Nach der Operation
Hohes Tempo – Sagen Sie Stopp
Unser Ziel ist es, dass Sie nach der Operation möglichst wenig Schmerzen verspüren. Dies trägt viel zu einer raschen Genesung bei. Starke Schmerzen vermindern die Wundheilung, hemmen die Verdauung und erzeugen unnötigen Stress. Bitte teilen Sie uns zeitnah mit, wenn Sie Schmerzen verspüren. Warten Sie damit nicht zu lange. Je früher Sie uns darauf aufmerksam machen, dass Ihre Schmerzen zunehmen, desto schneller können wir reagieren. Die ERAS®Nurse wird Sie über schmerzreduzierende Bewegungsabläufe nach Ihrer Bauchoperation informieren. Üben Sie diese Abläufe zu Hause, damit sie Ihnen nach der Operation vertraut sind.
Möglichst keine Übelkeit
Durch die Narkose und Schmerzmittel kann es vorkommen, dass Sie nach der Operation unter Übelkeit leiden. Wir können Ihnen mit Medikamenten bei der Bekämpfung der Übelkeit helfen. Wenn Sie bei früheren Operationen unter Übelkeit gelitten haben oder unter Reisekrankheit leiden, informieren Sie Ihre zuständige ärztliche Anästhesiefachperson in der Sprechstunde. Sie wird die Art der Narkose anpassen und Ihnen während der Narkose Medikamente gegen die Übelkeit verabreichen, sodass Sie beim Aufwachen möglichst keine verspüren.
Kaugummi kauen hilft
Auch Kaugummi kauen hilft, die Darmtätigkeit anzuregen und den Appetit zu fördern. Nehmen Sie Ihre Lieblingssorte Kaugummi gleich mit ins Spital.
14
2 Liter täglich trinken
Versuchen Sie so bald wie möglich zu trinken – leicht gesüsster Tee ist für den Magen gut verträglich. Wenn der MagenDarmTrakt beschäftigt ist, vergeht die Übelkeit in der Regel schneller. Genügend Flüssigkeitszufuhr –2 Liter am Tag sind ideal – verhindert Kreislaufprobleme bei der Mobilisation nach der Operation. Vermeiden Sie in den ersten Tagen nach der Operation kohlensäurehaltige Getränke. Sie können zu Blähungen führen und dadurch zu vermehrtem Unwohlsein.
Essen
Der Kostaufbau ist von Ihrer individuellen Operation und der Aktivität der Darmtätigkeit abhängig. In der Regel dürfen Sie am Operationstag bereits klare Flüssigkeit trinken. Am ersten Tag nach der Operation erhalten Sie flüssige Kost und am 2. Tag bereits feste Nahrung. Feste Nahrung gibt dem Darm einen grösseren Impuls zum Arbeiten als nur Suppe oder Joghurt. Achten Sie darauf, die Nahrung genügend zu kauen. Die Verdauung beginnt im Mund. Gut gekaute Nahrung ist für den Magen DarmTrakt verträglicher und führt zu weniger Übelkeit. Ziel ist, dass Sie möglichst rasch wieder normal essen und trinken. Wählen Sie mit der Verpflegungsassistenz Speisen aus, die Sie ansprechen und auf welche Sie Lust haben. Essen Sie am Tisch, eine sitzende Haltung regt den Appetit an und fördert die Verdauung.
Proteindrinks
Bei akuter Krankheit und Stress ist der Bedarf an Kohlenhydraten und Proteinen (Eiweissen) erhöht. Wenn in dieser Phase nicht genügend Kohlenhydrate und Proteine aufgenommen werden, kann es zu Komplikationen wie verminderter Immunabwehr, erhöhtem Infektionsrisiko, Abbau von Muskelmasse oder Wundheilungsstörungen kommen. Proteindrinks helfen Ihnen nach der Operation, den erhöhten Bedarf abzudecken. Achten Sie darauf, den Proteindrink nicht zu kurz vor den Mahlzeiten einzunehmen, damit Sie nicht ohne Hunger essen müssen. Ein guter Zeitpunkt ist abends vor dem Schlafen.
