Christkatholisch 2014-24

Page 1

Zeitschrift der Christkatholischen Kirche der Schweiz

30. November. – 13. Dezember 2013

Christkatholisch

VersĂśhnung im Advent

Nr. 24


Thema

2

Christkatholisch 24/2013

Das theologische Problem der Versöhnug

Gnade vor Recht? Die Kirchen sind sich heute einig, dass der Mensch sich das Himmelreich nicht selbst verdienen kann, sondern auf Gottes Gnade angewiesen ist, um sich mit ihm zu versöhnen. Geht bei Gott Gnade vor Recht? Oder muss Gott, wenn er gerecht ist, alle bestrafen? Wer von Versöhnung spricht, begibt sich auf ein schwieriges Feld. «Versöhnung – Gabe Gottes und Quelle neuen Lebens» – so lautete das Thema der zweiten Europäischen Ökumenischen Versammlung in Graz. Das war 1997, doch die Gedanken von damals haben nichts von ihrer Aktualität eingebüsst. Auch heute stellt sich die Frage: Wie verhält sich die Botschaft der Versöhnung, nach der wir uns sehnen, zu unserem Bedürfnis nach Gerechtigkeit?

Kein Ersatz für Gerechtigkeit «Wir bestätigen ausdrücklich, dass die Suche nach Gerechtigkeit und Wahrheit durch die Botschaft von der Versöhnung nicht ausser Kraft gesetzt wird.» Der Basistext der Grazer Versammlung findet klare, bis heute gültige Worte. Wer zum Opfer von Unrecht wird, muss sich auf ein funktionierendes Rechtswesen verlassen können, welches die Ansprüche und die Würde der Opfer schützt. Versöhnung darf keine billige Floskel sein, welche Schuld und Unrecht verharm-

lost. «Wer das Recht bricht, muss auf Bestrafung gefasst sein. Es gibt für den Täter keinen Anspruch auf Versöhnung, genauso wenig wie von den Geschädigten eine gleichsam automatische Vergebungsbereitschaft erwartet werden darf.»

Warum Gott Mensch wurde Lassen sich Gnade und Recht zusammendenken, lassen sie sich versöhnen? Im elften Jahrhundert hat der Theologe und Philosoph Anselm von Canterbury genau dies versucht. In seiner Schrift «Warum Gott Mensch wurde» stellt er folgende Überlegung an: Da der Mensch gegenüber Gott schuldig geworden ist, muss der Mensch Gott Genugtuung leisten. Dazu ist der Mensch aber nicht in der Lage, da die Sünden der Menschheit so gross sind, dass nur Gott selbst eine Genugtuung leisten kann, welche diese Sündigkeit aufwiegt. Deswegen ist Gott Mensch geworden und ans Kreuz gegangen – ein Opfer, das

Editorial

Lenz Kirchhofer, Redaktor

Titelbild: An vielen Orten hängen die Weihnachtssterne schon im Advent. Foto: marlis dülsen / pixelio.de

Werte Leserin, werter Leser Zum Streiten wie auch zum Lieben braucht es immer zwei; auch zum Versöhnen gehören zwei. Denn es sind zwei Dinge, jemandem zu verzeihen und jemandes Entschuldigung anzunehmen. Aber beides ist nötig, damit Versöhnung geschehen kann. Es sind auch zwei Dinge, sich für ein getanes Unrecht zu entschuldigen und ein erfahrenes Unrecht zu verzeihen. Aber es sind beide nötig, damit man sich versöhnt.

so gross ist, dass es die Sünde der Menschheit aufwiegt und so den Menschen mit Gott versöhnt.

Menschliches Recht und göttliche Gnade Anselms Satisfaktionstheorie, wie man dieses Argument nennt, ist ein ungemein scharfsinniger Gedankengang. Mit glasklarer Konsequenz will die Satisfaktionstheorie den Zusammenhang aufzeigen zwischen der Gerechtigkeit, die Genugtuung fordert, und der Versöhnung, die aus der Gnade Gottes geschieht. Trotzdem bin ich der Meinung, dass Anselm damit letztlich gescheitert ist. Dies deswegen, weil er versucht, die göttliche Versöhnung in der Gedankenwelt des menschlichen Gerechtigkeitsempfindens einzufangen. Er beschreibt Gottes Gnade so, dass sie in die menschliche Gerechtigkeit hineinpasst. Meiner theologischen Überzeugung nach sprengt aber die göttliche Gnade jedes menschliche Gerechtigkeitsdenken.

Gnade geht weiter als Gerechtigkeit Jemand allein kann sich höchstens mit sich selbst versöhnen. Wobei vielleicht gerade das ein erster Schritt zur Versöhnung mit anderen ist. Im Advent feiert die Kirche den für sie grössten Versöhnungschritt: Gott stieg herab vom Himmel zum Heil der Menschen. Indem Gott im Sohn Mensch wurde, machte er wieder einen ersten Schritt, nachdem er schon durch die Propheten die Menschen suchte. Der Advent eignet sich also dazu, sich zu fragen, mit wem man sich versöhnen sollte und wer sich mit einem selbst versöhnen möchte. Gute Lektüre!

«Trotzdem halten wir fest, dass die Barmherzigkeit Gottes das Recht, das Menschen zu bilden und zu pflegen haben, umfassen und tragen muss.» – so der Basistext von Graz. «Die Versöhnung Gottes reicht weiter als alle Sühne, Genugtuung und Berichtigung, die unsere Rechtsordnungen herbeiführen können; denn sie vermag, unser verwundetes Leben zu heilen und unsere Würde wieder aufzurichten.» Wir sollen nicht versuchen, Gottes Gnade so zu denken, dass sie in unsere menschliche Gerechtigkeit hineinpasst, sondern im Gegenteil unsere menschliche Gerechtigkeit so den-


Thema

Christkatholisch 24/2013

3

«Es ist ein Ros entsprungen … und hat ein Blümlein bracht mitten im kalten Winter wohl zu der halben Nacht.» Blumen gelten weithin als klassisches Versöhnungsgeschenk. Foto: Simone Hainz / pixelio.de

ken, dass sie in die umfassende göttliche Gnade aufgenommen ist. Gottes Gnade übersteigt das menschliche Gerechtigkeitsdenken. Und nicht Gott ist derjenige, der Versöhnung durch Genugtuung nötig hat, sondern wir sind es, die der Versöhnung durch Gnade bedürfen. Versöhnung ist ein Geschenk, und nichts, das man sich durch Ausgleichszahlungen erkaufen kann. «Wo wir von der Macht dieser Versöhnung berührt sind, können wir darauf verzichten, unsere Leiden aufzurechnen und zu vergleichen, so wie wir auch aufhören können, unsere Schuld zu leugnen und zu verdrängen. Als die von Gott ohne Mass und Ende Begnadigten erfahren wir, dass Gnade vor Recht geht.» Der Grazer Versammlung war klar, schon in ihrem Titel, dass Versöhnung zualler-

erst ein Geschenk Gottes ist. Und darum wurde Gott Mensch: Nicht um unsere Schuld Gott gegenüber zu begleichen, sondern um uns die Gnade Gottes in die Welt zu bringen.

Versöhnung als Geschenk Aber wer dieses Geschenk empfängt, wer für sich Versöhnung mit Gott erfährt, kann selbst Vergebung gewähren. Einfach ist das nicht, insbesondere dann nicht, wenn wir uns fragen, ob die Gnade Gottes auch dem Schwerverbrecher gilt, gegen den wir Vergeltung wünschen. Hier beharren wir darauf, dass Versöhnung kein Ersatz für Gerechtigkeit sein darf, dass «Gnade vor Recht» keine billige Ausflucht sein darf, welche das Opfer des Unrechts ein zweites Mal in seiner Würde verletzt.

Vielleicht müssen wir korrigieren und nicht «Gnade vor Recht» sagen, sondern «Gnade über Recht hinaus». Denn Gottes Gnade, Vergebung und Versöhnung ist nicht etwas, das vor das menschliche Recht springt und dieses ersetzt und entwertet, sondern das Recht umgreift, die menschliche Gerechtigkeit umfasst und übersteigt. Denn letztlich verfolgen menschliche Gerechtigkeit und göttliche Versöhnung ein und dasselbe Ziel: der Verletzte soll seine Würde wiederbekommen. Gerechtigkeit, die auf Vergeltung basiert, wird dies nur erreichen, indem sie einen anderen Menschen in seiner Würde verletzt. Aber nur «die Versöhnung Gottes… vermag, unser verwundetes Leben zu heilen und unsere Würde wieder aufzurichten.» Adrian Suter


Thema

4

Christkatholisch 24/2013

Beim Versöhnen waschen die Tränen die Schuld vom Herzen. Versöhnungsdenkmal an der Bernauerstrasse in Berlin. Foto: Jörg Sabel / pixelio.de

Versöhnung – ein Schlüssel zu innerem Frieden

«Schuld sind doch stets die anderen!» «Du hilfst mir nie in der Küche!», «Du erwartest immer von mir, dass ich dir helfe!» oder «Du bist Schuld an dem ganzen Desaster!» Etwa so fliegt es einem um die Ohren, wenn Menschen miteinander streiten. Äussere Konflikte sind nervzehrend oder sogar nervtötend. Sie sind es vor allem dann, wenn sie einen auch noch im Inneren umtreiben oder einem den Schlaf rauben. Der letzte und vielleicht auch einzige Ausweg aus solchen Konflikten ist aus der Sicht christlicher Religionspsychologie die Versöhnung. «Versöhnung ist wie eine Wiedergeburt, die im Herzen beginnt.» So hat es Frère Roger ausgedrückt. Dieser Satz beinhaltet drei grundlegende Aussagen über das Wesen von Versöhnung: 1. Versöhnung beginnt bei mir selbst. 2. Versöhnung ist zu aller erst ein innerer Vorgang. 3. Versöhnung ermöglicht einen Neuanfang. Ich füge dem noch einen vierten Punkt hinzu: 4. Versöhnung verändert mein Verhältnis zu meiner Umwelt. Etymologisch bedeutet «versöhnen»: «einen Streit schlichten, Frieden zwischen jemandem (sich) und anderen stiften».

Ausgangslage: Konflikt Es gibt also einen persönlichen Konflikt. Ein solcher Konflikt kann im Innen wie im Aussen bestehen. Es kann ein Konflikt in Bezug auf ein (Lebens-)Thema, eine Sache oder einen beziehungsweise mehrere andere Menschen sein. Ich selbst bin meist

auf irgendeine Weise an diesem Konflikt – an seiner Entstehung wie seiner Aufrechterhaltung – beteiligt. Häufig liegen die Ursprünge eines solchen Konfliktes in der Vergangenheit, manchmal reichen sie weit zurück. In vielen Fällen ist es so, dass ein solcher Konflikt im Hier und Heute sehr viel Energie kosten kann. Entweder muss ich dauernd an diesen Konflikt denken oder ich bin damit beschäftigt, ihn zu verdrängen. Auch kann es ein, dass ich Energie darauf verwenden muss, mich zu wehren. Das Ganze kann in einen Teufelskreis aus Flucht vor dem Konflikt (Verdrängung), Kampf mit dem Konflikt (ständiges Sich-damit-Beschäftigen) oder Kapitulation an den Konflikt (ohnmächtiges Sich-AusgeliefertFühlen) münden. Genau an diesem Punkt setzt Versöhnung als eine vierte Möglichkeit an, mit einem Konflikt umzugehen. Es ist zugleich eine Möglichkeit, aus dem beschriebenen Teufelskreis auszusteigen.

