KW52_Pressespiegel_Österreich_Print

Page 1

PRESSESPIEGEL Promedia - Paznaun/Ischgl Auftragsnr.: 8420

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

30.12.2021


CLIPÜBERSICHT 8

Ein Geschenk für die Touristiker Wiener Zeitung | 24.12.2021 | Auflage: 18000 | PRINT Clipnr.: 14073741 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

9

Zum Sterben schön Kurier | 25.12.2021 | Auflage: 156914 | PRINT Clipnr.: 14075163 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

10

Positiver Corona-Fall im Ischgler „Kitzloch“ Die Presse | 28.12.2021 | Auflage: 52173 | PRINT Clipnr.: 14076783 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

11

Schon wieder Corona-Alarm im „Kitzloch“: Hat Ischgl aus seinen Fehlern nichts gelernt? Kronen Zeitung | 28.12.2021 | Auflage: 676491 | PRINT Clipnr.: 14076806 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

12

Corona-Alarm im Kitzloch: Ischgl wieder ein Hotspot Österreich | 28.12.2021 | Auflage: 233994 | PRINT Clipnr.: 14076814 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

13

Kitzloch-Mitarbeiter positiv Der Standard * | 28.12.2021 | Auflage: 49580 | PRINT Clipnr.: 14076829 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

14

Corona ist zurück in Ischgler Bar Kleine Zeitung | 28.12.2021 | Auflage: 254043 | PRINT Clipnr.: 14076850 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

16

Gesucht Salzburger Nachrichten | 28.12.2021 | Auflage: 63635 | PRINT Clipnr.: 14076872 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

17

Mitarbeiter im Kitzloch positiv getestet Tiroler Tageszeitung | 28.12.2021 | Auflage: 78869 | PRINT Clipnr.: 14076923 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 2 von 59


CLIPÜBERSICHT 18

Wieder Corona-Alarm in Ischgl-Lokal „Kitzloch“ Heute | 28.12.2021 | Auflage: 489800 | PRINT Clipnr.: 14076918 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

19

Corona-Alarm im „Kitzloch“ VN Vorarlberger Nachrichten | 28.12.2021 | Auflage: 50194 | PRINT Clipnr.: 14076940 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

20

Silvrettarun geht in die 10. Auflage Kurier Österreich | 28.12.2021 | Auflage: 19329 | PRINT Clipnr.: 14077108 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Galtür

21

Corona im „Kitzloch“ Oberösterreichisches Volksblatt | 28.12.2021 | Auflage: 21000 | PRINT Clipnr.: 14077114 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

22

Corona ist zurück in Ischgler Bar Neue Vorarlberger Tageszeitung | 28.12.2021 | Auflage: 10365 | PRINT Clipnr.: 14077270 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

24

Mitarbeiter im Kitzloch in Ischgl positiv getestet TT am Morgen Newsletter | 28.12.2021 | Auflage: 0 | PRINT Clipnr.: 14077364 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

26

Corona-Fall im Kitzloch in Ischgl + 1.550 Neuinfektionen in Österreich Kurier Newsletter | 27.12.2021 | Auflage: 150000 | PRINT Clipnr.: 14077423 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

27

Wieder Infektionsfall in "Kitzloch" ORF-Teletext | 28.12.2021 | Auflage: 0 | PRINT Clipnr.: 14077509 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

28

WIDUM MATHON-ISCHGL, TIROL Architektur/Wettbewerbe Journal | 28.12.2021 | Auflage: 7500 | PRINT Clipnr.: 14078721 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 3 von 59


CLIPÜBERSICHT 29

Wieder Corona-Fall in Ischgler Lokal „Kitzloch“ Oberösterreichisches Volksblatt Mittags-Update Newsletter | 28.12.2021 | Auflage: 0 | PRINT Clipnr.: 14079334 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

30

Papstaudienz: Raggl auf Staatsbesuch Bezirksblätter Landeck | 29.12.2021 | Auflage: 16687 | PRINT Clipnr.: 14079370 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Sieberer Martin

31

Neue Strafanzeige in Sachen Ischgl Bezirksblätter Landeck | 29.12.2021 | Auflage: 16687 | PRINT Clipnr.: 14079343 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

32

Das Schutzgebiet am Kaunergrat wächst Bezirksblätter Landeck | 29.12.2021 | Auflage: 16687 | PRINT Clipnr.: 14079357 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

33

Kooperation: Galtürer sagen Ja Bezirksblätter Landeck | 29.12.2021 | Auflage: 16687 | PRINT Clipnr.: 14079366 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Galtür

34

Skigebiete, Loipen und Rodelbahnen prämiert Bezirksblätter Landeck | 29.12.2021 | Auflage: 16687 | PRINT Clipnr.: 14079381 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Kappl

35

Ab 6. Jänner: See Theater spielt „Ich weiß von nichts! “ Bezirksblätter Landeck | 29.12.2021 | Auflage: 16687 | PRINT Clipnr.: 14079383 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

36

Kein Omikron bei „Kitzloch“-Fall Die Presse | 29.12.2021 | Auflage: 52695 | PRINT Clipnr.: 14079835 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

37

Ischgler auf Distanz zum Kitzloch Tiroler Tageszeitung | 29.12.2021 | Auflage: 79440 | PRINT Clipnr.: 14079834 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 4 von 59


CLIPÜBERSICHT 38

Après-Ski gehört für ihn zur Kultur Kleine Zeitung | 29.12.2021 | Auflage: 254296 | PRINT Clipnr.: 14079973 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

39

Kitzloch-Mitarbeiter war ungeimpft Kronen Zeitung | 29.12.2021 | Auflage: 681520 | PRINT Clipnr.: 14079983 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

40

„Kitzloch“-Chef: "Wir schließen ungeimpfte Mitarbeiter nicht aus" Heute | 29.12.2021 | Auflage: 488982 | PRINT Clipnr.: 14079996 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

41

Kein Omikron im „Kitzloch“ Der Standard * | 29.12.2021 | Auflage: 51127 | PRINT Clipnr.: 14080017 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

42

„Fall Ischgl“: Von ersten Berichten bis zu Schadensersatz-Prozessen Kronen Zeitung | 29.12.2021 | Auflage: 681520 | PRINT Clipnr.: 14080111 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

43

„Kitzloch“ will Vorgaben eingehalten haben Oberösterreichisches Volksblatt | 29.12.2021 | Auflage: 21000 | PRINT Clipnr.: 14080136 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

44

Kitzloch-Eklat: Corona-Kellner war ungeimpft Österreich | 29.12.2021 | Auflage: 369155 | PRINT Clipnr.: 14080224 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

45

Ungeimpfter Kitzloch-Mitarbeiter Kronen Zeitung Salzburg | 29.12.2021 | Auflage: 57068 | PRINT Clipnr.: 14080256 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

46

Wieder Covid-Infektionsfall in Ischgler Lokal "Kitzloch" DiePresse.com Newsletter | 29.12.2021 | Auflage: 46000 | PRINT Clipnr.: 14080452 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 5 von 59


CLIPÜBERSICHT 47

Corona im Kitzloch: VSV alarmbereit Kronen Zeitung Tirol | 29.12.2021 | Auflage: 45496 | PRINT Clipnr.: 14080443 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

48

Ischgler auf Distanz zum Kitzloch TT am Morgen Newsletter | 29.12.2021 | Auflage: 0 | PRINT Clipnr.: 14080520 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

49

Engagement verdienter Bürgerinnen und Bürger wurde gewürdigt Journal - Das Osttiroler Monatsmagazin | 28.12.2021 | Auflage: 35000 | PRINT Clipnr.: 14081134 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

50

Omikron-Wand baut sich auf Tiroler Tageszeitung | 30.12.2021 | Auflage: 79065 | PRINT Clipnr.: 14082115 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

51

Omikron-Nachweis bei Fall im Ischgler Kitzloch Die Presse | 30.12.2021 | Auflage: 55117 | PRINT Clipnr.: 14082235 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

52

Vorerst Entspannung auf Intensivstationen Der Standard * | 30.12.2021 | Auflage: 52235 | PRINT Clipnr.: 14082274 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

54

Doch Omikron bei „Kitzloch“-Fall Kleine Zeitung | 30.12.2021 | Auflage: 258282 | PRINT Clipnr.: 14082334 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

55

Kellner vom Kitzloch hat doch Omikron Österreich | 30.12.2021 | Auflage: 389809 | PRINT Clipnr.: 14082481 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

56

Corona-Cluster in Szene-Bar im Flachauer Skigebiet Kronen Zeitung Salzburg | 30.12.2021 | Auflage: 56815 | PRINT Clipnr.: 14082602 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 6 von 59


CLIPÜBERSICHT 57

„Im Zweifel erfolgt Aufruf vorsorglich“ Kronen Zeitung Tirol | 30.12.2021 | Auflage: 45383 | PRINT Clipnr.: 14082742 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

59

„Kitzloch“-Mitarbeiter mit Omikron infiziert Tiroler Tageszeitung Kompakt | 30.12.2021 | Auflage: 10806 | PRINT Clipnr.: 14083008 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 7 von 59


www.observer.at

Wiener Zeitung Österreichische Tageszeitung seit 1703 Wien, am 24.12.2021, 260x/Jahr, Seite: 5 Druckauflage: 18 000, Größe: 70,43%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14073741, SB: Ischgl

Ein Geschenk für die Touristiker Österreich ist für Deutschland nicht mehr Corona-Hochrisikogebiet.

A

ufatmen bei Österreichs Tourismusbetrieben: Ab dem kommenden Samstag steht das Land nicht mehr auf der deutschen Liste der Corona-Hochrisikogebiete. Seit 14. November hatte ganz Österreich als Hochrisikogebiet gegolten, mit Ausnahme der Gemeinden Mittelberg (Vorarlberg) und Jungholz sowie dem Rißtal (beide Tirol), die nur von Deutschland aus zugänglich sind. Bei Einreise aus einem Hochrisikogebiet muss verpflichtend eine Online-Einreiseregistrierung vorgenommen werden. Zudem gilt für Ungeimpfte eine zehntägige Quarantänepflicht, die frühestens ab dem 5. Tag nach der Einreise mit einem negativen Corona-Test beendet werden kann. Tourismusministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) begrüßte die Entscheidung angesichts der Bedeutung deutscher Urlauber für die österreichische Tourismusbranche: „Deutschland gehört mit rund 37 Prozent aller Nächtigungen in der Wintersaison zum größten und wichtigsten Herkunftsmarkt für unseren Tourismus. Das ist genau der richtige Schritt und ein motivierendes Signal – vor allem für unsere Gastronomie- und Hotelleriebetriebe“, hieß es in einer Aussendung. Zuvor herrschten in der Branche auch lange Gesichter, weil der sogenannte Gecko-Krisenkoordinationsstab vier Länder zu Virusvariantengebieten erklärt hat: Großbritannien, Norwegen, Dänemark und die Niederlande. Ein kleines Entgegenkommen gegenüber den Touristikern gibt es dabei allerdings. Wenn Gäste aus diesen Ländern dreifach geimpft sind und einen gültigen PCR-Test aufweisen, sind sie von der Quarantänepflicht ausgenommen, die für alle anderen Einreisenden von dort gilt. Vor der nächsten Stornierungswelle, die auf die Branche zurolle, warnte dennoch Walter Veit, Vizepräsident der Österreichischen Hoteliervereinigung. Die Sorgen der Tourismusbranche sind nicht unberechtigt. So

In Ischgl bereitet man sich schon auf die deutschen Touristen vor. Foto: apa / Johann Groder meldeten die österreichischen Hoteliers für den November, den ersten Monat der Wintersaison, 3,29 Millionen Nächtigungen. Damit starteten sie deutlich unter dem Corona-Vorkrisenniveau. „Im Vergleich zum Vorjahr, in dem bereits ab 3. November ein Lockdown galt, verzeichneten die heimischen Beherbergungsbetriebe im November 2021 zwar drei Mal so viele Nächtigungen, das sind allerdings um 38 Prozent weniger als im November 2019 vor der Corona-Krise“, teilte der Generaldirektor der Statistik Austria, Tobias Thomas, mit. Insgesamt gab es heuer von Jänner bis November knapp 73,5 Millionen Nächtigungen, was einem Rückgang von rund einem Viertel im Vergleich zur entsprechenden Vorjahresperiode bedeutet. Das Minus bei den ausländischen Gästen (31,5 Prozent) fiel mehr als drei Mal so hoch aus wie bei inländischen Touristen.

Da die Ankommenden aus dem Ausland die weit größere Gruppe der Gäste bilden, sind die Reisebeschränkungen ein Grund für die heftige Kritik in der Branche. n Tirol etwa wurden im Jahr 2019 zwar die meisten Übernachtungen von Deutschen gebucht, doch folgten darauf gleich Niederländer. Auch Briten fanden sich auf der Liste weit oben. Die Einreise aus den Niederlanden und Großbritannien ist nun aber eben strengeren Regeln unterworfen. Ärger über frühe Sperrstunde Keine Freude haben heimische Gastronomen und Hoteliers keine Freude mit der am Mittwoch bekanntgegeben Verschärfung der Corona-Regeln in den Weihnachtsferien. Nicht nur wird die Sperrstunde ab 27. Dezember auf 22 Uhr vorverlegt. Auch fallen somit Feiern in Lokalen zum Jahreswechsel aus. „Das ist leider nicht das Jahr für Silvesterpartys – lei-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/20699*0). Pressespiegel Seite 8 von 59

der“, sagte Vizekanzler Werner Kogler zur APA. Für Weihnachten habe man sich hingegen einen gewissen Spielraum erarbeitet, deshalb seien Feiern im kleinen Rahmen möglich, erklärte der Chef der Grünen – selbst für nicht immunisierte Personen. Auch Koglers Parteikollege, Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein, verteidigte die Einschränkungen: „Wir können nicht sehenden Auges in die OmikronWelle hineingehen und keine Maßnahmen setzen.“ Die neue Virusvariante könne nicht mehr aufgehalten, wohl aber ihre Verbreitung verlangsamt werden, so im Gespräch mit Ö1. Der Gesundheitsminister ist es auch, der nun im Zentrum der Kritik steht – obwohl die Verschärfungen keinen Alleingang Mücksteins bedeuteten, sondern im sogenannten Gecko-Krisenkoordinationsstab gefällt wurden. Es sei die klare Empfehlung der Ex-

pertinnen und Experten gewesen, zu Silvester nicht die Gefahr zu eröffnen, auch „quasi offiziell legitimiert Superspreader-Events“ zuzulassen, stellte Kogler fest. Tirols Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP) will die Maßnahmen aber nicht hinnehmen. Er appellierte an seinen Parteikollegen, Bundeskanzler Karl Nehammer, hinsichtlich des Gesundheitsministers „seinen Einfluss geltend zu machen“. Seilbahn-Obmann Franz Hörl (ebenfalls ÖVP) polterte, es könne nicht sein, dass Mückstein seine „Alleingänge“ weiter fortführe. Der Obmann des Verbandes Österreichischer Nachtgastronomen, Stefan Ratzenberger, forderte gar den sofortigen Rücktritt Mücksteins. Und Mario Pulker, Wirtschaftskammer-Spartenobmann für die Gastronomie, legte dem Minister nahe, der Arzt solle sich überlegen, „ob er nicht zu seinem angestammten Amt zurückkehrt“.

