Mehr Können 2014

Page 1

INSTITUT WERKZEUGMA TECHNISCHE U

Veranstaltungen Produk t i onstechn isches Zen trum Berl i n

2014


I n h a lt

Auf einen Blick

4 Unsere Themen 6 Unsere Formate 8 Unsere Termine

Veranstaltungen 12 Studiengänge 18 Produktionssysteme 54 Qualitätsmanagement 72 Unternehmensmanagement 88 Virtuelle Produktentstehung Service 98 Kontakt 99 Angebote 100 Anmeldung 102 Anreise 104 Über uns 107

Impressum


Vorwort

Mehr Können 2014 Berufsbegleitende Weiterbildung ist ein Muss. Angesichts des Fachkräftemangels setzen Unternehmen auf die Qualifizierung ihrer MitarbeiterInnen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Das be­ nötigte Wissen entsteht bedarfsgerecht in den eigenen Reihen und verbleibt auch hier. Denn MitarbeiterInnen nehmen Weiter­ bildungsangebote ihres Arbeitgebers als Wertschätzung wahr. Dadurch steigt nicht nur ihre Motivation, sondern auch ihre Loya­ lität. Weniger Fluktuat­ion und niedrigere Rekrutierungskosten sind die positive Folge. Allerdings ist auch die Eigeninitiative der ArbeitnehmerInnen gefragt. Personalverantwortliche bewerten BewerberInnen umso positiver, je deutlicher deren Engagement für persönliche Wei­ terbildung ist. Also unabhängig davon ob Sie einen neuen Job suchen, sich fachlich spezialisieren möchten oder den nächsten Karriereschritt planen – Sie kommen nicht umhin, Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen weiterzuentwickeln. Dafür bieten wir Ihnen 2014 wieder zahlreiche Weiterbildungsthemen und -formate in den Bereichen Konstruktion, Entwicklung, Produktion, Qualität und Management an. Wir laden Sie herzlich ein, vom wissenschaftlich-fundierten Knowhow unserer ExpertInnen zu profitieren und freuen uns auf den fachlichen Austausch mit Ihnen.

Prof. Dr. h. c. Dr.-Ing. Eckart Uhlmann 3


Auf einen blick: Unsere Themen

Studiengänge 14 Master (M.Sc.) Industrielles Produktionsmanagement 16 International Master (M.Sc.) Global Production Engineering

Produktionssysteme 20

Additive Fertigung mit flexiblen Prozessketten

34

Bearbeitung von Hochleistungskeramik

28

Berliner Runde – Neue Konzepte für Werkzeugmaschinen

42

Fachforum Life Cycle Engineering

52

Fertigung optimal gestalten

22

Fraunhofer Direct Digital Manufacturing Conference

24 Industrielle Teilereinigung mit Kohlendioxid 26 Industrieroboter als Bearbeitungsmaschinen 32 Keramikbearbeitung 50 Medizintechnik 44

Mikrofluidische Systeme

40

Praxis der Mikrofertigung

38

Produktionstechnik für die Biotechnologie

46 Reinigung in der Produktion 36 Strahlverfahren 48 Trockeneisstrahlen 30

4

Werkzeugbeschichtungen und Schneidstoffe


Qualitätsmanagement 68

4. Berliner Requirements Engineering Symposium

66 Einführung von Energiemanagementsystemen 70

Globales Qualitätsmanagement

64 Optimiertes Zusammenspiel von Managementsystemen 62

Qualitätsmanagement in der Produktanlaufphase

60 Six Sigma Black Belt 58 Six Sigma Green Belt 56 Six Sigma Yellow Belt Unternehmensmanagement 78

Best Practice Manager

84

Geschäftsprozessmanagement für Einsteiger

80

Geschäftsprozessmanagement für Fortgeschrittene

86

Grundlagen des Benchmarking

74

Wissensbilanz Made in Germany

76

Wissensmanagement: Grundlagen – Methoden –

Praxisbeispiele 82

Wissensmanagement mit Social Media

Virtuelle Produktentstehung 92 Entwicklungstendenzen der PLM-Technologie 94

PLUG-IN VR

90 Reverse Engineering

5


Auf einen blick: u n s e r e f o r m at e

Industriearbeitskreise In unseren Industriearbeitskreisen können Sie sich mit anderen Gästen aus Wissenschaft und Wirtschaft über Ihre Erfahrungen aus­tauschen und Netzwerke knüpfen. Während der ein bis zwei Tage führen Sie unsere WissenschaftlerInnen sowie Referierende aus der Praxis mittels Vorträgen, Gruppendiskussionen und Maschinenvorführungen in eine neue Technologie ein. Seminare In kleinen Gruppen von max. 12 Personen erwerben Sie interaktiv neues Wissen zu einem spezifischen Thema. Vorträge, Gruppen­ diskussionen und Übungen vermitteln theoretische Grundlagen, ohne die Praxis zu vernachlässigen. Wir haben Kurzseminare von ein bis zwei Tagen, aber auch Intensivseminare von bis zu 12 Tagen im Programm. Neben unseren offenen Seminaren bieten wir kundenindividuelle Inhouse-Seminare und -Trainings an. Entsprechend Ihres konkre­ ten Weiterbildungsbedarfs schulen wir Ihre MitarbeiterInnen in den Themenbereichen Konstruktion und Entwicklung, Fertigung und Produktion, Werkzeugmaschinen und Anlagen, Wartung und Instandhaltung, Automatisierung, Management und Qualität. Die genauen Inhalte definieren wir in enger Absprache mit Ih­ nen – maßgeschneidert auf Ihre Ziele und Anforderungen. Studiengänge Mit unseren z. T. berufsbegleitenden Master-Studiengängen er­ weitern Sie Ihre Qualifikation und verbessern Ihre Karrierechan­ cen. Studium und Beruf schließen sich hier nicht aus, sondern 6


treten in eine Symbiose: Untermauern Sie Ihre praktischen Erfah­ rungen und Aufgaben aus dem Job mit fundierten Kenntnissen aus der Wissenschaft. Das neu erworbene theoretische Wissen wird Ihnen im beruflichen Alltag zugute kommen und Ihnen helfen, Ihre Karriere voranzutreiben. Tagungen und Konferenzen Auf unseren Tagungen und Konferenzen haben Sie die Möglichkeit, sich gemeinsam mit nationalen und internationalen Gäs­ ten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik wissenschaftlich mit einem Thema auseinanderzusetzen. Sie hören Vorträge renom­ mierter WissenschaftlerInnen und nehmen an Diskussionen und Workshops teil. Technologietage Die eintägigen Veranstaltungen bieten Ihnen die Gelegenheit, sich über Kernkompetenzen unserer Geschäftsfelder zu informieren. Zusammen mit anderen Teilnehmenden aus der Wirt­ schaft erhalten Sie in Vorträgen, Technologievorführungen und Produktausstellungen Einblick in neueste technologische Entwicklungen eines spezifischen FuE-Themas. Industrieworkshops In unseren ein- bis zweitägigen Industrieworkshops lernen Sie neueste FuE-Lösungen für eine spezielle Technologie kennen und diskutieren deren praktische Anwendung. Sie hören Vor­ träge von unseren WissenschaftlerInnen und ExpertInnen aus Unternehmen, nehmen an Gruppendiskussionen und Technolo­ gievorführungen teil und führen praktische Übungen durch. 7


Auf einen blick: unsere termine

industriearbeitskreis

seminar

studiengang

mo di mi do fr sa so

Febru a r 13. – 14. Wissensbilanz Made in Germany  S. 74

13 14 18

18. Additive Fertigung mit flexiblen Prozessketten  S. 20

mo di mi do fr sa so

Mär z 12. –  13. Fraunhofer Direct Digital Manufacturing Conference 

12 13 19 20 21 22 27 28

S. 22

19. – 22. GrindTec 20. Wissensmanagement: Grundlagen, Methoden, Praxisbeispiele  S. 76

20. – 21. Industrielle Teilereinigung mit Kohlendioxid 

21. Industrieroboter als Bearbeitungsmaschinen 

27. – 28. Berliner Runde 

S. 24 S. 26

S. 28

mo di mi do fr sa so

Apr i l M.Sc. Industrielles Produktions management  S. 14 02. Werkzeugbeschichtungen und Schneidstoffe  S. 30 07. – 08. Six Sigma Yellow Belt 

7

8

2 9 10 11

28 29

S. 56

07. – 11. Hannover Messe 10. Keramikbearbeitung 

S. 32

28. – 29. Qualitätsmanagement in der Produktanlaufphase  8

S. 62


Tagung/konferenz

Technologietag

industrieWorkshop

mo di mi do fr sa so

Ma i 05. – 09. Six Sigma Green Belt 

5

S. 58

07. – 08. Bearbeitung von Hochleistungs keramik  S. 34 08. – 09. Strahlverfahren 

6 7 8 9 13 14 15 16 20 21 22 23 24 25

26

S. 36

08. – 09. Reverse Engineering 

S. 90

13. Optimiertes Zusammenspiel von Management­ systemen  S. 64 14. Produktionstechnik für die Biotechnologie 

S. 38

14. – 15. Rapid.Tech 15. – 16. Praxis der Mikrofertigung 

S. 40

20. – 25. ILA Berlin Airshow 21. Fachforum Lifecycle Engineering 

S. 42

22. Entwicklungstendenzen der PLM-Technologie 

26. Best Practice Manager 

S. 92

S. 78

mo di mi do fr sa so

JUNI 02. –  03. Six Sigma Yellow Belt 

S. 56

04. Mikrofluidische Systeme 

S. 44

2

3

4

12 13 16 17 18 19 20 24 25 26

12. –  13. Qualitätsmanagement in der Produktanlaufphase  S. 62 16. –  20. Six Sigma Green Belt 

S. 58

24. – 26. parts2clean

25. Geschäftsprozessmanagement für

Fortgeschrittene 

S. 80

9


Auf einen blick: unsere termine

industriearbeitskreis

seminar

studiengang

juli

mo di mi do fr sa so

02. Einführung von Energie­ managementsystemen 

2

S. 66

mo di mi do fr sa so

Septe mb e r 01. –  05. Six Sigma Green Belt 

1

2

S. 58

11. 4. Berliner Requirements Engineering Symposium 

4 5 11

22 23 24 25 26 29 30

S. 68

23. Wissensmanagement mit Social Media  22. –  26. Six Sigma Black Belt 

3

S. 82

S. 60

24. –  26. Reinigung in der Produktion 

S. 46

25. –  26. Wissensbilanz Made in Germany 

S. 74

29. –  30. Geschäftsprozessmanagement für Einsteiger

Okto b e r

mo di mi do fr sa so

M.Sc. Global Production Engineering  13. – 17. Six Sigma Green Belt 

10

S. 84

S. 58

S. 16

13 14 15 16 17


Tagung/konferenz

Technologietag

industrieWorkshop

No v e mb e r

mo di mi do fr sa so

03. – 07. Six Sigma Black Belt 

3

S. 60

11. – 12. Industrielle Teilereinigung mit Kohlendioxid  S. 24

4 5 6 7 11 12 13 14

24 25 26 27 28

13. Globales Qualitätsmanagement  S. 70 13. – 14. Trockeneisstrahlen  14. PLUG-IN VR 

S. 48

S. 94

24. Best Practice Manager  24. – 25. Six Sigma Yellow Belt 

S. 78 S. 56

25. – 28. EuroMold

deze mb e r 01. – 02. Qualitätsmanagement in der Produktanlaufphase 

mo di mi do fr sa so 1

2 12

S. 62

12. Technologietag Medizintechnik  S. 50

11


v e r a n s ta lt u n g e n

12


studieng채nge

13


studiengang

Master (M.Sc.) Industrielles Produktionsmanagement

Heute müssen Unternehmen darauf ausgerichtet sein, sich permanent den Veränderungen des Marktes anzupassen – eine Herausforderung, die Sie so oder ähnlich sicherlich schon oft gelesen haben. Wie bereiten Sie sich als Mitarbeiterin und Mitarbeiter aber auf diese Aufgaben vor und welche Qualifikation müssen Sie besitzen, damit Sie diese Aufgaben geeignet bewältigen können? Mit dem Studiengang Industrielles Produktions­ management bietet die Universität Kassel seit dem Sommerse­ mester 2011 eine berufsbegleitende Weiterbildung an, die genau an dieser Stelle ansetzt und ihren Fokus auf das ganz­ heitliche Verstehen und Managen industrieller Prozesse und Systeme legt. Das 5-semestrige Studium führt zum Master of Science und berechtigt auch zur Promotion. Es wird über die UNIKIMS, Management School der Universität Kassel, in Koope­ ration mit dem Fraunhofer IPK angeboten und durchgeführt. Die Studierenden erwerben spezifische Fachkenntnisse in den Bereichen Technik in Produktion und Logistik, Qualitätsmanage­ ment, Betriebswirtschaft und Informationstechnik und werden als potenzielle Führungskräfte in die Lage versetzt, –– industrielle Prozesse und Systeme über Planungsdomänen und -ebenen sowie über die Wertschöpfungskette hinweg ganzheitlich zu verstehen und zu managen, –– Prozesse, Systeme und Ressourcen über die Einbindung der Informationstechnik zu vernetzen sowie –– Prozesse, Produkte und Dienstleistungen zu verbessern.

