ClaraAktuell Nr. 01/2002

Page 1

CL AR A A K T U E L L Nummer 1 November 2002

DA S ST. CLARASPITAL INFORM IERT

Editorial Prof. Dr. Ch. Ludwig Prof. Dr. P. Tondelli

Seite 2

Im Gespräch Prof. Dr. M. Solèr

Seite 3

Weiterbildung

Seite 4

Personelles

Seite 4

Kontaktadressen

Seite 4

75 Jahre St. Claraspital Am 28. Januar 2003 begeht das St.Claraspital seinen 75. Geburtstag, doch gefeiert wird fast ein ganzes Jahr lang. Die Jubiläumsevents beginnen am 30. Januar mit einem offiziellen Festakt in der St. Clarakirche und enden mit einem wissenschaftlichen Symposium am 6. November im Kongresszentrum Messe Basel. Ein weiterer Höhepunkt ist das Spittelfest vom 5.–7. September 2003. Ursprünglich als katholisches Spital für Frauen in den 1880er Jahren eingerichtet, wurde das Krankenhaus 1910 aus baulichen und sanitären Gründen geschlossen. 1928 begann dann das zweite Leben der Klinik mit der Gründung der St. Claraspital AG. Über seine wechselvolle Geschichte werden wir in der nächsten Ausgabe berichten.

Neuregelung für Baselland-Patienten «Die Nicht-Erneuerung des Vertrages für grundversicherte Patienten in BaselLand hat nur geringe Auswirkungen auf das St. Clara Spital», erläutert Verwaltungsdirektor Pierre Brennwald. «Es betrifft nur 3% der Patienten, das heisst rund 200 Personen, die über keine Zusatzversicherung für Allgemeine Abteilung Schweiz, Privat und Halbprivat verfügen.» Diese können sich jedoch für einen geringen Zusatzbeitrag von durchschnittlich 15–20 CHF nach- bzw. zusatzversichern.

Erweitertes Angebot in der Pneumologie

Neue lungenfunktionelle Abklärungen Seit diesem Frühjahr besteht am St. Claraspital ein deutlich erweitertes Untersuchungsangebot im Bereich der Pneumologie. Unter anderem können jetzt Lungenfunktionsprüfungen im Auftrag praktizierender Kollegen durchgeführt werden. Zahlreiche personelle und apparative Neuerungen in der Pneumologie am St. Claraspital bieten zuweisenden Ärzten und Patienten jetzt einen umfassenden Service. Dazu gehört, dass mit Dr. James Habicht als Konsiliararzt für Thoraxchirurge nun auch thoraxchirurgische Eingriffe inklusive Lungenresektionen, thorakoskopische Lungenbiopsien oder Mediastinoskopien am St. Claraspital möglich sind. Damit können die üblichen Lungenkrankheiten vollumf ä n glich im St. Claraspital abgeklärt und behandelt werden. Gerade auch im Hinblick auf diese thoraxchirurgischen Aktivitäten erschien es sinnvoll und notwendig, die lungenfunktionellen Abklärungsmöglichkeiten apparativ und personell auszubauen. So ist seit dem 1. Juni dieses Jahres Frau Elke Sohm als engagierte medizinisch-technische Assistentin zu 100% im Lungenfunktionslabor tätig und führt die verschiedenen, in der Folge einzeln diskutierten Untersuchungen in Zusammenarbeit mit dem Pneumologen durch. Dank dieser vollamtlichen Besetzung des Lungenfunktionslabors kann das St. Claraspital nun auch Lungenfunktionsprüfungen im Auftrag praktizierender Kollegen durchführen. Das Untersuchungsangebot im Bereich der Lungenfunktion umfasst die einfache Spirometrie, die GanzkörperPlethysmographie und die CO-Diffusionsmessung, die Bestimmung der arteriellen Blutgase sowie die bronchiale Hyperreaktivitätstestung mittels MethacholinProvokation. Mit der Spiroergometrie

steht ausserdem eine komplexe leistungsphysiologische Untersuchung zur Verfügung, die vor allem im Bereich der Differenzialdiagnose der Anstrengungsdyspnoe, aber auch zur präoperativen Risikobeurteilung im Vorfeld thoraxchirurgischer Eingriffe eingesetzt wird. Die grosse Lungenfunktionsprüfung Die einfache Praxisspirometrie hat sich in den letzten Jahren vor allem dank Fortschritten in der Messtechnik und der immer einfacher zu bedienenden Geräte als wertvolle Ausrüstung der Grundversorgerpraxis bewährt. Grosse Bedeutung (Fortsetzung Seite 2)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.