Mein Tipp fĂźr di ch: mehr Segeln und g in Ratzebur
1
A. Anfahrt nach und in Ratzeburg Ostsee
Lübeck A20
Bad Oldesloe
A7
Richtung Wismar
B207 Richtung Schwerin
Ratzeburg
B208
B208
A1
L203 Mölln
Hamburg
B195
B207
Richtung Berlin
A24 Anfahrt in Richtung Ratzeburg
Richtung Lübeck
B207 CVJM Richtung Schwerin
Richtung Bad Oldesloe L208
Richtung Hamburg
L208
L203
Richtung Berlin
Anfahrt in Ratzeburg 2
B. Inhaltsverzeichnis Willkommen im CVJM Ratzeburg
Was ist los im CVJM?
4 12
Segelprogramm und Bootspark
13
Segeln bei Wind – Paddeln bei Flaute
18
Von Seemannschaft bis Seemannsgarn
24
Da geht noch was: Events
Alles rund um Ratzeburg Kunst und Kultur
25
28 29
Sich aufmachen
34
Backen, Banken, Bunkern
Mal auf den Weg machen: Ausflugsziele
38
40
Lübeck – Königin der Hanse
40
Mölln – die Eulenspiegelstadt
48
„Rote Rosen“ in Lüneburg
50
Landeshauptstadt Schwerin
54
Hafenstadt Hamburg
62
Meine Notizen
65
Impressum 66 Stadtplan Ratzeburg
67 3
1. Willkommen im CVJM Ratzeburg
Endlich da, raus aus dem Auto,
unsere Liegewiese und luscher
aus dem Bus oder Zug und erst
zu unserem emporragenden
mal die frische Luft von Ratze-
Ratzeburger Dom, der wirklich
burg schnuppern. Genieß die
nur wenige Schritte von uns
ersten Eindrücke von Ratze-
entfernt ist.
burg und unserem CVJM Freiduzt man Beim Segeln en sprechen eg sw sich . De e Leser, in eb wir Sie, li ch mit au diesem Buch ! an u“ „d
zeit- und Segelzentrum. Lauf
Willkommen an Bord im CVJM
runter zum Hafen, lauf über
Freizeit- und Segelzentrum!
unseren Steg und mach dir ein Bild von dem wunderschönen
Erinnert dich das an was? Ja,
Ort!
genau – die fünf olympischen Ringe! Die Ringe waren die
Während der Begrüßung durch
Inspiration für den Entwurf
unsere Mitarbeiter erfährst du
des Gebäudes, das 1968 am
alle wichtigen Informationen
südlichen
über unser Haus und wir be-
burger Domhalbinsel, direkt
gleiten dich bei deinem Rund-
am Ratzeburger See, in Ver-
gang übers Gelände.
bindung mit der Deutschen
Ufer
der
Ratze-
Ruder-Akademie als Zentrum der
4
Besuch unseren Speisesaal, un-
Gemeinnützigen
sere Seminarräume. Geh über
für
Gesellschaft
internationalen
Jugend-
austausch mbH (Jugendreisen
lich die gemeinnützige Ge-
„Fahr mit“) zur Förderung des
sellschaft CVJM Freizeit- und
europäischen
Jugendaustau-
Segelzentrum Ratzeburg gGm-
sches errichtet wurde. 1982
bH, die das Haus seitdem be-
übernahm der CVJM Nordbund
treibt.
einen Teil der Gebäudeanlage und gründete das Freizeit- und
Außerdem gibt es einen „För-
Segelzentrum Ratzeburg.
derverein
Segeln
im
CVJM
e.V.“, der die gGmbh beim ErSeit 2001 wird das Haus vom
halt des Segelmaterials unter-
Förderverein Segeln im CVJM
stützt. Interessante Informati-
e.V. tatkräftig im Wassersport-
onen gibt es unter:
bereich unterstützt. Im Jahr 2007 gründete sich schließ-
www.foerderverein-segeln.de
er. n Verklick Das ist ei er t ig ze ot Auf dem Bo mmt der Wind ko an, woher rKa er es di - und auf f , wo es au te zeigt er eht lände hing Ge m re se un ndet! ch wo befi und was si
5
Unser Eingangsbereich: Hier kannst du nicht nur ankommen, sondern auch warten, spielen und schnacken, dich aufhalten,
informieren
und
treffen. Kühle Getränke gibt es aus einem „Fritzschrank“, ein Kicker steht bereit und in unserem kleinen Shop kannst du maritime Mitbringsel erwerben.
Du hast Fragen zu deinem Aufenthalt, willst eine Option buchen oder dich über unser Haus informieren? Von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr helfen dir Kirsten Harms und Conny Rosenau gerne weiter! Telefonisch erreichst du uns unter der Nummer: 04541-899060. Auch per E-Mail
sind
wir
erreichbar:
info@cvjm-ratzeburg.de. Und wenn du deine Fragen persönlich mit uns klären willst, kannst du das natürlich auch gerne während der Bürozeiten in unserem Infopunkt tun. Und auch die Angestellten unseres Hauses und unsere Segellehrer haben ein offenes Ohr für dich. Du erhältst bei uns im Büro gerne Bettwäsche und Handtücher gegen eine Gebühr. Sehr gerne kannst du aber auch eigene Bettwäsche und Handtücher mitbringen. Aus hygienischen Gründen ist es nicht erlaubt, seinen Schlafsack mitzubringen. Wir bitten um dein Verständnis. 6
Jede Gruppe erhält bei uns während
ihres
Aufenthalts
einen eigenen Gruppenraum. Die Räume sind mit Platz für einmal ca. 80 und zweimal 3040 Personen unterschiedlich groß und eignen sich für die verschiedensten Zwecke - ob für Chöre und Orchester, Familienfreizeiten, Schulklassen oder Seminare, ob zum Musizieren, Treffen, Spielen oder Tagen. Jeder Raum ist mit einer medialen Grundausstattung versehen, Beamer o. ä. werden nach Bedarf ebenfalls zur Verfügung gestellt. Unser großer Gruppenraum beherbergt zudem ein Klavier, in einem anderen ist eine Tischtennisplatte untergebracht. Zusätzlich haben wir eine kleine Teeküche und zwei kleinere Aufenthaltsräume.
Unsere 30 Zimmer mit insgesamt 96 Betten sind auf drei verschiedene Schlaftrakte verteilt: den Seminartrakt, den Familientrakt und den Segeltrakt. Dabei achten wir darauf, dass Gruppen nach Möglichkeit zusammen in einem Trakt untergebracht sind. Der Segeltrakt ist zudem durch den ebenen Eingang und die passenden Sanitäranlagen behindertengerecht. Untergebracht wirst du in 2-5-Bett-Zimmern mit eigener Waschgelegenheit, die Sanitäranlagen befinden sich auf den Fluren.
7
Eines der Herzstücke unseres Hauses: die Küche. Unsere Mahlzeiten werden hier frisch zubereitet, wobei gerne auf individuelle Wünsche eingegangen wird. Du hast zum Beispiel eine Nahrungsmittelunverträglichkeit oder möchtest vegetarisch essen? Kein Problem! Gib uns einfach Bescheid – das beEN ESSENSZEIT Frühstück: s 8.45 Uhr 8.15 Uhr bi n: se Mittages Uhr bis 13.00 12.30 Uhr : Abendessen Uhr bis 18.30 18.00 Uhr
achten wir dann natürlich bei der Planung und Zubereitung der Mahlzeiten.
Unsere gemütliche Kneipe im Hafen ist nur für Gäste unseres Hauses vorgesehen und wird - bei Bedarf - von unseren ehrenamtlichen
Segellehrern
von 20.00 Uhr bis 24.00 Uhr betrieben. Bei schönem Wetter lässt sich der Sonnenuntergang auf der anderen Seite des Sees ganz wunderbar mit einem Kaltgetränk auf einem der vielen Stühle, die im Hafen zur Verfügung stehen, beobachten. Aber auch bei schlechtem Wetter
hast
du durch die große
Fens-
terfront nen
ei-
tollen
Blick auf Hafen, Boote und See. 8
Die Bootshalle: ein weiterer wichtiger Ort unseres Hauses. Hier erhältst du nicht nur deine Schwimmweste, wenn du ein Wassersportprogramm gebucht hast, sondern auch die Paddel für Kanufahrten und für den Surfunterricht Neo prenanzüge in unterschiedlichen Größen, Surfbretter und -riggs. Tafeln, Knotenbretter und andere Schulungsmaterialien stehen für theoretische Einheiten zur Verfügung. In der hinteren Ecke der Halle sind die Segel für unsere Katamarane, Conger-Jollen und unseren Kutter Alte Liebe untergebracht und auch unsere beiden Sicherungsboote, die beim Wassersportprogramm immer im Wasser sind, damit unsere Segellehrer bei Notfällen schnell helfen können, haben hier ihren Standort.
9
Unser Speisesaal hat einen wunderschönen Blick auf unseren Hafen und den Ratzeburger See – und, je nach Jahreszeit, auf den Sonnenuntergang auf der anderen Seeseite. Unsere Mitarbeiterinnen fragen dich bei deiner ersten Mahlzeit nach Getränkevorlieben und Dingen, die bei der Zubereitung deiner weiteren Mahlzeiten beachtet werden müssen und sind Ansprechpartner für dich bei Wünschen oder Fragen. Warm gegessen wird mittags; morgens und abends gibt es reichhaltige Buffets. Normalerweise werden die Mahlzeiten im Speisesaal eingenommen. Als ein Highlight deines Aufenthalts bei uns kannst du im Sommer mit deiner Gruppe aber auch einen Grillabend buchen: Leckere Salate, Brot, Dips, Fleisch und auch Vegetarisches oder Veganes gibt es dann im Hafen oder – bei schlechtem Wetter – in der Bootshalle. Für Gruppen, die etwas länger bei uns sind oder schon etwas mehr Erfahrung im Segeln haben, bieten wir zudem nach Absprache eine Tagestour an das nördliche Ende des Ratzeburger Sees, nach Rothenhusen an. Dann wird das Mittagessen von unseren Mitarbeitern mit dem Auto dorthin gebracht und gemeinsam wird direkt am Wasser und an den Booten gegessen.
Unser Hafen ist nicht nur der Ort, wo unser Wassersportprogramm in der Regel zweimal täglich beginnt und endet, sondern auch der Ort, wo man unter Aufsicht der eigenen Gruppe schwimmen, baden und Wasserspiele machen kann, wo man gemütlich sitzen, klönen und abends den Tag bei einem Lagerfeuer ausklingen lassen kann. Für einen gemütlichen Tag im Hafen stehen genügend Stühle, Tische und Bierbänke bereit, Schatten spendet die große Trauerweide. 10
11
2. Was ist los im CVJM? Segeln und Boote
Prinzipiell wird jeweils zu Beginn einer Segeleinheit das
Während
Aufenthal-
bereits Erlernte vertieft und
tes im CVJM Freizeit- und Se-
deines
die neuen Aufgaben erläutert.
gelzentrum erwartet dich ein
Neben kurzen Theorieeinhei-
vielfältiges
Wassersportpro-
ten zu Segelmanövern, See-
gramm. Im Vordergrund steht
mannschaft oder Wind und
dabei das Segeln als eine inte-
Wetter vertrauen wir vor allem
grative und den Gruppenpro-
auf „Learning by doing“ un-
zess fördernde Sportart – ganz
ter Anleitung von erfahrenen
nach dem Motto „Gemeinsam
Segellehrern. Im sogenannten
in einem Boot ein Ziel errei-
Pilotsystem lenken die Crews
chen“.
eigenständig ihre Boote und folgen einem „Pilot“-Boot auf
Damit ihr euch ein Bild vom
dem der Segellehrer mitfährt.
typischen Ablauf eines Segel-
Dabei kopieren die Boote die
kurses machen könnt, wollen
Manöver
wir die ersten zwei Tage des
den „Pilot“-Bootes und werden
Segelprogramms exemplarisch
durch Tipps vom Segellehrer
vorstellen. Bevor es das erste
unterstützt. Nachdem eine or-
Mal aufs Wasser geht, müs-
dentliche Runde gesegelt wur-
sen einige Vorbereitungen ge-
de, laufen die Gruppen wieder
troffen werden. Dazu gehören
in den Hafen ein und die Boote
neben dem Kennenlernen der
werden aufgeklart. Die Segel
Segellehrer beispielsweise die
einheit endet mit einer Feed-
Ausgabe der Schwimmwesten,
backrunde, in der wir uns ge-
die Einteilung der Bootscrews
genseitig austauschen, um in
und die Jolleninstruktion, in
den folgenden Tagen die Wün-
der die wichtigsten Bestand-
sche
teile der Boote erklärt werden.
schüler umsetzen zu können.
Auch wenn in der ersten Einheit noch nicht gesegelt wird, sollen die Teilnehmer bereits das An- und Ablegen üben sowie ein Gefühl für die Steuerung des Bootes bekommen. Spätestens am zweiten Tag heißt es dann Segel setzen und volle Kraft voraus.
12
der
des
vorausfahren-
Teilnehmer/Segel-
Unser Segelprogramm im Tagesablauf
Beachtet bitte, dass Segeln eine Outdoor-Sportart ist, bei der wir auf bestimmte Wind- und Wetterkonstellationen angewiesen sind. Daher kann das Segelprogramm bei unterschiedlichen Witterungsbedingungen abweichen. Das Programm wird vor jeder Einheit durch die Segellehrer festgelegt. Sollte das Segeln aufgrund des Wetters nicht möglich sein, wird ein Alternativprogramm, das für das Wassersportprogramm von Bedeutung ist, angeboten. Tag 1: 11:00 Ankunft im CVJM • Begrüßung durch die Hausleitung • Zimmerverteilung und Kennenlernen des Hauses 12:30 Erfrischung nach der langen Anreise beim Mittagessen und Freizeit 14:30 Start mit dem Wassersportprogramm • Vorstellung der Segellehrer • Sicherheitshinweise für den Hafen und den Bootspark • Einteilung der Bootscrews • Ausgabe der Schwimmwesten • Jolleninstruktion • Erlernen der ersten zwei Knoten für die Boote • eigenständiges Vorbereiten der Boote durch die Gruppe Los geht’s aufs Wasser: • Sicheres Ablegen und Anlegen der einzelnen Boote • Steuern des Bootes durch Paddeln • abschließende Besprechung des Gelernten • Boot und Hafen aufklaren 18:00 verlorene Kräfte beim Abendessen stärken, anschließend gruppeninternes Freizeitprogramm Tag
rgestellden zwei da Nachdem in rnen le Er m mit de Wenten Tagen legen, der Ab d un die nd vom An Wi m zu Kursen , en rd de und den we en geschaff uGrundlagen hmer im La ne il Te e können di tnise ihre Kenn fe der Woch iefen. rt ve se ei se schrittw
2:
08.15 Stärkung für die erste Einheit: Frühstück 09:30 • •
erste Segeleinheit und damit der „Sprung aufs Wasser“ Boote klar machen zum Ablegen kurze theoretische Einheit mit dem Schwerpunkt An- und Ablegen und das Übungsgebiet • Verteilung der Aufgaben innerhalb der Segelcrews (z. B.: Leinen los beim An- und Ablegen, das Ruder, das Großsegel, das Focksegel, u. v. m.) • erste Fahrt im Pilotsystem • anschließendes Einlaufen in den Hafen, Anlegen und Aufklaren der Boote für die Mittagspause
12:30
Stärken der hungrigen Segler*innen beim Mittagessen und danach Freizeit
14:30 Start des Segelnachmittags • Festigung des Gelernten und kurze Theorieeinheit mit dem Schwerpunkt zur Wende • häufiges Wechseln der Aufgaben durch die Crewmitglieder • ab ca. 16:30 einlaufen in den Hafen, Boote aufklaren und abbauen • anschließende kurze I like – I wish Feedbackrunde 18:00 Stärkung für das Abendprogramm: Abendessen anschließend gruppeninternes Freizeitprogramm Und dann natürlich noch Tag 3, 4, usw.
