KW49_Pressespiegel_Österreich_Print

Page 1

PRESSESPIEGEL Promedia - Paznaun/Ischgl Auftragsnr.: 8420

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

10.12.2021


CLIPÜBERSICHT 8

Warum die Ischgl-Klagen abgewiesen wurden Die Presse | 03.12.2021 | Auflage: 61056 | PRINT Clipnr.: 14022585 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

9

Hoteliers und Wirte fordern Öffnung Tiroler Tageszeitung | 03.12.2021 | Auflage: 80180 | PRINT Clipnr.: 14023044 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

10

Wirte pochen auf planbare Politik Kronen Zeitung Tirol | 03.12.2021 | Auflage: 48656 | PRINT Clipnr.: 14023388 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

12

Ischgl. Der Ennstaler | 03.12.2021 | Auflage: 9162 | PRINT Clipnr.: 14024193 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

13

Ischgl: Skihütten in Schweiz offen ORF-Teletext | 03.12.2021 | Auflage: 0 | PRINT Clipnr.: 14024419 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

14

Was das gehobene Wohnen im Schnee wo kostet Die Presse | 04.12.2021 | Auflage: 72695 | PRINT Clipnr.: 14025789 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

16

Ischgl zählte 2300 Gäste Tiroler Tageszeitung | 04.12.2021 | Auflage: 82968 | PRINT Clipnr.: 14025847 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

17

Ruhiger Start bei Eiseskälte Kleine Zeitung | 04.12.2021 | Auflage: 178813 | PRINT Clipnr.: 14025873 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

18

Ischgl startet in die Saison Oberösterreichisches Volksblatt | 04.12.2021 | Auflage: 21000 | PRINT Clipnr.: 14026170 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 2 von 92


CLIPÜBERSICHT 19

Nicht nur Ischgl pocht auf „Achensee-Vertrag“ Salzburger Nachrichten | 04.12.2021 | Auflage: 85492 | PRINT Clipnr.: 14026157 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

20

Land Tirol warnt vor erheblicher Lawinengefahr Österreich Steiermark/Kärnten/Tirol/Salzburg | 04.12.2021 | Auflage: 9624 | PRINT Clipnr.: 14026333 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

21

Land Tirol warnt vor erheblicher Lawinengefahr Österreich Kärnten | 04.12.2021 | Auflage: 3208 | PRINT Clipnr.: 14026379 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

22

ÖSTERREICH beim Ischgl-Saisonstart Österreich | 05.12.2021 | Auflage: 353515 | PRINT Clipnr.: 14026586 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

23

Report: Start für Skispaß im Lockdown Österreich Steiermark/Kärnten/Tirol/Salzburg | 05.12.2021 | Auflage: 73866 | PRINT Clipnr.: 14026637 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

24

Report: Start für Skispaß im Lockdown Österreich Oberösterreich | 05.12.2021 | Auflage: 49244 | PRINT Clipnr.: 14026661 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

25

Ansturm auf die Skigebiete: Mega-Stau vor Gondelbahn Österreich | 06.12.2021 | Auflage: 250341 | PRINT Clipnr.: 14027017 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

27

Ischgl: Mit Ski vom Lockdown in die Hütte Kurier | 05.12.2021 | Auflage: 340224 | PRINT Clipnr.: 14027267 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

28

Guter Start in die Skisaison Kurier | 06.12.2021 | Auflage: 117406 | PRINT Clipnr.: 14027733 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 3 von 92


CLIPÜBERSICHT 29

Erster Skitag in Ischgl: Die Lifte fahren wieder Kurier Nur in Wien Newsletter | 05.12.2021 | Auflage: 0 | PRINT Clipnr.: 14028339 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

30

Erster Skitag in Ischgl: Die Lifte fahren wieder Kurier Newsletter | 05.12.2021 | Auflage: 150000 | PRINT Clipnr.: 14028294 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

31

Tirol INFOSCREEN | 03.12.2021 | Auflage: 2218 | PRINT Clipnr.: 14028440 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

33

For Women only Land der Berge | 06.12.2021 | Auflage: 25000 | PRINT Clipnr.: 14028588 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

34

Ideen gegen die Flucht aus der Hotelbranche Tiroler Tageszeitung Magazin | 05.12.2021 | Auflage: 88562 | PRINT Clipnr.: 14028752 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

38

Rudi Mair Land der Berge | 06.12.2021 | Auflage: 25000 | PRINT Clipnr.: 14028761 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

44

Wintersportort Ischgl startet in die Wintersaison ORF-Teletext | 06.12.2021 | Auflage: 0 | PRINT Clipnr.: 14029173 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

46

Alpenresidenz Ballunspitze Kinderhotels | 06.12.2021 | Auflage: 1000000 | PRINT Clipnr.: 14029202 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Galtür

47

ISCHGL: Skifahren statt Konzert SEILBAHNEN INTERNATIONAL | 06.12.2021 | Auflage: 3000 | PRINT Clipnr.: 14029217 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 4 von 92


CLIPÜBERSICHT 48

Generalprobe im „gfiarigen“ Schnee Kurier | 07.12.2021 | Auflage: 117660 | PRINT Clipnr.: 14030221 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

49

Ischgl wehrt sich gegen Kritik am Start Tiroler Tageszeitung | 07.12.2021 | Auflage: 78869 | PRINT Clipnr.: 14030252 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

50

Ischgl wehrt sich gegen Kritik am Start Tiroler Tageszeitung Kompakt | 07.12.2021 | Auflage: 10873 | PRINT Clipnr.: 14030429 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

51

Günstig in den Schiurlaub Die ganze Woche | 07.12.2021 | Auflage: 383130 | PRINT Clipnr.: 14030799 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

53

Paznaun-Ischgl mit neuer Marketingchefin FM Fach-Magazin für Touristik | 07.12.2021 | Auflage: 10103 | PRINT Clipnr.: 14031027 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Schweiger Saskia

54

Wintersportort Ischgl startet in die Wintersaison ORF-Teletext | 07.12.2021 | Auflage: 0 | PRINT Clipnr.: 14031273 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

56

Gericht weist Klagen ab Bezirksblätter Landeck | 09.12.2021 | Auflage: 16687 | PRINT Clipnr.: 14031817 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

57

Silvrettacard nicht mehr kostenlos Bezirksblätter Landeck | 09.12.2021 | Auflage: 16687 | PRINT Clipnr.: 14031904 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: von der Thannen Alexander

58

Weitere Skigebiete starten im Zeichen der Pandemie in die Wintersaison Kurier Österreich | 09.12.2021 | Auflage: 19198 | PRINT Clipnr.: 14034393 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 5 von 92


CLIPÜBERSICHT 59

Ist dieser Winter noch zu retten? Tiroler Tageszeitung am Sonntag | 08.12.2021 | Auflage: 96901 | PRINT Clipnr.: 14034394 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

61

Weitere Skigebiete starten im Zeichen der Pandemie in die Wintersaison Kurier Wien | 09.12.2021 | Auflage: 35985 | PRINT Clipnr.: 14034495 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

62

Mit ErlebnisCard Tirol entdecken Kronen Zeitung Tirol | 08.12.2021 | Auflage: 45496 | PRINT Clipnr.: 14034651 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Alpinarium

63

Noemi Krondorfer Gault & Millau Österreich Restaurantguide | 07.12.2021 | Auflage: 23000 | PRINT Clipnr.: 14035327 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Parth Benjamin

65

DIE BESTEN Gault & Millau Österreich Restaurantguide | 07.12.2021 | Auflage: 23000 | PRINT Clipnr.: 14035244 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

69

Max Natmessing Gault & Millau Österreich Restaurantguide | 07.12.2021 | Auflage: 23000 | PRINT Clipnr.: 14035276 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Parth Benjamin

72

Kulinarik-News Weekend Magazin Tirol | 09.12.2021 | Auflage: 82079 | PRINT Clipnr.: 14035376 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Parth Benjamin

73

Karl, der Nächste Falter | 08.12.2021 | Auflage: 48000 | PRINT Clipnr.: 14035418 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

77

Es ist angerichtet Rundschau Ausgabe Landeck | 09.12.2021 | Auflage: 18824 | PRINT Clipnr.: 14035667 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 6 von 92


CLIPÜBERSICHT 79

Naturkatastrophe in Zeitlupe Rundschau Ausgabe Imst | 09.12.2021 | Auflage: 25710 | PRINT Clipnr.: 14035640 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

80

Kochkür Rundschau Ausgabe Landeck | 09.12.2021 | Auflage: 18824 | PRINT Clipnr.: 14035744 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Parth Benjamin

81

Heimatliteratur Rundschau Ausgabe Landeck | 09.12.2021 | Auflage: 18824 | PRINT Clipnr.: 14035782 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Alpinarium

82

Jetzt exklusive Weihnachtsgeschenke ersteigern Sporthilfe Newsletter | 07.12.2021 | Auflage: 10000 | PRINT Clipnr.: 14036033 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

83

ENDLOSE WEITEN Sport aktiv - Guide | 09.12.2021 | Auflage: 120000 | PRINT Clipnr.: 14039776 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

89

Zu Gast in Tirol Sport aktiv - Guide | 09.12.2021 | Auflage: 120000 | PRINT Clipnr.: 14039803 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 7 von 92


www.observer.at

Die Presse Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 03.12.2021, 312x/Jahr, Seite: 12 Druckauflage: 61 056, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14022585, SB: Ischgl

Klagsabweisung. Der Staat sei in einer Epidemie der Allgemeinheit verpflichtet, nicht dem Einzelnen, heißt es.

