
7 minute read
MIT POSITIVER ENERGIE FÜR CKW BEGEISTERN
from EWA Blitz 249
by CKW AG
Im Werbespot «Werde Solarprofi» treten CKW-Mitarbeitende in Aktion. Mehr unter: ckw.ch/solarprofis
CKW hat sich als attraktive Arbeitgeberin positioniert. Unsere Strategie 2030 verfolgt einen ehrgeizigen Wachstumskurs und bietet Mitarbeitenden vielfältige und herausfordernde Aufgaben in verschiedenen Geschäftsfeldern. Trotzdem ist die Suche nach geeigneten Fachkräften enorm schwierig.
Verschiedene Massnahmen versuchen, die personellen Lücken bei CKW zu schliessen. So hat HR im Juni 2022 ein neues Rekrutierungstool eingeführt. Damit wollen wir die Durchlässigkeit innerhalb des Konzerns fördern und allen Mitarbeitenden die Möglichkeit bieten, sich innerhalb von CKW weiterzuentwickeln. Ebenfalls haben wir die Positionierung der Arbeitgebermarke CKW am Markt forciert.
Ursula Zimmermann, Head Talent Attraction & Acquisition CKW, erlebt den Fachkräftemangel hautnah. Im Gespräch mit «Blitz» schildert sie, wie sie und ihr Team CKW als Arbeitgeberin sichtbar und begehrenswert machen.
Ursula Zimmermann, Head Talent Attraction & Acquisiton
Was unternimmt CKW gegen den Fachkräftemangel?
Wir können den Fachkräftemangel nicht beseitigen. Es ist eine Tatsache, dass in verschiedenen, für uns relevanten Berufsfeldern nicht genügend Fachkräfte am Markt vorhanden sind. Die Frage ist also viel mehr: Wie gelingt es uns, Fachkräfte für CKW zu begeistern?
Gibt es ein Rezept dafür?
Das wäre schön. Wir haben das Talent-AcquisitionTeam (T&A-Team) weiter ausgebaut, um die wachsenden Herausforderungen bewältigen zu können. Es ist viel aufwendiger geworden, zukünftige Mitarbeitende zu identifizieren. Inserate zu schalten und Bewerbungen einzusammeln, reicht bei Weitem nicht mehr aus. Dank der Anbindung an die Axpo arbeiten wir eng mit dem T & A-Team der Axpo zusammen. Dieses unterstützt uns vor allem bei administrativen Tätigkeiten, was uns mehr Zeit für die wichtigen Recruiting-Aktivitäten lässt. Wir professionalisieren unsere Präsenz in den Social Media. Wir arbeiten an einer starken Arbeitgebermarke. Wir treiben die Digitalisierung voran. Dadurch werden wir effektiver und schneller.
Wie hebt sich CKW als attraktive Arbeitgeberin unter den anderen Mitbewerbern hervor?
Kreativität und Innovation sind gefragt! Es muss uns gelingen, mit positiver Energie nach aussen zu wirken und Menschen für uns und unsere Projekte zu begeistern. Auf dem Weg zum Wunscharbeitgeber unterstützt uns natürlich die Präsentation der Arbeitgebermarke. In Zusammenarbeit mit den Fachbereichen und Marketing wurden tolle Videos und Formate für verschiedenen Medienträger entwickelt. Wir müssen eine Beziehung zu den potenziellen Bewerbern und Kandidatinnen aufbauen. Deshalb ist es wichtig, dass Menschen im Umgang mit CKW spüren, dass wir mit Engagement und Freude unsere Aufgaben angehen.
Wie wichtig ist das Zusammenspiel innerhalb von CKW?
Die genannten Massnahmen sind die Basis für erfolgreiches Wachstum. Aber es braucht mehr. Gerade im Bereich M&A (Mergers & Acquisitions resp. Unternehmenszukäufe) ist die Integration der Mitarbeitenden der Schlüssel zum Erfolg. Auch ist es wichtig zu sehen, was für eine grossartige Chance die Veränderung bei CKW für die Mitarbeitenden darstellt. Die interne Bewegung in neue Funktionen und Bereiche stellt eine grossartige Wachstumsmöglichkeit für Mitarbeitende dar. Der interne Stellenmarkt ist äusserst attraktiv und offen für Interessierte aus allen Bereichen des Unternehmens.
Was können wir als Mitarbeitende beitragen?
