Arboretum in gewohnt beliebter Manier weiterführen. So wird auch der kleine Caféladen erhalten bleiben. Das sympathische Paar aus Wittenwater ist vielen Einheimischen u. a. auch bekannt als etablierte Glühweinstandbetreiber im Rahmen des Uelzener Weihnachtsmarktes.
Eheversprechen im Gartenparadies Romantischen Paaren bietet sich das Gartencafé übrigens auch für Hochzeitsfeiern an. Ja, im Arboretum darf geheiratet werden. Standesamtlich und auch mit Pastor.
Wer, wie, wann und was? Verliebte Pärchen, botanisch versierte Pfadfinder, Blumenkinder ohne grünen Daumen, fröhliche Familien mit Kind und Kegel, Schulklassen im Biologieunterricht, Kurgäste (ermäßigt mit der Bevensencard) oder Touristen auf der Suche nach Zerstreuung … Ob Einzelbesucher oder Radler- oder Busgruppe. Alle sind willkommen. Und ob Sie sich nun im Alleingang von den grünen Fäden im Garten leiten lassen wollen oder lieber in der Gruppe an einer gartenpädagogischen Führung, einem Kursus, einem Suchspiel, einem Jazzfrühschoppen oder einer der weiteren Veranstaltungen teilnehmen möchten, Sie finden alle Termine und Öffnungszeiten unter: www.arboretum-melzingen.de Führungen von Gruppen sind jederzeit möglich nach Anmeldung beim Verkehrsverein Ebstorf: Tel. 0 58 22 - 29 96 Internet: www.ebstorf-tourismus.de.
Die Stiftung Gestützt wird das botanische Lebenswerk inzwischen von der gemeinnützigen Christa von Winning Stiftung. So wird Sorge getragen, dass einerseits die ursprünglichen Gestaltungen in aller Individualität erhalten bleiben, andererseits behutsame Um- und Neuanpflanzungen den interessierten Besuchern Überblick und Vergleiche ermöglichen.
Die gemeinnützige Stiftung des bürgerlichen Rechts ist Trägerin des Arboretums Melzingen. Dem Vorstand gehören Jörg Tilly, Heidi Glasneck und Veronika von Hirschfeld an. Die Stiftung wird durch den bereits zuvor gegründeten Förderverein Arboretum Melzingen e. V. und seinen rund 90 Mitgliedern samt Vorstand Prof. Dr. Brigitte Urban, Veronika von Berlichingen und Heidi Glasneck unterstützt. Menschen, die im Melzinger Baumgarten aktiv mitwirken mögen, dürfen jederzeit ehrenamtliches Engagement einbringen. Da die Gartenstiftung kein Stiftungskapital besitzt, könnte ohne den Einsatz der Ehrenamtlichen der Garten nicht erhalten werden.
Die Geschichte 1912 als Tochter des berühmten Chirurgen August Bier in Berlin geboren, verbrachte Christa von Winning die Kindheit in der östlichen Mark Brandenburg. Damals war es für Mädchen aus gutem Hause noch unüblich, einen praktischen Beruf zu erlernen. Doch die junge Christa absolvierte eine Lehre in der Berliner Tiergartengärtnerei. Auch gegen den Willen des Vaters. Ende des Zweiten Weltkrieges, nach der Flucht in einem Treck vor den Russen, verschlug es die verheiratete Christa 1945 mitsamt kriegsverletztem Ehemann und vier kleinen Töchtern in die Lüneburger Heide. 1950 bekam die Familie in Melzingen eine Nebenerwerbsstelle zugewiesen. Christa von Winning begann mit dem Anbau von Gemüse, Beerenobst, Sauerkirschen und Blumen und dem Verkauf auf dem Uelzener Wochenmarkt. Ihre Transportmittel waren anfangs ein Rad, später ein Ponywagen und schließlich ein VW-Bus.
Urlaub dachte, plante sie die erste von über 70 Gartenreisen, von denen sie immer Samen und Sämlinge für ihren Garten mitbrachte. Im Jahr 2000 wurde mithilfe der Stiftung aus dem Privatgarten dann das öffentliche Arboretum Melzingen. Ganz im Sinne der Pflanzenflüsterin. Der Garten mit den ungefähr 900 verschiedenen Pflanzen ist ihr Lebenswerk. Ihre Saat ist aufgegangen und kündet somit auch von einem Stück deutscher Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg.
Nicht ohne meinen Hund Für mich persönlich wird Christa von Winning aber auch immer als die Frau mit den Riesenschauzern in Erinnerung bleiben. Und als Eselfreundin. Merke: Lat. arbor = Baum. Ein botanischer Garten, in dem verschiedenartige Bäume und Sträucher wachsen, oft auch exotische Gehölze, wird „Arboretum“ genannt. In einem „Pinetum“ werden ausschließlich Nadelgehölze angepflanzt, in einem „Fruticetum“, wiederum unvermischt Sträucher. Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Aboretum: Jörg Tilly / Tel.: (0581) 70205.
Historischer Garten Auf ihrer Flucht hatte Christa von Winning aus dem elterlichen Park einen Zierapfel mitgenommen. Aus dessen Kernen und weiteren später nachgeholten Samen wuchsen in Melzingen „Zuhausepflanzen“. Als Christa von Winning 1968 zum ersten Mal an
117