Warum die Ischgl-Klagen abgewiesen wurden VON MANFRED SEEH

Wien/Innsbruck. „Winter in Ischgl, Skigebiet ab 3. Dezember für Tagesgäste geöffnet“, verkündet die Homepage des Tiroler Skiortes. Am Freitag also geht es wieder los. In kleinem Rahmen; das legendäre Après-Ski ist wegen Corona unmöglich. Damit ist das Stichwort gefallen: Weil sie sich im März 2020 in Ischgl mit Corona angesteckt haben, fordern eine Frau und ein Mann Schadenersatz von der Republik – diese beiden Klagen (es gibt noch andere) sind (wie berichtet) abgewiesen worden. Analysiert man das Urteil des Mannes, wird klar: Die Chance zu „gewinnen“, stand schlecht. Exemplarisch sei hier eben der vom Wiener Landesgericht für Zivilrechtssachen geschriebene Spruch für einen 54-Jährigen aus Baden-Württemberg, einem einstigen Ischgl-Urlauber, unter die Lupe genommen. Das Gericht weist dessen Klage umgehend ab. Und gibt der Beklagten, nämlich der Republik Österreich, recht. Plakativ formuliert: Im Namen der Republik wird ebendiese „freigesprochen“. Der Kläger, ein Bankkaufmann, war von 5. bis 8. März 2020 auf Urlaub in dem Ort, den man in Deutschland gern „Ballermann der Alpen“ nennt. Kurz nach seiner Rückkehr brach die Krankheit aus. Bis 22. April musste der Mann im Spital intensiv behandelt werden. Bis 20. Mai verbrachte er in einer Reha-Klinik. Er selbst sagt, er sei knapp dem Tod entronnen. Im September 2020 brachte er eine Amtshaftungsklage gegen Österreich ein. Hätten die Behörden rechtmäßig und unverzüglich gehandelt, wäre er nicht an Corona erkrankt. Die Republik, insbesondere

das Gesundheitsministerium, der Tiroler Landeshauptmann sowie Bezirksverwaltungsbehörden, seien für seine Infektion verantwortlich. Man hätte die Skigebiete schließen und Anreisende warnen müssen. So lautet die Argumentation des Mannes. Den Streitgegenstand bewertet er mit 90.802 Euro und 74 Cent. Die Vertreter der Republik meinen, es sei bereits allgemein bekannt gewesen, dass es die Krankheit gibt. In Tirol seien nach einem Hinweis des europäischen Warnsystems in der Nacht auf den 5. März 2020 alle vorgeschriebenen Schritte auf Basis des Epidemiegesetzes veranlasst worden. Außerdem: Der Kläger könne sich auch anderswo infiziert haben. „Kein rechtswidriges Verhalten“ Aus dem Urteil: „Eine rechtliche Sonderverbindung zwischen einzelnen Erkrankten wie dem Kläger einerseits und der Beklagten andererseits besteht nicht.“ Und: „Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie betreffen die Allgemeinheit. In deren Interesse wurde das Epidemierecht normiert.“ – „Abgesehen davon ist (. . .) auch kein schuldhaftes, rechtswidriges Verhalten von Organen der Beklagten erkennbar, das kausal für die Erkrankung des Klägers gewesen wäre.“ Nun muss der Kläger der Republik 4275,20 Euro Verfahrenskosten plus 3,28 Euro Fahrtkosten ersetzen. Man kann dies – frei übersetzt – als gehörige Abfuhr bezeichnen. Der Verbraucherschutzverein (VSV) unterstützt Dutzende Kläger. Obmann Peter Kolba: „Wir werden gegen diese Skandalurteile Berufung erheben, weitere Klagen einbringen und eine Sammelklage organisieren.“

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 8 von 92

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 03.12.2021, 312x/Jahr, Seite: 20 Druckauflage: 80 180, Größe: 90,12%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14023044, SB: Ischgl

Der vierte Lockdown lähmt die Maria-Theresien-Straße in Innsbruck und überall das Geschäft.

Foto: De Moor

Hoteliers und Wirte fordern Öffnung Vom Après-Ski-Betreiber bis zum Familienhotel: Alle wollen am 13. Dezember wieder aufsperren. Innsbruck – Schulter an Schulter sitzen Familienhotel- und Après-Ski-Bar-Betreiber, Stadt- und Ferienhotellerie am Podium zusammen. Die Branche hat diese Woche zum Pressegespräch in die Wirtschaftskammer nach Innsbruck gerufen und ein konkretes Forderungspaket auf den Tisch gelegt. „Am 13. Dezember sollen alle öffnen dürfen“, sagt Alois Rainer, Fachgruppenobmann der Gastronomie. Man lasse sich nicht mehr gegeneinander ausspielen. „Wir wollen keine Hilfen, sondern arbeiten“, so der Tenor der Unternehmer. „Die Bundesregierung hat es nicht oder nur mangelhaft geschafft, die Testinfrastruktur bereitzustellen, die Spitalskapazitäten auszubauen und die Impfrate zu erhöhen“, kritisiert Rainer. Am Achensee hätten Kanzler und Landeshauptleute einen

Lockdown bis 12. Dezember beschlossen. „Das sehen wir als Vertrag, dass es am 13. Dezember wieder aufgeht.“ Am Podium sitzt auch Anna Kurz, sie betreibt Apartments und eine Après-Ski-Bar in Ischgl. „20 Monate durften wir nicht arbeiten und hatten keine Gäste.“ Mitarbeiter würden in die Schweiz oder nach Südtirol abwandern. In beiden Ländern scheint die Saison sicherer zu sein als im Lockdown-geplagten Österreich. Auch Anna Kurz ist sauer: „Die Politik hätte früher agieren müssen“, meint sie. „Nun ist das Vertrauen in Österreich und in Tirol, was die Bekämpfung der Pandemie angeht, schlecht.“ Unbedingt am 13. Dezember aufsperren will auch Thomas Hack. Er führt ein Hotel in Innsbruck. Man sei einverstanden mit 2 G, dass also nur noch Geimpfte und

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 9 von 92

Genesene kommen könnten. „Obwohl wir nicht die Pandemie-Treiber waren.“ 3 G ist im Tourismus oft nicht gern gesehen, weil die Abwicklung der Tests mühsam ist. In St. Johann führt Michael Grander einen Saisonbetrieb zusammen mit seiner Frau. Drei seiner 15 Mitarbeiter hätten die Branche bereits verlassen. Die Stammgäste würden dem Hotel die Treue halten, meint er. „Nur aufsperren müssen wir dürfen.“ Einen Blick in die Schweiz macht Spartengeschäftsführer Thomas Geiger. Die Schweiz hatte Skigebiete, Gastro und Handel weitgehend geöffnet. Nun stehe sie bei vergleichbarer Einwohnerzahl und Impfrate bei den Inzidenzen und der Spitalsauslastung ungefähr gleich da wie Österreich. „Der Lockdown ist wirkungslos“, meint er. (aheu)

Seite: 1/1


www.observer.at

Kronen Zeitung Tirol Innsbruck, am 03.12.2021, 365x/Jahr, Seite: 26-27 Druckauflage: 48 656, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14023388, SB: Ischgl

Die Wirte Alois Rainer (li.) und Thomas Hackl verlieren langsam das Vertrauen in ihre Politiker.

Foto: Christof Birbaumer

Wirte pochen Tirols Wirtesprecher Alois Rainer fordert die Öffnung von Gastro, Hotellerie und Handel ab dem 13. Dezember für Geimpfte und Genesene inen Tag nach der Bundes-Gastro – die „Krone“ berichtete ausführlich – stiegen gestern auch Tiroler Gastronomie-Vertreter auf die Barrikaden. WK-Sprecher Alois Rainer und seine Mitstreiter gaben sich aber gemäßigter als die BundesVertreter – diese wollen ja schon am 12. Dezember aufsperren und nehmen dafür sogar Strafen in Kauf und drohen auch, auf die Straße zu gehen. „Wir hoffen, dass die Politik nun endlich zu ihrem Wort steht und am 13. Dezember

E

alle Sparten aufsperren lässt. Alle! Wir brauchen endlich wieder Politiker, auf die wir uns verlassen können. Seit 20 Monaten hören wir nichts außer schöner Worte. Wenn sie uns am 13. Dezember nicht aufsperren lassen, dann geht auch noch das letzte Vertrauen in diese Politiker verloren“, warnt der Post-Wirt aus Strass.

Beim Testen herrscht in Tirol das große Chaos Die Öffnung soll unter 2G erfolgen: Geimpft oder genesen. Von 2G+ (plus Test)

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 10 von 92

Seite: 1/2


www.observer.at

Kronen Zeitung Tirol

Michael Grander vom Hotel Fischer“ in St. Johann

Die Politik hat viel zu spät reagiert und den Sommer verschlafen afen. Der entstandene Vertrauensverlust ist enorm.“ Anna Kurz von „Fire and Ice“ in Ischgl

Foto: WK TIROL

Liebe Politiker, lasst uns endlich arbeiten. Unsere Mitarbeiter iter und wir wollen nicht noch länger Bittsteller sein.

