4 minute read

Messe & Event-Kalender

MESSEN VON NOVEMBER BIS DEZEMBER

Die Genuss Burgenland am 3. und 4. November in Oberwart wächst weiter.

Die Alles für den Gast Herbst glänzt von 10. bis 14. November mit Fachprogramm.

ÖSTERREICH

2.–4. 11. Hollabrunn Hausbaumesse, Fachmesse für Bauen, Wohnen, Renovieren und Energiesparen

2.–4. 11. Wien Spiritualität & Heilen

3.–4. 11. Dornbirn Gesund & Wellness Dornbirn, Gesundheits- und Wohlfühlmesse

3.–4. 11. Oberwart 12. Genuss Burgenland

6.–8. 11. Wien EMART Energy, Europäische Ausstellung und Konferenz für Energieliberalisierung und -handel

6.–8. 11. Wien European Utility Week, Ausstellung und Konferenz für intelligente Haustechnik

7.–11. 11. Wien European Board Examination Otorhinolaryngology – Head and Neck Surgery

8.–11. 11. Innsbruck 18. Int. Weinmesse Innsbruck 2018

8.–11. 11. Innsbruck agroalpin, Fachmesse für Landund Forsttechnik

9.–10. 11. Wien Franchise-Messe

9.–11. 11. Ried HAUS & BAU, Österreichs größte Baumesse im Herbst

9.–11. 11. Wien Hausbaumesse, Fachmesse für Bauen, Umbauen, Renovieren und Energiesparen

9.–11. 11. Zeltweg AINOVA, Die Messe im Aichfeld, Handels- und Verkaufsausstellung

10.–11. 11. Dornbirn Hochzeit & Event

10.–11. 11. Graz Für immer Jung, Messe für Vorsorge und aktive Lebensgestaltung

10.–14. 11. Salzburg Alles für den Gast

10.–18. 11. Wien ART&ANTIQUE Hofburg Vienna, Messe für Kunst und Antiquitäten

13. 11. Wien IT-Security Herbst – Trends &, Ausblicke 2019

13.–14. 11. Wien Zukunft Personal Austria, Fachmesse für Personalwesen

15.–17. 11. Salzburg Interpädagogica

16. 11. Wien Herbsttagung der AG Interventionelle Kardiologie

16. 11. Wien MASTER AND MORE Messe Wien, Messe zum Thema Masterstudiengang und MBA

16.–18. 11. Klagenfurt Familien- & Brauchtumsmesse

16.–18. 11. Klagenfurt Gesund Leben Messe

16.–18. 11. Innsbruck Happiness-Messe Innsbruck, Tirol Esoterik- und Gesundheitsmesse

16.–18. 11. Innsbruck Kreativmesse Innsbruck

16.–18. 11. Innsbruck Senaktiv

16.–18. 11. Wiener Neustadt BabyExpo, Die größte Messe für die Kleinsten

17. 11. Wien BACHELOR AND MORE Messe Wien, Messe zum Thema Bachelorstudiengänge

17.–18. 11. Wien ReiseSalon, Die Messe fürs Reiseglück

17.–18. 11. Wien VIECC, Vienna Comic Con, Comic & Entertainment Expo

20.–22. 11. Dornbirn d.a.ch, Europäische Übungsfirmenmesse

21.–24. 11. Tulln AUSTRO AGRAR TULLN, Int. Fachmesse für Landtechnik, Saatgut, Stalltechnik, Dünger, Direktvermarktung, EDV und Beratung, Kommunaltechnik, Wein- und Obstbau sowie Kellereitechnik

22.–25. 11. Salzburg Berufsinformationsmesse B.I.M.

23.–24. 11. Innsbruck Alpinmesse Winter – Alpinforum

23.–25. 11. Innsbruck Weltenbummler-KinderErlebnismesse

24.–25. 11. Wien Photo+Adventure, Messe und Event für Fotografie, Reise und Outdoor

28.–29. 11. Wien MEET, Int. Fachmesse für Veranstaltungstechnik und Fachtagung für Events & Theater

29.–30. 11. Salzburg RENEXPO INTERHYDRO, Europäische Wasserkraftmesse mit Kongress

1.–2. 12. Salzburg Biker-s-World

5.–7. 12. Innsbruck BeSt³ Innsbruck, Die Messe für Beruf, Studium und Weiterbildung

LINZ VERÄNDERT

Entdecken Sie die UNESCO City of Media Arts am Donauufer mit seiner Vielfalt in über 80 Locations.

