http://www.crescendo.de/html/de/02archiv/2008/crescendo-2008-01/crescendo-2008-01

Page 1

B47837 Jahrgang 11 – 01/2008

Februar / März 2008 www.crescendo.de

Happy Birthday

Herbie! 100 Jahre Herbert von Karajan

WIE EROTISCH IST DIE KLASSIK? – Gefesselt im Darkroom der Oper – Sind Schwule bessere Klassik-Kenner? – Die besten CDs für jede Liebes-Situation


www.war nerclassics.de . www.war nerclassics.com

Neu

2 0 0 8 : Fo r t s e t z u n g der legendären Serie!

Telemann, Rameau, Zelenka, Vanhal, Händel, Bach, Vivaldi …

10 weitere Wiederveröffentlichungen unter dem Motto „50 Jahre DAS

ALTE WERK“. Von Sept. 2007 bis

Ende 2008 werden insgesamt 50 der besten Alben aus dem hervorragenden Katalog von DAS ALTE WERK, sowie einige bisher unveröffentlichte Aufnahmen erscheinen. Damit hebt WarnerClassics einen seiner größten Schätze wieder ans Licht. Der Concentus Musicus Wien um den charismatischen Nikolaus Harnoncourt war das erste Ensemble, das die Philosophie einer „werkgetreuen“ Aufführung zum Leitfaden seiner Interpretationen machte. Nikolaus Harnoncourt forschte mit historischen Originalinstrumenten dem authentischen Klangbild barocker Orchester nach und erschütterte mit den ersten Einspielungen dieser klingenden Musikforschung bei DAS ALTE WERK nachhaltig bis dahin gültige Konventionen.

50 Jahre 1958 - 2008


�������������������������������������������������������� ����������������������������������������������������������������

������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������

����������������������������������������������� ������������������������������������������ ��������������������������

Liebe, Eros oder Porno? Gibt es eine nacktere Kunst als die Klassik? Sänger stehen auf der Bühne, das Publikum erwartet den bekannen Gefühlstaumel, jede falsche Note würde einem Absturz gleichkommen. Jede Arie ist ein Seelenstriptease. Musik ist immer dann besonders erotisch, wenn sie offen ist: Mozart war ein Genie dieser Offenheit. Wer liebt eigentlich wen in der Switcher-Oper „Così fan tutte“? Oder Strauss: Wird die junge Liebe des „Rosenkavaliers“ am Ende gut gehen? Eros in der Klassik ist ein Flirren, die Begegnung mit einem so geheimnisvollen wie bekannten Gefühl. Noten können das Unaussprechliche bewusst machen, ohne Worte zu benutzen. Vielleicht kommt Musik der Liebe näher als Texte oder Gedanken, als alles Konkrete. Kein Wunder, dass der Eros in der Oper die größten Philosophen herausgefordert hat: Nietzsche in seinem Vergleich von Wagner und Bizet, Kirkegaard in seiner „Don Giovanni“-Interpretation. Inzwischen wird auf den Opernbühnen die Wahrhaftigkeit der Liebe, der flatternde, offene Eros oft nicht mehr gefeiert – er wird durch nackte Haut ersetzt, durch Blut, Schweiß und Sperma. Durch Porno. Nun kann selbst Pornographie sinnlich sein, verweist sie uns doch auf archaische Urinstinkte, die uns zuweilen unangenehm sind. In diesem Heft versuchen wir den Eros der Musik zu fassen. Wie unterscheidet sich die Herangehensweise des AltmeisterRegisseurs Walter Felsenstein an „Don Giovanni“ von dem des Regietheater-Provokateurs Calixto Bieito? Was überhaupt fesselt uns an der Oper? Und: Mit was für einer neuen Erotik haben wir es im Klassik-Marketing zu tun? crescendo-Abonnenten können die erotischen Musik-Highlights auf der beiliegenden CD hören. Herbert von Karajan, einer der größten Dirigenten unserer Zeit, wäre dieses Jahr 1 geworden. Als ich seine Frau Eliette in Anif besucht habe, stand sie ganz unverfänglich in einem Hausrock vor mir, das Gespräch führten wir zum Teil in ihrem Schlafzimmer, weil sie einen Knöchel gestaucht hatte. Wie beflügelt die Liebe die Künstler? Und wie selbstverständlich ist das Nackte eigentlich? Eliette von Karajan hat mich sehr beeindruckt, weil sie sich keine Sorgen um ihr eigenes Bild macht, weil sie ist, wie sie ist – das ist ehrlich, mutig, nackt. Erotisch ist es auch, wenn Musik aus dem Nichts entsteht, die (Er)zeugung von Klang. Darin ist Gabriela Montero eine Meisterin – sie improvisiert Lieder, die ihr das Publikum vorsingt. Nun hat sie uns in der Redaktion besucht und vorgeschlagen, einen Song unserer Leser exklusiv zu vertonen. Machen Sie mit. Genaue Details, wie Ihr Lied zur Kunst wird auf Seite 1 oder auf unserer Homepage www.crescendo.de Eine anregende, aufregende und kontroverse Lektüre wünscht Ihnen Ihr Axel Brüggemann �������������������������������������

����������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������

��������������������������������������������������� ������������������������������������������������������

���������������������������������� ���������������������������������������������������������

crescendo 01 2008 | 3 editorial

Exklusiv für Abonnenten: Hören Sie die Musik zu unseren Texten auf der crescendo premium-CD, siehe auch S. 28.

���������������

���������� ������������������������������������������������ �����������������������������������������������������������������

��������������������������������������������������������� ������������������������������������������������� �����������

�����������������������������������������������������

�������������������������������������������������������� ������������������������

����������� �����������������������

16.01.2008 19:49:07

inhalt Eros und Musik 4 Warum wir uns von der Lust auf der Bühne fesseln lassen

Walter Felsenstein 12 Der große Regisseur hat sich Gedanken über die Affären von Don Giovanni gemacht 14 Schwule in der Oper Sind Homosexuelle die besseren Opernkenner?

18 Gabriela Montero Machen Sie mit: Singen Sie Ihren Lieblingssong, die Pianistin wird ihn spielen

20 Independents Pünktlich zur Midem: Wer steckt hinter den Independents

Rezensionen 22 Aktuelle CDs, DVDs und Bücher

Fauré Quartett 30 Warum der alte Bach so aktuell klingt

32 100 Jahre Karajan Interview mit Eliette von Karajan über ihren Mann

40 Hifi Amar Gopal Bose: Ein Boss, der nicht an die Börse will Essay 42 ZDF-Musikchefin Pandelea über Klassik im TV 43 Jonas Kaufmann Ein deutscher Tenor im italienischen Fach

Rundfunkchor Berlin 46 Konzert mit historischer Brisanz

Termine 44 Die wichtigsten 48 Veranstaltungen in Ihrer Region

Lieto Fine 50 Zauberflöte im Kino


eros in der oper 4 | www.crescendo.de 01 2008

Gefesselt im Dark der Oper Nirgends wird so intensiv geschwelgt wie auf der Bühne: Das Publikum ist an den Sitz gefesselt, während Carmen, Tristan und Traviata lieben und leiden. Warum wirken Opern so erotisch? Und welches Werk begeistert welche Zuschauer? Eine erotische Phantasie. VON PASCAL MORCHÉ

Mozarts „Entführung“ als Versuchsanordung erotischer Irrungen an Berlins Komischer Oper.

„Oh ja, etwas Schönes mit Streichern“, hatte sie sich als Oper gewünscht. Wahrscheinlich liegt der Grund dafür, dass Frauen sich bei klassischer Musik ebenso gerne wie nebulös „‘was mit Streichern“ wünschen im selben etymologischen Ursprung der Worte Streicher und Streicheln. Nun ist dieser Wunsch nach Streichereinheiten bei verbietet sich jede, aber wirklich jede (!) Arroganz.

Wer jetzt nämlich dem oder der Geliebten hochnäsig Strauss’ „Metamorphosen“, das „Rosenkavalier“-Terzett, ein Bruckner-Andante oder gar das „Tristan“-Vorspiel in den CD-Player packen will, der vergisst, dass er bei solch pädagogisch ausgetüftelter, aber letztlich eben doch arroganter Erfüllung eines Streicher-Wunsches längst von Hollywoods Filmmusik und von André Rieus Geigenkitsch auf die perfideste Weise rechts überholt wurde. Und das kann nun wirklich niemand wollen. Das nicht. Also, ab in die Oper!... Wo sonst wohnt und streich(el)t Eros? Wo sonst erlebt man ihn so live-haftig?

Foto: Monika Rittershaus, Komische Oper Berlin

Frauen – es gibt ihn auch bei Männern! – ehrlich; er ist zu respektieren und deshalb


www.crescendo.de 01 2008 | 5 eros in der oper

room


eros in der oper 6 | www.crescendo.de 01 2008

Ja, ein Opernbesuch ist eine hocherotische Angelegenheit. Zunächst: In unseren geistig-seelisch bedürftigen Zeiten lesen nicht nur statistisch mehr Frauen als Männer Bücher, es lieben mit Sicherheit auch mehr Frauen als Männer die Oper. Und: Frauen lassen sich schrecklich gerne von einem Mann in die Oper begleiten. Dieser begleitende Mann ist häu�g schwul und völlig kritiklos verehrt er Klassik-Faghags wie Jessye Norman und Maria Callas ebenso wie Marianne Rosenberg und Zarah Leander (warum das so ist, kann an anderer Stelle in diesem Heft oder in dem Buch „Königin der Nacht“ von Wayne Koestenbaum nachgelesen werden). Nehmen wir nun aber im weiteren Verlauf dieser Geschichte die beiderseitige Heterosexualität als Idealfall für einen gemeinsamen Opernbesuch von Mann und Frau an. Also: Gerne wird eine Frau nicht nur in die Oper als glitzernden Musentempel ausgeführt, sondern auch in die Oper, in diese höchste aller Kunstformen „eingeführt“. Nun sagt das Wort „eingeführt“ an dieser Stelle ja schon (fast) alles! Nie in der Kunst, wirklich nie, wird es so häu�g gebraucht wie für die Oper. Mit Theater wird der Mensch „bekannt gemacht“; mit moderner Kunst „in Berührung gebracht“; für Literatur wird „Interesse geweckt“ – nur in die Oper,

Wie Philosophen sich um den Eros der Oper kümmern Die große Liebe, die großen Schürzenjäger der Oper, haben die Menschen von jeher inspiriert. Philosophen haben versucht, die Lust der Menschen durch die Musik zu erklären – so wie Friedrich Nietzsche und Sören Kirkegaard.

Nietzsche und „Carmen“ „Bizet macht mich fruchtbar. Alles Gute macht mich fruchtbar. Ich habe keine andere Dankbarkeit, ich habe auch keinen anderen Beweis dafür, was gut ist.“ Die Oper „Carmen“ hat den Philosophen Friedrich Nietzsche inspiriert, in ihr fand er „nichts Schwitzendes“, aber Musik, die das Publikum das Hören lehrt. In seinem Pamphlet „Der Fall Wagner“ stellte er Bizet über den verhassten deutschen Komponisten und holte zu einer Generalabrechnung mit Richard Wagner aus. Kirkegaard und „Don Giovanni“ Mozarts Frauenheld begeisterte den dänischen Philosophen so sehr, dass er eine romantisch verklärte Psychoanalyse des Schürzenjägers verfasste. In „Die unmittelbaren erotischen Stadien oder das Musikalisch Erotische“ schrieb Kirkegaard: „Aber was ist es nun für eine Kraft, mit der Don Juan verführt? Es ist die Energie der Begierde, die sinnliche Begierde. Er begehrt in jedem Weib die ganze Weiblichkeit, und darin liegt die sinnlich idealisierende Macht, mit der er seine Beute zugleich verschönt und besiegt.“

besser noch „in die Welt der Oper“, in die wird man „eingeführt“. Das Wort verkündet einen ebenso hocherotischen wie hochkulturellen Initiationsritus und tatsächlich kommt der erste Opernbesuch oftmals einer Ohrende�oration gleich. Wenn der Mann zum Zwecke der Einführung daheim sogar noch ein paar Tasten auf dem Klavier anschlagen kann, dann bestätigt sich ihm der alte Ufa-Schlager „Man müsste Klavierspielen können, wer Klavier spielt, hat Glück bei den Frau’n“. Nur, welche Oper, für welche Frau. Und vor allem: Welche Oper garantiert optimal einen erotischen Abend? Zunächst, und ganz ehrlich: Einakter sind grundsätzlich zu meiden! Für Frauen auf Highheels mit sexy Kleid, perfektem Make-up und schönem Hairstyling sowie einem gesund ausgeprägten narzisstischen Ego des forever young gelten Goethes Worte aus Faust I: „Die Damen geben sich und ihren Putz zum besten / Und spielen ohne Gage mit.“ Exhibitionismus ist eine Form von Sex, bei beiden Geschlechtern. Und besonders für exhibitionistische Frauen – Gott sei es gedankt, existieren derer viele – gibt es so „furchtbare“ (auch für die Foyer-Gastronomie völlig missglückte) Opern wie „Elektra“, „Salome“, „Rheingold“ oder „Wozzeck“. Opern, die man sich ansieht, ohne gesehen zu werden. Dass man in München „Das Gehege“ von Wolfgang Rihm quasi als Vorgruppe zur „Salome“ spielt, bringt dem Haus ersehnte feuilletonistische Reputation; dem Publikum bringt es vor allem aber eine Pause. Die ist wichtig zur Entfaltung des Eros. Und weil sich das erotische Gesamtkunstwerk namens Oper in der Pause als Kontakthof paarungsinteressierter Menschen bestens eignet, hat sich jetzt die clevere Marketing-Abteilung der New Yorker Metropolitan Opera ihre „Meet me at the Met“-Kampagne ausgedacht: Opern-Vorstellungen speziell für Singles! „Meet other Singles while you Experience the Excitement of a Night at the Opera.“ (Verbinden Sie ein Treffen mit anderen Singles mit dem Reiz einer Opern-Nacht.) Angeboten werden die Kartenkontingente für Singles von 19 bis 39 Jahren, für jene der Generation 40+, sowie für Gay-Singles. Dass ausgerechnet für Schwule auf Partnersuche „Figaro“ gespielt wird, befremdet an dem Marketing-Coup. „Billy Budd“ wär ja wahrlich geeigneter, ist aber dummerweise zur Zeit nicht im Repertoire der Met verfügbar. Also: Das Foyer als Catwalk steht dem Zuschauerraum als Darkroom für erotisches Träumen, Wünschen und Sehnen in nichts nach. Sind nun die grundsätzlichen, erotischen Rahmenbedingungen eines Opernbesuchs, also die „Einführung“ und die Notwendigkeit der „Pause“ geklärt, kommen wir tatsächlich zur Stückwahl. Eigentlich wird es einem leicht gemacht, denn von „Don Giovanni“ und „Hänsel und Gretel“ einmal abgesehen, gibt es letztlich keine unerotischen Opern. Und selbst an diesen beiden Werken gibt es Möglichkeiten erotischer Stimulanz: Entweder es singt Thomas Hampson (auf den Frauen stehen) Mozarts Wüstling, oder die Hexe bei Humperdink wird vom Regisseur als Domina in hautengem Lederout�t und Overknees gezeigt (worauf wiederum Fetischisten stehen). Werke von subtiler Erotik, die wie „Figaro“ oder „Così“ Partnertausch und Partnertäuschung zum Inhalt haben, sind für Mann und Frau im dunklen Zuschauerraum weniger empfehlenswert – zumal Mozart den romantischen Dolby-Surround-Sound-Wunsch nach einem satten Streicherteppich aus historischen Gründen nicht zu erfüllen vermag. Das Barock-Repertoire mit Männern, die wie Frauen singen, ist wiederum für alle Transgender-Interessierten die Offenbarung schlechthin – bei hundertprozentig überzeugten Heten wird sich aber nach einer dreiviertel Stunde barocken Gezirpes ehrlich gefühlte Langeweile einstel-


Musik, die schĂśn ist.

Classical Choice – die neue preiswerte Klassik-Serie von Deutsche Grammophon, Decca und Philips Classics Die ersten 20 Titel ab sofort im Handel Mehr Infos unter:

www.classical-choice.de


eros in der oper 8 | www.crescendo.de 01 2008

Eine der erotischsten Opernszenen überhaupt: Salomes Tanz mit Catherine Malfitano – jetzt auch auf DVD bei

Foto: Screenshots der Warner-DVD

Warner. Es dirigiert Giuseppe Sinopoli.

len. Richtig erotisch, jawohl „geil!“, sind natürlich Opern wie „Salome“ (zwar leider ein Einakter aber Stripeinlage zur Kastagnettenbegleitung); „Tosca“ (Sadomaso-Szene im zweiten Akt plus Streicher satt); „Carmen“ (wo Männer noch Männer und Frauen noch Frauen sind); „Tristan und Isolde“ (wegen des Seeeehhhnens) und „La Traviata“ – wohin Richard Gere, als Edward Lewis seine Partnerin Julia Roberts, als die gerettete Nutte Vivian Ward in der US-amerikanischen Liebesromanze „Pretty Woman“ begleitet. Sicher denkt diese Vivian Ward bei den Streichern der Ouvertüre nicht an den ähnlichen A-Dur Silberzauber zu Beginn des „Lohengrin“, doch Richard Geres Haupthaar ist ja silbern genug. Und so spiegeln die Augen von Julia Roberts das erotische Glück all derer, bei denen der Streicherwunsch in Erfüllung gegangen ist. Nämlich: An der Musik vorbeihören und -träumen, „unbewusst, höchste Lust“. Realisten, Puristen und gnadenlos Intellektuellen ist solche Einlullung im Eros ein Gräuel: Strawinsky befand alle Musik, die man mit geschlossenen Augen hört als „verdächtig“; und Bert Brecht verbat sich „romantisches Glotzen“. Aber die beiden haben nicht recht gehabt. Traum und Trance, Kopfabschalten muss erlaubt sein! Gerade auch in der Oper, wo alle Sinne zur gleichen Zeit mehr gefordert sind als von jeder anderen Kunstform. Wir sind mitten im Thema: „Ohrgasmus“ titelte ausgerechnet der Focus über Anna Netrebko und traf mit diesem bonmot ins Schwarze. Richard Wagners Werk, das nicht zuletzt durch die erotischen Sehnsüchte zweier Cuckolds (Hans von Bülow und Otto Wesendonck) und eines schwulen Königs (Ludwig II. von Bayern) ermöglicht wurde, sowie Opern von Komponisten des italienischen Verismo erobern mit ihren saftig-sinnlichen Klangwogen die Unterleiber des Publikums am besten. Wenn dann Sänger und Sängerinnen, die Übermänner und Überfrauen darstellen, auch tatsächlich noch gut aussehen, wird das erotische Glück des Opernbesuchs gesteigert: Nach der Todesverkündigungsszene des Chéreau-Rings konnte man früher in Bayreuth in der zweiten WalkürenPause schon mal Frauen beobachten, die angesichts des nackten Oberkörpers von Peter Hoffmann zuvor im Bayreuther Zuschauerraum ihre Meno-Pause vergessen hatten; ein Flackern im Blick, dass auch Männer erfasste, die Anna Netrebko in der Salzburger „Traviata“ über die Sofas toben sahen. „Ohrgasmus“ eben – und zwar besonders, wenn das Auge mit isst. Hinzu kommt noch der Eros des live-haftigen: Es kann während der Vorstellung immer ‘was schiefgehen, der Absturz ist möglich. Und genau diese Möglichkeit, den anderen live fallen zu sehen, macht ein hohes erotisches Potenzial aus, das man als Zuschauer außerhalb der Oper auch bei Motorradrennen, Ski-Abfahrtsläufen und bei Trapeznummern im Zirkus genießen kann. Das Erotische des Opernbesuchs übertrifft natürlich Sport- oder Zirkusereignisse bei denen es um Leben oder Tod gehen könnte noch um einiges. Nicht allein, weil der Eros und die Komplikationen mit ihm in Opern verhandelt werden, sondern „wie“ dies geschieht, ist ausschlaggebend und für das Publikum erotisierend. Oper an sich bietet eine Art Ersatz-Befriedigung, ja: Ersatz-Sex wie keine andere Kunst. Kompensation und Sublimation der eigenen Gefühlswelten und Sehnsüchte sind es, die im Bondage-Kä�g des zum Darkroom verwandelten Zuschauerraums ausgelebt werden können. That‘s brainfuck! Während die Körper des


www.crescendo.de 01 2008 | 9 eros in der oper

BETREFF: VERSTEHST DU SPASS?

Wie unerotisch sich Klassikkünstler inszenieren, obwohl sie auf der Bühne meist nackt sind. Ich bekomme täglich allerhand E-Mails, die ich gar nicht haben will. Irgendetwas stimmt mit meinem Spam-Filter nicht. Ich habe mir angewöhnt, Mails mit Betreffzeilen wie „Wir kennen uns doch“ oder „Billiges Viagra“, oder „Süßer, ruf mich an, Deine Moni“ ungelesen zu löschen, da ich Moni nicht kenne und Viagra nicht brauche. Neulich erregte eine BetreffZeile meine Neugier: „Verstehst Du Spaß? “ Natürlich verstehe ich Spaß! Also habe ich sie sofort geöffnet. Es handelte sich um den Weihnachtsgruß der Sängerin Nadja Michael. Zu sehen war ein Bild: Nadja hatte sich an den Händen fesseln und dann fotogra�eren lassen. Sie hatte sich eine rote Mütze auf den Kopf retuschiert, und im Hintergrund �atterten lila Schmetterlinge – sie selbst trug ein offenherzig geschnittenes, lila Kleid. Ich mag rote Mützen mindestens so gern wie wenig bekleidete Frauen. Aber wo verdammt steckte in dieser Mail der Spaß? Vielleicht darin, dass ich vor einiger Zeit über Nadja Michael nicht nur Schmeichelhaftes geschrieben hatte, dass ich mich ein wenig lustig gemacht habe darüber, wie Sängerinnen neue Strategien des Marketings �nden, Journalisten vor und

nach den Vorstellungen einladen und sich als erotische Vamps in Szene setzen, obwohl sie auf der Bühne weit entfernt von meinen erotischen Idealen einer Salome oder einer Tosca sind? Aber vielleicht war das Bild auch nur

sprachen, wie bodenständig und nett Gabriela Montero am Frühstückstisch des Palace-Hotels. Und die Männer: Wie wunderbar kann man mit Rolando Villazón über Musik reden und über den Sinn und Unsinn von Psychoanalyse. Wie schnell verwandelt sich Arcadi Volodos zu einem Jungen, wenn er über sein Hobby, das Videodrehen erzählt. Und wie wahrhaftig sind all diese Künstler auf der Bühne, wenn sie mit Mozart, Beethoven, Liszt oder Verdi wirklich nackt vor uns stehen, als zerrissene Seelen? Doch wie gleich und glatt und langweilig und unerotisch erscheinen dagegen die teuer inszenierten, meist in Milchlicht getauchten Coverfotos ihrer CDs? So steril wie ein Prada-Shop, so unsexy wie ein Werbespot. Wie weit entfernt ist diese Vorstellung inszenierter Erotik von der natürlichen Erotik, die sie alle als Menschen und Künstler ausstrahlen? Auch Nadja Michaels Weihnachtsgruß war zu schön um nackt zu sein, zu unangezogen um aufregend zu wirken. Das Bild kam mir vor wie eine Illusion von Erotik, ein großes Als-ob. Aber vielleicht hätte es auch schon gereicht, die Fesseln ein wenig strammer zu ziehen – Du verstehst doch Spaß, Nadja, oder?

eine ironische Anspielung auf den guten neuen Klassik-Ton: die allerorten inszenierte Erotik. Als Journalist trifft man allerhand Künstlerinnen. Wie natürlich und herrlich aufgeregt war Janine Jansen, als sie mir eine Geigenstunde gab, wie klug und transzendent Hélène Grimaud, als wir über Heidegger und das Sein

„Einer der wichtigsten und vielseitigsten Sänger unserer Tage!“ (The Times)

KONZERTTERMINE 2008 24.02. MÜNCHEN HERKULESSAAL 28.02. HAMBURG LAEISZHALLE

DER DEUTSCHE STARTENOR

MIT SEINEM SOLO DEBÜT-ALBUM

JONAS KAUFMANN, TENOR PRAGUE PHILHARMONIC ORCHESTRA DIRIGENT: MARCO ARMILIATO DECCA CD 475 9966 © DECCA / ULI WEBER

JONAS KAUFMANN ROMANTIC ARIAS

VON AXEL BRÜGGEMANN

TICKETS ERHÄLTLICH UNTER WWW.DEAG.DE ODER TICKETHOTLINE 01805-570081 (14CENT/MIN) UND AN ALLEN BEKANNTEN VVK-STELLEN.