14


Ei n Studiengang von

|| Studienbeginn April 2014 || Bewerbungsschluss 01. März 2014 || Studiengebühr 13.500,– € || Ein Studiengang für Fach- und Führungskräfte, die industrielle Prozesse in verantwortlicher Position steuern und managen || Voraussetzungen –– Bachelor- oder Diplom-Abschluss, –– Berufstätigkeit von mindestens 1 Jahr (ohne Ausbildungs­ zeiten) nach Abschluss oder während des ersten Studiums || Leiterin des Studiengangs Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel Tel. +49 561 804-1851 s.wenzel@uni-kassel.de || Ansprechpartner Dipl.-Inform. Ulrich Jessen Tel. +49 561 804-2957 jessen@uni-kassel.de || Weitere Informationen www.unikims.de/ipm

15


studiengang

international master (M.Sc.) Global Production Engineering

Global Production Engineering is a full-time four-semester master program exclusively offered in English at the Technische Univer­ sität Berlin, Germany. The curriculum is designed for outstanding international graduate students seeking to improve their perso­ nal competence portfolio in the fields of production, manage­ ment, engineering, and intercultural communication. GPE currently offers two majors: Manufacturing and Solar Technology. GPE Manufacturing promotes technical compe­ tencies in engineering disciplines, development and manage­ ment of manufacturing processes and tools, modeling and simulation, quality control and economic evaluation. Special focus is put on sustainable manufacturing tackling challenges concerning energy efficiency, environmentally friendly manu­ facturing and social responsibility of modern manufacturing sites. Students may design individual qualification profiles from the following module groups: Production, Engineering, Ma­ nagement, Intercultural Communication, Special Profile. GPE Solar offers comprehensive qualification in the field of renewable technologies with special focus on photovoltaics and solar thermal systems. The program prepares its students for the challenges posed by renewable energy markets. The course of studies is oriented around the requirements in com­ mercial practice and takes all steps of the value-creation process into account – from design and production of components to planning, installation and operation of solar facilities while con­ sidering management, financing, law and marketing aspects. 16


A Master Program by

|| Start October 1, 2014 || Application Deadline March 31, 2014 || Fee 15.500,– € || A Master program for Students with a bachelor degree in engineering or equiva­ lent and at least one year professional experience || Admission Requirements –– Bachelor of engineering or equivalent –– IBt TOEFL score 70 (internet based) 190 (computer based) or equivalent tests –– At least one year of professional experience. || Contact Jens Palacios Neffke, M.Sc. Tel. +49 30 314-79879 gpeapplication@mf.tu-berlin.de || Weitere Informationen www.gpe.tu-berlin.de

17


v e r a n s ta lt u n g e n

18


p r o d u k t i o n ss y s t e m e

19


industrieWorkshop

additive fertigung mit Flexiblen Prozessketten

Steigende Anforderungen an die Bauteil- und Prozess­qualität in der additiven Fertigung erfordern den Einsatz optimal aufein­ ander abgestimmter Fertigungsverfahren. Nur unter Einsatz ge­ eigneter Maschinentechnik und mit Hilfe flexibler Prozessketten ist eine effiziente Herstellung komplexer Strukturen und Bauteile möglich. In unserem Workshop stellen wir gemeinsam mit Her­ stellern und Anwendern die Potenziale additiver Technologien speziell auch für klein- und mittelständische Unternehmen vor. ExpertInnen aus Industrie und Wissenschaft präsentieren u. a. neueste Entwicklungen im Bereich des Selective Laser Melting (SLM) und des Laser-Pulver-Auftragschweißen (LPA) und dis­ kutieren Anwendungsszenarien für die Turbomaschinenindus­ trie, den Werkzeug- und Formenbau sowie für Maintenance, Repair and Overhaul (MRO). Dabei konzentrieren wir uns auf konkrete Lösungen für die gesamte Prozesskette mit allen Vorund Nachbearbeitungsschritten, inklusive der dreidimensionalen optischen Vermessung zur Qualitätssicherung. Darüber hinaus zeigen wir Lösungsmöglichkeiten auf, wie diese Prozessketten flexibel für individuell und komplex gestaltete Bauteile einge­ setzt werden können. Der Workshop wird von der Fraunhofer-Allianz Generative Fertigung unterstützt. Profitieren auch Sie von der langjährigen Erfahrung der elf Mitgliedsinstitute und nutzen Sie die Gelegen­ heit zum gemeinsamen Informations- und Erfahrungsaustausch und zur Diskussion konketer Fragestellungen.

20


in kooperation m it

|| Termin 18. Februar 2014 || Veranstaltungsort Produktionstechnisches Zentrum Berlin || Eine Veranstaltung für GeschäftsführerInnen und EntwicklungsleiterInnen von Unternehmen der Turbomaschinenindustrie, Luft- und Raumfahrt und des Werkzeug- und Formenbaus || Beitrag 320,– € || Ansprechpartner Dipl.-Ing. Benjamin Graf Tel. +49 30 39006 -374 benjamin.graf@ipk.fraunhofer.de

21


ta g u n g / k o n f e r e n z

Fraunhofer Direct Digital Manufacturing Conference

DDMC 2014 Purpose of the Fraunhofer Direct Digital Manufacturing Confe­ rence is an intellectual exchange between researchers, enterpri­ ses and users of Additive Manufacturing technologies in order to gather the latest information about trends, progress, impor­ tance and the future potential of these technologies. Innovations must lead to sustainable research and production through attractive products and services that are accepted by society and adopted by end-users. FOCUS – D e d ic at e d t o p r o g r e s s –– How to facilitate application and system innovations? –– How can we improve quality and market penetration? –– What can be done for innovation for different sectors? –– How can higher education facilitate innovation practices? CONFERENCE TO P ICS –– Novel Materials –– Process Innovations: Metals, Titanium, Polymers –– Electron Beam Melting –– Process Monitoring and Quality –– Numerical Simulation –– Additive Manufacturing for Mass Customization –– Electronic Applications –– Conformal Cooling

22


A co nf erence of

|| Date 12. – 13. March 2014 || Location Grand Hotel Esplanade Lützowufer 15, 10785 Berlin, Germany || A conference for Researchers, educators and practitioners from around the world || Fee 690 EUR until January 15, 2014, afterwards 890 EUR (for special conditions, please refer to conference website) || Contact mcc Agentur für Kommunikation Martina Creutzfeldt Tel. +49 30 6128 8887 ddmc@mcc-pr.de || Further information www.ddmc-fraunhofer.de

23


S EM I NAR

industrielle teilereinigung mit kohlendioxid

Trocken, rückstandsfrei, schädigungsarm und ressourcenscho­ nend – die Vorteile der Reinigung mit festem und kompri­ miertem Kohlendioxid liegen auf der Hand. Technologien wie das Trockeneis- und CO2-Schneestrahlen oder das Reinigen mit flüssigem und überkritischem Kohlendioxid sind eine umwelt­ freundliche und wirtschaftliche Alternative zu chemischen und mechanischen Reinigungsmethoden. Anwender können zudem mit Kohlendioxidtechnologien ein breites Bauteil- und Werk­ stoffspektrum bedienen, von hochempfind­lichen Teilen für die Chipindustrie über Karosserie- und Triebwerkskomponenten bis hin zu großen Maschinen und Anlagen oder Gebäuden. In unserem zweitägigen Seminar bereiten wir die TeilnehmerInnen auf den anwendungsgerechten und effizienten Einsatz der unterschiedlichen CO2-Reinigungstechnologien vor. In Vor­ trägen und praktischen Übungen erlernen Sie die grundlegen­ den Verfahrensprinzipien und erhalten Einblick in die Anlagen­ technik. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen die Möglichkeiten und Grenzen der einzelnen Verfahren auf und stellen wirtschaftliche Faktoren vor, die deren Auswahl für bestimmte Anwendun­ gen beeinflussen. Neben wissenschaftlich fundiertem Know-how bringen wir konkrete Praxisbeispiele aus aktuellen FuE-Projekten bei Kunden in das Seminarprogramm ein. Auf diese Weise werden Sie in die Lage versetzt, Einsatzmöglichkeiten für CO2-Reini­ gungstechnologien in Ihrem Unternehmen zu identifizieren und sie problemgerecht anzuwenden.

24


|| Termin 20. – 21. März 2014 11. – 12. November 2014 || Veranstaltungsort Produktionstechnisches Zentrum Berlin || Eine Veranstaltung für Fachkräfte mit Verantwortung für Reinigungsprozesse und Qualitätssicherung, Dienstleister, Meister und Anwender || Beitrag 830,– € || Ansprechpartner Dipl.-Ing. Simon Motschmann Tel. +49 30 39006-269 simon.motschmann@ipk.fraunhofer.de

25


industrieWorkshop

industrieroboter als bearbeitungsmaschinen

Tr ends u n d I n d u s t r i e ll e L ö s u ng e n Von weltweit über 1,1 Millionen Industrierobotern wird immer noch ein Großteil für die automatisierte Handhabung von schweren Bauteilen und Werkzeugen eingesetzt. Aufgrund ihrer großen Flexibilität und der universell nutzbaren, kostengünstigen Kinematikstrukturen liegt aber auch ein großes Potenzial im Einsatz von Robotern für Bearbeitungsaufgaben. Die vorhandene Leistungsfähigkeit zu nutzen, ohne dabei die Komplexität der Robotersysteme durch zusätzliches Spezial­equipment zu erhöhen, ist das Ziel der FuE-Arbeiten am Fraunhofer IPK. In diesem Workshop zeigen wir anhand aktueller Beispiele Trends und industrielle Lösungen für die Bearbeitung mit Indust­ rierobotern auf – sowohl für den großvolumigen Materialabtrag, das Führen von Bearbeitungswerkzeugen, als auch für das genaue Bearbeiten von komplexen Kanten und Geometrien. ReferentInnen aus Industrie und Wissenschaft stellen neue Konzepte für die Verwendung von marktverfügbaren Industrie­ robotersystemen vor. Darüber hinaus haben Sie als TeilnehmerIn die Gelegenheit, unseren neuen Roboter-Komplex kennenzu­ lernen und hier Anwendungsszenarien für die industrielle Praxis konkret zu überprüfen. Unsere Themen im Überblick: –– Potenziale der robotergeführten Bearbeitung –– Anwendungsgebiete in Industrie und Forschung –– Der Weg von der Idee bis zum Prototyp –– Technologische Neu- und Weiterentwicklungen 26


|| Termin 21. März 2014 || Veranstaltungsort Produktionstechnisches Zentrum Berlin || Eine Veranstaltung für GeschäftsführerInnen sowie Entwicklungs- und Projekt­ leiterInnen aus der Automobil- und Turbomaschinen­ industrie, Luft- und Raumfahrt und dem Werkzeug- und Formenbau, Roboterhersteller und Systemanbieter || Beitrag 160,– € || Ansprechpartner Dipl.-Ing. Marcel Manthei Tel. +49 30 39006-245 marcel.manthei@ipk.fraunhofer.de

27


I n d u s t r i e a r b e i t s k r e is

Berliner Runde Neue Konzepte für Werkzeugmaschinen

Wer kze u g ma s c h ine n un d r o b o t e r – po tenz ia l e u n d g re nz e n Die Berliner Runde, das Berliner Werkzeugmaschinenkollo­quium, hat sich seit 2006 als Forum für Werkzeugmaschinenherstel­ ler, Zulieferindustrie und Anwender etabliert. Unter dem Titel »Neue Konzepte für Werkzeugmaschinen« steht der Wissens­ austausch zwischen Industrie und Forschung im Vordergrund der Veranstaltung. Mit Beiträgen von UnternehmerInnen und WissenschaftlerInnen werden gemeinsam innovative Ideen ge­ neriert, High-Tech-Produkte entwickelt und neue Erfolgspotenziale frühzeitig identifiziert. Mit dem diesjährigen Schwerpunktthema »Werkzeugma­ schinen und Roboter – Potenziale und Grenzen« präsentieren wir aktuelle und zukünftige Entwicklungen im Werkzeugma­ schinenbau. Hochrangige ReferentInnen aus der Werkzeugma­ schinen- und Roboterherstellung, der Komponentenherstellung und der Anwendung gestalten mit ihren Vorträgen die Veran­ staltung. Außerdem haben Firmen im Rahmen einer Industrie­ ausstellung Gelegenheit, sich und ihre Produkte während der Berliner Runde zu präsentieren.