Unglaublich gegenwärtig, Oberösterreich Gratis USB-Stick mit LocationGuide!

Linz Tourismus unterstützt mit seinem kostenlosen Konzept-Service bei der Realisierung von zukunftsweisenden Blue Meetings ® , bei denen der Mensch im Mittelpunkt steht:

Unabhängige Location-Beratung Inspiration für Rahmenprogramme Unterstützung bei Hotel- und Restaurantsuche Vernetzungshilfe vor Ort Finanzielle und werbliche Unterstützung

Fordern Sie jetzt den Linzer Location-Guide kostenfrei an: tagung@linztourismus.at

Virtuelles Amt Derzeit stehen rund 350 elektronische Services der Stadt zur Verfügung. Diese ermöglichen der Bevölkerung, online und rund um die Uhr Amtswege zu erledigen bzw. Informationen abzurufen. Das spart Zeit und Wege.

Wien ist die Stadt der kurzen Wege, auch was die Behördenwege betrifft. Das Virtuelle Amt der Stadt unterstützt bei ihrer Erledigung. Über 600 Amtshelferseiten liefern Informationen über Dienstleistungen und Serviceangebote der Stadtverwaltung sowie über Fristen, Kosten und notwendige Unterlagen. Rund um die Uhr: einfach, verständlich und umfassend.

PRAKTISCHE E-SERVICES Sämtliche Amtshelferseiten sind auf www.wien.at über eine einfache Stichwortsuche abrufbar. Sie sind nach Kategorien wie Gesellschaft und Soziales, Gesundheit, Freizeit und Sport oder nach persönlichen Dokumenten gegliedert. Konkrete Beispiele für erfolgreiche E-Services der Stadt Wien sind die Onlinebeantragung und auch Verlängerung des Parkpickerls, da es sich um ein elektronisches Parkpickerl handelt, bei dem die Daten online aktualisiert werden. Beliebt sind auch die E-Services der Hundeabgabemeldung, die Anmeldung eines Gewerbes oder die Bewilligung einer Ladezone.

ONLINEABFRAGE Fast 800 Mal am Tag suchen BürgerInnen nach ReisepassInformationen. So sind etwa die aktuellen Wartezeiten bei den Pass- und Meldeservicestellen in den Magistratischen Bezirksämtern online abrufbar. Neben den Amtshelferseiten gibt es noch weitere interaktive Services, die jedoch keinen Behördencharakter wie das Virtuelle Amt haben, sondern ein Service der Stadt Wien für die Bevölkerung und die Wirtschaftstreibenden sind.

www.amtshelfer.wien.at

FREI UND KOSTENLOS VERFÜGBARE DATEN Open Government Data

Die Stadt hat einen wertvollen Datenschatz, den sie selbst für die Verwaltung dieser lebenswerten Stadt benötigt. Sie stellt öffentliche Daten und Dienste, die nicht dem Datenschutz unterliegen und nicht infrastrukturkritisch eingestuft werden, frei zugänglich und kostenlos zur Verfügung und teilt so ihre Daten mit den BürgerInnen, der Wirtschaft und Forschung. Dazu zählen etwa Geodaten, Verkehrsdaten, Umweltdaten, Budgetdaten oder statistische Daten. Die Daten eröffnen damit unendliche Möglichkeiten, weil sie zum Nutzen vieler Menschen eingesetzt werden können. Open Government Data ermöglichen auch eine offene Kultur des Teilens und Zusammenarbeitens. Damit haben zum Beispiel Start-ups und Unternehmen, aber auch die Forschung die Möglichkeit, ohne Risiko und kostengünstig innovative Lösungen zu schaffen. Das ist ganz im Sinne der „Open by default“-Datenstrategie der Stadt. Diese setzt auf Transparenz, Teilhabe und enge Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und allen Stakeholdern. Mit den offenen Daten sind schon rund 300 Anwendungen geschaffen worden. Diese reichen von Apps für die Nutzung der Öffis oder fürs Parken über nützliche Helfer im Alltag und für TouristInnen bis zu Visualisierungen der statistischen und Geodaten sowie kreativen Gestaltungen.

This article is from: