2 minute read

Informatikunterricht

Informatikunterricht von Praktikern 5Minds und Gesamtschule Erle Partner im IHK-Projekt

Partnerschaft für eine praxisnahe Berufsorientierung vereinbart (Foto v. l. n. r.): Oberstufenleiter Gesamtschule Jochen Herrmann, Geschäftsführer Björn Röber, Schulleiter Andreas Lisson, 5Minds-Mitarbeiter Bastian Schnittger, Geschäftsführerin Nicole Jones, IHK-Projektmitarbeiterin Eva Hild, Geschäftsführer Martin Möllenbeck und Dr. Jochen Grütters, Leiter des IHK-Standortes Emscher-Lippe.

Advertisement

Das Software-Unternehmen 5Minds in Gelsenkirchen-Buer unterrichtet jetzt zehn Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Erle wöchentlich in Informatik und unterstützt so die Berufsorientierung an der Schule. Die Kooperation ist Teil des Projekts „Partnerschaft Schule-Betrieb“ der Industrie- und Handelskammer (IHK) Nord Westfalen. Vertreter von Gesamtschule und Unternehmen unterzeichneten kürzlich eine entsprechende Vereinbarung. Damit steigt die Zahl der IHK-Kooperationen in Gelsenkirchen auf 37. Für die Gesamtschule Erle ist es die sechste Partnerschaft mit einem Unternehmen in der IHK-Initiative.

Ziel des IHK-Projektes ist es, junge Menschen bei der Berufsorientierung und Unternehmen bei der Fachkräftesicherung zu unterstützen. „Der Schlüssel zum Erfolg ist der persönliche Kontakt. Die jungen Menschen entdecken ihre Interessen und die Unternehmen finden Talente, die es zu fördern lohnt“, sagt Dr. Jochen Grütters, Leiter des IHK-Standorts Emscher-Lippe und stellvertretender Hauptgeschäftsführer. „Gerade in einer Zeit, in der Berufsmessen und auch Praktika wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden mussten, ist es wichtig, andere Wege in der Berufsorientierung zu gehen. Im praxisnahen Unterricht bei 5Minds bekommen die Erler Gesamtschüler direkte Einblicke in das Unternehmen und in IT-Ausbildungsberufe“, so Grütters. 5Minds entwickelt seit 2009 Software für mittelständische Unternehmen. Die maßgeschneiderten Lösungen können nach Angaben des Unternehmens schnell an neue Anforderungen angepasst werden. „Bei 5Minds stehen die Menschen und ihre Bedürfnisse im Mittelpunkt. Ziel ist es, sie zu unterstützen, ihr volles Potenzial zu entfalten und produktiv zu arbeiten“, beschreibt Geschäftsführerin Nicole Jones den Anspruch.

Wichtigster Baustein der Zusammenarbeit mit der Gesamtschule Erle ist der Informatikunterricht für Schüler der Jahrgangsstufe 12. Zwei Stunden pro Woche lernen die Jugendlichen bei 5Minds, wie Softwareentwicklung heute funktioniert. In Übungen lösen sie unter Anleitung der ITPraktiker kleine Aufgaben. So steht zum Beispiel die Programmierung von Spielen auf dem Unterrichtsplan. Die für das Projekt angeschafften Laptops stellt 5Minds auch für die Freizeit zur Verfügung, damit die Schüler über den Unterricht hinaus ihre Programmierkenntnisse vertiefen können. Im Projekt informieren zudem Auszubildende als IHK-Ausbildungsbotschafter Schulklassen über ihre Berufe. „Bei den vielen Ausbildungsmöglichkeiten ist es schwierig, den Überblick zu behalten – insbesondere, wenn man noch nicht ins Berufsleben gestartet ist. Uns ist wichtig, junge Menschen zu unterstützen, einen Job zu finden, der ihren Talenten entspricht und ihnen Freude bereitet. Gleichzeitig wissen wir: Um unser Unternehmen nachhaltig weiterzuentwickeln, müssen wir offensiv auf junge Menschen zugehen, um begabte und motivierte Nachwuchstalente zu entdecken, auszubilden und zu fördern“, sagt Geschäftsführerin Jones. Das IT-Unternehmen bietet jedes Jahr fünf Plätze für eine dreijährige Ausbildung „Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung“ oder ein duales Studium in Kooperation mit der Westfälischen Hochschule an. Dafür sucht der Unternehmen für 2021 noch Bewerber. Ansprechpartnerin ist Svenja Gottschalk, E-Mail jobs@5minds.de, Telefon 0209 883068-101.

Schulleiter Andreas Lisson von der Gesamtschule Erle betont: „Wir können über das IHK-Projekt unseren Fachunterricht über die gewohnten Aufgabenstellungen hinaus praxisnah erweitern und unseren Schülerinnen und Schülern so den Weg in das Berufsleben erleichtern. Durch die Nähe zum Unternehmen und Gespräche mit Ausbildern und Auszubildenden bekommen sie einen Einblick in die Arbeitswelt. Das ist eine wertvolle Hilfe für die Berufswahl.“

Die IHK Nord Westfalen bietet allen Schulen und Unternehmen in ihrem Bezirk Unterstützung bei der Anbahnung von Kooperationen an. Ansprechpartnerin für das Projekt „Partnerschaft Schule-Betrieb“ ist in der Emscher-Lippe Region Eva Hild, Telefon 0209 388-104. Informationen zum IHK-Projekt im Internet: www.ihk-nw.de/schule-betrieb

This article is from: