der_rabensteiner_1_11_DE_LOW

Page 1

Der

2011

www.rabensteiner.eu Padana – 2 Gruppo Expansion in die

2011 4 IGCA Welcome to

4 And the winner is ...

Projekt 3 Jedes einzigartig

4 Rabensteiner Herbstwanderung

4 IPM 2011

Zukunft

South Tyrol

4 Neuer Internetauftritt

BlickpunkT

Energie – Effiziente Nutzung im Gartencenter

E

s ist mittlerweile unbestritten, dass die fossilen Energievorräte zur Neige gehen. Die Hälfte der Weltölreserven ist aufgezehrt und die Förderung der verbliebenen Vorkommen wird sich deutlich schwieriger und teurer gestalten, als in den Zeiten des Öl-Booms. Die deutsche Regierung hat mit einer Fülle neuer Gesetze und Verordnungen die Weichen in Richtung Energiewende gestellt. Und auch in der Bevölkerung erfolgt ein Umdenken. Die Zeit des sorglosen Luxuskonsums und der Wegwerfgesellschaft sind endgültig vorbei. Heute spielen Begriffe wie Nachhaltigkeit,

Produkte aus der Region, Energieeffizienz und Ressourcenschonung eine immer größere Rolle im Bewusstsein der Verbraucher. Dass diese Veränderungen der Rahmenbedingungen auch Auswirkungen auf den Bau von Gartencentern haben, liegt auf der Hand. Welche, darüber diskutierten unsere Experten Karl-Georg Bärlin, Volker Rieger und Rainer Dietrich mit Technikberater Ralf Ludewig. Ralf Ludewig: Ich stelle in meiner Beratung fest, dass das Bewusstsein der Betriebsleiter für die Energieeffizienz eines Gewächshauses in

den vergangenen Jahren stark gestiegen ist. Während die Wahl des Heizsystems, der Wärmedurchgang durch die Außenhaut oder die Güte des Energieschirms noch vor wenigen Jahren in der Beratung kaum eine Rolle spielten, stehen diese Fragen heute oft an erster Stelle. Karl-Georg Bärlin: Genau dem wollen wir durch unseren ganzheitlichen Planungsansatz bei der Projektierung neuer Gartencenter Rechnung tragen. Nur durch die sinnvolle Kombination verschiedener energetischer Aspekte kann es gelingen, ein insgesamt energieeffizientes Bauwerk

zu errichten. Für uns beginnt dieser Prozess daher mit einer gründlichen Standortanalyse. Steht zum Beispiel die Abwärme einer Biogasanlage zur Verfügung oder existiert ein Fernwärmenetz? Rainer Dietrich: Die Zeiten, da man bei der Wahl des Brennstoffs lediglich zwischen Öl und Gas zu entscheiden hatte, sind vorbei. Bei einer Standortbewertung müssen sämtliche Möglichkeiten der Energieversorgung abgeprüft werden. Der Zusammenschluss mit einem BHKWBetreiber ist natürlich eine ideale Kombination, aber leider nur selten

editorial

Liebe Geschäftsfreunde, nun gehen wir in die vierte Runde unseres Newsletters. Und wie immer an dieser Stelle nutze ich die Gelegenheit, um einen Blick zurückzuwerfen auf das vergangene Jahr. Und ich stelle fest, es war wieder ein sehr erfolgreiches Jahr. Der Trend, der sich in der ersten Jahreshälfte 2010 angekündigt hatte, zog sich auch in der zweiten Jahreshälfte weiter fort. Viele Unternehmer nutzten die Gunst der Stunde und die Nachwehen der Wirtschaftskrise um Investitionen zu tätigen und ihre Betriebe zu erweitern, umzubauen und um neue Gewächshäuser, sei es Gartencenter, sei es Produktionsgewächshäuser, zu realisieren. Über vierzig Projekte konnten von unserem Team 2010 erfolgreich entwickelt, geplant und realisiert werden. Einige davon laufen weiter ins neue Jahr. So z.B. das Projekt Gruppo Padana in Treviso (I). Auf einer Fläche von insgesamt 110.000 m² soll das Vorzeigeprojekt der Gebrüder Gazzola – Jungpflanzenunternehmer aus Norditalien - entstehen. 65.000 m² haben wir bereits realisiert. Der Rest folgt im Jahr 2011. Das Besondere an diesem Projekt ist die Photovoltaikanlage, wodurch die Unternehmer elektrische Leistung von 4,5 MWp für die eigene Produktion erzeugen können. Rund um das Thema Energie geht es auch im Leitartikel des neuen RABENSTEINER. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Schonung der sich vermindernden Ressourcen sind die neuen Begriffe und Trendrichtungen der Branche. Unser Expertenteam rund um Ralf Ludewig, Karl-Georg Bärlin, Rainer Dietrich und Volker Rieger diskutierten das Thema und kamen letztendlich zu dem Entschluss: das Zusammenspiel vieler Faktoren ist entscheidend. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine aufschlussreiche Lektüre. Herzlichst

Impressum: Eigentümer und Herausgeber: Rabensteiner GmbH, I-39042 Brixen (BZ) Julius Durst Str. 88

Verantwortlich für den Inhalt: Klaus Wierer, USt.-Id.Nr. IT 02239970219

Konzeption, Gestaltung: Mugele & Matt, Bozen (BZ)

DTP-Satz: Brixmedia GmbH Druck: Europrint, Vahrn

Klaus Wierer

1


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.