Buchlimmattal 12 13

Page 1

2012/13 www.Orts-Info.ch

3

2012/13



Inhalt

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1

Freizeit 38-40

Die Region im Fokus

Entsorgungspläne 41-43

2

Vorwort 3-4

Gesundheit I

44-63

Willkommen in Schlieren Standortförderung Limmattal

Gesundheit II

64-71

Internet I – Allgemeine Informationen

5 6-7

8

Internet II – Orts-Info im Internet – über uns 9 Wichtige Telefonnummern Notfall 10 Wichtig 11-12 Erste Hilfe 13 Vergiftungen 14 Suchtprobleme – Beratungsstellen 15 Schutz und Rettung / Es brennt! 16 Feuerwehr-Kommandanten 17

Leben und Wohnen im Alter

Kultur der Gemeinden

72-99

Gastronomie 100-105 Dachverband 106-109 Wirtschaft / Firmenpräsentation

110-152

Firmenverzeichnis nach Branchen

153-188

Vereinsporträts 189-276

Verwaltungen 22-24 Kirchgemeinden 25-26 Schulferien 27 Schulen Limmattal 28-31

Bergdietikon 190-195 Dietikon 196-215 Engstringen 216-225 Fahrweid 226-229 Geroldswil 230-233 Oetwil a.d.L 234-239 Schlieren 240-247 Spreitenbach 248-251 Urdorf 252-267 Weiningen 268-276

Bildung / Weiterbildung

Vereinsverzeichnis alphabetisch

Schadenfall 18-19 Streckennetz 20-21 Gemeinden der Region Limmattal

Schwimmbäder der Region

22-31

32-36 37

277-294

Jahresagenda 295-298 Regionalplan/-karte 299-304

1


Die Region im Fokus munikation und zum Austausch ihrer Anliegen mit Ihnen, den Leserinnen und Lesern. Diese Vereinsstruktur wird durch kleine wie grosse Vereine gleichermassen getragen und so findet sich für jede Altersgruppe eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung.

Die Region im Fokus Liebe Leserinnen und Leser Der unermüdliche Einsatz unzähliger Vereins­ aktiver ist für das kulturelle Leben in unserer Gesellschaft wichtiger denn je. Sie bieten die Grundlage für ein funktionierendes Zusammenspiel aus Erwerbsleben und Hobby. Mit unserem Vereins- und Kulturbuch bietet Orts-Info genau diesen wichtigen Organisationen die Möglichkeit, sich der Bevölkerung vor­z ustellen. Auch kleine Vereine und soziale Einrichtungen finden hier eine Plattform zur Kom­

In einer Zeit, in welcher der Begriff «Freizeit» immer mehr an Stellenwert gewinnt, ist es wichtig, gesellschaftlich wie kulturell zusammenzuspannen. Das Vereins- und Kulturbuch verbindet die Vereine und informiert über deren Aktivitäten. Darüber hinaus stellt es die ganze Re­ g ion mit ihren Sehenswürdigkeiten, kulturellen Höhepunkten und geschichtlichen Hintergründen vor. Für das Gewerbe bietet sich die Möglichkeit, im Einklang mit dem Vereinsleben der Region präsent zu sein. Die Zusammenarbeit der Vereine mit Sponsoren, Gönnern und Aktiven kann so gestärkt und gefördert werden. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen viel Spass mit unserem Vereins- und Kulturbuch der Re­ gion Limmattal 2012/13. Ihr Orts-Informationen-Team

Impressum Vereins- und Kulturbuch Verlag

Limmattal 2012/13

Orts-Informationen

Gratisbezug zum Teil bei den Gemeinden.

Seestrasse 40, 8802 Kilchberg

Abgabe an Neuzuzüger. Verteilung an sämtliche

Telefon 044 715 05 05

www.orts-info.ch

Haushaltungen und Postfächer.

Telefax 044 715 05 15

info@orts-info.ch

Layout / Inserate Multimixmedia Telefon 079 645 69 36

www.multimixmedia.ch

info@multimixmedia.ch

2

Die vom Verlag gestalteten und veröffentlichten Anzeigen sowie redaktionellen Beiträge und Fotos dürfen nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Verlages reproduziert werden.


Vorwort dietikon

Otto Müller Stadtpräsident Dietikon

Geschätzte Leserschaft Das Limmattal pulsiert und lebt von seiner Vielfalt: Es ist dynamischer Wirtschaftsraum und Arbeitsort genauso wie idyllisches Erholungsgebiet und Zuhause für Tausende von Menschen. Kein Wunder, ist das Limmattal begehrt! Das Limmattal ist vor allem auch Begegnungsort und bekannt für sein vielseitiges Vereinsleben. Den zahlreichen Ortsvereinen ist es zu verdanken, dass Menschen mit unterschiedlichsten Interessen genau das Angebot finden, das ihnen gefällt und sie zum Mitmachen motiviert. Entdecken auch Sie Ihren Verein in diesem Buch!

Bei Unternehmen ist das Limmattal nicht minder gefragt. Vom Gewerbe bis zum Grossbetrieb, sie bieten Tausende von viefältigen Arbeitsplätzen. Auch sie erhalten hier eine Plattform, um sich zu präsentieren und auf Ihre Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen. Ich bin stolz, Ihnen mit der neusten Ausgabe des Vereins- und Kulturbuchs das Limmattal und sein reichhaltiges Angebot vorzustellen und wünsche Ihnen viel Lust und Inspiration auf der Entdeckungstour!

Otto Müller Stadtpräsident Dietikon

3


vorwort schlieren

Toni Brühlmann-Jecklin Stadtpräsident Schlieren

Wenn Sie dieses Heft in den Händen halten, sind Sie wahrscheinlich kürzlich von irgendwoher ins Limmattal zugezogen. Wir heissen Sie herzlich willkommen. Es gibt viele Gründe hierher zu ziehen. Eine grosse Anzahl von Arbeitsplätzen bieten die Grundlage beruflich Fuss zu fassen. Eine schöne neue Wohnung kann dazu beitragen, sich hier nieder zulassen. Gute Anbindungen an den öffentlichen Verkehr und an das nationale Strassennetz sichern den Kontakt zur weiteren Umgebung. Ein bestens ausgebautes Gesundheitssystem mit eigenem Spital bietet Sicherheit im Falle von drohenden Krankheiten. Qualitativ hoch stehende öffentliche Schulen auf allen Stufen inklusive der Kantonsschule in Urdorf und einer privaten internationalen Schule in Schlieren bieten Gewähr für eine gute und zeitgemässe Ausbildung der Kinder und Jugendlichen.

Wenn Sie ins Limmattal gezogen sind, leben Sie in einer Gegend, wo die Gegenwart gut organisiert ist. Als Wachstumsregion mit nationaler Ausstrahlung blicken wir aber auch in eine faszinierende Zukunft. Es entstehen nicht nur neue Häuser, sondern auch neue Wohnformen für Familien, ältere und jüngere Menschen, für Menschen, die aus beruflichen Gründen für kurze Zeit hier wohnen und solche, die sich hier wirklich niederlassen wollen. An Sie alle richtet sich dieses Heft. Es freut uns, wenn Sie nicht nur hier wohnen, sondern sich auch aktiv in unseren Gemeinden integrieren, indem Sie Ihre Nachbarn kennen lernen, vielleicht einem Verein, einer Partei beitreten, sich aktiv um die öffentlichen Belange kümmern und das kulturelle Angebot in Anspruch nehmen. Einen ersten Schritt haben Sie mit dem Blättern in diesem Buch gemacht.

Toni Brühlmann-Jecklin Stadtpräsident

4


Standort- und Wirtschaftsförderung

Willkommen in Schlieren! Wenn Sie einen neuen Standort suchen oder sich informieren möchten, was in Schlieren passiert, sind Sie genau richtig. Wir zählen Sie gerne zu unseren Partnern, denn wir haben sicher das Angebot, das Sie suchen! Auch Sie können unseren Auftritt aktiv mitgestalten durch die Veröffentlichung von wichtigen Werbe- und Wirtschaftsanlässen. Wir freuen uns, mit dem Gewerbe, mit der Industrie sowie mit den Grund- und Immobilieneigentümern eine aktive Standort- und Wirtschaftsförderung zu betreiben! Toni Brühlmann-Jecklin, Stadtpräsident

Partnerschaftliche Zusammenarbeit Schlieren verfügt über bedeutende Wachstumsreserven in bisher ungenutzten oder unternutzten Industrie- und Gewerbezonen. Die Stadt unterstützt Investoren bei der Entwicklung dieser Gebiete. Die Standort- und Wirtschaftsförderung spricht Unternehmen an, die in zukunftsträchtigen Branchen tätig sind und qualitatives Wachstum versprechen. Was Schlieren anstrebt, ist ein gesunder Mix mit Firmen aus verschiedenen Branchen, verschiedener Grösse und in verschiedenen Lebenszyklen – vom Hightech-Start-up bis zum etablierten Dienstleister. Die Stadt Schlieren arbeitet eng zusammen mit lokalen Partnern wie der Wirtschaftskammer, dem Gewerbeverein, der Detaillistenvereinigung Pro Schlieren und dem Hauseigentümerverband. Dazu kommt die Zusammenarbeit mit den örtlichen Immobilieneigentümern und Verwaltungen sowie Baulandeigentümern. Schlieren hat die Gründung der regionalen

Standortförderung Limmattal massgeblich unterstützt. Ueberregional wurde das Netzwerk mit der Kantonalen Wirtschaftsförderung, mit dem KMU Dienst des Kantons, mit Zürich Network (Marketingorganisation im Ausland) erschlossen und in den ersten An- und Umsiedlungsprojekten bereits erfolgreich erprobt. Von den Ansiedlungen profitieren alle Neu zugezogene Firmen bedeuten neue Arbeitsplätze, Aufträge für das Schliermer Gewerbe, neue Kunden für die Ladengeschäfte - vor allem aber auch den Erhalt und die Steigerung der Steuererträge für die Stadt. Die Ansiedlungen der letzten 12 Monaten sind regional und national nicht unbemerkt geblieben. Man darf festellen, dass der Bekanntheitsgrad von Schlieren bei den Multiplikatoren des Gewerbes und der Wirtschaft und bei Investoren erheblich gestiegen ist. Auch das ansässige Gewerbe profitiert. Neue Firmen benötigen Büro- und Fabrikationsräume, Informatik-Dienstleistungen, Büromaterial und vieles mehr. Mitarbeitende sind vor allem auch Konsumentinnen und Konsumenten. Sie kaufen in lokalen Geschäften ein, benötigen für ihre Autos Garagenbetriebe, essen in Restaurants, gehen zum Coiffeur, bringen Kleider in die chemische Reinigung, besuchen Freizeit und Kultureinrichtungen - um nur einige Bespiele zu nennen. Kontakt: wirtschaftsfoerderung@schlieren.zh.ch oder Tel. 044 738 15 06.

5


Standortförderung Limmattal

Bruno Hofer Geschäftsleiter Standortförderung Limmattal

Limmattal – Wo die Zukunft zuhause ist! Das Limmattal pulsiert als Entfaltungsraum! Die Flusslandschaft zwischen Zürich und Brugg ist zentral gelegen. Die Nähe zur Weltstadt mit ihrem Flughafen markiert einen wesentlichen Standortvorteil. Öffentlicher und privater Verkehr sind hervorragend erschlossen. Durch die geplante «Limmattalbahn» wird die Verkehrsinfrastruktur weiter entwickelt. Die Gegend ist geprägt durch eine grosse Zahl von vielfältigen dynamischen Arbeitsplätzen und zahlreichen attraktiven modernen Wohnregionen. Zahlreiche Naherholungsgebiete in unmittelbarer Nähe (zB. Rebberge) verweisen auf die hohe Naturverbundenheit der Bewohnerinnen und Bewohner. Das Flussufer der Limmat wird als Erholungsfaktor erster Güte gerade auch im Rahmen des Projekts «Agglomerationspark Limmattal» weiter gefördert. Heute gehört die Region zu den dynamischsten Gebieten der Schweiz. Die wirtschaftliche Dynamik ist jedoch mit einer erhaltenen Landschaft, in der auch die Ursprünglichkeit des Kulturellen ihren Platz hat (zB. Kloster Fahr) verbunden. Das Limmattal zieht auf seiner Gesamtlänge von 36 Flusskilometern über 650'000 Menschen in seinen Bann. Hinzu kommt der Vorteil des Denkplatzes Zürich. Mit zwei Universitäten und einer grossen Zahl von Weiterbildungsmöglichkeiten und speziellen Studieneinrich-

6

tungen wie beispielsweise neu nun auch einer Internationalen Schule (Schlieren), kann der Arbeitsmarkt Limmattal auf ein grosses Reservoir an Talenten zurückgreifen. Das Limmattal ist auch ein Einkaufsparadies. Eine Rundumversorgung mit Shopping-Möglichkeiten, Freizeitanlagen und Sportgelegenheiten aller Art und auch eine Versorgung mit mehreren regionalen Radio- und TV-Programmen ergänzen das Angebot und runden es ab. Als besonderer Trumpf im Limmattal gilt die grosse und ausgewiesene Vielfältigkeit. Im engeren Limmattal leben rund 79'000 Menschen, das heisst sechs Prozent der Bevölkerung im Kanton Zürich. Im Limmattal werden 35'000 Arbeitsplätze angeboten. Zudem pendeln täglich über 20'000 Menschen ins Limmattal zur Arbeit. Dies stellt den vierthöchsten Zustrom bei Vergleichsregionen dar. Ein Grossteil des Pendlerstroms erreicht die Städte Dietikon und Schlieren. Die wirtschaftliche Entwicklung dürfte auch in Zukunft positiv sein. Dies zeigt sich in der Kombination von hoher Standortqualität und überdurchschnittlicher Branchenbewertung. Der Dienstleistungssektor ist mit 75 Prozent aller Arbeitsplätze der Bedeutendste. Diese Quote liegt über dem Landesdurchschnitt (68 Prozent). Aber auch der Industriesektor ist mit 24 Prozent aller Arbeitsplätze bedeutsam. Der Grosshandel nimmt als grösste Branche einen


Standortförderung Limmattal

Anteil von 13 Prozent ein. Überdurchschnittlich stark verankert sind auch die Branchen IT und Autogewerbe (je 6 Prozent). Im Limmattal ist der Strukturwandel sichtbar. Es findet ein Wechsel von den traditionellen zu den wertschöpfungsintensiven Branchen statt. Der Branchenmix ist sehr vielfältig und positiv. Das Chancen-Risiko-Profil der Wirtschaft im Limmattal ist vorteilhaft und wird kantonsintern nur noch durch die Stadt Zürich übertroffen. Verbunden mit einer sehr hohen Standortattraktivität die gebildet wird durch die hervorragende verkehrstechnische Anbindung sowie die vergleichsweise attraktive steuerliche Situation, bietet sich das Limmattal als BusinessStandort ganz besonders an. Der Immobilienmarkt ist sehr attraktiv. Seit 2002 verzeichnet das Limmattal einen sehr positiven Trend bei der Entwicklung der Anzahl an Baugesuchen und -Bewilligungen. Aktuell werden vor allem Mehrfamilienhäuser erstellt. Zwischen 2005 und 2010 sind gemäss einer Studie der Credit Suisse die Preise für Wohneigentum um durchschnittlich 34 Prozent angestiegen, wobei der Anstieg im gehobenen Sektor noch bedeutender ist (39 Prozent).

Machen sich für eine S-Bahn-Station Silbern stark (v.l): Urs Jenny, Präsident der IG Silbern, Josef Bütler, Spreitenbacher Gemeindeammann und Otto Müller, Dietiker Stadtpräsident. Foto: Bettina Hamilton-Irvine Quelle: az Limmattaler Zeitung

Um die Dynamik der Verkehrsinfrastruktur aufrecht zu erhalten, sind im Limmattal bereits zahlreiche Schritte in die Wege geleitet worden. So soll eine Limmattalbahn verwirklicht werden. Die Region fordert zudem im Raum Dietikon-Silbern die Schaffung einer neuen S-Bahnhaltestelle, ferner einen zweiten Autobahn-Halbanschluss bei Spreitenbach, eine dritte Tunnelröhre am Gubrist mit einer Überdachung sowie eine Beseitigung der Lärmimmissionen beim Rangierbahnhof Limmattal. Das Limmattal ist der Ort, wo die Zukunft zuhause ist. Die Standortvorteile sind zahlreich und bedeutend und: An Problemen wird aktiv und hartnäckig gearbeitet. Die Standortförderung Limmattal koordiniert regionale Interessen, bündelt sie und wirkt als Sprachrohr in der Region für die Region. Bruno Hofer Geschäftsleiter Standortförderung Limmattal www.standort-limmattal.ch

7


Internet

INFO-Internet Eine der besonderen Eigenarten des Massenmediums Internet ist die enorme Geschwindigkeit. Ein Klick auf die Maustaste genügt, schon liefert das Netz eine unglaubliche Fülle an Informationen aus allen Wissensgebieten auf dem PC-Bildschirm. Spiel und Spass, Musik und Video sind weitere Angebote, die sich in Hülle und Fülle auf Millionen von Webservern in aller Welt zum Herunterladen anbieten. Immer grössere Datenlast Die ständig zunehmende Leistungsfähigkeit der PC animiert die Programmierer von Internetseiten dazu, immer bessere und ausgefallenere Augenreize mit den Homepages zu verknüpfen: gefällige Grafiken, anspruchsvolle Flash-Animationen und spannende Videoclips. Während die Computer solche Inhalte in der Regel mühelos verarbeiten, stossen die Übertragungseinrichtungen an ihre Grenzen. Lange Übermittlungszeiten, fehlerhafter Datenempfang, gar Verbindungsabbrüche können die Folgen sein.

Kabelsteckdose genügt Neue, bessere und vor allem kostengünstigere Verbindungssysteme sind gefragt. Kabelinternet heisst die Antwort. Seit geraumer Zeit bieten die lokalen Netzbetreiber über ihre einstigen Radio- und Fernsehnetze auch Internetverbindungen an. Knotenpunkt ins weltweite Netz bildet die Kabel-TV-Empfangsstation. Anschlusspunkt für die Internet-User ist die Kabeldose zu Hause im Wohnzimmer. Ein Kabelmodem genügt, schon funktioniert auch die Online-Verbindung. Ohne Zusatzinstallationen, ohne Einwählprozeduren und ohne Telefongebühren. Dafür mit einem hohen Datentempo. Die Kabelkunden können mit der Wahl des Internet-Abonnements selber bestimmen, wie hoch die Übertragungsgeschwindigkeit sein soll. Und profitieren zudem vom Vorteil einer konstanten und zuverlässigen Online-Verbindung weitab vom erbarmungslosen Telefongebührenzähler.

w w w.or t s-info.ch

8


Internet

Orts-Info im Internet - über uns Unser Verlag hat es sich zur Aufgabe gemacht, wichtige Informationen zu 25 Regionen in kompakter, übersichtlicher Form zusammenzutragen und jährlich auf den neuesten Stand zu bringen. Der Inhalt, bisher nur als Buch mit den Schwerpunkten GESUNDHEIT – KULTUR – VEREINE – WIRTSCHAFT publiziert, ist nun auch per Internet verfügbar.

Vereine und soziale Einrichtungen finden hier eine Plattform zur Präsentation ihrer Aktivitäten und Anliegen. Die Wirtschaft – nach Branchen geordnet – ist ebenfalls vertreten. Besondere Sorgfalt verwenden wir auch auf den Teil Service Public: Notfallnummern, Öffnungszeiten, Schulferien, Verwaltungsadressen etc. sind übersichtlich dargestellt.

Die Orte der jeweiligen Region werden individuell in ihrer kulturellen Vielfalt vorgestellt.

Ob Buch oder Internet – wir hoffen, dass Ihnen die Orts-Info stets gute Dienste leistet.

In unserer schnelllebigen Zeit können sich Informationen aller Art rasch ändern. Entdecken Sie eine Unstimmigkeit, sind wir dankbar für Ihren Hinweis.

9


Wichtige Telefonnummern

Notfall-Telefonnummern Notfallnummern

Elternnotruf

044 261 88 66

Polizeinotruf 117

Mädchenhaus

044 341 49 45

Feuerwehrnotruf 118

Frauenhaus Zürich zum Schutz

Sanitätsnotruf 144 Vergiftungsnotfälle 145

misshandelter Frauen 044 363 22 67 Frauenhaus Violetta f. Migrantinnen 044 291 08 70

Dargebotene Hand (Gespräche in Krisen)

143

Sorgentelefon für Kinder

0800 55 42 10

Strassenhilfe (Fahrzeugpannen)

140

Pikett Strafverteidigung

044 201 00 10

Schweiz. Rettungsflugwacht REGA Telefonhilfe für Kinder und Jugendliche

1414 147

Apotheken

Toxikologisches Zentrum 145 oder 044 251 51 51

Apotheken ausserhalb der Öffnungszeiten

Notfalldienst Tierspital

044 635 81 11

Bezirke Dietikon und Zürich

Tierambulanz

0800 55 70 10

Tier-Rettungs-Dienst

044 211 22 22

0900 55 35 55

Stadtpolizei / Gemeindepolizei

Tierärztli. Notfalldienst Limmattal 044 740 98 38

Stadtpolizei Dietikon

044 740 17 77

Chiropraktische Notfallzentrale

Stadtpolizei Schlieren/Urdorf

044 738 14 14

Stadtpolizei Zürich

044 411 71 17

044 242 42 21

Zahnärzte im Limmattal Notfall 0840 73 09 53 Zahnprothetiker-Verband

044 272 66 90

Ärztliche und zahnärztliche Notfall-Zentrale 7 x 24 h

044 421 21 21

Psychiatrische Uni-Klinik Zürich

044 384 21 11

Gemeindepolizei Geroldswil

044 749 32 17

Gemeindepolizei Weiningen

044 752 25 00

Regionalpolizei Spreitenbach

056 402 00 44

Notfallzentrum Hirslanden ZH

044 387 35 35

Kantonspolizei

Kriseninterventionszentrum

044 296 73 10

Kantonspolizei Dietikon

044 744 66 00

Notfalltelefon für Frauen

044 291 46 46

Polizeiposten Unterengstringen

044 750 90 20

BIF-Beratungs- und Informationsstelle

(zuständig auch für Fahrweid, Geroldswil,

für Frauen gegen Gewalt in der Ehe

Oberengstringen, Oetwil a.d.L, Weiningen)

und Partnerschaft

044 278 99 99

Polizeiposten Schlieren

Opferberatungsstelle für gewaltbetroffene

(zuständig auch für Urdorf)

044 738 14 14

Jungen und Männer

Kantonspolizei Spreitenbach

056 418 80 40

Kantonspolizei Zürich

044 247 22 11

Wasserschutzpolizei Zürich

044 411 84 11

043 322 15 00

Schlupfhuus-Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche

10

043 268 22 68


Wichtige Telefonnummern

Wichtige Telefonnummern Sozialdienste

Weitere Spitäler befinden sich in Zürich!

AIDS-Aufklärung Schweiz, Kanton Zürich (Mo und Fr abend) 044 261 03 86

Spitex

Zürcher Aidshilfe, Kanton Zürich 044 455 59 00

Bergdietikon

044 740 67 86

Anonyme Alkoholiker AKK

0848 84 88 46

Regiospitex Limmattal

043 322 30 30

Regionale Drogenhilfe RDL

044 731 13 25

Für die Gemeinden Dietikon, Schlieren

043 333 36 86

und Urdorf

Fachstelle für Schuldenfragen Internet Seelsorge

www.seelsorge.ch

Krebstelefon (gratis)

044 388 55 01

Spitex rechtes Limmattal

Oetwil a.d.L., Unterengstringen und Weiningen

Rechtsberatung für Unfallopfer und Patienten

0800 11 88 11

PHS 24 Stunden am Tag

Suchtberatung Bezirk Dietikon

044 741 56 56

Private Hauspflege Spitex

Sozialabteilungen-Ämter Limmattal

043 455 10 10

Für die Gemeinden Geroldswil, Oberengstringen, 044 259 80 80

Informationen 044 731 13 20

Tierfundbüro

Bergdietikon

044 746 31 61

Tierschutzverein Limmattal

044 740 90 11

Dietikon

044 744 36 50

Medikamenten-Info

0900 57 35 54

Geroldswil

044 749 32 40

Auskunft SBB

0900 59 60 70

Oberengstringen

043 455 17 70

Ankünfte/Abflüge Flughafen

0900 30 03 13

Oetwil

044 749 33 70

ZVV-Contact

Schlieren

044 738 14 11

(Beratung öffentlicher Verkehr)

0848 98 89 88

Spreitenbach

056 418 86 60

Wetterauskunft Uetliberg

044 457 66 88

Unterengstringen

043 343 20 33

Zeckeninfo

0800 82 08 70

Urdorf

044 736 52 10

Ombudsmann Kanton Zürich

044 269 40 70

Weiningen

044 752 25 80

Ombudsfrau Stadt Zürich

044 261 37 33

Pilzkontrolle

044 913 88 11

Spitäler Spital Limmattal

0848 84 82 44

044 733 11 11

Kinderspital Zürich

044 266 71 11

Zahnärzte-Zentrum Zürich

043 300 30 03

11


Wichtige Telefonnummern

Wichtige Telefonnummern Energie

Wasserversorgung Oetwil a.d.L.,

EKZ Störungsdienst (ganzer Kant.) 0800 359 359

Geroldswil, (Brunnenmeister)

079 233 57 47

Eltop 24-h-Service (ganzer Kant.) 0848 888 788

Wasserversorgung Zürich

044 435 21 11

Elektrizitätsversorgung

ausserhalb der Bürozeit

044 432 33 22

Spreitenbach

056 418 86 10

Gas- und Wasserversorgung Dietikon ausserhalb

Störungsdienst

056 402 00 55

der Öffungszeiten Notfall

079 420 20 66

während der Öffnungszeiten

044 744 36 12

Wasserversorgung Spreitenbach

056 418 86 26

Gas- und Wasserversorgung, Bernstrasse 72, 8952 Schlieren

043 444 80 44

Handy

076 418 86 26

Störungsdienst EWZ

058 319 40 30

Störungsdienst Gas

0800 024 024

Störungsdienst Wasser

044 432 33 22

Störungsdienst Kanalisation

044 645 52 22

Störungsdienst Stromnetz

058 319 41 11

ausserhalb der Bürozeit

058 319 40 30

Störungsdienst Stromversorgung EKZ

044 744 24 24

Störungsdienst Fernwärme

044 302 07 07

Strassenhilfe

140

Dittli AG Abschleppdienst, Limmattal Pannendienst/Unfalldienst 24h

044 748 13 13

Für Ihre Wärme wird gesorgt! H I R Z E L Heizöl

Ein Unternehmen der OSTErwaldEr ZÜrich aG

Dietikon/Zürich/Widen · Telefon 044 743 90 20 · www.hirzel-heizoel.ch 12


Erste Hilfe

6

TELEFON 117 Punkte, die Leben retten können! 1 WER?

Name des Melders

2 WAS?

Art des Unfalls

3 WANN?

Zeitpunkt des Unfalls

4 WO?

Ort des Unfalls

5 WIE VIELE?

Anzahl der Patienten, Art der Verletzungen

6 WEITERES

z.B. Verletzter ist eingeklemmt, Benzin fliesst aus, Bahnübergang usw.

Herz-Notfall: Das ist zu tun! 1 Bewusstsein und Lebenszeichen beim Patienten prüfen,

(ist er ansprechbar? Atmet er?)

2 Sofort Telefon 144 wählen 3 Enge Kleider öffnen, Patient mit angehobenem Oberkörper

lagern, nach Medikamenten Fragen.

4 Bei Bewusstlosigkeit Patient flach auf den Rücken legen

und ABC-Schema anwenden (Herz-Lungen-Wiederbelebung: Atemwege freilegen, Kinn heben, 2x beatmen, wenn keine Atmung, 30 Brustkorbkompressionen, dann wieder zwei Atemstösse).

5 Diese Technik so lange fortsetzen, bis Profiretter vor Ort sind.

13


Vergiftungen

Was tun bei Vergiftungen? Was man im Notfall wissen muss Wer Alter, Gewicht, Geschlecht des Betroffenen, Telefonnummer Was Genaue Bezeichnung der Substanz Wie viel Wie viel wurde eingenommen? Zeitangabe gesichert, oder nur Vermutung Wann Sonstiges E rste Symptome (z.B. Husten, Erbrechen, Zuckungen, Benommenheit), erste Massnahmen

Notfalldienst Telefon 145 oder 044 251 51 51 Tag und Nacht Anfragen 2. Dringlichkeit: Telefon 044 251 66 66, Telefax 044 252 88 33 (Bürozeiten) www.toxi.ch, info@toxi.ch Schweizerisches Toxikologisches Informationszentrum, Freiestrasse 16, 8032 Zürich

Erste Hilfe bei Vergiftungen Atemstillstand Sofort mit dem Mund durch die Nase beatmen. Patient auf den Rücken legen, mit beiden Händen den Kopf sorgfältig nach hinten strecken, Unterkiefer gegen den Oberkiefer drücken und zwei normale Atemstösse einblasen Kontrolle, ob der Patient spontan atmet Wenn ja Bewusstlosenlagerung und Überwachung Wenn nein im normalen Atemrhythmus weiterbeatmen Arzt alarmieren

14

Bewusstlos Betroffenen auf die Seite legen (Bewusstlosenlagerung). Oberes Bein und oberen Arm anwinkeln, Kopf sorgfältig nach hinten strecken, Gesicht schräg nach unten drehen. Nichts zu trinken geben kein Brechversuch sofort Arzt alarmieren Bei Bewusstein Viel Wasser zu trinken geben Notfallmeldung an das Tox-Zentrum oder Arzt


Beratungsstellen

Suchtprobleme – Beratungsstellen Suchtprävention Bezirke Affoltern und Dietikon Grabenstrasse 9, 8952 Schlieren Tel. 044 731 13 21 Mo - Do 09-17 Uhr www.supad.ch

Beratungsstellen – Telefonhilfe für Kinder und Jugendliche (steht Tag und Nacht zur Verfügung) Tel. 147

Regiospitex Limmattal Tel. 043 322 30 30

Beratungsstellen – Drop-in Zürich-Nord Beratungsstelle für Jugend- und Drogenprobleme Drop-in Zürich Nord Winterthurerstrasse 501, 8057 Zürich Tel. 044 322 41 41 www.infodrog.ch, adir@pzh.zh.ch

Jugendberatung Blinker Grabenstr. 7, 8952 Schlieren Tel. 044 730 61 61 www.b-link-er.ch, blinker@sd-l.ch Unentgeltliche Rechtsauskunft der Stadt Dietikon Jeden Donnerstag kann von 18.00-19.00 Uhr im Trauzimmer des Stadthauses Tel.044 744 35 35 Regionale Drogenhilfe im Limmattal Koordinationsstelle Grabenstrasse 9, 8952 Schlieren Tel. 044 731 13 25, Fax 044 731 13 22 rd.l@bluewin.ch Beratungsstelle Castagna, Zürich Für sexuell ausgebeutete Jugendliche, weibliche Jugendliche und in der Kindheit betroffene Frauen Universitätsstrasse 86, 8006 Zürich Tel. 044 360 90 40, Fax 044 360 90 49 www.castagna-zh.ch, mail@castagna-zh.ch

Beratungsstellen – Weisser Ring Gemeinnütziger nationaler Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern 8008 Zürich Tel. 044 422 65 62, Fax 044 382 20 24 www.weisser-ring.ch, info@weisser-ring.ch Mädchenhaus Postfach 1923, 8031 Zürich Tel. 044 341 49 45, Fax 044 341 45 83 24-Stunden-Betrieb www.maedchenhaus.ch info@maedchenhaus.ch

15


Schutz und Rettung

Es brennt. Was tun? Daran denken, bevor es zu spät ist! Regelmässige Kontrolle der Handfeuerlöschgeräte! (Revision durch Servicetechniker)

Ruhe bewahren und handeln 1. Alarmieren

Feuerwehr Telefon 118 oder Polizei Telefon 117 Wo brennt’s? Was brennt? 2. Retten

Personen retten Türen schliessen Lift NICHT benützen Ruhe bewahren 3. Löschen

Feuer bekämpfen mit Decken, Löschdecken, Wassereimern, Löschposten, Handfeuerlöschern usw.

16


Schutz und Rettung

Feuerwehr-Kommandanten Bergdietikon Feuerwehrkommandant Ralf Dörig Hausmattstrasse 11B, 8962 Bergdietikon Telefon 044 746 44 33 kdt@fw-bergdietikon.ch Dietikon Feuerwehrkommandant Roland Graf Radackerstrasse 7, 8953 Dietikon Telefon 044 741 19 10 / 079 370 81 66 Geroldswil – Oetwil a.d.L. Feuerwehrkommandant Christian Signer Breitlandstrasse 8, 8954 Geroldswil Telefon 079 252 71 44 Oberengstringen Feuerwehrkommandant Olivier Béguin Glärnischstr. 19, 8102 Oberengstringen Telefon 079 344 14 89

Spreitenbach Feuerwehrkommandant Sven Imboden Dorfstrasse 90, 8957 Spreitenbach Telefon 056 401 69 84 / 079 636 18 10 Unterengstringen Feuerwehrkommandant Hansrudi Schmider Dorfstrasse 47, 8103 Unterengstringen Telefon 044 750 65 56 / 079 915 00 31 Urdorf Sekretariat Bahnhofstrasse 46, 8902 Urdorf Telefon 044 736 51 44 Weiningen Feuerwehrkommandant Ernst Haug Badenerstrasse 37, 8104 Weiningen Telefon 044 750 63 25 / 079 370 82 18

Schlieren Feuerwehrkommandant Stephan Burri Sonnenhofstrasse 8, 8952 Schlieren Telefon 079 205 90 90

17


Schadenfall

Schadenfall? Wie gehen Sie vor? Mit den folgenden Tipps möchten wir Ihnen helfen, Schäden zu vermeiden oder rasch zu beheben. Melden Sie das Schadenereignis unverzüglich telefonisch oder schriftlich per Mail oder Fax an Ihre Versicherung. Viele Gesellschaften unterhalten Gratis-Assistance Telefonnummern für Schaden und Notfallmeldungen. Das richtige Verhalten bei einem Brandausbruch kann über Leben und Tod entscheiden, sowie Sachschäden verhindern. • Allzu häufig wird die Feuerwehr erst nach misslungenem Löschversuch alarmiert. Vermeiden Sie bei einem Brandfall jede Art von Panik und handeln Sie ruhig und überlegt. Bei Brandausbruch gilt stets der Grundsatz: Alarmieren – Retten – Löschen! Das richtige Verhalten bei einem Brandausbruch kann über Leben und Tod entscheiden sowie Sachschäden verhindern. 1. Alarmieren • Alarmieren Sie zuallererst die Feuerwehr: Telefon-Nr. 118 (Ort, Strasse und Ereignis sowie Name und Adresse des Anrufers angeben). • Informieren Sie die Hauszentrale und all fällige Leute, die durch den Brand gefährdet werden könnten.

18

2. Retten • Retten Sie Menschen und Tiere aus dem brennenden Raum. (Personen mit bren nenden Kleidern in Decken oder Mäntel hüllen und auf dem Boden wälzen, mit Wasser kühlen.) • Schliessen Sie Fenster und Türen. • Verlassen Sie die Brandstelle über Fluchtwege (Ausgänge, Treppen, Notausstiege). Benutzen Sie auf keinen Fall den Aufzug. • Bei verrauchten Treppenhäusern und Korridoren im Zimmer bleiben, Türen abdichten und am Fenster auf die Feuerwehr warten.


Schadenfall

3. Löschen • Brand mit geeigneten Mitteln bekämpfen (Handfeuerlöscher, Innenhydranten). • Brände von Öl oder Fett mit feuchtem Tuch ersticken, niemals Wasser verwenden! • Bei brennenden Elektrogeräten sofort Stecker rausziehen und Sicherungen ausschalten. • Eintreffende Feuerwehr einweisen. • Gehen Sie keine Risiken ein. Einbruchchutz Damit nicht die Einbrecher kommen, wenn Sie weggehen, sollten Sie einige Sicherheitsmassnahmen beachten. 1. Abschliessen • Verschliessen Sie Türen, auch Balkon- Terrassen-, Garagen-, Estrich- und Kellertüren sowie alle Fenster, wenn Sie das Haus verlassen. Die Schwachstellen bei einem Einfamilienhaus sind in erster Linie die Eingangstüren und die leicht erreichbaren Parterrefenster sowie Sitzplatztüren aus Glas. • Die Verbindungstüre der Garage zum Haus sollte dem gleichen Sicherheitsstandard entsprechen wie die Haustüre. • Achten Sie auch darauf, dass die Gitterroste gegen einfaches Anheben gesichert sind.

2. Abwesenheit • Machen Sie Ihre Abwesenheit nicht durch einen überfüllten Briefkasten oder eine Mitteilung auf dem Telefonbeantworter publik. • Hinterlegen Sie keine Schlüssel im Milchkasten, unter dem Blumentopf, unter einem Stein oder dem Teppichvorleger. • Lassen sie die Läden nicht runter. Das zeugt nur von Abwesenheit. Ein Rollladen ist ein Sichtschutz, kein Einbruchschutz. 3. Anwesenheit • Markieren Sie Anwesenheit, auch wenn Sie weg sind. Verwenden Sie eine Zeitschaltuhr, die abwechselnd verschiedene, nicht einsehbare Räume beleuchtet, oder Radio, Fernseher oder Stereoanlage aktiviert. • Parkieren Sie Ihr Auto auf dem Vorplatz. 4. Nachbarn • Informieren Sie die Nachbarn über längere Abwesenheiten. • Besprechen Sie in der Nachbarschaft, wie man sich gegenseitig helfen könnte. 5. Wertsachen • Bewahren Sie Bargeld, Schmuck oder Wertpapiere nie in tragbaren Kassetten auf, sondern in einem Tresor, der in der Wand verankert ist, oder in einem Kundenschliessfach der Bank.

19


Streckennetz

20


Streckennetz

21


Gemeinden

Gemeindeverwaltungen Gemeindeverwaltung Bergdietikon Tel. 044 746 31 50 www.bergdietikon.ch Schulstrasse 6 8962 Bergdietikon Fax 044 741 54 50 gemeindekanzlei@bergdietikon.ch Öffnungszeiten Montag bis Freitag Donnerstag

08.30 – 11.30 und 14.00 – 16.00 Uhr 08.30 – 11.30 und 14.00 – 18.00 Uhr

Stadtverwaltung Dietikon Bremgartnerstrasse 22 CH-8953 Dietikon

Tel. 044 744 35 35 Fax 044 741 50 16

Öffnungszeiten Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

08.00 – 11.45 Uhr und 13.30 – 16.30 Uhr 08.00 – 11.45 Uhr und 13.30 – 18.00 Uhr 08.00 – 11.45 Uhr und 13.30 – 16.30 Uhr 08.00 – 11.45 Uhr und 13.30 – 16.30 Uhr 08.00 – 15.00 Uhr (durchgehend)

Gemeindeverwaltung Geroldswil Huebwiesenstrasse 34 Tel. 044 749 32 00 Fax 044 749 32 90 8954 Geroldswil Öffnungszeiten Montag Dienstag - Donnerstag Freitag

www.dietikon.ch stadt@dietikon.ch

www.geroldswil.ch info@geroldswil.ch

07.30 – 11.30 Uhr und 14.00 – 18.30 Uhr 08.30 – 11.30 Uhr und 14.00 – 16.30 Uhr 08.30 – 14.30 Uhr (durchgehend)

Gemeindeverwaltung Oberengstringen Tel. 043 455 17 00 www.oberengstringen.ch Zürcherstrasse 125 Fax 043 455 17 01 8102 Oberengstringen gemeinde@oberengstringen.ch Öffnungszeiten Montag Dienstag - Donnerstag Freitag

22

08.30 – 11.30 und 14.00 – 18.00 08.30 – 11.30 und 14.00 – 16.30 08.30 – 14.00 (durchgehend)


Gemeinden

Gemeindeverwaltung Oetwil a. d. L. Tel. 044 749 33 66 www.oetwiladl.ch Alte Landstr. 7 8955 Oetwil a. d. L. Fax 044 749 33 78 gemeindeverwaltung@oetwil-limmat.ch Öffnungszeiten Montag, Mittwoch, Donnerstag: 08.00 – 11.00 und 14.00 – 16.00 Uhr 08.00 – 11.00 und 14.00 – 18.30 Uhr Dienstag Freitag 07.00 – 14.00 durchgehend Stadtverwaltung Schlieren Freiestrasse 6 8952 Schlieren

Tel. 044 738 14 11 www.schlieren.ch Fax 044 738 15 90 praesidiales@schlieren.zh.ch

Öffnungszeiten Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

08.30 – 12.00 Uhr und 13.30 – 16.00 Uhr 08.30 – 12.00 Uhr und 13.30 – 18.00 Uhr 08.30 – 12.00 Uhr und 13.30 – 16.00 Uhr 08.30 – 12.00 Uhr und 13.30 – 16.00 Uhr 08.30 – 15.00 Uhr

Gemeindeverwaltung Spreitenbach Poststrasse 13 Tel. 056 418 85 11 www.spreitenbach.ch 8957 Spreitenbach Fax 056 402 02 82 gemeindekanzlei@spreitenbach.ch Öffnungszeiten Montag Dienstag - Donnerstag Freitag

08.30 – 11.30 Uhr und 13.30 – 18.30 Uhr 08.30 – 11.30 Uhr und 13.30 – 16.00 Uhr 08.30 – 15.00 Uhr durchgehend

23


Gemeinden

Gemeindeverwaltung Unterengstringen Weiningerstrasse 50 Tel. 043 343 20 30 www.unterengstringen.ch 8103 Unterengstringen Fax 043 343 20 55 info@unterengstringen.ch Öffnungszeiten Montag Dienstag - Freitag

08.30 – 12.00 und 13.30 – 18.30 Uhr 08.30 – 12.00 und 13.30 – 16.00 Uhr

Gemeindeverwaltung Urdorf Bahnhofstrasse 46 8902 Urdorf

Tel. 044 736 51 11 Fax 044 734 38 58

Öffnungszeiten Montag – Mittwoch Donnerstag Freitag

08.30 – 12.00 Uhr und 13.30 – 16.00 Uhr 08.30 – 12.00 Uhr und 13.30 – 18.30 Uhr 07.30 – 14.00 Uhr

Gemeindeverwaltung Weiningen Tel. 044 752 25 25 Badenerstrasse 15, 8104 Weiningen Fax 044 750 22 53

www.urdorf.ch gemeinde@urdorf.ch

www.weiningen.ch

Öffnungszeiten 08.00 – 11.30 Uhr und 14.00 – 18.30 Uhr Montag Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 08.00 – 11.30 Uhr und 14.00 – 16.30 Uhr 08.00 – 14.30 Uhr (durchgehend) Freitag

24


KirchGemeinden

Kirchgemeinden der Region Bergdietikon Ref. Kirchgemeinde Rosenweg 7, 8962 Bergdietikon Tel. 044 740 02 56 pfarramt.bergdietikon@bluewin.ch Rรถmisch-katholische Kirchgemeinde Im Schlittental 2, 8962 Bergdietikon Tel. 044 740 33 16, kath.kirche@bergdietikon.ch Dietikon Ref. Kirchgemeinde Bremgartnerstrasse 47, 8953 Dietikon Tel. 044 745 59 59, Fax: 044 740 18 86 refkgdietikon@bluewin.ch Katholisches Pfarramt St.Agatha Bahnhofplatz 3A, 8953 Dietikon Tel. 044 740 83 12, Fax 044 740 83 43 info@kath-dietikon.ch Katholisches Pfarramt St.Josef Urdorferstrasse 44, 8953 Dietikon Tel 044 740 43 77, Fax 044 740 43 05 Geroldswil Ref. Kirchgemeinde Poststrasse 7 b, 8954 Geroldswil Tel. 043 500 62 72 sekretariat.we@zh.ref.ch www.kirche-weiningen.ch

Rรถmisch-katholische Kirchgemeinde Poststrasse 5b, 8954 Geroldswil Tel. 043 455 48 48, Fax 043 455 48 49 kath.geroldswil@bluewin.ch Oberengstringen Ref. Kirchgemeinde Goldschmiedstr. 7, 8102 Oberengstringen Tel. 044 750 06 06, oberengstringen@zh.ref.ch Katholisches Pfarramt Dorfstrasse 59, 8102 Oberengstringen Tel. 044 750 90 50, kathengstringen@bluewin.ch Oetwil a. d. L. Ref. Kirchgemeinde Siehe Geroldswil Rรถmisch-katholische Kirchgemeinde Siehe Geroldswil Schlieren Ref. Kirchgemeinde Freiestrasse 14, 8952 Schlieren Tel. 044 730 36 16, Fax 044 730 36 52 sekretariat.schlieren@zh.ref.ch Rรถmisch-katholische Kirchgemeinde Dammweg 4, 8952 Schlieren Tel. 044 730 11 69, Fax 044 730 66 50 schlieren@kath.ch

25


KirchGemeinden

Spreitenbach Ref. Kirchgemeinde Ev. ref. Pfarramt Spreitenbach-Killwangen Poststrasse 219, 8957 Spreitenbach Tel. 056 / 401 29 30 www.refspreitenbach-kill.ch Rรถmisch-katholische Kirchgemeinde Sekretariat Bruna Schmucki Ratzengasse 3, 8957 Spreitenbach Tel. 056 401 12 65, Fax 056 401 12 53 kathspreitenbach@bluewin.ch

Urdorf Ref. Kirchgemeinde Weihermattstrasse 40, 8902 Urdorf Tel. 044 734 12 06 info@kirche-urdorf.ch www.kirche-urdorf.ch Rรถmisch-katholische Kirchgemeinde Im Baurenacker 28, 8902 Urdorf Tel. 044 734 56 00, Fax 044 735 17 28 sekretariat@kath-urdorf.ch www.kath-urdorf.ch

Unterengstringen Ref. Kirchgemeinde Bergstrasse 5, 8103 Unterengstringen Tel. 044 750 47 38, joob@gmx.ch Rรถmisch-katholische Kirchgemeinde Dorfstrasse 59, 8102 Oberengstringen Tel. 044 750 90 50, Fax 044 750 90 51 kathengstringen@bluewin.ch

Weiningen Ref. Kirchgemeinde Poststrasse 7 b, 8954 Geroldswil Tel. 043 500 62 72 weiningen@zh.ref.ch www.kirche-weiningen.ch Rรถmisch-katholische Kirchgemeinde Poststrasse 5b, 8954 Geroldswil Tel. 043 455 48 48, Fax 043 455 48 49 kath.geroldswil@bluewin.ch

26


Schulferien

Schulferienplan Bergdietikon Real-, Sekundar- und Bezirksschule Spreitenbach Sportferien 04.02.12 – 19.02.12 06.04.12 – 22.04.12 Frühlingsferien Sommerferien 07.07.12 – 12.08.12 29.09.12 – 14.10.12 Herbstferien Weihnachtsferien 22.12.12 – 06.01.13 Dietikon, Oberengstringen, Oetwil-Geroldswil, Unterengstringen, Urdorf und Kantonsschule Limmattal Primarschule und Oberstufe Weiningen 13.02.12 – 24.02.12 Sportferien Frühlingsferien 23.04.12 – 04.05.12 Sommerferien 16.07.12 – 17.08.12 Herbstferien 08.10.12 – 19.10.12 Weihnachtsferien 24.12.12 – 04.01.13 Schlieren Sportferien 20.02.12 – 02.03.12 Frühlingsferien 23.04.12 – 04.05.12 Sommerferien 16.07.12 – 17.08.12 Herbstferien 08.10.12 – 19.10.12 24.12.12 – 04.01.13 Weihnachtsferien Spreitenbach Sportferien Frühlingsferien Sommerferien Herbstferien Weihnachtsferien

04.02.12 – 19.02.12 10.04.12 – 22.04.12 07.07.12 – 12.08.12 29.09.12 – 14.10.12 22.12.12 – 06.01.13

27


Schulen

Schulen Limmattal Bergdietikon Kirchstrasse 10 Tel. 044 740 26 90 Schulhaus I Schulhaus II Schulstrasse 2 Tel. 044 746 31 81 schulleitung@schule-bergdietikon.ch Schulleitung Sekretariat Tel. 044 741 31 80 schulsekretariat@schule-bergdietikon.ch Fax 044 742 05 07 Real-, Sekundar- und Bezirksschule – siehe Spreitenbach Dietikon Bremgartnerstr. 22 Tel. 044 744 36 60 Sekretariat Fax 044 744 36 59 schulverwaltung@dietikon.ch Bohnackerstr. 5 Tel. 044 740 16 11 Fondli Fax 044 741 22 10 Luberzen Schöneggstr. 156 Tel. 044 740 74 00 www.luberzen.ch Fax 044 740 74 17 Römerstr. 15 Tel. 044 743 77 00 Steinmürli Fax 044 743 77 09 Wolfsmatt Schöneggstr. 70 Tel. 044 740 14 17 Fax 044 742 32 60 Schulstr. 9 Tel. 044 741 34 91 Zentral A Fax 044 741 34 71 Bremgartnerstr. 15 Tel. 044 741 34 82 www.zentral-dietikon.ch Zentral C Fax 044 741 24 07 Berufsbildungszentrum Amt und Limmattal www.bbzdietikon.ch Schöneggstr. 12 Tel. 044 745 84 84 sekretariat@bbzdietikon.ch sfb Bildungszentrum Tel. 044 744 45 11 www.sfb.ch Bernstrasse 394 Fax 044 744 45 00 info@sfb.ch Tel. 044 745 80 70 Berufswahlschule Limmattal Sekretariat Schöneggstr. 36 Fax 044 745 80 77 www.bws-limmattal.ch Kantonsschule Limmattal – siehe Urdorf

28


Schulen

Fahrweid Primarschule Lenggenbachstr. 25 Tel. 044 748 16 66 Geroldswil Primarschule Oetwil-Geroldswil Sekretariat Tel. 044 748 23 00 Fax 044 748 23 28 Oberstufe – siehe Weiningen Kantonsschule Limmattal – siehe Urdorf Oberengstringen Administration Zürcherstrasse 125 Schulleitung Allmend Kirchweg 115 Schulleitung GSH Schulleitung Rebberg-Gubbrist Rebbergstrasse 91

www.psog.ch schulleitung.fahrweid@psog.ch

www.psog.ch schulverwaltung@psog.ch

Tel. 043 455 17 90 Fax 043 455 17 91 Tel. 043 455 07 85

info@schule-oe.ch sl-al@schule-oe.ch

Tel. 043 455 07 92 Tel. 043 455 07 81

sl-ghs@schule-oe.ch sl-rg@schule-oe.ch

Einer für alles: Reparatur, Verkauf und Lieferung aus einer Hand Der SIBIRGroup Service bietet umfassenden Allmarkenservice für Küche und Waschraum. Die Nummer für alle Marken - von der Anschaffung über die Wartung bis zur Entsorgung: Tel: 0844 848 848 | Fax: 0844 848 850

service@sibirgroup.ch | www.sibirgroup.ch

lino®

Inserat 50 x 138_Service_Orts-Info Limmattal.indd 1

10.11.2011 09:35:22

29


Schulen Oetwil A. D. L. Primarschule Oetwil-Geroldswil Tel. 044 748 23 00 Huebwies, Geroldswil Fax 044 748 23 28 Oberstufe – siehe Weiningen Kantonsschule Limmattal – siehe Urdorf Schlieren Sekretariat Freiestr. 6 Grabenstrasse Schulstr. 16 Hofacker Hofackerstr. 2 Kalktarren Schürrainweg 4 Schulstrasse Schulstr. 18 Zelgli Rohrstr. 10 Berufswahlschule Limmattal Schürrainweg 2

Tel. 044 738 14 60 schule@schlieren.zh.ch Fax 044 738 15 90 www.schule-schlieren.ch Tel. 044 738 20 60 grabenstrasse@schuleschlieren.ch Fax 044 730 23 28 Tel. 044 738 90 20 schulleitung.hofacker@schuleschlieren.ch Fax 044 730 89 32 Tel. 044 730 07 00 schulleitung.oks@schuleschlieren.ch Fax 044 730 45 73 www.schule-schlieren.ch Tel. 044 738 20 50 schulleitung.schulstrasse@schuleschlieren.ch Fax 044 738 20 51 Tel. 044 732 30 50 schulleitung.zelgli@schuleschlieren.ch Fax 044 732 30 51 Tel. 044 730 04 97 www.bws-limmattal.ch Fax 044 730 07 08 bwl@bws-limmattal.ch

Spreitenbach Schulleitung Primarschule und Kindergärten Schulhaus Seefeld Tel. 056 418 89 19 Fax 056 418 88 97 Schulhaus Hasel Tel. 056 418 89 53 Fax 056 418 89 54 Schulleitung Oberstufe Schule Zentrum Schulsekretariat Spreitenbach Tel. 056 418 88 11 Fax 056 418 88 18

30

www.psog.ch secretariat@psog.ch

www.schule-spreitenbach.ch moria.zuerrer@spreitenbach.ch bettina.stade@spreitenbach.ch

www.schule-spreitenbach.ch schulsekretariat@spreitenbach.ch


Schulen Bezirk+Sekundarschule Realschule/Werkjahr

Tel. 056 418 88 23 Fax 056 418 88 18 Tel. 056 418 88 19 Fax 056 418 88 18

Unterengstringen Primarschule Büelstr. 15 Sekretariat Tel. 044 752 20 40 Fax 044 752 20 41 Oberstufe – siehe Weiningen Urdorf Tel. 044 736 15 15 Schulverwaltung Im Embri 49 Fax 044 736 15 16 Bahnhofstrasse Tel. 044 736 15 21 Embri Tel. 044 736 15 21 Feld I + II Tel. 044 736 15 21 Moosmatt Tel. 044 736 15 61 Weihermatt Tel. 044 736 15 81 Fax 044 736 15 81 Kantonsschule Limmattal, Urdorf In der Luberzen 34 Tel. 044 736 14 14 Berufswahlschulen – siehe Dietikon und Schlieren Weiningen Schlüechti Schlüechtistr. 10 Fahrweid – siehe Fahrweid Badenerstr. 36 Oberstufe

roger.stiel@spreitenbach.ch hannes.schwarz@spreitenbach.ch

www.schule-unterengstringen.ch

www.schuleurdorf.ch schulverwaltung@urdorf.ch sl.bahnhofstrasse@schuleurdorf.ch sl.embri@schuleurdorf.ch sl.zentrum@schuleurdorf.ch sl.moosmatt@schuleurdorf.ch sl.weihermatt@schuleurdorf.ch

www.kslzh.ch rektorat@kslzh.ch

Tel. 044 752 52 00 Fax 044 752 52 01

www.primarschuleweiningen.ch sekr@primarschuleweiningen.ch

Tel. 043 455 11 11 Fax 043 455 11 33

www.oberstufeweiningen.ch sekretariat@oberstufeweiningen.ch

31


BILDUNG/WEITERBILDUNG

32


BILDUNG/WEITERBILDUNG

Bildung – ein vielschichtiger Begriff Aufbau des Bildungssystems in der Schweiz Ausbildungsstand und Wohlstand der Bevölkerung hängen eng zusammen. In der Schweiz sind die Kompetenzen im Bildungswesen zwischen Bund, Kantonen und Gemeinden aufgeteilt, wobei die Hauptverantwortung bei den Kantonen liegt. Das ist der wesentliche Grund, weshalb sich die Schulsysteme von Kanton zu Kanton unterscheiden. Grundsätzlich kann man aber folgende Schulstufen unterscheiden: l Vorschulstufe Es gibt bisher in zahlreichen Kantonen kein Obligatorium für den Kindergartenbesuch, jedoch wird ein solches diskutiert. l Primarschule Die primäre Aufgabe der Primarschule ist es, sowohl die sozialen als auch die fachlichen Kompetenzen zu fördern und die Kinder auf die Anforderungen der höheren Schulstufen vorzubereiten. Die Primarschule dauert in der Regel 6 Jahre. l Sekundarstufe I Sie vermittelt eine grundlegende Allgemeinbildung. Sie bereitet auf eine Berufsbildung oder den Übertritt in weiterführende Schulen der Sekundarstufe II vor. Der Schulbesuch ist bis und mit Sekundarstufe I obligatorisch, dauert einheitlich 9 Jahre und ist kostenlos. In der Mehrzahl der Kantone wird die Sekundarstufe I in Leistungsgruppen unterteilt: Grundansprüche (Realschule) und erweiterte Ansprüche (Sekundar-, Bezirks-/Kantonsschule). l Sekundarstufe II Nach der obligatorischen Schulzeit treten die Jugendlichen in die freiwillige Sekundarstufe II über. Sie lässt sich unterteilen in allgemein bildende (Gymnasien, Fachmittelschulen) und berufsbildende Ausbildungsgänge.

l Tertiärstufe (Fachhochschulen, Universitäten, ETH’s) Gemäss Bundesverfassung besitzt der Bund die Regelungskompetenz für den Bereich der höheren Berufsbildung. Er ist weiter für die Fachhochschulen und die beiden Eidg. Technischen Hochschulen verantwortlich. Was ist eigentlich PISA? Die Abkürzung steht für «Programme for International Student Assessment» und ist ein von der OECD lanciertes Forschungsprojekt. Wie bereits PISA 2000 und 2003 misst auch PISA 2006 die Kompetenzen von weltweit 400›000 Fünfzehnjährigen in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften. Die Schweizer Jugendlichen erzielten in allen getesteten Kompetenzbereichen Resultate über dem OECD-Durchschnitt. Im Bereich Naturwissenschaften liegt die Schweiz statistisch in derselben Gruppe wie Deutschland und Österreich. Beim Vergleich der Resultate sollte jedoch berücksichtigt werden, dass die Schweiz wegen des hohen Ausländeranteils eine viel höhere Integrationsleistung erbringen muss als die meisten anderen Länder. Wer es versäumt hat, sich eine gute Allgemeinbildung anzueignen, ein Spätzünder ist, einen Abschluss nicht geschafft oder Weiterbildung bisher vernachlässigt hat, findet ein riesiges Angebot an Möglichkeiten, das Versäumte auszugleichen. Abendschulen, berufsbegleitende Kurse, nachträglicher Lehrabschluss, Fachhochschule, Fremdsprachen oder andere Türöffner …, jeder kann das Passende finden oder professionellen Rat einholen. Wichtig ist, irgendwo anzufangen, die Pyramide zu erklimmen. Die Politik unternimmt riesige Anstrengungen, auch Menschen aus sogenannten bildungsfernen Schichten ebenfalls faire Chancen zu bieten, ihre berufliche Kompetenz auf- und auszubauen. Im internationalen Vergleich kann sich die Schweiz auf diesem Gebiet ebenfalls durchaus sehen lassen.

33


BILDUNG/WEITERBILDUNG

Berufsbildungszentrum Dietikon

Techniker und Technikerinnen gesucht Der direkteste Weg für eine Karriere, die auf einer soliden Berufsausbildung aufbaut, ist das Techniker-Studium an einer Höheren Fachschule. Damit schafft man sich optimale Voraussetzungen, um einen grossen Schritt hin zu mehr Verantwortung, zu interessanteren Arbeitsaufgaben und zu mehr persönlicher Freiheit zu tun. Mit einem Abschluss, zum Beispiel als Dipl. Techniker/in HF in Mechatronik oder Logistik stehen Ihnen auch die Türen der Fachhochschulen offen – ganz ohne Matura. Diese Studiengänge bietet das Berufsbildungszentrum in Dietikon an. Beide Abschlüsse beinhalten auch den Titel «Professional Bachelor» und sind mit jeweils 80 ECTS-Punkten bewer-

tet. Das bedeutet, dass viele Fachhochschulen als attraktive Passarelle den Einstieg in das 4.–5. Semester der Bachelor of Science Studiengänge mit wenigen noch zu erwerbenden Zusatzqualifikationen zulassen. Der Eintrag Ihres Abschlusses zum Studienende in das Europäische Ausbildungsregister «EurEta » gibt Ihnen das Recht, den Titel «Ing. EurEta» zu führen und erleichtert die internationale Stellensuche. ES BRINGT VIELE VORTEILE, EIN STUDIUM DER HÖHEREN FACHSCHULE ZU ABSOLVIEREN. Aber warum sollten Sie am BZD studieren? • Nur 5-semestriges attraktives, aktualisiertes Studium • Praxistransfer durch Engineering und SCMProjekte • Zusatznutzen durch Erwerb von Englisch- und Informatikdiplomen (BEC / SIZ II) • Moderne und attraktive Lernumgebung • Bestens betreut durch qualifizierte und praxisverbundene Dozentinnen Die MECHATRONIK führt im Gegensatz zum nahen Ausland in der Schweiz ein Schattendasein. Der Begriff ist hier zu Unrecht wenig bekannt und es existieren auf der Stufe Berufsausbildung und in der beruflichen Weiterbildung nur wenige Angebote. Die Durchdringung von Maschinenbau, Elektronik, Elektrotechnik, Automatisierungstechnik und Informatik hat die TechnikDisziplin «Mechatronik» in den vergangenen 2 Jahrzehnten zur Königsdisziplin im Engineering wachsen lassen. Intelligente Sensoren führen im Zusammenwirken mit Prozessrecheneinheiten und Aktoren komplexe technische Systeme. Industrieroboter und Antiblockiersysteme sind ty-

pische Beispiele für mechatronische Systeme. Die innovative schweizerische Industrielandschaft bietet ausgezeichnete Beschäftigungsund Karrierechancen.

34


BILDUNG/WEITERBILDUNG

Fachleute für dieses spannende Arbeitsgebiet benötigen Kenntnisse in Konstruktionstechnik, technischer Dynamik, Modellbildung, Mess-, Steuer- und Regeltechnik, Antriebstechnik, Mikroprozessortechnik und Informatik. Eine Möglichkeit, sich zum Mechatronikspezialisten ausbilden zu lassen, ist der TechnikerStudiengang Mechatronik auf der Stufe Höhere Fachschule in Dietikon. Die ständig aktuell gehaltenen Ausbildungsinhalte und Stoffpläne, zahlreiche Praxistransfers sowie erfahrene Dozentinnen und Dozenten sichern sowohl den Marktwert des Diploms als auch den Erfolg des Studiums. IN WELCHEN BERUFSFELDERN KANN MAN INTERESSANTE AUFGABEN FINDEN?: Kraftfahrzeugtechnische Produkte wie Lenk-, Brems-, Motormanagement-Systeme, aber auch Fertigungssysteme wie Werkzeugmaschinen mit selbsteinstellenden Werkzeugen oder Schweissroboter können Gegenstand der interessanten Tätigkeiten sein. Neben den neuesten technischen Erkenntnissen müssen auch betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und gesetzliche Vorschriften beachtet werden. Bei der Montage und Instandhaltung mechatronischer Anlagen sind Techniker und Technikerinnen Mechatronik ebenso gefragt wie im technischen Vertrieb, in der Anwendungsberatung oder im Kundendienst. MECHATRONIK-BRANCHEN Elektrische Mess-, Steuerungs- und Regelungseinrichtungen • industrielle Prozesssteuerungseinrichtungen und Produktionsstrassen • elektrische Mess-, Kontroll-, NavigationsInstrumente und Vorrichtungen

Elektromaschinenbau, Herstellung von sonstigen elektrischen Ausrüstungen • Herstellung von Elektromotoren, Generatoren und Transformatoren Maschinen- und Anlagenbau • Herstellung von Werkzeugmaschinen • Herstellung von sonstigen nicht wirtschaftszweigspezifischen Maschinen, z.B. von Industrieöfen, Hebe- oder Entladevorrichtungen, Kühleinrichtungen • Herstellung von Maschinen für die Erzeugung und Nutzung von mechanischer Energie • Strassenfahrzeuge • Herstellung von Maschinen für sonstige bestimmte Wirtschaftszweige, z.B. für das Druckgewerbe, die Lebensmittelindustrie, das Textilgewerbe • Herstellung von Land- und Forstmaschinen Fahrzeugbau • Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenmotoren • Luft- und Raumfahrzeugbau • Schienenfahrzeugbau Architektur- und Ingenieurbüros • Ingenieurbüros für technische Fachplanung Luft- und Raumfahrt, Militärtechnik • Entwicklung und Wartung mechatronischer Komponenten wie Pumpsysteme, Sensoren, Aktoren, DC-und Servomotoren • Wartung und Instandhaltung

Kontaktadresse: Höhere Fachschule Dietikon Schöneggstrasse 12, 8953 Dietikon Telefon 044 745 84 84, Fax 044 745 84 74 sekretariat@bzd.ch www.hfd.ch

35


BILDUNG/WEITERBILDUNG

Wir über uns Praxisorientierung sfb-Lehrgänge orientieren sich in hohem Masse an den Bedürfnissen der Wirtschaft. Sie erhalten neben der lehrgangsspezifischen Fachkompetenz auch die immer wichtiger werdenden Kompetenzen, welche für Ihre Persönlichkeitsentwicklung von Bedeutung sind. Die Ausbildung an unserer höheren Fachschule garantiert Ihnen eine hohe Praxisorientierung und einen optimalen Lerntransfer. Positionierung Die Höheren Fachschulen sind in den Tertiärbereich des schweizerischen Bildungssystems eingebettet. Zum Markenzeichen von Höheren Fachschulen gehört die konsequente Praxisorientierung und damit die Sicherstellung der Aktualität des vermittelten Wissens basierend auf den Bedürfnissen der Wirtschaft.

BBA

MBA

EMBA

Nachdiplom NDS HF Betriebswirtschaft Energie und Umwelt Unternehmensprozesse Automation System Engineering Software Engineering

Höhere Fachschule

Höhere Fachprüfungen

Logistikleiter/in Informatik/Business Solutions

Berufsprüfungen

Prozessfachmann/-frau Logistikfachmann/-frau Automatikfachmann/-frau Informatik / Services Grundausbildung

36

Lehrpersonen Unsere Lehrpersonen garantieren den aktuellen Praxisbezug. Sie sind aktiv in leitenden Funktionen in der Wirtschaft tätig. Mit unseren modulartig aufgebauten Weiterbildungsseminaren in Methodik und Didaktik sind sie für einen zeitgemässen Unterricht bestens qualifiziert. Trägerschaft Das sfb Bildungszentrum wird von den Sozialpartnern der Maschinenindustrie unterstützt. Alle Mitarbeitenden aus ASM-Mitgliedfirmen erhalten eine Reduktion auf das Schulgeld von 10% pro Semester. Unsere Stärken, Ihr Nutzen Persönliche Beratung und Betreuung, Ausbildungswahl auf persönliches Profil abgestimmt, hohe Praxisorientierung, Praxistransfer, Wissenstransfer in die tägliche Arbeit, Modernste Lernmethoden, eigene Lehrmittel, Optimale Lerneffizienz, lernzielorientiertes Lernen, Lehrerweiterbildung, Effektive und zielorientierte Wissensvermittlung, ISO 9001 und eduQua zertifiziert, Hohe Qualität im Unterricht, moderne Infrastruktur, inspiriert beim Lernen Wenden Sie sich mit Ihren Fragen an uns. Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihren Besuch. Ein Gespräch bringt Sie weiter! Kontaktadresse: Zürich: Tel. 0848 80 00 84, info@sfb.ch Bern: Tel. 031 922 29 40, infobern@sfb.ch Luzern: Tel. 041 261 00 66, infoluzern@sfb.ch www.sfb.ch


SCHwimmbäder

Schwimmbäder der Region

Schlieren Schwimmbad Im Moos Schulstrasse 48 Telefon 044 730 81 31 badi@schlieren.zh.ch

Dietikon Freibad und Hallenbad Fondli Fondlistrasse 7 Telefon 044 744 29 89 schwimmbad@dietikon.ch Geroldswil Hallenbad Huebwiesenstrasse 36 Telefon 044 749 32 70 hallenbad@geroldswil.ch Oberengstringen Schwimmbad zwischen den Hölzern Zentrum 1 Telefon 044 750 00 00 (Restaurant Rebe)

Spreitenbach Hallenbad Telefon 056 401 42 20 hallenbad@spreitenbach.ch Urdorf Schwimmbad Weihermatt Weihermattstrasse 60 8902 Urdorf Telefon 044 734 18 68 liegenschaften@urdorf.ch Hallenbad/Sauna/Dampfsauna Birmensdorferstrasse 77 8902 Urdorf Telefon 044 734 30 98 liegenschaften@urdorf.ch

37


Freizeit

Freizeitplanung Bergdietikon

Geroldswil

12.3.2012 Spiel- und Kaffeetreff für Senioren

12.05.2012 Frühjahrs-Apéro

12.04.2012 Besichtigung des Rega-Centers

1.8.2012 1. August-Feier

30.6.2012–1.7.2012 Holzerfäscht

03.12.2012 Gemeindeversammlung

Alle weiteren Veanstaltungen im Internet unter www.bergdietikon.ch/Veranstaltungen

Alle weiteren Veanstaltungen im Internet unter www.geroldswil.ch/Veranstaltungen

Dietikon 10.3.2012 Ton-Atelier für Erwachsene 19. Juli 2012 Zirkusvorstellung für alle Alle weiteren Veanstaltungen im Internet unter www.dietikon.ch/de/aktuelles/anlaesseaktuelles

38


Freizeit

Oberengstringen

Spreitenbach

9.–10.3.2012 Kinderkleider- und Velobörse

24.3.2012 Waldputztag

Alle weiteren Veanstaltungen im Internet unter www.oberengstringen.ch/de/aktuelles/anlaesseaktuelles

17.8.2012 Sommernachtsfest

Oetwil a.d.L.

