

Regionales Brauchtum hochleben, heimische Produkte in den Mittelpunkt rücken, Handwerkskunst präsentieren und mit traditioneller Musik unterhalten – dies und noch vieles mehr umfasst der Zillertaler Bauern- & Musikherbst, der vom 22. September bis 13. Oktober 2023 erneut in der Ferienregion Mayrhofen-Hippach stattfindet. Besondere Höhepunkte im umfangreichen Festprogramm sind ein Brauchtumsumzug am 30.09. und Überraschungskonzerte von beliebten Zillertaler Volksmusikgruppen jeweils am 30.09. und 07.10. in Mayrhofen. Eintritt frei.
Der goldene Herbst symbolisiert die Zeit der Ernte, des Dankes und des Feierns – wie es Generationen von Bauern schon vorgelebt haben. Diese Werte würdigt auch der „Zillertaler Bauern- & Musikherbst“, der die Tradition, den Genuss und die Vielfalt in den Mittelpunkt seiner Veranstaltungsreihe rückt.
Einen wichtigen Programmpunkt stellt dabei der Bauernmarkt dar, der an sechs Terminen,
von 22. September bis zum 13. Oktober, stattfindet und das Zentrum von Mayrhofen in einen großen und vielfältigen Marktplatz verwandelt. Hier können Besucher eine Fülle saisonaler Produkte und frischer Zillertaler Spezialitäten , wie das köstliche „Melchermuas“, entdecken. Darüber hinaus wartet erlesenes Handwerk aus natürlichen Materialien und Vorführungen von heimischen Künstlern laden ein,
ihnen bei ihrer Arbeit über die Schulter zu schauen.
Nicht nur das Bauerntum ist im Zillertal tief verwurzelt – auch die Musik ist eng mit dem Tal verwoben. Der „Zillertaler Bauern- & Musikherbst“ präsentiert das gemeinsame Musizieren, Singen und Tanzen. An den Markttagen unterhalten heimische Musikgruppen auf verschiedenen Plätzen mit ihren Liedern und zeigen ihr musikalisches Können – ohne Verstärker.
Den Höhepunkt des Festprogramms bildet der Brauchtumsumzug, der am Samstag, 30.09., entlang der Hauptstraße von Mayrhofen stattfindet und gemeinsam mit heimischen Vereinen gestaltet wird. Ein LiveKonzert mit einer beliebten Volksmusikgruppe am Musikpavillon rundet das bunte Programm ab.
Mitreißende Live-Konzerte erwarten die Besucher auch am
Genießen, Punkte sammeln und gewinnen
Soll der September den Bauer erfreu‘n, so muss er gleich dem Märze sein.
Später Donner hat die Kraft, dass er viel Getreide schafft.
Ist der Oktober kalt, macht er dem Raupenfraße halt.
Der Genusspass lädt ein, die heimischen Wirte zu besuchen oder am Bauermarkt einzukaufen. Jeder Kauf wird mit Punkten belohnt. Am Ende winkt ein Gewinnspiel mit tollen Preisen.
Die Genusspässe sind bei den Wirten und im Tourismusverband Mayrhofen-Hippach erhältlich.
Septemberregen kommt der Saat gelegen.
Wenn‘s im Oktober friert und schneit, bringt der Jänner milde Zeit.
Fällt im Wald das Laub recht schnell, ist der Winter bald zur Stell‘. Kommt die Feldmaus ins Dorf, sorge für Holz und Torf.
Samstag, 07. Oktober 2023 Neben dem vielfältigen Bauernmarkt, der mit zahlreichen Genuss-Ständen aufwartet, sorgen dieses Mal gleich zwei Musikgruppen für Stimmung und Unterhaltung.
INFO
Ausführliche Informationen
zum Detailprogramm: www.mayrhofen.at/bauern-undmusikherbst
In erster Linie beziehen sich Bauernregeln auf das Wetter und dessen Auswirkungen auf das Gedeihen der Feldfrüchte. Aber auch günstige Saat- und Erntetermine wurden so überliefert. Bauernregeln sind meist kurze Merksätze,
Wenn im September viel Spinnen kriechen, sie einen harten Winter riechen. Wenn die Bienen zeitig verkitten, kommt bald ein harter Winter geritten.
die sich reimen, damit man diese im Gedächtnis behalten konnte. Die Bauernregeln haben sich aus kontinuierlicher Wetterbeobachtung entwickelt. Bis zum 15. Jahrhundert wurden sie größtenteils mündlich überliefert.
Mit der Zeit entwickelten sich zusätzlich Bräuche, meist Feste und Feiern, die den arbeitsreichen Alltag unterbrechen sollten. Ob die Bauernregeln heutzutage wegen des Klimawandels noch Gültigkeit haben, möge dahingestellt bleiben!
