Magic Mag Herbst 2020

Page 15

Geschichten aus der Region / Museen & Co.

EINE REISE IN DIE VERGANGENHEIT IM MAGISCHEN DREIECK

Foto: © Mauro Rodrigues – stock.adobe.com

Im Magischen Dreieck lässt sich auch historisch gesehen viel entdecken und erleben. Auf unserer Reise durch die Zeit wollen wir euch daher verschiedene Kulturstätten und Museen im Magischen Dreieck vorstellen. Zu Beginn entführen wir euch in die Antike und die Zeit davor.

AUF DEN SPUREN DER RÖMER Die Römer waren ein stolzes Volk, das nicht nur seinen Einfluss und imposante Zeugnisse in Deutschland zurückgelassen hat, sondern ebenfalls in vielen anderen Ländern in ihrem Herrschaftsbereich. Auch im Magischen Dreieck sind Überreste dieser alten Zivilisation zu finden und geben einen eindrucksvollen Einblick auf das, was einst war. Das römische Kastell Halheim ist eines der Überbleibsel und kann in Halheim bei Ellwangen entdeckt werden. Seit 2005 gehört es zum UNESCO Weltkulturerbe. Aufgrund verschiedener Funde wird vermutet, dass das Kastell bis mindestens zur Mitte des dritten Jahrhunderts nach Christus bestand. Im Rahmen einer Rundwanderung kann das Kastell besichtigt werden. Diese startet in Ellwangen-Pfahlheim und gibt zu Beginn einen interessanten Einblick zur Geschichte des Ortes. Im Anschluss geht es weiter Richtung Stödtlen zum Kastell Halheim. Kastell Halheim bei Ellwangen.

INFO Die Teufelsmauer Eines Tages bat der Teufel Gott um ein Stück Land, das so groß sein sollte, wie er es in einer Nacht umzäunen könne. Allerdings nahm der Teufel sich zu viel vor und zerstörte aus Wut bei Tagesanbruch seine unvollendete Mauer. Diese Überreste des Limes nennt man heute noch im Volksmund Teufelsmauer.

Der Limes gilt als Welterbe der UNESCO. Die römische Grenze verläuft durch Teile des Magischen Dreiecks, ähnlich wie die Deutsche Limesstraße. In Pfahlheim bei Ellwangen ist ein Teil der Limesmauer zu besichtigen, die aus dem zweiten Jahrhundert nach Christus stammt. Dieses Mauerstück stellt eines der wenigen im freigelegten Originalzustand sichtbaren Teilstücke der „Teufelsmauer“ in Baden-Württemberg dar. Nördlich der Mauer verläuft zudem ein fast fünf Meter breiter Graben, der die Reste des Limesgrabens darstellt, der dem Mauerbau vorausging.

Bei Baumaßnahmen an der Kastellstraße in Pfahlheim wurden diese Reste der römischen Limesmauer aus dem zweiten Jahrhundert nach Christus entdeckt.

15


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Magic Mag Herbst 2020 by SDZ Media - Issuu