Dem Konflikt ins Auge sehen Damit sind wir beim ersten Schritt: Versöhnung beginnt bei mir selbst, das heisst am Anfang steht eine ehrliche und offene, das heisst schonungslose, Analyse der konflikthaften Situation, um die es geht. Dazu gehört auch der Mut, zu all den unangenehmen Gefühlen zu stehen, wie Angst, Verzweiflung, Ohnmacht, Scham, Wut etc. All das muss ich nicht alleine tun. Ich kann mir einen Menschen suchen, der mich dabei begleitet. Und/oder ich kann es im Angesicht Gottes und seines Erbarmens tun. Und mich dann fragen: Was ist mein Beitrag daran, dass dieser Konflikt entstanden ist und immer noch besteht? Wo liegen meine Fehler, wo habe ich gar Schuld auf mich geladen? Damit habe ich den vielleicht schwierigsten Schritt getan. Da ich immer nur mich selbst ändern kann, ergibt es auch nur Sinn, bei mir selbst zu schauen, statt Ursache und Lösung


Thema

Christkatholisch 24/2013

5

Randbemerkung

Anna Chudozilov

Verwalten statt gestalten

des Konfliktes immer nur bei den anderen zu suchen. Hilfreich und heilsam können hier sicherlich auch die kirchlichen Sakramente der Versöhnung, der Heilung und Stärkung und der Eucharistie sein. Es gibt mehrere mögliche Stellen innerhalb dieses Prozesses, an denen ich diese Sakramente als bewussten Teil und zur Unterstützung meines inneren Heilungsprozesses empfangen kann. Eine davon liegt hier an der Schnittstelle zwischen erstem und zweitem Schritt.

beginne ich den eigentlichen inneren Veränderungsprozess: Ich verändere meine Wahrnehmungen und meine Deutungen einer Situation und der daran beteiligten Menschen, meine inneren Einstellungen und äusseren Verhaltensweisen und gewinne so eine neue Sicht auf die Vergangenheit. Dadurch wird zunächst einmal für mich selbst der dritte Schritt, der Neuanfang beziehungsweise die Wiedergeburt, möglich.

Sich selbst ändern

Meine bisher an den Konflikt gebundene Energie wird frei für anderes. Neue schöpferische Kräfte werden freigesetzt, angenehme Gefühle wie Lebensfreude, Zuversicht, Stärke und Mut beginnen an die Stelle von Angst, Wut, Ohnmacht etc. zu treten. Aus dieser inneren Veränderung heraus kann ich nun auch in einem vierten Schritt mein Verhältnis zu meiner Umwelt verändern. Ich habe die Kraft zur Versöhnung mit anderen Menschen, indem ich ihnen die Hand reiche. Ich habe aber auch die Kraft zum Abschied von Menschen, mit denen eine Versöhnung – aus welchen Gründen auch immer – nicht möglich ist. Ich beende in beiden Fällen den inneren und äusseren Kampf, weil ich darauf verzichte, aus diesem Kampf als Sieger hervorgehen zu wollen. Am Ende werde ich dafür mit einem tiefen inneren Frieden mit mir, meinem Nächsten und Gott belohnt.

Eine solchermassen offene SelbstAnalyse ist die Voraussetzung für den zweiten Schritt: Was kann ich an meiner inneren Haltung zu diesem Konflikt ändern? Ich kann mich zum Beispiel fragen: Ist es sinnvoll, meine Eltern oder überhaupt andere Menschen für mein Leben verantwortlich zu machen? Damit höre ich auf, mich immer nur als Opfer zu sehen. Ich kann auch damit aufhören, einen anderen Menschen als meinen Feind zu betrachten, nur weil der andere mir eine solche Deutung nahe legt oder er gerne mein Feind sein will. Dazu gehören immer zwei. Ich kann auf feindschaftliche Gefühle und Anfeindungen so reagieren, dass ich sie dem anderen als seine Gefühle zurückgebe, sie gar nicht erst annehme, indem ich im Gegenzug mit entsprechenden eigenen feindseligen Gefühlen und Anfeindungen darauf reagiere. Damit

Energie für Neues

Ralph Kirscht

So kreativ mein Beruf als Journalistin auch ist: hin und wieder schleicht sich das Gefühl ein, dass wir das Bestehende einfach am Laufen halten und für all die innovativen Ideen, die in der Medienbranche eigentlich bitter nötig wären, zu wenig Zeit und Raum bleibt. Leider kann ich nicht behaupten, dass es in unserer Kirchgemeinde komplett anders wäre. Ehrlich gesagt habe ich ab und zu den Eindruck, dass wir als Kirche vor allem Bestehendes verwalten. Das ist zweifellos eine wichtige Aufgabe: unsere Vorgängerinnen und Vorgänger haben viel Gutes auf die Beine gestellt und nicht alles kann man optimieren. Aber wenn ich mir die Traktanden für die Gemeindeversammlung anschaue, sehen sie verblüffend ähnlich aus wie vor einem, zwei, fünf Jahren. Ein ähnliches Bild zeigt sich, wenn ich unseren Gemeindekalender anschaue: es gibt eigentlich viele tolle Anlässe, die jedes Jahr stattfinden, und fast jedes Jahr hat es irgendetwas Einmaliges dabei. Doch im Prinzip gleichen sich die Jahre wie ein Ei dem anderen. Ich bin nicht sicher, ob die Kirche so wie die Medienbranche dringend neue Impulse braucht. Vielleicht ist es auch ganz gut, dass hier (fast) alles bleibt, wie wir es kennen und schätzen. Vielleicht sind wir doch nicht nur am Verwalten, sondern entscheiden uns einfach immer wieder gleich zu gestalten? Für mich jedenfalls ist das eine offene Frage. Eine, der ich mich in der kommenden Adventszeit widmen möchte. Denn sobald man sich Zeit für Gedanken zu dem Thema nimmt, ist man zumindest nicht mehr «nur» am Verwalten.


Hintergrund

6

Christkatholisch 24/2013

Abendgebet der koptisch-orthodoxen Kirche Eritrea St. Georg. Foto: Peter Feenstra.

Nacht der Religionen in Bern

Religionen begegnen sich Bereits in ihrer 6. Auflage fand am Freitag, 9. November 2013, in Bern die «Nacht der Religionen statt. Auch die christkatholische Kirche St. Peter und Paul stand während dieser wichtigen interreligiösen Veranstaltung im Zentrum der Aufmerksamkeit. Einmal im Jahr öffnen in Bern die Religionsgemeinschaften die Tore ihrer Tempel, Synagogen, Moscheen und Kirchen für Interessierte. Über allem stand bei dieser inzwischen bereits sechsten Durchführung der «Nacht der Religionen» das Motto «Eins». So drehte sich nach Auskunft des Flyers zur «Nacht der Religionen» alles um «EINS»: «Um die EINheit aller Dinge, um die Frage nach (k)EINEM Gott aus der Sicht verschiedener Religionen und um das EINS-werden mit sich und der Welt.» In der Beteiligung zeigte sich dann allerdings weniger die Einheit als die Vielfalt der Religionen – beeindruckend lang las sich die Teilnehmerliste. So luden denn zur interreligiösen Begegnung ein: Aleviten, Baha’i, Buddhisten, Hindus, Juden, Muslime und Sikhs, sowie Christen verschiedenster Denominationen.

Das viele Licht vom einen Licht Auch die Türen von St. Peter und Paul öffneten sich für ein interessiertes und zahlreiches Publikum. Sechs

christliche Kirchen gaben unter dem Leitwort aus 1Kor 8,6 «Einer ist heilig, einer der Herr, Jesus Christus» verschiedene Einblicke in das christliche Beten. Den Auftakt machte dabei ein Abendgebet in westlicher Tradition, dem die christkatholische Pfarrerin AnneMarie Kaufmann vorstand und bei dem der anglikanische Pfarrer Peter Potter, der lutherische Pfarrer Falko von Saldern und Diakon Thomas Zellmeyer mitwirkten. Das eine Licht der Osterkerze wurde dabei an die Gemeinde weitergegeben.

Feierliche und fremde Gesänge Auch der östlichen Tradition christlichen Betens wurde dann in St. Peter und Paul Raum gegeben. Feierlich waren die Gesänge in der gemeinsamen orthodoxen Feier, der die Pfarrer Stanko Markovic (serbisch-orthodox) und Laurentiu Precup (rumänischorthodox) vorstanden. Für einen beeindruckenden Schlusspunkt sorgte die koptisch-orthoxe Kirche Eritrea St. Georg. Ihr Abendgebet faszinierte

durch seine meditative Ruhe gleichermassen wie durch seine dynamische Kraft. In den Gebeten wurde bei aller Verschiedenartigkeit etwas deutlich von der einenden Kraft des Gotteslobes und der Verehrung des einen Herrn Jesus Christus.

St. Peter und Paul – auch kulinarisch ein Highlight Insbesondere die eritreischen Kopten waren dafür verantwortlich, dass St. Peter und Paul auch in kulinarischer Hinsicht zu den besonders attraktiven Stationen der diesjährigen «Nacht der Religionen» gehörte. Das von ihnen zubereitete Essen war nicht nur scharf, sondern vor allem äusserst bekömmlich. Beeindruckend war auch in diesem Jahr zu sehen, wie friedlich und offen die an dieser Veranstaltung beteiligten Religionen miteinander umgingen. Es bleibt zu hoffen, dass etwas von diesem Geist der friedlichen und farbigen Vielfalt aus dieser «Nacht der Religionen» in den interreligiösen Alltag hinausstrahlt. Thomas Zellmeyer


Panorama

Christkatholisch 24/2013

Bistum

Region Basel

Platform Jugend I

Jugendhaus Mörlialp

Region Basel

Am 22. Oktober traf sich Jugendseelsorgerin Antje Kirchhofer mit dem Bistumsjugendreferent der alt-katholischen Kirche in Deutschland, Pfarrer Armin Strenzl, aus dem benachbarten Bad Säckingen. Neben dem Austausch und gegenseitigen Informationen über die verschiedenen Strukturen der Jugendseelsorge in den beiden Kirchen war der Jugendkongress beim Internationalen Altkatholikenkongress in den Niederlanden (8.-21. September 2014) im nächsten Jahr ein wichtiges Thema.

