Wirtschaft in Ostwürttemberg - September 2020

Page 50

kurz und knapp Institutsleiter Dr. Andreas Zielonka (li.) und Staatssekretär Norbert Barthle

Freuen sich über die erfolgreichen ersten fünf Jahre (v.l.):

(Foto: FEM)

Dr. Andreas Ehrhardt, Heike Mall und Jessica Passler. (Foto: INNO-Z)

INNO-Z AALEN

5 JAHRE INNOVATIONSZENTRUM FEM

STAATSSEKRETÄR NORBERT BARTHLE ZU BESUCH Der Zeitpunkt für den Besuch von Staatssekretär Norbert Barthle am Forschungsinstitut fem in Schwäbisch Gmünd hätte günstiger nicht sein können: Der unlängst von Bundesminister Dr. Gerd Müller zum Beauftragten für Wirtschaft und Energie ernannte Barthle traf sich zum Meinungsaustausch mit Institutsleiter Dr. Andreas Zielonka, der mitten in der Vorbereitung des Auftakttreffens zweier neuer Forschungsprojekte steckte. Thema der Projekte: der Energieträger Wasserstoff – genauer: wie wird er erzeugt, wie gespeichert und transportiert, wie schließlich genutzt? Zentrale Fragen, die auch im Zentrum des Aufgabenbereichs von Norbert Barthle im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) stehen und mit denen sich das fem nun im Rahmen der Entwicklung von wiederverwertbaren Wasserstoffdrucktanks und leistungsstarken Brennstoffzellenmodulen – Stichwort Wasserstofffahrrad – verstärkt widmet. Für das fem, dessen Hauptaufgabe in der praxisorientierten Forschungs- und Entwicklungsarbeit für lokale KMU und die Industrie besteht, ist der Technologietransfer ein Schlüssel zum Erfolg: „Im globalen Wettbewerb kommt alles darauf an, umsetzbare Forschungsergebnisse schnell und direkt der Wirtschaft zur Verfügung zu stellen“, so Zielonka. Damit dies in Zukunft noch besser gelingt als bisher, habe das fem die Forschungs- und Transferallianz Wasserstoff in der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) initiiert und mitgegründet. Ziel der Allianz, so Zielonka, sei die Koordination der FuE-Aktivitäten innerhalb der AiF und eine Beschleunigung des Transfers von Wissen in die Anwendungsgebiete.

KLICK IN

DER DIGITALE STEP IN EINE GESUNDE KARRIERE Seite 50 ·

Wirtschaft in Ostwürttemberg · 09 / 2020

2015 wurde das Innovationszentrum an der Hochschule Aalen offiziell eröffnet. Das INNO-Z ist ein von der EU gefördertes Leuchtturmprojekt, das partnerschaftlich von Stadt und Hochschule und seit 2019 auch vom Ostalbkreis betrieben wird. Die Arbeit wird durch einen Förderverein mit aktuell 23 Mitgliedern unterstützt. Seit 2019 wird auch der AAccelerator Aalen als Ergänzung und Erweiterung in Betrieb genommen. Dabei arbeitet das INNO-Z eng in einem Netzwerk mit starken Partnern zusammen, wie zum Beispiel mit der IHK Ostwürttemberg und dem Pegasus Beratung und Beteiligungsfonds, den Business-Angels Ostwürttemberg, der Wirtschaftsförderung Region Ostwürttemberg sowie Photonics BW. Das INNO-Z ist auch Teil der regionalen Gründungsinitiative Start-up WOW, um den Gründergeist in der Region stärker voranzutreiben. Seit der Eröffnung hat sich das INNO-Z kontinuierlich entwickelt. Innovationsmanager und Geschäftsführer Dr. Andreas Ehrhardt begleitete und unterstützte seit Beginn rund 100 studentische Gründungsvorhaben und innovative Start-ups. Besonders die High-Tech-Trend-Themen Digitalisierung, Industrie 4.0, 3D-Druck, Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit bilden überwiegend die Grundlage der Geschäftsideen der Start-ups So sind seit Januar 2018 alle Büros und Labore vermietet. Mehr als 50 studentische Gründungsvorhaben und Start-ups befinden sich aktuell im INNO-Z und es wurden mittlerweile über 50 zusätzliche Arbeitsplätze in Voll- und Teilzeit geschaffen.

Am 27. November 2020 veranstaltet der Masterstudiengang Gesundheitsmanagement der Hochschule Aalen den Launch-Tag der digitalen Austauschplattform „Klick In – der digitale STEP IN eine gesunde Karriere“. Wie in den vergangenen Jahren soll die Kombination aus Karrieremesse und Gesundheitstag erneut Unternehmen und Studierende der Gesundheitsbranche erfolgreich zusammenführen – aufgrund der aktuellen Situation in diesem Jahr nicht als Kontaktmesse, sondern im digitalen Format. Neben der Vermittlung interessanter Informationen zu Unternehmen und zur Gesundheitsbranche soll die Veranstaltung zum Austausch zwischen Unternehmensvertretern, Studierenden und Professoren anregen. Für Unternehmen bietet sich mittels Klick In die Chance, sich zielgerichtet und auf nachhaltige Weise zu präsentieren sowie Bachelor- und Masterstudierende für Praktika, Werkstudententätigkeiten und Abschlussarbeiten zu begeistern. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, mit motivierten Absolventen aus den Studiengängen Gesundheitsmanagement, Digital Health Management, Wirtschaftspsychologie in Kontakt zu kommen.

Weitere Informationen per E-Mail unter stepin_aalen@outlook.de.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.