Foto: WK TIROL

Innsbruck, am 03.12.2021, 365x/Jahr, Seite: 26-27 Druckauflage: 48 656, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14023388, SB: Ischgl

Foto: Christof Birbaumer

auf planbare Politik hält Rainer nichts: „Das funktioniert ja jetzt schon nicht, das Land kommt hinten und vorne mit dem Testen nicht nach!“

„Wir wollen doch keine Sozialhilfeempfänger sein“ Abgesehen vom enormen wirtschaftlichen Schaden gehe es vor allem auch um die Mitarbeiter. „Die laufen uns in Scharen davon, denn sie wollen arbeiten und keine Sozialhilfeempfänger und Bittsteller sein“, erklärt Michael Grander vom „Hotel Fischer“ in St. Johann. Ähnlich argumentiert auch Thomas Hackl vom „Goldenen Adler“ in Innsbruck: „Wir wollen arbeiten. Dieses ständige Auf- und Zusperren muss ein Ende haben. Wir wollen nicht län-

ger am Tropf des Staates hängen. Daher: Am 13. Dezember muss alles aufgesperrt werden!“ Das Mitarbeiter-Problem sprach auch Anna Kurz vom „Fire and Ice“ in Ischgl an: „Wir haben nun seit 20 Monaten geschlossen. Das muss man sich einmal auf der Zunge zergehen lassen. Wir wissen nicht mehr, was wir den Politikern glauben können. Nicht nur die Gäste wandern nach Südtirol und in die Schweiz ab, auch unsere Mitarbeiter. Die Situation ist dramatisch!“

„Die Schweiz hat gezeigt, wie es funktioniert“ Apropos Schweiz: „Die hat uns schon im letzten Winter gezeigt, wie es funktio-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 11 von 92

niert. Dort hat es eine Wintersaison gegeben. Und die Corona-Zahlen und Krankenhaus-Belegungen waren um nichts schlechter als bei uns“, weiß Thomas Geiger, der Geschäftsführer der Sparte Tourismus in der WK Tirol.

„Noch so einen Winter überleben wir nicht“ Die Tiroler Wirte setzen nun vor allem auf LH Günther Platter: „Wir drohen nicht, aber ich gehe davon aus, dass ihm als Tourismusreferent des Landes die Tragweite eines noch längeren Lockdowns bewusst ist. Noch so einen Winter wie im Vorjahr überleben wir – und das ganze Land – nicht“, betont Rainer abschließend. Markus Gassler

Seite: 2/2


www.observer.at

Der Ennstaler Wochenblatt für das gesamte Enns-, Palten- und Liesingtal … Gröbming, am 03.12.2021, Nr: 48, 51x/Jahr, Seite: 2 Druckauflage: 9 162, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14024193, SB: Ischgl

letzt die Pandemiebekämpfung. l ISCHGL. Es wird keinen IschglStrafprozess geben. Die Oberbehörden haben der – von der Staatsanwaltschaft Innsbruck beabsichtigten – Einstellung des Ermittlungsverfahrens in der Causa „Ischgl“ zugestimmt. l

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 03685/22121*13). Pressespiegel Seite 12 von 92

Seite: 1/1


Position

Wien, am 03.12.2021, 364x/Jahr, Seite: 137 Druckauflage: 0, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14024419, SB: Ischgl

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/50170*18258). Pressespiegel Seite 13 von 92

Seite: 1/1

www.observer.at

ORF-Teletext


www.observer.at

Die Presse Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 04.12.2021, 312x/Jahr, Seite: 58-59 Druckauflage: 72 695, Größe: 83,56%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14025789, SB: Ischgl

Was das gehobene Wohnen im Schnee wo kostet Skiregionen Österreich. Toplagen, Alternativen und Widmungsgebiete.

E

s war schon immer ein bisschen teurer, in den begehrtesten Lagen des Landes zu wohnen. Das gilt im Winter ganz besonders für jene in den prominenten Skigebieten, die von Haus aus mit großen Ausblicken und einer weißen Winterpracht daherkommen. Wie teuer es wo wird und welches die beliebtesten Lagen sind, hat aktuell das Immobilienportal FindMyHome.at ausgehoben. Klassiker auf dem Stockerl Demnach liegt – wenig verwunderlich – Kitzbühel auf Platz eins. „Mit der Nähe zu München, Salzburg sowie Innsbruck, den vielen Geschäften sowie Restaurants und zahlreichen Veranstaltungen liegt die Tiroler Stadt ideal, um sich dort niederzulassen“, erklärt Geschäftsführer Bernd Gabel-Hlawa. Eine Wohnung in Kitzbühel koste je nach Lage, Stockwerk und Ausstattung im Durchschnitt 17.000 Euro pro Quadratmeter; für den Blick auf den Hahnenkamm ist mit 21.000 Euro pro Quadratmeter zu rechnen. Und wer sich ein Chalet in Kitzbühel anschaffen möchte, muss rund 22.500 Euro pro Qua-

dratmeter in die Hand nehmen. Ähnliche Preise werden auch in den Gemeinden rund um Kitzbühel wie Reith, Aurach, Jochberg oder Kirchberg erzielt, wie eine aktuelle Auswertung von Engel & Völkers Österreich zeigt. „Im Gebiet Brixental im Westen der Kitzbüheler Alpen sind Preise für Immobilien wesentlich moderater und liegen 2020 bei rund 6270 Euro pro Quadratmeter“, fügt Florian Hofer, Geschäftsführer von Engel & Völkers Kitzbühel, hinzu. Auf Platz zwei landen – ebenfalls erwartbar – Zürs und Lech, wo es so gut wie keinen echten Markt gibt. Was hier verkauft wird, wechselt meist unter der Hand den Besitzer, für die wenigen Objekte, die es in ein Maklerportfolio schaffen, werden Liebhaberpreise gezahlt. Den letzten Stockerlplatz konnte Ischgl verbuchen, das zu den Top drei der exklusiven Immobilien-Hotspots zählt. Besonders beliebt sind hier nach den FindMyHome-Auswertungen Immobilien zwischen 70 und 90 Quadratmetern, wobei die Nachfrage nach kleineren Wohnungen zwischen 40 und 60 Quadratmetern stark aufholt. Die Preise liegen da-

Kitzbühel im Winter: gefragte Lagen abseits vom Stadtzentrum.

bei zwischen 8000 und 11.000 Euro pro Quadratmeter bei Wohnungen; bei Einfamilienhäusern zwischen 9000 und 11.000 Euro. Für Chalets werden hier rund 13.000 Euro pro Quadratmeter gezahlt. Preise ziehen an Auf den vierten Platz reiht das Portal Saalbach. Hier gebe es ein Kitzbühel-Gefühl ohne Society-Trubel, erklärt Gabel-Hlawa. Zudem seien die Preise für Immobilien moderater. „Zwischen 6000 und 10.000 Euro pro Quadratmeter sind für eine Wohnung fällig. Für Einfamilienhäuser zahlt man rund 8500 Euro pro Quadratmeter, ein Chalet kostet in Saalbach rund 12.000 Euro pro Quadratmeter.“ Auch die Auswertungen von Engel & Völkers zeigen eine wachsende Nachfrage nach Erst- und Zweitwohnsitzen sowie Immobilien zur Ferienver-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 14 von 92

[ Getty Images ]

mietung zwischen dem Gletscher des Kitzsteinhorns, der Schmittenhöhe und dem Zeller See. Die Nachfrage sorgt für ein stabil hohes Preisniveau, das in einigen Bereichen sogar deutlich anzieht: So sind die Preise in den Bezirken Sankt Johann im Pongau um 7,6 Prozent, in Hallein um 5,9 und in Tamsweg um 7,7 Prozent gestiegen. Diese Summen müssen auch in Seefeld für Chalets investiert werden, bei Wohnungen und Häusern liegt die Tiroler Gemeinde aber noch ein wenig hinter Saalbach und damit auf Platz fünf. Wohnungen kosten hier laut der Erhebung von FindMyHome rund 5000 Euro pro Quadratmeter, Einfamilienhäuser um die 7000 Euro. Außerdem hat das Portal einen Trend hin zu immer höheren Lagen ausgemacht. „Starker Regen und geschmolzene

Seite: 1/2


www.observer.at

Die Presse Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 04.12.2021, 312x/Jahr, Seite: 58-59 Druckauflage: 72 695, Größe: 87,02%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14025789, SB: Ischgl

D

Der Klimawandel macht hohe Lagen mit mehr Schneesicherheit noch attraktiver: Sölden (links). Gefragter Klassiker: Zell am See (rechts).

Gletscher veranlassen zum Erwerb von Immobilien die höher liegen“, erklärt Gabel-Hlawa. Beliebt sind dabei das Pitztal, Sölden, Zell am See, das Stubaital und Gurgl. B-Lagen werden spannend Eine andere Entwicklung, die sich derzeit bei den Lagen abzeichnet, ist das Interesse der Bauträger auch an den nicht ganz so bekannten Adressen. „Wir haben derzeit definitiv einen Verkäufermarkt“, weiß Fritz Schernthanner, Geschäftsführer des auf touristische Anlageprojekte spezialisierten Immobilienunternehmens Alpine Emotions, „weshalb auch die B-Lagen zunehmend interessant werden“. Was konkret bedeute, dass man sich etwa in der Steiermark nicht nur für die Region Hauser-Kaibling oder Schladming interessiere, sondern etwa auch in

der Nordsteiermark Ausschau nach attraktiven Bauplätzen hält. Ohne dabei die angestammten Luxuslagen wie etwa Zell am See, Maria Alm, Leogang, Saalbach oder das Tiroler Unterland aus den Augen zu verlieren, wo das Immobilienunternehmen traditionell schon sehr aktiv ist.