Der Hagelschaden an der Fassade wurde behoben. Die Kosten dafür übernahm die Versicherung. Gleichzeitig haben die Maler die Dachrinne von wachsenden Bäumchen und Dreck befreit, die Haustüre abgeschliffen und neu lackiert und diverse Fugen abgedichtet. Die neue Ölheizung funktioniert nach anfänglichen Schwierigkeiten einwandfrei und der Öltank wurde wieder aufgefüllt. Für die Wintersaison ist das Haus bis auf eine Woche ausgelastet. Der Vorstand prüfte die Auslastung des Hauses über das ganze Jahr und stellte fest, dass vor allem im Herbst die Auslastung noch erhöht werden kann. Dazu werden so bald als möglich weitere Werbemassnahmen ausgearbeitet. Der Vorstand prüft auch die Möglichkeit, sich auf der Seite groups.ch zu präsentieren. Ueli und Jutta Frey haben ihr Amt als Hausverwaltung übernommen und zeigen grossen Einsatz, wobei sie auch von ihrer Familie unterstützt werden. Damit aber grössere Arbeiten nicht ganz alleine auf den Schultern der Hausverwaltung liegen bleiben, rief der Vorstand zur freiwilligen Mithilfe auf («Christkatholisch 19/2013»). Es werden weiterhin Helferinnen und Helfern für kurzfristige Aufgaben oder auch für grosse Aufräumaktionen, Renovationswochenenden, Putzaktionen oder Gartenarbeiten gesucht. Um das Jugendhaus finanziell zu unterstützen kann in diesem Jahr an das Bistumsofper gespendet werden. Ausserdem besteht die Möglichkeit Genossenschafterin oder Genossenschafter zu werden oder bei Caroline Martin Anteilsscheine im Wert von CHF 100 erwerben.

Packtag in Allschwil Am Mittwoch, 13. November, war in Allschwil grosser Packtag. Aus allen Teilen des Kantons Basel-Landschaft kamen freiwillige Helfer um das Jahrbuch mit Begleitzettel und Einzahlungsschein, den Prospekt für die Bistumsopfersammlung und den Gemeindebrief der jeweiligen Kirchgemeinde zu verpacken. Für die rund 1000 Empfänger musste das richtige eingetütet werden, was dank der minutiösen Vorbereitung durchs Sekretariat in Allschwil mühelos innerhalb von zweieinhalb Stunden verrichtet wurde. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön allen Helfern, die mit ihrem Fleiss den Kirchgemeinden zu günstigen Versandkosten verholfen haben. Nach getaner Arbeit duftete es aus dem Keller nach herrlicher Kürbissuppe, die liebevoll von Evelyne Roth zubereitet und serviert wurde. Taizégebet Dienstag, 10. Dezember, 19 Uhr, Predigerkirche Basel, mit Pfr. Christoph Bächtold. Lichtvespern 18. bis 22. Dezember, 18 Uhr, Predigerkirche.

Platform Jugend II Vom 7.–10. Oktober besuchten 6 Jugendliche aus verschiedenen Kirchgemeinden Berlin. Begleitet wurden sie von Antje Kirchhofer und Frederika Schmidt. Vor Ort setzte sich die Gurppe intesiv mit der Geschichte der Stadt auseinander insbesondere mit der Zeit des zweiten Weltkrieges und der DDR. Die Gruppe besuchte auch die altkatholische Kirchgemeinde Berlins.

Spendenaufruf für die Opfer auf den Philippinen:

Soforthilfe für den Wiederaufbau der Orte Bohol (Erdbeben, 15.10.2013) und Leyte (Super Typhon, 8.11.2013)!

Christkatholisches Hilfswerk «Partner sein» Spendenkonto 25-10000-5 BIC POFICHBEXXX IBAN CH32 0900 0000 2501 0000 5 Vermerk: Philippinen

Kontakt Jugendhaus: Caroline Martin Geerenstrasse 5n, 8604 Kindhausen carolinemartin@hispeed.ch 079 215 64 81 oder Thomas Schmid Mattenweg 6, 6060 Sarnen schmid.t@gmx.ch 041 662 15 05

Allschwil Gottesdienste So. 1. Dez. 9.30 h, Eucharistiefeier mit anschliessender Kirchgemeindeversammlung So. 8. Dez. 10 h, Eucharistiefeier, anschliessend a.o Kirchgemeindeversammlung in Therwil Kirchgemeindeversammlung Sonntag, 1. Dezember, 10.30 Uhr (nach dem Gottesdienst), Kirchgemeindesaal, Schönenbuchstrasse 8, 4123 Allschwil Traktanden 1. Protokolle a) Kirchgemeindeversammlung vom 13.6.2013 b) Ausserordentliche Kirchgemeindeversammlung vom 22.9.2013 2. Berichte a) Präsident b) Pfarrer 3. Festlegen der Steuersätze für 2014 4. Budget 2014 5. Diverses Wir freuen uns über Ihre Teilnahme. Der Kirchenrat Religionsunterricht Samstag, 30. November, von 10 bis 14 Uhr im Pfarrhaus Allschwil für alle Stufen. Es wird

7


8

Gemeindenachrichten für die «Zäller Wiehnacht» geprobt. Achtung: der Unterricht beginnt erst um 10 Uhr und dauert bis 14 Uhr. Die Kinder bekommen eine Mittagsverpflegung. Ökumenischer Suppentag Samstag, 7. Dezember, von 11.30 bis 13.30 Uhr in allen Kirchgemeindesälen von Allschwil. Die Kollekte ist für das Projekt «Dank Chindsgi e bessers Läbe» bestimmt, das unserer alt-katholischen Schwesterkirche auf den Philippinen hilft, Kindergärten zu bauen. Senioren Adventsfeier Am Dienstag, 10. Dezember, sind all unsere Seniorinnen und Senioren um 14.30 Uhr zur Adventsfeier in den Kirchgemeindesaal eingeladen. Nebst Musik und einer Geschichte erwartet sie auch ein z’Vieri. Anmeldungen bitte bis am 4. Dezember ans Pfarramtssekretariat in Allschwil unter 061 481 22 22. Chorprobe Jeden Dienstag trifft sich der Chor von 18 bis 19.30 Uhr zur Probe im Kirchgemeindesaal. Mittagstisch Jeden Donnerstag von 12 bis 13.30 Uhr im Kirchgemeindesaal. Kosten: Für Erwachsene Fr. 12.50 und für Kinder Fr. 6.-. Serviert wird eine Suppe, Hauptgang und Dessert. Anmeldung jeweils bis Mittwoch um 12 Uhr beim Pfarramtssekretariat, 061 481 22 22. Taizégebet siehe unter «Ganze Region». Bibelkreis Bitte vormerken: Nächster Bibelkreis ist erst am Dienstag, 17. Dezember, 19.30 Uhr im Pfarrhaus Allschwil. Bitte vormerken Samstag, 21. Dezember, 17 Uhr Aufführung der «Zäller Wiehnacht» in der Dorfkirche Bestattung Margrit Bucheli-Vogt, Allschwil, geb. 1923.

Baselland Gottesdienste So. 1. Dez. 9.30 h, Kaiseraugst, Eucharistiefeier Mi. 4. Dez. 6 h, Sissach, ökumenische RorateFeier Do. 5. Dez. 15 h, Läufelfingen, Wort-GottesFeier im Altersheim Sa. 7. Dez. 14.30 h, Liestal, Tischeucharistie im Altersheim So. 8. Dez. 9.30 h, Kaiseraugst, Eucharistiefeier (Pfr. P. Grüter) Mi. 11. Dez. 6 h, Sissach, ökumenische Rorate-Feier Adventsfeiern Am 4. Dezember sind die rüstigen Gemeindeglieder nach Laufen eingeladen. Die Senioren-Adventsfeier beginnt um 11 Uhr

mit einer Messe in der St. Katharinenkirche, danach folgen Mittagessen und besinnliches Programm im Kirchgemeindehaus. Anmeldung bitte ans Pfarramt. Die Tischeucharistie vom 7. Dezember um 14.30 Uhr im Altersheim Frenkenbündten in Liestal wird ebenfalls als Adventsfeier gestaltet. Gratulation Den 100. Geburtstag feiert am 10. Dezember unser ältestes Gemeindemitglied Herr Karl Wirz in Aesch. Bis vor kurzem wohnte er im eigenen Haus. Wenn nun auch die körperlichen Kräfte nachgelassen haben, ist er geistig immer noch ganz dabei. Wir wünschen ein schönes Fest und alles Gute.

Basel-Stadt Gottesdienste So. 1. Dezember, 10 h, Eucharistiefeier zum ersten Advent So. 8. Dezember, 10 h, Eucharistiefeier zum zweiten Advent mit Besuch vom Santiglaus. Der Gottesdienst wird vom Jodlerclub Reinach mitgestaltet. Eine besondere Einladung an Kinder und Familien. Di. 10. Dezember, 19 h. Taizé-Gebet Kollekte Die Kollekte ist im Dezember für die Sozialarbeit in unserer Gemeinde bestimmt. OffenBar Die OffenBar ist am Donnerstag, 5. und am 12. Dezember, ab 17 Uhr geöffnet. Am 5. Dezember kommt der Santiglaus zu Besuch. Seniorennachmittag Am Mittwoch, den 4. Dezember, findet um 15 Uhr die Adventsfeier für Senioren statt. Sternschnuppen am Mittag Thema: «Hoffnung». Zeit: jeweils 12.15 Uhr Montag, 2. Dezember: Undine Lang, Leiterin Erwachsenenpsychiatrie, UPK Basel. Giovanna Pessi spielt auf der Harfe. Montag, 9. Dezember: Brigitte Hilmer, Philosophin an der Universität Basel. Den musikalischen Rahmen setzt die Sängerin Marianne Schuppe. Die Sternschnuppen dauern jeweils eine halbe Stunde. Eintritt frei. Konzerte Am Sonntag, 8. Dezember, findet um 17 Uhr ein Konzert aus der Reihe «Abendmusiken in der Predigerkirche» statt. Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www. abendmusiken-basel.ch oder auf unserer Webiste www.ckk-bs.ch. Am Samstag, den 14. Dezember, findet um 20 Uhr das Weihnachtskonzert des Jugendsymphonieorchesters der Regio Basiliensis in der Predigerkirche statt.