So funktioniert‘s: Genießen, sammeln und gewinnen!
Sammle bis zum 15. Oktober 2023 mindestens 5 Sticker und gib deinen vollständig ausgefüllten Genusspass im Tourismusverband Mayrhofen-Hippach ab.
Bei einem gemütlichen Weintag präsentiert das aufstrebende Weingut Romen aus Eppan/Südtirol seine tolle Weinlinie.
Zum Genießen gibt‘s Südtiroler Köstlichkeiten, musikalisch umrahmt von Christiane, Paul und Michaela.
Auf euren Besuch freuen sich Christa, Georg mit Team und Familie Romen
ZUTATEN
- ca. 2 k g durchzogenen Schweinebauch ohne Schwarte
- 1 Zwiebel
- 3 Knoblauchzehen
- Salz, Pfeffer, Majoran - 1/16 l Milch
ZUBEREITUNG
- Pfanne auf 150 - 170° erhitzen, Fleischwürfel (ca. 1,5 cm große Würfel) unter ständigen Umrühren anbraten.
- anschließend die geschnittenen Zwiebeln und den Knoblauch zufügen, weiterrühren, bis die Würfel appetitlich braun sind.
- Fett durch ein Metallsieb abseihen.
- die Groiggn wieder in die Pfanne geben, mit Salz, Pfeffer und Majoran würzen, erwärmen, mit etwas Milch aufgießen und warten, bis die Milch verdampft ist.
- schmeckt am besten warm zu hausgemachtem Bauernbrot und rabeinem Kraut (eingelegtem Rübenkraut).
Das abgeseihte Schweineschmalz kann erkaltet, noch mit Salz, Pfeffer, Schnittlauch und kleinen Groiggn verfeinert, als Brotaufstrich verwendet werden.
Schaue auf www.zillertal.at/rezepte vorbei & entdecke zahlreiche kulinarische Ideen.
A uch wenn die Tage jetzt schon kürzer werden, so zeigt sich die Natur gerade in diesen Wochen von ihrer schönsten Seite. Kristallklare Luft, blauer Himmel, gediegene Herbstfarben und kreative Muster auf abertausenden Herbstblättern. Einfach wunderschön - beinahe wie die neuesten Mode- und Trachtentrends für die angesagtesten Herbstfeste des Jahres.
Und diese Herbstfeste stehen jetzt schon vor der Tür. Gerade deshalb hat Susanne Pukl, Inhaberin und leidenschaftliche Modeberaterin von Männermode Knauer, für jeden Typ, für jeden Mann und natürlich für jeden Trachtenfan die passende Lösung für einen perfekten HerbstfestAuftritt vorbereitet. „Mit TopMarken wie „Luis Trenker“,
„Gottseidank“, „PM Lebend“, „Dolomiti“ & Co haben wir die Top-Trendsetter dieses Jahres für deinen perfekten Festauftritt vorbereitet“, erzählt Susanne freudestrahlend und ergänzt: „Ganz gleich ob Lederhose, Hemd, Gilet, Schuhe, Trachtenjanker und Hut - wir bieten dir die beste Beratung weit und breit.“
Eine besondere Herzensangelegenheit ist für das MännermodeTeam vor allem die Zillertaler Tracht - ganz gleich ob „kleine oder große Tracht“, die Mädels rund um Susanne haben für dich natürlich auch alles was zur Tracht dazugehört paratHut, Schuhe, Stutzn, Leibl & Co. Doch damit hat sichs noch lange nicht „ausgetrachtelt“. Mit der eigens kreierten Linie von
„Zillertaler Trachtengilets“ hat Susanne Pukl ein neues Kapitel für Trachtenfreunde aufgeschlagen und sorgt so schon seit über zwei Jahren für unschlagbaren Wohlfühl- und Tragekomfort für richtige Männer.
Aber auch Kids kommen bei Männermode Knauer voll auf ihre Kosten, denn mit dem neu kreierten „Manggal“ - die perfekte Alternative zum Tuxer Janker sind ab sofort immer wieder vorkommende „Gwandprobleme“ für Burschen bis 12 Jahre gelöst, denn dieser Trachtenjanker aus kuscheliger Lambswool passt sogar perfekt zu lässigen Jeans und zu deinen Lieblings-Sneakern.
Also nix wie hin zu Männermode Knauer in Mayrhofen beim Musikpavillon. Damit kann der Festherbst beginnen.