SKIREGIONEN

Neben der Lage selbst spielt aber auch die Widmung bei Immobilien in den Skigebieten eine wichtige Rolle. Denn gerade an den genannten Hotspots gibt es nur wenige Angebote, die über die begehrte Widmung als Freizeitoder Zweitwohnsitz verfügen. Weshalb sich durchaus auch der Blick über den Tellerrand hinaus lohnt, wie Hofer berichtet.

Zu den begehrtesten Winterlagen gehören traditionell Kitzbühel und der Arlberg – an denen aber Objekte mit Zweitwohnsitz-Widmung ebenso traditionell rar sind und die Kontrollen jährlich strenger werden. Weshalb sich die Makler und die Entwickler im derzeitigen Verkäufermarkt zunehmend auch für bisherige B-Lagen interessieren – vor allem dann, wenn dort auch noch Objekte mit entsprechenden Widmungen möglich sind.

Wo es Widmungen gibt „Ein Beispiel dafür ist der Kaiserwinkl, der aus Schwendt, Kössen, Walchsee und Rettenschöss besteht“, so der Makler. „Diese Orte zeichnen sich durch ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus und haben verhältnismäßig eine hohe Anzahl an Freizeitwohnsitz-Genehmigungen.“ Auch ein Blick in die Achenseeregion lohne sich, weil diese bei Kunden aus

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 15 von 92

[ Getty Images ]

Deutschland, Italien und der Schweiz auffallend an Attraktivität zugelegt habe und es dort Toplagen für Zweitwohnsitze gebe. „Außerdem lassen sich in der Olympiaregion Seefeld mit Leutasch, Mösern-Buchen, Reith und Scharnitz interessante Objekte finden“, weiß Hofer. Die Objekte werden derzeit – wenn es sich um Neubauprojekte handelt – bereits vom Plan weg verkauft, wie Schernthanner berichtet. Geplant und angeboten werden sie so, dass sie den Käufern so viele Wahlmöglichkeiten wie möglich lassen, ohne dass diese sich um die Umsetzung kümmern müssen. „Die verschiedenen Ausstattungsvarianten werden direkt vom Bauträger umgesetzt“, so Schernthanner. Immer häufiger auch bis zum letzten Handtuch und dem Bettvorleger. (SMA)

Seite: 2/2


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 04.12.2021, 312x/Jahr, Seite: 23-24 Druckauflage: 82 968, Größe: 80,42%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14025847, SB: Ischgl

Verhaltener Start „Zufrieden“ zeigten sich die Ischgler Seilbahner gestern Freitag mit dem Start in die Saison. Seite 24 Foto: Zeitungsfoto�at

Ischgl zählte 2300 Gäste Ischgl – „Betriebswirtschaftlich gesehen steht sicher ein Minus unter dem Strich. Trotzdem können wir mit dem ersten Skitag in der Silvretta-Arena zufrieden sein“, resümierte Markus Walser, Vorstand der Silvretta Seilbahn AG, gestern Freitag. „Die Rahmenbedingungen mitten im Lockdown haben uns ja vor einige Herausforderungen gestellt.“ Rund 2300 Ersteintritte verzeichneten die Seilbahner gegen 13 Uhr im grenzüberschreitenden Skigebiet, vorerst sind 16 Lifte in Betrieb. Auf Ischgler Seite registrierten die Drehkreuze rund 1000 Gäste, auf der Schweizer Seite stiegen 1300 Skifahrer in die Samnauner Doppelstockbahn ein. Zum Vergleich: An Spitzentagen vor Corona fre-

quentieren mehr als 20.000 Schneesportler die Pisten mit einer Gesamtlänge von 238 Kilometern. „Man sieht, dass die Einheimischen große Lust auf das Skivergnügen haben“, stellte Walser fest. „Aber auch unser e Mitarbeiter zeigen sich voll motiviert. Sie wollen lieber einen guten Job machen als untätig herumsitzen.“ Dass die Hotels noch nicht öffnen dürfen, könne er nur bedauern: „Sie sind gewiss keine Infektionstreiber.“ Die Seilbahn habe sich jedenfalls bestmöglich vorbereitet, um dem Coronavirus keine Chance zu lassen, hob Walser hervor. Ein Ticket bekommt nur, wer den 2-GNachweis (geimpft oder genesen) erfüllen kann – bei den Verkaufsstellen vor Ort oder

online. Alle Gäste brauchen ein virtuelles grünes Armband. Bei den Talstationen stehen dazu spezielle Terminals zur Verfügung. Hier wird das Liftticket per QR-Code mit dem 2-G-Nachweis verknüpft. Sollte der Grüne Pass abgelaufen sein, bleiben die Drehkreuze gesperrt. Dann muss der „Greenpass-Check“ neu aktiviert werden. Das gelte auch für Besitzer von Verbundkarten (Snowcard und Freizeitticket). Sie müssen ihren „Greenpass-Check“ online machen. Eine Ausnahme gibt es lediglich für Personen, die nicht geimpft werden dürfen. Zudem müssen Masken mitgebracht werden: In Ischgl ist die FFP2-Maske nötig, im Samnaun die MNSMaske. (hwe)

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 16 von 92

Die Lifte in der Silvretta-Arena gingen nach mehr als eineinhalb Jahren erstmals wieder in Betrieb – bei überschaubarem Andrang. Foto: zeitungsfoto.at

Seite: 1/1


www.observer.at

Kleine Zeitung Unabhängige Tageszeitung Graz, am 04.12.2021, 312x/Jahr, Seite: 16 Druckauflage: 178 813, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14025873, SB: Ischgl

ERSTER SKISTART IN ISCHGL

Ruhiger Start bei Eiseskälte In Ischgl, das wegen des Coronaclusters bei Ausbruch der Pandemie weltweit in die Schlagzeilen geraten ist, hat gestern die aktuelle Skisaison begonnen – zögerlich, bei eisigen Temperaturen und natürlich mit FFP2-Masken in der Gondel. APA/GRODER

zählt als: 4 Clips, erschienen in: Steiermark gesamt (Weiz, Ennstal, Graz, Leoben, Murtal, Mürztal, Süd-, Südwest-, Südost, - Ost-, Weststmk) Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/875*0). Pressespiegel Seite 17 von 92

Seite: 1/1


www.observer.at

Oberösterreichisches Volksblatt

Foto: APA/EXPA/Groder

Linz, am 04.12.2021, 312x/Jahr, Seite: 12 Druckauflage: 21 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14026170, SB: Ischgl

Ischgl startet in die Saison Als Neustart sieht der Tiroler Winterskiort Ischgl die aktuelle Wintersaision. Ischgl war nach einer Vielzahl an Corona-Infektionen im März 2020 international in die Schlagzeilen geraten. „Viele

Gäste, die sonst in unseren Hotels wären, sind im Moment in die Schweiz abgewandert“, so Alexander von der Thannen, Obmann des Tourismusverbandes Paznaun-Ischgl. Dass viele Tagesgäste nach Ischgl anreisen, um den Grenzübertritt mit der Gondel zu vollziehen und dort in der Gastronomie einzukehren, glaubt er nicht.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0732/76 06*6). Pressespiegel Seite 18 von 92

Seite: 1/1


www.observer.at

Salzburger Nachrichten Salzburg, am 04.12.2021, 312x/Jahr, Seite: 20 Druckauflage: 85 492, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14026157, SB: Ischgl

Nicht nur Ischgl pocht auf „Achensee-Vertrag“ Ob Handel, Gastro oder Veranstalter: Branchenvertreter fordern immer vehementer ein Lockdown-Ende am kommenden Wochenende ein. Granden die neue Zusammensetzung der Ministerriege aushandelten, schwebten in Ischgl die ersten Gondeln samt Wintersportlern bei Eiseskälte in Richtung Idalpe. Der als Corona-Hotspot international bekannt gewordene Ort sperrte am Freitag erstmals seit der Verhängung der Quarantäne im März 2020 trotz des aktuellen Lockdowns wieder auf. Geschlossen bleiben müssen vorerst jedoch Hotels und Restaurants. Die Stimmen, dass sich das bald ändert, wurden zum Saisonauftakt lauter. Wichtig sei, dass Ischgl in naher Zukunft wieder zum Normalmodus übergehe, fordert etwa Günther Zangerl, Vorstand der Silvrettaseilbahn AG: „Wir erwarten uns eine Gastroöffnung, wie sie uns von der Bundesregierung versprochen wurde.“ Zehn Tage „Unterschied zu der Schweiz“, wo die Gastronomie geöffnet ist, könne man aushalten, dann werde es aber problematisch. „Viele Ischgl-Gäste sind im Moment in die Schweiz abgewandert“, berichtete auch Alexander von der Thannen, Obmann des Tourismusverbands Paznaun-Ischgl. Man wolle spätestens am 13. Dezember Hotels und Restaurants aufsperren.