Christkatholisch 24/2013

Ökumenische Lichtvespern Lichtvespern mit vier Konfessionen Mit der evangelisch-lutherischen Gemeinde ist die ökumenische Verankerung der Basler Lichtvespern so breit wie nie zuvor. Die besinnlichen Anlässe mit Lichtritual finden vom 18. bis 22. Dezember um jeweils 18 Uhr in der christkatholischen Predigerkirche statt. Die Ökumenischen Lichtvespern in der Predigerkirche bieten in der Hektik vor Weihnachten Oasen der Besinnung mit Gesängen, biblischen Texten und dem Spannungsverhältnis von Licht und Finsternis im mittelalterlichen Kirchenraum. Zentrum der fünf vorabendlichen Veranstaltungen bildet ein kleines Lichtritual. Aus vier Konfessionen beteiligen sich die folgenden Seelsorger an den Ökumenischen Lichtvespern 2013: Pfarrer Jörg Winkelströter von der Evangelisch-Lutherischen Kirche Basel und Nordwestschweiz, Benedict Schubert, Pfarrer an der Peterskirche, der römisch-katholische Theologe Beat Poletti von der Fachstelle kirchliche Dienste beider Basel sowie Pfarrer Michael Bangert . Die Ökumenischen Lichtvespern finden von Mittwoch, 18. Dezember, bis und mit Sonntag, 22. Dezember, statt, beginnend um jeweils 18 Uhr. Gesungen werden deutsche Gregorianik, klassische Adventslieder und Gesänge aus Taizé. Die Basler Lichtvespern folgen den «Spuren des Lichtes» auf dem Weg nach Weihnachten und wollen ohne missionarischen Eifer zum Nachdenken und zum Innehalten anregen. Die ökumenische Vorbereitungsgruppe lädt alle Menschen herzlich ein, unabhängig von Konfession und Weltanschauung. Sekretariat Das Sekretariat ist erreichbar unter Tel. 061 322 43 77. E-Mail: sekretariat.basel@christkatholisch.ch. Öffnungszeiten: Mo 14 – 17 Uhr, Mi 8 – 12 Uhr und 14 – 17 Uhr, Fr 14 – 17 Uhr. Auf unserer Website www.ckk-bs. ch finden Sie unsere Gottesdienstdaten und interessantes aus dem Gemeindeleben.

Birsigtal Gottesdienste So. 1. Dez. 9.30 h, Eucharistiefeier in Allschwil So. 8. Dez. 10 h, Kapelle Therwil, Eucharistiefeier mit anschliessender Kirchgemeindeversammlung Ausserord. Kirchgemeindeversammlung Am Sonntag, 8. Dezember, findet im Anschluss an den Gottesdienst um 11 Uhr in der Kapelle eine ausserordentliche Kirchgemeindeversammlung statt. Traktanden siehe separate Einladung.


Gemeindenachrichten

Christkatholisch 24/2013

Senioren Adventsfeier Am Dienstag, 10. Dezember, sind all unsere Seniorinnen und Senioren um 14.30 Uhr zur Adventsfeier in den Kirchgemeindesaal in Allschwil eingeladen. Nebst Musik und einer Geschichte erwartet sie auch ein z’Vieri. Anmeldungen bitte bis am 4. Dezember ans Pfarramtssekretariat in Allschwil unter Tel 061 481 22 22. Proben zur Zäller Wiehnacht Siehe Allschwil unter Mitteilung «Religionsunterricht» Bibelkreis Siehe Allschwil Taizégebet Siehe «Ganze Region»

Bitte vormerken Samstag, 21. Dezember, 17 Uhr Aufführung «Zäller Wiehnacht», Dorfkirche Allschwil.

Kalender Liturgischer Kalender mit Schriftlesungen

Laufen Gottesdienste So. 1. Dez. 10 h, Eucharistiefeier zum 1. Advent Do. 4. Dez. 11 h, Seniorengottesdienst Mi. 11. Dez. 18 h, Lichtvesper mit Krankensalbung Konzert in der Katharinenkirche 7. Dezember, 15 Uhr, das Männervokalensemble «Belo-Mir» (Weissrussland) singt slawische Weihnachts- und Folklorelieder. Kollekte.

Region Fricktal

1. Adventssonntag (1. Dezember) Jesus ist auf dem Weg Jes 2,2 – 5: Jesaja: Dann schmieden sie Pflugscharen aus ihren Schwertern. Röm 13,11 – 14a: Paulus: Jetzt ist der Tag nahe! Darum legt als neues Gewand Jesus Christus an. Mt 21,1 – 9: Matthäus: Gesegnet sei, der da kommt im Namen des Herrn. Hosanna in der Höhe! 2. Adventssonntag (8. Dezember)

Ganze Region

Magden-Olsberg

Offenes Singen Samstag, den 7. Dezember, Kirche Möhlin, von 17 bis18 Uhr in der christkatholischen Kirche St. Leodegar, Möhlin. Es wirken mit: Gemischter Chor Möhlin, Leitung: Hanna Järvelainen, Alexandra Nigito (Orgel), Pfarrer Edringer (Gitarre), Primarschüler «Storebode»

Gottesdienste So. 1. Dez. 9.30 h Eucharistie mit dem Chor, 1. Advent So. 8. Dez. 9.30 h Eucharistie, 2. Advent Samichlaus Nachmittag Wir laden herzlich alle Seniorinnen und Senioren zum ökumenischen Samichlaus Nachmittag am Donnerstag, 5. Dezember, 14 Uhr, im Gemeindesaal ein. Es würde uns sehr freuen, viele bekannte, aber auch neue Gesichter bei uns begrüssen zu dürfen. Herzlich willkommen! Wer mit dem Auto abgeholt werden möchte, melde Sich bei Esther Bär, Tel. 061 841 25 48. Freundlich grüsst Sie das ök. Team, Vroni Lützelschwab Frauenverein Adventsverkauf Wir laden Sie recht herzlich ein zu unserem Adventsverkauf in der Pfarrschüüre ab 11 Uhr. Wir bieten einen reichhaltigen Verkaufsstand mit Adventskränzen, Gestecken, Kärtli, Selbstgebasteltem und Kerzen an. Wie immer verwöhnen wir Sie auch mit einem feinen Essen (Pastetli/Salat) und mit Kaffee und Kuchen. Frauenverein Treff Am Dienstag, den 3. Dezember, ab 14 Uhr laden wir Sie ganz herzlich zu unserem gemütlichen Adventsnachmittag in der Pfarrschüüre ein. Der Vorstand Die Kirchenpflege Magden-Olsberg

Jes 11,1 – 10: Jesaja: An jenem Tag wird es der Spross aus der Wurzel Isais sein, der dasteht als Zeichen für die Nationen.

Möhlin

13. April 2014 Christkatholischer Radiogottesdienst aus Möhlin, 9:30 Uhr, Radio SRF

Kaiseraugst Gottesdienste So.1. Dez. 9.30 h, Eucharistiefeier, Pfr. Viktor Jungo. So. 8. Dez. 9.30 h, Eucharistiefeier. Seniorenadventfeier Am Donnerstag, 5. Dezember, um 17 Uhr findet im Liebrüti-Saal die Adventsfeier statt. Sie sind herzlich eingeladen. Adventsverkauf des Frauenvereins Am Samstag, 30. November, findet ab 10 Uhr im Kirchgemeindehaus Martinum, Rheinfelden der Adventsverkauf des Frauenvereins statt. Sie haben wiederum die Möglichkeit Adventsgestecke und Kränze sowie verschiedene Geschenkartikel zu kaufen. Auch Briefmarken, Karten sowie ein Bildkalender 2014 finden Sie im Sortiment. Als Mittagsessen wird wiederum ein saftiger Schweinebraten vom Grill und Beilagen angeboten. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind. Fahrdienst Wenn Sie nicht mehr so mobil sind und trotzdem gerne die Gottesdienste oder andere Anlässe der Kirchgemeinde besuchen wollen, dann melden Sie sich auf dem Pfarramt Tel. 061 831 50 13.

Gottesdienste So. 1. Dez. 10 h, Chäppeli, Eucharistiefeier, Taufe. Di. 3. Dez. 9 h, Kirche, ökumenischer Adventsgottesdienst

Jesus das Licht der Welt

Röm 15,4 – 13: Paulus: Darum nehmt einander an, wie auch Christus uns angenommen hat, zur Ehre Gottes. Joh 12,44 – 50a: Jesus: Wer mich sieht, sieht den, der mich gesandt hat.

Wichtige Daten: 1. Dezember Christkatholischer Fernsehgottesdienst aus der Augustinerkirche in Zürich, 10 Uhr, SRF 1 12. Januar 2014 Radiopredigt von Karin Schaub, ab 9:30 Uhr, Radio SRF 18. Januar 2014 Präsidientagung in Olten ab 9 Uhr 18. Januar 2014 Ökumenisch Forum Christlicher Frauen, Zweig Schweiz, 10 Uhr 16. Februar 2014 Radiopredigt von Peter Grüter, ab 9:30 Uhr, Radio SRF 17. – 18. März 2014 Pastoralkonferenz

18. April 2014 Radiopredigt von Karin Schaub, ab 9:30 Uhr, Radio SRF

9


10

Gemeindenachrichten So. 8. Dez. 10 h, Kirche, Eucharistiefeier. Mi. 11. Dez. 19.30 h, Chäppeli, Abendgottesdienst. Taufe Am 1. Dezember bringen Evelyn und Filippo Costanzo-Klein Matteo Paolo zur Taufe. Wir wünschen der Familie viel Glück und Segen. Frauenverein Am Dienstag, den 3 .Dezember um 9 Uhr, ökumenischer Adventsgottesdienst der Frauen in der Christkatholischen Kirche. Anschliessend Kaffee im Kirchgemeindehaus. Am Donnerstag, den 5. Dezember um 14 Uhr, Adventsfeier im Kirchgemeindehaus, wozu wir alle herzlich einladen. Danke: Den vielen Kuchen/Torten Bäckerinnen, welche uns am 1. November Allerheiligen und am 9. November Familienabend unterstützt haben, gilt unser herzliches «Dankeschön». Der Vorstand Grättimanne backen, Lebkuchen verzieren Am Mittwoch, 4. Dezember, von 14 bis 16.30 Uhr lädt das Eltern-Kinder-Treff Vorschulkinder und 1./2. Klässler ins Kirchgemeindehaus. Chlausjassen Der Männerverein lädt am Samstag, 7. Dezember, um 19 Uhr ins Kirchgemeindehaus. Offenes Singen Samstag, 7. Dezember, 17 Uhr, siehe Regio Fricktal. Ü-65-Träff Dienstag, 10. Dezember um 14 Uhr, Adventsfeier mit Musik und festlichem Zvieri im Kirchgemeindehaus. Bestattungen Ernst Braun im 85. Lebensjahr verstorben. Jan Gasser ist ungeboren verstorben. Wir entbieten den Angehörigen unser herzliches Beileid. Unsere Homepage www.christkatholisch.ch/moehlin

Obermumpf-Wallbach Gottesdienste So. 1. Dez. 11 h, Obermumpf, Familiengottesdienst, Pfr. Klaus Heinrich Neuhoff. Mi. 4. Dez. 18.30 h, Wallbach, ökumenisches Abendgebet, Pfr. Klaus Heinrich Neuhoff. Do. 5. Dez. 11 h, Obermumpf, SeniorenAdventsfeier, Pfr. Klaus Heinrich Neuhoff. Familienfeier/Bastelnachmittag Am 1. Advent-Sonntag, 1. Dezember, werden im Gottesdienst um 11 Uhr die neuen Ministrantinnen und Ministranten in ihr Amt eingeführt. Anschliessend gehen alle Religionskinder zum gemeinsamen Mittagessen und Basteln (dazu ist eine Anmeldung erforderlich)..