15
Bewegung
Durch ein frühzeitiges Aufstehen nach der Operation wird der Verdauungstrakt angeregt. Zudem wird die Gefahr einer Lungenentzündung oder einer Venenthrombose deutlich verringert. Versuchen Sie, am Tag der Operation 2 Stunden ausserhalb des Bettes zu verbringen, ab dem ersten Tag nach der Operation dann steigernd bis zu 4 x 2 Stunden. Machen Sie Spaziergänge im Korridor oder im Park. Ihre Pflegefachperson wird Sie dabei unterstützen.
16
Atemtherapie
Nun ist es Zeit, die Atemtherapie mit dem Atemtrainer durchzuführen um eine Lungenentzündung vorzubeugen. Sie haben den Atemtrainer und eine Instruktion dazu von der ERAS®Nurse in der Sprechstunde erhalten. Wiederholen Sie die Übungen 5 bis 10 Mal täglich.
Besuch
Ihre Angehörigen sind herzlich willkommen. Sie können massgeblich zu Ihrem Wohlbefinden und Ihrer Genesung beitragen. Wenn sich Ihre Besucher/innen anmelden, können Sie Ihre Tagesschwerpunkte ungestört einhalten.
Unsere Besuchszeiten sind täglich von 10.00 bis 20.00 Uhr
In Gesellschaft zu essen, macht mehr Freude. Gerne können Ihre Angehörigen mit Ihnen bei uns essen. Gegen Bezahlung können Sie ein Besucheressen bestellen. Wir servieren Ihnen die Mahlzeiten in Ihrem Zimmer oder auf Wunsch im Aufenthaltsraum. Sind Sie privatversichert, ist das Besucheressen eingeschlossen.
Die Essenszeiten
· Frühstück 8.00 Uhr
· Mittagessen 12.00 Uhr
· Abendessen 18.00 Uhr
17
Ihr persönliches Tagebuch
Um Ihr Befinden besser erfassen zu können, möchten wir mit Ihnen ein Tagebuch führen. Es soll Ihnen eine Unterstützung in Ihrem Genesungsprozess sein und Sie auf diesem Weg begleiten. Anhand dieses Tagebuchs werden wir Ihre tägliche Betreuung individuell planen. Nehmen Sie sich bitte Zeit für Ihr Tagebuch. Ihre Gesundheit dankt es Ihnen.
Gezielt auf Ihr Empfinden eingehen
Damit wir Ihre Schmerzen individuell erfassen können, arbeiten wir mit einer Zahlenskala auf einem Schieber. Den Schieber finden Sie auf Ihren persönlichen Tagebuchseiten (siehe Folgeseiten). Stellen Sie sich vor, der Wert 0 entspricht keinen Schmerzen und der Wert 10 den für Sie am stärksten vorstellbaren Schmerzen. Auch für das Erfassen des Übelkeitsgefühls können Sie die Zahlenskala anwenden. Wert 0 entspricht keiner Übelkeit und der Wert 10 massiver Übelkeit.
23
1. Postoperativer Tag
Datum:
Wie ist ihr Befinden?
Sehr gut Gut Eher gut Weniger gut
Geben Sie bitte die Schmerzstärke anhand der folgenden Skala an, wobei 0 keine Schmerzen und 10 maximale Schmerzen bedeuten.
Keine Stärkste Schmerzen 0 1
Wie lange konnten Sie Zeit ausserhalb des Bettes verbringen?
0 – 2 Stunden 0 – 4 Stunden 4 – 6 Stunden 6 – 8 Stunden oder mehr
War das Essen am Tisch möglich?
Frühstück Mittagessen Abendessen
Konnten Sie zwei Spaziergänge im Flur machen?
Ja Nein
Geben Sie bitte den Übelkeitsgrad an, wobei die Unten stehende Skala Ihren Leidensdruck beschreibt. 0 bedeutet keine Übelkeit und 10 bedeutet, dass Sie massiv unter Übelkeit gelitten haben oder leiden.
Keine Stärkste Übelkeit 0 1 2
Mussten Sie erbrechen?
Ja Nein
Konnten Sie Ihre Mahlzeiten einnehmen?
Übelkeit
Sehr gut Die Hälfte Wenig Gar nicht
Konnten Sie trinken?
Sehr gut > 1 Liter < als 1 Liter Gar nicht
24
2 3 4 5 6 7 8 9
10 Schmerzen
3 4 5 6 7 8 9 10
Konnten Sie die Energiedrinks nehmen?