28


eine veranstaltung von

|| Termin 27. – 28. März 2014 || Veranstaltungsort Produktionstechnisches Zentrum Berlin || Eine Veranstaltung für Werkzeugmaschinenhersteller und -zulieferer, Roboter­ hersteller || Beitrag 165,– € (für VDMA-Mitglieder 155,– €) bis 28. Februar 2014, danach 195,– € (für VDMA-Mitglieder 185,– €) || Ansprechpartner Dipl.-Ing. (FH) Lukas Prasol, M. Sc. Tel. +49 30 314-23568 prasol@iwf.tu-berlin.de Dipl.-Ing. Ivan Mitkov Ivanov Tel. +49 30 314-24322 ivanov@iwf.tu-berlin.de || Weitere Informationen www.berliner-runde.info

29


I n d u s t r i e a r b e i t s k r e is

IAK werkzeugbeschichtungen und Schneidstoffe

Der IAK »Werkzeugbeschichtungen und Schneidstoffe« richtet sich an Unternehmen, die sich mit der Zerspanung mit bestimm­ ter Schneide beschäftigen. Er ist der thematische Nachfolger des 1999 gegründeten IAK »CVD-Diamant-Werkzeuge« und wird gemeinsam vom Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik (IST) in Braunschweig und vom IWF der TU Berlin aus­ gerichtet. Stand anfangs noch die damals junge Technologie der CVD-Diamant-Werkzeuge im Mittelpunkt, wurde 2008 das Kerngebiet des IAK um Technologien der zerspanenden Prozessführung erweitert. Die Anforderungen an moderne Schneidstoffsysteme in der Bearbeitung von Hochleistungswerkstoffen stehen im Zentrum der halbjährlich stattfindenden Arbeitskreistreffen. In Fachvorträ­ gen werden neueste Entwicklungen aus Industrie und Forschung vorgestellt sowie konkrete Problemstellungen diskutiert und Lö­ sungen erarbeitet. Dabei wird der gesamte Herstellungsprozess sowie die Anwendung von Zerspanwerkzeugen betrachtet – von der Hartmetallherstellung über das Beschichten bis hin zum Zer­ spanprozess. Zu den Themenschwerpunkten gehören: –– cBN-Schneidstoffe –– Zerspansimulation –– CVD-Diamant-Schleifbeläge –– Erprobung von CVD-Diamant-Werkzeugen –– Zwischenschichten für CVD-Diamant-Werkzeuge –– Schneidkantengestaltung –– Nano-strukturierte Hartstoffschichten für Werkzeuge 30


eine veranstaltung von

|| Termin 02. April 2014, Berlin || Veranstaltungsort Produktionstechnisches Zentrum Berlin || Eine Veranstaltung für Werkzeughersteller, Beschichter und Endanwender von Zerspanwerkzeugen || Beitrag 200,– € bis 28. Februar 2014, danach 240,– € (zzgl. MwSt.) || Ansprechpartner M. Sc. Dipl.-Ing. (FH) Paul Fürstmann Tel. +49 30 314-21791 paul.fuerstmann@iwf.tu-berlin.de || Weitere Informationen www.werkzeugbeschichtung.info

31


I n d u s t r i e a r b e i t s k r e is

IAK keramikbearbeitung

Das besondere Eigenschaftsprofil keramischer Werkstoffe löste in den 1980er Jahren einen erhöhten Forschungsbedarf aus. Spe­ziell angepasste Fertigungstechnologien wurden benötigt, um die Vorteile von Hochleistungskeramiken wirtschaftlich in moderne technische Produkte überführen zu können. Ein Forschungsschwerpunkt am Produktionstechnischen Zentrum Berlin liegt daher in der Entwicklung geeigneter Bearbeitungs­ verfahren und -strategien für diese Materialien. Ziel ist es, die auf der Grundlage experimenteller und analytischer Untersu­ chungen gewonnenen Ergebnisse anhand realer Bauteile um­ gehend in die industrielle Praxis umzusetzen. Dies führte bereits 1987 zur Einrichtung des IAK »Keramikbearbeitung« als Forum für einen intensiven und interdisziplinären Dialog zwischen For­ schung und Industrie. Zi ele d e s A rb e it s k r e i s e s : –– Austausch von Informationen und Erfahrungen in verschiedenen Forschungsfeldern –– Diskussion spezieller Problemstellungen sowie Erarbeitung von Lösungen –– Aufbau eines Kooperationsnetzwerks und Konzeption gemeinsamer Forschungsvorhaben –– Transfer von Forschungsergebnissen in Unternehmen

32


|| Termin 10. April 2014 || Veranstaltungsort Produktionstechnisches Zentrum Berlin || Eine Veranstaltung für Fachkräfte der Keramischen Industrie sowie Mitglieder des IAK Keramikbearbeitung || Beitrag 220,– € (zzgl. Mwst.) Der Beitrag beinhaltet die IAK-Mitgliedschaft für ein Jahr. || Ansprechpartner Dipl.-Ing. Nikolas Schröer Tel. +49 30 314-21791 schroeer@iwf.tu-berlin.de

33


industrieWorkshop

Bearbeitung von hochleistungskeramik

Der Werkstoff Keramik erweitert durch sein charakteristisches Eigenschaftsprofil die Leistungsgrenzen von vielen Anwendun­ gen. Dank ihrer hervorragenden Festigkeit und Beständigkeit gegenüber Wärme, Verformung, Verschleiß und chemischen Einflüssen kommen Bauteile aus Hochleistungskeramik heute immer öfter im Motorenbau, Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Medizintechnik zum Einsatz. Die herausragenden Eigenschaften bringen jedoch meist auch besondere Herausforderungen für die Bearbeitung mit sich. Nicht immer lassen sich die bekannten Verfahren der Me­ tallbearbeitung auf keramische Bauteile übertragen. Die Schulung vermittelt Ihnen die Kenntnisse, die Sie für eine effiziente Bearbeitung keramischer Funktionsbauteile benötigen. Dazu stellen wir Ihnen nicht nur konventionelle Bearbeitungsver­ fahren vor, sondern erläutern auch die neuesten Entwicklungen in den EDM- und Ultraschalltechnologien sowie zum Planschlei­ fen mit Planetenkinematik und Strömungsschleifen. Profitieren Sie vom Know-how des Fraunhofer-Demonstra­ tions­zentrums »AdvanCer« und erschließen Sie Wettbewerbs­ vorteile für aktuelle und zukünftige Aufgaben rund um das Thema Hochleistungskeramik. Der Dialog mit ExpertInnen aus Entwicklung, Konstruktion und Fertigung vermittelt Ihnen neue Impulse für Ihr Unternehmen.

34


in kooperation m it

|| Termin 07 . – 08. Mai 2014 || Veranstaltungsort Produktionstechnisches Zentrum Berlin || Eine Veranstaltung für Das Fraunhofer-Demonstrationszentrum »AdvanCer« bie­ tet seit 2005 ein Schulungsprogramm für TechnikerInnen und IngenieurInnen an. Die drei Schulungsblöcke bauen aufeinander auf, können jedoch auch als Einzelworkshops in Anspruch genommen werden. || Beitrag 440,– € || Ansprechpartner Dipl.-Ing. Christian Schmiedel Tel. +49 30 39006-267 christian.schmiedel@ipk.fraunhofer.de

35


I n d u s t r i e a r b e i t s k r e is

IAK strahlverfahren

Aktuelle Berichte aus Forschung und Industrie, praktische De­ monstrationen neuester technologischer Anwendungen und die Diskussion spezieller Problemstellungen stehen im Mittelpunkt des Industriearbeitskreises »Strahlverfahren« am Fraunhofer IPK. Gemeinsam mit Strahlanlagenherstellern, Strahlmittelproduzen­ ten, Dienstleistern, Endanwendern und FuE-Einrichtungen adres­ sieren wir folgende Themen: –– CO2-Strahlen, Druckstrahlen, Schleuderstrahlen, Wasserhochdruckstrahlen –– Grundlagen und Anwendungen der Strahlverfahrenstechnik –– Aktuelle Forschungsergebnisse –– Marktdaten und Trends Das gemeinsame Abendessen am Ende des ersten Tages gibt Ihnen Gelegenheit, die Diskussionen aus dem Plenum weiterzu­ führen und Kontakte zu pflegen.

36


|| Termin 08. – 09. Mai 2014 || Veranstaltungsort Produktionstechnisches Zentrum Berlin || Eine Veranstaltung für Strahlanlagenhersteller, Strahlmittelproduzenten, Dienstleister, Endanwender und FuE-Einrichtungen || Beitrag 200,– € bis 10. April 2014, danach 250,– € || Ansprechpartner Dipl.-Ing. Simon Motschmann Tel. +49 30 39006-269 simon.motschmann@ipk.fraunhofer.de || Sponsoring Sie haben die Möglichkeit, als Sponsor aufzutreten. Sprechen Sie uns bitte an. || Weitere Informationen www.strahlverfahren.de

37


industrieWorkshop

Produktionstechnik für die biotechnologie

Status b e ric h t d e r Nac hw u ch s f o r s c he r ­g r u ppe »PrE- BioT e c « »Produktionstechnik für zellfreie Biotechnologie«, kurz »PrE-BioTec«, ist der Name einer Nachwuchsforschergruppe von Fraunhofer IPK und TU Berlin, die die klassischen Ingenieur­ wissenschaften enger mit der Biotechnologie verzahnen will. WissenschaftlerInnen aus der Biotechnologie, Biologie, Ferti­ gungstechnologie und Materialwissenschaft beschäftigen sich hier mit interdisziplinären Fragestellungen an den Schnittstellen ihrer Fachrichtungen. Ziel der mit vier Millio­nen Euro vom BMBF geförderten Nachwuchsforschergruppe ist es, neue Produktions­ verfahren für zellfreie Biotechnologien zu entwickeln. Damit sollen vor allem neue Anwendungen für Verfahren, die mit einzelnen biologischen Komponenten – im Gegensatz zu ganzen lebenden Organismen oder Zellen – arbeiten, erschlossen werden. In dem öffentlichen Workshop wird die Nachwuchsforscher­ gruppe »PrE-BioTec« die bisher erzielten Ergebnisse präsentie­ ren. Ziel der Veranstaltung ist es, Themen- und Arbeitsgebiete der Gruppe näher vorzustellen und Anknüpfungspunkte für weitere Projekte zu generieren. Im Fokus stehen Produktionstechnologien für die zellfreie Expression von Proteinen, Sen­ sortechniken für die Detektion von Mikroorganismen im tech­ nischen Umfeld und die Entwicklung von Technologien zur Vermeidung von mikrobiologischen Kontaminationen in techni­ schen Fluiden und Anlagen. 38


|| Termin 14. Mai 2014 || Veranstaltungsort Produktionstechnisches Zentrum Berlin || Eine Veranstaltung für WissenschaftlerInnen, ProjektpartnerInnen sowie interessierte Unternehmen der Biotechnologie, Chemie, Oberflächentechnik, Pharma­industrie und des Maschinenund Anlagenbaus || Beitrag kostenlos || Ansprechpartner Dr.-Ing. Dirk Oberschmidt Tel. +49 30 39006-159 dirk.oberschmidt@ipk.fraunhofer.de