21.9.2012 Herbstfest

17.8.2012 Fiirabig Jazz

Alle weiteren Veanstaltungen im Internet unter www.spreitenbach.ch/Veranstaltungen

Alle weiteren Veanstaltungen im Internet unter www.oetwiladl.ch/xml_1/internet/de/application/d29/f30.cfm

Unterengstringen 16.-18.3.2012 Mittefasten

Schlieren 15.02.2012 Ruths Puppenthaeter - s`Zwergli und sin Riesefründ 18.04.2012 Tokkel-Bühne - Kaspar und der fliegende Gartenschuh

13.6.2012 Gemeindeversammlung 18. –23.11.2012 Kunstwoche 2012 Alle weiteren Veanstaltungen im Internet unter www.unterengstringen.ch/de/aktuelles/anlaesseaktuelles/

Alle weiteren Veanstaltungen im Internet unter www.schlieren.ch/de/aktuelles/anlaesseaktuelles

39


Freizeit

Urdorf

Weiningen

5.7.2012 Chilbi

1.3.2012 Pasta-Plausch im Restaurant Föhrewäldi

19.–23.3.2012 Baby- und Kinderkleiderbörse

7.6.2012 Gemeindeversammlung

8.9.2012 Limmattaler 2 Stunden Lauf

Alle weiteren Veanstaltungen im Internet unter www.weiningen.ch/de/aktuelles/anlaesseaktuelles

Alle weiteren Veanstaltungen im Internet unter www.urdorf.ch

40


Entsorgungspläne

Entsorgungspläne Bergdietikon Kehricht und Sperrgut jeden Freitag Grünabfuhr jeden Dienstag Karton und Papier jeden 1. Donnerstag im Monat

ab 07.00 Uhr ab 07.00 Uhr ab 07.00 Uhr

Abfallkalender und alle weiteren Infos unter: www.bergdietikon.ch/pages/gemeindeverwaltung/dienstleistungen/dl_abfall.php Dietikon Kehricht und Sperrgut ab 07.00 Uhr Zone 1: Dienstag / Zone 2: Mittwoch / Zone 3: Donnerstag Grünabfuhr Ost: 1. und 3. Montag des Monats West: 2. und 4. Montag des Monats Bereitstellung in Normbehältern oder in Bündeln bis 7.00 Uhr Abfallkalender und alle weiteren Infos unter: www.dietikon.ch/de/verwaltung/abfall/abfallkalender/ Geroldswil Kehricht und Sperrgut Jeden Montag Grünabfuhr Jeden Donnerstag (März-November) sonst jeden 2. Donnerstag Abfallkalender und alle weiteren Infos unter: www.geroldswil.ch/xml_1/internet/de/application/d7/d313/f318.cfm

ab 07.00 Uhr ab 07.00 Uhr

41


Entsorgungspl辰ne Oberengstringen Kehricht und Sperrgut Jeden Freitag, im ganzen Gemeindegebiet Gr端nabfuhr Dienstags, siehe Abfallkalender Alle weiteren Infos unter: Abfallkalender und alle weiteren Infos unter: www.oberengstringen.ch/de/verwaltung/abfall/abfallkalenderpdf/ Oetwil an der Limmat Kehricht und Sperrgut Jeden Montag Gr端nabfuhr Freitags siehe Abfallkalender Abfallkalender und alle weiteren Infos unter: www.oetwiladl.ch/xml_1/internet/de/application/d8/f12.cfm Schlieren Kehricht und Sperrgut Ost: jeden Freitag + Dienstag West: jeden Donnerstag + Montag Gr端nabfuhr Ost: jeden Montag West: jeden Dienstag Abfallkalender und alle weiteren Infos unter: www.schlieren.ch/de/verwaltung/abfall/abfalldaten/

42

ab 07.00 Uhr ab 07.00 Uhr

ab 07.00 Uhr ab 07.00 Uhr

ab 07.00 Uhr ab 07.00 Uhr ab 07.00 Uhr ab 07.00 Uhr


Entsorgungspläne Spreitenbach Kehricht und Sperrgut: jeden Montag und Donnerstag ab 07.00 Uhr Grünabfuhr Jeden Montag / Ausnahmen siehe Entsorgungskalender ab 07.00 Uhr Abfallkalender und alle weiteren Infos unter: www.spreitenbach.ch/go.cfm?bereich=Gemeindeverwaltung&seite=entsorgung.cfm&area=0 Unterengstringen Kehricht und Sperrgut: jeden Donnerstag Grünabfuhr Jeden 2. Mittwoch

ab 07.00 Uhr ab 07.00 Uhr

Abfallkalender und alle weiteren Infos unter: www.unterengstringen.ch/de/verwaltung/abfall/abfalldaten/pdf Urdorf Kehricht und Sperrgut Ost: jeden Dienstag West: jeden Freitag Grünabfuhr: jeweils Donnerstag Abfallkalender und alle weiteren Infos unter: www.www.urdorf.ch Weiningen Kehricht und Sperrgut: jeden Montag Grünabfuhr alle 2 Wochen, Mittwochs, Ausnahmen siehe Abfallkalender Abfallkalender und alle weiteren Infos unter: www.weiningen.ch/de/verwaltung/abfall/abfalldaten/

ab 07.00 Uhr ab 07.00 Uhr ab 07.00 Uhr

ab 07.00 Uhr ab 07.00 Uhr

43


GESUNDHEIT I

44


GESUNDHEIT

Gesundheit ist unsere Sache Die Gesundheit ist eines der höchsten Lebensgüter. Es ist das Ziel der Gesundheitspolitik, die Gesundheit der Bürger zu erhalten, zu fördern und im Krankheitsfall wiederherzustellen. Gesünder, länger und aktiver leben zu können, dies ist für jeden Bürger bestmöglich zu gewährleisten. Das Gesundheitswesen auf hohem Stand und finanzierbar zu halten, ist die Herausforderung. Alle Einwohner der Schweiz sind obligatorisch krankenversichert. Gesundheit ist eine Voraussetzung für das individuelle Wohlbefinden und ist zudem ein produktiver Faktor, denn sie sorgt für einen niedrigen Krankenstand und für die Leistungsfähigkeit der Menschen.

1. Prävention und Gesundheitsförderung der Bevölkerung 2. Früherkennung/Diagnose und Therapie von Krankheiten 3. Gesicherte Versorgung humaner Pflege 4. Rehabilitation und Wiedereingliederung ermöglichen Prävention, Gesundheitsförderung und Schutz sind Schlüssel zur Verbesserung des Gesundheitszustandes der Bevölkerung und zur Senkung der Gesundheitskosten. Zur Prävention gehört auch die Reduzierung suchtbedingter Probleme. Insbesondere legale Suchtmittel wie Alkohol und Tabak müssen eingedämmt werden. Die Prävention von Infek­ tionskrankheiten und der Schutz der Bevölkerung bleiben prioritäre Aufgaben. Selbsthilfeorganisationen chronisch kranken und schen, durch gegenseitige Leben mit der Krankheit besser zu bewältigen.

Für die Förderung und den Erhalt der eigenen Gesundheit ist der Mensch in hohem Masse selbst verantwortlich. Auch der Staat muss in seinem Verantwortungsbereich umfassend handeln. Hierzu trifft er Vorsorge gegen Gefahren, die von gefährlichen Krankheitserregern, Produkten oder auch von Umwelteinflüssen ausgehen können. Die Förderung der Gesundheit und der Schutz vor Krankheiten basieren auf vier Säulen:

helfen vor allem behinderten MenUnterstützung das oder Behinderung

Patienten sollen künftig stärker am medizinischen, technischen und pharmakologischen Fortschritt teilhaben. Das gilt insbesondere in Fällen seltener, schwerster Krankheiten. Aktuelle Forschungsergebnisse nützen den Patienten nur, wenn sie auch angewendet werden. Alle Beschäftigten in den medizinischen und pflegeri-schen Berufen sollen sich daher bei Diagnostik und Therapie an hochwertigen Leitlinien und wissenschaftlichen Erkenntnissen orientieren. Es ist erforderlich, die Ausbildung in den Gesundheitsberufen kontinuierlich zu aktualisieren und den neuen Erkenntnissen anzupassen.

45


GESUNDHEIT

Ihre TCM-Arzt-Praxis im Limmattal, zwischen Zürich und Baden

Traditionelle Chinesische Medizin Die traditionelle chinesische Medizin erfreut sich in den letzten zwei Jahrzehnten in der Schweiz zunehmender Beliebtheit. Bereits seit 3000 Jahren wird TCM in China erfolgreich praktiziert und wurde stetig weiterentwickelt. Als ganzheitliche Medizin will sie die Schulmedizin wirkungsvoll ergänzen, nicht ersetzen. Insbesondere bei Funktionsstörungen, Schmerzzuständen und psychosomatischen Störungen weist sie grosse Erfolge auf und steigert das allgemeine Wohlbefinden oftmals schon nach wenigen Behandlungen. Ausserdem kann die TCM in der Prävention, bei der Früherkennung von Krankheiten und bei der Stressbewältigung Erfolge verzeichnen. Was ist TCM? Die wichtigsten Grundlagen der Chinesischen Medizin sind die Lehre von Yin und Yang und den fünf Wandlungsphasen oder Elementen, die Lehre vom Qi; d.h. der Lebenskraft. Yin und Yang sind Begriffe, die in der chinesischen Philosophie von Anfang an eine zentrale Rolle gespielt haben. Ebenso wird die gesamte chinesische Mythologie durch das Konzept von Yin und Yang geprägt. Die beiden Begriffe stehen für gegensätzliche Prinzipien: mit Yang verbindet sich ursprünglich die Vorstellung des Besonnten und daher Warmen und Hellen, mit Yin der Gedanke an Schattiges und daher Kühles und Dunkles. Weiteren Gegensatzpaaren wird ein Yin- und ein Yang-Pol zugeordnet. So wird insbesondere das Männliche als Yang und das Weibliche als Yin betrachtet.

46

Die fünf Wandlungsphasen oder auch Fünf-Elemente-Lehre ist eine daoistische Theorie zur Naturbeschreibung. Die Fünf-Elemente-Lehre prägt die chinesische Philosophie. Holz bzw. Baum

Frühling, Geburt, Wachstum, sauer, Zorn und Leber

Feuer

Sommer, Hitze, Freude, bitter, Leidenschaft und Herz

Erde

Mitte, Harmonie, Vernunft, süss, Milz und Magen

Metall bzw. Gold

Herbst, Ernte, Schleim, scharf und Lunge

Wasser

Winter, Sexualität, Furcht, salzig, Niere und Blase

Meridiane sind in der chinesischen Medizin Kanäle, in denen die Lebensenergie fliesst. Die Lehre kennt 12 Hauptmeridiane. Jeder Meridian ist einem Organ bzw. Organsystem zugeordnet. Auf den Meridianen liegen die Akupunkturpunkte. Westliche Medizin Die Chinesische Medizin kann bei manchen Beschwerdebildern besser als die Schulmedizin wirken. Der Grund hierfür liegt im grundsätzlich anderen Ansatz der chinesischen Medizin. Dadurch sind gewisse TCM-Therapien wirksamer. Dies gilt selbstverständlich auch umgekehrt. Bei «funktionellen Störungen» - also bei Gesundheitsstörungen, die im Sinne der westlichen Medizin nicht klar auf eine organische Ursache zurückgeführt werden können - sind die Verfahren der TCM oftmals die bessere Wahl. Andererseits ist die westliche Medizin während der Kausaltherapie bös artiger Tumoren oder akut lebensbedrohlicher Zustände wie z.B. Herzinfarkt die sinnvollere Behandlungsmethode.


GESUNDHEIT

Beide Betrachtungsweisen zusammen erlauben eine wirklich ganzheitliche Medizin im Sinne der ärztlichen Heilkunst und zum Nutzen des Patienten.

Die Wurzeln der traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) liegen in den Überlieferungen der alten Arztfamilien und lebt von ihrem Jahrtausende alten Erfahrungsschatz. Die verschiedensten TCM-Methoden wurden von Dynastie zu Dynastie weitergegeben. Traditionelle Chinesische Medizin vermag Heilungsprozesse in Gang zu setzen und stärkt die Vitalkräfte. Auf diesem Weg beraten und begleiten Sie unser hervorragend ausgebildeter und erfahrene TCM-Arzt mit den verschiedenen Methoden der TCM (Akupunktur, Tuina, Moxa, Schröpfen und Kräutern).

Pulsdiagnose: Mit Zeige-, Mittel- und Ringfinger fühlt der Arzt an drei verschiedenen Stellen des Handgelenks und drei verschieden Schichten den Puls. Die TCM kennt ungefähr 30 unterschiedliche Pulsqualitäten (holpernd, fein, oberflächlich, unregelmässig, gespannt, abgehackt, schlüpfrig und so weiter). Zur Diagnose gehören weiter das Betrachten, Hören, Riechen und Befragen. Therapie Wir bieten folgende Therapie an: • Akupunktur • Heilkräuter • Tuina Massage • Schröpfen • Moxibustion • Ernährungsberatung • Kochen nach 5 Elemente • Energieübungen • Ohrakupunktur

Wir wünschen Ihnen gute Gesundheit und ein langes und erfülltes Leben.

Professor Dr. Dehua Liu: Seit 25 Jahren TCM-Artzt davon 5 Jahren Professor an der Benxi Public Health School in Liaoning Province in China. Im Jahr 2007 Publikation des Buches «Einführung in die traditionelle chinesische Medizin». Diagnoseverfahren Zungendiagnose: Der Arzt schliesst aus Form, Farbe und Beschaffenheit der Zunge (rot? dick? mit Zahnabdrücken?) und Art und Farbe des Zungenbelags auf die Erkrankung. Bestimmte Areale auf der Zungenoberfläche sind bestimmten Organen zugeordnet.

Geschäftsführerin Dingqin Frank (langjährige Dolmetscherin Deutsch-Englisch-Chinesisch im Gesundheitsbereich) ist die Person im Bereich der kompetenten Führung der TCM-Limmattal und immer für Ihre Anliegen präsent. Sie wünscht Ihnen gute Gesundheit und ein langes und erfülltes Leben.

TCM Limmattal Im Haus Turicum Zürcherstrasse 48 8953 Dietikon Telefon: 044 740 08 08 Fax: 044 740 01 08 praxis@tcm-limmattal.ch www.tcm-limmattal.ch

47


GESUNDHEIT

Apotheke Lilie Zentrum

Ihr Ansprechpartner für Gesundheit und Wohlbefinden in Schlieren und Umgebung Seit über 15 Jahren steht die Apotheke Lilie Zentrum in Schlieren unter der Leitung von Dr. Alessandro Frisullo und seinem Team. Dazu gehört auch die Parkside Apotheke. Gerne beraten wir Sie kompetent und umfassend zu allen Ihren gesundheitlichen Anliegen. Nebst rezeptpflichtigen Medikamenten finden Sie bei uns alles zum Gesundwerden und Gesundbleiben. Öffnungszeiten Apotheke Lilie Zentrum: Montag bis Freitag: 08.00 bis 19.00 Samstag: 08.00 bis 17.00

Grosse Produktauswahl Um den Bedürfnissen unserer Kundschaft vollumfänglich gerecht zu werden, wird unser Sortiment stets dem neusten Standart angepasst. Nicht vorrätige Artikel können wir Ihnen innerhalb eines halben Tages bestellen.

48

Unsere Dienstleistungen: • Hauslieferdienst in der ganzen Umgebung • Rauchstopp Beratung • Blutdruck-, Blutzucker und Cholesterinmessung • Monatliche Rotpunktaktionen • Beratung und Auskunft in allen Gesundheits- und Medikamentenfragen • Herstellung und Beratung individueller Mischungen von Arzneitees, Tinkturen, spagyrischen Essenzen • Individuelle Beratung in Alternativmedizin: Homöopathie, Schüssler Salze, Bachblüten, Spagyrik • Kosmetik-Beratung unserer Kosmetiklinien: Shiseido, Codalie,Vichy, La Roche-Posay, Louis Widmer, Eucerin, Weleda • Reiseberatung und Zusammenstellung Ihrer persönlichen Reise-/ Hausapotheke • Beratung und Anpassung von medizinischen Kompressionsstrümpfen und Bandagen • HerzCheck: individuelles Risikoprofil • Blutzuckerbestimmung • Ernährungsberatung • Cholesterin und Bauchumfangmessung • Lungenfunktionstest COPD • Darmkrebsvorsorge (Hämocculttest) Weitere Dienstleistungen: • Bestellservice für Produkte, die wir nicht im Sortiment führen (in der Regel innerhalb von ½ bis 1 Tag verfügbar)


GESUNDHEIT

Parkside Rotpunkt Apotheke in Schlieren

• Hauslieferdienst in Schlieren und Umgebung • Kassenverrechnung von ärztlichen Rezepten • Vermietung von Milchpumpen, Krücken und Hagerty Teppichreinigungsgeräten • Elsakissen, diverse Modelle zum Probeschlafen • Geschenkgutscheine Die Parkside Rotpunkt Apotheke im neuen Zentrum Parkside ist eine Filiale der Apotheke Lilie Zentrum und ermöglicht uns so neue Wege zu gehen und die positiven Synergien zwischen den beiden Apotheken erfolgreich zu nutzen. Sie bietet Ihnen ein umfassendes Sortiment an rezeptfreien sowie rezeptpflichtigen Arzneimitteln, sowie eine grosse Auswahl an pflanzlichen Heilmitteln, Sanitätsartikeln, alles für Mutter und Kind sowie Wellness- und Körperpflegeprodukten.

Kundenkarte – Punkte sammeln und profitieren Mit Ihrer persönlichen Kundenkarte der Parkside Rotpunkt Apotheke können Sie nur profitieren. Wir belohnen Ihre Treue und Ihr Vertrauen mit Punkten. Gerne sind wir für Sie die erste Anlaufstelle in Fragen Gesundheit, Schönheit und Lebensfreude. Wir freuen uns, Sie in der neuen Parkside Rotpunkt Apotheke begrüssen zu dürfen.

Dr. Alessandro Frisullo und die Teams der Apotheke Lilie Zentrum und Parkside Rotpunkt Apotheke freuen sich auf Ihren Beuch und beraten Sie gerne! Hauslieferdienst in der ganzen Umgebung

Öffnungszeiten Parkside Apotheke: Montag bis Freitag: 08.30 – 19.00 08.30 – 17.00 Samstag: Sortiment und Dienstleistungen Wir haben eine grosse Anzahl von Produkten in den Bereichen Pharmazeutika, Naturheilmitteln, Kosmetika, Wellness, Mutter & Kind, gesunde Ernährung etc. für Sie an Lager. Ein breitgefächertes Angebot, das keine Wünsche offen lässt! Zudem können wir Ihnen über unsere Grossisten in der Regel innerhalb kurzer Zeit beinahe jedes gewünschte Produkt im Bereich Gesundheit und Schönheit bestellen.

Apotheke Lilie Zentrum Uitikonerstrasse 9 CH-8952 Schlieren 044 730 59 89 Telefon Fax 044 730 60 03 info@apolilie-zentrum.ch www.apolilie-zentrum.ch Parkside Rotpunkt Apotheke Zentrum Parkside Ringstrasse 1-3 8952 Schlieren Telefon 044 741 59 89 Fax 044 730 19 51 info@apotheke-parkside.ch www.apolilie-zentrum.ch

49


GESUNDHEIT

Gesundheitstipp Eine ausgewogene Ernährung ist ein wichtiger Teil eines gesunden Lebensstils. Es gibt nicht ein «ideales» Nahrungsmittel, das dem Körper alles liefert, was er braucht. Das Prinzip der gesunden Ernährung besteht darin, sich ausgewogen, abwechslungsreich und massvoll zu ernähren. Das Ziel ist, den Bedarf an Energie, Nährstoffen, Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen zu decken und für Wohlbefinden zu sorgen. Die offizielle Nahrungsmittelpyramide der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung wurde von Ernährungs-Fachleuten entwickelt und im Jahr 2004 letztmals den neuesten Erkenntnissen angepasst. Viel Gemüse und Früchte Im Rahmen einer gesunden, ausgewogenen Ernährung hat der Gemüse- und Früchtekonsum eine besondere Wichtigkeit. Schweizerinnen und Schweizer sind Gemüse- und Früchtemuffel: Statt der empfohlenen 5 Portionen am Tag wird viel weniger gegessen, nämlich durchschnittlich nur drei Portionen. Dem wollen die Krebsliga Schweiz, Gesundheitsförderung Schweiz und das Bundesamt für Gesundheit mit der Kampagne «5 am Tag» entgegenwirken. Die «5 am Tag»-Kampagne «Dies ist dringend nötig», sagt Ursula Zybach, Kampagnenleiterin «5 am Tag». «Obwohl die Schweizerinnen und Schweizer sehr viel über gesunde Ernährung wissen, nahm der Verzehr von Gemüse und Früchten in den letzten Jahren ab.» Eine Portion entspricht zirka 120 g oder etwa einer Handvoll, so erhält man die für das jeweilige Alter entsprechende Menge. «5 am Tag» bedeutet keineswegs nur frische Äpfel und Gemüse zu verzehren. Tiefkühlkost, eine Gemüsesuppe, getrocknete Früchte oder

50

Säfte tragen genauso gut zu einer gesunden Ernährung bei. Der Gesundheitseffekt ist dabei längst bewiesen: Wer viel Früchte und Gemüse isst, unterstützt seine Gesundheit und fördert das Wohlbefinden.

Die optimale Ergänzung zu einer gesunden Ernährung ist natürlich regelmässige Bewegung. Sie stärkt das Herz-Kreislauf-System und die Muskulatur. Geeignet sind vor allem Ausdauersportarten wie Wandern, Joggen, Radfahren oder Schwimmen. Auch ausgedehnte Spaziergänge regen die Durchblutung an und wirken positiv auf Körper und Seele. Fördern Sie Ihre Gesundheit und geniessen Sie die vielen positiven Wirkungen die Ihnen regelmässige Bewegung bringt. Der besondere Tipp: Essen auch Sie fünf Portionen Gemüse und Früchte am Tag! Kontaktadresse: www.5amtag.ch www.ernaehrung.org


GESUNDHEIT

Alles für Ihre Gesundheit und Schönheit.

Amavita Apotheke Dietikon Badenerstrasse 15 8953 Dietikon Tel. 058 851 3 263

7 weitere Amavita Standorte in der Region: Amavita Apotheke Enge, Tessinerplatz 1, 8002 Zürich Amavita Apotheke & Drogerie Bahnhof Stadelhofen, 8001 Zürich Amavita Apotheke Shopville, Bahnhofpassage 15, 8001 Zürich Amavita Apotheke Wynecenter, Bresteneggstrasse 9b, 5033 Buchs Amavita Apotheke Oberengstringen, Zentrum 2, 8102 Oberengstringen Amavita Apotheke Regensdorf, Zentrum, 8105 Regensdorf Amavita Apotheke & Drogerie Brugg, Neumarktplatz 16, 5200 Brugg

51


GESUNDHEIT

Unser Herz − ein unermüdlicher Körpermotor Drei Milliarden Mal schlägt ein Herz während seines Lebens und bewegt dabei etwa 250 Millionen Liter Blut durch den Körper. Diese unermüdliche Fähigkeit zu Höchstleistungen kann aber auch beeinträchtigt sein. Gefürchtet ist vor allem der Herzinfarkt.

sie ein, kommt es an der betroffenen Stelle zu einem Blutgerinsel (Thrombus), das zu einem Verschluss des Gefässes führt. Das dahinter liegende Organ kann dann nicht mehr durchblutet werden. Die dramatische Folge ist zum Beispiel ein Herzinfarkt.

Obwohl die meisten Menschen die Leistungsfähigkeit des Herzens als selbstverständlich hinnehmen − Herz-Kreislauferkrankungen zählen noch immer zu den häufigsten Krankheits- und Todesursachen in der Schweiz.

Behandlung des Herzinfarktes Je rascher ein Herzinfarkt behandelt wird, desto geringer ist die Schädigung des Herzmuskels und damit auch das Risiko späterer Komplikationen. Im Spital kann mit einer Herzkatheter-Untersuchung das verschlossene Infarktgefäss genau lokalisiert werden. Das Blutgerinnsel, welches das Herzkranzgefäss verschlossen hat, lässt sich durch Infusion von Medikamenten auflösen oder mit Hilfe eines Ballonkatheters beseitigen. Das verschlossene Gefäss wird wieder geöffnet. Sind die Herzgefässe an mehreren Stellen eingeengt, ist nach Abheilung des Infarkts allenfalls eine BypassOperation notwendig.

Besonders gefürchtet sind Herzinfarkt oder Hirnschlag. Meist liegt diesen Ereignissen eine krankhaft Veränderung der Blutgefässe, eine Atherosklerose, zu Grunde. Hoher Blutdruck, zu hohe Cholesterinwerte im Blut, inhaliertes Nikotin im Zigarettenrauch oder zu hohe Blutzuckerwerte verursachen und fördern kleine Schäden in der innersten Schicht der Gefässwand. Es kommt zu Fett- und Kalkablagerungen sowie Entzündungen und schliesslich zu einer nachhaltigen Veränderung der Gefässwand: Sie wird starr und brüchig. Reisst

52

Herzinfarkt: Symptome: – Schmerzen in Brust, Arm, Schulter, Hals, Kinn, Rücken, Oberbauch – Engegefühl oder brennender oder drückender Schmerz in der Brust – Schwindel, Übelkeit, kalter Schweiss, Atemnot, unregelmässiger Puls – Todesangst, blasses Gesicht – Grössere Intensität und Dauer als die gewöhnliche Angina pectoris – Plötzlicher Bewussteinsverlust Was tun? Jede Minute zählt! Unverzüglich den Rettungsdienst anrufen Notrufnummer 144 Limmimed Aerztenetzwerk Zürich-West www.limmimed.ch Verein Hausärzte Stadt Zürich www.hausarzt.ch


GESUNDHEIT

53


GESUNDHEIT

Orthopädie Zürich West

Die Orthopädie und die orthopädische Chirurgie als Fachgebiet der Medizin befassen sich mit der Erforschung, Erkennung, Vorbeugung, Behandlung und Rehabilitation von angeborenen und erworbenen Veränderungen des Bewegungsapparates also der Knochen, Gelenke, Muskeln und Sehnen. Das Ziel unseres Behandlungsspektrums ist die Erhaltung, Wiederherstellung und Erlangung der Beweglichkeit. Ein zentrales Element unserer Lebensqualität. Das Spektrum an Therapien und operativen Behandlungen/Eingriffen umfasst insbesondere die gelenkerhaltende Chirurgie bei akuten und chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparates (Muskulatur, Sehnen, Bänder, Knochen), die Endoprothetik (künstliche Gelenke) und die Fusschirurgie. Wir bieten unseren Patienten eine sorgfältige fachärztliche Untersuchung, Beratung und Behandlung nach neusten Erkenntnissen.

54

Behandlungsspektrum: – Gelenkerhaltende Chirurgie – Arthroskopische und «offene» Eingriffe an allen grossen Gelenken (Schulter, Ellbogen, Hüfte, Knie und Sprunggelenk) – Sehnen– und Bandrekonstruktionen – Behandlung von Instabilitäten – Meniskusoperationen, Knorpeleingriffe – Achsenkorrekturen – Behandlung von Knochenbrüchen, …. – Künstlicher Gelenkersatz – Teil– Total-Prothesen – Oberflächenersatz – Revisionen und Prothesenwechseloperationen – «Frauenknie»   – Fusschirurgie – Vorfusskorrekturen (Hallux valgus, Hallux rigidus, Hammerzehen, Kleinzehendeformitäten), Rückfusskorrekturen – Achillessehnenprobleme – Morton Neurom – Knochenbrüche


GESUNDHEIT

Dr. med. Thomas Hug FMH Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates FA Sportmedizin SGSM

Das Team der Praxis begrüßt Sie herzlichst. Wenden Sie sich bitte mit Ihren Anliegen an uns. Dr. med. Igor Killer Casparis FMH Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates

Wir versuchen Ihre Wünsche zeitnah und kompetent zu erfüllen. Wir sind ausserhalb der Praxisöffnungszeiten über die Notfallstation des Spitals Limmattal für unsere Patienten sowie für orthopädischtraumatologische Notfälle das ganze Jahr erreichbar.

Dr. med. Oliver Ziegler FMH Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates

Kontaktadresse: Orthopädie Zürich West Praxis für Chirurgie des Bewegungsapparates Spitalstrasse 32 CH-8952 Schlieren

Sekretariat Tel. +41 44 733 21 12 Fax +41 44 733 21 11 sekretariat@orthopaedie-zuerich-west.ch www.orthopaedie-zuerich-west.ch

55


GESUNDHEIT

Spende Blut – Rette Leben Blutspenden - ein solidarischer Einsatz Die gut funktionierende Versorgung der Patientinnen und Patienten in der Schweiz mit Blutprodukten ist in erster Linie den rund 300’000 Mitmenschen zu verdanken, die jedes Jahr freiwillig und unentgeltlich Blut spenden. Sie ermöglichen dem Blutspendedienst des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK), den Bedarf an Blutprodukten in Kliniken und Spitälern abzudecken. Damit die heute gelebte Solidarität auch morgen noch besteht und damit es zu keinen Engpässen in der Versorgung mit lebenswichtigem Blut kommt, braucht es laufend neue – vor allem auch junge – Blutspenderinnen und Blutspender.

Wo kann Blut gespendet werden? Bestimmt in Ihrer Nähe und bestimmt zu einem Zeitpunkt, der Ihnen passt! In über 50 Schweizer Ortschaften bestehen Blutspendezentren des Schweizerischen Roten Kreuzes. Für die Region Zürich (ZH, SH, SZ) ist der Zürcher Blutspendedienst SRK (Blutspende Zürich) zuständig für die Blutbeschaffung und Versorgung sämtlicher Spitäler. In Zusammenarbeit mit den Spitälern und den ortsansässigen Samaritervereinen werden zahlreiche stationäre Blutspendezentren betrieben und rund 400 mobile Blutspendeaktionen (Equipen) pro Jahr durchgeführt. Wo und wann Sie Blut spenden können, wie auch weitere detailierte Informationen erhalten Sie unter: www.blutspendezurich.ch

Kontaktadresse: In Ihrer Region Blutspendezentrum Limmattal Spitalstrasse 32, 8952 Schlieren Tel. 044 731 95 95 Blutspendezentren Region Zürich Tel. 0840 200 300 www.blutspendezurich.ch info@zhbsd.ch

56


GESUNDHEIT

Biotech Center Zürich

Die ETH Zürich und die Universität Zürich verzeichnen eine beeindruckende Zahl von Firmengründungen im Bereich der Life Sciences. Diese Start-up Firmen lassen sich erfahrungsgemäss in der Nähe ihres wissenschaftlichen Ursprungs nieder. In Schlieren ist ein gesunder Mix aus Firmen in allen Unternehmensphasen entstanden – von jungen Start-ups bis zu weltweit tätigen Firmen, die schon mehrere Finanzierungsrunden respektiv einen Börsengang hinter sich haben. Diese Firmen haben sich zusammen mit dem Grundbesitzer des Wagiareals, der Stadt Schlieren und der Standortförderung des Kantons Zürich im Jahr

2003 im Verein Biotech Center Zurich zusammengeschlossen, um die Kommunikation untereinander und nach aussen zu vereinfachen sowie um Synergien zu identifizieren und zu maximieren. Der Verein zählt mittlerweile 35 Mitglieder (30 Life-Science-Firmen und 5 weitere Organisationen wie z.B. die Wirtschaftskammer Schlieren). Das Biotech Center Zurich bietet in enger Zusammenarbeit mit seinen Netzwerkpartner professionelle Unterstützung von Life-Science-Firmen beim Auf- und Ausbau der geschäftlichen Aktivitäten im Grossraum Zürich.

Kontaktadresse: Biotech Center Zurich Mario Jenni Wagistrasse 23, 8952 Schlieren Telefon +41 44 730 83 29 , Fax+ 41 44 730 83 25 Mobile +41 76 336 99 44 mario.jenni@hispeed.ch www.biotechcenter.ch www.ghzschlieren.ch

Wie lässt sich die therapeutische Wirksamkeit dieses Antikörpers steigern? Wir bleiben dran.

Roche Glycart AG Wagistrasse 18, 8952 Schlieren Tel. 044 755 61 61, Fax 044 755 61 60 www.roche.com

Innovation für die Gesundheit

72360_138x101_Ad_Glycart_4c_d_V2.indd 1

57 22.10.09 08:45


GESUNDHEIT

Prävention ist die Grundlage moderner Zahnmedizin Die vier Säulen der Vorsorge 1. Gesunde Ernährung 2. Zweckmässige Mundhygiene 3. Anwendung von Fluorid 4. Regelmässige zahnärztliche Kontrolle 1. Ernährung Für die Zahngesundheit ist vor allem ein Faktor entscheidend: die Häufigkeit des Konsums von zuckerhaltigen Speisen und Getränken. Zuckerhaltiges sollte nur zu den Hauptmahlzeiten gegessen werden. Zwischenmahlzeiten Als Zwischenmahlzeiten eignen sich vor allem: Frische Früchte, Getreide, Käse, Quark, Joghurt. Als Zwischenmalzeiten ungeeignet sind gezuckerte Nahrungsmittel sowie süsse Getränke. Keine zuckerhaltigen «Bettmümpfeli»! Wichtig für Babys Süsse Schoppen sind unbedingt zu vermeiden. Sie können das Milchgebiss innert kurzer Zeit zerstören. Zahnfreundliche Produkte Wer auf Süssigkeiten zwischendurch nicht verzichten kann, sollte ausschliesslich zahnfreundliche Produkte (rotes Zahnmännchen mit Schirm) konsumieren. 2. Mundhygiene Ziel der Mundhygiene ist die regelmässige, umfassende Beseitigung von Plaque und Speiseresten. Das Zähnebürsten bildet den Kern der Mundhygiene für Jung und Alt. Die Zähne sollten drei Mal täglich nach dem Essen während drei Minuten gründlich gereinigt werden. Geeignet sind weiche Zahnbürsten mit kleinem Bürstenkopf. Elektrische Zahnbürsten Manche Menschen putzen ihre Zähne ungenügend oder falsch. Für sie sind die elektrischen Zahnbürsten von Vorteil. Wenn eine elektrische Zahnbürste, dann eine sog. Schallzahnbürste.

58

Zahnseide, Zahnstocher und Spiralbürstchen Die grosse Mehrheit der Kinder und Jugendlichen weist allein durch Zähnebürsten eine ausreichende Mundhygiene auf. Bei Erwachsenen mit offenen Zahnzwischenräumen sind zusätzliche Mundhygienemittel wie Zahnseide, Zahnstocher oder Spiralbürstchen nötig. Der richtige Gebrauch muss durch den Zahnarzt oder die Dentalhygienikerin instruiert werden. Kaugummi Wer nach einer Mahlzeit keine Möglichkeit hat, die Zähne zu putzen, nimmt einen zahnfreundlichen Kaugummi. Er regt die Produktion von Speichel an, welcher eine wichtige Schutzfunktion gegen Karies erfüllt. 3. Gebrauch von Fluorid Fluoride kommen überall in der Natur vor. Der verbreitete Einsatz von Fluoriden ist der Hauptgrund für den Kariesrückgang, der in der Schweiz und weltweit während der letzten Jahrzehnte beobachtet wurde. Fluorid macht den Zahnschmelz widerstandsfähiger gegen Säuren und ist deshalb eine gute Vorbeugung gegen Karies. Fluoridhaltige Zahnpasten gelten diesbezüglich als wichtigste Massnahme. Fluoridiertes Speisesalz Der regelmässige Gebrauch von fluoridiertem Speisesalz hilft die Zähne gesund zu erhalten. Fluoridgelée/Spüllösungen Zusätzlich wird wöchentliches Zähnebürsten mit einem Fluoridgelée oder tägliches Spülen mit Fluoridlösung empfohlen. 4. Kontrolle beim Zahnarzt Eine Kontrolle beim Zahnarzt oder bei der Dentalhygienikerin in der Regel einmal pro Jahr ist eine wichtige Voraussetzung für die Früherkennung von Zahn- und Zahnfleischproblemen.


GESUNDHEIT

59


GESUNDHEIT

Gesundheit

60 58


GESUNDHEIT

Gesundheit

61 59


GESUNDHEIT

12 entspannende Tipps Hier finden Sie 12 einfache Übungen zum Entspannen. Sie können diese überall in kurzer Zeit anwenden. Probieren Sie sie aus und überzeugen Sie sich von der wohltuenden Wirkung.

62

Übrigens: Eine Entspannungspause von nur 20 Minuten täglich bringt nachweisbaren Nutzen für Ihre Gesundheit.

Atmung

Füsse

Langsam einatmen, bis 5 zählen – kurze Pause, ausatmen, bis 8 zählen, z.B. 5-mal hintereinander.

Zehen in den Schuhen bewegen: krallen, strecken, drehen, mehrmals hinter-einander.

Muskulatur

Lachen

Beide Hände liegen auf den Oberschenkeln: eine von beiden zur Faust ballen, 15 Sek. halten, dann 45–60 Sek. entspannen und mit der anderen Hand vergleichen.

Freude kann entspannend wirken. Denken Sie an eine komische Situation und lachen Sie!

Augen

Siesta

Reiben Sie die Hände, bis sie warm sind. Bedecken Sie nun Ihre Augen so, dass möglichst kein Licht einfällt, während 3 Minuten. Spüren Sie die Wärme Ihrer Hände.

Gönnen Sie sich ein Nickerchen: am besten nach dem Mittagessen.

Atmung

Schultern

Durch die Nase einatmen, durch den Mund ausatmen, dabei die Lippen leicht aufeinander pressen.

Einatmen und Schultern nach oben ziehen, kurze Pause. Ausatmen und Schultern nach unten zu den Füssen fallen lassen.

Puls messen

Bewegung

Fingerkuppen aufeinander legen. Den Puls zwischen Daumen und Daumen, zwischen Zeigefinger und Zeigefinger, zwischen Mittelfinger und Mittelfinger … spüren.

Gehen Sie vor oder nach der Sitzung mindestens 10 Minuten zu Fuss, um den Kopf zu leeren.

Gedankenreise

Zufriedenheit

Schliessen Sie die Augen und erinnern Sie sich an eine wunderschöne Situation, z.B. an einen zärtlichen Kuss.

Schliessen Sie die Augen. Stellen Sie sich jenen Ort oder jene Situation vor, wo Sie das letzte Mal zufrieden und ruhig waren.


GESUNDHEIT

Im Zentrum Dietikons gibt es neu eine Medichina-Praxis.

Das neue TCM-Zentrum wurde im Dezember 2009 von Medichina Schweiz eröffnet, welche bereits eine Praxis im Zürcher Seefeld betreibt. Für ihren Standort in Dietikon, der schön chinesisch eingerichtet wurde, hat Medichina Schweiz einen echten Fachmann geholt: Herr Xu, Experte für Akupunktur und Tuina-Physiotherapeut. Herr Xu ist dank seinen über 25 Jahren Berufserfahrung mehr als nur kompetent, er gilt in China gar als einer der Besten seines Fachs. Zudem war er mehrere Jahre nicht nur in China, sondern auch in den USA und in Russland tätig.

Kommen Sie zu uns, wenn Sie sich eine sanfte, chemie– und nebenwirkungsfreie Behandlung wünschen und wenn Sie an einer für Schulmedizin schwer diagnostizierbaren Krankheit leiden und wenn Sie Energie tanken möchten. Oder handeln Sie wie ein Chinese in den alten Zeiten: Er besucht den Arzt, solange er noch gesund ist. Wir geben Ihnen gerne auch Ratschläge, wie Sie sich gesund ernähren und leben können.

Behandlungsmethoden – Akupunktur – Kräutertherapie – Tuina – Moxa – Schröpfen Indikationen – Allergien, Asthma, (Heuschnupfen, Juckreiz) – Arthrose, Schmerzen aller Art – Chronische Müdigkeit – Hautkrankheiten – Herz-/Kreislaufkrankheiten – Magen-Darmbeschwerden – Migräne – ReHa – Rheumatische Beschwerden – Schwindel, Depressionen – Taubheit der Gliedmassen – Hörsturz, Tinnitus – Wechseljahrbeschwerden – Vorbeugung

Die neue Medichina-Praxis ist äusserst zentral gelegen, nur wenige Minuten vom Bahnhof entfernt. In unmittelbarer Nähe befindet sich eine Bushaltestelle. Auch Parkplätze sind genügend vorhanden. Kontaktadresse: MediChina Schweiz Zürcherstrasse 51, (Kreuzung Poststrasse) 8953 Dietikon Bus 301, 303, 304; Haltestelle: Sommerau Tel: 044 740 13 18 Lindenstrasse 38, CH-8008 Zürich Tel/Fax: +41 44 380 31 13

63


GESUNDHEIT II

64


GESUNDHEIT II

Alters- und Pflegeheim Im Brühl Spreitenbach

Unser Alters- und Pflegeheim gehört zur bekannten Aargauer Gemeinde Spreitenbach, die zwischen den Städten Zürich und Baden liegt.Spreitenbach hat einiges zu bieten; einen nostalgischen Dorfkern, den Heitersberg, den Franzosenweiher, die Limmat, ein Ortsmuseum und vieles mehr. Wir sind ein privates Heim. Trägerschaft ist ein Verein. Im Jahr 2005 durften wir unser 25-jähriges Bestehen feiern. Das Heim steht an zentraler und ruhiger Lage am Rand des alten Dorfkerns. Zur bekannten Shopping-Meile von Spreitenbach sind es ca. 10 Gehminuten. Eine Bushaltestelle vor der Haustüre bietet eine günstige Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz. Das Heim verfügt über 73 Einzelzimmer, 4 Doppelzimmer und 1 Ferienzimmer. Alle Zimmer sind mit eigener Nasszelle (Dusche, WC und Lavabo), TV-, Telefon- und Internetanschluss ausgestattet. Die Zimmer können von den Bewohner/innen nach eigenen Vorstellungen eingerichtet werden. Die Haltung von Haustieren (Hunde, Kat-

zen, etc.) ist grundsätzlich erlaubt. Aktivierung, Selbstbestimmung, Freiheit und Sicherheit werden bei uns GROSS geschrieben. Nebst der qualifizierten Pflege und Betreuung tragen ein breites Veranstaltungsprogramm und Auswahlmöglichkeiten beim Frühstückund Salatbuffet, Nachtessen à la carte zum Wohlbefinden der Gäste bei.Weitere detaillierte Informationen finden Sie auf unserer Homepage: www.im-bruehl.ch

Kontaktadresse: Alters- und Pflegeheim Im Brühl Untere Dorfstrasse 10 8957 Spreitenbach Telefon 056 418 54 54, Telefax 056 418 54 64 info@im-bruehl.ch www.im-bruehl.ch

65


GESUNDHEIT II

Leben und Wohnen im Alter hat, wird dies auch nach der Pensionierung tun, zumindest bis gesundheitliche Probleme eine Einschränkung der Aktivitäten erzwingen. Die Mehrzahl der heutigen Rentner und Rentnerinnen ist fit, unternehmungslustig und finanziell unabhängig. So besassen beispielsweise – nach einer Studie (Schweiz. Haushaltspanel) aus dem Jahre 1999 – 84% der 65 bis 69-Jährigen eine Wohnung/ein Haus mit Garten oder Terrasse, 26  % eine Zweitwohnung, 80% ein Auto, 33% einen Computer und 5% einen Internetanschluss. Die Zahlen dürften seither – jedenfalls mit Bezug auf die neuen Informationstechnologien – eher höher liegen.

Wie alt wird man in der Schweiz? Die demografische Umschichtung ist allseits bekannt. Es gibt immer mehr alte und sehr alte Leute in unserem Land, dafür immer weniger Kinder und Jugendliche. Die Menschen sind, weil sie sich einer besseren Gesundheit erfreuen, auch länger selbständig und aktiv. Die durchschnittliche Lebenserwartung der Männer beträgt 78.7, diejenige der Frauen 83.9 Jahre. Dabei gibt es natürlich regionale Unterschiede. Arbeit nach der Arbeit Die Bevölkerungsschicht der aktiven, reiselustigen, sportlichen, modebewussten und an Weiterbildung interessierten Rentner stellt ein enormes Wirtschaftspotential dar. Aber ältere Menschen haben nicht nur ihr Vergnügen im Sinn. Viele engagieren sich im Vereinsleben und für andere unbezahlte Tätigkeiten. Wer in jüngeren Jahren Freiwilligenarbeit geleistet

66

Krippe Grosi enorm wichtig Wer betreut die Kinder ausser Haus? Wenn beide Eltern einer Erwerbstätigkeit nachgehen müssen oder wollen, stellt sich oft die Frage nach der Kinderbetreuung. Hier sind es die Verwandten, oder genauer gesagt, die Grosseltern, oder noch genauer gesagt, vor allem die Grossmütter, die sich um die Enkel kümmern. Ihr Betreuungsanteil übersteigt bei weitem denjenigen von Bekannten/Nachbarn, Tagesmüttern und Kindertagesstätten zusammen. Grosselterliche Leistungen sind von erheblicher volkswirtschaftlicher Bedeutung. Bewertet mit einem bescheidenen Stundensatz von 20 Franken, ergäbe sich ein Wert von 2 Mrd. Franken. Wie wohnen im Alter? Senioren lieben ihre Unabhängigkeit. Doch der Alltag im eigenen Heim kann mit der Zeit zu beschwerlich werden. Vor allem bei Demenzkrankheiten ist professionelle Hilfe vonnöten. Hier kann in einem früheren Stadium auch der tageweise Aufenthalt in einem Heim die Umgebung spürbar entlasten. Der Übergang von einem autonomen Dasein in gewohnter Umgebung bis zum Umzug in ein Alters- oder Pfle-


GESUNDHEIT II

geheim geschieht oft in kleinen Schritten. Je nach Situation kommen Verwandte, Nachbarn, Mahlzeitendienste, karitative Organisationen, Spitex und andere kommunale Stellen zum Einsatz. Rund 40 % aller 80-Jährigen sind von fremder Hilfe völlig unabhängig. Erst mit 85 nimmt die Wahrscheinlichkeit, gering bis völlig abhängig zu werden, stark zu. Für das Wohnen im Alter gibt es keine allgemeingültige beste Lösung. Wenn das Leben im eigenen Heim nicht mehr möglich ist, gilt es, die Vor- und Nachteile von Alterssiedlung, Seniorenresidenz, Rentnerbaugenossenschaft, Pflegewohngruppe, Alters-WG, und wie die Einrichtungen alle heissen, genau abzuwägen. Viele Betagte leben in ihrem Einfamilienhaus, haben zuviel Platz und mögen Haus und Garten nicht mehr alleine bewältigen. Da taucht immer wieder die Frage auf, ob man nicht einen Teil an Junge vermieten und statt einer Miete vielleicht gar Mithilfe in Haus und Garten vereinbaren könnte. Ausgangslage • Steigende Lebenserwartung in Europa (bessere Gesundheit, Ernährung, ärztliche Versorgung) • Längere Dauer-Freizeit als früher nach der Pensionierung (zwanzig bis dreissig Jahre) • Längere Arbeitszeiten / späteres Pensionierungsalter? • Vorsorge auch nach der Pensionierung (später einsetzende Krankheiten, Gebrechlichkeiten)? • Neuer Lebensabschnitt, neue Lebensprobleme (Alterssicherung) Einige Gesichtspunkte Wohnen Zwischen 65 und 70 stellt sich für viele SeniorInnen die Frage immer dringlicher, wo und

wie sie ihren Lebensabend verbringen werden. Nach dem Wegzug der Kinder oder nach dem Tod des Lebenspartners ist das Haus oder die Wohnung möglicherweise zu aufwändig geworden. Es erstaunt daher nicht, dass viele RentnerInnen sich zu einem letzten Umzug entschliessen müssen. Die Wahl des neuen Domizils muss daher bewusst erfolgen. Finanzielle Vorsorge Niemand, der in der Schweiz ein normales Erwerbsleben geführt hat, muss im Alter finanzielle Not erleiden. Pensions- und Rentensummen sind mehrheitlich recht gut. Zudem haben die meisten Rentner für ihr Alter auch persönlich vorgesorgt. Sie bilden die Bevölkerungsgruppe mit dem grössten Vermögen. Rechtliche Vorsorge • VZ – Versicherung • Exit – Pflegeabsicherung • Letzte Verfügung – Fitness • Aktive/passive Sterbehilfe – soziale Kontakte • Entlastungsmöglichkeiten, Hilfe (Pflege- und Reinigungsdienst) • Häusliche Pflege (durch Angehörige) • Wohn- und Pflegeangebote, Wohnmöglichkeiten (Alterssiedlung, Altersheime, Pflegezentrum) • Kirche • Kosten, Finanzierung • Hilfe bei Behinderungen • Privatkliniken • Spitäler • Transporte, Fahrdienste • Sport & Fitness • Freiwillige, ehrenamtliche Arbeit • Seniorenverein • Sozialmedizinische Abklärungen, Spitex, Exit

67


GESUNDHEIT II

68


GESUNDHEIT II

69


GESUNDHEIT II

70


GESUNDHEIT II

Wohn-Pflegeheim Egelsee

Lönd Sie’s sich’s bi öis gut go Die Infrastruktur und technische Ausrüstung wird allen Ansprüchen eines modernen WohnPflegeheims gerecht. Das Haus wurde im Spätsommer 1995 in Betrieb genommen und verfügt unter anderem über folgende Räume und Installationen: ◆ sieben Einerzimmer mit Dusche/WC, eigener Balkon ◆ zwei Zweierzimmer (auch einzeln bewohnbar) mit Dusche/WC, Balkon ◆ ein Badezimmer mit Hebebadewanne ◆ grosses, gemeinsames Wohn-Esszimmer ◆ Gartensitzplatz ◆ moderne Küche ◆ Personen-Bettenlift ◆ Schwesternrufanlage in allen Räumen ◆ Telefon-Radio/TV-Anschluss in allen Zimmern ◆ Parkplätze ◆ nähe Busstation Öisi Ufnahmekriterie Der/die zukünftige Bewohner/in ◆ ist im täglichen Leben auf Hilfe angewiesen ◆ benötigt den ganzen Tag Pflege und Betreuung, oft über 24 Stunden ◆ ist einverstanden mit der definitiven Platzierung in unserem Wohn-Pflegeheim oder ◆ wird vorübergehend zur Entlastung der Angehörigen zur Pflege und Betreuung in unser Wohn-Pflegeheim aufgenommen ◆ ist bereit, die vereinbarten Kosten zu übernehmen

Respekt und Empathie für Mitmenschen, Berufserfahrung und Menschenkenntnis sind Voraussetzung und wichtig im täglichen Umgang. Wir pflegen daher einen freundlichen Umgangston und setzen persönliche Akzente in der Betreuung der Bewohnerinnen und Bewohner unserer Wohn- und Pflegegemeinschaft. Wenn der Alltag für Sie und Ihre Angehörige zur Mühsal wird und die Pflege für die Betreuer aufwendig ist, finden Sie bei uns Entlastung und Pflege, auch temporär.

Wänd’s Sie’s nid usprobiere – Lütet Sie a!

Kontaktadresse: Wohn-Pflegeheim Egelsee Kindhauserstrasse 50 8962 Bergdietikon Telefon 044 745 60 60 www.altersheimegelsee.ch

71


KULTUR

72


KULTUR

Was ist Kultur? Es gibt kaum einen Begriff, der ähnlich vielseitig umschrieben werden kann, wie der Begriff Kultur. Kultur wird oft ausschliesslich mit künstlerischen Ausdrucksformen gleichgesetzt. Kultur ist aber auch die Art und Weise, wie sich Menschen ihre Umwelt gestalten und wie sie miteinander umgehen, im privaten, beruflichen und politischen Bereich. Kultur stiftet Sinn und Lebensqualität und ermöglicht Einwohnerinnen und Einwohnern, sich mit ihrer Gemeinde zu identifizieren, sich in ihrer Gemeinde wohlfühlen zu können. Damit steigert ein aktives Kulturleben die Standortattraktivität einer Gemeinde oder einer Region. • «Kultur ist die Gesamtheit der geistigen und der künstlerischen Lebensäusserungen.» (Duden) • «Kultur umfasst die Strukturen, Ausdrucksformen und Bedingungen des Lebens einer Gesellschaft und die verschiedenen Arten, mit denen sich das Individuum in der Gesellschaft zum Ausdruck bringt und erfüllt.» (Unesco) • «Kultur ist alles, was dem Individuum erlaubt, sich gegenüber der Welt, der Gesellschaft und auch gegenüber dem heimatlichen Erbgut zurechtzufinden; alles, was dazu führt, dass der Mensch seine Lage besser begreift, um sie unter Umständen verändern zu können.» (Europarat)

73


KULTUR

Bergdietikon

Das sagenumwobene Egelseegebiet in der Nähe des dichtbesiedelten Limmattals und des Mutschellen wird als Naherholungsgebiet sehr geschätzt und das ganze Jahr über fleissig besucht. 1983 wurde das ganze Gebiet von der Gemeindeversammlung Bergdietikon unter Naturschutz gestellt. Es ist von nationaler Bedeutung und muss unbedingt in seiner Unberührtheit erhalten bleiben.

und Kumpanen in der Tiefe versank und vom See überdeckt wurde. Diese topographische Ausbildung, die auf keiner Seite einen Ausblick zulässt, ist das prägende Element dieses Landschaftsbildes, das fast einen voralpinen Charakter aufweist. Von kulturhistorischer Bedeutung ist, dass sowohl früher wie auch heute noch, das Gebiet als Streuland bewirtschaftet wird.

See und Riedwiese liegen in einem schmalen Tälchen auf 667 M.ü.M. Sie sind von steil ansteigenden Waldhängen umschlossen, die gegen Spreitenbach den Abfluss freigeben. Der verträumte kleine See soll anlässlich eines Erdbebens am 3.8.1728 durch Abrutschen eines Teils des Deckschotters vom Heitersberg entstanden sein.

Der moorige Kleinsee mit einer offenen Wasserfläche von ca. 3 ha weist eine weitgehend intakte Ufervegetation auf. Er wird ausschliesslich mit Hangwasser gespiesen. Eine weitere Besonderheit des Sees ist seine Tiefe und Kälte, so dass er meistens bis in den Vorfrühling zugefroren bleibt.

Es kursiert aber auch eine Sage vom Egelsee, wonach eine ausgebeutete Witwe den bösen Raubritter so verfluchte, dass er samt Schloss

74

Bitte helfen Sie mit, die Natur zu schützen und widmen Sie ihr offene Augen und Ohren, samt stiller Bewunderung.


KULTUR

Neben dem Egelsee gibt es natürlich in der Gemeinde Bergdietikon viel Sehenswertes! Die Wälder um den Egelsee laden ein zum Verweilen und Wandern, sei es in Richtung Heitersberg/Baden oder via die Gasthöfe Herrenberg und Hasenberg Richtung Mutschellen! Kurz vor dem Waldhof auf dem Weg nach dem Hasenberg kommt man sogar an einer Ruine vorbei. Die Burgruine Kindhausen fordert zum Nachdenken auch, denn es ist eine eher überraschende Kulturstätte: die Geschichte gibt nicht sehr viel her über ihre Vergangenheit. War es ein Verliess? Ein Silo? Eine Ort für „Feuerfunk“. Wem gehörte sie? Alles unbeantwortete Fragen. Aber auch wer nach einer Pause im Herrenberg den Weg Richtung Reppischtal wählt wird an interessanten Stellen vorbei kommen – so z.B. am Weiler Gwinden wo bis in die 1960er die Schüler aus Bergdietikon zur Schule mussten! Kultur in der Gemeinde Unsere Gemeinde erfreut sich einem breiten Angebot an Kultur und Sport durch viele Vereine. Am besten besuchen sie die Homepage der Gemeinde wo alle Vereine mit einem Link auf deren Webseiten aufgeführt sind (www.bergdietikon.ch)

Anfangs Jahr wird der Veranstaltungskalender festgelegt um Ueberschneidungen zu vermeiden. Dieser Kalender wird jeweils in der Bergdietiker Ziitig, die quartalsweise in alle Haushalte verteilt wird, publiziert. Da präsentieren sich alle Vereine und stellen ihre Veranstaltungen vor. Falls sie die Bergdietiker Ziitig nicht zur Hand haben können sie die letzte Ausgabe auch über das Web abfragen: http://www.bergdietikon.ch/pages/bz/bzaktuell.php Kultur im Gemeindehaus Seit Jahren schon Tradition sind die Kunstausstellungen im Gemeindehaus. Die Vernissagen sind immer wieder begehrte Treffpunkte für Kunstfreunde wie auch Einwohner, die mal etwas anderes erleben möchten. Die Ausstellungen sind aber auch während Bürostunden der Oeffentlichkeit zugänglich. Ein Besuch des Gemeindehauses lohnt sich also alleweil. Für Details zu den Ausstellungen konsultieren sie am besten die Website http://www.bergdietikon.ch/pages/freizeit_ kultur/kunst.php

Burg Kindhausen

75


KULTUR

Dietikon – eine Stadt gestaltet ihre Zukunft Im Niderfeld hingegen, der letzten grossen Baureserve in Dietikon, ist Bauen auf der grünen Wiese noch möglich. Nebst der Planung eines Stadtparks wird voraussichtlich 2019 die Limmattalbahn durch das Gebiet führen.

Wer Dietikon reduziert auf Industriezone und Durchreiseachse hat Dietikon noch nie besucht! Die Stadt am Ufer der Limmat hat weit mehr zu bieten. Ein Blick hinter die Kulisse verrät, wie dynamisch der Bezirkshauptort sich entwickelt. Auf Dietiker Boden liegen drei grosse Entwicklungsgebiete, ein Erbe der industriellen Vergangenheit und der wichtigste Trumpf der Zukunft. Limmatfeld, SilbernLerzen-Stierenmatt und Niderfeld heissen die drei Wachstumsgebiete, mit denen Dietikon die einmalige Gelegenheit erhält, sich ein urban modernes Profil zu schaffen. Bereits in Entstehung ist das «Silbern-Boulvard». Auf dem ehemaligen Industrieareal wird ein komplett neuer Stadtteil gebaut mit Wohnraum, Einkaufsmöglichkeiten, Gastronomie und einem riesigen Stadtplatz. Auch die Lage ist verlockend: nur ein paar Gehminuten vom Bahnhof entfernt liegt das «Silbern-Boulvard».

Passend zum Aufbruch hat sich Dietikon neu positioniert: Wirtschaftsstandort mit Lebensqualität – dieser Slogan ist nicht Schlagwort, sondern Programm. Arbeiten, wohnen und erholen lassen sich ideal verbinden. Die Stadt hat die Zeichen der Zeit erkannt. Wer heute in Zürich Arbeit, aber keine Wohnung findet, dem bietet Dietikon zahlreiche Trümpfe: Nebst bereits bestehendem Wohnraum zu attraktiven Preisen entstehen in naher Zukunft eine Vielzahl neuer Miet- und Eigentumswohnungen. Dietikon profitiert von einer exzellenten Verkehrsanbindung an Zürich, Bern und seit Eröffnung der Westumfahrung auch an Luzern und Chur. Mit der S-Bahn ist Zürich gar im Viertelstundentakt und der Flughafen Zürich ohne Umsteigen in 18 Minuten erreichbar. Zur Dietiker Infrastruktur zählen ein lebendiges Stadtzentrum mit einem Frischmarkt, der zweimal in der Woche stattfindet, vielerlei Fachgeschäften, Einkaufszentren in nächster Umgebung, Kinderkrippen, Sportplätze, Bildungsinstitute und eine gute medizinische Versorgung mit dem benachbarten Spital Limmattal. Nicht zuletzt bietet Dietikon ein vielfältiges Angebot an Arbeitsplätzen.

Visualisierung «Silbern-Boulvard» mit Rapidplatz

Limmat

Markthalle Dietikon (Bild: Max Häberli)

76


KULTUR

Was viele nicht wissen: Wer Ruhe sucht, der findet sie in Dietikon und zwar direkt vor der Tür. Ein Viertel der Dietiker Fläche besteht aus Wald. Idyllische Oasen entlang der Reppisch laden zum Verweilen ein und das Naturschutzgebiet an der Limmat ist von nationaler Bedeutung. Wer es lebendiger und geselliger mag, dem bieten sich über 100 Vereine und ein abwechslungsreiches Kulturangebot. Seit 2008 ist die Stadt Dietikon Gastgeberin des schweizweit einzigartigen Big Band Festivals «Swing in Dietikon» (www.bigbandfestival.ch). Unter dem Patronat der Big Band Legende Pepe Lienhard treten jeweils am ersten Septemberwochenende in der Stadthalle hochkarätige Musiker aus dem In- und Ausland auf.

Das ehemalige Hotel und Restaurant Krone steht unter Denkmalschutz und gehört zu Dietikons historischen Bauten, die bis heute überlebt haben. Der Grundstein für das im Besitz der Stadt stehende markante Barockgebäude wurde vor über 300 Jahren gelegt. Ein Highlight von städtebaulichem und emotionalem Wert. An zentralster Lage in urbanem Umfeld findet sich die Krone nun als bedeutsamer Teil einer dynamischen Stadtentwicklung wieder, denn das Gebäude wird unter der Leitung der Zürcher Architektin Tilla Theus sorgfältig renoviert und umgebaut. In den Obergeschossen des Gebäudes entstehen exklusive Büroräumlichkeiten mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten und repräsentativem Charakter. Im Untergeschoss gibt es wieder einen Gastronomiebetrieb mit Speiserestaurant, Café-Bar und Lounge, Gewölbekeller und Gartenwirtschaft (www.dietikon-krone.ch). Das Bild von langen Verkehrsachsen und einem Durchgangsland ohne städtebauliche Qualität gehört der Vergangenheit an. In Dietikon hat die Zukunft begonnen.

Pepe Lienhard mit der Swiss Army Big Band (Bild Thomas Pfann)

Umbau Kronenareal – ein Stück Geschichte erleben Edles Sitzungszimmer im Obergeschoss

Eckpunkte

Die Krone in neuem Kleid

Bevölkerung: 23’000 Arbeitsplätze: 12’000 Lage: 10 km westlich von Zürich Flüsse: Limmat und Reppisch Fläche: 935 km2 (ein Viertel reine Waldfläche) ÖV: S-Bahn im Viertelstundentakt Internet: www.dietikon.ch

77


KULTUR

Stadtbibliothek Dietikon Die Stadtbibliothek hält ein umfassendes Angebot bereit: - Sachbücher - Belletristik - Jugend- und Bilderbücher - Diverse fremdsprachige Literatur, Sprachkurse - CD, DVD - Zeitschriften - Landkarten Die Stadtbibliothek befindet sich unmittelbar neben dem Stadthaus an der Bremgartnerstrasse 20. Mitte der 90er Jahre wurde das klassizistische Gebäude zu einer modernen, hellen und leserfreundlichen Bibliothek umgestaltet. Im Untergeschoss befindet sich ein Kellertheater. Geheimtipp: Die Stadtbibliothek bietet sich auch an als kultureller Treffpunkt, für Firmenaperos oder Klassenzusammenkünfte. Auf Wunsch werden kurze Führungen angeboten.

Öffnungszeiten Montag 14.00–18.00 Uhr Dienstag 10.00–18.00 Uhr Mittwoch 14.00–20.00 Uhr Donnerstag 14.00–18.00 Uhr Freitag 10.00–18.00 Uhr Samstag 10.00–13.00 Uhr Die Firmenapéros mit anschliessender kleiner Führung gelten sozusagen als Geheimtipp. Kontaktadresse: Stadtbibliothek, Bremgartnerstrasse 20, 8953 Dietikon Tel. 044 744 36 36 stadtbibliothek@dietikon.ch, www.dietikon.ch

Freizeitanlage Chrüzacher Dietikon Die Freizeitanlage Chrüzacher besticht nicht nur durch eine eigenwillige Architektur des Dietiker Architekten Peter Vetsch aus dem Jahre 1994, sondern ist auch ein stark frequentierter Begegnungsort und Spielplatz für alle Altersstufen. Für Kinder ab drei Jahren gibt es Spielgruppen und eine Malwerkstatt, für ältere Kinder Kurse, Bastel- und Werknachmittage mit und ohne Begleitung durch ihre Eltern. Ausserdem können sie sich an der Pflege der Tiere (Vögel, Ziegen, Kaninchen, Ziegen, Esel, Pferde) beteiligen. Den Erwachsenen werden Kurse für jegliches Talent und spezielle Veranstaltungen angeboten. Die Räume können auch für eigene Anlässe oder Angebote gemietet werden. Auskunft und Programm erhalten Sie unter Telefon 044 740 84 20.

78

Kontaktadresse: Freizeitanlage Chrüzacher Holzmattstrasse 6 8953 Dietikon Telefon 044 740 84 20 chruezacher@dietikon.ch


KULTUR

Ortsmuseum Dietikon

Geschichte Der Lokalhistoriker Karl Heid, Ehrenbürger von Dietikon, regte erste permanente Ausstellungen von ortskundlichem Material an.

Ständige Ausstellungen: - Römerzeit in Dietikon: Eine der grössten G utshofanlagen der Nordostschweiz stand in Dietikon - Burgruinen Glanzenberg und Schönenwerd - Beziehung Kloster Wettingen zu Dietikon - Fotodokumentation Dietikon einst bis heute - Schulklassenfotos 1923 - 2007 - Kirchengeschichte - Dietikon im 2. Weltkrieg (Modell des befestigten Ortskerns) - Militärhistorische Bauten (Besichtigung auf Anfrage) - Ofenkachel - Kachelofen - Hauseigene Schmitte (Vorführungen 2-3 Mal/Jahr)

1958 Eröffnung des ersten Ortsmuseums im «Schwenkhüsli» obere Reppischstrasse 16.

1978 Einweihung des jetzigen Museums in der ehemaligen Villa Strohmeier, jetzt Eigentum der politischen Gemeinde Dietikon. Betreuung und Betrieb Betreut wird das Museum von der Kommission für Heimatkunde des Verkehrsvereins Dietikon bestehend aus rund zwölf ehrenamtlichen Mitgliedern. Dokumentiert wird die Geschichte d. Ortes u. seine Veränderung anhand von Bildmaterial. Ausstellung von Funden aus der Römerzeit u. des Mittelalters. Wechselausstellungen, kleine Schmiedwerkstatt.

Öffnungszeiten: Sonntags 10.00–12.00 Uhr Letzter Samstag des Monats 14.00–16.00 Uhr (ausgenommen Schulferien und Feiertage) oder auf Anfrage. Eintritt frei.

Kontaktadresse: Kontaktadresse: Ortsmuseum Dietikon Schöneggstrasse 20 8953 Dietikon Tel. Ortsmuseum 044 740 48 54 Tel. Dora Müller 044 741 03 29 museumdietikon@bluewin.ch www.dietikon.ch

79


KULTUR die Marienkapelle mit Madonna und Kind aus dem 19. Jahrhundert sowie die Glasfenster von der Firma Zettler, Bayrische Hofglasmalerei in München.

St. Agathakirche Dietikon Die St. Agathakirche mit ihrem markanten Turm ist eines der wenigen Wahrzeichen der Stadt Dietikon und befindet sich in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs. An der Kirchgemeindeversammlung vom 14. Dezember 1924 wurde dem Abbruch der alten Simultankirche und dem Bau einer neuen Kirche im klassizistischen Stil nach den Plänen des Architekten Dr. Adolf Gaudy zugestimmt. Der Spatenstich der heutigen St. Agathakirche erfolgte am 26. Oktober 1925. Am 11. September 1927 wurde die Kirche festlich eingeweiht. Im Turm befinden sich sechs Glocken, darunter die Christ Königsglocke, welche mit 4400 kg die schwerste und zugleich die grösste ist. Wenn die Glocken der St. Agathakirche zum Gottesdienst, zur Hochzeit oder einer Beerdigung einläuten werden die sechs Glocken elektronisch betätigt. Sie sind auf die Töne A, FIS, E, D, H, A gestimmt und auf jeder Glocke wurde ein spezielles Bild eingehämmert und wer genau hinhört kann ein verschiedenes Geläut vernehmen. Die Glocken stammen aus der Giesserei Rüetschi in Aarau. Herausragende Sehenswürdigkeiten in der Kirche sind die Metzler-Orgel mit den 3146 Pfeifen,

80

Kirchenorgel Beim Bau der St. Agathakirche wurde eine dreimanualige Orgel mit 37 klingenden Registern, 9 Auszügen und zwei Transmissionen durch den Orgelbauer Späht aus Rapperswil eingebaut. Leider war die Qualität der Orgel minder und das Aufkommen von leistungsstarken Kirchenheizungen besorgte sodann den Rest. Die Schäden in der erst 23jährigen Orgel waren so stark, dass nur noch ein Neubau in Frage kam. Im Jahre 1948 erhielt die Firma Metzler und Söhne in Dietikon den Auftrag, die jetzige Orgel zu bauen. Die Windladen (Schleifladen) sind aus bestem Eichenholz gefertigt und das Pfeifenwerk aus hochprozentigen Zinnlegierungen und ausgewähltem Holz. Die Traktur ist elektrisch. Das Werk zählt 42 klingende Register, verteilt auf drei Manualen und Pedal, und 3146 Pfeifen. Der Prospekt deutet den inneren Aufbau an. Hauptwerk und Schellwerk in der Mitte, darüber das Kronpositiv, alles flankiert durch die beiden Pedaltürme. Orgelbau Dietikon Orgelmusik gehört zum traditionellen Gottesdienst wie das Amen zur Predigt. Aber auch in Konzerten vermögen die süss flötenden oder gewaltig brausenden Klänge einer guten Pfeifenorgel das Publikum zu begeistern. Damit professionelle Organisten den reichhaltigen Schatz der Orgelmusik auf höchstem Niveau pflegen können, braucht es auch Instrumente feinster Machart. Solche wertvollen Einzelstücke werden im Familienbetrieb Metzler Orgelbau AG (gegr. 1890, in Dietikon seit 1931, 4. Generation) in traditioneller Handarbeit und aus auserlesenen Materialien angefertigt. Rund 20 Mitarbeiter bauen jährlich 3–5 Orgeln unterschiedlichster Grösse, die dank ihrer kunsthandwerklichen Qualität und musikalischen Klangschönheit auch im Ausland höchstes Ansehen geniessen.