1 2 Gar nicht
Hatten Sie bereits Windabgang?
Ja Nein
Hatten Sie bereits Stuhlgang?
Ja Nein
Meine weiteren Bemerkungen / Notizen:
25
2. Postoperativer Tag
Datum:
Wie ist ihr Befinden?
Sehr gut Gut Eher gut Weniger gut
Geben Sie bitte die Schmerzstärke anhand der folgenden Skala an, wobei 0 keine Schmerzen und 10 maximale Schmerzen bedeuten.
Keine Stärkste
Schmerzen 0 1 2
Wie lange konnten Sie Zeit ausserhalb des Bettes verbringen?
0 – 2 Stunden 0 – 4 Stunden 4 – 6 Stunden 6 – 8 Stunden oder mehr
War das Essen am Tisch möglich?
Frühstück Mittagessen Abendessen
Konnten Sie zwei Spaziergänge im Flur machen?
Ja Nein
Geben Sie bitte den Übelkeitsgrad an, wobei die Unten stehende Skala Ihren Leidensdruck beschreibt. 0 bedeutet keine Übelkeit und 10 bedeutet, dass Sie massiv unter Übelkeit gelitten haben oder leiden.
Keine Stärkste Übelkeit 0 1 2
Mussten Sie erbrechen?
Ja Nein
Konnten Sie Ihre Mahlzeiten einnehmen?
Übelkeit
Sehr gut Die Hälfte Wenig Gar nicht
Konnten Sie trinken?
Sehr gut > 1 Liter < als 1 Liter Gar nicht
26
3 4 5 6 7 8 9
10 Schmerzen
3 4 5 6 7 8 9 10
Konnten Sie die Energiedrinks nehmen?
1 2 Gar nicht
Hatten Sie bereits Windabgang?
Ja Nein
Hatten Sie bereits Stuhlgang?
Ja Nein
Meine weiteren Bemerkungen / Notizen:
27
3. Postoperativer Tag
Datum:
Wie ist ihr Befinden?
Sehr gut Gut Eher gut Weniger gut
Geben Sie bitte die Schmerzstärke anhand der folgenden Skala an, wobei 0 keine Schmerzen und 10 maximale Schmerzen bedeuten.
Keine Stärkste Schmerzen 0 1 2
Wie lange konnten Sie Zeit ausserhalb des Bettes verbringen?
0 – 2 Stunden 0 – 4 Stunden 4 – 6 Stunden 6 – 8 Stunden oder mehr
War das Essen am Tisch möglich?
Frühstück Mittagessen Abendessen
Konnten Sie zwei Spaziergänge im Flur machen?
Ja Nein
Geben Sie bitte den Übelkeitsgrad an, wobei die Unten stehende Skala Ihren Leidensdruck beschreibt. 0 bedeutet keine Übelkeit und 10 bedeutet, dass Sie massiv unter Übelkeit gelitten haben oder leiden.
Keine Stärkste Übelkeit 0 1 2
Mussten Sie erbrechen?
Ja Nein
Konnten Sie Ihre Mahlzeiten einnehmen?
Übelkeit
Sehr gut Die Hälfte Wenig Gar nicht
Konnten Sie trinken?
Sehr gut > 1 Liter < als 1 Liter Gar nicht
28
3 4 5 6 7 8 9
10 Schmerzen
3 4 5 6 7 8 9 10
Konnten Sie die Energiedrinks nehmen?
1 2 Gar nicht
Hatten Sie bereits Windabgang?
Ja Nein
Hatten Sie bereits Stuhlgang?
Ja Nein
Meine weiteren Bemerkungen / Notizen:
29
4. Postoperativer Tag
Datum:
Wie ist ihr Befinden?
Sehr gut Gut Eher gut Weniger gut
Geben Sie bitte die Schmerzstärke anhand der folgenden Skala an, wobei 0 keine Schmerzen und 10 maximale Schmerzen bedeuten.
Keine Stärkste Schmerzen 0 1 2
Wie lange konnten Sie Zeit ausserhalb des Bettes verbringen?
0 – 2 Stunden 0 – 4 Stunden 4 – 6 Stunden 6 – 8 Stunden oder mehr
War das Essen am Tisch möglich?