AB 18. JANUAR 2008 IM HANDEL ERHÄLTLICH! VIDEOS UND HÖRPROBEN AUF WWW.JONAS-KAUFMANN.NET


eros in der oper 10 | www.crescendo.de 01 2008

„Es spielen nicht achtzig Leute zusammen, um zu spielen wie einer. Ein Klang entsteht aus dem Reiben von verschiedensten Persönlichkeiten auf einem nicht messbar kleinen Raum.“ „Wahrscheinlich tue ich das alles, um Liebe zu bekommen.“ „Die Kunst besteht darin, dass man dieses ausgeprägte ,Ich’ an die Seite räumt und sagt: So, jetzt machen wir zusammen Musik.“ „Und man denkt natürlich, jede falsche Note, die ich gespielt habe, ist mein Todesurteil.“ „Lieber Gott, lass mich jetzt sterben. Ich bin so glücklich, wie ich es noch nie in meinem Leben sein konnte.“

WWW.TRIPTOASIA.DE BOOMTOWN MEDIA INTERNATIONAL UND PIFFL MEDIEN ZEIGEN EINE BOOMTOWN MEDIA PRODUKTION IN ZUSAMMENARBEIT MIT BBC UND ZDF GEFÖRDERT VON MEDIENBOARD BERLIN-BRANDENBURG FFA BKM „TRIP TO ASIA“ BERLINER PHILHARMONIKER SIR SIMON RATTLE BUCH UND REGIE THOMAS GRUBE KAMERA ANTHONY DOD MANTLE RENÉ DAME ALBERTO VENZAGO STEFAN CIUPEK TON PASCAL CAPITOLIN BERND VON BASSEWITZ SCHNITT MARTIN HOFFMANN FILMMUSIK SIMON STOCKHAUSEN ORIGINAL MUSIK VON RICHARD STRAUSS LUDWIG VAN BEETHOVEN UND THOMAS ADÈS PRODUZENTEN UWE DIERKS THOMAS GRUBE ANDREA THILO IM VERLEIH DER PIFFL MEDIEN Soundtrack und Remixalbum im Handel erhältlich

PIFFL MEDIEN

Publikums in guter Kleidung gebunden und zum Stillsitzen diszipliniert sind (Bondage!) können sich ihre Sehnsüchte in der Sicherheit der Dunkelheit an den Sängern entzünden und ausleben. Das Publikum lässt andere dort „oben“ für sich lieben, hassen und sterben. Das Publikum, diese Gemeinschaft feiger Spanner, delektiert sich an großen Gefühlen, die singend ausgedrückt werden, an einer Ekstase zu der es selbst nie fähig wäre. Und wie immer in der Sexualität geht es auch beim Hören einer Oper um die Erfahrung des Wartens, um Spannung, um Suspense. Die masochistischen Szenen zu denen wahre Riten physischer Spannungen „Das Opernpublikum wartet. wie Fesselung, Anbinden, Kreuzigung gehören, werden während des Erlebens Schon Deleuze schrieb: Die einer Opernvorstellung eins zu eins in Form des Masochismus ist das psychische Spannungen übersetzt. Der nicht hoch genug zu preisende Text Warten. Aber worauf wartet „Sacher Masoch und der Masochismus“ man? Was erwartet man?“ des französischen Philosophen Gilles Deleuze bringt dies auf den Punkt: „Die Form des Masochismus ist das Warten. Der Masochist erlebt das Warten im Reinzustand. Das reine Warten teilt sich in zwei gleichzeitige Ströme: der eine stellt dar, worauf man wartet was aber wesentlich auf sich warten lässt, immer verzögert, immer aufgeschoben ist; der andere das, was man erwartet, das, was allein die Ankunft dessen, worauf gewartet wird, beschleunigen könnte. Dass ein solcher Rhythmus, eine solche Zeitform gerade durch eine bestimmte Schmerz-Lust-Kombination erfüllt wird, liegt auf der Hand.“ Nun, diesen lustvollen (!) Zustand, diese Suspense also, bestätigt nicht nur jeder Hitchcock-Film, dessen Ende wir kaum erwarten können und von dem wir uns doch erhoffen, dass es sich ewig hinauszögern möge, es bestätigt ihn auch jede Oper. Sind denn die erotischsten (weil quälendsten) Momente nicht jene, in denen wir mit den Personen auf der Bühne warten? – Mit Salome auf das Fallen des Henker-Schwertes? Mit Tristan auf die Ankunft des Schiffes? Mit Florestan und Leonore auf das Trompetensignal und den Minister? „Das Warten selbst ist die Einheit von Ideal und Wirklichkeit, die Form oder Zeitlichkeit des Phantasmas.“ (Deleuze). In der Oper kann der Zuschauer genau diese Einheit (mit)-erleben. Er kann im „Phantasma“ aufgehen und sich zum Komplizen der wahnsinnigsten Frauen, übelsten Schurken und mutigsten Helden machen. Ein hocherotisches Erlebnis. Noch dazu im Dunkeln. „Der öde Tag“ ohne Sex und Eros weckt wahrhaftig nicht nur Tristan, wenn König Marke auftritt, sondern das Opern-Publikum, wenn der Vorhang fällt. Dann müssen wir wieder selbst erotisch sein und selbst Sex machen. Für manche ist das viel schwieriger als in die Oper zu gehen, wo uns „etwas mit Streichern“ einlullt, wo wir in üppige Klänge eintauchen, wo wir absurde Handlungen gespannt verfolgen und all unsere Verantwortung für drei oder mehr Akte abgeben können „an die da oben auf der Bühne“. Denn während die Oper spielt, erreicht das Publikum endlich jenen anarchistischen, verantwortungslosen Moment jenseits der Realität – der absolut und purer Eros ist – und: Dieser Moment ist (außer als „petit mord“ im Sex) nur während einer Opernvorstellung zu �nden. // Pascal Morché ist freier Journalist, schreibt unter anderem für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung und lebt in München.


www.crescendo.de 01 2008 | 11 eros in der oper

DIE 10 EROTISCHSTEN CDs Musik bereichert das Leben. Aber welches Stück eignet sich für welche Situation? Welche Oper für welche Art Liebhaber? Wir haben in der Opern- und Musikgeschichte nachgeschaut und die erotischsten Stellen für Sie herausgesucht – für jeden ist etwas dabei. crescendo-Abonnenten können einen Großteil unserer Auswahl auf der crescendo premium-CD nachhören.

Le Nozze: Für Fremdgeher

Carmen: Für die Verführung

Kein Komponist versteht das Spiel der Liebe, die Schwäche der Menschen, anderen Herzen zu verfallen, so sehr wie Mozart. Sowohl in „Così“ als auch in „Le Nozze di Figaro“ zeigt er, dass der unvollkommen liebende Mensch eine der liebenswertesten Kreaturen ist. Vergebung inklusive. (DHM, Jacobs)

„Trallallala lallala lallalala la“ – die Liebe hat bunte Flügel und ist frei wie ein Vogel. Carmen ist die geborene femme fatale. Sie spielt mit der Schwäche der Männer und kommt darin um. Kaum wurde die Verführung so flirrend und erotisch in Töne gesetzt wie von Bizet. (Deutsche Grammophon, Karajan)

Strauss Lieder: Für Liebeskummer

Werther: Für Romantiker

„Und morgen wird die Sonne wieder scheinen“ – Strauss vier letzte Lieder sind Trost für jede zweifelnde Seele. Wem es um Weisheit in der Liebe geht, dem sei auch noch der „Rosenkavalier“ empfohlen, in dem die Marschallin die jungen Leute in die Liebe einführt. (EMI, Kate Royal)

Angeblich feiert die Romantik ja Renaissance. Goethes Werther in der Vertonung von Gounod ist aber auch ein Schwachlappen – einer, der eher in seine Poesie verliebt ist als in Charlotte. Und trotzdem: So schönen Liebeskummer gibt es selten. Am Ende aber auch den Suizid. (Deutsche Grammophon, Kaufmann)

Orpheus: Für Höllenliebende

Salome: Für Kopflose

Wer geht schon für seine Frau durch die Hölle? Der Sänger tut‘s. Und ganz besonders in der Opernvertonung von Gluck. Die Schmachtarie an Euridice ist mit das Sinnlichste, was die Opernliteratur zu bieten hat. Ein Stück musikalisches Himmelreich vor dem Fegefeuer. (Naxos, Brown)

Der Tanz der sieben Schleier, ja der mag erotisch sein – für Leute, die Kitsch lieben. Wirklich sexy aber wird es, wenn die Liebe bitter schmeckt wie der Tod, wenn Salome in höchster Ekstase den Kopf des toten Täufers Johanaan besingt. Als Video unbedingt mit Catherine Malfitano anschauen – das ist archaische Lust pur. (Naxos Historical, Krauss)

Boléro: Für den Beischlaf Der Rhythmus ist entscheidend. Nachdem ein Erotik-Film mit Ravels Musik unterlegt war, sollen die Schallplattenregale leergefegt gewesen sein. Deutschland hat im Rhythmus der Klassik geknutscht – ob neun Monate später die Geburtenrate gestiegen ist, weiß man nicht. (Naxos, Royal Philharmonic Orchestra, Adrian Leaper)

Tristan: Für die Auflösung Für einige ist es die größte Männerphantasie aller Zeiten, dass Isolde am Ende den sterbenden Tristan besucht – für andere ist es das Ideal der transzendenten Liebe. Auf jeden Fall ist „Tristan und Isolde“ ein Orgasmus, der sich fünf Stunden Zeit nimmt, und dann doch nicht kommen darf. (Warner, Barenboim)

Walküre: Für die Zeugung

Don Giovanni: Für Lebemänner

Winterstürme wichen dem Wonnemond – wenn die Zwillinge Siegmund und Sieglinde am Ende des ersten Aufzuges übereinander herfallen, senkt sich der Vorhang, die Musik lässt hören, wie ein Held gezeugt wird: Siegfried. (Testament, Keilberth)

Richtig erotisch ist in „Don Giovanni“ eigentlich nichts. Nur ein Frauenheld, für den alle Frauen gleich sind: Beute. Und trotzdem: Von diesem Lebemann kann man lernen, wie man sich ein Weibchen für eine Nacht fängt – und in der Hölle endet. (Warner, Harnoncourt) Exklusiv für Abonnenten: Die besten Tracks dieser CDs hören Sie auf der crescendo premium-CD. Siehe S. 28.


2 DVDs

DIE WINTERREISE Franz Schubert

LIEDER RECITAL Including songs by Franz Schubert, Hugo Wolf, Gustav Mahler, Richard Strauss, Leonard Bernstein

Partiturstudium – bei arthaus erscheint nun eine fulminante DVD-Box mit seinen besten Inszenierungen.

Foto: Felsenstein-Archiv

Walter Felsenstein beim

Vergewaltigung? Mozarts „Don Giovanni“ beginnt so: Der Schwerenöter besucht Donna Anna im Schlafzimmer und ersticht ihren Vater. Warum kam er maskiert? Was hat er mit ihr angestellt? Der Regisseur WALTER FELSENSTEIN hat diese Fragen debattiert. Was geschah in Annas Zimmer zwischen ihr und Don Giovanni? Die Annahme, Giovanni hätte Anna besessen, setzt voraus, dass sie sich dem fremden Eindringling hingegeben hätte oder von ihm vergewaltigt wor-

DVD-Bonus: A Master Class with Christa Ludwig

Christa Ludwig LIVE

auf der MIDEM 2008: „Tribute to Christa Ludwig“ Montag, 28. Januar Pressekonferenz (Mod.: Roxanne Frias) 12.00, Blue Lounge, Level 1, Palais des Festivals, Cannes Mittwoch, 30. Januar Matinee „Tribute to Christa Ludwig“ 11.30, Auditorium A, Palais des Festivals, Cannes

www.arthaus-musik.com

Im Vertrieb von Naxos Deutschland www.naxos.com Arthaus und das Arthaus Logo sind eingetragene Marken der Kinowelt Gruppe, Deutschland

den wäre.

Dass Ersteres nicht stattgefunden haben kann, bedarf keiner Begründung. Eine Vergewaltigung widerspräche völlig Giovannis Wesen und Prinzipien. Sein Begehren entspringt der unendlichen Sehnsucht seiner Sinne, es idealisiert das jeweilige Opfer und verwandelt es in den geforderten Zustand. Das Weib fühlt sich seiner Wirklichkeit enthoben und erwidert das Begehren mit einer Leidenschaft, die es bisher nicht kannte und die es auch nur mehr vergessen kann. Diese Magie ist absolut unwiderstehlich, in ihrer Ausübung besteht Giovannis Lust, in ihr ist aber zugleich das unablässige Bedürfnis nach Steigerung, Wechsel und Vollendung begründet, das keine Moral kennt, jeden Widerstand besiegt und jeder Überlegung über die Grenzen menschlicher Kraft unzugänglich ist. Überdies – wenn Giovanni bei Anna ans Ziel seiner Wünsche gelangt wäre, warum entzieht er sich nicht durch Flucht ihrem gefährlichen Bemühen, die Anonymität des Fremden zu enthüllen? Warum setzt er, der hochgeachtete Grande, Freund des Komturs und Ottavios, von dessen Lebensführung außer Leporello kein Mensch


www.crescendo.de 01 2008 | 13 eros in der oper

unüberlegte und billige Einladung der Bauernhochzeit auf sein Schloss, nur um mit Zerlina augenblicklich allein sein zu können. (...) Auch Elviras neuerliche Anklage, die er bei Anna und Ottavio vergeblich zu entkräften sucht und die ihn völlig bloßstellt, hindert ihn nicht, Anna (nicht Ottavio) erwartungsvoll in sein Schloss zu bitten. Obwohl wir Giovanni in den folgenden Szenen nur bemüht sehen, mit Zerlina ans Ziel zu kommen, als Anna demaskiert vor ihm steht – es ist seine letzte Begegnung mit ihr – da wendet er sich, ungeachtet der Bedrohung durch Ottavio und Elvira, nur an sie („Ah credete!“), um sie von dem Glauben abzubringen, er hätte Zerlina verführen wollen. An der Art, wie Giovanni sie auffordert, ihn zu besuchen, erkennt Anna in dem Freund, den sie eben vertrauensvoll um Hilfe gegen den Mörder ihres Vaters bitten wollte, den Verbrecher selbst. Ihre Bestürzung und verzweifelte Wut, ihr empörter Stolz sind grenzenlos. Dass es Giovanni war, der sie begehrte, dem sie sich beinahe an den Hals geworfen hätte, der sie missbrauchen wollte wie jedes andere Weib, nur auf seinen Ruf bedacht – das ist schlimmer als Alles bisher. (...) Bekanntlich hat da Ponte das Buch Bertatis für die Giovanni-Oper von Gazzaniga, die unmittelbar vor der Entstehung des Mozart’schen Werkes in Wien gespielt wurde, weitgehend als Vorlage benutzt. Dort bleibt Anna auf eine kleine Episode beschränkt. Da die hier angestellte Untersuchung weitaus mehr aus der Partitur als aus dem Text abzuleiten ist, liegt die Vermutung nahe, dass vor allem Mozart daran gelegen war, neben die sehr pro�lierte Elvira-Handlung eine gleichgewichtige AnnaTragödie zu stellen. // Von Walter Felsenstein, dem vor 32 Jahren verstorbenen Regisseur, erscheint bei arthaus gerade eine fulminante DVDEdition mit sieben Opern. Der Text ist eine gekürzte Fassung, die wir mit freundlicher Genehmigung des Felsenstein-Archivs abdrucken. Ungekürzt zu lesen unter www.crescendo.de

Von der Erotik zum Porno: Calixto Bieito Während Walter Felsenstein die Affären von Don Giovanni nahe an der Musik analysiert, um den Eros aufzuspüren, werden Opern heute oft zu Pornos – zum Beispiel beim katalanischen Regisseur Calixto Bieito, der gern an Felsensteins altem Haus, der Komischen Oper Berlin, inszeniert.

Sextourismus mit Butterfly Der Kraft seiner Bildsprache kann man sich kaum entziehen. Nackte, kopulierende Körper, egal in welcher Oper, Blut, Schweiß und Fäkalien. Kaum eine Inszenierung von Calixto Bieito, bei der das Publikum nicht den Saal verlässt. Er verlegt „Madama Butterfly“ in den Sextourismus, „La Traviata“ hat bei ihm ein Verhältnis mit Vater Germont, und die „Entführung“ (Foto) spielt in der SM-Szene. Bieito macht kein Hehl daraus, dass seine Phantasien nicht nur aus der Musik, sondern aus seinen eigenen Kindheitstraumata kommen. Die Erotik der Oper ist zum Porno geworden.

Foto: Monika Rittershaus, Komische Oper Berlin

in Sevilla etwas ahnt, sich der Gefahr aus, erkannt zu werden? (...) Vom Komtur zum Zweikampf gezwungen, sticht er seinen Freund und Annas Vater nieder. Der Meister jeglicher Situation, dessen Lebenslauf bisher nur von seinem Willen und seiner Lust beherrscht war, verliert die Lenkung seines Geschicks. Giovannis Ende hat begonnen. (...) Für Don Giovanni war Anna bisher nicht mehr als das Töchterchen des hochangesehenen Komturs, dessen Wertschätzung er sich aus PrestigeGründen sorgsam bewahrt, und neuerdings die Braut seines ihm ergebenen Freundes. Nach längerer Abwesenheit nach Sevilla zurückgekehrt und ausnahmsweise nicht „engagiert“, sieht er auf einmal in ihr das Weib, erkennt mit unfehlbarem Instinkt unerweckte Möglichkeiten, von denen Anna nichts ahnt. Da sie ihm als Don Giovanni unzugänglich ist, fasst er den Plan, nachts vermummt und unkennbar in ihr Schlafzimmer einzudringen. Diese Idee ist hinsichtlich der Gefährlichkeit und möglichen Folgen so absurd, dass sie dem erfahrenen, gleicherweise bedenkenlosen wie auf Sicherheit bedachten Abenteurer nur zuzutrauen ist, wenn man seine Leidenschaft in diesem Fall als – selbst für seine Verhältnisse – ungewöhnlich voraussetzt. Er vertraut auf die Wirkung seines Begehrens, mit Recht: Anna hat die plötzlich aufgetauchte Gestalt im Dunkel für Ottavio gehalten. Ihre mit der Vermählung beschäftigten Gedanken sind – trotz heftigen Erschreckens – dem kühnen und ganz unerlaubten Tun des Verlobten nicht gram. Doch ihre erstaunt-zärtliche Anrede wird nicht erwidert. Er kommt schweigend näher, ganz nahe, die erste Berührung lässt sie den Irrtum erkennen, aber zugleich mit ihrer entsetzten Angst wird sie von einem nie gekannten, ungeheuren Gefühl erfasst, dem sie sich nicht zu widersetzen vermag – die für Giovanni geborene Partnerin ist erwacht und stärker als Annas Bewusstsein. Ihr erster Schrei ist weniger Hilferuf als Ausdruck des Überwältigtseins. „Wer bist du?“ Der maskierte Fremde hält sie umfasst. Wenn er sich jetzt zu erkennen gäbe, sich zu ihr bekennen würde – es ist nicht abzusehen, was geschähe – Vater, Ottavio, Heirat sind vergessen – vielleicht hat Gott diese Verbindung gewollt – „Wer bist du?“ Er schweigt oder antwortet (wie bei Tirso de Molina) „Ein namenloser Mann.“ Sie ist fast von Sinnen, aber Hingabe an Einen, der nicht erkannt sein will, – das wäre Degradation zur Dirne! Der aus Generationen ererbte Stolz bricht hervor und liefert Giovanni einen Kampf, der ihn zwingt, das Zimmer zu verlassen. Sie folgt ihm, ihre leidenschaftliche Erregung wandelt sich in Hass gegen einen Verbrecher, aber der Hass kann die Verzauberung, die ihr geschehen ist, nicht vergessen machen. Aus Scham und verzweifelter Ratlosigkeit bringt sie es nicht fertig, den Vater anzusprechen und vom Zweikampf mit dem scheinbar allgewaltigen Frevler abzuhalten. Sie stürzt fort und holt Ottavio herbei – zu spät, der Vater ist tot. Wenn sie – aus ihrer Ohmacht erwachend – Ottavio für den Mörder hält, so beweist sie, dass sie in grenzenloser Verwirrung ausschliesslich mit dem Fremden, mit ihrem Schuldgefühl, ihrem ausweglosen Kon�ikt beschäftigt ist. „Fuggi, crudele, fuggi, lascia ch’io mora anch’io“ – ist der Notschrei einer dem Wahnsinn nahen und könnte auch lauten: „Flieh’ und befrei’ mich von dir!“ Es ist klar, dass sie sich niemandem anvertrauen kann, am wenigsten Ottavio. Giovanni kann weder fassen noch sich damit ab�nden, dass sein bisher leidenschaftlichstes Liebesverlangen unerfüllt bleiben soll. Da ihm eine auch nur annähernd vergleichbare Erfahrung fehlt, kommt die Situation einer Katastrophe gleich. Nur so ist die Hast zu verstehen, mit der dieser stets erfolgssichere Liebessouverän in neuen Abenteuern Selbstbestätigung sucht, die an Hil�osigkeit grenzende Unsicherheit, in die ihn die Wiederbegegnung mit Elvira versetzt, die selbst Leporello verblüffende


eros in der oper 14 | www.crescendo.de 01 2008

Wie sch

Wie schwul ist Tschaikowskys

Ein Thema der Opernwelt erhitzt die Gemüter offenbar mehr als jedes

„Eugen Onegin“? Regisseur Krzysztof

andere – und das, obwohl es, offen gesagt, eigentlich keines ist: Sind

Warlikowki inszenierte an der

Schwule die besseren Opernkenner? Wenn man diese Frage im Freun-

Staatsoper in München ein Fest der

deskreis anschneidet, fliegen einem aus aufgeregten Geistern diversester

homoerotischen Phantasien.

Lager die kuriosesten Argumente entgegen: „Heten gehen doch auch in die Oper!“ oder „Jaja, Schwule sind ohnehin die besseren Menschen!“ Dramaturgenfreunde wiederum begeben sich sofort in tiefere Ebenen der Interpretation und finden sofort einen direkten Zusammenhang zwischen dem Klischee einer Operndiva und einem der gleichgeschlechtlichen Liebe zugewandten Lebensstil. Bücher befassen sich umfassend mit dem Thema. Die Netzwerke schwuler Intendanten und Regisseure sind nicht nur in Fachkreisen bekannt. Unsere Freunde des Internetportals „Festspielforum“ haben der Frage sogar einen ganzen Thread gewidmet: Sind Schwule die besseren Opernkenner?

Obwohl das Thema immer wieder diskutiert wird, führt das kaum zu grundlegenden Analysen oder Reflexionen – es bleibt ein Mysterium. Auch, wenn einige Marketingstrategen von Plattenfirmen behaupten, dass ein Großteil des Erfolgs einer CD bereits dadurch entschieden wird, ob sie von schwulen Hörern angenommen


www.crescendo.de 01 2008 | 15 eros in der oper

wul ist das denn?

Foto: Wilfried Hösl

Sie feiern die Oper und sich selbst. Sie verehren Stimm-Göttinnen und Regie-Ikonen. Kaum eine andere Gruppe ist so meinungsbildend wie die der homosexuellen Musikfans. Warum ist das so? Unser Autor kennt sich in der Szene aus und versucht sich an einer Erklärung. VON ALEXANDER BUSCHE

wird oder nicht – nirgends ist die Mund-zu-Mund-Propaganda effektiver als in dieser Szene – wäre es mehr als anmaßend und völlig unsinnig zu behaupten, dass eine sexuelle Neigung an sich einen Menschen zu einem besseren Opernkenner mache und wir im Stande wären, unsere Theater in Deutschland allein mit gleichgeschlechtlich liebenden Menschen zu füllen. Davon sind wir weit entfernt – auch wenn diese Vorstellung dem einen oder anderen geneigten Leser wahrscheinlich sehnsüchtige Freudentränen in die Augen schießen lässt. Wir wollen da aber lieber mal hübsch realistisch bleiben. Den unangefochtenen Großteil der Operngänger macht immer noch ein heterosexuelles Publikum aus. Und das ist auch gut so. Auffällig ist allerdings, und hier beginnt das auf den ersten Blick belanglose Thema durchaus interessant zu werden, dass die schwulen Operngänger offenbar aus der Masse der anonymen „Normalliebenden“ herausstechen. Offenbar sind es gerade die Begleiterscheinungen dieses scheinbar unnahbaren Themenkomplexes, die faszinieren. Da wir über Schwule in der Oper reden und nachdenken, scheinen sie auch auf irgendeine Weise präsenter zu sein als die übrigen Operngänger. Und das sind sie. Viele von ihnen haben eine andere Ausstrahlung – und ich rede selbstverständlich nicht von denjenigen, die in voller Ledermontur oder ähnlicher einem Fetisch untergeordneter Komplettausstattung in die Oper gehen. Vielleicht ist es eher so, dass Schwule eine andere Ausstrahlung haben, weil sie Oper anders wahrnehmen,

Orgiastisch: Es gibt Opern, die Schwule besonders anzusprechen scheinen – meistens drehen sie sich um die große Liebe zwischen Mann und Frau. „Tristan und Isolde“ – bei kaum einer anderen Oper sitzen so viele Schwule im Publikum wie bei diesem Fest über eine der größten Liebesgeschichten. Für manche ist es der Rausch der Lust, der begeistert, andere spekulieren, ob Tristan nicht eigentlich in König Marke verliebt ist. Besonders beliebt sind auch die Opern von Richard Strauss, vor allem dessen „Rosenkavalier“. Auch hier kann nur spekuliert werden: Liegt es an der Divenhaftigkeit der weisen Dame, der Feldmarschallin, oder an der Hosenrolle des Quinquin? Auf jeden Fall ist es hocherotisch, wenn in der Anfangsszene zwei Frauen im zerwühlten Bett liegen.