Keiner kennt den Markt im persönlichen Fachbereich besser als unsere Berufsleute – darum ist Mitarbeiterwerbung so enorm wichtig! Mit attraktiven Mitarbeiterprämien belohnen wir diese Aktivitäten. Wir alle sind CKW-Botschafter/innen. Unsere Begeisterung für CKW ist die beste Werbung. Wir haben beispielsweise Hintergrund-Banner zur Gestaltung der persönlichen LinkedIn-Profile erstellt und im Brand-Portal abgelegt. So können Mitarbeitende ihre Zugehörigkeit zu CKW zeigen und auch durch Posts und Weiterleiten unserer Inserate die Sichtbarkeit von CKW erhöhen. Interview: Röbi Keller, CKW
Du möchtest dich weiterentwickeln ? Der interne Stellenmarkt im Insider ist offen für alle Interessierten.
Für CKW auf der Suche nach Solar- und anderen Profis: Das T&A-Team – hinten v. l.: Ana, Patricia, Rebecca, vorne v. l.: Ursula und Mathias

Im Kalenderjahr 2021 haben wir …
– 4 000 Bewerbungen verarbeitet – 142 neue Mitarbeitende rekrutiert – 36 Stellen intern besetzt
«WIR MÜSSEN UNS MEHR DENN JE TRANSFORMIEREN»
Das Qualitätsmanagement der CKW Gebäudetechnik arbeitet seit 1999 mit dem EFQM-Modell (European Foundation for Quality Management). Für den Erhalt der EFQM-Anerkennung muss sich ein Unternehmen alle drei Jahre neu qualifizieren.
Alex Hüsler, Leiter strategische Projekte und Qualität
Zurzeit laufen die Vorbereitungen zur Rezertifizierung bei der CKW Gebäudetechnik. Alex Hüsler erklärt uns das Modell und verrät, wie weit die Arbeiten zur Rezertifizierung vorangekommen sind.
Alex, kannst du das EFQM-Modell kurz und einfach erklären?
Das EFQM-Modell ist eine QualitätsmanagementMethode und ein Handlungsrahmen. Dieser unterstützt Unternehmen, künftige Herausforderungen zu erkennen, und hilft, Lösungen zu finden.
Was bringt uns diese QualitätsmanagementMethode?
Das Modell verfolgt eine ganzheitliche Perspektive. Die Führungskräfte können mit der EFQM-Methodik komplexe Fragestellungen bearbeiten.
Wie unterstützt EFQM die Umsetzung der neuen CKW-Strategie?
Das Modell hilft uns, Mission, Vision und Strategie miteinander zu verknüpfen und nachhaltigen Nutzen für die wichtigsten Interessengruppen zu schaffen. Zudem gibt uns das Modell eine gute Orientierung, um uns für die Zukunft fit zu machen. Schliesslich müssen wir uns als Organisation mehr denn je transformieren. Treiber hierzu sind der technologische Fortschritt, der kulturelle Wandel und die Dekarbonisierung.
Wer arbeitet in deinem Team mit?
Wir arbeiten in einem interdisziplinären Team mit Vertreterinnen und Vertretern der Gebäudetechnik und der verschiedenen CKW-Fachbereiche (Nachhaltigkeitsmanagement, HR, Berufsbildung, Finanzen, Arbeitssicherheit sowie Marketing & Kommunikation).
Sind wir gut im Zeitplan?
Wir sind im Zeitplan, doch es müssen noch einige Arbeiten bis zum Assessment im November erledigt werden. Das grösste Arbeitspaket ist das Verfassen der 80-seitigen Bewerbungsschrift, die den Assessoren bis im September zugestellt werden muss.
2022
August September Oktober
Laufende Projekte & Vorhaben
Bewerbungsdokument verfassen
Abgabe Bewerbung
(mind. 2 Monate vorher)
Vorbereitung Assessment
Selbstbewertung Interviewtraining
Welche Rolle spielt unser Nachhaltigkeitsmanagement bei der Rezertifizierung?
Dem EFQM-Modell liegt ein «Ecosystem-Denken» zugrunde, dem Thema Nachhaltigkeit in Verbindung mit der Wertschöpfung wird also eine zentrale Bedeutung beigemessen. Unser Nachhaltigkeitsmanagement wird bekanntlich für alle Organisationseinheiten der Marke CKW sehr professionell betrieben. Davon profitiert die Gebäudetechnik in der bevorstehenden Rezertifizierung ganz besonders.
Merken wir Mitarbeitenden etwas von EFQM?