39


industrieWorkshop

praxis der Mikrofertigung

Messte c h n ik fü r F e r t i g un g u nd Q u a l i tät s ­ si cher u n g in d e r M i k r o p r o du k t i o n Das Anwendungsspektrum und Produktionsvolumen von Mikround Präzisionsbauteilen wächst stetig. Neben geeigneter Ma­ schinentechnik wird deshalb eine effektive Qualitätssicherung immer wichtiger, um Prozesse und Produkte zu überprüfen. Dafür werden Messgeräte und -strategien benötigt, die Mikro­ komponenten und -strukturen sub-mikrometergenau messen. Weitere Anforderungen an Mikromessverfahren sind z. B. Inte­ gration in Prozessketten, Automatisierbarkeit sowie vielfältige Analysemöglichkeiten. Der elfte Workshop innerhalb der Reihe »Praxis der Mikro­ fertigung« beschäftigt sich mit der Anwendung, Entwicklung und Maschinenintegration von Mikromesstechnik. ReferentIn­ nen aus Industrie und Wissenschaft stellen Praxislösungen für die Qualitätskontrolle fertiger Produkte vor und erläutern Ein­satzmöglichkeiten von Mikromesstechnik während des Herstellungsprozesses. Das Programm mit Vorträgen von Produzenten, Anwendern und Forschungseinrichtungen sowie die Abendveranstaltung in informeller Atmosphäre bieten wieder zahlrei­ che Gelegenheiten zum Informationsaustausch und zur Diskussion spezieller Fragestellungen. Außerdem erhalten die Teilneh­ merInnen Einblick in die Labore des Anwendungszentrums Mikroproduktionstechnik (AMP), die speziell auf die besonderen An­ forderungen der Mikro- und Präzisionsfertigung abgestimmt sind. 40


|| Termin 15. – 16. Mai 2014 || Veranstaltungsort AMP – Anwendungszentrum Mikroproduktionstechnik Pascalstr. 13 – 14, 10587 Berlin || Eine Veranstaltung für ExpertInnen und InteressentInnen aus Industrie, Forschung und Wissenschaft || Beitrag 200,– € || Ansprechpartner Ivan Perfilov M.Sc. Tel. +49 30 39006-404 ivan.perfilov@ipk.fraunhofer.de

41


t e c h n o l o g i e ta g

fachforum life cycle engineering

Turbomaschinenhersteller in der Luftfahrt und in der Energie­ erzeugung müssen den zukünftigen Herausforderungen der Ressourcenschonung, Wirtschaftlichkeit und Flugsicherheit be­ gegnen. Die energiepolitischen Rahmenbedingungen sehen aufgrund des Klimawandels unter anderem eine Reduktion der CO2Emissionen sowie einen höheren Anteil an erneuerbaren Ener­ gien vor. Im Fraunhofer-Innovationscluster »Life Cycle Engineering für Turbomaschinen« haben sich Wirtschaft und Wissenschaft zusammengeschlossen, um sich gemeinsam auf die kommenden Veränderungen vorzubereiten. Im Fokus steht die ganzheitliche Betrachtung von Werkstoffen und Technologien für Turbomaschi­ nen in den Branchen Luftfahrt und Energie. Aktuelle Ergebnisse des Innovationsclusters, Trends aus der Turbomaschinenforschung und Berichte aus der Praxis werden auf dem Fachforum während der Luftfahrtmesse ILA Berlin Air Show 2014 in Fachvorträgen vorgestellt. Das Forum wendet sich an Partner des Innovationsclusters, Führungskräfte und Fachleute der Turbomaschinenindustrie sowie Zulieferer und Kun­ den, die sich über Verfahren und Problemlösungen informieren möchten und bietet die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und zur Diskussion Ihrer konkreten Fragestellungen und Bedarfe. Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme am Fachforum Turboma­ schinen ein und freuen uns auf den Ideenaustausch mit Ihnen.

42


|| Termin 21. Mai 2014 || Veranstaltungsort ILA Berlin Airshow, Conference Center, Halle 5, Messestr. 1, 12529 Berlin-Schönefeld (Selchow) || Eine Veranstaltung für Fach- und Führungskräfte in der Turbomaschinenindustrie, Zulieferer und Kunden || Beitrag kostenlos (nur mit Anmeldung) || Ansprechpartner Dr.-Ing. Martin Bilz Tel. +49 30 39006-147 martin.bilz@ipk.fraunhofer.de

43


industrieWorkshop

mikrofluidische systeme

Ausleg u n g s mög l ich k e i t e n, Herste l l u n g s v e rfa h r e n , An w e nd un g e n Die Bedeutung mikrofluidischer Systeme wächst mit der Zahl der Anwendungen auf dem Markt. Die Entwicklungen von Auslegungs- und Berechnungsmöglichkeiten, von angepassten Fertigungs- und Replikationsverfahren sowie von Anwendungen sind Gegenstand vielfältiger Forschungs- und Entwicklungsvor­ haben, die zumeist jedoch nur einen Teil der Wertschöpfungs­ kette zur Erstellung von marktfähigen, mikrofluidischen Systemen abbilden. Der interdisziplinäre Erfahrungsaustausch und die Vorstellung neuartiger Lösungen und Entwicklungstrends können daher als wertvolle Impulsgeber dienen. Ziel des Anwendungsworkshops am Fraunhofer IPK ist der Erfahrungsaustausch zwischen Entwicklern, Fertigungstechnolo­ gen und Anwendern an der Schnittstelle zwischen akademischer Forschung und industrieller Verwertung. Gemeinsam werden An­ forderungen und Herausforderungen an Mikro­fluidiksysteme und deren Herstellung und Anwendung diskutiert.

44


|| Termin 04. Juni 2014 || Veranstaltungsort Anwendungszentrum Mikroproduktionstechnik, Pascalstr. 13 – 14, 10587 Berlin || Eine Veranstaltung für Hersteller von mikrofluidischen Bauteilen, Maschinenher­ steller, Softwareentwickler und Anwender, ExpertInnen aus der Mikro- und Präzisionsfertigung, der Kunststoffverar­ beitung sowie der Biotechnologie und Medizintechnik || Beitrag 200,– € || Ansprechpartner Dr.-Ing. Dirk Oberschmidt Tel. +49 30 39006-159 dirk.oberschmidt@ipk.fraunhofer.de

45


S EM I NAR

Grundlagenseminar Reinigungstechnik

Rei ni gu n g in d e r P r o d uk t i o n Die Reinigungstechnik ist ein fester Bestandteil in der Prozesskette zur Herstellung eines Produkts und ein Querschnittsthema für den Maschinen- und Anlagenbau sowie für die Produktions- und Verfahrenstechnik. Ihre zentrale Bedeutung in der Produktion wird immer deutlicher. Reinigungs­technisches Wissen kann nicht in einem Ausbildungsberuf oder Studium erlernt werden, somit fehlt es in der Industrie an qualifiziertem Know-how und Mitarbeitern. Dieses fehlende Wissen zum methodischen und systematischen Vorgehen in der Reinigungstechnik können Sie dort erlernen, wo es entsteht: bei der Fraunhofer-Allianz Reinigungstechnik. Die Fachleute der Allianz Reinigungstechnik stellen bewusst nicht bestimmte Verfahren, Anwendungen oder Branchen in den Vordergrund. Ihr Ziel ist vielmehr die bedarfsorientierte, un­ ternehmens- und anwendungsneutrale Schulung: –– Wie gehe ich Reinigung an? –– Wie gliedert sich die Reinigung in die Produktionskette ein? –– Welche Reinigungsverfahren stehen mir zur Verfügung? –– Wie messe ich die Sauberkeit meines Bauteils? –– Welche Möglichkeiten der Qualitätssicherung habe ich? Entlang dieser Fragestellungen erlernen die TeilnehmerInnen eine methodische Herangehensweise zur Lösung von Reinigungs­ aufgaben und erwerben theoretische Grundlagen zu Reinigungs­ systematik, -verfahren, -analytik und Qualitätsmanagement. 46


eine veranstaltung von

in k o o per atio n mit

|| Termin 24. – 26. September 2014 || Veranstaltungsort Fraunhofer-Institutszentrum Dresden Winterbergstraße 28, 01277 Dresden || Eine Veranstaltung für MitarbeiterInnen mit Verantwortung für Reinigungspro­ zesse, Investitionsentscheidungen und Qualitätssicherung sowie Fach- und Führungskräfte, ProduktionsingenieurIn­ nen, TechnologInnen, EntwicklerInnen, Meister || Beitrag 1500,– € bis 31. August 2014, danach 1650,– € || Ansprechpartner Dr.-Ing. Martin Bilz Tel. +49 30 39006-147 martin.bilz@ipk.fraunhofer.de

47


I n d u s t r i e a r b e i t s k r e is

Iak trockeneisstrahlen

Das Trockeneisstrahlen ist eine umweltfreundliche und wirtschaft­ liche Technologie, die bei richtiger Anwendung auf viele Fragen der Reinigungs- und Fertigungstechnik eine Antwort geben kann. Wir freuen uns, Sie bereits zum 18. Mal zum Industriearbeits­ kreis Trockeneisstrahlen des Fraunhofer IPK einzuladen. Seit mehr als neun Jahren und mit bis zu 100 Besuchern hat sich der IAK Trockeneisstrahlen erfolgreich als Forum für Kompressoren- und Strahlanlagenhersteller, Strahlmittelproduzenten, Dienstleister, Endanwender und FuE-Einrichtungen etabliert. Die Arbeitskreis­ treffen werden regelmäßig im Produktionstechnischen Zentrum Berlin (PTZ) durchgeführt. Die Tagesordnung setzt sich zusam­ men aus: –– Berichten aus der Industrie, –– Vorträgen aus der Forschung, –– praktischen Vorführungen, –– Diskussionsrunden über aktuelle Themen. Beim traditionellen Abendtreffen am Ende des ersten Veranstal­ tungstages können Sie Diskussionen aus dem Plenum weiter­ führen und Kontakte pflegen.

48


|| Termin 13. – 14. November 2014 || Veranstaltungsort Produktionstechnisches Zentrum Berlin || Eine Veranstaltung für Kompressoren- und Strahlanlagenhersteller, Strahlmittelproduzenten, Dienstleister, Endanwender, Gaselieferanten, Fachkräfte für Reinigung mittels Trockeneis- und CO2-Schneestrahlen || Beitrag 200,– € bis 15. Oktober 2014, danach 250,– € || Ansprechpartner Dipl.-Ing. Simon Motschmann Tel. +49 30 39006-269 simon.motschmann@ipk.fraunhofer.de

49


T e c h n o l o g i e ta g

medizintechnik

Forsch u n g s k oop e r at i o ne n a us ba u e n Gemeinsam mit einer der größten Universitätskliniken Europas, der Charité – Universitätsmedizin Berlin, entwickeln wir im Ge­schäftsfeld Medizintechnik des Fraunhofer IPK neue Technolo­gien für die interventionelle Therapie, insbesondere für die bildgeführte und minimal-invasive Chirurgie. Ziel unseres interdisziplinären Teams ist es, in Kooperation mit der Industrie und klinischen Anwendern Prototypen zu entwickeln, die chirurgische Interven­ tionen sicherer und effizienter machen. Mit dem Technologietag Medizintechnik 2014 bieten wir zum vierten Mal in Folge GeschäftsführerInnen und EntwicklungsleiterInnen medizintechni­ scher Unternehmen in einer kompakten Leistungsschau Neues zu Trends und Entwicklungen aus den Bereichen –– 3D-Röntgenbildgebung und Robotik im Operationssaal, –– Klinische Navigation und Rapid Prototyping, –– Software und Algorithmik. Wissenschaftler des Fraunhofer IPK und Ärzte der Charité prä­ sentieren in Fachvorträgen aktuelle FuE-Lösungen und disku­ tieren deren praktische Anwendung. Darüber hinaus finden Sie auf unserem Technologietag ausreichend Gelegenheit zum kollegialen Dialog und Raum für bilaterale Gespräche mit den ExpertInnen aus Wirtschaft und Wissenschaft.

50


IN KOOPERATION MIT

|| Termin 12. Dezember 2014 || Veranstaltungsort Produktionstechnisches Zentrum Berlin || Eine Veranstaltung für GeschäftsführerInnen und EntwicklungsleiterInnen medi­ zintechnischer ­Unternehmen in Berlin-Brandenburg || Beitrag 100,– € bis 14. November 2014, danach 150,– € || Ansprechpartner Prof. Dr.-Ing. Erwin Keeve Tel. +49 30 39006-120 erwin.keeve@ipk.fraunhofer.de || Weitere Informationen www.technologietag-medizintechnik.de || In Zusammenarbeit mit Charité – Universitätsmedizin Berlin, Cluster Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg – HealthCapital, VDI Arbeitskreis Biomedizinische Technik BerlinBrandenburg

51


inhouse-Seminar

fertigung optimal gestalten

Sie wollen Ihre Fertigung auf den neuesten Stand bringen, Bearbeitungsverfahren und Arbeitsabläufe überprüfen oder Ihre Werkzeugkonzepte optimieren? Dann sprechen Sie uns an! Basierend auf Ihren theoretischen Kenntnissen und praktischen Erfahrungen entwickeln wir ein für Ihr Unternehmen maßgeschneidertes Inhouse-Angebot. Dabei können Sie aus einer umfangreichen Auswahl an Themen wählen: –– Prozessstrategien –– Maschinenkonzepte –– Einfluss der Prozessgrößen –– Einsatz von Industrierobotern in der Fertigung –– Werkzeuge / Schneidstoffe –– Werkzeugverschleiß –– Werkzeuge mit Innenkühlung –– Schmierkonzepte, Trockenbearbeitung –– Reinigung in der Produktion –– weitere Themen nach Vereinbarung Je nach Anzahl und Art der von Ihnen gewünschten Inhalte bieten wir Ihnen ein ein- bis zweitägiges Seminar durch unsere WissenschaftlerInnen an. Um die Seminarinhalte zu detaillieren und einen optimalen Praxisbezug zu gewährleisten, führen wir gern ein Vorgespräch bei Ihnen vor Ort durch. Anschließend erhalten Sie dann ein verbindliches Angebot für das Seminar.