Seite: 1/1


www.observer.at

Kurier Wien, am 25.12.2021, 52x/Jahr, Seite: 8 Druckauflage: 156 914, Größe: 57,59%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14075163, SB: Paznaun

8

REISE GENUSS

KURIER.at/reise

25/12/21

Zum Sterben schön Ein packender Krimi spielt an markanten Orten und unverwechselbaren Schauplätzen. KURIER ReiseGenuss fragte sieben österreichische Krimiautorinnen und -autoren, ob es sich auch lohnt, die Region ihrer Handlung ohne Mord zu bereisen VON STEFAN HOFER

eihnachten ist eine gesegnete Zeit, und eigentlich komisch, dass es da um eine Geburt geht, weil beim Segnen des Zeitlichen geht es wiederum um den Tod. Aber der passt in Österreich sprachlich eh immer dazu – vor allem im Wienerischen, da führen sowieso alle Wege zum Friedhof. Auf diesen Wegen will man aber etwas sehen, also reisen wir, nicht zufällig heißt ein internationaler Bestseller Thousand Places To See Before You Die. Die Autorinnen und Autoren von Regionalkrimis sammeln viel Erfahrung mit Lokalkolorit. Also fragten wir sie: Was muss man gesehen haben? Martina Parker verführt die Leser ins Burgenland. Der Lieblingsplatz der Gartenkrimi-Autorin ist der Schlosspark Kohfidisch, „ein verwunschenes Märchenschloss“. In ihrem Debütkrimi „Zuagrost“ treffen erfundene Figuren auf echte Wirtinnen. Zwei davon sind die Schwestern Katrin und Sandra der kleinen Oberwarter Feinkostbar „il sapore“ – „ein Little Italy mitten in Oberwart“. Jeden Samstag nach dem Bauernmarkt treffen sich dort Einheimische zum Dolce Sabato. „Weil es hier nur samstags Süßes gibt! Und spätestens um halb elf ploppt die erste Flasche Prosecco.“ Im März erscheint ihr Krimi „Hamdraht“. Lustvoll geht’s auch der „Salzburgsünde“-Autor Manfred Baumann an, der nicht nur einen Lieblingsplatz in Salzburg verortet. „Aber wenn es sein muss, dann das traumhaft schöne Ambiente von Hellbrunn. Der Park, das Steintheater, die Wasserspiele, das Lustschloss. Da fühlt man sich schon im Himmel.“ In Wien wiederum gehört das Morbide ohnehin zur menschlichen Grundausstattung. Gerhard Loibelsberger zieht es auf den Naschmarkt, denn hier wurde „gehandelt, gefeilscht, gezetert, geflucht, gustiert.“ Bevor man ins Gras beißt, sollte man im Gasthaus „Buchecker & Sohn“ in der Gußhausstraße in der Nähe des Naschmarkts „ein gebackenes Kalbsbries, ein Kalbsrahmbeuscherl oder ein Rahm-

W

Mühlviertler Kreuz, 312 S., 13,50 €

Schönbrunner Finale, 384 S., 15 €

herz im Wurzelsafterl genossen haben“. Einen Kontrast zu Loibelsbergers „Polyfonie der Stimmen und Sprachen“ am Naschmarkt findet man im Waldviertel. Als einen besonderen Ort der Ruhe empfindet Maria Publig einen Jahrtausende alten Granitblock in der Mitte des Aufstiegs zur Ysperklamm. „Im Sommer lege ich mich gerne in seine Mulde, schließe die Augen und höre dem Gesang der Vögel zu.“ Wer für immer die Augen schließt, liest man in ihrem Buch „Waldviertelblut“. Eva Reichl kümmert sich mordsmäßig um das ebenfalls stille Mühlviertel: „Es besticht durch seine verhältnismäßig kleinen Felder, Wiesen und Wälder. Wie ein bunter Fleckerlteppich überziehen diese je nach Jahreszeit in den unterschiedlichsten Farben das hügelige Land.“ Ihre Lieblingsplätze sind die Burgruinen Reichenstein und Prandegg, beide auf Höhenrücken im Waldaisttal gelegen. Reichl empfiehlt zudem den vierundachtzig Kilometer langen Johannesweg zu gehen. „Beschaulich“ nennt Claudia Rossbacher den Grundlsee. Ihr elfter Steirerkrimi „Steirertanz“ führt die LKA-Ermittler Sandra Mohr und Sascha Bergmann ins Ausseerland. Auf alle Fälle sollte man sich zu Lebzeiten einen Ausseerland-Seesaibling gönnen, so Rossbacher. Ein Erlebnis sei ein Plätt’nfrühstück: „Während die traditionelle Holzzille nahezu lautlos über den Grundlsee gerudert wird, genießt man – im Sommer – ein feudales Frühstück vor einzigartiger Naturkulisse.“ In der kalten Jahreszeit bietet sich ein TirolKrimi an. Gert Weihsmanns blutige Spur führt in den „Ischgler Schnee“. Sein Tipp ist das Paznaun, ein Seitental im Oberland, „das von naturbelassener Stille über anspruchsvolle Kulinarik bis zu einem ordentlichen Nachtleben ziemlich alles bietet“. Und das hochalpine Panorama sei einzigartig. Noch ein Tipp aus dem Südburgenland. Wer die Begrüßung „Kimmts eini, hobts’ an Hunga, wos wuits’ tringa?“ hört, muss keine Mordfalle im Kellerstöckl fürchten: „Südburgenländer sind einfach unglaublich nett und gastfreundlich“, so Parker. ●

Steirertanz, 282 S., 15,50 €

Salzburgsünde 279 S., 16,50 €

Waldviertelblut, 283 S., 13,50 €

Ischgler Schnee, 344 S., 15,50 € Zuagroast, 480 S., 16,50 € Grafik:Eber, Bild: Istock, Gmeiner Verlag (7)

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Niederösterreich, Wien, Österreich 1. Ausgabe, Österreich Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/172723800). Pressespiegel Seite 9 von 59

Seite: 1/1


www.observer.at

Die Presse Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 28.12.2021, 312x/Jahr, Seite: 24 Druckauflage: 52 173, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14076783, SB: Ischgl

Positiver Corona-Fall im Ischgler „Kitzloch“ Tirol. Nach Bekanntwerden eines

positiven Corona-Falls eines Mitarbeiters in der zu Beginn der Pandemie in die Schlagzeilen geratenen Ischgler Bar „Kitzloch“ hat das Land Tirol einen öffentlichen Aufruf gestartet. Personen, die sich zwischen 23. bis 24. Dezember dort aufhielten, werden gebeten, einen PCR-Test durchzuführen.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 10 von 59

Seite: 1/1


www.observer.at

Kronen Zeitung Wien, am 28.12.2021, 365x/Jahr, Seite: 1,15 Druckauflage: 676 491, Größe: 93,14%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14076806, SB: Ischgl

Nichts gelernt? Neuer Infektionsfall in Ischgls Skibar:

Corona-Alarmschon wieder im „Kitzloch“ § BERICHT SEITE 15

MITARBEITER POSITIV

Schon wieder Corona-Alarm im „Kitzloch“: Hat Ischgl aus seinen Fehlern nichts gelernt? vorsorglich einen PCR-Test machen zu lassen. Der Verbraucherschutz zeigt sich über den öffentlichen Aufruf verwundert. Obmann Peter Kolba fragte sich in einer Aussendung, ob im „Kitzloch“ überhaupt eine Gästeregistrierung durchgeführt wurde. Mit jener würde

eine Nachverfolgung schneller möglich sein, so Kolba. Schon im März 2020 war die beliebte Aprés-Ski-Bar nach der Erkrankung eines Kellners in die internationalen Schlagzeilen geraten. Eine Infektionskette wurde in Gang gesetzt, die Skisaison abrupt vorzeitig beendet.

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,Tirol, Vorarlberg, Wien Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 11 von 59

Foto: DanielLiebl

Ausgerechnet in der Bar „Kitzloch“ im Tiroler Ischgl gibt es (erneuten) CoronaAlarm. Ein Mitarbeiter, der zuletzt am Heiligen Abend Dienst hatte, wurde positiv getestet. Alle Besucher, die am 23. oder 24. Dezember in der Bar waren, werden vom Land Tirol daher aufgerufen,

Seite: 1/1


www.observer.at

Österreich Wien, am 28.12.2021, 365x/Jahr, Seite: 13 Druckauflage: 233 994, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14076814, SB: Ischgl

Positiver Corona-Fall in Tiroler Problem-Après-Ski-Bar.

Erneut Bar-Mitarbeiter positiv getestet

Corona-Alarm im Kitzloch: Ischgl wieder ein Hotspot Die Ischgler Bar steht wieder im Corona-Rampenlicht – und startet öffentlichen Aufruf. Ischgl. Ein Servicemitarbeiter der Ischgler Bar Kitzloch wurde positiv auf das Coronavirus getestet. Damit herrscht im Après-SkiLokal im Szene-Skiort erneut Corona-Alarm: Schon zu Beginn der Corona-Pandemie erlangte die Ischgler Bar mit ihren Corona-Fällen traurige Berühmtheit. Am 7. März 2020 war ein Testergebnis eines Barkeepers positiv, danach wurde

öffentlich, dass zuvor erkrankte Isländer dort AprèsSki feierten. Schließlich wurde das Lokal erst am 9. März behördlich gesperrt. Aufruf. Um den Schaden diesmal zu begrenzen, startete das Land Tirol für den jetzigen Corona-Fall einen öffentlichen Aufruf. Jeder, der sich zwischen 23. und 24. Dezember dort aufgehalten hat, soll schnellstmöglich vorsorglich einen PCR-Test durchführen. Damit soll die Aufmerksamkeit diesmal ausbleiben.

zählt als: 2 Clips, erschienen in: Wien Kaufauflage und Gratisauflage Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/58811*0). Pressespiegel Seite 12 von 59

Seite: 1/1


www.observer.at

Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 28.12.2021, 312x/Jahr, Seite: 3 Druckauflage: 49 580, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14076829, SB: Ischgl

ff ilirlr rium himpz is

Kitzloch-Mitarbeiter positiv Der Tiroler Gesundheitsbehörde liegt ein positives Corona-Testergebnis einer Person vor, die zum Servicepersonal der Ischgler Bar Kitzloch zählt. Besucher, die am 23. oder 24. Dezember dort waren, sollen vorsorglich einen PCR-Test via tiroltestet.at durchführen. Zudem gebe es Erhebungen vor Ort. In der AprèsSki-Bar haben sich zu Beginn der Pandemie Anfang März 2020 dutzende Urlauber infiziert. 100 Briten durften nicht einreisen

Q

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 13 von 59

Seite: 1/1


Graz, am 28.12.2021, 312x/Jahr, Seite: 4-5 Druckauflage: 254 043, Größe: 92,05%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14076850, SB: Ischgl

Kleine Zeitung Dienstag, 28. Dezember 2021

INNSBRUCK

Corona ist zurück in Ischgler Bar Land meldet positiven Servicemitarbeiter im „Kitzloch“. Hier hat alles begonnen: Zu Beginn der Pandemie war das „Kitzloch“ in Ischgl europaweit in die Schlagzeilen geraten – und mit ihm die Tiroler Gesundheitsbehörden. Grund war ein positiv getesteter Mitarbeiter, der Urlauber aus mehreren Ländern infiziert haben soll. Nun ist das Virus zurück in der Bar. Das Land Tirol hat sicherheitshalber einen Aufruf gestartet: Personen, die sich zwischen

23. und 24. Dezember im Lokal aufgehalten haben, werden gebeten, einen PCR-Test durchführen zu lassen. Ein Servicemitarbeiter sei von einer Infektion betroffen. Die Behörde rief alle Gäste auf, ihren Gesundheitszustand 14 Tage lang genau zu beobachten. Man arbeite mit dem Betrieb zusammen, um alle Gäste über die Registrierungslisten zu kontaktieren, hieß es. APA

Verwirrung um

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Steiermark und Kärnten gesamt (Weiz, Ennstal, Graz, Leoben, Murtal, Mürztal, Süd-, Südwest-, Südost, - Ost-, Weststmk -- Klagenfurt, Lavanttal, St. Veit, Oberkärnten, Osttirol, Villach, Völkermarkt, Feldkirchen) Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Seite: 1/2 Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/875*0).Pressespiegel Seite 14 von 59

www.observer.at

Kleine Zeitung Unabhängige Tageszeitung


Graz, am 28.12.2021, 312x/Jahr, Seite: 4-5 Druckauflage: 254 043, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14076850, SB: Ischgl

Kleine Zeitung Dienstag, 28. Dezember 2021

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Steiermark und Kärnten gesamt (Weiz, Ennstal, Graz, Leoben, Murtal, Mürztal, Süd-, Südwest-, Südost, - Ost-, Weststmk -- Klagenfurt, Lavanttal, St. Veit, Oberkärnten, Osttirol, Villach, Völkermarkt, Feldkirchen) Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Seite: 2/2 Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/875*0).Pressespiegel Seite 15 von 59

www.observer.at

Kleine Zeitung Unabhängige Tageszeitung


www.observer.at

Salzburger Nachrichten Salzburg, am 28.12.2021, 312x/Jahr, Seite: 5 Druckauflage: 63 635, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14076872, SB: Ischgl

Corona kompakt

Gesucht Die Après-Ski-Bar Kitzloch im Tiroler Skiort Ischgl erlangte zu Beginn der Pandemie wegen eines großen Clusters zweifelhafte Berühmtheit. Nun hat das Land Tirol nach einem Coronafall beim Barpersonal abermals einen Aufruf starten müssen. „Personen, die im Zeitraum 23. bis 24. Dezember in der genannten Örtlichkeit waren, werden gebeten, vorsorglich einen PCR-Test durchzuführen“, heißt es darin. Das tunlichst mit dem Code LA-Aufruf-Kitzloch-27122021. Zudem sollen sie 14 Tage lang auf ihren Gesundheitszustand achten und Regeln, wie Abstand halten, FFP2-Maske tragen und Menschenansammlungen meiden, erfüllen.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 16 von 59

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 28.12.2021, 312x/Jahr, Seite: 1,4 Druckauflage: 78 869, Größe: 72,08%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14076923, SB: Ischgl

Kritik nach Chaos um Briten Die Regierung soll zu wenig über die verschärften Einreiseregeln informiert haben. Innsbruck – Nach dem Chaos bei der verhinderten Einreise von rund 100 britischen Urlaubern wird jetzt Kritik an der Bundesregierung laut. Land- und Stadtvertreter bemängeln, dass die verschärften, seit Samstag geltenden Einreisebestimmungen nicht zeitgerecht im Internet verlautbart wurden. So kam es, dass die Briten von den mittlerweile vorgeschriebenen Booster-Impfungen und PCR-Tests nichts wussten. Als sie ohne die erforderlichen Testergebnisse am Innsbrucker Flughafen eintrafen, verweigerte ihnen die Polizei die Einreise. Knapp 100 Briten mussten in der Folge den Rückflug antreten. Indessen hat das Land Tirol nach Bekanntwerden eines positiven Corona-Falls eines Service-Mitarbeiters in der zu Beginn der Pandemie in die Schlagzeilen geratenen Ischgler Bar „Kitzloch“ vorsorglich und sicherheitshalber einen öffentlichen Aufruf gestartet. (TT)

Nachdem ein Mitarbeiter positiv auf Corona getestet wurde, hat das Land Foto: Reichle vorsorglich einen Aufruf für die Gäste im Kitzloch gestartet.