Knauer Mode & Tracht Inh. Susanne Pukl 6290 Mayrhofen 392 www.knauer at
Der Name „Erbhof“ steht tirolweit nicht nur für generationsübergreifende Familientraditionen, zur Erlangung der „Erbhofwürde“ muss besagter Hof über 200 Jahre lang in gerader oder in Seitenlinie bis zum 2. Grad (Geschwister) im Besitz einer Familie sein. So ist es auch beim „Noaler“ in Aschau. War die einstige Grundherrschaft einem Salzburgischen Beutellehen zuzuschreiben, so ist der Hof seit 1792 im Familienbesitz von Hilde und Thomas Haas. Vor mehr als 200 Jahren verkaufte damals Adam Naill zu Untererlach an Johann Haas den Hof samt Fahrnissen um die stattliche Summe von 4.671 Gulden. Nach dem einstigen Be-
sitzer trug der Hof die Bezeichnung „Nailer“. Im Laufe der Jahrzehnte hat sich jedoch die mundartliche Namensgebung „Noaler“ durchgesetzt. Die Verleihung der „Erbhofwürde“ wurde der Familie Hass im Jahr 1992 zuteil. Das Vieh (ca. 40 Stück Kühe und Jungvieh) befindet sich derzeit noch auf einer Alm in der Finkau im Wildgerlostal. Die Alm teilen sich vier Besitzer: Hansjörg Wildauer, Andrea und Alexander Kreidl, Herbert Haas sowie Hilde und Thomas Haas.
Der Almabtrieb und somit die Rückkehr auf den Erbhof „Noaler“ ist für Samstag, den 23. September 2023 vorgesehen.
Bunte Bergwelt im Zillertal – Die Tage werden kürzer, die Blätter der Bäume bunter und die Fernsicht auf die imposanten Berge glasklar. Höchste Zeit, um die frische Bergluft und das spektakuläre Farbenspiel der Natur zu genießen. Ob bei einem Ausflug zu den Erlebniswelten, bei einer Wanderung mit kulinarischen Schmankerln auf den Hütten, Almen und Gasthöfen oder traditionellen Veranstaltungen – erlebe die Herbsthighlights der Region Zell-Gerlos, Zillertal Arena!
Kunterbunte
Erlebniswelten
In den Erlebniswelten von ZellGerlos ist Abwechslung, Spiel und Spaß für die ganze Familie garantiert. Das mächtige Fichtenschloss und der Fichtensee auf der Rosenalm öffnen bis zum 08. Oktober ihre Pforten. Die Gerlossteinbahn mit dem idyllischen Almparadies bringt Gäste und Einheimische noch bis 22. Oktober zum Bergerlebnis. Bis 31. Oktober geht es an ausgewählten Tagen mit der Isskogelbahn hoch hinauf ins Latschenland. Im Tal bieten der Freizeitpark Zell am Ziller und das Abenteuerland in Gerlos jede Menge Aktivitäten für Groß und Klein.
Der Herbst ist bekannt für das Glitzern des Morgentaus und den mystischen Nebel, der am frühen Morgen noch im Tal hängt. Diese Phänomene und die frische Bergluft laden ein, die wunderschönen Plätze der Region Zell-Gerlos zu erwandern. Die malerischen Seitentäler Schwarzachtal, Wimmertal, Schönachtal, Krummbachtal und das Wildgerlostal oder die Zillertaler Höhenstraße in ihrem herbstlichen Glanz warten nur darauf, erkundet zu werden. Die bunte Jahreszeit eignet sich auch perfekt, um mit einem
GERLOSER ALMABTRIEB
Samstag, 23. September 2023, ab 9 Uhr entlang der Hauptstraße. Besonderes Highlight neben dem geschmückten Almvieh sind verschiedene Auftritte von bekannten Zillertaler Musikgruppen.
ALMABTRIEBSFEST IN ZELL AM ZILLER
Samstag, 23. September 2023, ab 10 Uhr im Ortszentrum mit Musik und Unterhaltung. Bauernmarkt mit Handwerkskunst und Vorführungen runden das Fest ab.
Erholsame und spannende Tage voller Livemusik und kulinarischer Köstlichkeiten vom 16. bis 24.09.2023, in der Region Zell-Gerlos, Zillertal Arena.
Friends Package mit Essen, Welcome Drink und Goodie erhältlich im Tourismusverband Zell-Gerlos, Zillertal Arena, für € 39,- pro Person.
WEITERE HIGHLIGHTS
09.09.2023 Herbstfest mit Schaflschoade in Gerlos
21.09.2023 Melcherball in Gerlos
23.09.2023 Herbstfest der FFW Zell im Landgut Zapfenhof
ZELL - GERLOS
magischen Moment in den Tag zu starten. Eine Sonnenaufgangswanderung lässt sich bestens mit einem anschließenden Frühstück in den urigen Berghütten kombinieren. Die zahlreichen Hütten und Almen in Zell-Gerlos, versprechen Genuss vom Feinsten und kredenzen köstliche Tiroler Schmankerl aus regionalen Produkten. Der Herbst steht auch ganz im Zeichen der Musik – viele Berghütten und Restaurants umrahmen die „goldenen“ Tage mit Live-Musik.