���������� ������������������ ��������������������� �������������� �������������

������������������� ���������������������� �������

�������������������������� ������������������� ��������������� ����������������������������� �������

���������������������������� ���������������������������� ������������������������� �������������������������� �������������� ����������������������������� ���������� ������������������� ��������������������������� ��������� ����������������������� ����������

����������������������� ��������������������� ������������������� ��������� ������������������������������������ ����������

�������������������������� �������������������������������� �������������������������������� ������������������������������� ����������������� �������������������������� �������������������� ������������������ ������������������������������� �������� ������������������������������� ��������������������������� ����������������������������� ������������������������������ ����� ����������������������������� ������������������� ���������������������������� ������������������ ���������������������������� ��������� ������� ���������������������

eros in der oper 16 | www.crescendo.de 01 2008

sich mit dieser und ihren Protagonisten auf andere, intensivere Weise identi�zieren und ihre Sehnsüchte und Emotionen hier ausleben können beziehungsweise diese auf der Bühne vorgelebt bekommen. Wird das reale, homosexuelle Leben – vor allem in Städten wie Berlin, Hamburg oder Köln – weitgehend von Kontakten über Internetforen, schnellem und vor allen Dingen möglichst anonymem Sex und �üchtigen Bekanntschaften bestimmt, �nden sich in der Oper die Themen, nach denen sich Schwule mehr als alle andere Teilnehmer unseres täglichen gesellschaftlichen Zusammenlebens sehnen: Gefühle, ausgelebte Emotionen, wahre Liebe. Liebesleid, Herzschmerz und echte Verbundenheit bis in den Tod manifestieren sich in der Sehnsucht nach einem perfekten Opernabend. Entsprechend kritisch und harsch gehen Schwule mit dem Erlebten in ihrem nicht selten gefürchteten Urteil um – gefürchtet vor allen Dingen deswegen, weil es nicht selten auf einem fundamentalen Wissen und Erfahrungsschatz beruht. Viele Schwule erleben übrigens bereits zu Schulzeiten, dass sie irgendwie anders sind, sich in anderen Denkstrukturen als ihr Umfeld bewegen. Die Bereitschaft auch in der musikalischen Ausrichtung keine Rücksichten auf gängige, gruppenkompatible Musikstile zu nehmen und somit die eigene Musikrezeption künstlich einzuschränken, nur um „cool“ zu sein, ist oftmals bereits bei Jugendlichen, die sich ihrer Neigung zum eigenen Geschlecht bewusst werden, recht groß. Auch wenn sie klassische Musik nicht unbedingt in Anwesenheit von Freunden zum Non-Plus-Ultra erklären, �nden sich doch gerade auch in der klassischen Musikgeschichte immer wieder Idole, an denen ein „ordentlicher Schwuler“ während des Coming Outs nicht vorbeikommt. Die Rede ist natürlich von Tschaikowsky, Callas und Co., Ikonen, die ihr eigenes Leben in die Kunst verlegten und so unangreifbar wurden. So geprägt fürs Leben, tauchen sie zumeist früher als andere ein, in die Welt der Oper und ihre facettenreichen Emotionen und sammeln sich somit einen Erfahrungsschatz an, der weitaus früher zu Erstkontakten mit Wagner, Strauss und ähnlich schwergewichtigen Opernkomponisten führt. Warum gibt es aber nun Werke, die eine ganz besondere Anziehungskraft auf ein schwules Klientel zu haben scheinen? Was ist so besonders homoerotisch an „Tristan und Isolde“ oder an Brittens „Billy Budd“? Und ich rede jetzt nicht von der Inszenierung Peter Mussbachs mit dem verklärten Traumbild fescher Matrosenchöre und einem halbnackten, hervorragend gebauten Nathan Gunn in der Hauptrolle. Diese spricht ja wohl für sich und setzt offensichtlich gezielt auf ganz bestimmte Schlüsselreize. Müssten Schwule dieses Werk, in dem ein erwachsener Mann des Missbrauchs eines kleinen Jungen und somit auch des als krankhaft und unnatürlich angesehenen Hangs zur Homosexualität beschuldigt wird, nicht aus Protest meiden, anstatt es als Symbol für schwule Klischee-Ästhetiken in der Opernwelt anzuerkennen? Reicht ein vermeintlich besonders ausgeprägtes Verhältnis zwischen König Marke und Tristan,

Schwule Komponisten -

���������������

��������������������� ��������������������������� ������������������������ ������������������ �������

��������������������� ����������������������������� ���������������������������������� ���������������������������� ���������������������������

Foto: Britten Archiv

������������ ������� ����������������� ���������������� ���������������� ������������������������ ���������������������������� �������� ���������������������������

Peter Tschaikowsky hat zeitlebens gegen seine Homosexualität angekämpft. Das Ringen mit seiner Lust ist auch in seinen Opern zu hören: „Der Spieler“, „Pique Dame“ oder „Eugen Onegin“ zeigen Männer, die unfähig zur Liebe sind – nicht selten werden sie als homoerotische Phantasien auf die Bühne gebracht. Offen mit seiner Liebe zu Männern ist der Komponist Benjamin Britten umgegangen – er lebte mit dem Sänger Peter Pears (Bild links)


Frühling, Sommer, Herbst und Winter: Vivaldis Jahreszeiten mit Sarah Chang Die neue Aufnahme dokumentiert erstmals Sarah Changs intensive Zusammenarbeit mit dem Orpheus Chamber Orchestra – einem der erfolgreichsten Ensembles für Barockmusik und frühe Klassik. ANTONIO VIVALDI Die vier Jahreszeiten Violinkonzert RV 317 g-moll op.12 Nr. 1 Sarah Chang,Violine | Orpheus Chamber Orchestra www.sarah-chang.de

CD 3 85786 2

um die größte aller Liebesgeschichten – nämlich die von Tristan und Isolde – soweit in Frage zu stellen, dass sie zu einer besonderen Af�nität in bestimmten Kreisen unserer Gesellschaft führt? Oder ist es gar nicht der vermeintlich homoerotische Bezug, sondern die unhaltbare Sehnsucht einer nach Emotion dürstenden Gesellschaft, die – egal ob hetero-, bi-, homosexuell oder irgendwo dazwischen – nach einer Nische sucht, in der sie die in der Realität nur selten oder gar nicht erfahrbare Gefühlswelt auf ganz andere, durch die wunderbare Musik Richard Wagners besonders intensive Weise unbeschwert miterleben und erfahren kann? Das alles ist denkbar, basiert allerdings allein auf Mutmaßungen, die für jeden völlig unabhängig von seiner sexuellen Orientierung zutreffen können – oder eben nicht. Fest zu stehen scheint allerdings, dass sich der Schwule an sich aufgrund seiner Sozialisation früher und viel bewusster der Tatsache sicher ist, dass Oper genau diese Leerstelle einer an Schnelllebigkeit und Anonymität orientierten Gesellschaft auf ganz eigene Art zu füllen in der Lage ist. Einmal ganz abgesehen davon, dass das schwule Publikum somit auch einen erheblichen Beitrag dazu leistet, dass der Altersdurchschnitt des Publikums an den Opernhäusern der Metropolen die 80 mitunter sogar unterschreitet, nutzen Schwule die Oper ganz gezielt und ohne viel Aufsehen darum zu machen nicht nur als Unterhaltungsmedium, sondern in den Pausen sowie vor und nach der Vorstellung ganz bewusst als Kontaktbörse. In der Natur der Sache liegend und im eigenen Selbstverständnis viel stärker verankert, ist die Flirtbereitschaft bei Zuschauern mit homosexuellen Neigungen auch bei Opernaufführungen deutlich höher als beim übrigen Publikum, das nicht selten einen Opernabend dazu verwendet, mit dem Partner einen romantischen Abend in trauter Zweisamkeit zu verbringen. Nicht ganz ohne Grund veranstaltet die Metropolitan Opera ganze Abende als Kontaktbörse für Schwule und Lesben. Hier treffen sich Gleichgesinnte mit denselben Interessen auf relativ neutralem Terrain. Der Opernabend gibt ausreichend Gesprächsstoff vor, um in den Pausen ungezwungen in Kontakt zu kommen. Eine seltene Gelegenheit, die kaum ein anderer Ort einer Metropole auf diese Weise bietet. All diese Betrachtungen verdichten sich zu einem komplexen Themenfeld, das die belanglose Frage zu Beginn des Textes auf eine andere Ebene hebt. Doch wozu eigentlich? Macht eine solche Debatte überhaupt Sinn? Fest steht, dass die vorangegangenen Ausführungen Schwule weder zu besseren Opernkennern, geschweige denn zu besseren Menschen machen. Sie machen sie aber während des hundertsten Besuchs unseres immergleichen Opernrepertoires zu einem interessanten und überaus sympathischen Forschungsobjekt für jedermann und somit vielleicht zu einer kleinen, aber feinen Nuance im doch so steten Opernbetrieb. Das Thema wird auch in zehn Jahren noch genügend Gesprächs- und auch Zündstoff bieten, um weiter nach der einzig gültigen Antwort zu suchen auf die immerwährende Frage, ob Schwule die besseren Opernkenner seien. //

CD 3 94431 2

www.crescendo.de 01 2008 | 17 eros in der oper

Gautier Capuçon und Gabriela Montero Die erste Zusammenarbeit von Gabriela Montero und Gautier Capuçon zeigt die beiden Solisten als große Kammermusiker. Das erste Ergebnis dieser Kooperation: Cellosonaten von Rachmaninoff und Prokofieff – angereichert u.a. mit der Transkription von Rachmaninoffs Vocalise.

und zeichnet in seinen Opern oft ein harsches, ungemütliches Bild von der arbeitenden Bevölkerung, Menschen, die mit ihrem Sein ringen. Hans Werner Henze hat schon zu Zeiten des Nationalsozialismus seine Homosexualität erkannt – und sie danach auch mit Freund Fausto gelebt. Als Musikästhet hat er lange sehr politische Opern geschrieben, in seinen jüngsten Werken wie „L‘Upupa“ feiert er aber die Schönheit des Seins.

Foto: privat

- Legenden

SERGEJ RACHMANINOFF Sonate für Violoncello und Klavier g-moll op. 19 | Vocalise op. 34 Nr. 14 Variation Nr. 18 | SERGEJ PROKOFIEFF Sonate für Violoncello und Klavier C-dur op. 119 | Gautier Capuçon, Violoncello | Gabriela Montero, Klavier www.gabriela-montero.de www.gautier-capucon.de Beide CDs auch als digital download erhältlich Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter unter www.emiclassics.de


aktion 18 | www.crescendo.de 01 2008

Kommt,

spielt mit mir!

Exklusiv für crescendo-Leser: Singen Sie Ihre Vereinshymne, Ihren Lieblingssong oder die Melodie, zu der Sie sich verliebt haben. Gabriela Montero wird Ihren Wunsch auf dem Klavier spielen.

Auf ihrer neuen CD improvisiert Gabriela Montero über Themen der Barock-Musik. Auch in Konzerten lässt sie sich ein Lied aus dem Publikum vorsingen und fängt an zu spielen. Nun haben Sie die Chance, sich ein Ständchen von ihr spielen zu lassen.

Und so machen Sie mit: Rufen Sie zwischen dem 18. und 29. Februar kostenlos bei uns an und singen Sie Ihren Song auf Band (Tel. 0800-6666300). Oder Schicken Sie ein Video (mp4) oder eine Tondatei (MP3) an sekretariat@crescendo.de, oder stellen Sie ein Video bei www.youtube.com ein und schicken Sie uns den Link. Mehr Foto: EMI

Details auf unserer Homepage www.crescendo.de



independent 20 | www.crescendo.de 01 2008

Wer steckt eigentlich hinter den Independ Im Januar startet die MIDEM, die größte Messe für Independent Labels. Sie beleben die Klassik. Sie nehmen auf, wovor große Firmen zurückschrecken. Und: Sie agieren meist aus Idealismus. Grund genug, einmal zu schauen, wer eigentlich hinter den Firmen steht. Warum wurden sie gegründet, was finden Sie manch erstaunliche Antwort. Auf den Punkt bringt es Werner Dabringhaus, wenn er einen Satz zu Ende führt: „Major Labels sind ... also

Warum haben Sie Auf welche Entdeckung Ihr Label gegründet? sind Sie stolz?

Was war Ihre schönste Erfahrung?

Challenge Records Anne de Jong Managing Director

Weil ich meine große Leidenschaft für Musik – speziell Jazz und Klassik – ausnutzen wollte.

Das Devich Trio, Eric Vloeimans und New Cool Collective.

Die Freude zu teilen, während des Auftritts der New Cool Collective beim North Sea Jazz Festival. Und ein guter Wein mit Ton Koopman.

„Tango Romances“ (CC 72178) – Klaviertriobearbeitungen mit dem Devich Trio

Brilliant Classics Pieter van Winkel Klassikchef

Der Drang, klassische Musik jedem Menschen näher zu bringen, insbesondere über das Konzept, viele Kompletteditionen und Zyklen zum günstigen Preis.

Künstlervermarktung hat nicht oberste Priorität. Trotzdem sind wir stolz auf die hervorragenden Einspielungen von Klára Würtz, Nicol Matt, Jed Wentz oder anderen.

Dass man mit Blick auf die Kundenwünsche sinnige Konzepte kreieren kann. Der Erfolg in Form von guten Abverkäufen gibt unserem Konzept Recht.

Die kompletten Werke von Mozart, Bach, Beethoven, Chopin und nun bald auch Brahms, sowie die vielen Erstveröffentlichungen unserer Russian Archive-Edition.

Schon in den 70er Jahren war der Hänssler-Verlag im Notenbereich aktiv. Wir wollten geistliche Werke verbreiten. Ausgehend von den Bach-Kantaten mit Rilling.

Natürlich auf Helmuth Rilling und, dass viele Künstler wie Quasthoff, Schäfer, usw. erste Aufnahmen mit hänssler Classic machten. Heute sind es: Moser, Held, die Lin und Sigfridsson.

Die Fertigstellung der kompletten Bach-Edition auf 172 CDs unter der Leitung von Rilling, ein Mammutwerk, das viel Einsatz bedeutete, und den Grammy bekam.

Gibt es die ultimative CD „für jeden“? – Ich glaube nicht. – Die CD, die ich momentan jedem in den Player zwängen würde, ist die Neueinspielung der Gurre-Lieder mit Michael Gielen.

Oehms Classics Dieter Oehms Geschäftsführer

Ich kann mir nach 40 Jahren Musikbranche nichts anderes vorstellen, und bin davon überzeugt, mit Erfahrungen der jüngeren InterpretenGeneration zu helfen.

Auf unseren Debüt-Pianisten Herbert Schuch.

Platz 2 in den japanischen CD-Charts für den in Deutschland nicht genug beachteten Dirigenten Stanislaw Skrowaczewski.

Zum Abtauchen: Feldman mit Liebner, zum Mitsingen: „SOS“ – Volkslied-Bearbeitungen mit Singer Pur, Zum Staunen: Goldberg-Variationen auf Orgel mit HJ Albrecht.

PROFIL Edition Günter Hänssler Günter Hänssler Geschäftsleiter

Rund 20 Jahre nach Gründung von hänssler Classic noch eine ganz eigene Edition zu gründen, war gleichermaßen Wunsch und Herausforderung!

Auf welche nicht? Aktuell: Klenke Quartett, David Theodor Schmidt, etwas zurückliegend: sämtliche Oratorienaufnahmen, bei denen damals noch Christine Schäfer, Thomas Quasthoff beteiligt waren.

Als mir ein Professor gestand, dessen Ehe gerade gescheitert war, wie viel Trost er in der Musik fand.

Hector Berlioz: „Requiem“, Edition Staatskapelle Dresden, Gedenkkonzert zum 50. Jahrestag der Zerstörung Dresdens am 13. Februar 1945.

Der DVD-Markt für klassische Musik ist nicht so eng besetzt wie der AudioMarkt. Hier kann man Produktionen realisieren, wie es sie bisher nicht gab.

Wir präsentieren Namen in neuer Dimension – der visuellen und zeigen, dass Interpretationen von Abbado, Bernstein und Brendel an Intensität gewinnen, wenn man sie nicht nur hört, sondern auch sieht.

Eine Flatscreen-Präsentation im KaDeWe Berlin. Darin eines unserer Silvesterkonzerte, die Leute bilden eine Menschentraube. Zu schön!

DVD mit Bernsteins „Wonderful Town“ mit den Berliner Philharmonikern unter Simon Rattle. Amerikanischer Schwung und europäische Orchesterkultur.

MDG Werner Dabringhaus Geschäftsführer

Zwei Junge Tonmeister wollten schon vor 30 Jahren bescheidenen Künstlern, die Spannendes zu sagen hatten in allerhöchster Qualität eine Chance geben.

Jeder Stolz würde sich wie Mehltau auf die Gehörgänge legen. Wir sind glücklich und dankbar, dass wir mit unseren Künstlern so viel Repertoire entdecken und einen solchen Katalog aufbauen dürfen.

Der Satz: „… wenn ich mich mal richtig schlecht fühle, dann lege ich immer eine Ihrer CDs auf.“

Es gibt nicht die eine CD für alle, aber – und das ist doch viel besser – es gibt viele CDs für jeden Einzelnen. Sie selbst zu entdecken ist doch eine enorm spannende Aufgabe.

Farao classics Felix Gargerle & Andreas Cämmerer Geschäftsführer

Klassik-Produktion sollte ein kreativ-künstlerischer Prozess sein, nicht kommerziell oder technisch. Wir wollen diesen Prozess zurück zu den Musikern holen.

Mehta, Harteros, Bolton etc. kann man nicht als Entdeckung bezeichnen... Und das Enoch zu Guttenberg einer der wichtigsten Musiker unserer Zeit ist, spricht sich auch erst langsam herum.

Guttenberg und die „Matthäuspassion“, Mehta und „Walküre“. Die größte Anerkennung: GrammyNominierung unserer „Traviata“.

Jede einzelne ist ein in sich geschlossenes Werk, hinter dem wir voll stehen. Besondere Empfehlungen? Mindestens zehn Stück: die neue „Bruckners Vierte“ etc. ...

hänssler Classic Matthias Lutzweiler Vertriebsleiter

EuroArts Tobias Möller Label Manager

Welche CD würden Sie jedem empfehlen?


www.crescendo.de 01 2008 | 21 independent

ent Labels ? Sie sorgen für die Vielfalt auf einem exotischen Markt. sind ihre Erfolge, was treibt sie? In unserem crescendo-Fragebogen bin ich.“

Wie stellen Sie sich Ihre Was fehlte auf dem CD-Markt, Kunden vor? bevor es Ihr Label gab?

Major Labels sind ...

Begeisterungsfähig für qualitativ hochwertige Musik und offen für Jazz- und Klassik-Künstler, die künstlerisch etwas zu sagen haben.

Nichts.

... noch immer wichtig für die Stimulanz des Musikmarktes, als gutes Umfeld der IndependentLabels.

Klassik-interessiert und begeisterungsfähig, neugierig darauf, auch unbekannten Werken und Komponisten zu lauschen, aber vor allem Sammler von Komplett-Editionen.

Die Einspielung der Schumann-Klavierwerke von Klara Würtz, die kompletten Sonaten von Scarlatti mit Pieter Jan Belder, die wundervollen Chorwerke von Brahms mit dem Chamber Choir of Europe unter Nicol Matt und vieles mehr!

... hervorragende Vermarkter für mittelmäßige bis hervorragende Künstler!

hänssler Classic hat eine Sonderstellung, da wir weltweit viele Direct Mail Kunden erreichen – dort erreichen wir erfeulich viele jüngere Kunden und Frauen.

Ein Label mit der klaren Ausrichtung auf geistliche Werke, die es in der Bandbreite zu entdecken gab und gilt – jedoch nicht in dieser „Ecke“ stehen geblieben ist, sondern auch sinfonische Einspielungen veröffentlicht und ein hochwertiges Independent-Label wurde.

... Firmen, von denen wir uns als Independents die guten Sachen (Marketing) abschauen dürfen und die schlechten (...) nicht machen.

Hörer, die sich für neue Künstler und neue, faszinierende Sichtweisen der großen Musikwerke begeistern.

Ein weiteres Label, das sich, unabhängig von der Klassik-Event-Kultur, spannenden künstlerischen Konzepten und innovativen Interpreten widmet.

... wichtig, um mit den großen Stars Menschen für Musik zu begeistern und zum Besuch im CDLaden zu animieren.

Menschen, die Freude am Schönen und der Musik haben, für die Bildung ein Wert darstellt, die Kunst im Sinne von Können verstehen, die Wert zu schätzen wissen.

Noch nie veröffentlichte Aufnahmen aus den Rundfunkarchiven, Schätze, wie sie z.B. in der Günter-WandEdition erscheinen oder innerhalb der Edition Staatskapelle Dresden.

... Kollegen, mit manchmal beneidenswertem Marketingbudget, die Öffentlichkeit schaffen, mit denen ich aber nicht tauschen möchte.

Qualitätsbewusst, neugierig – und natürlich irrsinnig sympathisch.

Im DVD-Markt fehlten etliche unbekannte Kostbarkeiten des Opernrepertoires – von Purcells „King Arthur“ bis Henzes „Boulevard Solitude“. Und wir haben als erste die Entwicklung des herrlichen Lucerne Festival Orchestra dokumentiert.

... auch nicht zu beneiden. Sie sind Supertanker in einer finnischen Seenlandschaft.

Alles, denn CDs gab es noch gar nicht. Und dann durften wir kräftig an deren Einführung mithelfen und konnten gleich beweisen, wie gut das neue Klangmedium tut.

... also bin ich.

Individuell, humorvoll, neugierig, anspruchsvoll – und somit völlig normal.

Augsburger Mozartfest 28. Mai – 1. Juni 2008 Münchner Rundfunkorchester mit Salome Kammer (Mezzosopran), Monika Leskovar (Violoncello) Dirigent: Ulf Schirmer La Stagione Consort L’Orfeo Barockorchester mit Christine Schornsheim (Hammerklavier), Dirigentin: Michi Gaigg Full Moon Ensemble mit Stefanie Schlesinger (voc) Bayerische Kammerphilharmonie mit Anja Lechner (Violoncello), Dirigent: David Stern Salzburger Hofmusik mit Wolfgang Brunner (Hammerklavier), Anneliese Gahl (Violine) Sorgo Ensemble Wien Haydn Trio Eisenstadt

Leute, die zuhören können und wollen.

Es gab alles – es gibt alles. Wir bringen nur noch ein Stück Wahnsinn und hartnäckige Verrücktheit für unsere Ziele mit ins Spiel.

... Industrieunternehmen. Ihre Aufgabe ist Geld zu verdienen und ihre Strategien und Ressourcen für dieses Ziel zu optimieren.

Musica Suevica Chor mit Elisabeth Zawadke (Orgel) Dirigent: Franz Wallisch Uraufführungen von Johanna Doderer, Annette Focks und Wolfgang Lackerschmid Mittagskonzerte und Vorträge

www.mozartstadt.de Tickets ab 2. Februar 2008: Theater Augsburg Tel: 0821/324-4900, theater@augsburg.de


Klassik-Charts Die Bestseller

rezension 22 | www.crescendo.de 01 2008

Die Besten

Rezensionen 1

Luciano Pavarotti „Pavarotti forever“ (DECCA)

1

Pierre-Laurent Aimard Bach: „Kunst der Fuge“ (DG)

2

Marshall & Alexander „Götterfunken“ (Edel)

2

3

Netrebko, Garancˇa... „Operngala der Stars“ (DG)

Christine Schäfer „Apparition“ (ONYX)

Anna Netrebko, Rolando Villazón „Duets“ (DG)

Traumpaare sind eben unverdrängbar. Nun werden sie bald auch gemeinsam ganze Opern aufnehmen.