Mitarbeiter im Kitzloch positiv getestet Positives Testergebnis im Ischgler Lokal wird auf Omikron-Mutation untersucht. Betreiber betont, dass alle Regeln eingehalten wurden. Betroffener wegen Allergie nicht geimpft. Ischgl – Ob in einem öffentlichen Verkehrsmittel oder in einem Gastlokal: Vorbeugend reagiert das Land deshalb seit dem Vorjahr mit öffentlichen Aufrufen, wenn sich ein Mitarbeiter oder Gast mit dem Coronavirus angesteckt hat. Aktuell betrifft es das „Kitzloch“ in Ischgl. Ein Barmitarbeiter verspürte am Christtag Symptome und wurde daraufhin positiv getestet. Das Land appelliert jetzt an Personen, die am 23. oder 24. Dezember im Kitzloch waren, vorsorglich einen PCR-Test durchzuführen. Gleichzeitig führt die Gesundheitsbehörde in Abstimmung mit der Polizei Erhebungen vor Ort hinsichtlich der Gäste-Registrierungslisten durch, um auch alle Betroffenen direkt informieren zu können. Im „Kitzloch“ wurde bekanntlich Anfang März 2020 am Beginn der Pandemie der erste Corona-Fall in Ischgl bekannt. Außerdem hatten sich isländische Skitouristen dort angesteckt, am 9. März 2020 hat die Behörde die Schließung veranlasst. In der Folge mussten dann alle Après-Ski-Bars zusperren. Ischgl, Kitzloch und Corona lasten seither auf Tirol. Der öffentliche Aufruf fand ges-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 17 von 59

tern trotzdem nicht überall Zustimmung, man befürchtete wieder ein Image-Desaster. Touristiker wiesen auf die Registrierungslisten und die damit gewährleistete Kontaktnachverfolgung hin. Doch im Land wollte man offensiv vorgehen und trotz der geltenden Registrierungspflicht keine Zeit verlieren. Für Kitzloch-Chef Bernhard Zangerl ist der öffentliche Aufruf der Behörde hingegen unverständlich. „Das ist nur wegen dem Namen ,Kitzloch‘, es gibt überall positive Fälle. Es gibt aber keinen anderen Betrieb, wo das öffentlich ausgeschrieben wird.“ Die Nachverfolgung wäre dank Listen möglich. „Für uns gibt es dafür keinen Grund.“ Er spricht von einem Schaden für den Betrieb. Im „Kitzloch“ halte man sich an die Regeln – „sonst hätten wir einen Cluster“, sagt Zangerl. Das ist nicht der Fall. Der betroffene Mitarbeiter ist der einzig positiv getestete. Er war allerdings nicht geimpft. „Der Mitarbeiter hatte eine Allergie gegen das Impfen, er kann sich nicht impfen lassen“, verteidigt ihn Zangerl. Und außerdem: „Wir haben im Betrieb eine Impfquote von 99,5 Prozent.“ Die anderen werden getestet. (pn, mr)

Seite: 1/1


www.observer.at

Heute Kein Morgen ohne Heute Wien, am 28.12.2021, 260x/Jahr, Seite: 10 Druckauflage: 489 800, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14076918, SB: Ischgl

Aufruf zum PCR-Test für Besucher

Wieder Corona-Alarm in Ischgl-Lokal „Kitzloch“ Im Winter 2020 steckten sich hier Skifahrer aus ganz Europa mit Covid an. Nach der Wiedereröffnung wurde nun erneut ein Mitarbeiter des „Kitzloch“ in Ischgl (T) positiv getestet. Er arbeitete am 23. und 24.12. in der Bar

zählt als: 3 Clips, erschienen in: Wien, Niederösterreich, Oberösterreich Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +43 5095012320). Pressespiegel Seite 18 von 59

Seite: 1/1


www.observer.at

VN Vorarlberger Nachrichten Schwarzach, am 28.12.2021, 312x/Jahr, Seite: 3 Druckauflage: 50 194, Größe: 84,18%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14076940, SB: Ischgl

Corona-Alarm im „Kitzloch“ Öffentlicher Aufruf nach positivem Fall in Ischgler Bar. Schon zu Beginn der Pandemie ist die Ischgler Après SkiBar „Kitzloch“ international in die Schlagzeilen geraten. Nun hat das Land Tirol einen öffentlichen Aufruf gestartet, da ein Mitarbeiter des Servicepersonals positiv auf Corona getestet worden ist. Personen, die INNSBRUCK

Das „Kitzloch“ sorgte schon zu Beginn der Pandemie für Schlagzeilen. REUTERS

sich zwischen 23. und 24. Dezember in dem Lokal aufgehalten haben, werden gebeten, vorsorglich einen PCR-Test zu machen. Zudem sollen sie 14 Tage lang auf ihren Gesundheitszustand achten und verstärkt Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen beachten. Die betroffene Person verspürte nach Angaben des Landes seit dem 25. Dezember Symptome und hatte zuletzt am 24. Dezember in dem Lokal gearbeitet. Nach den aktuellen Bestimmungen

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +43 (0)5572 501 727). Pressespiegel Seite 19 von 59

darf kein Barbetrieb durchgeführt werden. Das Personal braucht einen 3G-Nachweis und muss eine FFP2-Maske tragen. Für Gäste gilt die 2G-Regel und Maskenpflicht abseits des Sitzplatzes. Die Gesundheitsbehörde führe in Abstimmung mit der Polizei Erhebungen zu den Registrierungslisten der Gäste durch, um mögliche Betroffene auch direkt informieren zu können, hieß es. Um keine unnötige Zeit zu verlieren, sei der Aufruf erfolgt.

Seite: 1/1


www.observer.at

Kurier Österreich Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 28.12.2021, 365x/Jahr, Seite: 17 Druckauflage: 19 329, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14077108, SB: Galtür

Silvrettarun geht in die 10. Auflage Tirol. Am 16. Juli feiert der Silvrettarun 3000 in Galtür sein zehnjähriges Bestehen. Im Jubiläumsjahr kämpfen Hobbyläufer und Marathonprofis auf einer Bergmarathon- oder drei kürzeren Trailrunning-Distanzen um den Sieg. Anmeldung ab sofort möglich. TVB PAZNAUN – ISCHGL

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/172723800). Pressespiegel Seite 20 von 59

Seite: 1/1


www.observer.at

Oberösterreichisches Volksblatt Linz, am 28.12.2021, 312x/Jahr, Seite: 11 Druckauflage: 21 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14077114, SB: Ischgl

Corona im „Kitzloch“ ISCHGL – Nach Bekanntwerden eines positiven Corona-Falls eines ServiceMitarbeiters in der zu Beginn der Pandemie in die Schlagzeilen geratenen Ischgler Bar „Kitzloch“ hat das Land Tirol vorsorglich einen öffentlichen Aufruf gestartet. Personen, die sich zwischen 23. bis 24. Dezember ebenfalls dort aufhielten, wurden – wie in diesen Fällen üblich – gebeten, vorsorglich einen PCR-Test durchzuführen.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0732/76 06*6). Pressespiegel Seite 21 von 59

Seite: 1/1


www.observer.at

Neue Vorarlberger Tageszeitung Bregenz, am 28.12.2021, 260x/Jahr, Seite: 6-7 Druckauflage: 10 365, Größe: 87,36%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14077270, SB: Ischgl

INNSBRUCK

Corona ist zurück in Ischgler Bar Land meldet positiven Servicemitarbeiter im „Kitzloch“. Hier hat alles begonnen: Zu Beginn der Pandemie war das „Kitzloch“ in Ischgl europaweit in die Schlagzeilen geraten – und mit ihm die Tiroler Gesundheitsbehörden. Grund war ein positiv getesteter Mitarbeiter, der Urlauber aus mehreren Ländern infiziert haben soll. Nun ist das Virus zurück in der Bar. Das Land Tirol hat sicherheitshalber einen Aufruf gestartet: Personen, die sich zwischen

23. und 24. Dezember im Lokal aufgehalten haben, werden gebeten, einen PCR-Test durchführen zu lassen. Ein Servicemitarbeiter sei von einer Infektion betroffen. Die Behörde rief alle Gäste auf, ihren Gesundheitszustand 14 Tage lang genau zu beobachten. Man arbeite mit dem Betrieb zusammen, um alle Gäste über die Registrierungslisten zu APA kontaktieren, hieß es.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +43 (0)5572 501 727). Pressespiegel Seite 22 von 59

Seite: 1/2


www.observer.at

Neue Vorarlberger Tageszeitung Bregenz, am 28.12.2021, 260x/Jahr, Seite: 6-7 Druckauflage: 10 365, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14077270, SB: Ischgl

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +43 (0)5572 501 727). Pressespiegel Seite 23 von 59

Seite: 2/2


www.observer.at

TT am Morgen Newsletter Innsbruck, am 28.12.2021, 260x/Jahr, Seite: 3-4 Druckauflage: 0, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14077364, SB: Ischgl

Nachdem ein Mitarbeiter positiv auf Corona getestet wurde, hat das Land vorsorglich einen Aufruf für die Gäste im Kitzloch gestartet. @Reichle

M itarbeiter im Kitzloch in Ischgl positiv getestet Das Land Tirol hat gestern nach Bekanntwerden eines positiven CoronaFalls eines Service-Mitarbeiters in der zu Beginn der Pandemie in die Schlagzeilen geratenen Ischgler Bar „Kitzloch“ vorsorglich und sicherheitshalber einen öffentlichen Aufruf gestartet.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512 - 5354 - 0). Pressespiegel Seite 24 von 59

Seite: 1/2


www.observer.at

TT am Morgen Newsletter Innsbruck, am 28.12.2021, 260x/Jahr, Seite: 3-4 Druckauflage: 0, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14077364, SB: Ischgl

Das Testergebnis wird auf die Omikron-Mutation untersucht. Der Betreiber betont, dass alle Regeln eingehalten wurden. Der betroffene Mitarbeiter sei wegen einer Allergie nicht geimpft. Jetzt lesen

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512 - 5354 - 0). Pressespiegel Seite 25 von 59

Seite: 2/2


www.observer.at

Kurier Newsletter Wien, am 27.12.2021, 365x/Jahr, Seite: 60 Druckauflage: 150 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14077423, SB: Ischgl

• Corona-Fall im Kitzloch in Ischgl + 1.550 Neuinfektionen

in Österreich Lesen Sie nationale wie internationale Entwicklungen zur CoronaPandemie in unserem Live-Ticker.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +43 1 52100-0). Pressespiegel Seite 26 von 59

Seite: 1/1


Position

Wien, am 28.12.2021, 364x/Jahr, Seite: 138 Druckauflage: 0, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14077509, SB: Ischgl

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/50170*18258). Pressespiegel Seite 27 von 59

Seite: 1/1

www.observer.at

ORF-Teletext


www.observer.at

Architektur/Wettbewerbe Journal Das Magazin für Baukultur Wien, im Dezember 2021, Nr: 6, 6x/Jahr, Seite: 114 Druckauflage: 7 500, Größe: 80,7%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14078721, SB: Ischgl

ARCHITE16:114

WETTBEWERBE

WETTBEWERBE

WIDUM MATHON-ISCHGL, TIROL Art des Wettbewerbs

Jury

Gemeinde Ischgl, Vertreten durch Bgm.

Geladener Realisierungswettbewerb im

Arch. Mag. arch. Mario Gasser (Vorsitzen-

Werner Kurz, DorfstraBe 24, 6561 Ischgl

Unterschwellenbereich

Auftraggeber/ Auslober

der), Bgm. Werner Kurz (Stellvertreter), DI Nikolaus Juen, DI Martin Schanherr, GV Mag. Bruno Pfeifer, Pfarrer P. Bernhard

Wettbewerbsorganisation

Beteiligung

Ulrich Kapferer,

7 Projekte (8 Buros waren eingeladen)

Speringer, Friedrich Walser

Amt der Tiroler Landesregierung, Geschaftsstelle fur Dorferneuerung

Gegenstand des Wettbewerbs

Preistrager Beurteilungskriterien •

stadtebauliche Losung, funktionale

Arch. DI DWI Barbara Poberschnigg/

Losung, baukunstlerische Losung

IR Arch. Iris Reiter (Innsbruck)

Erlangung von baukunstlerischen Vorentwurfskonzepten fiir das neue Widum in Kombination mit einer Aufbahrungsstube sowie Raumlichkeiten fur die pfarrliche

1. Preis:

2. Preis: Marte.Marte Architekten

Jurysitzung

ZT GmbH (Feldkirch)

2. November 2021

Architekt Martin Mutschlechner (Innsbruck)

3. Preis: Stadt:Labor - Architekten,

Infrastruktur im Weiler Mathon

1. Rang Projekt 04

STUDIO LOIS Arch. DI DWI Barbara Poberschnigg Grundriss ObergeschoB

Innsbruck

Grundriss ErdgeschoB

Gegrundet 2005 5tudiolois.in

IR ARCHITEKTIN IRIS REITER Innsbruck Gegrundet 2015 irisreiterat

010IP , .11“ I •

I1t0: • - 0. et a, 1I e * ii#•26 • 4.3 4,• — * 6

.