Apropos Live-Musik: Von 16. bis 24. September 2023 wird in Zell-Gerlos bei
den Stammgäste Tagen ein vielfältiges Freizeitprogramm geboten. Von Montag 18. bis Mittwoch 20. September gastieren in teilnehmenden Hütten verschiedene Musikgruppen und die Hütten servieren regionale Köstlichkeiten. Passend dazu können alle Zell-Gerlos Stammgäste und Freunde der Region das Friends Package für nur € 39,- bei den Infobüros des Tourismusverband ZellGerlos erwerben.
INFO
Weitere Details unter: www.zell-gerlos.at/stammgaeste
A-6280 Zell am Ziller · Tel. +43/5282/2281 · info@zell-gerlos.at · www.zell-gerlos.at
Zillertaler Tradition
hautnah erleben
Traditionelle Musik und Veranstaltungen erfüllen den Zillertaler Herbst mit viel Lebensfreude. Der Almabtrieb gehört jedes Jahr zu den Highlights der Herbstzeit und ist fester Bestandteil vom bäuerlichen Jahresablauf: Nach dem Sommer ist es für Vieh und Hirten an der Zeit wieder ins Tal zu ziehen - Zillertaler Kultur pur!
Bei der traditionellen Schaflschoade am 09. September in Gerlos kehren die Schafe von den Almen im Schönachtal ins Tal zurück, wo sie im Ortskern von Gerlos geschoren werden. Das Herbstfest mit Musik und kulinarischen Schmankerln wird mit dem Einmarsch der Bun desmusikkapelle Gerlos eröff net.
Bei den Almabtriebsfesten
Zell und Gerlos
tember treten die Bauern mit ihrem stolzen „aufgebüschelten“ Almvieh den Heimweg ins Tal an. In beiden Orten wird dieses Fest mit einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm und musikalischer Unterhaltung gefeiert. Spezialitäten und typische Zillertaler Schmankerl wie Zillertaler Krapfen, Kasspatzln und Melchermuas lassen die Herzen der Feinschmecker höherschlagen. Aber auch die alte Handwerkskunst kommt bei diesem Programm nicht zu kurz, Korbflechten, Schnitzen oder
zu nutzen gilt - der letzte Zillertaler Bauernmarkt in Zell am Ziller findet am 20. September und in Gerlos am 21. September 2023 statt.
Traditionelle, klassische und moderne Blasmusik können im Herbst bei den Platzkonzerten in Zell und Gerlos genossen werden. Die Bundesmusikkapelle Zell am Ziller lädt bis zum 22. September wöchentlich zum Konzert und die Bundesmusikkapelle Gerlos zeigt bis zum 20. September ihr bestes musikalisches Können.
Biken bis der Schnee kommt
Den Wald, den Berg, die Herbstlandschaft auf ganz indivi duelle Art und Weise genießen. Wem der Sommer zu heiß zum Biken war, kann nun die frische Herbstluft auf 2 Rädern genießen und einige Kilometer nachholen, bevor der Winter kommt. Auch im Herbst warten die Bike Strecken für alle Könnerstufen nur darauf, entdeckt zu werden.
Der Biketransport mit der Rosenalmbahn ist noch bis 08. Oktober sowie mit der Isskogelbahn los bis 31. Oktober 2023 möglich.
Finkenberg: Almabtriebsfest mit Schafen und Pferden, Beginn: 10.00 Uhr. Live Musik ab 11.00 Uhr mit „Die Ausholter“. Um ca. 13.00 Uhr: Eintreffen der Schafe und der Pferde am Festgelände. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt! Eintritt frei.
Penken: Hooo-Ruck am Berg mit Erwin Aschenwald & „Die Mayrhofner“ beim Kasermandl am Penken. Eintritt frei.
Hintertux: Melissa Naschenweng beim Hintertuxer Oktoberfest, Tickets und Infos unter: www.feuerwehr-tux.at
Gerlos: Herbstfest mit Schaflschoade beim Musikpavillon, ab 10.45 Uhr. Einmarsch der BMK Gerlos, Rückkehr der Schafe ins Ortszentrum, anschließend Schaflschoade, Aufteilung der Schafe in die Koppeln und Schur durch einen Schur-Profi aus Wales. Nur bei Schönwetter!
Mayrhofen: Hollenzer Dorffest ab 10.00 Uhr - Für musikalische Unterhaltung und das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: Schnitzel, Bratwürste, Zillertaler Krapfen, uvm. Eintritt frei.
Hainzenberg: Huamfohra Fest ab 11.00 Uhr am Wiesentischlerhof, mit musikalische Unterhaltung und Zillertaler Krapfen.
Fügen: Almabtrieb beim Kohlerhof ab 10.00 Uhr großes Hoffest mit Live-Musik, Eintreffen der Kühe ab ca. 12.00 Uhr - Eintritt frei.