Sie ist der wirkliche Star der Klassik: Wandlungsfähig, unabhängig, perfekt! Alleskönnerin Christine Schäfer. 3

Vadim Repin Beethoven: „Violinkonzert“ (DG)

4

Kate Royal „Arias and Songs“ (EMI)

5

Cecilia Bartoli „Maria Malibran“ (DECCA)

5

6

Simon Keenlyside „Adventskonzert Frauenkirche“ (Sony BMG)

Fauré Quartett Brahms: „Klavierquartett 1&3“ (DG)

6

Felsenstein „Felsenstein-Edition“ (arthaus)

7

Netrebko, Villazón Verdi: „Violetta“ (DG)

8

Luciano Pavarotti „The Best“ (DECCA)

9

Sol Gabetta „Il progetto Vivaldi“ (Sony BMG)

10 Hélène Grimaud Beethoven: „Klavierkonzert 5“ (DG) Die Philosophin am Klavier. Ihr Beethoven ist kein Schlachtengemälde, sondern das Ringen mit der Welt. 11 Rolando Villazón „Viva Villazón“ (EMI)

Wie modern doch das Alte sein kann. Die DVD-Edition Felsenstein zeigt einen Großmeister am Werk! 7

Markus Wolf, Julian Riem Strauss, Pfitzner: „Violinsonaten“ (Farao)

8

Gidon Kremer „Historical Russian Archives Edition“ (Brilliant)

9

Arcadi Volodos „Volodos plays Liszt“ (Sony Classical)

10 Herbert von Karajan „The Legend“ (EMI)

12 Luciano Pavarotti „Unforgettable Pavarotti“ (Sony BMG)

11 Gabriela Montero „Barock-Album“ (EMI)

13 Anne-Sophie Mutter „Simply Anne-Sophie“ (DG)

Die große Improvisationskünstlerin in der strengen, emotionalen Form – und: es klappt!

14 Martin Stadtfeld Schubert: „Klaviersonaten“ (Sony BMG) Ein ehemaliger Shooting-Star der Klassik, der sich irgendwie noch immer in den Charts hält... 15 Fritz Wunderlich „Sacred Arias“ (Deutsche Grammophon) 16 Diana Damrau „Aria di bravura“ (EMI)

Die Klassik-Charts wurden ermittelt durch Mediacontrol im Auftrag des Bundesverbandes der phonographischen Wirtschaft e.V.

12 Ma‘alot Quintett Beethoven „Harmoniemusik für Blasquintett“ (MDG) 13 Rafał Blechacz Liszt: „Preludien“ (Deutsche Grammophon) 14 Riccardo Muti Donizetti: „Don Pasquale“ (arthaus DVD) 15 Quasthoff, Röschmann Bach „Dialog Kantaten“ (Deutsche Grammophon) Die crescendo Klassik-Charts werden in der Redaktion ermittelt. Zu Grunde liegen Einspielungen der letzten Monate.

Foto: Universal

4

Auswahl der besten CDs, DVDs und Bücher

Rolando Villazón

ROL ANDO VILL A ZÓN IST ZURÜCK

Zwischen Himmel und Meer Sängerleben spielen zuweilen zwischen Himmel und Hölle – so wie das von Rolando Villazón. Der Startenor hat an der Seite von Anna Netrebko Musikgeschichte geschrieben und musste feststellen, wie schnell Künstler selbst zum Kunstwerk werden – zum Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Villazón hatte den Mut, das zu tun, was vielen Angst bereitet: Er hat sich eine Auszeit genommen. Eine Pause vom öffentlichen Bild, das von ihm gezeichnet wurde, eine Regenerationsphase für seine Stimme und seinen Kopf, in dem er die Welt neu ordnen wollte. In einem Gespräch erzählte er mir kürzlich, dass er viel gelesen habe im letzten halben Jahr – zum Beispiel eine Novelle von Alexander Döblin, in der über Sigmund Freud gesprochen wird: Als die Seele anklopft, sagt der Psychotherapeut: „Ziehen Sie sich aus und legen Sie

sich auf die Couch.“ Die Seele fragt: „Alles?“ Freud antwortet: „Natürlich.“ Seit dem, sagt Villazón, stünde die Seele unentschlossen in der Tür. Eine Parabel, die auch seine letzten Monate spiegelt. Nun ist er zurück: Seine ersten Auftritte hat er absolviert, wird zur Europameisterschaft wieder große Konzerte singen, und jetzt erscheint seine neue CD: „Cielo e Mar“, nach der gleichnamigen Arie aus Ponchiellis Oper „La Gioconda“. Die Aufnahme ist bereits im März letzten Jahres entstanden, sagt also wenig über Villazóns neue Stimme aus. Aber sie sagt viel über das Selbstverständnis des Tenors: Er hat ein Album aus Trouvaillen der Operngeschichte zusammengestellt, „Arien“, sagt er, „die so schön sind, dass man sich fragt, aus welcher Oper sie kommen.“ Villazóns Timbre ist das Alte: baritonal, warm, weich und immer bereit, emotional zu explodieren. Bald wird er wieder ganze Opern aufnehmen: Eine „Bohème“ und eine „Manon“ mit Anna Netrebko sind in Vorbereitung. Axel Brüggemann


www.crescendo.de 01 2008 | 23 rezension

WINT ERREISE MIT WÖRNER

Winterfarben. Eigentlich liegt das Bemerkenswer teste dieser „Winterreise“ im Klangreichtum des Wiener Hammerflügels aus Schuberts Zeit. Betont zupackend begleitet darauf Christoph Hammer mit Dominik Wörner einen der interessantesten Bassbaritone der jüngeren Generation. Dieser besticht vor allem mit seiner klar artikulierten Textgestaltung und der Fülle und Wärme seines Organs, das gerade in den unteren Lagen mit der ungewohnten Transparenz in den Bassregistern des Flügels eine attraktive Mischung eingeht. Die deutliche Kontur, die Text und Phrasierung bekommen, entschädigt für eine gelegentliche Schwerfälligkeit dieser jugendlichen Interpretation. Doch das soll das Hörerlebnis dieser CD mit seiner besonders reichhaltigen Farbpalette nicht schmälern. Uwe Schneider

Foto: Klaus Rudolph

Das Klangereignis ist der Hammerflügel

Schubert: „Winterreise“, Wörner (Ars)

T I P P E T T S „ A C H I L D O F O U R T I M E“

Historisches Gedenken made in Dresden? Humanität. Michael Tippetts Oratorium „A child of our time“, entstanden unter Eindruck der Gräueltaten der Nazis, gehört zu den Schlüsselwerken des 20. Jahrhunderts. Colin Davis hat es mit Dresdner Kräften 2003 zum Gedenken an die Zerstörung der Stadt aufgeführt. Die Edition Staatskapelle Dresden hat das Dokument nun zugänglich gemacht. Der groß aufblühende Klang der Dresdner steigert sich zwischen resignativer Melancholie und archaischen Klangwelten zum kontemplativen Monument des Mitleids, der Toleranz und der Akzeptanz. Die packenden Gospelpassagen bleiben angenehm pathosfrei und dennoch eindringlich. Der kürzlich verstorbene Jerry Hadley ist hier noch einmal in tenoraler Höchstform zu erleben. Uwe Schneider Tippett: „A child of our time“ (PROFIL Edition Günter Hänssler)

R O B E R T U N D C L A R A S C H U M A N N : „ E H E TAG EB Ü C H E R“

Liebe in festen Rollenbildern

Liebesgeschichte. Hier handelt es sich um eine der katastrophalsten Liebesgeschichten der Musik: Robert Schumann verhinderte die große Klavier-Karriere seiner Frau, landete im Irrenhaus, und sie begann ihre Freundschaft mit Johannes Brahms auszubauen. Der nun von Gerd Nauhaus und Ingrid Bodsch herausgegebene Band mit den schumannschen „Ehetagebüchern“ zeigt, wie groß und tief die Liebe trotz aller Widrigkeiten war. Und er gibt Einblick in die Zusammenarbeit der Musiker. Wir lesen über die gemeinsame RusslandReise der beiden und darüber, wie Clara und Robert sich ihre Liebe gestanden: Er als das liebende Genie, sie als die ehrfürchtige Gattin. Axel Brüggemann Gerd Nauhaus, Ingrid Bodsch (Hrsg.): „Robert und Clara Schumann. Ehetagebücher 1840-1844“, Stroemfeld

Live im Konzertsaal … MÜNCHEN, Herkulessaal, 9. Februar 2008 Dirigent: Christoph Poppen Marisol Montalvo, Sopran Jörg Widmann, Klarinette ASCHAFFENBURG, 15. Februar 2008 Dirigent: Peter Ruzicka Sharon Kam, Klarinette MAINZ, Rheingoldhalle, 23. Februar 2008 Dirigent: Christoph Poppen Jan Vogler, Violoncello FRANKFURT, Alte Oper, 6. März 2008 Dirigent: Christoph Poppen Ildiko Raimondi, Sopran Steve Davislim, Tenor METZ, Arsenal, 14. März 2008 Dirigent: Günther Herbig ESSEN, Philharmonie, 16. April 2008 Dirigent: Christoph Poppen Christian Muthspiel, Posaune

… und regelmäßig auf SR 2 KulturRadio und SWR 2. info@drp-orchester.de Tel. +49 681/602 2239 Funkhaus Halberg | 66100 Saarbrücken | Germany www.deutscheradiophilharmonie.de


DA CAPO! HERAUSRAGENDE NEUEINSPIELUNGEN 88697214232 www.baibaskride.de

BEI SONY BMG CLASSICAL

SOUVENIR RUSSE BAIBA SKRIDES HOMMAGE AN TSCHAIKOWSKY Die lettische Geigerin kehrt zurück zu Tschaikowskys Violinkonzert, jenem Werk, mit dem sie 2001 den renommierten Königin-ElisabethWettbewerb gewann und so ihre internationale Karriere startete. Drei weitere Stücke Tschaikowskys für Violine und Orchester – darunter das „Souvenir d’un lieu cher“ op. 42 – komplettieren ihre neueste CD, auf der sie vom City of Birmingham Symphony Orchestra unter Andris Nelsons begleitet wird.

88697214722 · Ab 15.2. erhältlich

88697174212

RICCARDO PRIMO „HÄNDELGLÜCK VOM FEINSTEN!“ (FRANKFURTER RUNDSCHAU) „Eine Sternstunde“ nannte die Mitteldeutsche Zeitung die Aufführung von Riccardo Primo bei den letzten HändelFestspielen in Halle. Jetzt liegt das Werk als Weltersteinspielung nach der „Hallischen Händel-Ausgabe“ vor – in jener „Referenzbesetzung“ mit dem Kammerorchester Basel unter Paul Goodwin und Solisten wie Lawrence Zazzo, Nuria Rial und Geraldine McGreevy.

LAWRENCE ZAZZO UND NURIA RIAL SINGEN LIEBESDUETTE VON HÄNDEL Als „einen der besten Bühnen-Countertenöre unserer Zeit“ bezeichnete kürzlich René Jacobs den amerikanischen Sänger Lawrence Zazzo. Und über die spanische Sopranistin Nuria Rial schrieb die F.A.Z.: „Diese Stimme nimmt die Zuhörer gefangen. Sie ist klar und ohne jede Affektiertheit.“ Gemeinsam singen die beiden die schönsten Liebesduette aus Opern von Händel, begleitet vom Kammerorchester Basel unter Laurence Cummings.

www.sonybmgclassical.de

rezension 24 | www.crescendo.de 01 2008

P I E R R E - L AU R EN T A I M A R D S P I ELT B A C H

Die Verschmelzung von Emotion und Logos Schach spielen. Er ist ein Großmeister der Moderne. Nicht aufzuzählen, wie viele Werke von Boulez, Stockhausen oder Ligeti der Franzose Pierre-Laurent Aimard schon aus der Taufe gehoben hat. Nun kehrt er zurück zur Urquelle der klassischen Musik, zu Johann Sebastian Bach. Auf seiner ersten CD bei der Deutschen Grammophon spielt er „Die Kunst der Fuge“. Aimard ist ein kluger Mensch: Bach versteht er weniger als Schöpfer eines musikalischen Urvokabulars, denn vielmehr als einen Komponisten, der die Musikgeschichte zu seiner Zeit zusammengefasst und auf einen zeitlosen Höhepunkt gebracht hat. Das Wissen um die Historie ist dieser Aufnahme überall anzuhören, ohne dass Aimards Interpretation an irgend einer Stelle besserwisserisch klingen würde. Aber der Pianist weiß bei jeder Melodie, woher sie kommen könnte, wie sie entwickelt wird, welche Anspielungen Bach in dieser profanen Komposition auf die Liturgie der SonntagsMessen gemacht hat. All das klingt nie verkopft, sondern Aimards Interpretation ordnet sich der strengen Form immer wieder unter. Er scheint den Komponisten zu verehren – für jede einzelne Note. „Bach ist wie ein Schachspiel“, sagt der Musiker, „man wird gezwungen, zu ziehen, aber mit jedem Zug, den man tut, muss man sich schon über den nächsten bewusst sein. Bach zwingt den Interpreten zu einer emotionalen Logik, und er überrascht den Spieler mit den unerwartetsten Lösungen.“ Aimard verschmilzt Logos und Emotio zu einem großen, atmenden Gesamtklang. Er versteht die einzelen Fugen als eine große Form. Axel Brüggemann Bach: „Kunst der Fuge“, Pierre-Laurent Aimard (DG)

V I O L I N S O N AT EN VO N S T R AU S S U N D P F I T Z N E R

Sonaten-Skizzen für die großen Sinfonien

Historische Klangunterschiede. Ingo Metzmacher hat neulich eine kleine Debatte angestossen, indem er am Tag der Deutschen Einheit ein Werk von Hans Pfitzner aufführte. Pfitzners musikalisches Können ist unumstritten, sein Status im Dritten Reich ist es nicht. Umso spannender ist die Gegenüberstellung, die Farao nun gemeinsam mit dem Geiger Markus Wolf und Julian Riem wagt: Die beiden spielen Violinsonaten von Richard Strauss und Hans Pfitzner – zwei musikalische Gegner ihrer Zeit. Strauss selbst hat nur ein einziges Werk dieser Art komponiert, mit der Geige stand er auf Kriegsfuss, es bereitete ihm Mühe, länger als eine halbe Stunde zu üben. Und dennoch besticht seine Sonate dadurch, dass sie im kammermusikalischen Rahmen quasi als Skizze für sein späteres Werk zu interpretieren ist. Fast mit sinfonischer Größe geht Strauss ans Werk, lässt Harmonien und Rhythmen hören, wie sie später in „Till Eulenspiegel“ oder „Don Juan“ zu hören sind. Pfitzners Sonate dagegen besticht durch ihre harmonische Klarheit und süffige Breite. Wolf und Riem schaffen es, diesen Werken klangliche Größe, viel Atem und sinfonisches Gewicht zu geben. Eine CD, die historisch und musikalisch hochspannend gelungen ist. Felix von Freuden Strauss, Pfitzner: „Sonaten“, Wolf, Riem (Farao)


w w w. wa r n e rc l a s si cs . d

unter dem Motto „50 Jahre DAS www.crescendo.de 01 2008 | 25 rezension Foto: © Siegfried Lauterwasser

N I EL S EN S „ M A S K E R A D E“

10 weitere Wiederveröffentlichungen ALTE WERK“. Von Sept. 2007 bis

legend Serie!

Ende 2008 werden insgesamt 50 der D A S A LT E W E R K

besten Alben aus dem hervorragen-

den Katalog von DAS ALTE WERK, Feinde musizieren gemeinsam sowie einige bisher unveröffentlichte

Lachen mit Überraschungen

Aufnahmen erscheinen. Damit hebt Kriege, Freundschaft und Kantaten. Bereits in der letzten Ausgabe hat sich crescendo WarnerClassics einen seiner größin einem Interview ausführlich mit Nikolaus ten Schätze wieder ans Licht. Harnoncourt und der Entwicklung der Alten Musik auseinandergesetzt. Ein Grund dafür Derdes Concentus Musicus Wien um war der Auftakt der Neuerscheinung

Sehr, sehr lustig. Wer kennt sie nicht, die Menschen, die erst wenn sie sich unerkannt glauben, sie selbst werden? Carl Nielsens „Maskerade“ ist eine der wenigen wirklich komischen Opern des letzten Jahrhunderts. Kasper Bech Holtens spektakuläre Inszenierung aus Kopenhagen belegt das vergnüglich. Er erzählt die Verkleidungskomödie einer Gesellschaft in starken, oft überraschenden, zum schreien komischen Bildern und Situationen von heute. Schon das vogelperspektivische Bühnenbild der Eröffnungsszene ist die Anschaffung der DVD wert! Mit der Funken sprühenden musikalische Leitung Michael Schønwandts und dem stilistisch sicheren Ensemble kann man gar nicht anders, als dieses Werk lieb zu gewinnen. Gute Komödie ist eben immer ganz nah an der Wahrheit. Lachen und musikalische Überraschungen garantiert!

„Alten Werkes“, des Pionierprojektes, denmit charismatischen Nikolaus dem das Musizieren auf historischen InstruHarnoncourt war das erste menten durchgesetzt wurde. Nun geht die Ensemble, das die Philosophie Reihe weiter. Der niederländische Cembalist einer „werkgetreuen“ Aufführung Gustav Leonhardt war lange Zeit verfeindet mit Harnoncourt. Leonhardt erschien zumder Leitfaden seiner Interpretatiospröde, obertonreiche Klang Harnoncourts nen machte. Nikolaus Harnoncourt stilwidrig. Doch die Auseinandersetzung ist forschte mit historischen OriginalHERBERT VON in einer der spannendsten Aufnahmen des instrumenten dem authentischen „Alten Werkes“ gemündet: die erste Gesamtaufnahme des Kantatenwerks, die vonKlangbild 1970 barocker Orchester nach an vom Leonhardt Consort und dem Concenund erschütterte mit den ersten tus Musicus eingespielt Einspielungen dieser wurde. DER MYTHOS-MAESTRO klingenden MusikFelix von Freuden

KARAJAN

Uwe Schneider

Wien 1946: Der Musikproduzent Walter Legge und ein junges Dirigenten-Genie Bach: „Kantaten“ in der Reihe DAS ALTE WERKschließen einen Vertrag, der einer der fol„Das Alte Werk“ (Warner) nachhaltig bis genreichsten der Schallplattengeschichte dahin gültige werden soll: Von 1946 bis 1984 nimmt Herbert von Karajan für EMI Classics an W E I L L S „ M A H AG O N N Y “ Konventionen. die 160 CDs auf – die zum Besten gehören, Große Oper was je auf diesem Gebiet produziert wurde. und Satire forschung bei

Nielsen: „Maskerade“ (DVD – dacapo)

„ M AT H I S D E R M A L E R“

Großer, nüchterner Klang Kaum Rausch. Hindemiths politische Reformations-Oper „Mathis der Maler“ ist eine Herausforderung für alle Beteiligten. Das zeigt auch eindrucksvoll der Hamburger Premierenmitschnitt von 2005 unter der Vorzeigedirigentin Simone Young. Sie bändigt das gewaltige Werk mit gewisser Nüchternheit, die zwar Größe des Klanges aber kaum sinnliche Rauschzustände entstehen lässt. Rafael Kubeliks Referenzaufnahme ist glutvoller musiziert. Youngs Qualitäten liegen vor allem in der Übersichtlichkeit und in der filigranen Linienführung, dazu kommen die durchweg guten Ensembleleistungen. Falk Struckmann beeindruckt mit heldenhaften Farben und Expressivität in der Titelpartie, Scott MacCrescendo.indd Allister mit kräftigem Tenor, Inga Kalna hat starke lyrische Momente, nur Susan Anthonys Intonationsprobleme und Höhenschärfe trüben den Hörgenuss. Uwe Schneider Hindemith: „Mathis der Maler“ (Oehms)

Mustergültig. Man wird die aktuelle Produktion der englischsprachigen Fassung von Kurt Weills „Mahagonny“-Oper aus Los Angeles als eine mustergültige Aufführung bezeichnen dürfen. Nicht nur, dass sie großes Vergnügen beim Anschauen bereitet, sie hat auch typengerechte Sängerdarsteller, wie die beiden amerikanischen Stars Audra MacDonald (Jenny) und Pattie LuPone (Begbick), die die Grenze zwischen Broadway und Opernhaus, die in europäischen Köpfen heimisch sein mag, mit ihren Leistungen für nichtig erklären. Mit Anthony Dean Griffey, der unverständlicherweise hinter manch schlechterem Kollegen in der Popularität zurücksteht, gesellt sich ein präsenter und facettenreicher Jimmy dazu. James Conlon leuchtet Bissigkeit und Doppelbödigkeit der Partitur mitreißend aus, sorgt für große Oper ebenso wie für grelle Satire. Uwe Schneider

Peter und der Wolf neu remastered

50 Jahre 1958 - 2008

1

Weill: „Mahagonny“ (DVD – EuroArts)

CD 518024 2

Karajans erster Beethoven-SinfonienZyklus neu remastered 5 CDs 515863 2

The Great Recordings The Legend 8 CDs 516091 2

2 CDs 515934 2

außerdem erhältlich: THE COMPLETE EMI-RECORDINGS 1946–1984 ORCHESTRAL 88 CDs 512038 2 OPERA & VOCAL 72 CDs 511973 2

Großes Gewinnspiel auf www.herbertvonkarajan.de Bestellen Sie unseren Newsletter unter: www.emiclassics.de


rezension 26 | www.crescendo.de 01 2008

B E E T H O V EN - A R R A N G E M EN T S

Erzählung und absolute Musik

Beethoven mal anders. Ulf Guido Schäfer ist ein Musik-Genie. Seine Erarbeitungen großer Klassiker sind legendär – nun hat er sich ein Nischenthema vorgenommen und herausgekommen sind grundlegend neue Einblicke in das Werk Beethovens. Für sein Bläser-Quintett Ma‘alot hat Schäfer „Egmont“, „Prometheus“ und „Ruinen von Athen“ arrangiert. Werke, die Beethoven an feste Inhalte angelehnt hat, in denen die Kompositionen Ballette oder Handlungen illustrieren. Schäfer sucht aber mehr in dieser Musik, er spürt in seinen Arrangements die Grenzen zwischen absoluter Musik, und Musik, die an übergeordnete Inhalte gekoppelt ist auf. So entsteht ein spannender Grenzgang zwischen Erzählungen und Assoziationen, den das Ma‘alot Quintett virtuos absolviert.

Beethoven: „Harmoniemusik for Wind Quintett“, Ma‘alot Quintett (MDG)

S T EF F EN S C H L E I E R M A C H E R

Schönbergs Schüler

Klangpädagogik. Wer ist eigentlich auf die Zweite Wiener Schule gegangen, und wer waren ihr Lehrer? Was ist aus den Abgängern dieses elitären Musikkreises geworden? Lohnenswerte Fragen, die sich Steffen Schleiermacher nun mit einem bemerkenswerten Piano-Recital vornimmt. Unter dem Titel „Die Wiener Schule, Lehrer und Schüler – Alban Berg“ stellt er ein Klang-Panoptikum vor, das deutlich werden lässt, wer die Überväter der Bewegung waren: Bergs Lehrer Schönberg und natürlich Anton Webern. Bemerkenswert, dass Berg seine Sonate aus dem Jahre 1909 mit der Opus-Zahl eins versah, obwohl er an die 70 Kompositionen bereits geschrieben hatte. Aber erst jetzt verstand er sich als „echter“ Komponist. Amüsant, dass Schleiermacher auch zwei Werke von Theodor W. Adorno in seinen Kanon aufnimmt: Kleine Stücke, die seinem Idol, Anton Webern blind folgen. Axel Brüggemann Schleiermacher: „Wiener Schule – Alban Berg“ (MDG)

Foto: EMI

Felix von Freuden

Kurz-Interview: Kate Royal Auch Klassik-Charts unterscheiden sich in jedem Land. Während Anna Netrebko die deutschen Top-Listen anführt, wird in England gerade ein neuer Sopran-Star geboren. Kate Royal feierte ihren Durchbruch, als sie bei den Opernfestspielen in Glyndebourne als Pamina in Mozarts „Zauberflöte“ während der Vorstellung die Rolle für eine kranke Kollegin übernahm. Nun legt sie ihr vielseitiges CD-Debüt bei EMI vor, auf dem sie Lieder und Arien singt. crescendo: Frau Royal, was liegt Ihnen mehr, das Kunstlied oder die Oper? Royal: Die Oper lebt von den Kollegen, es gibt Sänger, mit denen entsteht ein Zusammenspiel, bei anderen macht jeder nur sein Ding. Ich liebe die Liederabende, denn da bin ich vollkommen auf mich allein gestellt – ich kann mit dem Publikum kommunizieren, und in einem guten, intimen Konzert, merken beide Seiten, dass gerade in der kleinen Form etwas ganz großes passiert. crescendo: Wie sind Sie zur klassischen Musik gekommen? Royal: Inzwischen glaube ich, dass meine Stimme mich dahin geführt hat – denn ich hatte überhaupt keine Ahnung von Oper. Ich bin als Schülerin gern in Turnhallen und bei Veranstaltungen aufgetreten und habe kleine Stücke aus Musicals getanzt und gesungen, bis ein Gesangsleher zu mir sagte: „Probiere mal das.“ Und plötzlich habe ich gemerkt, dass sich meine Stimme in der Oper wunderbar entfalten kann. Inzwischen bin ich natürlich vollkommen aufgegangen in dieser Welt, die so viel Zauber und Gefühle birgt. crescendo: Sie singen Lieder von Strauss, Arien unbekannter Komponisten und Klassiker der Opernliteratur. Es ist selten, dass Sänger so vielfältig sind. Royal: Um ehrlich zu sein, habe ich ganz egoistisch gedacht: Ich wollte auf meiner ersten CD zeigen, was ich alles kann. Natürlich wurde ich nach Glyndebourne sofort überall als Pamina eingeladen, und in dieser Rolle debütiere ich nun auch in Covent Garden – aber ich glaube, dass die Stimme ein sehr wandlungsfähiges Organ ist – und es macht mir einfach Spaß aus der einen Welt etwas mitzunehmen in die andere. Engstirnigkeit führt meist zu Langeweile. (Interview: Felix von Freuden)


Foto: M. Tammaro / Virgin Classics

14.03.2008 MÜNCHEN PHILHARMONIE

20.02.08 BERLIN Philharmonie 25.02.08 LEIPZIG Gewandhaus 15.03.08 DÜSSEL DORF Tonhalle

STAATSOPER UNTER DEN LINDEN (RECITAL MIT DANIEL BARENBOIM)

NEUES ALBUM IM HANDEL!