13
Nachdem in den zwei dargestellten Tagen mit dem Erlernen vom An- und Ablegen, der Wende und den Kursen zum Wind die Grundlagen geschaffen werden, können die Teilnehmer im Laufe der Woche ihre Kenntnisse schrittweise vertiefen. Weitere Manöver sind zum Beispiel die Halse, das Kreuzen und das Boje-über-Bord-Manöver, das der Sicherheit auf dem Wasser dient. Damit ihr das erlangte Wissen auch in Zukunft nachweisen könnt und im Hinblick auf die Ausleihe von Booten an anderen
Segelschulen,
besteht
am
Ende des Segelkurses die Möglichkeit den Grundschein des Verbandes deutscher Sportbootschulen zu erwerben. Dafür müssen Teilnehmer über 12 Jahren eine theoretische und praktische Prüfung ablegen, auf die sie mit Hilfe der Segellehrer bestens vorbereitet werden.
übrium arbeiten Im Segelzentr tamtliche_r up ha ne ei gens in und ca. 60 Segellehrer_ _ine Segelleher ch li ehrenamt ison Sa e di er üb nen, die en. Einsatz komm verteilt zum
Die Segellehrer_innen sind im Besitz des Sportbootführerscheins binnen, haben eine Segellehrer_innen-Ausbildung absolviert und haben eine Jugendleiter_innen-Card. Sie werden regelmäßig in gesonderten Lehrgängen weitergebildet; einige von ihnen sind Inhaber_innen der Segellehrer_innen-Lizenz des Verbands Deutscher Sportbootschulen. 14
Bootspark Conger sind Schwertjollen aus Kunststoff, die es so seit 1965 in Deutschland gibt. Sie sind als Wander-, Regatta- und Freizeitjolle sehr gut für den Schulungsbetrieb geeignet. Mit stabiler Ausstattung und einfacher Bedienbarkeit liegen hier im Hafen zehn Conger. Während Erwachsene die Conger zu zweit segeln, bietet sie bei den Kleinsten auch für 4 Crewmitglieder ausreichend Platz. Kombiniert mit unseren kleinen Segeln (Eigenbau!) reicht dann das Crewgewicht aus, um der Krängung (Schräglage des Bootes) effektiv entgegenzuwirken. So können auch die Leichteren bei mehr Wind Spaß auf dem Wasser haben!
Centaur sind sehr stabile Kunststoffschiffe, die sich durch ihr Geschwindigkeitspotential und ihre Wendigkeit auszeichnen. Für die Schulung liegt ein großer Vorteil in der Kippstabilität, die durch einen schweren Kiel erreicht wird. Sie bewirkt, dass das Boot nur schwierig zu kentern ist. Die Centaur stammen aus den Niederlanden und werden gleichermaßen als Freizeitund Schulungsjollen eingesetzt.
Polyvalken sind Kielboote mit Gaffelsegel. Statt der weit verbreiteten dreieckigen Segelform wird auf dem Polyvalken die Gaffel am Mast hochgezogen, an der das viereckige Großsegel hängt. Die Crewgröße liegt zwischen zwei und fünf Personen. Polyvalken sind robuste, einfach zu bedienende Boote, die vom Freizeit- und Hobbysegler über den Schulungsbetrieb hinaus bis in den Regattabereich gefahren werden. 15
„Tigerente“ und „Bär“ sind unsere zwei Optis - Segelboote, um auch die Jüngsten adäquat an das Segeln heranzuführen. Optimisten werden alleine oder zu zweit gesegelt. Sie haben nur ein Großsegel, das mit einem Spriet nach
oben
ausgestellt
wird. Vom ersten Kontakt mit Booten bis hin zum Regattabereich ist der Opti ein beliebtes Gefährt!
Vier Katamarane stehen in der Segelschulung für Fortgeschrittene zur Verfügung. Die Zweirumpf-Boote sind auf Geschwindigkeit und sportliches Segeln ausgelegt. Bei relativ geringem Gewicht (ca. 150 kg) und großer Segelfläche (bei uns bis zu 21m²) sind diese Boote auch bei wenig Wind immer einen Tick schneller auf dem See unterwegs. Die farbenfrohen Segel des Dart 18 „Let‘s go“ sind ein echter Hingucker! Prindle 16 und 18 sowie der Nacra 5,7 ergänzen die Flotte. Ab Windstärken von drei bis vier Beaufort geht es auf einem Rumpf mit imposanter Schräglage los. Dann geht die Crew auch ins Trapez zum Ausreiten, d. h. das Gewicht der Crew wird gegen die Krängungskraft der Segel auf dem Boot nach außen verlagert.
16
h
oc r n
Hie
ge
i ein
h
tec
en:
at e D
ch nis
0 m qm; 45 qm 9,6 0 m 35 9 ge l , n ver e 2 ä g m L Klü se 10 ite nd roß u G Bre höhe l ck he t Mas lfläc it Fo idiese m e an N Seg mmen PS a nen zus r 28 Ton o Mot cht 3 i Gew
Die „Alte Liebe“ ist unser Kutter. Er wurde Mitte der 60er Jahre in Heiligenhafen gebaut. Der Rumpf ist Lerche auf Eiche mit Polyester überzogen. Gebaut wurde er nach Plänen von Seenotrettungsbooten. Nach seiner Fertigstellung wurde er von einer Kurzschule in Weißenhaus an der Ostsee genutzt. 1979 wurde er dem heutigen CVJM Segel-
„Oh wie geil, das will
zentrum übereignet.
ich auch können!“
Surfen lernen ist für viele ein Traum. Solche oder ähnliche Kommentare hören wir immer wieder an guten Tagen, wenn Surfer wie Tänzer über schäumende Wellen hinwegjagen. Surfen kann man auch im CVJM Segelzentrum lernen auf 10 Boards, die dafür extra zur Verfügung stehen. Für kalte Tage gibt es auch Neoprenanzüge, die ausgeliehen werden können.
17
Segeln bei Wind - Paddeln bei Flaute Das
Stehpaddeln
geht
ur-
sprünglich zurück auf polynesische Fischer, die sich in ihren Kanus stehend vor Tahiti auf dem Meer fortbewegten. Heute ist Stand up paddling (SuP) zusätzlich zum Windsurfen und Wellenreiten beliebt, weil man es auch ohne Winde und Wellen betreiben kann. Im CVJM Segelzentrum stehen 12 entsprechende Paddel und die Surfboards für diese Sportart zur Verfügung.
Im CVJM Freizeit- und Segel-
Im Gegensatz zum Segeln soll-
zentrum ist es auch möglich,
te beim Kanufahren, manchmal
Wasserflächen und Landschaft
auch „Paddeln“ genannt, kein
um Ratzeburg mit dem Kanu
Wind und möglichst geringer
zu entdecken.
Wellengang sein – am besten ist ein spiegelglatter See. Deshalb eignet sich Paddeln auch für alle Gäste, die eigentlich zum Segeln im Haus sind, sehr gut als Ergänzung des Wassersports, entweder an Flautentagen oder in den Abendstunden, wenn der Wind meistens einschläft. Dann wie ein Indianer am Silbersee über den See dem Sonnenuntergang
entgegenzupad-
deln, ist äußerst entspannend und großartig. 18
Material – Gruppenbildung – Sicherheit Es stehen fünf große Kanus für etwa acht Personen plus Steuermann/-frau und neun kleine Kanus für am besten drei Personen zur Verfügung. Große Kanus sind schwer, kippen dadurch jedoch weniger leicht. Für eine Gruppe mit zum Beispiel 24 Personen benötigt man lediglich drei gute Steuerleute, was durchaus ein Vorteil sein kann. Weiterhin bietet es sich an, dass eine kräftige, konditionsstarke Bootsbesatzung Schwächere unterstützt. Hier steht der Teamgedanke im Vordergrund. Kleine Kanus sind wendig, sportlich und bringen – wenn man gut zurechtkommt – viel Spaß. Hinsichtlich der Auswahl des Materials und Einweisung in die Gegebenheiten stehen die Segel- und Wassersportlehrer zur Verfügung. Diese erteilen auch Tipps zur Sicherheit oder bieten, wenn es Witterung und Zeit zulassen, ein Kentertraining an. Bei Bedarf können Kanuausflüge mit dem Motorboot begleitet werden.
te ein stipp: Soll Sicherheit Boot n, immer am Kanu kenter en und lt ha ran fest bleiben, da genen le ge st ch zum nä gemeinsam Hilf men oder au Ufer schwim nu Ka s da Am Ufer fe warten. en. nd we nn da en und übleerschöpf ge un sser ist es Auf dem Wa gmö t ch ortlern ni ten Kanusp n! ge ei st be nu zu lich das Ka
Genauso wie beim Segeln besteht beim Kanufahren absolute Schwimmwestenpflicht. Schwimmwesten und Paddel sind in der Bootshalle gelagert und werden dort ausgegeben.
19
Die Touren mit Start im Hafen Der Klassiker: rund um die Insel
Der Klassiker und ein absolu-
Bestimmte
Windverhältnisse
tes „Muss“ in Sachen Kanu ist
können ebenfalls maßgeblich
eine Tour rund um die
für die Entscheidung sein (z.B.
Insel der Kernstadt.
ist bei stärkerem Nord-, Nord-
Hierbei gilt es sich zu
westwind die Variante „links“
entscheiden, ob die
zu
empfehlen);
am
besten
Strecke links oder
kann man sich von den Segel-
rechts herumgefah-
lehren beraten lassen.
ren wird. In jedem Fall führt die Tour Mein Favorit ist
dann über vier Seen (Großer
im Uhrzeigersinn
Ratzeburger
See,
Domsee,
(rechts), da bei dieser Variante
Kleiner Küchen- oder auch
als Schlusspunkt an der Eis-
Stadtsee und Küchensee), un-
diele „Pelz“ angelegt werden
ter drei Brücken hindurch mit
kann und auch die Anfahrt auf
ungewöhnlichen Perspektiven
den Hafen einen schönen Blick
und abwechslungsreich zum
auf Domhalbinsel mit Segelzentrum
Heimathafen zurück.
bietet.
„Jetzt fahr‘n wir übern
Grenzen gesetzt. Eher gibt das
See – zur Himmelswiese
Raumangebot im Kanu bzw. die Bereitschaft auf dem Land-
Wer das Abenteuer liebt, es spannend findet den
weg Notwendiges zu organisieren, den Rahmen vor.
großen See zu überqueren, auf der Tipp: Wer se von sich ie sw el mm Hi em Wetter nd er nd verä e) überll We d, (Win und noch rd wi rascht m See ist, de f au nicht tlang dem en ch kommt au Lüneburger m de t Westufer Badeanstal r de Damm und e. us Ha ch na geschützt
20
etwas Ausdauer mitbringt und
Die
Himmelswiese
erreicht
bei Halbzeit Lust auf eine grü-
man auf ziemlich gerader Stre-
ne Oase am See hat, für den ist
cke in nordwestlicher Rich-
die Tour zur Himmelswiese ge-
tung. Zum Schutz und zur
rade recht.
Verkürzung der freien Strecke kann auch ein Abstecher über
Hier kann man sich einfach
die Römnitz (Campingplatz)
entspannen, mit Sport und
gewählt werden. Die Lichtung
Spiel Spaß haben, grillen oder
der Wiese am anderen Ufer ist
sonstige Aktivitäten durchfüh-
meist beim Annähern gut zu
ren – der Kreativität sind keine
finden.
Ruhiges Fahrwasser - der Küchensee
Ein Tipp für Eltern mit jünge-
sollte man auf trainierende
ren Kindern (4-10 Jahre):
Ruderboote achtgeben.
Der Küchensee liegt südlich
Für den Küchensee zwingt
der Stadtinsel und kann auf
sich keine feste Tour auf. Bis
direktem Weg, wenn der Ha-
zum südlichen Ende, an dem
fen nach links verlassen wird,
die Farchauer Mühle liegt (lei-
unter dem Lüneburger Damm
der seit langem nicht mehr
hindurch, erreicht werden. Die
bewirtschaftet), ist es recht
Durchfahrt vom Ratzeburger
weit und nur ausdau-
See in den Küchensee ist be-
ernden
sonders
empfehlen.
reizvoll.
Beginnend
Paddlern
zu
Entwe-
am Barlachblick, führt sie beim
der man lässt sich
einzigen Fischer des Sees vor-
einfach etwas hin
bei über einen schmalen Ka-
und her treiben,
nal auf halber Strecke zu „Eis
oder man stürzt
Pelz“. Mit etwas Geschick kann
sich in das Aben-
man hier, kurz vor der großen
teuer, den „Lieb-
Brücke, am Ufer anlegen, um
lingsort“
ein Eis zu essen (am besten
Tochter zu suchen,
auf dem Rückweg als Lohn für
der auf knapp halber
die Anstrengungen). Unter der
Seelänge am Westufer
Brücke hindurch, einen Seero-
liegt. Hier mündet ein
senteich querend, öffnet sich
kleiner Bach, der den bewal-
dem Paddler dann hinter der
deten Abhang herunterfließt
zweiten Brücke der Blick auf
und wunderbar zum Spielen
den Küchensee.
einlädt, in den See. Zur Freu-
meiner
nkt lasSchwerpu Je nach vitäten ti ak nu Ka sen sich ern. it we ig er vielfält
de kleiner Abenteurer/-innen Dort ist meist ruhiges Wasser,
haben hier engagierte Eltern
da er bezüglich der haupt-
schon einmal Schätze vergra-
sächlich
ben - vielleicht finden sich ja
vorherrschenden
Windrichtungen (Nordwest bis
noch welche?
Nordost) geschützt liegt. Deshalb liegt hier auch vor dem
Die Rücktour erfolgt auf dem-
Westufer die Ruderregattastre-
selben Wege oder wird zum
cke, auf der einmal im Jahr die
„Klassiker“ um die Insel er-
internationale
gänzt.
stattfindet.
Als
Ruderregatta Kanufahrer
21
Kanuwettspiele
Kanureviere abseits vom See
Bringen bei gu-
Wer die Mühen des Kanutrans-
tem
Wetter
im-
ports und die Organisation
mer viel Spaß. Der
um An-/Abfahrt nicht scheut,
Kreativität sind kei-
dem stehen in nächster Nähe
ne Grenzen gesetzt
weitere schöne Reviere offen:
(ggf. die Segellehrer um Rat fragen).
•
die Wakenitz („Amazonas des Nordens“) von Ro-
Zum Beispiel:
thenhusen (nördlich Ende
•
Luftballons einsammeln
des
•
Wettrennen um die Poller
bis Lübeck
oder Bojen. •
•
Fischerstechen: Zwei Ka-
mit
einem
Bad
Oldesloe,
Hamberge, Lübeck) •
Steuermann
und einem stehenden Fi-
Sees)
die Trave vor Lübeck (Segeberg,
nus bewegen sich aufeinander zu, jeweils besetzt
Ratzeburger
Umrundung der Lübecker Altstadt
•
Schaalsee und Schaalsee-
scher (Kämpfer) mit Stech-
kanal (Achtung: Gewässer-
paddel
bewaffnet.
Die
schutz, Infos und Fahrge-
Fischer
versuchen
sich
nehmigungen einholen).
gegenseitig ins Wasser zu schubsen. •
Tauziehen mit den großen 8er-Kanus: Die Kanus werden mit einem Tau verbunden. Die Hecks liegen zueinander.