„Alles ist vorbereitet“, betonte von der Thannen. Man habe sehr gute Präventionskonzepte erarbeitet. Auch die Mitarbeiter seien bereits vor Ort in Ischgl. Beim nahe gelegenen Hotel Yscla und im dortigen Gourmetrestaurant Stüva von Benjamin Parth herrschte am Freitag jedenfalls schon reges Treiben. „Wir

„Wir erwarten uns Gastroöffnung.“ BILD: SN

ISCHGL. Während in Wien die ÖVP-

Günther Zangerl,

Silvrettaseilbahn AG

sind euphorisch“, sagte Parth in Bezug auf die erhoffte Öffnung in einer Woche. Nicht nur Ischgl drängt auf die Öffnung. Geradezu in einem Stakkato aus Presseaussendungen haben am Freitag Branchenvertreter die von der Regierung anvisierte Beendigung des Lockdowns am kommenden Wochenende eingefordert. „Wir brauchen die Öffnung am 13. Dezember“, erklärte Handelsobmann Rainer Trefelik. Die Vorweihnachtszeit sei die umsatzstärkste Zeit im Handel. Als „existenziell notwendig“ bezeichnete

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 19 von 92

Wolfgang Suitner, Bundessprecher der Österreichischen Veranstaltungsbetriebe, ein Ende des Lockdowns schon am 11. Dezember. „Die Gerüchte über eine Verlängerung für einzelne Branchen, so auch die Eventbranche, sind für unsere Mitgliedsbetriebe ein Schlag ins Gesicht.“ Auf die Barrikaden klettern auch die Fitnessclubbetreiber. „Eine Verlängerung des Lockdowns wäre für viele Betriebe sowohl wirtschaftlich als auch emotional nicht mehr zu stemmen“, erklärt Branchensprecher Christian Hörl. Von Regierung und den Landeshauptleuten wurde im November beim Treffen am Tiroler Achensee ein Ende des Lockdowns – wenn die Infektionszahlen es zulassen – am 13. Dezember für Geimpfte und Genesene angekündigt. Die Gastrobranche spricht deshalb gerne von einem „Achensee-Vertrag“. Dass auf der Gerüchtebörse über unterschiedliche Öffnungsschritte je nach Branche diskutiert wurde – Handel schon, Gastro und Hotels nicht –, hatte zuletzt für Verstimmung zwischen den Interessenverbänden gesorgt. SN, APA

Seite: 1/1


www.observer.at

Österreich Steiermark/Kärnten/Tirol/Salzburg Wien, am 04.12.2021, 312x/Jahr, Seite: 16 Druckauflage: 9 624, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14026333, SB: Ischgl

tirol

Aktuell

Ischgl startet in die Winter-Saison

APA/dpa/Sven Hoppe

Land Tirol warnt vor erheblicher Lawinengefahr Ab sofort gilt eine „angespannte“ Lawinenwarnstufe Drei. Tirol. Das Land Tirol hat am Freitag nach den Schneefällen der vergangenen Tage vor einer „erheblichen Lawinengefahr“ (Warnstufe Drei) gewarnt. Die Schneedecke sei störanfällig, hieß es. „Deshalb gilt die Lawinengefahrenstufe Drei und wir sprechen dabei von einem ‚angespannten Dreier‘, der für Wintersportlerinnen und -sportler schon nahe an die Lawinengefahrenstufe Vier reicht“, sagte Rudi

Ischgl startete am Freitag in Mair, Leiter des Lawinen- die heurige Wintersaison.

warndiensts Tirol. Keine Entspannung. Die Warnung gelte sowohl für den freien Skiraum als auch für Skigebiete, in denen der Liftbetrieb noch nicht aufgenommen wurde. Im freien Gelände des Hochgebirges wurden Alpinisten „zu großer Zurückhaltung im steilen Gelände angehalten“. Eine Entspannung sei vorläufig nicht zu erwarten, prognostizierte Mair. Diese Woche startete der Lawinenwarndienst mit seinen täglichen Prognosen.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/58811*0). Pressespiegel Seite 20 von 92

Saisonstart in Ischgl. Freitag startete Ischgl in die Saison. Ischgl-Größen zeigten sich verhalten. „Es wird sich in den nächsten Tagen nicht mal annähernd rechnen“, sagte Günther Zangerl, Vorstand der Silvrettaseilbahn AG zur APA. Die Inbetriebnahme der Silvrettaseilbahn sei nur „ein Probelauf“ und auch „aus Solidarität“ mit der Schweizer Seite des Skigebiets geschehen. Ischgl drängt auf die Öffnung der Gastronomie und Hotellerie am 13. Dezember.

Seite: 1/1


www.observer.at

Österreich Kärnten Wien, am 04.12.2021, 312x/Jahr, Seite: 16 Druckauflage: 3 208, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14026379, SB: Ischgl

tirol

Aktuell

Ischgl startet in die Winter-Saison

APA/dpa/Sven Hoppe

Land Tirol warnt vor erheblicher Lawinengefahr Ab sofort gilt eine „angespannte“ Lawinenwarnstufe Drei. Tirol. Das Land Tirol hat am Freitag nach den Schneefällen der vergangenen Tage vor einer „erheblichen Lawinengefahr“ (Warnstufe Drei) gewarnt. Die Schneedecke sei störanfällig, hieß es. „Deshalb gilt die Lawinengefahrenstufe Drei und wir sprechen dabei von einem ‚angespannten Dreier‘, der für Wintersportlerinnen und -sportler schon nahe an die Lawinengefahrenstufe Vier reicht“, sagte Rudi

Ischgl startete am Freitag in Mair, Leiter des Lawinen- die heurige Wintersaison.

warndiensts Tirol. Keine Entspannung. Die Warnung gelte sowohl für den freien Skiraum als auch für Skigebiete, in denen der Liftbetrieb noch nicht aufgenommen wurde. Im freien Gelände des Hochgebirges wurden Alpinisten „zu großer Zurückhaltung im steilen Gelände angehalten“. Eine Entspannung sei vorläufig nicht zu erwarten, prognostizierte Mair. Diese Woche startete der Lawinenwarndienst mit seinen täglichen Prognosen.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/58811*0). Pressespiegel Seite 21 von 92

Saisonstart in Ischgl. Freitag startete Ischgl in die Saison. Ischgl-Größen zeigten sich verhalten. „Es wird sich in den nächsten Tagen nicht mal annähernd rechnen“, sagte Günther Zangerl, Vorstand der Silvrettaseilbahn AG zur APA. Die Inbetriebnahme der Silvrettaseilbahn sei nur „ein Probelauf“ und auch „aus Solidarität“ mit der Schweizer Seite des Skigebiets geschehen. Ischgl drängt auf die Öffnung der Gastronomie und Hotellerie am 13. Dezember.

Seite: 1/1


www.observer.at

Österreich Wien, am 05.12.2021, 365x/Jahr, Seite: 14 Druckauflage: 353 515, Größe: 79,98%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14026586, SB: Ischgl

14

tHEMA am Sonntag

Auf der Piste oe24.TV-Moderatorin Uschi Güntner in Ischgl: „Perfekter Schnee, kaum Ansturm.“

Einkehr-Schwung Auf der Piste von Ischgl in die Schweiz: Hier sind alle Hütten offen.

ÖSTERREICH beim Ischgl-Saisonstart

32 Skigebiete haben schon offen. Auftakt im Pulverschnee.

Ischgl-Auftakt: 2.400 Skifahrer auf den Pisten Streng. Ischgl ist (noch) leer. Lockdown. Lokale und Geschäfte zu, natürlich auch das Kitzloch. Doch die Buchungslage ist gut, Lifte und Seilbahnen fahren seit Freitag, auch der Skiverleih ist offen. Für die Tagesgäste. Der Andrang hält sich aber in

FFP2-Pflicht in Gondeln und beim Lift. Ischgl ist noch (fast) leer, beim Liftkarten-Kauf gilt die 2G-Regel.

Grenzen, von Ansturm auf die Pisten keine Rede, obwohl die Verhältnisse traumhaft sind. Mein Eindruck: „Ischgl weiß, dass es unter Beobachtung steht. Deshalb strengste Kontrollen.“ 2G-Nachweis beim Kauf der Liftkarte, Ausweis-Check. Auf der Piste ist die Liftkarte auch gleich der 2G-Nachweis.

Einkehr-Schwung in der Schweiz: Kaum Andrang Sicherheit. Die Kontrollen stören keinen. In die Gondel oder auf den Lift geht es nur mit FFP2-Maske. Damit es keinen Stau beim Anstellen gibt, überwacht die Anlagen ein ausgeklügeltes Kamerasystem: „Wir genießen

Heftiger Wintereinbruch vor allem im Süden

es, dass wir trotz Lockdown Ski fahren gehen können“, sagen die Skifahrer, viele sind Tagesausflügler aus Deutschland. Schweizer Hütte. Die Hütten auf österreichischer Seite sind (noch) zu. Offen hat die benachbarte Schweiz. Wir pendeln rüber, mein Lokalaugenschein in der Hütte zeigt: Angebot wie in Österreich: Gulaschsuppe, Germknödel. Mitarbeiter tragen keine Maske. Auch hier sind die Kontrollen streng. Aber: Nur wenige Skifahrer pendeln in die Schweiz. FFP2-Pflicht nur auf Liften. Fazit meines ersten Skitages: Perfektes Service, kleiner Andrang, gute Sicherheit.

