Zweckverbandes Kommunale Verkehrssicherheit Oberland – Jahresbericht 2012

Page 22

24

Zweckverband Kommunale Verkehrssicherheit Oberland, Jahresbericht 2012

Erfolgsfaktor Weiterbildung

GESUNDHEIT AKTIV FÖRDERN

Auch 2012 hat eine große Zahl unserer Beschäftigten erfolgreich an Fortbildungen teilgenommen.

Ob im Innen- oder Außendienst: 2012 kam unser betriebliches Gesundheitsmanagement erstmals richtig in Schwung.

· Josef Brückner – unser kaufmännischer Leiter absol- vierte die Ausbil­dung zum Verwaltungsbetriebs­­wirt (BVS). · Cornelia Danner – sie absolvierte den Angestellten­lehrgang II. · Nina Brucker – sie unterzog sich der Ausbildung zur »Buchhalterin kommunal«. · Norbert Walser und Norbert Sterr – sie legten die Prüfung zum zertifizierten Verkehrsüberwacher (BVS) ab. Weiterhin besuchten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zahlreiche Seminare der BVS. Darunter Veranstaltungen zu Mitarbeiterführung, Personal- und Verkehrsrecht.

D

en ersten Schritt zu einem betrieblichen Gesund- heitsmanagement machten wir bereits 2011. Damals gründeten wir unter Moderation der AOK Bayern einen Mitarbeiter-Gesundheitszirkel. Dieser identifizierte Belastungsschwerpunkte und erarbeitete Lösungsvorschläge. Viele davon konnten wir zusammen mit einer Betriebsärztin gleich in die Tat umsetzen. So erhielten die Messfahrzeuge ergo­nomischere Sitze, der Außendienst ergonomische Schuhe und der Innendienst höhenverstellbare Schreibtische.

Konflikttraining für den Außendienst In regelmäßigen Trainings bereitet sich unser Außendienst auf Konflikte vor. Dass dies notwendig ist, zeigt der Vorfall aus Kolbermoor. Ein angetrunkener Mann zückte vor einem unserer Mitarbeiter ein Messer und fuchtelte damit vor dessen Gesicht herum. Nur durch das besonnene Verhalten unseres Mitarbeiters konnte eine Eskalation verhindert werden.

Geprüfter Verkehrsüberwacher – kein Spaziergang Unsere Beschäftigten im Außendienst durchlaufen eine intensive Fortbildung an der BVS. Nach einem Einführungsseminar mit über 70 Stunden für den ruhenden Verkehr und über 35 für den fließenden Verkehr folgt die erste Prüfung. Nach mindestens 3 Monaten Praxiserfahrung geht es in die nächste Runde. Auf dem Lehrplan stehen ein 1-wöchiges allgemeines Aufbauseminar mit Prüfung, ein 3-tägiges Seminar »Allgemeine Rechtskunde« mit Prüfung und ein 3-tägiges Seminar zu Kommunikation und Konfliktbewäl­ tigung. Nach weiteren 6 Monaten Berufspraxis schließt sich ein 1-wöchiges Aufbauseminar mit Abschlussprüfung an. Erst dann dürfen sich die Absolventen »Geprüfte/r Kommunale/r Verkehrsüberwacher/in (BVS)« nennen. Die Zertifizierung ist Voraussetzung für einen unbefristeten Arbeitsvertrag.

2012 fand dann der erste Gesundheitstag statt. Dabei lernten die Beschäftigten unter anderem Übungen kennen, mit denen sich Überbelastungen am Arbeitsplatz vermeiden lassen. Die dazu nötigen Therabänder, Swingsticks und Ba­lance Pads stellte der Zweckverband. Zusätzlich meldete sich rund die Hälfte der Beschäftigten zum 13-monatigen »Tölzer Lebensstil-Programm« an. Basis des von der Technischen Universität München entwickelten Präventionsprogramms ist ein Gesundheitscheck. Dabei wird ermittelt, wie hoch das persönliche Risiko ist, an Herz-/Kreislauferkrankungen, Diabetes oder Burnout zu erkranken. Im Anschluss erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Empfehlungen für den eigenen Lebensstil. Die zugehörigen Trainingspakete sind online hinterlegt. Ergänzend dazu findet wöchentlich eine kurze Trainingseinheit unter Anleitung unserer Kollegin Christine Hoy statt, die im Nebenberuf ausgebildete Fitnesstrainerin ist. Zudem haben sich Meaughan Stafford und Wolfgang Braun aus dem Innendienst zu Rückenpräventionstrainern, so genannten Mo­ving-Trainern, ausbilden lassen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Zweckverbandes Kommunale Verkehrssicherheit Oberland – Jahresbericht 2012 by Matthias Schilling - Issuu