Die
Teams
versuchen durch kräftiges Nach-vorne-Paddeln gegnerische
Kanu
das über
eine (imaginäre) Linie zu ziehen.
22
tler Wasserspor Umwelt. lieben ihre en sie ht ac b Deshal Zehn e di darauf, geln Goldenen Re n. einzuhalte
Beim
nur
Bleibe hier auf jeden Fall
uns direkt in der Natur. Beach-
Wassersport
bewegen
wir
völlig
unter ganz bestimmten Bedin-
in der Nähe des markierten
te daher bitte die folgenden Re-
gungen möglich. Wildwasser-
Fahrwassers. Fahre langsam.
geln, um sowohl die Pflanze, als
fahrer dürfen unter keinen
auch die Tiere und die Umwelt zu
Umständen das Flussbett ver-
schützen:
ändern, etwa durch Ausräumen
untersagt
störender
oder
9. Hilf, 4. Nimm in „Feuchtgebieten in-
gehölze und alle sonstigen
ternationaler
dicht
besondere
und
unübersichtlich
bewachsenen
fotografie-
Bedeutung“
Rücksicht.
zu
das
halten.
Wasser Abfälle
sauber gehö-
ren nicht ins Wasser, ganz
Diese
besonders nicht der Inhalt
Gebiete dienen als Lebens-
Ihrer Chemietoilette. Diese
en. Meide Kies-, Sand- und
stätte
und
Abfälle müssen genauso wie
Schlammbänke, da Vögel sie
Pflanzenarten und sind da-
Altöle an den Sammelstellen
gerne
her besonders schutzwürdig.
im Hafen abgegeben werden.
als
Uferparti-
und
re Tiere nur aus der Ferne.
Felsbrocken.
1. Fahre nicht in Röhrichtbestände, Schilfgürtel, Ufer-
8. Beobachte
Rast-
und
enthaltsplätze
Auf-
auch
seichte
Gewäs-
ser,
insbesondere
dann,
sie
zen
mit
Wasserpflan-
bewachsen
könnten
2. Halte
sind
Laichgebiete
einen
–
es
sein.
Benutze im Hafen ausschließ5. Benutze beim Landen die dafür
vorgesehenen
Ansonsten che
suche
Stellen,
Plätze. dir
an
sol-
denen
du
lich die sanitären Anlagen an Land. Lasse beim Stillliegen den Motor deines Bootes nicht laufen. Du vermeidest
sicher bist, dass du kei-
damit
nen
anrichtest.
tung der Umwelt mit Abgasen.
Schilfgürteln
10. Informiere dich vor deinen
Schaden
die
unnötige
Belas-
ausreichenden
Mindestabstand zu Röhrichtbeständen,
Tier-
nutzen.
Meide
wenn
seltener
Schilfgürteln
6. Nähere und
dich
der
sonstigen
dichten
Fahrten über die Bestimmun-
und anderen unübersichtlich
Ufervegetation auch von Land
gen
bewachsenen
ihrer
Route.
Gib
her nicht. Du könntest un-
deine Kenntnisse weiter und
Auf großen Flüssen solltest
bewusst
Lebensraum
motiviere durch dein eige-
du nicht näher als 30 bis
von Vögeln, Fischen, Klein-
nes vorbildliches Verhalten
50 Meter herankommen. Hal-
tieren
ein-
auch Jugendliche und ande-
te einen ausreichenden Ab-
dringen und ihn gefährden.
re Wassersportler, sich um-
stand
zu
Ufergehölzen.
auf
mehr
den
und
Pflanzen
Vogelansammlungen
auf dem Wasser, wenn möglich
in
als
100
Meter.
weltbewusst
ten keine Seehundbänke an, damit
3. Befolge in Naturschutzgebie-
du
störst
die oder
ten unbedingt die dort gel-
Halte
tenden Vorschriften. Häufig
500
ist
Liegeplätzen
Wassersport
schutzgebieten zumindest
aber
in
Natur-
ganzjährig,
zu
verhalten.
7. Laufe im Bereich der Wat-
und
Tiere
vertreibst.
mindestens
Meter
zu
nicht
Abstand von
300
bis
zu
den
Seehunden
Vogelansammlungen.
Zehn Goldene Regeln
zeitweilig 23
Von Seemannschaft bis Seemannsgarn Still und starr ruht der See –
se spielen oder im Hafen am
Flaute! Was tun?
Feuerkorb den Tag ausklingen lassen. Wer immer noch vol-
Wer nicht einfach mal die Bei-
ler Tatendrang ist, kann auch
ne hochlegen, die Sonne am
ein Kanu oder ein Stand-up-
Ufer genießen und zur Ruhe
Paddel-Board leihen und rund
kommen will, dem stehen al-
um die Domhalbinsel fahren.
lerlei Alternativen zur Verfügung. Bei Gruppen sehr beliebt
Wenn das Wetter mal nicht
ist
einlädt sich draußen aufzu-
beispielsweise
das
Kut-
ter-Wandern.
halten, stehen im Haus Kicker, Tischtennisplatte
und
der
„Chill-Raum“ mit Büchern und Spielen sowie mehrere Seminarräume zur Verfügung. Für unsere musikalischen Gäste stehen zudem Klavier und Keyboard bereit zum gemeinsamen Musizieren und Singen. Auch ein Beamer kann geliehen werden, um gemütlich abends noch einen Film zu schauen. Für
Gruppen
zaubern
wir gerne ein kleines FlautenWenn Segeln mal
programm aus dem Ärmel: Sei
nicht geht, dann geht`s eben
es eine Hafenolympiade, eine
zu Fuß los nach Buchholz oder
Stadtrallye, eine begleitete Ka-
Kalkhütte.
nutour oder ein pädagogisch wertvolles Spiel aus der Erleb-
24
Den Rückweg entspannt man
nispädagogik. Beim Floßbau
dann auf dem motorisierten
z.B. wird einer größeren Grup-
Kutter „Alte Liebe“, oder um-
pe
gekehrt.
Wetter
gestellt, aus dem diese ohne
und vor allem die Tempera-
weiteres Werkzeug gemeinsam
tur passen, ist ein Bad vom
ein Floß bauen soll. Der Funk-
Kutter aus auch ein kleines
tions- und Belastungstest wird
Highlight. Im Anschluss noch
natürlich im Hafen durchge-
eine Runde Kubb auf der Wie-
führt!
Wenn
das
Material
zur
Verfügung
Da geht noch was: Events Hafenkino Ein sommerlicher Sonnenuntergang im Hafen lässt eine besondere
Atmosphäre
auf-
kommen. Das Wasser wird ruhiger, die Sonne spiegelt sich in allen Farben im See. Es wird langsam dunkler, bis die Boote nur noch als Silhouette zu erkennen sind. Wenn es dann vor mehr als 500 Gästen heißt „Film ab“, ist im CVJM Freizeit-
Für das leibliche Wohl
und Segelzentrum wieder Ha-
wird beispielsweise mit Ku-
fenkino angesagt!
chen- und Grillständen und mit heißen und kalten Geträn-
Auf einer schwimmenden Lein-
ken gesorgt.
wand mitten im Hafen zeigt das
„Norddeutsche
4K-Frei-
luftkino“ seit 2013 jedes Jahr
Feuerwerk
im Sommer einen Film. Von
Regelmäßig im August findet
zwei Ebenen aus können die
das
Zuschauer auf ihren mitge-
statt, auch Rommeldeus ge-
brachten
Ratzeburger
Bürgerfest
Sitzgelegenheiten
nannt nach dem Bier, das extra
den Abend genießen. Für das
für dieses Fest gebraut wird.
leibliche Wohl wird dabei ge-
Höhepunkt ist das Feuerwerk
sorgt.
am Samstag, das direkt über dem Ratzeburger See abgefeu-
Tag der offenen Tür In
regelmäßigen
ert wird.
Abständen
findet in unserem Haus der Tag der offenen Tür statt. Interessierte können sich dann bei uns umschauen, das Haus, Zimmer, Seminarräume, den Speisesaal
und
den
Hafen
samt Bootshalle erkunden. Ehrenamtliche Segellehrer bieten Kanu- und Segeltouren an und auch unser Kutter „Alte Liebe“ ist immer wieder im Einsatz. 25
Inseladvent
Das CVJM Freizeit- und Segel-
In Ratzeburg findet regelmä-
zentrum ist eine Station des
ßig am zweiten Wochenende
Inseladvents.
im Dezember der Inseladvent oder auch Ratzeburger Weih-
Im Haus gibt es verschiedene
nachtsmarkt statt.
Stände mit Selbstgemachtem, Kunsthandwerk und kulinari-
26
Der Inseladvent besteht aus
schen Köstlichkeiten in netter
mehreren Märkten auf der Rat-
Atmosphäre. Zudem gibt es
zeburger Domhalbinsel sowie
Kaffee, Kuchen, Waffeln, Sup-
der Innenstadt.
pe und Punsch.
Der Inseladvent startet sams-
Der erwirtschaftete Erlös in-
tagvormittags mit dem Gottes-
nerhalb des Hauses kommt
dienst im Dom.
unserem Segelbetrieb zugute.
27
Alles rund um Ratzeburg Ratzeburger Dom
des Mittelschiffs wurde im go-
Der
tischen Stil restauriert.
Bau
des
romanischen
Backsteingebäudes begann im Jahr
1154 mit
der
Grund-
steinlegung
Im Jahr 1893 wurden einige
und
Teile des Ratzeburger Doms
endete mit dem
zerstört, welche jedoch un-
Bau
der
Süd-
verzüglich innerhalb der fol-
vorhalle
1220.
genden sechs Jahre restauriert
Erbaut
wurde
wurden. Seit der neuesten Res-
der Ratzebur-
taurierung von 1953 – 1966 ist
ger Dom unter
der Ratzeburger Dom wieder
Bischof Ever-
in seinen ursprünglichen Zu-
mod im Nor-
stand versetzt worden.
den der Altstadtinsel
Die alten Mauern des Ratze-
Ratzeburg.
burger Doms stellen eines der
Die dreischiffige Basi-
ältesten Kirchengebäude des
lika besteht heute aus einem
Landes Schleswig-Holstein dar
Querhaus,
gotischen
und gehören auch zu den we-
Kreuzgang, dem Westturm so-
einem
nigen fast vollständig erhalte-
wie zwei Anbauten, die dem
nen Domanlagen der Spätro-
Turm angefügt wurden. Über
manik in Europa.
der Vierung des Doms thront ein hoher Dachreiter.
Neben dem ältesten Chorgestühl
Im Laufe der Jahrhunderte erlebte der ursprünglich
Norddeutschlands
be-
herbergt der Ratzeburger Dom außerdem
einen
prächtigen
romani-
Flügelaltar aus der Spätgotik,
sche Dom
eine wunderschöne Renaissan-
weitere
cekanzel aus dem Jahr 1576
Restaurie-
und ein Triumphkreuz aus
rungen und
dem 13. Jahrhundert. Die gro-
Erneuerun-
ße Domorgel mit ihren 60 Re-
gen.
gistern auf vier Manualen und Pedalen ist im Jahr 1978 eingebaut worden.
28
So
wurden
zum
Beispiel
Die heutigen Bronzeglocken
im Turm goti-
des Domes stammen aus der
sche Spitzbogenfenster einge-
Glocken-
lassen. Aber auch das Gewölbe
Rincker.
und
Kunstgießerei
Kunst und Kultur Die historischen Glocken aus dem 17. und 18. Jahrhundert wurden im Jahr 1893 bei einem Brand zerstört. Die folgenden Glocken wurden im ersten die
Weltkrieg
1917
Rüstungsindustrie
für ein-
geschmolzen. Erst nach dem Krieg erhielt der Dom neue Eisenglocken, welche bis ins Jahr 2001 das Geläut des Ratzeburger Doms erschallen ließen. Kirchen In Ratzeburg gibt es neben dem Ratzeburger Dom auf der Domhalbinsel noch die St. Petri Kirche auf der Barlachstraße. Diese liegt hinter dem Marktplatz. Da der Dom früher als Bi-
Da die Stadt Ratzeburg einen
schofssitz genutzt wurde, bau-
immer weiteren Bevölkerungs-
te man für die Bevölkerung
zuwachs erfuhr, wurde die
eine weitere Kirche, in welcher
Kirche auch zwischenzeitlich
die sonntäglichen Gottesdiens-
erweitert.
te gehalten wurden. Mit der ersten
urkundlichen
Erwäh-
Heute zählen die aus Eichen-
nung 1301 entstand die Kirche
holz geschnitzten Figuren der
schon zu frühen Zeiten der
Maria und Johannes zu den
Kreisstadt Ratzeburg. 1705 ist
wichtigsten
auch die damalige Superinten-
cken. Diese sind aus der Vor-
dentur in die St. Petri Kirche
gängerkirche
verlegt worden. Somit ist die
worden und schon im Jahr
offizielle Predigtstätte des Su-
1400 entstanden.
Ausstattungsstüübernommen
perintendenten bzw. heute des Propstes die St. Petri Kirche. Seit der Erbauung der Kirche ist das Gebäude natürlich immer wieder renoviert worden. 29
Geschichte der Kreisstadt
Durch den natürlichen Schutz-
Im beginnenden 11. Jahrhun-
raum des Ratzeburger Sees,
dert residierte Ratibor vom
die
slawischen
Obodritenstamm
und den prächtigen Dom ent-
der Polaben in einer Ring-
stand eine kleine Stadt, welche
wallanlage auf einer Insel im
1285 das Stadtrecht erlangte.
Herzogtum Lauenburg. Erste
Mit dem Ende des Dreißigjäh-
schriftliche lege
über
mächtigen
Burgmauern
Be-
rigen Kriegs ging das Gebäude
eine
des Doms 1649 an die Meck-
Burg,
lenburger über und wurde erst
welche den Na-
1937 wieder an die damalige
men Racesburg
Nordelbische Landeskirche ab-
trug,
befinden
getreten.
sich
in
slawische
einer
Empfängerur-
Da 1616 die Herzöge von
kunde
von
Sachsen-Lauenburg ihren Re-
IV
gierungssitz nach Ratzeburg
aus dem Jahr
verlegten, gewann die Stadt
Heinrich
1062.
an Prestige und Einfluss. 1689 wurde die Stadt durch den Welfenherzog von
Georg-Wilhelm
Braunschweig-Lüneburg
zu einer größeren Festung ausgebaut. Dem dänischen König Christian V. missfiel dies jedoch und so veranlasste er die fast vollständige Zerstörung der Stadt. Heinrich von Badewide, Graf
Der
von Ratzeburg, begann 1143
aufbau der Stadt erfolgte im
darauffolgende
Wieder-
mit dem Bau einer slawischen
barocken Stil nach dem Vor-
Burganlage. Mit der Ernennung
bild der Stadt Mannheim.
des Magdeburger Prämonstra-
30
ten Evermods zum Bischof von
Ratzeburg archäologisch
Ratzeburg durch Heinrich den
Die erste Erwähnung der Burg
Löwen im Jahr 1154 begann
Racesburg befindet sich in ei-
auch der Bau des noch heute
ner Schenkungsurkunde von
an der Nordspitze der Insel
Heinrich IV an Ordulf. In dieser
stehenden Doms.
Zeit residierte der slawische
Fürst Ratibor in der Racesburg.
mentierte und kommentierte.