Schwarzplan

Projektbeurteilung (Juryprot.-Auszug)

raum verbindet den Platz mit dem siidli-

Das Projekt schlagt, als Einziges, em n Ensemble aus zwei Baukorpern vor, welche

chen Gartenbereich. Die beiden Gebaude-

versetzt und teilweise abgedreht von der StraBe in raumlichen Dialog mit den benachbarten offentlichen Geb5uden treten. Dabei entsteht emn sehr attraktiver und in seiner MaBst5blichkeit angenehm proportionierter Vorplatz. Der Gebaudezwischen-

359

teile nehmen einerseits in ihrer Hohenentwicklung Bezug zueinander, unterscheiden sich andererseits in ihrer Bauweise und Materialitat aber wohltuend voneinander. Die einzelnen Funktionen sind sehr iibersichtlich angeordnet, klar strukturiert und entsprechen vollkommen den Anforderungen

des Raumprogramms. Die Stimmung im Aufbahrungsraum wird von der vorgesehenen Holztafelung sowie einem Gebkideschlitz bestimmt, welcher sich vom Boden Ober die Wand auf das Dach zieht. Diese Geste verspricht eine abwechslungsreiche und gleichzeitig intime und angemessene Atmosphare und wird als sehr gelungen erachtet. •

112

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/74095*0). Pressespiegel Seite 28 von 59

Seite: 1/1


www.observer.at

Oberösterreichisches Volksblatt Mittags-Upda... Linz, am 28.12.2021, 365x/Jahr, Seite: 2 Druckauflage: 0, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14079334, SB: Ischgl

Wieder Corona-Fall in Ischgler Lokal „Kitzloch“ In dem zu Beginn der Corona-Pandemie in die internationalen Schlagzeilen geratenen Ischgler Lokal „Kitzloch“ gibt es einen positiven Corona-Fall eines... Lesen Sie weiter

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0732/7606-751). Pressespiegel Seite 29 von 59

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 29.12.2021, Nr: 52, 52x/Jahr, Seite: 29 Druckauflage: 16 687, Größe: 86,08%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14079370, SB: Sieberer Martin

JAHRESRÜCKBLICK JUNI 2021 29

MEINBEZIRK.AT/LANDECK

Arlbergtunnel wird weiter saniert Tunnel wird für sechs bzw. fünf Monate in den Jahren 2022 und 2023 gesperrt ST. ANTON. Die wichtigste Straßenverbindung zwischen Tirol und Vorarlberg wurde bereits zwischen 2014 und 2017 umfassend saniert und auf den neuesten technischen Stand gebracht. Insgesamt 154 Millionen Euro wurden in den Arlbergtunnel investiert. Nun steht die zweite Sanierungsphase an. Ab Mai 2022 wird der Arlbergtunnel in den

JAHRESRÜCKBLICK JUNI Sommermonaten 2022 und 2023 für sechs bzw. fünf Monate für den gesamten Verkehr gesperrt. Der Grund dafür ist die Erneuerung der gesamten Fahrbahn im Tunnel. Wie bereits 2015 und 2017 wird der Verkehr während der beiden Tunnelsperren über den Arlbergpass bzw. großräumig umgeleitet. Insgesamt 63 Millionen Euro werden investiert. Dazu kommt noch

Bgm. Florian Morscher (Klösterle), die ASFINAG-Geschäftsführer Stefan Siegele und Andreas Fromm sowie Bgm. Helmut Mall (St. Anton a.A) (v.l.). Foto: Kolp

Peter Raggl (li.) im Austausch mit Foto: Vatican Media Papst Franziskus.

ein Mautentgang von 30 Millionen Euro. „Wer in letzter Zeit durch den Arlbergtunnel gefahren ist, hat sicher bemerkt, dass die Fahrbahn holprig und nach 45 Jahren in einen Zustand gekommen ist, wo eine Erneuerung dringend notwendig ist“, erläuterte Stefan Siegele, Geschäftsführer ASFINAG Alpenstraßen GmbH. Eine Sanierung sei alternativlos und daher werden die Ampeln für insgesamt elf Monate erneut auf Rot gestellt. Der Tunnel erhält erstmals seit Betriebsbeginn 1978 eine komplett neue

Papstaudienz: Raggl auf Staatsbesuch

Ischgler Hauben-Trio als Top 3 von Tirol

Foto: TARGET GROUP/Jan Hetfleisch

ISCHGL/TIROL. Am 4. Juni erschien der neue „Guide A la Carte 2021“ mit den Top-100-Restaurants für das Jahr 2021. Die vom „Guide A la Carte“ gekürten Restaurants sind keine Newcomer, die Preisträger können allesamt auf zahlreiche Top-Bewertungen zurückblicken. Der Gourmetführer „Guide A la Carte 2021“ bestätigt Ischgls herausragende

Position als Kulinarik-Destination: Die Top drei Tirols bilden drei Ischgler Betriebe. Die Nummer 1 Tirols ist Benjamin Parth mit seinem Gourmetrestaurant Stüva (97 Punkte / 5 Sterne), gefolgt von der Paznauner Stube von Martin Sieberer (95 Punkte / 5 Sterne) und dem Stiar von Gunther Döberl (94 Punkte / 4 Sterne).

Betonfahrbahn samt Tunnelbeschichtung. 23.500 Kubikmeter Betonfahrbahn, 110.000 Quadratmeter Tunnelbeschichtung und der Entwässerungskanal auf knapp 14 Kilometer Länge werden erneuert. Das Umleitungskonzept wird wieder aktiviert. Während der Sperren wird der Auto- und Motorradverkehr sowie der LkwVerkehr, der mit einem klaren Ziel- und Quellverkehr unterwegs ist, über den Arlbergpass umgeleitet. Alle anderen Lkw- und Sattelfahrzeuge müssen großräumig ausweichen. (otko)

SCHÖNWIES, BEZIRK LANDECK. Gemeinsam mit dem steirischen Bundesratspräsidenten Christian Buchmann nahm der Schönwieser Bundesratsvizepräsident Peter Raggl zu Beginn seines Rombesuches zunächst an der Audienz mit Papst Franziskus im Damasushof teil. Im persönlichen Austausch mit dem Papst übermittelte Raggl dem Papst Grüße aus Tirol.

Patschenlift in Fendels: Neue Attraktion eröffnet FENDELS. Am Sommerberg in Fendels kann die Natur mit allen Sinnen erlebt werden. Damit die Besucher des Barfußweges nicht ohne ihre Schuhe zurück- oder weitergehen müssen, wurde von Schülern der HTL Imst und Anichstraße (Innsbruck) in Zusammenarbeit mit den Bergbahnen Fendels sowie der beteiligten Baufirmen ein innovatives LiftProjekt zum Transport der Schuhe, Strümpfe und der Rucksäcke entwickelt. Am 17. Juni wurde der „Patschenlift“ eröffnet. Am Beginn des Barfußweges können die Wanderschuhe in eine nummerierte Kiste gegeben werden. Mittels Kurbeltechnik kann diese Miniatur-Transportseilbahn von den Barfußwanderern über eine Strecke von 60 Metern zum Ende des Weges bewegt werden. Geplant und umgesetzt wurde der Patschenlift im Zuge einer schulübergreifenden Diplomarbeit von Schülern der HTL Imst

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 30 von 59

Der neue Patschenlift wurde in Foto: Kolp Fendels offiziell eröffnet.

und der HTL Anichstraße – in enger Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern vom Sommerberg Fendels sowie den beteiligten Baufirmen. „Das ist ein Vorzeigeprojekt wie Wirtschaft und Schule gemeinsam etwas umsetzen können. Wir möchten uns bei allen, die sich an der Umsetzung beteiligt haben, vielmals bedanken“, so Prokurist Franz. Wackernell von den Kaunertaler Gletscherbahnen und Fendels. (otko)

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 29.12.2021, Nr: 52, 52x/Jahr, Seite: 14 Druckauflage: 16 687, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14079343, SB: Ischgl

Neue Strafanzeige in Sachen Ischgl ISCHGL, WIEN. In Sachen Ischgl hat der Verbraucherschutzverein (VSV) am 22. Dezember eine Strafanzeige gegen Ex-Bundeskanzler Kurz und Ex-Gesundheitsminister Anschober sowie gegen Landeshauptmann Platter bei der Wirtschaft- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) eingebracht. „Die Staatsanwaltschaft Innsbruck hat nur die Behördenfehler in Tirol untersucht und verneint. Dagegen haben wir einen Fortführungsantrag eingebracht. Nun bedarf es aber auch einer neuerlichen Anzeige gegen Amtsträger des Bundes und des Landes, um insbesondere das Multiorganversagen der Behörden beim Abreisechaos am 13. März 2020 und Amtsmissbrauch durch Unterlassung zu prüfen,“ sagt Obmann Peter Kolba. Der VSV hat weiters einen Offenen Brief an Bundeskanzler Nehammer gerichtet und angeregt, langwierige Gerichtsverfahren zu vermeiden und eine außergerichtliche Lösung an einem „Runden Tisch“ zu suchen.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 31 von 59

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 29.12.2021, Nr: 52, 52x/Jahr, Seite: 22 Druckauflage: 16 687, Größe: 86,08%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14079357, SB: Ischgl

22 JAHRESRÜCKBLICK MÄRZ 2021 CHRONOLOGISCH Polizei kläre 1.404 Delikte BEZIRK LANDECK. Insgesamt 3.061 Delikte wurden im Jahr 2020 aktenkundig. Zahl der Straftaten ist um 18,4 Prozent gesunken. Wintersaison abgesagt ISCHGL. Die Silvrettaseilbahn AG öffnete in der Wintersaison das Skigebiet nicht mehr. Parteiwechsel angekündigt LANDECK. ÖVP-Bezirksobmann Stellvertreter und AAB-Geschäftsführer Christian Matt gab seinen Wechsel zur FPÖ bekannt. VfGH prüft Park-Verordnung LANDECK. Nach einer Beschwerde soll der Verfassungsgerichtshof nun klären, ob die Verordnung aus dem Jahr 2017 verfassungswidrig ist. Allerdings ist diese nicht mehr gültig und wurde bereits 2019 ersetzt. Bahn wird weiter ausgebaut LANDECK. Ausbau der P+R-Anlage am Bahnhof Landeck und Sanierung des Bahnhofs in Schönwies.

Das Schutzgebiet am Kaunergrat wächst 13.000 Hektar neue Schutzgebietsfläche wurden ausgewiesen und bereichern den Naturpark. von carolin siegele KAUNERGRAT. „Heute ist ein Festtag für den Naturschutz in Tirol. Um insgesamt 13.000 Hektar, das entspricht der Fläche von 17.000 Fußballfeldern, wird das Tiroler Schutzgebietsnetzwerk vergrößert. Es ist zugleich die größte Fläche, die in den vergangenen 30 Jahren in Tirol neu ausgewiesen und unter Schutz gestellt wurde“, freut sich Naturschutzlandesrätin LHStvin Ingrid Felipe. Erlebbare Modellregion Das neu ausgewiesene Land-

Regiobox: Bauern setzen auf innovative Projekte ST. ANTON AM ARLBERG. Ortsbauernobmann Thomas Strolz, Eierproduzent Mario Matt, Jungbauernobmann Anton Probst und Bürgermeister Helmut Mall präsentierten ihr gemeinsames Projekt „Regiobox“ den interessierten Besuchern. Bürgermeister Mall meint dazu: „Man sieht, dass sich bei uns in der Landwirtschaft etwas tut. Bei unseren Bauern ist echt was dahinter und ich bin der festen Überzeugung, dass diese Ideen umgesetzt werden.“ Hinter vielen bäuerlichen Initiativen hänge nämlich nicht nur das Bestreben einen besseren Pro-

BEZIRKSBLÄTTER TIROL/LANDECK • 29./30. DEZEMBER 2021

duktpreis zu erzielen, sondern auch das Bemühen Tierwohlstandards zu heben und Qualität zu forcieren. „Deswegen unterstützt die Gemeinde St. Anton auch Initiativen wie die Regiobox oder die regionale Schlachtstelle“, gibt der Bürgermeister Einblick in die Abläufe in der Gemeinde. So hat die Gemeinde St. Anton als Werbemaßnahme zu Weihnachten auch Regio-Münzen für die Regiobox an die über 80-jährigen Bewohner verschenkt und hofft dadurch, der Regiobox noch mehr Bekanntheit und Beliebtheit zu verschaffen.

Thomas Strolz, Peter Raggl, Helga Brunschmid, Mario Matt, Gertrud Denoth, Anton Propst, Elmar Monz,Helmut Mall, Josef Hechenberger. Foto: Tiroler Bauernbund

Geschäftsführer des Naturpark Kaunergrat Ernst Partl, LHStvin Ingrid Felipe Foto: Siegele und Obmann des Naturparkvereins, Hans-Peter Bock (v.li.)

schaftsschutzgebiet Kaunergrat soll langfristig zu einer Modellregion für ein positives Zusammenwirken von Naturschutz, Landwirtschaft und Tourismus werden. Um das zu erreichen wird in den kommenden Jahren im Rahmen der Schutzgebietsbetreuung ein umfassendes Maßnahmenpaket umgesetzt. Es umfasst die Bereiche Landwirtschaft, Naturschutz und

Tourismus, wie der NaturparkGeschäftsführer Ernst Partl erläutert: „Die Unterschutzstellung des Kaunergrats verstärkt die Wertigkeit seiner beeindruckenden Natur- und Kulturlandschaft nach innen und nach außen. Sie bringt aber auch zusätzliche Möglichkeiten für die Beratung und Unterstützung der Almwirtschaft im Rahmen der Schutzgebietsbetreuung.“

70. Priesterjubiläum auf Kronburg gefeiert

Foto: Gerhard Berger

ZAMS, KRONBURG. Pfarrer Josef Götz ist der älteste aktive Seelsorger der Diözese Innsbruck. 2003 hat er die Kaplanei zur „Lieben Frau Maria Hilf“ in Kronburg übernommen. Nun feierte er hier auch sein 70. Priesterjubiläum. Jubiläen hat der rüstige 96-Jährige in seiner Laufbahn schon einige erlebt, auch das „seiner“ Wallfahrtskirche in Kronburg, die 2018 ihr 300-jähriges Bestehen feierte. Obwohl in diesem Jahr die Corona-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 32 von 59

Pandemie weniger GottesdienstbesucherInnen als in früheren Jahren erlaubte, so war der feierliche Gottesdienst mit Bischof Hermann Glettler zum Jubiläum des Priesters Teil eines großen Ganzen: Die Messe war offizieller Teil des kleinen Josefs-Zyklus, den die Diözese Innsbruck rund um den Feiertag des Landespatrons im Jahr des Heiligen Josefs und zum Auftakt des Jahres der Familie feierte.