52


|| Dauer 1 bis 2 Tage || Termin nach Vereinbarung || Veranstaltungsort Inhouse oder PTZ Berlin, je nach Vereinbarung || Eine Veranstaltung für Fachkräfte aus Fertigung, Fertigungsplanung und Prototypenbau, MaschinenbedienerInnen, MeisterInnen, Produktverantwortliche || Beitrag ab 2750,– € Der Beitrag wird pro Seminar berechnet, nicht pro TeilnehmerIn. Für den genannten Betrag können bis zu 12 Personen teilnehmen. || Ansprechpartner Dipl.-Ing. Marcel Manthei Tel. +49 30 39006-245 marcel.manthei@ipk.fraunhofer.de

53


v e r a n s ta lt u n g e n

54


q u a l i t채t s m a n a g e m e n t

55


S EM I NAR

Six Sigma Yellow Belt

Der steigende Wettbewerbsdruck und die Zunahme von Kunden­ ansprüchen zwingt Unternehmen, ihre Prozesse effizienter und kostengünstiger zu gestalten. Durch den Einsatz von Six Sigma können sie Umsatz- und Kostenvorteile erreichen. Dabei richtet Six Sigma den Fokus auf die Eliminierung von Prozessvariationen durch präzise Erfüllung von Kundenanforderungen. Six SigmaProjekte folgen einer strukturierten Vorgehensweise, dem sogenannten DMAIC-Zyklus. DMAIC steht für »Define, Measure, Analyze, Improve and Control«. Im Rahmen dieses zweitägigen Seminars lernen Sie die Grund­ züge und wesentliche Ziele von Six Sigma kennen. Wir stellen den DMAIC-Zyklus sowie wesentliche Werkzeuge und Methoden innerhalb der jeweiligen Phasen vor. In Übungsaufgaben und Fallstudien festigen Sie Ihr Wissen. In modular aufgebauten Seminaren bilden wir Sie vom Yel­ low Belt bis zum Black Belt aus. Durch unsere Kooperation mit der proXcel GmbH findet ein kontinuierlicher Wissensaustausch statt, der es ermöglicht innovativste Trends aus Forschung und Entwicklung mit Best Practice-Lösungen aus der Praxis zu kom­ binieren. Im Rahmen unserer gemeinsam angebotenen Semi­ nare verknüpfen wir so neueste wissenschaftliche Ansätze mit weit reichenden Erfahrungen in unterschiedlichen Branchen.

56


Ei n Seminar von

|| Termin Kurs 1: 07. – 08. April 2014 Kurs 2: 02. – 03. Juni 2014 Kurs 3: 24. – 25. November 2014 || Veranstaltungsort Produktionstechnisches Zentrum Berlin || Eine Veranstaltung für Führungskräfte und -nachwuchs, QualitätsmanagerInnen, ProjektmanagerInnen sowie alle, die es werden wollen || Beitrag 990,– € (zzgl. Mwst.) || Ansprechpartner Prof. Dr.-Ing. Roland Jochem Tel. +49 30 39006-118 roland.jochem@ipk.fraunhofer.de || Weitere Informationen www.proxcel.de

57


S EM I NAR

Six Sigma green Belt

Six Sigma ist mehr als nur eine Ansammlung von Qualitätswerk­ zeugen und -methoden. Wesentliches Ziel von Six Sigma ist die Gewinnmaximierung durch Umsatzsteigerung bei gleichzeitiger Kostenreduzierung. Dabei verfolgt Six Sigma einen hybriden Ansatz: Die präzise Erfüllung von Kundenanforderungen führt zu effizienten Prozessen und somit zu einer Kostenreduzierung. Gleichzeitig wird durch die Zufriedenstellung von Kunden eine Umsatzsteigerung erreicht. Six Sigma-Projekte werden mit Hilfe des sogenannten DMAIC-Zyklus umgesetzt. DMAIC steht für »Define, Measure, Analyze, Improve and Control«. In jeder Phase werden Werkzeuge und Methoden zweckgerichtet einge­ setzt. Neben der strukturierten Vorgehensweise zeichnet sich Six Sigma auch durch seine prozessorientierte Organisationsstruk­ tur und seine Belt-Systematik aus. In dem 10-tägigen Seminar erwerben Sie detaillierte Kennt­ nisse des DMAIC-Zyklus. Sie lernen Werkzeuge und Methoden der einzelnen Phasen kennen und festigen das erlernte Wissen in ausführlichen Übungsaufgaben und Fallstudien mit Hilfe der Six Sigma-Software Aeolus© und Minitab©. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit im Rahmen des Seminars ein Green BeltProjekt in Ihrer Organisation durchzuführen, welches von uns betreut wird.

58


Ei n Seminar von

|| Termin Kurs 1: 05. – 09. Mai 2014; 16.  – 20. Juni 2014 Kurs 2: 01 .– 05. September 2014; 13. – 17. Oktober 2014 || Veranstaltungsort Produktionstechnisches Zentrum Berlin || Eine Veranstaltung für Führungskräfte und -nachwuchs, QualitätsmanagerInnen, ProjektmanagerInnen sowie alle, die es werden wollen || Beitrag 3570,– € (zzgl. Mwst.) || Ansprechpartner Prof. Dr.-Ing. Roland Jochem Tel. +49 30 39006-118 roland.jochem@ipk.fraunhofer.de || Weitere Informationen www.proxcel.de

59


S EM I NAR

Six Sigma black Belt

Werden Sie Six Sigma-Experte und erweitern Sie Ihre Kenntnisse als Green Belt im Rahmen dieses 10-tägigen Aufbauseminars. Neben der Vertiefung des DMAIC-Zyklus, besonders der Phasen »Measure« und »Analyze«, sowie der Anwendung der Six Sig­ ma-Software Minitab© und Aeolus© stehen Design for Six Sig­ ma (DFSS) sowie Lean Six Sigma im Mittelpunkt des Seminars. Darüber hinaus werden an Six Sigma geknüpfte Themen vermit­ telt, wie beispielsweise die Implementierung eines Kennzahlen­ systems oder die Kopplung von Six Sigma mit Qualitätsnormen und anderen Qualitätsansätzen. Ihr theoretisch erworbenes Wis­ sen vertiefen Sie im Rahmen dieses Seminars durch umfassende Übungs- und Fallbeispiele. Optional haben Sie die Möglichkeit, ein Six Sigma-Projekt in Ihrer Organisation durchzuführen, wel­ ches von uns begleitet wird.

60


Ei n Seminar von

|| Termin 22. – 26. September 2014; 03. – 07. November 2014 || Veranstaltungsort Produktionstechnisches Zentrum Berlin || Ein Veranstaltung für Six Sigma Green Belts || Beitrag 5950,– € (zzgl. Mwst.) || Ansprechpartner Prof. Dr.-Ing. Roland Jochem Tel. +49 30 39006-118 roland.jochem@ipk.fraunhofer.de || Weitere Informationen www.proxcel.de

61


S EM I NAR

Qualitätsmanagement in der Produktanlaufphase

Immer kürzer werdende Produktlebenszyklen, steigende Variantenvielfalt und zunehmende Komplexität von Produkten, Prozessen und Zulieferstrukturen fordern von Unternehmen geeignete Maß­ nahmen, um erfolgreich Produkte auf den Markt zu bringen. Produktionsserienanläufe sind häufiger und in kürzeren Zeiträu­ men zu bewältigen. Diese Entwicklung zeigt sich insbesondere in der Automobil- und Zulieferindustrie. Ein integriertes Anlauf­ management mit ganzheitlichem Ansatz unterstützt die Unter­ nehmen dabei, den genannten Herausforderungen gerecht zu werden. Im Rahmen dieses zweitägigen Seminars vermitteln wir Ihnen in der Praxis erprobte Vorgehensweisen und Methoden zur erfolgreichen und effizienten Umsetzung der Produktanlaufphase. Hierbei gehen wir auf Themenbereiche wie die Implementierung der Kunden- und Lieferantensicht im Anlaufmanagement und eine damit verbundene partnerschaftliche Zusammenarbeit ein. Außerdem erwerben Sie Grundkenntnisse des Reichweiten- und Bestandsmanagements sowie des Risikomanagements.

62


Ei n Seminar von

|| Termin Kurs 1: 28. – 29. April 2014 Kurs 2: 12. – 13. Juni 2014 Kurs 3: 01. – 02. Dezember 2014 || Veranstaltungsort Produktionstechnisches Zentrum Berlin || Eine Veranstaltung für Führungskräfte und -nachwuchs, QualitätsmanagerInnen, Projekt- und ProduktmanagerInnen sowie alle, die es wer­ den wollen || Beitrag 990,– € (zzgl. Mwst.) || Ansprechpartner Prof. Dr.-Ing. Roland Jochem Tel. +49 30 39006-118 roland.jochem@ipk.fraunhofer.de || Weitere Informationen www.proxcel.de

63


S EM I NAR

optimiertes zusammenspiel von Managementsystemen

Modernes Unternehmensmanagement fordert, dass die Anfor­ derungen aller Stakeholder bei der Planung und Ausführung von Geschäftsprozessen berücksichtigt werden. Gleichzeitig wächst das Anspruchsniveau der Stakeholder – von Gewinn­ maximierung über Qualität und Umweltschutz bis hin zu Nach­ haltigkeit. Immer mehr Unternehmen greifen als Lösung zur Einführung von Integrierten Managementsystemen (IMS). Die aktuell in Unternehmen implementierten IMS sind jedoch häufig historisch gewachsen, bei verschiedenen Fachabteilungen angesiedelt, werden von unterschiedlichen, nicht miteinander kompatiblen Softwarelösungen unterstützt und weisen insge­ samt einen unzureichenden Integrationsgrad auf. Dies führt in vielen Fällen zu Informationsüberflutung, niedriger Akzeptanz bei den Mitarbeitern, hoher Redundanz in der täglichen Arbeit und verursacht unnötige Kosten im Unternehmen. In diesem Seminar zeigen wir, worauf es bei einem effizien­ ten und motivierten IMS ankommt und wie Sie die Synergien und Kostenvorteile eines integrierten Systems gänzlich ausschöpfen können. Das eintägige Seminar richtet sich an Unternehmen, die erstmals ein IMS einführen oder ihre bestehenden Manage­ mentsysteme erweitern und verbessern wollen. Die TeilnehmerIn­ nen lernen anhand der Themen Qualität und Umwelt, wie optimal integrierte und gelebte Managementsysteme in Unternehmen etabliert werden.

64


|| Termin 13. Mai 2014 || Veranstaltungsort Produktionstechnisches Zentrum Berlin || Eine Veranstaltung für Führungskräfte, Führungsnachwuchs, Qualitätsmanage­ rInnen, Umweltmanagementbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und EnergiemanagerInnen || Beitrag 650,– € || Ansprechpartner Dr.-Ing. Wen-Huan Wang Tel. +49 30 39006-311 wen-huan.wang@ipk.fraunhofer.de

65


S EM I NAR

Einführung von energie­ Managementsystemen

Energieeffizienz steht auf der Tagesordnung produzierender Unternehmen ganz oben. Dabei können sie von staatlichen Anreizen profitieren, z. B. Steuervergünstigungen wie sie der sogenannte Spitzenausgleich vorsieht. Wollen ihn Firmen in Anspruch nehmen, müssen sie Energiemanagementsysteme verbindlich einführen und betreiben. Dazu ist es notwendig, energierelevante Daten systematisch zu erfassen und Einspar­ potenziale auszuschöpfen. Ein Energieaudit kann diese Bedin­ gungen für kleine und mittelständische Unternehmen erfüllen, eignet sich aber unabhängig von der Unternehmensgröße auch als erste Bestandsaufnahme auf dem Weg zum ganzheitlichen Energiemanagementsystem. Das eintägige Seminar richtet sich an Unternehmen jeder Größe, die ein Energieaudit durchführen oder ein Energiema­ nagementsystem einführen oder optimieren möchten. Wir stellen Ihnen den am Fraunhofer IPK entwickelten prozessorientierten Ansatz zur Integration eines Energiemanagementsystems in bestehende Managementsysteme der ISO-Normenfamilie vor. Unsere Dozenten haben langjährige Erfahrung aus Industrieund Forschungsprojekten und legen den Schwerpunkt vor allem auf die praktische Ausgestaltung und potenzielle Fördermög­ lichkeiten von Energiemanagementsystemen. Darüber hinaus lernen die TeilnehmerInnen Referenzprozesse und Best Practices anderer Unternehmen kennen und diskutieren Methoden zur unternehmensinternen Kompetenzsteigerung in Energieteams.