Adventsfenster Obermumpf Das Adventsfenster öffnen wir am 1. Dezember um 17 Uhr. Frauenverein Am Dienstag, den 3. Dezember, besuchen wir den Weihnachtsmarkt in Basel. Wir treffen uns um 16.50 Uhr beim Milchhüsli in Obermumpf. Der Zug fährt ab Mumpf um 17.15 Uhr. Am Freitag, 6. Dezember machen wir um 9 Uhr im Pfarrhof die Säckli für den Samichlaus parat. Allfällige Spenden für die Säckli, wie Nüsse, Mandarinen, Schöggeli, etc. können bei Ruth Hasler abgegeben werden. Ökumenische Adventsfeier Am Mittwoch, den 4. Dezember, findet um 18.30 Uhr in unserer Kapelle St. Sebastian und Rochus in Wallbach das traditionelle ökumenische Abendgebet der drei Landeskirchen statt, gestaltet von Klaus Heinrich Neuhoff, Marc Zöllner und Markus Bläsi. Herzliche Einladung. Senioren-Adventsfeier Am Donnerstag, 5. Dezember, laden wir alle im Pensionsalter um 11 Uhr zur SeniorenAdventsfeier in die Kirche Obermumpf ein (persönliche Einladung folgt). Anschliessend gemütliches Beisammensein mit Suppenzmittag im Pfarrhof. Pfv. Klaus Heinrich Neuhoff

Rheinfelden Gottesdienste So. 1. Dez. 9.30 h, Eucharistiefeier. So. 15. Dez. 9.30 h, Eucharistiefeie, Taufe. Taufe Im Gottesdienst vom 15. Dezember bringen Sibylle und Rolf Hohler aus Pratteln ihren Sohn Matti zu Taufe. Wir wünschen der jungen Familie alles Gute. Cäcilia Wir proben am 2. und 9. Dezember wie gewohnt um 20 Uhr im Kirchgemeindehaus.

Christkatholisch 24/2013

Gemeindeadventsfeier Wir treffen uns am Mittwoch, 11. Dezember, ab 14 Uhr im Kirchgemeindehaus Martinum. Beat Kägi, Mumpf, wird uns mit Geschichten und Gedichten unterhalten. Gemeinsam werden wir singen. Im Anschluss offeriert der Frauenverein einen Imbiss. Wir freuen uns auf viele Besucherinnen und Besucher. Adventsverkauf des Frauenvereins Am Samstag, 30. November, findet ab 10 Uhr im Kirchgemeindehaus Martinum, Rheinfelden der Adventsverkauf des Frauenvereins statt. Sie haben wiederum die Möglichkeit Adventsgestecke und Kränze sowie verschiedene Geschenkartikel zu kaufen. Auch Briefmarken, Karten sowie ein Bildkalender 2014 finden Sie im Sortiment. Als Mittagsessen wird wiederum ein saftiger Schweinebraten vom Grill und Beilagen angeboten. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind. Fahrdienst Wenn Sie nicht mehr so mobil sind und trotzdem gerne die Gottesdienste oder andere Anlässe der Kirchgemeinde besuchen wollen, dann melden Sie sich auf dem Pfarramt Tel. 061 831 50 13.

WegenstettenHellikon-Zuzgen Gottesdienste So. 8. Dez. 13.30 h, Hellikon, Vesper mit Kirchenchor, Pfr. Klaus Heinrich Neuhoff. Nikolaus-Aussendung Ökumenische Aussendung des Samichlaus in Zuzgen am Freitag, 6. Dezember, um 17 Uhr in der römisch-katholischen Kirche. Vesper und Advents-Hock Die diesjährige Adventsvesper (festliches Abendgebet) wird vom Kirchenchor Obermumpf-Wallbach mitgestaltet. Anschliessend laden wir alle herzlich ein zum Advents-Hock im Pfarrsaal. Pfv. Klaus Heinrich Neuhoff

Aarau Olten Luzern Aarau Gottesdienst So. 1. Dez. 8.40 h, Eucharistiefeier mit Predigt, anschl. Kirchenkaffee. Religionsunterricht Am Samstag, 30. November, üben wir von 9 bis 11.30 Uhr für unser diesjähriges Weihnachtsspiel. Auch Erwachsene und kleinere Kinder sind herzlich willkommen. Wir haben für alle eine Rolle oder eine andere Aufgabe,.

Adventsnachmittag Am Dienstagnachmittag, den 10. Dezember, laden die Frauen vom Frauenverein zum diesjährigen Adventsnachmittag ein. Erwachsenen und kleinere Kinder sind willkommen. Von 14.30 bis 16.30 Uhr werden wir singen, beten, Geschichten hören, Zvieri essen, usw. Auch ein Abholdienst von Zuhause ist unter Tel. 062 822 22 74 organisiert worden. Wir freuen uns auf einen schönen Nachmittag zusammen mit Ihnen. Pfr. Hans Metzger


Gemeindenachrichten

Christkatholisch 24/2013

Erneuerungswahlen Wahl Kirchgemeindebehörden vom 3.11.2013 für die Amtsperiode 2014-2017. Die Wahlen fanden an der Kirchgemeindeversammlung vom 3.11.2013 statt. Die vorgängige briefliche Stimmabgabe war ebenfalls möglich. Die Stimmbeteiligung war 20.5%. Das absolute Mehr betrug 26 Stimmen. Gewählt wurden: Präsident der Kirchenpflege: Urs Jenzer (38 Stimmen). Kirchenpflege: Monika Darlington (45 Stimmen), Urs Jenzer (42), Eveline Petersen (41), Esther Studer (41), Irene Meierhofer (40), Bernadette Metzger (32). Präsident der Finanzkommission: Christoph Moor (49). Mitglied der Finanzkommission: Daniel Siegrist (43). Kantonalsynodendelegierte: Christoph Moor (49), Monika Darlington (44), Esther Studer (43). Nationalsynodedelegierte: Bernadette Metzger (28), Esther Studer (26). Ersatzdelegierte: Urs Jenzer (43), Eveline Petersen (41). Stimmenzähler: Adrian Werthmüller (47). Wir gratulieren den Gewählten und wünschen ihnen viel Erfolg und Befriedigung in ihren Ämtern! Wahlbeschwerden sind gemäss Art. 36 des Organisationsstatuts der Christkatholischen Landeskirche des Kantons Aargau innert zwanzig Tagen seit der Publikation an den Kirchenrat zu richten. Aarau, 7.11.2013, Wahlbüro

Baden-Brugg-Wettingen Gottesdienste So 1. Dez. 9.30 h, Eucharistiefeier So 1. Dez. 17.15 h, Eucharistiefeier, Clarakapelle Bremgarten Mi 4. Dez. 12.05 h, Wort und Musik, ökum. Andacht, röm.-kath.Stadtkirche, Baden So 8. Dez. 9.30 h Messgottesdienst mit Taufe. Ev.-Luth. (Pfrn. Marion Werner) So 8. Dez. 10.30 h, Ökumenischer Adventsgottesdienst, Ref. Kirche Bad Zurzach Mi 11. Dez. Okt. 12.05 h, Wort und Musik, ökum. Andacht, röm.-kath. Stadtkirche, Baden Unterricht am 7. Dezember Besammlung der Unterrichtsschüler um 8.45 Uhr auf dem Platz vor der Klosterkirche. Ende gegen 11.45 Uhr. Wir bereiten das Krippenspiel für den Familiengottesdienst am Heilig Abend vor. Ökumenischer Adventsgottesdienst Zu diesem traditionellen Gottesdienst der drei Landeskirchen in Bad Zurzach laden wir herzlich ein. Gestaltet wird der Adventliche Wortgottesdienst von Dr. Marcus Hüttner (röm.-kath.), Pfr. Michael Dietliker (ref.), Pfr. Wolfgang Kunicki (Christkath.) Musikalisch umrahmt vom Chor «Cantores Amicitiae». Es sind Musikstudenten aus Rumänien, die schon in vergangener Zeit zu Gast waren.

Zum anschliessenden Apero sind alle herzlich eingeladen. Wort und Musik Herzliche Einladung zur Besinnung im Alltag im Advent zur ökumenischen Mittagsandacht mit Orgelmusik. Anschliessend laden verschiedene Gruppen der AGCK Baden zum gemeinsamen Mittagstisch ins «Rote Haus» neben der römisch-katholischen Stadtkirche in Baden ein. Pfr. Wolfgang Kunicki

Luzern Gottesdienste So. 1. Dez. 9.30 h, Eucharistiefeier am 1. Advent. Sa. 7. Dez. 17.30 h, Eucharistiefeier am 2. Advent Basar Frauenverein Wie gewohnt findet der Basar des Frauenvereins am Samstag vor dem 1. Advent, am 30. November, von 11.30 bis 14 Uhr im Kirchgemeindesaal statt. Ein reichhaltiges Angebot an Selbstgemachtem wie Konfitüren, Gebäck, Zöpfe, Guetzli, Gedörrtem, Gestricktem, Kunstkarten und vieles mehr lädt zum Stöbern ein. Im Beizli wird ein feines Mittagessen serviert und Kaffee und Kuchen laden zum Verweilen ein. Der Erlös ist für diverse Aktivitäten des Frauenvereins vorgesehen. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher. Gottesdienst mit Boys Choir Luzern Der Gottesdienst zum 1. Advent am Sonntag, 1. Dezember, wird von einer Solistengruppe des Boys Choir Lucerne musikalisch begleitet. Adventskonzert mit drei Jugendchören Am Sonntag, 1. Dezember, um 17 Uhr findet ein Konzert mit den drei Jugendchören Boys Choir Lucerne, Jugendchor «La Perla» und dem Vokalensemble der Kantonsschule Seetal in der Christuskirche statt. Der Eintritt ist frei und wir freuen uns auf viele Besucherinnen und Besucher. Öffentliche Ringvorlesung Schwarze Madonnen, vernetze Erscheinungen und Fotowunder. Im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung «Trendreligion Christentum?» findet am Dienstag, 3. Dezember, um 18.15 Uhr im Hörsaal 4, Universität Luzern, Frohburgstrasse 3, ein Vortrag zum Thema «Schwarze Madonnen, vernetzte Erscheinungen und Fotowunder – Aktuelle Perspektiven auf Marienverehrung» statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ökumenischer Ratsgottesdienst Am Dienstag, 10. Dezember, um 8 Uhr findet in der Jesuitenkirche ein ökumenischer Gottesdienst zur Wintersession des Kantonsrats des Kantons Luzern statt.

