GESUNDHEIT | SOZIALES
EIN BERUF, DER VIEL ZURÜCK GIBT Die Ausbildung an der St. Anna Virngrund-Klinik ist von hoher Qualität
Unsere Azubis
„Wir pflegen hier ein sehr vertrauensvolles und offenes Verhältnis zu unseren Schülern – und umgekehrt“, sagt Schulleiterin Erika Kuhn von der Gesundheits- und Krankenpflegeschule der St. Anna-Virngrund-Klinik Ellwangen. Im Unterricht und in der Freizeit wird gelernt, aber auch viel miteinander gelacht. Begünstigt wird das dadurch, dass die drei Klassen der Schule mit je knapp 20 Schülern relativ klein sind. „Alle Türen sind offen, so dass die Schüler jederzeit zu den Lehrkräften kommen können“, ergänzt sie. Das gelte sowohl für freudige Ereignisse als auch bei Problemen. Erika Kuhn und die Klinikleitung setzen auf die sehr hohe Qualität in Theorie und Praxis der gemeinsam in der Schule und der Klinik geleisteten Ausbildung. „Im Haus gibt es sehr viele Fachabteilungen, dadurch sind umfassende und vor allem vielseitige Erfahrungen möglich“, ergänzt die Schulleiterin. Eine Besonderheit sei dabei, dass auch die Chefärzte unterrichten, was in anderen Kliniken eher selten sei. Ein weiterer Pluspunkt für ein gutes vertrauensvolles Verhältnis zwischen Schülern und Lehrern sei dazu, dass letztere neben der Theorie auch in der Praxis im Klinikalltag tätig seien. „Die Ausbildung macht Spaß und man bekommt in der Praxis von den Patienten unheimlich viel zurück“, erzählt Friederike Schöppner, aus dem 3. Ausbildungsjahr. Die Pflege ist der größte Bereich in einer Klinik. „Die Pflegekräfte verbringen am meisten Zeit mit dem Patienten,
betreuen ihn von der Aufnahme bis zur Entlassung, sie gestalten den Weg des Patienten“, sagt Joana Ruf, Pflegepädagogin an der Schule. Neben der Klinikpraxis müssen die Auszubildenden übrigens auch eine Zeitlang im Hospiz und in der Tagespflege arbeiten. „Wir erlernen einen Beruf mit viel Verantwortung, denn man darf keinen Fehler machen. Aber es ist ein gutes Gefühl, Men-
„Die Pflege wird in den nächsten Jahren immer wichtiger.“ Erika Kuhn, Schulleiterin schen helfen zu können“, betont die Schülerin Sihem Zair. Insgesamt werden derzeit sechzig Azubis in drei Klassen an der Schule unterrichtet, ausgebildet werden sie zu Gesundheits- und Krankenpflegern/innen. Einige der Schüler mit Abitur absolvieren seit einigen Jahren das Studium der „Angewandten Gesundheitswissenschaften für Pflege und Geburtshilfe“ an der Dualen Hochschule. Dieses setzt sich in Zusammenarbeit mit der DHBW Stuttgart aus zwei Bereichen zusammen: der Ausbildung in Gesundheit und Pflege und dem Studium von Gesundheitswissenschaften und Gesundheitswirtschaft. Nach drei Jahren legt man das
104 STARTit! – DIE AUSBILDUNGSABTEILUNG