Die slawische Burg erstreckte
Neben
sich auf dem Gebiet der heuti-
Umweltzerstörung und seiner
gen Schlosswiese. Obwohl die
eigenen
Anlage heute nicht mehr er-
tont er in seinen Bildern
beiden
Weltkriegen,
Gefangenschaft
be-
kennbar ist, befindet sich auf der Fläche der Schlosswiese eine Nachbildung der Burgmauern. Hierbei wird das Ausmaß der Burggröße wunderbar erkennbar. In der Nähe der heutigen Farchauer Mühle lag bis ins Jahr 1350 eine slawische Burg, welche wahrscheinlich aus dem Jahr 800 n. Chr. stammt. Die Burg stand auf einem kleinen Geländesporn, der zum Küchensee etwa 20 Meter steil
die positive Haltung, nie das
abfällt. Jedoch wurde die Burg
Schöne und Humorvolle aus
nur rund 100 Jahre genutzt,
den Augen zu verlieren. Zu
bis im Jahr 1160 die Bischöfe
sehen in Illustrationen für Kin-
von Ratzeburg die Anlage in
derbücher,
ihren Besitz nahmen.
für eine Göttinger Apotheke
in
Verzierungen
und in mehreren fabelhaften A. Paul Weber Museum
Motiven, in denen er Tiere mit
Uneingeschränkt empfehlens-
menschlichen
wert ist das Museum gleich ge-
und Problemen darstellt.
Eigenschaften
genüber vom CVJM neben dem Kreismuseum, das 1973 dem
Die Werke sind mal detailge-
Grafiker und Künstler A. Paul
waltig, mal knapp pointiert
Weber noch zu dessen Lebzei-
und oft durch Übertreibung in
ten gewidmet wurde.
ihrer Botschaft eindringlich. Dabei sind einige Motive sati-
Etwa 300 Werke zeigt das Mu-
risch, viele reflektieren jedoch
seum, mit dem der Künstler
die
das Weltgeschehen zu seinen
ohne sie zu interpretieren. In
Lebzeiten von 1893 bis 1980
beiden Fällen regen die Werke
aus seiner Perspektive doku-
zu langen Rattenschwänzen
Beobachtungen
Webers
31
aus eigenen Gedanken an. Da-
immer wieder nachdrucken zu
her werden für Gruppen auch
können. 700 dieser oft beidsei-
Materialien mit Denkanstößen
tig bearbeiteten Lithographie-
für Unterrichtsstunden ange-
steine lagern im Gewölbekeller
boten, in denen Besucher das
des Museums, gleich neben
eine oder andere Motiv aus der
der Presse, die Weber nutzte.
eigenen
Schulzeit
wiederer-
kennen werden.
An dieser Presse können ange-
Webers Arbeiten, deren Zahl
meldete Gruppen gemeinsam eigene Lithographien erstellen und dieses alte Handwerk wie Weber kennenlernen. Dem Bestreben, das Museum für alle zugänglich zu machen, ist es sicherlich zu verdanken, dass der Eintrittspreis für Schüler etwa dem einer bedruckten Postkarte mit Weber-Motiv entspricht, die an der Kasse erhältlich ist. Auch Erwachsene zahlen wenige Euros, um das historische Gebäude und die kontextintensiven Werke aus einer anderen Zeit zu genießen. Etwa ein bis zwei
in die Tausende geht, sind auf
Stunden sollte man für den Be-
vielerlei Weise veröffentlicht
such einplanen.
und vervielfältigt worden und bekannt, auch wenn sein Name
Kino
wenig geläufig ist. Vor allem
Ratzeburgs Kino heißt Burg
druckbare Motive wie Lithogra-
theater – und wer davorsteht,
phien konnten weit verbreitet
weiß warum. Das moderne
werden, auch in Zeitschriften
Kino im klassizistischen Bau
und als Werbemotive. Weber
hat eher den Charme eines
setzte sich allgemein für er-
Programmkinos und ist kein
schwingliche Kunst für alle
Neon-Multiplexbau.
ein. Entgegen der üblichen Pra-
platz
xis behielt er einmal geschaf-
www.burgtheater-ratzeburg.de
fene Werke, um sie immer und 32
Theater-
1,
23909
Ratzeburg,
Grenzhus Schlagsdorf
der Wandel einer Landschaft
Das „Grenzhus“ in Schlags-
dargestellt und wie es dazu
dorf östlich des Ratzeburger
kommen
Sees ist ein Museum mit einer
ehemalige Todesstreifen der
Dauerausstellung zum Thema
innerdeutschen Grenze heute
ehemalige
und
zum wertvollen Lebensraum
behandelt seine Auswirkungen
für Pflanzen und Tiere gewor-
auf Menschen und Tiere die-
den ist. Dieses grüne Band
ser Region. Es verfügt zusätz-
zieht sich heute durch ganz
lich in fußläufiger Entfernung
Deutschland entlang der alten
über einen Außenbereich für
Grenzlinie.
DDR-Grenze
konnte,
dass
der
die Präsentation echter Grenz anlagen
wie
Absperrungen
und den seinerzeit genutzten Einrichtungen zur Grenzüberwachung. Die Entstehung der Grenze und ihr Ausbau, besonders aber die Sperrzone auf der DDR-Seite, die sowohl vor den westlichen als auch den östlichen Einwohnern Deutschlands möglichst geheim gehalten wurde, sind das große Thema dieser Einrichtung. Schauobjekte, kleine und große Modelle und Geschichten von Fluchtversuchen, Zwangsumsiedlungen, aber auch Berichte vom Lebensalltag der Bewohner vermitteln ein lebendiges Bild der Geschichte, die viele jungen Menschen von heute ja schon gar nicht mehr selbst erlebt haben. Unter dem Thema „Natur und Grenze“ wird schließlich auch 33
Sich aufmachen Grillplatz Küchensee
Baumpark
In Farchau, so ziemlich genau
Der Landschaftspark mit ein-
am anderen Ende des Küchen-
heimischen Bäumen befindet
sees, gibt es eine Grill- und Lie-
sich in der Gemarkung Neu-
gewiese.
vorwerk, Areale Heidekamp, hinterste Schlag und angren-
Zu Fuß benötigt man vom
zende Flurstücke.
Haus aus ca. 45 Minuten. Die
Wiese
Ein Verein fördert den Naturerlebnisraum
kann auch gut
Ratzeburg.
mit dem Kanu
ökumenische
Baumpark Trägerschaft: Stiftung
für
erreicht werden.
Schöpfungsbewahrung
Es gibt Müllei-
Nachhaltigkeit im Sinne der
mer,
paar
Naturschutzgesetze des Bun-
Bänke und zwei
des und der Länder und des
Stellen für Grill/
Umweltschutzes.
ein
und
Lagerfeuer. Unter anderem werden FühWenn ein Lagerfeuer gemacht
rungen für Kinder- und Schü-
werden soll oder wenn gegrillt
lergruppen angeboten, um die-
werden soll, sollte das Forst-
sen durch Naturerlebnis und
amt unter Tel. 04541 3321 in-
Vortrag die Notwendigkeit und
formiert werden.
Möglichkeiten des Natur- und Umweltschutzes aufzuzeigen. Freundeskreis Baumpark Ratzeburg e. V., Tel. 04541 83147, info@fk-baumpark-rz.de, www.fk-baumpark-rz.de Fahrgastschifffahrt Die Inselstadt Ratzeburg im Naturpark
Lauenburgische
Seen ist umgeben von vier wunderschönen Seen, die mit Ausflugsschiffen
erkundet
werden können. Es gibt Rundfahrten von 30 Minuten bis zu zwei Stunden und man erlebt sowohl die „Kultur 34
auf der Dominsel“ als auch die
•
Nachtwächter/in
„Natur am Großen Ratzeburger
•
Stadtwächter
See“ im weiteren Verlauf der
•
Gräfliche Köchin
Fahrt durch das Naturschutz-
•
Landsknecht
gebiet und Biosphärenreservat am Ostufer des Sees. Hier nis-
Weitere Informationen erhal-
tet die seltene Rohrdrommel.
ten Sie natürlich auch bei der
Fischadler und Seeadler sind
Tourist-Information unter Tel.
auch zu beobachten.
04541 8000-886, Start: Alte Wache am Markt, Dauer: etwa
Scheint die Sonne, kann man
1,5 Stunden
sich herrlich auf dem Freiluft-Deck des Schiffes „Hein-
Fischer
rich der Löwe“ aufhalten. Bei
Beim Fischer kann Fisch so-
Wind und Wetter kann der
wohl für Zuhause als auch
Gast in den gemütlich einge-
zum sofortigen Verzehr ge-
richteten Salons die Fahrt ge-
kauft werden.
nießen. Der Vor-Ort-Verzehr hat mehr Abfahrt ist an der Hauptanle-
Imbiss- als Restaurantcharak-
gestelle
„Schlosswiese/Lüne-
ter, dafür sind die Sitzplätze
burger Damm“ in Ratzeburg.
an einer sehr schönen Stelle
Kontakt: Schifffahrt Ratzebur-
gelegen.
ger See, Schlosswiese 6, 23909 Ratzeburg (Tel. 04541 7900) Stadtführung
Adresse: 2, Schlosswiese nter sozusagen hi . Eiscafé Pelz
Erster Samstag im Mai bis ersten Samstag im Oktober immer samstags um 10.30 Uhr, fünf Euro pro Person, Kinder bis 14 Jahre zwei Euro, keine Anmeldung erforderlich, Start: Alte Wache am Markt, Dauer: etwa 1,5 Stunden Für Gruppen bietet die Tourist-Information folgende historische Themenstadtführungen an: 35
Fußballfeld
gen Region erarbeitet wurden.
Es gibt an der Riemannstr. ei-
Aufgrund der Angaben über
nen Platz für Bewegungssport-
Entfernung und Streckenbe-
arten wie Basketball und ein
schaffenheit können eine Viel-
kleines „Rollfeld“ mit Hinder-
zahl der Wege auch als Wan-
nissen für die diversen Roll
derwege genutzt werden.
enthusiasten mit Helm und Knieschützern.
Das Kartenwerk kann über den Buchhandel, aber auch durch
Turnhalle
das Amt Lauenburgische Seen
Die Turnhalle der Ruderakade-
in 23909 Ratzeburg, Fünfhau-
mie Ratzeburg kann von uns
sen 1, Tel. 04541 8002-0, er-
genutzt werden. Hierbei muss
worben werden.
allerdings vorher ein Termin ausgemacht werden. Wenn du
Tourenvorschlag
Fragen zur Nutzung der Turn-
Wanderung am Ostufer des
halle hast, wende dich bitte an
großen Ratzeburger Sees ent-
das Büro des CVJMs.
lang bis zum Fährhaus Rothenhusen. Mittlere Schwierigkeit –
Spielplatz
Länge etwa 13 km.
Nicht weit vom Haus entfernt,
Radf ah Fahr ren (Ver rad Koec leih) Lang h, en Tel. brücker S 0454 1 38 tr. 12, 38. Neu be zogt i Koech: um-L Das auen Her burg -Ped elec
aber etwas versteckt gelegen,
Die Tour führt auf meist ruhi-
befindet sich ein Spielplatz.
gen Wegen von der Ratzeburger Altstadt aus am Ostufer des
Laufen und Wanderung
großen Ratzeburger Sees bis
Mitten im Naturpark Lauen-
zum Fährhaus in Rothenhusen.
burgische Seen lässt es sich hervorragend wandern. Genieß
Dort hat man die Qual der
eine idyllische Landschaft auf
Wahl:
Wanderungen
•
mit
einfacher
und mittlerer Schwierigkeit.
Westseite des Sees (ca.
Auf der Regionalkarte Lauenburgische Seen wird der Natur-
weitere 13 km) •
park Lauenburgische Seen umfassend dargestellt. Die Karte
zurück nach Ratzeburg die Fähre nehmen
•
oder mit dem Schiff (bei
bietet einen Überblick über
Kaffee und Kuchen) die
den Naturpark sowie die Städ-
Wakenitz bis nach Lübeck
te Ratzeburg, Mölln und Zar-
hochfahren und danach
rentin. Die Karte wird ergänzt
zum zwei Kilometer ent-
um 20 Radroutenvorschläge,
fernten Bahnhof laufen.
die von Bewohnern der hiesi36
zurückwandern auf der
Wegbeschreibung
•
Bäker Badestelle, Domsee
Von der Bushaltestelle (De-
•
Himmelswiese, Einhaus,
molierung) geht man durch
Ratzeburger See
die Altstadt in Richtung Osten über den Königsdamm.
Kegeln
Am östlichen Ufer angekom-
•
men, links direkt an der Was-
Riemannstr. 3,
serlinie einem schmalen Pfad folgen. Vorbei an der Segelschule
Morgenroth
Tel. 04541 879100 •
gelangt
04541 859699 •
noch links abbiegen und dann
Senioren-Wohnsitz, Schmilauer Str. 108, Tel.
immer geradeaus. Irgendwann am Ende des Bäker Weges
Gildehaus zu Ratzeburg, Mechower Str. 56, Tel.
man nach wenigen Minuten auf den Bäker Weg. Jetzt nur
Jugend- und Sportheim,
04541 133365 •
Schmilauer Hof, Möllner
folgt man dann der Beschilde-
Str. 2, 23911 Schmilau,
rung zur „Kalkhütte“. Hat man
Tel. 04541 82207
den Campingplatz Kalkhütte erreicht
(die
Gastwirtschaft
Minigolf
ist leider nach 50 Jahren ge-
Zum Zeitpunkt der Druckle-
schlossen
wan-
gung des Buches befand sich
dert man weiter in Richtung
worden),
der Minigolfplatz gerade im
Campow.
(Wieder-)Aufbau. Ein Wiederer-
Nach
Campow
kommt Utecht. In der Ortsmit-
öffnungstermin
te gerade (in die Wiesenstraße)
nicht fest. Adresse: Möllner
weitergehen
Straße gegenüber Abzweigung
und
am
Ende
links auf einem Rad/Wander-
stand
noch
„Wedenberg“.
weg der Landstraße (K23) bis zum Fährhaus Rothenhusen (etwa zwei Kilometer) folgen. Schwimmbad Schwimmhalle „Aqua Siwa“ Fischerstraße, Tel. 04541 4822 Badestellen •
Schlosswiese, Ratzeburger See
•
Kurpark, Küchensee
•
Liegewiese Farchau, Küchensee 37
Backen, Banken, Bunkern Angeln Der
Drogerie
See
Zander,
beheimatet Wels,
Hecht,
Barsch,
Zu Rossmann sind es fünf
Kar-
Minuten zu Fuß vom Segel-
pfen, Schleie, Große Maräne,
zentrum (am unteren Teil der
Aal und Weißfische. Allerdings
Herrenstr. gleich an der Ecke,
darf man nicht einfach am See
[Demolierung
angeln. Möchte man das tun,
Tel. 801625).
9,
Ratzeburg,
benötigt man eine Angelkarte. Diese ist bei der Ratzeburger
Optiker
Information (unter den Linden
Optiker gibt´s im Zentrum
1, 23909 Ratzeburg) erhältlich.
der Stadt gleich mehrere und es sollte kein Problem sein,
Einkaufsmöglichkeiten
die Brille reparieren zu lassen
Discounter wie Lidl, Aldi, Pen-
oder eine Sonnenbrille zu kau-
ny, Netto, Norma sind alle in
fen. In kürzester Entfernung
Ratzeburg vertreten, teilweise
zu unserem Haus findet man
allerdings etwas weiter weg
zum Beispiel Optiker Stippe-
vom Haus – für den größeren
kohl (Domstraße 7, Ratzeburg,
Einkauf ist daher ein Auto
Tel. 34 07) oder Brillen Möller
sinnvoll. EDEKA ist zu Fuß
(Am Markt 5, Ratzeburg, Tel.
erreichbar (oben in der Her-
5382).
renstr. nahe zum Marktplatz). Banken und Sparkassen Modecenter Ratzeburg Kleidung
für
Männ-
• und
tum
Weiblein gibt es bei MC. Das große
Gebäude
Lauenburg
(Am
88101010). •
Raiffeisenbank
Südstor-
de-Centrum GmbH, Am
marn
Markt 6, Ratzeburg, Tel.
renstr. 3, Ratzeburg, Tel.