Adventsmeditationen Am Donnerstag, den 5. Dezember, und Donnerstag, den 12. Dezember, um 19 Uhr, findet eine besinnliche Adventsmeditation in der Christuskirche statt. Seniorenadventsfeier 60+ Am Mittwoch, 11. Dezember, laden der Pfarrer, der Kirchgemeinderat und der Frauenverein die Senioren 60+ zur Adventsfeier in die Christuskirche ein. Im Anschluss an die besinnliche Feier servieren wir ein Zvieriplättli. Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung. Einladungen sind verschickt worden. Anmeldung: Annemarie Fuchs, Tel. 041 320 83 48 oder annemarie. fuchs@gmx.ch, gerne entgegen. Öffentlicher Abendvortrag Am Donnerstag, den 2. Dezember, zwischen 18 und 19.30 Uhr findet ein öffentlicher Abendvortrag zum Thema «Menschenrecht auf Inklusion: Was fordert die UN-Behindertenkonvetion konkret?». Die Veranstaltung ist für alle Interessierten offen und findet im Hörsaal 3, der Universität Luzern, Frohburgstrasse 3 statt. Int. Weihnachtsforum «Venite» Vom 12. bis am 15. Dezember findet das internationale Weihnachtsforum «Venite» auf dem Kapellplatz statt. An den Marktständen erfahren die Besucherinnen und Besucher mehr über das Weihnachtsbrauchtum eines Landes und entdecken, wie unterschiedlich weltweit Weihnachten gefeiert wird. Der Stand der drei Luzerner Landeskirchen lädt Sie zu einer kleinen Sinnespause in der hektischen Vorweihnachtszeit und zum Entzünden einer Kerze in der Feuerschale ein. Ausbildungsbeiträge Oberlé-Fonds Der Oberlé-Fonds gewährt nach den geltenden Bestimmungen Beiträge an die Ausbildung begabter, aktiver, christkatholischer Kinder und Jugendlicher der Kirchgemeinde Luzern und der Diaspora Innerschweiz. Schriftlich begründete Gesuche richten Sie bis spätestens am 7. Januar 2014 an Pfr. Ioan L. Jebelean, Museggstrasse 15, in 6004 Luzern.

Gemeinde Region Olten Gottesdienste So. 1. Dez. 9.30 h, Starrkirch, Eucharistiefeier, Pr. Roland Lauber So. 8. Dez. 9.30 h, Trimbach, Eucharistiefeier, Pr. Simon Huber Gottesdienste Altersheime Die 3.Dez. 1015h, Ruttiger, Pr. Roland Lauber Do 5.Dez. 945h, Haus zur Heimat, Pr. Roland Lauber Do 12.Dez. 10h, Weingarten, Pfrv. Kai Fehringer

11


12

Gemeindenachrichten Samichlaus Samstag, 30. November, ca. 17 Uhr: Empfang und Verabschiedung des Samichlaus vor der Stadtkirche Vereine Der Männerverein bietet nach dem Gottesdienst vom 1. Adventssonntag in Starrkirch einen Brunch an. Die Frauenvereine Starrkirch und Olten halten am 3. Dezember ab 16.30 Uhr in Starrkirch mit der Priesterin Marlies Dellagiacoma eine Adventsfeier ab. Der Frauenverein Trimbach hat seine Adventsfeier am 13 .Dezember ab 18 Uhr. Kirchgemeindeversammlung Der Kirchgemeinderat lädt die Stimmberechtigten zur Budget-Gemeinde ein auf Mittwoch, 11.Dezember, 20 Uhr im Kirchgemeindehaus in Olten. Traktanden 1. Traktanden 2. Budget 2014 3. Wahl der Delegierten in die Nationalund Kantonal-Synode 4. Information zur Kirchenrenovation 5. Ressortzuteilung im Kirchgemeinderat 6. Verschiedenes Pfarrwechsel Mit dem 30.November endet meine Tätigkeit als Pfarrverweser der Kirchgemeinde Region Olten, die 16 Monate dauerte. Ab 1. Dezember ist der Priester Kai Fehringer, der bereits seit April in der Gemeinde arbeitet, der verantwortliche Pfarrverweser. Er ist erreichbar über die Tel. 076 578 44 00, postalisch an der Kirchgasse 15 in Olten. Da er noch bis zum 8. Dezember in den Ferien weilt, tritt er sein Amt faktisch erst am 9. Dezember an. Deshalb bin ich in der ersten Dezemberwoche noch zuständig. Pfrv. Roland Lauber

Adventsnachmittag des Frauenvereins Der Frauenverein und die Altersstube treffen sich am Freitag, 6. Dezember, 13.30 Uhr zum Adventsnachmittag mit Musik, Geschichten und Zvieri im Pfarrsaal in Schönenwerd. Budget-Kirchgemeindeversammlung Wir laden Sie ganz herzlich zu unserer Budget-Kirchgemeindeversammlung am Sonntag, den 8 Dezember 2013, um10 Uhr im Pfarrsaal Schönenwerd ein. Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Genehmigung des Protokolls der Rechnungs-Kirchgemeindeversammlung vom 4. Juni 2013 4. Korrigierte Kirchgemeindeordnung nach Synodalratsbeanstandung 5. Information Kirchturmfassade, Bühlmauer 6. Budget/Vorschlag 2014 7. Investitionen 2014 8. Mehrjähriger Investitionsplan 9. Kirchensteuerbezug für das Jahr 2014. Antrag des Kirchgemeinderates, die Kirchensteuer auf 23% der 100%-igen Staatssteuer sowie die Personalsteuer auf 10.- Fr. zu belassen. 10. Verschiedenes

Gottesdienste So. 1. Dez. 10 h, Schönenwerd, Eucharistiefeier (Pfr. Adrian Suter, Dkn. Liza Zellmeyer) Do 5. Dez. 19 h, Niedergösgen, Vesper So. 8. Dez. 8.45 h, Schönenwerd, Eucharistefeier Do 12. Dez. 19 h, Niedergösgen, Vesper Fr. 13. Dez. 9.30 h, Haus im Park Schönenwerd, Eucharistiefeier Gastpredigt Im Gottesdienst vom ersten Adventssonntag wird Diakonin Liza Zellmeyer bei uns zu Gast sein und die Predigt halten. Sie hat Theologie studiert und ist derzeit im Lernvikariat in der Kirchgemeinde Biel.

In den vergangenen Monaten hat sich gezeigt, dass die Kirchturmfassade dringend und die Bühlmauer mittelfristig sanierungsbedürftig sind. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf den mehrjährigen Investitionsplan der Kirchgemeinde. Der Kirchgemeinderat wird unter Traktandum 5 über die Situation informieren, unter Traktandum 7 eine Sanierung der Kirchturmfassade beantragen und unter Traktandum 8 die Auswirkungen auf den Investitionsplan der nächsten Jahre aufzeigen. Das Budget 2014 kann beim Verwalter Daniel Kiefer (062 797 39 23), das Protokoll der Rechnungs-Kirchgemeindeversammlung vom 4. Juni 2013 bei der Kirchgemeindeschreiberin Regula Langone (062 849 26 54) eingesehen werden.

Zofingen Vorschau Der diesjährige Weihnachtsgottesdienst mit anschliessendem Weihnachtsessen findet am 22. Dezember, um 11.30 Uhr statt. Verweilen mit Mozart 2. Dezember um 18 Uhr und 6. Dezember um 20 Uhr: Vorweihnachtliche Kerzenlichtkonzerte mit Kammermusik im Mozartraum in Aarburg. Weitere Infos: www.mozartweg.ch.

Bern Solothurn Ganze Region

Sternschnuppen am Freitag-Mittag 12.15 – 12.45 Uhr

Sternschnuppen am Freitag­ -Mittag Christkatholische Franziskanerkirche Solothurn 12.15 – 12.45 Uhr, Christkatholische Franziskanerkirche Solothurn Denk­Impulse und Musik in der Adventszeit Denk-Impulse und Musik in der Adventszeit

Schönenwerd-Niedergösgen

Christkatholisch 24/2013

6. Dezember 2013

Denkimpuls Dr. Niklas Raggenbass Röm.-kath. Pfarrer von Solothurn Musik Susanne Straeter, Fagott

13. Dezember 2013

Bern

Jugendsternschnuppe Denkimpuls Tim Felchlin Student

6. Dezember – Denkimpuls Dr. Niklas Raggenbass Röm.­kath. Pfarrer von Solothurn Musik: Susanne Straeter, Fagott 13. Dezember – Jugendsternschnuppe Denkimpuls: Tim Felchlin,Student Musik: Klarinettenensemble der Musikschule Solothurn 20. Dezember – Denkimpuls Franz Hohler, Schriftsteller Musik: Simone Meyer, Violine

Musik Klarinettenensemble der Musikschule Solothurn 20. Dezember 2013

Denkimpuls Franz Hohler Schriftsteller Musik Simone Meyer, Violine

Gottesdienste So. 1. Dez. 9.30 h, 1. Adventssonntag, Eucharistiefeier, Pfr. Christoph Schuler, Diakon Patrick Zillig, Vk. Thomas Zellmeyer (Predigt), Kirchenchor So. 1. Dez. 18.30 h, Adventsvesper, Pfr. Christoph Schuler Mi. 4. Dez. 18.30 h, Abendmesse, Pfrn. Anne-Marie Kaufmann So. 8. Dez. 9.30 h, 2. Adventssonntag, Eucharistiefeier, Pfr. em. Peter Hagmann Eine Veranstaltungsreihe der Christkatholischen Kirche Solothurn www.christkatholisch.ch

Mit freundlicher Unterstützung der Einwohnergemeinde der Stadt Solothurn und von Print & Design AG Olten

So. 8. Dez. 18.30 h, Adventsvesper, Pfrn. A.-M. Kaufmann Mi. 11. Dez. 18.30 h, Abendmesse, Pfr Ch. Schuler Mi. 11. Dez. 18.30 h, Krypta DreifaltigkeitsBasilika, Messe nach christkatholischem Ritus Pfr. em. Peter Hagmann Frauenverein Samstag, 30. November, 9 Uhr, Weihnachtsbasar unter den Lauben neben der Kirche zum 1. Advent Sonntag, 1. Dezember, 12 Uhr, Verkauf der übriggebliebenen Arbeiten im Saal


Gemeindenachrichten

Christkatholisch 24/2013

Montag, 9. Dezember, 14 Uhr, Kirchgemeindehaus, Adventsfeier. Friedliche, besinnliche Stunden zum Advent mit Pfarrerin AnneMarie Kaufmann. Es gitb ein gemeinsames Zvieri. Männerverein Sonntag, 1. Dezember, 12 Uhr, Bazar-Sonntag im Kirchgemeindesaal, Mittagessen serviert vom Männerverein Kunst und Religion / Ausstellung Das schwache Geschlecht – Neue Mannsbilder Sonntag, 1. Dezember, 15.30, Bischof Hans Gerny im Dialog mit Kathleen Bühler des Kunstmuseums Bern. Dauer bis 16.15 Uhr. Kosten Fr. 10, an der Kasse zu bezahlen. Anmeldung nicht erforderlich Kirchgemeindeversammlung Mittwoch, 4. Dezember, 19.30, ordentliche Herbstkirchgemeindeversammlung, Kirchgemeindesaal Samichlaus Freitag, 6. Dezember, Der Samichlaus besucht 1 bis 10-jährige Kinder. Anmeldung bei Nick Rüthy, Tel. 031 351 26 12 Oekumenische Menschenrechtsfeier AKiB Dienstag, 10. Dezember, mit Pfr. Christoph Schuler und anderen, Apéro. Religionsunterricht Mittwoch, 11. Dezember, 14 bis 16.15 Uhr, Weihnachtsspielprobe «Der blaue Vogel». Jugendgruppe Freitag, 13. Dezember, 18 bis 21 Uhr, Adventsabend mit Fondueessen im Jugendkeller. Kirchgemeinderat Mittwoch, 11. Dezember, 19.30., Sitzung Burgdorf Gottesdienst Sonntag, 8. Dezember, 10 Uhr, 2. Adventssonntag, Eucharistie, Pfr. Peter Feenstra, Pfrn. Anne-Marie Kaufmann

Biel Gottesdienste Sa. 30. Nov. 17 h, besinnliche Feier im Gedenken an die Verstorbenen. So. 1. Dez. 9.30 h, Saint-Imier, Eucharistiefeier. So. 8. Dez. 9.30 h, Eucharistiefer. Religionsunterricht Am 6. Dezember findet von 15.30 bis 17.30 Uhr der Religionsunterricht im Kirchgemeindehaus statt.