66


|| Termin 2. Juli 2014 || Veranstaltungsort Produktionstechnisches Zentrum Berlin || Eine Veranstaltung für Führungskräfte, Führungsnachwuchs, Qualitätsmanage­ rInnen, Umweltmanagementbeauftragte, Energiemana­ gerInnen || Beitrag 550,– € || Ansprechpartner Prof. Dr.-Ing. Roland Jochem Tel. +49 30 39006-118 roland.jochem@ipk.fraunhofer.de Dipl.-Ing. Phillip Karcher Tel. +49 30 39006-181 phillip.karcher@ipk.fraunhofer.de

67


ta g u n g / k o n f e r e n z

4. Berliner Requirements Engineering Symposium

Requirements Management & Engineering (RM&E) ist ein inte­ graler Bestandteil der Entwicklungsprozesse in global agieren­ den sowie kleinen und mittelständischen Unternehmen. Die effektive Erfassung, Strukturierung, Analyse und Verwaltung von Anforderungen stellt die Basis für den Projekterfolg dar. Mittlerweile haben sich in der Praxis unterschiedliche Prozesse und IT-Lösungen mit einem variierenden Umfang und Detaillie­ rungsgrad für RM&E etabliert. Das Berliner Requirements Engineering Symposium findet am 11. September 2014 bereits zum vierten Mal statt und widmet sich unter dem Motto »Anforderungsmanagement erfolgreich umgesetzt!« den Prozessen und IT-Lösungen aus dem RM&E-Alltag. In diesem Zusammenhang erfahren Sie in praxis­ nahen Vorträgen, wie andere Unternehmen ihre Herausforde­ rungen bewältigen und welche Erfahrungen sie dabei gemacht haben. Darüber hinaus bietet die Tagung eine interessante Platt­ form zur Vertiefung, Vernetzung und zum Meinungsaustausch zwischen der Industrie, den Dienstleistungsanbietern und den IT-Werkzeugherstellern.

68


eine veranstaltung von

|| Termin 11. September 2014 || Veranstaltungsort Berlin || Eine Veranstaltung für alle, die sich mit der Gestaltung von Prozessen rund um das Thema Anforderungsmanagement auseinandersetzen || Beitrag 395,– € bis 31. Juli 2014, danach 495,– €, Hochschultarif 150,– € (alle Preise zzgl. 19% ges. MwSt.) || Sponsoring Sie haben die Möglichkeit, als Sponsor aufzutreten. Sprechen Sie uns bitte an. || Ansprechpartner Prof. Dr.-Ing. Roland Jochem Tel. +49 30 39006-118 roland.jochem@ipk.fraunhofer.de || Weitere Informationen www.berliner-re-symposium.de

69


S EM I NAR

globales Qualitätsmanagement

Globale Wertschöpfungsketten bergen schwer kontrollierbare Qualitätsrisiken und -probleme. Weltweit produzierende Unternehmen müssen ihre Prozesse standortübergreifend koordinieren und dabei unterschiedlichste kulturelle, politische und ökonomische Rahmenbedingungen berücksichtigen. Umso wichtiger ist ein globales Qualitätsmanagement, das gemein­ samen Werten und Zielen verpflichtet ist. Nur dann können Hersteller ihren Kunden auch garantieren, dass die Qualität ihrer Produkte stimmt – unabhängig davon, wo entwickelt, produziert oder montiert wird. Standardisierte Prozesse sind deshalb ein wesentlicher Erfolgsfaktor, wenn Wertschöpfungsaktivitäten ohne Qualitätsverlust outgesourct werden. In unserem eintägigen Seminar erläutern wir sämtliche As­ pekte eines erfolgreichen globalen Qualitätsmanagements – von der richtigen Strategie über die Implementierung geeigneter Prozesse und Produkte bis hin zur Bereitstellung passender Strukturen – und stellen praxisnahe Umsetzungsmöglichkeiten vor. Wir zeigen, welche Best Practice-Lösungen aktuell die Nase vorn haben und welche »soften« Erfolgsfaktoren dabei eine Rolle spielen. In praktischen Übungen lernen die TeilnehmerIn­ nen, globale Qualitätsmanagementmodelle und -methoden anzuwenden und erwerben so eine verbesserte Arbeitsgrundlage für ihre tägliche Unternehmenspraxis.

70


|| Termin 13. November 2014 || Veranstaltungsort Produktionstechnisches Zentrum Berlin || Eine Veranstaltung für ManagerInnen und BeraterInnen, die sich mit den Heraus­ forderungen der Globalisierung an das Qualitätsmanage­ ment auseinandersetzen || Beitrag 550,– € || Ansprechpartner Prof. Dr.-Ing. Roland Jochem Tel. +49 30 39006-118 roland.jochem@ipk.fraunhofer.de Dipl.-Wirtsch.-Ing. Felix Meentken Tel. +49 30 39006-281 felix.meentken@ipk.fraunhofer.de

71


v e r a n s ta lt u n g e n

72


unternehmensmanagement

73


S EM I NAR

Wissensbilanz Made in Germany

Wissensbilanz-Intensivseminar für Moderatorinnen, Stufe 1 Die Erstellung einer Wissensbilanz eröffnet völlig neue Perspek­ tiven für Unternehmen jeder Couleur und sichert die Wettbe­ werbsfähigkeit und den zukünftigen Geschäftserfolg in der wissensbasierten Wirtschaft. Die Ausbildung zum/zur geprüften Wissensbilanz-ModeratorIn der Fraunhofer Academy ist die erste umfassende Schulung, die ein einheitliches, anerkanntes Vorgehen zur systematischen Steuerung und Kommunikation der weichen Erfolgsfaktoren vermittelt. Die zugrunde liegende Methode der »Wissensbilanz – Made in Germany« basiert auf internationalen Erfahrungen und verfügt europaweit über die breiteste Anwendung in allen Branchen und Unternehmensgrößen. Die workshopbasierte Wis­ sensbilanzierung ermöglicht nicht nur neue Einsichten in die Funktionsweise des eigenen Unternehmens, sondern liefert auch konkrete Ergebnisse in Form von priorisierten Handlungs­ empfehlungen für die Unternehmensentwicklung und die strukturierte Kommunikation der immateriellen Vermögenswerte. Der/die geprüfte Wissensbilanz-ModeratorIn –– arbeitet auf höchstem Qualitätsniveau, –– ist effizient, –– arbeitet praxisnah, –– gewährleistet individuellen Nutzen für die eigene Unter­ nehmensführung oder für den/die BeratungskundIn, –– arbeitet mit solider methodischer Fundierung. 74


i n k o o per atio n mit

|| Termin 13. – 14. Februar 2014, Berlin 25. – 26. September 2014, Frankfurt a. M. || Eine Veranstaltung für ManagerInnen, BeraterInnen und andere Interessierte, die sich mit der Bewertung und Entwicklung des Intellektuel­ len Kapitals beschäftigen || Beitrag 1500,– € || Ansprechpartner Sven Wuscher Tel. +49 30 39006-303 sven.wuscher@ipk.fraunhofer.de Die Ausbildung zum geprüften WissensbilanzModerator erfolgt in 3 Stufen: Wissensbilanz – Praxisphase (Stufe 2) Wissensbilanzen können jederzeit zur Begutachtung eingereicht werden. Wissensbilanz – Vertiefungsseminar (Stufe 3) Abschlussseminar und -prüfung, Berlin, voraussichtl. 2. Halbjahr 2014 Weitere Informationen dazu finden Sie unter: www.academy.fraunhofer.de

75


S EM I NAR

Wissensmanagement Grundlagen – Methoden – Praxisbeispiele

Wissensmanagement hilft Ihrem Unternehmen, strategische Geschäftsziele zu erreichen und operative Abläufe zu optimie­ ren. In diesem eintägigen Seminar vermitteln wir Methoden und Instrumente, die das gesamte Spektrum abdecken: von der Initialisierung eines Wissensmanagement-Projektes über die strategische Analyse zur Integration von konkreten Wissensmanagement-Maßnahmen. Lernen Sie unser Vorgehensmodell zur Einführung von Wissensmanagement in fünf Schritten kennen: Im ersten Schritt initiieren Sie den Start eines Wissensma­ nagement-Projektes. Darauf folgt eine systematische Analyse zur Bestandsaufnahme von Verbesserungspotenzialen im Umgang mit Wissen im zweiten Schritt. Im dritten Schritt identifizieren Sie auf Basis dieser Analyse konkrete Handlungsfelder und bestimmen spezifische Maßnahmen zur gezielten Verbesse­ rung im Umgang mit Wissen. Dabei lernen Sie verschiedene Bei­ spiele aus der Lösungsmatrix mit über 50 KMU-gerechten Me­ thoden und zahlreichen Best Practices kennen. Die Umsetzung und Bewertung von Wissensmanagement-Maßnahmen bilden die Schritte 4 und 5 des Vorgehensmodells zur Einführung von Wissensmanagement und dienen zur nachhaltigen Sicherung eingeführter Veränderungsmaßnahmen im Bereich Wissensma­ nagement.

76


|| Termin 20. März 2014 || Veranstaltungsort Produktionstechnisches Zentrum Berlin || Eine Veranstaltung für ManagerInnen, BeraterInnen und andere Interessierte, die sich mit der Bewertung und dem Management von Wissen beschäftigen || Beitrag 650,– € || Ansprechpartner Sven Wuscher Tel. +49 30 39006-303 sven.wuscher@ipk.fraunhofer.de

77


S EM I NAR

Best Practice Manager

Die kontinuierliche Suche nach und die systematische Nutzung von Erfolgspotenzialen sind unter den heutigen verschärften Marktbedingungen wesentliche Erfolgsfaktoren für die Überlebensfähigkeit von Unternehmen im nationalen und internatio­ nalen Wettbewerb. Benchmarking hilft dabei, konsequent und zielorientiert nach neuen Ideen für Methoden, Verfahren und Prozesse außerhalb der eigenen Unternehmens- oder Organisationswelt bzw. außerhalb der eigenen Branche zu suchen. Benchmarking zielt auf das Denken in Analogien und die Inno­ vationskraft von Unternehmen ab. Es ist ein Werkzeug, welches mit der Unterstützung anderer Instrumente, z. B. Reengineering, Total Quality Management oder Kaizen/KVP, zur Verwirklichung von Unternehmenszielen beiträgt. Schwerpunkt des Benchmarking ist es jedoch nicht, allein die Unterschiede zu anderen Unternehmen herauszustellen. Vielmehr gilt es, gezielt Best Practices zu identifizieren, mit denen nachhaltig überdurchschnittliche Wettbewerbsvorteile geschaf­ fen werden können. Die flexiblen Einsatzmöglichkeiten, von der Optimierung von Geschäftsprozessen bis hin zur Unterstützung bei Fragen der strategischen Ausrichtung von Unternehmen, ma­ chen das Benchmarking so erfolgreich. In diesem Seminar stel­ len wir Ihnen das 5-Phasen-Modell des Prozess-Benchmarking vor und zeigen Ihnen, wie Sie mit Benchmarking die Innovationsfähigkeit Ihres Unternehmens bestimmen und steigern können.

78


|| Termin 26. Mai 2014 24. November 2014 || Veranstaltungsort Produktionstechnisches Zentrum Berlin || Eine Veranstaltung für ManagerInnen, BeraterInnen und andere Interessierte, die sich mit der Bewertung und Einführung von Best Practices beschäftigen || Beitrag 650,– € || Ansprechpartner Prof. Dr.-Ing. Holger Kohl Tel. +49 30 39006-168 holger.kohl@ipk.fraunhofer.de

79


seminar

Geschäftsprozessmanagement für Fortgeschrittene

Für Sie gehört das Prozessmanagement zum Tagesgeschäft? Dann erfahren Sie in unserem Workshop, wie Sie innovative Metho­den und Werkzeuge des Fraunhofer IPK einsetzen kön­ nen, um Ihre Geschäftsprozesse zu verbessern. In praktischen Demon­strationen und moderierter Gruppenarbeit erarbeiten Sie die Antworten auf folgende Fragen: –– Wie tragen modellbasierte integrierte Managementsysteme nachhaltig zum Unternehmenserfolg bei? –– Wie werden Produkt- und Prozessmodelle so verknüpft, dass Sie schon in der frühen Produktentwicklungsphase die Auswirkungen neuer Produktkonzepte auf Ihre Unter­ nehmensprozesse bewerten können? –– Wie werden Prozessmodelle zur Auswahl, Spezifikation und Implementierung von komplexen SW-Systemen, z. B. MES, eingesetzt? Im Rahmen des Seminars haben Sie Gelegenheit, von den Erfahrungen der TeilnehmerInnen zu profitieren und Best Practices beim Betrieb eines effektiven Prozessmanagements zu diskutieren.