KULTUR

Geroldswil Sightseeing – Die bevorzugte Lage im Limmattal Geroldswil liegt am rechten Limmatufer am Fusse des Altberges. Die traumhafte, südwestlich orientierte Hanglage ermöglicht eine Aussicht über das ganze Limmattal von Zürich bis nach Baden. Hier stellen wir Ihnen verschiedene Ausflugsziele in Geroldswil und naher Umgebung vor:

Altberg und Waldschenke Altberg

Kloster Fahr Als aargauische Exklave liegt das Kloster Fahr an idyllischer Lage an der Limmat. Seit der Gründung im Jahre 1130 gehört das Kloster Fahr dem Kloster Einsiedeln. Der Name «Fahr» kommt von der Fähre, die beim Kloster über die Limmat führt. Die Fähre wird an schönen Sommersonntagen auch heute noch betrieben. Das Kloster verkauft eigene Produkte und hat eigens dafür einen Klosterladen eingerichtet. Unter anderem gibt es da Bienenhonig aus der eigenen Imkerei oder Wein aus der Klosterkellerei.

Der Altberg (631m) ist ein in West-Ost-Richtung verlaufender Hügel im Kanton Zürich zwischen dem Limmattal im Süden und Furttal im Norden. Der ganze Berg ist bewaldet und hat im Südosten den Hügel Hasleren (585m) vorgelagert. Der ganze Hügel ist überzogen von vielen Forstwegen und wird oft als Naherholungsgebiet besucht. Die wunderschöne Aussicht auf die Alpen und die Stadt Zürich machen die Waldschenke Altberg zu einem lohnenden Ausflugsziel. Die Waldschenke ist nur zu Fuss erreichbar. Die letzte Parkiermöglichkeit befindet sich bei der Bergstrasse. Im Sommer stärkt man sich nach dem kurzen Marsch mit den feinen Jägernudeln und im Winter geniesst man im heimeligen Stübli ein Fribourger Fondue.

Naherholungsgebiet Limmat Die wunderschöne Landschaft direkt an der Limmat lädt zu gemütlichen Spatziergängen ein. Es gibt einige Grillmöglichkeiten direkt am Fluss. An heissen Sommertagen tut auch ein Sprung ins kühle Nass gut.

81


KULTUR

Oberengstringen – Kunst und Kirche Vor einiger Zeit ist in der Limmattalgemeinde Oberengstringen eine Holzarbeit vorgestellt worden, die auf eindrückliche Art die mögliche Verbindung von Architektur und Kunst im öffentlichen Raum demonstriert. Zur Geschichte Der Architekt Heinz Hess aus Schwamendingen gewann vor über zehn Jahren den ArchitekturWettbewerb zur Realisierung kirchlicher Bauten von Oberengstringen. Beim Auftrag zum Bau des neuen Kirchenzentrums, gelangte er mit der Idee, einen anspruchsvollen Kirchenraum zu verwirklichen, an den Bildhauer Sepp Carisch aus Langnau am Albis. Der Architekt kannte den Bildhauer schon von einer früheren Arbeit her. S. Carisch begann unverzüglich mit der Umsetzung seiner Raumvorstellung und modellierte ein Modell des Raumes im Masstab 1:50. Als er zwei Wochen nach dem ersten Gespräch mit Heinz Hess diesem das Gipsmodell präsentierte, war dessen erste Reaktion: «Das hesch usem Gstell use gnoo!» Tatsächlich war in dieser sehr kurzen Zeit ein schon sehr weit ausgereiftes Projekt entstanden. Nach der ersten Besprechung mit der Baukommission baute S. Carisch mit Streichhölzern die Holzarbeit im Modell. Mit dieser Planungsunterlage wurden verschiedene Holzbaubetriebe um Offertpreise gebeten. Eine Streuung der Preise war zu erwarten, doch das Ergebnis übertraf alles: Die «Richtpreise» bewegten sich von Fr. 240‘000.– bis über Fr. 700‘000.–. Aufgrund einer Budgetbereinigung der Baukommission, war vorerst nicht mehr an die Realisierung der Holzdecke zu denken. Mit den verbleibenden Fr. 150‘000.– sollten neue Ideen für die Gestaltung des Kirchenraumes, vor allem der Decke, gefunden werden. Der Architekt und die Baukommission gelangten deshalb erneut an S. Carisch mit der Bitte, doch einen kostengünstigeren Entwurf zu erarbeiten.

82

S. Carisch wandte sich an Leo D. Vock, mit dem zusammen er schon zweimal plastische Holzarbeiten ausgeführt hatte. Die Zusammenarbeit von Bildhauer und Holzhandwerker ermöglichte eine neue Perspektive. Es war für sie nach dem gelungenen Entwurf nicht möglich, soeinfach billiger zu entwerfen. Gemeinsam traten sie vor die Baukommission mit dem Vorschlag, die Arbeit mit dem übrigbleibenden Geld selbst auszuführen.


KULTUR

Alle Beteiligten waren von diesem Vorschlag angesprochen: Die Künstler sahen die Möglichkeit, doch noch eine einzigartige, plastisch sehr anspruchsvolte Arbeit realisieren zu können. So erhielten S. Carisch und Leo D. Vock den Auftrag, ihr Projekt auszuführen. Der Bau Die Künstler machten sich daran, die technischen und handwerklichen Probleme sorgfältig zu lösen. Der Kirchenrohbau war noch unvollendet, und so konnten direkt einige projektbezogene Änderungen vorgenommen werden. Vorgesehen war die Ausführung in Lärchenholz auszuführen, aber wie? Nach mehrerern Versuchen und Tests wurde mit Hilfe der im Bootsbau angewandten Planken-Technik ein geeignetes System gefunden. Im August 1983 begann die Zeit der intensiven Auseinandersetzung mit dem Raum und dem darin zu entwickelnden Objekt in der Kirche selbst. Ohne irgendwelche Pläne, nur mit dem Modell 1:50, die Dimensionen, Proportionen, Rundungen und Geraden in den Raum zu projizieren war schon eine erste sehr grosse Herausforderung. Mit Klettersicherheitsgurten gesichert konnte ein freies Arbeiten, fünf Meter über dem Boden ermöglicht werden. Zuerst wurden die vertikalen Unterkonstruktionen, dann die ersten Beplankungen befestigt. Das

vorausgegangene Kopfzerbrechen und die Erfahrungen aus dem Bootsbau zahlten sich spätestens bei den weit geschweiften, konkav und konvex gebogenen Teilen aus. Der senkrecht stehende Kelch konnte noch durch Schraubzwingen und Schrauben in die gebogenen Formen gezwungen werden. Doch die Deckenstufen stellten ein fast unlösbares Problem dar. Mit Hilfe des beim Boots- und Bugholzmöbelbaus angewandten Dampfes erhielt auch dieses Problem seine Lösung. Die Künstler bauten eigenhändig einen Dampfofen um die Planken in die richtige Form zu bringen. Die Freude war fast unbeschreiblich, als die ersten gedämpften Planken fest montiert waren. So wuchs die Decke fast organisch den Wänden entgegen und die wirre Unterkonstruktion verschwand mehr und mehr. Nach Abschluss der Wand-und Deckenarbeit wurden die Kanzel und ein Pyramidendach aus Plexiglas realisiert. Die plastische Holzarbeit wurde in neun Monaten durch die zwei Künstler geschaffen. Diese Lösung Kultur mag ein Ansporn sein für Bauherren, Architekten, Gestalter und Unternehmer, etwas zu wagen und auch dann eine Arbeit zu unterstützen und auszuführen, wenn einmal der sichere finanzielle Rahmen fehlt. Fotos Jules Albiez, Reinach BL

83


KULTUR

Oetwil an der Limmat

Wie und wo haben die jungen Menschen unserer Vorfahren ihre Freizeit verbracht? Bekannt ist, dass Ende des 18. Jahrhunderts und insbesondere in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts im Kanton Zürich verschiedene Gesellschaften und Vereine gegründet wurden, wobei der wissenschaftliche oder naturwissenschaftliche Zweck im Vordergrund stand. In den Landdörfern hat man bis heute wenige schriftliche Hinterlassenschaften gefunden. Dies war auch in Oetwil so. Der erste Verein, der mit Statuten und Protokollen in den Akten erscheint, ist der 1880 gegründete Feldschützenverein Oetwil-Geroldswil, mit Schiess und Scheibenanlage im Wisentäli. Dieser Platz wurde 1981 zugunsten einer Regionalschiessanlage in Killwangen/Spreitenbach aufgegeben. War der Feldschützenverein tatsächlich der erste Verein im Dorf? Dem war nicht so. Nach den mündlichen Aussagen des ehemaligen Gemeindepräsidenten Albert Frey bestand einmal ein Knabenverein in unserem Dorf. Ähnliche Zusammenschlüsse junger unverheirateter Männer lassen sich historisch in der Innerschweiz, im Bündnerland, aber auch im Furt- und Wehntal nachweisen. Der Sinn des Zusammenschlusses war sicher in erster Linie die Geselligkeit, Freude an gemeinsamen Aktionen. In unserem Dorfe scheint auch die Überwachung des Verkehrs zwischen Burschen und heiratsfähigen Töchtern ei-

84

ne Rolle gespielt zu haben. Der Knabenverein trat bei Hochzeiten im Dorf in Erscheinung, einmal mit frühmorgendlichem Mörserschiessen und dann in der Begleitung des Hochzeitszuges nach Weiningen. Der Bräutigam, der ein Mädchen aus dem Dorf heiratete, wurde dabei gehörig gerupft, und er hatte die «Knaben» den ganzen Tag auszuhalten. 1912 hat sich innerhalb des Vereins eine Musikgruppe von 6 bis 8 Teilnehmern gebildet, die natürlich die gemeinsamen Feste noch lustiger gestalteten. Alle zwei Jahre sei man auf eine Schweizer Reise gegangen; von einer solchen stammt das Bild auf vorheriger Seite. Der lose Verein habe keine Statuten gehabt, sei von einem Präsidenten geführt und geleitet worden, alles sei mündlich überliefert. Etwa 1926 habe er sich aufgelöst.

Die Musikgruppe des Knabenvereins ca. 1924

Alle Vereine entfalten rege Aktivitäten unter Einbezug der Bevölkerung, so etwa der Feuerwehrverein mit dem alljährlichen Kellerfest, das jeweils Anfang September in den ehemaligen Trotten und Kellern des Dorfes durchgeführt wird und das 1995 das 25-Jahr-Jubiläum feiern konnte. Auch die vom Verein Pro Oetwil ins Leben gerufenen Frühjahrs-, Herbst-und Weihnachtsmärkte finden grossen Zuspruch wie auch die regelmässigen Jahreschränzli und Abendunterhaltungen in der Dorfscheune.


KULTUR

Stadtentwicklung Schlieren Schritt für Schritt in die Zukunft In den achtziger Jahren schlossen viele Schweizer Industriebetriebe ihre Anlagen, so auch in Schlieren. Mit der Schliessung der Wagonfabrik verloren hunderte von Menschen ihren Arbeitsplatz. Die Industriestadt Schlieren veränderte ihr Gesicht nach und nach. Industriebrachen wurden als Verkaufsstandorte für Auto-Occasionen genutzt. Negative Schlagzeilen in den Medien trugen zum weiteren Imageschaden bei. Die Abwärtsspirale drehte sich für Schlieren weiter, denn nur wenige Investoren waren bereit, bestehende Wohnungen zu sanieren, neue Wohnprojekte zu realisieren. Der Stadtrat erkannte den dringenden Handlungsbedarf und startete auf der Basis des Leitbildes von 2003 verschiedene Projekte, um die Stadt wieder in die richtige Richtung zu lenken. Wirtschafts- und Standortförderung, Kommunikation und ein Massnahmenplan zur Verbesserung des Stadtbildes sind heute noch die Basis für die verschiedenenen Aktivitäten der Stadt.

Stadtentwicklungskonzept Im Jahr 2005 erarbeitete der Stadtrat ein Stadtentwicklungskonzept, das die Leitplanken für die zukünftige räumliche Entwicklung festlegt und Lösungswege vorgibt. Im Vordergrund stehen eine konsequente Aufwertung des Lebensraumes und der Lebensqualität. Das Zentrum soll als belebter Einkaufsort gestärkt und der Verkehr durch Umlagerung reduziert werden. Durch die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit privaten Investoren konnten bereits verschiedene Projekte realisiert werden. Dazu zählen die Wohnüberbauung Gewobag im Zelgli-Quartier und die Überbauung der Wohnbaugenossenschaft Gemeinnützigen Baugenossenschaft Limmattal (GBL) an der Sägestrasse.

Die Sägestrasse hat die Auszeichnung Flaneur d›Or erhalten.

Tempo 30 in den Wohnquartieren Durch Tempo 30 in den Wohnquartieren hat die Stadt die Wohnquartiere ruhiger und sicherer gemacht. Zudem konnte in verschiedenen Quartieren eine Verbesserung der Aufenthaltsqualität in den Strassenräumen erzielt werden. Bei jeder Werkleitungs- und Strassensanierung wird geprüft, wie Fussgängerbereiche grosszügiger gestaltet oder neue Grünräume geschaffen werden können. Ein schönes Beispiel ist die Sägestrasse, die als Begegnungszone so attraktiv gestaltet wurde, dass sie den Prix Flâneur d’Or erhalten hat. Verkehr wird umgelagert Ein ganz wichtiges Projekt ist die Umlagerung des Verkehrs von der Zürcher- und Badenerstrasse auf die Bernstrasse, um das Zentrum zu entlasten. Von vier Spuren werden nur noch zwei für den Individualverkehr zur Verfügung stehen, zwei Spuren werden in Zukunft vom öffentlichen Verkehr genutzt. Die Bauarbeiten an der Zürcher- und Badenerstrasse sind bereits abgeschlossen, beziehungsweise in der Schlussphase. Als nächster Schritt soll die Ringstrasse im Zentrum umgestaltet werden. In der Mitte dieses Rings entsteht durch die Spurreduktion ein Platz, der später auch als Haltestelle für die Stadtbahn Limmattal dienen wird. Derzeit findet ein Planungsprozess statt, um zusammen

85


KULTUR

mit Politikerinnen und Politikern sowie der Bevölkerung die Gestaltung und Nutzung dieses Platzes gemeinsam zu erarbeiten. Im 2010 soll dem Stimmvolk ein entsprechender Kreditantrag unterbreitet werden. Neue Quartiere entstehen Derzeit erlebt Schlieren einen Bauboom. Einerseits ist dies der längeren Stagnation zuzuschreiben, andererseits der anhaltenden Wohnungsknappheit in der Agglomeration Zürich. Bestehende Wohnungen, die nicht mehr den heutigen Anforderungen entsprechen, werden jetzt saniert, beziehungsweise durch Neubauten ersetzt. Ausserdem entstehen viele neue Häuser auf bisher unbebauten Grundstücken. In den ehemaligen Industriegebieten werden sowohl Wohnungen als auch Gewerbeflächen vorwiegend Büros für Handels- und Dienstleistungsunternehmen - erstellt. Mit einem Wohnanteil zwischen 30 und 80 Prozent entstehen jetzt neue, belebte Quartiere. Dabei legt die Stadt Wert auf attraktive Grünräume und steuert dies durch entsprechende Auflagen und Vorschriften. Es ist deshalb kein Zufall, dass die beiden Firmen Halter Entwicklungen und Geistlich Immobilia AG die beiden industriell geprägten Areale Färbi und Geistlich nördlich des Schlieremer Bahnhofs unter der gemeinsamen Dachmarke «am Rietpark» präsentieren. Kernstück des neuen Stadtteils bildet der rund 30000 m2 grosse, öffentlich zugängliche Rietpark, der sich über beide Gebiete erstreckt und einen attraktiven Fussweg zum Bahnhof Schlieren ermöglicht. Ein erster Teil des Parks konnte bereits realisiert werden. Vor den ersten bereits erstellten Gebäuden sorgen bereits heute rund 60 Bäume von bis zu 14 Metern Höhe für eine entspannte Atmosphäre inmitten des urbanen Stadtteils.

86

In Schlieren West entsteht ebenfalls ein neues Quartier zum arbeiten und wohnen. Hier entsteht eine 800 Meter lange autofreie Parkallee, an die mehrere, unterschiedliche Kleinparks angrenzen.


KULTUR

«Gasi-Museum» Schlieren und die Maschinenfabrik Oerlikon im Jahre 1904 erbaute Dampf Dynamogruppe betriebsfähig, und vor allem fachtechnisch und technikgeschichtlich getreu restauriert Damit ist die 300 PS starke Tandem Verbund Heissdampf Dampfmaschine mit Sulzer Ausklink Ventilsteuerung und direktgekuppeltem Schwungrad Generator nicht nur ein einzigartiges Zeugnis längst vergangener schweizerischer Maschinenbaukunst geworden, sondern ein Projekt von europaweiter Bedeutung. Sie läuft regelmässig im Museumsbetrieb im einzigen Gasmuseum der Schweiz und zeigt ihre unvergleichliche Ästhetik und Eleganz. Als besondere Attraktion steht im Gasi-Museum die restaurierte Dampfmaschine mit Schwungrad Generator von 1904

Wasserturm des Kohlengaswerks

1986, Ein Abenteuer beginnt. Der noch junge TGVZU wagt sich an die umfassende Restaurierung der beinahe verschrotteten, inzwischen weit über zehn Jahre stillgestandenen und entsprechend verrosteten Maschine. Noch ahnt niemand, dass diese Arbeit den Verein während sehr vielen Jahren beschäftigen wird. Im Verlaufe dieser jahrelangen Fleissarbeit helfen immer mehr Fachleute in ihrer Freizeit, sowie teils auch Firmen, die äussert anspruchsvollen Arbeiten zu erledigen. Fast schon in Vergessenheit geratenes altes Handwerk kommt zu neuen Ehren.

Die «Kraftcentrale» im Zürcher Gaswerk Schlieren ist nebst den leider schon seit 1928 nicht mehr vorhandenen zwei Dampfmaschinen von Escher-Wyss & Cie., im Jahr 1904 um die 300 PS starke Tandem Verbund Dampfmaschine der Gebrüder Sulzer ergänzt worden. Dazu gehört ein moderner Dreiphasen Wechselstrom Schwungrad Generator mit 215 kVA Leistung. Ein stolzes Stück Technik wird für fast 70 Jahre seinem Alltag übergeben.

Ein technisches Juwel schweizerischer Industriegeschichte wurde originalgetreu und betriebsfähig restauriert. Die «Gasi-Dampfmaschine» ist wieder unter Dampf! Inzwischen ist die durch die Gebrüder Sulzer

87


KULTUR

Die Sulzer Tandemverbund-Dampfmaschine mit MFO Schwungradgenerator, erbaut 1904 (Verwaltung und Betrieb durch den TGVZU)

Sie ist das Juwel, welches in zahllosen Freizeitstunden von Vereinsmitgliedern des TGVZU unter Mithilfe externer Fachleute mit viel Sorgfalt und Sachverstand restauriert worden ist. Als grosse Besonderheit nicht nur zu neuem Glanz, sondern auch wieder richtig mit Dampf betriebsfähig. Ein lebendiger Zeitzeuge aus der Blütezeit des Dampfmaschinenbaus. Fühlen Sie die sanfte Kraft und die Eleganz dieser Vertreterin einer längst vergangenen Zeit und hören Sie dem leisen Singen des Schwungradgenerators zu. Ein Erlebnis, dass in der Schweiz, aber auch im umliegenden Ausland einzigartig ist! Selbstverständlich ist auch die Geschichte des Gaswerks Schlieren im Ausstellungsraum nebenan präsentiert. 1898 nahm das Gaswerk Schlieren seinen Betrieb auf. Wandern Sie durch über 75 Jahre faszinierender Industriegeschichte. Die wechselvolle Geschichte bis zur Stillegung im Jahr 1974 ist Inhalt des Museums in Wort, Bild und zahlreichen original Exponaten ersichtlich. Nicht nur die Gasproduktion, sondern auch schwierige Zeiten während der Weltkriege, der Betriebsschutz, aber auch das legendäre Gordon Bennett Ballon-Wettfliegen von 1909 sind gut dokumentiert.

88

Unsere öffentlichen Betriebstage Einzelpersonen und Kleingruppen empfangen wir gerne an unseren öffentlichen Betriebstagen die an maximal 4 Samstagen im Jahr stattfinden. An diesen Tagen wird die Dampf Dynamogruppe jeweils mit echtem Dampf in Betrieb genommen und die Ausstellung des Gasi-Museums der Erdgas Zürich AG ist für unsere Besucher zugänglich. Öffnungszeiten 10.00 bis 17.00 Uhr Maschine mit Dampf in Betrieb 11.00–11.30 Uhr 14.00–14.30 Uhr 15.00–15.30 Uhr Gasi-Museum Schlieren Turmstrasse 3, 8952 Schlieren www.tgvzu.ch


KULTUR

Stadtbibliothek Schlieren An der Bahnhofstrasse 4 befindet sich die Bibliothek der Stadt Schlieren. Der helle, grosszügige Raum, die Cafeteria und die öffentliche Internetstation laden zum Verweilen bzw. Arbeiten ein. Über 20’000 Medien warten auf interessierte Kundinnen und Kunden jeden Alters. Lesungen, Vorträge, Konzerte und Kunstausstellungen geben Gelegenheit, Begegnungen zu pflegen und Gespräche zu führen. Wünsche der Kundschaft werden nach Möglichkeit das ganze Jahr erfüllt. Das Angebot: Bilderbücher, Erstlesebücher, Romane für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Sachbücher, Reiseführer, Velo-, Wander- und Strassenkarten, Zeitschriften, Hörbücher, Compact Discs, CD ROMs, DVDs.

Das ganze Angebot kann im Internet über www.bibliotheken-zh.ch/schlieren/ reserviert werden. Öffnungszeiten: Montag 10.00–14.00 Uhr Dienstag 14.00–20.00 Uhr Mittwoch 9.00–11.00/14.00–18.00 Uhr Donnerstag und Freitag 14.00–18.00 Uhr Samstag 9.00–13.00 Uhr Stadtbibliothek Bahnhofstrasse 4 8952 Schlieren Telefon 044 730 77 77 bibliothek@schlieren.zh.ch

Ortsmuseum Schlieren Erleben Sie die Schlieremer-Geschichte anhand vieler Zeitzeugen und Dokumenten vergangener Tage. Gewinnen Sie einen interessanten und eindrücklichen Einblick in das Leben, Schaffen und Wirken unserer Ahnen und lernen Sie das Schlieren von gestern kennen, um das Schlieren von heute noch besser zu verstehen. Das Museum zeigt in wechselnden Ausstellungen Themenbezogen oder Gruppiert das Was, Wer und Wo und verbindet dokumentativ Gestern mit Heute.

Gruppen, Schulklassen und Vereine können das Ortsmuseum jederzeit besuchen.

Besuchen Sie uns, wir freuen uns auf Sie.

Ortsmuseum Schlieren Badenerstrasse 15 8952 Schlieren

Voranmeldungen bei: Hans-Rudolf Elmer, Telefon 079 661 62 36 oder Heinrich Meier, Telefon 044 730 05 02 Öffnungszeiten jeden 1. Sonntag im Monat von 10.00–12.00 Uhr sowie am Chilbisonntag (November) auch von 11.00–16.00 Uhr.

89


KULTUR

Spreitenbach Alte paritäische Kirche Bei der alte paritäische Kirche von Spreitenbach, handelt es sich um die älteste, erhaltene Kirche von Spreitenbach, welche heute auch als reformierte Kirche oder reformierte Dorfkirche bezeichnet wird.

raus entwickelte sich 1861 eine eigenständige katholische Kirchgemeinde, welche sich 1903 eine eigene katholische Kirche baute. Die reformierten Gläubigen blieben bis 1940 bei Dietikon, und sind seither in der Kirchgemeinde Spreitenbach-Killwangen-Bergdietikon organisiert. Die alte, paritätische Kirche verblieb 1903 im Besitz der reformierten Kirchgemeinde. Neue katholische Kirche von 1904

In einer Besitzbestätigung des Klosters Engelberg, welche von Lucius III. im Jahr 1184 ausgestellt wurde, wird Spreitenbach mit „cum ecclesia“ erwähnt (Mit Kirche). Es handelt sich um eine sehr kleines Gotteshaus, das vermutlich die Kapelle eines von der Pfarrei Dietikon abhängigen Vikars war. Im Jahr 1275 wurde es mit einer Pfründe ausgestattet [2]. Als im Jahre 1310 der Graf Rudolf von HabsburgLaufenburg die Mutterkirche Dietikon an das Kloster Wettingen vermachte, beinhaltete die Schenkung auch die Kapellen von Spreitenbach und Urdorf. Als sich die Pfarrei Dietikon 1529 für die Reformation aussprach, erfasste diese auch Spreitenbach. Die Mehrheit der Bevölkerung war nach dem Landfrieden von 1531 reformiertem Glauben. Ab diesem Zeitpunkt wurde die Filialkirche von Dietikon simultan von den katholischen und reformierten Gläubigen benutzt. Im Jahr 1798 wurde durch den Abt Sebastian Steinegger, das katholische Spreitenbach mit bischöflicher Genehmigung von Dietikon abgetrennt und eine Vikarie, welche den Wettinger Mönche geleitet wurde. Da-

90

1861 entwickelte sich in Spreitenbach eine eigenständige katholische Kirchgemeinde, welche sich 1903 eine eigene Kirche baute. Die reformierten Gläubigen blieben bis 1940 bei Dietikon, und sind seither in der Kirchgemeinde Spreitenbach-Killwangen-Bergdietikon organisiert. Die alte, paritäische Kirche verblieb 1903 im Besitz der reformierten Kirchgemeinde. Im Jahr 1887 wurden die ersten Vorstösse zu einem eigenem Gotteshaus gemacht. Allerdings


KULTUR wurde 1890 zuerst versucht die bestehende Kirche umzubauen. Die Pläne dafür stammten vom Architekten Wilhelm Hanauer. Allerdings scheiterten die Pläne an der Weigerung der reformierten Kirchgemeinde die Kosten mitzutragen. So beschloss im Jahr 1900 die katholische Kirchgemeinde, auf Initiative des Pfarrers Emil Leonard Guidi, einen Neubau. Als Architekt konnte Wilhelm Hector aus St.Johann Saarbrücken gewonnen werden. Der Grundstein wurde am 6. Juli 1903 gelegt. Die Kirche konnte am 27. September 1904 geweiht werden. Als Besonderheit trägt die alte, nun reformierte Kirche auf dem Kirchturm ein Kreuz, während die neue, katholische Kirche auf dem Kirchturm einen Hahn trägt (normalerweise ist der Turmschmuck bei katholischen und reformierten Kirchen andersherum). Der Heitersberg ist eine langgestreckte Hügelkette im zentralen Schweizer Mittelland. Er liegt im Osten des Kantons Aargau, erstreckt sich über eine Distanz von rund 13 km annähernd in Nord-SüdRichtung und erreicht eine Höhe von bis zu 787 m ü. M. Im Westen wird er durch das Reusstal begrenzt, im Osten durch das Limmattal. Er ist zum grössten Teil bewaldet, auf einigen gerodeten Flächen wird Land- und Weidewirtschaft betrieben. Der Heitersberg gilt auch als wunderschönes Wandergebiet direkt vor der Haustüren von Spreitenbach.

Heitersbergpass Der Heitersbergpass führt auf einer Höhe von 657 m ü.M. über den Heitersberg. Der Gebirgspass verbindet die Ortschaft Spreitenbach im Limmattal mit Oberrohrdorf im Reusstal. Die Ostrampe von Spreitenbach weist Steigungsmaxima bis 17 % auf, die Westrampe von Oberrohrdorf bis 10 %. Für den motorisierten Verkehr ist die Passhöhe nur von der Westseite her zu erreichen. Die Waldhütte der Ortsbürgegemeinde liegt mitten im Wald am Heitersberg.

Sie ist sowohl zu Fuss als auch mit Fahrzeugen via Dorfstrasse (Richtung Heitersberg) gut erreichbar. Sie bietet im Innern für max. 40 Personen Platz. Eine moderne Küche mit Herd, Backofen, Kühlschrank, Geschirrwaschmaschine sowie Geschirr für 50 Personen stehen zu ihrer Verfügung. Das Cheminée sowie die rustikale Einrichtung sorgen für eine heimelige Atmosphäre. Ein gedeckter Vorplatz mit Tischen, Bänken und ein Aussen-Cheminée erlauben in der wärmeren Jahreszeit auch ein Fest im Freien. Die Waldhütte kann sowohl von Spreitenbacher Einwohnern und Firmen als auch von Auswärtigen gemietet werden. Weitere Infos unter http://reservation.spreitenbach.ch/

91


KULTUR

92


KULTUR

93


KULTUR

Kloster Fahr Unterengstringen Der Name des Klosters leitet sich von der Fähre ab, die an diesem Platz über die Limmat geführt hatte. Gestiftet wurde das Kloster Fahr im Jahre 1130 durch die Freiherren von Regensberg. Die Schenkung erfolgte unter der Bedingung, dass an diesem Ort ein Frauenkloster des Benediktinerordens zu errichten und zu erhalten sei. Die Beziehung zu Einsiedeln wird auch am Wirtshaus «Zu den zwei Raben» deutlich, das 1679 erbaut wurde. Der Name ist auf das Wappen des Klosters Einsiedeln zurückzuführen, welches zwei Raben trägt. Das Kloster bildet noch heute das nach eigenen Angaben weltweit einzige verbliebene Doppelkloster mit dem Kloster Einsiedeln. Im Zuge des Aargauer Klosterstreits wurde die Abtei 1841 zunächst geschlossen, zwei Jahre später aber wiedereröffnet. Das Kloster Fahr war (neben den innerrhodischen Klöstern Wonnenstein und Grimmenstein) eine der religionspolitisch bedingten, staatsrechtlichen Kuriositäten in der Schweiz. Die an der Limmat gelegene Klosteranlage ist seit 1803 eine vollständig von Gebiet des Kantons Zürich, Gemeinde Unterengstringen, umschlossene, 1.48 ha grosse Exklave des Kantons Aargau. Das Gebiet ist zwar seit 1803 Bestandteil des Kantons Aargau und dem Bezirk Baden zugeordnet, gehörte aber bis 2007 gebietsmässig zu keiner Gemeinde. Seit 1803 war das Kloster bloss verwaltungsrechtlich der Gemeinde Würenlos zugewiesen. Die Gemeinde besorgte u.a. Einwohnerkontrolle und Feuerschau. Die Bewohnerinnen und Bewohner übten auch ihre politischen Rechte in Würenlos aus. Seit 1. Januar 2008 gehört das Kloster Fahr zur Aargauer Gemeinde Würenlos, wie die Bür-

94

ger von Würenlos bei einer Volksabstimmung am 11. März 2007 beschlossen haben. Bereits vorher hatte die Gemeindeversammlung von Würenlos einen 14-seitigen Vertrag zwischen Würenlos, dem Kloster Fahr und der Zürcher Gemeinde Unterengstringen ohne Gegenstimme gutgeheissen. Der Vertrag schafft Klarheit und bringt viele Änderungen. So muss die Gemeinschaft des Klosters der Benediktinerinnen ab 2008 Steuern an Würenlos bezahlen. Bisher war die Gemeinschaft von Gemeindesteuern befreit. Der Abt des Klosters Einsiedeln, Martin Werlen, übergab am 22. Januar 2009 dem Kloster Fahr ein neues Konventsiegel. Mit der Siegelübergabe sind somit die Benediktinerinnen in Fahr nach 879jährigem Diskurs wieder befähigt, eigene Rechtsgeschäfte abzuschliessen. Eine erste Urkunde stammte aus dem Jahr 1130. Im Konvent leben heute gegen vier Dutzend Klosterfrauen. Wie viele andere Benediktinerkonvente widmet sich das Kloster neben dem geistlichen Leben auch wirtschaftlichen Tätigkeiten. Noch heute finden im Kloster täglich Gottesdienste und das klösterliche Gebet von der Vigil in aller Frühe bis zur abendlichen Komplet statt. Im Kloster lebte die Schriftstellerin und Benediktinerin Silja Walter.


KULTUR

Unterengstringen Mittefasten Alljährlich, 3 Wochen vor Ostern feiern wir Unterengstringer Mittefasten. Dieses Frühlingsfest geht auf einen alten Brauch zurück. Die vielen Stunden unentgeltlicher Arbeit, geleistet von vielen von Ihnen, machen es möglich, dass ein vielfältiges wirkliches Dorffest uns in freudiger Stimmung Jahr für Jahr zusammenbringt. Kulturelle Beiträge, sportliche Aktivitäten und festliche aber auch feierliche Anlässe prägen unser Dorffest in vielseitiger Art und Weise. Bald kommen wir also wieder zusammen, das Mittefasten steht vor der Tür. Machen Sie mit und geniessen Sie viele frohe Stunden in unserer schönen Gemeinde. Wenn wir am Sonntag früh durch 6 Böllerschüsse geweckt werden, beginnt der traditionelle Haupttag unseres Frühlingsfestes. Manche werden sich vom samstäglichen Dorffest im Gemeindesaal wohl erst noch etwas ausschlafen wollen. Doch am Limmatdamm wird bereits gearbeitet. Der viereckige Scheiterhaufen wird aufgerichtet, obendrauf kommt der Böögg unserer Sechstklässler. Um 10 Uhr, wenn er stolz über die Limmat schaut, werden daneben frischgebratene Würste an die Einwohner verteilt. In Musse kann man nun betrachten, was aus den Bürdeli geworden ist, welche an den beiden vorangegangenen Samstagen fIeissig gesammelt wurden. Am Nachmittag am Mittefastenschiessen oder bei einem Besuch im Ortsmuseum treffen sich wieder Teile unserer Einwohnerschaft.

Und nun wird es Abend. Um 9 Uhr krachen zum letzten Mal für dieses Jahr die Böllerschüsse. Das Licht wird «bachab» geschickt. Das Feuerschiff erinnert uns daran, dass früher ab diesem Tag nur noch bei Tageslicht gearbeitet wurde. Ausserdem wollte man mit den brennenden Kienspänen auch die bösen Flussgeister beschwören. Jetzt wird Feuer an den Holzstoss gelegt. Die Minuten des Böögs sin gezählt. Dem Winter wird nun der Garaus gemacht. Die Tage werden wieder länger und bald erfreut uns die Sonne des Frühlings. Ein prächtiges Feuerwerk verkündet nun froh ins Limmattal: das Unterengstringer Mittefasten ist vorbei. Hoffen auch wir, wie unsere Vorfahren auf ein gutes und sorgenfreies Jahr. Die Mittefastenkommission

95


KULTUR

Urdorf im Rückblick Vor über 20'000 Jahren hat eine Zunge des Reussgletschers die Talmulde geformt, in der sich heute Urdorf ausbreitet. Aufgrund der rötlichen Findlinge in unserem Boden, die aus dem Glarnerland stammen, weiss man, dass sogar ein Arm des Linthgletschers über die Waldegg bis in unser Tal reichte. Als Zeugen erster Besiedlung auf unserem Gemeindegebiet sind ein Steinbeil und einige Bronzeklingen erhalten. Aus dem 1. bis 3. Jh. n. Chr. stammen die Fundamente des Herrenhauses eines mittleren bis grösseren römischen Gutshofes, die 1967 im Heidenkeller ausgegraben und vermessen wurden. Weitere Mauerreste und Fundgegenstände auf dem Gemeindegebiet gehören in die gleiche Epoche. Ein Teil der Funde wurde im Landesmuseum restauriert und ist dort aufbewahrt. Die Römerstrasse von Baden nach Zürich führte vom Herweg die heutige Luberzenstrasse entlang durch unser Gemeindegebiet. Die später einwandernden Alemannen fanden hier möglicherweise die Behausungen von Helvetiern vor, die sie erweiterten, und gaben dem Weiler den Namen Urdorf. Denkbar ist aber auch, dass Urdorf die Neusiedlung eines Alemannen namens Uro war. Eine Urkunde von 1179 über die Stiftung des Klosters Engelberg durch Konrad von Sellenbüren nennt im Verzeichnis des Gutsbesitzes folgende Ortschaften: Spretinbach, Urdorf, Paltoswilare, Salenburon, Stallenchoven, Bounstetin. Fixfertig steht Urdorf da zwischen den noch nicht fertig entwickelten Namen von Spreitenbach, Baltenschwil, Sellenbüren, Stallikon und Bonstetten. Aus dem gleichen Jahrhundert stammen die ersten Berichte über die Kirche St. Georg im Reppischtal und die Engelberger Kapelle St. Niklaus, die alte Kirche an der Kirchgasse. Der Chor dieser Kapelle wurde später etwas schräg angebaut, genau gegen Osten orientiert. Bei jeder Kirchturmrenovation wurden und

96

werden in der vergoldeten Kugel auf der Turmspitze interessante Zeitdokumente eingelötet. Im Mittelalter beherrschten verschiedene Grundbesitzer und Gerichtsherren unser Gebiet. Die Ritter von Schönenwerd, die Klöster Engelberg, St. Blasien, Wettingen, Muri, Hermetschwil und das Chorherrenstift Grossmünster. Ab 1510 übten die Obervögte von Zürich in Birmensdorf die Macht über Oberurdorf aus, während in Niederurdorf die Junker Steiner in Uitikon das Sagen hatten. Diese Verhältnisse wurden erst 1798 mit der Gründung der helvetischen Republik geändert. Das heutige Geschäftshaus mit dem Restaurant zur Sonne wurde 1526 vom Zürcher Zunftmeister Steiner als Kurhaus und Badhotel erbaut. Conrad Gessner rühmt in einem in Venedig herausgegebenen Buch über die Bäder Europas den prächtigen Bau und die vorzügliche Wirkung des Urdorfer Bades. Vier Badprospekte aus späteren Jahren aber überbieten sich in ihrem Lob: «Viele Ausgedörrte und Lungensüchtige sind wegen Schwachheit in Sänften dahin gebracht worden, die nach Vollendung der Kur frisch und gesund zu Pferd haben heimreiten können.» Eheleute haben es wegen Unfruchtbarkeit besucht und hernach die erfreuliche Wirkung gerühmt. Gegen Ende des 17. Jahrhunderts wurde der Badebetrieb eingestellt. 1628 baute die Stadt Zürich in Urdorf ein Pfarrhaus für die reformierte Minderheit in Dietikon. Die Kirche in Dietikon wurde von 1532 bis 1925 von beiden Konfessionen benutzt. 1583 bis 1701 feierten die Reformierten Weihnachten und Neujahr zehn Tage nach den Katholiken, weil sie die von Papst Gregor XIII 1582 durchgeführte Kalenderreform nicht mitgemacht hatten. Bis 1916 fand in Urdorf ausser an den Festtagen kein Sonntagsgottesdienst statt. Die erste Schule wurde um 1600 eröffnet und auch von den Kindern aus Dietikon be-


KULTUR

sucht. Es handelte sich vornehmlich um eine Sing- oder Abendschule. 1673 baute Oberurdorf ein Schulhaus mit Lehrerwohnung. Es ist das Haus Friedhofstrasse 10. Vorher wurde in der Stube des jeweiligen Schulmeisters oder in der Kapelle unterrichtet. Das Bachschulhaus besteht seit 1838. Die Sitte, ein Examenbrötchen zu überreichen, geht auf das Jahr 1822 zurück. Die älteste Darstellung des heutigen Gemeindewappens findet sich in Stein gehauen auf dem 1778 datierten Viergemeinde-Grenzstein im Sandloch. Zu Napoleons Zeiten hatte auch Urdorf allerhand Aufregungen, Leid und Not zu ertragen. Die Ebene von Urdorf eignete sich vorzüglich für den Aufmarsch der Truppen und die Bereitstellung des Materials der 5. Französischen Division. Der Kommandant hatte sein Hauptquartier in der «Taverne zur Sonne» aufgeschlagen. Seine Truppen erzwangen am 25. September 1799 bei der Mündung des Schäflibachs nahe Dietikon den Übergang über die Limmat und schlugen die russischen Truppen in die Flucht. Darum steht am Arc de Triomphe in Paris der Name Dietikon in der Reihe der Schlachtfelder. Eine Folge der Franzosenherrschaft in der Schweiz war das Gesetz, welches den Bauern ermöglichte, sich durch Zahlung des zwanzigfachen Wertes der jährlichen Zehntenabgaben für immer von dieser über tausend Jahre alten Last zu befreien. Niederurdorf war 1823 so weit, nachdem der Betrag von 4535 Gulden dem Abt von Wettingen ausgehändigt werden konnte. Der Zürcher Grosse Rat wollte 1830 Oberund Niederurdorf zusammenschliessen. Aber die Niederurdorfer, die jahrhundertelang eine eigene Gemeinde gebildet hatten, wehrten sich

und machten geltend, ihr Dorf zähle «achtzig stimmfähige Bürger und in ihrer Mitte verständige Männer genug, um die Gemeindeämter mit denselben besetzen zu können». Der Grosse Rat gab schliesslich nach. 1864 erhielt auch Urdorf seine Eisenbahnstation, die allerdings heute noch auf Schlieremer Gemeindegebiet steht. Ab der Eröffnung des Gotthardtunnels 1882 bis zur Inbetriebnahme der Bahnlinie Thalwil - Zug 1897, fuhren die Gotthard-Schnellzüge durch Urdorf. Die Knabengesellschaft ist der älteste Verein der Gemeinde. Der Ursprung dürfte ins Mittelalter zurückgehen. Es ist bekannt, dass die Gesellschaft schon 1876 zwei kleine Kanonen für das Hochzeitsschiessen besass. 1864 gab es bereits einen Männerchor und einen gemischten Chor. 1901 bis 1914 betrieb eine Berliner Firma auf dem heutigen Schulareal Bahnhofstrasse eine Pulverfabrik, bestehend aus 16 kleineren Gebäuden. Aus zwei Bauerndörfern wird eine Gemeinde Im Jahre 1930 beschlossen die Stimmbürger von Ober- und Niederurdorf, sich zur Gemeinde Urdorf (gegründet 1931) zusammenzuschliessen. Die bestehenden Bindungen mit Dietikon wurden dafür mit der Zeit aufgelöst. Seit 1958 haben wir eine eigene Sekundarschule, seit 1959 und 1960 bestehen eine reformierte und eine katholische Kirchgemeinde in Urdorf. Von 1950 bis 1970 verdoppelte sich die Einwohnerzahl alle 10 Jahre. Allein im Jahr 1968 stieg sie von 6'200 auf 7'212. Urdorf war bis 1803 dem Bezirk Horgen zugeteilt, nachher dem Bezirk Zürich. Seit dem 1. Juli 1989 gehört Urdorf zum neu gegründeten Bezirk Dietikon.

97


KULTUR

Weiningen Einrichtungen zeugen von einer modernen Infrastruktur.

Das Weinbaudorf mit Charme Weiningen ist die drittgrösste Rebbaugemeinde im Kanton Zürich. 29 Hektaren Rebland prägen das Landschaftsbild unserer Gemeinde und werden im ganzen Limmattal gerne als Naherholungsgebiet von Wanderern und Spaziergängern genutzt. Zusammen mit dem historisch bedeutsamen Dorfkern bilden die Reben auch eine beliebte Kulisse für Anlässe verschiedenster Art. Eingebettet zwischen Rebhügeln und landwirtschaftlichem Gebiet (Weiningerfeld), wähnt man sich fernab von Stadt und Agglomeration. Das bäuerliche Erscheinungsbild des Dorfkerns sowie die noch zahlreichen landwirtschaftlichen Betriebe unterstreichen dieses Gefühl. Grosser Beliebtheit erfreuen sich auch die bekannten und geschätzten Restaurants und Gasthäuser von Weiningen, welche von vielen Besuchern aus nah und fern frequentiert werden. Zahlreiche Vereine illustrieren den Wert des Zusammenlebens. Unterstützt von deren Mitgliedern werden jedes Jahr eine vielzahl von Festen und Anlässen gefeiert. Die grosszügigen Anlagen der lückenlos vorhandenen Volksschulen, die ausgezeichneten Verkehrsverbindungen zu den Städten Zürich, Baden, Dietikon und Schlieren sowie weitere

98

Weiningen kann mit Recht als etwas Einzigartiges im Limmattal bezeichnet werden. Traditionsgemäss und der neuen Weintrinkkultur entsprechend, öffnen sich dem Weinliebhaber/der Weinliebhaberin unsere Weininger Rebberge für Entdeckungsreisen; zum Kennenlernen unserer Weine, denn schliesslich möchte man ja wissen, was man trinkt. Besuchen Sie unsere beachtlichen 30 Hektaren naturnah gepflegten Rebberge. Lernen Sie unsere Weininger-Weine kennen und lassen Sie sich von ihrer Köstlichkeit überraschen. Oder besuchen Sie eines unserer unvergesslichen Winzerfeste.

Der Reblehrpfad im Weininger Rebberg Der Wein ist seit langem ein wichtiges Produkt der Weininger Landwirtschaft. Doch haben Sie sich schon mal gefragt, wie die Rebe überhaupt nach Weiningen kam? Auf diese und weitere Fragen rund um den Rebbau finden Sie nun im Rebberg selber ausführliche Antworten. Die traubenförmigen Informationstafeln sind mit einem Text sowie einer Frage versehen. Die Antwort finden Sie dann bei der nächsten Tafel. Der Pfad führt vom Winzerhaus bis an die Grenze zu Geroldswil. Die Weininger Winzer freuen sich, Sie im Rebberg anzutreffen und sind gerne bereit, Ihre Fragen, die noch nicht vom Lehrpfad beantwortet sind, zu erläutern.


KULTUR

Weiningen Schlössli

Wir heissen Sie herzlich willkommen im Schlössli zu Weiningen. Erbaut wurde es vor ca. 400 Jahren als Landherrensitz der Gerichtsherren Meyer von Knonau. Das im Besitz der Politischen Gemeinde befindliche Schlössli wird für allerlei gesellschaftliche Anlässe in Anspruch genommen.

Preise: - Saal inkl. Küche, 83 m 2 - Wappenzimmer, 41 m 2 - Sitzungszimmer/Foyer, 35 m 2 - Nebenzimmer, 17 m 2 - Keller inkl. Küche, 88 m 2 - Sala Terrena, 36 m 2 - Werkraum, 38 m 2

Fr. 300.– Fr. 110.– Fr. 70.– Fr. 50.– Fr. 300.– Fr. 110.– Fr. 100.–

(Einwohner von Weiningen zahlen einen reduzierten Tarif)

Über Einzelheiten gibt Ihnen unsere Einwohnerkontrolle gerne näher Auskunft. Ihre Reservation nehmen wir gerne entgegen.

Suchen Sie ein Lokal für einen Anlass, ein Seminar oder eine andere Veranstaltung? Vielleicht haben wir die geeigneten Räumlichkeiten für Sie. Überzeugen Sie sich von unserem Schlössli und von seiner ehrwürdigen Atmosphäre.

Kontakt: Einwohnerkontrolle Claudia Koch Badenerstrasse 15 8104 Weiningen Telefon 044 752 25 10 Telefax 044 750 22 53 claudia.koch@weiningen.ch

99


GASTRONOMIE

100


GASTRONOMIE

Fam. Frapolli & Sommerau-Ticino, Dietikon Seit 1931 Tessiner Gastgebertum und mediterranes Ambiente

Bankette, Seminare & Catering Service

Im Jahre 1931 gründete Grossvater Frapolli das Hotel Sommerau-Ticino an der Zürcherstrasse in Dietikon. Zur Firma gehört ebenfalls der Frapolli Catering Service.

Ein weiterer Anziehungspunkt sind die technisch gut ausgerüsteten Seminar- und Bankettsäle, die sich für Veranstaltungen jeder Art eignen. So kann auch das Wintergarten-Restaurant für Anlässe ab einer gewissen Grösse gemietet werden. Das Hotel Sommerau-Ticino bietetet 170 Hotelbetten in 3 Kategorien und Ausstattungen an, die z.T. klimatisiert sind.

Als echte Tessiner Gastro-Dynastie, arbeiten diverse Familienmitglieder immer noch überall operativ mit und sind vor allem im täglichen Gästekontakt. Eine geschmacksvolle, kreative Küche, gepaart mit einem einzigartigen Tessiner Weinangebot und dem typischen mediterranen Charme, beschert den Häusern der Fam. Frapolli die zahlreichen Stammgäste.

Das «Frapolli Catering» bewirtet je nach Wunsch zwanzig Freunde oder tausend Gäste. Fachleute kümmern sich um auserlesene Menus, Rahmenprogramme und Organisation von der Planung bis zur Durchführung. Alles unter dem Motto: «momenti di passione...» Fam. Frapolli & Mitarbeitende

Alles mit «passione» Spürbar ist die familiäre Ambiance, sei es in der eleganten «Mona Lisa Bar», dem traditionellen «Grotto» oder auch im romantischen «Giardino Verde», wo man sich unter Palmen verlustieren kann. Zum traditionellen Frapolli Cordon Bleu, das 6500 Mal im Jahr verkauft wird, kommen Antipasti, Pasta, Risotti und weitere mediterrane Köstlichkeiten.

Kontaktadresse: Sommerau-Ticino Hotel Restaurants Catering Zürcherstrasse 72 CH-8953 Dietikon-Zürich www.sommerau-ticino.ch info@sommerau-ticino.ch Fon +41 (0)44 745 41 41 Fax +41 (0)44 745 44 88

101


GASTRONOMIE

102


GASTRONOMIE

www.bei-tony.ch

Restaurant Turm, T Obere Zäune 19 (Napfplatz/Spiegelgasse) Täglich 10.00-24.00 Uhr Warme Küche 11.30-23.30 Uhr Tel. 043 268 39 40 Erlebnisrestaurant Triibhuus, Salzweg 50 Di-So 10.00-24.00 Uhr (So Brunch 10.00-14.00 Uhr) Warme Küche 11.30-22.00 Uhr Tel. 044 434 10 30 Restaurant Mexikano & Cuban Bar, Niederdorf 13 Täglich 10.00-02.00 Uhr Fr-Sa bis 04.00 Uhr Warme Küche 11.30-23.00 Uhr Tel. 044 260 56 46 Restaurant Casa Mediterranea, Schlierenstrasse 9, Urdorf Mo-Sa 10.00-24.00 Uhr Tel. 044 734 15 05

Feine Gäste Feines Essen Feine Getränke Einmaliges Ambiente •

Tony‘s Vino SA, Rautistrasse 71 (75) Zollfreilager Eingang rechts/ 1. Gebäude Weindegustationen Do 17.00-20.00 Uhr Sa 11.00-15.00 Uhr Tel. 079 402 40 44 info@tonys-vino.ch www.tonys-vino.ch Málaga Plantas, Tony‘s Gärtnerei und Blumen Salzweg 50 Mo-Sa 08.00-16.00 Uhr Tel. 044 434 10 34

www.bootzbootz.ch

103


GASTRONOMIE

Wirtschaft zum Stürmeierhuus Heimelige Atmosphäre in rustikalem Ambiente, das ist die Wirtschaft zum Stürmeierhuus. Wir bewirten Sie mit gutbürgerlichen Gaumenfreuden und saisonalen Spezialitäten, wie zum Beispiel Spargeln, Trüffel-Gerichten oder Grilladen. Die Geschichte des Stürmeierhuus beginnt im Jahre 1464. Zu dieser Zeit war es ein Bauernhaus mit Tenne, Stall und einem Wohntrakt. 1845 erwarb der Stürmeier-Bräm den Westteil des Gutes durch einen Liegenschaftstausch mit der Stadt Schlieren. Steuermeier entsprach damals dem heutigen Beruf des Steuersekretärs. Daher stammt auch der Name Stürmeierhuus. 1930 kam es zu einem Zusammenschluss des West- und Ostteils. In den Jahren 1951 – 1959 kaufte die Familie Jost alle Teile des Stürmeierhuus auf. Das Haus diente der Familie als Magazin und Fremdarbeiterunterkunft. 1978 einigte sich die Stadt Schlieren mit der Firma Jost auf einen erneuten Liegenschaftstausch. Vier Jahre später überliess sie es der ev. reformierten Kirche. 1977 entstand die Idee ein Gemeinschaftszentrum daraus zu bauen. Nach langen Vorbereitungen, einigen Hürdenläufen bei Ämtern sowie dem Heimatschutz etc., war es dann 1985 soweit: Die Wirtschaft zum Stürmeierhuus wurde eröffnet. Innen und aussen nach den Bauplänen von 1532 rekonstruiert. Seit Oktober 2005 von Dina Thoma und ihrem Team bewirtet. Das Stürmeierhuus bietet genügend Kapazität für Sitzungen, Hochzeiten, Geburtstage und andere Anlässe für bis zu 140 Personen. Es wird alles daran gesetzt, dass Ihr Event zu einem tollen Erlebnis wird. Das Angebot kann individuell zusammengestellt werden und das kompetente Personal hilft Ihnen bei jedem noch so kleinen Detail gerne weiter. Erfahren Sie mehr über das Stürmi, besuchen Sie die Webseite: www.stuermeierhuus.ch

104

Kontaktadresse Wirtschaft zum Stürmeierhuus Freiestrasse 14 8952 Schlieren Tel 044 730 09 09 Fax 044 730 26 56 stuermeierhuus@stuermeierhuus.ch info@stuermeierhuus.ch www.stuermeierhuus.ch


GASTRONOMIE

Mojito

«Die karibische Insel im Limmattal» Das Mojito ist ein Restaurant im kubanischen Baustil in Schlieren und weitum berühmt für seine karibische und mexikanische Küche. Bei uns ist ständig etwas los. Sie können selber entscheiden wie sie den Abend im Mojito erleben wollen; eher laut und stimmungsvoll wie in der Karibik oder eher ruhig und gemütlich wie in Kuba beim essen in unserem Cuba-Saal. Parties, Events, Polterabende, Geburtstags-, Weihnachts- und Firmenessen und vieles mehr bietet das Mojito...! Fragen Sie uns einfach an, wir werden Ihnen gerne Ihre persönliche Offerte zukommen lassen. Mojitobar Als Zentrum des Mojitos steht die Bar mit karibischem Baustil. Auf der Veranda finden ca. 30 Personen zum Essen und Trinken Platz. Der ideale Ort für ein rauschendes Fest!

Cubasaal Der kubanische Speisesaal bietet Platz für max. 44 Personen. Typische Lamellen-Storen und karibische Atmosphäre. Deckenmalerei aus Kuba mit dezenter Hintergrundsmusik. Mexicansaal Mexikanischer Speisesaal für max. 30 Personen. Geniessen sie unsere Spezialitäten bei Kerzenlicht und unter Palmen. Karibikgarten Entfliehen Sie dem Alltag und geniessen sie unsere Palmenoase bei einem eisgekühlten Mojito kombiniert mit einem feinen Mittag- oder Abendessen. Mehr Informationen finden sie unter: www.mojito.ch

Kontaktadresse: Bernstrasse 15 8952 Schlieren www.mojito.ch party@mojito.ch Telefon + 41 44 730 10 16 Reservation: www.mojito.ch/reservationen.html

105


Dachverband

Wirtschaftspodium Limmattal: Wer hat die Macht in der Schweiz?

Wer hat eigentlich die Macht in unserem Land? Ist es das Volk, das Parlament, der Bundesrat? Oder agiert am Ende die Wirtschaft als Strippenzieherin? Diese Frage stand im Fokus des 12. Wirtschaftspodiums in der Dietiker Stadthalle. Dass die Antwort auf diese Frage angesichts der aktuellen Währungskrise von grosser Bedeutung für die Schweiz ist, machte OK-Präsident Richard Osterwalder in seiner Ansprache deutlich: «Drei Jahre nach der letzten Krise befindet sich die Wirtschaft wieder in einer Abwärtsbewegung. Wer beschützt uns vor der nächsten Krise?», fragte er vor den rund 800 Teilnehmern aus Wirtschaft und Politik. Limmattal als eigener Staat? Skepsis, dass diese Rolle vom Bundesrat wirkungsvoll ausgeübt wird, ging bereits aus dem Einladungsschreiben für das Wirtschaftspodium hervor: Der Regierung gelinge es nicht, sich im Ausland Gehör zu verschaffen, hiess es dort unter anderem. Demokratische Struktur wieder schätzen «Die Ämter würden auf Lebzeit vergeben. Damit sparen wir uns den Aufwand für Wahlen und schaffen mehr Wirtschaftszeit», so der «Win und Partner»-Vertreter. Dann entledigte sich MüllerDrossaart seiner Rolle. Jetzt sei «fertig lustig», kündigte er seinen Appell an die Wirtschaftsvertreter an: Den politischen Führungspersönlichkeiten den Schwarzen Peter zuzuschieben sei passé. Die demokratische Struktur der Schweiz müsse wieder geschätzt werden. Der Schauspieler geisselte das

106

«ungebremste Konsummantra» und den Egoismus in der heutigen Gesellschaft und fragte das Publikum: «Hand aufs Herz: Wie oft sind Sie gute, nachhaltig agierende Citoyens Économiques? Und wie oft gewinnverliebte Bourgeois du Succès?» Trotz dieses kritischen Zwischenrufs ertönte Applaus in der Dietiker Stadthalle. Vielleicht auch deshalb, weil die Gästeliste für die anschliessende Podiumsdiskussion wirtschaftsfreundlichere Töne vermuten liess: Unter der Leitung von Moderator Reto Brennwald diskutierten Ständerat This Jenny (SVP), Nationalrat Philipp Müller (FDP), Babette Sigg Frank, Präsidentin der CVP-Frauen Schweiz und Nationalrat Geri Müller (Grüne). Letzterer sagte, er sei in dieser Runde wohl der einzige Verteidiger des geltenden politischen Systems: «Die Macht ist in der Schweiz relativ flach verteilt. Deshalb gibt es hier auch weniger soziale Unruhen als im Ausland», so Müller. 21. November 2012 Der Grossanlass der Limmattaler Wirtschaft findet 2012 bereits zum 13. Mal in der Stadthalle Dietikon statt.

Kontaktadresse: Werbeagentur Edi Cincera Pestalozzihaus Postfach 336 8953 Dietikon Telefon 044 743 23 26 Telefax 044 774 47 11 edi.cincera@cincera.ch


Dachverband

Schlieren – Wirtschaftsstandort mit Zukunft Schlieren bietet der Wirtschaft ausgezeichnete Rahmenbedingungen. Die Lage und die verkehrstechnische Erschliessung sind hervorragend. Ein gesunder Mix von Firmen aus verschiedenen Branchen sorgt hier für insgesamt 13000 Arbeitsplätze. Die industrielle Tradition der Stadt führt zu einer grossen Akzeptanz der Wirtschaft in der Bevölkerung und in der Politik. Das Angebot an Bauland und Räumlichkeiten ist gross und bietet vielfältige Möglichkeiten für Nutzungen aller Art.

Profil der Wirtschaftskammer Schlieren Die Wirtschaftskammer Schlieren wurde im Jahre 1993 gegründet. Unsere Mitglieder sind Firmen aus Industrie und Handel, sowie Dienstleistungsunternehmen mit einem Bezug zur Stadt Schlieren. Die Wirtschaftskammer zählt mehr als 84 aktive Mitglieder, welche zusammen über 6500 Personen beschäftigen.

pro Jahr bei Firmenbesichtigungen, Informationsanlässen, dem Innovationsanlass oder dem traditionellen Limmattaler Golfturnier. Zusammen mit Partnervereinen organisieren wir jährlich das etablierte Wirtschaftspodium Limmattal. Eine Mitgliedschaft bei uns bietet Ihnen die Möglichkeit, sich zu informieren und Ihr lokales Netzwerk intensiv zu pflegen.

www.wkschlieren.ch Auf unserer Homepage können Sie einen vertieften Einblick in unsere Aktivitäten gewinnen. Dort finden Sie auch unsere Statuten, das aktuelle Jahresprogramm, die Mitgliederliste, ein Archiv und einen Online-Kontakt. Mitgliederevents 2012 2. Februar Bowlingturnier 22. März Firmenbesichtigung Innovationsbrunch 5. Juli 17. August Golfturnier 4. Oktober Mitgliederversammlung

Wir vertreten die Interessen der Wirtschaft Wirtschaftsfreundliche Rahmenbedingungen, ein leistungsfähiges Verkehrsnetz (privat wie öffentlich) und ein gutes Image des Wirtschaftsstandortes Schlieren sind uns wichtig. Wir verfolgen deshalb die Entwicklungen und Ereignisse in und um Schlieren und nehmen im Bedarfsfalle darauf Einfluss. Wir pflegen den Kontakt mit Politikern und Behörden, der Presse und mit den anderen Wirtschaftsverbänden in der Region. Gemeinsam mit der Stadt Schlieren organisieren wir einmal im Jahr einen Innovationsanlass.

Wir fördern den Kontakt unter unseren Mitgliedern Unser Programm ist abwechslungsreich und interessant. Wir treffen uns etwa sechs Mal

Kontaktadresse: Wirtschaftskammer Schlieren www.wkschlieren.ch Co-Präsident Andreas Geistlich Ed. Geistlich Söhne AG Engstringerstrasse 5 8952 Schlieren Telefon 044 733 88 49 E-Mail andreas@geistlich.ch Co-Präsident Hans Streuli Ruf Gruppe Rütistrasse 13 8952 Schlieren Telefon 044 733 81 11 E-Mail hans.streuli@ruf.ch

107


Dachverband

Swiss Marketing Network Limmattal Wer sind wir Der SMC Network Limmattal ist ein regionales Netzwerk des SWISS MARKETING (SMC). Als aktive Plattform für Marketinginteressierte pflegen wir den Informationsaustausch und das Beziehungsnetz im Limmattal. Mit einem vielseitigen und attraktiven Programm aus breit gefächerten Themen rund um das Marketing, sowie mit Firmenbesichtigungen, Weiterbildung und «last but not least» Geselligkeit, (er)leben und erweitern wir täglich unser dynamisches Netzwerk, getreu unserem Motto: 1+1=3 Unsere Mitglieder Der SMC Network Limmattal vereinigt Führungskräfte aus Marketing und Verkauf sowie an Marketing interessierte Unternehmerinnen und Unternehmer. Sie alle bringen ihr Wissen und ihre Erfahrung aktiv in Diskussionen ein und ermöglichen so einen ungezwungenen, wertvollen Dialog, von welchem jedes Mitglied profitieren kann.

Unsere monatlichen Treffen Wir treffen uns jeden ersten Montag im Monat um 18:00, ausser im August und im Dezember. Als Teilnehmerin und Teilnehmer an unseren Treffen profitieren Sie von Fachreferaten, ungezwungenem Erfahrungsaustausch, von Firmenbesichtigungen mit anschliessenden Diskus­sionsrunden, von kulturellen Anlässen und vielem mehr.

Programm Unser Jahresprogramm sowie detaillierte Angaben zum jeweils aktuellen Clubanlass finden Sie auf unserer Homepage. Der Höhepunkt im Jahresprogramm bildet Anfang September unser SMC-Podium «MARKETING LIVE», mit prominenten Referentinnen und Referenten sowie jeweils bis zu 300 Gästen aus Wirtschaft und Politik.

Clublokal Hostellerie Geroldswil, 8954 Geroldswil, www.hostellerie-geroldswil.ch Interessiert? Sie haben die Möglichkeit, als Gast unverbindlich zwei bis drei Club-Veranstaltungen zu besuchen. Sie können sich dafür auf unserer Homepage anmelden: www.smc-nl.ch.

Kontaktadresse: SMC Network Limmattal c/o Dani Hurni, Programmchef Bahnhofstrasse 49b 8965 Berikon Tel. 056 631 23 67 www.smc-nl.ch

108


Firmenpr채sentation / WirtschaFt

Dachverband

Swiss Marketing (SMC)

148

109


FIRMENPRÄSENTATION/WIRTSCHAFT

110


FIRMENPRÄSENTATION/WIRTSCHAFT

SIBIRGroup AG

Über 66 Jahre Erfahrung und Innovation

SIBIRGroup vertreibt Geräte und Dienstleistungen der Marken SIBIR, GEHRIG, SIBIRtherm, SIBIRrecycling und ESCOlino für Küche und Waschraum. Der Bereich Küche umfasst sämtliche Haushaltsgeräte wie Backöfen, Kochherde, Steamer, Dunstabzugshauben, Geschirrspüler, Kühlschränke und Gefrierschränke. Der Bereich Waschraum umfasst Waschmaschinen, Wärmepumpentrockner und Wäschetrocknungsgeräte für Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser. Mit dem Bereich Service unter der Marke SIBIRGrouplservice wird die Instandhaltung von allen Haushaltsgrossgeräten aller Marken, auch von nicht selbst geführten Marken, in der ganzen Schweiz gewährleistet. Dieser All Marken Service wird vor allem in der Bau- und Immobilienbewirtschaftung hoch geschätzt. Der Hauptssitz von SIBIRGroup AG ist in Schlieren und ist mit eigenen Filialen in St. Gallen, Sargans, Schönbühl, Pully und Viganello und weiteren Servicestandorten in der ganzen Schweiz erreichbar. Die Service-Hotline für die ganze Schweiz lautet 0844 848 848.

SIBIRtherm heisst der Brand, der Kaminöfen, Ölöfen und Cheminee-Bausätze vertreibt. Zusätzlich hat SIBIRGroup von der Mutterfirma V-Zug im Januar 2009 das Recycling-Geschäft übernommen und vertreibt Stahl- und Kunstoffcontainer unter der Marke SIBIRrecycling. Die SIBIRGroup AG wurde ursprünglich als Kühlschrank-Produktionsfirma SIBIR im Jahr 1944 gegründet und ist seit 1978 ein erfolgreiches Tochterunternehmen in der V-ZUG Gruppe.

Kontaktadresse: SIBIRGroup AG Bernstrasse 60 8952 Schlieren Tel +41 44 755 73 00 Fax +41 44 755 73 01 www.sibirgroup.ch

111


FIRMENPRÄSENTATION/WIRTSCHAFT

Optimized Print Services – und endlich wieder mehr Zeit für das Wesentliche!

Lösungen nach Mass ● Druckkostenreduktion von über 30% ● Follow-me-Printing für maximale Sicherheit ● Transparenz in der Druckerverwaltung ● Automatisierte Verbrauchsmaterialverwaltung ● Verursachergerechte Kostenzuweisung

112

Graphax AG Riedstrasse 10 CH-8953 Dietikon 058 551 11 11 www.graphax.ch


FIRMENPRÄSENTATION/WIRTSCHAFT

Tännler Personalmanagement AG

Motivation und Begeisterung Der Mensch steht im Mittelpunkt aller unternehmerischen und wirtschaftlichen Aktionen und Gegebenheiten. Die Begeisterung für Technik, und die Faszination für Architektur trugen dazu bei, dass Uwe Tännler im Jahre 1996 seine Personalmanagement AG im Bereich Gebäudetechnik ansiedelte. 15 Jahre auf Erfolgskurs Seit gut 15 Jahren ist Uwe Tännler erfolgreich auf die Vermittlung von Arbeitskräften spezialisiert. Es geht dabei um viel mehr als lediglich die Selektion von Mitarbeitern. Ziel ist es, Menschen und Unternehmen zu einer verantwortungsvollen Beziehung zusammen zu führen. Uwe Tännlers Gewissenhaftigkeit im Umgang mit Menschen, sein Enthusiasmus, Humor und seine positive Denkweise übertragen sich auf die Mitarbeiter von Tännler Personalmanagement AG. Die Kontaktpflege gestaltet sich gemäss dieser Gesinnung intensiv, motiviert und verantwortungsbewusst. Unsere Anliegen Menschen in ihrem Potenzial zu entwickeln ist eine der Motivationen der Tännler Personalmanagement AG. Ein neuer Job vermittelt Lebensqualität, ein toller Job bereitet Freude, eine neue Herausforderung motiviert für die Zukunft. Unternehmen und Mitarbeitende müssen zueinander passen.

Der heute weit verbreitete Egoismus nach dem Motto: «Stimmt die Situation für mich?» ist kurzsichtig und führt zu Stagnation. Denn nur wenn beide Seiten, Arbeitgeber und Arbeitnehmer die unternehmerischen Grundsätze leben, wird sich der Erfolg langfristig einstellen. Der Erfolg einer Firma ist immer das Resultat gemeinsamer Arbeit – ganz gleich, wer welche Funktion ausübt. Neues Denken für eine neue Zeit Der Wunsch nach selbständig denkenden Mitarbeitern ist allgegenwärtig. Nebst fachlicher Auszeichnung ist ein hohes Mass an sozialer Kompetenz und Flexibilität notwendig, um sich dem Wandel der Zeit anzupassen.