8802-0)
80594-0). •
Intersport Sportartikel, z.B für Hand-
und
Mölln
(Her-
Raiffeisenbank Ratzeburg (Große
schuhe, um besser an den
Wallstraße
13,
Ratzeburg, Tel. 8622). •
Deutsche Bank Ratzeburg
Schoten reißen zu können,
(Am Markt 8, Ratzeburg,
kann man auch gleich in
Tel. 8 08 60)
der Nähe des Marktplatzes bekommen
(Sport
Herrenstr.
2a,
Tel: 7435) 38
Herzog-
Markt 4–5, Ratzeburg, Tel.
befindet
sich am Marktplatz. (Mo-
Kreissparkasse
Püschel,
Ratzeburg,
Restaurants und Cafés •
Farchauer Mühle
•
Grieche Fährhaus Athen
•
Fischer
•
Lavastein
•
Chinese über dem Lava-
Wichtige Adressen • •
stein •
Marmaris Döner
•
Pelz (mit den Kanus er-
• • •
reichbar) •
Bruhns (mit den Kanus erreichbar)
•
Köpke (mit den Kanus erreichbar)
in Ratzeburg, allerdings jender
• •
Mc Donalds gibt es zwar auch seits
• •
•
!
Krankenhaus DRK, Röpersberg 2, 23909 Ratzeburg Allgemeinmediziner, Ruthke und Burhorn, Töpferstraße 1, 04541 3146 Kinderärzte, Dr. Erik Peters, Töpferstraße 1, 04541 2263 Zahnarzt, Bruhns, Am Markt 2, 04541 - 3607 Augenarzt, Augenzentrum Nord, Domstraße 7, 04541 4540 Apotheken am Marktplatz Marktapotheke, Rathausstraße 1 Liermann’s Inselapotheke, Am Mark 8 Notdienste (siehe Aushang am Schwarzen Brett CVJM-Büro) Touristeninformation, Unter den Linden 1
Eisenbahnstrecke
neben der B207, also zu Fuß schon sehr weit weg.
39
Mal auf den Weg machen: Ausflugziele Willkommen im UNESCO-Weltkulturgut!
Sicherlich ist Lübeck nicht an einem einzigen Tag zu erkun-
Die
Hansestadt
Lübeck
den, Sehenswürdigkeiten fül-
ist mit ca. 220.000 Ein-
len seitenweise die Reiseführer
wohnern nach der Lan-
und sind immer eine unvoll-
deshauptstadt
ständige Aufzählung.
zweitgrößte
Kiel Stadt
Schleswig-Holstein liegt
am
die in
Wir wollen hier 15 Tipps ge-
und
ben, die je nach Interesse
südöstlichen
oder Zielgruppe ausgewählt
Rand des nördlichsten
werden können und vielleicht
Bundeslandes. Über die
einen Anstoß geben auf Entde-
Trave hat sie direkten
ckungsreise zu gehen.
Zugang zur Ostsee und mit dem in Travemün-
Der historische Marktplatz mit
de
gelegenen
Fähr-
dem Rathaus darf ebenso we-
überregionale
nig fehlen wie der Besuch einer
Bedeutung des Güter-
der fünf Hauptkirchen mit ih-
verkehrs
ren insgesamt sieben Türmen.
hafen
Richtung
Skandinavien. Tipp 1: Anfahrt Als besonders schön gilt die Altstadt,
Mit dem Auto findet man
zentral
ringsherum um die Altstadt
auf der Altstadt
insel – teils kostenpflichtige –
insel gelegen und
Parkmöglichkeiten.
von weitem sichtbar durch ihre „Sie-
Lübeck ist aber auch gut an
ben
Seit
das öffentliche Verkehrsnetz
1987 ist sie UNES-
angebunden. Der Hauptbahn-
CO-Welterbe.
hof und der Busbahnhof liegen
Türme“.
dicht beieinander am westliLübeck gilt als „Königin
40
der
chen Stadtrand.
Hanse“,
einer Handelsvereini-
Bus- oder Bahnreisende errei-
gung, die seit dem 12.
chen Lübeck z.B. stündlich aus
Jahrhundert bis in die
Richtung Hamburg. Der Weg
Neuzeit durch Freihan-
vom Hauptbahnhof in die Alt-
del und Zusammenhalt
stadt dauert nur einige Minu-
für
ihrer
ten und führt über die Puppen-
Mitgliedsstädte gesorgt
brücke direkt am Holstentor
hat.
vorbei.
Wohlstand
Lübeck – Königin der Hanse Tipp 2: Holstentor Das Holstentor ist ein erhaltenes Stadttor der ehemaligen Lübecker
Stadtbefestigung
und gilt durch seinen hohen Bekanntheitsgrad u. a. von der 50-DM-Banknote oder der deutschen 2-Euro-Münze als Wahrzeichen Lübecks. Heute beherbergt es ein stadtgeschichtliches dem
Museum,
verschiedene
wicklungsphasen
in
Stadtentseit
dem
Mittelalter mit Modellen und Bildern gezeigt werden. Auch zahlreiche Schiffsmodelle aus
Wer aus nördlicher Richtung
der Hansezeit werden ausge-
auf die Altstadtinsel kommt,
stellt.
hat von der Terrasse des neuen Hansemuseums und von
Die zum Teil über 3 Meter star-
der Burgtorbrücke eine schöne
ken äußeren Mauern sowie die
Aussicht auf Teile der his-
vielen Schießscharten und Ka-
torischen Altstadt und den
nonen geben einen Eindruck
alten Hafen.
von der damaligen Bedeutung des Tores in der Stadtverteidi-
Tipp 4: Straßen und Gänge
gung.
In der zentralen Altstadt findet man zahlreiche Gänge
Tipp 3: Aussichtspunkte
und Höfe, für die Lübeck be-
Der Turm der St. Petri Kirche
kannt ist. Sind diese eher aus
auf der Altstadtinsel hat in
Platznot in den Hinterhöfen
ca. 50 m Höhe eine Aussichts-
der Wohnhäuser entstande-
plattform, die bequem per Auf-
nen Wohnquartiere früher für
zug erreicht werden kann. Der
die ärmsten Stadtbewohner
Ausblick reicht nicht nur über
errichtet worden, ist es heute
die gesamte Stadt, sondern bei
nach erfolgter Modernisierung
guter Sicht auch bis zur Ostsee
begehrter Wohnraum.
und weit ins Hinterland. Ratzeburg ist durch seine etwas
Die größten und schönsten
tiefere Lage leider nur hinter
Höfe sind sicherlich der Füch-
einem Hügel zu erahnen.
tingshof und der Glandorpshof 41
in der Glockengießerstraße. Es
(38,5 Meter im Mittelschiff).
gibt in der Lübecker Altstadt
Über die zahlreichen Kunst-
über 100 solcher Gänge.
schätze der Kirche hinaus la-
(www.luebeck.de/…/gaen-
den die in der Bombennacht
ge-und-hoefe/)
zum Palmsonntag 1942 her abgestürzten
Tipp 5: Marienkirche
Glocken
des
Südturms zum Innehalten ein.
St. Marien liegt zent-
Diese wurden zum Gedenken
ral auf dem höchsten
an die schwere Zerstörung am
Punkt der Stadtinsel,
Boden belassen und in eine Ka-
ist die größte Kirche
pelle integriert.
Lübecks, nach dem Kölner
Dom
und
Bei kleinen und großen Kin-
dem Ulmer Müns-
dern beliebt ist die Suche nach
ter die drittgrößte
dem „Teufelchen“, das vor
Kirche
dem
Deutsch-
südlichen
Seitenschiff
lands
und
war
sitzt und an umwobene Sagen
als
Hauptwerk
erinnert, die davon berichten,
der nordeuropäi-
dass der Teufel belogen wurde
schen Backstein-
mit der Auskunft, hier entste-
gotik Vorbild für
he ein großes Wirtshaus.
zahlreiche chenbauten
Kirim
gesamten
Ost-
seeraum.
Sondertipp: Turm- und Gewölbeführung
Als
In 40m Höhe über den Gewöl-
Kirche der Bür-
bekappen gehen, über enge
ger und Kaufleute entwickelte
Turmtreppen zum Dachreiter
sie sich zu einem Symbol für
gelangen, Blicke über die Dä-
Macht und Wohlstand in Kon-
cher Lübecks – sicher ein ein-
kurrenz zum klerikalen Dom,
zigartiges Erlebnis.
dem Bischofssitz, im äußersten Süden der Altstadt. Über
Nähere Informationen unter:
mehr als 100 Jahre Bauzeit mit
www.st-marien-luebeck.
fortwährenden
com/…
Veränderun-
gen in Baustil, -typologie und Größe gewann sie diesen Wettstreit.
Tipp 6: der „Muss“-Tipp, Lübecker
42
Marzipan
bei
Nie-
Wirklich beeindruckend ist der
deregger
Innenraum mit seinem höchs-
Niederegger Marzipan wirbt
ten Backsteingewölbe der Welt
für Lübeck auf der ganzen Welt
– und wer ein Mitbringsel oder Reisepräsent
benötigt,
und Günter Grass.
liegt
damit nie verkehrt. Auch für
Jedes Haus ist für sich einen
Lübecker gilt das Motto: Mar-
Besuch wert, je nachdem, ob
zipan geht immer! Mein Tipp:
das Interesse eher in „lüb-
die traditionellen kleinen Mar-
schem Leben“, der Politik oder
zipanbrote, purer Geschmack
der Literatur und Kunst liegt.
– der Klassiker.
Zahlreiche
Sonderausstellun-
gen mit zeitgemäßen Bezügen Im Herzen der Stadt, gegen-
zu den Themen halten die
über
Häuser lebendig
der
Renaissancetrep-
pe am historischen Rathaus, liegt am südlichen Ende der
•
Buddenbrookhaus, Meng
Fußgängerzone in der Breiten
straße 4,
Straße 89 das 1806 gegründe-
www.buddenbrookhaus.de
te Cafe´ und Stammhaus. Was
•
Günter Grass Haus,
hier aus Marzipan kreiert wird,
Glockengießerstraße 21,
ist höchste Konditorkunst.
www.grass-haus.de •
Willy Brandt Haus, Kö-
(Es gibt Damen, die treffen
nigstraße 21, www.willy-
sich wöchentlich in der guten
brandt-haus.de
Stube des Cafés. Wer es moderner liebt, der findet im Ar-
Tipp 8: Einzigartiges
kadencafe´ mit Blick auf den
Theaterfigurenmuse-
Marktplatz einen schönen Ort,
um und Figurenthea-
um z.B. die berühmte Marzi-
ter Lübeck
pantorte zu genießen.)
Das
„Theaterfiguren-
Museum Lübeck“ ist Tipp 7: Drei besondere „Häu-
in der kleinen Straße
ser“ (Museen)
Kolk (Nr. 14) unweit
Es gibt drei Namen, Persönlich-
vom Holstentor und
keiten bzw. eine Familie (von
der St. Petri Kirche in
einem großen Sohn Lübecks
einem
portraitiert), deren Wirken für
Kaufmannshaus zu
Lübecks Kultur herausragend
finden.
historischen
war und für die jeweils ein eigenes „Haus“, ein Museum,
Es ist ein Museum
eingerichtet wurde: die Bud-
für die Geschich-
denbrooks, bekannt aus dem
te und Gegenwart
gleichnamigen
des
Roman
von
Thomas Mann, Willy Brandt
Puppenthe-
aters in Europa, 43
Afrika und Asien. Hier kann
museum von Bundeskanzle-
man die Faszination des Figu-
rin Angela Merkel eröffnet.
rentheaters in seiner ganzen
Das Ensemble aus Backstein
Vielfalt erleben und trifft auf
schmiegt sich in den Hang
Bühnen, Drehorgeln, Schatten-
der nördlichen Altstadt und
spiele, Marionetten und allerlei
ist über interessant gestaltete
Kuriositäten.
Außenräume mit dem ehemaligen Burgkloster zu einem
Eine Straßenecke weiter (Nr.
modernen
20-22) befindet sich das Figu-
verknüpft. Der Eingang liegt
rentheater
auf dem Zwischenpodest ei-
Lübecker
Lübeck,
vormals
Marionettentheater
ner
Museumsneubau
beeindruckenden
penanlage,
seiner heutigen Form seit dem
Aussichtsterrasse führt (siehe
01.01.2007
Tipp 3 Aussichtspunkte).
und
knüpft
an
die
Trep-
Fritz Fey. Dieses besteht in
weiter
zur
eine jahrzehntealte Tradition des Puppentheaters in diesem
Vom
Eingangsfoyer
Haus an. Neben Nachmittags-
man
über
und Abendvorführungen kön-
Fahrstuhl
nen auch Sondervorstellungen
der Hansestadt. Ein „dunkler“
gebucht werden.
Rundgang
(www.theaterfigurenmuseum.de,
cher durch Zeitschichten und
www.figurentheater-luebeck.de)
zu fernen Orten wie: Brügge,
einen in
die
führt
gelangt
gläsernen Unterwelt den
Besu-
Bergen, London bis ins ferne Tipp 9: Einzigartig 2 – Neues-
Russland.
Hansemuseum Am 27.Mai 2015 wurde das
Die Ausstellung erzählt auch
neue
von Mut und Macht, Gewinn
Europäische
Hanse-
und Verlust, Armut und Reichtum, Licht und Schatten, Chancen und Risiken des Handels und dem damit einhergehenden ständigen Wandel – Themen, so aktuell wie heute im Zeitalter der Globalisierung. (www.hansemuseum.eu)
44
Tipp 10: Zwei besonders mu-
Im Lübecker St. Annen-Muse-
sische Orte
um und der Kunsthalle St. An-
Wer von der Hektik des Alltags
nen wandelt der Besucher auf
ausbrechen möchte und beson-
fast 9.000 Quadratmetern Flä-
dere Orte liebt, die Kunst, Kul-
che durch moderne sowie his-
tur, Architektur, Baugeschich-
torische
te und Gartenkunst verbinden,
Höfe, Gärten und durch den
der sollte das Museum Behn-
spätgotischen
haus-Drägerhaus
gang von 1512.
und/oder
Ausstellungsräume, Kreuz-
das Museumsquartier-St. Annen aufsuchen. (Behnhaus-Drä-
Das in den Jahren 1502
gerhaus,
bis 1515 zur Unter-
Königstraße
9,
www.museum-behnhaus-
bringung der unver-
draegerhaus.de)
heirateten
Töchter
Lübecker
Kaufleute
Das Museum Behnhaus-Drä-
errichtete
St.
gerhaus bewahrt eine bedeu-
nen-Kloster
tende Sammlung von Gemäl-
bergt seit 1915 ei-
den und Plastiken des 19.
nes der schönsten
Jahrhunderts und der Klassi-
Museen
schen
lands. Nirgendwo
Moderne.
Höhepunk-
An-
beher-
Deutsch-
te sind Gemälde von Caspar
sonst
David Friedrich, Max Lieber-
ein derart har-
mann,
monischer
Lovis
Corinth,
Max
besticht Zu-
Slevogt, Ernst Ludwig Kirchner
sammenklang
und Edvard Munch.
von
Gebäude
und Exponaten, von Die historischen Räume, in de-
spätgotischer Klosterarchitek-
nen die Sammlung präsentiert
tur und sakraler Kunst.
wird, machen das besondere Ambiente dieses Museums aus,
Ergänzt wird der Museums
das durch die Bürgergärten im
komplex durch die Kunsthal-
Innenhof mit Overbeck-Pavil-
le St. Annen, die als moder-
lon (Sonderausstellungen) er-
ner Neubau 2003 über den
gänzt wird. (Museumsquartier
Mauerresten der ehemaligen
St. Annen, St. Annen-Straße 15,
Klosterkirche errichtet wurde.
www.museumsquartier-st-annen.