Gattererberg: Almabtrieb beim Gasthof Almluft ab 10.00 Uhr mit „Die Halodris aus dem Zillertal“, einer Schuhplattlergruppe und buntem Kinderprogramm, Eintritt frei.
Mayrhofen: Zillertaler Bauern- und Musikherbst mit Bauernmarkt und LiveMusik von 13.00-18.00 Uhr in der unteren Hauptstraße.
Hintertux: Hintertuxer Oktoberfest & Almabtrieb. Fr, 22.09.: Beginn: 19.30 Uhr mit der BMK Tux, ab 20.30 Uhr Läts Fetz und ab 23.00 Uhr Partyzelt mit DJ Realize. Sa, 23.09., Beginn: 10.00 Uhr mit Bauernmarkt, Auftritt der Schuhplattlergruppe und vieles mehr. Ab 12.00 Uhr Live Musik im Festzelt mit dem „Kasermandl Duo“. Ab ca. 14.00 Uhr Eintreffen der Kühe, ab 20.30 Uhr Tanz und Stimmung im Festzelt, anschließend Partyzelt mit DJ Realize.
Mayrhofen: Die Fetzigen Herbstfest in der Erlebnissennerei Zillertal
Ramsau: Huamfohrafest beim Jogglerhof
Gerlos: Gerloser Almabtrieb entlang der Hauptstraße, ab 09.00 Uhr.
Zellbergeben: Herbstfest mit Almabtrieb der FFW Zell, beim Landgut Zapfenhof, ab 11.00 Uhr, mit den Lumpen Mander.
Zell/Ziller: Almabtriebsfest ab 10.00 Uhr im Ortszentrum mit Musik und Unterhaltung, Bauernmark mit Handwerkskunst und Vorführungen.
Fügen: Almabtrieb im Ortszentrum ab 10.00 Uhr, verschiedene Musikgruppen, Bauernmarkt, Kinderprogramm und reichlich Schmankerl, Eintreffen der Kühe ab ca. 11.30 Uhr, Eintritt frei.
Pankrazberg: „Hua(b)m zua“ Huamfohrerfestl beim Oberhubenhof ab 10.00 Uhr. Mit Musik von „Die Halodris aus dem Zillertal“, Kinderprogramm & altem Handwerk. Eintreffen der Kühe um ca. 13.30 Uhr. Eintritt frei.
Aschau: Almabtrieb beim „Noaler“
Stumm: Almabtrieb beim Schwimmbadparkplatz ab 10.00 Uhr, Tanz und Unterhaltung mit „Höllawind“, Eintritt frei.
Stumm: Almabtrieb beim Schuster Bauer ab 15.00 Uhr, mit Kaffee und Kuchen, Eintritt freiwillige Spenden.
Mayrhofen: Zillertaler Bauern- und Musikherbst mit Bauernmarkt und LiveMusik von 13.00-18.00 Uhr in der unteren Hauptstraße. Verschiedene Landwirte, bäuerliche Familienbetriebe und Vereine aus dem Zillertal bieten regionale Qualitätsprodukte und selbst erzeugte Schmankerln.
Mayrhofen: Hooo-Ruck Fest 2023 mit Erwin Aschenwald & „Die Mayrhofner“ in der Erlebnissennerei in Hollenzen.
Mayrhofen: Zillertaler Bauern- und Musikherbst mit Bauernmarkt und Live-Musik von 10.00-17.00 Uhr in der unteren & oberen Hauptstraße und beim Musikpavillon.
Brauchtumsumzug durch Mayrhofen, Beginn: 10.30 Uhr, der Umzug führt über die obere und untere Hauptstraße bis hin zum Europahaus Mayrhofen. Eintritt frei.
Überraschungskonzert am Musikpavillon Mayrhofen, Beginn: 13.00 Uhr. Eintritt frei.
Stumm: Almabtrieb beim Baderhof, für Unterhaltung sorgt das „Märzengrund Duo“. Eintritt frei.
06.-07.10.
Mayrhofen: Zillertaler Bauern- und Musikherbst mit Bauernmarkt und LiveMusik von 13.00-18.00 Uhr in der unteren Hauptstraße.
Mayrhofen: Zillertaler Bauern- und Musikherbst mit Bauernmarkt und Live-Musik von 10.00-17.00 Uhr in der unteren & oberen Hauptstraße und beim Musikpavillon.
Überraschungskonzerte am Musikpavillon Mayrhofen, Beginn: 10.30 Uhr und 13.00 Uhr. Eintritt frei.
Giornata del Vino auf der Granatalm mit dem Weingut Romen und Südtiroler Köstlichkeiten & Musik, Beginn: 11.00 Uhr.