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 29.12.2021, Nr: 52, 52x/Jahr, Seite: 25 Druckauflage: 16 687, Größe: 86,08%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14079366, SB: Galtür

JAHRESRÜCKBLICK APRIL 2021 25

MEINBEZIRK.AT/LANDECK

Kooperation: Galtürer sagen Ja 75,8 Prozent stimmten für das JUFA-Projekt zum Erhalt des Hallenbades GALTÜR. Insgesamt 638 Wahlberechtigte von den derzeit 766 Einwohnern in Galtür waren am 25. April zu einer Volksbefragung aufgerufen. Die Frage, die mit Ja oder Nein zu beantworten war, lautete: „Soll die Gemeinde Galtür, um ein Schließen des Hallenbades zu verhindern, eine Kooperation mit der JUFA Gruppe eingehen.“ Das amtliche Endergebnis der Volksbefragung stand gegen 14 Uhr fest. Von den insgesamt 638

JAHRESRÜCKBLICK APRIL Wahlberechtigten gingen am Sonntag insgesamt 81,66 Prozent zur Wahl. Von den 521 abgegebenen Stimmen war lediglich eine Stimme ungültig. Auf die Frage „Soll die Gemeinde Galtür, um ein Schließen des Hallenbades zu verhindern, eine Kooperation mit der JUFA Gruppe eingehen“, entfielen

394-Ja-Stimmen (75,8 Prozent). Mit Nein stimmten 126 GaltürerInnen (24,2 Prozent). Somit dürfte eine Schließung des Hallenbades vorerst vom Tisch sein. Das geplante Hotel-Projekt der JUFA-Gruppe in Kooperation mit der Gemeinde Galtür ist seit Jahren umstritten. Beim Sport- und Kulturzentrum soll ein 180-Betten-Hotel (JUFA Alpinresort Galtür) entstehen. Künftig soll es eine klare Struktur mit einem Hotel (Baurechtsfläche) und einem öffentlich zugänglichen Hallenband samt Wellnessbereich geben. Die Kritiker des Projekts befürchten eine zusätzliche Betten-Konkurrenz samt einer Billigschiene. Zudem sei eine Überfüllung des Bades bei Schlechtwetter durch Hotelgäste vorprogrammiert. Auch könne die Gemeinde das Hallenband ohne JUFA-Beteiligung modernisieren. Von Seiten der Gemeinde wurde argumentiert, dass der jährliche Abgang

85.000 Liftfahrten in der Zammer Riefe

Serfauser Jung-Hotelier Lukas HeyFoto: bildkreis h&h; Hildegard Schlatter mich.

Neuer Obmann: TVB Serfaus-Fiss-Ladis Galtürer stimmten für eine Kooperation mit der JUFA-Gruppe. Foto: Kolp

beim Hallenbad in der Höhe von 250.000 Euro nicht weiter tragbar sei. Mit der Kooperation könne der Abgang auf 50.000 bis 80.000 Euro reduziert werden. Ohne eine Partnerschaft stand eine Schließung im Raum. Ein großes Aufatmen war beim Galtürer Bgm. Anton Mattle nach der Verkündigung des Ergebnisses zu spüren: „Es ist eine klare Entscheidung der Bevölkerung für die Kooperation. Das Ergebnis ist ein Auftrag für uns.“ (otko)

SERFAUS, FISS, LADIS. Nach 33 erfolgreichen Jahren als Obmann übergab Franz Tschiderer die Führung des Tourismusverbandes Serfaus-Fiss-Ladis an Lukas Heymich, der in der Geschäftsführung bei den Löwe & Bär Familienhotels tätig ist. Seit 2019 verstärkt er als Vorstandsmitglied den Tourismusverband Serfaus-Fiss-Ladis. „Für mich ist es wichtig, dass die langfristige Vision, mit der in unserer Region Zukunftspläne erarbeitet werden, auch weiterhin hohen Qualitätsstandards unterliegt“, so Heymich.

Martin Sieberer ist erneut die Nummer Eins in Tirol ISCHGL, ST. ANTON, LECH. Am 21. April wurde der brandaktuelle „Falstaff Restaurantguide 2021“ publiziert. Darin werden 1.900 Lokale in Österreich aufgelistet.

Foto: Fuzzi Huber

ZAMS. Im Winter 2019/20 stand der Riefenlift in Zams still. Im Corona-Jahr stellte sich dann zusätzlich die Frage, ob die Venet Bergbahnen AG den seit 1995 in ihrem Besitz befindlichen Übungslift überhaupt aufsperrt. Vor diesem Hintergrund formierte sich dann im Herbst 2020 die lokale Initiative mit Beteiligung des Vereins Wärmestube, des SV Zams sowie des Skiklubs Landeck. Das Ziel der schlussendlich 72 ehrenamtlich tätigen Personen war es, den im

Jahr 1963 erbauten und 225 Meter langen Lift in Dorfnähe wieder in Betrieb zu nehmen. „Insgesamt sind wir mit dem Lift 74 Tage gefahren. Rund 2.100 Stunden wurden in der Riefe ehrenamtlich gearbeitet“, bilanzierte Giggo Wolf. So wurden rund 85.000 Kinder, Jugendliche sowie Eltern befördert. Die Zahl wurde trotz der CoronaPandemie und erschwerter Auflagen vervierfacht – im letzten Betriebsjahr 2018/19 waren es lediglich 22.000 Fahrten. (otko)

Top 3 in Tirol Die Tiroler Spitzengastronomie bleibt aber fest in der Hand von Köchen aus dem Bezirk Landeck. Die „Paznauner Stube Trofana Royal“ von Martin Sieberer holt mit 98 Punkten und 4 Gabeln den ersten Platz in Tirol. In der GesamtWertung für Österreich liegt Spitzenkoch Sieberer auf dem dritten Platz. Auf Platz zwei mit 97 Punkten und 4 Gabeln in Tirol schafft es das „Stüva“ mit Benjamin Parth. In der Österreich-Wertung schafft es der Ischgler Haubenkoch auf Platz vier. Damit finden sich auch heuer wieder zwei Ischgler Betriebe unter den Top drei Tirols. Der „Tannenhof“ in St. Anton am Arlberg mit Spitzenkoch Gustav Jantscher holt ex aequo mit dem

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 33 von 59

Spitzenkoch Martin Sieberer holt den Tirol-Sieg. Foto: © www.martinsieberer.at

„Tyrol Chef's Table im InteralpenHotel „in Telfs/Buchen mit jeweils 95 Punkten den dritten Platz in Tirol. Der „Rote Wand Chef’s Table im Schualhus“ in Lech am Arlberg holt mit 98 Falstaff-Punkten und 4 Gabeln den ersten Platz in Vorarlberg sowie in der Gesamt-Wertung für Österreich den zweiten Platz. Zudem wurde Joschi Walch von der Roten Wand mit dem Sonderpreis „Gastronom des Jahres“ ausgezeichnet.

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 29.12.2021, Nr: 52, 52x/Jahr, Seite: 46 Druckauflage: 16 687, Größe: 94%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14079381, SB: Kappl

Skigebiete, Loipen und Rodelbahnen prämiert Im Bezirk gibt es acht Skigebiete, sieben Naturrodelbahnen und fünf Loipengebiete mit dem Tiroler Gütesiegel. BEZIRK LANDECK. Mit den jeweiligen Gütesiegeln garantiert das Land Tirol Qualität und Sicherheit auf Skipisten, Naturrodelbahnen und Loipen. Auch heuer wurde der Kreis der prämierten Wintersportdestinationen, welche den strengen Kriterien entsprechen, wieder erweitert. Viele Auszeichnungen wurden zudem verlängert. Damit tragen in Tirol nunmehr insgesamt 64 Naturrodelstrecken, 50 Skigebiete und 23 Loipengebiete ein Gütesiegel. „Ich freue mich, dass wir in Tirol ein derart breites Angebot an ausgezeichneten Wintersportstätten zur Verfügung haben und bedanke mich bei allen Betreiberinnen und Betreibern, die auch in diesen herausfordernden Zeiten stets bemüht sind, die besten Voraussetzungen für ein sicheres Freizeitvergnügen zu schaffen. Tirol steht für Wintersport auf höchstem Niveau“, erklärt Sportreferent LHStv Josef Geisler. Pistengaudi im Bezirk Der Bezirk Landeck bietet gleich mehrere Carving-Paradiese für Jung und Alt. Zu finden sind die bestens präparierten und beschilderten Pisten unter anderem im größten zusammenhängenden Skigebiet Österreichs, dem Skigebiet Ski Arlberg. Einen atemberaubenden Ausblick und top Abfahrten erwarten SkifahrererInnen zudem im Skigebiet Venet. Das Pistengütesiegel beider Gebiete wurden heuer bis 2024 verlängert. Damit tragen insgesamt acht Skigebiete im Bezirk die Auszeichnung. Neben

Bestens präparierte und beschilderte Pisten sind unter anderem im SkigeFoto: TVB St. Anton am Arlberg/Sepp Mallaun biet Ski Arlberg zu finden.

dem Skivergnügen laden im Bezirk Landeck zudem sieben prämierte Naturrodelbahnen und fünf ausgezeichnete Loipengebiete zur winterlichen Sportaktivität ein. Strenge Kriterien Betriebe und Tourismusverbände in ganz Tirol können um die Ausstellung eines Gütesiegels für Skigebiete, Naturrodelbahnen und Loipengebiete ansuchen. Zu den Qualitäts- und Sicherheitskriterien zählen etwa eine ausreichende und einheitliche Beschilderung, regelmäßige Präparierung und Wartung sowie eine richtige Klassifizierung der Strecke im jeweiligen Schwierigkeitsgrad. Ab dem Zeitpunkt der Auszeichnung besteht bei Naturrodelbahnen eine fünfjährige Gültigkeit des Gütesiegels. Bei Ski- und Loipengebieten beträgt die Gültigkeitsdauer drei Jahre. Betriebe und Tourismusverbände können nach Ablauf des Gütesiegels eine Verlängerung beantragen. „In Skigebieten, Naturrodelbahnen und Loipengebieten mit Tiroler Gütesiegel steht einem erholsamen und sicheren Wintersporttag nichts mehr im Wege. Dennoch liegt es in der Verantwortung jeder und jedes Einzelnen, die jeweils geltenden Verhaltensre-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 34 von 59

geln einzuhalten und auf die eigene Sicherheit zu achten. Tragen Sie beim Rodeln und Skifahren stets einen Helm und halten sie sich auch bei Sportaktivitäten an die geltenden Corona-Bestimmungen“, appelliert LHStv Geisler an die Eigenverantwortung und Solidarität der SportlerInnen.

AUSZEICHNUNGEN Skigebiete • Bergkastel, Nauders • Diasalpe, Kappl • Fendels • Galtür • Kaunertaler Gletscher • Ischgl • Ski Arlberg, St. Anton a. A. • Venet Naturrodelbahnen Naturrodelbahn Fendels Naturrodelbahn Bergkastel Naturrodelbahn Lärchenalm Naturrodelbahn Feichten Naturrodelbahn KomperdellSerfaus • Naturrodelbahn Gampen • Naturrodelbahn Venet Süd

• • • • •

Loipengebiete Loipengebiet Galtür Loipengebiet Kaunertal Loipengebiet Nauders Loipengebiet Serfaus – Fiss – Ladis • Loipengebiet St. Anton – Stanzertal

• • • •

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 29.12.2021, Nr: 52, 52x/Jahr, Seite: 47 Druckauflage: 16 687, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14079383, SB: Ischgl

Ab 6. Jänner: See Theater spielt „Ich weiß von nichts!“ SEE. Das See Theater startet mit dem Stück „Ich weiß von nichts!“ in die Theatersaison. Die Premiere der Komödie in zwei Akten von Daniel Wattenwyl findet am 6. Jänner 2022 um 20.30 Uhr im TrisannaSaal See statt - Danach wird jeden Donnerstag bis Ostern gespielt. Tickets & Reservierung Kartenreservierungen nimmt der Tourismusverband Paznaun-Ischgl, Infostelle See gerne entgegen (Tel.: 050 990 400), Online-Kartenreservierung unter www.See.theater/ karten, Neu: auch Online-Bezahlung möglich, Eintritt: 10 Euro. Alle Infos unter www.see. theater bzw. Facebook/seebuehne Zum Stück Leo Lustenberger und sein guter Freund Valentin feiern etwas

Das See Theater spielt die Komödie „Ich weiß von nichts!“ Foto: See-Theater

zu stark die Beförderung zum Oberstaatsanwalt. Der Bundespräsident hält die Laudatio und wird plötzlich vermisst. Licht in ins Dunkel soll Chefinspektor Pölsterli bringen. Turbulent wird es, als Leo und Valentin schließlich den Bundespräsidenten gefesselt und geknebelt in der Besenkammer finden! Als Leos Frau Lilly früher als geplant vom Mallorca-Trip nach Hause kommt, beginnt ein aberwitziger Lügenreigen.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 35 von 59

Seite: 1/1


www.observer.at

Die Presse Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 29.12.2021, 312x/Jahr, Seite: 10 Druckauflage: 52 695, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14079835, SB: Ischgl

Kein Omikron bei „Kitzloch“-Fall Bei dem am Montag bekannt gewordenen Ischgler „Kitzloch“-Fall steckt nicht die Coronavirusvariante „Omikron“ dahinter, bestätigte das Land Tirol am Dienstag. Auch seien in dem Lokal, das zu Beginn der Pandemie in die Schlagzeilen geriet, die „österreichweit gültigen, gesetzlichen Bestimmungen“ eingehalten worden.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 36 von 59

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 29.12.2021, 312x/Jahr, Seite: 5 Druckauflage: 79 440, Größe: 58,47%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14079834, SB: Ischgl

Am Heiligen Abend wurden 41 Gäste registriert. Die Kritik von Kitzloch-Chef Foto: APA Zangerl am öffentlichen Aufruf der Behörden wird zurückgewiesen.

Ischgler auf Distanz zum Kitzloch Positiv getesteter Mitarbeiter der Ischgler Bar „Kitzloch“ hat sich nicht mit Omikron-Variante infiziert. Tourismusverband verteidigt Behörden.

