Grossbasel / Basel, grosses, mehreres n. SiedN, ‹ grösserer Teil der Stadt Base 2109 ). Bezeichnung für den auf der linken Rheinseite gelegenen grösseren Teil de ( 611220 / 267500 ; 253 ) : 1834 Große Stadt. NAMENBUCH BASEL-STADT 2 mehrern Stadt ( KBlattBS-1816-1, 79 ) ; 1661 Jn der mehrern Statt Ba∫el ( KloA St. Ma na O, 16 ) ; 1538 Gros Ba∫el ( Münster Plan 1538 ) ; 1390 ( 1663 C ) der Mehreren Stat St. Maria-Magdalena P, 54 ) ; 1375 ( 1899 K ) merorn stat ze Basel ( UBBS 4, 393, 3 Ba∫ilea maiori ( KloA St. Alban E, 32r ) ; 1347 Klo∫ters an den Steinen Das gelegen i∫t Ba∫il ( KloA St. Maria-Magdalena Urk, 131 ) ; 1330 ( 1899 K ) majori et minori Basilie 85,85 f. ) ; 1310 ( 1899 K ) hie dise site Rynes ( UBBS 4, 18, 13 ) ; 1305 von der mere St. Maria-Magdalena Urk, 33 ) ; 1302 burger von der meren Ba∫el ( KloA St. Peter Urk ( 1893 K ) von der merun Basel ( UBBS 2, 709, 394 ff. ). Kleinbasel / Basel, kleines inneres, jenseitiges, niederes erer T Basel ›, ( Lexer 1, 2153 ). Siedlun Mitt im Gebiet zwisch der Kaserne. Nach dem Bau der wurde die Siedlu htung NW verlagert ( 611621 / 26 Kleinbasel ( Swissnames25 ) ; 1995 Glaibasel ( Suter, Baseldeutsch, 85 ) ; 1858 Gem Basel ( Falkner S 5,16 ) ; 1619 ( 1805 C ) Jn be∫agter Mindern Statt ( Blasien Gef Rieh minderen Stadt ( GerA R17, 158 ) ; 1663 in der Mindern Statt Ba∫el ( KloA St. Maria409 ) ; 1661 in der Mindern Statt ( KloA St. Maria-Magdalena O, 15 ) ; 16. Jh. jn cleine St. Maria-Magdalena Y, 146v ) ; 1538 Klein Ba∫el ( Münster Plan 1538 ) ; 1533 Jn M gelegen ( KloA St. Alban K, 5 ) ; 1496 lit im cleinen ba∫el ( KloA St. Maria-Magdalena X Zu kleyn ba∫el ( KloA St. Maria-Magdalena HH, 8r ) ; Aeschenvorstadt f. QuartN, S che ‹ dem inneren Aeschentor vorgelagerter Siedlungsbereich ›.Quartier und Durch ausserhalb des ehem. inneren JÜRGEN MISCHKE/Aeschentors bis zum ehem. schentor am Aeschenplatz. Die Strasse ist Teil INGA SIEGFRIED (HG.) einer alten ( Salvisberg, StrassenN, 73 ff. ), die als Fortsetzung der Freien Strasse über die Bi St. Jakob nach Liestal und von dort an die obere und untere Hauensteinstrasse wurde der hist. StrassenN amtl. fixiert ( 611630 / 266900 ; 271 ) : 2010 Aeschenvorsta Basel, Vorstädte ) ; 1995 Äsche ( Suter, Baseldeutsch, 30 ) ; 1880 Aeschen Vorstadt ( P 1859 Aeschenvorstadt ( Loeffel Plan ) ; 1855 Ae∫chemer Vor∫tadt ( Falkner S 5,9 ) ; 1 Vorstadt ( Keller Plan Basel, Grossbasel ) ; 1786 E∫chen Vor∫tadt ( Ryhiner Plan, 1661 in E∫chimer Vor∫tatt ( KloA St. Maria-Magdalena O, 39 ) ; 1610 ( 1987 K ) Esc ( Platter, Pest Edition, XI ) ; 16. Jh. jn der vor ∫tat zuo E∫chemerthor am v∫∫eren thor ria-Magdalena Y, 86v ) ; 1523 git Nún Stoffel der Sattler in E∫chammer for∫tat ( K S, 9 ) ; 1512 ( 1663 C ) E∫cheimerthor∫tatt ( KloA St. Maria-Magdalena P, 90–91 ) ; 1 Eschemertor vorstatt ( PA 1203a, Alban Ulrich 16v ) ; 1476 in der vor∫tatt E∫chemer B10, 75r ) ; 1413 in der vor∫tatte ze E∫chemerthore ( SpitalA Urk, 323 ) ; 1385 ein hus der vor∫tat ze E∫chemertor ( KloA St. Maria-Magdalena A, 52, [61] ) ; 1375 ( 1899 K ) siliensi dicto vor Eschamertor ( UBBS 4, 398, 383 ) ; 1362 ( 1899 K ) suburbio Escham Birsam ( UBBS 4, 268, 244 ff. ) ; 1353 Suburbium dictum E∫chamertor ( KloA St. Ul 1322 ( 1665 C ) in der Vor∫tat Vor dem Thor ∫o man nent E∫chemer Thor ( KloA
DIE ORTSNAMEN VON BASEL
Christoph Merian Verlag