Kapfing: Huamfohrerfestl beim Gasteighof ab 10.00 Uhr. Mit Musik von den Zillertaler Spitzbuam, Jungzüchterausstellung und Kinderprogramm. Eintreffen der Kühe um ca. 13.00 Uhr, Eintritt frei.
Mayrhofen: Zillertaler Bauern- und Musikherbst mit Bauernmarkt und LiveMusik von 13.00-18.00 Uhr in der unteren Hauptstraße. Verschiedene Landwirte, bäuerliche Familienbetriebe und Vereine aus dem Zillertal bieten regionale Qualitätsprodukte und selbst erzeugte Schmankerln.
Weerberg: Almabtrieb Diesingerhof
Schwaz: Honigtage am Maximilianplatz, von 09.00 bis 17.00 Uhr
Weerberg: Almabtrieb Nockhof, Terfens
Schwaz: Honigtage am Maximilianplatz, von 09.00 bis 17.00 Uhr
Hart: Almabtrieb beim Moarhof, Beginn 11.00 Uhr, für Tanz und Unterhaltung sowie das leibliche Wohl ist bestens gesorgt, Eintreffen der Kühe ca. 13.00 Uhr, Eintritt frei.
Underns: Zillertaler Oktoberfest, ab 19.00 Uhr in der Festhalle Uderns, live mit „die Party Hirschen“. Eintritt VVK: € 12,- l AK: € 15,-
Jahresabo Inland € 47,-
Jahresabo Ausland € 82,- (wöchentlicher Versand)
Ihre
SylvIa
Gerne passen wir Ihre Trachtenbekleidung in unserer eigenen Maß- & Änderungsschneiderei an!
WELCHE KRÄUTER UND BLUMEN WERDEN BEIM KLASSISCHEN „BUSCHN“ VERWENDET?
Die Vorbereitungen für den Almabtrieb sind sehr aufwendig und arbeitsintensiv (ca. 1 h pro Buschn oder Krone), so werden zum Beispiel die Kräuter und Blumen von Bauern und Helfern im Laufe des Almsommers gesammelt und in „Buschn“ gebunden.
EIN „GRUNDBUSCHN“ BESTEHT AUS:
1.
Hoadach (Erika)
3.
Krawattn (Wacholder)
Silberdisteln oder Strohblumen 5.
Brauchtum ist einer der sieben Schwerpunkte der Tiroler Jungbauernschaft/
Almrausch
Das Fahnenschwingen hat eine lange Geschichte und Tradition. Bereits im Mittelalter hat das Fahnenspiel bei religiösen, militärischen und weltlichen Umzügen stattgefunden.
Öffnungszeiten
Mo - Fr 8.00 - 12.00 & 13.00 - 18.00 Uhr
Samstag 9.00 - 12.00 Uhr
Sylvia Spitaler · vorm. Rosa Rainer
Dorfstraße 15 · 6271 Uderns
Tel. 05288 / 625 69
Mader Rudl aus Tux weiß genau welche Kräuter für den „Huamfohra-Buschn“ verwendet werden.
Der Brauch des Fahnenschwingens wurde jedoch in vielen Europäischen Ländern wieder gelernt. Durch Verbindung von überlieferten Abläufen und neugeschaffenen Figuren wurde es wieder zu einem ausdrucksvollen und zeitgemäßen Fahnenspiel. Beispiel für die noch bekannten Figuren ist das Schwingen über dem Kopf, welches als „Helm“ bezeichnet wird und den Fähnrich schützen soll. Das Schwingen knapp über dem Boden bei gleichzeitigem Knien wird als das „Totengedenken“ bezeichnet. Das Herumführen der Fahne dient zur Präsentation und Aufforderung ihr Achtung zu zollen. Das Einhüllen
herbst ‚23
L i v
e M u s
Das Fahnenschwingen wie wir es heute kennen, brachte Prof. Dr. Hermann Jülg aus dem Meraner Raum nach Tirol und wurde von seiner persönlichen Einstellung sehr geprägt. Es soll in den verschiedenen Abschnitten „Das Leben eines Menschen“, von der Geburt bis zum Tod, darstellen. Jede Figur hat dabei seine eigene Bedeutung. Der langsame Beginn spiegelt die Geburt und die Kinderjahre wider und zeigt, wie ein kleiner Mensch seine Umgebung näher kennen lernt. Der darauf-
folgende, schnellere Teil zeigt die Jugendjahre, in denen es schon einmal turbulenter zugehen kann. Das Familienleben wird im anschließenden, ruhigeren Teil gezeigt. Zum Abschluss wird es dann noch einmal schnell, dargestellt wird der Lebensabend bis zum Tod. Das Musikstück zum gesamten Ablauf ist der Osttiroler Brautwalzer.