Frühstück Mittagessen Abendessen
Konnten Sie zwei Spaziergänge im Flur machen?
Ja Nein
Geben Sie bitte den Übelkeitsgrad an, wobei die Unten stehende Skala Ihren Leidensdruck beschreibt. 0 bedeutet keine Übelkeit und 10 bedeutet, dass Sie massiv unter Übelkeit gelitten haben oder leiden.
Keine Stärkste Übelkeit 0 1 2
Mussten Sie erbrechen?
Ja Nein
Konnten Sie Ihre Mahlzeiten einnehmen?
Übelkeit
Sehr gut Die Hälfte Wenig Gar nicht
Konnten Sie trinken?
Sehr gut > 1 Liter < als 1 Liter Gar nicht
30
3 4 5 6 7 8 9
10 Schmerzen
3 4 5 6 7 8 9 10
Konnten Sie die Energiedrinks nehmen?
1 2 Gar nicht
Hatten Sie bereits Windabgang?
Ja Nein
Hatten Sie bereits Stuhlgang?
Ja Nein
Meine weiteren Bemerkungen / Notizen:
31
5. Postoperativer Tag
Datum:
Wie ist ihr Befinden?
Sehr gut Gut Eher gut Weniger gut
Geben Sie bitte die Schmerzstärke anhand der folgenden Skala an, wobei 0 keine Schmerzen und 10 maximale Schmerzen bedeuten.
Keine Stärkste
Schmerzen 0 1 2
Wie lange konnten Sie Zeit ausserhalb des Bettes verbringen?
0 – 2 Stunden 0 – 4 Stunden 4 – 6 Stunden 6 – 8 Stunden oder mehr
War das Essen am Tisch möglich?
Frühstück Mittagessen Abendessen
Konnten Sie zwei Spaziergänge im Flur machen?
Ja Nein
Geben Sie bitte den Übelkeitsgrad an, wobei die Unten stehende Skala Ihren Leidensdruck beschreibt. 0 bedeutet keine Übelkeit und 10 bedeutet, dass Sie massiv unter Übelkeit gelitten haben oder leiden.
Keine Stärkste Übelkeit 0 1 2
Mussten Sie erbrechen?
Ja Nein
Konnten Sie Ihre Mahlzeiten einnehmen?
Übelkeit
Sehr gut Die Hälfte Wenig Gar nicht
Konnten Sie trinken?
Sehr gut > 1 Liter < als 1 Liter Gar nicht
32
3 4 5 6 7 8 9
10 Schmerzen
3 4 5 6 7 8 9 10
Konnten Sie die Energiedrinks nehmen?
1 2 Gar nicht
Hatten Sie bereits Windabgang?
Ja Nein
Hatten Sie bereits Stuhlgang?
Ja Nein
Meine weiteren Bemerkungen / Notizen:
33
6. Postoperativer Tag
Datum:
Wie ist ihr Befinden?
Sehr gut Gut Eher gut Weniger gut
Geben Sie bitte die Schmerzstärke anhand der folgenden Skala an, wobei 0 keine Schmerzen und 10 maximale Schmerzen bedeuten.
Keine Stärkste Schmerzen 0 1 2
Wie lange konnten Sie Zeit ausserhalb des Bettes verbringen?
0 – 2 Stunden 0 – 4 Stunden 4 – 6 Stunden 6 – 8 Stunden oder mehr
War das Essen am Tisch möglich?
Frühstück Mittagessen Abendessen
Konnten Sie zwei Spaziergänge im Flur machen?
Ja Nein
Geben Sie bitte den Übelkeitsgrad an, wobei die Unten stehende Skala Ihren Leidensdruck beschreibt. 0 bedeutet keine Übelkeit und 10 bedeutet, dass Sie massiv unter Übelkeit gelitten haben oder leiden.
Keine Stärkste Übelkeit 0 1 2
Mussten Sie erbrechen?
Ja Nein
Konnten Sie Ihre Mahlzeiten einnehmen?
Übelkeit
Sehr gut Die Hälfte Wenig Gar nicht
Konnten Sie trinken?