80


|| Termin 25. Juni 2014 || Veranstaltungsort Produktionstechnisches Zentrum Berlin || Eine Veranstaltung für ProzessmanagerInnen sowie Führungskräfte für Organisation und IT || Beitrag 450,– € || Ansprechpartner Dr.-Ing. Thomas Knothe Tel. +49 30 39006-195 thomas.knothe@ipk.fraunhofer.de

81


S EM I NAR

wissensmanagement mit Social media

Egal ob kleine und mittelständische Firmen oder große Konzerne, knapp die Hälfte der deutschen Unternehmen nutzen Social Media.* Vor allem Marketing- und Kommunikationsabteilungen bedienen soziale Netzwerke wie Facebook, Xing, Google+ und LinkedIn sowie Micro-Blog-Dienste wie Twitter oder Video-Plattformen wie YouTube. Ziel dabei ist bisher hauptsächlich, die Bekanntheit einer Marke zu steigern oder das Unternehmens­ image positiv zu beeinflussen. Jedes fünfte Großunternehmen bindet bereits über Online-Communities seine Kunden in den Wertschöpfungsprozess ein, z. B. im Vertrieb oder im Kunden­ service und -support. Chancen für den Einsatz von Social Media in der Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern, in der Produktentwicklung oder in Forschung und Entwicklung werden bislang nicht ausgeschöpft. In unserem eintägigen Seminar erfahren Sie am Beispiel des Wissensmanagements welche Potenziale Ihr Unternehmen durch die Nutzung von Social Media erschließen kann, wie Social Media insbesondere für das organisationale Wissensmanagement zielgerichtet eingesetzt werden und was für die erfolgreiche Einführung von Social Media in Ihrem Unternehmen erfolgsentscheidend ist. Wir zeigen Ihnen, welche Instrumente neben Wikis geeignet sind, intern Wissen und Prozesse zu dokumen­ tieren und zu teilen, Projekte zu begleiten oder neue Mitarbeiter einzuarbeiten. Dabei richten wir den Fokus auf eine ganzheitli­ che Strategie, um den systematischen Umgang mit Wissen innerhalb und außerhalb Ihres Unternehmens zu optimieren. 82


|| Termin 23. September 2014 || Veranstaltungsort Produktionstechnisches Zentrum Berlin || Eine Veranstaltung für ManagerInnen, BeraterInnen und andere Interessierte, die sich mit dem Einsatz von Social Media im Wissens­ management beschäftigen || Beitrag 550,– € || Ansprechpartner Dipl.-Ing. Erik Steinhöfel Tel. +49 30 39006-371 erik.steinhoefel@ipk.fraunhofer.de

*Quelle: BITKOM 2012: Social Media in deutschen Unternehmen.

83


S EM I NAR

Geschäftsprozess­ management für einsteiger

Leistungskraft, Dynamik und Qualität bestimmen den Erfolg eines Unternehmens. Dabei gilt: Je innovativer ein Unternehmen seine Geschäftsprozesse gestaltet und beherrscht, desto erfolgreicher agiert es am Markt. In den letzten zehn Jahren richteten viele Unternehmen die Managementdisziplinen auf ein gemeinsames Rückgrat aus: die Unternehmensprozesse. Die Etablierung eines durchgängigen Prozessmanagements stellt dabei eine komplexe Aufgabe dar. Das Seminar richtet sich an EinsteigerInnen, die Antworten auf folgende Fragen finden möchten: –– Wie werden Prozesse so definiert und beschrieben, dass sie im Tagesgeschäft maximalen Nutzen erzeugen? –– Welche Analyse- und Bewertungsmethoden eignen sich zur Prozessverbesserung? –– Wie kann ich dazu beitragen, Prozessmanagement in meinem Unternehmen nachhaltig zu etablieren? In Form von Planspielen und geführter Gruppenarbeit werden die SeminarteilnehmerInnen in die Lage versetzt, das Erlernte im Unternehmen selbst anzuwenden. In praxisnahen Szenarien wird der Einsatz unterstützender Softwarewerkzeuge geübt.

84


|| Termin 29. – 30. September 2014 || Veranstaltungsort Produktionstechnisches Zentrum Berlin || Eine Veranstaltung für Fach- und Führungskräfte für Organisation und IT || Beitrag 890,– € || Ansprechpartner Dipl.-Ing. Dipl.-Inform. Frank-Walter Jäkel Tel. +49 30 39006-174 frank-walter.jaekel@ipk.fraunhofer.de

85


i n h o u s e - S EM I NAR

Grundlagen des Benchmarking

Benchmarking-Projekte erzielen die höchsten Verbesserungs­ potenziale, wenn eine kompetente Projektgruppe aus verschie­ denen Fachabteilungen und Hierarchieebenen hervorragende Methoden und Praktiken in anderen Unternehmen kennenlernt und bei der Anpassung und Umsetzung im eigenen Unterneh­ men aktiv mitwirkt. Aufgrund dieser Erfahrungen empfehlen wir die gezielte und projektbezogene Schulung von Benchmar­ king-Teams. Dies ist nach dem Benchmarking-Verhaltenskodex zugleich eine zentrale Voraussetzung für erfolgreiche Bench­ marking-Projekte. Das eintägige Seminar richtet sich an TeilnehmerInnen, die sich mit der Methodik des Benchmarking vertraut machen möchten, um eigene Projekte durchzuführen. Aufbauend auf dem Fünf-Phasen-Modell des Informationszentrums Benchmar­ king (IZB) am Fraunhofer IPK wird den SeminarteilnehmerInnen die Vorgehensweise in Theorie, praktischen Beispielen und ver­ tiefenden Übungen näher­gebracht. Das Seminar wird sowohl in den Räumen des Informations­ zentrums Benchmarking im Produktionstechnischen Zentrum Berlin, als auch Inhouse bei Unternehmen bzw. an gewünschten Seminarorten durchgeführt. Für Inhouse-Seminare bieten wir eine Beratung vorab an, um die Zielstellung Ihres Unternehmens in der Seminarkonzeption detailliert zu berücksichtigen.

86


|| Dauer 1 Tag || Termin nach Vereinbarung || Veranstaltungsort Produktionstechnisches Zentrum Berlin oder Inhouse, je nach Vereinbarung || Eine Veranstaltung für ManagerInnen, BeraterInnen und Fachkräfte, die Bench­ marking projektbezogen kennenlernen möchten || Beitrag 2500,– € Die Seminargebühr wird pro Seminar berechnet, nicht pro TeilnehmerIn. Für den genannten Betrag können bis zu 15 Personen am Seminar teilnehmen. || Ansprechpartner Prof. Dr.-Ing. Holger Kohl Tel. +49 30 39006-168 holger.kohl@ipk.fraunhofer.de

87


v e r a n s ta lt u n g e n

88


vi r t u e l l e p r o d u k t e n t s t e h u n g

89


industrieWorkshop

Reverse Engineering

3D-Mes s t e c h n ik u n d S o f t war e fü r Revers e E n g in e e rin g un d I ns p e k t i o n Die zweitägige Veranstaltung präsentiert in einer ausgewogenen Mischung von Fachvorträgen aus Forschung und Industrie, Workshop-Arbeit und praktischer Anwendung industrielle An­ wendungsszenarien für die Geometrieverarbeitung in Reverse Engineering und Inspektion. Die TeilnehmerInnen lernen aktuel­ le Soft- und Hardware für das Reverse Engineering kennen und können sich mit den Bedarfen industrieller Anwender sowie neuesten Forschungsergebnissen vertraut machen. Gemeinsam mit ReferentInnen aus Wirtschaft und Wissenschaft erarbeiten sie Anforderungen an zukünftige Prozesslösungen des Reverse Engineerings, insbesondere für die Instandhaltung industrieller Anlagen und Maschinen. Die praktische Anwendung von 3D-Messtechnik und Soft­ ware für die Geometrieverarbeitung kann anschließend live erfahren werden. Die TeilnehmerInnen sind eingeladen, unter­ schiedliche Laser- und Streifenlicht-Scantechnologien an eigenen Versuchsobjekten zu testen.

90


|| Termin 08. – 09. Mai 2014 || Veranstaltungsort Produktionstechnisches Zentrum Berlin || Eine Veranstaltung für Fachkräfte und EntscheiderInnen aus Instandhaltung und Engineering || Beitrag 480,– € || Ansprechpartner Dipl.-Ing. Hendrik Grosser Tel. +49 30 39006-295 hendrik.grosser@ipk.fraunhofer.de

91


industrieworkshop

Entwicklungstendenzen der PLM-Technologie

tr ends u n d p ot e n z i a l e für U n t e r ne hm e n Product Lifecycle Management (PLM) ist ein methodischer An­ satz zur digitalen Begleitung eines Produktes während seiner gesamten Entwicklungs- und Lebenszeit bis hin zu seiner Ablöse. Durch die Einflüsse von Entwicklungsmethoden wie Systems Engineering, Herausforderungen wie »Big Data« und Trends wie »Industrie 4.0« müssen Unternehmen ihre PLM-Strategien im­ mer wieder anpassen und weiterentwickeln. Dabei erfordert die schnelle, zeitparallele, standort- und unternehmensübergreifen­ de Aufgabenbearbeitung in der Produktentstehung eine durch­ gängige, konsistente Informationsbasis und eine umfassende Virtualisierung der Prozesse. Auf unserem eintägigen Workshop geben ReferentInnen aus Wissenschaft und Industrie einen Überblick über aktuelle Entwicklungstendenzen im Bereich der PLM-Forschung und -An­ wendung. Sie präsentieren neue Technologien und Lösungen und diskutieren, wie Unternehmen die daraus erwachsenden Potenziale für die Optimierung Ihrer Methoden, Prozesse und Strategien nutzen können. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit den Workshop-TeilnehmerInnen Herausforderungen für die PLMEntwicklung zu identifizieren und konkrete Handlungsbedarfe für die praktische Umsetzung abzuleiten. In Live-Demonstratio­ nen geben wir Ihnen außerdem einen Einblick in unsere aktuel­ len FuE-Arbeiten im PLM-Bereich und zeigen Szenarien für die Zukunft des Product Lifecycle Managements auf. 92


|| Termin 22. Mai 2014 || Veranstaltungsort Produktionstechnisches Zentrum Berlin || Eine Veranstaltung für PLM-Verantwortliche, Methoden- und Prozessverantwort­ liche sowie ExpertInnen in mittelständischen und großen Unternehmen, die PLM als Methode bereits heute anwen­ den oder zukünftig nutzen wollen || Beitrag 260,– € || Ansprechpartner Dr.-Ing. Haygazun Hayka Tel. +49 30 39006-221 haygazun.hayka@ipk.fraunhofer.de Dipl.-Ing. Sebastian Neumeyer Tel. +49 30 39006-219 sebastian.neumeyer@ipk.fraunhofer.de

93


industrieWorkshop

Plug-In VR

Vi r tue l l e R e a l ität i n E nt w i ck l u ng s p r o z e s s e i ntegrie re n Virtual Reality-Technologien sind in den vergangenen Jahren zu leistungsfähigen Werkzeugen gereift, die in Automobil- und Luftfahrt­industrie, in der Architektur und im Industrial Design produktiv eingesetzt werden. Dieser Industrieworkshop richtet sich an ManagerInnen der Produktplanung und Entwicklung, Ingeni­eurInnen, ArchitektInnen und DesignerInnen, die das Po­ tenzial virtueller Technologien für Produktentwicklung, Kommu­ nikation und Präsentation kennenlernen wollen. Im Workshop werden Erkenntnisse im produktiven Umgang mit dieser Technologie weitergegeben, Best-Practice-Beispiele erläutert und verschiedene Nutzungsszenarien dargestellt: von der reinen Visualisierungslösung über interaktive Modelliersysteme bis hin zu funktionalen virtuellen Prototypen. Fragen können im Workshop mit ExpertInnen diskutiert werden. Die TeilnehmerIn­ nen erhalten darüber hinaus die Möglichkeit, die Technologien selbst zu erproben und praktische Erfahrungen im Umgang mit ihnen zu sammeln.