Andrea Schneeberger, André Huber, Marianne & Uwe Tännler

Kontaktadresse Tännler Personalmanagement AG Steinackerstrasse 38 8902 Urdorf Tel 044 777 1 888 Tel 044 777 1 887 taennler@taennler.ch www.taennler.ch

113


FIRMENPRÄSENTATION/WIRTSCHAFT

In der Schweiz hat der sorgfältige Umgang mit den Abfällen und dem Abwasser seit vielen Jahren einen hohen Stellenwert. Die Limeco gewährleistet eine nachhaltige, wirtschaftliche und umweltgerechte Entsorgung und Reinigung und leistet damit einen wesentlichen Beitrag an die Gesundheit der Bevölkerung im Limmattal. Abwasserreinigungsanlage, Kehrichtheizkraftwerk, Schlammverbrennungsanlage und Fernwärme sind dreifach zertifiziert (ISO 9001, ISO 14001, OHSAS 18001). Mit einem konsequenten Qualitäts- und Umweltschutz-Management, einer zeitgemässen Corporate Governance und sinnvollen Kooperationen fördert Limeco klimaschützende Energien. gesund und sauber Hätten Sie beispielsweise gewusst, dass der Wasserdampf aus dem Kamin unseres Kehrichtheizkraftwerks weniger Staubpartikel als die Umgebungsluft aufweist? Oder dass in der Schweiz die Umweltbelastung durch Dioxine durch die privaten Cheminées viel höher ist, als durch alle Kehrichtheizkraftwerke zusammen? Trotz dieser Fakten hält sich das hartnäckige Vorurteil, dass die thermische Abfallverwertung eine schmutzige und der Gesundheit abträgliche Angelegenheit ist. Dabei wurde schon längst nachgewiesen, dass es schädlicher ist, einen Nachmittag in einem verrauchten Restaurant zu sitzen, als ein ganzes Leben neben einem Kehrichtheizkraftwerk zu verbringen. In kaum einem anderen Gebiet der Umwelttechnologie gelangen so viele hoch entwickelte und effiziente Technologien zum Einsatz wie in der thermischen Abfallbehandlung. Darum wird der Ausdruck «Kehrichtverbrennung» den heutigen Verfahren auch nicht mehr gerecht, da man sich

114

nicht mehr auf allein auf die Beseitigung und Volumenreduktion von Abfällen konzentriert. Vielmehr wird das Augenmerk auf die maximale Nutzung der Energie gerichtet. Die Kehrichtverbrennungsanlage ist im Laufe der Zeit deshalb zum Kehrichtheizkraftwerk (KHKW) geworden. Abfall und Abwasser als Wertstoff Die Limeco gewinnt als Lieferantin von CO²neutraler Energie laufend an Bedeutung. Die Produktion von Strom und Wärme wird laufend optimiert und erzielt einen immer besseren Wirkungsgrad. Das KHKW in Dietikon gehört zu den schweizweit ersten drei Anlagen, deren Strom- und Wärmeproduktion mit dem EnergieLabel naturemade basic ausgezeichnet worden ist. Um dieses Label zu erlangen, müssen strenge Kriterien erfüllt werden. Mit dem im KHKW erzeugten Strom kann der Stromverbrauch von rund 8‘000 Haushaltungen abgedeckt werden. Inzwischen wird zudem der grösste Teil des Industriegebiets in Dietikon mit Fernwärme durch die Limeco versorgt, was einer Reduktion des Heizölverbrauchs von 2 bis ca. 3 Mio. Litern pro Jahr entspricht. Ausserdem werden aus der Rohschlacke beträchtliche Mengen von Wertstoffen wie Eisen, Aluminium, Kupfer und Messing zurück gewonnen. Mit der Abwärme aus der Abwasserreinigungsanlage wird in Zukunft das ganze Gebiet Limmatfeld mit Wärme versorgt. Zürcher Abfallverwertungs-Verbund Die fünf Betreiber von Kehrichtheizkraftwerken im Kanton Zürich kooperieren seit dem 1. Januar 2005 im Zürcher Abfall-Verwertungsverbund ZAV. Die erfolgreiche Zusammenarbeit erlaubt die Koordination der Kehrichtentsorgung von derzeit gut 800‘000 Tonnen pro Jahr.


FIRMENPRÄSENTATION/WIRTSCHAFT

Facts & Figures Trägergemeinden Anzahl Mitarbeitende Thermisch verwerteter Kehricht pro Jahr Stromproduktion pro Jahr Fernwärmeabgabe pro Jahr Verbrannte Schlammmenge pro Jahr (TS 30%) Gereinigte Abwassermenge pro Jahr Biogasproduktion pro Jahr Verarbeitete Kompostmenge pro Jahr

Mitglieder des ZAV sind die Betriebe Limeco in Dietikon, der Zweckverband Kehrichtverwertung Zürcher Oberland KEZO, der Zweckverband für Abfallverwertung Bezirk Horgen, Stadtwerk Winterthur und ERZ Entsorgung + Recycling Zürich.

Dietikon, Geroldswil, Oberengstringen, Oetwil a.d.L., Schlieren, Unterengstringen, Urdorf, Weiningen 43 87‘000 Tonnen 63 Mio. kWh 26 Mio. kWh 13‘000 Tonnen 12 Mio. m³ 1,3 Mio. m³ 3‘500 Tonnen

Kontaktadresse: Limeco Reservatstrasse 5 8953 Dietikon Telefon 044 745 64 64 Fax 044 745 64 60 info@limeco.ch www.limeco.ch

115


FIRMENPRÄSENTATION/WIRTSCHAFT

Energieverbund Schlieren Die Geschichte des Energieverbundes Schlieren

2009 die Energiezentrale Rietbach in Betrieb

reicht ins Jahr 1994 zurück. Im Versorgungsplan

genommen. Diese beiden Energieversorgungs-

des Kantons Zürich wurde das Klärwerk Werdhölz-

anlagen wurden durch ewz als Energie-Con-

li zur «Abwärmequelle von kantonaler Bedeutung»

tractor geplant und gebaut. Die Anlagen werden

erklärt. Im Jahr 2004 wurde der Energieplan der

durch ewz betrieben. Das gereinigte Abwasser

Stadt Schlieren, welcher Gebiete für den künftigen

hat selbst in kalten Wintern eine Mindesttem-

Energieverbund ausscheidet, genehmigt. Prioritär

peratur von rund 10oC und eignet sich somit gut

ist das Gebiet westlich des Klärwerks mit Wärme

als Energiequelle für eine Wärmepumpe.

und Kälte aus Abwasser zu versorgen. ewz erhielt nach einer Contractor-Evaluation von der Stadt Schlieren die Konzession für den Bau von Anlagen im öffentlichen Grund.

Abwasser mit Potenzial Im Klärwerk Werdhölzli in Zürich wird jährlich bis zu 75 Millionen Kubikmeter Abwasser gereinigt und anschliessend in die Limmat abgegeben. Seit mehr als drei Jahren wird ein Teil des gereinigten Wassers mit Hilfe eines Pumpwerkes abgezweigt und für den Energiever-

Briefzentrum Post Mülligen.

und Kühlen genutzt. Der von ewz realisierte

Hohe Temperaturen dank AmmoniakWärmepumpen

Energieverbund ist eines der grössten Projekte

Die Ammoniak-Wärmepumpen in der Post Mülligen

seiner Art in Europa.

und an der Rietbachstrasse decken rund 70 % des

bund Schlieren als Energiequelle zum Heizen

Wärmebedarfs. Für Verbrauchsspitzen stehen zusätzliche Wärmeerzeuger mit Öl oder Gas zur Verfügung. Die erzeugte Wärme wird über ein Leitungsnetz in die einzelnen Liegenschaften transportiert und dort in Übergabestationen auf die gebäudeinternen Verteilsysteme übertragen. Die

Leitungen im Pumpwerk des Klärwerks Werdhölzli.

Energiezentrale

Rietbach

dieje-nige

des

aus

gereinigten

dem

werks

Briefzentrums

Werdhölzli,

nutzt die

Abwasser sowie

die

wie

Energie

des

Klär-

Abwärme

eines nahe gelegenen Rechenzentrums und

Energieverbund Schlieren

versorgt

In der ersten Etappe wurde im Jahr 2006 eine

schaften wie Bürogebäude von Dienstleis-

verschiedene

1.5 km lange Leitung von der Pumpstation des

tungsunternehmen,

Klärwerks Werdhölzli zum Briefzentrum der

verschiedene Wohnsiedlungen. Altbauten be-

Post Mülligen gelegt und dort eine Energiezen-

nötigen aufgrund ihres Baustandards (schlech-

trale mit einer Ammoniak-Wärmepumpe in-

te Dämmung) hohe Vorlauftemperaturen für

stalliert. In der zweiten Etappe wurde im Jahr

die Beheizung der Räume. Um die gewünsch-

einen

grössere Baumarkt

Liegensowie

ten 80 oC zu erreichen, wurde deshalb eine

116


FIRMENPRÄSENTATION/WIRTSCHAFT

Wärmepumpe mit dem natürlichen und um-

Vorteil: Im Energie-Contracting müssen sie

weltfreundlichen Kältemittel Ammoniak ein-

sich nicht mehr um den Betrieb einer eigenen

gesetzt. Beide Wärmepumpen haben je eine

Energieversorgungsanlage kümmern und er-

Heizleistung von rund 5.5 MW. Die beiden

halten die erzeugte Energie zu einem festge-

Energiezentralen stellen dem Energieverbund

legten Preis. An den Energieverbund Schlieren

Schlieren jährlich 52000 MWh Wärme und

können weitere Objekte angeschlossen wer-

21800 MWh Kälte bereit.

den.

Angenehme Raumtemperatur im Sommer dank Abwasser Im Sommer wird das gereinigte Abwasser über einen Zwischenkreislauf direkt zur Kühlung genutzt, wodurch sich der Strombedarf reduziert. Ist das Temperaturniveau des Abwassers für eine Direktkühlung zu hoch, wird die Kältemaschine - im Übrigen ein und dieselbe Maschine wie die Ammoniak-Wärmepumpe -

Wärmetauscher im Briefzentrum Mülligen.

eingesetzt. Das Abwasser dient in diesem Fall

Energie-Contracting von ewz

zur Rückkühlung und wird in beiden Fällen in

Im Energie-Contracting konzipiert und entwi-

die Limmat zurückgegeben.

ckelt ewz zusammen mit seinen Kundinnen und Kunden Lösungen für die Versorgung ihrer Gebäude mit Energie. Dabei plant, finanziert, baut und betreibt ewz die Energieversorgungsanlagen und zeichnet sich als deren Besitzer. Individuelle Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden wie Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit, effizienter Betrieb, kalkulierbare Kosten werden ebenso beachtet wie die Reduktion des Energieverbrauchs und der effiziente Einsatz von Energie sowie der Einsatz erneu-

Ammoniak-Wärmepumpe.

erbarer Energie. Die Verträge laufen 30 Jahre.

Vorteile für Umwelt und Liegenschaftenbesitzer Der Energieverbund Schlieren zeigt deutlich, dass sich durch den Einsatz von Wärmepumpen

bereits

bestehende

Energiepotenziale

auch im grossen Massstab nutzen lassen und der Ausstoss an CO2 massiv reduziert werden kann. Im Endausbau sorgt der Energieverbund für eine jährliche Einsparung von fossilen Brennstoffen von rund 48700 MWh, was einer CO2-Reduktion von 8100 Tonnen pro Jahr entspricht. Auch für die beteiligten Liegenschaftenbesitzer hat das Projekt einen gewichtigen

Kontaktadresse: ewz Energiedienstleistungen Tramstrasse 35 8050 Zürich Telefon 058 319 47 12 Telefax 058 319 43 93 edl@ewz.ch www.ewz.ch/energiedienstleistungen

117


FIRMENPRÄSENTATION/WIRTSCHAFT

Nagra

Die Schweiz hat radioaktiven Abfall Rund 40% des Schweizer Stroms wird in Kernkraftwerken produziert. Dabei fallen radioaktive Abfälle an. Laufen die fünf Kernkraftwerke der Schweiz 50 Jahre lang und rechnet man zudem die radioaktiven Abfälle aus Medizin, Industrie und Technik für diese Sammelperiode dazu, so müssen rund 100’000 Kubikmeter nuklearer Abfall entsorgt werden. Ein Drittel dieses Volumens stammt aus Medizin, Industrie und Forschung, zwei Drittel aus dem Betrieb der Kernkraftwerke. Wohin mit den Abfällen? Weltweit ist die geologische Tiefenlagerung als langfristig sichere und nachhaltige Lösung zur Entsorgung radioaktiver Abfälle anerkannt. Sie gewährt den dauernden Schutz von Mensch und Umwelt über die notwendig langen Zeiträume, bis die Radioaktivität auf natürliche Werte und damit auf ein unbedenkliches Mass abgeklungen ist. Deshalb schreibt das Schweizer Kernenergiegesetz eine Entsorgung in geologischen Tiefenlagern vor. Ferner legt es fest, dass radioaktive Abfälle grundsätzlich in der Schweiz zu entsorgen sind, und dass Abfälle aus dem Ausland nicht in der Schweiz entsorgt werden dürfen. Es gilt das Verursacherprinzip Die Verursacher der radioaktiven Abfälle müssen für eine fachgerechte Entsorgung aufkommen. Da der Bund für die Abfälle aus Medizin, Industrie und Forschung verantwortlich ist, hat er gemeinsam mit den Betreibern der Kernkraftwerke 1972 die Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle, Nagra, gegründet. Die Nagra hat die Aufgabe, Konzepte für eine langfristig sichere Entsorgung der radioaktiven Abfälle zu entwickeln und umzusetzen.

118

Heute lagern die bereits vorhandenen radioaktiven Abfälle entweder in den Zwischenlagern in den Kernkraftwerken oder im zentralen Zwischenlager in Würenlingen (siehe oben) im Kanton Aargau. Foto: Comet

In der Halle für hochaktive Abfälle ist Platz für etwa 200 Lager- und Transportbehälter. Zurzeit ist die Halle zu etwa 15% belegt. Foto: Comet


FIRMENPRÄSENTATION/WIRTSCHAFT

Forschen für eine sichere Zukunft Umfangreiche geologische Untersuchungen der Nagra haben ergeben, dass eine sichere Tiefenlagerung der radioaktiven Abfälle in der Schweiz möglich ist. Unabhängige Experten und der Bundesrat haben den Entsorgungsnachweis überprüft und 2006 anerkannt. Die Forschungsarbeit der Nagra zeichnet sich durch intensive Zusammenarbeit mit Hochschulen, wissenschaftlichen Institutionen sowie in- und ausländischen Partnerorganisationen aus. Wichtige Forschungsstätten sind die beiden schweizerischen Felslabors Grimsel (www.grimsel.com) und Mont Terri (www. mont-terri.ch), wo internationale Organisationen und Institute auf höchstem Niveau zum Thema nukleare Entsorgung forschen. Die Suche nach einem Standort Mit der Genehmigung des Sachplans geologische Tiefenlager durch den Bundesrat am 2. April 2008 hat die Suche nach einem geeigneten Standort für ein geologisches Tiefenlager nach exakt definierten Regeln begonnen. Die Federführung des Verfahrens sowie die Koordination aller beteiligten Gruppen liegen beim Bundesamt für Energie (www.bfe.admin.ch). Der Prozess der Standortfindung ist auf ca. zehn Jahre angelegt, er führt in drei Schritten von den sechs vorgeschlagenen Standortgebieten zu konkreten Standorten. Allen betroffenen Kantonen, Nachbarkantonen und auch den Nachbarstaaten wird ein umfassendes Mitspracherecht eingeräumt; ebenso dem Schweizer Stimmvolk, das am Ende des Verfahrens das fakultative Referendum ergreifen kann und somit das letzte Wort hat. Die Entsorgung der bereits vorhandenen radioaktiven Abfälle ist eine gesellschaftliche Verantwortung, die nur gemeinsam gelöst werden kann. Im Hinblick auf eine sichere Zukunft ist es wichtig, dass sich alle Interessengruppen aktiv in den Prozess einbringen.

Im Felslabor Grimsel (Berner Oberland) forscht die Nagra seit 25 Jahren für die langfristig sichere Entsorgung der radioaktiven Abfälle. Bild: Nagra

Die Forschungsarbeit der Nagra zeichnet sich durch inter­nationale Projekte und eine intensive Zusammenarbeit mit nationalen Universitäten und Forschungseinrichtungen aus. Bild: Comet.

Kontaktadresse: Nagra – Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle Hardstrasse 73 5430 Wettingen Telefon 056 437 11 11 www.nagra.ch info@nagra.ch

119


FIRMENPRÄSENTATION/WIRTSCHAFT

Briefzentrum Zürich-Müllingen

Zahlen und Fakten zum Briefzentrum Zürich-Mülligen Grundstückfläche: Produktionsfläche: Tägliche Sendungsmenge: An- und Ablierferung: Fördertechnik: Anlagen und Technik: Mitarbeitende:

Das Briefzentrum Zürich-Mülligen Die Briefverarbeitung der Schweizerischen Post gehört zu den modernsten der Welt. Das Briefzentrum Zürich-Mülligen ist dabei einer der Knotenpunkte. Hier werden auf einer Produktionsfläche von 8.3 Fussballfeldern täglich rund 7 Millionen Sendungen verarbeitet. Im Gebäude stehen 13 Kilometer Fördertechnik zur Verfügung. Rund 1‘000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bewältigen die anfallende Arbeit in drei Schichten an sechs Tagen pro Woche.

70‘000 m² 62‘000 m² ca. 7 Mio. Sendungen 1‘094 LKWs pro Tag 13 km Förderstrecken 16 Sortieranlagen 1‘000 Mitarbeitende in drei Schichten

Wareneingang, Sortierung, Kommissionierung, Warenausgang Führungen durch das Briefzentrum Wollen Sie der Schweizerischen Post bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen? Auf einer Führung durch das Briefzentrum Zürich-Mülligen erhalten Sie Hintergrundinformationen und erleben modernste Briefverarbeitung hautnah. Informationen zur Führung und zur Anmeldung finden Sie auf dem Internet der Schweizerischen Post: www.post.ch > Konzern > Unternehmen > Für Sie da > Briefzentren > Besucherführungen Kontaktadresse: Die Schweizerische Post PostMail Briefzentrum Zürich-Mülligen Zürcherstrasse 161 8010 Zürich-Mülligen www.post.ch

120


FIRMENPRÄSENTATION/WIRTSCHAFT

FÜHRENDE KOMPETENZ FÜR INNOVATIVE VERBINDUNGS- UND DICHTUNGSTECHNOLOGIE Die KVT Solutioneering Group ist ein international renommierter Spezialist für hochwertige, spezielle Verbindungs- und Dichtungsanwendungen mit Hauptsitz in Dietikon. In beiden Bereichen bietet KVT EngineeringLösungen, basierend auf dem breiten Produktportfolio führender Hersteller im Markt.

Ob im Bereich Elektronik und Energietechnik, Automobil und Transport, Luft- und Raumfahrt, Maschinen- und Anlagenbau, Feinmechanik oder Medizintechnik – überall dort, wo es auf absolut sichere Verbindungen ankommt, sind leistungsstarke Lösungen von KVT im Einsatz. Als kleine, aber extrem belastbare Details besetzen sie entscheidende Schlüsselpositionen. KVT liefert nicht nur Standardprodukte und Einzelelemente, sondern begleitet Kunden aktiv bei der Lösungsfindung, vor allem bei individuellen Anforderungen. Ergänzt wird dieses Angebot durch innovative Werkzeuge und Maschinen sowie bei Bedarf durch die Integration in automatisierte Abläufe der Serienfertigung. In der Befestigungstechnologie gewährleisten das europäische Netzwerk und die kontinuierliche Expansion der KVT Solutioneering Group technische Beratung durch qualifizierte Mitarbeiter mit langjähriger Erfahrung, Prozess-

verständnis und Blick auf den Kostenfaktor sowohl für lokale als auch für globale Kunden. Im Vordergrund steht bei der KVT nicht nur das Einzelprodukt, sondern stets die beste Lösung für den Kunden. Die KVT Solutioneering Group bietet in der Dichtungstechnologie mit dem KOENIG-expander® und anwendungsspezifischen Dichtstopfen einzigartig innovative Lösungen zum sicheren Verschliessen, Steuern und Regeln von Bohrungen und Durchflüssen. Ein globales Netzwerk aus eigenen Key Accounts und einem etablierten Distributorenverbund sorgt für optimale Kundenbetreuung im gesamten Projektverlauf. Mit über 70 Jahren Erfahrung, lösungsorietiertem Know-how sowie einzigartiger Entwicklungs- und Beratungskompetenz steht die KVT Solutioneering Group für höchste Zuverlässigkeit. joined to last. KVT

Kontaktadresse: KVT-Koenig AG Lagerstrasse 8 8953 Dietikon/Zürich Telefon 044 743 33 33 Telefax 044 740 65 66 www.kvt-koenig.com info-CH@kvt-koenig.com

121


FIRMENPRÄSENTATION/WIRTSCHAFT

Tobler Haustechnik AG Perfekter Service für erstklassige Produkte Sixmadun ist der starke Servicepartner für sämtliche von der Tobler Haustechnik AG vertriebenen Produkte mit Servicebedarf. Dabei bildet der Heizungsservice – die Reparatur und Wartung aller von Tobler verkauften Wärmeerzeuger – den wichtigsten Kompetenzschwerpunkt. Über 140 bestens ausgebildete Servicetechniker sind rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr im Einsatz. Haustechnik à la carte Tobler Haustechnik AG bietet heute als einer der grössten und namhaftesten HaustechnikGrosshändler ein lückenloses Sortiment an. Dies enthält über 30’000 Lagerartikel an Qualitätsprodukten,namentlichindenBereichenWärmeerzeugung, Haustechniksysteme sowie Heizungs-, Sanitär- und Lüftungs- und Klimainstallationsbedarf. Auch in der Isolations-Branche werden die entsprechenden Bedürfnisse abgedeckt. Eine persönliche Betreuung und topmoderne e-BusinessLösungen runden die umfassende Palette ab. Die professionelle technische Unterstützung in den sechs Regionalcentern, die ausgebaute Logistik und die flächendeckende Präsenz in der gesamten Schweiz mit heute insgesamt 41 Verkaufspunkten, den Tobler Marchés, machen die Tobler Haustechnik AG zum leistungsfähigsten Partner des schweizerischen Installationsgewerbes. Kompetenz in der Haustechnik beginnt mit Tobler Tobler steht nebst den Installateuren auch den Architekten und Haustechnikplanern zur Verfügung, denn im Zusammenhang mit Energieeffizienz und Minergie-Standard sind professionelle Lösungen gefragt. Dies verlangt eine enge Zusammenarbeit aller Beteiligten, was dank der regionalen Verankerung und dem tiefen Fachwissen unser Vorteil ist.

122

Wie effektiv wäre eine Solaranlage auf Ihrem Hausdach? Zu dieser Frage steht Ihnen eine kostenlose Software zur Verfügung, um eine zukünftige Solaranlage grob zu planen. Mit wenigen Klicks und einigen Angaben erstellen Sie einen unverbindlichen PDF-Report, welcher Ihnen die Vorteile einer thermischen Solaranlage aufzeigt. Die Software basiert auf der Tachion-Integraltechnologie, mittels der innert Sekunden eine ganze Jahressimulation erstellt wird. Starten Sie hier Ihr Solarprojekt: www.solardachplaner.ch Kernkompetenzen: Tobler Haustechnik AG deckt die entsprechenden Bedürfnisse mit breitem Sortiment ab: ● Wärmeerzeugung ● Solar, Wärmepumpen, Holz, Gas, Heizöl ● Heizungs-, Sanitär-, Lüftungs- und Klimainstallationen ● Isolationsbereiche ● 30’000 Lagerartikel des täglichen Haustechnikbedarfs ● Sixmadun Service - 365 Tage/24h Kontaktadresse: Tobler Haustechnik AG Steinackerstrasse 10 8902 Urdorf 044 735 50 00 044 735 50 10 info@toblerag.ch www.haustechnik.ch


FIRMENPRÄSENTATION/WIRTSCHAFT

Best Carwash Die beste Autowäsche «für innen und aussen»! Ein schonender Waschprozess erfordert einen bestimmten technischen Ablauf und ausreichend Platz. Best Carwash besitzt deshalb die längste Waschstrasse der Schweiz. Ein Vorsprühbogen, die zusätzliche manuelle Vorbehandlung, genügend Einweichzeit und ein Hochdruck-Vorwaschbogen gewährleisten, dass der Lack weitgehend partikelfrei ist und dank der patentierten Textilstreifen garantiert ohne Bürstenkratzer gereinigt werden kann.

Unser Angebot: Schaumwäsche Die Grundlage jedes Waschprogramms. Lackschutz Die gereinigte Lackoberfläche wird mit einem Polymerschutz überzogen. Felgen-Spezial Bremsabrieb und hartnäckige Verschmutzungen werden entfernt. Best-Glanzpolitur Die auf Nanotechnologie basierende Glanzpolitur bietet einen zuverlässigen Schutz. Unterbodenwäsche Dank der Unterbodenwäsche wird eine frühzeitige Korrosion verhindert. Innenreinigung Mit einer Reservation können Sie die Wartezeit verkürzen. Wir bieten auch Ersatzautos an. Staubsauger Für unsere Kunden stehen 16 Standplätze mit Staubsaugern kostenlos zur Verfügung. Car Cosmetic Wir bieten ein breites Spektrum an manuellen Autopflege-Dienstleistungen an (verschiedene Nano-Polituren).

Kontaktadresse: Best Carwash Hardstr. 243 8005 Zürich Tel. 044 446 30 10 Fax: 044 446 30 11 info@carwash.ch www.carwash.ch Öffnungszeiten: Montag-Freitag: 8.00 – 18.30 Uhr 8.00 – 16.30 Uhr Samstag:

123


FIRMENPRÄSENTATION/WIRTSCHAFT

Garage Foitek AG Weit über 40 Jahre ist die Garage Foitek AG die Adresse für die exklusiven italienischen Automarken Ferrari, Maserati und Alfa Romeo. 1988 zog die Firma von Zürich nach Urdorf. Dank ausgezeichneter Verkehrsverbindungen, die durch die Öffnung des Üetlibergtunnels noch besser geworden sind, erreichen Sie uns bequem aus allen Richtungen. Mit über 40 Mitarbeitern ist die Garage Foitek AG in Urdorf die grösste schweizerische Vertretung für die Marken Ferrari und Maserati, Alfa Romeo ist örtlich stark verwurzelt. Um den Erfolgskurs abzusichern und den Kunden und Liebhabern der italienischen Nobelmarken ein exklusives Ambiente zu bieten, entstand im Sommer 2007 an der Birmensdorferstrasse 28 ein modernes Gebäude aus Stahl und Glas. Das Tor zu Urdorf erhält so einen markanten Akzent, einen Anziehungspunkt für alle Auto-Enthusiasten. Es vereinigt die Marken Ferrari, Maserati und Alfa Romeo unter einem Dach, aber in ihren eigenen Welten. So einzigartig die ausgestellten Fahrzeuge sind, so beeindruckend ist das Erlebnis, das den Kunden in den Räumen der Garage Foitek AG erwartet. Die Dynamik des Unternehmens zeigt sich auch im Aftersales Bereich. Kürzlich wurden ein Bremsprüfstand und eine Achsvermessungsanlage installiert, alle Diagnosesysteme und die Ausbildung der Mechaniker sind auf dem neuesten Stand. Die Klassik-Abteilung un-

ter Hans Foitek trägt Ihrem Vintage-Fahrzeug Sorge und die Rennbegeisterten (Ferrari Challenge!) sind in der Corse-Clienti-Abteilung bestens aufgehoben. Die Alltagstauglichkeit und Zuverlässigkeit Ihres Wagens stehen im Mittelpunkt unserer Bemühungen, Ihnen eine sorglose Fahrt zu ermöglichen. Die Garage Foitek AG versteht sich als Teil Urdorfs und des Limmattals. Wo immer möglich und wirtschaftlich sinnvoll, werden Aufträge an einheimische Firmen und Kunden vergeben und Einkäufe lokal getätigt. Das Sponsoring von lokalen Anliegen und das Mitmachen an Veranstaltungen von Gewerbe- und Sportvereinen runden das Bild dieser soliden Firma ab.

Kontaktadresse: Garage Foitek AG Grossmattstrasse 13 8902 Urdorf Telefon 044 736 17 36 Telefax 044 736 17 46 info@foitek.ch www.foitek.ch

124


FIRMENPRÄSENTATION/WIRTSCHAFT

Citroën Suisse S.A., Niederlassung Zürich

Schlieren ist das neue Citroën-Mekka Seit Dezember 2011 hat Citroën Zürich ein neues Zuhause. An der Zürcherstrasse 104 in Schlieren gibt es mehr Platz, ein schöneres Ambiente und vor allem weniger Verkehr als am alten Standort.

Eine so kreative Marke wie Citroën braucht Platz, um die innovative Modellpalette in einem angemessenen Ambiente präsentieren zu können. Und diesen Platz hat die Zürcher Niederlassung in Schlieren gefunden. Insgesamt nutzt Citroën Zürich im und um das dreistöckige Gebäude eine Grundfläche von 6’380 Quadratmetern. Das neue Domizil offeriert alles, was ein gutes Autohaus benötigt. Dazu gehören neben einer eigenen Waschanlage die Bereiche für den Verkauf von Neuwagen und Occasionen, der Kundendienst, die Werkstatt, Spenglerei und Malerei, der Verkauf von Ersatzteilen und Zubehör sowie die Organisation von Ersatzund Mietwagen. Aber der neue Standort ist nicht nur grosszügiger bemessen als die bisherigen Räumlichkeiten, sondern bietet auch eine äusserst angenehme Atmosphäre. Gediegenes Ambiente Citroën Zürich hat im Rahmen des Umzugs das neue attraktive Designkonzept der Marke verwirklicht. Dazu gehört zum Beispiel ein grosszügig geschnittener Lounge-Bereich mit beque-

men Sesseln und einer Bar, die zum gemütlichen Kaffee-Genuss einlädt. In dieser gediegenen Erlebniswelt fühlen sich alle Besucherinnen und Besucher wohl. Selbst die Kleinsten, denn für sie hat Citroën Zürich eine spannende Spielecke eingerichtet. Das Designkonzept mit den für Citroën typischen Leitfarben Weiss und Rot zieht sich durch das ganze Gebäude und sorgt dafür, dass die angenehme Atmosphäre überall spürbar ist. Moderne, neu errichtete Werkstatt Neben dem attraktiven Showroombereich wurden am neuen Standort von Citroën Zürich auch ideale Voraussetzungen für einen Top-Service geschaffen. Insbesondere das eigens errichtete Werkstattgebäude erlaubt es Citroën Zürich, Wartungen und Reparaturen im Sinne der Kundschaft schnell und in einer ausgezeichneten Qualität durchzuführen. Auf 700 Quadratmetern bietet das versierte Fachpersonal alle Dienstleistungen rund um die französische Traditionsmarke an. Und im Ersatzteillager mit über 1000 Quadratmetern Fläche liegen zahlreiche Komponenten für aktuelle und teils auch frühere Modelle sofort bereit. Kreativität auf Rädern Bei aller Entdeckungslust kommen die neuen Modelle von Citroën natürlich nicht zu kurz. Vor allem der DS5 als dritter Vertreter der attraktiven DS-Linie kann hier punkten. Aber die breite Palette, die in Schlieren gezeigt wird, beinhaltet noch viele weitere kreative Automobile aus diversen Fahrzeugklassen.

Kontaktadresse: Citroën (Suisse) S.A., Niederlassung Zürich Zürcherstrasse 104 8952 Schlieren Tel 044 497 33 00 Fax 044 497 33 10 www.citroen-zuerich.ch zuerich@citroen.ch

125


FIRMENPRÄSENTATION/WIRTSCHAFT

126


FIRMENPRÄSENTATION/WIRTSCHAFT

Umweltfreundlichkeit

Wir haben das Know-how und die Einrichtungen, um die Umweltfreundlichkeit der Kundenfahrzeuge auf dem bestmöglichen Stand zu halten. Das gute Gefühl für Sie. Als unser Kunde haben Sie die beruhigende Gewissheit, dass beim Service oder bei einer Reparatur an Ihrem Fahrzeug ökologische Kriterien berücksichtigt werden: Mit einem durchgängigen Recyclingkonzept sorgen wir für eine fachgerechte Aufbereitung und Wiederverwendung alter Materialien. Was nicht rezyklierbar ist, entsorgen wir umweltgerecht. Die verwendeten neuen Materialien sind unter minimaler Umweltbelastung hergestellt und beschafft worden. Unsere Mitarbeitenden sind darin geschult, schonend mit allen benötigten Ressourcen umzugehen.

10-101-TZ

Falls Sie Fragen zum Umweltschutz in unserem Betrieb haben, steht Ihnen Ihr Kundendienstberater gerne zur Verfügung.

RX450h

Prius

Emil Frey AG, Toyota / Lexus Zürich Zürcherstrasse 94, 8952 Schlieren, 044 733 63 63, www.emil-frey.ch/schlieren

127


FIRMENPRÄSENTATION/WIRTSCHAFT

RENAULT TRUCKS (Schweiz) AG

Renault Trucks führt von Dietikon aus als Importgesellschaft für Nutzfahrzeuge ab 2,8 Tonnen erfolgreich die Geschäfte des traditionsreichen französischen Lastwagenherstellers in der Schweiz. Im Jahr 2009 konnte sogar das 40-jährige Jubiläum von Renault Trucks in der Schweiz gefeiert werden. Renault Trucks als traditionsreiche Marke ist seit 2001 Bestandteil der Volvo Group. Moderne Produktpalette Gestützt auf jahrzehntelange Erfahrung stellt Renault Trucks heute ein breites und vielfältiges Fahrzeug- und Serviceangebot bereit. Das moderne Unternehmen beweist mit seinen zuverlässigen Fahrzeugen tagtäglich auf den Strassen, dass Ökonomie und Ökologie durch energiesparende und umweltschonende Technologien bei gleichzeitig hoher Leistungsfähigkeit kein Widerspruch sein müssen. Service-orientiert An die 40 kompetente Verkaufs- und/oder Servicestützpunkte in der ganzen Schweiz sorgen für einen erstklassigen, und fachgerechten und dabei wirtschaftlichen Kundendienst mit Werksgarantie. In der zentralen Verwaltung, die seit dem 1.7. 2005 in Dietikon domiziliert ist (vorher Pratteln), sind an die 25 Personen beschäftigt. Hohe fachliche Kompetenz sowie ausgeprägte Service-Mentalität sorgen für die bestmögliche Erfüllung der vielfältigen Kundenwünsche aus der ganzen Schweiz. Das Unternehmen hat im Einzelnen folgende Betätigungsfelder: – Import und Verkauf der gesamten Baureihen von Renault Trucks (ab 2.8 to.) teils direkt, teils mittels der Konzessionäre.

128

– Verkaufsprogramm: Transporter: Renault Maxity, Master. Verteilerverkehr: Renault Midlum, Premium Distribution. Fernverkehr: Renault Premium Route, Magnum. Baustellen-Einsatz: Renault Premium Lander, Kerax – Renault Trucks Financial Services (Finanzierung und Versicherung) – Umfangreiches Angebot an Wartungs- und Reparaturverträgen – Assistance Renault Trucks 7/24 – Renault Trucks Infomax – RT-Flottenmanagement – Geprüfte Original-Ersatzteile – Hauptsitz des Hubs AdriAlps von welchem auch die Länder Österreich, Kroatien, Slowenien und Bosnien-Herzegowina betreut und geführt werden Händlerpartner im Hause Im gleichen Gebäude ist der Händlerpartner «Pfingstweid Truck Center AG» untergebracht, der den Service von Renault Trucks Fahrzeugen im Grossraum Zürich sicherstellt.

Kontaktadresse: RENAULT TRUCKS (Schweiz) AG Heimstrasse 45, Postfach 8953 Dietikon 1 Tel +41 (0) 44 746 65 65 Fax +41 (0) 44 746 65 45 www.renault-trucks.ch sales.ch@renault-trucks.com Öffnungszeiten: Mo- Fr. 08.00 –12.00 / 13.15 – 17.15h


FIRMENPRÄSENTATION/WIRTSCHAFT

SBB Rangierbahnhof Limmattal

Die SBB befördern jährlich rund 55 Millionen Gütertonnen – sicher und umweltfreundlich. Der Rangierbahnhof Limmattal (RBL) spielt dabei eine zentrale Rolle: Er ist die Drehscheibe des Wagenladungsverkehrs innerhalb der Schweiz und die modernste und leistungsfähigste Güterwagensortieranlage Europas. Auf einer Fläche von 1’000’000 m² können täglich bis zu 3500 Güterwagen sortiert und 120 Güterzüge formiert werden. Der RBL wurde 1981 als Ersatz für die Rangieranlage im Hauptbahnhof Zürich in Betrieb genommen. Mit der im Jahre 1999 erneuerten Rechneranlage konnte die Leistungsfähigkeit der Anlage massiv gesteigert werden. Das Rangierkonzeprt ist auf kurze Transportfristen ausgerichtet: «just in time» lautet die Devise. Der Absender gibt die Güter bis am Abend zum Versand auf und am anderen Morgen kann der Empfänger die Fracht bereits entladen. Der RBL ist Arbeitsort für rund 500 Mitarbeitende. Das Personal für den Rangierbetrieb soTechnische Daten Länge der Anlage: Grösste Breite: Länge aller Gleise: Anzahl Weichen: Max. Stundenleistung Ablaufberg:

4300 m 400  120 km 410 300 Güterwagen

wie die Leute aus dem Fahrzeug- und Anlagenmanagement sorgen für einen reibungslosen Betriebsaublauf. Wie funktioniert die Rangieranlage RBL: Ankommende Güterzüge, welche Güterwagen mit unterschiedlichen Zieldestinationen mitführen, werden aufgelöst und zu neuen Zügen mit einheitlichen Bestimmungsbahnhöfen, Richtungen oder Regionen formiert. Dieser Vorgang läuft vollautomatisch ab: Die vom Stellwerk aus funkferngesteuerte Rangierlok schiebt die Wagen über den Ablaufberg, von wo aus sie dank der Schwerkraft selbstständig in die Gleise der neuen Abgangszüge rollen, Lichtschranken, Geschwindigkeitsradar und Gleisbremsen kontrollieren und überwachen diesen Vorgang. Im Zielgleis angekommen, werden die Wagen von einer Förderanlage zusammengeschoben. Der neue Zug ist formiert. Wir bewegen Güter, damit die Wirtschaft nicht stillsteht – Tag für Tag, Nacht für Nacht! Besichtigungen für Firmen und Vereine können unter folgender Adresse vereinbart werden: Kontaktadresse Rangierbahnhof Limmattal Rangierbahnhof 29 8957 Spreitenbach Tel 051 222 20 96

129


FIRMENPRÄSENTATION/WIRTSCHAFT

EGL – Von Dietikon aus nach ganz Europa Im Industriequartier von Dietikon hat ein Unternehmen seinen Hauptsitz, das in beinahe ganz Europa dazu beiträgt, dass Menschen und Unternehmen mit genügend Energie versorgt werden. Das Energiehandelsunternehmen EGL kauft und verkauft in zahlreichen Ländern Strom, Erdgas und andere energiebezogene Produkte. Dabei zählt es auf rund 750 erfahrene Mitarbeitende, von denen gut die Hälfte an den Schweizer Standorten Dietikon und Laufenburg und die übrigen in rund 20 ausländischen Tochtergesellschaften tätig sind. Die Aktivitäten der zur Axpo Gruppe gehörenden EGL erstrecken sich auf drei Bereiche, die eng miteinander verknüpft sind und so eine optimale Positionierung der EGL in den europäischen Energiemärkten ermöglichen.

Energiehandel auf der Basis eigener Assets Das zentrale Geschäftsfeld der EGL ist der Energiehandel in verschiedenen europäischen Ländern sowie über die Grenzen von Ländern und Regionen hinweg. Sie handelt im direkten Austausch mit Geschäftspartnern oder via eine der zahlreichen europäischen Energiebörsen und entwickelt für Kunden (Energieproduzenten, Stromversorger oder Grossverbraucher) individuelle Produkte und Dienstleistungen.

130

Ihre Handelstätigkeit unterstützt und optimiert die EGL mit eigenen so genannten Assets. Darunter versteht man Produktionskapazitäten in Kraftwerken, langfristige Bezugsverträge für Strom sowie und Transportinfrastruktur für Energie. Die EGL nutzt diese Assets, um sich in ihren Handelsaktivitäten eine möglichst günstige Position zu verschaffen und ihre Erträge entsprechend zu optimieren. Erdgasgeschäft und ein Pipeline-Projekt Im dritten Geschäftsfeld der EGL dreht sich alles um den Rohstoff Erdgas. Das Unternehmen beschafft sich Erdgasmengen, versorgt damit seine eigenen Gas-Kombikraftwerke in Italien oder setzt sie auf den internationalen Energiemärkten ab. Darüber hinaus plant die EGL gemeinsam mit Partnern den Bau der Trans Adriatic Pipeline, mit der die kürzeste Importroute für Erdgas aus dem kaspischen Raum und dem Mittleren Osten nach Westeuropa erschlossen werden soll. Attraktive Arbeitgeberin Die EGL ist nicht nur aufgrund ihrer vielfältigen Projekte und internationalen Ausrichtung eine attraktive Arbeitgeberin. Die internationalen Energiemärkte sind enorm dynamisch, und der Arbeitsalltag bei der EGL ist entsprechend abwechslungsreich. Kommt dazu, dass die EGL eine offene und unkomplizierte Unternehmenskultur pflegt, in der Leidenschaft und Wertschätzung gross geschrieben werden.

Kontaktadresse EGL Lerzenstrasse 10 8953 Dietikon Telefon 044 749 41 41 Telefax 044 749 41 50 www.egl.eu


FIRMENPRÄSENTATION/WIRTSCHAFT

131


FIRMENPRÄSENTATION/WIRTSCHAFT

132


FIRMENPRÄSENTATION/WIRTSCHAFT

IKEA – eine Erfolgsgeschichte Vor sechs Jahrzehnten begann die Geschichte von IKEA auf einem Hof im Süden Schwedens. Heute ist IKEA mit mehr als 250 IKEA Einrichtungshäusern weltweit vertreten – IKEA ist die Geschichte eines Unternehmens, das aus den Wäldern Südschwedens in die Welt auszog. Die «Eroberung» der Schweiz begann vor 34 Jahren. Hier hat IKEA im Jahr 1973 das erste Einrichtungshaus ausserhalb Skandinaviens eröffnet. Mit der Filiale in Spreitenbach wollte das im Heimmarkt sehr erfolgreiche Unternehmen erst einmal vorsichtig testen, ob die Ideen von Ingvar Kamprad auch im restlichen Europa Anklang finden. Mit 2’000 Quadratmetern Ausstellungsfläche, 35 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und rund 200‘000 Besuchern jährlich fing IKEA in Spreitenbach vergleichsweise klein an. Im Zuge des sich schnell einstellenden Erfolgs folgten weitere Einrichtungshäuser in Aubonne, Lugano, Dietlikon, Lyssach, Pratteln und St. Gallen. IKEA Spreitenbach – noch mehr Einkaufserlebnis und Inspiration Am 8. November 2006 eröffnete IKEA in Spreitenbach ein neues Gebäude im Minergie-Standard, das als Vorzeigebau gilt. Modernste Technik ermöglicht es, erneuerbare und möglichst CO2-neutrale Energiequellen zum Einsatz zu bringen und damit die gesetzlichen Umweltanforderungen weit zu unterbieten. Die auf 22’545 Quadratmeter vergrösserte Verkaufsfläche erlaubt den Kunden ein besseres Zurechtfinden im Haus, eine grosszügigere Raumaufteilung, die Präsentation aller 9‘500 Produkte im Sortiment und ständig wechselnde Ausstellungen. IKEA in Spreitenbach präsentiert 30 Schlaf-, Wohn- und Badezimmer, 10 Heimar-

beitsplätze, 15 Küchen und Esszimmer sowie drei komplette Musterwohnungen. Die meisten von ihnen werden von viel Tageslicht erhellt. Zudem wurden die Öffnungszeiten ausgeweitet, um die IKEA-Kunden noch besser bedienen zu können. Im grosszügigen und kinderfreundlichen Restaurant finden 528 Gäste Platz. Hinter der übersichtlichen Selbstbedienungshalle mit sechsstöckigem Hochregallager stehen für die Kundinnen und Kunden am Ausgang insgesamt 27 Kassen zur Verfügung. Und wer gross bei IKEA eingekauft hat, kann seine Möbel danach bequem im Erdgas betriebenen MobilityMiettransporter nach Hause fahren oder den Heimlieferservice in Anspruch nehmen.

Kontaktadresse: IKEA AG Müslistrasse 16 Telefon 0848 801 100 (max. CHF 0.08/Min.) www.ikea.ch/spreitenbach Öffnungszeiten Mo – Fr 09.00 – 21.00 Uhr 09.00 – 20.00 Uhr Sa

133


FIRMENPRÄSENTATION/WIRTSCHAFT

roth-kippe ag

Die Firma roth-kippe ag wurde anfangs vom 20ten Jahrhundert gegründet. Schon damals beschäftigte sich das noch junge Unternehmen mit ähnlichen Aufgabenstellungen wie heute im Bereich der Bauaustrocknung und Winterbauheizung.

Seit mitte der neunziger Jahre beraten wir unsere Kunden im Klimabereich und bieten massgeschneiderte Lösungen mit fest montierten Split-Klimageräten.

In der Zwischenzeit haben wir unser Gerätesortiment sowie unsere Dienstleistungen stetig erweitert und dem neusten Stand der Technik angepasst. Mittlerweile sind wir zu einem Klein- und Mittelbetrieb herangewachsen. Im Jahre 1963 wurde die Unternehmung in eine Aktiengesellschaft mit Namen «roth-kippe ag» umgewandelt. 1969 haben wir unseren ersten eigenen Luftentfeuchter gebaut. Die Geräte werden in der Bauaustrocknung, sowie in verschiedensten Aufgabenstellungen bei unseren Kunden eingesetzt. Unsere Luftentfeuchter verrichten ihren Dienst teilweise seit Jahrzehnten in Zivilschutzkellern, Militärfestungen sowie Lagern und Archiven. Im Jahre 1979 hat die roth-kippe ag den ersten Wäschetrockner im Markt eingeführt und seine Marktstellung in den folgenden Jahren stetig ausgebaut. Seit 2007 ist unsere dritte Generation von Raumluftwäschetrocknern im Einsatz, welche schon mehrfach für niedrigsten Energieverbrauch und höchste Trockenleistung ausgezeichnet wurde. Seit 1984 betreiben wir zusätzlich die Wasserschadensanierung mit dem Trocknen von Isolationen in verschiedenartigen Boden- und Wandkonstruktionen.

134

Die roth-kippe ag war immer an verschiedenen Orten in der Stadt Zürich, sowie in umliegenden Gemeinden domiziliert. 1998 konnten wir unsere mehrfachen Standorte aufheben und unseren Neubau in Dietikon beziehen. Zur Zeit beschäftigen wir rund 20 Mitarbeiter in Dietikon.

Kontaktadresse: Vogelaustrasse 40 8953 Dietikon Tel 044 744 71 71 Fax 044 744 71 72 info@roth-kippe.ch www.roth-kippe.ch


FIRMENPRÄSENTATION/WIRTSCHAFT

Füglister AG Fruit Marketing & Logistics

Früchte sind unsere Leidenschaft Die Füglister AG ist eine der führenden Schweizer Firmen im nationalen Kern- und Steinobstgrosshandel. Der Firmenstandort liegt rund 10 km westlich von Zürich im pulsierenden Industriequartier in Dietikon. Wir sind eine engagierte, motivierte und innovative Familienunternehmung in der vierten Generation mit rund 60 Mitarbeitenden. Unser ambitioniertes Ziel ist es, Früchte der höchsten Qualität und Frische, in der gewünschten Verpackung und Produktionsart, zu jeder Zeit rund ums Jahr unseren Kunden bereitstellen zu können. Unsere Produktepalette reicht von Äpfeln und Birnen über Kirschen, Zwetschgen und Aprikosen bis hin zu Kiwis. Unsere Kernkompetenzen liegen in der direkten Beschaffung von Früchten aus der Schweiz und der ganzen Welt ab Produktion, der Lagerung, der Sortierung und dem Abpacken der Früchte nach den individuellen Wünschen unserer Kunden. Die Früchte stammen sowohl aus herkömmlicher (Suisse Garantie / IP) wie auch aus biologischer (Knospe) Produktionsart. Schliesslich rundet der rasche Transport der Früchte mit unserer eigenen LKW-Flotte die umfassenden Dienstleistungen für unsere Kunden und Produzenten ab.

Die Füglister AG ist bekannt für ihren innovativen Geist und die ständige Suche nach neuen Trends und Sortenneuheiten in der Fruchtbranche. Wir besitzen die Exklusivrechte für die registrierten Marken Pink Lady®, Sundowner®, Cameo®, Evelina®, Goldrosio®, Mairac® und Diwa® in der Schweiz. Grossverteiler und Grossisten gehören zu unserem Kundenstamm, aber auch branchenfremde Unternehmen beziehen bei uns regelmässig saisonale Früchte aller Art für die im Trend stehende gesunde Zwischenverpflegung ihrer MitarbeiterInnen. Unsere Dienstleistungen: – Marketing & Verkauf: unserer Produkte, Marken und Serviceleistungen – Fruchtanbau: national (TG, SG, ZH, AG, VD und VS) sowie auf zwei grossen Farmen in Australien – Direkte Beschaffung: national und weltweit – Transport: eigene LKW-Flotte – Gekühlte CA Lagerung: in Dietikon und an weiteren Standorten in der Schweiz – Firmeninterne zollfreie Lagerung: Abwicklung von Zoll-Deklarationen und Verzollungen – Sortierung: Greefa Apfel Sortieranlage – Verpackung: durch modernste Nasspackanlage (2006) abpacken in Alveolen, Taschen, Netz, Kartons, Foodtainer, lose in IFCO und Grosskisten etc. – Auszeichnung (Preise /Labels): Stickers, Etiketten – Früchte Qualitätsmanagement (ISO 9001 zertifiziertes System) Kontaktadresse: Füglister AG Fruit Marketing & Logistics Hagackerstrasse 9 8953 Dietikon Tel 044 746 56 56 Fax 044 746 56 46 info@fueglister.ch www.apfel.ch

135


FIRMENPRÄSENTATION/WIRTSCHAFT

136


FIRMENPRÄSENTATION/WIRTSCHAFT

137


FIRMENPRÄSENTATION/WIRTSCHAFT

FIRMENPRÄSENTATION/WIRTSCHAFT

Zürcher Kantonalbank Kantonalbank

Willkommen bei unserer Filiale im Limmattal. www.zkb.ch

Die Bank der Zürcherinnen und Zürcher Kundennähe ist für die Zürcher Kantonalbank mehr als ein Versprechen. Keine andere Bank ist im Kanton Zürich derart stark verankert: Wir weisen eine Marktdurchdringung von nahezu 50 Prozent auf, das heisst, jede zweite Zürcherin, jeder zweite Zürcher und praktisch jeder zweite KMU-Betrieb im Kanton ist Kunde. Mit 83 Filialen und 18 Agenturen im Kanton Zürich, fünf davon im Limmattal, ist sie im wörtlichen Sinne nah beim Kunden. Seit dem 1. November 2008 sind wir neu auch mit einem erfahrenen Private Banking Team im Limmattal präsent. Die Kernbereiche der Zürcher Kantonalbank sind traditionellerweise das Privatkunden- und das Firmenkundengeschäft, dabei insbesondere das Hypothekar- und Kreditgeschäft. Bekannt ist sie auch für Professionalität im Private Banking, Research, Asset Management oder Handel. Hinzu kommen weitere Dienstleistungen wie Finanz-, Vorsorge- oder Steuerberatung. Die Kunden können dabei auf die zentralen Werte der Zürcher Kantonalbank wie Qualität, Verlässlichkeit und Kompetenz und vor allem auf eine persönliche und ganzheitliche Betreuung zählen.

138

Übrigens: Als eines der wenigen Finanzinstitute in der Schweiz verfügt die Zürcher Kantonalbank über ein Triple-A-Rating. Die beiden international renommierten Agenturen Standard & Poors und Moody’s verleihen seit Jahren die Bestnoten AAA respektive Aaa. Engagement für Gesellschaft und Umwelt Im Rahmen des Leistungsauftrages erfüllt die Bank der Zürcherinnen und Zürcher nicht nur eine volkswirtschaftliche Aufgabe der Grundversorgung mit Bankdienstleistungen. Sie engagiert sich auch gesellschaftlich, indem sie etwa den preisgünstigen Wohnungsbau fördert und öffentliche und private Vorhaben unterstützt. Seit Jahren setzen wir uns auch für einen verantwortungsvollen Umgang mit Natur und Umwelt ein. Nebst Umsetzung von ökologischen Vorgaben im Betrieb umfasst die Angebotspalette vermehrt nachhaltige und umweltbezogene Bankprodukte wie zinsvergünstigte Umweltdarlehen oder Umwelt-Anlageprodukte. Besondere Nähe zur gesamten Bevölkerung beweist die Zürcher Kantonalbank durch ihre vielfältigen Sponsoringaktivitäten. Sie ist schwergewichtig in den Bereichen Natur/Umwelt, Jugend/Bildung, Kultur, Sport/Gesundheit und Unternehmertum/Innovation aktiv.

Kontaktadresse: Kontaktadresse: Zürcher Kantonalbank Zürcher Kantonalbank ServiceLine: 0844 823 ZKB Service Line: 0844843 843 823 www.zkb.ch www.zkb.ch 103


FIRMENPRÄSENTATION/WIRTSCHAFT

SAX-Farben

120 Jahre Sax-Farben. 120 Jahre mit dem Handwerk verbunden. Der Zukunft verpflichtet nutzen wir unsere 120jährige Erfahrung in Forschung und Entwicklung, Produktion und Vertrieb. In Visionärer Weise setzte schon die erste Sax-Generation der Gründerjahre auf umweltgerechte Produkte und verwendete damals bereits Rohstoffe, die sich in einem ökologischen Kreislauf bewegen. Die nächsten Sax-Generationen führten überzeugt und unbeirrt den Weg fort. Dieser Entscheid hat sich bis heute ausgezahlt und entspricht dem neuen Umweltbewusstsein unserer Gesellschaft. In engem Dialog mit unseren Partnern, den Malern und Architekten, geben wir unser Wissen weiter und profitieren von ihren Erfahrungen und Wünschen. Dieser Gedankenaustausch hilft allen, die eigenen Ziele zu erreichen. Unser Unternehmen setzt alles daran, auch weiterhin vertrauenswürdig und erfolgreich zu arbeiten. Noch immer gilt für uns: Qualität vor Quantität. Bei den Rezepturen ist Sax seit über 100 Jahren besonders engagiert. Intensive Forschung und Entwicklung, aber auch unternehmerisches Gespür und weise Voraussicht waren nötig, um stets marktgerechte Produkte effektiv zu platzieren. Beweis dafür, dass Mineral-und Oelfarben heute wie auch verstärkt in der Zukunft den hohen Anforderungen von Markt, Gesellschaft und Gesetzgeber gerecht werden. Denn die Umwelt, zu der schliesslich auch der Mensch gehört, bleibt unser Anliegen. Die Anwendung unserer Produkte, im speziellen Mineral- und Oelfarben sind in allen Bereichen anzutreffen, also überall an den Bauten, an denen insbesondere Schutz, Ästhetik und

Dauerhaftigkeit verlangt werden. Das UmweltManagementsystem des Unternehmens ist nach ISO 14001 und das Qualitäts-und Managementsystem des Unternehmens ist nach ISO 9001 zertifiziert. Zögern Sie nicht, fordern auch Sie uns heraus und verlangen Sie von uns am nächsten Projekt eine objektbezogene und kostenlose Beratung von einem unserer Fachberater.

Kontaktadresse: Sax-Farben AG Lack- und Farbenfabrik Stationsstrasse 41 8902 Urdorf Tel 044 735 32 32 Fax 044 735 32 00 sax-farben@sax.ch www.sax.ch

139


FIRMENPRÄSENTATION/WIRTSCHAFT

Brütsch/Rüegger Werkzeuge AG Was wir Ihnen abnehmen können: Wir liefern über Nacht oder auf Termin mit 99 Prozent Verfügbarkeit. So optimieren Sie Ihr Lager. Vereinfachen Sie Ihre interne Logistik mit unseren Systemen zur Materialbewirtschaftung. Konfektionieren Sie individuell – mit Hilfe unserer Erfahrung.

Mit jahrzehntelanger Branchenerfahrung als Handelsunternehmen und Vollsortimenter von Qualitätswerkzeugen aus den Bereichen Messtechnik, Fertigungstechnik, Montagetechnik, Normteile und Arbeitsschutz, ist die Brütsch/ Rüegger Werkzeuge AG Marktleader in der Schweiz. Durch ein ganzheitliches und übergreifendes Verständnis für die Optimierungspotentiale in den Bereichen Beschaffung, Logistik und Produktion generieren wir in der Summe den Mehrwert für unsere Kunden: Logistiklösungen «just in time», Fachberatung von Profis für Profis und eBusinesslösungen über die nahezu 50% aller Bestellungen abgewickelt werden. Dies alles sind Nutzenpotentiale, die die Beschaffungsprozesse optimieren, die Produktivität steigern und die Gesamtkosten senken. Was wir mit Vollsortiment meinen: Wir verfügen über 120´000 Artikel von den 800 besten Lieferanten weltweit. Nutzen Sie das Potenzial unserer Eigenmarke FUTURO – ein volles Sortiment für alle Bedürfnisse. Profitieren Sie von der Erfahrung ausgewiesener Fachspezialisten und Anwendungstechniker in unseren Kompetenzcentern Messtechnik, Fertigungstechnik, Montagetechnik, Arbeitsschutz und Normteile.

140

Was wir unter Prozessen verstehen: Generieren Sie den entscheidenden Mehrwert mit unseren e-Business-Lösungen: Bestellen Sie einfach und schnell über unseren Toolshop www.brw.ch. Erhöhen Sie die Effizienz in der Auftragserfassung durch unsere leistungsfähigen Scannersysteme. Kontrollieren Sie Ihre Prozesse durch ein intelligentes Berechtigunskonzept und eine transparente Kostenzuteilung. Profitieren Sie von integrierten Schnittstellen direkt in Ihr Warenwirtschaftssystem und von elektronischer Rechnungsübermittlung.

Kontaktadresse: Brütsch/Rüegger Werkzeuge AG Postfach 8010 Zürich Tel 044 736 63 63 Fax 044 736 63 00 info@brw.ch - www.brw.ch Werkzeugcenter / Lager / Büro In der Luberzen 1 8902 Urdorf Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 07:30 bis 12:00 Uhr 13:00 bis 17:00 Uhr


FIRMENPRÄSENTATION/WIRTSCHAFT

Planzer Transport AG

DAS Dietikoner Traditions-Unternehmen, wenn’s um alltägliche Transporte, um Spezialtransporte oder um Lagerlogistik geht... 1936 gründete Max Planzer senior ein Fuhrunternehmen, aus welchem sich bis zum heutigen Tag ein erfolgreiches Schweizer Transportunternehmen entwickelt hat. Stillstand ist bekanntlich Rückschritt. Da die rund 1500 Planzer-Fahrzeuge stets in Bewegung sind, kann man deshalb nur von Fortschritt sprechen... Planzer Transport AG bietet seinen Kunden die volle Wertschöpfungs-Palette an, von der Lagerlogistik (Lagerung, Handling, Konfektionierung) über nationale sowie internationale Strassentransporte (auch LuftfrachtTransporte), Spezialtransporte und 2-Mann Lieferservice (inkl. Geschäfts- und Privatumzüge).

– 2-Mann Lieferservice (Hightech, Möbel) – 47 Standorte (Schweiz: 45, Ausland: 2) – Bahntransporte (Cargo Domizil) – Diverse Beteiligungen – Internationale Transporte – Lagerlogistik (Lagerung, Handling, Konfektionierung) – Luftfrachtlogistik – Nationale Strassentransporte – Pharmalogistik – Privat- und Geschäftsumzüge – Spezialtransporte

Kontaktadresse: Planzer Transport AG Lerzenstrasse 14 8953 Dietikon Tel. 044 744 64 64 Fax 044 744 64 40 info@planzer.ch www.planzer.ch

141


FIRMENPRÄSENTATION/WIRTSCHAFT

Reppisch-Werke AG

Die RWD heute Die Erfolgsgeschichte der RWD begann 1943, als Willi Pieper eine Firma erwarb, die unter anderem Schulmöbel produzierte. Er taufte das Unternehmen in Reppisch-Werke Dietikon (RWD) um und führte es mit Dynamik, Erfindergeist und konsequentem Qualitätsdenken zum Erfolg. Bald entwickelte sich die RWD zu einem der führenden Anbieter von Schul- und Büromöbeln und machte sich in den 70er-Jahren zudem mit Türen und Trennwänden aus eigener Fabrikation einen Namen. Zugleich realisierte die RWD in Dietikon erste Woh-nüberbauungen. Ab 1990 leitete Ronald Pieper das Unternehmen mit grossem Engagement weiter. Bedingt durch die Rezession passte er die Strategie des Unternehmens den aktuellen wirtschaftli-chen Bedingungen an. So wurde die Türenfabrikation nach Roggwil verlegt, die Produktion von Trennwänden aufgelöst und die Büromöbelproduktion an Dritte weitergegeben. Die RWD Immobilien entwickelte und realisierte neue Wohnüberbauungen sowie Büro- und Gewerbehäuser. Die bestehenden Liegenschaften wurden laufend renoviert und den neuzeitlichen Anforderungen angepasst. Ronald Pieper gelang es, die RWD als verlässlichen, ehrlichen und seriösen Partner auf dem Immobilienmarkt zu etablieren. Sein unerwarteter Tod Mitte 2007 bedeutete für das Unternehmen einen grossen Verlust. Das heutige Management-Team der RWD fokussiert sich auf das Immobiliengeschäft. Neben der Bewirtschaftung der vorhandenen Immobilien stehen verschiedene Immobilienprojekte im Vordergrund. Das 2003 erworbene Cattaneo-Areal wurde in einem modernen Stil neu überbaut und im Herbst 2008 fertig gestellt. Neben schönen hellen Mietwohnungen werden interessante Gewerbeflächen angeboten. Mit

142

dem Cattaneo-Areal gewinnt Dietikon zusätzliche Attraktivität für Mieter und Kleinunternehmer. Das Projekt Blaue Ente im Dorfkern von Spreitenbach umfasst zwei Mietshäuser mit modernen Wohnungen und ansprechendem Design an bevorzugter Lage. Die Blaue Ente war im Herbst 2008 bezugsbereit. Aktuell wird die Zentrumsüberbauung Arkadenhof in Rotkreuz realisiert. In der Wohn- und Gewerbeüberbauung entstehen 48 Wohnungen. Den Gewerbetreibenden werden rund 2700 m2 Ladenfläche zur Verfügung stehen. Die Arbeitsplätze der RWD befinden sich in den neu gestalteten und erweiterten Reppisch Hallen. Die grosszügigen Räumlichkeiten, ideale Parkplatzmöglichkeiten und eine gute Infra-struktur erhöhen den Anreiz der geschichtsträchtigen Reppisch Hallen. Sie bieten hervorra-gende Rahmenbedingungen für kulturelle Events, wie z.B. Vernissagen und Ausstellungen oder für Produktepräsentationen und Firmenanlässe. Die RWD ist auch zukünftig allen heutigen und zukünftigen Mietern sowie allen Mitarbeitenden ein verlässlicher, ehrlicher und seriöser Partner.

Kontaktadresse: Reppisch-Werke AG Reppisch Hallen Bergstrasse 23, 8953 Dietikon Tel 044 745 68 22, Fax 044 745 68 20 mail@rwd.ch www.rwd.ch


FIRMENPRÄSENTATION/WIRTSCHAFT

Seit über 75 Jahren W. Rutz + Co.

Ein Unternehmen der Haustechnik Seit 1933 besteht das Unternehmen W. Rutz + Co. aus Weiningen und wird heute in der dritten Generation geführt. Mit 25 Mitarbeiter betreut man Kunden im und um das gesamte Limmattal. Die Schwerpunkte liegen dabei in der Sanitär – und Heizungsinstallationen. Für die koordinierte Haustechnik ist man somit ein kompetenter Ansprechpartner für den Bauherr. Vermehrt ist die Beratung im Energiesektor ein zentrales Thema geworden. Die Vielfältigkeit ist enorm gewachsen und stellt auch hohe Anforderung an die Ausbildung der Mitarbeiter. (Minergie, Sonne, Wärmepumpe etc.) Es ist eine grosse Herausforderung, eine auf den Kunden optimal zugeschnittene Beratung und Offerte anbieten zu können.

Beratung, Projektierung und Ausführung von: – Badezimmerrenovationen – Sanitär, und Heizungs- Um- und Neubauten – Heizkesselauswechslungen – Prompter Reparaturservice – Wartung- und Service-Abonnement für Heizungsanlagen – Boilerentkalkungen

Zu einer kompletten Badezimmersanierung mit Gestaltungsvorschläge per CAD gehört selbstverständlich auch die persönliche Betreuung. Wir bieten beim Umbau von Badezimmern auch die Dienstleistung des Generalunternehmers an. Bei der Firma W. Rutz + Co. ist man bemüht, dass das Motto «Der Kunde ist König» nach wie vor seine Gültigkeit hat. Mit der Arbeitsqualität von Heute versucht man, die Aufträge von Morgen zu sichern. Kontaktadresse: W. Rutz + Co. Brunaustrasse 200 8951 Fahrweid-Weiningen Tel 044 750 28 28 Fax 044 750 29 04 www.rutz-sanitaer-heizung.ch info@rutz-sanitaer-heizung.ch

143


FIRMENPRÄSENTATION/WIRTSCHAFT

Richi AG, 8104 Weiningen Wie alles einmal angefangen hat und wo wir heute stehen Die Geschichte der Firma Richi geht bis in die Anfänge des 20. Jahrhunderts zurück. Bereits 1924 führte Johann Richi neben der Landwirtschaft eine Kiesgrube und er bezeichnete sich nun als Kieslieferant. 1931 wurde der Betrieb in Geschwister Richi umbenannt. Neben den mit Ross gezogenen Fuhrwerken wurde bereits 1929 der erste benzinbetriebene LKW eingesetzt. Der Betrieb wurde nun laufend weiter mechanisiert und in Weiningen das erste Kieswerk erstellt. Immer noch im reinen Kiesgeschäft tätig, wurde 1959 die Richi & Co, Kies- und Sandwerke gegründet. Im Weiningerfeld hat man Kies abgebaut und in den 60er Jahren entstanden dort der Werkhof und die Bürogebäude, welche zum Teil noch heute vorhanden sind. In den früheren 70er Jahren wurden die Dienstleistungen nun weiter ausgebaut. Neben Aushub- und Abbrucharbeiten wurde ein leistungsfähiger Muldenservice angeboten. Die Kiesgruben Sulz AG und Würenlos dienten schon damals als Rohstofflieferant und Deponiestandorte. 1978 beschäftigte der Betrieb nun bereits 40 Mitarbeiter. Mit über 20 LKW und diversen Baumaschinen wurden die Kunden im Limmattal bedient.

144

Mit hydraulischen Pneukranen und Spezialtransporten wurde 1978 eine neue Dienstleistung angeboten. Der Betrieb wuchs nun stetig. 1985 entstand das Betonwerk Zürich-Herdern und dieses versorgte die Kundschaft nun auch mit Transportbeton. Mit der Bewilligung zum Ausbau des Werkplatzes Weiningen zum Zentrum für Ver- und Entsorgung wurde 2001 ein weiterer Meilenstein erreicht. Das Thema Umwelt und ökologische Arbeitsweisen wurden für die Geschäftsleitung schon früh wichtige Kriterien zur Lösungsfindung. Heute sind der Einsatz von Recycling Kies und Beton eine Selbstverständlichkeit. 2004 wurde ein Biomassenkraftwerk zur Ökostromproduktion in Betrieb genommen. Umweltsensibilisierte Mitarbeiter und Maschinen der neusten Generation leisten heute Ihren Beitrag zu einer zeitgerechten Kundenbedienung. 2009 wurden die Betriebsstrukturen angepasst und die Richi & Co. in 3 Aktiengesellschaften umgewandelt. Die Betriebe befinden sich zu 100 % in Familienbesitz.


FIRMENPRÄSENTATION/WIRTSCHAFT

Richi AG – Kies – Beton – Mulden – Aushub – Rückbau – Altlasten – Recycling – Entsorgungen – Krane – Spezialtransporte

EZR AG Entsorgungszentrum Richi Weiningen AG Richi Immobilien AG Bau- und Verwaltung von Immobilien. Über 130 motivierte Mitarbeiter stehen Ihnen gerne mit Erfahrung, Rat und Tat zur Seite.

Kontaktadresse Richi AG, Weiningen Tel. 043/ 455 33 33 Fax 043/ 455 33 24 www.richi-weiningen.ch

145


FIRMENPRÄSENTATION/WIRTSCHAFT

HASTAG (Zürich) AG

Sauberer Aushub wird im Gegenzug ins Rafzerfeld oder in die anderen regionalen Abbaustellen geführt, wo unter Berücksichtigung von oekologischen Ansprüchen die Gruben wieder aufgefüllt und rekultiviert werden. Wo Bauen beginnt. Die HASTAG (Zürich) blickt auf eine über sechzigjährige Geschichte zurück. Die von Hans Stutz 1946 gegründete Unternehmung beschäftigt heute ca. 200 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Sie ist tätig in den Sparten Kies, Beton, Recycling, Entsorgung, Mulden, Deponien und zählt in der Branche im Kanton Zürich zu den bedeutenden Unternehmungen. Seit 2004 gehört die HASTAG (Zürich) AG zur JURA-Holding. Die umfangreichen Kiesressourcen der HASTAG Kies AG im Rafzerfeld bilden die Grundlage der Sparte Baustoffe. In der Kiesaufbereitung werden Kies und Sand zu hochwertigen Zuschlagstoffen für die Beton- und Belagsproduktion aufbereitet. Mit der vorhandenen Bahninfrastruktur und eigenen Bahnwagen wird ein grosser Teil der Materialien wirtschaftlich und umweltfreundlich in die Produktionszentren geführt. Die Verteilung des in vier Betonwerken hergestellten Betons, sowie die Feinverteilung des Kieses wird zentral disponiert und mit einer modernen Lastwagenflotte sichergestellt.

146

Eine wichtige Rolle im Materialkreislauf bilden die im Rückbau von Bauwerken anfallenden Stoffe. In der Sparte Recycling und Entsorgung werden mineralische Bauabfälle zu hochwertigen Recycling-Baustoffen aufbereitet und wieder auf dem Markt als Alternative zu Primärbau-stoffen angeboten. Kontaminierte Materialien aus belasteten Standorten (Altlasten) werden unter fachkundiger Leitung entsprechend aufbereitet, verwertet, oder in dafür speziell vorgesehenen Deponien abgelagert. Auch


FIRMENPRÄSENTATION/WIRTSCHAFT

das in Mulden gesammelte Material wird aussortiert, wiederverwertet, fachgerecht entsorgt und deponiert. Pionierarbeit leistet die HASTAG (Zürich) mit dem Projekt «A.RO.MA.»; es ermöglicht die Aufbereitung belasteten Aushubs oder Bauschutts und dessen Einsatz als alternatives Rohmaterial im Zementwerk. Ohne jeden Qualitätsverlust können so die natürlichen Ressourcen geschont werden.