Foto: Föger

Innsbruck, Ischgl – Hinter den Kulissen wurde am Montag der öffentliche Aufruf nach einem positiven Corona-Fall eines ServiceMitarbeiters in der Ischgler Après-Ski-Bar „Kitzloch“ intensiv diskutiert. Schließlich sorgte das „Kitzloch“ bei Ausbruch der Pandemie Anfang März weltweit für negative Schlagzeilen. Die Behörden wollten deshalb auf Nummer sicher gehen, zumal es am 24. Dezember nur 41 registrierte Gäste in der Bar gegeben hat. Vom Nachmittag bis zur Sperrstunde um 23 Uhr. Außerdem ist der betroffene Kellner nicht geimpft, Kitz-

Wir stehen voll und ganz hinter den jetzt notwendigen Schritten der Gesundheitsbehörde.“

Dietmar Walser (TVB-Geschäftsführer)

loch-Chef Bernhard Zangerl begründet dies mit einer allergischen Unverträglichkeit. Über die Vorgangsweise der Behörden waren nicht alle Ischgler Touristiker erfreut. Auch Zangerl nicht. Der teilt kräftig aus und spricht von „viel Show um nichts“. Im Land ist man deshalb entsprechend sauer. Am Dienstag folgte dann eine Klarstellung des Tourismusverbandes (TVB) PaznaunIschgl, der plötzlich auf Dis-

tanz zum Kitzloch geht. „Wir stehen voll und ganz hinter den jetzt notwendigen Schritten der Gesundheitsbehörde und unterstützen insbesondere die Entscheidung eines öffentlichen Aufrufs”, sagt TVB-Geschäftsführer Dietmar Walser. Die Sicherheit und Gesundheit von Gästen, Mitarbeitern und Einheimischen sowie transparente Information hätte oberste Priorität. Man erwarte von den Betrieben, „dass die Vorgaben genauestens eingehalten werden, bei Abweichungen werden die Behörden jedenfalls entsprechend einschreiten”. Die Einhaltung der geltenden Regeln sei die Basis für eine sichere Wintersaison. Die positive Probe des betroffenen Servicemitarbeiters wurde umgehend analysiert, dabei stellte sich laut Auskunft des Landes heraus, dass kein Verdacht auf die hochansteckende Virusvariante Omikron vorliegt. Auch die Kontaktnachverfolgung wurde anhand der 41 vorliegenden Registrierungen abgearbeitet. Gestern gab es übrigens zwei weitere öffentliche Aufrufe wegen Omikron: Eine nachträglich positiv getestete Person fuhr mit den Zug am 21. Dezember nach Wien und wieder retour nach Innsbruck: Hinfahrt 5.10 Uhr, Rückfahrt 15.30 Uhr. Im Wörgler Fitnesscenter X-Pack hielt sich am 20. Dezember zwischen 18.30 bis 19.30 Uhr ebenfalls ein Infizierter auf. Wer zu dieser Zeit im Zug bzw. Fitnesscenter war, soll sich vorsorglich testen lassen. (TT, mr)

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 37 von 59

Seite: 1/1


Graz, am 29.12.2021, 312x/Jahr, Seite: 6 Druckauflage: 254 296, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14079973, SB: Ischgl

IM BLICKPUNKT | BERNHARD ZANGERL

Après-Ski gehört für ihn zur Kultur Betreiber des Ischgler „Kitzlochs“ kommt von Corona nicht los. eit dem ersten Lockdown kennt weitergegeben, wurde daraus ein man ihn österreichweit, ja, eigentSport- und Genusshotel, die Kuhstalllich war er in ganz Europa in den Disco und Restaurants folgten. Seit Schlagzeilen – und das fast ausschließ- 2019 auch das „Kitzloch“, dessen Leilich negativ. Der Ischgler Bernhard tung Sohn Bernhard übernahm. Nur Zangerl, Sohn einer alteingesessenen Monate später brach die Pandemie aus. und renommierten GastronomenfamiAngekündigt hatte Bernhard Zangerl lie aus Tirol, zählte mit seinem Après- heuer schon vor Saisonbeginn strenge Ski-Lokal „Kitzloch“ zu einem der Co- 2G-Einlasskontrollen und spezielle rona-Verbreitungspunkte, so die Schulungen seiner Mitarbeiter – Anklage unter anderem des sogar von einem Arzt – in SaVerbraucherschutzvereins. chen Virenübertragung. Diese wurde mittlerweile „Wir wollen die Coronareabgewiesen, für Zangerl ist geln ganz genau umsetzen der Problemfall Corona und diesbezüglich zur ababer noch lange nicht vorsoluten Vorzeige-Destinabei. Schon wieder ist einer tion werden“, sagte Zangerl seiner Mitarbeiter positiv gedamals im Interview. Jetzt, testet, schon wieder könnte das wo das Scheinwerferlicht auf APA bei den Skitouristen beliebte „KitzIschgl gerichtet sei, habe man auch loch“ zu einem Verbreitungsherd gedie Chance, das Image von Après-Ski worden sein. Öffnen durfte es, weil es wieder aufzupolieren. Vom Image des nicht nur ein Après-Ski-Lokal, sondern „Ballermanns der Alpen“ wolle sich auch ein Restaurant ist. Auf diese Zangerl ohnehin distanzieren. Für den Schiene wollte der Ischgler in diesem Tiroler sei Après-Ski eine „KultureinWinter vorrangig setzen. richtung“, so wichtig wie der Wiener Die Familie Zangerl baute bereits Opernball. Dass auch dieser heuer neu1930 ihr erstes Hotel in Ischgl, die Ge- erlich abgesagt werden musste, war birgsgruppe Silvretta war Namenspawohl ein schlechtes Omen. tin. Von einer Generation zur nächsten Daniele Marcher

S

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Steiermark und Kärnten gesamt (Weiz, Ennstal, Graz, Leoben, Murtal, Mürztal, Süd-, Südwest-, Südost, - Ost-, Weststmk -- Klagenfurt, Lavanttal, St. Veit, Oberkärnten, Osttirol, Villach, Völkermarkt, Feldkirchen) Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Seite: 1/1 Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/875*0).Pressespiegel Seite 38 von 59

www.observer.at

Kleine Zeitung Unabhängige Tageszeitung


www.observer.at

Kronen Zeitung Wien, am 29.12.2021, 365x/Jahr, Seite: 12 Druckauflage: 681 520, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14079983, SB: Ischgl

Ă Ă Ă Ă Ă

WEGEN ALLERGIE

Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă

Kitzloch-Mitarbeiter war ungeimpft

Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă

Bei der positiv getesteten Servicekraft des Ischgler Après-Ski-Lokals Kitzloch gibt es keinen Hinweis auf Omikron. Die betroffene Person ist wegen einer Allergie ungeimpft. Die „gültigen gesetzlichen Bestimmungen“ seien in der Bar eingehalten worden.

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,Tirol, Vorarlberg, Wien Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 39 von 59

Seite: 1/1


www.observer.at

Heute Kein Morgen ohne Heute Wien, am 29.12.2021, 260x/Jahr, Seite: 3,8 Druckauflage: 488 982, Größe: 92,67%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14079996, SB: Ischgl

■ Kuriose Polit-Anfrage außerirdisch lustig beantwortet ■ Worum es geht – S.4 „Kitzloch“-Betreiber Bernhard Zangerl (links): „Müssen mit Virus leben“

„Heute“ enthüllt

S.9

Fotos: Picturedesk, GEPA, Helmut Graf (*Fotomontage)

Impf-Schwindel in Wiens Austria Center

Corona im „Kitzloch“: Jetzt spricht Wirt

Heute geht’s los S.16

Viiiiel Kraft für die Vierschanzentournee

„Wir schließen Ungeimpfte nicht aus“ – S.6

„Kitzloch“-Chef: „Wir schließen ungeimpfte Mitarbeiter nicht aus“ as Tiroler Lokal war Epizentrum der ersten Corona-Welle, nun ist wieder ein ungeimpfter Mitarbeiter positiv. „Kitzloch“-Chef Bernhard Zangerl sieht das entspannt: „Wir müssen mit dem Virus leben.“ In Ischgl hatte man Anfang der Woche das Gefühl, die Uhren würden rückwärts laufen. Wie im Vorjahr machte das Aprèsvon Amra Durić

Ski-Lokal „Kitzloch“ erneut Schlagzeilen. Ein ungeimpfter Mitarbeiter hatte sich mit Corona infiziert – „Heute“ berichtete. Wie nun bekannt wurde, hat die Labor-Auswertung der Probe keinen Hinweis auf Omikron ergeben. Die Aufregung um seinen positiv getesteten Mitarbeiter kann „Kitzloch“-Chef Bernhard Zangerl nicht nachvollziehen. „Es

wird immer jemanden geben, der positiv ist. Das Virus gehört zu unserem Leben dazu“, erklärt der 27-Jährige gegenüber „Heute“. Dass die betroffene ServiceKraft ungeimpft war, wusste der Gastronom. „Wir schließen ungeimpfte Mitarbeiter nicht aus, sondern suchen das Gespräch. So konnten wir bereits 20 Mitarbeiter von der Impfung überzeugen. In dem Fall konnte sich der Mitarbeiter wegen einer Allergie nicht impfen lassen. Das hat er auch vom Arzt bestätigt bekommen.“ Mittlerweile werden laut Zangerl auch geimpfte Mitarbei-

ter getestet. Dass Ischgl und seine Bar wieder in die Schlagzeilen geraten sind, nimmt der Gastronom locker, eine neue Namensgebung für die Bar war nie Thema: „Die Leute kommen her, um sich den Ort aus den Medien anzusehen, und wir können sie mit unserer Qualität überzeugen.“

Foto: Kitzloch

D

„Kitzloch“-Betreiber Bernhard Zangerl

zählt als: 3 Clips, erschienen in: Wien, Niederösterreich, Oberösterreich Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +43 5095012320). Pressespiegel Seite 40 von 59

Seite: 1/1


www.observer.at

Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 29.12.2021, 312x/Jahr, Seite: 6 Druckauflage: 51 127, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14080017, SB: Ischgl

SPLITTER

n hm

km n

Q Kein Omikron im „Kitzloch“ Hinter dem am Montag bekannt gewordenen Ischgler Kitzloch-Fall steckt nicht die Omikron-Variante des Coronavirus. Die Laborauswertung habe keinen Hinweis darauf ergeben, hieß es seitens des Landes. Auch seien nach derzeitigem Kenntnisstand in dem Lokal, das während der ersten Pandemiephase international in die Schlagzeilen geriet, die gültigen gesetzlichen Bestimmungen eingehalten worden. Politiker sollen nicht Arzt spielen

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 41 von 59

Seite: 1/1


www.observer.at

Kronen Zeitung Wien, am 29.12.2021, 365x/Jahr, Seite: 34 Druckauflage: 681 520, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14080111, SB: Ischgl

JAHRESTHEMA

März 2020: Der erste Verdacht – der Tiroler Skiort als „Superspreader“ nach laschen Meldungen und überstürzten Abreisen? Er sollte sich durch den Bericht der EU-Gesundheitsbehörde erhärten. 2021 starteten die ersten Prozesse: Hinterbliebene und überlebende Infizierte klagen die Republik, Entscheidungen gibt es 2022.

Foto: EXPA/ Johann Groder

„Fall Ischgl“: Von ersten Berichten bis zu Schadensersatz-Prozessen

In Ischgl wird im Winter wieder Ski gefahren

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,Tirol, Vorarlberg, Wien Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 42 von 59

Seite: 1/1


www.observer.at

Oberösterreichisches Volksblatt Linz, am 29.12.2021, 312x/Jahr, Seite: 15 Druckauflage: 21 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14080136, SB: Ischgl

„Kitzloch“ will Vorgaben eingehalten haben ISCHGL – Bei dem am Montag bekannt gewordenen Ischgler „Kitzloch“-Fall steckt nicht die Omikron-Variante dahinter. Auch seien nach derzeitigem Kenntnisstand im Lokal, das während der ersten Phase der Pandemie in die internationalen Schlagzeilen geriet, die „österreichweit gültigen, gesetzlichen Bestimmungen“ eingehalten worden, hieß es. Dies sei bei polizeilichen Erhebungen an Ort und Stelle festgestellt worden. Der betroffene Service-Mitarbeiter habe eine Allergie und könne sich nicht gegen das Coronavirus impfen lassen, erklärte „Kitzloch“-Chef Bernhard Zangerl. Er sei der einzig positiv Getestete, ein öffentlicher Aufruf wäre nicht nötig gewesen.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0732/76 06*6). Pressespiegel Seite 43 von 59

Seite: 1/1


www.observer.at

Österreich Wien, am 29.12.2021, 365x/Jahr, Seite: 12 Druckauflage: 369 155, Größe: 88,37%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14080224, SB: Ischgl

lechner, sid-noe

Kitzloch-Kellner Einmarsch der verkleideten Kellner am 23. Dezember.

>itzloch% 8\lat1 6orona% >ellner har ungei^aWt

Bernhard Zangerl

Iirus%4lar^ in 4arés%S\i%?o\al

Verbraucherschützer wieder hellhörig Und lieferte eine Erklärung mit, die bei Medizinern für Stirnrunzeln sorgen dürfte. Der Servicemitarbeiter sei wegen seiner Allergie nicht immunisiert worden. Doch Mil-

Erlangte in der Pandemie Berühmtheit: das Kitzloch.

lionen von Allergikern wurden inzwischen mehrfach gegen das Virus geimpft. Ohne Häufung von Lebenwirkungen. Ansonsten aber will sich der Wirt an alle Maßnahmen gehalten haben. GPegel für die Gäste, Pegistrierung, Abstände, BarVerbot, Maskenpflicht auf den Wegen durchs Lokal. Die Gesundheitsbehörde des Landes hat dennoch umgehend einen öffentlichen Aufruf gestartet. Alle Gäste, die am 21. und 24. Dezember im Kitzloch waren, sollen vorsorglich einen PCP-Test machen und für zwei Wochen ihren Gesundheitszustand besonders im Auge behalten. Ein Aufruf, der sofort den Verbraucherschutzverein auf den Plan rief: Warum müsse öffentlich gewarnt werden, wenn doch alle Gäste des Lokals ordnungsgemäß registriert wurden und so das Contact Tracing ohne Weiteres möglich sei, fragt sich nicht nur Verbraucherschutzverein-Chef Peter Kolba.

TZ Oesterreich Pauty Michele

Ischgl kommt nicht zur Ruhe: Ausgerechnet im Kitzloch gibt es erneut Corona-Alarm. Tirol. Andere wären an seiner Stelle wohl vor Scham am liebsten im Erdboden versunken: Doch Bernhard Zangerl, der junge Chef der Aprës-Ski-Bar Kitzloch in Ischgl, entpuppte sich als wahrer Meister der Vorwärtsverteidigung. Obwohl sein Lokal im März 2.2. Ausgangspunkt für ein internationales Corona-Desaster wurde, stellte er sich der Öffentlichkeit, beantworte Interviewfragen und erklärte, wie es zum Super-GAU kommen konnte. Zangerl war nie um eine Antwort verlegen. Doch das könnte sich für den 26-Jährigen jetzt ändern, es droht auch bei ihm der Erklärungsnotstand. Denn erneut ist im Kitzloch ein Mitarbeiter positiv auf Corona getestet worden. Wenigstens besteht laut Labor kein Omikron-Verdacht. Lur: Sein Chef Zangerl räumte ein, dass der Betroffene nicht geimpft war.

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Wien (Kaufauflage und Gratisauflage) Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg/Tirol Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/58811*0). Pressespiegel Seite 44 von 59

Seite: 1/1


www.observer.at

Kronen Zeitung Salzburg Salzburg, am 29.12.2021, 365x/Jahr, Seite: 23 Druckauflage: 57 068, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14080256, SB: Ischgl

Bar-Betreiber und Land Tirol nach Aufruf nun im Clinch

Ungeimpfter Kitzloch-Mitarbeiter Nachdem Montag bekannt wurde, dass ein Mitarbeiter der Ischgler Après-SkiBar „Kitzloch“ positiv auf das Coronavirus getestet wurde, hat eine Sequenzierung bestätigt, dass der Betroffene nicht mit Omikron infiziert ist. Das Land Tirol startete nach Bekanntwerden des Falles

einen öffentlichen Aufruf. Bernhard Zangerl, der „Kitzloch“-Betreiber, hat dafür kein Verständnis. Er sprach auf Medienanfragen von einem Schaden für den Betrieb. Positive Fälle gebe es überall, so Zangerl. Die öffentliche Ankündigung sei nur dem Namen „Kitzloch“ geschuldet. Der

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 45 von 59

Mitarbeiter sei der einzige positive in der Bar gewesen. Er war laut Zangerl wegen einer Allergie aber nicht geimpft. Ischgl und das „Kitzloch“ waren zu Beginn der Pandemie weltweit in die Schlagzeilen geraten, nachdem sich dort viele Gäste beim Après-Ski NG infiziert hatten.

