WHITEPAPER
Wie auch der Mittelstand eine solide Arbeitgeber-Reputation aufbauen kann Von Volker Siegert und Lisa Schreiber, Mai 2012
Die richtigen Botschaften sind Grundlage erfolgreichen Employer Brandings Die Persönlichkeit des Unternehmens erkennen und kommunizieren Was junge Talente wollen und wie Mittelständler dieses Wissen nutzen können Achtung Marketing-Falle: Der potenzielle Mitarbeiter ist kein Kunde
Der Kampf um qualifizierten Nachwuchs geht in die nächste Runde, die Stichworte Recruiting und Employer Branding sind mittlerweile auch im Mittelstand in aller Munde. Jedoch: Große Unternehmen werden im Gegensatz zu Mittelständlern meist als Arbeitgeber stärker wahrgenommen, allein aufgrund ihrer Größe und wirtschaftlichen Bedeutung. Im Wettbewerb um Fachkräfte legen sie umfassende Employer Branding Kampagnen zum Aufbau und zur Stärkung ihrer Arbeitgebermarke auf. Dagegen sind mittelständische Unternehmen meist nicht so bekannt und haben ein begrenztes Budget. Doch auch sie können wirksam für sich als Arbeitgeber werben. Denn häufig ist nicht das große Budget entscheidend: Durchdachte und schlagkräftigen Botschaften sind grundlegend für den Erfolg, wenn sie ein paar wichtige Fragen beantworten. 1. Die Unternehmenspersönlichkeit – Wer bin ich und was ist mein Selbstverständnis? Eine umfassende Darstellung schafft einen Überblick und vor allem Vertrauen. Potenzielle Bewerber suchen Antworten auf die Fragen: Wofür steht das Unternehmen? Was erwartet mich dort? Wie muss ich mir die Arbeit und das Mit-
© Cortent Kommunikation AG
Clemensstr. 3, 60487 Frankfurt, 069 5770300-61, info@cortent.de, www.cortent.de