Die HASTAG (Zürich) beteiligt sich als Unternehmung an Bauleistungen für wichtige Bauwerke, so zum Beispiel an der Westumfahrung von Zürich, an Bauwerken der SBB und am Unique Airport. Die in Birmensdorf fest verwurzelte HASTAG (Zürich) sieht mit Zuversicht in die Zukunft. Mit der Westumfahrung und der N4 werden Standortvorteile der Region Limmattal nochmals aufgewertet.

Kontaktadresse: Hastag (Zürich) AG Urdorferstrasse 8903 Birmensdorf Tel. 044 739 14 66 Fax 044 739 14 60 hastagzh@hastag.ch www.hastag.ch

147


FIRMENPRÄSENTATION/WIRTSCHAFT

Gartencenter Hoffmann

Das Gartencenter beschäftigt rund 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und ist somit eines der bedeutendsten und grössten Unternehmen seiner Branche im Grossraum Zürich. 105 Jahre sind seit der Gründung des Unternehmens vergangen. Noch immer ist die Firma am Gründungsort, in Unterengstringen domiziliert. Begonnen hat alles mit einer Baumschule mit Obstkulturen. Später wurden für Gartenanlagen Koniferen gezüchtet. Schon damals gingen die Gründer des Traditionsunternehmens auf Forschungsreisen und auf Suche nach exotischen Gewächsen. Diese Tradition hat sich bis heute gehalten: noch immer werden Expeditionen, vor allem nach Madagaskar, unternommen.

Besondere Beachtung findet dabei das Blumenhaus mit der hochwertigen Floristik, die unter den Meisterhänden von Olivia Hoffmann geführt wird. Mit den Bereichen «Gartencenter», geführt von Michael Hoffmann, dem «Gartenbau» unter Klaus Widmer und mit dem einzigartigen «Terrassenbau» geführt von Ralph Hoffmann ist das Center weit über die Grenzen von Zürich hinaus bekannt. Mit dem Knowhow im Bereich der Madagaskar-Pflanzen und Sukkulenten gar über die Landesgrenzen hinaus.

In all den Jahren unter 4 Generationen Hoffmann hat sich das Unternehmen ständig weiter entwickelt. Der Pioniergeist lebt weiter und zeigt sich in vielen Sonderschauen, im grossen Engagement um seltene Arten aus Madagaskar, in immer wieder neuen Projekten aus allen Teilen der Welt. Junge Ideen und trendige Produkte bestimmen heute das Bild des Traditionsunternehmens. Die Produktebereiche «Blumenhaus», «Gartencenter» und «Gartenbau» bilden die Eckpfeiler des Unternehmens.

Kontaktadresse: Gartencenter Hoffmann AG Untere Bergsstrasse 11 8103 Unterengstringen Tel 044 752 31 31 Fax 044 750 32 22 info@gartencenter-hoffmann.ch www.gartencenter-hoffmann.ch

148


FIRMENPRÄSENTATION/WIRTSCHAFT

Gérard Merçay AG

Gegründet von Gérard Merçay 1977 hat sich die Bautätigkeit der Gérard Merçay AG zu Beginn vor allem um Neubauten von Ein- und Mehrfamilienhäusern gedreht. Im Laufe der Zeit änderte sich das Betätigungsfeld und spätestens seit der Übernahme der Geschäftsleitung durch Patrick Merçay hat sich das Unternehmen besonders auf Umbauten und Renovationen spezialisiert. Badezimmer, Küchen, Fassaden etc. – nach Ablauf der Lebensdauer sieht vieles abgenützt und verwohnt aus. Viele EigenheimbesitzerInnen scheuen sich davor, längst fällige Erneuerungen ausführen zu lassen. Die Gérard Merçay AG hat sich deshalb darauf spezialisiert, diesen Arbeiten den Schrecken zu nehmen. Angefangen mit der kompetenten und ausführlichen Beratung vor Ort wird bei allen Umbauarbeiten mit effektiven Staubschutzwänden gearbeitet. Werden Gesamtlösungen gewünscht, arbeiten wir seit Jahren mit teils ebenfalls ortsansässigen Handwerkern zusammen. Solches Teamwork ist ideal für einen reibungslosen und raschen Arbeitsablauf.

2007 konnte die Gérard Merçay AG ihr 30 jähriges Jubiläum feiern. Die Erfahrung aus diesen Jahren möchten wir gerne an unsere Kunden weitergeben. Seit 1. März 2009 beraten wir Sie auch gerne an unserer Geschäftsstelle an der Grindlenstrasse 5 in 8954 Geroldswil. Kompetente Beratung, Planung und Ausführung von Umbauten und Renovationen aller Art: – – – – – – –

Badezimmer Küchen Wintergärten Gartengestaltungen Fassaden Aussenisolationen Naturstein- und keramische Wandund Bodenbeläge – Gipserarbeiten – Betonbohrungen – Bauabdichtungen Seit über 30 Jahren!

Kontaktadresse: Gérard Merçay AG 8955 Oetwil a.d.L./ 8954 Geroldswil Tel. 044 748 16 46 Fax 044 748 16 28 www.mercaybau.ch info@mercaybau.ch

149


FIRMENPRÄSENTATION/WIRTSCHAFT

J.F. Jost Bau AG

Die J.F. Jost Bau AG ist eine familiengeführte Bauunternehmung, die vorwiegend im Limmattal erfolgreich Neu- und Umbauten unterschiedlicher Grösse realisiert. Das Unternehmen wurde 1929 durch Fritz Jost gegründet und ist heute unter der Führung der dritten Generation nach wie vor ein wichtiger Arbeitgeber im Limmattal. Im Jahr 2000 wurde die operative Führung Alexandre Porchet übergeben, der nach dem traditionellen Verständnis eines verantwortungsvollen Arbeitgebers das Unternehmen mit viel Unterstützung und Vertrauen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen erfolgreich in die Zukunft führt. Qualität und Innovation gehören zu den wichtigsten Eckpeilern von J.F. Jost + Co. Dem Prinzip des Qualitätsgedanken wird unter anderem mit der ISO-Zertifizierung 9001:2000 nachgelebt und 2006 erlangte die J.F. Jost + Co. die Auszeichnung der SQS-Zertifizierung. Der Zukunft sowie dem wachsenden Bedarf an ökologisch sinnvollen und nutzbaren Wohnund Geschäftshäusern wird mit dem Einsatz von umweltgerechten und energiesparenden Lösungen, wie z.B. Flachbegrünungen und Minergiehäusern, Rechnung getragen. Heute beschäftigt das Unternehmen ca. 50 Mitarbeiter. Mit jährlich mehreren Lehrstellen sowie steter interner und externer Aus- und Weiterbildung der MitarbeiterInnen, soll die J.F. Jost + Co. auch in Zukunft ein attraktiver Arbeitgeber bleiben. Kontaktadresse: J.F. Jost Bau AG Steinwiesenstrasse 3 8952 Schlieren Tel 044 755 53 53 Fax 044 731 00 66

150


FIRMENPRÄSENTATION/WIRTSCHAFT

Elektro Weber AG

Starkstrom, Schwachstrom, Telematik

Die Geschichte unserer Firma 1928 Gründung der Einzelfirma durch Ernst Tkacs mit Firmensitz an der Zürcherstrasse 68 in Schlieren

1987 Plötzlicher Tod des Geschäftsinhabers Max Weber-Mühlebach im Alter von 61 Jahren   1987 – 1995 Übernahme der Geschäftstätigkeiten durch div. Kadermitglieder

1935 Änderung des Firmengründers von Tkacs in Weber und somit Änderung des Firmennamens auf Elektro Weber Elektrische Anlagen Zürcherstrasse 68, Schlieren    1958 Übernahme der Firma «ELEKTRO WEBER» durch Sohn Max Weber, geb. 1925

1995 Seit dem 1. Juli 1995 ist Stefan Biffiger als gleichberechtigter Partner am Unternehmen beteiligt und als Konzessionär und Geschäftsführer tätig.

1978 Umwandlung der Einzelfirma in eine Familien-Aktiengesellschaft: ELEKTRO WEBER AG

Und seither unverändert die beste Adresse für die Projektierung und Ausführung von elektrischen Installationen.

2003 Firmen-Jubiläum 75 Jahre Elektro Weber AG

Kontaktadresse: Elektro Weber AG  Zürcherstrasse 68, CH-8952 Schlieren   Kindhauserstr. 24, CH-8962 Bergdietikon Tel.: 044 730.22.50 Fax: 044 731 00 51 info@eleweb.ch   www.eleweb.ch

151


FIRMENPRÄSENTATION/WIRTSCHAFT

Elektrizitätswerke des Kantons Zürich EKZ Elektrizitätswerke des Kantons Zürich – ein starker Partner in der Region Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) gehören zu den grössten Energieversorgungsunternehmen der Schweiz. Fast eine Million Menschen profitieren von einer sicheren, umweltgerechten und preisgünstigen Stromversorgung und den Dienstleistungen der EKZ. Ein wichtiges Standbein haben die EKZ im Limmattal. Dietikon ist dabei der grösste Standort der EKZ. Am Sitz in Dietikon wird im Limmatkraftwerk nicht nur Strom aus Wasserkraft produziert, hier befindet sich auch das Nervenzentrum der EKZ-Stromversorgung – die Netzleitstelle: Rund um die Uhr wird hier das rund 13‘600 Kilometer lange Stromnetz der EKZ überwacht – Störungen werden erkannt, sofort gemeldet und entsprechende Massnahmen in die Wege geleitet. Die grosse Erfahrung mit eigenen Anlagen macht das EKZ Service Center in Dietikon zum Kompetenzzentrum für Unterhalt und Reparaturen von Schaltern- und Trafoanlagen – auch für Drittfirmen in der ganzen Schweiz. Ebenfalls in Dietikon steht die PhotovoltaikReferenzanlage der EKZ, mit der im Langzeitversuch die neusten Solarmodule auf Herz und Nieren getestet und für die Kunden Erfahrungen gesammelt werden. Der Solarstrom steht dann zum Beispiel für die EKZ Elektrotankstellen im Limmattal und im restlichen Kanton bereit. Für kompetente Beratung rund um energieeffiziente Haushaltgeräte und Leuchten sorgen die Mitarbeitenden in den über 30 EKZ Eltop Fachgeschäften im ganzen Kanton, so auch in Dietikon und Schlieren. Ein fachmännischer Reparaturservice ist hier eine Selbstverständlichkeit. Erfahrene Spezialisten in 37 Eltop Installationsfilialen unterstützen die Kunden in

152

allen Fragen rund um Elektronik und führen die Planung und Installation von einfachen Schaltermontagen bis hin zu anspruchsvollen IT-Netzwerken aus. Mit bedarfsgerechten Energie-Dienstleistungen sowie einer fortschrittlichen Strompreispolitik stellen die EKZ die Zufriedenheit ihrer Kunden in den Mittelpunkt ihres unternehmerischen Handelns. Qualitativ hochwertige Stromprodukte und Dienstleistungen schaffen einen Mehrwert sowohl für Haushalts- wie auch für Geschäftskunden. Adressen EKZ Standorte im Limmattal:

Elektrizitätswerke des Kantons Zürich EKZ Überlandstrasse 2 8953 Dietikon www.ekz.ch Telefon 058 359 21 11 Fax 058 359 24 10 E-Mail: info@ekz.ch Störungsnummer bei Stromausfall: 0800 359 359

EKZ Eltop Fachgeschäfte Zürcherstrasse 41 8953 Dietikon Tel 058 359 45 95 Fax 058 359 45 98 Uitikonerstrasse 8 8952 Schlieren Tel 058 359 48 25 Fax 058 359 48 28 Rubriken: Beleuchtungen Haushaltapparate Kücheneinrichtungen Kühlgeräte, Gefriergeräte Waschmaschinen

EKZ Eltop Elektroinstallationen Zürcherstrasse 41 8953 Dietikon Tel 058 359 45 90 Fax 058 359 45 99 24-Stunden-Pikett-Dienst: 0848 888 788 Feldstrasse 14 8902 Urdorf Tel 058 359 48 80 Fax 058 359 48 89 Rubriken: EDV-Installationen EDV-Netzwerke Elektroinstallationsgeschäft Haustechnik Schaltanlagen Telefoninstallationen Telekommunikation

Certum Sicherheit AG Elektrokontrolle und Beratung Überlandstrasse 2 Postfach 792 8953 Dietikon Telefon 058 359 24 61 Fax 058 359 24 60 www.certum.ch E-Mail: info@certum.ch Rubrik: Sicherheitsanlagen


Firmenverzeichnis nach Branchen

153


Firmenverzeichnis nach Branchen

Firmenverzeichnis nach Branchen Die nachfolgend aufgeführten Firmen sind massgeblich an der Realisation dieses Gesundheits-, Kultur-, Wirtschafts- und Vereinsbuches be­teiligt. Das alphabetische Branchenregister hilft Ihnen schnell die gewünschte Firma und die kompletten Adressdaten zu finden. Wir danken an dieser Stelle allen Inserenten für die gute und positive Zusammenarbeit und wünschen weiterhin viel Erfolg. Unterstützen auch Sie die Vereine Ihrer Region mit einem Inserat im Vereins- und Kulturbuch. Ganz egal, ob Sie gezielt einen bestimmten Verein sponsern oder einfach Ihre Firma präsentieren wollen. Mit einem Inserat erreichen Sie einerseits die Menschen aus Ihrer Region, also Ihre potentiellen Kunden, andererseits leisten Sie einen wichtigen Beitrag für das Vereinsleben der Region. Im Zusammenspiel mit den kulturellen Beiträgen, den redaktionellen Informationen, der sehr nützlichen Agenda und dem Regionalplan bietet das Vereins- und Kulturbuch eine Idealen Träger Ihrer Firmeninformation. Mit der Verteilung in alle Haushaltungen, der Abgabe durch die Gemeinde an Neuzuzüger und dem Aufliegen der Broschüre bei den Gemeinden, sind Sie in der Region präsent. Nutzen Sie die breite Akzeptanz der Vereine in der Bevölkerung, um sich im Einklang mit den Mitgliedern und den Fans zu zeigen. Helfen Sie auch den sozialen, kulturellen und kleinen Vereinen, damit wir auch diese in der Region bekannt machen können. Sie unterstützen das gesamte Netzwerk dieser wichtigen Stützpfeiler der Gesellschaft und profitieren durch die positive Leserstimmung.

154

Kontaktieren Sie uns. Wir erläutern Ihnen gerne die Möglichkeiten sich im Vereins- und Kulturbuch vorzustellen.

Wir freuen uns auf Sie.

Kontaktadresse: Orts-Informationen Seestrasse 40 8802 Kilchberg Tel. 044 715 05 05, Fax 044 715 05 15 info@orts-info.ch, www.orts-info.ch


Firmenverzeichnis nach Branchen

Firmenverzeichnis nach Branchen Abbruchunternehmen, Abbruchmaterialien AW Demontage GmbH Depot / Lagerplatz Entsorgungen Güterstrasse 22 8953 Dietikon www.awdemontage.ch info@awdemontage.ch

Seite 41

Tel. 043 322 30 00 Fax 043 322 30 01

Abdichtungen Bau Partner AG Seite 203 Spezialisten für Problemlösungen Vogelaustrasse 48 Tel. 044 742 00 11 8953 Dietikon Fax 044 742 00 20 www.baupartner.ch info@baupartner.ch Burmak AG Abdichtungsmaterialien Industriestrasse 40 a 8962 Bergdietikon www.burmak.ch info@burmak.ch

Seite 207

Tel. 044 740 09 09 Fax 044 740 54 20

Abfallentsorgung > Entsorgung und Recycling

Abschleppdienst Dittli AG Limmattalstrasse 15 8955 Oetwil www.dittliag.ch info@dittliag.ch

Seite 233+237

Tel. 044 748 13 13

Ärzte nach Fachgebieten

MediChina Schweiz TCM Seite 63 Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin Zürcherstrasse 51 Tel. 044 740 13 18 8953 Dietikon www.medichina-schweiz.ch medichina-schweiz@hotmail.com Seite 46+47 TCM Limmattal Praxis für Chinesische Traditionelle Medizin Tel. 044 740 08 08 Zürcherstrasse 48 8953 Dietikon Fax 044 740 01 08 www.tcm-limmattal.ch praxis@tcm-limmattal.ch

Allgemeinmedizin Dr. med. Claudio Lorenzet Seite 193 Im Schlittental 3 Tel. 044 741 06 91 8962 Bergdietikon Fax 044 741 12 84 www.lorenzet.ch lorenzet@swissonline.ch

Orthopädische Chirurgie Orthopädie Zürich West OZW Seite 54+55 Chirurgie des Bewegungsapparates Spitalstrasse 32 Tel. 044 733 21 12 8952 Schlieren Fax 044 733 21 11 www.orthopaedie-zuerich-west.ch sekretariat@orthopaedie-zuerich-west.ch

Orthopädie Orthopädie Zürich West OZW Seite 54+55 Chirurgie des Bewegungsapparates Spitalstrasse 32 Tel. 044 733 21 12 8952 Schlieren Fax 044 733 21 11 www.orthopaedie-zuerich-west.ch sekretariat@orthopaedie-zuerich-west.ch

Zahnärzte Akupunktur TCM Dr. med. Claudio Lorenzet Seite193 Im Schlittental 3 Tel. 044 741 06 91 8962 Bergdietikon Fax 044 741 12 84 www.lorenzet.ch lorenzet@swissonline.ch

Dr. med. et med. dent. Christian Bertschinger Seite 58+59 Uitikonerstrasse 23 Tel. 044 730 95 33 8952 Schlieren Fax 044 730 95 47 www.zahnarztschlieren.ch info@zahnarztschlieren.ch

155


Firmenverzeichnis nach Branchen Der Kieferorthopäde Seite 60+61 Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Edmund Clemens Rose Kirchstrasse 21 Tel. 044 740 55 56 8953 Dietikon Fax 044 742 12 89 www.der-kieferorthopaede.ch info@profrose.ch

Alarmanlagen, Sicherheitsanlagen CDS AG für Sicherheit Zürcherstrasse 14 8104 Weiningen ZH www.cds.ch einbruchschutz@cds.ch

Seite 275

Tel. 044 750 07 07 Fax 044 750 60 30

Altersheim Alters- und Pflegeheim im Brühl Seite 65 Untere Dorfstrasse 10 Tel. 056 418 54 54 8957 Spreitenbach Fax 056 418 54 64 www.im-bruehl.ch info@im-bruehl.ch

Antriebstechnik

Apotheken Amavita Apotheke Dietikon Seite 51 Badenerstrasse 15 Tel. 058 851 32 63 8953 Dietikon Fax 058 851 34 63 www.amavita.ch ama263@amavita.ch Seite 48+49

Tel. 044 730 59 89 Fax 044 730 60 03

city apotheke Seite 201 Dr. Max Ruckstuhl AG Zentralstrasse 17 Tel. 044 746 39 39 8953 Dietikon Fax 044 746 39 49 www.apotheke-ruckstuhl.ch city@apotheke-ruckstuhl.ch

156

Seite 48+49 Parkside Rotpunkt-Apotheke Zentrum Parkside Ringstrasse 1–3 Tel. 044 741 59 89 Fax 044 730 19 51 8952 Schlieren www.apolilie-zentrum.ch info@apotheke-parkside.ch

Pilgerbrunnen Rotpunkt Regionalplan Seite 300 Apotheke Kundenorientiert - persönlich - individuell Albisriederplatz 10 Tel. 044 406 80 40 8004 Zürich Fax 044 406 80 58 www.apotheke-pilgerbrunnen.ch info@apotheke-pilgerbrunnen.ch

Arbeitsbekleidung

h. mühlebach Seite 267 Steuerungen+Antriebe Grubenstrasse 4 Tel. 044 734 29 92 8902 Urdorf Fax 044 734 44 85 muehlebach.h@bluewin.ch

Apotheke Lilie Zentrum Dr. A. Frisullo Uitikonerstrasse 9 8952 Schlieren www.apolilie-zentrum.ch info@apolilie-zentrum.ch

Löwen Apotheke Seite 201 Dr. Max Ruckstuhl AG Zentralstrasse 17 Tel. 044 746 39 50 Fax 044 746 39 59 8953 Dietikon www.apotheke-ruckstuhl.ch loewen@apotheke-ruckstuhl.ch

> Berufsbekleidung

Architekturbüros aa-design Seite 14 atelier für architektur, design & immobilien Grindlenstrasse 5 Tel. 056 631 23 67 Bahnhofstrasse 22 Fax 056 649 93 09 8965 Berikon www.aa-design.ch christen architekt Badenerstrasse 18 8104 Weiningen ZH www.cbarch.ch info@cbarch.ch

Seite 275

Tel. 044 750 36 31 Fax 044 750 61 85

Umschlag Seite 2 GössiArchitekten & Partner Grindlenstrasse 5 Tel. 044 747 01 21 8954 Geroldswil Fax 044 747 01 55 www.goessiarchitekten.ch info@goessiarchitekten.ch


Firmenverzeichnis nach Branchen landis architektur ag Seite 243 architektur, bauleitung, beratung Schulstrasse 2 Tel. 044 730 73 33 8952 Schlieren Fax 044 730 73 37 www.landis-arch.ch mailbox@landis-arch.ch Peter Gysling Architekten und Planer Grabenstrasse 5 8952 Schlieren www.gysling.net architekten@gysling.net

Seite 245

Tel. 044 730 90 41 Fax 044 730 99 59

Th. Willy AG Seite 126 Auto-Zentrum Schlieren Zürcherstrasse 145 Tel. 044 738 88 88 8952 Schlieren Fax 044 738 88 89 www.willy-gruppe.ch twag.schlieren@willy-gruppe.ch

Autoersatzteile > Autozubehör, Autobestandteile

Autogaragen > Garagen

Autoleasing

Augenoptiker

> Leasing

> Optiker

Automaten

Auto-Centers CITROËN (SUISSE) SA Niederlassung Zürich Zürcherstrasse 104 8952 Schlieren www.citroen-zuerich.ch zuerich@citroen.ch

Seite 125

Tel. 044 497 33 00 Fax 044 497 33 10

h. mühlebach Seite 267 Steuerungen+Antriebe Grubenstrasse 4 Tel. 044 734 29 92 8902 Urdorf Fax 044 734 44 85 muehlebach.h@bluewin.ch

Autoreinigung, Autozubehör

Seite 24+127 Emil Frey AG Toyota / Lexus Zürich Zürcherstrasse 94 Tel. 044 733 63 63 8952 Schlieren Fax 044 733 63 40 www.emil-frey.ch/schlieren info@toyota-zh.ch

Best Carwash Umschlag Seite 1+123+157 Die beste Autowäsche «für innen und aussen» Hardstrasse 243 Tel. 044 446 30 10 8005 Zürich Fax 044 446 30 11 www.carwash.ch info@carwash.ch

Autoshops Garage Foitek AG Grossmattstrasse 13 8902 Urdorf www.foitek.ch info@foitek.ch

Regionalpan Seite 301+124+263

Tel. 044 736 17 36 Fax 044 736 17 46

Garage Foitek AG Grossmattstrasse 13 8902 Urdorf www.foitek.ch info@foitek.ch

Regionalpan Seite 301+124+263

Tel. 044 736 17 36 Fax 044 736 17 46

157


Firmenverzeichnis nach Branchen

Autovertretung Honda Automobile Regionalplan Seite 304 Spreitenbach Letzigraben Garage AG Untere Dorfstrasse 69 Tel. 056 401 11 66 8957 Spreitenbach Fax 056 401 55 82 www.honda-spreitenbach.ch spreitenbach@honda.ch Seite 24+127 Emil Frey AG Toyota / Lexus Zürich Zürcherstrasse 94 Tel. 044 733 63 63 8952 Schlieren Fax 044 733 63 40 www.emil-frey.ch/schlieren info@toyota-zh.ch

Garage Foitek AG Grossmattstrasse 13 8902 Urdorf www.foitek.ch info@foitek.ch

Regionalpan Seite 301+124+263

Tel. 044 736 17 36 Fax 044 736 17 46

Best Carwash Umschlag Seite 1+123+157 Die beste Autowäsche «für innen und aussen» Hardstrasse 243 Tel. 044 446 30 10 8005 Zürich Fax 044 446 30 11 www.carwash.ch info@carwash.ch

Autozubehör, Autobestandteile Regionalpan Seite 301+124+263

Tel. 044 736 17 36 Fax 044 736 17 46

Backwaren > Bäckerei - Konditorei

Bäckereien - Konditoreien Bäckerei-Konditorei Frei Seite 233+237 Confiserie Poststrasse 6 Tel. 044 748 24 04 8954 Geroldswil Fax 044 748 24 04 www.baeckerei-frei.ch geroldswil@baeckerei-frei.ch

158

Bahn SBB Rangierbahnhof Limmattal Rangierbahnhof 29 8957 Spreitenbach

Seite 129

Tel. 051 222 20 96 Fax 051 222 97 60

Banken und Sparkassen WIR BANK Genossenschaft Auberg 1 4002 Basel www.wirbank.ch info@wir.ch Zürcher Kantonalbank Zürcherstrasse 4 8952 Schlieren

Autowaschanlagen

Garage Foitek AG Grossmattstrasse 13 8902 Urdorf www.foitek.ch info@foitek.ch

Oberstadtbäckerei U. Faes Seite 209 Oberdorfstrasse 43 Tel. 044 740 85 26 8953 Dietikon Fax 044 742 17 82 www.oberstadt-baeckerei.ch info@oberstadt-baeckerei.ch

Seite 137

Tel. 0848 947 947 Fax 0848 947 942

Regionalpan Seite 303+138

Tel. 0844 850 860

Zentralstrasse 19 8953 Dietikon

Tel. 0844 850 860

Bachstrasse 11 8902 Urdorf

Tel. 0844 850 860

Huebwiesenstrasse 36 8954 Geroldswil

Tel. 0844 850 860

Rietstrasse 1 8103 Unterengstringen www.zkb.ch

Tel. 0844 850 860

Bars Hotel Restaurant Conti Heimstrasse 41 8953 Dietikon www.conti.ch info@conti.ch Restaurant Löwen Zürcherstrasse 1 8104 Weiningen ZH loewen8104@bluewin.ch

Seite 102

Tel. 044 745 86 86 Fax 044 745 86 87

Seite 271

Tel. 044 750 11 88 Fax 044 750 12 62


Firmenverzeichnis nach Branchen

Bauingenieure

Bauunternehmen

> Ingenierbüros

Bauleitung aa-design Seite 14 atelier für architektur, design & immobilien Grindlenstrasse 5 Tel. 056 631 23 67 Bahnhofstrasse 22 Fax 056 649 93 09 8965 Berikon www.aa-design.ch

Baumaterialien HGC HG COMMERCIALE Im Werd 8 8952 Schlieren www.hgc.ch info@hgc.ch KVT - König AG Lagerstrasse 8 8953 Dietikon www.kvt-koenig.com info-CH@kvt-koenig.ch

Seite 43

Tel. 044 732 33 11 Fax 044 732 33 00

Seite 121

Tel. 044 743 33 33 Fax 044 740 65 66

Bauspenglerei > Spenglerei

Bautenschutz

B. Meier GmbH Seite 255 Rückbau, Tiefbau, Erdarbeiten Schlierenstrasse 14 Tel. 044 734 59 39 Fax 044 735 16 06 8902 Urdorf www.bmeier-gmbh.ch mail@bmeier-gmbh.ch Seite 243 Brüwe Bau AG Ihr zuverlässiger Baupartner Freiestrasse 37 Tel. 044 362 95 37 8952 Schlieren Fax 044 361 81 20 www.bruewe.ch info@bruewe.ch

Esslinger AG Bauunternehmung Herrligstrasse 35 8048 Zürich Werkhof Im Werd 10 8103 Unterengstringen www.esslinger.ch info@esslinger.ch J. F. Jost Bau AG Steinwiesenstrasse 3 8952 Schlieren

Seite 221

Tel. 044 439 50 50 Fax 044 439 50 51 Tel. 044 738 50 60 Fax 044 738 50 61

Seite 150+159

Tel. 044 755 53 53 Fax 044 731 00 66

Bau Partner AG Seite 203 Spezialisten für Problemlösungen Vogelaustrasse 48 Tel. 044 742 00 11 8953 Dietikon Fax 044 742 00 20 www.baupartner.ch info@baupartner.ch

159


Firmenverzeichnis nach Branchen Gérard Merçay AG Baugeschäft Dorfstrasse 4 8955 Oetwil a.d.L.

Seite 149+239

Tel. 044 748 16 46 Fax 044 748 16 28

Postadresse: Grindlenstrasse 5 8954 Geroldswil www.mercaybau.ch info@mercaybau.ch L A N F R A N C O N I BAUUNTERNEHMUNG Püntenstrasse 14 8104 Weiningen ZH Birchdörfli 51 8050 Zürich www.lanfranconi-bau.ch info@lanfranconi-bau.ch S+U Bau AG Schlierenstrasse 14 8902 Urdorf Filiale Am Rain 5 8964 Rudolfstetten www.bauagurdorf.ch info@bauagurdorf.ch Zehnder Bau AG Hans-Stutz-Strasse 1 8903 Birmensdorf ZH www.zehnder-bau.ch info@zehnder-bau.ch

160

Seite 268

Tel. 044 750 35 38 Fax 044 750 35 28 Tel. 044 315 80 00 Fax 044 315 80 05

Seite 255

Tel. 044 735 10 40 Fax 044 735 16 06

Tel. 056 631 83 44

Bedachungen Rolf Weidmann AG Seite 219 Bauspenglerei und Bedachungen Neugutstrasse 25 Tel. 044 750 58 59 8102 Oberengstringen Fax 044 750 55 20 www.rolf-weidmann.ch info@rolf-weidmann.ch Seite 251 Weber-Müller AG Bauspenglerei/Bedachungen Dorfstrasse 44 Tel. 056 401 59 49 8957 Spreitenbach Fax 056 401 59 69 www.weber-mueller.ch weber-mueller@flashcable.ch

Befestigungstechnik KVT - König AG Lagerstrasse 8 8953 Dietikon www.kvt-koenig.com info-CH@kvt-koenig.ch

Seite 261

Tel. 044 743 33 33 Fax 044 740 65 66

Beleuchtungen EKZ Eltop Fachgeschäfte Zürcherstrasse 41 8953 Dietikon Uitikonerstrasse 8 Schlieren www.ekz.ch/eltop

Tel. 044 739 14 90 Fax 044 739 14 91

Seite 121

Seite 152

Tel. 058 359 45 95 Fax 058 359 45 98 Tel. 058 359 48 25 Fax 058 359 48 28


Firmenverzeichnis nach Branchen

Berufsbekleidung

Bildhauer

Brütsch/Rüegger Werkzeuge AG Seite 140+267 Werkzeuge, Normteile, Arbeitsschutz In der Luberzen 1 Tel. 044 736 63 63 Fax 044 736 63 00 8902 Urdorf www.brw.ch info@brw.ch

Berufsschulen, Fachschulen Höhere Fachschule Dietikon Seite 34+35+160 Berufsbildungszentrum Dietikon Schöneggstrasse 12 Tel. 044 745 84 84 8953 Dietikon Fax 044 745 84 74 www.bzd.ch sekretariat@bzd.ch sfb Bildungszentrum Bernstrasse 394 8953 Dietikon www.sfb.ch info@sfb.ch

Seite 32

Tel. 043 288 88 86

Biotechnologie Roche Glycart AG Wagistrasse 18 8952 Schlieren www.roche.com info.glycart@roche.com

Seite 57

Tel. 044 755 61 61 Fax 044 755 61 60

Blutspendezentrum Blutspendezentrum Limmattal Seite 56 Spitalstr. 32 Tel. 0840 20 03 00 8952 Schlieren Tel. 044 731 95 95 www.blutspendezurich.ch info@zhbsd.ch

Seite 261

Tel. 079 207 97 51

Beton HASTAG (Zürich) AG Urdorferstrasse 8903 Birmensdorf www.hastag.ch info@hastag.ch

Hernandez Steinarbeiten Florastrasse 12 8953 Dietikon www.steinarbeiten.ch info@steinarbeiten.ch

Seite 273

Tel. 044 750 36 35

Seite 36

Tel. 0848 80 00 84 Fax 044 744 45 00

Beschallungstechnik, Beleuchtungstechnik bts-loosli Sound Licht Bild Bodenfeldstrasse 22 8902 Urdorf www.bts-loosli.ch rolf.loosli@bts-loosli.ch

G.PEPE Badenerstrasse 22 8104 Weiningen ZH

Seite 9+146+147

Tel. 044 739 14 66 Fax 044 739 14 60

Betonsanierung Bau Partner AG Seite 203 Spezialisten für Problemlösungen Vogelaustrasse 48 Tel. 044 742 00 11 8953 Dietikon Fax 044 742 00 20 www.baupartner.ch info@baupartner.ch

Betriebseinrichtungen

Verwaltung Blutspende Zürich DLZ Rütistrasse 19 8952 Schlieren www.blutspendezurich.ch info@zhbsd.ch

Tel. 058 272 52 52 Fax 044 731 90 10

Blumengeschäft Blumen Günter Floristik-Gärtnerei Urdorferstrasse 43 8952 Schlieren blumen@active.ch

Seite 240

Tel. 044 730 10 84 Fax 044 731 15 87

Bodenbeläge, Wandbeläge Blumer Bodenbeläge AG Seite 196 Individuelle Beratung und Verlege Service Lerzenstrasse 15 Tel. 044 745 70 70 8953 Dietikon Fax 044 745 70 72 www.blumer-bb.ch blumer.bb@bluewin.ch

> Lagereinrichtungen, Regaltechnik

161


Firmenverzeichnis nach Branchen HGC HG COMMERCIALE Im Werd 8 8952 Schlieren www.hgc.ch info@hgc.ch

Seite 43

Tel. 044 732 33 11 Fax 044 732 33 00

Boilerentkalkung De Bernardi GmbH Florastrasse 6 8953 Dietikon info@de-bernardi.ch

Seite 213

Tel. 044 740 54 67 Fax 044 740 64 65

Brennstoffe Hirzel Heizöl Neunbrunnenstrasse 38 8050 Zürich www.hirzel-heizoel.ch info@hirzel-heizoel.ch

Seite 12

Tel. 044 743 90 20 Fax 044 743 90 30

Hügli Sicherheitstechnik GmbH Umschlag Seite 1 Schulstrasse 2 8952 Schlieren Tel. 044 730 81 40 www.huegli-schlieren.ch Fax 044 731 05 02 info@huegli-schlieren.ch

Brockenhaus Seite 207

Tel. 044 740 78 08 Fax 044 740 78 36

Seite 205

Tel. 044 744 95 95 Fax 044 744 95 00

Bürobedarf Lyreco Switzerland AG Seite 131 Ihr erfahrener Dienstleister rund ums Büro! Riedstrasse 4 Tel. 044 744 41 11 8953 Dietikon Fax 0899 485 485 Telefonnummer für Bestellungen 0800 484 484 www.lyreco.ch info.ch@lyreco.com

162

CITROËN (SUISSE) SA Niederlassung Zürich Zürcherstrasse 104 8952 Schlieren www.citroen-zuerich.ch zuerich@citroen.ch Dittli AG Limmattalstrasse 15 8955 Oetwil www.dittliag.ch info@dittliag.ch

Seite 125

Tel. 044 497 33 00 Fax 044 497 33 10

Seite 233+237

Tel. 044 749 33 99 Fax 044 749 33 88

Brütsch/Rüegger Werkzeuge AG Seite 140+267 Werkzeuge, Normteile, Arbeitsschutz In der Luberzen 1 Tel. 044 736 63 63 8902 Urdorf Fax 044 736 63 00 www.brw.ch info@brw.ch

Chinesische Medizin TCM TCM Limmattal Seite 46+47 Praxis für Chinesische Traditionelle Medizin Zürcherstrasse 48 Tel. 044 740 08 08 8953 Dietikon Fax 044 740 01 08 www.tcm-limmattal.ch praxis@tcm-limmattal.ch

Coiffeurgeschäfte

Buchhaltungsbüros Realisator AG Lerzenstrasse 17 8953 Dietikon www.realisator.ch info@realisator.ch

Carrosserie

Chemische-Technische Produkte

Briefkästen

atelier 23 Wir räumen und entsorgen Buchsackerstrasse 21 8953 Dietikon www.atelier23-brocki.ch

Café-Restaurant >Restaurant

Susans Haaregge Eichholzstrasse 2 8962 Bergdietikon

Seite 195

Tel. 043 317 89 17

Computersysteme-, zubehör Graphax AG Kopier- und Drucksysteme KONICA MINOLTA Riedstrasse 10 8953 Dietikon www.graphax.ch marco.pieper@graphax.ch

Seite 112

Tel. 058 551 11 11 Fax 058 551 11 99


Firmenverzeichnis nach Branchen

Confiserien

Drogerie

Confiserie Sprüngli Seite 11+132 Bahnhofstrasse 21 Tel. 044 224 47 11 8022 Zürich Fax 044 224 47 37 www.spruengli.ch kundedienst@spruengli.ch bestell-service@spruengli.ch

Container J.Ochsner AG Für Ihren Kehricht Steinackerstrasse 31 8902 Urdorf www.ochsner.ch ochsner@ochsner.ch

Umschlag Seite 2+252

Tel. 044 735 42 15 Fax 044 734 08 30

Drogerie Locher Seite 257 Drogerie - Heilmittel - Parfümerie Bahnhofstrasse 2 Tel. 044 730 35 16 8952 Schlieren Fax 044 730 35 54 www.drogerie-locher.ch schlieren@drogerie-locher.ch Huebwiesenstrasse 27 Tel. 044 749 25 50 8954 Geroldswil Fax 044 749 25 55 www.drogerie-locher.ch geroldswil@drogerie-locher.ch

Druckereien HadererDruck AG Hönggerstrasse 15 8103 Unterengstringen www.hadererdruck.ch info@hadererdruck.ch

Copierbetriebe >Kopierbetriebe

Seite 219

Tel. 044 752 10 10 Fax 044 752 10 20

Design aa-design Seite 14 atelier für architektur, design & immobilien Grindlenstrasse 5 Tel. 056 631 23 67 Bahnhofstrasse 22 Fax 056 649 93 09 8965 Berikon www.aa-design.ch

Dichungstechnik KVT - König AG Lagerstrasse 8 8953 Dietikon www.kvt-koenig.com info-CH@kvt-koenig.ch

Seite 243 Steinemann Print AG Druck & Kopie vom Feinsten ! Uitikonerstrasse 27 Tel. 044 730 93 94 8952 Schlieren Fax 044 730 88 09 www.steinemann-print.ch steinemann-print@bluewin.ch

Druckluftwerkzeuge Seite 121

Tel. 044 743 33 33 Fax 044 740 65 66

Digitalprint Steinemann Print AG Seite 243 Druck & Kopie vom Feinsten ! Uitikonerstrasse 27 Tel. 044 730 93 94 Fax 044 730 88 09 8952 Schlieren www.steinemann-print.ch steinemann-print@bluewin.ch

> Werkzeuge

EDV-Dienstleistungen Ruess GmbH IT Dienstleistungen In der Rebhalden 14 8902 Urdorf www.ruess.com info@ruess.com

Seite 263

Tel. 044 862 51 88 Fax 044 862 51 89

EDV-Installationen Aregger Elektro AG Dorfstrasse 21 8902 Urdorf www.aregger-elektro.ch urdorf@aregger-elektro.ch

Seite 31+265

Tel. 043 244 62 62 Fax 043 455 97 27

163


Firmenverzeichnis nach Branchen EKZ Eltop Elekroinstallationen Seite 152 24-Stunden-Pikett-Dienst: 0848 88 87 88 Tel. 058 359 45 90 Zürcherstrasse 41 Fax 058 359 45 99 8953 Dietikon www.ekz.ch/eltop Feldstrasse 14 8902 Urdorf www.ekz.ch/eltop

Tel. 058 359 48 80 Fax 058 359 48 89

Einbruchsschutz Hügli Sicherheitstechnik GmbH Umschlag Seite 1 Schulstrasse 2 8952 Schlieren Tel. 044 730 81 40 www.huegli-schlieren.ch Fax 044 731 05 02 info@huegli-schlieren.ch

Einkaufszentrum Aldi Suisse AG Wagistrasse 20 8952 Schlieren Zürcherstrasse 55 8953 Dietikon www.aldi-suisse.ch Lilie Shoppingpoint Uitikonerstrasse 9 8952 Schlieren www.lilie-schlieren.ch info@lilie-schlieren.ch

Umschlag Seite 3

Tel. 0800 90 01 80

IKEA Spreitenbach Müslistrasse 16 8957 Spreitenbach www.ikea.ch/spreitenbach

Seite 133+ Buchrücken

Tel. 0848 80 11 00

Eisenwarenhandel Brütsch/Rüegger Werkzeuge AG Seite 140+267 Werkzeuge, Normteile, Arbeitsschutz In der Luberzen 1 Tel. 044 736 63 63 8902 Urdorf Fax 044 736 63 00 www.brw.ch info@brw.ch

Elektrizitäts- und Kraftwerk EGL Lerzenstrasse 10 8953 Dietikon www.egl.ch

Seite 130

Tel. 044 749 41 41 Fax 044 749 41 50

Elektrizitätsversorgung/ - werke Tel. 0800 90 01 80

EGL Lerzenstrasse 10 8953 Dietikon www.egl.ch

Seite 130

Tel. 044 749 41 41 Fax 044 749 41 50

Umschlag Seite 4+Seite 8

Tel. 044 755 44 11 Fax 044 730 84 37

Verwaltung: J.F. Jost & Co Steinwiesenstrasse 3 8952 Schlieren

Tel. 044 755 53 53 Fax 044 731 00 66

Wagi-Shopping Wagistrasse 20 8952 Schlieren

Tel. 052 268 88 88 Fax 052 268 89 49

Seite 136

Verwaltung: Wincasa AG Immobilien-Dienstleistungen Thurgauerstrasse 40 Tel. 044 403 28 28 8050 Zürich Fax 044 403 28 99 www.wincasa.ch nicole.glarner@wincasa.ch

164

Einrichtungshaus

Seite 152 Elektrizitätsversorgung Elektrizitätswerke des Kantons Zürich EKZ Störungsnr. bei Stromausfall: Tel. 0800 359 359 Tel. 058 359 21 11 Ueberlandstrasse 2 8953 Dietikon Fax 058 359 24 10 www.ekz.ch info@ekz.ch

Elektro- und Installationsgeschäfte Aregger Elektro AG Dorfstrasse 21 8902 Urdorf www.aregger-elektro.ch urdorf@aregger-elektro.ch

Seite 31+265

Tel. 043 244 62 62 Fax 043 455 97 27


Firmenverzeichnis nach Branchen EKZ Eltop Elekroinstallationen Seite 152 24-Stunden-Pikett-Dienst: Tel. 0848 88 87 88 Tel. 058 359 45 90 Zürcherstrasse 41 Fax 058 359 45 99 8953 Dietikon Feldstrasse 14 8902 Urdorf www.ekz.ch/eltop

Tel. 058 359 48 80 Fax 058 359 48 89

Seite 26+275 ELCOM Elektrotechnik AG Installation und Planung von Elektro- und Telekommunikationsanlagen Zürich/Limmattal Tel. 079 938 09 33 www.elcom-elektrotech.ch Fax 043 537 58 98 info@elcom-elektrotech.ch

Elektro-Burri Elektro - Installationen Sonnenhofstrasse 8 8952 Schlieren elektro-burri@pop.agri.ch

Seite 243

Tel. 044 730 80 80 Fax 044 730 80 77

Seite 207 Elektro Gonzen GmbH Urdorferstrasse 12 Tel. 078 846 72 14 8953 Dietikon Fax 086 078 846 72 14 www.elektro-gonzen.ch info@elektro-gonzen.ch

Seite 151+193 Elektro Weber AG PLANUNG UND AUSFÜHRUNG SÄMTLICHER ELEKTROANLAGEN Tel. 044 730 22 50 Zürcherstrasse 68 8952 Schlieren Fax 044 731 00 11

Kindhauserstrasse 24 8962 Bergdietikon www.eleweb.ch info@eleweb.ch

Tel. 044 730 22 50 Fax 044 731 00 51

Haupt+Studer AG Elektro Telematik Wagistrasse 7 8952 Schlieren www.hauptstuder.ch hauptstuder@bako.ch

Seite 23

Hensel AG Regionalplan Seite 303 Elektrotechnische Installationen Tel. 044 740 22 11 Lerzenstrasse 27 Fax 044 740 22 81 8953 Dietikon Hauptsitz Zürich Beckenhofstrasse 62 8042 Zürich www.hensel.ch hensel@hensel.ch Lino Stähli AG Elektro Anlagen Binzstrasse 5 8953 Dietikon lino.staehli@bluewin.ch

Tel. 044 364 04 04 Fax 044 361 88 68

Seite 213

Tel. 044 740 11 67 Fax 044 740 11 96

Elektrokontrollen Certum Sicherheit AG Umschlag Seite 2 Elektrokontrolle und Beratung Ueberlandstrasse 2 Tel. 058 359 24 61 Fax 058 359 24 60 8953 Dietikon www.certum.ch info@certum.ch

Elektroplanung Hensel AG Regionalplan Seite 303 Elektrotechnische Installationen Lerzenstrasse 27 Tel. 044 740 22 11 8953 Dietikon Fax 044 740 22 81 Hauptsitz Zürich Beckenhofstrasse 62 8042 Zürich www.hensel.ch hensel@hensel.ch

Tel. 044 364 04 04 Fax 044 361 88 68

Elektroreparaturen >Reparaturen

Tel. 044 755 66 77 Fax 044 730 19 00

Energie ewz Energiedienstleistungen Seite 116+117 Energie - Contracting Tramstrasse 35 Tel. 058 319 47 12 8050 Zürich Fax 058 319 43 93 www.ewz.ch/energiedienstleistungen edl@ewz.ch

165


Firmenverzeichnis nach Branchen

Entsorgung und Recycling

Ernährungsberatung

Gasser Reinigungen Seite 229 Ihr Partner für Sauberkeit ! Querstrasse 4 Tel. 044 748 14 09 8951 Fahrweid www.gasser-reinigungen.ch info@gasser-reinigungen.ch Seite 16 Hans Amsler - Waeckerling Lager Bernerstrasse.Nord Tel. 044 730 00 57 8952 Schlieren Fax 044 302 75 79

HASTAG (Zürich) AG Urdorferstrasse 8903 Birmensdorf ZH www.hastag.ch info@hastag.ch J.Ochsner AG Für Ihren Kehricht Steinackerstrasse 31 8902 Urdorf www.ochsner.ch ochsner@ochsner.ch Limeco Reservatstrasse 5 8953 Dietikon www.limeco.ch info@limeco.ch

Seite 9+146+147

Tel. 044 739 14 66 Fax 044 739 14 60

Umschlag Seite 2+252

Tel. 044 735 42 15 Fax 044 734 08 30

Seite 114+115

Tel. 044 745 64 64 Fax 044 745 64 60

Seite 118+119 Nagra Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle Tel. 056 437 11 11 Hardstrasse 73 5430 Wettingen Fax 056 437 12 07 www.nagra.ch info@nagra.ch

Erdgas > Gas

166

Dr. med. Claudio Lorenzet Seite 191 Im Schlittental 3 Tel. 044 741 06 91 8962 Bergdietikon Fax 044 741 12 84 www.lorenzet.ch lorenzet@swissonline.ch Ladies Gym Damen Fitness Center Ueberlandstrasse 129 8953 Dietikon www.ladiesgym.ch info@ladiesgym.ch

Seite 153

Tel. 044 745 30 00 Fax 044 745 30 01

Fachhochschulen sfb Bildungszentrum Bernstrasse 394 8953 Dietikon www.sfb.ch info@sfb.ch

Seite 36

Tel. 0848 80 00 84 Fax 044 744 45 00

Fahrzeugbau J.Ochsner AG Für Ihren Kehricht Steinackerstrasse 31 8902 Urdorf www.ochsner.ch ochsner@ochsner.ch

Umschlag Seite 2+252

Tel. 044 735 42 15 Fax 044 734 08 30

Farben und Lacke Sax-Farben AG Lack- und Farbenfabrik Stationsstrasse 41 8902 Urdorf www.sax.ch sax-farben@sax.ch

Seite 139

Tel. 044 735 32 32 Fax 044 735 32 00

Fensterfabrikation FS Fenster Seite 273 Ihr Spezialist für Renovationen Fritz Schleiss & Partner Hägertenstrasse 5 Tel. 044 750 32 43 8104 Weiningen ZH Fax 044 750 32 46 www.fs-fenster.ch info@fs-fenster-info.ch


Firmenverzeichnis nach Branchen Kienberger Seite 195 Baltenschwilerstrasse 41 Tel. 044 740 04 82 Fax 044 740 04 92 8962 Bergdietikon www.kienberger-fensterbau.ch kienberger-fensterbau@bluewin.ch

Feuerlöschgeräte Brütsch/Rüegger Werkzeuge AG Seite 140+267 Werkzeuge, Normteile, Arbeitsschutz In der Luberzen 1 Tel. 044 736 63 63 Fax 044 736 63 00 8902 Urdorf www.brw.ch info@brw.ch

Fitness - Center Ladies Gym Damen Fitness Center Ueberlandstrasse 129 8953 Dietikon www.ladiesgym.ch info@ladiesgym.ch

Seite 153

Tel. 044 745 30 00 Fax 044 745 30 01

Garagen CITROËN (SUISSE) SA Niederlassung Zürich Zürcherstrasse 104 8952 Schlieren www.citroen-zuerich.ch zuerich@citroen.ch Dittli AG Migrol Tankstelle Limmattalstrasse 15 8955 Oetwil www.dittliag.ch info@dittliag.ch

Seite 125

Tel. 044 497 33 00 Fax 044 497 33 10

Seite 233+237

Tel. 044 749 33 99 Fax 044 749 33 88

Seite 24+127 Emil Frey AG Toyota / Lexus Zürich Zürcherstrasse 94 Tel. 044 733 63 63 Fax 044 733 63 40 8952 Schlieren www.emil-frey.ch/schlieren info@toyota-zh.ch

Fotokopien > Kopierbetriebe

Freizeitaktivitäten Trampolino Das Kinderparadis Lerzenstrasse 27 8953 Dietikon www.trampolino.info spass@trampolino.info

Seite 39

Tel. 044 740 07 31 Fax 044 740 43 64

Garage Egger AG NISSAN Regionalvertretung Zürcherstrasse 232 8953 Dietikon www.egger-dietikon.ch info@egger-dietikon.ch

Umschlag Seite 1+203

Tel. 044 745 17 17 Fax 044 745 17 18

Garage Foitek AG Seite 124+263+Regionalpan Seite 301 Grossmattstrasse 13 Tel. 044 736 17 36 Fax 044 736 17 46 8902 Urdorf www.foitek.ch info@foitek.ch

167


Firmenverzeichnis nach Branchen Hardrank-Garage AG Brandstrasse 25 8952 Schlieren www.hardrank.ch mail@hardrank.ch

Seite 167

Tel. 043 433 78 00 Fax 043 433 78 01

Seite 225 Garage V. Zanoli Reparaturen und Service aller Marken Pneu Service Carrosseriearbeiten Zürcherstrasse 158 Tel. 044 750 41 61 8102 Oberengstringen Fax 044 750 52 27 www.vz-garage.ch vitto@vz-garage.ch

Regionalplan Seite 304 Honda Automobile Spreitenbach Letzigraben Garage AG Untere Dorfstrasse 69 Tel. 056 401 11 66 8957 Spreitenbach Fax 056 401 55 82 www.honda-spreitenbach.ch spreitenbach@honda.ch

Seite 10 SELF MECH Martin Schmid Mietwerkstatt Lerzenstrasse 21 Tel. 043 321 89 89 8953 Dietikon Fax 043 321 89 40 www.selfmech.ch info@selfmech.ch

Sliera Garage Freddy Schmid Zürcherstrasse 118 8952 Schlieren

Seite 245

Tel. 044 730 57 11 Fax 044 730 04 35

Seite 126 Th. Willy AG Auto Zentrum Schlieren Zürcherstrasse 145 Tel. 044 738 88 88 Fax 044 738 88 89 8952 Schlieren www.willy-gruppe.ch twag.schlieren@willy-gruppe.ch

Garageneinrichtungen Brütsch/Rüegger Werkzeuge AG Seite 140+267 Werkzeuge, Normteile, Arbeitsschutz In der Luberzen 1 Tel. 044 736 63 63 8902 Urdorf Fax 044 736 63 00 www.brw.ch info@brw.ch

168

Gartenbau, Gartenpflege Graf Gartenbau AG Gartenbau - Gartenpflege Badenerstrasse 5 8952 Schlieren www.grafgartenbau.ch info@grafgartenbau.ch

Seite 257

Tel. 044 730 47 21 Fax 044 730 48 80

Seite 193 Häusermann Gartenbau AG Gartengestaltung und Gartenpflege Baltenschwilerstrasse 37a Tel. 044 740 16 19 8962 Bergdietikon Fax 044 740 20 48 www.haeusermann-gartenbau.ch info@haeusermann-gartenbau.ch

Wälti Gartenbau GmbH Lettenstrasse 21 8955 Oetwil waelti.gb@datacomm.ch

Seite 237

Tel. 044 748 41 51 Fax 044 748 41 64

Gartencenter Gartencenter Hoffmann AG Seite 148+223 Untere Bergstrasse 11 Tel. 044 752 31 31 8103 Unterengstringen Fax 044 750 32 22 www.gartencenter-hoffmann.ch info@gartencenter-hoffmann.ch

Gartenunterhalt GARFOR GmbH Seite 169 Garten und Forstarbeiten Roland Helfenberger Förster HFF Stallikonerstrasse 9 Tel. 044 739 12 22 8903 Birmensdorf ZH Fax 044 739 12 11 roland.helfenberger@birmensdorf.zh.ch Seite 229 Gasser Reinigungen Ihr Partner für Sauberkeit! Querstrasse 4 Tel. 044 748 14 09 8951 Fahrweid www.gasser-reinigungen.ch info@gasser-reinigungen.ch

Gas EGL Lerzenstrasse 10 8953 Dietikon www.egl.ch

Seite 130

Tel. 044 749 41 41 Fax 044 749 41 50


Firmenverzeichnis nach Branchen

Gebäudereinigung

Gesundheitsberatung

Vogel Gebäudereinigung AG Seite 259 Bergstrasse 27a Tel. 044 734 35 00 8902 Urdorf Fax 044 734 35 26 www.vgr.ch mail@vgr.ch

Generalunternehmung Gössibau AG Grindlenstrasse 5 8954 Geroldswil www.goessibau.ch info@goessibau.ch

Umschlag Seite 2

Tel. 044 747 01 21 Fax 044 747 01 55

Geomatik Sennhauser, Werner & Rauch AG Seite 215 Niederlassungen: Altdorf, Kloten, Zollikon Schöneggstrasse 30 Tel. 043 500 45 00 Fax 043 500 45 01 8953 Dietikon Wagistrasse 6 8952 Schlieren www.swr.ch info@swr.ch

Geschirrvermietung A - Z Geschirr - Infrastrukturvermietung S. 40 Binzstrasse 3 Tel. 043 321 13 13 8953 Dietikon Fax 043 321 13 85 www.az-vermietung.ch info@az-vermietung.ch

Pilgerbrunnen Rotpunkt Regionalplan Seite 300 Apotheke Kundenorientiert - persönlich - individuell Tel. 044 406 80 40 Albisriederplatz 10 8004 Zürich Fax 044 406 80 58 www.apotheke-pilgerbrunnen.ch info@apotheke-pilgerbrunnen.ch

Gesundheitspraxis Gesundheitszentrum im Wiesenthal Park S. 70 Wiesenthalstrasse 8 Tel. 044 744 90 30 8962 Bergdietikon Fax 044 740 90 31 www.wiesenthalpark.ch info@wiesenthalpark.ch Umschlag Seite 3 Viva Figurstudio für Frauen Health & Beauty Rizzuto Tel. 043 343 07 73 Im Struppen 11 8048 Zürich Fax 043 343 07 74 www.vivatraining.ch zuerich3@vivatraining.ch

Getränkehandel Fest-Service Schmidinger GmbH Seite 259 Schützenstrasse 27 Tel. 044 735 40 10 8902 Urdorf Fax 044 735 40 20 www.feste-schmidinger.ch bestellung@feste-schmidinger.ch

169


Firmenverzeichnis nach Branchen

Glaswaren, Porzellanwaren Glas-Dreams Mosimann Ernst Birmensdorferstrasse 32 8902 Urdorf www.glas-dreams.ch info@glas-dreams.ch

Seite 267

Tel. 044 741 27 51 Fax 044 741 27 52

Hauspflege

Golfanlagen, Golfclubs Golfclub Unterengstringen Seite 221 Tel. 044 748 57 40 8103 Unterengstringen Fax 044 748 57 41 www.golf-unterengstringen.ch info@golf-unterengstringen.ch

Häusermann Gartenbau AG Seite 193 Gartenbau & Gartenpflege Tel. 044 740 16 19 Baltenschwilerstrasse 37a 8962 Bergdietikon Fax 044 740 20 48 www.haeusermann-gartenbau.ch info@haeusermann-gartenbau.ch

>Container

Haushaltapparate Seite 152

Tel. 058 359 45 95 Fax 058 359 45 98 Tel. 058 359 48 25 Fax 058 359 48 28

Regionalplan Seite 303 Hensel AG Elektrotechnische Installationen Lerzenstrasse 27 Tel. 044 740 22 11 Fax 044 740 22 81 8953 Dietikon

Hauptsitz Zürich Beckenhofstrasse 62 8042 Zürich www.hensel.ch hensel@hensel.ch

170

Tobler Haustechnik AG Steinackerstrasse 10 8902 Urdorf www.haustechnik.ch info@toblerag.ch Wärmebau AG Vor Ort 23 8104 Weiningen ZH www.waermebau.ch waermebau@hispeed.ch

Grüncontainer

Uitikonerstrasse 8 8952 Schlieren www.ekz.ch/eltop

RegioSpitex Limmattal Hilfe und Pflege zu Hause Zürcherstrasse 48 8953 Dietikon www.regiospitex.ch info@regiospitex.ch

Seite 205

Tel. 043 322 30 30 Fax 043 322 30 31

Haustechnik

Grabunterhalt

EKZ Eltop Fachgeschäfte Zürcherstrasse 41 8953 Dietikon

SIBIRGroup AG Seite 29+111 Ihr Partner für Küche und Waschraum Tel. 044 755 73 00 Bernstrasse 60 Fax 044 755 73 01 8952 Schlieren www.sibirgroup.ch info@sibirgroup.ch

Tel. 044 364 04 04 Fax 044 361 88 68

Seite 122

Tel. 044 735 50 00 Fax 044 735 50 10

Seite 273

Tel. 044 750 08 70 Fax 044 750 17 10

Hauswartungen und Liegenschaftenservice Gasser Reinigungen Seite 229 Ihr Partner für Sauberkeit ! Querstrasse 4 Tel. 044 748 14 09 8951 Fahrweid www.gasser-reinigungen.ch info@gasser-reinigungen.ch Graf Gartenbau AG Gartenbau - Gartenpflege Badenerstrasse 5 8952 Schlieren www.grafgartenbau.ch info@grafgartenbau.ch

Seite 257

Tel. 044 730 47 21 Fax 044 730 48 80

Seite 205 R. Stauffer Hauswartungen, Reinigungen, Gartenarbeiten Ifangstrasse 1 Tel. 044 740 01 04 8953 Dietikon Fax 044 740 01 04


Firmenverzeichnis nach Branchen

Hebezeuge, Hebetechnik Brütsch/Rüegger Werkzeuge AG Seite 140+267 Werkzeuge, Normteile, Arbeitsschutz In der Luberzen 1 Tel. 044 736 63 63 Fax 044 736 63 00 8902 Urdorf www.brw.ch info@brw.ch

Heime Wohn-Pflegeheim Egelsee Seite 71 Kindhauserstrasse 50 Tel. 044 745 60 60 8962 Bergdietikon Fax 044 745 60 61 www.altersheimegelsee.ch info@altersheimegelsee.ch

HOSTETTLER Sanitär+Heizung AG Bernstrasse 114 8964 Rudolfstetten Schulstrasse 8 8962 Bergdietikon www.hostettler-sh.ch info@hostettler-sh.ch Lyner Haustechnik AG Dorfstrasse 54 8957 Spreitenbach www.lyner-haustechnik.ch lyner@bluewin.ch

Seite 190

Tel. 056 631 14 00 Fax 056 631 14 01 Tel. 044 742 16 26 Fax 044 742 16 22

Seite 251

Tel. 056 401 17 37 Fax 056 401 65 64

Heizöl Hirzel Heizöl Neunbrunnenstrasse 38 8050 Zürich www.hirzel-heizoel.ch info@hirzel-heizoel.ch

Seite 12

Tel. 044 743 90 20 Fax 044 743 90 30

Seite 199 Ralph Bachmann Haustechnik Moosmattstrasse 2 Tel. 044 742 08 08 8953 Dietikon Fax 044 742 08 09 www.bachmannhaustechnik.ch bachmann.haustechnik@bluewin.ch

Heizsysteme Tobler Haustechnik AG Steinackerstrasse 10 8902 Urdorf www.haustechnik.ch info@toblerag.ch

Seite 122

Tel. 044 735 50 00 Fax 044 735 50 10

Heizungen Benz+Cie. AG Hauptsitz Universitätstrasse 69 Postfach 8033 Zürich Filiale Freihofstrasse 20 Postfach 8700 Küssnacht/ZH www.benz-cie.ch

Seite 261

Tel. 044 368 31 91

Tel. 044 910 71 02

Umschlag Seite 2 Dietiker Haustechnik GmbH Sanitär - Heizung - Lüftung Wagistrasse 15 Tel. 044 730 95 68 8952 Schlieren Fax 044 731 01 21 www.dietiker-haustechnik.ch dietikerhaustechnik@bluewin.ch

Tobler Haustechnik AG Steinackerstrasse 10 8902 Urdorf www.haustechnik.ch info@toblerag.ch

Seite 122

Tel. 044 735 50 00 Fax 044 735 50 10

Seite 143+229+271 W. Rutz & Co. Brunaustrasse 200 Tel. 044 750 28 28 8951 Fahrweid - Weiningen Fax 044 750 29 04 www.rutz-sanitaer-heizung.ch info@rutz-sanitaer-heizung.ch

Wärmebau AG Vor Ort 23 8104 Weiningen ZH www.waermebau.ch waermebau@hispeed.ch

Seite 273

Tel. 044 750 08 70 Fax 044 750 17 10

Hochdruckreinigung >Reinigungsmaschinen, Reinigungsgeräte

171


Firmenverzeichnis nach Branchen

Holzbau Holzbau Urs Binz Kohlestrasse 12 8952 Schlieren

Seite 245

Tel. 079 676 28 72 Fax 044 730 54 81

Holzbau und Treppenbau Robert Angst Wiesenstrasse 30 8952 Schlieren info@robert-angst.ch

Tel. 044 732 39 39 Fax 044 732 39 33

Hotel Sommerau-Ticino Zürcherstrasse 72 8953 Dietikon www.sommerau-ticino.ch info@sommerau-ticino.ch

Industrielle Produkte Tel. 062 869 42 22 Fax 044 740 84 02

Kärcher Stützpunkt Umschlag Seite 1 Ronald van Gorkum Lättenstrasse 18 Tel. 044 742 30 00 8953 Dietikon Fax 044 742 30 05 www.kaercher-stuetzpunkt.ch info@kaercher-stuetzpunkt.ch

Seite 102

Tel. 044 745 86 86 Fax 044 745 86 87

Seite 101+201+299

Tel. 044 745 41 41 Fax 044 745 44 88

Immobilien aa-design Seite 14 atelier für architektur, design & immobilien Tel. 056 631 23 67 Grindlenstrasse 5 Bahnhofstrasse 22 Fax 056 649 93 09 8965 Berikon www.aa-design.ch Seite 30 Jean Wicki Unternehmungen Zürcherstrasse 125 Tel. 044 738 10 10 Fax 044 738 10 11 8952 Schlieren www.jeanwicki.ch info@jeanwicki.ch

172

Brütsch/Rüegger Werkzeuge AG Seite 140+267 Werkzeuge, Normteile, Arbeitsschutz In der Luberzen 1 Tel. 044 736 63 63 Fax 044 736 63 00 8902 Urdorf www.brw.ch info@brw.ch

Seite 205

Hotel Hotel Restaurant Conti Heimstrasse 41 8953 Dietikon www.conti.ch info@conti.ch

Seite 142+199

Tel. 044 745 68 22 Fax 044 745 68 20

Industriebedarf Seite 247

Holzhandel Balteschwiler AG Hobelwerk Grünaustrasse 21 8953 Dietikon www.balteschwiler.ch info@balteschwiler.ch

Reppisch-Werke AG Bergstrasse 23 8953 Dietikon www.rwd.ch mail@rwd.ch

Informatik Realisator AG Lerzenstrasse 17 8953 Dietikon www.realisator.ch info@realisator.ch Ruf Gruppe Information Technology Rütistrasse 13 8952 Schlieren www.ruf.ch info@ruf.ch

Seite 205

Tel. 044 744 95 95 Fax 044 744 95 00

Umschlag Seite 3

Tel. 044 733 81 11 Fax 044 733 83 96

Ingenieurbüros Funk+Partner AG Seite 257 Dipl. Bauingenieure ETH SIA USIC Grubenstrasse 4 Tel. 044 736 43 00 8902 Urdorf Fax 044 736 43 01 www.funk-partner.ch info@funk-partner.ch


Firmenverzeichnis nach Branchen Sennhauser, Werner & Rauch AG Seite 215 Niederlassungen: Altdorf, Kloten, Zollikon Tel. 043 500 45 00 Schöneggstrasse 30 Fax 043 500 45 01 8953 Dietikon Wagistrasse 6 8952 Schlieren www.swr.ch info@swr.ch

Umschlag 2+Seite 252

Tel. 044 735 42 15 Fax 044 734 08 30

Kehrichtverwertung

Schrank und Küchen-Center AG Seite 1+251 Geeracherstrasse 13 Tel. 056 406 19 13 8957 Spreitenbach Fax 056 406 19 29 www.alpnachnorm.ch info@sk-center.ch

Inneneinrichtungen

Keramische Boden- und Wandbeläge HGC HG COMMERCIALE Im Werd 8 8952 Schlieren www.hgc.ch info@hgc.ch

Seite 43

Tel. 044 732 33 11 Fax 044 732 33 00

Seite 142+199

Tel. 044 745 66 00 Fax 044 745 66 33

Internet Ruf Gruppe Information Technology Rütistrasse 13 8952 Schlieren www.ruf.ch info@ruf.ch

J.Ochsner AG Für Ihren Kehricht Steinackerstrasse 31 8902 Urdorf www.ochsner.ch ochsner@ochsner.ch

>Entsorgung und Recycling

Innenausbau

AERMO AG Bergstrasse 23 8953 Dietikon www.aermo.ch info@aermo.ch

Kehrichtabfuhr

Kieswerk HASTAG (Zürich) AG Urdorferstrasse 8903 Birmensdorf ZH www.hastag.ch info@hastag.ch

Seite 9+146+147

Tel. 044 739 14 66 Fax 044 739 14 60

Umschlag Seite 3

Tel. 044 733 81 11 Fax 044 733 83 96

Kaminfeger Christoph Sauter Seite 27 Reinigung, Kontrolle, Beratung Lärchenstrasse 24 Tel. 044 742 20 10 8953 Dietikon Fax 044 740 04 30 www.sauter-kaminfeger.ch info@sauter-kaminfeger.ch Seite 17 Walter Blatter Eidg. dipl. Kaminfegermeister sauber - kompetent - preistransparent Urdorferstrasse 58 Tel. 044 730 75 54 8952 Schlieren blatterwalter@gmx.ch

Seite 42+144+145+226+271 Richi AG Kies und Sandwerk Im Riesentobel 1 Tel. 043 455 33 33 8104 Weiningen ZH Fax 043 455 33 24 www.richi-weiningen.ch dispo@richi-weiningen.ch

Klebestoffe, Klebebänder Brütsch/Rüegger Werkzeuge AG Seite 140+267 Werkzeuge, Normteile, Arbeitsschutz In der Luberzen 1 Tel. 044 736 63 63 8902 Urdorf Fax 044 736 63 00 www.brw.ch info@brw.ch

Kopierbetriebe Steinemann Print AG Seite 243 Druck & Kopie vom Feinsten! Uitikonerstrasse 27 Tel. 044 730 93 94 8952 Schlieren Fax 044 730 88 09 www.steinemann-print.ch steinemann-print@bluewin.ch

173


Firmenverzeichnis nach Branchen

Kopiergeräte, Kopierbedarf Graphax AG Kopier- und Drucksysteme KONICA MINOLTA Riedstrasse 10 8953 Dietikon www.graphax.ch marco.pieper@graphax.ch

Kücheneinrichtungen Seite 112

Tel. 058 551 11 11 Fax 058 551 11 99

Kosmetische Institute Pilgerbrunnen Rotpunkt Regionalplan Seite 300 Apotheke Kundenorientiert - persönlich - individuell Albisriederplatz 10 Tel. 044 406 80 40 8004 Zürich Fax 044 406 80 58 www.apotheke-pilgerbrunnen.ch info@apotheke-pilgerbrunnen.ch

Krane, Kranarbeiten Richi AG Seite 42+144+145+226+271 Im Riesentobel 1 Tel. 043 455 33 25 8104 Weiningen ZH Fax 043 455 33 24 www.richi-weiningen.ch dispo@richi-weiningen.ch

Küchenartikel > Haushaltapparate

Küchenbau rfd rational küchen ag Seite 234 Bohnäckerstrasse 1 Tel. 044 748 32 42 8955 Oetwil Fax 044 748 23 31 www.rfd-rational-kuechen.ch info@rfd-rational-kuechen.ch

174

Studer Küchentechnik Postfach 10 8955 Oetwil

Seite 174+233

Tel. 044 280 00 90 Fax 044 280 00 91

Austellung und Laden Huebwiesenstrasse 14 Tel. 044 280 00 90 Fax 044 280 00 91 8954 Geroldswil www.studer-kuechentechnik.ch info@studer-kuechentechnik.ch