Seite: 1/1


www.observer.at

DiePresse.com Newsletter Wien, am 29.12.2021, 365x/Jahr, Seite: 18 Druckauflage: 46 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14080452, SB: Ischgl

Tirol

Wieder CovidInfektionsfall in Ischgler Lokal "Kitzloch" Ein Service-Mit arbeit er wurde posit iv get est et . Derzeit ist nur Bedienung am Tisch erlaubt . Die Bar wurde 2020 welt berühmt , als sich mehrere Menschen dort mit Covid angest eckt hat t en und nu...

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 46 von 59

Seite: 1/1


www.observer.at

Kronen Zeitung... Innsbruck, am 29.12.2021, 365x/Jahr, Seite: 1,16-17 Druckauflage: 45 496, Größe: 76,57%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14080443, SB: Ischgl

BAR-BETREIBER VERÄRGERT

Covid im Kitzloch: VSV ist alarmbereit Nach dem öffentlichen Aufruf üben Kolba und Betreiber Kritik

Fotos: www.picturedesk.com/EXPA / APA, LEONHARD FOEGER

§ SEITEN 16/17

Corona im Kitzloch: VSV alarmbereit § Nach Corona-Fall im Kitzloch: VSV übt

scharfe Kritik und will „genau beobachten“ § Öffentlicher Aufruf ärgert Bar-Betreiber achdem am Montag bekannt wurde, dass ein Mitarbeiter der Ischgler Après-Ski-Bar Kitzloch positiv auf das Coronavirus getestet wurde (die „Krone“ berichtete), hat eine Sequenzierung mittlerweile bestätigt, dass der Betroffene nicht mit Omikron infiziert ist. Das Land Tirol startete nach Bekanntwerden des Falles einen öffentlichen Aufruf. Prompt folgte eine Reaktion des Verbraucherschutzvereins (VSV): „Wieso muss öffentlich zum Testen aufgefordert werden, wenn das doch über die vorgeschriebene Gästeregistrierung viel schneller möglich wäre?“, will VSV-Obmann Peter Kolba nun wissen.

N

Schnellstmöglich handeln und keine Zeit verlieren Das Land Tirol erklärte den öffentlichen Aufruf damit, dass man „keine unnötige Zeit verlieren“ und schnellstmöglich handeln wollte. Zugleich würden

15.000 Seiten umfasst der Ermittlungsakt in der Causa Ischgl. Im November wurde das Verfahren gegen fünf Beschuldigte eingestellt, woraufhin der VSV, der die Opfer unterstützte, Antrag auf Fortsetzung stellte.

aber auch die Registrierungen herangezogen: „Die Gesundheitsbehörde führt Erhebungen vor Ort hinsichtlich der Registrierungslisten durch, um allenfalls auch alle betroffenen Gäste direkt informieren zu können.“ Kitzloch-Betreiber Bernhard Zangerl hat kein Verständnis für den öffentlichen Aufruf. Er sprach auf Medienanfragen von einem Schaden für den Betrieb. Positive Fälle gebe es überall, so Zangerl. Die öffentli-

Peter Kolba fragt, warum es einen öffentlichen Aufruf gab, obwohl man durch die Registrierung die Daten der Betroffenen hat. che Ankündigung sei nur dem Namen Kitzloch geschuldet. Der Mitarbeiter sei der einzige positive in der Bar gewesen. Er war laut Zangerl wegen einer Allergie aber nicht geimpft.

„Wenn nötig, rechtliche Schritte setzen“ Ischgl und das Kitzloch waren zu Beginn der Pandemie international in die Schlagzeilen geraten, nachdem sich dort zahlreiche Gäste beim Après-Ski infi-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 47 von 59

ziert hatten. Der VSV fragt sich nun, ob die „nächste Ischgl-Welle im Anrollen“ ist. „Das Kitzloch war im Februar/März 2020 bereits einmal Ausgangspunkt für eine Covid-PandemieWelle für ganz Europa. Nun scheinen sich die Ereignisse zu wiederholen“, wettert Peter Kolba. Der Obmann fragt sich zudem, ob Auflagen über das Lokal verhängt wurden und wie viele Gäste

aus Virusvariantengebieten wie Großbritannien sich über Weihnachten darin aufgehalten haben. Abschließend kündigte der VSV-Obmann an, die Ereignisse „sehr genau beobachten“ zu wollen und auch nicht zu zögern, erneut zu rechtlichen Schritten zu greifen – „falls man in Tirol neuerlich durch den Vorrang der Tourismuseinnahmen vor der Gesundheit einen Hotspot ng auslösen sollte . . . “

Seite: 1/1


www.observer.at

TT am Morgen Newsletter Innsbruck, am 29.12.2021, 260x/Jahr, Seite: 3 Druckauflage: 0, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14080520, SB: Ischgl

Ischgler auf Distanz zum Kitzloch Hinter den Kulissen wurde am Montag der öffentliche Aufruf nach einem positiven Corona-Fall eines Service-Mitarbeiters in der Ischgler Après-SkiBar „Kitzloch“ intensiv diskutiert. Barchef Zangerl teilte kräftig aus und sprach von „viel Show um nichts“. Im Land ist man deshalb entsprechend sauer. Am Dienstag folgte dann eine Klarstellung des Tourismusverbandes (TVB) Paznaun-Ischgl, der plötzlich auf Distanz zum Kitzloch geht und die Behörden verteidigt. Jetzt lesen.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512 - 5354 - 0). Pressespiegel Seite 48 von 59

Seite: 1/1


www.observer.at

Journal - Das Osttiroler Monatsmagazin Lienz, im Dezember 2021, Nr: 6, 10x/Jahr, Seite: 138 Druckauflage: 35 000, Größe: 89,43%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14081134, SB: Ischgl

August 2021

Engagement verdienter Biirgerinnen und BOrger wurde gewiirdigt 175 Frauen und Manner aus Tirol uxid Stidt irol standen am 15.8.2021 in Innsbruck lit Mittelpunkt eines Festalctes, im flabmen dessen die Landeshauptkute Gunther Platter und Arno Kompatscher 136 Verdienstrnedaillen, 39 Lebensrettungsmedaillen und 19 Erbhof-Urkunden vergaben. Zu den Geehrten aus dem Bezirk Lienz zahlten Hubert Kobler aus St. Veit in Defereggental. Peter lembler aus KaIs, Herbert BngerweiB aus KaIs, Bernd Biirgel zus Lien; Franz Herzog aus Matrei i.O. (in BiId mit LH Platter und LB Kompatscher), Bemhard Mattersberger aus Mattel, Martin Presslaber aus Lien; Jakob Schett aus Strassen sowie Johann Stotler aus Lienz. Das Recht, die Bezeichnung „Erbhof" zu ftiluen, wurde an Engelbert ICrall GUnterniggler") aus Hopfgarten LD., Mathias Reiter (,,Bodner") aus Anras, Markus Steiner („Bethuber") aus Matrei i.O. und Sebastian Wurzer (nAuBer Hochlahn") aus AuBervillgraten verliehen. Als Lebensretter wurde Daniel Waldner aus Mat rei i.O. gevrardigt.

E-Bike-WM 2021: Erfolg fur Osttiroler Veranstalter Beim weltweit graten E-Bike-Rennen gingen am 24.8.2021 in Ischgl 634 Teilnehmerhmen an den Start. in Rahmen der dritten Auflage der E-Bike WM ftir jedermann wurien 104 Weltmeistertitel in den Wertungsklassen „Jedermann" und „Elite" vergeben. Schnellster wurde bei den Herren Daniel Klemme aus Deutschland, die beste Damenzeit fuhr die Osttirolerin Jacqueline Mariacher em. Veranstalter Markus Mitterdorfer aus &than und set Team freuten sich zu Recht tither das gelungene spartliche Groflevent. Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 04852/61114*0). Pressespiegel Seite 49 von 59

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 30.12.2021, 312x/Jahr, Seite: 5 Druckauflage: 79 065, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14082115, SB: Ischgl

Omikron-Wand baut sich auf Kitzloch-Mitarbeiter doch mit Mutante infiziert, 16 Beschäftigte in Quarantäne. 128 neue Fälle in Tirol gemeldet. Innsbruck, Wien – Omikron wird in den kommenden Tagen immer stärker auf das Corona-Infektionsgeschehen in Österreich durchschlagen. Davon geht das Covid-Prognosekonsortium in seiner jüngsten Vorschau aus. Die Zahl der Neuansteckungen ist vor dem Jahreswechsel wieder gestiegen, österreichweit wurden 3251 Fälle gemeldet. In Tirol waren es 481. Aktuell werden 22 Prozent der Infektionen auf die deutlich ansteckendere Omikron-Mutante zurückgeführt.

ersonal richten.“ n Einrichtungen nschen hätten

ent, appelliert hauptmann an ionsteilnehmer, 219 Omikron- Fälle wurden bisher Foto: imago in Tirol gemeldet. Patienten sowie

Ein Betroffener ist der Servicemitarbeiter in der Ischgler Après-Ski-Bar „Kitzloch“. Eine erste Auswertung ergab keinen Hinweis auf einen Omikron-Verdacht, die Sequenzierung an der Virologie der Med-Uni Innsbruck schon. 16 Beschäftigte, darunter Kitzloch-Chef Bernhard Zangerl, mussten in Quarantäne. Sie können sich heute freitesten, weil der positive Test des Mitarbeiters fünf Tage zurückliegt. Allerdings entschied sich Zangerl gestern, das Lokal vorübergehend zu schließen. Das erklärte er auf Facebook. Insgesamt wurden in Tirol bisher 219 Omikron-Fälle verzeichnet, davon waren am Donnerstag noch 84 aktiv positiv. 128 haben die Behörden nach der entsprechenden Auswertung allein am Mittwoch gemeldet. Wie das Land mitteilte, handelt es sich dabei überwiegend um Nachmeldungen aus den vergangenen Tagen. Derzeit werden die Omikron-Fälle täglich gezählt. Eine Praxis, die in den nächsten Tagen wohl eingestellt werden dürfte, wenn Omikron die vorherrschende Coronavirus-Variante sein wird.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 50 von 59

In den nächsten Tagen könnte es auch in Österreich Diskussionen über Quarantäne-Verkürzungen bei Omikron geben, sollte die kritische Infrastruktur durch Personalausfälle gefährdet sein. (pn)

7-Tage-Inzidenz

Neuinfizierte/100.000 Einwohner 90

< 90

< 50

Österreich gesamt 179 134 245

286

< 10

154

214

184

133 Quelle: AGES

172

137

Infektionen in Tirol Zahl der aktuell Infizierten: 3804 Zahl der Neuinfizierten: 481 in den vergangenen 24 Stunden Zahl der Genesenen: 115.836, davon 379 in 24 Stunden Zahl der Verstorbenen: 802, einer in 24 Stunden Zahl der Spitalspatienten: 127 (+2), davon 49 (+4) auf der Intensivstation

Seite: 1/1


www.observer.at

Die Presse Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 30.12.2021, 312x/Jahr, Seite: 24 Druckauflage: 55 117, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14082235, SB: Ischgl

Omikron-Nachweis bei Fall im Ischgler Kitzloch Tirol. Bei dem am Montag bekannt

r n t

gewordenen Ischgler Kitzloch-Fall steckt doch die Coronavirus-Variante Omikron dahinter. Die entsprechende Bestätigung haben nunmehr aktuelle Nachmeldungen des auswertenden Labors gebracht, teilte das Land am Mittwoch mit. Am Dienstag war bekannt gegeben worden, dass die Auswertung der Probe keinen Hinweis auf Omikron ergeben habe.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 51 von 59

Seite: 1/1


www.observer.at

Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 30.12.2021, 312x/Jahr, Seite: 1,4 Druckauflage: 52 235, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14082274, SB: Ischgl

Bundesregierung befürwortet Prämie für Geimpfte Zahl der Corona-Neuinfektionen steigt Weiter Streit um Silvestersperrstunde Wien – Die Bundesregierung kann sich Impfgutscheine vorstellen. Alles, was dazu beitrage, mehr Menschen zum Impfen zu bringen, sei ein „positives Signal“, sagte Kanzler Karl Nehammer (ÖVP). Den Vorstoß von SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner, die einen 500-Euro-Gutschein für Geboosterte fordert, bezeichnete Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) auf Oe24 als „plausibel“. Den Vorschlag könne man „in der Regierung durchspielen“, es müssten Experten damit befasst werden. Die Omikron-Welle in Österreich dürfte laut Covid-Prognose-Konsortium „im Verlauf des Jänners“ zu Rekordzahlen jenseits von 15.000 Fällen pro Tag führen. Auf den In-

tensivstationen wird bis Mitte Jänner noch mit einem Rückgang gerechnet. Aufgrund von Drohungen gegen das Gesundheitspersonal überlegt Innenminister Gerhard Karner (ÖVP), Schutzzonen für Spitäler einzuführen. Die auf 22 Uhr vorgezogene Silvestersperrstunde stößt Wirten und Hoteliers sauer auf. Sie sprechen von „totalem Quatsch“. Aber auch in der ÖVP gehen die Wogen hoch. Der Tiroler Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP) bezeichnet die strengeren Maßnahmen als „Ho-ruckAktion“. Die Bundesregierung will trotzdem bei der Sperrstunde bleiSeiten 4, 5, 15 und 24 ben. (red)

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 52 von 59

Seite: 1/2


www.observer.at

Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 30.12.2021, 312x/Jahr, Seite: 1,4 Druckauflage: 52 235, Größe: 69,73%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14082274, SB: Ischgl

Vorerst Entspannung auf Intensivstationen Das Prognosekonsortium rechnet mit neuen Rekorden jenseits von 15.000 Fällen pro Tag im Jänner. Auf Intensivstationen wird vorerst aber noch ein Rückgang erwartet. Kanzler Karl Nehammer kann sich eine Impfprämie vorstellen. David Krutzler roßbritannien hat am Dienstag mit fast 130.000 Neuinfektionen an einem Tag einen neuen Corona-Rekordwert aufgestellt, dabei sind hier Fälle in Schottland und Nordirland noch gar nicht enthalten. In Frankreich betrug der neue Rekordwert 180.000 Fälle in 24 Stunden – und auch dieser wird nicht lange Bestand haben. Die Omikron-Welle hat mit beispielloser Wucht und Geschwindigkeit Europa erfasst, und auch in Österreich werden die bisherigen Spitzenwerte wohl bald überboten. Davon geht jedenfalls das Covid-Prognosekonsortium des Gesundheitsministeriums aus. „Im Laufe des Jänners“, so heißt es in der aktuellen Prognose der Experten vom Mittwoch, wird der bisherige Höchststand von rund 15.000 Neuinfektionen pro Tag überschritten. Am Mittwoch waren es 3251 Fälle. Nach den Weihnachtsfeiertagen am Montag, wo allerdings auch weniger getestet wurde, waren es noch halb so viele. Die Talsohle zwischen der abklingenden Delta-Welle und der bevorstehenden Omikron-Wand ist durchschritten. In Wien ist die infektiöse Omikron-Variante schon dominant: Zuletzt haben sich die Fälle der Mutante in Wien in nur zwei Tagen mehr als verdoppelt, wie es aus dem Büro von Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) zum STANDARD hieß. Bis Dienstag waren es insgesamt 1330 Omikron-Fälle in Wien. Nur in der Hauptstadt werden aktuell auch alle positiven Tests auf Omikron hin überprüft. Das Prognosekonsortium rechnet damit, dass „insbesondere in Wien“ die Zahlen weiter steigen werden.