Schnee olé! Jetzt fallen 30 Zentimeter in Bergen

Ski-Auftakt in Österreich – wie die Sportler die strengen Regeln sehen

Bedingungen seien perfekt, der Schnee wunderbar: „Endlich geht es wieder los. Für die strengen Sicherheitsvorkehrungen hab ich vollstes Verständnis“. 2G gehöre schon zur DNA, sagt sie, das sei Nell-Lare S. selbstver-

ständlich: „Wir müssen alle daran arbeiten, damit wir Corona endlich hinter uns lassen können.“ Günther Zangerl, Chef der Silvretta-Seilbahnen, über Sicherheit: „Unser Kamerasystem ermöglicht, die Besucherströme komplett zu entzerren.“ Und: „Uns ist klar, dass wir besonders im Fokus stehen.“

zählt als: 3 Clips, erschienen in: Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg/Tirol Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/58811*0). Pressespiegel Seite 22 von 92

ischgl uschi güntner

2G & Masken-Pflicht: »Wir verstehn’s« Skispaß mit Sicherheitsbremse: Jeder hat Verständnis für die Kontrollen. Ischgl. Nell-Lare S. ist für drei Tage nach Ischgl gekommen, weil sie kommende Woche eine Skilehrer-Ausbildung beginnt: „Ich nütze die Tage“, sagt sie, „um mich einzustimmen und gut vorbereitet zu sein.“ Die

Schnee-Alarm in mehreren Bundesländern. Größter „Flockdown“ im Süden. Wien/Klagenfurt. Bis zu 30 Zentimeter kann es in den Bergen geben, den meisten Schneefall wird es in Kärnten und Osttirol geben, so die Experten Schneealarm: Vor allem im der ZAMG zu ÖSTER- Süden ist es winterlich. REICH. Alarmstufe Rot Wann welches wurde aber für keine Region ausgerufen. Bereits Ski-Gebiet öffnet am Samstag schneite es Seit 3. Dezember, u. a.: von Vorarlberg über Tirol Ischgl, Axamer Lizum, Innsbis in den oberösterrei- bruck, Kühtai, Gargellen, Gerchischen Donauraum. litzen, Hauser Kaibling, HinterGlatteisgefahr. Stellen- stoder weise ging der Schneefall 4. Dezember, u. a.: in tieferen Lagen in Eis- Saalbach-Hinterglemm, Kitzregen über, es herrschte bühel, Reiteralm, Gasteinerhöchste Glatteisgefahr. tal, Dachstein West, KatschHeute, Sonntag, sinkt berg, Loser-Altaussee. die Schneefallgrenze Kreischberg, Fieberbrunn, Daauch im Osten teilweise müls-Mellau, Hochrindl, Hochauf 300 bis 500 m. Aller- ficht/Böhmerwald, Wurzedings: Im Großraum ralm , Hochkar, Teilweise SemWien bleibt es meist trüb, mering es weht lebhafter Wind, 13. Dezember, u. a.: die Temperaturen errei- Lech am Arlberg, St. chen minus 2 bis plus 6 Johann in Tirol, Gastein, OberGrad.Am ehesten kommt tauern, Bad Kleinkirchheim, die Sonne in den westli- Flachau, Semmering, Kreischchen Landesteilen tags- berg, Hochkönig, Zauchensee über etwas durch.

Seite: 1/1

www.ortswaerme.info

Ski-Openings in Österreich. oe24.TV-Reporterin Uschi Güntner war in Ischgl dabei. Ischgl. Es geht los. 32 Skigebiete in Österreich sperrten jetzt auf (siehe Liste rechts). Unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen und bei besten Schneebedingungen. TV-Moderatorin Uschi Güntner ist in Ischgl im Tiroler Paznauntal, im März 2020 noch Europas Corona-Hotspot.


www.observer.at

Österreich Steiermark/Kärnten/Tirol/Salzburg Wien, am 05.12.2021, 312x/Jahr, Seite: 3 Druckauflage: 73 866, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14026637, SB: Ischgl

ISCHGL-OPENING

SeIte 14

Report: Start für Skispaß im Lockdown

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/58811*0). Pressespiegel Seite 23 von 92

Seite: 1/1


www.observer.at

Österreich Oberösterreich Wien, am 05.12.2021, 365x/Jahr, Seite: 3 Druckauflage: 49 244, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14026661, SB: Ischgl

ISCHGL-OPENING

SeIte 14

Report: Start für Skispaß im Lockdown

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/58811*0). Pressespiegel Seite 24 von 92

Seite: 1/1


www.observer.at

Österreich Wien, am 06.12.2021, 365x/Jahr, Seite: 1,5 Druckauflage: 250 341, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14027017, SB: Ischgl

WEgEN 2g-REgEl

SeIte 5

Ski-Ansturm: MegaStau vor Gondelbahn

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Wien (Kaufauflage und Gratisauflage) Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg/Tirol Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/58811*0). Pressespiegel Seite 25 von 92

Seite: 1/2


www.observer.at

Österreich Wien, am 06.12.2021, 365x/Jahr, Seite: 1,5 Druckauflage: 250 341, Größe: 85,22%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14027017, SB: Ischgl

5

Planai (St.): Massenansammlung vor den Kassen. Polizei musste sogar die Straße sperren.

Saisonauftakt auch in Ischgl (T.), aber keine Staus bei der Liftkarten-Ausgabe.

Facebook

Wegen 2G-Regel

Ansturm auf Skigebiete: Mega-Stau vor Gondelbahn Großer Andrang bei den Ski-Openings, Extrem-Wartezeiten durch Kontrollen

Winter-Wunderland Österreich: Doch teilweise verlief der Ski-Start extrem holprig. Schladming. Perfekter Schnee, tolle Pisten, ein Feiertag vor der Tür (8. Dezember): 32 Skigebiete haben bereits offen, darunter Ischgl, Kitzbühel, Gerlitzen (Kärnten) oder Schlad-

ming. Dementsprechend groß der Andrang, Skifahren ist im Lockdown erlaubt. In den steirischen Skigebieten in Schladming und Haus war der Andrang am Samstag so heftig, dass sogar die Straße vor der Planai-Bahn kurzfristig gesperrt werden musste. Bil-

der von wartenden Menschenmassen dicht an dicht sorgten auf Facebook für Empörung. Check-in-Automaten. Georg Bliem, Chef der PlanaiBahnen, gibt im ÖSTERREICH-Gespräch „Optimierungsbedarf wegen der 2GRegel“ zu: „In der Stoßzeit kamen 1.000 Skifahrer gleichzeitig, die Skipass-Automaten waren noch nicht freigeschaltet“, erklärt er.

Halber Meter Schnee auf der Gerlitzen (K.)

Das löste den Stau aus. Schließlich müssen Wintersportler beim Kauf der Liftkarte nachweisen, dass sie geimpft oder genesen (2G) sind: „Den Stau haben wir aber gleich korrigieren können“, beruhigt Bliem. Inzwischen habe man die Probleme im Skigebiet amadé (260 Liftanlagen in der Steiermark und Salzburg) wieder im Griff: „Die meisten Skifahrer haben ihre Ti-

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Wien (Kaufauflage und Gratisauflage) Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg/Tirol Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/58811*0). Pressespiegel Seite 26 von 92

ckets schon zu Hause im Web-Shop freigeschaltet und diese mit dem 2G-Nachweis kombiniert“, sagt Bliem.

MO Di Mi DO

Ost

4° 2° 2° 2°

West

0° 2° 0° 2°

Seite: 2/2


www.observer.at

Kurier Unabhängige Tageszeitung für Österreich

KURIER/FRANZ OSS PHOTOGRAPHY

Auf der Schweizer Seite ist die Stimmung gut

KURIER/FRANZ OSS PHOTOGRAPHY

Die Müllers saßen stundenlang im Auto

KURIER/FRANZ OSS PHOTOGRAPHY

KURIER/FRANZ OSS PHOTOGRAPHY

KURIER/FRANZ OSS PHOTOGRAPHY

Wien, am 05.12.2021, 365x/Jahr, Seite: 23 Druckauflage: 340 224, Größe: 70,03%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14027267, SB: Ischgl

Am Flimjoch verläuft die Grenze zwischen Österreich und der Schweiz –und den Corona-Regeln

Auf der Ischgler Idalp gibt es nur Take-away

Zutritt im Bergrestaurant nur mit 2-G-Skikarte

Ischgl: Mit Ski vom Lockdown in die Hütte Grenzverkehr. Ischgl liegt noch im Tiefschlaf. Nur die Lifte fahren wieder. Am ersten Skitag reisten Tagesgäste teils hunderte Kilometer an – und wärmten sich dann im Bergrestaurant auf der Schweizer Seite auf Reportage VON CHRISTIAN WILLIM

Das unsichtbare Hintertürchen befindet sich auf 2.752 Metern. Mit dem Sessellift geht es von der Idalp im Ischgler Skigebiet auf das Flimjoch, das direkt an der Staatsgrenze zwischen Österreich und der Schweiz liegt. Über die Piste auf der anderen Seite runter gelten dort die Corona-Regeln der Eidgenossen – zumindest teilweise. Das heißt, dass hier auch eine Hütteneinkehr möglich ist. Denn in der Schweiz sind aktuell nicht nur die Hotels, sondern auch die Lokale offen. Davon profitieren Skifahrer, die vom österreichischen Lockdown über den Berg kommen. Um 12 Uhr füllt sich das Selbstbedienungsrestaurant

auf der Alp Trida mit ausgekühlten Wintersportlern. Es ist Freitag, der 3. Dezember – der erste Wintertag, an dem die Lifte in Ischgl wieder Fahrt aufnehmen, nachdem sie die komplette Saison 2020/21 stillstanden.