Küchenmaschinen > Haushaltapparate

Kühlgeräte, Gefriergeräte SIBIRGroup AG Seite 29+111 Ihr Partner für Küche und Waschraum Tel. 044 755 73 00 Bernstrasse 60 8952 Schlieren Fax 044 755 73 01 www.sibirgroup.ch info@sibirgroup.ch

Kultur Bruno Weber Skulpturenpark Spreitenbach Seite 92+93 (Standort) Skulpturenweg ab Bahnhof Dietikon oder erreichbar über Dietikon/ Stadthalle 8953 Dietikon Tel. 044 740 02 71 www.bruno-weber.ch Fax 044 740 02 13 skulpturenpark@bruno-weber.ch


Firmenverzeichnis nach Branchen Stiftung Bruno Weber Seite 92+93 Skulpturenpark Spreitenbach Erreichbar über Dietikon/ Stadthalle Tel. 044 740 02 71 8953 Dietikon (Post) www.bruno-weber.ch Fax 044 740 02 13 skulpturenpark@bruno-weber.ch

Kunstschmiede Bracher Seite 209 Metallgestaltung+Schmiedekunst Tel. 044 740 92 44 Bernstrasse 172 8953 Dietikon Fax 044 740 78 48 www.bracher-metallgestaltung.ch juerg.bracher@bluewin.ch

Lagereinrichtungen, Regaltechnik Brütsch/Rüegger Werkzeuge AG Seite 140+265 Werkzeuge, Normteile, Arbeitsschutz In der Luberzen 1 Tel. 044 736 63 63 8902 Urdorf Fax 044 736 63 00 www.brw.ch info@brw.ch

Laminat Blumer Bodenbeläge AG Seite 196 Individuelle Beratung und Verlege Service Lerzenstrasse 15 Tel. 044 745 70 70 Fax 044 745 70 72 8953 Dietikon www.blumer-bb.ch blumer.bb@bluewin.ch

Lautsprecheranlagen > Radio-Fernsehgeschäft

Leasing Garage Foitek AG Seite 124+263+Regionalpan Seite 301 Grossmattstrasse 13 Tel. 044 736 17 36 8902 Urdorf Fax 044 736 17 46 www.foitek.ch info@foitek.ch

Lebensmittelgeschäfte Aldi Suisse AG Wagistrasse 20 8952 Schlieren

Umschlag Seite 3

Tel. 044 731 19 83

Bernstrasse 378 8953 Dietikon

Tel. 044 741 29 49

Zürcherstrasse 55 8953 Dietikon www.aldi-suisse.ch

Tel. 044 742 19 78

Migros Partner Nelly u. Peter Schätti Huebwiesenstrasse 8954 Geroldswil Fax 044 748 18 82

Seite 230

Tel. 044 748 19 79 Fax 044 748 18 82

Liegenschaftsservice > Hauswartungen

Liegenschaftenverwaltung IVAG Seite 213 Indermauer Verwaltungs AG Weingartenstrasse 8 Tel. 044 740 94 35 8953 Dietikon Fax 044 744 52 64 www.ivag.ch

Logistik Planzer Transport AG Lerzenstrasse 14 8953 Dietikon www.planzer.ch info@planzer.ch

Seite 141

Tel. 044 744 64 64 Fax 044 744 64 40

Malergeschäfte A.Bassi AG Ahornstrasse 12 8962 Bergdietikon a.bassiag@bluewin.ch

Seite 195

Tel. 044 740 96 44 Fax 044 742 03 94

175


Firmenverzeichnis nach Branchen Buck AG Naturfarben Baslerstrasse 44 8048 Zürich www.buck-ag.ch info@buck-ag.ch

Seite 216

Tel. 044 241 21 13 Fax 044 241 37 45

Seite 259 F. Goetschmann GmbH Eidg. dipl. Malermeister Schlierenstrasse 14 Tel. 044 734 52 83 8902 Urdorf www.goetschmann-maler.ch info@goetschmann-maler.ch

Silvio Höhn Malergeschäft Alter Zürcherweg 6 8952 Schlieren www.maler-hoehn.ch info@maler-hoehn.ch

Seite 247

Tel. 044 730 07 44 Fax 044 730 08 94

Mechanische Werkstätten Fritz Häusermann Seite 193 Baltenschwilerstrasse 37b Tel. 044 740 48 22 Fax 044 740 02 17 8962 Bergdietikon fritz.haeusermann@swissonline.ch

Messtechnik, Regeltechnik Seite 263 Maler Wissmann AG Jakob Matos Weihermattstrasse 69 Tel. 043 538 66 58 8902 Urdorf Fax 043 540 65 09 www.maler-wissmannag.ch info@maler-wissmannag.ch

Malergeschäft Grünenfelder+D`Antino S. 223 Büro Gartenstrasse 11/44 Tel. 044 750 29 54 8102 Oberengstringen Magazin/Werkstatt Fabrikstrasse 7 8102 Oberengstringen ro.g@bluewin.ch Malergeschäft MALFAG - TONI GmbH Seite 239 Limmatwiesenstrasse 4 Tel. 044 748 05 18 8955 Oetwil Fax 044 748 05 18 Fax 044 748 05 18 Seite 245 R. Di Roma Spezialisiert auf Spatolato Veneziano Feldstrasse 19 Tel. 044 730 14 39 8952 Schlieren Fax 044 730 14 40 www.diroma.ch info@diroma.ch

176

Brütsch/Rüegger Werkzeuge AG Seite 140+267 Werkzeuge, Normteile, Arbeitsschutz In der Luberzen 1 Tel. 044 736 63 63 8902 Urdorf Fax 044 736 63 00 www.brw.ch info@brw.ch

Metallbau Stahlbau Hubler Metallbau AG Steinackerstrasse 26 8902 Urdorf Metallis AG Industriestrasse 42 8962 Bergdietikon www.metallis.ch

Seite 265

Tel. 044 730 90 00 Fax 044 730 90 01 Seite 38

Tel. 044 742 90 00

Metallgestaltung Bracher Seite 209 Metallgestaltung+Schmiedekunst Bernstrasse 172 Tel. 044 740 92 44 8953 Dietikon Fax 044 740 78 48 www.bracher-metallgestaltung.ch juerg.bracher@bluewin.ch

Mietwerkstatt >Garage


Firmenverzeichnis nach Branchen

Mineralölprodukte

Normteile für den Werkzeugbau

Brütsch/Rüegger Werkzeuge AG Seite 140+267 Werkzeuge, Normteile, Arbeitsschutz In der Luberzen 1 Tel. 044 736 63 63 Fax 044 736 63 00 8902 Urdorf www.brw.ch info@brw.ch

Motorradbekleidung, Motorradzubehör Motoport Valten AG Merkurstrasse 1 8953 Dietikon www.motoportvalten.ch info@motoportvalten.ch

Seite 209

Tel. 044 741 10 70 Fax 044 741 50 70

Motoräder, Scooter Motoport Valten AG Merkurstrasse 1 8953 Dietikon www.motoportvalten.ch info@motoportvalten.ch

Seite 209

Tel. 044 741 10 70 Fax 044 741 50 70

Muldenservice, Muldentransport HASTAG (Zürich) AG Urdorferstrasse 8903 Birmensdorf ZH www.hastag.ch info@hastag.ch

Seite 9+146+147

Tel. 044 739 14 66 Fax 044 739 14 60

Seite 42+144+145+226+271 Richi AG Im Riesentobel 1 Tel. 043 455 33 33 Fax 043 455 33 24 8104 Weiningen ZH www.richi-weiningen.ch dispo@richi-weiningen.ch

Multimedia Ruf Gruppe Information Technology Rütistrasse 13 8952 Schlieren www.ruf.ch info@ruf.ch

Umschlag Seite 3

Tel. 044 733 81 11 Fax 044 733 83 96

>Werkzeugbau

Notstromanlagen GEN-GA Generatoren Gasser AG Kicrhweg 129 8102 Oberengstringen www.genga.ch info@genga.ch

Seite 219

Tel. 043 455 10 55 Fax 043 455 10 56

Nutzfahrzeugge RENAULT TRUCKS ( Schweiz ) AG Seite 128 Heimstrasse 45, Postfach Tel. 044 746 65 65 8953 Dietikon Fax 044 746 65 45 www.renault-trucks.com sales.ch@renault-trucks.com

Obst, Gemüse und Früchte Füglister AG Hagackerstrasse 9 8953 Dietikon www.apfel.ch info@fueglister.ch

Seite 135

Tel. 044 746 56 66 Fax 044 746 56 46

Öffentliche Dienste Die Schweizerische Post Seite 120 Briefzentrum Zürich - Müllingen Zürcherstrasse 161 Tel. 0848 888 888 8010 Zürich-Mülligen www.post.ch bzzchmpm403@post.ch

Öffentliche Verkehrsmittel Verkehrsbetriebe Zürich VBZ Luggwegstrasse 65 8048 Zürich www.vbz.ch info@vbz.ch

Seite 20+21

Tel. 0848 988 988

Online Shopping Brütsch/Rüegger Werkzeuge AG Seite 140+267 Werkzeuge, Normteile, Arbeitsschutz In der Luberzen 1 Tel. 044 736 63 63 8902 Urdorf Fax 044 736 63 00 www.brw.ch info@brw.ch

177


Firmenverzeichnis nach Branchen

Optiker

Personalberatung

Brillen Bryner Seite 19 Robert Pasquali Geschäftsinhaber Kirchplatz 3 Tel. 044 740 19 49 Fax 044 741 19 42 8953 Dietikon www.billen-bryner.ch Seite 15 SEHSTERN OPTIK DANIEL CHRISTEN Eidg. dipl. Augenoptiker SBAO Chörenmattstrasse 2 Tel. 056 631 14 14 8965 Berikon Fax 056 631 14 89

GIOVANNI GRECO Zürcherstrasse 104 5432 Neuenhof www.sehstern.ch

Tel. 056 410 03 04 Fax 056 410 03 05

Tännler Personalmanagement AG Seite 113 Steinackerstrasse 38 Tel. 044 777 18 88 8902 Urdorf Fax 044 777 18 87 www.taennler.ch taennler@taennler.ch

Pflegedienste > Hauspflege

Pflegeheim Alters- und Pflegeheim im Brühl Seite 65 Untere Dorfstrasse 10 Tel. 056 418 54 54 8957 Spreitenbach Fax 056 418 54 64 www.im-bruehl.ch info@im-bruehl.ch

Physiotherapie Orgelbau Metzler Orgelbau AG Seite 25 Zürcherstrasse 154 Tel. 044 740 80 80 8953 Dietikon Fax 044 740 80 66 www.metzler-orgelbau.ch metzler.orgelbau@swissonline.ch

Parkett

Plakate

Blumer Bodenbeläge AG Seite 196 Individuelle Beratung und Verlege Service Lerzenstrasse 15 Tel. 044 745 70 70 Fax 044 745 70 72 8953 Dietikon www.blumer-bb.ch blumer.bb@bluewin.ch Parkett Geschäft Krenz Vorstadtstrasse 54 8953 Dietikon www.pgk.ch pgk@pgk.ch

Seite 223

Tel. 043 322 50 80 Fax 043 322 50 81

Partyservice Frapolli Catering Service Seite 101+201+299 Elisenstrasse 10 Tel. 044 745 44 00 8953 Dietikon Fax 044 745 44 00 www.sommerau-ticino.ch cateringfrapolli@swissonline.ch

178

MediChina Schweiz TCM Seite 63 Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin Zürcherstrasse 51 Tel. 044 740 13 18 8953 Dietikon www.medichina-schweiz.ch medichina-schweiz@hotmail.com

Steinemann Print AG Seite 243 Druck & Kopie vom Feinsten! Uitikonerstrasse 27 Tel. 044 730 93 94 Fax 044 730 88 09 8952 Schlieren www.steinemann-print.ch steinemann-print@bluewin.ch

Pneu, Pneu Service Garage V. Zanoli Seite 225 Reparaturen und Service aller Marken Pneu Service Carrosseriearbeiten Zürcherstrasse 158 Tel. 044 750 41 61 8102 Oberengstringen Fax 044 750 52 27 www.vz-garage.ch vitto@vz-garage.ch

Printer > Computersysteme, Computerzubehör


Firmenverzeichnis nach Branchen

Radio- und Fernsehgeschäft bts-loosli Sound Licht Bild Schlierenstrasse 31 8902 Urdorf www.bts-loosli.ch rolf.loosli@bts-loosli.ch

Seite 261

Tel. 079 207 97 51

Radioaktive Abfälle Nagra Seite 118+119 Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle Tel. 056 437 11 11 Hardstrasse 73 5430 Wettingen Fax 056 437 12 07 www.nagra.ch info@nagra.ch

Räder und Rollen Brütsch/Rüegger Werkzeuge AG Seite 140+267 Werkzeuge, Normteile, Arbeitsschutz In der Luberzen 1 Tel. 044 736 63 63 8902 Urdorf Fax 044 736 63 00 www.brw.ch info@brw.ch

Räumungen Gasser Reinigungen Seite 229 Ihr Partner für Sauberkeit! Querstrasse 4 Tel. 044 748 14 09 8951 Fahrweid www.gasser-reinigungen.ch info@gasser-reinigungen.ch

Reinigungsmaschinen, Reinigungsgeräte Brütsch/Rüegger Werkzeuge AG Seite 140+267 Werkzeuge, Normteile, Arbeitsschutz In der Luberzen 1 Tel. 044 736 63 63 8902 Urdorf Fax 044 736 63 00 www.brw.ch info@brw.ch

Kärcher Stützpunkt Umschlag Seite 1 Ronald van Gorkum Tel. 044 742 30 00 Lättenstrasse 18 Fax 044 742 30 05 8953 Dietikon www.kaercher-stuetzpunkt.ch info@kaercher-stuetzpunkt.ch

Reinigungsunternehmen aHaa-clean GmbH Kirchweg 129 8102 Oberengstringen www.ahaa-clean.ch ahaa-clean@bluewin.ch

Seite 225

Tel. 044 751 18 13 Fax 076 441 72 39

Seite 229 Gasser Reinigungen Ihr Partner für Sauberkeit! Querstrasse 4 Tel. 044 748 14 09 8951 Fahrweid www.gasser-reinigungen.ch info@gasser-reinigungen.ch

Seite 259 Vogel Gebäudereinigung AG Bergstrasse 27a Tel. 044 734 35 00 8902 Urdorf Fax 044 734 35 26 www.vgr.ch mail@vgr.ch

Reparaturen Hensel AG Regionalplan Seite 303 Elektrotechnische Installationen Tel. 044 740 22 11 Lerzenstrasse 27 Fax 044 740 22 81 8953 Dietikon Hauptsitz Zürich Beckenhofstrasse 62 8042 Zürich www.hensel.ch hensel@hensel.ch

Tel. 044 364 04 04 Fax 044 361 88 68

Restaurants Casa Mediterranea Schlierenstrasse 9 8902 Urdorf www.bei-tony.ch info@bei-tony.ch

Seite 103

Tel. 044 734 15 05 Fax 044 734 16 57

179


Firmenverzeichnis nach Branchen Confiserie Sprüngli Seite 11+132 Bahnhofstrasse 21 Tel. 044 224 47 11 Fax 044 224 47 37 8022 Zürich www.spruengli.ch bestell-service@spruengli.ch kundendienst@spruengli.ch Hotel Restaurant Conti Heimstrasse 41 8953 Dietikon www.conti.ch info@conti.ch

Seite 102

Tel. 044 745 86 86 Fax 044 745 86 87

s`Triibhuus Salzweg 50 8048 Zürich www.bei-tony.ch triibhuus@bei-tony.ch

Seite 103

Tel. 044 434 10 30 Fax 044 434 10 32

Seite 104 Wirtschaft zum Stürmeierhuus Freiestrasse 14 Tel. 044 730 09 09 8952 Schlieren Fax 044 730 26 56 www.stuermeierhuus.ch info@stuermeierhuus.ch

Revisionsbüros Hotel Sommerau-Ticino Zürcherstrasse 72 8953 Dietikon www.sommerau-ticino.ch info@sommerau-ticino.ch Linde Cafeteria & Bistro Badenerstrasse 7 8953 Dietikon www.bakery-bistro.ch info@bakery-bistro.ch

Seite 101+201+299

Tel. 044 747 41 41 Fax 044 745 44 88

Seite 203

Tel. 044 740 28 11 Fax 044 740 28 12

Seite 105 Mojito GmbH Mojito Caribbean Restaurant Bernstrasse 15 Tel. 044 730 10 16 8952 Schlieren www.mojito.ch party@mojito.ch

Restaurant Löwen Zürcherstrasse 1 8104 Weiningen ZH loewen8104@bluewin.ch

Seite 271

Tel. 044 750 11 88 Fax 044 750 12 62

Seite 247 Restaurant Salmen Pizzaria, Kegelbahn, Kongresszentrum Uitikonerstrasse 17 Tel. 044 730 60 71 8952 Schlieren Fax 044 731 04 44 www.salmen.ch info@salmen.ch

180

> Treuhandgesellschaft, Treuhhandbüro

Sanitäre Anlagen und Installationen Benz+Cie. AG Hauptsitz Universitätstrasse 69 Postfach 8033 Zürich Filiale Freihofstrasse 20 Postfach 8700 Küssnacht ZH www.benz-cie.ch info@benz-cie.ch

Seite 261

Tel. 044 368 31 91

Tel. 044 910 71 02

Seite 211 C. Baumgartner Sanitär GmbH Spenglerei und Sanitäre Anlagen Urdorferstrasse 21 Tel. 044 740 14 30 Fax 044 740 14 86 8953 Dietikon wildi_55@bluewin.ch

De Bernardi GmbH Florastrasse 6 8953 Dietikon info@de-bernardi.ch

Seite 213

Tel. 044 740 54 67 Fax 044 740 64 65

Umschlag Seite 2 Dietiker Haustechnik GmbH Sanitär - Heizung - Lüftung Wagistrasse 15 Tel. 044 730 95 68 8952 Schlieren Fax 044 731 01 21 www.dietiker-haustechnik.ch dietikerhaustechnik@bluewin.ch


Firmenverzeichnis nach Branchen Dittli AG Notfall 24 Std. Limmattalstrasse 15 8955 Oetwil www.dittliag.ch info@dittliag.ch HOSTETTLER Sanitär+Heizung AG Bernstrasse 114 8964 Rudolfstetten Schulstrasse 8 8962 Bergdietikon www.hostettler-sh.ch info@hostettler-sh.ch

Seite 233+237

Tel. 079 233 57 47 Tel. 044 749 33 99 Fax 044 749 33 88

Sauna Ladies Gym Damen Fitness Center Ueberlandstrasse 129 8953 Dietikon www.ladiesgym.ch info@ladiesgym.ch

Seite 153

Tel. 044 745 30 00 Fax 044 745 30 01

Seite 190

Schleifmittel, Poliermittel Tel. 056 631 14 00 Fax 056 631 14 01 Tel. 044 742 16 26 Fax 044 742 16 22

Brütsch/Rüegger Werkzeuge AG Seite 140+267 Werkzeuge, Normteile, Arbeitsschutz In der Luberzen 1 Tel. 044 736 63 63 8902 Urdorf Fax 044 736 63 00 www.brw.ch info@brw.ch

Schliessanlagen Lyner Haustechnik AG Dorfstrasse 54 8957 Spreitenbach www.lyner-haustechnik.ch lyner@bluewin.ch Paul Hardegger Sanitäre Installationen Hasenbergstrasse 41 8953 Dietikon www.paul-hardegger.ch info@paul-hardegger.ch

Seite 251

Tel. 056 401 17 37 Fax 056 401 65 64

Seite 215

Tel. 044 740 79 51 Fax 044 740 79 52

Seite 143+229+271 W. Rutz & Co. Brunaustrasse 200 Tel. 044 750 28 28 8951 Fahrweid - Weiningen Fax 044 750 29 04 www.rutz-sanitaer-heizung.ch info@rutz-sanitaer-heizung.ch

Wärmebau AG Vor Ort 23 8104 Weiningen ZH www.waermebau.ch waermebau@hispeed.ch

Seite 273

Tel. 044 750 08 70 Fax 044 750 17 10

Hügli Sicherheitstechnik GmbH Umschlag Seite 1 Schulstrasse 2 8952 Schlieren Tel. 044 730 81 40 www.huegli-schlieren.ch Fax 044 731 05 02 info@huegli-schlieren.ch

Schlosserei Fritz Häusermann Seite 193 Baltenschwilerstrasse 37b Tel. 044 740 48 22 8962 Bergdietikon Fax 044 740 02 17 fritz.haeusermann@swissonline.ch Metallis AG Industriestrasse 42 8962 Bergdietikon www.metallis.ch

Seite 38

Tel. 044 742 90 00

Schlüsselservice Dittli AG Limmattalstrasse 15 8955 Oetwil www.dittliag.ch info@dittliag.ch

Seite 233+237

Tel. 044 749 33 99 Fax 044 749 33 88

Hügli Sicherheitstechnik GmbH Umschlag Seite 1 Schulstrasse 2 8952 Schlieren Tel. 044 730 81 40 www.huegli-schlieren.ch Fax 044 731 05 02 info@huegli-schlieren.ch

181


Firmenverzeichnis nach Branchen

Schmierstoffe

Sicherheitsgeräte, Sicherheitssysteme

> Mineralölprodukte

> Alarmanlagen, Sicherheitsanlagen

Schreinerei Saxer Holzbau Zimmerei Schreinerei Zürcherstrasse 70 8104 Weiningen ZH info@saxerholzbau.ch

Skulpturen Seite 273

Tel. 044 750 07 19 Fax 044 750 44 08

Seite 1+251 Schrank und Küchen-Center AG Geeracherstrasse 13 Tel. 056 406 19 13 8957 Spreitenbach Fax 056 406 19 29 www.alpnachnorm.ch info@sk-center.ch

Schulen Kantonsschule Limmattal In der Luberzen 34 8902 Urdorf www.kslzh.ch rektorat@kslzh.ch

Seite 36

Tel. 0848 80 00 84 Fax 044 744 45 00

Brütsch/Rüegger Werkzeuge AG Seite 140+267 Werkzeuge, Normteile, Arbeitsschutz In der Luberzen 1 Tel. 044 736 63 63 Fax 044 736 63 00 8902 Urdorf www.brw.ch info@brw.ch

Rolf Weidmann AG Seite 219 Bauspenglerei und Bedachungen Neugutstrasse 25 Tel. 044 750 58 59 Fax 044 750 55 20 8102 Oberengstringen www.rolf-weidmann.ch info@rolf-weidmann.ch Seite 249 Weber-Müller AG Bauspenglerei/Bedachungen Tel. 056 401 59 49 Dorfstrasse 44 8957 Spreitenbach Fax 056 401 59 69 www.weber-mueller.ch weber-mueller@flashcable.ch

Spitex Pro Senectute Kanton Zürich Seite 68+69 Forchstrasse 145 Tel. 058 451 51 00 8032 Zürich Fax 058 451 51 01 www.zh.pro-senectute.ch info@zh.pro-senectute.ch

Schweisszubehör > siehe Betriebseinrichtungen

Seminarhotel

182

Sonderabfälle >Entsorgung und Recycling

Spenglerei

Schutzbekleidung

Hotel Restaurant Conti Heimstrasse 41 8953 Dietikon www.conti.ch info@conti.ch

Stiftung Bruno Weber Skulpturenpark Spreitenbach Erreichbar über Dietikon/ Stadthalle 8953 Dietikon (Post) Tel. 044 740 02 71 Fax 044 740 02 13 www.bruno-weber.ch skulpturenpark@bruno-weber.ch

Seite 267

Tel. 044 736 14 14 Fax 044 736 14 99

Schulen, privat sfb Bildungszentrum Bernstrasse 394 8953 Dietikon www.sfb.ch info@sfb.ch

Bruno Weber Skulpturenpark Spreitenbach Seite 92+93 (Standort) Skulpturenweg ab Bahnhof Dietikon oder erreichbar über Dietikon/ Stadthalle 8953 Dietikon Tel. 044 740 02 71 www.bruno-weber.ch Fax 044 740 02 13 skulpturenpark@bruno-weber.ch

Seite 102

Tel. 044 745 86 86 Fax 044 745 86 87


Firmenverzeichnis nach Branchen RegioSpitex Limmattal Hilfe und Pflege zu Hause Zürcherstrasse 48 8953 Dietikon www.regiospitex.ch info@regiospitex.ch

Seite 205

Tel. 043 322 30 30 Fax 043 322 30 31

Sportartikel, Sportausrüstungen ATHLETICUM Sportmarkets AG Seite 199 Riedstrasse 3 Tel. 043 322 43 93 Fax 043 322 43 99 8953 Dietikon www.athleticum.ch dietikon@atleticum.ch

Sportgeschäfte ATHLETICUM Sportmarkets AG Seite 199 Riedstrasse 3 Tel. 043 322 43 93 8953 Dietikon Fax 043 322 43 99 www.athleticum.ch dietikon@atleticum.ch

Steuerberatung Bolliger Treuhand AG Bahnhofstrasse 8 8953 Dietikon www.btrag.ch bolli@btrag.ch J. Zran Treuhand Fahrweidstrasse 69 8951 Fahrweid

Stickereien promostich jürg+helga berri Seite 261 stick und druck auf textilien kirchgasse 16 Tel. 044 734 30 08 8902 urdorf Fax 044 734 30 16 www.promostich.ch info@promostich.ch

Storen- Sonnen- und Wetterschutzsysteme Leiser René Seite 259 Wetterschutzsysteme Steinackerstrasse 24 Tel. 044 740 23 24 8902 Urdorf Fax 044 740 25 33 www.leiser-storen.ch leiser-storenbau@bluewin.ch Seite 211 Uberti AG Storen-Sonnen und Wetterschutzsysteme Tel. 044 740 49 71 Binzstrasse 9 Fax 044 740 47 10 8953 Dietikon www.uberti-storen.ch info@uberti-storen.ch

Seite 201

Tel. 044 744 63 63 Fax 044 741 13 16

Seite 229

Tel. 044 748 07 04 Fax 044 748 01 16

Tankrevision, Tanksanierung Hoppler AG der Tank - Wart Steinackerstrasse 40 8902 Urdorf www.hopplerag.ch info@hopplerag.ch

Seite 257

Tel. 044 734 48 14 Fax 044 734 48 10

Tauchschulen Seite 265 Treuhandbüro Müller AG Buchhaltungen/ Steuerberatungen Grubenstrasse 4 Tel. 044 734 23 55 8902 Urdorf Fax 044 734 09 80 tb.mueller@datacomm.ch

Steuerungen h. mühlebach Seite 267 Steuerungen+Antriebe Grubenstrasse 4 Tel. 044 734 29 92 8902 Urdorf Fax 044 734 44 85 muehlebach.h@bluewin.ch

TAUCHSPORT SIGNER GmbH Seite 37 Hüblerweg 2 Tel. 044 731 09 93 8952 Schlieren Fax 044 731 09 59 www.tauchsportsigner.ch info@tauchsportsigner.ch

TCM >Chinesische Medizin

Telefoninstallation- und Anlagen Aregger Elektro AG Dorfstrasse 21 8902 Urdorf www.aregger-elektro.ch urdorf@aregger-elektro.ch

Seite 31+265

Tel. 043 244 62 62 Fax 043 455 97 27

183


Firmenverzeichnis nach Branchen EKZ Eltop Elekroinstallationen Seite 152 24-Stunden-Pikett-Dienst: 0848 88 87 88 Tel. 058 359 45 90 Zürcherstrasse 41 Fax 058 359 45 99 8953 Dietikon Feldstrasse 14 8902 Urdorf www.ekz.ch/eltop Haupt+Studer AG Elektro Telematik Wagistrasse 7 8952 Schlieren www.hauptstuder.ch hauptstuder@bako.ch

Tel. 058 359 48 80 Fax 058 359 48 89

Seite 23

Tel. 044 755 66 77 Fax 044 730 19 00

Lino Stähli AG Elektro Anlagen Binzstrasse 5 8953 Dietikon lino.staehli@bluewin.ch

184

Forster Autofunk+Elektronik Umschlag Seite 4+299 Ihr Handy Spezialist Riedstrasse 7 Tel. 043 322 99 33 Fax 043 322 99 34 8953 Dietikon www.forster-mobile.ch info@forster-mobile.ch Mediacom Durmus AG Bernstrasse 88 8953 Dietikon www.media-com.ch info@media-com.ch

Seite 215

Tel. 044 745 90 90 Fax 044 745 90 99

Telematik

Regionalplan Seite 303 Hensel AG Elektrotechnische Installationen Lerzenstrasse 27 Tel. 044 740 22 11 8953 Dietikon Fax 044 740 22 81

Hauptsitz Zürich Beckenhofstrasse 62 8042 Zürich www.hensel.ch hensel@hensel.ch

Telekommunikation

Tel. 044 364 04 04 Fax 044 361 88 68

Seite 213

Tel. 044 740 11 67 Fax 044 740 11 96

J.Ochsner AG Für Ihren Kehricht Steinackerstrasse 31 8902 Urdorf www.ochsner.ch ochsner@ochsner.ch Ruf Gruppe Information Technology Rütistrasse 13 8952 Schlieren www.ruf.ch info@ruf.ch

Umschlag Seite 2+252

Tel. 044 735 42 15 Fax 044 734 08 30

Umschlag Seite 3

Tel. 044 733 81 11 Fax 044 733 83 96


Firmenverzeichnis nach Branchen

Tenniscenter

Tore

Tenniscenter Urdorf Seite 263 Cafe - Restaurant Steinackerstrasse 20 Tel. 044 734 18 63 Fax 044 734 20 16 8902 Urdorf www.tenniscenter-urdorf.ch info@tenniscenter-urdorf.ch

h. mühlebach Seite 267 Steuerungen+Antriebe Grubenstrasse 4 Tel. 044 734 29 92 Fax 044 734 44 85 8902 Urdorf muehlebach.h@bluewin.ch

Transporte Tennisclub Schlieren Unterrohrweg 5/6 8952 Schlieren www.tcschlieren.ch Träff Sportcenter Hallen TC Lengg Neugutstrasse 3 8102 Oberengstringen www.traeff-sport.ch info@traeff-sport.ch

Seite 247

Tel. 044 730 33 97

Seite 225

Tel. 044 751 77 88 Fax 044 751 77 80

Planzer Transport AG Lerzenstrasse 14 8953 Dietikon www.planzer.ch info@planzer.ch Wild Transporte AG Moosmattstrasse 27 8953 Dietikon www.wild-transporte.ch info@wild-transporte.ch

Seite 141

Tel. 044 744 64 64 Fax 044 744 64 40

Seite 211

Tel. 044 750 55 03 Fax 044 750 05 97

Teppiche Blumer Bodenbeläge AG Seite 196 Individuelle Beratung und Verlege Service Lerzenstrasse 15 Tel. 044 745 70 70 8953 Dietikon Fax 044 745 70 72 www.blumer-bb.ch blumer.bb@bluewin.ch

Teppichpflege, Teppichreinigungen DAGS AG Vogelausstrasse 46 8953 Dietikon 2 www.dags.ch dags@cwmail.ch

Seite 213

Tel. 044 740 30 10 Fax 044 740 35 33

Tierärzte Kleintier Praxis am Weg Badenerstrasse 24 8953 Dietikon www.praxis-am-weg.ch

Seite 211

Tel. 044 740 92 92 Fax 044 740 92 50

Tonstudios bts-loosli Sound Licht Bild Schlierenstrasse 31 8902 Urdorf www.bts-loosli.ch rolf.loosli@bts-loosli.ch

Seite 261

Tel. 079 207 97 51

Treuhandgesellschaften, Treuhandbüros Bolliger Treuhand AG Bahnhofstrasse 8 8953 Dietikon www.btrag.ch bolli@btrag.ch Finareva GmbH Das Treuhandbüro Zürcherstrasse 4 8142 Uitikon Waldegg www.finareva.ch info@finareva.ch Realisator AG Lerzenstrasse 17 8953 Dietikon www.realisator.ch info@realisator.ch

Seite 201

Tel. 044 744 63 63 Fax 044 741 13 16

Seite 184

Tel. 044 777 12 12 Fax 044 777 12 14

Seite 205

Tel. 044 744 95 95 Fax 044 744 95 00

Seite 265 Treuhandbüro Müller AG Buchhaltungen/ Steuerberatungen Grubenstrasse 4 Tel. 044 734 23 55 8902 Urdorf Fax 044 734 09 80 tb.mueller@datacomm.ch

185


Firmenverzeichnis nach Branchen Zran - Zubler Jeannette Fahrweidstrasse 69 8951 Fahrweid

Seite 229

Tel. 044 748 07 04 Fax 044 748 01 16

Türen, automatische h. mühlebach Seite 267 Steuerungen+Antriebe Tel. 044 734 29 92 Grubenstrasse 4 8902 Urdorf Fax 044 734 44 85 muehlebach.h@bluewin.ch

Ueberkleider > Berufsbekleidung

Verbände SMC Network Limmattal Seite 108 c/o Dani Hurni, Programmchef Steinhügelstrasse 32 Tel. 056 631 23 67 8965 Berikon www.smc-nl.ch web.smc-nl@aa-design.ch Seite 109 Swiss Marketing ( SMC ) Baslerstrasse 32 Tel. 062 207 07 70 4600 Olten Fax 062 207 07 71 www.swissmarketing.ch uwe.taennler@swissmarketing.ch

Seite 107 Wirtschaftskammer Schlieren Ruf Gruppe Rütistrasse 13 Tel. 044 733 81 11 Fax 044 733 83 96 8952 Schlieren www.ruf.ch info@ruf.ch

Industrie- und Handelsverein Dietikon Seite 106 (Wirtschaftspodium) Kontaktadresse Werbeagentur Edi Cincera Pestalozzihaus Postfach 336 Tel. 044 743 23 26 8953 Dietikon Fax 044 774 47 11 edi.cincera@cincera.ch

186

Verbindungstechnik Brütsch/Rüegger Werkzeuge AG Seite 140+267 Werkzeuge, Normteile, Arbeitsschutz In der Luberzen 1 Tel. 044 736 63 63 Fax 044 736 63 00 8902 Urdorf www.brw.ch info@brw.ch KVT - Koenig AG Lagerstrasse 8 8953 Dietikon www.kvt-koenig.com info-CH@kvt-koenig.com

Seite 121

Tel. 044 743 33 33 Fax 044 740 65 66

Verkehrsbetriebe > Öffentliche Verkehrsmittel

Vermessungsbüros Sennhauser, Werner & Rauch AG Seite 215 Niederlassungen: Altdorf, Kloten, Zollikon Schöneggstrasse 30 Tel. 043 500 45 00 8953 Dietikon Fax 043 500 45 01 Wagistrasse 6 8952 Schlieren www.swr.ch info@swr.ch

Vermietungen bts-loosli Sound Licht Bild Schlierenstrasse 31 8902 Urdorf www.bts-loosli.ch rolf.loosli@bts-loosli.ch

Seite 261

Tel. 079 207 97 51


Firmenverzeichnis nach Branchen

Versicherungen

Wasserschadensanierung

Die Mobiliar Seite 18 Generalagentur Dietikon Stephan Egli Kirchplatz Tel. 044 744 70 77 8953 Dietikon Fax 044 744 70 79 www.mobilimmattal.ch limmattal@mobi.ch

Waagen RK Waagen Wägetechnik und Systeme Industriestrasse 17 8910 Affolter am Albis www.rkwaagen.ch info@rkwaagen.ch

Seite 134

Tel. 044 744 71 71 Fax 044 744 71 72

Weiterbildung Seite 187

Tel. 044 760 19 12 Fax 044 760 19 13

Wärmepumpen > Heizungen

Wäschetrockner, Tumbler roth - kippe ag Verkauf und Service Vogelaustrasse 40 8953 Dietikon www.roth-kippe.ch info@roth-kippe.ch

roth - kippe ag Verkauf und Service Vogelaustrasse 40 8953 Dietikon www.roth-kippe.ch info@roth-kippe.ch

Seite 134

Tel. 044 744 71 71 Fax 044 744 71 72

Höhere Fachschule Dietikon Seite 34+35+160 Berufsbildungszentrum Dietikon Schöneggstrasse 12 Tel. 044 745 84 84 8953 Dietikon Fax 044 745 84 74 www.hfd.ch sekretariat@bzd.ch sfb Bildungszentrum Bernstrasse 394 8953 Dietikon www.sfb.ch info@sfb.ch

Seite 36

Tel. 0848 80 00 84 Fax 044 744 45 00

Werkbänke > Betriebseinrichtungen

Werkstatteinrichtungen Brütsch/Rüegger Werkzeuge AG Seite 140+267 Werkzeuge, Normteile, Arbeitsschutz In der Luberzen 1 Tel. 044 736 63 63 8902 Urdorf Fax 044 736 63 00 www.brw.ch info@brw.ch

187


Firmenverzeichnis nach Branchen

Werkzeugbau Brütsch/Rüegger Werkzeuge AG Seite 140+267 Werkzeuge, Normteile, Arbeitsschutz In der Luberzen 1 Tel. 044 736 63 63 Fax 044 736 63 00 8902 Urdorf www.brw.ch info@brw.ch

Werkzeuge Brütsch/Rüegger Werkzeuge AG Seite 140+267 Werkzeuge, Normteile, Arbeitsschutz In der Luberzen 1 Tel. 044 736 63 63 8902 Urdorf Fax 044 736 63 00 www.brw.ch info@brw.ch GEN-GA Generatoren Gasser AG Kicrhweg 129 8102 Oberengstringen www.genga.ch info@genga.ch

Seite 219

Tel. 043 455 10 55 Fax 043 455 10 56

Zimmereien Holzbau Urs Binz Kohlestrasse 12 8952 Schlieren

Seite 245

Tel. 079 676 28 72 Fax 044 730 54 81

Seite 273 Saxer Holzbau Weiningen GmbH Zimmerei Schreinerei Zürcherstrasse 70 Tel. 044 750 07 19 8104 Weiningen ZH Fax 044 750 44 08 info@saxerholzbau.ch

188


Vereine

189


Bergdietikon

Bernstrasse 114 8964 Rudolfstetten Tel. 056 631 14 00 Fax 056 631 14 01

Schulstrasse 8 8962 Bergdietikon Tel. 044 742 16 26 Fax 044 742 16 22

info@hostettler-sh.ch

190

• Solaranlagen • Beratung • Neu- und Umbauten • Regenwassernutzung • Reparaturen • Wärmepumpen hostettler-sh.ch


Bergdietikon

Bergdietikon Vor der Gründung des Kantons Aargau gehörten der «Berg ob Dietikon» und das heute zürcherische Dietikon als ein Gemeindebann zur Grafschaft und später zum Kanton Baden. Durch die napoleonischen Mediationsakte wurde ein Teil des Amtes Dietikon, das zuerst zwar ganz dem Kanton Aargau zugeschlagen worden war, dem Kanton Zürich abgetreten. So gelangte Dietikon-Dorf zum Kanton Zürich; der aus mehreren «Dörfern» (Baltenschwil, Gwinden, Kindhausen) und einigen Weilern und Höfen bestehende Dietiker-Berg zum Kanton Aargau. Mit diesem übriggebliebenen aargauischen Restgebiet musste in den Jahren nach 1803 eine historische nicht verankerte Einheit gefunden werden. Bergdietikon ist also kein natürlich gewachsenes Gebilde. Über Jahrhunderte hinweg gab es auf dem Berg fast keine Veränderungen. Es schien, als ob die rasante Entwicklung, die das Limmattal schon ergriffen hatte, vor den Toren Bergdietikons haltmachen würde. Hier am Osthang des Heitersbergs und unweit der Wirtschaftsmetropole Zürich konnte sich ein tüchtiges Bauerntum erhalten, das vorab im 19. Jahrhundert vor dem Einsetzen der Rebkrankheiten sogar Rebbau betrieben hatte. Erst in den fünfziger Jahren setzte die Bautätigkeit ein. Leute, die im Raum Zürich arbeiteten, interessierten sich zunehmend für die schöne und ruhige Wohnlage. Die Bevölkerungszahl stieg in den Jahren 1961–

1998 von ca. 800 auf 2’300 Einwohner. Um den steigenden Anforderungen der wachsenden Gemeinde gerecht zu werden, wurde 1985 ein eigenes Verwaltungsgebäude, zusammen mit Werkhof und Feuerwehrräumen, eingeweiht. Jugendriegen, Blauring und die Pfadiabteilung leiten die Kinder in der schulfreien Zeit zu sinnvoller Tätigkeit an. Ein Jugendtreff lädt Jugendliche zu aktiver Freizeitgestaltung ein. Dass die Leute es immer wieder verstanden haben, gut miteinander auszukommen und die geselligen sowie sozialen Seiten des Lebens zu pflegen, zeigt die rege Tätigkeit der vielen Dorfvereine. Während in vielen anderen Gemeinden die Bevölkerungszahl stagniert, wächst sie in Bergdietikon leicht an. Durch Überbauungs-, Zonen-und Nutzungsplanung versucht die Gemeinde steuernd einzuwirken, um nicht alle Kleinode dem Bauboom opfern zu müssen. In Bergdietikon finden wir ein prächtiges Wander- und Erholungsgebiet. Über 22 Kilometer motorfahrzeugfreie Strassen und Wege stehen dem Wanderer für seine Streifzüge zur Verfügung, auf denen er noch immer viele Biotope mit seltenen Tieren und Pflanzen bewundern kann. Auf seinen Spaziergängen begegnet er auch dem sagenumwobenen, zum Bade ladenden Egelsee und der historisch interessanten Burgruine Kindhausen.

191


Vereine

Bergler Bikers Bergdietikon Im Herbst 1999 hatten Elke, Franco und Markus die Idee einen Mountainbike Club zu gründen. Mit grossem Eifer wurde versucht das Gründungsdatum auf das einmalige Datum 1.1.2000 zu legen. Dies scheiterte jedoch, da die Zeit doch zu knapp bemessen war. So geschah es, dass am 1. Januar 2001 auf den neuen Bergdietiker Verein, den Bergler Bike Club, angestossen wurde.

Aktive

Aktive

Jede natürliche oder juristische Person, die den Verein unterstützen will, ohne aktiv im Verein mitzumachen.

Morgenstund hat Gold im Mund! Wir biken jeweils am Sonntagmorgen.

Junioren

Milchhüsli Kindhausen - Sonntag um 9.00 Uhr

Jede natürlich Person im Juniorenalter gemäss Sportverband. Sicher fahren wird vorausgesetzt.

Biken für Kids

Passivmitglied

Wir bieten auch für unsere Jungen Trainingsmöglichkeiten an. Dazu gehört vorallem das Verbessern der Fahrtechnik. Auch das Kennenlernen und Befolgen der Verkehrsregeln liegt uns sehr am Herzen. Natürlich kommt auch das Biken dabei nicht zu kurz. Wie auch bei den Erwachsenen gilt auch beim Nachwuchs, dass man beim Biken immer einen Helm trägt. Auch wird empfohlen Velohandschuhe zu tragen, um bei einem Sturz Schürfungen an den Händen zu vermeiden.

Jede natürliche oder juristische Person, die den Verein unterstützen will, ohne aktiv im Verein mitzumachen.

Unser Treffpunkt

Haben wir dein Interesse geweckt ? Melde Dich bei uns! Kontaktadresse: Bergler Bikers Bergdietikon Markus Schlatter Gyrhaldenstrasse 12 8963 Kindhausen Telefon 044 742 20 44 schlatter@swissonline.ch www.berglerbikeclub.ch

192


Bergdietikon

193


Vereine

Sportverein Bergdietikon Unser Verein Unter dem Namen Sportverein Bergdietikon treffen sich in 7 Riegen rund 120 Turnerinnen und Turner. Ursprünglich als Damenturnverein und Turnverein Bergdietikon 1968 gegründet erfolgte im Jahr 2002 die Fusion zum gemeinsamen Sportverein.

Jahresprogramm Das Jahresprogramm des Sportvereins Bergdietikon hält nebst den wöchentlichen Turnstunden der einzelnen Riegen verschiedenste Aktivitäten vom Auffahrtsbummel über die Bergturnfahrt bis zum Skiweekend bereit. Höhepunkte bilden die Teilnahmen an regionalen, kantonalen und eidgenössischen Turnfestern, wie zuletzt in Bad-Bubendorf. In jüngerer Vergangenheit hat der Sportverein Bergdietikon vor allem mit erfolgreichen Teilnahmen an Uni-Hockey-Turnieren von sich reden gemacht.

Turnerabend Im Zweijahresrhythmus stellen die Turnerinnen und Turner von Bergdietikon mit grossem Einsatz ihren Turnerabend auf die Beine. Im Vordergrund stehen hier nebst der Präsentation der sportlichen Aktivitäten der einzelnen Riegen, Unterhaltung, Spass und Festbetrieb.

Ziele und Grundsätze Der Sportverein trägt zu einem aktiven Vereinsleben der Gemeinde Bergdietikon bei. Vom MuKi-turnen über die Jugendriegen, bis hin zu den Aktiven hält der Verein ein breites und vielfältiges Angebot zur sportlichen Betätigung für die Bevölkerung bereit. Ob jung oder älter, der Sportverein bietet für Jeden eine sportliche Herausforderung. Seit rund einem Jahr ist der Sportverein Bergdietikon online! Unter www.sportverein-bergdietikon.ch erhalten Interessierte einen näheren Eindruck des Vereinslebens. Für nähere Informationen kontaktieren Sie unverbindlich unseren Präsidenten Andy Feuerstein.

Kontaktadresse: Sportverein Bergdietikon Martin Bräm Parkstrasse 3 8962 Bergdietikon Telefon 044 742 29 16 www.sportverein-bergdietikon.ch

194


Bergdietikon

195


Dietikon

196


Dietikon

Dietikon Geschichte in Kurzform Tiberius Claudius Veratius war Arzt oder Apotheker und dürfte zwischen 200 und 250 nach Christus in Dietikon seinen Beruf ausgeübt haben. Von seinem Namen und seiner Tätigkeit zeugt ein kleiner schwarzer Stempel, mit dem er seine Augensalbe kennzeichnete und der bei Ausgrabungen im Zentrum von Dietikon zum Vorschein kam. Zu seiner Zeit befand sich dort einer der grössten römischen Gutshöfe Helvetiens. Der Gutshof wurde im 4. Jahrhundert im Zuge der Völkerwanderung aufgegeben, und die eindringenden Alemannen siedelten sich in seiner Umgebung an. Einer von ihnen mit Namen Dieto hinterliess dem Ort seinen Namen. Durch Erbschaft und Heirat gelangte das Dorf in den Besitz der Habsburger, welche ihre Rechte 1259 an das Kloster Wettingen verkauften. 1415 eroberten die Eidgenossen den Aargau und setzten in Baden einen Landvogt ein. Dietikon wurde eidgenössisch und lag ausserhalb des Einflussbereichs von Zürich. Deshalb konnte sich der neue Glaube zur Zeit der Reformation in Dietikon nicht vollständig durchsetzen, Katholiken und Reformierte teilten sich bis 1924 die gleiche Kirche und lebten nach einem ausgefeilten Regelwerk nebeneinander. Mit dem Untergang der alten Eidgenossenschaft wurde Dietikon Kriegsschauplatz. Im Sommer 1799 war die Spitze einer französischen Armee einquartiert, und am gegenüberliegenden Limmattufer standen russische Truppen.

Am Morgen des 25. September 1799 setzten die Franzosen bei der Mündung des Schäflibachs in Dietikon mit einigen tausend Mann über die Limmat, bildeten einen Brückenkopf und leiteten damit die zweite Schlacht um Zürich ein. Der erfolgreiche Flussübergang ist auf dem Arc der Triomphe in Paris mit dem Stichwort «Dietikon» verewigt. 1847 nahm die erste Eisenbahnlinie der Schweiz, die Spanischbrötlibahn, ihren Betrieb zwischen Zürich und Baden auf. Sie bescherte Dietikon einen der wenigen Bahnhöfe. Dieser ist heute noch zu besichtigen. Mit der Bahn kam auch der industrielle Aufschwung: Die Limmat wurde korrigiert, und man begann die Wasserkraft zu nutzen. Die ersten Wohnsiedlungen und Fabriken entstanden und auf dem offenen Feld zwischen Dietikon und Spreitenbach landeten und starteten die ersten Flugzeuge. Im zweiten Weltkrieg wurde der Ortskern zu einer Festung ausgebaut, und noch heute zeugen zahlreiche Bunker und Panzersperren in der Stadt und der näheren Umgebung von dieser gross angelegten Sperre zwischen Limmat und Reppisch. In der fünfziger und sechziger Jahren wuchs Dietikon sprunghaft an und zählte 1974 über 23‘000 Einwohner. 1969 erklärte sich der Ort in einer Volksabstimmung zur Stadt, und 1989 wurde Dietikon Bezirkshauptort.

197


Vereine

Gewerbeverein Dietikon Das sind wir Mit über 360 Mitgliedern ist er einer der grössten Gewerbevereine des Kantons Zürich. Er vertritt die Interessen der Gewerbe-, Dienstleistungs-und Handelsunternehmungen von Dietikon und Umgebung. Das wollen wir Der Gewerbeverein Dietikon < setzt sich für die Erhaltung und Förderung von leistungsfähigen KMU ein < engagiert sich für die Aus- und Weiterbil- dung seiner Mitglieder < setzt sich für eine fundierte Lehrlingsausbildung ein < scheut sich auch nicht, für seine Mitglieder politisch aktiv zu werden

2. Wir fördern die gewerbliche Aus- und Weiterbildung durch < Lehrlingswerbung im weitesten Sinne < Weiterbildungsveranstaltungen (z.B. Vorträge, Seminare, Besichtigungen)

Dabei steht immer der Gedanke im Zentrum, Dietikon als lebenswerten Wohnort und attraktiven Werkplatz zu erhalten und zu fördern.

4. Wir fördern den Zusammenhalt der Dietiker Handels-und Gewerbetreibenden (z.B. durch gesellige Anlässe)

Fünf handfeste Gründe, warum auch Sie Mitglied des Gewerbevereins Dietikon werden sollten: 1. Wir vertreten Ihre Interessen in der Kommunalpolitik durch • Vorstandsvorstösse zugunsten einzelner/ mehrerer/aller Mitglieder • parlamentarische Vorstösse unserer Handels- und Gewerbegruppe im Gemeinderat • Abstimmungsparolen • Wahlempfehlungen zugunsten gewerbefreundlicher Politiker

3. Wir erteilen Ihnen Tips und Ratschläge (z.B. im Umgang mit Behörden, bei betrieblichen und juristischen Problemen)

5. Wir bringen der Dietiker Bevölkerung den einheimischen Handel, das Gewerbe und die Dienstleistungsbetriebe näher (z.B. durch die Organisation der Frühjahrsmesse, die Weihnachtstanne, kulturelle Veranstaltungen, gemeinsame Kundenaktionen etc.)

Einheit macht stark – machen auch Sie bei uns mit!

Kontaktadresse: Gewerbeverein Dietikon Postfach 700 8953 Dietikon 1 www. gewerbeverein-dietikon.ch info@gewerbeverein-ditikon.ch

198


Dietikon

199


Vereine

Neue Lebensqualität im Zentrum Dietikon Die Vereinigung für das Stadtzentrum ist ein Zusammenschluss der Handels- und Gewerbetreibenden, der Dienstleistungsbetriebe und der Gastronomie, der Detaillisten und Grossverteiler, der Banken, Versicherungen, Liegenschaftenbesitzer, Ärzte und interessierten Privatpersonen im Zentrum von Dietikon. Das Hauptanliegen der Vereinigung Zentrum Dietikon (VZD) ist ein lebenswertes Stadtzentrum. Ein attraktiver Einkaufs-, Konsum- und Freizeitort mit regionaler Anziehungskraft. Damit wir dieses Ziel erreichen und den Standort fördern können, organisieren wir über das ganze Jahr viele Aktivitäten direkt, professionell, effizient und umfassend. Einige wesentliche Ziele und Aktivitäten des VZD • Starker Motor für die Belebung des Zentrums von Dietikon • Schaffung eines attraktiven Einkaufs-, Erlebnis- und Freizeitortes mit grossem Dienstleistungsangebot und das ganz in der Nähe • Erarbeitung von Lösungen für die Optimierung der Verkehrsführung, der Parkplatzmöglichkeiten und der Parkraumbewirtschaftung in Zusammenarbeit mit der Stadt • Begegnungszonen schaffen, die zum Verweilen einladen

• Belebung des Kirchplatzes mit dem Frischmarkt und öffentlichen Veranstaltungen • Strategien für das Zentrum in Zusammenarbeit der Unternehmen und der Stadt erarbeiten. • Organisation und Umsetzung von Veranstaltungen im Zentrum wie dem Frühlingsmarkt, Herbstmarkt, Oktoberfest usw. • Schaffung vom Mehrwert, durch Einkaufsführer, Geschenkgutscheine, Punktesammeln bei den Detaillisten, Weihnachtsaktion usw. • Ständiger Kontakt mit den Detaillisten, Immobilienbesitzern, Standortförderung und Behörden der Stadt Dietikon Zentrum Dietikon Für die Umsetzung all dieser wichtigen Ziele und Aktivitäten braucht es die Unterstützung und Akzeptanz der ganzen Dietiker Bevölkerung. Wir sind darum laufend bemüht Ihren Puls, Ihre Anregungen, Ihre Wünsche genau zu kennen. Es freut uns, wenn auch Sie an einem attraktiven Stadtzentrum interessiert sind und am gemeinsamen Aufbau teilhaben wollen. Ihre Mitgliedschaft ist ein echter Gewinn für die Stadt und die Entwicklung eines akttraktiven Zentrums.

Kontaktadresse: Vereinigung Zentrum Dietikon Postfach 8953 Dietikon Telefon 044 731 25 48 info@zentrumdietikon.ch www.zentrumdietikon.ch

200


Dietikon

FRAPOLLI «Master «Gusto & Emozioni» of Pizza»

«momenti di passione...»

SOMMERAU-TICINO HOTEL RESTAURANTS CATERING Dietikon, www.sommerau-ticino.ch Telefon +41 (0)44 745 41 41

«La Dolce Vita»

«Art of Catering»

201


Vereine

Fussballclub Dietikon Der am 1. September 1908 gegründete Fussballclub Dietikon entwickelte sich in den vergangenen Jahren zu einem der grössten Vereine in der Region Limmattal und erreichte dadurch einen gewissen Stellenwert in Industrie, Gewerbe, Handel und vor allem in der Gesellschaft. Der FC Dietikon verfügt über vier Spielfelder in der Dornau. Davon ist eines ein AllwetterHartplatz und eines ein Kunstrasenplatz. Dazu kommt ein grosszügiges Clubhaus. Gerade im Nachwuchsbereich leistet der FC Dietikon vorbildliche Arbeit. Qualifizierte Trainer und Betreuer vermitteln den Junioren aller Altersklassen nicht nur die «hohe Schule» des Fussballspiels, sondern halten diese auch von weniger sinnvollen Freizeitbeschäftigungen ab. Durch gezielte kameradschaftliche Grundschulung wird ein grosser Beitrag zur ergänzenden Erziehung geleistet. Diese Verhaltensschulung in der Gruppe wird in zunehmendem Mass wichtig für das spätere Leben. Mit dem diesjährigen Aufstieg unserer 1. Mannschaft sind wir in der aktuellen Saison in der 2. Liga Interregional des Schweizerischen Fussballverbands vertreten. Zwei weitere Ak-

tivmannschaften sind in der 4. Liga angemeldet. Durch die gezielte Juniorenförderung gehören auch immer wieder eigene junge Spieler dem Fanionteam an. In den Reihen der Veteranen findet man die eigentlichen «Macher» des Vereins. Viele Vorstandsmitglieder jagen immer noch, wenn auch nicht mehr mit letztem Einsatz, der magischen Kugel nach. Neben den Junioren, den Aktiven und den Veteranen gehören auch Juniorinnen und Damen dem Verein an. Mit den Juniorinnen resp. Damen haben wir uns gemeinsam mit dem FC Schlieren entschieden auf die laufende Saison hin eine Zusammenarbeit unter dem Namen Team Limmattal United zu starten. Weitere Informationen sowie Anmeldeformulare für Neumitglieder sind auf unserer Homepage (www.fcd.ch) verfügbar.

Kontaktadresse: Fussballclub Dietikon – FCD Präsident Herr Thomas Roth Postfach 306 8953 Dietikon Telefon 079 473 82 11 www.fcd.ch info@fcd.ch

202


Dietikon

203


Vereine

RegioSpitex Limmattal für die Gemeinden Dietikon, Schlieren und Urdorf Hilfe und Pflege zu Hause In der vertrauten Umgebung fühlen sich die meisten Menschen am wohlsten – vor allem, wenn es ihnen gesundheitlich nicht gut geht. Unsere Fachpersonen sind zuständig für die Bevölkerung von den Gemeinden Dietikon, Schlieren und Urdorf. Sie betreuen kranke und genesende Personen zu Hause: Betagte, akut und chronisch Kranke, Rekonvaleszente, Behinderte, Wöchnerinnen und Menschen mit psychischen Problemen. In den eigenen vier Wänden können sich die Betroffenen am schnellsten von Krankheiten, Unfällen und Operationen erholen. Die RegioSpitex Limmattal pflegt auch Menschen mit schweren oder unheilbaren Krankheiten und ermöglicht ihnen so, von ihren Angehörigen begleitet zu werden.

n Wöchentliche Lieferung von Mahlzeiten nach Hause n Bei Bedarf Vermittlung anderer Organisationen Spitex ist eine Institution, die Sie vielleicht schon morgen benötigen. Wir sind gerne für Sie da. Rufen Sie uns unverbindlich für weitere Informationen an. Sie erreichen uns während der Bürozeiten. Die RegioSpitex Limmattal arbeitet im Auftrag der Gemeinden Dietikon, Schlieren und Urdorf, Spitälern, Heimen, sozialen Diensten und anderen spezialisierten Partnern zusammen.

Unsere Dienstleistungen n Professionelle Hilfe und Pflege zu Hause n Individuelle Begleitung und Betreuung n Pflegerische Leistungen aus der Grundversicherung n Fördern der Selbständigkeit in der vertrauten Umgebung n Entlastung und Unterstützung der Angehörigen n Hilfe im Haushalt n Unterstützung beim Einkaufen

204

Kontaktadresse: RegioSpitex Limmattal Zürcherstr. 48 8953 Dietikon Telefon 043 322 30 30 www.regiospitex.ch info@regiospitex.ch


Dietikon

205


Vereine

Stadtmusik Dietikon Das 60-köpfige Musikkorps der Stadtmusik Dietikon (SMD) wird seit über 20 Jahren von Musikdirektor Franz Honegger geleitet. Jährlich tritt die SMD rund 25-mal öffentlich auf, wovon das Jahreskonzert im Mai und das «Konzert in der Kirche» im November zu den Höhepunkten zählen. Als Zunftspiel begleitet die SMD die Zunft zum Kämbel seit vielen Jahren am Zürcher Sechseläuten. Das Harmonie-Blasorchester pflegt verschiedene musikalische Stilrichtungen – die Palette reicht von zeitgenössischen Originalkompositionen über moderne Unterhaltungsmusik bis zu traditioneller Blasmusik. Das relativ niedrige Durchschnittsalter von 35 Jahren macht das Orchester offen für innovative Gedanken und alle musikalischen Stile. Ein wichtiger Bestandteil ist auch das Pflegen von Kameradschaften. So gibt es nebst dem Musizieren auch allerlei andere Aktivitäten, welche zu den festen Terminen im Vereinsjahr gehören.

Spielen Sie ein Instrument und möchten auch gerne in die Reihen der SMD gehören? Wir freuen uns jederzeit über neue Mitglieder. Nehmen Sie einfach mit unserer Präsidentin Kontakt auf und «schnuppern» Sie in einer unserer Mittwochsproben von 20.00 Uhr bis 22.00 Uhr im Probelokal an der Bremgartnerstrasse SMDLuft. Angaben zu Konzerten, Fotos und diverse andere Informationen über die SMD finden Sie unter: www.stadtmusik-dietikon.ch

Kontaktadresse: Stadtmusik Dietikon Mirjam Leitner info@stadtmusik-dietikon.ch www.stadtmusik-dietikon.ch

206


Dietikon

207


Vereine

SKI-Klub Dietikon schiedene Arbeiten wie eine umfassende Aussenrenovation, Totalrevision des Sanitärtraktes sowie der Einbau einer neuen Küche durchgeführt.

SKD – Geschichte 1929 Gründung als Tourenfahrerklub 1952 entstand mit viel Fleiss und Schweiss weitgehend in Fronarbeit unser Ski-Haus in Flums, das bis in die 60er-Jahre Ausgangspunkt für viele Klubtouren war. Mit zunehmender Technisierung des Ski-Sports sank das Interesse an Skitouren. Dank dem guten Geist, der in unserem Klub herrscht, überstanden wir auch diese Veränderung. SKD – Aktuell Unser aktuelles Klubleben basiert auf der über Jahre aufgebauten Kameradschaft und Geselligkeit, wobei im Zentrum unser schöner Volkssport Skifahren steht. Wir führen praktisch jeden Monat eine Veranstaltung durch. Die Traditionellen sind: • Chlausabend mit Übungssonntag um den 6. Dezember • Silvester im Ski-Haus • Klubrennen für Snowboarder und Skifahrer in Flums Daneben treffen wir uns im Winter monatlich zu einer Versammlung, zum gemütlichen Beisammensein. Im Sommer wird gekegelt, gewandert und ... gearbeitet. Unser Ski-Haus wird soweit als möglich in Fronarbeit instand gehalten. In den Jahren 1979–1990 wurden ver-

208

1998 wurde unser Klub-Haus total umgebaut. Untergeschoss: 2 Vorratsräume, neue Zentralheizung, Ski- und Schuhraum Erdgeschoss: WC/Duschen für Damen und Herren, Vorplatz/Garderobe, grosse Küche mit separatem Vorratsraum, 1 Ess- und Wohnraum 26 Plätze, 1 Ess- und Wohnraum 41 Plätze (abtrennbar durch Schiebetüre) Obergeschoss: 2 Vierer-, 1 Sechser-, 4 Achterzimmer, grosse Garderobe (Trockenraum) Unser Ski-Haus steht über Weihnachten/Neujahr, Sportwochen (Schule Dietikon) und an Ostern exklusiv unsern Mitgliedern zur Verfügung. In den übrigen Zeiten wird das Ski-Haus an Familien, Schulen, Firmen und Vereine vermietet. Die aktuellen Mietpreise können bei Frau Corinne Zünd angefragt werden. Mitgliederbeiträge: Aktive Fr. 90.– B-Mitglied (Ehepartner) Fr. 80.– Junioren Fr. 40.– Passivmitglieder und Gönner Fr. 30.–

Kontaktadresse: SKI-Klub Präsident: Andreas Inderbinen Bergstrasse 14 5210 Windisch Tel. P 056 442 10 75 Natel 079 768 08 18 www.skd.ch Hüttenvermietung: Corinne Zünd, Tel. 044 980 55 00, czuend@ggaweb.ch


Dietikon

209


Vereine

Handballclub Dietikon-Urdorf (HCDU) Der Handballclub Dietikon-Urdorf (HCDU) ist entstanden durch die Fusion des 1968 als schweizweit erstem reinen Handballclub gegründeten HC Dietikon und dem HC UrdorfStapo Urdorf. Leistungssport Die 1. Mannschaft der Männer behauptet sich seit den 80er Jahren in der Nationalliga B, ab 2005 beendete die Mannschaft die Saison jeweils an der Spitze der 1.Liga. Unser Ziel, das «1» als Plattform für die eigenen leistungsorientierten Junioren zu nutzen, konnten wir in den letzten Jahren erfolgreich umsetzen. Aktuell durchliefen mehr als 80% der Spieler die Juniorenabteilung des HCDU oder unseres Partnervereines HC Limmat. Philosophie Juniorenausbildung: Wir möchten bei den Knaben auf jeder Altersstufe eine Mannschaft aufstellen. Bei den Mädchen werden die Mannschaften den Alterstufen und Ressourcen angepasst. Spielerförderung ist bis MU19 ist wichtiger als Mannschaftsziele (talentierte Junioren sollen individuell gefördert und nicht in tieferen Mannschaften parkiert werden, nur damit wir in einer höheren Spielklasse spielen können). Die Junioren und Juniorinnen werdet durch ausgebildete und engagierte Trainer betreut. Wir unterstützen die Schulen beim Schulsport und bei der Durchführung von Handballlektionen. Der Höhepunkt des Jahres ist das seit über 20 Jahre stattfindende Juniorenherbstlager: Zwischen 50 und 80 Mädchen und Knaben stehen eine Wochen lang täglich zweimal in der Halle, trainieren in verschiedenen gemischten Gruppen intensiv und lernen nebenbei einen respektvollen Umgang über alle Alterstufen.

210

Unsere Clubphilosphie: - Wir wollen fairen Handball auf dem Spielfeld als auch auf der Tribüne - Als Club/Trainer sehen wir es als unsere Aufgabe, die Jungen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen und diszipliniertes, vorbildliches Verhalten zu vermitteln und beizubringen (Trainingsfleiss, Abmachungen einhalten, Verantwortung im Club und im Team übernehmen, etc) - Wir fördern ein aktives Vereinsleben - Suchtprävention: für Junioren obligatorische Anlässe wie die GV sind rauchfrei, ebenso sind es die Sporthallen. Wir achten auf massvollen Umgang mit Alkohol an Clubanlässen bei den älteren Junioren und den Aktiven (kein Alkohol/keine Raucherwaren an Minderjährige) Bei uns mitmachen? Wir bieten interessierten Mädchen und Knaben ab dem 8. Lebensjahr regelmässige Trainings unter der Leitung von ausgebildeten TrainerInnen an. In unseren verschiedenen Aktivmannschaften bieten wir Trainingsmöglichkeiten auch für WiedereinsteigerInnen. Schnuppertrainings sind jederzeit und über mehrere Wochen möglich!

Kontaktadresse: Handballclub Dietikon-Urdorf (HCDU) Postfach 667 59 8953 Dietikon www.hcdu.ch info-hcdu@hcdu.ch


Dietikon

211


Vereine

Stadtjugendmusik Dietikon

Die Instrumente Wir spielen alle Arten von Blasinstrumenten, Schlagzeug, Perkussionsinstrumenten und Trommeln. Auch Keyboard oder Bassgitarre sind willkommen. Die Korps Nach rund zwei Jahren Musikunterricht erfolgt der Eintritt in das Zwischenkorps. Dort üben die Nachwuchsmusikanten das Zusammenspiel und bereiten sich auf erste öffentliche Auftritte vor. Nach weiteren ein bis zwei Jahren erfolgt der Wechsel ins Hauptkorps. Das Repertoire des Hauptkorps ist vielseitig und anspruchsvoll. Die Tambourengruppe ergänzt bei Konzerten das Programm der Bläser. Voraussetzung für ein Mitmachen in unserer Jugendmusik ist ein regelmässiger Probenbesuch.

Die Proben Die Proben finden im Singsaal des Schulhauses Steinmürli statt. Wir proben donnerstags, das Zwischenkorps von 18-19 Uhr, das Hauptkorps von 19.30-21.30 Uhr. Die Tambouren proben donnerstags gruppenweise ab 16.30 Uhr im Kindergarten Staffelacker. Vor wichtigen Auftritten findet manchmal eine Sonntagsprobe statt. An Pfingsten reisen wir jeweils für ein intensives Training in ein Ferienlagerhaus. Dort geniessen wir neben der Ausbildung sowohl die gute Kameradschaft als auch Spiel und Spass.

Die Musik Blasmusik ist sehr vielseitig. Wir spielen ein grosses Spektrum aus der Musikliteratur von Klassik über Filmmusik, Pop und Rock bis hin zu Marschmusik.

Der Kontakt Begeisterte Musikantinnen und Musikanten heissen wir jederzeit herzlich willkommen. Weitere Auskünfte über die Stadtjugendmusik Dietikon geben unsere Homepage www.sjmd.ch und unsere Präsidentin, Pia Siegrist-Felber.

Die Auftritte Ein Höhepunkt ist das Jahreskonzert im Frühling. Dazu kommen traditionelle Auftritte wie das Muttertagskonzert, und der SechseläutenKinderumzug. Auch an Musikwettbewerben beteiligen wir uns und bessern gerne ab und zu mit einem bezahlten Engagement unsere Kasse auf.

212

Kontaktadresse: Stadtjugendmusik Dietikon Pia Siegrist-Felber Edelweissstrasse 8 8953 Dietikon Telefon 044 740 78 51 www.sjmd.ch


Dietikon

213


Vereine

Judo Sportclub Dietikon Was ist Judo? Judo ist eine japanische Kampfsportart und keine Selbstverteidigung. Übersetzt bedeutet Judo Ju (sanfter) do (Weg): der sanfte Weg. Wie der Name schon andeutet, ist Judo der sanfte Weg, sich in einem fairen Zweikampf mit einem Gegner zu messen, ohne ihn zu verletzen. Das Ziel eines Kampfes ist es, den Gegner mittels eines Wurfes (der Gegner wird zu Fall gebracht), einer Festhaltetechnik am Boden oder einer ürge- bzw. Hebeltechnik innert der regulären Kampfzeit zu bezwingen. Wer nicht ein aktiver Kämpfer sein öchte, findet in diesem Sport eine Mischung aus Kondition, Kraft, Beweglichkeit und Ausdauer mit einem asiatischen Hauch, wo der Körper ganzheitlich trainiert wird. Judo kann von allen Menschen, unabhängig von Alter und Geschlecht, ausgeübt werden. Der Judo-Sportclub Dietikon Der 1967 gegründete Verein umfasst momentan rund 30 Kinder und 15 Jugendliche bzw. Erwachsene, aktive Judoka. Wir trainieren in der kleinen Turnhalle im Schulhaus Steinmürli (Trainingszeiten siehe rechts) und können Angebote sowohl für Anfänger als auch für Wettkämpfer bieten. Neben verschiedenen Anlässen und Wettkämpfen unter dem Jahr, findet auch jeweils im Herbst (Schulferien) in den Eggbergen ein Trainingslager für Gross und Klein statt. Bei diesem Anlass wird nicht nur die Fitness, sondern auch die Kameradschaft gefördert. Trotz der relativ geringen Mitgliederzahl können wir bisher einige sportliche Erfolge vorweisen (mehrere Medaillen an Schweizer Meisterschaften, Kämpfer/innen im Nationalkader u.a.). Das Trainigsangebot umfasst zweimal wöchentlich je ein Kindertraining (ab ca. 6 Jahren) und ein Training für Jugendliche und Erwachsene. Interessierte können bei uns unverbindlich ein paar Probelektionen besuchen. Wir würden uns freuen, euch bei uns im Dojo begrüssen zu können.