Das
de)
beherbergt
preisgekrönte
Gebäude
Wechselausstel-
lungen moderner Kunst, einen Museumsshop sowie ein Bistro-Café. 45
Tipp 11: Shoppen und fla-
Tipp 12: M wie „Die Meile“
nieren in den östlichen Rip-
oder Mühlenstraße: Restau-
penstraßen
rants, Bistros, Kinos
Die von der Haupt-
Die Mühlenstraße führt von
fußgängerzone
Süden kommend (Ratzeburg)
„Breite Straße“ (sie-
als Teil der Altstadtlängsach-
he auch Tipp 6) öst-
se direkt ins Herz Lübecks.
abzweigenden
Abseits von den touristischen
sog. „Rippenstraßen“
lich
Zentren gehen auf der Flanier-
haben sich zu 1A-La-
meile auch die Lübecker aus.
gen mit ganz besonderem, im Sommer fast südländischem
Flair,
entwickelt.
Zwischen Mühlentor und Haer dercenter
(kleine
Shopping-
mall Kreuzung Holstentorstraße – Breite Straße/Sandstraße)
Zwischen Wahm- und Glockengießerstraße sich
in
einem
reihen abwechs-
liegen das Kinocenter Cinestar, das historische Gasthaus „Im Alten
Zolln“
(Mühlenstraße
lungsreichen Mix einzigarti-
93-95), das „Jazz-Cafe´“ (ei-
ge inhabergeführte Läden, edle
ner der aktuellen „Intreffs“),
Boutiquen, individuelle Ate-
verschiedene Restaurants (ita-
liers und Galerien, Schmuck-
lienisch, griechisch, türkisch,
läden, liebevolle Restaurants,
etc.),
Bars, Bistros und Cafés aneinander.
Fußgänger,
Anwohner und Anliefer-
Imbissstände,
Bistros,
Eiscafés und die Bierkneipe „Bei Ulla“, wo es eine legendäre Currywurst gibt.
verkehr mischen sich zu einem bunten Treiben.
Tipp 13: ESSEN UND TRINKEN, EINE AUSWAHL
Im Zentrum liegen die
Empfehlungen
Hüxstraße (deren An-
rants, Kneipen und Bars sind
lieger sich sogar schon
meist
länger zu einer Inter-
jektiv oder schnell überholt.
essensgemeinschaft
Trotzdem, über die in den
zusammengeschlos-
vorigen Tipps genannten Lo-
sen haben) und die
kalitäten
Fleischhauerstraße.
gend
zu
schwierig,
Restau-
weil
sub-
hinaus,
nachfol-
kleine
Auswahl.
eine
Traditionell:
Schiffergesell-
schaft (gehoben, urig, einzigar46
tig, Breite Straße 2), Brauberger
straße 78), Weltwirtschaft (Kö-
(Brauereiatmosphäre in Gewöl-
nigstraße 16), Remix (Königs-
bekeller, Alfstraße 36), Rats-
traße 26).
keller (regionale Küche, Markt 13), Kartoffelkeller (Koberg 8),
Tipp 14: Der Sommertipp
Altstadt
Der Strandsa-
Bierhaus
(deutsche
Küche, Braunstraße 19).
lon
auf
Spitze
der der
Bunt gemischt: Osteria (Piz-
nördlichen
zeria am Holstentor, An der
Wallhalbinsel
Untertrave 111), Seaside (guter
(Willy-Brandt-Al-
Italiener auf einem Schiff, Ka-
lee 25 a) ist ein
nalstraße 78), Peter Pane (Bur-
In-Treff für alle,
ger, Breite Straße 1-5), Bar Celo-
die
das
na (Bistro-Restaurant, mit Blick
von
Strand
auf Hafen und Altstadt, Hafen-
einem Hauch von
straße 1), Cafe Erdapfel (Ofen-
Exotik lieben. Hier
kartoffelvariationen mit Blick
genießt man stilecht
auf das historische Rathaus,
in Strandkorb oder Liegestuhl
Markt 1), Suppentopf (wie der
- wenn es kühl ist auch an ei-
Name schon sagt: Fleischhau-
nem kleinen Feuerkorb - sei-
erstraße 36), Miera (gehoben,
nen Sundowner oder Cocktail.
Feeling und k auf om emusi v e Liv ckereien h c i l Le ent gesGeleg Bühne und Zeit ver n. e ne einer lassen di tspan ar en Grill d wunderb n sen u
mittlerweile ein Klassiker mit Lebensart, Hüxstraße 57), Grenadine (mittelpreisig, sensationelles Frühstück, ausgewählte Karte, Tapas, Wahmstraße 40), Ristorante Italia da Guiseppe (typ. Italiener, Große Peters-
Tipp 15: Der Adventstipp
grube 10), San Marco (Pizzeria
In der Vorweihnachtszeit kann
wunderland - besonders für
beim Cinestar, viel Raum für
Lübeck mit seiner prächtigen
Kinder
große Gruppen, Mühlenstraße
mittelalterlichen Kulisse sei-
ve, Kunsthandwerk im Hei-
13), Taj Mahal (indisch, Große
nen ganz besonderen Zauber
lig-Geist-Hospital und Schup-
Burgstraße 59), Ali Baba (tür-
entwickeln: geschmückte Alt-
pen 6. Höhepunkt könnte eine
kisch, Fünfhausen 5-11).
stadtstraßen,
Budenzauber
Fahrt mit dem weithin sichtba-
-
an
der
Untertra-
auf dem Marktplatz, mittelal-
ren Riesenrad auf dem Koberg
Für junge Leute: Leos Juice &
terlicher Markt auf dem Ma-
sein, obwohl nicht ganz güns-
Burger
rienkirchhof,
tig (lieber auf einen Glühwein
No.1
(Mühlenstraße
49), Ohana Bar (Hüxstraße 58),
zwischen
Colestreet (Beckergrube 18),
Kanzleigebäude,
Märchenwald
Marienkirche
und
verzichten) - es lohnt sich!
Weihnachts-
Sternschnuppe (Fleischhauer47
Mal auf den Weg machen: Ausflugziele Geschützt
durch
umgebenden
die
liches Café. Schmuckstück auf
Seen
dem Markt ist der Eulenspie-
schmiegt sich die mit-
gelbrunnen. Man kann sich
telalterliche Altstadt auf
sehr gut vorstellen, wie Till
einer Halbinsel um die
Eulenspiegel ein Seil über den
Wehrkirche St. Nikolai.
Marktplatz gespannt hat, um darauf balancierend die einge-
Kommt man aus Richtung
sammelten Schuhe über dem
Ratzeburg, überquert man
Volk auszuschütten.
eine kleine Brücke, die im Mittelalter
als
Zugbrücke
Wer gleichzeitig Daumen und
den Zugang zur Stadt ver-
Fuß der Skulptur reibt und da-
sperrte. Folgt man der Haupt-
ran glaubt, wird glückliche Mo-
straße, findet man auf der
mente erleben.
linken Seite den Stadthauptmannshof, eine ehemalige Ka-
An der Kirche, von der man
serne für die Stadtwache, jetzt
einen Ausblick auf Teile der
Kulturtreffpunkt für Ausstel-
alten Stadtmauern hat, findet
lungen und Konzerte.
man den vermeintlichen Grabstein von Till Eulenspiegel,
Direkt in der Nachbarschaft
der der Legende nach 1350
kann man sich im „erleb-
in Mölln gestorben sein soll.
nisreich“ über die Stadt
Im beeindruckenden Kirchen-
und Umgebung informie-
schiff sind eine Reihe wertvol-
ren. Dort gibt es auch die
ler Gottesdienstutensilien, ein
Möglichkeit, GPS-Geräte
altes Taufbecken, mittelalter-
für eine geführte Tour
liche Malereien und der Hen-
durch Mölln zu leihen.
kerstuhl zu besichtigen. Die Orgel gehört zu den ältesten in
Nach ein paar Schritten das
Deutschland.
Kopfsteinpflas-
ter bergauf, die Kir-
Das historische Rathaus mit
che im Blick, erreicht
dem großen Saal zeugt von
man den historischen
frühem Reichtum der Stadt,
Marktplatz.
die wie auch Ratzeburg hohe Einnahmen durch die Salzstra-
Die
Fachwerkhäuser
herum
48
ße von Lüneburg nach Lübeck
beheimaten
hatte. Auf dem Marktplatz fin-
nicht nur das Eulen-
det alle zwei Jahre ein großes
spiegelmuseum, son-
internationales Musikfestival,
dern auch ein gemüt-
das „Folksfest“ statt.
Mölln – die Eulenspiegelstadt Verlässt man den historischen
am
Marktplatz mit dem Schand
Programm teilneh-
pfahl in Richtung der beleb-
men (www.uhlen-
ten Hauptstraße, passiert man
kolk-moelln.de),
ein Fachwerkhaus, in dem im
mit Streichelwiese
18.Jahrhundert Samuel Hah-
und Spielplatz.
reichhaltigen
nemann als Apotheker wirkte und die Grundlagen für die Homöopathie entwickelte. Der Name Mölln kommt von „Mühle“ und eine Wassermühle mit großem Mühlteich ist noch vorhanden, aber nicht mehr in Betrieb. Hinter dem Mühlteich ist ein Zugang zum Kurpark, der, in den 50er Jahren gestaltet, inzwischen unter
Denkmalschutz
gestellt,
gleichzeitig aber mit künstlerischen Objekten ergänzt wurde. Hier kann man sich auf einige Überraschungen gefasst machen und auch Minigolf auf einer gepflegten Anlage spielen. Die Seen rund um Mölln sind alle verbunden und können per Kanu oder mit einem original
Grachtenschiff
aus
Amsterdam befahren werden. Vom großen Ziegelsee aus hat man die Möglichkeit über den Elbe-Lübeck-Kanal
die
Welt-
meere zu erreichen! In
der
Bildungseinrichtung
Naturparkzentrum Uhlenkolk kann man den Wildpark auf eigene Faust erkunden oder 49
Mal auf den Weg machen: Ausflugziele Die Hansestadt Lüneburg – be-
Ratzeburger Bahnhof in den
kannt durch den historischen
Zug, der sich stündlich um
Salzabbau, die von unzähligen
halb auf den Weg macht. Be-
Fachwerkhäusern
gespickte
quemerweise bildet Lüneburg
und
Altstadt
die
den Endpunkt der Zugstrecke,
Telenovela
sodass du während der ge-
Rote Rosen – ist
samten Fahrt entspannt sitzen
ARD von
Ratzeburg
aus innerhalb einer
bleiben und die Aussicht genießen kannst.
Stunde per Bahn zu erreichen.
In
Lüneburg
verlässt
du
angekommen, das
imposante
Ich möchte dich auf
Bahnhofsgebäude
aus
dem
einen
Spätklassizismus
und
ori-
Stadtrundgang
mitnehmen, der dich
entierst dich nach links. Du
an die interessantesten
folgst der Straße etwa 150 m
und
Ecken
bis zur großen Kreuzung. Dort
Lüneburg
biegst du rechts in Richtung
führt. Nichts wäre geeigneter,
Innenstadt ab. Nun geht es ca.
als dich dafür mit Hilfe der
500m geradeaus, überquere
zahlreichen Kneipen durch die
dazu auch die nächste große
Hansestadt zu lotsen. Schließ-
Kreuzung. Auf der linken Seite
lich rühmt sich Lüneburg für
erkennst du ein Wahrzeichen
die
der Stadt: den 1905 erbauten
und
schönsten
Plätze
von
höchste
Kneipendichte
Deutschlands. Aus
Wasserturm.
eigener Erfahrung meiner
Studen-
Du kannst den 56m hohen
möchte
Turm für 4 Euro p. P. besich-
ich dies nicht in
tigen – und keine Angst: Im
Frage
tenzeit
stellen.
Jahr 2000 wurde er mit einem
Du brauchst für
Fahrstuhl ausgerüstet. Ganz
die Tour weder
oben befindet sich eine Aus-
ein Lüneburger
sichtsplattform, auf der du ei-
Busticket noch
nen wunderschönen Blick über
ein
Leihfahr-
die Innenstadt von Lüneburg
rad, sondern
genießen und nebenbei viel
kannst alles per Fuß be-
über die historische Wasser-
sichtigen.
versorgung der Stadt erfahren kannst.
Hast du Lust auf Lüneburg bekommen? Dann steigst du am 50
„Rote Rosen“ in Lüneburg Doch zurück zur Wegbeschrei-
platz, auf dem bis 1860
bung: Wenn du nun am Fuße
eine Kirche stand und
eines großen Platzes stehst,
dann abgerissen werden
hast du den richtigen Weg ge-
musste. Wenn wir der Salz-
funden. Der Platz nennt sich
straße nach rechts Richtung
Am Sande und liegt mitten im
Innenstadt folgen, können
Stadtzentrum. Hinter dir steht
wir auf Höhe der Grapengie-
die St. Johanniskirche, die für
ßerstraße erkennen, warum
Besucher offensteht und in de-
die Kirche abgetragen werden
ren Inneren man sofort dem
musste. Du siehst links ein re-
quirligen Treiben der Innen-
lativ steiles Gefälle. Dieses ist
stadt entkommen kann.
nicht natürlichen Ursprungs, sondern
Wir wollen uns nun auf den
das
Ergebnis
des
Salzabbaus unter der Altstadt.
Weg zu unserer ersten Kneipe machen. Dafür laufen wir gerade über den Sande. Dieser heißt übrigens so, weil die vielen (Salz-)Händler hier früher mitsamt ihren Kutschen und Pferden Halt machten. Letztere benutzten den Platz gerne als Toilette, und um den Gestank zumindest
etwas
zu
neut-
ralisieren, kippte man Sand auf die Hinterlassenschaften. Am anderen Ende des Sande angekommen steht ein dreigeschossiger steinerner Bau, neben dem links und rechts Straßen vom Platz führen. Wir
In den letzten Jahrzehnten
wählen den linken Weg und
ist die Altstadt um einige
kommen am Mälzer Brau- und
Meter
Tafelhaus und der Lüneburger
sich im Boden durch
Krone-Brauerei vorbei.
den jahrelangen Salz-
abgesackt,
weil
abbau Hohlräume erBeide Gaststätten eignen sich
geben haben.
hervorragend, um eine deftige Mahlzeit mit selbstgebrautem Bier einzunehmen. Wir folgen der Straße bis zum Lamberti51
Aktuell
Altstadt
Orientiere dich nach rechts,
um ca. 13 cm pro Jahr, was
sinkt
die
wir gehen durch die kleine
bei genauer Betrachtung an
Gasse Auf dem Meere etwa
den zahllosen Rissen in den
350m bis zum Lüneburger
Häusern zu erkennen ist. Wir
Markt, überquere dazu alle
wollen eintauchen in die At-
nötigen
mosphäre dieser Altstadt, die
vor dem Marktplatz befindet
den zweiten Weltkrieg unbe-
sich auf der linken Seite das
schadet überstanden hat und
um 1230 errichtete Lünebur-
nun doch in ihrer Existenz
ger Rathaus, in dem eine sehr
bedroht ist. Dazu folgen wir
lohnenswerte historische Rat-
dem Gefälle und laufen in
hausführung für 5 Euro pro
der Straße Auf der Altstadt
Person angeboten wird.
Kreuzungen.