Nur mit 2-G-Nachweis In das „La Marmotte“ auf über 2.000 Metern hinein kommen aber nur jene, die einen Skipass haben. Und den gibt es im gesamten Skigebiet nur für Geimpfte und Genesene. Denn die Bergbahnen Samnaun haben sich den wesentlich strengeren österreichischen Regeln angepasst und gewähren nur Gästen mit 2-G-Nachweis Zutritt zu den Liften, um wie vor Corona einen gemeinsamen Betrieb mit Ischgl zu ermöglichen. Wer als Österreicher in der

Schweiz urlaubt – was auch im Lockdown erlaubt ist – muss in anderen Skigebieten nicht einmal einen 3-G-Nachweis erbringen. Allerdings verschärfte die Schweiz gestern überraschend die Regeln für den Grenzübertritt: Alle, die einreisen wollen, müssen einen negativen PCRTest vorweisen – auch Geimpfte. Dem grenzüberschreitenden Skifahren tut das keinen Abbruch. Denn laut Schweizer Gesundheitsamt gibt es Ausnahmen: Wer von einem Grenzgebiet aus – und dazu zählt ganz Tirol – in die Schweiz kommt, muss keinen Test vorweisen. „Wir haben aus Solidarität mit unseren Schweizer Kollegen aufgesperrt. Kostendeckend ist das für uns nicht“, sagt Alexander von der Thannen, Hotelier und Tourismus-

obmann von Ischgl. Tatsächlich sind so wenige Menschen auf den Pisten unterwegs, wie man es sonst nur von Werbesujets für Skiurlaub kennt. Beim Lokalaugenschein am Freitag werden da wie dort rund 1.800 Gäste gezählt. „Im Schnitt haben wir im Winter eigentlich 15.000 Zutritte pro Tag“, so von der Thannen. Die Schweizer steuern dazu selbst an Spitzentagen nur 3.000 Skifahrer bei. Samnaun ist im Vergleich zur Bettenburg Ischgl ein Zwerg. Viele, die eigentlich gerade in dem Tiroler Skidorf urlauben würden, sind nach Samnaun ausgewichen, weiß von der Thannen. „Wir sind zuversichtlich, dass am 13. Dezember auch Gastronomie und Hotellerie wieder aufsperren können“, sagt der Touristiker. Dass es nach dem Image-Debakel

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Niederösterreich, Wien, Österreich 1. Ausgabe, Österreich Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/172723800). Pressespiegel Seite 27 von 92

durch den Corona-Ausbruch im März 2020 an Gästen mangeln wird, glaubt er nicht: „Wir haben eine sehr treue Community. Die Buchungslage war vor dem Lockdown wie 2019.“

450 Kilometer Anfahrt Einer dieser Getreuen parkt an diesem ersten Ischgler Skitag kurz nach Kassenöffnung sein Auto auf dem Parkplatz und hat eine lange Anreise hinter sich. „Wir kommen aus dem Raum Heidelberg und sind 450 Kilometer hergefahren“, erzählt Jürgen Müller. Um drei Uhr in der Früh sind er und seine Frau, die sich im Wagen ins Skioutfit wirft, aufgestanden. Und warum? „Weil wir heiß aufs Skifahren sind“, sagt der 62-Jährige. Seit 30 Jahren komme er nach Ischgl. Und weil die Hotels noch zu sind, fährt er am

Abend zum Schlafen ins mehr als 100 Kilometer entfernte Garmisch-Partenkirchen in Bayern. Nur um am nächsten Tag noch einmal nach Ischgl zu kommen. „Es war unfair, wie die Leute den Ort an den Pranger gestellt haben“, sagt Müller. Und seine Frau Johanna findet es traurig, „wenn man sieht, wie leer der Ort ist.“ Wie das Paar sind an diesem Tag viele Deutsche gekommen. So auch Familie Schnakenberg aus BadenWürttemberg. Zur österreichischen Debatte, ob Skigebiete im Lockdown offen sein sollen, sagt Vater Marc: „Also wenn man an der frischen Luft keinen Sport mehr machen kann. Was soll da passieren?“ Zudem gelte 2-G und Maskenpflicht, und sein Sohn Tim wirft ein: „Bei uns waren gerade noch die Clubs offen“.

Seite: 1/1


www.observer.at

Kurier Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 06.12.2021, 365x/Jahr, Seite: 8 Druckauflage: 117 406, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14027733, SB: Ischgl

Guter Start in die Skisaison 2 G-Kontrollen. Etliche Skigebiete in Österreich sind bereits in die Wintersaison gestartet. In den steirischen Skigebieten in Schladming und Haus war der Andrang derart groß, dass die Straße vor der Planai gesperrt werden musste, berichtete die Kleine Zeitung. In Oberösterreich, wo am Samstag in Hinterstoder und Gosau der Startschuss fiel, waren rund 2.000 Skifahrerinnen und Skifahrer auf den Pisten unterwegs. Wegen der 2 GKontrollen kam es zu Wartezeiten. Auch in Kärnten, Salzburg und Tirol haben bereits einige Skigebiete offen, etwa auch jenes in Ischgl.

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Niederösterreich, Wien, Österreich 1. Ausgabe, Österreich Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/172723800). Pressespiegel Seite 28 von 92

Seite: 1/1


www.observer.at

Kurier Nur in Wien Newsletter Wien, am 05.12.2021, 260x/Jahr, Seite: 3 Druckauflage: 0, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14028339, SB: Ischgl

Erster Skitag in Ischgl: Die Lifte fahren wieder WEITERLESEN

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +43 1 52100-0). Pressespiegel Seite 29 von 92

Seite: 1/1


www.observer.at

Kurier Newsletter Wien, am 05.12.2021, 365x/Jahr, Seite: 8 Druckauflage: 150 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14028294, SB: Ischgl

Erster Skitag in Ischgl: Die Lifte fahren wieder Tagesgäste reisten teils hunderte Kilometer an... WEITERLESEN

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +43 1 52100-0). Pressespiegel Seite 30 von 92

Seite: 1/1


www.observer.at

INFOSCREEN Wien, am 03.12.2021, 365x/Jahr, Seite: 48 Druckauflage: 2 218, Größe: 95,18%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14028440, SB: Ischgl

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +43 1 710 52 00-0). Pressespiegel Seite 31 von 92

Seite: 1/2


www.observer.at

INFOSCREEN Wien, am 03.12.2021, 365x/Jahr, Seite: 48 Druckauflage: 2 218, Größe: 97,04%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14028440, SB: Ischgl

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +43 1 710 52 00-0). Pressespiegel Seite 32 von 92

Seite: 2/2


www.observer.at

Land der Berge Österreichs Outdoor-Magazin Krems, im Dezember 2021, Nr: 3/4, 4x/Jahr, Seite: 8 Druckauflage: 25 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14028588, SB: Ischgl

For Women only Ob absolute Beginnerin, Fortgeschrittene oder Profi - bei den Women's Winter Camps in Ischgl und Montafon treffen Gleichgesinnte aufeinander, die vier Tage Skitourenspag geniegen mochten. Gemeinsam geht es auf gefiihrte Touren, aber genauso stehen Lawinenkunde und Materialtests auf dem Programm. www.womenswintercamp.corn

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag.

Pressespiegel Seite 33 von 92

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Magazin Supplement der Tiroler Tageszeitung Innsbruck, am 05.12.2021, 52x/Jahr, Seite: 12-15 Druckauflage: 88 562, Größe: 84,34%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14028752, SB: Ischgl

Ideen gegen die Flucht aus der Hotelbranche Während der Pandemie-Monate wechselten 40 Prozent der Tourismus-Mitarbeiter die Branche. Werden statt ihnen bald Roboter Gäste an der Rezeption empfangen? Und welche Ideen haben Tiroler Touristiker, um das zu verhindern? TEXT: JUDITH SAM

W

12

arum viele Fachkräfte die Hotellerie verlassen haben, ist schwer zu sagen. Liegt es am Kulturwandel, der Schwerpunktsetzung der nächsten Generation oder den Konsequenzen von Corona-bedingten Umschulungen? Peter Zellmann vom Wiener Institut für Freizeit- und Tourismusforschung kann kaum fassen, dass dieser Frage noch nicht professionell nachgegangen wurde: „Ich höre oft, dass Informationen dazu nur via Mundpropaganda weitergegeben werden. Hier liegt das Problem. Man muss endlich repräsentativ erfassen, was Mitarbeiter, die die Branche wechselten, an der Hotellerie störte, wie viel mehr sie nun verdienen und wo sie stattdessen arbeiten.“ Dass noch keine derartige Studie in Auftrag gegeben wurde, ist laut dem Grundlagenforscher „typisch für Österreich. Jammern, ohne sich zu kümmern. Für das Land Tirol wäre es ein Leichtes, für 20.000 bis 25.000 Euro auswerten zu lassen, wo die Ursprünge des Fachkräftemangels liegen.“ Tiroler Touristiker haben verschiedene Ansätze gefunden, um dagegen vorzugehen – vom Headhunter über die Psychologin bis hin zu mehr Wertschätzung.