214

Kosten Kinder/Jugendliche 18.– pro Monat Erwachsene 25.– pro Monat Trainingszeiten jeweils Montag und Freitag 18.00 – 19.30 Uhr Kinder ab 6 Jahren 19.45 – 21.15 Uhr Jugendliche/Erwachsene ab ca. 16 Jahren

Kontaktadresse: Judo Sportclub Dietikon Martin Anderhalden Telefon 044 461 73 51 judo@gmx.ch www.judo-dietikon.ch Dojo im Schulahus Steinmürli Römerstrasse 13 8953 Dietikon


Dietikon

215


Vereine

216


Engstringen

Engstringen Schon in urgeschichtlicher Zeit muss das Limmattal besiedelt gewesen sein; doch finden sich aus frühesten Epochen nur sehr wenige Zeugnisse. Noch zur Zeit der Römer war der grössere Teil der Gegend ein wildreicher Urwald, der erst nach dem Einfall der Alemannen zum Teil gerodet und, wo sich angeschwemmte Erde fand, urbar gemacht wurde. Gräberfunde mit Skeletten und primitiven Werkzeugen bestätigen die Anwesenheit deses Volkes auf unserem Gemeindegebiet. Erst im frühen Mittelalter (870) taucht in einer Schenkungsurkunde erstmals der Name Enstelingen auf. Landeloh, ein Abkommöling des alemannischen Uradels und Besitzer reicher Ergüter im Zürichgau, schenkte seine Eigenkirche zu Hoinga (Höngg) mit vielen Gütern auf der rechten Limmattalseite dem Kloster Sankt Gallen. Er erhielt jedoch diese Güter, vermehrt um sanktgallische Lehen, darunter eine Hube (Hof) in Enstelingen (Engstringen), zu lebenslänglicher Nutzniessung zurück. Die Ortsbezeichung Lanzrain (=Landelohs Rain) erinnert noch heute an diesen in unserer Gegend reich begüterten Mann. Eine kleine Feldkapelle stand auf dem Gelände des heutigen Kirchgemeindehauses und war der heiligen Verena geweiht. Es wurden Messen gelesen und Abdankungen gehalten, doch wurde sie von der Pfarrkirche Höngg aus betreut. Die kirchliche Aufsicht übte der Bischof von Konstanz aus. Im Hochmittelalter war der Grossteil unseres Ge-

meindebannes im Besitze der reichen Regensberger. Daneben besassen die Grafen von Rapperswil, die Freiherren von Wasserstelz und die Habsburger vorübergehend einige Güter. Die Trennung in Ober- und Unterengstringen besteht seit dieser Zeit. Da die Regensberger ihres üppigen Lebens und der fortwährenden Fehden wegen verarmten, ging im 14. Jahrhundert Stück um Stück unserer Gemeinde in den Besitz der Klöster Fahr und Wettingen über. Die Vogteirechte wurden seit 1306 durch den Abt von Einsiedeln an stadtzürcherische Bürger verliehen, während die Hohe oder Blutgerichtsbarkeit in den Händen der Grafschaft Baden blieb. 1435 gelangten die Rechte der Gerichtsherrschaft Weiningen an die Zürcher Familie Meyer von Knonau. Bemerkenswert ist, dass diese Familie ihre Rechte während Jahrhunderten ausüben konnte und erst beim Untergang der alten Eidgenossenschaft im Jahre 1798 darauf verzichten musste.

217


Vereine

Gewerbeverein Engstringen Zusammen sind wir stark! Der vor mehr als 50 Jahren gegründete Gewerbeverein Engstringen (GVE) ist Mitglied beim Gewerbeverband Limmattal und beim Kantonalen Gewerbeverband Zürich. Die gute Lage mit einem Einkaufszentrum in Oberengstringen und die ausgezeichneten Verkehrsverbindungen sowie das grosse Angebot an Dienstleistungen, Arbeitskräften und Schulen, machen aus unserer Gemeinde einen idealen Wirtschaftsstandort. Wir sind stolz, ca. 110 Betriebe in Ober- und Unterengstringen mit ca. 140 Personen zu unseren Mitgliedern zählen zu dürfen.

Unser Verein bezweckt den Zusammenschluss aller örtlichen industriellen und gewerblichen Unternehmungen. Handwerker, Detail- und Dienstleistungsbetriebe, freie Berufe und dem Gewerbe nahestehende Organisationen sind in unserem Verein herzlich willkommen! Die gemeinsame Wahrung und Förderung der unternehmerischen Interessen in wirtschaftlicher und politischer Hinsicht ist unser oberstes Gebot! Mit verschiedenen vereinsinternen Veranstaltungen fördern wir selbstverständlich auch den Zusammenhalt und die Freundschaft unter den Gewerbetreibenden!

218

«Der Engstringer Kurier» Unser wichtigstes Kommunikationsmittel in den Gemeinden Ober- und Unterengstringen, sowie teilweise in Zürich-Höngg, ist die monatliche Herausgabe des «Engstringer Kuriers», in welchem man die wichtigsten Ereignisse und Informationen der Gemeinden, Schulen, Parteien und Vereine nachlesen kann. Das Weinfest Oberengstringen Ein für die Region überaus wichtiger Anlass ist das zur Tradition gewordene Weinfest, welches alljährlich am letzten August-Wochenende stattfindet und im Jahre 2012 bereits das 30-jährige Jubiläum feiern kann. Mit verschiedenen Beizen und weiteren Attraktionen bringen «Gewerbler», Vereine und weitere Schausteller am letzten August-Wochenende das Festgebiet in Oberengstringen zum «Brodeln». Weinfest am Kirchweg! – Das Fest der Oberengstringer! Beitritt zum GVE Sie möchten gerne unserem Verein als Aktivoder Passivmitglied beitreten? Wenn Sie den Geschäfts- oder Wohnsitz in Ober- oder Unterengstringen haben, können Sie problemlos in unseren Verein eintreten! Nehmen Sie mit uns Kontakt auf oder gehen Sie auf unsere Homepage unter www. gvengstringen.ch und melden sich via Anmeldeformular an. Herzlichen Dank!

Kontaktadresse: Gewerbeverein Engstringen Postfach 102 Richard Nydegger 8102 Oberengstringen Telefon 079 221 22 71 neon-nydegger@bluewin.ch www.gvengstringen.ch


Engstringen

219


Vereine

Golfclub Unterengstringen Seit September 2005 mit neuem Clubhaus Golfspielen am Cityrand von Zürich auf dem Golfplatz Unterengstringen im Limmattal Golf gehört zu den Sportarten mit der grössten Zuwachsrate. Der 9-Loch-Meisterschaftsplatz Unterengstringen wurde am 1. Juni 2002 eröffnet und präsentiert sich heute als eine der bestgepflegten Golfanlagen der Schweiz. Professionell angelegt und organisiert, bietet der Golfclub Unterengstringen seit Bestehen ein optimales Angebot für die Freunde des grünen Sports. Das milde und nebelarme Klima an der Limmat erlaubt das Golfspielen während elf Monaten im Jahr. Auf der Driving-Range kann sogar das ganze Jahr gespielt werden. Harmonisch in die Landschaft eingebettet, besticht der Platz durch die attraktiven Spielbahnen und einem ausserordentlich guten Pflegezustand. In der Tat, der Golfplatz, der sich über 340.000 m2 erstreckt, ist ein wahres Bijou.

220

Die Golfplatzanlage in Unterengstringen erfüllt in erster Linie den Anspruch an Funktionalität in hoher Qualität unter Berücksichtigung der Wünsche des Natur-und Heimatschutzes. Durch Rekonstruktion alter Flussarme und Bachläufe der Limmat wurden für den Golfspieler attraktive Wasserhindernisse gewonnen und gleichzeitig Lebensräume geschaffen für auentypische Tierarten und Pflanzen. Das Ergebnis begeistert sowohl Sport- als auch Naturfreunde. Der Platz ist spieltechnisch für Anfänger geeignet; die zahlreichen Wasserhindernisse stellen jedoch gleichzeitig eine Herausforderung für den guten Golfer dar. Wasser spielt eine zentrale Rolle auf dem Golfplatz. Nicht weniger als sieben Löcher sind mit mittleren bis grossen Wasserhindernissen versehen. «Die Ball-Angelrute ist Bestseller in unserem Proshop» erklärt


Engstringen

221


Vereine

Clubmanagerin Marion Seifert. Die Resonanz der Gäste, sowohl von SingelHandicap-Spieler als auch von Platzreife-Spieler, ist durchwegs positiv. Begeistert äussern sie sich zum interessanten Spielverlauf der Bahnen und den Pflegezustand des Platzes. Der Zulauf von Greenfee-Spieler ist sehr erfreulich. Die zentrale Lage des Golfplatzes in der Agglomeration Zürichs spielt hier sicher auch eine Rolle. Auch die grosszügige, öffentliche DrivingRange hat sich durchgesetzt. Zusammen mit dem Chipping-und Putting-Green bietet die Übungsanlage des Golfplatzes Unterengstringen eine optimale Trainingsmöglichkeit für Golfer und Interessierte. Zum weiteren Angebot des Golfclubs Unterengstringen gehört auch eine eigene Golfschule. Vier Swiss-PGA-Golflehrer kümmern sich um die Verbesserung des Golfspiels von Mitgliedern und Gästen. Zudem wurde ein Juniorenförderungskonzept ausgearbeitet, das die Kinder und Jugendlichen, zur Zeit im Alter von 5 bis 15 Jahren spezifisch, ihrer Spiel-stärke entsprechend fördern soll.

222

Die Verantwortlichen des Golfclubs Unterengstringen sind mit dem Betrieb sehr zufrieden. Seit Januar 2006 führt der Club für neue Mitglieder eine Warteliste. Im September 2005 ging die Pionierzeit des Golfclubs zu Ende. Am 17. September 2005 wurde das neue Clubhaus eingeweiht. Es verfügt über eine perfekte Ablauforganisation mit Sekretariat, Pro-Shop, Garderoben und heimeligem Restaurationsbetrieb. Weitere Informationen können über das Sekretariat bezogen werden.

Kontaktadressen Golfclub Unterengstringen Postfach 10 8103 Unterengstringen Sekretariat Telefon 044 733 55 44 Fax 044 733 55 40 Restaurant Telefon 044 733 55 45 Fax 044 733 55 46 www.golf-unterengstringen.ch info@golf-unterengstringen.ch Öffnungszeiten 8.30 Uhr bis 18.00 Uhr


Engstringen

223


Vereine

Tennisclub Engstringen Der Tennisclub Engstringen wurde im Januar 1977 mit 125 Aktivmitgliedern und 41 Junioren gegründet. Heute umfasst der Club insgesamt zirka 300 Mitglieder und ist mit seiner idyllischen Lage inmitten einer Grünzone und umgeben von Wald eine der attraktivsten Anlagen im Limmattal. Den Mitgliedern und Naturfreunden steht eine stets gut gepflegte Anlage mit sechs Sandplätzen zur Verfügung. In unserem neu renovierten Restaurant »Timeout” und auf der sonnigen Terrasse finden Sie immer ein Plätzchen zum Verweilen, sei es auf einen gemeinsamen Drink oder ein gemütliches Essen. Auch finden Sie immer genügend Parkplätze.

Für Neueinsteiger oder alle, die ihr Spiel verbessern wollen, besteht die Möglichkeit Tennisunterricht zu buchen. Der Tennisclub Engstringen bietet allen, die das wollen, ein reges Clubleben mit Plauschturnieren, Clubturnieren, Sommernachtsfest, Chlausabend und verschiedenen spontanen Anlässen.

Mitglied werden kann jeder, der Freude am Tennissport hat: wer einfach zum Plausch Tennis spielen will, genauso wie jemand, der sich im Wettkampf messen oder in einem Team spielen will. Sportliche Herausforderungen bieten die diversen Turniere. An der Interclub-Meisterschaft beteiligen sich diverse Teams in verschiedenen Kategorien. Für die Jugend leistet der TCE gezielte Aufbauarbeit – vom spielerischen Angewöhnen bis zum sportlichen Wettkampf.

Kontaktadresse: Tennisclub Engstringen Daniel Christen Telefon 044 750 20 46 autochristen@dplanet.ch www.tcengstringen.ch info@tcengstringen.ch

224


Engstringen

225


Fahrweid

226


Fahrweid

Fahrweid Eine vorstädtische Oase Die Gemeinde Weiningen gliedert sich auf in die Ortsteile Weiningen-Dorf und FahrweidWeiningen. Charakteristisch sind diese Dörfer zwar verschieden, die Einheit der Gemeinde wird dadurch jedoch nicht geschmälert. Die Fahrweid ist ein selbstständiges Dorf mit eigener Postleitzahl. Als Besonderheit gilt es zu erwähnen, dass mitten durch die Fahrweid die Gemeindegrenze zwischen Weiningen und Geroldswil verläuft. So spricht man landläufig von Fahrweid-Weiningen (1‘600 Einwohner) und Fahrweid-Geroldswil (900 Einwohner). Alle diese etwas komplizierten Sachverhalte schmälern jedoch den Charakter dieses Ortsteiles in keiner Weise ein. Die Fahrweid gilt als vorstädtische Oase in einer bewegten Region. Umgeben von Industrien und Autobahnen stellen die ausgeprägten Grünflächen, die Limmat und seine Au sowie die verschiedenen Wohnsiedlungen ein Ort der Ruhe und Besinnung dar. Ein Quartierzentrum, eine Poststelle, Kindergarten und Primarschule, zwei Buslinien sowie die unmittelbare Nähe zum Bahnhof Dietikon zeugen von einer hochstehenden Infrastruktur. Im Weiteren runden diverse Läden und Restaurants sowie umliegende Sportplätze (Fussball, Tennis, Golf) das attraktive Angebot dieses Dorfteils ab. Besuchen Sie die Fahrweid; Sie werden von der vielfältigen Lebenskultur überrascht sein.

Quartierverein Fahrweid-Weiningen Der Quartierverein Fahrweid-Weiningen wurde im Jahre 1931 gegründet. Er ist konfessionell und parteipolitisch ungebunden und neutral. Die Nationalität der Mitglieder spielt keine Rolle. Der Quartierverein setzt sich bei Behörden und Gemeinde für die Anliegen der Bevölkerung der Fahrweid ein. Seit 1991 werden auch die Einwohner des Gemeindeteils Fahrweid-Geroldswil inden Quartierverein aufgenommen. Der Quartierverein organisiert verschiedene gesellige Anlässe für Jung und Alt, wie zum Beispiel das «Eier-Tütschete», den Bring- und Nimmtag, den Suppentag oder Grill- und Jassabende. Einige Vereinsmitglieder sind im Gemeinderat, in der Primarschulpflege und in verschiedenen Kommissionen von Weiningen vertreten. Vor Erneuerungswahlen finden Versammlungen statt, bei denen die Kandidaten des Quartiervereins vorgestellt werden. Ohne den Quartierverein würde es Anlagen wie zum Beispiel das Quartierzentrum «Föhrewäldli» oder die Poststelle Fahrweid wahrscheinlich nicht geben. Weitere Informationen zum Quartierverein erhalten Sie unter www.qv-fahrweid.ch

227


Vereine

Quartierverein Fahrweid-Weiningen

Der Quartierverein Fahrweid-Weiningen wurde am 20. Februar 1931 gegründet. Er ist konfessionell und parteipolitisch ungebunden und neutral. Die Nationalität der Mitglieder spielt keine Rolle. Der Quartierverein setzt sich bei Behörden und Gemeinde für die Anliegen der Bevölkerung ein. Derzeit hat der Quartierverein ca. 150 Mitglieder. Seit der Statutenrevision 1991 werden auch Einwohner des Gemeindeteils Fahrweid-Geroldswil in den Quartierverein aufgenommen. Der Vorstand setzt sich aus 7 Mitgliedern zusammen, davon mindestens 5 aus der Gemeinde Weiningen. Der Präsident muss in der Gemeinde wohnhaft und auch stimmberechtigt sein. Die Zielsetzung des Quartiervereins: - Förderung des Kontaktes zwischen den Quartierbewohnern. - Organisation und Durchführung von diversen geselligen Anlässen. - Das Aufstellen von Kandidaten aus der Fahrweid in verschiedene Aemter.

Der Quartierverein organisiert verschiedene gesellige Anlässe für Jung und Alt, wie zum Beispiel das «Eier-Tütschete», den Bring- und Nimmtag, den Suppentag oder Grill und Jassabende. Einige Vereinsmitglieder sind im Gemeinderat, in der Primarschulpflege und in verschiedenen Kommissionen vertreten um die Interessen der «Fahrweider Bevölkerung» wahrzunehmen. Vor Erneuerungswahlen finden Versammlungen statt, bei denen unsere Kandidaten vorgestellt werden. Bestimmt haben wir auch Ihr Interesse geweckt und freuen uns, Sie und Ihre Familie an einem unserer nächsten Anlässe begrüssen zu dürfen. Neumitglieder aus beiden Teilen der Fahrweid sind bei uns herzlich willkommen. Jahresbeiträge: Einzelmitglieder Ehepaare und Familien

Kontaktadresse: Quartierverein Fahrweid-Weiningen www.qv-fahrweid.ch

228

Fr. 30.— Fr. 50.—


Fahrweid

229


Geroldswil

230


Geroldswil

Geroldswil Gerolschwil oder Geroltzwil wurde unser Dorf früher genannt und erscheint in der Geschichte erstmals in einer vom 20. April 1255 datierten Urkunde. Damals unterstand Geroldswil der Grafschaft Baden und der Gerichtsherrschaft Weiningen-Oetwil. Der Inhalt der Urkunde abgekürzt: «Ritter Rudolf von Thurn und seine Gemahlin Hemma vergaben zu ihrem Seelenheil dem Kloster Wettingen durch die Hand der Aebtissin Elisabeth von Zürich ein Grundstück, das sie zu Geroltzwiler besassen, wobei Wettingen die Verpflichtung eingeht, den Donatoren bis an ihr Lebensende einen bestimmten Getreidezins auzrichten.»

Das Wappen in Blau enthält einen nach unten gerichteten, fünfzackigen, silbernen Fischger neben einer silbernen Fackel mit goldenem Brand. Das Geroldswiler Wappen war erstmals auf Feuerwehreimern von 1834 zu finden und deutet auf den von den Dorfbewohnern ausgeübten Lachsfang in der Limmat hin. Bezirk Dietikon, Region Limmattal, Gemeinde 8954 Geroldswil, suburbane Wohngemeinde (403 m ü. M.).

An der Urkunde hängen die drei Siegel des Abtes von Wettingen, der Aebtissin von Zürich und des Grafen Rudolf von Rapperswil (20. April 1255, Original im Staatsarchiv Aarau). Geroldswil liegt am rechten Limmatufer am Fusse des Altbergs. Die traumhafte, südwestlich orientierte Hanglage ermöglicht eine Aussicht über das ganze Limmattal von Zürich bis nach Baden. Die wunderschöne Landschaft lädt durch die Renaturierung des Limmatlaufs zu erlebnisreichen, naturnahen Spaziergängen mit interessanten Tierbeobachtungen ein.

231


Vereine

Gründung Der Gewerbeverein Geroldswil-Oetwil wurde im Jahre 1977 gegründet. Sinn und Zweck Der Verein bezweckt den Zusammenschluss des lokalen Gewerbes, des Handels und der Dienstleistungserbringer mit dem Ziel, der Förderung und Unterstützung der Klein- und Mittelunternehmen (KMU) in wirtschaftlicher und politischer Hinsicht. Im Weiteren soll der Verein die Zusammengehörigkeit und die Kameradschaft fördern. Mitgliedschaft Aktivmitglieder können natürliche oder juristische Personen werden, welche selbständig in Handel, Dienstleistung, Gewerbe oder Industrie tätig sind und den Geschäfts- oder Wohnsitz in den politischen Gemeinden Geroldswil oder Oetwil a.d.L. haben. Zugelassen sind auch Zweigbetriebe mit Sitz in den beiden Gemeinden. ( z.B. Banken, Versicherungen, Post usw.) juristische Personen bezeichnen einen kompetenten Vertreter, der sie gegenüber dem Verein vertritt.

232

Als Passivmitglieder können Personen aufgenommen werden, die die Kriterien für die Aktivmitgliedschaft nicht erfüllen, sich aber wegen ihrer beruflichen Tätigkeit mit dem Verein verbunden fühlen. Unsere regelmässigen Aktivitäten sind: < Generalversammlung mit geschäftlichem und geselligem Teil < Vereinsreise < Grillplausch < Samichlaus für die Kinder < Gwerbler-Fyrabig < Gwerbler-Zmittag < Überraschung-Anlass «Special-Event»

Kontaktadresse: Gewerbeverein Geroldswil-Oetwil Michael Deplazes, Präsident 8954 Geroldswil Telefon 044 747 03 00 www.gvgo.ch michael.deplazes@bluewin.ch


Geroldswil

233


Oetwil a. D. L

234


Oetwil a. d. l

Oetwil a. d. L Funde von Steinwerkzeuge (Silex) im «Grüt», nahe der Kantonsgrenze zum Aargau, zeigen auf, dass das Limmattufer zwischen Dietikon und Wettingen schon vor rund 3‘000 Jahren begangen wurde. Noch heute lassen sich im «Grüt» SilexSplitter finden.Die Gründung des Dorfes geht auf die Alemannen zurück. Ca. um 700 n. Chr. siedelten die Leute des «Oto» beidseits des Chrebsenbaches und gründeten den Weiler «Otenvilare». Die erste urkundliche Erwähnung des Weilers am Chrebsenbach findet sich im Zinsleuteverzeichnis des Klosters St. Gallen, datiert um ca. 850 n.Chr. herum. Bei der Gründung des Klosters Fahr um 1130 waren einige Oetwiler als Zeugen dabei. Mit der Besetzung der Schweiz 1798/99 gerieten auch die beiden Weiler am Chrebsenbach in fremde Kriegsgeschehen. Die bestehende Hierarchien wurden weggefegt, neue öffentliche Organisationen wie Einwohnergemeinden, Bezirke und Kantone entstanden. Während Ober-Oetwil 1798 zum Kanton Zürich kam, wurde Unter-Oetwil dem neuen Kanton Baden zugeteilt. Bereits 1803 mit der Einführung der Mediationsverfassung kam auch Unter-Oetwil, zusammen mit Hüttikon, Dietikon und Schlieren zum Kanton Zürich. Der Dualismus zwischen den beiden Dorfteilen war hartnäckig, erst 1870 wurde auf Druck der Obrigkeit die beiden Zivilgemeinden in die politische Gemeinde Oetwil eingeschlossen.

Wirtschaftlich blieb Oetwil bis weit in 20. Jh. hinein ein reines Bauerndorf. Die Jahre nach dem 2. Weltkrieg brachten dem Limmattal einen enormen wirtschaftlichen Aufschwung. Die Behörden waren ausserordentlich gefordert mit der Planung und Bereitstellung der notwendigen Infrastrukturen. Für die übergeordneten Bedürfnisse der Bevölkerung war die Zusammenarbeit der Gemeinden mit der Region erforderlich. Durch aktives Handeln und mit hohem finanziellen Aufwand konnte die Gemeinde verschiedene Liegenschaften sichern und damit den ehemaligen Gemeinde-Charakter des Dorfkerns bewahren. Während das Zentrum des Unterdorfes mit Gemeindeverwaltung, -scheune, Werkhaus und dem Dorfplatz im neuen «Chirchhöfli» baulich fertiggestellt ist, zeigt sich im Oberdorf rings um den Dorfplatz neue neben ursprünglicher Bausubstanz. Die Gemeindescheune dient nicht nur der Gemeinde als Versammlungslokal, sondern dient für viele öffentliche und private Veranstaltungen. Oetwil an der Limmat präsentiert sich heute als moderne Wohngemeinde, mit hohem Wohnwert, intakter Infrastrukturen und attraktivem Steuerfuss. Mit dem Limmatufer, den Limmatauen, dem Wisentäli und den Wäldern am Altberg bietet es den Einwohnern mannigfache Erholungsmöglichkeiten.

235


Vereine

Fussballclub Oetwil-Geroldswil Stets wachsender Verein im Limmattal 1982 gründeten Oetwiler Freizeitfussballer den FC Oetwil, welcher 1998 in FC Oetwil-Geroldswil umbenannt wurde. Heute gehört er mit über 600 Aktiv-, Passiv- und Gönnermitgliedern zu den grössten Vereinen im Limmattal. Juniorinnen und Junioren 1995 gründeten wir die Juniorenabteilung, welche sich rasant vergrösserte. Nahezu 40 Trainer und weitere Funktionäre vermitteln unseren 17 Juniorinnenund Juniorenmannschaften Freude am Fussballsport und sorgen für ein gutes Umfeld. Mit der Gründung einer Mädchenmannschaft wurde 2005 ein weiteres zukunftorientiertes Ziel des Vereins erreicht. Die Fortsetzung dieser hervorragenden Arbeit im Interesse einer gesunden Jugendsportförderung wird für die Vereinsleitung immer erste Priorität haben.

Senioren und Veteranen Mit der Gründung einer Seniorenmannschaft im 2011 konnte ein langjähriger Wunsch erfüllt werden. Jetzt bietet der FCOG endlich die Möglichkeit, Fussball in jeder Altersklasse zu spielen. Die Senioren sind mit einem motivierten Teamspirit bereits super in die Meisterschaft gestartet. Unsere Veteranen haben sensationell den Aufstieg in die Promotion erreicht und haben das Ziel, dieses hohe Niveau zu halten. Moderne Fussballanlage Seit 2003 spielt der FCOG auf der Sport- und Freizeitanlage «Werd» in Geroldswil. Mit einem Naturrasenplatz, einem kleinen Kunstrasenplatz und seit 2008 einem Kunstrasenplatz mit der Berechtigung bis 2. Liga interregional, verfügt der FCOG über eine hervorragende Infrastruktur. Zur modernen Freizeitanlage gehört natürlich unser Clubhaus, wo man sich kulinarisch verwöhnen kann. Zudem verfügt die Anlage über einen Skating-Park, einen geschützten Kinderspielplatz und grenzt an das Naherholungsgebiet bei der Limmat.

Erfolgreich: Aufstieg der FCOG A-Junioren in die höchste Spielklasse

Aktive Unsere erste Aktivmannschaft spielt seit der Saison 2008 wieder erfolgreich in der 3. Liga und bietet unserem Nachwuchs ideale Perspektiven für die Zukunft. Auf die Saison 2005/06 konnte eine zweite Mannschaft gemeldet werden, die auf die Saison 2001/2012 den Aufstieg in die 4. Liga geschafft hat. Ebenfalls für diese Saison haben wir uns mit einer 3. Mannschaft in der 5. Liga aufgestockt. Zusätzlich spielt neu auch eine Frauen Aktivmannschaft im Verein, dies ist ein weiterer wichtiger Schritt in unserer Vereinsgeschichte und unterstreicht das Engagement des Vereins sich laufend weiterzuentwickeln.

236

Hervorragende Infrastruktur: Hier unser neuer Kunstrasenplatz

Alle Details und viele Neuigkeiten stets aktuell unter: www.fcog.ch

Kontaktadresse: Fussballclub Oetwil-Geroldswil Steven Meier Postfach 401 8954 Geroldswil steven.meier@fcog.ch


Oetwil a. d. l

237


Vereine

Tennisclub Oetwil an der Limmat An bester «Strandlage», nämlich direkt an der Limmat liegt die vor wenigen Jahren renovierte Tennisanlage des Tennisclubs Oetwil an der Limmat. Von der sonnigen Terrasse des Clubhauses schwebt der Blick über die drei gepflegten Tennisplätze zum Dorf Oetwil und zur grünen Uferlandschaft. Hier Tennis zu spielen ist Vergnügen und Erholung pur!

Gute Anlagen sind das eine, eine gute Tennisschulung das andere. Auch da wurden neue Massstäbe gesetzt. Mit dem TCO-Förderungskonzept werden Kinder und Jugendliche individuell betreut, systematisch und gezielt in diese schöne Sportart eingeführt. Für dieses Training ist unser Tennislehrer Enrique Escudero verantwortlich, ein ehemaliger Spitzenspieler. Es hat sich gezeigt, dass wir mit ihm einen sehr engagierten Fachmann gewinnen konnten. Mit grosser Freude und Spass macht die Jungmannschaft mit! Natürlich können auch Erwachsene Gruppen- und Einzellektionen bei ihm buchen. Ein sicheres Zeichen, dass Enrique Escudero Jugendliche und Erwachsene begeistern kann, ist die wesentlich gestiegene Juniorenzahl, aber auch der Eintritt vieler junger Familien in unseren Club. Im Tennisclub Oetwil sind sowohl Plausch- wie WettkampfspielerInnen willkommen. Unser

238

Programm während der Sommermonate zeigt sich vielseitig und interessant, so dass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Wettkampfmässige Interclubspiele, Clubmeisterschaften aber auch Plauschturniere gehören dazu. An Plauschanlässen können oft auch Nichtmitglieder teilnehmen, dabei erste Kontakte knüpfen, ihr Glück auf dem Tennisplatz versuchen und bei Speis und Trank locker und unkompliziert die Gemütlichkeit geniessen. Kommen Sie und schauen Sie ungeniert herein! Nicht nur das Clubhaus erstrahlt in neuen Farben, auch sonst bietet der Tennisclub Oetwil somit ein buntes und interessantes Freizeitangebot für Jung und Alt. Das Tenniserlebnis soll auf und neben dem Platz gleichermassen begeistern und gefallen. Dazu tragen im TCO schöne Spieltage und spannende Turniere ebenso bei wie gemütliche Abende. Kontaktadresse: Tennisclub Oetwil an der Limmat Postfach 31 8955 Oetwil a. D. L. www.tc-oetwil.ch


Oetwil a. d. l

239


Schlieren

240


Schlieren

Schlieren Würm-Eiszeit (ca. 25000 v. Chr.) Letzte Eiszeit Der Linthgletscher bedeckt das ganze Limmattal; auf dem Rückzug steht die Zunge über viele Jahrhunderte in Schlieren still (Schlieren-Stadium). Von der halbkreisförmigen Endmoräne sind heute noch die Hügel nordwestlich des Klosters Fahr und die zusammenhängende Kette vom Schönenwerd über das Färberhüsli bis zu den Kalktarren zu erkennen. 1. Juni 828 erste schriftliche Erwähnung Schlierens. Nandheri, ein Gutsbesitzer aus Würenlingen, vermacht seinen Besitz in «Sleiron» dem Kloster St. Gallen. (Die Urkunde ist im Stiftsarchiv St.Gallen aufbewahrt.)

1868 Leimfabrik Geistlich kommt nach Schlieren Die Leimfabrik Geistlich lässt sich als erstes Industrieunternehmen hier nieder.

1245 Erstes Gotteshaus In einem Dokument wird als erstes Gotteshaus in Schlieren eine der heiligen Agatha geweihte Kapelle, eine Tochterkapelle von St. Peter in Zürich, erwähnt, welche 1378 dem Spital von Zürich unterstellt wurde.

1970 Eröffnung Spital Limmattal Eröffnung des Spital Limmattal mit Sitz in Schlieren.

1799 Zeit der Helvetik Die damalige Schweiz ist in der Zeit der Helvetik Kriegssschauplatz der Grossmächte. In Schlieren wird die Reservedivision «Klein» des Marschalls Masséna einquartiert. Masséna hatte gegen den russischen General Suworow und den österreich ischen General Hotze zu kämpfen.

1900 Ansiedlung vieler neuer Unternehmen In diesem Jahr und in den Folgejahren siedeln sich zahlreiche weitere bedeutende Unternehmen in Schlieren an, wie z. Aluminium Schweisswerk AG, Kühlapparate GmbH SIBIR u.v.a. 1960 Schlieren hat 10‘000 Einwohner Der 10‘000. Einwohner von Schlieren kommt zur Welt.

1998 Einweihung Sporthalle Unterrohr Die neue Sporthalle an der Unterrohrstrasse kann eingeweiht werden. Sie ist von der privaten Genossenschaft Sporthalle Unterrohr erstellt worden. 2001 Abbruch 3 von 4 Gasometern Auf dem Areal des ehemaligen Gaswerks der Stadt Zürich werden 3 von 4 Gasometern abgebrochen. Einer bleibt als Zeuge einer wichtigen Industrie-Epoche erhalten.

1803 Zuteilung zum Kanton Zürich Schlieren wird zusammen mit Dietikon durch die eidgenössische Tagsatzung dem neu gebildeten Kanton Zürich zugeteilt.

241


Vereine

Der Gewerbeverein Schlieren stellt sich vor…

Schlieren : Arbeiten und Leben Der Gewerbeverein Schlieren, gegründet anno 1920. Heutiger Bestand 136 Mitglieder. In Schlieren leben ca.16’000 Einwohner, über 12’500 Arbeitsplätze finden sich bei uns. Das Gewerbe mit seinen vielen Arbeitsmöglichkeiten ist ein wichtiger Bestandteil einer funktionierenden Gemeinde wie Schlieren. Der Zweck des Vereins ist der engere Zusammenschluss des Gewerbes unter «Wahrung und Förderung der ideellen und wirtschaftlichen Interessen seiner Mitglieder». Dieser Zusammenschluss soll sich ebenfalls auszeichnen durch ein Verhalten zur Offenheit, Fairness, Toleranz und Grosszügigkeit unter den Mitgliedern. Mit dieser Zielsetzung wollen wir uns mit den vielfältigen Themen in beruflicher, politischer und kultureller Richtung auseinandersetzen um gemeinsame Lösungen zu suchen, zu erarbeiten und anzustreben, zum Wohle unserer ganzen Gesellschaft. Nebst all den täglichen Aufgaben und Problemen, die uns im harten Alltag der Berufswelt erwarten, wollen wir aber auch im gesellschaftlichen Leben untereinander die Freundschaft und Geselligkeit pflegen.

Wir appellieren an alle Betriebe und Dienstleistungen, Handel und Gewerbe durch eine Mitgliedschaft im Gewerbeverein Schlieren ihren Beitrag zu leisten. Gemeinsame Vertretung verhilft uns gegenüber öffentlichen und privaten Stellen mehr Einfluss und Kraft. Der Mitgliederbeitrag beträgt pro Jahr für Aktivmitgliedschaft Fr. 230.oder für Passivmitgliedschaft Fr. 150.-. Mitglieder vom GV Schlieren sind auch dem Gewerbeverband Limmattal und dem Kantonalen Gewerbeverband angeschlossen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Anmeldeformular finden Sie unter www.gvschlieren.ch oder Tel. 044 731 11 31 Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung, unter info@gvschlieren.ch Wir freuen uns auf Ihr Interesse beim Gewerbeverein Schlieren.

Kontaktadresse: Gewerbeverein Schlieren www.gvschlieren.ch

242


Schlieren

243


Vereine

Fussballclub Schlieren Als gesunder und gut geführter Dorfverein, der sich aktiv am gesellschaftlichen Leben in Schlieren engagiert, bietet der FC Schlieren allen Fussballbegeisterten die Möglichkeit, ihr Hobby zu pflegen. Im Jahre 1921 gegründet, zählt der FC Schlieren heute gegen 600 Mitglieder, davon spielt gut die Hälfte aktiv Fussball: 120 im Aktivbereich, 1. und 2. Mannschaft, Senioren, Veteranen und Frauen. Der Juniorenabteilung mit insgesamt 14 Teams gehören 200 Knaben und Mädchen an. Der FC Schlieren ist damit der grösste Jugendverein in Schlieren. Die 1. Mannschaft des FC Schlieren spielt in der 3. Liga und hat sich mittelfristig den Aufstieg in die 2. Liga zum Ziel gesetzt. Langfristig will man sich auf dieser Ebene etablieren.

Frauen Seit 1979 hat der FC Schlieren eine Frauenmannschaft. Mit viel Elan und auch Durchhaltevermögen schaffte es eine anfänglich kleine Truppe von fussballbegeisterten Frauen sich im Mannschaftssport zu behaupten und auch langsam aber sicher durchzusetzen. Als dann das Kader breiter wurde und eine zweite Mannschaft gegründet werden konnte, ging es sportlich immer weiter aufwärts, bis im Sommer 2008 der Aufstieg in die höchste Liga, der NL A, geschafft wurde! Auch die zweite Mann-

244

schaft zog mit, etablierte sich in der Zwischenzeit in der 2. Liga. Nach einem turbulenten Jahr in der Nati A mit Cupfinal (2009), stieg das Team wieder in die Nati B ab.Der Aufstieg wurde aber im Jahre 2010 bereits wieder Realität und nun versucht sich das Team in der Nati A zu halten.Die zweite Mannschaft musste ihre Ambitionen auf einen allfälligen Aufstieg in die 1.Liga etwas kürzen und versucht sich vorerst in der 2. Liga zu etablieren. Durch gut aufgebaute Trainings für jede Altersstufe werden die jungen Fussballerinnen und Fussballer ohne Gefährdung der Gesundheit systematisch an ihre Leistungsgrenze herangeführt. Dadurch sind die Jugendlichen im Alter von ca. 5 bis 18 Jahren neben Schule und Ausbildung so engagiert, dass die Zeit für Langeweile gar nicht mehr aufkommt. Die Verantwortlichen des FC Schlieren unternehmen alles, um der Stadt Schlieren und der Region einen gesunden Fussballclub zu erhalten und den Nachwuchs weiter zu fördern.

Kontaktadresse: Fussballclub Schlieren Postfach 150 8952 Schlieren www.fcschlieren.ch info@fcschlieren.ch


Schlieren

245


Vereine

Tennisclub Schlieren Der Tennisclub Schlieren entsteht 1958 dank der Initiative eines kleinen Kreises von Tennisbegeisterten. In den folgenden Jahren und Jahrzehnten wächst der Club stetig und zählt heute über 300 Mitglieder, davon über 50 Junioren. Seit 1980 ist der Club auf der grosszügigen 6-Platz-Anlage «Im Rohr», in idyllischer Umgebung nahe der Limmat, beheimatet. Der TC Schlieren bietet seinen Mitgliedern viele sportliche Anlässe wie Eröffnungsturnier und Clubmeisterschaften. Zahlreiche Interclubmannschaften unterschiedlicher Altersklassen stehen den ambitionierten Wettkämpfern zur Verfügung, aber auch diejenigen, die aus reiner Freude am Tennis ihre Bälle schlagen, finden bei uns beste Bedingungen vor. Neben dem Tennis finden aber auch weitere gesellschaftliche Aktivitäten statt. So gehören ein Sommerfest, eine Jassmeisterschaft sowie ein Jahresabschlussfest zum festen Bestandteil unseres Jahresprogramms. Halle 1998 kommt dank dem grossen Engagement des Vorstands und weiterer Clubmitglieder sowie der Stadt Schlieren zu unserer Aussenanlage eine neue 2-plätzige Tennishalle dazu, die bislang eine einzigartige Erfolgsgeschichte ist. Die Hallenplätze können im Winter - auch von Nichtmitgliedern - zu günstigen Konditionen gemietet werden, im Sommer stehen sie den Clubmitgliedern als Schlechtwetteralternative zur Verfügung.

Tennisschule In unserer clubeigenen Tennisschule kann man sein Spiel verbessern, es werden Einzelund Gruppenkurse für alle Spielstärken und Altersstufen angeboten. Geleitet wird die Tennisschule von Danny Freundlieb, im Jahr 1980 die Nr. 13 der Schweiz. Er ist ausgebildeter Tennislehrer und bringt eine über 30jährigeErfahrung im Unterrichtswesen mit. Er hat vom Anfänger bis zum Spitzenspieler alle Leistungsstufen unterrichtet. Restaurant Breakpoint Im Weiteren befindet sich auf unserer Anlage das ganzjährig betriebene, erst kürzlich modernisierte Restaurant Breakpoint. Gastwirt Franco Sali und sein Team bieten allen Gästen zu fairen und vernünftigen Preisen ausgezeichnete Menüs. Über die aktuelle Menükarte kann man sich – wie auch zu allem Anderen rund um den TC Schlieren – auf unserer Homepage www.tcschlieren.ch informieren.

Wir freuen uns, Sie im TC Schlieren begrüssen zu dürfen.

Kontaktadresse: Tennisclub Schlieren Evi Gericke Unterrohrweg 6 8952 Schlieren Telefon 079 781 21 78 www.tcschlieren.ch

246


Schlieren

247


Spreitenbach

KinderOasen.ch Spreitenbach & W端renlos

... und wenn chunsch Du zu eus id KinderOase?

Kinderbetreuung von 3 Monaten bis 6 Jahren KinderOasen.ch GmbH

Ihre Kontaktm旦glichkeiten

W端renlos Dorfstrasse 16 5436 W端renlos

Telefonisch: 056 534 31 78 oder per E-mail: info@kinderoasen.ch

248

Spreitenbach Groppenackerstrasse 9 8957 Spreitenbach


Spreitenbach

Spreitenbach Spreitenbach war bis Mitte der 1950er Jahre ein Bauerndorf mit einigen kleinen Gewerbebetrieben und einem Segelflugplatz. Doch dann setzte ein Bauboom ein, der seinesgleichen sucht. Da im Kanton Zürich damals ein Konkubinatsverbot bestand, stieg die Nachfrage nach Wohnraum im Kanton Aargau und insbesondere in Spreitenbach markant an. Die allgemeine Wohnungsnot aufgrund des starken Bevölkerungswachstums verstärkte diese Entwicklung zusätzlich. Auf dem Reissbrett wurde «Neu-Spreitenbach» entworfen und danach teilweise in die Realität umgesetzt. Geplant war eine Satellitenstadt. Es entstanden Hochhaussiedlungen sowie ausgedehnte Gewerbeund Industriezonen. Mitte der 1960er Jahre gingen die Planer von einer Bevölkerung von 35`000 Einwohnern und 20›000 Arbeitsplätzen im Endausbau aus. Wegen des Ölkrise und der anschliessenden Wirtschaftsflaute in den 1970er Jahren wurden die Visionen nur zum Teil umgesetzt. 1981 trat ein neuer Bauzonenplan in Kraft, der eine weniger dichte Besiedlung sowie die Abkehr vom Hochhausbau zur Folge hatte.

50,8 % und ist damit der mit Abstand höchste im Kanton Aargau (mehr als das Zweieinhalbfache des kantonalen Durchschnitts). Bei der Volkszählung 2000 waren 40,0 % römisch-katholisch, 20,4 % reformiert, 7,9 % christlichorthodox und 14,7 % muslimisch; 1,3 % gehörten anderen Glaubensrichtungen an. 72,1 % bezeichneten Deutsch als ihre Hauptsprache, 7,0 % Italienisch, 6,1 % Serbokroatisch, 4,8 % Albanisch, 2,3 % Türkisch, 1,2 % Spanisch, je 1,1 % Französisch und Portugiesisch.

Wappen Die Blasonierung des Gemeindewappens lautet: «Geviert von Blau mit gekröntem gelbem Leopardenkopf und von Rot mit sechsstrahligem weissem Stern.» Auf dem Wappen des Gemeindesiegels von 1872 waren eine Linde und eine Tanne abgebildet. Das heute verwendete Wappen geht auf eine Empfehlung des Ortschronisten zurück und wurde nach 1930 eingeführt. Es ist auf der Karte des Kantons Zürich aus dem Jahr 1667 abgebildet. Der Leopardenkopf weist auf die Herren von Schönenwerd hin, der Stern auf das Kloster Wettingen, den früheren Gerichtsherrn.

Bevölkerung Am 31. Dezember 2009 lebten 10›749 Menschen in Spreitenbach, der Ausländeranteil betrug

249


Vereine

SPITEX Verein Spreitenbach-Killwangen

Das Wort SPITEX, Abkürzung für «spitalexterne Hilfe und Pflege», hat sich in den 90er Jahren im deutschschweizerischen Sprachraum als allgemeine Bezeichnung für die Hilfe und Pflege zu Hause etabliert. SPITEX fördert die Hilfe zur Selbsthilfe. Sie unterstützt die Selbständigkeit und Unabhängigkeit ihrer Klientinnen und Klienten.

Es wird vor allem in Situationen wie den folgenden beansprucht: nach einem Unfall, nach der Geburt, nach einem ambulanter Eingriff, nach Entlassung aus dem Spital, für die Zeit der Rekonvaleszenz, bei Behinderung, Krankheit oder allgemeiner Altersschwäche. Auch die Begleitung Sterbender gehört zu den Aufgaben der SPITEX.

• Die SPITEX bezieht die Angehörigen und das weitere soziale Umfeld in die Pflege und Betreuung mit ein. Dies steigert das Wohlbefinden der auf Hilfe angewiesenen Menschen und senkt die Kosten. • Die gemeinnützige SPITEX arbeitet bedarfsgerecht, d.h. sie erbringt nur Dienstleistungen, die die Klientin/der Klient benötigt um seinen Alltag zu meistern (keine Luxusdienstleistung). • Die SPITEX ist volkswirtschaftlich günstiger als stationäre Angebote.

Die Dienstleistungen der SPITEX können auch von Leuten in Anspruch genommen werden, die nicht Mitglied eines SPITEX-Vereins sind.

Das SPITEX-Angebot steht allen Personen jeder Altersgruppe offen: • Jung und Alt • Kranken und behinderten Personen • Menschen mit reduzierten körperlichen, geistigen und seelischen Kräften • auch jenen, die keinem Spitex-Verein angehören

250

Gratis Blutdruckmessen jeden 1. Montag im Monat 13.30–14.30 Uhr (Daten gemäss Limmatwelle) Öffnungszeiten: Erreichbarkeit Krankenpflege: Mo. – Fr. 13.30–14.30 Uhr Erreichbarkeit Hauspflege: Mo. – Fr. 09.00–10.00 Uhr Ausserhalb der Erreichbarkeit kann auf Band gesprochen werden. Der Telefonbeantworter wird mehrmals täglich abgehört.

Kontaktadresse: SPITEX Verein Spreitenbach-Killwangen Kirchstrasse 12 8957 Spreitenbach Telefon 056 401 17 24 Fax 056 401 22 03 E-Mail spitex.spreitenbach@flashcable.ch


Spreitenbach

251


Urdorf

252


Urdorf

Urdorf, Vielfalt und Lebensqualität Urdorf liegt im Bezirk Dietikon, im aufstrebenden Wirtschaftsraum Limmattal zwischen Zürich und Baden, an schöner Südwestlage. Das Dorf mit 8919 Einwohnern (Stand September 31.12.2010) verfügt über eine gute Infrastruktur mit Schulen, Sportplätzen, Hallenbad, Kirchen, Alterszentrum sowie einem Spital auf nahem Schlieremer Boden. Das Dorf bietet ein hohes Mass an Lebensqualität dank schöner Wohnlagen, den Naturbereichen, Grünflächen und Wäldern, einer Vielzahl an attraktiven Arbeitsplätzen bei leistungsfähigen Gewerbe- und Dienstleistungsbetrieben, den hervorragenden Verkehrsverbindungen für den individuellen und öffentlichen Verkehr. In über 50 Ortsvereinen, politischen Parteien und verschiedenen weiteren Interessengruppen setzt sich eine grosse Anzahl von Einwohnerinnen und Einwohnern für ein vielfältiges Dorfleben ein. Die Kulturkommission organisiert regelmässig Konzerte, Ausstellungen und weitere Anlässe. Beliebt ist das Volkstheater der Spielbühne. Die Bibliothek, die Heimatkundliche Vereinigung und das Ortsmuseum, mit seinen vielseitig nutzbaren Veranstaltungsräumen, sind wichtige Bestandteile des kulturellen Lebens. Der wöchentlich stattfindende Markt hat sich zu einem beliebten Treffpunkt entwickelt, wo man sich nebenbei mit Frischwaren aus Gärtnereien und Landwirtschaft versorgt. Diese Aktivitäten bewirken, dass in der modernen Gemeinde ein dörflicher Charakter spürbar ist. Sportliche Betätigungsmöglichkeiten gibt es viele, die Gegenwart von Sportanlagen ist vielfältig. Das aktive Dorfleben wird ergänzt durch gute Einkaufsmöglichkeiten und eine Vielfalt an Kultur- und Freizeitangeboten. Es bestehen fortschrittliche Schulen bis zur Mittelschule und eine mustergültige Betreuung von Kindern im Vorschulalter im Chinderhuus, im Familienzentrum und bei privaten Spielgruppen. Dazu kommt eine breit abgestützte Jugendförderung durch Gemeinde, Schulen, Kirchen und Vereine.

Ausgedehnte Wälder und sanfte Hügelzüge bieten gut erreichbare Erholungsmöglichkeiten in der Natur. Wanderer und Velofahrer finden ein weites Netz von Wanderwegen und verkehrsarmen Strassen vor. Besonders idyllische Plätze in den Naturschutzgebieten beim Bollweiher und im Reppischtal laden den Spaziergänger zum Verweilen ein. Im Gleichschritt mit dem Wachstum der Gemeinde hat sich das ortsansässige Gewerbe entwickelt. Viele national und international bedeutende Handels- und Dienstleistungsunternehmen haben sich angesiedelt. Die Gemeinde weist über 500 Firmen mit gegen 6000 Arbeitsplätzen auf. Die Industriezentren befinden sich am Nord- und Südeingang des Dorfes. Dank der direkten Anbindung an das Autobahnnetz sind beide Gebiete optimal erschlossen. Mit der Inbetriebnahme des Üetlibergtunnels im Frühling 2009 und der A4 durch das Knonaueramt ab Herbst 2009 gewinnen beide Standorte weiter an Attraktivität. Die Erschliessung durch den öffentlichen Verkehr wird laufend ausgebaut. Mehrere Buslinien verkehren zwischen den Bahnstationen Urdorf, Weihermatt sowie Glanzenberg und den Industrie- und Wohnzonen. Zu den Sehenswürdigkeiten des 1124 erstmals urkundlich erwähnten Dorfes gehören das Geschäftshaus mit Wirtschaft zur Sonne, die alte reformierte Kirche mit Pfarrhaus, die katholische Kirche, das Ortsmuseum sowie Häuser wie das Mühlegut an der Bachstrasse und die Liegenschaft Birmensdorferstrasse 149. In den Dorfkernen von Niederurdorf und Oberurdorf gibt es eine Vielzahl schützenswerter Bauten. Urdorf, Vielfalt und Lebensqualität: Ein Besuch, sei es ein Kurzer oder ein Längerer, lohnt sich! Quelle: Auszug aus der Urdorfer Chronik Band II «Urdorf, eine Gemeinde entwickelt sich»

253


Vereine

Gewerbeverein Urdorf

Lernen Sie uns kennen – zu Ihrem Vorteil

Gründung Der Gewerbeverein wurde 1957 gegründet und hat 170 Mitglieder. Im Gewerbeverein Urdorf wird der Kontakt unter Unternehmungen gepflegt. Wir stellen Kontakte her und fördern die Zusammenarbeit. In unseren vierteljährlichen Zusammenkünften organisieren wir zu aktuellen Themen kompetente Referenten. Mit guten Kontakten zu den Behörden können wir als Bindeglied und Interessenvertretung wirken.

Mitglied beim kantonalen Gewerbeverband Wir sind Mitglied des kantonalen Gewerbeverbandes, welcher auf breiter Basis die politischen Interessen der Mitgliederfirmen wahrnimmt. Er ist Herausgeber der monatlichen Informationszeitung der «Zürcher Wirtschaft», welche allen Mitgliedern zugestellt wird. Machen Sie mit! Vielleicht sehen wir uns bei der nächsten Quartalsversammlung oder beim beliebten Jahresausflug.

Im 5-Jahres-Turnus organisieren wir eine Gewerbeausstellung. Verschiedene gemeinnützige Organisationen werden von uns unterstützt. Kontaktadresse: Gewerbeverein Urdorf Andreas Schweinfest Telefon 044 777 05 05 andreas.schweinfest@bauraulacwein.ch www.gvu.ch

254


Urdorf

255


Vereine

Curling Club Limmattal Wie wird Curling gespielt? Curling wird von zwei Teams gespielt, wobei eine Mannschaft aus vier Spielerinnen oder Spielern (auch gemischt) besteht. Abwechslungsweise und immer in der gleichen Reihenfolge treten die Spieler in Aktion und lassen je zwei Steine übers Eis «curlen» oder gleiten. Die Teams verfügen also pro Durchgang, in der Fachsprache «End» genannt, über je acht Steine. Für jede der beiden Equipen geht es darum, möglichst viele eigene Steine näher am Zentrum zu platzieren, als dies dem Gegner gelungen ist. Jeder Stein; der pro End näher am Zentrum liegt als der beste des Konkurrenten, darf gezählt werden. Curling im Limmattal Es sei hier besonders erwähnt, dass es in der Limmattaler Curlinghalle Urdorf eine sehr engagierte Curlingschule und Instruktoren gibt; die Curlinginteressierte gerne in die Grundregeln des Curlings und ins «Sliding delivery», die Steinabgabe, einführen können. In verschiedenen Seminaren werden Kenntnisse im technischen und taktischen Bereich vertieft. Die neue Halle stellt eine optimale Infrastruktur zu Verfügung und bietet das ganze Curlingspektrum vom Cherry Rocker bis zum Veteran, vom Spitzensport zum Breitensport, ja sogar spezielles Lady Curling an. Curling ist ein attraktiver Sport, der von beiden Geschlechtern und allen Altersstufen ausgeübt werden kann. Natürlich setzt er eine entsprechende physische Vorbereitung voraus, kann doch die Partie mehr als zwei Stunden dauern, während derer ein Gewicht von ungefähr 400 kg an Steinen bewegt wird und rund 3 Kilomter gewischt wird.

Anforderungen des Curlingspiels Die notwendigen Fähigkeiten werden oft so beschrieben: Der Curlingspieler benötigt Spielstrategie wie im schach, einen Sinn für Geometrie wie im Billard, das Feingefühl eines Golfers, den Teamgeist wie im Baseball, das Gedächtnis des Bridgespielers und die Anpassungsfähigkeit des Tennisspielers. Neben all diesen Eigenschaften darf auch das Gleichgewichtsgefühl nicht vergessen werden, wird Curling doch auf Eis gespielt, was bekanntlich rutschig ist. Damit man diesen attraktiven Sport auch aktiv erleben kann, führt der Curling Club Limmattal auf Anfrage auch Plauschanlässe für Firmen und Vereine durch.

Kontaktadresse: Curling-Club Limmattal Schlieren / Urdorf Philipp Locher In der Fadmatt 70 8902 Urdorf Telefon 044 730 35 16 www.cclimmattal.ch e-p-locher@bluewin.ch Curlinghalle Limmattal Weihermattstrasse 66 8902 Urdorf

256


Urdorf

257


Vereine

1:0 für die Junioren des Fussball-Clubs Urdorf! Das Fussballspielen boomt – nicht zuletzt die Fussball-EM in der Schweiz bescherte dem FC Urdorf eine Vielzahl von fussballbegeisterten Kindern, die ihren Idolen nacheifern wollen und von der Champions League träumen.

Mit über 400 Mitgliedern, die fast ausschliesslich aus Urdorf stammen, zählt der Fussballclub Urdorf zu den grössten Vereinen im Dorf. Seit über 40 Jahren trägt der Verein zum aktiven Dorfleben bei und ist als feste Grösse im Dorf nicht mehr wegzudenken. Der FCU besteht aus vier Aktiv- und 13 Juniorenmannschaften. Die Juniorenabteilung ist das Herzstück und die tragende Säule des Vereins. Unter Anleitung ausgebildeter Trainer und nach einem klar definierten Juniorenkonzept, trainieren die über 200 Kinder je nach Kategorie ein bis dreimal die Woche und nehmen am kantonal organisierten Meisterschaftsbetrieb teil. Bei den Jüngsten (ab Kindergarten) steht in der Fussballschule das spielerische Erlernen des Fussball-Einmaleins auf dem Programm, aber auch der Umgang mit Mannschaftskollegen im Team will gelernt sein und spielt eine wichtige Rolle auf und neben dem Fussballplatz. Diese Jahrgänge werden ein Mal die Woche durch ein erfahrenes Trainerduo unterrichtet.

258

Alle unsere Trainer haben mindestens im Bereich Kinderfussball eine Ausbildung absolviert, der grössere Teil der Trainer hat eine höhere Fussballausbildung und bringt selber grosse Erfahrung aus dem Aktivfussball mit. Nicht nur Talente sind beim FCU willkommen. Der FC Urdorf nimmt seine Aufgabe ernst und leistet einen wichtigen Beitrag im Breitensport. Die Juniorenarbeit des FCU ist über die Gemeindegrenzen hinaus bekannt, einige Junioren spielen heute sogar Spitzenfussball in verschiedensten Vereinen. Aufgrund der geleisteten Vereinsarbeit ist der FCU bereits mehrmals vom Fussballverband Region Zürich als vorbildlicher Verein ausgezeichnet worden. Bei uns sind neue Vereinsmitglieder, die Fussball spielen und/oder uns in der Vereinsarbeit unterstützen wollen, herzlich willkommen. Interessierte, die ein Schnuppertraining machen wollen, melden sich beim Sekretariat des FC Urdorf. Vielleicht spielt Ihr Kind oder Sie selber schon bald beim FC Urdorf!

Kontaktadresse: Fussballclub Urdorf Sekretariat Telefon: 044 747 00 10 sekretariat@fcurdorf.ch www.fcurdorf.ch


Urdorf

259


Vereine

Turnverein Urdorf Sportliche, aktive Betätigung stärkt bekanntlich Körper und Geist. Seit mehr als 100 Jahren bietet der TVU vielseitige und abwechslungsreiche Möglichkeiten, die Freizeit zu gestalten. Das breite Angebot begeistert seit je Jung und Alt. Der TVU ist aufgeteilt in die vier Stammsektionen Damenriege, Frauenriege, Männerturnverein und Turnverein Aktivriege sowie die unterstellten Meitli-, Jugend-, Kunstturner- und Geräteturnerinnenriegen. Dabei findet jeder seine bevorzugte Gruppe. Der inzwischen über 800 Mitglieder umfassende Turnverein hat sich in Urdorf längst zu einem Verein mit grosser Tradition entwickelt. Die gute Pflege der Kameradschaft zwischen allen Riegen ist ein sehr wichtiger Baustein zur erfolgreichen Entwicklung des Vereins - dies insbesondere in einer Zeit, wo das Freizeitangebot für Jugendliche und Erwachsene immer breiter wird. Im Dorfleben ist der Turnverein bei verschiedenen Anlässen an vorderster Front engagiert, sei es als Betreiber der grossen Festwirtschaft an der Urdorfer Fasnacht, als Organisator des Urdorfer Waldlaufs, an der Chilbi, bei Zeitungssammlungen oder am Bring-und-hol-Markt. Im

Dreijahresrhythmus setzt sich der Turnverein am traditionellen Turnerchränzli in Szene, was weit über die Gemeindegrenze Beachtung findet. Mit turnerischen und tänzerischen Elementen sowie mit viel Freude und Humor wird jeweils eine abendfüllende, abwechslungsreiche Show zusammengestellt. Ein grosses Anliegen des Turnvereins ist die Nachwuchsförderung und somit die Jugendarbeit an und für sich. Es ist nicht verwunderlich, dass sich viele aktive Mitglieder auch gleichzeitig als Leiter in den Nachwuchsriegen tatkräftig engagieren. Das Lachen und die Freude der Kinder im Training entschädigen stets für den grossen ehrenamtlichen Zeitaufwand.

Kontaktadresse: Turnverein Urdorf Rolf Loosli Schlierenstrasse 31 8902 Urdorf Telefon 079 207 97 51 www.tvurdorf.ch rolf.loosli@swissonline.ch

260


Urdorf

261


Vereine

Tennisclub Weihermatt Urdorf Inmitten einer grünen Oase, fernab von Lärm und Hektik liegt die gekonnt in die natürliche Umgebung terrassierte Anlage mit 7 Sandplätzen, einer Pétanquebahn, einem kleinen Kinderspielplatz und dem öffentlich zugänglichen Restaurant «Filzball». Als Ort der Begegnung treffen sich hier nebst Tennispielern auch Spaziergänger, Anwohner und Geniesser… Weihermattstrasse 71, 8902 Urdorf, Tel. 044 734 01 61 7 Plätze (5 mit Flutlicht), www.tcweihermatt.ch

Nachhaltigkeit Öffentlicher Verkehr Bahn S9 bis Weihermatt, 5 min. Fussweg Der TC Weihermatt bringt verschiedene Generationen zusammen und ist, vor dem Hintergrund seiner Tradition, immer offen, sich den stets verändernden Bedürfnissen und Bedingungen anzupassen, um seine Geschichte auch über Generationen noch weiter in die Zukunft zu tragen...

Die nachhaltige, langfristige Entwicklung unseres Clubs ist die Basis für unser Denken und Handeln in allen Bereichen. Unser Angebot stützen wir deshalb auf die Bedürfnisse der Mehrheit unserer Mitglieder ab. Unsere Zukunft sind die Kinder und Jugendlichen von heute, weshalb wir die Jugendarbeit ernst nehmen und den Nachwuchs in Jugend und Sport und für unsere Spitzenmannschaften sorgfältig fördern.

Clubkultur Unsere Mitglieder sind der wertvollste Teil unseres Clubs. Mit einer aufgeschlossenen, weitsichtigen Grundhaltung bieten wir jedermann die Möglichkeit unserem Club beizutreten. Wir leben eine positiv reflektierende Vereinskultur. Der sportliche Grundgedanke steht im Vordergrund und prägt den hohen Stellenwert von Geselligkeit und Kameradschaft.

Breitensport Wir fördern den Tennissport im Sinne einer Erlebniswelt für Jedermann. Unsere Aktivitäten richten sich vor allem nach den Bedürfnissen von Familien und Einzelmitgliedern, deren Ziel in erster Linie die Ausübung des Breitensports ist.

262

Kontaktadresse: TC Weihermatt Urdorf Präsident Stefan Aeschi Breitenweg 5, 8108 Dällikon Telefon P: 044 875 17 24 Telefon G: 079 776 28 56 Juniorentrainer Renato Belotti Reppischtalstrasse 8, 8902 Urdorf Telefon P: 044 734 12 89 Telefon G: 079 303 40 66 www.tcweihermatt.ch


Urdorf

Universal Engineering, Service and Support Wir bieten: – End-to-End Virtualisierung – Remote Access Lösungen – Sämtliche IT-Dienstleistungen

In der Rebhalden 14

8902 Urdorf

Tel. 044 862 51 88 Fax. 044 862 51 89

info@ruess.com www.ruess.com

263


Vereine

Musikverein Harmonie Urdorf Freude an der Musik haben sie alle, die rund 40 Aktivmitglieder, über 300 Passivmitglieder und 30 Gönner, welche den Musikverein Harmonie Urdorf bilden. Als beliebte Dorfmusik tritt der MVU am Jahreskonzert im Zentrum Spitzacker auf, um sein ganzes Können, umrahmt von Festwirtschaft, darzubieten. Nebst Anlässen der Gemeinde und Kirchen Urdorfs gibt der Musikverein auch Ständchen bei Firmen, Vereinen und Familien der Region, wobei der Verein vom Tambourenverein Helvetia Zürich unterstützt wird. Das Repertoire ist sehr vielseitig: es umfasst neben der Unterhaltungsmusik auch klassische und moderne Musik sowie Märsche. Von Zeit zu Zeit führt der Verein zusammen mit Chören und Solisten Musical-Produktionen durch. Seit mehr als 20 Jahren darf der MVU als stolze Zunftmusik die Zunft der Zimmerleuten am Sechseläuten begleiten. Jedes zweite Jahr findet jeweils im November ein Kirchenkonzert statt. Der 1948 gegründete Verein kommt das ganze Jahr hindurch rund 60 Mal zusammen, um Stücke einzuüben und sich den Musikfreunden zu präsentieren. Die Harmonie Urdorf geniesst eine breite Akzeptanz bei der Bevölkerung und hat einen sehr guten Zusammenhalt innerhalb des Vereins.

Ob Blasinstrumente oder Schlagzeug, es macht Freude ein Instrument zu spielen, sei es allein oder zusammen mit anderen Musikantinnen und Musikanten. Die Vielfältigkeit der Musik und die hohe Messlatte geben immer wieder Ansporn zu Höchstleistungen. Spielen Sie ein Instrument und möchten gerne mit anderen Musikkameraden unter fachkundiger Leitung musizieren, so sind Sie bei uns herzlich willkommen. Wiedereinsteigern bieten wir Kurse an. Auch Musiker welche nur an Projekten mitmachen möchten, sind sehr willkommen.

Kontaktadresse: Urs Dannenmann Im Grüt 52 8902 Urdorf Telefon 044 734 13 29 www.mvurdorf.ch praesidium@mvurdorf.ch

264


Urdorf

265


Vereine

Volleyballclub Kantonsschule Limmattal Der Volleyballclub Kanti Limmattal, zählt ca. 100 Mitglieder aus der Region, die die Leidenschaft Volleyball teilen. Wir bieten Trainingsmöglichkeiten für Damen, Herren und Jugendliche in diversen Stärkeklassen, für Hallen- und Beachvolleyball an und sind in den Meisterschaften des regionalen und nationalen Verbandes präsent. Unser Club legt grossen Wert auf die Nachwuchsförderung und organisiert deshalb auch ausserhalb der Trainings Aktivitäten für jung und alt.

Training Wir bieten an allen Werktagen Trainings von 18.00 bis 22.00 Uhr in verschiedenen Turnhallen im Limmattal an. Für eine optimale Saisonvorbereitung besuchen unsere Juniorinnen und Junioren ein Volleyballweekend und die Erwachsenen ein Trainingslager in Arosa.

Aktivitäten Es gehört zu unserer Philosophie, dass auch neben dem Volleyballfeld, spannende und abwechslungsreiche Anlässe organisiert werden. So gehören Grillfeste im Sommer und Chlaushöcks und Skiweekend im Winter zum Clubprogramm. Das Beachvolleyballturnier auf dem Zentrumsplatz in Dietikon ist jedes Jahr eine hervorragende Gelegenheit um Beachvolleyball der Spitzenklasse mitzuerleben und sich mit den Clubmitgliedern zu treffen.

Interessierte sind bei uns jederzeit herzlichst willkommen!

Kontaktadresse: Marc Lenzi Urdorferstr. 32, 8953 Dietikon Telefon 079 / 291 07 36 www.vbcksl.ch praesident@vbcksl.ch

266


Urdorf

267


Weiningen

268


Weiningen

Weiningen Entgegen vieler Meinungen, begründet sich der Ortsname Weiningen (Wynige) nicht im seit jahrhundeten betreibenen Weinbau in dieser Gemeinde. Weiningen stammt vom Alemannen-Namen «Wini» oder «Wino» (das heisst: «Freund»), welcher sich mit seiner Sippschaft hier angesiedelt hat. Dokumentarisch wird Weiningen erstmals in einer Urkunde vom 8. Februar 870 mit Namen «Winigon» erwähnt. Die Freiherren von Regensberg besassen viel Land im Limmattal. Doch infolge Verarmung mussten sie ihr Reichtum im 14. Jahrhundert an die Klöster Fahr und Wettingen übergeben. Im Jahre 1435 gelangten die Rechte der Gerichtsherrschaft an die Zürcher Familie Meyer von Knonau. Es ist ausserordentlich bemerkenswert, wie diese Familie ihre Rechte während Jahrhunderten ausübten und erst beim Untergang der alten Eidgenossenschaft im Jahre 1798 darauf verzichten mussten. An die Meyer von Knonau erinnert noch das Schlössli Weiningen. Die alte Gerichtsherrschaft Weiningen-Oetwil, gebildet aus Weiningen, Ober-und Unterengstringen, Geroldswil und Oetwil, hat während der Zeit von 1130 bis 1798 bestanden. Das Blutgericht stand der eidgenössischen Landvogtei Baden zu.

zugegen: E(h)rsam, H(a)ug und Hollenweger. Als alte Weininger Geschlechter gilt es ausserdem noch die Hintermann und die Werf(f)eli zu Das Dorf Weiningen besass früher manche Trotten. Auch heute ist es noch mit vielen Reben an den Hängen beschmückt. Jedes Jahr werden verschiedene Traubenfester durchgeführt. Das historisch geprägte Dorfbild ist aufgrund seiner geschichtsträchtigen Beschaffenheit im kantonalen Inventar der schutzwürdigen Ortsbilder aufgeführt. Seit 1755 führt die Gemeinde auf Brunnen und seit 1926 auch auf den Kirchenglocken Pflugschar, Traube und Rebmesser im Wappen, als Zeichen der Weinbau treibenden Bevölkerung. Das Gemeindewappen von Weiningen wurde im Jahre 1925 von der Wappenkommission der Antiquarischen Gesellschaft Zürich bereinigt und 1932 verbessert: «In Gold eine grünbeblätterte blaue Traube; darunter eine aufrechte blaue Pflugschar vor blauem Rebmesser mit rotem Griff».

1417 lebten 13 Geschlechter in Weiningen, von denen zehn längst erloschen sind. Deren drei sind jedoch bis zum heutigen Tag immer noch

269


Vereine

Gewerbeverein Weiningen

Unter dem Namen Gewerbeverein Weiningen besteht in Weiningen ein Verein von Art. 60ff des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. Gründung Der Gewerbeverein Weiningen wurde am 27. September 1985 gegründet.

Mitgliedschaft Aktivmitglieder können natürliche oder juristische Personen werden, die selbständig in Handel, Dienstleistungen, Gewerbe oder Industrie tätig sind und den Geschäfts- oder Wohnsitz in der politischen Gemeinde haben.

