Persönliches NEUE LEITUNG FÜR DEN ZEISS CONSUMER OPTICS
JÖRG SCHMITZ Zum 1. Juli 2017 hat Jörg Schmitz (50) die Leitung des Zeiss Unternehmensbereichs Consumer Optics übernommen. Schmitz folgt Dr. Winfried Scherle (62), der nach mehr als 33 Jahren bei Zeiss weiterhin mit seiner breiten Erfahrung in beratender Funktion unterstützen wird. Schmitz studierte Betriebswirtschaft und begann seine Karriere bei Procter & Gamble. Nach verschiedenen internationalen Stationen in Mar(Foto: privat) keting und Vertrieb arbeitete er seit 2010 bei Kärcher. Mit seiner langjährigen, internationalen Erfahrung im Top-Marken-Geschäft mit Konsumgütern und technischen Gebrauchsgütern will Schmitz die kontinuierliche und erfolgreiche Weiterentwicklung und Zukunftsausrichtung des Unternehmensbereichs mit seinem Team gestalten und voranbringen.“
NACHFOLGE AN VOITH-KONZERNSPITZE ENTSCHIEDEN
STEPHAN SCHALLER FOLGT DR. HUBERT LIENHARD
Der Gesellschafterausschuss der Voith Management GmbH hat die Nachfolge des langjährigen Vorsitzenden der Konzerngeschäftsführung, Dr. Hubert Lienhard, entschieden. Stephan Schaller, derzeit Mitglied des Voith-Gesellschafterausschusses und Leiter der globalen Motorradsparte der BMW Group, wurde zum Nachfolger bestellt. Lienhard, der den Konzern seit 2008 führt, wird 2018 planmäßig mit dem Ende seiner zweiten Amtsperiode im Alter von 67 Jahren in den Ruhestand gehen. Der Wechsel an der Konzernspitze findet zum 1. April 2018 statt. Stephan Schaller, Jahrgang 1957, studierte Maschinenbau an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Von 1981 bis 1999 folgten Management- und Führungspositionen in der BMW Group. Nach vier Jahren, zunächst als Leiter technische Planung, dann in der technischen Geschäftsleitung im Bereich Kältetechnik der Linde AG, kam Schaller 2004 als Produktionsvorstand für die Nutzfahrzeugsparte zur Volkswagen AG. Hier war er seit 2007 Sprecher des Vorstands der Marke Volkswagen Nutzfahrzeuge. 2010 wurde er stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Schott AG, bevor er im Juni 2012 zum Leiter der globalen Motorradsparte der BMW Group ernannt wurde. Seit 1.Oktober 2015 ist Schaller auch Mitglied des Gesellschafterausschusses von Voith. Gleichzeitig wird Dr. Hubert Lienhard ebenfalls mit Wirkung zum 1. April 2018, in den Gesellschafterausschuss berufen. Er nimmt dort künftig den Sitz von Stephan Schaller ein.
INGENIEURBÜRO MIT NETZWERKPARTNERN
10 JAHRE ERFOLGREICH MIT DER AKU.AUTOMATION GMBH
STEFAN MERKLE
THOMAS ABT UND MARKUS KOHNLE
Inhaber von kleinen Ingenieurbüros, selbstständige Sachverständige oder Freelancer stellen sich ab einem gewissen Alter die Frage: Was passiert mit meinem Lebenswerk, wenn ich in Rente gehe? Netzwerk, Erfahrungen und Know-how, das über Jahrzehnte aufgebaut wurden, werden auf einmal nicht mehr genutzt. Schlimmer noch, sie sind nach ein paar Jahren nichts mehr wert, da niemand davon weiß. Seit rund zwei Jahren unterstützt Stefan Merkle mit seinem Ingenieurbüro Merkle & Partner in Heidenheim Berechnungsingenieure, Sachverständige und Statiker dabei, dass deren Arbeit auch im Ruhestand Früchte trägt. Durch die intelligente Verknüpfung von Kontakten und Netzwerken können so für beide Parteien wertvolle Synergien geschaffen werden. So konnte unter anderem für ein kleines Ingenieurbüro die komplexe Projektabwicklung für langjährige Kunden in neue Hände gelegt werden. Die persönliche Kundenbetreuung übernahm auch im Ruhestand weiterhin der ehemalige Inhaber. Damit machte der ehemals Selbstständige seinen Beruf im Ruhestand zum Hobby und bringt auch weiterhin seine Expertise in Projekte ein. Ein Konzept, das funktioniert. www.merkle-partner.de
Seit der Gründung 2007 durch Thomas Abt und Markus Kohnle hat sich aku.automation vom lokalen Start-up zum global agierenden Spezialisten für Bildverarbeitung im Bereich Industrielle Automatisierung für den Maschinen- und Anlagenbau entwickelt. Gestartet wurde mit fünf Mitarbeitern im Aalener Industriegebiet West. 2009 beschäftigte man bereits elf Mitarbeiter. Auch mussten die Räumlichkeiten immer wieder erweitert werden. Dazu kam eine neue Niederlassung im hessischen Linden sowie ein Vertriebsbüro in Österreich und eine Tochtergesellschaft in der Türkei. Heute arbeiten 35 Spezialisten bei aku.automation, mit steigender Tendenz. Die Produkte – Kameras, Objektive, Beleuchtungen und Kamerasysteme – werden vor allem zur Qualitätssicherung, Prozesssteuerung sowie zum Lesen von Codes eingesetzt. Zwar liegen die Stärken in der Konzeption kundenindividueller Kamerasysteme, die sich aus hochwertigen Komponenten zusammensetzen, doch auch die eigenen Produkte überzeugen. Hier ist vor allem der aku.visionManager™, der alle Stationen der Fertigung überwacht und sämtliche Bilddaten für die Prozesskontrolle verarbeitet, zu nennen. Zu den Kunden zählen u. a. Weltunternehmen wie Bosch, Leitz, Varta, Unilever, VW, Audi, Grob, Hochland und Mondelez. „Wir freuen uns natürlich über so renommierte Kunden. Sie alle setzen auf aku.automation und erhalten somit reibungslose Produktionsprozesse“, so Thomas Abt, einer der beiden geschäftsführenden Gesellschafter. Im Jubiläumsjahr kann aku.automation zwei Neuheiten vermelden: Zum einen ist seit Juni 2017 unter https://shop.aku.eu der Webshop online, in dem fast das gesamte Angebotsportfolio ganz bequem rund um die Uhr zu beziehen ist. Zum anderen wurde das Projekt aku.akademie gestartet, welche das Ziel hat, die Kunden in den verschiedensten Bereichen – Schulungen, Workshops, etc. – zu unterstützen. „Auch bei der Akademie zeigt sich, wie wichtig die Kundenorientierung ist. Damit werden wir auch in Zukunft erfolgreich sein“, so Thomas Abt.
Stefan Merkle, Gründer und Inhaber von Merkle & Partner (Foto: Merkle & Partner)
Freuen sich über die ausgezeichneten Perspektiven der aku.automation: die beiden geschäftsführenden Gesellschafter Thomas Abt (l.) und Markus Kohnle. (Foto: aku)
Seite 24 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · 10 / 2017