94


|| Termin 14. November 2014 || Veranstaltungsort Produktionstechnisches Zentrum Berlin || Eine Veranstaltung für Unternehmen des Maschinenbaus sowie der Automobil­ industrie, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik, Architek­ tur und Kreativwirtschaft || Beitrag 280,– € || Ansprechpartner Dr.-Ing. Johann-Habakuk Israel Tel. +49 30 39006-109 johann.habakuk.israel@ipk.fraunhofer.de

95


96


s e r vi c e

97


k o n ta k t

veranstaltungsmanagement

Sprechen sie uns an, wenn Sie Fragen zu unserem Veranstaltungs­ angebot haben oder weitere Informationen benötigen. Wir beraten Sie gern und finden gemeinsam mit Ihnen das für Sie passende Thema und Format. Sie wünschen ein Inhouse-Seminar oder -training an Ihrem Standort und gegebenenfalls an Ihren eigenen Maschinen? Sie möchten ein Team von MitarbeiterInnen zu einem Forschungs­ thema schulen, das wir bisher noch nicht berücksichtigt haben? Fragen Sie uns danach! In einem unverbindlichen, persön­lichen Vorgespräch klären wir Ihren konkreten Bedarf und unterbreiten Ihnen anschließend ein exakt auf Ihre Anforderungen abgestimm­ tes Angebot. In unserem »Mehr Können« Newsletter informieren wir Sie außerdem vierteljährlich per E-Mail über neu hinzugekommene Veranstaltungen. Melden Sie sich dafür auf unserer Webseite an und nutzen Sie die Möglichkeit, entsprechend Ihres Profils themenspezifisch Einladungen zu einzelnen Veranstaltungen zu erhalten. So können wir Sie individuell und zeitnah auf dem Laufenden halten. || Ihre Ansprechpartnerin Claudia Engel Tel. +49 30 39006-238 weiterbildung@ipk.fraunhofer.de www.ipk.fraunhofer.de/weiterbildung Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Xing! 98


angebote

praxisnah und qualitätsgeprüft

Unsere Veranstaltungen bieten mehr als theoretische Wissens­ vermittlung. Bei uns können Sie Technologien und Methoden selbst ausprobieren und erhalten aus erster Hand Beispiele für ihre erfolgreiche Anwendung. Mehr als 70 Versuchsstände, ein umfangreicher Maschinen­park und zahlreiche Forschungslabore stehen Ihnen dafür zur Verfügung. Einprägsame Praxisbeispiele und Erfahrungsberichte aus unseren Entwicklungsprojekten veran­ schaulichen nicht nur die vermittelten Inhalte. Sie liefern Ihnen auch Anregungen, wie sich Verfahren und Technologien in Ihren Unternehmen einsetzen lassen und wie sie vor Teammitglie­ dern, Vorgesetzten und Facharbeitern erläutert und vertreten werden können. Praxisrelevanz und Flexibilität sind jedoch nur zwei Kriterien für unser Veranstaltungsprogramm »Mehr Können«. Zugleich stellen wir höchste Ansprüche an die Qualität der Inhalte und ihrer Vermittlung. Die Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS) bestätigt als unabhängiger Gutachter, dass sich das Fraunhofer IPK bei der Qualitätssiche­ rung seiner Forschungsarbeiten wie auch seiner Weiterbildungs­ angebote nach der Norm ISO 9001:2008 richtet.

99


Anmeldung*

|| Buchung Aktuelle Informationen zu unseren Veranstaltungen finden Sie im Internet unter www.ipk.fraunhofer.de/weiterbildung. Wenn Sie sich für eine Veranstaltung entschieden haben, können Sie sich online anmelden oder uns eine E-Mail an weiterbildung@ipk.fraunhofer.de schicken. Im Interesse der Planungssicherheit bitten wir Sie um Anmel­ dung bis spätestens vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn. Sie erhalten anschließend von uns eine schriftliche Bestätigung Ihrer Anmeldung sowie eine Rechnung. Bei Veranstaltungen mit beschränkter Teilnehmerzahl vergeben wir die Plätze nach der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen. Ist die Veran­ staltung bereits ausgebucht, informieren wir Sie über mögliche Ausweichtermine. || Speicherung und Nutzung von Daten Mit Ihrer Buchung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten vom Veranstalter elektronisch gespei­ chert werden. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und nutzen sie im Einklang mit den datenschutz­ rechtlichen Bestimmungen ausschließlich zur Veranstaltungsor­ ganisation von Fraunhofer IPK und IWF der TU Berlin sowie zur zukünftigen Information über Angebote beider Institute. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten jederzeit zu widerrufen und der Zusendung von In­ formationsmaterial zu widersprechen.

100


|| Veranstaltungsbeitrag Der Veranstaltungsbeitrag beinhaltet i.d.R. neben der Veran­ staltung selbst die Unterlagen sowie die Verpflegung (Kaffee­ pausen und Mittagessen, bei manchen Veranstaltungen auch Abendessen). Reise- und Übernachtungskosten sind nicht in­ begriffen. Wenn Sie eine Unterkunft buchen möchten, empfeh­ len wir Ihnen gern ein Hotel in unserer Nähe. Für Studierende bieten wir auf Anfrage einen Rabatt an. || Stornierung Stornierungen können schriftlich, per Brief, Fax oder E-Mail erfol­ gen. Bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn bleibt die Stornie­ rung kostenlos. Erhalten wir Ihre Stornierung bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn, werden Stornogebühren in Höhe von 50 Prozent des Gesamtbetrags fällig. Danach stellen wir den vollen Veranstaltungspreis in Rechnung. Alternativ können Sie gern eine/n ErsatzteilnehmerIn aus Ihrem Unternehmen benennen. || Absage von Seiten des Veranstalters Fraunhofer IPK und IWF behalten sich vor, Veranstaltungen bei zu geringer Teilnehmerzahl oder höherer Gewalt abzusagen. In diesem Fall werden wir Ihnen nach Möglichkeit einen Ersatz­ termin anbieten. Findet sich kein geeigneter Ausweichtermin, können Sie unentgeltlich von der Buchung zurücktreten. Bereits gezahlte Teilnahmegebühren werden dann erstattet. Ein An­ spruch auf Ersatz von Reise- und Übernachtungskosten sowie Arbeitsausfall ist ausgeschlossen.

*Für Veranstaltungen in Kooperation mit externen Partnern können andere Kondi­ tionen gelten. Bitte informieren Sie sich darüber auf der jeweiligen Veranstaltungs­ webseite.

101


a n r e is e

Produktionstechnisches Zentrum  Pascalstraße 8-9, 10587 Berlin

|| Mit der Bahn (von Berlin Hauptbahnhof) –– mit dem Taxi (ca. 10 Min.) –– mit dem Bus 245 von der Haltestelle »Lehrter Straße/ Invaliden­straße« in Richtung S+U Zoologischer Garten bis zur Halte­stelle »Franklinstraße«. Zu Fuß in Fahrtrichtung etwa 200 m und dann rechts in die Pascalstraße einbiegen (ca. 25 Min.). 102


A n r e is e

|| Mit dem Auto über A 111 oder A 115 (Avus) nach Charlottenburg (A 100), an der Ausfahrt »Spandauer Damm« rechts in die Otto-SuhrAllee abbiegen, links in die Cauerstraße abbiegen, die im weiteren Verlauf zur Helmholtzstraße wird, bis zur Morse­ straße und dort links einbiegen. Die Straße wird im weiteren Verlauf zur Pascalstraße. Unseren hauseigenen Parkplatz hin­ ter dem Gebäude erreichen Sie über die Schlesingerstraße. || Mit dem Flugzeug (von Berlin Tegel) –– mit dem Taxi (ca. 15 Min.) –– mit dem Bus X9 Richtung S+U Zoologischer Garten bis U Ernst-Reuter-Platz. Dort in den Bus 245 Richtung »Nord­ bahnhof« umsteigen und bis zur Haltestelle »Helmholtz­ straße« fahren. Zu Fuß in Fahrtrichtung ca. 200 m und links in die Morsestraße einbiegen. Die Straße wird im weiteren Verlauf zur Pascalstraße (ca. 30 Min.). (von Berlin Schönefeld) –– mit dem Taxi (ca. 40 Min.) –– S9 bis Hauptbahnhof, mit dem Bus 245 von der Halte­ stelle »Lehrter Straße/Invalidenstraße« in Richtung S+U Zoologischer Garten bis zur Haltestelle »Franklinstraße«. Zu Fuß in Fahrtrichtung etwa 200 m und dann rechts in die Pascal­straße einbiegen (ca. 70 Min.). 103


über uns

Forschung, Entwicklung und Qualifizierung für die industrie

Technologischer Fortschritt und Exzellenz in Forschung und Leh­ re – dafür steht das Produk­tionstechnische Zentrum (PTZ) Berlin am Charlottenburger Spreebogen. Die beiden Institute im PTZ, das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK und das Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb IWF der TU Berlin, bündeln Grundlagenexpertise und Erkenntnisse aus der anwendungs­bezogenen Forschung und legen dabei großen Wert auf den Austausch zwischen Wissen­ schaft und Industrie. In enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden realisieren wir prototypische Entwicklungen oder überführen Basisinnovationen in marktreife Anwendungen. Machbarkeitsstudien und Management von Forschungsprojekten gehören ebenso zu unserem Leistungsangebot wie konkrete Entwicklungstätigkei­ ten bis hin zur System­erprobung. Von der Innovationskraft der beiden Institute profitieren auch unsere Tagungen und Konferenzen, Technologietage, Industriearbeitskreise und -workshops sowie Seminare. Die Ver­ anstaltungsthemen orientieren sich dabei an unseren Kernkompetenzen für das Management, die Produktentstehung, den Produktionsprozess und die Gestaltung moderner Fabrikbetriebe. Unsere Kompetenzen und FuE-Themen im Überblick:

104


Unternehmensmanagement Benchmarking – Fabrikplanung – Logistik – Performance Management – Unternehmensgestaltung – Wissensmanagement Virtuelle Produktentstehung Collaborative Engineering – Konfigurationsmanagement – Modellbasiertes Entwickeln – PDM/PLM – Reverse Engineering – Smart Hybrid Prototyping – Virtuelle Realität Produktionssysteme Anlagenmanagement – Fertigungstechnologien – Mikroproduk­ tionstechnik – Produktionsmaschinen Automatisierungstechnik Automatische optische Prüfung – Prozessautomatisierung – Prozessführung – Prozesssimulation – Robotik – Sicherheitstechnik Füge- und Beschichtungstechnik Laser-Pulver-Auftragschweißen – Laserstrahl-/Hybridschweißen – Lichtbogenschweißen – Simulation – Widerstandspunktschweißen Qualitätsmanagement Anforderungsmanagement – Integrierte Managementsysteme – Lean Management – Qualitätscontrolling – Risikomanagement Medizintechnik Chirurgische Instrumente – Implantate – Instrumentennavigation – Intraoperative Bildgebung – Medizinische Software – Qua­ litätsmanagement

105


106


i m p r e ss u m

Herausgeber Prof. Dr. h. c. Dr.-Ing. Eckart Uhlmann Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK Redaktion Claudia Engel Gestaltung Mila Albrecht Druck vierC print + mediafabrik Fotos Fotolia.com: N-Media-Images (67), kentoh (65); Fraunhofer-Allianz Reini­ gungstechnik (47); Fraunhofer ILT (23); Fraunhofer IPK: Alina Goldberg (57, 59, 61, 63, 71, 83), Konstantin Heß (77, 89), Angela Salvo (95), Katharina Strohmeier (41); InMediasP (69); iStockphoto: yekorzh (37/Wasser­ tropfen); IWF TU Berlin (12, 17); MEV (75); Pixelio.de: duxschulz (79), S. Hofschlaeger (87); alle übrigen Abbildungen: Fraunhofer IPK oder IWF TU Berlin Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK Pascalstr. 8 – 9 10587 Berlin Tel.: +49 30 39006-238 Fax: +49 30 39006-392 E-Mail: weiterbildung@ipk.fraunhofer.de www.ipk.fraunhofer.de/weiterbildung Stand November 2013


P r o d u k t i o n s t e c h n is c h e s z e n t r u m b e r l i n

FRAUNHOFER - I N S T I TUT f ü r P r o d u k t i o n s­ a n l a g e n u n d Konstruktionstechnik IPK

Institut für werkzeugmaschinen und f a b r i k b e t r i e b I WF

Pascalstraße 8–9, 10587 Berlin © November 2013


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.