Zweck Der Verein bezweckt den Zusammenschluss des lokalen Gewerbes und Detailhandels zur Wahrung und Förderung ihrer gemeinsamen Interessen in wirtschaftlicher und politischer Hinsicht. Im weiteren sollen Zusammengehörigkeit und Kameradschaft innerhalb des Gewerbestandes gefördert werden. Kontaktadresse: Gewerbeverein Weiningen Jakob Richi c/o Richi AG Im Riesentobel 1 8104 Weiningen Telefon 043 455 33 33 Fax 043 455 33 24

270


Weiningen

271


Vereine

Jugendturnkommission Weiningen

Jugendturnsport in Weiningen In Weiningen wird vom Turnverein Weiningen pro Woche total 30 Stunden Jugendturnsport in sechs verschiedenen Riegen angeboten. Rund 150 Kinder und Jugendliche machen davon Gebrauch. Sie werden von mehr als 22 Leiterinnen und Leitern trainiert, welche in «Jugend und Sport-Kursen» auf ihre Aufgabe vorbereitet wurden. Vielfältiges Angebot Das Angebot ist vielfältig: es reicht vom MuKi/ Kinder-Turnen über Geräteturnen, Kunstturnen bis zu Jugendriegen mit Leichtathletik und Spiel. Jedes sportbegeisterte Kind findet unter diesen Riegen die Richtige. Neben aufbaubetonten und nach Schwierigkeitsgraden aufgebaute Trainingseinheiten zwischen ein bis vier Mal pro Woche werden auch Wettkämpfe bestritten. So nahmen 2002 über 15 NachwuchssportlerInnen im Einzelwettkampf am Eidgenössischen Turnfest teil. Die Trainingsorte befinden sich je nach Riege in einer der Turnhallen in Weiningen oder in der Fahrweid.

272

Nicht nur Turnen Aber auch gesellige Anlässe wie gemeinsames Pizzaessen, Kinobesuch oder gar Go-Kartfahren gehören zu einem Turnjahr! Interessiert? Marina Birrer, Verantwortliche «Nachwuchs» im Turnverein Weiningen, gibt unter untenstehenden Adresse gerne Auskunft über Trainingsorte und -aufwand.

Kontaktadresse: Jugendturnkommission Weiningen Marina Birrer Telefon 044 748 15 66 www.jugendtvweiningen.ch marina.birrer@gmx.ch


Weiningen

273


Vereine

Trachtengruppe Weiningen

Kulturgut und Brauchtum werden bei uns gross geschrieben. Wollen Sie wissen, was «a cappella» ist oder was Mazurka und Walzer gemeinsam haben? Oder müsste man das am besten gleich selbst ausprobieren? Geprobt wird jeden 2. Mittwoch 20–22 Uhr im Primarschulhaus Weiningen unter der Leitung von Inge Rott. Chansons wie «La fanfare du printemps» stehen im Repertoire oder der Evergreen «Wochenend und Sonnenschein». Mazurka heisst ein Musikstück in langsamem Dreivierteltakt, das gehüpft und paarweise im Kreis getanzt wird.

Unsere Volkstanzgruppe wird von Ruedi Lienberger geleitet und übt dienstags 20.15–22 Uhr im Singsaal des Oberstufenschulhauses Weiningen. Wir führen verschiedenste Schweizer Volkstänze auf, Polka, Marsch, Walzer, Masollke und Alewander, etwa am Rebblütenfest, im Juni, und am jährlich wiederkehrenden Volkstanzsonntag.

Kontaktadresse: Trachtengruppe Weiningen Margrit Roth Telefon 044 750 34 21 urmaro@bluewin.ch

274


Weiningen

275


Vereine

Turnverein Weiningen Der Turnverein Weiningen wurde 1915 gegründet und umfasst heute ca. 60 aktive Turnerinnen und Turner. Trainiert wird in der Turnhalle des Schulhauses Badenerstrasse, sowie in der Turnhalle Schlüechti. Vom Geräteturnen über Team Aerobic bis zur Leichtahtletik wird von allem etwas geboten. Um die Leistungen zu messen, nimmt der Turnverein Weiningen an zahlreichen Einzelund Gruppenwettkämpfen teil. Aber auch gesellige Anlässe, wie z.B. das Skiweekend, die Turnfahrt, Fondueessen oder Kegeln finden im abwechslungsreichen Turnjahr einen Platz. Im November organisiert der Turnverein im Singsaal Badenerstrasse zusammen mit seinen Jugendriegen das traditionelle «Turner-Chränzli», welches sich nicht nur in Weiningen grosser Beliebtheit erfreut. Auf unserer Homepage www.tvweiningen.ch erfahren Sie mehr über unseren aktiven Verein – es würde uns freuen, neue Gesichter begrüssen zu können!

Trainingszeiten Dienstag (freiwillig) 20.00 – 22.00 Uhr (Turnhalle Schlüechti) Mittwoch 20.00 – 22.00 Uhr (Turnhalle Schulhaus Badenerstrasse) Freitag 20.00 – 22.00 Uhr (Turnhalle Schulhaus Badenerstrasse und Turnhalle Schlüechti) Sonntag (freiwillig) 09.30 – 12.00 Uhr (Turnhalle Schlüechti)

Kontaktadresse: Turnverein Weiningen Köbi Haug Badenerstrasse 32 8104 Weiningen Telefon 076 569 66 88 www.tvweiningen.ch

276


Vereinsverzeichnis Alphabetisch

Vereinsverzeichnis alphabetisch Bergdietikon Altersgerechtes Wohnen Tel. 044 740 56 67 Armin Sommer www.agw-bergdietikon.ch Bergler Bike-Club Markus Schlatter www.berglerbikeclub.ch

Tel. 044 742 20 44

Schützengesellschaft Bergdietikon Tel. 044 740 20 31 Jürg Feuerstein Seniorenturnen Bergdietikon Erika Rüegsegger Tel. 044 740 46 25 SPITEX Bergdietikon Erika Schaub www.bergdietikon.ch

Tel. 044 740 67 86

Berg MUH-SIG Bergdietikon Patrizia Bleiker Tel. 044 741 30 94 www.datacomm.ch/bleiker/

Sportverein Bergdietikon Martin Bräm Tel. 044 742 29 16 www.sportverein-bergdietikon.ch

Dorfgemeinschaft Kindhausen Paul Meier Tel. 044 741 37 21 www.dg-kindhausen.ch

Trachtengruppe Bergdietikon Sibylle Baumberger Tel. 056 641 28 02

Elternrat Bergdietikon Nicole Bühler

Frauen- und Familien-Verein Tel. 044 742 20 44 Susanne Schlatter Tel. 044 740 54 70

Jugendmusik Spreitenbach Tel. 056 402 03 30 Werner Scherer www.jugendmusikspreitenbach.ch Kirchenchor Bergdietikon Tel. 044 740 09 34 Ursula Hirzel Kunst im Gemeindehaus Sybille Mazotta-Locher

Tel. 056 441 75 29

Landfrauenverein Bergdietikon Tel. 044 741 38 32 Barbara Eichenberger Männerchor Bergdietikon Bernhard Drack

Tel. 044 740 64 66

Naturschutzgruppe Bergdietikon Anita Weibel Tel. 044 740 25 50 www.naturschutzgruppe-bergdietikon.ch Pfadi Abteilung Limmattal www.pfadi-limmattal.ch

Tel. 079 705 71 79

Tel. 044 740 38 63

Feuerwehr Bergdietikon Tel. 044 746 44 33 Ralf Dörig www.feuerwehr-bergdietikon.ch

Gospelchor Bergdietikon Cornelia Loeffel

Verein Kinderbetreuung Reto Meili

Dietikon Aero-Gym Dora Frei

Tel. 044 740 53 26

Altersclub Bergflora Marianne Gloor

Tel. 044 740 95 10

Altersclub Reppischring Elsa Ardielli

Tel. 044 740 11 34

Amateur Fotoclub Dietikon Birgit Meyer Tel. 052 202 94 87 www.fotoclub-afd.ch ANANUN Accapella Dietikon Lucas Nef Tel. 044 744 70 40 Association Afrique Solidarité Angeline Eichmann Tel. 044 740 09 72 www.afrique-solidarite.ch Associazione Sanpietresi Mario Gullo Tel. 044 741 35 49 David Serratore Tel. 079 620 61 86 www.associazionesanpietresi.ch AVIS Zürich «Gruppe Limmattal» Antonio Virelli Tel. 079 241 18 16 www.avis-svizzera.ch

277


Vereinsverzeichnis Alphabetisch

Basketball Club Dietikon Patrick Hess www.bcdietikon.ch

Tel. 079 795 30 41

Basketball Club UNICORN 02 Patrick Etter www.unicorn02.ch Bewegung Plus www.bewegungplus-dietikon.ch Billard-Club Dietikon Roland Zellweger Tel. 044 742 33 33 www.billardclubdietikon.ch Blauring Dietikon Dominik Lamprecht Tel. 044 741 29 57 www.blauringdietikon.ch.vu BLF, Bürgerlich-Liberaler Frauentreff Susi Molteni Tel. 044 748 33 89 Boccia-Club Dietikon Georg Waser

Tel. 056 424 03 34

Bogenclub Crazy Horse Stefan Rsaonyi eibenbogen@gmail.com CEVI Dietikon, Knaben Raphael Müller Tel. 044 741 41 32 www.cevi.ch/cevidietikon 079 398 03 76 CEVI Dietikon, Mädchen Sarah Illi www.cevi.ch/cevidietikon

Tel. 078 654 83 11

Tel. 044 740 54 01

Claro Weltladen Tel. 044 740 35 10 Coro Italiano Ettore Simonato

Tel. 056 401 24 72

Coro Voci Bianche Mario Cusitano

Tel. 044 740 45 10

EHC Dietikon http://hclimmattal.ch 11er Club Dietikon Pius Baggenstos Tel. 056 641 11 46 www.11erclub-dietikon.ch 079 205 90 19

278

Faustball-Club Dietikon, Satus / KTV / STV Mirko Egli Tel. 044 742 19 34 www.fbdietikon.ch FC Fischer Roberto Credaro FC Stadthaus Dietikon Paul Brunner www.fcsd.ch.vu

Tel. 044 748 30 76 Tel. 044 751 04 88

Feuerwehrverein Dietikon Hanspeter Maag www.feuerwehr-dietikon.ch Film- und Video-Autoren Otto Kaufmann www.filmclub-dietikon.ch

Tel. 044 734 40 26

Frauenlobby Limmattal www.frauenlobby.ch Frauenverein Dietikon Marthe Zürcher

Tel. 044 740 23 87

Fussballclub Dietikon - FCD Thomas Roth Tel. 079 473 82 11 www.fcd.ch Fussballclub NK Dragovoljac Albert Markanovic Postfach 399, 8953 Dietikon

Ciclo Sport Italico www.ciclosportitalico.ch Circolo Culturale Mario Pingitore

Familiengarten-Verein «In den Weinreben» Bruhin Josef Tel. 044 740 02 34 www.familiengarten-dietikon.ch

Gemeinnützige Gesellschaft der Bezirke Zürich und Dietikon Pfarrer Jürg Kaufmann Tel. 044 381 01 30 www.ausbildung-stipendium.ch Genossenschaft Stadthalle Dietikon Max Wyser Tel. 044 740 19 73 www.stadthalle-dietikon.ch Gewerbeverein Dietikon Martin Müller Tel. 044 742 13 11 www.gewerbeverein-dietikon.ch Guggenmusik Reppischfäger www.reppischfaeger.ch Guggenmusik Schnierliwutz Claudia Brändle Tel. 044 777 22 77 www.schnierliwutz.ch


Vereinsverzeichnis Alphabetisch

Handballclub Dietikon-Urdorf (HCDU) www.hcdu.ch

Karate-Schule Samurai info@karate-samurai.ch Srdan Stanojevic

Handballclub Limmattal Wings www.hclimmattal.ch

Kartell der Ortsvereine Dietikon Tel. 044 740 70 48 Jürg Meier www.kartell-dietikon.ch Tel. 056 641 23 30

Hauseigentümerverband Dietikon-Urdorf Hans Schenk Tel. 044 741 45 30 www.hev-dietikon-urdorf.ch

Kath. Dreikönigs-Gesellschaft Dietikon Tel. 044 741 07 20 Jolanda Meier

Hornusser-Gesellschaft Dietikon Tel. 052 345 15 83 Hans Schär

Kath. Frauen- und Mütterverein Tel. 044 740 62 35 Maria Spielmann

Hundesport Dietikon und Umgebung - HSD Tel. 056 610 47 28 Barbara Bühlmann 079 236 33 72 www.hsd-dietikon.ch

Kegelclub Freizeit Robert Meili

Hunde-Dressur-Club Weiningen und Umgebung Tel. 044 730 00 08 Erich Katz www.hundeclub.ch Hwa Rang Taekwon-Do gwendemmel@web.de Industrie- und Handelsverein ( IHV ) Tel. 044 743 23 26 Edi Cincera www.ihv-dietikon.ch Insieme-plus-sport, Verein zur Förderung geistig Behinderter im Limmattal u. Säuliamt Tel. 044 201 66 33 Kontakt: www.insieme-plus-sport.ch

Kirchenchor St. Josef Armin Hofer Kita Zaubergaarte Isabella Tiesners www.kita-zaubergaarte.ch

Tel. 044 740 87 75

Tel. 044 740 35 41 Tel. 079 229 82 31

Kleintierzüchterverein Dietikon u.U. (KTZV) Tel. 044 741 41 58 Gabriela Peyer www.ktzv-dietikon.ch Kolpingfamilie Tel. 044 740 69 31 K. Strebel www.kolpingtheater-dietikon.ch Krippenverein Tel. 044 740 96 88 Ruth Affentranger www.kinderkrippenvereindietikon.ch

Jubla Blauring/Jungwacht www.blauringdietikon.ch.vu Judo Sportclub Martin Anderhalden www.judo-dietikon.ch

Kinderhaus Loki Conny Beurer-Winkler www.liko-dietikon.ch

Tel. 044 491 37 69

Tel. 044 461 73 51

Jungpontoniere Dietikon Urs Rufer Kanu-Club Dietikon Tel. 044 862 29 91 Martin Isler www.kanuclub-dietikon.ch.vu Karate-Club Goshin-Ryu Dietikon und Spreitenbach Tel. 056 402 08 86 Robert Bättig www.grk.ch Karateclub u. Karateschule « Do Karate» Tel. 056 222 73 37 Mirjam Koller www.mitschi.ch

LimmatChile Tel. 044 742 22 33 Sekretariat www.bewegungplus-dietikon.ch KTV Jürg Meier-Bisang www.ktvdietikon.ch Männerchor Bobby Kölzer

Tel. 044 740 70 48

Tel. 044 740 35 48

Ministranten St. Josef u. St. Agatha Tel. 079 385 56 80 Patrick Lier www.minis.ch Minnigolfclub Mühlematt Eduard Schibli www.mcmuehlematt.ch

Tel. 044 741 44 90

279


Vereinsverzeichnis Alphabetisch

Missione Cattolica Italina Mario Cusinato

Tel. 044 740 45 10

Modell-Bahn-Club Hugo Grauf www.mbcd.ch

Tel. 044 854 03 10

Modellflug-Gruppe Bernard Grandjean www.mg-dietikon.ch

Tel. 044 341 18 32

Musikschule Dietikon Tel. 044 741 36 24 Jakob Blattmann www.musikschule-dietikon.ch Naturfreunde Tel. 044 740 05 40 Kurt Weyermann www.naturfreunde-dietikon.ch Natur- und Vogelschutzverein Tel. 044 457 70 24 Glauser Christa www.birdlife-zuerich.ch Nexus Junioren Handball Club Tel. 044 743 23 27 Susanne Fischer www.club-nexus.ch Orientierungslauf Club Piz Hasi Tel. 044 935 35 49 Hanspeter Oswald www.pizhasi.ch Pfadi Limmattal Franziska Bäriswyl www.pfadi-limmattal.ch

Tel. 044 741 24 89

Pfadi St. Ulrich Daniel Jecklin www.pfadi-stulrich.ch

Tel. 044 741 12 40

Philatelistenverein Limmattal Tel. 056 401 31 38 Hanspeter Lienberger Pili Pili - Verein für Afro-Tanz u. Afro-Küche Claudia Scherrer Domingos Tel. 079 279 37 47 www.pilipili.ch Pilzverein Region Dietikon und Umgebung Tel. 044 741 49 26 Robert Andreoli http://home.datacomm.ch/pilz.dietikon Pistolenschützen Remo Lüschner www.ps-dietikon.ch

Tel. 044 777 74 18

Pontonier-Sportverein Tel. 056 641 23 30 Urs Rufer www.pontoniere-dietikon.ch

280

Quartierverein Schönenwerd Christoph Schätti Tel. 043 317 80 52 Qwan-Ki-Do-Club Nazzareno Caretti www.qwankido.ch

Tel. 056 401 17 94

Radverein Ciclo Sport Italico www.ciclosportitalico.ch Reformierter Kirchenchor Margrit Hassenpflug

Tel. 044 740 10 23

Reitgesellschaft an der Limmat www.rgl.ch RegioSpitex Limmattal Für die Gemeinden Dietikon, Schlieren und Urdorf Tel. 043 322 30 30 www.regiospitex.ch Rheumaliga Zürich Silvia Rothaug www.rheumaliga.ch

Tel. 044 405 45 50

Rollsportclub Limmattaler Inline- und SkateSchool Tel. 044 777 19 99 Irene Früh Royal Rangers Sandra Birri http://54royalrangers.ch

Tel. 079 416 93 79

SATUS Dietikon Hauptverein + Turnerinnen www.satusdietikon.ch SATUS Dietikon Frauenriege Tel. 044 740 80 87 Heidi Bolleter www.satusdietikon.ch SATUS Dietikon Hauptverein www.satusdietikon.ch SATUS Sporting Reto Egli www.satusdietikon.ch Schachclub Dietikon Frank-Ronald Bähr

Tel. 044 760 40 92

Tel. 043 321 15 12

Schiessverein Tel. 044 748 22 31 Rolf Neeracher www.schiessverein-dietikon.ch 079 412 93 11 Schiessverein, Jungschützenkurs Peter Meier Tel. 044 744 18 53 www.jungschuetzenkurs-dietikon.ch


Vereinsverzeichnis Alphabetisch

Seniorenrat Germain Mittaz

Te. 044 740 28 00

Singers of Joy Te. 044 740 64 92 Barbara Steinegger http://sofj.net/Singers_of_Joy/Willkommen. html

SVKT Frauengruppe Vreni Ganzoni www.svktdietikon.ch

Tel. 044 740 24 65

SVKT Turnerinnen Gabriela Casanova Tel. 044 742 19 09 turnerinnen@svktdietikon.ch SVKT Volleyballerinnen Erika Burri www.ktvdietikon.ch

Tel. 044 760 49 23

Spielbühne 99 Theaterverein Tel. 071 620 23 72 Vreni Koch www.spielbuehne99.ch

Taekwon-Do Schule Peter Regan www.tkd-schweiz.ch

Tel. 076 303 52 45

Sportgruppe Büro W. Wiederkehr

Tel. 044 745 16 16

St. Agatha-Chor Reka Jaksics

Tel. 079 394 63 50

Tennisclub Tel. 044 744 63 63 Bruno Bolliger www.tennisclub-dietikon.ch

Ski-Klub Andreas Inderbinen http://skd.ch

Tel. 056 442 10 75 079 263 98 42

St. Niklaus-Gesellschaft Dietikon Tel. 044 741 32 70 Gebi Portmann www.samichlaus-dietikon.ch Stadt-Jodler Dietikon Tel. 056 406 36 22 Hansruedi Weibel 079 505 09 10 www.stadtjodler-dietikon.ch Stadtjugendmusik Dietikon Tel. 044 740 78 51 Pia Siegrist-Felber 079 352 50 38 www.sjmd.ch

Tennisclub Langacker Jack Hagmann www.tclangacker.ch

Tel. 044 740 58 90 044 748 33 76

Tischtennis-Club Dietikon-Weiningen www.ttcdw.ch Töff-Freunde Tel. 044 740 81 17 Hans Mair www.honeret.ch/toeff-freunde Trachtengruppe Astrid Dätwyler

Te. 044 741 28 34

Stadtmusik Dietikon Tel. 056 631 22 77 Mirjam Leitner www.stadtmusik-dietikon.ch

Trychler-Gruppe Tel. 056 641 11 45 Pius Baggenstos www.trychlergruppe-dietikon.ch

Standschützen-Gesellschaft Dietikon Tel. 044 748 11 20 Peter Wagner

Unihockey-Club Snails Dietikon Tel. 076 368 70 31 Andre Foehn www.uhcsnails.ch

Stiftung Kinderhilfe Sternschnuppe Tel. 044 350 32 50 Kontakt www.sternschnuppe.ch.

Unihockey Limmattal www.unihockeylimmattal.ch

Stimil on Funsports Urs Betschart www.stimilon.ch

Tel. 044 463 10 77

Unterhaltungsorchester Limmattal Tel. 044 740 13 85 Theddy Biedermann

Strohsäck 97 Michael Suter www.strohsaeck97.ch

Tel. 044 741 03 58

Tel. 081 832 11 35

Verein Keller-Theater Irene Brioschi www.theaterdietikon.ch Verein Kultur Krone Stefan Baeier www.kulturkrone.ch

Tel. 044 742 02 67

STV Turnverein Patrick Bader www.stv-dietikon.ch

Tel. 044 740 52 39 079 787 21 41

281


Vereinsverzeichnis Alphabetisch

Verein Pfadihuus Simone Neff

Tel. 044 742 12 53

Verein Schopf Roger Zeindler

Tel. 079 664 44 46

Verein Wachen u. Begleiten Schwerkranker, Chronisch Kranker u. Sterbender Tel. 043 433 84 25 Kontakt www.wabe-limmattal.ch Vereinigung Zentrum Dietikon Tel. 044 731 25 48 Sabine Billeter www.zwntrum-dietikon.ch Verkehrskadetten Roger Thomi www.vka-albis.ch Verkehrsverein Lucas Neff

Tel. 044 776 88 33

Tel. 044 744 70 44

Volksgesundheit d. Schweiz Sektion Dietikon Tel. 044 740 16 90 Hildegard Baer Volleyballclub Kantonsschule Limmattal Tel. 043 817 44 74 Ingrid Kat www.vbcksl.ch Volleyball Club Moira Dietikon Tel. 044 74130 24 Monica Tuzza WSCD - Wasser Sport Club Dietikon Tel. 079 205 79 53 Stefan Sauter www.wscd.ch

Geroldswil Cevi Weiningen-Geroldswil Tel. 044 748 11 89 Myriam Stutz v/o Koala www.ceviweiningen-geroldswil.ch Familienforum MIKADO Kontakt Tel. 043 305 72 34 www.mikadogeroldswil.ch 079 643 15 71

Fussballclub Oetwil-Geroldswil Tel. 076 364 44 77 Steven Meier www.fcog.ch Gewerbeverein Geroldswil-Oetwil Michael Deplazes Tel. 044 747 03 00 www.gvgo.ch Heimatchor Limmiggruess Tel. 044 748 33 61 Daniel Dittli Jugendmusik Rechtes Limmattal www.jmrl.ch Kath. Kirchenchor St. Johannes Tel. 044 748 37 94 Josef Bauknecht Kreismusik Limmattal Edi Lienberger www.kmlimmattal.ch

Tel. 044 7535 19 71

Limmattaler Kammermusikkreis Tel. 044 748 21 77 Gaby Grimm www.lkk-orchester.ch Männerchor Geroldswil-Oetwil Tel. 044 748 10 82 Alban Guntern Männerriege Oetwil-Geroldswil Tel. 044 748 16 23 Christian Brändli Natur- und Vogelschutzverein Limmattal, rechtes Ufer Tel. 044 742 36 34 Eduard Meier Pfadi Altberg Romano Stocker www.pfadialtberg.ch

Tel. 079 620 81 90

Pro Schlans Kaspar Meier www.schlans.ch

Tel. 081 925 14 80

Samariterverein Geroldswil-Oetwil a.d.L. www.svgo.org Seniorenclub Fahrweid Hans Peter Hoppler

Tel. 044 748 25 31

Feuerwehrverein Geroldswil Christian Klaus Tel. 044 748 03 54 www.fw-verein.ch

Seniorenrat Oetwil - Geroldswil - Fahrweid Tel. 044 748 38 95 Nelli Schmid

Fitness für alle ! Helga Presern

SLRG Altberg Jörg Baur www.slrg-altberg.ch

282

Tel. 044 748 32 74

Tel. 043 817 33 03


Vereinsverzeichnis Alphabetisch

Spektrum www.spektrum-geroldswil.ch Spitex rechtes Limmattal siehe Adresse unter Weiningen St- Niklaus Gesellschaft rechtes Limmattal Kontakt Tel. 044 750 35 14 www. samichlaus-limmattal.ch 079 270 33 95 Tennisclub Geroldswil Henry Federer www.tc-geroldswil.ch

Tel. 044 748 29 40 079 816 90 85

Turnverein OTVG Oetwil-Geroldswil Tel. 044 748 33 01 Erwin Hugi www.otvg.ch Unihockeyclub Limmattal www.unihockeylimmattal.ch Volley Oetwil-Geroldswil Kontakt www.volley-vog.ch

Tel. 044 748 09 93

Ober-, und Unterengstringen Altersturnen Susi Flückiger Tel. 044 869 23 09 www.unterengstringen.ch/de/vereine Armbrustschützen Tel. 044 321 75 63 Rolf Weibel www.asoberengstringen.ch Auto Moto Club Amici F. Varrese Tel. 044 750 64 69 076 364 13 00 www.automotoclubamici.ch Bacchus P. Kofmehl

Tel. 044 750 17 77

Behinderten-Sportclub Martin Kissling

Tel. 044 734 11 61

Cevi Weiningen-Geroldswil Jerome Sigg Tel. 079 587 56 51 www.ceviweiningen-geroldswil.ch Chappe Club Walter Hollenweger Tel. 044 750 40 64 www.ceviweiningen-geroldswil.ch

Damenriege Corinne Müler www.tvengstringen.ch

Tel. 078 659 24 26

Dietikon Kidz Basketball Club Patrick Herzog Tel. 079 694 81 59 www.dietikonkidz.ch eao - eisenbahnamateure Martin Sieber www.eaoe.ch

Tel. 044 750 37 25

Ehemaligenvereinigung Feuerwehr Oberengstringen EVOE Tel. 044 750 49 93 Richi Nydegger 079 221 22 7 www.evo-oberengstringen.ch Eishockey-Club Sokol Engstringen Tel. 079 405 51 49 Mario Salis Elternverein Tel. 044 751 11 17 Simone Rüttimann www.evo-oberengstringen.ch Elternverein Unterengstringen Anna-Katharina Holenweg Tel. 044 750 67 61 www.evu-unterengstringen.ch Engstringer Bauernkapelle Tel. 044 840 29 08 Beat Deppeler www.Engstringer-Bauernkappelle.com EOV - Engstringen Online Verein Tel. 076 545 67 76 Daniel Hofmann www.eov.ch Familiengartenverein Betschenrohr Tel. 044 730 27 04 Therese Schüepp Feldschützenverein Peter Pfenninger

Tel. 044 748 20 85

Feuerwehr Olivier Béguin Tel. 079 344 14 89 www.feuerwehr-oberengstringen.ch Feuerwehrverein Unterengstringen Tel. 044 751 26 32 Beat Fries www.feuerwehr-unterengstringen.ch Figurentheater R. Jakober

Tel. 044 750 35 23

Frauen- und Mütter-Gemeinschaft Engstringen Tel. 044 750 03 13 Christine Koster

283


Vereinsverzeichnis Alphabetisch

Frauenpodium Betty Aeschlimann

Tel. 044 750 18 41

Frauenriege Engstringen Gaby Egli

Tel. 044 750 28 37

Frauenriege Unterengstringen Elisabeth Spillmann Tel. 044 750 34 08

JUKO Engstringen (Jugendturnen) Tel. 043 819 02 70 Melanie Aerne www.tvengstringen.ch Katholischer Kirchenchor St. Mauritius Engstringen Tel. 044 750 06 64 Antonia Müller

Frauentreff Grenzenlos (International ladies) Tel. 043 300 41 15 Susanne Mpintzios

Kreismusik Limmattal Edi Lienberger www.kmlimmattal.ch

Fussballclub Niggi Beck www.fcengstringen.ch

LSGZ ZUERICH Heinz Ermatinger

Tel. 079 541 18 41

Gewerbeverein Engstringen Tel. 079 221 22 71 Richard Nydegger www.gvengstringen.ch Golfclub Unterengstringen Tel. 044 733 55 44 Marion Seifert www.golf-unterengstringen.ch Gospelchor Oberengstringen Tel. 044 750 20 91 Jens Naske www.gospelchor-oberengstringen.tk

Mädchenriege Melanie Aerne

Tel. 043 819 02 70

Männerchor Engstringen Paul N. Burch

Tel. 044 750 22 67

Männerriege Engstringen Beny Gächter

Tel. 043 819 01 13

Tel. 044 750 56 85 079 791 40 77

Musik im Orgelsurium Jacki M. Rubi-Günthardt www.orgelsurium.ch

Hobby-Gärtner «Nigrist» Beatrice Karrer

Tel. 044 431 77 86

Musikschule Engstringen Victor Wanderley

Integrale Atem- und Bewegungsschulung Methode «Klara Wolf» Tel. 044 750 07 09 Annemarie Knaus www.atem-online.ch Jazz-Club Allmend Oberengstringen Tel. 043 495 00 49 Martin von Aesch www.jazzclub-allmend.ch Jugendmusik rechtes Limmattal Tel. 044 750 53 60 Kontakt www.jmrl.ch Judoclub Engstringen Walter Lange

284

Tel. 043 388 83 49

Tel. 044 750 18 30

Marionettenbühne Tel. 044 750 24 97 Irène Ramseyer www.marionettenbuehne.ch

Handballclub Limmat Fabian Schenkel www.hclimmat.ch

Hunde-Dressur Club Weiningen und Umgebung Tel. 044 730 00 08 Erich Katz Tel. 079 355 10 41 www.hundeclub.ch

Tel. 044 735 19 71

Tel. 044 750 46 44

Tel. 044 752 20 34

Männerturnen Unterengstringen Tel. 044 750 33 08 René Rey Natur- und Vogelschutzverein Limmattal Tel. 078 840 41 99 Christoph Roth www.nvvlimmattalru.ch Nothelferkurse Limmattal Tel. 079 790 23 03 Stephan Burch www.nothelferkurse-limmattal.ch OK Weinfest Richi Nydegger

Tel. 044 750 49 93

Pfadi Altberg Romano Stocker www.pfadi.ch/altberg

Tel. 076 620 81 90

Pfadi Laupen Marcel Burch www.pfadilaupen.ch

Tel. 076 439 27 82


Vereinsverzeichnis Alphabetisch

Pistolensektion Alois Bachmann www.psue.ch Rheumaliga Zürich Lisbeth Distel

Tel. 044 750 47 35

Tennisclub Unterengstringen Tel. 044 751 17 58 Pierre Wieland www.tcue.ch

Tel. 044 405 45 55

Turnverein Engstringen Michael Egli www.tvengstringen.ch

Samariterverein Engstringen Tel. 044 750 04 46 Heinz Stocker www.samariter-engstringen.ch Schweizerisches Lebens-RettungsGesellschaft Sektion Altberg Tel. 043 817 33 03 Jürg Baur

Tel. 079 262 79 05

Unihockey Club Limmattal Sharks Tel. 079 257 52 41 Kontakt www.limmatsharks.ch VBC-Engstringen Irene Purtschert-Binder

Tel. 079 642 14 13

Schweizerisches Rotes Kreuz, Kanton ZH Tel. 044 751 07 51 Edith Davitti www.roteskreuzzuerich.ch

Verein Aussichtsturm Altberg Tel. 044 844 01 92 Kontakt

Schützengesellschaft Unterengstringen Tel. 044 751 06 77 Erwin Camini www.sgue.ch

Tel. 044 730 55 80

Seniorenturnerinnen Joan Brändli

Tel. 044 750 19 64

Spielgruppe Oberengstringen Tel. 079 352 38 27 Tania Hunsperger Spielgruppe Wülchli Claudia Pichler

Tel. 044 750 50 34

Spitex rechtes Limmattal siehe Adresse unter Weiningen Sportfischervereinigung Kloster Fahr Tel. 044 750 29 82 Isidor Manhart www.svkf.ch Squash Rackets Club Oberengstringen SRCO Tel. 044 845 38 28 Roland Fleischli www.srco.ch St. Niklaus-Gesellschaft re. Limmattal Tel. 044 750 35 14 Ralph Pfister www.samichlaus-limmattal.ch Tambourengruppe Engstringen Tel. 044 751 15 48 Raffael Hotz www.kmlimmattal.ch Tennisclub Engstringen Daniel Christen www.tcengstringen.ch

Tel. 044 750 20 46

Verein Wabe Limmattal Peter Schnüriger www.wabe-limmattal.ch Vereinskartell Marco Canal

Tel. 044 750 21 88

VitaSwiss - Volksgesundheit Tel. 079 678 49 11 Sylvia Brunner Reichen www.vitaswiss.ch/ahoe

Oetwil an der Limmat EOV - Engstringen Online Verein Daniel Hofmann Tel. 076 545 67 76 mail@eov.ch www.eov.ch Feuerwehrverein Oetwil a.d.L. Andreas Feldmann Tel. 079 240 78 42 Gewerbeverein Geroldswil-Oetwil Michael F. Deplazes Tel. 044 748 06 60 michael.deplazes@baloise.ch www.baloise.ch Natur- und Vogelschutzverein Limmattal, rechtes Ufer mail@nvvlimmattalru.ch www.nvvlimmattalru.ch Pfadinder Altberg Daniel Wälti www.pfadialtberg.ch

Tel. 079 777 09 17

285


Vereinsverzeichnis Alphabetisch

Schlieren Heimatchor Limmiggruess Daniel Dittli Girhaldenweg 6 Tel. 044 748 33 61 8955 Oetwil a.d.L. Jugendmusik Rechtes Limmattal Karin Engeli Tel. 044 750 53 60 engeli.jk@bluewin.ch www.jmrl.ch Kreismusik Limmattal Esther Pallaoro www.kmlimmattal.ch

Tel. 044 750 30 74

Männerchor Geroldswil-Oetwil Tel. 044 748 10 82 Alban Guntern Samariterverein Geroldswil-Oetwil a.d.L. Tel. 078 769 20 07 Manuela Schärer kurs@svgo.org www.svgo.org Seniorenrat Oetwil - Geroldswil - Fahrweid Tel. 044 748 38 95 Nelli Schmid nelli.schmid@sunrise.ch www.seniorenrat-ogf.ch Spitex rechtes Limmattal siehe Adresse unter Weiningen Sportfischer-Vereinigung Tel. 079 421 52 52 Kurt Hänggi www.sportfischerverein.ch Fussballclub Oetwil-Geroldswil Tel. 044 748 06 79 Patrick Schaffter patrick.schaffter@fcog.ch www.fcog.ch Handballclub Limmat Fabian Schenkel info@hclimmat.ch www.hclimmat.ch

Tel. 044 751 18 51

Männerriege Oetwil-Geroldswil Tel. 044 741 44 86 Werner Alder Pontonier-Sportverein Tel. 056 641 21 04 Roland Keller www.pontoniere-dietikon.ch Tennisclub Oetwil-Limmat Tel. 044 455 52 55 Jürg Bolleter praesident@tc-oetwil.ch www.tc-oetwil.ch

286

Acli S. Cavallo

Tel. 044 730 90 76

Albaner-Elternverein Ali Bunjaku

Tel. 044 730 46 23

Altersturnen Schlieren Waltraud Hofstetter

Tel. 044 730 03 07

Appenzeller-Verein Limmattal Tel. 044 734 41 72 H. Höhener Arbeitsgemeinschaft Zürcher Bildhauer AZB www.plastiker.ch Associazione Cetrarese Zurigo Giuseppe Zicca Tel. 043 495 01 87 Cäcilienchor St. Josef

Rita Brändli

Tel. 044 730 63 35

Casa do Benefica de Zurique M. Martins Tel. 043 495 08 76 www.benefica-zurique.ch Chilbi-Club Ursi da Rocha Zürrer www.chilbi-club.ch

Tel. 044 730 44 60

Club romand et club de Scrabble Tel. 044 730 01 56 A. Bruggmann Curling-Club Limmattal Schlieren / Urdorf Philipp Locher Tel. 044 730 35 16 www.cclimmattal.ch Detaillistenvereinigung Pro Schlieren Philipp Locher Tel. 044 730 35 16 Elternverein Catarina Autiero Tel. 044 730 03 58 www.familienzentrum-schlieren.ch EOV D. Hofmann/ S. Paita

Tel. 076 545 67 76

Fahnenschwinger-Vereinigung Zürich und Umgebung Sandra Reck Tel. 078 741 95 38 www.fahnenschwinger.ch Familiengartenverein Betschenrohr Tel. 044 750 02 03 K. Mock Feuerwehr F. Impusino Tel. 044 730 46 88 www.feuerwehrschlieren.ch 079 434 06 29


Vereinsverzeichnis Alphabetisch

Frauenchor Marianne Heckmann Frauenlobby C. Gabriel www.frauenlobby.ch

Tel. 044 730 13 97 Tel. 044 741 07 75

Freizeitvereinigung Tel. 044 730 19 13 Walter Stalder www.freizeit-vereinigung.ch Fussballclub H. Wetzel www.fcschlieren.ch

Tel. 079 638 92 47

Gartenpächterverein Färberhüsli Tel. 044 730 30 74 R. Gagliardi Gemeinnütziger Frauenverein Tel. 044 730 00 31 H. Altherr Gewerbeverein T. Landis D. Albertanti www.gvschlieren.ch Gönnervereinigung des Musikvereins Harmonie Robert Bickel

Tel. 044 730 73 33 Tel. 044 755 53 53

Tel. 044 730 72 20

Handballclub Limmattal Wings M. Hoppler Tel. 079 271 17 27 www.hclimmat.ch

Hunde-Dressur Club Weiningen und Umgebung Erich Katz Tel. 079 355 10 41 www.hundeclub.ch Inline-Team Limmattal D. Donatsch www.i-t-l.ch

Tel. 076 500 74 74

insieme Limmattal u. Amt, Verein z. Förderung f. Menschen m. geistiger Behinderung www.insieme-plus-sport.ch Italienische Elternvereinigung Missione Cattolica Italiana Kontakt Tel. 044 730 65 97 Jodler-Club Alfons Bernet

Tel. 044 730 28 97

Kameradschaft- und Sport-Verein P. Liebi Tel. 079 209 92 32 Karate-Do Schule www.karatedos.ch Kath. Frauen- und Müttergemeinschaft Schlieren Tel. 044 730 05 06 G. Chiapuzzi www.schlieren.ch Kinderkrippenverein Schlieren B. Miller Tel. 044 730 05 40

Handball Schlieren - HBS-TV Tel. 079 651 03 66 M. Schnüriger www.hbs-tvschlieren.ch

Kochclub Eintopf Schlieren I. Matijasic Tel. 044 730 04 82 www.kochklub-eintopf.ch

Hauseigentümer-Verband P. Voser www.hev-schlieren.ch

Tel. 044 730 14 80

Landwirtschaftlicher Verein Walter Seiler Tel. 044 730 46 03

Tel. 076 413 51 45

Ludothek im Stadtpark U. Andriollo www.ludo-schlieren.ch

Hkud Posavina Zürich M. Suvalij

Tel. 044 731 18 85

Hobby-Kochclub «Römertopf» Tel. 079 406 80 56 A. Greter

Männerchor Schlieren Urs Peyer

Holzkorporation A. Füllemann

Modelleisenbahnverein Schlieren Erich Suter Tel. 079 412 33 15

Tel. 044 730 46 29

Tel. 044 730 25 15

Hundeclub Anubis Schlieren Nicole Fritschi Tel. 079 455 22 38 www.anubis-hundeclub.ch

Musikschule Schlieren Martin Wittwer www.vzm.ch

Hunde-Dressur-Verein Altstetten-Schlieren Tel. 044 731 06 36 S. Grädel www.hdva.ch

Musikverein Harmonie Schlieren M. Bösch Tel. 076 348 10 25 www.mhs-schlieren.ch

Tel. 044 760 44 42

287


Vereinsverzeichnis Alphabetisch

Naturfreunde Rolf Meier www.nf-schlieren.ch

Tel. 079 759 63 02

Neptunes Dominic Diettrich Tel. 076 268 77 87 www.myspace.com/neptunesorg newtechClub.ch Martin Jann www.newtechClub.ch

Tel. 044 445 99 11

NO LIMITS Country Western Dance Club Tel. 044 371 76 96 Martin Schmid www.nolimits.biz Novo Selo - Balegovac I. Jurkic

Tel. 043 535 17 98

OK Sägestrasse-Fäscht Tel. 079 456 76 69 Charly Mettier www.saegestrasse-faescht.ch

SATUS Faustball A. Greiner

Tel. 044 715 27 06

SATUS Frauenriege R. Haunsperger

Tel. 044 730 27 24

SATUS Gymnastikgruppe E. Frick

Tel. 044 730 27 10

SATUS Kunstturnen R. Fässler

Tel. 044 742 09 36

SATUS Leichtathletik V. Esposito

Tel. 044 735 17 06

SATUS Männerriege Hans Wymann

Tel. 044 730 12 68

SATUS Ski- und Snowboardclub Tel. 044 735 20 67 G. Walz Schachclub Giorgios Anthitsis

Tel. 076 525 23 40

Orchesterverein Daniela Caduff

Tel. 044 773 37 66

Schweizerisch-Islamischer Verein Tel. 043 433 87 12 S. Gashi

Ornithologischer Verein G. Wolfensberger

Tel. 044 730 53 06

Schwyzerörgeligruppe www.schwyzeroergeligruppeschlieren.ch

Tel. 044 741 24 89

Seniorenclub Abigsunne R. Welti

Tel. 044 731 11 78

Ski-Club Helmut Schulz

Tel. 044 740 08 02

Pfadi Limmattal F. Baereswyl www.pfadi-limmattal.ch Philatelistenverein P. Holthausen

Tel. 044 730 15 20

Pinoy BC Schlieren Tel. 043 535 47 44 J.A. Offemaria www.pinoybcschlieren.com Pro Senectute Ortsvertretung Tel. 044 730 35 73 B Rüegg Quartierverein A. Naumann www.qv-schlieren.ch

Tel. 044 730 67 08

RegioSpitex Limmattal Für die Gemeinden Dietikon, Schlieren und Urdorf www.regiospitex.ch Tel. 043 322 30 30 Reha-Integra, Verein für Schwerbehinderte Tel. 044 858 08 17 R. Zwahlen Rotary Club Zürich-Limmattal Tel. 044 746 46 40 Martin Bräm www.rotary-limmattal.ch

288

SLRG-Club Sektion Altberg Tel. 043 817 33 03 J. Bauer Snow Poppy Club Ph. Locher Sportschützen Limmattal Thomas Hüsser www.kkschlieren.ch Squash-Club Vitis H. Soom

Tel. 044 730 35 16 Tel. 056 640 10 16

Tel. 044 700 12 80

Stadtjugendmusik Schlieren Tel. 044 730 45 47 Frau S. Dalcher 079 398 45 91 www.sjms.ch Steinschleifgruppes U. Dürr

Tel. 044 371 66 61

Stiefeli-Club S. Jordt

Tel. 076 457 45 75


Vereinsverzeichnis Alphabetisch

STV Turnverein & Aktiv Sektion Tel. 056 534 08 52 P. Burkhalter 078 824 40 11 STV Faustball Daniel Laubi Tel. 044 730 49 25 www.faustballschlieren.ch STV Frauenturnverein A. Wegmann STV Handball M. Schnüriger www.hbs-tvschlieren.ch

Tel. 044 730 32 57 Tel. 079 651 03 66

STV Jugendturnkommission Tel. 079 379 24 69 Jürg Moser STV Kinderturnen J. Müller-Nellen STV Männerriege R. Horber für Anlässe www.mr-schlieren.ch STV Seniorenturnen R. Roth

Tel. 044 730 76 07 Tel. 044 422 35 56 Tel. 044 431 40 79

Tel. 043 322 56 30

TCS Camping Club Zürich Tel. 079 300 80 66 Info Hotline Tel. 079 438 34 44 H. Etter www.tcs-ccz.ch Technikgeschichtlicher Verein Zürcher Unterland TGVZU Tel. 079 662 07 47 H. Hefti www.tgvzu.ch

Unihockey Limmattal www.unihockeylimmattal.ch Unteroffiziersverein Limmattal Tel. 056 640 19 05 Roland H. Leu www.uov-limmattal.ch 079 927 33 27 Velo-Moto Club VMCV M. Käppeli

Tel. 044 750 61 30

Velo-Plausch Bruno T. Gächter

Tel. 044 730 95 63

Verein Begegnungszentrum Zelgli Tel. 044 731 15 59 S. Gyr Verein für Pilzkunde Robert Bickel

Tel. 044 730 72 20

Verein Gartenpächter im Rohr Tel. 044 730 47 09 Antonio Portaluri Verein Neujahrsmarathon Zürich www.neujahrsmarathon.ch Vereinigung für Heimatkunde Tel. 079 661 62 36 H.R. Elmer www.museum-schlieren.ch Verkehrskadetten-Abteilung Albis Tel. 044 776 88 33 R. Thomi www.vka-albis.ch vitaswiss Volksgesundheit Tel. 056 426 53 61 M. Müller Vogel- und Naturschutzverein «Schwalbe» Tel. 044 730 47 13 Nino Kuhn www.vnvschwalbe-schlieren.ch

Tennisclub Evi Gericke www.tcschlieren.ch

Tel. 079 781 21 78

Volleyballgruppe UOV Limmattal Tel. 044 730 88 31 E. Appenzeller

Theatergruppe A. Wiedmer www.tegees.ch

Tel. 044 734 06 27

wabe Limmattal B. Gächter www.wabe-limmattal.ch

Trachtenchor Irma Strejcek

Tel. 044 730 47 53

WFVS Wasserfahrverein Schlieren Tel. 044 382 46 89 Werner Wenk www.wfv-schlieren.ch

Trachtentanzgruppe Theodor Oertle

Tel. 043 819 00 13

Unia Sektion Amt-Limmat-Horgen Tel. 043 444 80 90 Kontakt www.zuerich-schaffhausen.unia.ch

Tel. 044 730 55 80

Wirtschaftskammer Schlieren Tel. 044 755 53 53 Alexandre Porchet www.wkschlieren.ch

289


Vereinsverzeichnis Alphabetisch

Spreitenbach

Italo-Span.-Sport- und Kulturverein Ramon Laureiro Tel. 056 401 42 02

ACRIS Associazione Culturale Ricreativa Italiana Carco Guiseppe Tel. 056 401 46 40 http://acris.trueworld.ch Aufgabenhilfe Susanne Stalder Badminton-Club BC Gerber Andrea www.bcspreitenbach.ch Ballspielclub (BSC) Marc Croket Bogenschützen-Club Willy Lehmann www.bsc-spreitenbach.ch Bräusivögel-Guggemusig Daniel Zutter

Tel. 056 401 43 60 Tel. 056 496 52 39

Karateclub Goshin Ryu Robert Bättig

Tel. 056 402 08 86

Kath. Frauenverein Tobler Bernadette

Tel. 056 401 21 77

K.K. Frohe Muet Erich Busslinger

Tel. 056 406 11 66

Kleinkaliber-Schützen Werner Weinreich

Tel. 056 401 28 05

Tel. 043 355 50 30 Tel. 079 773 51 25

Tel. 056 401 40 00

Tel. 056 401 51 36

CLI Colonia Libera Italiana Giuseppe Valente Tel. 056 401 25 54

Kroatischer Sportverein VITEZ Tel. 056 631 64 17 Ivica Baskarad Landfrauen Arpagaus Hildegard

Tel. 056 401 40 17

Männerkochklub Peter & Rösly Bader www.abex.ch/mkk

Familiengartenverein Eric Stutz

Tel. 056 401 20 66

Männerturnverein Annaheim Othmar

Familientreff Beatrice Plapp www.a-z.ch

Tel. 056 401 63 56

Moto-Club Hans Bruhin www.mcspreitenbach.ch

Feuerwehrverein ( FWV ) Sven Imboden www.fwspreitenbach.ch

Tel. 079 636 18 10

Musikgesellschaft Stefan Lustenberger www.MGSpreitenbach.ch

Fussballclub FC Luca Prota www.fcspreitenbach.ch

Tel. 056 401 20 66 Tel. 076 334 39 17

Gönnervereinigung des FC-Spreitenbach Marianne Sonderegger Tel. 056 401 40 39 Wolfgang Winterberg Tel. 056 424 11 47

290

Tel. 056 402 10 07

Männerchor Gerhard von Rotz Tel. 056 401 25 91 www.maennerchor-spreitenbach.ch

Damenturnverein Zeindler Rita

Frauenturnverein Claire Stutz

Tel. 056 402 03 30

Jungwacht & Blauring Jugwacht Adrian Wiederkehr Tel. 056 401 42 94 Tel. 056 401 32 13 Blauring Simone Pauli http://jwbr.bazzi.biz

Buuremusig www.buuremusigspreitenbach.ch Che Fiesta Aaron Oehrli

Jugendmusik Werner Scherer

Tel. 056 410 17 01

Tel. 056 493 13 35 Tel. 056 401 53 34

Tel. 043 427 59 68 079 387 27 22

Natur- und Vogelschutzverein SpreitenbachKillwangen Tel. 056 401 42 94 Konrad Wiederkehr www.nvsk.ch Pfadi Riko Stephanie Stähli www.pfadiriko.ch

Tel. 079 399 04 29


Vereinsverzeichnis Alphabetisch

Pfadiheimverein Hans-Peter Stähli Pilzverein Region Baden Franz Mesey www.ps-spreitenbach.ch

Tel. 056 282 27 69

Pistolenschützen Spreitenbach www.ps-spreitenbach.ch Pro Speitenbach www.pro-spreitenbach.ch Quartierverein Schleipfe Doris Peter www.schleipfe.ch

StormChasers Switzerland SCV Tel. 076 247 47 52 Kontakt www.scvswitzerland.ch

Tel. 056 401 61 34

Tennisclub Rony Reinger www.tc-spreitenbach.ch

Tel. 056 401 63 32

Qwan Ki Do Club «Phuong Long» Tel. 056 401 30 88 Guillermo Madrid www.qwankido.ch Raegebogechor Spreitenbach www.raegebogechor.ch Red Barons Baseballclub Geissbühler Erich www.redbarons.34x.com

Tel. 062 896 34 85

Samariterverein Spreitenbach Tel. 056 410 16 76 Heidi Sami www.samariter-aargauost.ch Schachfreunde Wettingen-Spreitenbach Oliver Killer Tel. 062 896 12 79 Schiessverein J.C. Ducret www.sv-spreitenbach.ch

Tel. 056 401 62 03

Tel. 056 401 18 70

Theatergesellschaft Tel. 076 491 38 00 Schmid Doris www.tgs-spreitenbach.ch Tischtennisclub Marcel Voser www.ttc-spreitenbach.ch

Tel. 079 773 45 87

Trachtengruppe Treichler Verena

Tel. 056 401 40 88

Turnen für Alle / Fitness Albert Wiederkehr

Tel. 056 401 35 53

Turnverein STV Marco Grubenmann www.stv-spreitenbach.ch

Tel. 079 726 44 45

Unihockey Club Spreitenbach United Roth Andreas Tel. 076 580 76 55 Unicorn Basketball Patrick Etter

Tel. 079 821 26 70

Velo-Club Tel. 056 401 43 12 Jacky Treier www.veloclub-spreitenbach.ch Verein Jugendarbeit jugi.spreitenbach@mails.ch

SoS - Skate.Organisation.Spreitenbach www.sos.ch.to

Verein KuBiS Kerstin Reissig

Tel. 056 401 38 88

SPEAK Spreitenbacher-EisenbahnAmateur Club Jean Blumer Tel. 044 341 06 55 www.speak.li

Vereinskartell Heinz Wächter

Tel. 076 464 40 30

Volkshochschule Rita Horisberger

Tel. 062 892 45 01

Voltigeverein Amistad Reto Lienberger

Tel. 079 501 57 21

SPITEX Verein Spreitenbach-Killwangen Kontakt Tel. 056 401 17 24 Sterne-Club Daniel Fischer

Tel. 056 401 59 36

St. Nikolaus-Gesellschaft www.samichlaus-spreitenbach.ch

Wadokai Karateclub Franco Lanza Tel. 056 401 51 57 www.karate-spreitenbach.ch Yoga Practical Wellness GmbH Marcel & Sébastian Tel. 056 410 20 91 www.practicalwellness.ch

291


Vereinsverzeichnis Alphabetisch

Urdorf Ad-hoc Chor Esther Wiederkehr www.adhocchor-urdorf.ch Badminton-Club Rainer Bendel Bigsound Daniel Leutwiler www.bigsound.ch Bikepark Mathias Gasser www.bikepark-urdorf.ch Cevi Nicole Ramp www.ceviurdorf.ch Chumm und mach mit Marion Schlatter

Tel. 044 761 72 55

Tel. 044 734 56 31 Tel. 079 445 52 94

Tel. 044 734 57 28

Tel. 044 734 04 28

Tel. 044 734 38 88

Feuerwehrverein Tel. 044 734 28 45 Marco Benovici www.feuerwehrvereinurdorf.ch Frauenriege Ruth Kropf www.tvurdorf.ch

Tel. 044 734 49 76

Frauenverein (Gemeinn.) Tel. 044 734 56 26 Annemarie Zürcher www.frauenvereinurdorf.ch Fussballclub Kontakt www.fcurdorf.ch

Tel. 044 747 00 10

Gewerbeverein Andreas Schweinfest www.gvu.ch

Tel. 044 777 05 05

Handballclub Dietikon-Urdorf (HCDU) Tel. 044 740 85 67 Martin Romer www.hcdu.ch

Clique Schäflibach Peter Leuzinger Tel. 044 734 42 52 www.cliqueschaeflibach.ch 079 376 83 65

Heimatkundliche Vereinigung Tel. 044 734 14 88 Museum Urdorf

Collegium Musicum Pia Murer www.cmu.ch

Oekumenischer Kirchenchor Kirchenchor Dietikon Tel. 044 734 42 92 Renate Ulmi www.kirchenchor-urdorf.ch

Tel. 044 734 28 89

Damenriege Martina Schaffner-Murer Tel. 044 735 15 74 www.damenriegeurdorf.ch Eishockey-Club Yvonne Wigger www.ehc-urdorf.ch

Tel. 044 735 12 05

Eislauf-Club Matthias Ramer www.ecurdorf.ch

Tel. 044 760 29 48

Familiengartenverein Urdorf Peter Weber Tel. 044 734 12 51 www.gartenverein-urdorf.ch Familienverein / Kinderkleiderbörse www.favu.ch Tel. 043 540 13 31 F1 Club Mike Müller www.f1cluburdorf.ch

Tel. 079 437 75 59

Feldschützenverein KK74 Ermanno Bachmann www.urdorfkk74.ch

Tel. 044 822 38 72

292

Knabengesellschaft Tel. 079 680 89 05 Sascha Jossen www.knabengesellschaft.ch Kulturkommission (KUKO) Tel. 044 736 51 34 Sekretariat www.urdorf.ch Männerturnverein Hans Wicki www.tvurdorf.ch

Tel. 044 734 39 54

Modellflug-Gruppe Thomas Senn www.mg-urdorf.ch

Tel. 044 734 34 90

Modul-Eisenbahner Bruno Hirzel www.meu-urdorf.ch

Tel. 044 734 15 52

Musikschule Sonja Seitz

Tel. 044 734 03 64


Vereinsverzeichnis Alphabetisch

Musikverein Harmonie Urs Dannenmann www.mvurdorf.ch Narrenzunft Chlösterli Heinz Wissmann

Tel. 044 734 13 29

Tischtennis-Club Roland Knecht www.ttc-urdorf.ch

Tel. 044 734 10 55

Turnverein Rolf Loosli www.tvurdorf.ch

Natur- und Vogelschutzverein Tel. 044 740 43 74 Norman Briggs www.nvurdorf.ch Pfadi URO Mario Dreyer www.pfadiuro.ch

Tel. 044 734 07 66

RegioSpitex Limmattal Für die Gemeinden Dietikon, Schlieren und Urdorf Tel. 043 322 30 30 www.regiospitex.ch Samariterverein Berti Weber www.samariter-urdorf.ch

Tel. 044 734 12 51

Schulgemeinde Verwaltung www.schuleurdorf.ch

Tel. 044 736 15 15

Schwimmclub Miriam Schmidli www.scur.ch

Tel. 044 734 18 30

Spieleclub Margrit Ernie

Tel. 044 734 46 42

Sportschützen Reinhard Gurtner

Tel. 043 817 18 41

St. Nikolaus-Gesellschaft René Wachter www.sng-urdorf.ch Stiereschränzer Corinne Florin Tennisclub Weihermatt Stefan Aeschi www.tcweihermatt.ch

Tel. 044 734 61 42 079 207 97 51

Unihockey Limmattal Tel. 079 207 55 86 Sekretariat Kathrin Joye www.unihockeylimmattal.ch Velo & MTB Club Silvan Betschart www.vmcu.ch

Tel. 079 468 43 77

Vita Swiss Sektion Urdorf-Birmensdorf Tel. 044 734 07 56 Trudi Leimgruber www.vitaswiss.ch Volleyball-Club KSL Marc Lenzi www.vbcksl.ch

Tel. 079 291 07 36

Weiningen / Fahrweid Cevi Weiningen-Geroldswil Jerom Sigg Tel. 079 587 56 51

Spielbühne Tel. 044 734 36 93 Walter Riedle www.spielbuehne-urdorf.ch

Steel-Band Calaloo Beatrice Raetz www.calaloo.ch

Tel. 056 634 44 52

Tel. 079 426 84 48

Tel. 044 735 23 45

Tel. 044 735 20 01 Tel. 044 875 17 24

Elternbildung rechts der Limmat Nancy Bänziger Tel. 044 751 17 15 www.EBLimmat.ch Elternforum Schulverwaltung Tel. 044 752 52 00 www.primarschuleweiningen.ch Elternverein Mirjam Hegenbarth Tel. 043 819 00 24 www.elternvereinweiningen.ch Feuerwehr Kdt Hptm Ernst Haug Tel. 044 750 63 25 www.weiningen.ch/de/vereine Frauenchor Denise Beutler

Tel. 044 750 16 24

Frauenriege Maja Werffeli

Tel. 044 750 56 07

Frauenverein Marie-Thérèse Miller Tel. 044 750 41 71 www.frauenvereinweiningen.ch

293


Vereinsverzeichnis Alphabetisch

FreiRaum, Kommission für Kultur u. Freizeit Tel. 044 371 22 46 Monika Trampenau Gewerbeverein Jakob Richi www.weiningen.ch

Quartierverein Fahrweid-Weiningen Tel. 044 748 56 85 Heidi Schärer www.qv-fahrweid.ch

Tel. 043 455 33 33

Reben Chuchi Fahrweid-Weiningen Mario Lorentz www.rebenchuchi.ch

Hunde-Dressur Club Weiningen und Umgebung Tel. 079 355 10 41 Erich Katz www.hundeclub.ch

Samariterverein Tel. 044 751 13 67 Regula Liebherr www.samariter-weiningen.ch

Jugendturnverein Tel. 044 748 15 66 Marina Birrer www.jugendtvweiningen.ch

Tel. 078 697 17 97

Jugendmusik rechtes Limmattal Tel. 044 750 53 60 Karin Engeli Karate Club Marco Castioni Kirchenchor Verena Krähenbühl www.kirche-weiningen.ch

Tel. 056 666 18 67 Tel. 044 750 36 63

Kiwanis Club Tel. 043 299 66 99 Philipp Meier www.kiwanis-weiningen.ch Kreismusik Limmattal Edi Lienberger www.kmlimmattal.ch

Tel. 044 735 19 71

lifeplus - Meh vom Läbe Matthias Arn www.churchplus.ch

Tel. 044 751 07 50

Schiessverein Beat Vogler www.sv-weiningen.ch Seniorenclub Fahrweid Myrtha Besselmann SLRG Altberg Jürg Bauer www.slrg-altberg.ch

Tel. 044 748 22 59 Tel. 043 817 33 03

SPEAK Spreitenbacher-EisenbahnAmateur-Club Tel. 044 341 06 55 Jean Blumer www.speak.li Spitex rechtes Limmattal Für die Gemeinden Oberengstringen, Unterengstringen, Weiningen, Geroldswil und Oetwil a.d. Limmat Tel. 043 455 10 10 Grossächerstr. 21 www.spitex-rechteslimmattal.ch St. Niklaus Gesellschaft rechtes Limmattal Tel. 044 750 49 80 Stephan Hänseler www.samichlaus-limmattal.ch

Männerchor Frohsinn Weiningen Tel. 044 750 33 06 Emil Bührer www.maennerchor-weiningen.ch

Tennisclub Peter Bernhard

Männerriege - Gruppe Volleyball Tel. 044 750 36 58 Konstantin Schütterle

Tischtennis-Club Dietikon-Weiningen Tel. 044 740 39 65 Andreas Weber www.ttcdw.ch

Musikschule Engstringen Victor Wanderley

Tel. 044 752 20 34

Natur- und Vogelschutzverein Limmattal, rechtes Ufer Tel. 044 742 36 34 Kontakt www.nvvlimmattalru.ch Pfadi Altberg Romano Stocker www.pfadialtberg.ch

294

Tel. 079 620 81 90

Trachtengruppe Margrit Roth Turnverein Jakob Haug Jun. www.tvweiningen.ch

Tel. 044 748 12 44

Tel. 044 750 34 21 Tel. 044 750 03 19

Unihockey Limmattal Tel. 079 207 55 86 Kathrin Joye www.unihockeylimmattal.ch


Jahresagenda

2012 Januar 2012

Februar 2012

M 26

D 27

M 28

D 29

F 30

S 31

2

3

4

5

6

9

10

11

12

16

17

18

23

24

30

S 1

M 30

D 31

M 1

7

8

6

7

13

14

15

13

19

20

21

22

25

26

27

28

29

31

1

2

3

4

M 27

D 28

M 29

5

6

12

13

S 4

5

8

9

10

11

12

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

5

27

28

29

1

2

3

4

D 27

M 28

D 29

F 30

S 31

April 2012

F

S

S

1

2

3

4

M 26

7

8

9

10

11

2

3

4

5

6

7

8

14

15

16

17

18

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

1

2

3

4

5

6

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

1

Mai 2012 D

S 3

19

M 30

F 2

M채rz 2012 D

D

1

M 2

7

8

14

D

S 1

Juni 2012

3

F 4

S 5

S 6

M 28

D 29

M 30

D 31

9

10

11

12

13

4

5

6

15

16

17

18

19

20

11

12

21

22

23

24

25

26

27

18

28

29

30

31

1

2

3

25

F

S

S

1

2

3

7

8

9

10

13

14

15

16

17

19

20

21

22

23

24

26

27

28

29

30

1 295


Jahresagenda

2012 Juli 2012

August 2012

M 25

D 26

M 27

D 28

F 29

S 30

2

3

4

5

6

9

10

11

12

16

17

18

23

24

30

31

M 27

D 28

M 29

D 30

F 31

3

4

5

6

10

11

12

17

18

24

25

S 1

M 30

D 31

M 1

7

8

6

7

13

14

15

13

19

20

21

22

25

26

27

28

29

1

2

3

4

D

F

S 3

4

5

8

9

10

11

12

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

5

27

28

29

30

31

1

2

1

2

M 1

7

8

9

13

14

15

19

20

21

26

27

28

September 2012

Oktober 2012 S

S

2

M 3

M 29

D 30

M 31

5

6

12

D

F

D

8

9

16

15

22

23

29

30

D

F

S

S

4

5

6

7

10

11

12

13

14

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

1

2

3

4

November 2012

Dezember 2012

1

2

3

4

M 26

D 27

M 28

D 29

F 30

7

8

9

10

11

3

4

5

6

13

14

15

16

17

18

10

11

12

17

18

19

20

21

22

23

24

25

24

26

27

28

29

30

1

2

31

296

S

2

S

S

S

S 1

2

7

8

9

13

14

15

16

19

20

21

22

23

25

26

27

28

29

30

1

2

3

4

5

6


Jahresagenda

2013 Januar 2013 M 31

D 1

M 2

7

8

14

D

F

Februar 2013

3

4

S 5

S 6

M 28

D 29

M 30

D 31

9

10

11

12

13

4

5

6

15

16

17

18

19

20

11

12

21

22

23

24

25

26

27

18

28

29

30

31

1

2

3

25

M 25

D 26

M 27

D 28

4

5

6

11

12

18 25

1

2

3

7

8

9

10

13

14

15

16

19

20

21

22

26

27

28

29

3

7

8

9

10

13

14

15

16

17

19

20

21

22

23

24

26

27

28

1

2

3

F

S

S

D 2

M 3

8

9

17

15

23

24

30

31

6

7

13

D

D

F

S

S

4

5

6

7

10

11

12

13

14

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

1

2

3

4

5

Mai 2013 M 1

S 2

April 2013 M 1

D 30

S 1

M채rz 2013

M 29

F

Juni 2013

2

F 3

S 4

S 5

M 27

D 28

M 29

D 30

F 31

8

9

10

11

12

3

4

5

6

14

15

16

17

18

19

10

11

12

20

21

22

23

24

25

26

17

18

27

28

29

30

31

1

2

24

25

S

S 1

2

7

8

9

13

14

15

16

19

20

21

22

23

26

27

28

29

30 297


Jahresagenda

2013 Juli 2013 M 1

D 2

M 3

8

9

15

D

August 2013

4

F 5

S 6

S 7

M 29

D 30

M 31

10

11

12

13

14

5

6

16

17

18

19

20

21

12

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

1

2

3

M 26

D 27

M 28

D 29

F 30

S 31

2

3

4

5

6

9

10

11

12

16

17

18

23

24

30

1

F

S

S

1

2

3

4

7

8

9

10

11

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

4

26

27

28

29

30

31

1

1

M 30

7

8

13

14

15

19

20

21

22

25

26

27

28

29

2

3

4

5

6

September 2013

Oktober 2013 S

1

M 2

M 28

D 29

M 30

D 31

4

5

6

11

12

18 25

F

D

7

8

14

D

F

S

S

3

4

5

6

9

10

11

12

13

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

1

2

3

November 2013

298

D

Dezember 2013

1

S 2

S 3

M 25

D 26

M 27

D 28

F 29

S 30

S

7

8

9

10

2

3

4

5

6

7

8

13

14

15

16

17

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

19

20

21

22

23

24

23

24

25

26

27

28

29

26

27

28

29

30

1

30

31

1

2

3

4

5

1


Regionalplan

299


Regionalplan

Kundenorientiert - persönlich - individuell Grosses Kosmetik und Dermokosmetik-Sortiment:

Es ist uns ein Anliegen die Apotheke zum Pilgerbrunnen kundenorientiert zu führen. Beste Qualität in der persönlichen Beratung und bei der Auswahl unserer Produkte sowie Dienstleistungen ist unser oberstes Gebot. Wir möchten Ihre erste Anlaufstelle für alle Gesundheitsfragen, sowie für Fragen rund um Ihre Medikamente sein. Gerne beraten wir Sie auch zu Themen der Prävention und Schönheit. Wir freuen uns Sie zu einem persönlichen Gespräch in der Apotheke zu begrüssen. Für all Ihre Anliegen und Fragen sind wir wochentags von 7:30 bis 19:00 Uhr und Samstags von 8:00 bis 17:00 Uhr für Sie da.

Pilgerbrunnen Rotpunkt Apotheke M. & S. Rebsamen Albisriederplatz 10, 8004 Zürich Telefon 044 406 80 40 Fax 044 406 80 58 info@apotheke-pilgerbrunnen.ch

Unsere Dienstleistungen: • Monatliche Aktionen: 20% Rabatt auf ausgewählte, saisonale Produkte • Beratung zu all Ihren Gesundheitsfragen • Weltweite reisemedizinische Empfehlungen und Impfberatung • Beratung zu Zahn- und Mundhygiene • Inkontinenzberatung (Blasenschwäche) • Rauch-Stopp Coaching • Blutdruck und Blutzuckermessung • Ernährungsberatung für Erwachsene (EPD-Ernährungsprogramm) • Vermietung & Beratung von Babywaagen • Vermietung & Beratung von Milchpumpen

Wir sprechen: deutsch, english, francais, italiano, shqip ve türkçe

300


Regionalplan

301


302


Regionalplan

303


Regionalplan

Der Jazz bringt Schwung in Ihr Leben

• 180 Konfigurationen der « magischen Sitze » • Benzin- oder IMA-Hybridmotorisierung (Integrated Motor Assist) • Stufenlose CVT-Automatik serienmässig (Jazz Hybrid) oder als Option (Jazz 1.4i)

www.honda.ch

Honda Automobile Spreitenbach Untere Dorfstrasse 69, 8957 Spreitenbach Telefon 056 401 11 66 www.honda-spreitenbach.ch Jazz 1.2i « S » 66 kW/90 PS, 1198 cm 3, 5 Türen, CHF 16 900.– netto. Abbildung: Jazz 1.4 i-VTEC Comfort, 73 kW/100 PS, 1339 cm 3, 5 Türen, CHF 23 000.– netto. Jazz 1.3i Hybrid Comfort, Benzinmotor 65 kW/88 PS, elektrischer Hilfsmotor 10 kW/14 PS, 1339 cm 3, 5 Türen, CHF 25 000.– netto. Gesamtverbrauch (80/1268/EWG): 4,5 l/100 km. CO 2-Emissionen gemischter Zyklus: 104 g/km (Durchschnitt aller Neuwagen: 188 g/km). Energieeffizienz-Kategorie: A. Abbildung: Jazz 1.3i Hybrid Elegance, CHF 26 400.– netto.

304


2012/13


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.