Kurz
ca. 300m geradeaus. Schau dabei rechts und links in
Wenn du direkt am Marktplatz
die Gassen der Altstadt
stehst, schau doch mal nach
mit ihren typischen Fach-
rechts in die Schröderstraße,
werkhäusern.
die unter Lüneburgern und Touristen gleichermaßen be-
Übrigens: Die Lünebur-
liebt ist für ihre zahlreichen
ger waren früher ver-
Bars und Cafés. Wir wollen
pflichtet
im
Erdgeschoss
allerdings weiter in Richtung
solide Steinmauern zu bau-
Kneipenviertel Am Stint. Da-
en und durften erst ab dem
für überqueren wir den Markt-
1. Geschoss auf günstigeres
platz, gehen in die Straße An
Fachwerk zurückgreifen. Diese
den Brodbänken und folgen
Regelung sollte der schnellen
dieser Straße etwa 250m, bis
Ausbreitung von Bränden ent-
es links zum Am Stintmarkt
gegenwirken. Wer Geld besaß,
geht. Der Name Stintmarkt
baute sein Haus komplett aus
resultiert übrigens aus dem
Steinmauern.
regen Handel mit einem im Mittelalter beliebten Fisch na-
Wir gelangen zur Kneipe
Am
Altstadteck,
die Ilmenau verschifft, die sich
die am Johann-Sebas-
direkt am Stintmarkt vorbei
tian-Bach-Platz
liegt
zwängt. Tagsüber ist dieser
und damit in direkter
Ort gut besucht, vor allem
Nachbarschaft der Micha-
von Touristen. Nachts pulsiert
eliskirche. Nun rate doch
hier das Partyleben. Gerade
mal, wer für ein paar Jahre
mittwochnachts treffen sich
im Chor der Kirche sang! 52
mens Stint. Dieser wurde über
zahlreiche der über 7.000 Stu-
dierenden der in Lüneburg an-
keiten. Ich wünsche dir einen
sässigen Leuphana Universität,
schönen Aufenthalt in Lüne-
um hier auszuspannen.
burg und rate dir: Hab´ ein Auge fürs Detail, gerade in der
Wir können uns diesen Ort
Altstadt!
aus mehreren Blickwinkeln anschauen, indem wir rechts über die Brücke gehen, am alten Verladekran wieder rechts abbiegen, um abermals über eine schmale Brücke einen Kreis zu drehen. Danach kannst du entweder links entlang der Ilmen-
Nützliche Links für
austraße zurück zum Bahnhof
deine Reise nach Lü-
gelangen oder auf eigene Faust
neburg:
die Stadt erkunden. Fußläufig erreichst du die Touristikin-
www.wassertum.net
formation, von der zahlreiche
www.lueneburg.info
Stadtführungen starten, das
www.salzmuseum.de
Salzmuseum, das Brauereimu-
www.halle-fuer-kunst.de
seum, die Halle für Kunst und
www.brauereimuseum-luene-
viele
burg.de
weitere
Sehenswürdig-
53
Mal auf den Weg machen: Ausflugziele
Anreise: Pkw: 50 km, Parkplätze in Parkhäusern relativ kostengünstig Bahn: über Lübeck und Bad Kleinen oder Büchen, Fahrzeit ca. 90 Minuten Möglichkeiten: • Zoo und Kletterpark • Theaterbesuch, • Schlossfestspiel • Shoppen, Kneipentour
Idyllisch gelegen, eingebettet
ten Anhöhe liegt. Die Paulskir-
in schönster Seenlandschaft,
che wurde nach zu jener Zeit
als wollte sie beweisen, welch
modernsten
wunderbare Symbiose Mensch
struiert. So verfügt sie bspw.
und Natur eingehen können,
über
ist die historische Altstadt von
und Maßwerk aus witterungs-
Schwerin vor allem geprägt
beständigem Klinker. Beispiele
durch ein einzigartiges Ensem-
der reichen Ausstattung sind
ble von Bauwerken des Klas-
u. a. die Glasmalereien, mit
sizismus
Darstellungen
und
Historismus,
Methoden
einen
kon-
Stahl-Dachstuhl
der
Heilsge-
die die Wirren der Geschichte
schichte, die Kanzel und der
nahezu schadlos überstanden
Altar mit Gemälden, die Fürs-
haben und sich heute in einem
tenloge und die Friese-Orgel.
liebevoll sanierten Zustand präsentieren.
Geht nun in Richtung Osten hinunter
zum
Pfaffenteich
Herzlich willkommen zu ei-
und biegt dann nach rechts
nem Stadtrundgang durch
in die Alexandrinenstraße bis
die Altstadt von Schwerin,
zum so genannten Arsenal. Es
der Landeshauptstadt von
wurde von 1840 bis 1844 von
Mecklenburg-Vorpom-
Georg Adolf Demmler im Sti-
mern.
le der englischen Tudorgotik (Burgengotik) mit Einflüssen
Wir beginnen am Haupt-
florentinischer Palastarchitek-
bahnhof, den wir aus
tur errichtet.
dem Haupteingang verlassen.
halten
Auftraggeber war Großherzog
wir uns rechts bis zur
Dabei
Paul Friedrich, um für das am
Paulskirche.
01.10.1837 von Ludwigslust nach Schwerin verlegte und
Sie wurde von 1863-1869 im Auftrag
des
debatallion
eine
Unterkunft
Friedrich Franz III
zu schaffen. Heute beherbergt
erbaut
dem
das Arsenal das Innenministe-
Apostel Paulus ge-
rium M-V. Nach der Fertigstel-
weiht. Sie ist ein ni-
lung des Arsenals setzte sich
veauvoller
neogoti-
der Häuserbau auf dieser Seite
scher
54
Großherzogs
inzwischen vergrößerte Gar-
und
Backsteinbau,
des Pfaffenteichs rasch fort.
der hoch über dem
Die Gebäude mit den Haus-
Pfaffenteich auf einer
nummern Alexandrinenstraße
für den Bau erweiter-
2-10 entstanden gleich nach
Landeshauptstadt Schwerin 1844 und kündigten als erste
Von 1892 bis 1897 im
Wahrzeichen die neue Pauls-
prunkvollen
stadt an.
sancestil
Neorenais-
errichtet,
ist
es eines der markanZum nächsten Halt unseres
testen Postgebäude im
Rundgangs geht ihr nun vorbei
norddeutschen
an der Promenade des Süd
Sehenswert ist der 44
ufers des Pfaffenteichs in die
m hohe Telegraphen-
Mecklenburgstraße.
turm mit seinen 576
Am
An-
Raum.
fang der Straße seht ihr auf der
Isolatoren, der Postuhr
rechten Seite das Wohn- und
(die Höhe des Ziffernblattes
Sterbehaus Demmlers, eine um
beträgt 2 m) und der kartu-
1838 errichtete Villa, die seine
schenartigen Schmuckbildung.
persönliche Handschrift trägt. Auf der gegenüber liegenden
Folgt nun der Mecklenburgs-
Straßenseite befindet sich das
traße, bis ihr auf die Schloss-
ehemalige Hotel „Stern“, in
straße stoßt, in diese biegt ihr
dem schon Richard Wagner,
links ein.
Johannes Brahms und Heinrich Schliemann während ihrer
Auf der rechten Seite findet ihr
Schwerin-Aufenthalte nächtig-
die Propsteikirche St. Anna. Sie
ten.
ist die Mutterkirche aller katholischen Kirchen in Mecklen-
Übrigens: Die breite Treppe
burg und zugleich Sitz eines
am Südufer erinnert daran,
Weihbischofs des Erzbistums
dass hier in den 20er Jahren
Hamburg in seiner Funktion
ein Café-Haus (Alsterpavillon)
als Bischofsvikar in Mecklen-
entstehen sollte. Der Unter-
burg.
nehmer August Lau schüttete jedoch in Form kostspielig he-
Die Kirche wurde nach der
rangefahrener Erde fast sein
Grundsteinlegung am
ganzes Geld in den tiefen Mo-
31. März 1791 als ver-
rast. Dadurch kam Schwerin
putzte Backsteinkirche
zu der breiten Ufertrasse, der
errichtet und am 25.
geplante Pavillon entstand je-
März 1795 geweiht.
doch nie. Wenn ihr jetzt links abUnser nächster Haltepunkt ist
biegt, steht ihr auf dem
das größte und imposanteste
Markt, der bereits kurz
Bauwerk der Mecklenburgstra-
nach der Stadtgründung
ße, das ehemalige Hauptpostamt.
im 12. Jahrhundert entstand. 55
In
nordwestlicher
Richtung 117,5
ragt
Meter
„Neue Gebäude“, ein ebenfalls
der
nach Plänen von Johann Joa-
hohe
chim Busch von 1783 bis 1785
Turm des einzig voll-
errichteter spätbarocker Putz-
ständig
bau mit klassizistischer Säu-
erhaltenen
mittelalterlichen Bau-
lenvorhalle. (Bildmitte)
werks Schwerins, des Doms empor.
Die Embleme am Gebälk zeugen noch von seiner einstigen
Der erste Bau mit
Bestimmung als „Krambuden-
seiner ersten Weihe
gebäude“. Mit diesem Bau, so
war sicherlich nur ein
wollte es der Herzog Friedrich
hölzerner Behelfsbau
der Fromme, sollte den offe-
(1171 – Weihe des 1. Domhau-
nen Verkaufsständen für Brot,
ses). Bald schon wurde dieser
Fisch, Fleisch u. ä. Lebensmit-
erste Bau schon wieder abge-
teln ein Ende gesetzt werden.
brochen, um einem großzügi-
Fast dürftig nimmt sich dane-
geren Nachfolgebau Platz zu
ben die Fassade des Rathauses
machen. Nach seiner Grund-
aus, 1835 beim letzten Umbau
steinlegung
(wahrscheinlich
entstanden. G. A. Demmler
1175) wurde er am 15.6.1249
versuchte sich hier zum ers-
geweiht. Dieser romanische bis
ten Mal an einem „Windsor-
frühgotische Dom blieb nicht
Castle-Stil“.
erhalten (nur die Paradies pforte am südlichen Turmfuß).
Die
Demmlerfassade
wurde
Aus Anlass des
den ursprünglich dort stehen-
bischöflichen
den 4 Fachwerkhäusern vorge-
Repräsenta-
blendet. Die erste Erwähnung
tionsbedürf-
des altstädtischen Rathauses
nisses
nach
erfolgte bereits 1351, in seiner
einem
stan-
wechselvollen Geschichte fiel
desgemäßen
das Rathaus einige Male den
Gotteshaus
großen Stadtbränden zum Op-
sollte
ein
neuer
und
größerer Dom
fer und wurde über die Jahrhunderte
wiederaufgebaut,
umgebaut und erweitert.
gebaut werden. Die Bauzeit betrug allerdings 150 Jahre.
Der „Goldene Reiter“ stellt stilisiert
56
den
Stadtgründer
Schräg vor der mächtigen Bau-
„Heinrich
masse des Doms seht ihr das
und stammt vermutlich von
den
Löwen“
dar
1744. Auch die Bürgerhäuser
diese
am Markt haben seit dem 19.
ab. Am Ende steht
Jahrhundert ihre Gestaltung
ihr auf der rechten
grundlegend
Seite vor dem Kol-
geändert,
frü-
links
hinein
her standen hier überwiegend
legiengebäude,
Fachwerkgiebelhäuser.
heutigen
Le-
der
Staats-
diglich das Eckhaus Schmie-
kanzlei und Sitz des
destraße (Puppenhaus) blieb
Ministerpräsidenten
in seiner alten Form erhalten.
Mecklenburg-Vor-
Historisch sind auch die bei-
pommerns.
den „Marktlöwen“ vor dem Haus Nr. 13. Sie wurden etwa
Dieses
um
dem
1710
dort
aufgestellt.
wurde
auf
Gelände
des
1700 ließ der wohlhabende
mittelalterlichen
Apotheker Gesenius das Haus
erklosters (1236–1554) nach
als fürstliche Apotheke neu er-
Plänen
des
richten, sie bestand bis 1819.
Georg
Adolf
Auf den Löwenbänken saßen
1825 bis 1834 ganz im Geiste
im 18. Jahrhundert die Bürger
seines Lehrers Karl Friedrich
und tranken ihre Medizin, die
Schinkel im klassizistischen
meistens
Stil, als Verwaltungssitz des
sehr
alkoholhaltig
war.
Franziskan-
Hofbaumeisters Demmler
von
Regierungskollegiums, errichtet.
An der Ostseite des Doms gelangt ihr zu einem hofartig er-
Wenn
weiterten Straßenknick, in den
dem Weg zum
so genannten Domhof. Trotz 6
Schloss
das
verheerender Stadtbrände ist
Ende
der
dieser
Schlossstra-
historische
Gebäude-
ihr
auf
komplex erhalten geblieben.
ße
Eines der Gebäude trägt die
befindet
Inschrift „O HERR ERBARME
euch auf dem ehemaligen
DI UNSER UNDE WES UNS GNE-
Standort
DICH ...“, eine zu damaliger
stand hier bis zur Hälfte des
Zeit allgemein übliche Fürbit-
18. Jahrhunderts und diente
te. Dieses Gebäude ist das äl-
der Kontrolle des Verkehrs
teste noch erhaltene Schweri-
zur und von der Burg (jetziger
ner Haus.
Standort des Schlosses). Wenn
passiert, ihr des
Burgtors.
Es
man das Burgtor passierte, Weiter geht es nun zurück zur
gelangte man zur sog. Burg-
Schlossstraße und ihr biegt in
freiheit, dem Alten Garten. 57
Der heutige Alte
noch das „Neue Palais“, errich-
Garten
gehörte
tet werden (1840 Baubeginn,
1160 noch zum
1842 Einstellung der Bauhand-
Sumpfgebiet
lungen).
Schweriner
des Sees.
In seiner wechsel-
Auf den bestehenden Funda-
vollen
menten
Geschich-
entstand
zwischen
te wurde er nach
1877 und 1882 das Museum.
Aufschüttungen
Die Baupläne stammen vom
allmählich befes-
Architekten
tigt und über die
lebrand, der den klassizisti-
Jahrhunderte unterschiedlich
schen Entwurf Demmlers für
gestaltet und genutzt.
Hermann
Wil-
das Neue Palais verarbeitete. Teile der Fassaden und be-
Von 1883 bis 1886 ent-
sonders die repräsentativen
stand nach Plänen von
Innenräume sind mit feinem
G. Daniel das heutige
spätklassizistischem Reliefde-
Theater im Stil der
kor versehen.
italienischen
Hoch-
renaissance.
Das
Auf der gegenüberliegenden
Innere ist mit rei-
Seite des Alten Gartens steht
chen rokokoartigen
die 1874 nach dem Vorbild der
Stuckdekorationen
Phokassäule in Rom entworfe-
ausgestattet.
Aufsehenerre-
ne Siegessäule. Hermann Wille-
gend war damals die elek
brand entwarf dieses Denkmal
trische
Beleuchtung,
in Gedenken an die gefallenen
versorgt mit Strom
Soldaten des deutsch-französi-
aus dem eigenen Tur-
schen Krieges. Auf dem hohen
binenhaus.
Schaft aus poliertem Granit erhebt sich über einem Bronze-
Aus dem großherzog
kapitell die Figur Megalopolis,
lichen Theater wurde
die
1918 das „Mecklenburgische
Mecklen-
Landestheater“,
ab 1926 das „Mecklen-
Die Geschichte des Schweriner
burgische Staatstheater“.
Schlosses zu erzählen oder
Auf
des
aufzuschreiben ist so interes-
der
Nordseite
Alten Gartens sollte unter
sant wie mühselig, deshalb be-
Großherzog Paul Friedrich
schränken wir uns weitestge-
ein Residenzbau, das neue
hend auf die nackten Fakten.