Einen Brauch, der vielerorts in Vergessenheit zu geraten scheint, lässt die Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend immer wieder bei besonderen Anlässen aufleben. Auch im Zillertal findet die Tradition des Fahnenschwingens immer noch ihren Platz
... war der Weltrekord im Fahnenschwingen im Rahmen des Bezirkserntedankfestes in Zell am Ziller, am 11. Oktober 2009. 646 Mitglieder haben im Rahmen des Bezirkserntedankfestes der JB/LJ Bezirk Schwaz fünf Minuten lang die Fahnen zum „Osttiroler Brautwalzer“ geschwungen.
Sonnenterasse mit Seeblick
Woche für Woche im GANZEN Zillertal
6. November
In Österreich und Bayern ist der hl. Leonhard der Pferde-, Vieh- und Wetterpatron. Über 120 Kultstätten besaß er allein im deutschsprachigen Teil der Habsburgermonarchie (mehr hatte nur die Muttergottes). Und noch heute wird mancherorts sein Festtag traditionell mit Pferdesegen und Leonhardi-Ritten begangen. Sein bedeutendes Viehpatronat erhielt St. Leonhard wohl aufgrund einer Umdeutung der ihm beigegebenen Ketten. Bei diesen dachte man am Land nämlich oft weniger an Gefangenen- als an Viehketten. Der 6. November war das Datum für die letzte große Zusammenkunft der Bauern im Jahr. Das Bild vom hl. Leonhard an Stall- und Haustüren soll den Segen des Heiligen erwirken für menschliche und tierische Bewohner eines Anwesens.
Die Almabtriebe in der Ersten Ferienregion sind jedes Jahr wieder besondere Ereignisse, bei welchen Brauchtum und Kultur von den Gästen hautnah miterlebt werden können.Die festlich geschmückten Tiere kehren unter den staunenden Blicken der Besucher von den saftigen Almwiesen zurück in die Heimatställe, wo sie den Winter verbringen.
Im Tal wird die Rückkehr der zahlreichen Kühe, Kälber, Ziegen und Schafe mit rauschenden Festen in den Dörfern gefeiert. Neben Vorführungen traditionellen Handwerks gilt es auch, die regionalen
R egionalität und Orginalität heißt es seit Jänner 2017 beim „Tuxer Måcht“ im Mehlerhaus. Zuerst wurde der Markt nur einmal im Monat angeboten. Rasch erkannten die Veranstalter, dass das Interesse groß ist und immer mehr Menschen die Produkte aus der Region schätzen. Mittlerweile hat es sich so eingependelt, dass im Sommer und auch im Winter
jeden ersten und dritten Freitag der Markt stattfindet.
Geboten werden beim Måcht in Madseit heimische Produkte aus unserer bäuerlichen Landwirtschaft , die mit Herzblut, viel Liebe und Wissen hergestellt und nicht um die halbe Welt transportiert worden sind. Auch die Urlaubsgäste haben die Möglichkeit, orginale Er-
zeugnisse aus Tux nach Hause mitzunehmen.
Einfach vorbeischauen und staunen, was es alles gibt von 15.00 bis 17.00 Uhr.
Termine: 15. & 29. September
Das Team vom Mehlerhaus freut sich uns auf euren Besuch.
Das Museum im Mehlerhaus ist am Markttag immer von 13.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Ilse, die gute Seele im Haus, freut sich, Besucher durch das Haus zu führen und interessante Details zur Ausstellung „g´sichter und g´schichten aus Tux“ zu erklären. Letzter Termin für diese Saison: Fr. 29. September
Spezialitäten an den Ständen der Vereine zu verkosten und das ein- oder andere Mitbringsel zu erwerben.
Bei allen Almabtriebsfesten in der Ersten Ferienregion sorgen verschiedenste bekannte Musikgruppen aus dem Zillertal für Stimmung und Unterhaltung.
INFO
Weitere Informationen zu den Terminen und zum Programm findet ihr auf unserer Homepage www.best-of-zillertal.at/events
Weithin hörbar sind die Kuhglocken, die den Almabtrieb in der Silberregion Karwendel einläuten.
Ein besonderes Augenmerk ist der Almabtrieb aus der Eng. Gemeinsam mit den Hirten wandern die Kühe frühmorgens zuerst von der Eng auf das Lamsenjoch, wo in der Lamsenjochhütte eine kurze Rast eingelegt wird.
Danach geht es bergab durch das Stallental nach Terfens, wo die geschmückten Kühe in ihrem Heimatstall ankommen. 25 Kilometer und circa 2.000
Höhenmeter werden an diesem Tag zurückgelegt – ein wahres Abenteuer für alle.
Der traditionelle Almabtrieb beim Diesinghof am Weerberg findet am 17. September 2023 statt, in Terfens kehren die Kühe am 23. September 2023 in ihren Stall am Nockhof zurück.