ARIE DI BRAVURA DIRIGENT: JÉRÉMIE RHORER ORCHESTER: LE CERCLE DE L’HARMONIE

Daniel Barenboim

16.03.08 MÜNCHEN Zenith 17.03.08 ESSEN Philharmonie 18.03.08 KÖLN Gürzenich 19.03.08 BERLIN Admiralspalst 20.03.08 HAMBURG Kampnagel 13.05.08 HAMBURG CCH1 14.05.08 DÜSSELDORF Philipshalle 15.05.08 BERLIN Tempodrom 17.05.08 STUTTGART Liederhalle

NEUES ALBUM AB MÄRZ 2008

04.05.08 BERLIN Philharmonie 05.05.08 MÜNCHEN Philharmonie CHINA PHILHARMONIC ORCHESTRA UNTER DER LEITUNG VON

Das aktuelle Album

PHILHARMONIE

Foto: © Kasskara/DG

„Er ist ein Ausnahmetalent“

24.03.2008 KÖLN

Foto: Felix Broede/DG

„Eine Königin der Farben und Nuancen in Salzburg“ FAZ

22.03.2008 BERLIN

LONG YU

www.langlang.com

VINCENZO BELLINIS

� � � � � � � � � �� � ������������������

������

����������

�������

���������� � ������������ ������������ �����������������

0 9. 0 4 . 0 8 BERLIN PHILHARMONIE

ALEKSANDR ANTONENKO SILVIA TRO SANTAFÉ OROVESO SIMÓN ORFIL A CHOR ERNST-SENFF-CHOR ORCHESTER ORCHESTER DER DEUTSCHEN OPER BERLIN DIRIGENT ALEKSANDAR MARKOVIC POLLIONE

IN KONZERTANTER AUFFÜHRUNG

ADALGISA

„Eine Diva in der Rolle ihres Lebens“ DIE WELT

������������������������

SCHLOSS SCHÖNBRUNN · WIEN FR. 27.6.2008 20 UHR

THE ROYAL STOCKHOLM PHILHARMONIC ORCHESTRA Klavierkonzert Nr. 2 Rachmaninoff op. 18 c-Moll Klavierkonzert Nr. 1 Chopin op. 11 e-Moll

13.06.2008 DRESDEN THEATERPLATZ 14.06.2008 HAMBURG DERBY PARK www.langlang.com

WIENER PHILHARMONIKER Dirigent ZU BIN MEHTA 06.10.08 FRANKFURT ALTE OPER

Foto: Kasskara/DG

Klavierkonzert Nr. 2 Chopin op. 21 · f-Moll Symphonie Nr. 5 Beethoven op. 67 · c-Moll

09.10.08 MÜNCHEN PHILHARMONIE

SA. 28.6.08 WIEN SCHLOSS SCHÖNBRUNN Aktuelles Album

Tickethotline: 01805 - 57

Tschaikowsky Sergej Rachmaninoff

00 81 (14 Ct/Min), www.deag.de und an allen bek. VVK-Stellen


Alles, was Sie über

Klassik wissen sollten.

2+2

2 crescendoHefte

+

2 crescendo premium-CDs

Ausgabe 2/08 (18.3.08) Ausgabe 3/08 (15.4.08)

s i t a grrobelesen! p

Wenn Sie sich für ein Abo entscheiden, erhalten Sie zusätzlich gratis die CD Brahms: „Ein deutsches Requiem“, Karajan, Schwarzkopf, Hotter (Naxos Historical)

Gesche

nk i d e e

Abo-Service crescendo Postfach 1363, 82034 Deisenhofen, Tel: 089/8585-34 52 Fax: -36 24 52 Bitte senden Sie mir kostenlos die nächsten beiden crescendo-Ausgaben inkl. 2 premium-CDs. Gebe ich Ihnen 10 Tage nach Erhalt des zweiten Heftes keine gegenteilige Nachricht, bin ich mit der regelmäßigen Weiterbelieferung einverstanden. Ich zahle dann nur 34,- EUR jährlich für 7 Ausgaben inkl. festspiel-guide und 6 premium-CDs. Zusätzlich erhalte ich gratis als Dankeschön die CD Brahms: „Ein deutsches Requiem“, Karajan, Schwarzkopf, Hotter (Naxos Historical).

Meine Anschrift lautet:

Vorname/Name Straße

PLZ/Ort

Ich möchte meine Begrüßungs-CD gleich erhalten und entscheide mich daher schon jetzt für ein Abo. Die ersten beiden Hefte und premium-CDs erhalte ich gratis.

Telefon-Nr.

Geburtsdatum

Ich möchte das crescendo-Abo verschenken. Bitte setzen Sie sich mit mir in Verbindung.

Ort, Datum

Unterschrift

Das Abo läuft zunächst für ein Jahr und kann dann jederzeit gekündigt werden. Dieses Angebot ist nur in Deutschland, der Schweiz und im EU-Ausland verfügbar und nicht wiederholbar.

Bitte senden Sie diesen Coupon an Abo-Service crescendo, Postfach 1363, 82034 Deisenhofen, Fax: 089/ 85 85-362452, email: abo@crescendo.de mit dem Betreff „2+2-1/08“.


www.crescendo.de 01 2008 | 29 rezension

Z EF F I R EL L I S „T R AV I ATA“

ME Y ER UND BLISS

D A S EN S E M B L E P U L C I N EL L A

Eine Kino-Legende. Die Sopranistin Annette Dasch hat einmal gesagt, dass es eigentlich nur einen Grund gab, warum sie Opernsängerin werden wollte, und das ist der Kinofilm, den sie als Kind gesehen hat, die ZeffirelliInszenierung von „La Traviata“ mit Teresa Stratas. Dasch träumte davon, die Stratas zu sein, nicht weil ihr die Genialität der Sängerin so gut gefiel, ihr herzzerreißendes Lieben, Leiden und Sterben, nein, sondern allein aus dem Grund, weil es Annette Daschs Kindertraum war, einmal neben diesem Mann zu singen, einmal auf der Bühne von ihm verführt zu werden: von Plácido Domingo. Jahrelang war keine DVD dieses Jahrhundertwurfes in Sachen Oper und Kino zu haben. Wahrscheinlich hat die Unitel eine ähnliche Vermarktungsstrategie mit OpernHighlights wie der Disney-Konzern mit dem „Dschungelbuch“, das auch nur alle Jubeljahre mal wieder verkauft wird. Aber jetzt ist es so weit: Die Zeffirelli-„Traviata“ ist auf dem Markt, und wer sie nicht hat, sollte sie unbedingt anschaffen. Es gibt keinen Opernfilm, der so pathetisch, so groß gedacht, dramaturgisch so gut gemacht ist wie dieser. Zeffirelli erzählt die Handlung vom Ende: Schon wenn wir die sterbende Violetta im Vorspiel sehen, wird die gesamte Dramatik offenbar – in dieser Oper kann nichts, aber auch gar nichts, gut gehen, der Tod ist das Damoklesschwert, das über dieser Tragödie hängt, das Wissen um die Endlichkeit des Menschen, der sich in all seiner Hoffnung an die Unsterblichkeit der Liebe klammert. Stratas und Domingo – die beiden waren ein wahrhaftiges Traumpaar, das nichts mit den coolen Opernstars dieser Tage zu tun hat, sie scheinen real zu leiden, nicht an der Oberfläche, sondern unter der Haut. Wenn sie die Schönheit besingen, die Hoffnung, dann hoffen sie, wenn sie verzweifelt sind, werden sie zu archaischen, kleinen Kreaturen, und die goldenen Lüster und grünen Landschaften die sie umgeben, werden vergessen. Zeffirelli hat sein Meisterwerk selbst noch einmal zitiert, in seinem Film über Maria Callas, sie sollte eigentlich die Titelrolle singen. Dazu ist es nicht gekommen. Egal, ein Meisterwerk ist dieser Film trotzdem.

Klarinettendialog. Als er sein erstes Konzert für Klarinette komponierte, war Ludwig Spohr das Instrument weitgehend unbekannt. Er setzte seine Noten, als würde er für Geige schreiben: viele technisch fast unspielbare Figuren, Verzierungen und Phrasen. Bis heute sind seine Klarinettenwerke eine Herausforderung für jeden Virtuosen. Auf einer erstaunlichen CD widmen sich nun Sabine Mayer und Julian Bliss den Werken Spohrs und seines Freundes und Zeitgenossen Franz Krommer. Krommers Konzert für zwei Klarinetten ist dabei der Höhepunkt dieser Aufnahme: Mayer und Bliss dialogisieren, luftig, leicht, stets verspielt aber immer mit einem Sinn für Ordnung in einer eher chaotischen Komposition eines Autodidakten. Kenneth Sillito leitet die Academy of St. Martin in the Fields umsichtig und zurückhaltend.

Barock genial! Boccherini ist für das Pulcinella-Ensemble so etwas wie ein Gott, ein Gott auf jeden Fall, wenn es um die Partituren für Cello geht – ein Gott, dessen Exegese nach wie vor aussteht. Aber der nimmt sich das Ensemble nun an. Ophélie Gaillard vertritt so etwas wie die neue Generation der historischen Aufführungspraxis: So unverstaubt, mit einer unglaublichen Spiellust gespickt, ist Barockmusik selten zu hören. Diese CD ist ein Ausbund an Lebens- und Musizierlust. Egal, in welcher Konstellation das Ensemble spielt, ob gemeinsam mit der Sängerin Sandrine Piau oder allein in den Instrumentalstücken, ihr Boccherini ist ein Gott als Mensch, allerorten ist der Mut zur Hässlichkeit zu hören, das Ausufern der Lust, die betörende Sinnlichkeit. Auf der beiliegenden DVD erklärt das Ensemble seine Herangehensweise – ein Muss!

Felix von Freuden

Axel Brüggemann

Schöner kann man nicht leiden

Der Autodidakt und der Profi

Krommer, Spohr: „Klarinettenkonzerte“ (EMI)

L I EB R E I C H Z W I S C H EN D EN Z E I T EN

Von Haydn bis in die Gegenwart

Spannung zwischen Alt und Neu. Seit Alexander Liebreich das Münchener Kammerorchester leitet, ist das Ensemble dynamischer geworden, jünger, frischer, unverkrampfter. Tugenden, die besonders bei Haydn helfen. Nun hat das Orchester die g-Moll Sinfonie Nr. 39 und die fis-Moll-Sinfonie 45, die „Abschiedssinfonie“, aufgenommen. Und wieder besticht es durch dynamischen Schwung, durch Spielwitz und Spielfreude. Das Spannende an dieser CD ist die Paarung, auf die sich das Münchener Kammerorchester einlässt, denn es paart Haydn mit der ersten Kammersinfonie von Isang Yun (1917-1995). Wie genau die Parallelen und Verbindungen sind, bleibt Intuition, vielleicht, weil auch dieses Werk in einer Art fis-Moll anhebt, vielleicht, weil es in all seiner Modernität immer wieder die Sicherheit in der alten Fom sucht – vielleicht aber auch nur, weil Liebreich es so selbstverständlich dirigiert. Felix von Freuden

Axel Brüggemann Verdi: „La Traviata“ (Unitel)

Haydn, Yun: „Sinfonien“, Liebreich (ECM).

Boccherini als menschlicher Gott

Boccherini: „Madrid“, Pulciins_crescendo_07 29.10.2007 9:50 Uhr nella-Ensemble (ambroisie)

„Museumsmusik interessiert mich nicht“ Nikolaus Harnoncourt

Nikolaus Harnoncourt „Töne sind höhere Worte“ Gespräche zur Interpretation romantischer Musik € 22,90 I ISBN 978 3 7017 3055 1

www.residenzverlag.at

Sei


rezension 30 | www.crescendo.de 01 2008

Im Himmel über Ihr Vorbild ist der große alte Dirigent Sergiu Celibidache. Und so klingt das Fauré Quartett auch: romantisch, inspiriert, dem Sog der Musik verhaftet. Es war eine Mode in der Kammermusik, besonders in den letzten Jahren, einen möglichst kalten Ton zu finden. Im Vordergrund stand die Klugheit, die Coolness und die erbarmungslose Analyse: Das Fauré Quartett entdeckt nun wieder die Schönheit des musikalischen Flusses.

Sie gehören zur neuen Generation Klassik, die vier Musiker des Fauré Quartetts. Und doch unterscheiden sie sich von vielen ihrer gleichaltrigen Kollegen. Der Klang der Kammermusik hat in den letzten Jahren eine neue Richtung eingeschlagen. Dabei waren Protagonisten wie das Artemis Quartett daran interessiert, in ihren Konzerten und Aufnahmen betont unterkühlt, betont analytisch, betont wissend zu klingen. Sie haben die kleine Konzertform dazu genutzt, die Durchsichtigkeit, die Skizzenhaftigkeit der Musik wie in einem Labor zu untersuchen. Umso erstaunlicher ist es, dass sich das Fauré Quartett nun zu einem ganz anderen Vorbild bekennt: Für ihre neue Aufnahme mit BrahmsQuartetten haben sich die vier an der Musikphilosophie des ehemaligen

Das Fauré Quartett können Sie bei einer Jam-Session mit zwei Instrumenten und acht Händen auf der crescendo-Homepage www.crescendo.de sehen und hören.

Münchener Chefdirigenten Segiu Celibidache orientiert. Und das hört man auch: Süf�g, mit Mut zum Schwelgen, mit Spaß an Exzentrik, und dennoch in einem eigenen, ursprünglichen, die Werke zusammenhaltenden Rausch spielen sie sich durch die Partituren. „Es gibt so etwas wie eine interpretatorische Wahrheit“, sagen Erika Geldsetzer, Dirk Mommertz, Sascha Frömbling und Konstantin Heidrich. Und auch das lässt aufhorchen. Wahrheit in der Musik! War das nicht auch eine Untugend, ein Größenwahn von Vorgestern? Ist Musik nicht immer offen, existieren hier tatsächlich Kategorien von richtig und falsch? „Es geht nicht um eine Wahrheit, die sich hinter einer Philosophie verbirgt“, sagen sie, „sondern um jene Wahrheit, die das Publikum und die Interpreten während des Konzertes spüren, um jene Wahrheit, die uns am Ende sagen lässt: ‚Ja, das hat sich richtig angehört. Warum wissen wir auch nicht, aber es war richtig.‘“ Solche Sätze sind mutig in einer Zeit des Unbestimmten, der allgegenwärtigen Offenheit. Aber sie �nden ihr interpretatorisches Pendant. Auf seiner aktuellen CD zeigt das Fauré Quartett, was


Brahms

Bruckner IV. Symphonie Es-Dur Orchester der KlangVerwaltung Enoch zu Guttenberg

es damit meint: Richtig klingt hier, wie sie Brahms verschachteln, oft zu gigantischen Bergen getürmte Noten ordnen. Aber sie tun das nicht allein intellektuell, sondern mit einer verblüffenden und mitreißenden Spielfreude. Und es wird natürlich auch ziemlich schnell klar, dass das Fauré Quartett kein Epigonentum anstrebt, dass es nicht die Kopie des alten Celibidache-Klanges in der Gegenwart sucht, sondern dass es ihm um einen musikalischen Geist geht, um ein modernes Romantik-Bild, das neben dem Wissen um die Musik, ihre Technik und ihre historische Einordnung auch die Intuition zulässt, den Spieltrieb von vier Musikern, die sich gegenseitig verblüffen, aufeinander hören und miteinander agieren. Ein Spiel, das sie nie allein spielen, das Fauré Quartett stellt nicht seine hermetische Wahrheit vor, sondern öffnet sie dem Publikum, das sie an ihren Interpretationen teilhaben lassen. Ihr Brahms kommt aus dem Wissen der Interpretationsgeschichte und führt direkt in unsere Gegenwart – und die ist beim Fauré Quartett optimistisch, voller Witz, voller Überraschungen und voller Lust am Mitdenken. //

Bruckners „Romantische“ endlich romantisch „Enoch zu Guttenbergs Deutung gewinnt eine Lebendigkeit und fesselnde Flexibilität, indem jede Phrase eine musikalische Gestaltung erfährt.“ „...eine klangliche Umsetzung, die jedes Detail bestens hörbar macht. Ein betörend klangfarbenreicher, durch und durch romantischer Bruckner.“

Foto: Deutsche Grammophon

klassik.com

www.farao-classics.de info@farao-classics.de Tel. 089-30777616 Fax. 089-30777617


100 jahre karajan 32 | www.crescendo.de 01 2008

„Herbert war immer so Herbert von Karajan wäre dieses Jahr 100 geworden. Seine Frau, Eliette von Karajan, hat ein Buch geschrieben: „Mein Leben an seiner Seite.“ In crescendo spricht sie exklusiv über den Maestro als Menschen, über Musik und Gesellschaft, über Beethoven und Salzburg.

Fotos: Henschel-Verlag; privat

INTERVIEW VON AXEL BRÜGGEMANN

Herbert und Eliette

Eliette von Karajan hat ein Leben an der Seite eines Genies verbracht. Dass ihr Mann,

von Karajan in inniger

einer der größten Dirigenten des letzten Jahrhunderts, tot ist, kann sie nicht glauben.

Umarmung.

Gerade hat sie das Buch „Mein Leben an seiner Seite“ vorgelegt (Ullstein). In der gemeinsamen Villa in Anif bei Salzburg hat sie crescendo zu einem ausführlichen Interview empfangen, in dem sie Herbert von Karajan als Menschen vorstellt. crescendo: Frau von Karajan, Ihr Mann wäre dieses Jahr hundert Jahre alt geworden ... Eliette von Karajan: ... das ist unvorstellbar, nicht wahr. Ich kann auch heute, 1 Jahre nach

seinem Tode, kaum glauben, dass er nicht mehr da sein soll. Und das, obwohl er hier, in diesen Räumen, gestorben ist – in meinen Armen. Wissen Sie, ich habe seit dem nichts verändert, weder hier in unserem Haus in Anif noch in St. Moritz. Ich habe keinen Vorhang abgenommen, keine Fenster versetzt, nichts. Weil ich das Gefühl habe, dass die Tür aufgehen könnte, er von einem Konzert kommt und einfach wieder da ist. Ich weiß, dass viele Menschen das für wahnsinnig halten, aber ich schere mich nicht darum. Ich glaube, er ist noch immer irgendwie hier, und er soll hier, bei mir bleiben und sich wohl fühlen. Er beschützt mich. crescendo: Nehmen wir einmal an, er würde tatsächlich wiederkommen. Würde er sich in unserer Welt überhaupt zurecht finden?


www.crescendo.de 01 2008 | 33 100 jahre karajan

easy going“


100 jahre karajan 34 | www.crescendo.de 01 2008

von Karajan: Wahrscheinlich würde er erst einmal sagen: „Eliet-

te, warum hast Du die ganze Zeit dieses Gerümpel hier gelassen? Warum hast Du nicht einen neuen Fernseher gekauft, einen neuen DVD-Player und moderne Vorhänge!“ Aber im Ernst: Herbert ist immer zurecht gekommen. Er hat einmal selbst gesagt, dass er traurig war, am Ende seines Lebens so alt gewesen zu sein. Er hat geahnt, dass die technische Revolution gerade erst angefangen hatte – und er hätte sie gern miterlebt. Wahrscheinlich schaut er auf die Welt und ärgert sich, dass er diese und jene technische Entwicklung nicht mehr für seine Musik nutzen konnte. crescendo: Die Welt dreht sich inzwischen schneller, Ihr Mann hatte vielleicht als letzter Musiker noch alle Fäden des Klassik-Geschäfts in der Hand: die großen Orchester, die CD-Firmen, die Opernhäuser. Das wäre heute undenkbar. von Karajan: Sie müssen sich fragen, warum das so war. Herberts große Begabung lag darin, dass er zwar vieles gemacht hat, dass er sich aber immer auf eine Sache konzentriert hat. Das fehlt vielen Menschen heute. Sie glauben, auf allen Hochzeiten gleichzeitig tanzen zu müssen, um wichtig zu werden. Aber Herbert hat immer nur eine Sache zur Zeit gemacht – und die mit absoluter Hingabe. Außerdem hat er sich nicht vom Lauf der Welt ablenken lassen. Er hat zum Beispiel sehr wenig Zeitung gelesen, war aber trotzdem stets bestens informiert. Seine Kunst war es, das Wesentliche vom Unwesentlichen zu trennen. Und das würde ihm heute vielleicht noch mehr helfen als früher. Das alles gilt übrigens nicht nur für die Musik. Wenn er bei der Familie war, war er voll und ganz da, wenn

er geflogen ist, ist er mit größter Leidenschaft geflogen, so als würde es keine Musik und keine Familie geben, und wenn er bei mir war, war er immer bei mir. Außerdem hat er sich stets vom Klatsch der Klassik-Szene fern gehalten. Ich habe nie gehört, dass er über einen anderen Dirigenten oder Künstler schlecht geredet hat. crescendo: Dabei wurden in der Öffentlichkeit immer wieder Feindbilder aufgebaut: Ihr Mann stand in Konkurrenz zu den Dirigenten Karl Böhm oder zu Leonard Bernstein. von Karajan: Hören Sie, das ist doch alles aufgebauscht. Mit Karl Böhm hat er zum Beispiel eine sehr pragmatische Lösung gefunden: Die beiden haben sich in Salzburg ihren Strauss und Mozart aufgeteilt. Das war nur durch gegenseitigen Respekt möglich, auch wenn beide in der einen oder anderen Sache anderer Meinung waren. Außerdem gibt eine Anekdote kurz vor Herberts Tod. Da hat er sich mit Leonard Bernstein getroffen, die beiden Männer haben über ihre Wehwehchen geredet – und irgendwie haben sie sich ganz gut verstanden. An diesem Abend haben sie auch beschlossen, gemeinsam mit den Wiener Philharmonikern auf USA-Tournee zu gehen, einen Teil sollte der eine, den anderen der andere dirigieren. Dazu ist es leider nicht mehr gekommen. Was ich sagen will, ist, dass Herbert mit Sicherheit kritisiert wurde, dass er aber keinen seiner Kritiker hasste, sondern immer die Musik in den Vordergrund gestellt hat. crescendo: Wer waren die Dirigenten, die er gern neben sich duldete? von Karajan: Er hat selbstverständlich Carlos Kleiber bewundert, mochte Claudio Abbado, Riccardo Muti, Simon Rattle und viele an-

CHRISTA LUDWIG: „LUNCH-PAKET IM EIGENEN AUTO“ Herbert von Karajan hatte ein unglaubliches Charisma, er brauchte nur seine Nase herausstrecken, und die Leute haben „Bravo“ gerufen. Die Aura war ihm angeboren, obwohl er sicherlich nicht intellektuell war – aber er war sehr clever. Und sehr fleißig. Schon in Aachen war er jüngster Generalmusikdirektor Deutschlands, bereits da hat er alles aus dem Kopf dirigiert. Ich weiß das von meiner Mutter, die dort mit ihm bereits „Fidelio“ gesungen hat, so wie ich später auch. Damals hat Karajan auch noch gestottert, dann hat er sich eine Sprache zurecht gelegt, die später von manchen Menschen als eingebildet angesehen wurde. Aber eigentlich war er ein scheuer Mensch, hat sich immer mit den gleichen Sängern umgeben, war sehr treu. Einmal, als es mir nicht gut ging, habe ich

einen Brief von ihm bekommen, auf den er den „Parsifal“-Satz geschrieben hatte: „Du weißt, wo Du mich wiederfinden kannst.“ Vor einer Aufführung machte er ein Kreuz auf meiner Stirn und sagte: „Ich bin bei Dir.“ – und das war er. Karajan war sehr sparsam. Man hört immer von seinen Jets, von seinen Jachten. Vielleicht brauchte er diese Äußerlichkeiten, aber das war er nicht! Von meinen Eltern weiß ich, dass er in Aachen sein Monatssalär immer sehr spät abholte, und wenn das Ensemble auf Reisen ging und dort ein Restaurant besuchte, blieb Karajan in seinem Auto sitzen und aß ein Lunchpaket. Seine Proben haben immer ohne Mätzchen stattgefunden. Er hat am Anfang einer Probe das Orchester gefragt, ob alle genug Platz haben, ob es irgendwo zieht, ob es genug Licht

Foto: EMI

Die Sängerin über den Dirigenten.

gibt. Und als alles geregelt war, wurde geprobt: schnell, klar und genial. Manchmal haben wir nur einige Phrasen geprobt, jeder wusste ja, was er wollte. Im „Lied von der Erde“ hört ein Cellosolo auf zu spielen, und er hat gesagt: „Das Solo hört so auf, und du musst mit dem selben Klang wieder anfangen.“ Das war die Schönheit, die er verstand. Der Ton sollte bei ihm danach klingen, was das Wort sagt. Und er kannte die Stimmen, hat den Orchestern immer wieder gesagt, dass es uns zuhören soll. Der einzige, der auch so probiert hat, war James Levine in New York. //


www.crescendo.de 01 2008 | 35 100 jahre karajan

RUSSIAN ARCHIVES Legendäre Aufnahmen von phänomenalen Virtuosen.