Die Wirkung eines integrierten Managementsystems wie EFQM wird von den Mitarbeitenden indirekt wahrgenommen, zum Beispiel, dass die Gebäudetechnik die aktuellen Herausforderungen antizipiert und sich im Sinne einer lernenden Organisation weiterentwickelt. Röbi Keller, CKW
November Dezember
Externes Assessment (23.–25.11. 2022)
RECOGNISED BY EFQM 2022
Das QualitätsmanagementSystem der European Foundation for Quality Management (EFQM) gibt es seit mehr als 30 Jahren. Es wird von international erfolgreichen Unternehmen wie BMW angewendet.
ACHTSAMKEIT MACHT SICHER
Im Geschäftshalbjahr 2021/22 ereigneten sich innerhalb der CKW-Gruppe so wenige Berufsunfälle wie nie zuvor. Die Gründe dafür sind nicht nur auf Glück zurückzuführen, sondern auf die (geschulte) Achtsamkeit von uns Mitarbeitenden.
Die einmalig tiefen Unfallzahlen bezeugen, dass die Sicherheitskultur von allen Mitarbeitenden der CKWGruppe gelebt wird. Um Unfällen vorzubeugen, arbeiten wir sicherheitsgerichtet, gehen keine Kompromisse bezüglich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ein und stoppen bei drohender Gefahr den Arbeitsprozess. Weiter sind eine gut funktionierende Zusammenarbeit vor allem in den handwerklichen Berufen sowie die Achtsamkeit bei der Arbeitsausführung zentral. Die Grundpfeiler unserer starken Sicherheitskultur bilden die wiederkehrende Aus- und Weiterbildung, der permanente Dialog sowie der Einbezug der jeweiligen Sicherheitsbeauftragten (SiBe) bei Gefahrenermittlung, Definition von Schutzmassnahmen oder Ereignisabklärungen.
Suva-Erlebnisparcours bei CKW
Um das hohe Sicherheitsniveau an unserem Arbeitsplatz aufrechtzuerhalten, braucht es weiterhin den persönlichen Beitrag von uns allen. Unsere Risikoeinschätzung basiert im Wesentlichen auf Wahrnehmung, Erfahrung und Einstellung. Dadurch können wir unser Verhalten am Arbeitsplatz wie auch im privaten Umfeld positiv beeinflussen. Um uns für Gefahren noch besser zu sensibilisieren, gastierte im April 2022 die Suva mit ihrem Erlebnisparcours in Rathausen. Rund 300 Mitarbeitende – davon 120 Lernende – besuchten den Parcours, der einen positiven Eindruck hinterliess. 91 Prozent der Lernenden bewerteten den Erlebnisparcours als gut bis sehr gut.
Suva-Stolperparcours bei EWS
Im Mai führte EWS zusammen mit der Suva einen Stolperparcours durch. Alle Mitarbeitenden hatten die Gelegenheit, daran teilzunehmen. Dank dieser Präventionsmassnahme konnten die Unfallzahlen bei EWS auf einem sehr tiefen Niveau gehalten werden. Daniel Schweizer, CKW
Der Suva-Stolperparcours bestand aus sieben Stationen, die typische Situationen mit einem hohen Stolper- und Sturzpotenzial simulieren.



Ausgelassene Stimmung zu toller Musik an der CKW-Sommerparty.

HEISSE CKWSOMMERPARTY

Rund 600 Mitarbeitende folgten der CKW-Einladung zur Sommerparty auf der Insel Rathausen. Schon ab 16.30 Uhr verwandelte sich das Gelände in eine Festmeile. Der Duft von Currywurst, Poulet, orientalischen Kräutern, mexikanischen Tortillas und Crêpes lag in der Luft. Wir verweilten an den Streetfood-Ständen und bedienten uns ganz nach unseren kulinarischen Vorlieben. Genügend Getränke standen ebenfalls zu unserer Verfügung. Wir hatten viele Gelegenheiten, uns mit den Kolleginnen und Kollegen auszutauschen und auch mal über Privates zu sprechen. Ab 20 Uhr spielte die CoverBand auf und bot uns musikalische Unterhaltung. So manch ein Bein begann zu wippen. Viele klatschten den Rhythmus der Musik und sangen ausgelassen mit. Das Fest dauerte bis in die frühen Morgenstunden. Nach der langen, pandemiebedingten Pause haben wir das Zusammensein ausgiebig gefeiert. Es war ein bestens organisiertes, gelungenes Fest. Ganz herzlichen Dank dem ganzen Team des Personalverbandes CKW für die Organisation. Röbi Keller, CKW

