6
Claraspital bleibt (Becken)bodenständig ckenbodenerkrankungen sei erst in den letzten Jahren erkannt worden. Diese Zusammenarbeit soll auch neue Kenntnisse ermöglichen. «Die Auswirkungen beispielsweise einer Behandlung am Enddarm auf die anderen Organe des Beckenbodens und die langfristige Lebensqualität sind noch zu wenig bekannt.» Die tägliche Arbeit soll deshalb wissen schaftlich begleitet werden. Schon heute sei die minimal-invasive Chi rurgie von grosser Wichtigkeit in der Beckenbodenchirurgie. «Ich bin aber davon überzeugt, dass die Techniken in Zukunft noch schonender werden und damit auch multimorbide und ältere Patienten noch sicherer be handelt werden können», gibt sich Dr. Steinemann optimistisch. Q
ZVG
Gefühlte 300 Interessierte liessen sich kürzlich in der Messe Basel über das Beckenbodenzentrum des Clara spitals informieren. Drei Fachärzte und eine Fachärztin klärten auf, was alles rund ums Becken im Körper ab geht und über welche Möglichkeiten die moderne Medizin heute verfügt, wenn es mit dem Stuhlgang oder der Blase nicht mehr so richtig klappen will. Fachübergreifende Diagnostik und Therapie werden grossgeschrie ben.
Überdurchschnittlich viele Frauen Dass das Gros der Zuhörenden am Publikumsvortrag Frauen waren, dürfte kein Zufall gewesen sein. Es liegt im wahrsten Sinne des Wortes in der Natur der Sache, respektive an der weiblichen Anatomie, dass viel mehr Frauen unter gewissen Krank heiten wie etwa Blasenentzündun gen oder Folgen der Beckenboden senkung leiden. Im Anschluss an die Veranstal tung beantworte Dr. med. Daniel Steinemann Quart ein paar Fragen. Seit Oktober 2016 leitet der Chirurg das Beckenbodenzentrum im Clara spital. Er wohnt mit seiner Familie im Leimental und ist Vater zweier Töchter und eines Sohnes. «Am häufigsten behandeln wir im Beckenbodenzentrum Erkran kungen des Afters», listet er auf. Jähr lich würden rund 400 Eingriffe am After und Analkanal durchgeführt. Je ungefähr 200 Patientinnen und Patienten werden bei einer Senkung des vorderen Beckenbodens oder
Dr. med. Ida Füglistaller, Oberärztin Viszeralchirurgie und Dr. med. Daniel Steinemann, Leiter des Beckenbodenzentrums
einer Urininkontinenz beziehungs weise bei einer hinteren Beckenbo densenkung oder Stuhlinkontinenz behandelt – entweder konservativ oder mit einer Operation.
Viele Fortschritte in den letzten 20 Jahren In den letzten 20 Jahren habe die Beckenbodenmedizin eine enorme Entwicklung durchgemacht, nach dem sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt worden sei. «Die dynamische Magnetre sonanztomographie und die Un tersuchungen im Funktionslabor erlauben heute eine viel präzisere Diagnostik bei Beckenbodenproble
men», betont Dr. Steinemann. Auch gäbe es neue, vielversprechende Medikamente zur Stuhlregulation und zur Beeinflussung der Darm funktion. Die Physiotherapie habe sich stark spezialisiert. Mit der Elekt rotherapie und Biofeedback stünden weitere Methoden zur Verfügung. Infolge der zunehmenden Spezi alisierung der Chirurgen, Urologen und Gynäkologen wisse man im mer exakter, welche medizinische Massnahme bei einem bestimmten Krankheitsbild im Beckenbodenbe reich angezeigt sei. Dank minimal invasiver Techniken seien die Ope rationen heute viel schonender und damit weniger belastend für die Pa tienten als noch vor einigen Jahren. Als ein sehr innovatives Konzept be zeichnete Dr. Steinemann die Elekt rostimulation der Beckenbodenner ven mittels Schrittmacher.
Wissenschaftliche Begleitung Die grosse Bedeutung einer fä cherübergreifenden Kooperation auf dem komplexen Gebiet der Be
ZIMBER AG
Ihr Küchen-Spezialist
Markus Sutter
Zum Teil auch für Quartierbewohner Das Beckenbodenzentrum um fasst die konservative und ope rative Behandlung bei Funkti onsstörungen der Harnblase (Inkontinenz, Blasenentzün dungen, Blasenentleerungsstö rungen), Senkungsfolgen des Beckenbodens insbesondere der Blase, Gebärmutter und des End darmes, Verstopfung und Stuhlin kontinenz, Schmerzsyndromen des Beckens, Erkrankungen des Afters wie Fisteln und Hämor rhoiden. Im Weiteren gehört zum Beckenbodenzentrum aber auch eine hochspezialisierte Physio therapie, deren Angebot nebst therapeutischen individuellen Behandlungen auch Gruppen therapien zur Vorbeugung einer Beckenbodensenkung umfasst. Dieses Angebot des Beckenbo denzentrums steht laut Dr. Stei nemann den Quartierbewohnern zur Verfügung. Q
Stieber + Ehret AG
Fachhändler
Besuchen Sie unsere modernen Küchenausstellungen Hauptstr. 26, 4302 Augst, Tel. 061 815 90 10 zimber@bluewin.ch Rosentalstr. 24, 4058 Basel, Tel. 061 692 20 80 www.zimber.ch
Spenglerei + Sanitäre Installationen Utengasse 16, 4058 Basel Tel. 061'681'08'44 Fax. 061'681'43'77 www.stieber-ehret.ch Spenglerei Flachdach Blitzschutz
Sanitäre Installationen Reparatur-Service Gasapparate