Artikel-Nr. MMK8593

10-C D

HISTORICAL RUSSIAN ARCHIVES

EVGENY MRAVINSKY EDITION

Artikel-Nr. MMK8712

10-C D

HISTORICAL RUSSIAN ARCHIVES

GIDON KREMER EDITION

Artikel-Nr. MMK8818

10-C D

HISTORICAL RUSSIAN ARCHIVES

YURI TEMIRKANOV EDITION

10-C

D

Artikel-Nr. MMK8866

dere. Mit Sergej Ozawa gab es übrigens eine amüsante Geschichte. Er war auch ein Freund der Familie. Einmal kam Ozawa mit einer Akupunktur-Spezialistin aus Japan angereist, um Herbert von seinen Rückenschmerzen zu befreien. Es ist merkwürdig, für mich ist all das noch sehr nahe, aber diese Menschen werden inzwischen auch älter. Für mich ist es schön zu sehen, wie viele junge Leute Herbert gefördert hat, die noch immer musizieren. Denken Sie an Anne-Sophie Mutter, an Jewgeni Kissin, und selbst noch an Christian Thielemann, der bei ihm vordirigiert hat. Die hätten mit Sicherheit auch ohne Herbert Karriere gemacht, aber sein Glaube an diese Künstler hat ihnen erlaubt, eine Abkürzung in ihrer Laufbahn zu nehmen. Sagen Sie mir, welcher Dirigent heute noch so konsequent andere Musiker fördert. Ich sehe das nicht. crescendo: Zum Jubiläum wird das besonders deutlich. All die Schallplatten und Filme Ihres Mannes „Wir haben über Familie und kommen wieder heraus. Und man Leben, aber nur selten über die scheint alles über seine Arbeit zu wissen. Weitgehend unbekannt ist Musik geredet. allerdings, woher er seine Ideen hat. Beethoven gehörte nicht Was hat Ihren Mann inspiriert? von Karajan: Seine größte Inspiration zu unserer Familie.“ war immer die Zukunft. Deshalb hat er auch die Beethoven Sinfonien so oft in Angriff genommen, er hat mit allem immer einen Schritt weiter gehen wollen, hat sich nie auf dem Jetzt ausgeruht. Er hat die Sinfonien erarbeitet und wollte sie noch einmal erneuern, und danach noch einmal. Es gibt ja das Bild, dass er dabei stets den perfekten Klang gesucht hätte und auf die modernsten Medien und Arbeitsmethoden gesetzt habe. Das ist auch richtig, was die Aufnahmetechnik betrifft. Was die eigentliche Arbeit, die Vorbereitung zu Hause, angeht, war er aber ein Minimalist. Er hat sich oft zurückgezogen, um einsam und allein mit seiner Phantasie der Musik in all ihrer Reinheit zu begegnen. Nächtelang saß er in seinem Zimmer mit nichts anderem als einer Partitur, einem Stift, vielleicht einer Schallplatte und einem Kopfhörer. Er hat sich in Musik vertieft. Erst wenn er aus der Partitur selbst eine Idee entwickelt hatte, ging es darum, diese Idee auch mit den Mitteln der modernen Technik aufzunehmen. Herbert war in seiner Arbeit sehr uneitel, er hat auch nie vor dem Spiegel gestanden und sich beim Dirigieren angesehen. crescendo: Worüber hat er mit Ihnen während dieser Arbeitsphasen gesprochen? von Karajan: Sie werden sich wundern: Über die Familie, über das Leben, aber nur selten über die Musik. Beethoven gehörte nicht zu unserer Familie – er war eher eine heimliche Geliebte für Herbert, und über die redet man nun einmal nicht. Außerdem, was hätte er mich schon fragen können: Er kannte sich mit der Musik nachweislich besser aus als ich. Ich habe gehört, was er gemacht hat und habe es genossen. Ehrlich gesagt, weiß ich von vielen Dingen erst heute, was ich wirklich gut finde, und was weniger. crescendo: Er hat Sie also nie um Rat gefragt? von Karajan: Sehr, sehr selten. Einmal, als er einen neuen Film gemacht hat, ist er zu Günter Hermann gegangen und hat gesagt, dass

HISTORICAL RUSSIAN ARCHIVES

ALEXANDER GAUK EDITION

Ein Muss für Liebhaber historischer Aufnahmen! mehr unter www.brilliantclassics.com


100 jahre karajan 36 | www.crescendo.de 01 2008

er den Film nicht freigeben wollte, bevor er ihn mir gezeigt hat. Aber mich persönlich haben die Endprodukte höchstens fasziniert, was mich wirklich begeistert hat, war seine Begeisterung an der Arbeit. crescendo: Gab es Momente, in denen er von Proben nach Hause kam und sauer war? von Karajan: Oh, wenn die Akustik irgendwo schlecht war, dann konnte er fluchen. Aber meistens hat er es einfach genossen, zu Hause zu sein, die Tür zu schließen und den ganzen Zirkus der Klassik hinter sich zu lassen. crescendo: Wenn man mit jemandem zusammenlebt, kennt man ihn sehr gut ... von Karajan: Glauben Sie das wirklich? Sind Sie da sicher? ... crescendo: ... Na ja, was mich interessiert: Haben Sie es in den Aufführungen Ihres Mannes gehört, wenn Sie vorher gestritten haben? von Karajan: Wir haben uns sehr selten gestritten. Und wenn, dann konnte er das beim Dirigieren vergessen. Aber es gibt einen Streit, an den ich mich sehr gut erinnere, es ging – wie immer bei solchen Sachen – um irgendeine Kleinigkeit. Aber es war so weit, dass ich ausziehen wollte. Ich habe ein Auto bestellt, meinen Pass eingesteckt, meinen kleinen Koffer gepackt und bin aus der Tür gegangen. Da stand er plötzlich vor mir, mit einem Pelzmantel, schaute mir in die Augen, streifte mir den Mantel über und sagte: „Es könnte Dir kalt werden.“ Als er mir den Mantel umlegte, sind mir die Tränen gekommen – und der Streit war wieder vorbei. crescendo: Diese Szene könnte so auch in einer Oper vorkommen. War das Leben an der Seite von Herbert von Karajan wie das Leben in einer Oper? von Karajan: In der Oper weiß man wenigstens, dass das Leben kurz, schmerzvoll aber existenziell ist. Ich habe mir Ihre Frage noch nie so gestellt. Ich weiß nicht, ob wir ein Opernleben geführt haben. Es gab mit Sicherheit Szenen wie auf der Bühne, im Kitschigen wie im Existenziellen. Aber eigentlich war unsere gemeinsame Zeit jenseits der Konzerte immer sehr bodenständig. Trotzdem ist all das natürlich wie ein Traum verlaufen. Allein unser erster Urlaub, ich war 1 Jahre jung und wir noch nicht einmal verheiratet. Da sind wir nach London ins Savoy gefahren und haben Charlie Chaplin, Clara Haskil, Walter Legge und Elisabeth Schwarzkopf getroffen. Später haben wir viel Zeit mit Romy Schneider verbracht. Ich kannte all die Leute nur aus den Zeitungen, hätte mir wahrscheinlich vorkommen müssen wie eine Prinzessin. Das war aber nicht so. Herbert war in diesen Dingen immer so „easy going“. Er war für mich ein normaler Mensch, und für ihn waren all diese Persönlichkeiten auch nur normale Menschen – und das waren sie für mich dann eben auch. Wenn unser Leben eine Oper war, und das könnte sein,

dann stelle ich das erst nach und nach fest, zum Beispiel, wenn ich Filme aus dieser Zeit sehe, die uns zeigen und ich mir erst einmal klar machen muss, dass das mein Leben ist. crescendo: Es gibt das Bild Ihres Mannes als Jet-Setter, Sie waren Fotomodel, als Sie sich kennen lernten. Wie war das für Sie, eine vollkommen neue Welt zu betreten, die Welt der Klassik? von Karajan: Ich war zuvor einige Male mit meiner Mutter in Nizza in der Oper – aber das hat mich nie sonderlich begeistert. Irgendwann habe ich auf einer Bootspartie in St. Tropez diesen zuvorkommenden Mann kennen gelernt. Mir war schon nach einigen Minuten übel vom dauernden Schwanken des Schiffes, als er mich ansprach. Ihm war aufgefallen, dass mir nicht nach Feiern zu Mute war, und er lud mich in ein Restaurant ein, nannte mich Eliette und ich ihn Monsieur – schließlich war er älter als ich und hatte gerade in Bayreuth den „Ring des Nibelungen“ dirigiert. Wir schlenderten weiter bis in eine Bar, in der ich meine Schuhe auszog und tanzte – er schaute nur zu, wollte selbst nicht tanzen. Tja, und plötzlich war ich an seiner Seite, mitten in seiner Welt, habe all die Leute kennen gelernt und seine Kunst. Ich habe mit der Oper Deutsch gelernt, Herbert hat die „Walküre“ dirigiert, und ich habe im Hotelzimmer das Textbuch genommen und die Vokabeln nachgeschaut: „Winterstürme wichen dem Wonnemond“ – Ich sage Ihnen, das ist harte Kost. crescendo: Sie sind ja bis heute dafür bekannt, die Meisterschaft des Salons zu beherrschen. Wie war das früher, hatten Sie viel Besuch? von Karajan: Ja, natürlich, und ich liebe das. Auch für diese Anlässe gilt übrigens, dass wir eher wenig mit der Musikszene zu tun hatten. Wir haben meistens Leute eingeladen, die nicht von der Bühne kamen, eher Rechtsanwälte, Ärzte, Philosophen, und Helmut Schmidt war auch sehr oft hier. Sänger wollte Herbert eher weniger einladen. Von denen hatte er genug auf der Bühne – die einzige Ausnahme war Elisabeth Schwarzkopf, die gemeinsam mit dem EMI-Produzenten Walter Legge kam. crescendo: Was begeistert Sie heute noch wirklich? von Karajan: Ich begeistere mich, wenn junge Menschen ihren eigenen Weg zur Musik finden. Herbert selbst hat viel Wert darauf gelegt, dass Klassik nicht nur elitär ist, zum Beispiel hat er vor Arbeitern bei VW gespielt. Ich freue mich, in verschiedenen Pro-


www.crescendo.de 01 2008 | 37 100 jahre karajan

Herbert von Karajan war ein Mann der Fotos: Henschel Verlag: „H.v.Karajan: Bilder eines Lebens“

Bilder – kaum ein Klassik-Künstler inszenierte sich so perfekt wie er. Damit hat er den Musikmarkt bis in die Gegenwart geprägt. Gern zeigte er sich als Dirigent im Rollkragenpulli, oder gemeinsam mit seiner Frau, dem Modell Eliette von Karajan. Mit ihr posierte der Maestro zu Hause, auf Festen oder im Urlaub. Herbert von Karajan sah eben gern gut aus.

jekten helfen zu können, dass die Klassik sich öffnet. Zum Beispiel werde ich bei den nächsten Festspielen mitarbeiten, wenn Simon Rattle Projekte über den „Ring“ mit Jugendlichen macht. crescendo: Was ist eigentlich aus dem Karajan-Zentrum in Wien geworden? von Karajan: Es wurde geschlossen, weil der Betrieb teurer war als erwartet. Es war ein Fehler, hier auch als Veranstalter aufzutreten, es wurde viel Geld in Stipendien und Konzerte investiert, sodass das Unternehmen nicht mehr tragbar war. Die gute Nachricht aber ist, dass das Ganze nun in der Salzburger Getreidegasse wieder eröffnet wird – dort wird es ein Archiv geben, das jedem offen steht. crescendo: Herbert von Karajan hat die Salzburger Festspiele geprägt – sein Tod hat dazu geführt, dass es einen kompletten Richtungswechsel gab, der vom Intendanten Gérard Mortier eingeleitet wurde. Wie ist Ihr Verhältnis zu Herrn Mortier? von Karajan: Gérard ist einer der größten Gentlemen, die ich kenne! Er wurde sehr angefeindet, aber nie von mir. Was sollte er machen: Salzburg im Sinne Herberts weiter zu führen, ohne Herbert, wäre nicht möglich gewesen. Es musste einen Umbruch geben, und Gérard hat ihn klug eingefädelt, großartige Künstler bestellt und wundervolle Aufführungen hergeholt. Es ist typisch für viele Salzburger, dass sie seine Größe erst nach seinem Weggang bemerkt haben, während sie ihn in seiner amtierenden Zeit verflucht haben. Ähnlich ist es übrigens auch Peter Ruzicka ergangen, der die Festspiele ebenfalls geprägt hat. Mit Gérard Mortier stehe ich noch in guter Verbindung und ich bin neugierig, wie er seinen neuen Job in New York ausfüllen wird, wenn er neben meinem anderen Freund, dem Intendanten der MET, Peter Gelb, agieren wird. Ich werde in Zukunft sicherlich öfter New York besuchen. crescendo: Noch einmal zurück zur Musik. Noch heute wird viel über den alten Klang geredet, über den Klang der Berliner Philharmoniker ... von Karajan: Schauen Sie, meine Meinung ist in dieser Angelegenheit natürlich sehr gefärbt.  Prozent der Dinge, die ich früher gehört habe, hat Herbert dirigiert – und noch heute habe ich seinen Klang besser im Ohr als den jedes anderen Dirigenten. Manchmal bin ich sogar geschockt, wie sich Bruckners Sinfonien auch anhören können – zum Beispiel seine Neunte. Ich habe sie kürzlich von Pierre Boulez gehört. Das hat mich aus dem Stuhl gerissen, es waren die

selben Noten, aber sie haben meine Wahrnehmung dieses Stückes vollkommen über den Haufen geworfen. Ich liebe es, wenn ich heute Dirigenten wie Boulez höre, die mich ernsthaft zum Nachdenken bringen. Boulez ist ein sehr kluger Mensch, ein spannender Komponist, ein guter Dirigent und: ein Gentleman. Er lädt mich oft zum Essen ein, und ich genieße die Gesellschaft seines Geistes. Abgesehen davon: Wenn mir eine Aufführung heute mal nicht gefällt, habe ich ja noch gute alte Schallplatten zu Hause. crescendo: Stört es Sie, wenn das Bild Ihres Mannes angefeindet wird, wenn er als Meister des polierten Schönklangs bezeichnet wird? von Karajan: Ach, das war ja schon so, als er noch lebte. Natürlich stört mich das, besonders, weil ich weiß, wie ernsthaft er der

Die besten Karajan Bücher und CDs Der 100. Geburtstag wird gefeiert, wie es für einen zuweilen größenwahnsinnigen Künstler angemessen ist: Mit fast unüberschaubar vielen Publikationen. Gibt es überhaupt noch etwas Neues zu entdecken? Auf der einen Seite: Nein. Der legendäre „Boléro“ ist in zwei verschiedenen Versionen sowohl bei EMI als auch bei der DG zu hören. Aber man kann auch den Maestro als geistreichen Mozartinterpreten entdecken, als Dirigenten von Bach und von Gegenwartsmusik. Die Highlights Bei der Deutschen Grammophon ist die 10-CDBox „Master Recordings“ herausgekommen, bei EMI die Doppel-CD „The Legend“ mit 19 unterschiedlichen Stücken. Im Bildband „Herbert von Karajan“ (Henschel) sind viele bislang unbekannte Bilder zu sehen, und in ihrer Biografie „Mein Leben an seiner Seite“ (Ullstein) beschreibt Eliette von Karajan ihren Mann als Menschen.


100 jahre karajan 38 | www.crescendo.de 01 2008

Musik begegnet ist, dass ihm das alles nicht zugefallen ist, sondern, dass sein Erfolg auf sehr, sehr, sehr viel Arbeit gegründet ist. Auf so viel Arbeit, dass ich und meine Familie oft verzichten mussten. Dann zu lesen, dass er Klangkitsch produziert hat, tut auf der einen Seite weh, auf der anderen sehe ich aber auch, dass kein anderer Dirigent, kein lebender und kein toter noch immer mit so vielen Schallplatten vertreten ist wie Herbert. Ich denke mir, dass seine Musik so altmodisch nicht sein kann, wenn sie die Leute noch immer begeistert – oder sie stört. crescendo: Sie sprechen sehr einfühlsam über Ihren Mann, sie vermissen ihn noch immer sehr...

von Karajan: Sagen wir so: Ich bin sehr allein, aber nicht einsam. crescendo: Haben Sie mit Ihrem Mann über den Tod geredet? von Karajan: Mein Mann war gläubig, aber er hat, glaube ich, nicht

an einen Himmel geglaubt, in dem Engel Harfe spielen. Das wäre ja auch fürchterlich für ihn gewesen. Er hatte keine Angst vor dem Tod, hat geglaubt, dass es weitergeht, dass die Energie in eine andere Form übergeht. Er hat geglaubt, dass Gott überall ist, und sein Beweis dafür war die Schönheit der Natur. Es gab einmal eine Begebenheit, da standen wir vor einem Gletscher, und Herbert schaute nach oben, auf den Schnee und sagte: „Hier würde ich gern sterben, einfach einschlafen.“ Er war der Natur sehr nahe – und ich glaube, dass seine Energie noch immer da ist, irgendwo in der Natur. //

ANNE-SOPHIE MUTTER: „DER ENTDECKER“ Die Geigerin erinnert sich an ihren Ziehvater, der nicht nur sie entdeckt hat, sondern die Klassik zukunftsfähig machte.

Foto: Deutsche Grammophon

gen dieses genialen Dirigenten genügen können? Das Desaster schien unausweichlich. Als ich ins Dirigentenzimmer gebeten wurde, stand mir ein Mann gegenüber, dem sehr daran gelegen war, mir jegliche Anspannung und Angst zu nehmen. Doch schon allein seine Ausstrahlung hätte mich all meine Bedenken auf einen Schlag vergessen lassen. Herbert von Karajan wünschte sich die Chaconne von Bach – allerdings könne er sich aus Zeitgründen nicht das gesamte, zwanzigminütige Werk anhören. Das Vorspiel dauerte dann nicht nur die gesamte Chaconne, sondern auch noch zwei Sätze aus einem Mozart-Violinkonzert. Danach packte ich meine Geige wieder ein. Auf dem Weg zurück in den Konzertsaal kam mir der Maestro entgegen und sagte: „Ich freue mich auf unser P�ngstkonzert im nächsten Jahr in Salzburg.“ Die Philharmonie bebte unter meinen Füßen. An diesem Tag begann eine musikalische Zusammenarbeit, die in ihrer Intensität für mich bislang einzigartig geblieben ist. Verbunden mit einer ganz besonderen Auszeichnung, denn während dieser dreizehn Jahre bis zu seinem Tod war ich sein einziger Violinsolist – in Konzertsaal und Aufnahmestudio. Aber glücklicherweise war ich nicht die Einzige, die von ihm gefördert wurde, denn

11. Dezember 1976 – ein nassgrauer Samstag in Berlin: Noch heute erinnere ich mein panisches Bauchgrimmen und den unbändigen Wunsch, ganz woanders zu sein, anstatt ausgerechnet jetzt Herbert von Karajan vorzuspielen.

Er hatte mich bereits zu einem Termin im August eingeladen – ich war aber zunächst in den Urlaub ge�üchtet, ein bescheidener und nutzloser Versuch, den Tag der Wahrheit auf ewig zu verschieben. Jahre zuvor hatte ich mir vom eigenen Taschengeld meine erste Schallplatte gekauft: Bruckners Sinfonie Nr. 4 mit Herbert von Karajan und den Berliner Philharmonikern. Die Aufnahme erschütterte mich geradezu: Niemals zuvor hatte ich solche Klangschönheit und faszinierende Spannungsbögen gehört. Wie sollte ich den Anforderun-

auch hier hat Herbert von Karajan Maßstäbe gesetzt: Es gibt bis zum heutigen Tag keinen Musiker, der so vielen jungen Kollegen – ob Sängern, Instrumentalisten oder Dirigenten – den Weg zu einer internationalen Bühnentätigkeit geebnet hat. Herbert von Karajan wird mir immer Vorbild sein. Mit seiner unerbittlichen Disziplin bei den Proben und seiner permanenten Auseinandersetzung mit der Komposition erlangte er für den Konzertabend absolute Freiheit und Souveränität. Es müssen dieser unstillbare Wissensdurst und seine Neugier auf die Zukunft gewesen sein, die Karajan auch bei der umfassenden medialen Verwertung seiner künstlerischen Aktivitäten antrieben. Zum Wohl des gesamten klassischen Musiklebens. Seine Rolle als akribischer Innovator der Aufnahmetechnik und seine Nutzung der visuellen Medien zur Musikpräsentation bleiben wegweisend. Seine mediale Omnipräsenz wurde ihm auch angekreidet – von denjenigen, die nicht verstanden, was er bezweckte: Karajans Lebensziel war es, Musik um den Globus zu bringen. Ohne dabei sein Privatleben zu Markte tragen zu müssen. Diesen Spagat hat er genial gemeistert. Ohne Skandale und Peinlichkeiten – und ohne sich bei der breiten Masse als Werbe�gur anzubiedern. Seit seinem Tod hat die klassische Musik einen breiten öffentlichen Raum verloren. Der ist jetzt besetzt von Mainstream und einer Flut industrieller Kulturproduktionen. // (Abdruck aus: „Herbert von Karajan, Bilder eines Lebens“, Henschel-Verlag)


www.klassikradio.de

Auf der anderen Seite liegt ein kleines Dorf. Wir sitzen oft auf der Veranda und schauen hinab ins Tal. Mit dicken Mänteln und heißem Tee. Die Sonne spielt leise auf dem Klavier.

Die Welt der New Classics. Täglich 20:00 bis 22:00 Uhr. u Klassik Hits 06:00 bis 18:00 Uhr u Filmmusik 18:00 bis 20:00 Uhr u Klassik Lounge ab 22:00 Uhr u Entscheidernews alle 30 Minuten Bleiben Sie entspannt.


hifi 40 | www.crescendo.de 01 2008

Amar Gopal Bose bei einer Vorlesung am MIT. Der Gründer und Chef des HiFi-Konzerns Bose ist ein

Foto: Bose

leidenschaftlicher Forscher.

