SERVICE VERSICHERUNGSVERGLEICH ÖSTERREICH 2018 Oldtimer Versicherungsvergleich 2018
Versichern beruhigt Es ist besser, eine Versicherung zu haben und nicht zu brauchen, als eine Versicherung zu brauchen und nicht zu haben
Ö
sterreich ist anders – auch im Versicherungsmarkt für Oldtimer. Es hat lange gedauert, bis die Versicherungen den österreichischen Oldtimermarkt entdeckt haben. In den vergangenen Jahren hat sich aber in diesem Sektor Einiges getan, und die Versicherungsangebote für Liebhaberfahrzeuge mit unterschiedlichen individuellen Anpassungsmöglichkeiten sind vielfältig wie nie zuvor. Werner Widauer, Geschäftsführer von CASCAR, Classic and Sports Car Assekuradeur, „sieht mit Spannung den Generationswechsel im Oldtimermarkt und die sich daraus ergebenden Potentiale.“ Und diese sind am österreichischen Markt nicht zu verachten. Knapp 100.000 Österreicherinnen und Österreicher besitzen ein klassisches Fahrzeug, und nur 25 Prozent geben in einer kürzlich durchgeführten Studie Oldtimer in Österreich* an, ihr Fahrzeug Kasko- oder Teilkasko-versichert zu haben. Die restlichen 75 Prozent sind „nur“ Haftpflicht-versichert. Die Kfz-Haftpflicht übernimmt Sach-, Personen- und Vermögensschäden, die vom Versicherten verursacht werden. Diebstahl, Parkschäden, Vandalismus oder selbst verschuldete SchäÖsterreich SPEZIAL
8
den sind nicht versichert. Dabei ist laut David Clegg, HISCOX Underwriting Manager und verantwortlich für das Privatkundengeschäft, gerade die „Überlegung, welche Deckung man benötigt, eines der Kernthemen bei der Versicherungsauswahl.“ Ob Teilkasko, Vollkasko oder Allgefahrenversicherung, hinter jedem Spezialpaket stehen unterschiedliche Deckungsmodalitäten und damit auch Tarifmodelle. Und es ist doch verwunderlich, dass nur ein Viertel aller OldieEigner zu Spezialtarifen für ihren Liebling greifen, denn wie schnell können Steinschläge oder missgünstige oder unachtsame Mitmenschen einen hässlichen Schaden in die Hochglanzoptik zaubern, vom Super-GAU eines Diebstahls gar nicht zu reden… Immerhin sind Herr und Frau Österreicher bereit, im Mittelwert 593 Euro für eine Vollkasko- oder 335 Euro für eine Teilkaskoversicherung auszugeben. Die wichtigsten Kriterien, die als Entscheidungsgrundlage für eine Versicherung genannt werden, sind eine günstige Prämie, der Deckungsumfang und die rasche und unkomplizierte Schadenabwicklung. Diese Kriterien bestätigen die Vertreter jener Versicherungen
und Makler, die in Österreich Spezialtarife für klassische Fahrzeuge oder Liebhabergefährte anbieten. Für Bernhard Eder, Leiter Vertrieb OCC Österreich, ist die „Abwicklung im Schadenfall eines der wesentlichen Kernkriterien für eine qualitativ hochwertige Versicherung“. Ein Punkt freilich, der erst im Fall des Falles zum Tragen kommt. Zur Frage, wie nun das vorhandene Potential am österreichischen Markt zu heben ist, meint Bernhard Eder weiter: „Im Bereich der Klassikerversicherungen ist noch viel Bewusstseins- und Aufklärungsarbeit zu leisten.“ Für Dr. Norbert Griesmayr, Vorsitzender des Vorstandes der VAV Versicherungs-AG, ist ein wesentlicher Punkt im Rahmen einer „auf Oldtimer zugeschnittenen Kasko-Deckung, dass seitens des Versicherers ein Experte als Ansprechpartner zur Verfügung steht, der die Leidenschaft seiner Kunden teilt.“ Für Christian Zettl, Leiter des GARANTA Competence Center, sind Faktoren wie „der Verzicht auf den Einwand der Unterversicherung, Transportschadendeckung, die Deckung von Schäden im Rahmen der Teilnahme an einer Oldtimerveranstaltung sowie der Verzicht auf den Einwand der groben Fahrlässigkeit im Leistungsfall“ ein wichtiger Mehrwert für den Kunden. Peter Sauer, OLASKO-Assekuranzmakler, bringt das Thema Kundenservice bei Oldtimern auf den Punkt: „In den ersten Minuten eines Schadensgesprächs mit dem Kunden geht es nicht selten darum, diesen erst einmal zu trösten“.
OLDIES BUT GOLDIES
Jüngste Auktionsergebnisse und Messeverkäufe, aber auch der Markt der Privatverkäufe lassen darauf schließen, dass sich die Preisentwicklung abflacht. Die Zukunftserwartungen der Versicherer deuten aber unisono auf eine positive Entwicklung des Marktes hin, auch wenn die steilen Wertentwicklungskurven eher der Vergangenheit angehören, wie Christian Zettl von GARANTA meint: „Die Dynamik wird sich eher in den mittleren Preissegmenten abspielen.“ Auch Bernhard Eder (OCC) sieht die Zukunft positiv und verweist auf „die Faszination, die klassische Fahrzeuge nach wie vor auslösen.“ Für Eder ein Indiz, dass sich der Markt weiterhin nach oben entwickeln wird, wenn auch vorsichtiger als in den vergangenen Saisonen. Relevant wird die Wertentwicklung eines Klassikers im Schadenfall dann, wenn es um Fragen der Deckung geht, denn unabhängig davon, wie sich der Wert von Liebhaberfahrzeugen entwickelt, der aktuelle Wert – am Tag des Schadens – ist in jedem Fall von hoher Bedeutung für die Absicherung der Fahrzeuge. Einerseits zahlt der Versicherungsnehmer bei sinkenden Werten
F
D
Z
S
p
w
OLDTIMER MARKT 4/2018
OTM_AG_2018_04_Österreich_008 8
V
13.03.2018 14:56:00