INFO
Ausführliche Informationen zum Detailprogramm: https://silberregion-karwendel.com/ de/events
Traditionen und Brauchtum sind Schätze, die es mit viel Bedacht zu hüten und für die nächsten Generationen zu bewahren gilt. Ob beim Almabtrieb durch die Altstadt Schwaz
mit anschließendem Heimkehrerfest oder bei den 3. Tiroler Honigtagen ist in der Silberregion Karwendel die Ursprünglichkeit spürbar.
So golden wie der Herbst schimmert auch der Honig. Bei den 3. Tiroler Honigtagen am 22. und 23. September 2023 am Maximilianplatz, wird die Silberstadt Schwaz wieder zum Treffpunkt für Honig- und Bienenfreunde. Die Honigtage sind ein großes kulinarisches und gemütliches Fest in Schwaz, das die mitwirkenden Vereine und Aussteller in mühevoller Arbeit vorbereitet haben. Zahlreiche Informationsstände und ein buntes Rahmenprogramm für Groß und Klein machen die Arbeit der Imkerinnen, Imker und der Bienen erlebbar.
Neben unterschiedlichen heimischen Honigsorten werden am Fest noch weitere Schätze aus dem Bienenvolk angeboten, wie Propolistropfen und -cremen, Blütenpollen, Honigshampoo, Honig Creme Seife, Honigschnaps und vieles mehr. Auch Bienenwachskerzen in unterschiedlichen Formen und Größen sowie Bienenwachstücher dürfen am Fest nicht fehlen.
Für Musik und gute Unterhaltung sorgen bodenständige Musikgruppen, die ohne Verstärker für Stimmung sorgen werden. Auch ein Kinderprogramm wird geboten.
Samstag, 16. Sept. 2023 beim Kohlerhof ab 10 Uhr Für das leibliche Wohl und musikalische Unterhaltung ist bestens gesorgt. Ein Bauernmarkt und ein tolles Kinderprogramm sowie ein Streichelzoo sorgen für ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm.
Eintreffen der Kühe um ca. 12.00 Uhr – diese bleiben vor Ort und können somit bewundert werden. Eintritt frei!
Samstag, 23. Sept. 2023 im Ortszentrum ab 10 Uhr Für Unterhaltung & Tanz sorgen verschiedene Musikgruppen. Am Schlossplatz: Bauernmarkt mit regionalen Köstlichkeiten und Produkten sowie traditionelles Handwerk und großes Kinderprogramm. Für Tanz und Unterhaltung ist gesorgt Eintritt frei!
„Hua(b)m zua“ Huamfohrerfestl
Samstag, 23. Sept. 2023 beim Oberhubenhof am Pankrazberg (Nähe Pankrazberger Kirche) ab 10 Uhr Für beste Unterhaltung sorgen „Die Halodris aus dem Zillertal“. Großes Kinderprogramm, altes Handwerk … Das geschmückte Almvieh kommt um ca. 13.30 Uhr beim Bauernhof an und bleibt dort. Eintritt frei!
Sonntag, 7. Okt. 2023 Huamfahrerfestl beim Gasteighof in Kapfing ab 10 Uhr Mit Jungzüchterausstellung und Kinderprogramm
Für musikalische Unterhaltung sorgen die „Zillertaler Spitzbuam“.
Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Das Vieh wird gegen 13.00 Uhr erwartet und bleibt vor Ort. Eintritt frei!
Sonntag, 17. Sept. 2023 beim Gasthof Almluft ab 10 Uhr Für Unterhaltung und gute Stimmung sorgen „Die Halodris aus dem Zillertal“ und eine Schuhplattlergruppe. Des Weiteren gibt es ein buntes Kinderprogramm mit Hüpfburg, Zillertaler Krapfen und Melchermuas sowie viele geschmückte Kühe. Eintritt frei!
Samstag, 23. Sept. 2023 ab 10 Uhr beim Schwimmbadparkplatz Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt, Tanz und Unterhaltung mit der Gruppe „Höllawind“. Eintritt frei!
Samstag, 23. Sept. 2023 beim Schuster Bauer ab 15 Uhr Für Speis und Trank ist bestens gesorgt. Kaffee & Kuchen. Süßes Löchl. Eintritt freiwillige Spenden!
Samstag, 30. Sept. 2023 im Badererhof ab 11 Uhr Für Unterhaltung sorgt das Märzengrund Duo. Eintritt frei!
Samstag, 7. Okt. 2023 beim Moarhof ab 11 Uhr Für Tanz und Unterhaltung sowie das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Die geschmückten Kühe kommen um ca. 13.00 Uhr in Hart an und verbleiben am Festgelände. Eintritt frei!
Auf allen Festen werden die Gäste bestens mit Zillertaler Schmankerl wie Zillertaler Krapfen, Melchermuas und vielem mehr verwöhnt!