Sehr gut > 1 Liter < als 1 Liter Gar nicht
34
3 4 5 6 7 8 9
10 Schmerzen
3 4 5 6 7 8 9 10
Konnten Sie die Energiedrinks nehmen?
1 2 Gar nicht
Hatten Sie bereits Windabgang?
Ja Nein
Hatten Sie bereits Stuhlgang?
Ja Nein
Meine weiteren Bemerkungen / Notizen:
35
7. Postoperativer Tag
Datum:
Wie ist ihr Befinden?
Sehr gut Gut Eher gut Weniger gut
Geben Sie bitte die Schmerzstärke anhand der folgenden Skala an, wobei 0 keine Schmerzen und 10 maximale Schmerzen bedeuten.
Keine Stärkste Schmerzen 0 1 2
Wie lange konnten Sie Zeit ausserhalb des Bettes verbringen?
0 – 2 Stunden 0 – 4 Stunden 4 – 6 Stunden 6 – 8 Stunden oder mehr
War das Essen am Tisch möglich?
Frühstück Mittagessen Abendessen
Konnten Sie zwei Spaziergänge im Flur machen?
Ja Nein
Geben Sie bitte den Übelkeitsgrad an, wobei die Unten stehende Skala Ihren Leidensdruck beschreibt. 0 bedeutet keine Übelkeit und 10 bedeutet, dass Sie massiv unter Übelkeit gelitten haben oder leiden.
Keine Stärkste Übelkeit 0 1 2
Mussten Sie erbrechen?
Ja Nein
Konnten Sie Ihre Mahlzeiten einnehmen?
Übelkeit
Sehr gut Die Hälfte Wenig Gar nicht
Konnten Sie trinken?
Sehr gut > 1 Liter < als 1 Liter Gar nicht
36
3 4 5 6 7 8 9
10 Schmerzen
3 4 5 6 7 8 9 10
Konnten Sie die Energiedrinks nehmen?
1 2 Gar nicht
Hatten Sie bereits Windabgang?
Ja Nein
Hatten Sie bereits Stuhlgang?
Ja Nein
Meine weiteren Bemerkungen / Notizen:
37
8. Postoperativer Tag
Datum:
Wie ist ihr Befinden?
Sehr gut Gut Eher gut Weniger gut
Geben Sie bitte die Schmerzstärke anhand der folgenden Skala an, wobei 0 keine Schmerzen und 10 maximale Schmerzen bedeuten.
Keine Stärkste Schmerzen 0 1 2
Wie lange konnten Sie Zeit ausserhalb des Bettes verbringen?
0 – 2 Stunden 0 – 4 Stunden 4 – 6 Stunden 6 – 8 Stunden oder mehr
War das Essen am Tisch möglich?
Frühstück Mittagessen Abendessen
Konnten Sie zwei Spaziergänge im Flur machen?
Ja Nein
Geben Sie bitte den Übelkeitsgrad an, wobei die Unten stehende Skala Ihren Leidensdruck beschreibt. 0 bedeutet keine Übelkeit und 10 bedeutet, dass Sie massiv unter Übelkeit gelitten haben oder leiden.
Keine Stärkste Übelkeit 0 1 2
Mussten Sie erbrechen?
Ja Nein
Konnten Sie Ihre Mahlzeiten einnehmen?
Übelkeit
Sehr gut Die Hälfte Wenig Gar nicht
Konnten Sie trinken?
Sehr gut > 1 Liter < als 1 Liter Gar nicht
38
3 4 5 6 7 8 9
10 Schmerzen
3 4 5 6 7 8 9 10
Konnten Sie die Energiedrinks nehmen?
1 2 Gar nicht
Hatten Sie bereits Windabgang?
Ja Nein
Hatten Sie bereits Stuhlgang?
Ja Nein
Meine weiteren Bemerkungen / Notizen:
39
ERAS® ist ein geschütztes Markenzeichen der ERAS® Society. Als Inhaltsvorlage dieser Broschüre diente die ERAS® Broschüre der Klinik Lindenhof, ein Spital der Lindenhofgruppe Bern.
St. Claraspital, Kleinriehenstrasse 30, Postfach, CH4002 Basel
T +41 61 685 85 85, scs@claraspital.ch, www.claraspital.ch
Auflage 100 Exemplare, März 2024, © St. Claraspital,
Basel