Zahlen und Fakten Knapp 1,77 Millionen Die Einwohnerzahl Baden-Württembergs ist in den vergangenen Jahren stetig angestiegen und lag Ende November 2019 bei knapp 11,11 Millionen (Mill.). Darunter waren annähernd 1,77 Mill. Ausländer und damit so viele wie noch nie. Deren Anteil an der Gesamtbevölkerung betrug damit 15,9 Prozent. Von den Flächenländern Deutschlands hatte lediglich Hessen einen noch etwas höheren Anteil (16,6 Prozent). Türkische Staatsangehörige bilden im Südwesten die größte ausländische Bevölkerungsgruppe (254.000). Mit deutlichem Abstand folgen Staatsangehörige aus Italien (184.600), Rumänien (156.300), Kroatien (122.800), Polen (85.600) und Griechenland (82.100). An siebter Stelle rangieren Personen mit einer syrischen Nationalität (81.300). Quelle: Statistisches Landesame
Im Jahr 2019 wurden in Deutschland 293.000 Wohnungen fertiggestellt. Eine höhere Zahl an fertiggestellten Wohnungen hatte es zuletzt im Jahr 2001 gegeben (326.600). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, war das in 2019 eine Steigerung von 2,0 Prozent oder 5.700 fertiggestellten Wohnungen zum Vorjahr. Die positive Entwicklung seit 2011 setzte sich somit weiter fort.
255.000
293.000
Im Jahr 2019 haben in Deutschland 255.000 junge Menschen ein Bildungsprogramm im Übergangsbereich zwischen Schule und Berufsausbildung begonnen. Ziel dieser Programme ist der Erwerb beruflicher Grundkenntnisse oder das Nachholen eines Haupt- oder Realschulabschlusses, um die Chancen auf einen Ausbildungsplatz zu verbessern. Damit nahm die Anfängerzahl im Übergangsbereich um 3,3 Prozent gegenüber 2018 ab; der rückläufige Trend setzt sich weiter fort. Im Jahr 2005 hatte die Zahl der Anfängerinnen und Anfänger im Übergangsbereich noch rund 418.000 betragen, seither ist diese Zahl mit Ausnahme des Jahres 2016 kontinuierlich gesunken. Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)
WOHNUNGEN
615,3 MILLIARDEN EURO Im Jahr 2018 haben die Unternehmen der Energie-, Wasser- und Entsorgungswirtschaft mit 20 und mehr Beschäftigten einen Umsatz von 615,3 Mrd. Euro erzielt. Dies war ein Plus von 13,2 Prozent gegenüber 2017. Damit ist der Umsatz im zweiten Jahr in Folge gestiegen (2017: +6,6 Prozent). Die Investitionen in Sachanlagen (zum Beispiel Maschinen, Grundstücke mit Bauten oder Werkzeuge) fielen 2018 mit 18,4 Mrd. Euro um 17,5 Prozent höher aus als 2017. Im selben Zeitraum stieg die Zahl der Beschäftigten um 3,8 Prozent auf rund 469.000. Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)
(Foto: pixabay – Pexels)
421.000
Seite 6 ·
Wirtschaft in Ostwürttemberg · 07 & 08 / 2020
Im Jahr 2019 haben rund 421.000 Schüler in Deutschland die Hochschul- oder Fachhochschulreife erworben. Das waren 2,7 Prozent weniger Studienberechtigte als im Vorjahr (-11.800). Dieser Rückgang verläuft nahezu parallel zur demografischen Entwicklung. Zum 31. Dezember 2018 sank die Zahl der Personen in der relevanten Altersgruppe (17 – 20 Jahre) um 2,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)