Grenchen-Bettlach-Selzach Gottesdienste So. 1. Dez. 9.30 h, Eucharistiefeier, P Niklaus Reinhart.

Religionsunterricht Am Samstag, dem 7. Dezember, findet von 9 bis 12 Uhr der nächste Religionsunterrichtsblock für die Oberstufe im Kirchgemeindehaus Solothurn statt. Am Donnerstag, dem 12. Dezember, treffen sich die Schülerinnen und Schüler der 1. bis 6. Klasse zum Religionsunterricht im Kirchgemeindehaus Solothurn (16.30 bis 18 Uhr). Kirchgemeindeversammlung Wir laden Sie am 15. Dezember 2013 um 11.15 Uhr ganz herzlich zu unserer ordentlichen Kirchgemeindeversammlung in den Pavillon ein. Traktanden 1. Voranschlag 2014. 2. Verschiedenes Der Voranschlag kann bei der Präsidentin auf telefonische Anfrage (079 448 07 54) eingesehen werden. Renata Schreiber Seniorennachmittag im Advent Am Montag, dem 9. Dezember, findet unser Seniorennachmittag im Advent statt. Ab 14 Uhr sitzen wir im Pavillon gemütlich beieinander, hören eine weihnachtliche Geschichte und lassen uns mit Kaffee und Kuchen verwöhnen. Anmeldungen richten Sie bitte an Beatrice Hammer, Tel. 032 653 00 13 oder 078 756 08 41. Sternschnuppen in Solothurn Zum 8. Mal finden in der Adventszeit jeweils am Freitag-Mittag die Sternschnuppen in der Solothurner Franziskanerkirche statt, zu der auch alle Grenchener Christkatholikinnen und Christkatholiken herzlich eingeladen sind. Nähere Informationen s. u. unter Solothurn.Beachten Sie bitte auch die Flyer, die in unserer Kirche aufliegen. «Christkatholische Mitfahrzentrale» Bitte rufen Sie am Vorabend bis 19 Uhr bei René Meier, Tel. 079 333 63 93, an, wenn Sie zum Gottesdienst abgeholt werden wollen. Öffnungszeiten Pfarrbüro Das Pfarrbüro im Pavillon, Lindenstrasse 33, ist montags in der Regel von 14 bis 16 Uhr geöffnet. Selbstverständlich sind auf telefonische Voranmeldung hin auch zu anderen Zeiten Besuche möglich. Pfv. Klaus Wloemer, Prn. Sarah Böhm, Pfr. em. Niklaus Reinhart

Solothurn Gottesdienste So. 1. Dez. 10 h, Eucharistiefeier am 1. Adventssonntag, Pfr. Klaus Wloemer. Mi. 4. Dez. 9 h, Eucharistiefeier, Pfr. Klaus Wloemer. So. 8. Dez. 10 h, Eucharistiefeier am 2. Adventssonntag, Pfr. Klaus Wloemer.

Gratulationen zum 75. Geburtstag Werner Sigrist-Brechbühler, Trimbach am 1. Dezember Frau Cecile Meier-Wettstein, Wohlenschwil am 4. Dezember Johanna Jäggi-Strasser, Oensingen am 5. Dezember Hildegard Köstli-Disler, Dornach am 8. Dezember Friedrich Matter, Biel am 13. Dezember. zum 80. Geburtstag Heinz Gubler-Ring, Läufelfingen am 1. Dezember Sonja Sauvain ,Aarau am 8. Dezember Bruno Bersacola, Möhlin am 9. Dezember zum 90. Geburtstag Lisbeth Christen-Soland, Ebikon am 30. November Martha Borner-Gerny, Rickenbach am 2. Dezember Robert Lang-Metzger, Möhlin am 7. Dezember zum 91. Geburtstag Martha Baumgartner, Solothurn am 12. Dezember zum 92. Geburtstag Hugo Jaggi, Feldbrunnen am 2. Dezember Heinz Fallegger, Biel am 13. Dezember. zum 93. Geburtstag Alice Leu-Metzger, Riehen am 7. Dezember zum 94. Geburtstag Alice Thomann-Kim, Basel am 11. Dezember zum 100. Geburtstag Karl Wirz-Maier, Aesch am 10. Dezember zum 101. Geburtstag Alice Hugentobler-Lutenauer, Romanshorn am 1. Dezember

Mi. 11. Dez. 9 h, Eucharistiefeier, Pfr. Klaus Wloemer. Zu den Gottesdiensten In der Adventszeit feiern wir jeden Mittwochmorgen um 9 Uhr Gottesdienst in unserer Kirche. Wir heiligen damit in besonderer Weise die Vorbereitungszeit auf das Weihnachtsfest. Religionsunterricht Am Samstag, dem 7. Dezember, findet von 9 bis 12 Uhr der nächste Religionsunterrichts-

13


14

Gemeindenachrichten block für die Oberstufe im Kirchgemeindehaus statt. Am Donnerstag, dem 12. Dezember, treffen sich die Schülerinnen und Schüler der 1. bis 6. Klasse zum Religionsunterricht im Kirchgemeindehaus (von 16.30 bis um 18 Uhr). Wir bereiten an diesem Tag den vorweihnachtlichen Familiengottesdienst vom 21. Dezember vor. Kirchgemeinderat Am Mittwoch, dem 11. Dezember, findet um 20 Uhr die Budget-Kirchgemeindeversammlung im Kirchgemeindehaus statt, zu der Sie herzlich eingeladen sind. Traktanden 1. Budget 2014 2. Gottesdienstbeginn (Konsultativabstimmung) 3. Verschiedenes Peter Wagner, Präsident der Kirchgemeinde Denise Fluri, Gemeindeschreiberin Franziskanergruppe Am Samstag, dem 30. November, findet bei uns im Kirchgemeindehaus der traditionelle Adventsverkauf / Bazar statt. Von 8.30 bis 16 Uhr stehen unsere Türen für Sie offen! Neben dem Verkauf von Adventskränzen und weiteren handgemachten Preziositäten bieten die Mitglieder der Franziskanergruppe auch Kaffee, Zopf, Kuchen und einen Mittagslunch an, so dass niemand verhungern und verdursten

Christkatholisch 24/2013

muss. Schauen Sie doch an der Zeughausgasse 17 vorbei! Sternschnuppen/Franziskanerkirche Zum 8. Mal finden in der Adventszeit unsere Sternschnuppen statt, die am 6. Dezember (12.15 bis 12.45 Uhr) durch Dr. Niklas Raggenbass, meinen neuen röm.-kath. Pfarrkollegen an der St. Ursenkathedrale, als Redner eröffnet werden. Für Susanne Straeter (Fagott), die sich bei einem Unfall mehrere Arm- und Handgelenkbrüche zugezogen hat, springt kurzfristig Sally Jo Rüedi, unsere bewährte Organistin beim musikalischen Teil der ersten diesjährigen Sternschnuppe ein. Vielen Dank für diesen spontanen Einsatz, Sally! Am Freitag, dem 13. Dezember, öffnen sich die Türen der Franziskanerkirche für die Jugendsternschnuppe 2013. Tim Felchlin (mittlerweile Student; als ich nach Solothurn kam, war er noch ein Schüler von 12 Jahren!) kommt mit seinem Denkimpuls zu uns. Es musiziert das Klarinettenensemble der Musikschule Solothurn unter der Leitung von Franziska Baschung. Das Thema der diesjährigen Sternschnuppen ist: «Ich liebe meinen Nächsten wie mich selbst – Realität oder Utopie?» Beachten Sie bitte auch die Plakate und Flyer. «Christkatholische Mitfahrzentrale» Bitte rufen Sie samstags bis am Mittag Barbara Frentzel, Tel. 078 908 96 96, an, wenn

Sie zum Gottesdienst abgeholt werden möchten. Pfr. K. Wloemer, Prn. Sarah Böhm, Pfr. em. Niklaus Reinhart

Erwin Steiner, Tel. 071 477 26 81. Rufen Sie bitte bis 8 Uhr an, wenn sie vom Bahnhof oder von zu Hause abgeholt werden möchten. Ungewöhnliches Adventskonzert Am Sonntag 1. Dezember, 17h gastieren die Bodensee Dixie-Stompers mit einem adventlichen Jazz-Programm, das sie «In Dixie jubilo» nennen. Deckung der Unkosten mit einer Kollekte. Sie sind alle herzlich eingeladen. Christmas Carols Am Sonntag, 8. Dezember, feiern wir mit unseren Anglikanischen Freunden das «Festival of Nine Lessons and Carols». Der stimmungsvolle Wortgottesdienst mit den schönen Advents- und Weihnachtsliedern sei allen ans Herz gelegt. Pfr. Daniel Konrad

So. 8. Dez. 14.30 h, Kirchgemeindesaal, Adventsfeier. Musikalische Adventsbesinnung Auch dieses Jahr gestalten am Sonntag, den 1. Dezember, Catriona Bühler (Sopran), Daniel Bentz (Tenor) mit David Stamm (Orgel) und Silvan Kiser (Trompete) den musikalischen Part der feierlichen Stunde. Die kurzen besinnlichen Texte werden von Pfarrerin Melanie Handschuh vorgetragen. Beginn ist um 17 Uhr. Eintritt frei – Kollekte. Adventsfeier Am zweiten Adventssonntag laden wir Sie zur Adventsfeier um 14.30 Uhr in den Kirchgemeindesaal ein. In gemütlicher Runde stimmen wir uns mit Liedern und Adventsgeschichten auf das kommende Weihnachtsfest ein, auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Religionsunterricht Samstag, 30. November und 7. Dezember. wir bereiten gemeinsam die Christbaumfeier vor. Frauengruppe Die Frauengruppe trifft sich am Mittwoch, 4. Dezember, um 14 Uhr im Kirchgemeindehaus.