Trend nach unten ausgegangen. Die Experten erwähnen in diesem Zusammenhang den in Großbritannien beobachteten „Rückgang der Virulenz der Omikron-Variante gegenüber der Delta-Variante“. Wie stark sich dieser Effekt bemerkbar macht, ist aber noch offen. Die Belagsprognose sei mit Vorsicht zu genießen. In den Bandbreiten der Wahrscheinlichkeitsmodelle wird aber auch im schlechtesten Fall bis 12. Jänner von 276 belegten Intensivbetten ausgegangen. Das wären deutlich weniger als aktuell: Am Mittwoch wurden 353 Corona-Intensivpatientinnen und -patienten verzeichnet – vor einer Woche waren es noch 106 belegte Intensivbetten mehr. Neben dem möglichen Rückgang der Virulenz spielt aber natürlich auch der Verlauf der Erkrankung eine Rolle: Infizierte, die erkranken, kommen erst zeitverzögert auf die Normal- und Intensivstationen der Spitäler. In Großbritannien steigt mit den Rekordinfektionszahlen auch wieder die Zahl der Krankenhauseinweisungen, wie Premierminister Boris Johnson am Mittwoch bestätigte. Allerdings würden die Booster-Impfungen zu deutlich milderen Verläufen führen und „behutsame“ Silvesterfeiern ermöglichen.

G

Impfprämie wird diskutiert

Auch bei dem am Montag bekannt gewordenen Ischgler Kitzloch-Fall wurde mittlerweile Omikron festgestellt. Als Konsequenz trat das übliche Prozedere in Kraft: Die Absonderung von engen Kontaktpersonen wurde von der Polizei durchgeführt. In dem während der ersten Phase der Pandemie in die internationalen Schlagzeilen geratenen Lokal war ein Servicemitarbeiter positiv getestet worden. Am Mittwoch erhöhte sich die SiebenTage-Inzidenz österreichweit leicht auf 174 Fälle pro 100.000 Einwohner. Diese soll laut Prognose bis zum kommenden Mittwoch aber nun deutlich ansteigen: Die Bandbreite reicht von 230 bis 370 Fällen – was einen Sieben-Tage-Schnitt zwischen 2900 und rund 4800 Neuinfektionen bedeuten würde. Im Bereich der Intensivbettenbelegung wird kurzfristig weiter von einem positiven

Foto: AFP / Geoffroy Van Der Hasselt

Omikron in Ischgl

Die Infektionszahlen sollen wegen Omikron wieder in die Höhe schnellen. Auf den Intensivstationen wird vorerst bis Mitte Jänner mit weiter sinkenden Zahlen gerechnet.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 53 von 59

Hierzulande geht Silvester hingegen mit deutlichen Restriktionen über die Bühne. Die aktuelle Corona-Sperrstunde 22 Uhr gilt auch am letzten Tag des Jahres, Take-away kann aber über Mitternacht hinaus angeboten werden. Zuletzt gab es einen Fortschritt beim dritten Stich: Aktuell sind mehr als 40 Prozent der Gesamtbevölkerung geboostert. Noch haben aber keine 75 Prozent der Bevölkerung einen ersten Stich erhalten. Um die Quoten zu heben, wird eine Impfprämie wahrscheinlicher. Dieser zeigte sich Kanzler Karl Nehammer (ÖVP) nicht abgeneigt: Alles, was dazu beiträgt, mehr Menschen zum Impfen zu bringen, sei „ein positives Signal“, sagte er der APA. Ähnlich äußerte sich Innenminister Gerhard Karner (ÖVP), und auch aus dem Gesundheitsministerium hieß es, dass verschiedene Lösungsansätze diskutiert werden sollten. SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner hatte zuvor einen 500-Euro-Gutschein für Geboosterte gefordert: Dieser soll dann ausgegeben werden, wenn eine Durchimpfungsrate von 90 Prozent erreicht ist. Laut Franz Leisch, dem Elga-Geschäftsführer, könnten die Gutscheine über das Elga-System abgewickelt werden. Sperrstunde Seite 15, Kommentar Seite 24

Seite: 2/2


Graz, am 30.12.2021, 312x/Jahr, Seite: 15 Druckauflage: 258 282, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14082334, SB: Ischgl

INNSBRUCK

Doch Omikron bei „Kitzloch“-Fall Bei dem am Montag bekannt gewordenen Ischgler „Kitzloch“-Fall steckt doch die Virusvariante Omikron dahinter. Die Bestätigung haben Nachmeldungen des auswertenden Labors gebracht, teilte das Land mit. Am Dienstag war bekannt gegeben worden, dass die Auswertung der Probe kei-

nen Hinweis auf Omikron ergeben habe. Als Konsequenz trat das übliche Prozedere in Kraft: Enge Kontaktpersonen wurden abgesondert, hieß es. In dem während der ersten Pandemiephase in die Schlagzeilen geratenen Lokal war ein Servicemitarbeiter positiv getestet worden.

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Steiermark und Kärnten gesamt (Weiz, Ennstal, Graz, Leoben, Murtal, Mürztal, Süd-, Südwest-, Südost, - Ost-, Weststmk -- Klagenfurt, Lavanttal, St. Veit, Oberkärnten, Osttirol, Villach, Völkermarkt, Feldkirchen) Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Seite: 1/1 Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/875*0).Pressespiegel Seite 54 von 59

www.observer.at

Kleine Zeitung Unabhängige Tageszeitung


www.observer.at

Österreich Wien, am 30.12.2021, 365x/Jahr, Seite: 12 Druckauflage: 389 809, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14082481, SB: Ischgl

>ellner g‘m >itzl‘ch hat d‘ch Bmikr‘n Nun also doch: Der coronapositive Keller in Ischgl hat die Omikron-Variante. Tirol. Die Cntwarnung kam zu früh: Cntgegen ersten Meldungen hat sich der Kellner des Après-Ski-Lokals Kitzloch in Ischgl doch mit der Coronavirusvariante Omikron infiziert. Dies gab das

Wieder Alarm im Kitzloch.

Land am Mittwochnachmittag bekannt. Gäste, die sich am 01. und 02. Dezember im Lokal aufgehalten hatten, wurden aufgefordert, einen PCPTest vornehmen zu lassen. Das Kitzloch war vor zwei Hahren Ausgangspunkt des riesigen Corona-Clusters.

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Wien (Kaufauflage und Gratisauflage) Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg/Tirol Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/58811*0). Pressespiegel Seite 55 von 59

Seite: 1/1


www.observer.at

Kronen Zeitung Salzburg

Foto: Berger Susi

Salzburg, am 30.12.2021, 365x/Jahr, Seite: 26 Druckauflage: 56 815, Größe: 95,58%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14082602, SB: Ischgl

Offenbar sind mehrere Mitarbeiter mit Covid infiziert

Corona-Cluster in Szene-Bar im Flachauer Skigebiet Nachdem in Tirol in der „Kitzloch“-Bar ein ungeimpfter Mitarbeiter positiv auf Corona getestet wurde, gibt es nun wohl auch in einem Salzburger Skigebiet einen Corona-Cluster. In einer bekannten Après-Ski-Bar in Flachau sind offenbar bereits einige Mitarbeiter infiziert.

Getrübter Skispaß: Die Flachauer Skihütte ist coronabedingt geschlossen.

Schon Anfang der Woche sorgte der öffentliche Aufruf rund um einen covid-positiv getesteten Kellner der Bar „Kitzloch“ im Tiroler Ischgl für Aufregung. Am Mittwoch wurde nun auch klar, dass es sich beim angesteckten Kellner um eine Infektion mit der Omikron-Variante handelte. Nun gibt es offenbar auch in der heimi-

schen Ski-Szene CoronaFälle. So wurde bekannt, dass es in einer bekannten Flachauer Après-Ski-Bar wohl mehrere infizierte Mitarbeiter geben dürfte. Laut „Krone“-Informationen sind sechs Kellner und ein Koch vom Cluster betroffen. Am Mittwoch blieb die betreffende Bar samt Restaurant geschlossen. Auf „Krone“-Nachfrage woll-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 56 von 59

te der Bar-Betreiber sich nicht zu den aktuellen Ereignissen äußern. Währenddessen gehen die Infektionszahlen in Teilen Salzburgs bereits wieder nach oben. Besonders auffällig ist der Lungau: Hier haben sich die Zahlen in den vergangenen sechs Tagen bereits mehr als verdoppelt – von 36 auf 78 aktive Fälle am Mittwoch. Doch auch im Flachgau, im Pongau und im Tennengau gehen die Infizierten-Zahlen seit Weihnachten wieder nach oben – wenn auch nicht so rasant wie im Lungau. MS/ MN

Seite: 1/1


www.observer.at

Kronen Zeitung Tirol Innsbruck, am 30.12.2021, 365x/Jahr, Seite: 16-17 Druckauflage: 45 383, Größe: 93,3%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14082742, SB: Ischgl

Foto: Christof Birbaumer

CORONA TIROL

„Im Zweifel erfolgt Aufruf vorsorglich“

Nicht bei jedem Corona-Fall geben die Gesundheitsbehörden in Tirol eine Information an die Öffentlichkeit weiter. Die „Krone“ hat recherchiert, welche Kriterien hierfür ausschlaggebend sind. eil eine Servicekraft der berühmten Kitzloch-Bar in Ischgl positiv getestet wurde und am Heiligen Abend Dienst hatte, startete das Land am Montag einen öffentlichen Aufruf. Mittlerweile steht auch fest, dass die Person doch mit Omikron infiziert war. Am Dienstag erfolgten zwei Aufrufe, weil eine infizierte Person am 21. Dezember mit dem Railjet Xpress von Innsbruck nach Wien und am selben Tag wieder retour fuhr und eine andere sich am 20. Dezember in einem Fitnessstudio in Wörgl aufgehalten hatte. Verwundert über den Aufruf in Ischgl zeigte sich, wie die „Krone“ berichtete, Peter Kolba, Obmann des Verbraucherschutzvereins. Der wollte wissen, wieso ein solcher überhaupt nötig sei, wo

W

Wieso muss hier extra öffentlich zum Testen aufgefordert werden, wenn das doch über die vorgeschriebene Gästeregistrierung viel schneller möglich wäre?

Die Gesundheitsbehörde entscheidet jeweils im Einzelfall, ob ein öffentlicher Aufruf notwendig ist. Im Zweifel wird er auch vorsorglich gemacht.

Peter Kolba, Obmann des VSV

Landes-Pressesprecher Florian Kurzthaler

es doch ohnehin eine Gästeregistrierung gebe.

nachgefragt. Wie deren Leiter Florian Kurzthaler ausführt, „wird seitens der Gesundheitsbehörde, also der jeweiligen Bezirkshauptmannschaft oder dem Stadtmagistrat Innsbruck, jeweils im Einzelfall beurteilt, ob ein öffentlicher Aufruf notwendig ist“. Aufrufe würden dann erfolgen, wenn sich die positiv getestete Person „an einer

„Entscheidung liegt bei BH oder dem Stadtmagistrat“ Gemessen an den täglichen Neuinfektionen kommt es nur selten zu derartigen Aufrufen. Warum das so ist und welche Kriterien ausschlaggebend sind, hat die „Tiroler Krone“ recherchiert und bei der Pressestelle des Landes

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 57 von 59

öffentlichen Örtlichkeit aufgehalten bzw. eine öffentliche Verkehrsverbindung genutzt hat, wo davon ausgegangen werden muss, dass es beispielsweise (engen) Kontakt zu weiteren Personen gegeben hat“. Zudem würden die Gesundheitsbehörden gegebenenfalls vorhandene Anwesenheitslisten oder Registrierungen prüfen, um betrof-

Seite: 1/2


www.observer.at

Kronen Zeitung Tirol

Foto: Christof Birbaumer

Foto: Screenshot

Innsbruck, am 30.12.2021, 365x/Jahr, Seite: 16-17 Druckauflage: 45 383, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14082742, SB: Ischgl

Bei einem Fall in Ischgl und in einem Railjet erfolgte ein Aufruf. In vielen anderen Fällen passiert das nicht. fene Personen direkt zu informieren. Geprüft werde dabei auch, wie lange der Kontakt der Personen war, ob FFP2-Masken getragen wurden und ob die Personen geimpft waren.

„Wollen die Bevölkerung sehr rasch informieren“ Da in Räumen, in denen gefeiert, Sport betrieben oder gesungen wird, eine

höhere Viruslast besteht, komme es in solch einem Fall eher zu einem Aufruf. „Dies berücksichtigt auch der Bundeserlass, der Personen in solchen Settings generell als enge Kontaktpersonen einstuft“, verdeutlicht Kurzthaler. Unabhängig von diesen Kriterien würden sich die Gesundheitsbehörden vorbehalten, „im Zweifelsfall

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 58 von 59

sicherheitshalber und vorsorglich einen öffentlichen Aufruf zu starten“. Abschließend betont der Pressesprecher, dass das Ziel der Aufrufe ist, „jeweils eine Vorsorge im Sinne der Gesundheit zu treffen und die Bevölkerung bestmöglich und schnellstmöglich zu informieren und zu sensibilisieren“. Manuel Schwaiger

Seite: 2/2


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Kompakt Die Gratisausgabe der Tiroler Tageszeitung Innsbruck, am 30.12.2021, 260x/Jahr, Seite: 2 Druckauflage: 10 806, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14083008, SB: Ischgl

„Kitzloch“-Mitarbeiter mit Omikron infiziert Bei dem am Montag bekannt gewordenen Ischgler „Kitzloch“-Fall steckt doch die Coronavirus-Variante Omikron dahinter. Die entsprechende Bestätigung haben nunmehr aktuelle Nachmeldungen des auswertenden Labors gebracht, teilte das Land am Mittwoch mit. Am Dienstag war bekanntgegeben worden, dass die

Auswertung der Probe keinen Hinweis auf Omikron ergeben habe. Als Konsequenz trat nunmehr das übliche Prozedere in Kraft: Die Absonderung von engen Kontaktpersonen wurde gemäß den BundesVorgaben von der Polizei durchgeführt, hieß es. 16 Mitarbeiter müssen in Quarantäne. (TT)

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 59 von 59

Seite: 1/1


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.