Stadtschloss, 58
Verkörperung
burgs.
später
nur
Eine Siedlung auf der Schloss-
insel wird schon weit vor der
Franz II bekam das Schloss
Stadtgründung in Geschichts-
dann seine heutige Ansicht.
schreibungen oder Berichten
Bis 1918 (außer Ludwigslust
Reisender erwähnt (erstmalig
1756-1837) war das Schweri-
vermutlich 973). Unmittelbar
ner Schloss Residenz der Her-
nach 1160, nachdem Heinrich
zöge, seit 1815 der Großherzö-
der Löwe den letzten slawi-
ge von Mecklenburg-Schwerin.
schen Fürsten Niklot besiegt
Als der Großherzog von Meck-
hatte (die Verteidiger hatten
lenburg-Schwerin 1918 infolge
die Burg während des Kampfes
der Ereignisse der November-
selbst zerstört), begann Gun-
revolution abdankte, war, nach
zelin von Hagen mit dem Auf-
dem
bau des Schlosses. Ab 1167
brand im Dezember 1913, erst
war es Sitz des Grafen von
die äußere Wiederherstellung
Schwerin und ging 1358 in den
des Schlosses beendet. 1919
Besitz der mecklenburgischen
ging das Schloss in den Be-
Herzöge über.
sitz des Staates über, ab 1921
verheerenden
wurden
historische
Schloss-
Räume
Über die Jahrhunderte wurde
der Öffentlichkeit als Schloss-
das Schloss stets erweitert,
museum zugänglich gemacht.
zum Beispiel um die Schloss-
Nach Entwürfen des Architek-
kirche 1560-1563. Mit Beginn
ten Friedrich Schmidt entstand
der Regentschaft von Friedrich
1948
im
er Das Schwerin Sitz Schloss ist und des Landtags s beherbergt da m. Schlossmuseu
Burgseeflügel
der 59
Plenarsaal mit den entspre-
Kleine und große Seerund-
chenden
für
fahrten werden hier angebo-
den Landtag Mecklenburg-Vor-
ten. Vom Schweriner See aus
pommern. Von 1952 bis 1981
(übrigens der drittgrößte See
nutzte
Nebenräumen
Pädagogische
Deutschlands) lohnt sich dann
Schule zur Ausbildung von
eine
auch ein Blick über die ge-
Kindergärtnerinnen den größ-
samte Stadt und angrenzende
ten Teil des Schlos-
Landschaft.
ses. Das Museum für Ur- und Frühgeschich-
Etwas weiter findet ihr den
te war bis 1993 im
Marstall. Er wurde nach Plänen
Burgseeflügel etabliert.
von G.A. Demmler 1838/42
Ein polytechnisches Mu-
auf einer kleinen Insel, der so
seum existierte von 1961
genannten Wadewiese (heute
bis 1994 in der Orangerie-
Marstallhalbinsel)
anlage. 1974 setzte mit der beginnenden
als
Stall-
und Remisengebäude mit Reit-
Restaurierung
halle für die großherzoglichen
wertvoller Innenräume die er-
Pferde und Wohnungen für das
neute Nutzung des Schweriner
Personal erbaut. (Bild oben)
Schlosses als Kunstmuseum ein. Seit Herbst 1990 hat der
Das
Landtag
achsialer Abschluss des Stra-
Mecklenburg-Vor-
pommern
wiederum
reizvolle
Gebäude,
als
seinen
ßenzuges Großer Moor, beher-
Sitz im Schloss Schwerin. Der
bergt heute das Bildungs- so-
als Museum genutzte Teil ge-
wie das Sozialministerium.
hört zum Staatlichen Museum Schwerin.
Geht nun die Werderstraße ein Stück in nördliche Richtung
Wenn ihr genügend Zeit
weiter, um dann bei der nächs-
habt, lohnt sich auch
ten Gelegenheit links abzubie-
ein Gang rund um das
gen. In der Münzstraße 8 steht
Schloss oder ein Spa-
ihr vor dem Gebäude der „Al-
ziergang im Schloss-
ten Münze“. Erbaut 1759/78,
garten.
war sie bis zur Aufhebung der eigenen mecklenburg-schwer-
Danach geht es wei-
inschen Währung bis 1850 in
ter am Schweriner See (an der
Betrieb. Heute ist das Gebäude
Ufermauer entlang) nordwärts.
der Sitz des Oberkirchenrates.
Hier passiert ihr den Hafen der „Weißen Flotte“.
Die nächste Station des Rundganges ist die Nikolaikirche
60
(Schelfkirche), wenn ihr wei-
Schwerin Hotelgeschichte ge-
ter nordwärts geht. Sie wurde,
schrieben und erhielt seinen
nach Abbruch der alten Kir-
Namen anlässlich der Vermäh-
che (1217-1703), nach Plänen
lung des Herzogs Heinrich zu
des Ingenieur-Kapitäns Jacob
Mecklenburg mit der Nieder-
Reutz von 1708 bis 1713 er-
ländischen Königin Wilhelmi-
baut. Nach dem Tode von
na im selben Jahr.
Reutz erfolgte die Vollendung des
Backsteinrohbaus
unter
Der Niederländische Hof er-
Verwendung von Pirnaer Sand-
hielt das Prädikat “Hofliefe-
stein für alle architektonischen
rant Ihrer Majestät der Königin
Details.
und seiner Königlichen Hoheit Herzog Heinrich zu Mecklen-
Der Bau ist eines der ästhetisch
burg”. In dieser einmaligen
schönsten und stilreinsten Ba-
Schweriner Tradition präsen-
rockgebäude Mecklenburgs.
tiert sich das Haus heute mit einer erlesenen Einrichtung..
Geht ihr westlich weiter runter zum Pfaffenteich, erreicht ihr
Geht nun die nächste Straße
das Elektrizitätswerk. Es wur-
Richtung Westen hinauf und
de 1903/04 von den Architek-
ihr befindet Euch vor dem
ten der AEG projektiert und
Schweriner
errichtet. Das Bauwerk ist mit
Der Springbrunnen auf dem
Neurenaissanceformen verse-
Bahnhofsvorplatz
hen und verfügt über hauben-
Bronzeguss im Jugendstil.
bekrönte Türme mit reicher
Sein Motiv „Rettung aus
Verwendung von Zierklinkern.
der Seenot“ soll an das
Die erste Stromlieferung er-
Herzensanliegen des Eheman-
folgte am 24. Dezember 1904
nes der Stifterin, den Seenot
für 643 Haushalte, 1967 wur-
rettungsdienst erinnern. Das
de die Stromversorgung einge-
Bahnhofempfangsgebäude
stellt. Heute befindet sich mit
wurde 1889/90 anstelle des al-
dem „E-Werk“ eine Spielstätte
ten, kleinen Bahnhofs
des Mecklenburgischen Staats-
im
theaters in dem Gebäude.
stil der Gründerzeit
Hauptbahnhof. ist
ein
Repräsentations-
errichtet. Der mittlere Nun umrundet das Nordufer
Hallenbau ist mit zwei
des Pfaffenteiches auf dem
Eckpavillons ausgestat-
Weg zum „Niederländischen
tet und durch niedrige
Hof“ am Westufer. Das im Jahr
Zwischenglieder mit ih-
1901 gegründete Hotel hat in
nen verbunden. 61
Mal auf den Weg machen: Ausflugziele Um Hamburg hautnah zu er-
euch in Richtung Speicher-
Hafenstadt Hamburg • etwa 1,8 Millionen Einwohner • Bedeutendste Hafenstadt Deutschlands • Geprägt von Elbe und Alster
kunden, begibt man sich am
stadt und Hafen City.
Entfernung von Ratzeburg • etwa 65 km Anreise von Ratzeburg • Bus (Linie 8700) ab Ratzeburg, Demolierung bis Wandsbeker Chaussee, dann mit der U1 in 10 Minuten zum Hauptbahnhof
besten voller Tatendrang auf einen
ausgiebigen
Spazier-
Auf dieser Strecke passiert ihr
gang (bei Sonne und bei Re-
auf eurer Linken die Deich
gen, in Hamburg kennt man
torhallen,
kein schlechtes Wetter). Eine
für moderne Kunst und Foto-
Runde, die ich schon häufig in
graphie, ein Besuch lohnt sich
Gänze oder in Teilen gelaufen
zu jeder Zeit. In der Hafen-City
bin, möchte ich euch nun emp-
angekommen ist ein Besuch im
fehlen.
Kesselhaus, das das Hafen-Ci-
Ausstellungsraum
ty-Infocenter beherbergt, emp-
Moin Moin!
Habt ihr die doch recht kom-
fehlenswert. An einem ausla-
fortable Anreise mit dem Um-
denden Modell lässt sich ein
steigen in Wandsbek hinter
wunderbarer Überblick über
euch gebracht und seid in der
Europas größtes städtisches
beeindruckenden
Bauprojekt, die Hafen-City, ge-
des
Hamburger
Haupthalle Hauptbahn-
winnen.
hofs angekommen, kann es
62
nun gleich voll losgehen. Ihr
Nur wenige Meter weiter an der
verlasst
Hauptbahnhof
Südwestspitze der Hafen-City
nach Norden über den Glo-
befindet sich Hamburgs neues
ckengießerwall
Wahrzeichen, die Elbphilhar-
den
und
bewegt
Hafenstadt Hamburg monie, eines der modernsten
Nach kurzem Bestau-
Konzerthäuser der Welt. An
nen
der Elbphilharmonie angekom-
Hamburger
men, steht ihr nun direkt an
chens geht es zum
der Elbe neben diesem schil-
Altonaer Fischmarkt,
lernden Bauwerk und es soll
hier gibt es an vielen
weitergehen den Elbfluss ab-
Tagen der Woche fri-
wärts.
schen Fisch aus der
dieses
weiteren Wahrzei-
Nordsee zu kaufen. Nach wenigen Schritten befin-
Am höchsten geht es
det ihr euch nun auf den Lan-
hier aber am Sonntag-
dungsbrücken und könnt aus
morgen ab 4.30 Uhr
nächster Nähe das beschäftig-
her,
te Treiben auf beiden Seiten
der
des Elbufers beobachten. Hier
Wochenende und das
habt ihr die großartige Chance
Feiervolk in Hamburg
auf eine Hafenrundfahrt, ein
lässt
richtig
Nacht hier ausklingen.
gutes
Fischbrötchen
und etwas Seemannsgarn.
dann
eröffnet
Fischmarkt
die
am
rauschende
An einem Nachmittag in einer gewöhnlichen Ar-
Entlang
wandernd
auf
den
beitswoche kann hier auch
Pontons, die leicht im Wasser
ziemlich tote Hose sein,
wiegen, saugt man einen für
dann kann man nur auf der
Hamburg
charakteristischen
anderen Elbseite die riesigen
Ort auf. Darüber hinaus liegen
Docks der Werft Blohm und
an den Landungsbrücken his-
Voss beobachten, wo verschie-
torische Schiffe wie die Cap
denste Schiffstypen wieder in
San Diego, die Rickmer Rick-
Schuss gebracht werden.
mers und das Feuerschiff, auf denen man das historische Le-
Dann geht’s schnell weiter
ben im Hafen nachvollziehen
Richtung Michel, der St. Micha-
kann. Am Ende der Landungs-
elis Kirche, auf dessen Turm
brücken angekommen, steht
man einen fantastischen Blick
ihr vor dem Alten Elbtunnel.
über die Stadt und den Hafen
1911 eröffnet, stellt er zur
genießen kann. Wenn ihr hier
damaligen Zeit eine herausra-
angekommen seid, auf einem
gende Leistung der Ingenieur-
Spaziergang, auf dem sich ein
kunst dar und verbindet die
Highlight an das Nächste reiht,
Hamburger Stadtteile nördlich
soll die Besteigung des Michels
und südlich der Elbe.
der
abschließende
Eindruck
sein. 63
Nach diesen circa acht Kilo-
entstand eine blühende Res-
metern Fußmarsch gilt es sich
taurant- und Cafészene, die
nun zu stärken. Dies lässt sich
einlädt, einen Tag in Hamburg
herrlich im sogenannten Por-
ausklingen zu lassen.
tugiesenviertel
tun:
Dies soll mein Vorschlag für
viele
einen Spaziergang durch einen
mediterrane Restau-
Teil Hamburgs sein, der diese
rants mit kostengüns-
Stadt sehr prägt. Am Rande
Hier
tigen
gibt
es
Gerichten
und
vielen Sitzplätzen.
der Route finden sich viele sehenswerte
Orte.
Dennoch
hat Hamburg auch weitere AnPortugiesenviertel
ziehungspunkte, die ich noch
verdankt seinen Namen
Das
kurz im Anschluss an diesen
einer großen Gruppe portugiesischer
Text nennen möchte.
Ein-
wanderer, die sich in
Euch wünsche ich ganz viel
den 1970er Jahren
Spaß bei der Erkundung mei-
hier
güns-
ner Lieblingsstadt und hoffe,
und
ich konnte euch den ein oder
der Nähe zu den
anderen Tipp für einen tollen
tiger
wegen Mieten
Arbeitsplätzen
Tag geben.
im Hafen niederließen.
Hieraus
Euer Jacob
Highlights auf dem Spaziergang: •
Deichtorhallen www.deichtorhallen.de
•
Miniatur Wunderland www.miniatur-wunderland.de
•
Maritimes Museum
•
Kesselhaus www.hafencity.com/de/infocenter das-hafencity-infocenter-im-kesselhaus.html
•
Landungsbrücken
•
Feuerschiff www.das-feuerschiff.de
•
CAP San Diego www.capsandiego.de
•
Rickmer Rickmers www.rickmer-rickmers.de
•
U Boot Museum www.hamburg.de/ sehenswuerdigkeiten/2895188/u-boot-museum-hamburg
64
•
HVV Fährfahrt durch den Hafen mit dem HVV Ticket
•
Portugiesenviertel
• Alter Elbtunnel
•
Altonaer Fischmarkt
• St. Michaelis Kirche (Michel)
Meine Notizen
Impressum
Herausgeber CVJM Freizeit- und Segelzentrum gGmbH Domhof 36 23909 Ratzeburg Tel.: 04541 899060 Fax: 04541 8990622 Mobil: 0170 3470180 info@cvjm-ratzeburg.de www.cvjm-ratzeburg.de ©2017 CVJM Freizeit- und Segelzentrum gGmbH
Texte Segellehrerinnen und Segellehrer
Redaktion Friedhelm Heibrock
Layout Andreas Beck
Druck Flyeralarm
Fotos Fotos der Segellehrerinnen und Segellehrer
Luftbilder Juli 2016, ©Hans-Tilman Habelt, Leipzig 66
Alle Rechte vorbehalten. © HARTMANN-PLAN OHG Franzosenkoppel 120 22547 Hamburg www.hartmann-plan.de Irrtümer vorbehalten. SA16A
Ratzeburg Rap In Ratzeburg hier, da sind
auf dem See hier, da segelten wir.
wir, bei dir, bei dir, bei dir.
Dank dir, dank dir und dir.
Ihr habt uns viel beigebracht Und wir, und wir,
Eine letzte Halse und noch eine Wende, unsre Fahrt neigt sich dem Ende.
wir gaben acht
Das Wetter war gut,
bei dir, bei dir.
dieses Hobby macht uns Mut.
Wir lernten vom Wind, segelten geschwind,
Ihr bleibt hier zurück, wir wünschen euch viel Glück!!!
vor dir, hinter dir, mit dir! Mit diesen Gedanken wollen wir danken. Wir lernten die Knoten
Dir und dir und euch!
Und setzten die Segel,
CVJM Freizeit- und Segelzentrum Ratzeburg Mein Tipp für dich: Segeln und mehr in Ratzeburg (Schutzgebühr 5 Euro)