Konzertsäle im Wohnzimmer Sein Wave-Sound-System kennt jeder, Boxen von Bose beschallen Mekka und die Sixtinische Kapelle. Interviews gibt der Firmengründer Amar Gopal Bose allerdings nur selten. Nun spricht der Sohn eines US-Einwanderers aus Indien über die Kunst der Klänge, die Klassik und die Zukunft seines Unternehmens. INTERVIEW VON FELIX VON FREUDEN Framingham ist ein kleiner Ort in Massachusetts. Hier thront die Firma Bose in einem modernen, gläsernen Bau: Büros auf der einen Seite, Forschungseinrichtungen auf der anderen. Amar Gopal Bose hat die Company gegründet, weil er Wissenschaftlern Freiräume geben will – inzwischen ist das ein lukratives Geschäft. crescendo: Herr Bose, wir sitzen hier in Ihrem Büro. Unter uns liegt die Kleinstadt Framing-

ham, hinter uns, auf der Glaswand, steht ein Zitat von Albert Einstein. Warum gerade er? Bose: Einstein ist mein größtes Idol. Denn er hat die Wissenschaft nicht als Anhäufung von

Formeln verstanden, sondern als Kunst. Ich bemerke das bei immer mehr Studenten, die ich betreue: Sie können alles, beherrschen jeden Rechenweg, jeden Trick, aber niemand bringt


www.crescendo.de 01 2008 | 41 hifi

ihnen mehr bei, das Forschen als Kunst, also als Akt der Sinnlichkeit zu verstehen. Ein Trend, den ich übrigens auch in der Musik feststelle: Immer mehr Virtuosen spielen technisch brillant, aber sie verlieren dabei die Aussage aus dem Auge. Aber wofür leben wir, wenn es uns nicht darum geht, das Leben der Menschen ins Zentrum zu stellen und es ein bisschen angenehmer zu machen? crescendo: Sie haben unzählige Patente angemeldet. Ist das Erfinden wirklich ein Akt der Kunst? Bose: Manche denken ja, dass man nur Formeln aufstellen muss, sie beweisen muss und fertig ist die Geschichte. Der Akt des Erfindens ist aber tatsächlich erst einmal von einer Eingabe abhängig. Irgendwann, ganz unbewusst, bekommt man eine Idee – und die verfolgt einen, man sucht nach Lösungen, meint eine gefunden zu haben. Aber dann verwendet man viel Zeit, sie zu bestätigen. Das alles kann jeder, aber die Idee, sie ist ein Geschenk, von dem man nicht weiß, woher es kommt. crescendo: Gewinne Ihrer Company stecken Sie in die Forschung, haben am MIT, dem Elite-College der USA, gearbeitet. Was treibt Sie? Bose: Da wir ja über Musik reden wollen, ist die Antwort ganz einfach: der Klang. Ich habe mein Leben einer – vielleicht vergeblichen – Suche gewidmet. Mich interessiert, wie man selbst im Wohnzimmer so nahe am Klang einer Philharmonie sein kann, wie möglich; beim Abspielen einer CD möglichst das Gefühl hat, live im Saal zu sitzen. Aber auch hier sehe ich Tendenzen, die erschreckend sind. In den USA gehen immer weniger Leute in Konzerte. Das ist schade für die Musiker, aber es ist darüber hinaus auch der Anfang eines Untergangs von Klangkultur – es fehlt vielen inzwischen das Selbstverständnis dafür, wie sich ein nicht verstärktes Musikereignis anhört. Jugendliche rennen mit MP3Playern durch die Gegend, in denen der Klang komprimiert wird, wir haben es überall mit Lautsprechern und Verstärkern zu tun – die Zerbrechlichkeit der Stimme oder eines Instruments ist uns fremd geworden. Deshalb halte ich es auch für wichtig, dass unsere Mitarbeiter regelmäßig nach Boston fahren – dort laden wir sie in Konzerte der Philharmonie mit James Levine ein. crescendo: Stimmt es, dass Sie selbst Geige spielen? Bose: Oh Gott! Es stimmt, dass ich Geige gespielt habe – und ich habe es gehasst. Eines Tages klingelte es bei uns an der Tür. Mein Vater, der aus Indien in die USA geflüchtet war, öffnete, und vor ihm stand ein Vertreter, der Geigenstunden angeboten hat. Mein Vater hat zugestimmt, und ich musste regelmäßig in die Stadt fahren. Dabei wäre ich viel lieber bei meiner Modelleisenbahn geblieben. Ich habe einige Jahre lang gespielt und es dann aufgegeben. Eine fatale Entscheidung, die ich heute sehr bereue. Aber ich besuche umso mehr Konzerte, und wenn ich zu Hause bin, läuft bei uns eigentlich immer ein Schweizer Radiosender, der ausschließlich Klassik spielt. crescendo: Sie leiten noch immer ein Privatunternehmen. Ihre Kinder sind in ihren Jobs sehr erfolgreich und haben, soweit ich weiß, kein Interesse die Firma zu übernehmen. Wie wird es weiter gehen? Bose: Wir arbeiten derzeit an einer Lösung. Ich wollte die Firma in eine Stiftung umwandeln, aber das amerikanische Gesetz hat da Lücken. Ich will unter keinen Umständen an die Börse, denn kein Aufsichtsratsvorsitzender würde zustimmen, alle Gewinne in die Forschung zu stecken – aber das ist für mich das Wichtigste. Die Forschung war der Grund, Bose zu gründen. Derzeit verhandeln wir mit dem MIT – und das sieht sehr gut aus. //

„Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum.“ Friedrich Nietzsche

Die Broschüre „Musiklandschaft Sachsen 2008“ erhalten Sie kostenlos unter +49 351 491700 oder unter www.sachsen-tour.de


essay 42 | www.crescendo.de 01 2008

KOMMENTAR: ZDF-KLASSIK-CHEFIN A N C A - M O N I C A PA N D E L E A Ü B E R M U S I K I M F E R N S E H E N

Unverwechselbar und unverzichtbar Öffentlich-rechtliches Fernsehen hat die Pflicht Nischen wie die klassische Musik zu besetzen. Das ist richtig, sagt die ZDF-Veranwortliche für Klassik. Aber es geht auch darum, vielfältig zu sein und unterschiedliches Publikum anzusprechen. VON ANCA-MONICA PANDELEA

Die Fernsehwelt steht mit dem Aufkommen der Digitalisierung vor Sender das Messinstrument. Nur wenn unsere Programme Menschen vor dem größten Umbruch seit Einführung des Privatfernsehens. Für uns die Bildschirme locken, sind die Gebühren berechtigt. Programmverantwortliche heißt Digitalisierung vor allem, in einem Musikprogramme sind und sollen auch in Zukunft Kulturprogramme Dschungel von hunderten Programmanbietern Marken von großem bleiben. Sie sind marktwirtschaftlich gesehen zwar ein Produkt, aber ein Wiedererkennungswert zu schaffen, das Unverwechselbare zu finden. Produkt dessen gesellschaftlicher Status sich über seinen kulturellen Wert Denn es gab keine besseren Zeiten für Nischenprogramme als heute. de�niert. Und wie in jedem Handel mit Kultur sind auch wir davon abIn der Flut des Überangebots versucht sich der „Kunde“ immer mehr hängig, auf dem Markt zu reüssieren. Der Tanz ums Goldenen Kalb, das an Inhalten zu orientieren. Klassische Musik in unserem TV-Jargon Quote heißt, gehört hebt sich von der üblichen Massenproduktidazu. Nur ein Programm, das Menschen eron des Fernsehalltags ab. Sie als Marke zu reicht, wird auch langfristig betrachtet Auspositionieren, und damit Anspruchsvolles wirkung auf die Gesellschaft haben. Aber gein hochwertiger Qualität anzubieten, das ist rade wenn im Fernsehen Musikprogramme unser Ziel. Nur das Unverwechselbare ist auf Erfolg haben, werden Skeptiker misstrauisch. Dauer unverzichtbar. Wir können uns keine Sie beklagen die Trivialisierung der Klassik Nivellierung im Anspruch leisten. und beargwöhnen Starbesetzungen. Aber nur Natürlich hat das Internet das Fernsehnutso können wir im Fernsehen dazu beitragen, zungsverhalten komplett verändert: Video on dass klassische Musik auch die Menschen Demand, Videostreaming oder -downloading erreichen kann, die bislang keinen Zugang ersetzen demnächst die strikten Programmzu dieser Welt hatten. Deswegen halten wir schemata der Sender. Für den Zuschauer von auch an unseren „TV-Klassikern“ wie zum heute muss ein gutgemachtes TV-Programm Beispiel dem „Neujahrskonzert“ fest, das in seiner Bildopulenz etwas Luxuriöses, Ungeseit 30 Jahren eine Institution für klassische wöhnliches sein. Etwas, das eine Sinnlichkeit Musik im ZDF ist. vermittelt, die das Internet in der technischen Solche Programme bestätigen unsere ArUnvollkommenheit eines Ein-Kamera-Probeit. Sie zeigen, welche Relevanz die Klassik Wenn Musikprogramme gramms niemals erreichen wird. Denn nur auch als TV-Unterhaltung haben kann, wie Erfolg haben, werden die beste Qualität kann heute noch überzeuMusik die Masse verzaubert. Wenn sich die gen. Ein Anspruch, der sich nicht nur an die theatralische Emotionalität solcher MomenSkeptiker misstrauisch. künstlerische Darbietung richtet, sondern vor te in den richtigen Bildern einfangen lässt, allem an die technische Umsetzung: Je größer der Aufwand in Licht- und dann entsteht so etwas wie der Glücksfall einer Sternstunde von „Musik Bühnengestaltung, je rasanter die Kamerafahrten und dynamischer die und Fernsehen“. Dieses Erfolgskonzept setzen wir im Sommer 2008 fort Schnitte, desto bessere Chancen haben Musikprogramme ihr Publikum mit einem großen Open-Air-Konzert aus Wien. Fortgesetzt wird auch zu erreichen. ein anderes TV-Format, das bewusst auf Häppchenkultur setzt, „Eine Erfolgreiche Musikprogramme leben primär von der Aura des Eingroße Nachtmusik. Die Klassik-Show mit Götz Alsmann“. Diese Sendung maligen, des nicht Wiederholbaren. Etwas live mitzuerleben ist das knüpft an die alte Tradition der großen Abendmusikshows der VerganWichtigste dabei. Nichts ist so spannend wie die Gegenwart und nur das genheit an, als das ZDF mit Sendungen wie „Erkennen Sie die Melodie?“ Fernsehen kann das vermitteln. Sendungen wie „Echo der Stars“ oder die oder „Musik ist Trumpf“ die ganze Familie vor dem Fernsehen versam„Sommernachtsmusik“ von der Waldbühne oder aus Baden-Baden leben melte. Auch Dokumentationen dürfen in einem glaubwürdigen öffentlicheben vom Reiz der Gleichzeitigkeit, des Dabeiseins. Das Fernsehen ist nur rechtlichen Musikprogramm nicht fehlen. 2008 steht im Zeichen des 100. ein Teil des veränderten Musikmarktes. Die gesamte Klassikbranche geGeburtstages von Herbert von Karajan. Robert Dornhelm, der Regisseur hört dazu. Plattenmanager ändern ihre Repertoirekonzepte, Veranstalter von „Krieg und Frieden“, erzählt in seinem emotional sehr dichten Film brechen aus konventionellen Aufführungsrahmen aus und suchen neue das Leben einer einzigartigen Musikerpersönlichkeit unserer Tage. Publikumsschichten. Die Grenzen zwischen Pop und Klassik – vor allem Musik muss wieder zu einer selbstverständlichen Lebensäußerung werbei der Vermarktung – sind �ießend geworden. den. Und wie Daniel Barenboim in einem Zeitungsinterview sagte: „Wer Das ZDF muss in seinem Kulturauftrag anspruchsvolle MusikproRhythmus lernt, lernt auch Disziplin. Er lernt auch, anderen zuzuhören. gramme anbieten, die nicht nur künstlerisch Erfolg haben, sondern auch Er lernt auch, wie man mit Leidenschaft umgehen kann. Nur durch Musik das Publikum erreichen. Quote bleibt auch für einen öffentlich-rechtlichen werden Menschen wirklich zu Menschen.“ Den ungekürzten Essay lesen Sie auf www.crescendo.de


www.crescendo.de 01 2008 | 43 plus regional sued

Deutscher Tenor im italienischen Fach Schwieriger Weg: der Mozart-Experte Jonas Kaufmann will sich mit Verdi und Co. behaupten. Jonas Kaufmann versucht, was schon lange kein Deutscher Tenor mehr gewagt hat: er will sich im italienischen Repertoire durchsetzen – in seinen Konzerten und mit einer neuen CD.

Wenn man sich mit Jonas Kaufmann unterhält, ist man ganz schnell bei Fritz Wunderlich. Schließlich hat der seine Karriere auch mit Mozart begonnen und war später ein Allrounder. „Wunderlich war eine Ausnahmeerscheinung“, sagt Kaufmann, „er hatte einen ganz eigenen Ton, und auf den konnte er sich verlassen, alles was er gesungen hat, war authentisch.“ Einen eigenen Ton hat der junge Tenor, der neuerdings bei DECCA unter Vertrag ist auch. Aber es ist nicht der „Wunderlich-Ton“: Wenn Kaufmann nun auf seinem neuen Album italienische Klassiker singt und ein Repertoire in Angriff nimmt, mit dem vor einigen Jahren auch Rolando Villazón oder Juan Diego Flórez ihre Karrieren begründeten, werden die Unterschiede schnell deutlich. Kaufmann ist kein Schmetter-Tenor, sondern bleibt seinen lyrischen Wurzeln verhaftet. Er versucht mit seiner etwas kleineren Stimme besonders durch Emotionalität zu überzeugen, die bei ihm nicht den Ausdruck in forcierten Spitzentönen �ndet, sondern in einer beim ersten Hören ungewohnten Innerlichkeit. Der Sänger scheint dem eigenen Klang nachzuhorchen, sucht nach den Seelen in den Rollen und sagt selbst: „Ich �nde

es besonders bei Arienalben und Konzerten wichtig, deutlich zu machen, wo die Charaktere in dieser einen Arie, die man von ihnen singt, stehen: woher sie kommen, wohin sie gehen, was ihre Probleme sind.“ Mit seinem CD-Debüt und seinen Konzerten wird sich zeigen, ob die Opernwelt diese eigenwillige Stimme goutieren wird. // Kaufmann: Konzert und CD Die neue CD von Jonas Kaufmann heißt „Romantic“ und ist bei DECCA erschienen. Am 24. Februar ist der Tenor in München zu sehen. Karten: Tel.: 0180-54818181 (14Ct./Min.) , www.muenchenticket.de

Neuheit

KLASSIK JAZZ LOUNGE.

Musik für den gehobenen Anspruch. JONAS KAUFMANN, Romantische Arien Der in München geborene Tenor hat hier auch sein Musikstudium abgeschlossen. Er ist in vielen Rollen auf den Bühnen der ganzen Welt zu Hause und kommt im Februar zu einem Soloopernabend in seine Heimatstadt. „J.Kaufmann ist einer der bedeutendsten und vielseitigsten Sänger unserer Zeit“-The Times.

CD 14,99 Euro Jetzt neu in Ihrem SATURN Theresienhöhe in München.


plus regional süd | 44 www.crescendo.de 01 2008 Sonderveröffentlichung/Anzeigen

Diese Termine sollten Sie Erfurt: Die Rosenkönigin

Weitere Termine 1. Februar (WA) Stuttgart, Opernhaus: Stuttgarter Ballett: Lulu www.staatstheater.stuttgart.de 11. Februar Ludwigshafen, BASF Feierabendhaus: Geburtstagskonzert für und mit Mischa Maisky www.basf.de/kultur 17. Februar München, Philharmonie: Konzerte der Münchner Philharmoniker für Kinder: Vivaldi www.mphil.de

Gießen: Don Giovanni Mozarts Frauenheld auf seiner Höllenfahrt ist am Stadttheater Gießen zu beobachten – eine erotische Gesellschaftsstudie mit garantierten Opern-Hits.

Die bedeu tends ten it alienischen Opernkomponisten der Wende zum 20. Jahrhundert schreiben unter dem Eindruck der Erfolge der Wiener Operetten auch Werke dieses Genres. „Die Rosenkönigin“ ist die erfolgreichste der sieben Operetten Leoncavallos. Premiere 01.03., Tel. 0361-2233155, www.theater-erfurt.de

Bamberg: Jonathan Biss

08., 24.02., Tel. 0641-795760, www.stadttheater-giessen.de

18. Februar München, Herkulessaal: Orchestre National de Lyon, Debussy, Mussorgsky www.muenchenticket.de

Früh hat sich der amerikanische Pianist Jonathan Biss einen Ruf erworben. Seine wachsende internationale Karriere gründet auf Orchesterkonzerten und Soloabenden in Nordamerika und Europa. Nun musiziert er mit den Bamberger Symphonikern.

Gießen

20. Februar München, Black Box Gasteig: Gespräch: Manfred Osten mit Andreas Furtwängler www.kulturkreis-gasteig.de

01., 02.03., Tel. 0951-9808220, www.bamberger-symphoniker.de

22. Februar Ismaning, Kallmann Museum: Spaniol4 www.kallmann-museum.de 23. Februar Wien, Volksoper: Das Land des Lächelns, Operette von Franz Lehár www.volksoper.at 24. Februar München, Black Box im Gasteig: mini.musik: Konzert Wind und Wetter für Kinder ab 3 J. www.gasteig.de 26. Februar Frankfurt a. M., Alte Oper: Liederabend Jessye Norman, Sopran und Mark Markham, Klavier www.alteoper.de 28. Februar (Premiere) Ulm, Theater, Großes Haus: Lyrische Szenen, Eugen Onegin/Tschaikowsky http://theater.ulm.de 29. Februar Unterschleißheim, Festsaal Bürgerhaus: Dornröschen – Ballett classique München www.unterschleissheim.de 29. Februar (Premiere) Koblenz, Theater, Großes Haus: Lucia di Lammermoor/Donizetti www.theater-koblenz.de 2. bis 9. März Bad Reichenhall: Mozartwoche 2008 www.mozartwochereichenhall.de 8. März (Premiere) Eisenach, Landestheater: Margarethe/Gounod www.theater-eisenach.de 8./9. März Dresden, Festsaal im Kulturpalast: freakquencyMusik hautnah: Die Moldau/Smetana www.dresdnerphilharmonie.de 16. März Frankfurt a. M., Alte Oper: Gustav Mahler Jugendorchester, Leitung Herbert Blomstedt: Sibelius, Bruckner www.alteoper.de 20./21. März Dresden, Kreuzkirche: Matthäuspassion/Bach www.kreuzchor.de

Erfurt

Frankfurt

Frankfurt: Leonidas Kavakos

Bamberg

Mit fünf Jahren begann Leonidas Kavakos seine musikalische Ausbildung und setzte sie am Griechischen Musikkonservatorium Athen bei Stelios Kafantaris fort. Der Geiger und Dirigent mit dem Spezialgebiet der Alten Musik hat gerade Roger Norrington als musikalischen Leiter der Camerata Salzburg abgelöst. Nun gastiert er in Frankfurt, gemeinsam mit dem hr-Sinfonieorchester. 27.-29.02., Tel. 069-552000, www.hr-online.de

Pforzheim: Eugen Onegin Als seine Liebe sie ihm schenkte ... glücklich wird in dieser düsteren Oper von Tschaikowsky niemand. Am Ende überall zerstörte Seelen – aber die sind in schönste Musik gepackt. Premiere 09.02., Tel. 07231-392440, www.theater-pforzheim.de

Stuttgart: Bachwoche Helmuth Rilling will das Unbekannte bei Bach entdecken. Zum Beispiel die Namen der im Mittelpunkt stehenden Messen BWV 233–236: heißen sie „Kurzmessen / Lutherische Messen / Lutheranische Messen“? Antworten in Stuttgart. 22.02.-02.03., Tel. 0711-2555555, www.bachakademie.de

Pforzheim Stuttgart

Stuttgart: ECLAT – Festival Neue Musik In sieben Veranstaltungen werden über 20 Werke, darunter mindestens 11 Uraufführungen zu erleben sein – von Komponisten wie Stefan Keller, Vykintas Baltakas und Riccardo Nova oder Oscar Bianchi. Das Ictus Ensemble wird zur Eröffnung gemeinsam mit den Neuen Vocalsolisten auftreten. 14.-17.02., Tel. 0711-4020720, www.eclat.org

Luzern: Harnoncourt Lucern ist zu Ostern stets Gastgeber für die besten Dirigenten und Orchester. Dieses Jahr wird der Tausendsassa Nikolaus Harnoncourt Luzern kommen und zeigen, wie lebhaft die Alte Musik noch immer ist. 10.03., Tel. +41-(0)41-2264480, www.lucernefestival.ch

Hall: Osterfestival Das 20. Osterfestival Tirol stellt die Frage nach den Hoffnungen und Verheißungen der Religionen. „Empty Words“ ist der Titel einer Wort-Klang-Aktion von John Cage die als Höhepunkt des Osterfestivals am Karfreitag aufgeführt wird. 09.-24.03, Tel. +43-(0)512-5356, www.osterfestival.at


www.crescendo.de 01 2008 45 | plus regional süd Sonderveröffentlichung/Anzeigen

nicht versäumen: Leipzig: Orgelstunde Leipzig

Die Leipziger Orgelstunde hat inzwischen Tradition. Auch dieses mal werden große Werke mit großen Tönen erklingen – ein KlassikEreignis der besonderen Art. 16.02., Tel. 0341-1270280, www.gewandhaus.de

Chemnitz

Chemnitz: Il Templario Erstmals seit 1879 heißt es „Vorhang auf“ für Otto Nicolais Oper „Il Templario“. Als Komponist der „Lustigen Weiber von Windsor“ ist er bekannt, jedoch sind seine Opern in Vergessenheit geraten. Dirigent Frank Beermann arbeitet mit Hochdruck an der Aufführung. Premiere 07.03., Tel. 0371-6969696, www.theater-chemnitz.de

Nürnberg: Gluck-OpernFestspiele

Nürnberg

Zum zweiten Mal finden die Internationalen Gluck-Opern-Festspiele Nürnberg statt, die von einem Galakonzert mit der Mezzosopranistin Marina Prudenskaya eröffnet werden. Die Festspiele präsentieren vier Opern Glucks, davon zwei in Inszenierungen der Oper Nürnberg: eine Neuproduktion der „Alceste“ und die Wiederaufnahme von Olivier Tambosis erfolgreicher Inszenierung von „Orpheus und Eurydike“.

�������������� ��������������� ������������������

��������������� �����������������������������������

���������� ���������� ���������

���������

������ ����� ������������ ���������

����� ��������� �������

����������������������������

���������������������������� �����������������������������

�������������������� ����������������������

München: Odeon Konzerte

07.-16.03., Tel. 01805-231600 (14 Ct./Min.) , www.staatstheater-nuernberg.de

2008 widmen sich die Odeon Konzerte unter dem Titel „Mendelssohn plus!“ der musikalischen Romantik. Im Zentrum der Reihe steht der Komponist, Pianist und Dirigent Felix Mendelssohn. Jedes der insgesamt sieben Odeon Konzerte beleuchtet Felix Mendelssohn von einer anderen Seite und setzt ihn in Beziehung zu seinen komponierenden Kollegen. Am 17. Februar u.a. mit Wen-Sinn Yang und András Adorján.

München: musica viva Im Herkulessaal begegnen sich Alte und Neue Musik. Die israelische Komponistin Chaya Czernowin hat ein imposantes Chorwerk geschrieben: „Pilgerfahrten“. Als Gegenpart entführen historische Vokalkompositionen von Josquin Desprez, Nicolas Gombert und Johannes Ockeghem ins späte Mittelalter. 09.02., Tel. 0180-54818181 (14 Ct./Min.) , www.br-online.de/musicaviva

���������������������������������������������������� ���������������������������������������� � ����������������������������� ����������������������������������������� ������������������������������� ������������������������������������ �������������������������������� ������������������������������������������ ���������������

17.02., Tel. 0800-5454455 (kostenfrei), www.europamusicale.com Feb_Creszendo_92x63 09.01.2008 13:51 Uhr

München

Andechs: Matthäuspassion

Manche halten es für eines der ergreifendsten Requien, nicht so opulent wie das von Verdi, aber in Mozarts Musik gibt es endlosen Raum zur Besinnung und zum Transzendieren. Allein das „Konfutatis“ ist eine Art Auflösung im Unendlichen.

Die Andechser Osterkonzerte präsentieren dieses Mal ein Highlight der christlichen Musik: Auf dem Programm steht Bachs „Matthäuspassion“. 21.03., Tel. 0180-54818181 (14 Ct./Min.), www.andechs.de

08.03., Tel. 018054818181 (14 Ct./Min.), www.muenchenticket.de

Fotos: Lutz Edelhoff; Rolf K. Wegst; Lucerne Festival / Priska Ketterer; Yannis Bourn; fraCTur; Gert Mothes; Odeon Konzerte; Jessica Griffin; Julia Schambeck; Jillian Edelstein; JimmyKatz; Staatstheater Nürnberg/Jutta Missbach

KULTUR IN UNTERSCHLEISSHEIM

SPIELZEIT 2007/2008

München: Mozart-Requiem

Mittwoch, 27. Februar 2008, 10 Uhr

SERGEJ PROKOFJEW: PETER UND DER WOLF

Musikalisches Figurentheater

Freitag, 29. Februar 2008, 20 Uhr

FORUM UNTERSCHLEISSHEIM

Andechs

P. I. TSCHAIKOWSKI: DORNRÖSCHEN Ballett Sonntag, � 9. März 2008, 19 Uhr BEDR ICH SMETANA: DIE VERKAUFTE BRAUT Komische Oper Bürgerhaus Unterschleißheim Rathausplatz 1 Ticket Shop: Tel. 089/310 09-200, Fax: 089/310 09-168 tickets.forum@ush.bayern.de, www.forum-unterschleissheim.de www.muenchenticket.de, www.ticketonline.com

Seite 1


plus regional nord 46 | www.crescendo.de 01 2008

DER RUNDFUNKCHOR BERLIN BEGEGNE T E R N ST P E P P I N G

Das Kollektiv stellt sich der Gesc Ernst Pepping ist ein Komponist, dessen Rolle im Nationalsozialismus mehr als umstritten war – einige seiner Werke wurden von den Berliner Philharmonikern uraufgeführt, unter Wilhelm Furtwängler. Nun nimmt sich der Rundfunkchor Berlin des Komponisten an und interpretiert seine „Matthäus-Passion“. Der Rundfunkchor Berlin versucht, das Chorwesen zu revolutionieren. Sein Ziel ist es, den Ensemble-Geist zu stärken und zu beweisen, dass das Zeitalter des Individuums passé ist, dass Gemeinsinn, Netzwerke und das Kollektiv wichtiger werden. Mit seinem neuesten Projekt betritt der Chor dabei auch historisch heikles Terrain: Er führt Ernst Peppings „Passionsbericht des Matthäus“ auf. Peppings Rolle im Nationalsozialismus ist bis heute umstritten.

