ClaraAktuell No. 80

Page 1

www.claraspital.ch

Ausgabe 80, September 2022 ZURZACH Care Rehaklinik Basel erfolgreich gestartet Im Neubau des Claraspitals hat ZURZACH Care Anfang Juli seine elfte Rehaklinik in Betrieb genommen. Unter der Leitung von Chefarzt Dr. med. Stephan Erni kümmert sich das auf internistische und onkologische Rehabilitation spezialisierte Team um das Wohl der Patient/innen aus der ganzen Region. Der Start verlief erfolgreich, die Nachfrage ist hoch. Erstes Ziel war die Aufnahme von 15 Patient/innen, darauf ausgerichtet auch der Personalbestand. Eine etappenweise Aufstockung auf 45 Betten ist beabsichtigt, um optimale Prozesse und Abläufe zu etablieren. Für Stephan Erni heisst das: «Sie sind dann optimal, wenn sie gelebt werden und praktikabel sind.» Das ermögliche höchste Qualität und Patientensicherheit.

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Neue Entwicklungen in der Behandlung von Patient/innen Unter dem Begriff der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED), häufig mit dem englischen Begriff «inflammatory bowel disease» (IBD) abgekürzt, werden Krankheiten wie der Morbus Crohn oder die Colitis ulcerosa zusammengefasst. In der westlichen Welt wird in den letzten Jahren eine Zunahme dieser Erkrankungen beobachtet. In Mitteleuropa geht man von ca. 200–300 betroffenen Patient/innen pro 100 000 Einwohner/innen aus. Beide Krankheiten können in jedem Alter auftreten, am häufigsten jedoch zwischen dem 20. und dem 40. Lebensjahr. Frauen und Männer sind etwa gleich häufig betroffen.

Das Claraspital ist neu DKGNierenkrebs-Zentrum Das Claraspital wurde im Juli 2022 durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) als Nierenkrebszentrum zertifiziert. Das Nierenkrebszentrum ist neben dem Prostatakrebszentrum bereits das zweite nach DKG zertifizierte Organzentrum im Bereich der Urologie, weshalb das Claraspital nun offiziell über ein Uroonkologisches Zentrum nach DKG verfügt.

Aufwertung der Privatstationen

Abb. 1. Endoskopisches Bild: links: unauffällige Schleimhaut im Dickdarm, rechts: schwere Entzündung bei Colitis ulcerosa

Die Bettenstationen des Zusatzversichertentraktes werden bis 2025 etappiert renoviert. Abbildung 1:Endoskopisches Bild: links: unauffällige Schleimhaut links: unauffällige Schleimhaut im im eide 1:Endoskopisches Krankheiten sind durchBild: wiederkehDie Neugestaltung der Patientenzimmer Abbildung badem scheinen Umweltfaktoren die Entstehung Dickdarm, rechts: schwere Entzündung bei Colitis ulcerosa Dickdarm, rechts: schwere Entzündung rende Episoden von Entzündung in den bei siert auf dem «Marken-Raum-Konzept» des ClavonColitis CED zu ulcerosa begünstigen. Wichtig bei der raspitals und ist Resultat eines langen Prozes- gleichen oder unterschiedlichen Darmab- Krankheitsentstehung ist ausserdem die ses. Bereits vor fünf Jahren wurden auf einer schnitten gekennzeichnet. Patient/innen mit Durchlässigkeit (Barrierestörung) der DarmBettenstation zwei Musterzimmer eingerich- einer CED haben charakteristischerweise jahr- schleimhaut. Im gesunden Darm ist diese Bartet. Dabei wurden Tagesabläufe der Patient/ zehntelange Krankheitsverläufe mit Ruhepha- riere intakt und die ruhenden Immunzellen der innen, Raumatmosphäre und Lichtgestaltung, sen und Krankheitsschüben. Neben der Ent- Darmschleimhaut sorgen für ein GleichgePflegeanforderungen, Reinigung und vieles zündung im Darm können auch sogenannte wicht mit den im Darm normalerweise vorhanmehr berücksichtig. Anschliessend wurden die extraintestinale Manifestationen auftreten denen Darmbakterien (Darmmikrobiom), Zimmer dem Praxistest unterzogen, sie also und Entzündungen zum Beispiel der Gelenke, ohne eine Entzündung auszulösen. Bei einer mit Patient/innen belegt, auf Alltagstauglich- Haut, Augen oder in der Leber beobachtet gestörten Darmbarriere wandern vermehrt keit getestet und aktiv Rückmeldung einge- werden. Heute geht man davon aus, dass Bakterien oder Produkte von Bakterien in die holt. Ergebnis all dessen sind die 2020 fertig- mehrere Faktoren zusammenwirken müssen, Schleimhaut ein, stimulieren die Immunzellen gestellten Patientenzimmer im Neubau Hirz- um die Krankheit auszulösen. Es gibt geneti- und lösen dort einen Entzündungsprozess aus. brunnen. Sie dienen nun als Basis für die Ge- sche Veränderungen, die das Risiko, an einer Die nun aktiven Immunzellen produzieren staltung der Privatpatientenräume im CED zu erkranken, erhöhen. Häufig wird des- eine Vielzahl von Botenstoffen, die einen halb eine familiäre Häufung beobachtet. Zu- schweren Entzündungsprozess auslösen oder Hauptgebäude.

B


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.