Thun Gottesdienste So. 8. Dez. 9.30 h, Eucharistiefeier am 2. Advent, Pfr. Teun Wijker, Vk. Thomas Zellmeyer Kollekte Wir sammeln die Kollekte für den Menschenrechtstag. Religionsunterricht Am Samstag, 30. November, von 9.15 bis 12 Uhr findet der Religionsunterricht im Marienzentrum unter der Leitung von Katechetin Ursula Oesch und Vikar Thomas Zellmeyer statt. Frauenverein Die Adventsfeier begeht der Frauenverein am Mittwoch, 4. Dezember, ab 15 Uhr im Marienzentrum. Voranzeige Unsere Weihnachtsfeier zelebrieren wir am Samstag, den 21. Dezember, ab 17 Uhr. Weitere Details folgen in der nächsten Ausgabe des «Christkatholisch» Andrea Cantaluppi

Zürich Ostschweiz Tessin Ganze Region Quiet City Frühabendmusik in der Augustinerkirche Zürich (Münzplatz/Bahnhofstrasse) Geschichten vom und über den Samichlaus, gelesen von Hanspeter Müller-Drossaart. Festliche Musik für Trompete/Flügelhorn und Orgel: Roland Doldt, Trompete/Flügelhorn, André Briel, Orgel. Freitag, 6. Dezember, 18.30 Uhr. (Dauer ca. 1 Stunde) Eintritt frei – Kollekte

St. Gallen Gottesdienste So. 1. Dez. 9.30 h, Eucharistiefeier, Kirchenchor, Kaffee So. 8. Dez. 9.30 h, Eucharistiefeier Autofahrdienst Blitz Am 1. Dezember fährt Heinz Metzger, Tel. 071 277 91 32 und am 8. Dezember fährt

Schaffhausen Gottesdienste So. 1. Dez. 17 h, St. Anna-Kapelle, Musikalische Adventsbesinnung.


Christkatholisch 24/2013

Singgruppe Das nächste Treffen ist am Dienstag, den 10. Dezember, um 19 Uhr im Saal des Kirchgemeindehauses.

Zürich Gottesdienste So. 1. Dez. 10 h, Augustinerkirche, Fernsehgottesdienst, Pfarrteam. So. 8. Dez. 9.30 h, Christuskirche, Eucharistiefeier, Pfr. Frank Bangerter. So. 8. Dez. 10 h, Augustinerkirche, Eucharistiefeier, Pfr. Lars Simpson. Do. 12. Dez. 17 h, Altersheim «Dorflinde», Adventsfeier, ökumenisches Team ZürichOerlikon. Konzert «Vom Dunkel zum Licht» Am Freitag, 29. November, um 19.30 Uhr in der Kirche St. Peter. Mit Mitwirkung des Kinder- und Jugendchors der Christkatholischen Kirchgemeinde Zürich im interaktiven 3. Konzertteil. Weiteres Programm: W.A. Mozart: Requiem; J.S. Bach: Violinkonzert E-Dur. Weitere Mitwirkende: Junge GesangsPreisträger-SolistInnen; Alexandre Dubach, Violine; Kirchenchor Biglen; Neues Zürcher Orchester (NZO). Gesamtleitung: Martin Studer-Müller. Vorverkauf und Infos: www. nzo.ch; info@nzo.ch; 031 839 93 33; Abendkasse ab 18.45 h. Fernsehgottesdienst Herzliche Einladung zum Mitfeiern am Sonntag, 1. Dezember, in der Augustinerkirche, mit anschliessendem Apéro im Saal des Kirchgemeindehauses. Sternschnuppen Am Donnerstag, 5. Dezember, wird Tony Styger, Seelsorger und Leiter «Dargebotene Hand» zu uns sprechen. Musik: Alexandre Jaques (Akkordeon). Am Donnerstag, 12. Dezember gestalten Catriona Bühler (Sopran) und Severine Schmid (Harfe) die musikalische Sternschnuppe. Forum 60+ Am Donnerstag, den 5. Dezember, um 14.30 Uhr lädt Pfr. Bangerter zur Adventsfeier ein. Bei Kaffee und Kuchen lassen wir

Gemeindenachrichten uns von vorweihnachtlichen Geschichten faszinieren. Alle sind eingeladen, ihre Lieblingsgeschichten mitzubringen. Quiet City siehe unter «Ganze Region». Adventskonzert der Kantorei Am Samstag, 7. Dezember, erwartet uns um 17 Uhr in der Augustinerkirche ein stimmungsvolles Programm zum Zuhören und Mitsingen. Die Kantorei und Richard Helm (Bariton), sowie ein Orchester ad hoc und Merit Eichhorn an der Orgel bringen die Kantate von G.Ph.Telemann «Allein Gott in der Höh sei Ehr» zu Gehör. Eintritt frei – Kollekte. Unterricht Alle Klassen treffen sich am Sonntag, den 8. Dezember, 13.15 Uhr, Kirchgemeindehaus. Seniorenweihnacht Christkatholischer Frauenverein Zürich, Kirchenpflege und Seniorenkreis laden am Donnerstag, 12. Dezember, um 14.30 Uhr herzlich zur Seniorenweihnacht im grossen Saal des Kirchgemeindehaus «zur Münz» ein. Wir freuen uns auf Sie, Ihre Verwandten und Freunde. Anmeldung bis am 6. Dezember an Lisa Rastberger, Tel. 044 221 25 75, E-Mail: hauswart@christkath-zuerich.ch. Frauenverein Zürich Am Dienstag, 3. Dezember, um 14 Uhr ist kreativer Nachmittag in der Herzogstube. Kommen Sie auch zum gemütlichen Zusammensein. Frauenverein Zürich-Oerlikon Einladung zu unserer Adventsfeier am Mittwoch, 11. Dezember, um 14.30 Uhr in der

Gemeindestube. Wir hören «Es Märli» und andere Geschichten. Blockflötenschüler und ihre Lehrerin erfreuen uns mit ihrem Spiel und begleiten unsere Lieder. Anschliessen Zvieri (warmer Schinken, Kartoffelsalat, Kuchen). Auch Nichtmitglieder sind eingeladen. Anmeldung an Rosmarie Hertig, 044 371 15 31. Aus unserer Mitte Verstorben sind Ilse Fetscherin-Fiedler aus Meilen im Alter von 69 Jahren und Boris Schneider aus Zürich im Alter von 85 Jahren. Wir entbieten den Angehörigen unser herzliches Beileid. Kirche im Kerzenlicht Jeden Donnerstagabend ist die Augustinerkirche von 17 bis 19 Uhr als Ort der Stille mit Kerzenlicht beleuchtet, betreut von Mitgliedern des Pfarrteams. Offene Christuskirche Jeden Samstag von 12 bis 14 Uhr. Winterthur Gottesdienst So. 8. Dez. 10 h, Eucharistiefeier, P Melanie Handschuh, Dkn. Ulrike Henkenmeier. Frauenchränzl Chlauschränzli: Montag, den 2. Dezember, um 14 Uhr in der Kapelle St. Michaels.

Ticino Celebrazione La prossima celebrazione sarà sabato 2 dicembre, ora 17.30 a Lugano. Elisabetta Tisi

Région Suisse Romande www.catholique-chretien.ch Genève, Saint-Germain Di 1er décembre à 10 h: messe.

La Chaux-de-Fonds, Saint-Pierre Di 1er décembre à 10 h : messe. Di 8 décembre à 10 h : messe

Grand-Lancy, Trinité Di 8 décembre à 10 h: messe.

Neuchâtel, Saint-Jean-Baptiste Di 8 décembre à 17 h : messe.

Chêne-Bourg, Transfiguration Sa 7 décembre à 17 h 30: messe

Saint-Imier, Saint-Paul Di 1er décembre à 9 h 30 : messe

Impressum Christkatholisch 136. Jahrgang; erscheint 14-täglich, ISSN 1664-1027 (Print), ISSN 1664-1035 (Internet). Herausgeberin: Christkatholische Kirche der Schweiz – www.christkatholisch.ch. Twitter: @christkath_ch. Redaktion: Lenz Kirchhofer (lk), Adelbändli 2, 5000 Aarau, Tel. 061 481 15 21; Franz Osswald (of). E-Mail: redaktion@christkatholisch.ch. Redaktionskommission: Clemens Ackermann; Frank Bangerter; Anna Chudozilov; Alois Schmelzer, Franziska Hälg. Redaktionsschluss: Nummer 25 (14. Dezember – 3. Januar 2014), Freitag, 29. November, 12 Uhr; Nummer 1/2014 (4. – 17. Januar), Freitag, 13. Dezember, 12 Uhr. Druck und Spedition, Adressänderungen und Abonnementsverwaltung: W. Gassmann AG, Längfeldweg 135, 2501 Biel, Telefon: 032 344 82 15, uwaelti@gassmann.ch. Abonnementspreis: In- und Ausland sFr. 39.–, Geschenk- und Einzelabonnemente: Michael Böhm, Bäreggstrasse 33, 4900 Langenthal, verwaltung.kirchenblatt@christkatholisch.ch

15


Christkatholisch 16

Christkatholisch 24/2013

In Frieden mit sich selbst

Bibelwort Gott kommt an

«Hebt euch, ihr uralten Pforten.» (Ps 24, 7)

Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann, den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann, und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.

AZA

2501 Biel Adressberichtigung melden

Text: CG 976,11 Bild: günther gumhold / pixelio.de

Christkatholisch

«Macht hoch die Tür, die Tor' macht weit, es kommt der Herr der Herrlichkeit…» Noch heute singen wir dieses Weihnachtslied aus der Barockzeit. Es greift Worte aus Psalm 24 auf und beschreibt die uralte «Torliturgie» am Tempel von Jerusalem: Wo die Bundeslade ist, da ist Gott gegenwärtig und mit dem Hineintragen der Bundeslade in den Tempel zieht also Gott selbst ein in sein Heiligtum. Das geht natürlich nicht einfach so, sondern wird liturgisch besonders hervorgehoben. Die anwesenden Priester bitten rufend am Tempeltor um Einlass. Sie verkünden, wer es ist, der hier einziehen will: «Es kommt der König der Herrlichkeit.» Die Tempeldiener fragen zurück: «Wer ist der König der Herrlichkeit?» Die Antwort der Priester: «Der Herr, stark und gewaltig!» Jetzt werden die Tore von den Wächtern weit geöffnet, die Bundeslade hineingetragen: Der Herr selbst zieht in den Tempel ein. Mir gefällt dieses «Türspiel». Denn es steht auch für unsere persönliche Begegnung mit Gott. So wie Gott in unsere Herzen einziehen will, so wird uns im Geheimnis der Geburt Jesu die Tür zum Leben von Gott geöffnet. Jesus sagt später von sich: «Ich bin die Tür. Wer durch mich eintritt, wird gerettet werden» (Joh 10,9). Im Kind von Bethlehem steht uns die Tür zum Leben offen. Treten wir ein und öffnen wir die Türen unseres Herzens, damit wir in der Gegenwart Gottes Heil und Leben finden! Ich wünsche allen eine gesegnete Advents- und Weihnachtszeit! «Die Tor macht weit!» Christian Edringer

24/2013


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.