Stefan Parkman wird den „Passionsbericht des Matthäus“ von Pepping dirigieren.

Mit Ernst Peppings „Passionsbericht des Matthäus“ packt der Rundfunkchor Berlin als vierte Folge seiner Reihe „Broadening the Scope of Choral Music“ ein heißes Eisen an. Pepping wurde 11 in Duisburg geboren, später in Berlin ausgebildet und von Hindemith gefördert. Dann lebte er hauptsächlich von Filmmusiken, bis er 1 als Lehrer an die Evangelische Schule für Volksmusik in Berlin berufen wurde. Pepping gehörte zur großen Mehrheit jener deutschen Intellektuellen, die, ohne Nationalsozialisten zu sein, den Nationalsozialisten von Anfang an nicht genug Widerstand entgegen stellten. Sein Engagement und sein Verhalten in der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur wirft zahlreiche Fragen auf. Nach jahrelanger Massenarbeitslosigkeit und Not begrüßte er den „Neuanfang“ in der Po-


www.crescendo.de 01 2008 | 47 plus regional nord

hichte Seine 1 komponierte „Matthäus-Passion“ für Doppelchor a cappella kreist trotzdem obsessiv um die Themen Verrat und Gnade. Obwohl Pepping eine außermusikalische Deutung seiner Werke stets ablehnte und sich hinter eine strenge Handwerksgesinnung zurückzog, wird man den Verdacht nicht los, dass sich hier ein Deutscher schon kurz nach dem Krieg ernsthaft mit der Vergangenheit und ihrer Bewältigung auseinander setzte. Der Rundfunkchor möchte heute, da die Dialektik von Anpassung und Widerstand im „Dritten Reich“ immer differenzierter diskutiert wird, mit einem zentralen Werk in den Kern der Diskussion vorstoßen. Die Inszenierung des durch Robert Wilson und Heiner Müller geprägten Dokumentartheater-Regisseurs Hans-Werner Kroesinger wird die unausgesprochenen Inhalte des künstlerischen Sublimierungsprozesses thematisieren und die verborgene Kraft des Werkes freisetzen. //

Matthäus-Passion Der „Passionsbericht des Matthäus“ ist am 27. und 29. Februar um 20 Uhr im Radialsystem V, Berlin zu sehen. Regie: Hans-Werner Kroesinger, Dirigent: Stefan Parkman, Ausstattung: Valerie von Stillfried, Licht: Rico Heidler Tel.: 030-20298722, www.rundfunkchor-berlin.de

Fotos: Matthias Heyde, akg-images gmbh, Rundfunkchor Berlin

litik. Von der Konsolidierung der Gesellschaft erhoffte er sich die Entwicklung eines Publikums für anspruchsvolle Kunst. Pepping war nie Mitglied der NSDAP. Er trat auch erst spätestmöglich in die Reichsmusikkammer ein, um Aufführungen seiner Werke im „Dritten Reich“ zu sichern. 1 brachten die Berliner Philharmoniker unter Furtwängler seine . Sinfonie zur Uraufführung. Andererseits unterrichtete Pepping Wehrmachtsmusiker an der Musikhochschule, lehnte eine Professur nur aus finanziellen Gründen ab und genoss zahlreiche Privilegien. Als Lehrer wurde er vom Kriegsdienst freigestellt. Er gelangte auf die „Gottbegnadetenliste“ des Führers und übernahm 1- kommissarisch die Leitung der Kirchenmusikschule des Ev. Johannesstifts Berlin-Spandau, wo er bis zu seinem Tod 11 lebte. Die Haltung des Johannesstifts während des „Dritten Reichs“ war uneindeutig und ist bis heute umstritten. Hier wurden u.a. geistig und körperlich behinderte Menschen betreut. So geriet das Stift in die Mühlen der Euthanasie-Bürokratie. Da Pepping nicht in der Partei war und keine belastenden Aussagen vorlagen, wurde er 1 anstandslos entnazifiziert und konnte als einflussreicher Lehrer mehrere Generationen bedeutender Kirchenmusiker prägen.


plus regional nord | 48 www.crescendo.de 01 2008 Sonderveröffentlichung/Anzeigen

Diese Termine sollten Sie Weitere Termine 1. Februar Essen, Philharmonie: Orchestre National de France & Kurt Masur: Schubert, Franck www.philharmonie-essen.de 3. Februar (Premiere) Aachen, Theater Aachen: Rigoletto/Verdi www.theateraachen.de 3. Februar (Premiere) Hamburg, Staatsoper, Großes Haus: Arabella, Ltg. Simone Young www.staatsoper-hamburg.de 10. Februar (Premiere) Hamburg, Kammeroper, Allee Theater: Orpheus und Eurydike/Chr. W. Gluck www.hamburger-kammeroper.de 15. Februar Wolfsburg, Theater: Württembergisches Kammerorchester, Daniel Hope, Violine: Mendelssohn-Bartholdy, Beethoven www.theater-wolfsburg.de 15. Februar (Premiere) Hannover, Staatsoper: Die Zauberflöte/Mozart www.staatstheater-hannover.de 17. Februar Berlin, Philharmonie: Deutsches SymphonieOrchester Berlin: Dvorˇák, Edward Elgar www.dso-berlin.de 23. Februar (Premiere) Bremen, Theater am Goetheplatz: Barockoper Fredegunda/R. Keiser www.theater-bremen.de 23. Februar Flensburg, Theater Flensburg: Gianni Schicchi/Puccini www.sh-landestheater.de 1. März Dortmund, Konzerthaus: Arcadi Volodos: Clementi, Brahms, Schumann, Liszt www.konzerthaus-dortmund.de 2. März (Premiere) Berlin, Deutsche Oper: AIDA www.deutscheoperberlin.de 15. März Düsseldorf, Tonhalle: Diana Damrau: Arie di Bravura, Salieri, Righini, W. A. Mozart www.tonhalle.de 15. März (Premiere) Berlin, Staatsoper Unter den Linden: Der Spieler/ Prokofjew, Musikal. Ltg. D. Barenboim www.staatsoper-berlin.org 17. März Essen, Philharmonie: David Garrett Virtuoso www.philharmonie-essen.de 18. März Spiekeroog, Künstlerhaus, Forum: Siembra Musik und Poesie aus Lateinamerika www.kuenstlerhaus-spiekeroog.de 20. März (Premiere) Duisburg, Deutsche Oper am Rhein: Giulio Cesare/Händel, Inszenierung Ph. Himmelmann www.rheinoper.de 22. März (UA) Brandenburg, Theater: Künstleroper Kleist, R. Rubbert (Musik), T. Langer (Libretto) www.brandenburgertheater.de

Hamburg: Bechstein Klavierabend

Hamburg: Opera piccola/Staatsoper Opern für Kinder gibt es oft an Deutschen Theatern, Opern von Kindern eher selten. Dieser Aufgabe hat sich die Hamburger „Opera piccola“ verschrieben – und leistet damit perfekte Pädagogik: Kinder begeistern Kinder. Dieses Mal steht „Pinocchio“ von Pierangelo Valtinoni auf dem Programm. Hanna Francesconi hat die Deutsche Fassung geschrieben, Benjamin Gordon leitet das Orchester und Alexa Zeggai übernimmt die Regie. Auf der Bühne und im Graben sind Schüler des Albert-Schweitzer-Gymnasiums zu sehen.

Auf dem Klaviermarkt ist viel Bewegung – aber alte Legenden bleiben alte Legenden, so wie Bechstein. Zu Gast ist dieses Mal Saleem Abboud Ashkar, der Mann mit den träumenden Händen. Er spielt Werke von Haydn, Mozart, Beethoven, Schumann und Bartók. 08.02., Tel. 040-32029980, www.bechstein-centren.de

Hamburg

Bremen: Cecilia Bartoli

10.02., Tel. 040-356868, www.staatsoper-hamburg.de

Bremen: Philharmoniker/Apkalna

Bremen

Iveta Apkalna ist in Rezekne (Lettland) geboren. Regelmäßig spielt sie Orgelkonzerte im Dom von Riga. 1993 war Iveta die offiziell für den Papstbesuch Johannes Paul II. bestellte Organistin an der Aglonabasilika. Nun spielt die Echo-Preisträgerin in Bremen.

Maria, Cecilia und das Geheimnis der Stimme. Wohl kaum ein anderer KlassikStar schafft es, mit vergessenen Werken Publikumsmassen zu locken. Cecilia Bartolis neuestes Projekt ist das Repertoire der Gesangslegende Maria Malibran. Ihre beliebtesten Arien wird sie nun in Bremen singen. 13.03., Tel. 0421-336699, www.glocke.de

Braunschweig

Braunschweiger Land: Feste Alter Musik

Premiere 10.02., Tel. 0421-336699, www.bremerphilharmoniker.de

Münster

Münster: KlangZeitFestival Komponist des Festivals ist der vor fünf Jahren verstorbene Luciano Berio, mit dessen Oper „Un re in ascolto“ die Städtischen Bühnen Münster das Festival eröffnen.

Dieses Jahr fällt Bachs Geburtstag auf Karfreitag. John Eliot Gardiner dirigiert in der Wolfenbütteler Trinitatiskirche die Johannespassion. Als Gegenpol: Bachs Osteroratorium am Ostersonntag mit La Stagione Frankfurt. 21.-24.03., Tel. 0180-5544888 (14 Ct./Min.), www.soli-deo-gloria.info

02.-17.02., Tel. 0251-5909100, www.klangzeit-muenster.de

Düsseldorf: Sabine Meyer Düsseldorf Köln Bonn

Köln: Zehetmair-Quartett Das Zehetmair Quartett wurde im Herbst 1994 gegründet. Seither ist es international gefragt, gastiert regelmäßig in Japan und gibt Meisterklassen. Nun ist das Ensemble zu Gast in Köln. 29.02., Tel. 0221-280280, www.koelner-philharmonie.de

Schöner kann die Klarinette nicht klingen, als wenn Sabine Meyer sie spielt. Die Virtuosin versteht es technischen Perfektionismus mit großer Emotion zu paaren – und beides wird sie nun in Düsseldorf vorführen. 20.02., Tel. 0211-8996123, www.museum-kunst-palast.de

Bonn: Beethoven Orchester/„Matthäus-Passion“ Eines der eindrucksvollsten Werke von Johann Sebastian Bach (1685-1750) ist sicherlich seine „Matthäus-Passion“ (BWV 244). Ein Oratorium, das menschliche Leiden und göttliche Erlösung verspricht, in dem Fleisch und Geist das Thema sind. Das Beethoven Orchester Bonn hat sich ein Star-Ensemble für dieses Werk zusammengesucht: Malin Hartelius, Iris Vermillion und Rainer Trost werden singen, begleitet vom Philharmonischen Chor der Stadt Bonn. Am Pult steht natürlich Peter Gülke. 20./21.03., Tel. 0228-778008, www.beethoven-orchester.de


www.crescendo.de 01 2008 49 | plus regional nord Sonderveröffentlichung/Anzeigen

nicht versäumen: Berlin: Liederabend mit Kirchschlager Angelika Kirchschlager hält sich nicht für einen Superstar, aber sie hat eine Superstimme. Kaum eine andere Interpretin ist so unprätentiös, wenn sie singt, so wahrhaftig. Nun singt sie an der Deutschen Oper in Berlin. 29.02., Tel. 030-34384343, www.deutscheoperberlin.de

Berlin: Brisa Do Mar Die Jazz-Sängerin Lisa Wahlandt ist mit vier Jahren von ihren Eltern nach München mitgeschleppt worden, zu Konzerten von Ella Fitzgerald. Inzwischen ist sie eine der erfolgreichsten Jazzerinnen. 05.02., Tel. 030-3132550, www.a-trane.de

Benefizkonzerte für krebskranke Kinder

14. BAYREUTHER OSTERFESTIVAL

Berlin: Villazón und Barenboim Er ist zurück! Rolando Villazón hat seine Fans nach einer Pause gerade mit der Aufführung von Manon in Wien begeistert – und nun tourt er wieder durch die Welt. Einer seiner letzten Auftritte vor der Einkehr war ein Liederabend mit Daniel Barenboim. Und der steht nun auch wieder auf dem Programm der Staatsoper in Berlin. Zwei kluge Musiker werden sich an der Kammermusik abarbeiten. Spannende Musikalität ist dabei garantiert.

21. - 30. März 2008

Symphoniekonzerte - Oper - Festival-Brass Kammermusik - Salonorchester - Jazz Dirigenten: Miguel Gomez-Martinez, Christoph Ulrich Meier, Bob Ross Schirmherrschaft: Dr. Günther Beckstein (Bayerischer Ministerpräsident)

Berlin

www.osterfestival.de

Magdeburg: TelemannFesttage

Magdeburg

Dessau

Dessau: Kurt Weill Fest „Träume“ ist das Motto des 16. Kurt Weill Festes Dessau. Weills Violinkonzert mit dem Mahler Chamber Orchestra eröf fnet das Programm aus Konzerten, Führungen, Tanztheater, Lesungen und Filmen. Dieses Jahr ist HK Gruber der außergewöhnliche Artist-inResidence. 29.02.-09.03., Tel. 01805-564564 (14 Ct./Min.), www.kurt-weill-fest.de

Unter dem Motto „Telem ann und Händel “ werden Werke der Komponisten vorgestellt. Interpretiert von über 400 Künstlern: u.a. The Amster- Cottbus dam Baroque Orchestra & Choir unter Ton Koopman und die Akademie für Alte Musik Berlin mit dem RIAS-Kammerchor, dirigiert vom Georg-Philipp-TelemannPreisträger René Jacobs. 12.-16.03., Tel. 01805-449449 (14 Ct./Min.), www.telemann-festtage.de

Cottbus: Opernchöre Das Staatstheater Cottbus weiß, was das Publikum will – die ganz große Oper! Und die ist immer dann zu hören, wenn die Chöre auf der Bühne stehen. Deshalb ist das Motto dieses Konzertes auch „Opernchöre á la carte“. Ein opulentes Vokal-Fest des Ensembles. Premiere 16.02., Tel. 01803-440344 (9 Ct./Min.), www.staatstheater-cottbus.de

Fotos: Ricardo Dávila; Felix Broede/DG; Monika Rittershaus; Frank Ockerfels; Brinkhoff-Mögenburg; Thomas Rabsch/EMI Classics; Steve Forrest; Bremer Philharmoniker; Presseamt Bundesstadt Bonn; Kai Bienert; Eric Larrayadieu; Simon Fowler; Staatstheater Cottbus

22.03., Tel. 01805-570081 (14 Ct./Min.), www.staatsoper-berlin.de

������������������������ ����������������������� �������������������������������

�������������������� ����������������������

����������������������������� ������������������������������� ��������������������������������


lieto fine 50 | www.crescendo.de 01 2008

Gastkommentar

Bogenhochsprung! Eigentlich ist die folgende Szene Alltag für jeden Künstler: Man steht auf der Bühne und weiß, dass gleich der eigene Einsatz kommt – ein Augenblick, der bei Beethovens Violinkonzert immer besonders aufregend ist. Weil es sich um eines der schönsten aber auch schwierigsten Konzerte handelt, weil diese Musik kein Versteck zulässt, weil es ein Spiegel der eigenen Seele ist. Beethovens Violinkonzert entsteht jedes Mal, wenn man es spielt neu. Man weiß, dass man die Technik beherrscht, dass man es hunderte Male gespielt hat, dass es schon gut gehen wird – aber sicher ist man nie. Überhaupt scheint die Unsicherheit, die Offenheit die größte Herausforderung in diesem Werk zu sein. Beim letzten Mal, bevor ich begonnen habe zu spielen, habe ich an meinen Freund, den Stabhochspringer Sergej Bubka gedacht – er wusste, dass kein Mensch in der Welt höher springen kann als er, und trotzdem kann er sich bei keinem Sprung sicher sein, dass er die Latte nicht reißt. Diese Aufregung, ob der Anlauf, der Absprung, die Flugphase stimmt, ob die Einleitung, der zweite und der dritte Satz klappen, vereint den Sportler und den Musiker. Das Besondere ist, dass jeder Schritt, jeder Ton den nächsten bedingt, wie in einem Schachspiel. Das macht die Musik so besonders, zum Abenteuer, zu einem Spiegel der eigenen Seele. Und das Tolle ist, nach dem ersten Ton wird alles zum Automatismus. Man ist wie ein Tausendfüßler, darf nicht mehr nachdenken, welches Bein man setzt – sonst würde man unweigerlich beginnen zu stolpern.

„ZAUB E R F L Ö T E “ A L S F I L M :

Pa-Pa-Pa... Pathos pur! Dass Filmregisseure die Opernbühne bevölkern, um zu spüren, dass sie leben, die Unsicherheit suchen, dass am Abend alles schief gehen kann, mussten Opernfans in den letzten Jahren oft erdulden. Man hat sich gefragt, warum die Kinoleute nicht endlich die Oper auf der Leinwand beleben. Kenneth Branagh hat das nun getan: Seine „Zauberflöte“ mit René Pape als Sarastro spielt im Krieg und ist ein kunterbuntes Spektakel voller Pathos: lustig und schön! Leider in Englisch.

Fotos: Edition Salzgeber

MAXIM VENGEROV

Von Maxim Vengerov ist gerade Beethovens Violinkonzert erschienen (DG).

Impressum Verlag:

Port Media GmbH Senefelderstraße 14, 80336 München Telefon: +49-89-741509-0, Fax: -11 info@crescendo.de www.crescendo.de Herausgeber: Winfried Hanuschik hanuschik@crescendo.de Chefredakteur: Axel Brüggemann (verantwortlich) brueggemann@crescendo.de Artdirector: Stefan Steitz (verantwortlich) Schlussredaktion: Michaela Wurstbauer plus regional:

Projektleitung: Liselotte Richter-Lux richter-lux@crescendo.de

Autoren dieser Ausgabe: Alexander Busche, Axel Brüggemann, Walter Felsenstein, Felix von Freuden, Winfried Hanuschik, Pascal Morché, Monica Pandelea, Uwe Schneider, Maxim Vengerov. Grafik und Zeichnungen:

Stefan Steitz Produktionsmanagement: Michaela Wurstbauer Auftragsmanagement: Petra Lettenmeier (verantwortlich) lettenmeier@crescendo.de Michaela Wurstbauer wurstbauer@crescendo.de Verlagsrepräsentanten: Petra Lettenmeier lettenmeier@crescendo.de

Kulturbetriebe & Markenartikel: L. Richter-Lux richter-lux@crescendo.de Claudia Kästner, kaestner@crescendo.de Horst Kibbel, kibbel@crescendo.de Gültige Anzeigenpreisliste: Nr. 11 vom 01.09.2007 Druck: Westermann Druck Georg-Westermann-Allee 66 38104 Braunschweig Erscheinungsweise: crescendo erscheint mit sieben Ausgaben pro Jahr und zusätzlichen crescendo-themenspecials. crescendo ist bei Opern- und Konzerthäusern, im Kartenvorkauf und im Hifiund Tonträgerhandel erhältlich. Copyright für alle Beiträge bei Port Media

Das nächste crescendo erscheint am 18. März 2008.

GmbH. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht unbedingt die der Redaktion wieder. Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Gewähr übernommen. Angabe der Beteiligungsverhältnisse: Gesellschafter der Port Media GmbH: 100 % Winfried Hanuschik (Werbekaufmann), München Abonnement: Abo-Service crescendo Postfach 13 63 82034 Deisenhofen Telefon: +49-89-8585-3452, Fax: -362452 abo@crescendo.de Das crescendo premium-Abo umfaßt

sieben Ausgaben, davon ein Sonderheft „crescendo festspiel-guide“ und zusätzlich sechs exklusive heftbegleitende premium-CDs und kostet 34,- EUR pro Jahr inkl. MwSt. und Versand. Versand ins Europäische Ausland: zzgl. EUR 10,- Bank-/Portospesen Zahlung per Rechnung: zzgl. EUR 5,- Bearbeitungsgebühr. Kündigung: nach Ablauf des ersten Bezugsjahres, jederzeit fristlos. Verbreitete Auflage: 84.214 (laut IVW-Meldung IV/07) ISSN: 1436-5529 geprüfte Auflage Beilagen Diese Ausgabe enthält eine Teilbeilage der Allgäu Marketing GmbH „MusikHochGenuss“.


DEUTSCHE GRAMMOPHON

_ NEWS

■ SIMONE KERMES Amor profano – Vivaldi Arien

■ MIKHAIL PLETNEV Beethoven – Klavierkonzert Nr. 5

Simone Kermes, Sopran · Venice Baroque Orchestra · Dirigent: Andrea Marcon DG CD 477 6618

Mikhail Pletnev, Klavier · Russian National Orchestra · Dirigent: Christian Gansch CD DG 477 6417

Unbekannter und bekannter Vivaldi in einträchtiger Harmonie: Simone Kermes baut auch bei ihrem Folgealbum zu „Amor sacro“ auf die bewährte Unterstützung durch Andrea Marcon und sein Venice Baroque Orchestra. Ein Projekt, dem man gern noch den einen oder anderen Nachfolger wünschte …

Vollendet! Mit dieser Aufnahme des 5. Klavierkonzerts komplettiert der Weltstar Mikhail Pletnev gemeinsam mit seinem Russian National Orchestra einen beeindruckenden Beethoven-Zyklus, der die Aufnahmen aller fünf Klavierkonzerte sowie der neun Symphonien umfaßt.

■ PIERRE-LAURENT AIMARD Bach – Die Kunst der Fuge

■ MISHA MAISKY Rachmaninov – Elegie Pierre-Laurent Aimard, Klavier · DG CD 477 7345

Pierre-Laurent Aimards neuer Vertrag mit der Deutschen Grammophon war Auslöser für einen lang gehegten Traum, „Die Kunst der Fuge“ auf CD einzuspielen. Mithilfe einer angemessenen Einrichtung des modernen Klaviers ist es ihm gelungen, die unterschiedlichen von Bach intendierten Klangrichtungen zu Gehör zu bringen.

Mischa Maisky, Violoncello Sergio Tiempo, Klavier · CD DG 477 7235

Das Repertoire dieser Rachmaninov CD inklusive der Cello Sonate op. 19, des orientalischen Tanzes für Cello und Klavier sowie der 5 Lieder ohne Worte und der drei Stücke für Klavier arrangiert von Misha Maisky, wurde live mit dem Argerich Schüler Sergio Tiempo eingespielt.

■ FAURÉ QUARTETT – Brahms Klavierquartette op. 25 & op. 60�

Diesen Brahms werden Sie lieben!

Bereits das Deutsche Grammophon Debüt mit Mozarts Klavierquartetten lobte Stereoplay als „einen überzeitlichen Wurf“ und einen „Mozart von heute“. Den NDR überzeugte „das Miteinander von Streichern und Klavier aus einem Guss“. Jetzt hat das Fauré Quartett die spätromantischen Klavierquartette von Johannes Brahms eingespielt: feinste „sinfonische“ Kammermusik neu interpretiert vom weltweit führenden Klavierquartett. CD DG 476 6323 – Ab 15. Februar im Handel

! .klassikakzente.de w w w f au in re e Hören Si euerscheinungen,

News, CD-N -aktuell: KlassikWöchentlich top mehr -Daten und vieles Konzert- und TV


DIE AUTOBIOGRAPHIE EINER AUSSERGEWÖHNLICHEN LIEBE Eliette von Karajan spricht erstmals über die intensive Zeit, die sie mit ihrem Mann verbracht hat. Dabei steht nicht nur der geniale Künstler im Mittelpunkt, sondern vor allem der Mensch. Dieses Buch ist ihr Geschenk zu seinem 100. Geburtstag. Eliette von Karajan | Mein Leben an seiner Seite ca. 288 Seiten | gebunden mit zahlreichen Abbildungen ISBN 978-3-550-08722-6 ���[D] 22,90 | ��[A] 23,60 | sFr 41,50* *unverb. Preisempfehlung www.ullstein-verlag.de AB 15. JANUAR 2008 IM HANDEL

Als Begleitveröffentlichung erscheint Eliette von Karajans persönliche Auswahl aus dem Aufnahmekatalog ihres Mannes - »in dankbarer Erinnerung« zusammengestellt.

Eliette von Karajan | Mein Leben an seiner Seite Meine Lieblingsaufnahmen Werke von Beethoven, Brahms, Debussy, Mahler u.a. mit Christa Ludwig, José Carreras u.a. Berliner Philharmoniker, Herbert von Karajan Deutsche Grammophon 2 CD 477 7541 ISBN 978-3-550-08737-0 ��[D+A] 19,95 | sFr 37,90* (*unverb. Preisempfehlung) www.klassikakzente.de AB 15. JANUAR 2008 IM HANDEL


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.