Anna Maaß – Arbeitspsychologin

D

as Naturhotel Waldklause in Längenfeld nutzt die Hilfe von Anna Maaß, um Belastungsfaktoren für Mitarbeiter frühzeitig zu beseitigen. Dafür evaluiert die Arbeits- und Organisationspsychologin allem voran die Vorgänge im Betrieb: „Hat man diese Fakten in der Hand, setzen wir Maßnahmen gemeinsam um – von Schulungen der Kommunikation über Resilienztraining bis zur Erweiterung des Sichtfelds der Führungskräfte.“ Ein Beispiel: So mancher heutige Küchenchef hat sich von der Position des Lehrlings hochgearbeitet. Dabei lernte er sämtliche kulinarischen Kniffe, doch die Zeit für das Trainieren von Softskills, wie Gesprächsführung oder dem Erkennen der Zufriedenheit von Kollegen, blieb oft nicht. Wobei Maaß keineswegs sagt, dass es hier an Fähigkeiten mangelt:

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 34 von 92

„Vielmehr rückt der Fokus erst langsam auf diese Bewusstseinsbildung.“ Maaß, die selbst in einem touristischen Betrieb aufwuchs und vor ihrem Studium die Villa Blanka in Innsbruck absolvierte, hat den Eindruck, die Branche leide noch heute unter dem oft zweifelhaften Verhalten der Chefs der 80er-Jahre. Im Gegenzug dazu unterstützt die Psychologin nun moderne Betriebe, die oft nur einen kleinen Stups brauchen, um mit der nötigen Flexibilität auf Mitarbeiter einzugehen: „In der Waldklause werden die Arbeitszeiten ganz selbstverständlich an familiäre Bedürfnisse, wie Kindergartenzeiten, angepasst. Strukturen, wie über die Jahrzehnte eingefahrene Arbeitsabläufe, werden au fgebrochen und modernisiert. Kein Wunder, dass fast 90 Prozent der Waldklause-Mitarbeiter Einheimische sind.“

FOTO: MAASS

Seite: 1/4


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Magazin Supplement der Tiroler Tageszeitung Innsbruck, am 05.12.2021, 52x/Jahr, Seite: 12-15 Druckauflage: 88 562, Größe: 84,34%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14028752, SB: Ischgl

„Darrrf ich Ihnen einen Kaffee serrrvieren?“ Ersetzen bald Roboter die GastronomieFachkräfte?

Anita Obersteiner – Leiterin des Wellnessbereichs im Grandhotel Lienz

A

nita Obersteiner arbeitet seit 33 Jahren in der Hotellerie – von Kreuzfahrtschiffen bis hin zum Grandhotel Lienz, wo sie seit elf Jahren den Wellnessbereich leitet: „Wäre die Branche so ausbeuterisch, wie viele behaupten, wäre ich ihr doch nicht so lange treu geblieben. Könnte ich um 18 Uhr heimgehen, ein spontaner Gast bittet aber noch um eine Massage, zwingt mich niemand, ihm die zu geben.“ Doch entscheidet sich Obersteiner dafür, bekommt sie die Arbeitszeit ersetzt: „Für meine Mutter, die ebenfalls in der Hotellerie arbeitete, war eine Siebentagewoche Standard. Die nächste Generation ist allerdings nicht mehr so belastbar, hätte jedoch gerne dasselbe Gehalt, aber weniger und facettenreichere Arbeit.“ Daher muss die Kärntnerin bei der Einteilung ihrer Mitarbeiter flexibel sein: „Der eine arbeitet 16 Stunden pro Woche, der an-

FOTO: OBERSTEINER

dere 19 – Vollzeit stirbt langsam aus.“ Obersteiners Arbeitsmotivation leidet darunter jedoch nicht. Im Gegenteil: „Während Kollegen anderer Betriebe wegen der Lockdowns die Branche wechselten, konnte ich dank der Hilfe des Hoteldirektors ein zweites Standbein aufbauen. Neben klassischen Wellnessanwendungen bieten wir nun Medical Skincare, als Alternative zu Botox und Fadenlifting, an.“ Das Verhalten von Hoteldirektoren wie Johannes Westreicher sei überhaupt essenziell für die Mitarbeitermotivation. So sagt die Wellnessleiterin, sie habe schon für Hoteliers gearbeitet, „die in erster Linie schön aussahen und delegierten. Im Grandhotel Lienz hingegen sind sich die Chefs nicht zu fein, um ihre Mitarbeiter, wo es geht, zu unterstützen und mitzuhelfen.“

Tobias Gensluckner – Koch im Telfer Hotel Interalpen und in Ischgl

FOTOS: ISTOCK

T

obias Gensluckner sorgt im Sommer im Telfer Interalpen-Hotel und im Winter in einem Ischgler Hotel für kulinarische Genüsse: „Die Arbeit in beiden Betrieben bereitet mir Freude – wegen der Wertschätzung, billiger, aber hochwertiger Mitarbeiterzimmer, gutem Lohn und Boni, wie der kostenlosen Benützung des Spa-Bereichs oder der Sportplätze.“ Ein Glück, denn Freunden, die als Köche in anderen Betrieben arbeiten, ergehe es oft nicht so gut: „Ein Kollege, der immer mehr Stunden für denselben Lohn arbeiten sollte, bat seinen Chef um eine Gehaltserhöhung.

Der lehnte ab, er ließe sich nämlich nicht erpressen.“ Der Koch verlor wegen der Forderung seinen Arbeitsplatz, stattdessen werkelte fortan der Chef am Herd. „Zwei Wochen hat es gedauert, bis der Chef ihn anrief und ihm den Job samt Gehaltserhöhung anbot“, gibt Gensluckner die Erzählung wieder. Auch wenn er selbst nicht klagen kann, findet er eine Gehaltserhöhung von 300 bis 400 Euro netto für einen Koch angebracht. Die Arbeitszeiten hingegen stören weder ihn noch seine Kollegen: „Schließlich weiß man, was auf Köche zukommt, und entscheidet sich aktiv dafür.“

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 35 von 92

Seite: 2/4


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Magazin Supplement der Tiroler Tageszeitung Innsbruck, am 05.12.2021, 52x/Jahr, Seite: 12-15 Druckauflage: 88 562, Größe: 84,34%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14028752, SB: Ischgl

Anton Gustav Birnbaum – General Manager

Johanna Dengg – Juniorchefin Hotel Post,

Astoria Resort, Seefeld

Lermoos

J

ohanna Dengg, Juniorchefin des Hotel Post in Lermoos, spricht von moderner Hotellerie 2.0: „Früher spielten sich Szenen ab, wo Pfannen erzürnter Köche durch die Küche flogen. Heute wäre so ein Verhalten undenkbar.“ Vielmehr sei Wertschätzung gefragt: „Wir bemühen uns, Mitarbeiter über Mitarbeiter zu akquirieren, die weitergeben, welche Philosophie wir im Haus leben.“ Derzeit plant die Familie ein weiteres, fußläufig erreichbares Mitarbeiterhaus: „Guter Wohnstandard ist mittlerweile jedoch kein Argument mehr, jemanden zu ködern, sondern Standard. Ebenso wie vergünstigte Übernachtungen, wenn Freunde und Familie auf Besuch kommen.“

Könnte sein, dass Gäste künftig in eine digitale Welt eintauchen, wenn sie eine Rezeption betreten.

FOTOS: ISTOCK

FOTO: ASTORIA RESORT SEEFELD

B

lickt Anton Gustav Birnbaum in die Vergangenheit, liegt für den General Manager des Astoria Resort Seefeld nahe, dass über Jahrzehnte vergessen wurde, die Branche und deren Berufsbilder zu hinterfragen: „So manches Ausbildungs- und Arbeitsschema sowie Arbeitszeiten müssen modernisiert werden. Ein Zimmermädchen arbeitet zwischen 7 und 21 Uhr – inklusive einer Nachmittagspause im Teildienst. Diese Pausen sind oft zu kurz für Skifahren oder Langlaufen und werden auf der Couch beim Fernsehen verbracht.“ Echte Wohlfühlzeit sehe anders aus. Um im aktuellen Lockdown nicht den Kontakt zu den Mitarbeitern zu verlieren, werden sie dreimal täglich bekocht, auch wenn das Astoria Resort derzeit geschlossen ist: „Die Angestellten helfen bei der Weihnachtsdekoration und können einen Video-Adventkalender mit Achtsamkeits- und Sportübungen unserer Yoga-Lehrerin besuchen.“ Hilfreich sei auch der aktuelle Wandel des Images: „Lange hieß es eher abschätzig: ,Der geht halt auf Saison.‘“ Heute merke auch der Gast, dass selbst in Luxushotels Personalknappheit grassiert: „Ich bekomme oft Mails eben abgereister Gäste, die schreiben, dass sie sich speziell bei Emily oder Fabian für den tollen Service bedanken wollen. Ich denke, mit Wertschätzung, Anerkennung und dem Eingehen auf die Interessen und Talente jedes Einzelnen kann man viel kompensieren, was mit Geld nicht möglich wäre.“

14

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 36 von 92

Seite: 3/4


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Magazin Supplement der Tiroler Tageszeitung Innsbruck, am 05.12.2021, 52x/Jahr, Seite: 12-15 Druckauflage: 88 562, Größe: 84,34%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14028752, SB: Ischgl

Frauenzimmer

Klingt verlockend, und doch spricht die Hotelierin davon, erpressbar zu sein: „Ich bin in einer Facebook-Gastrogruppe. Schreibt dort ein Kellner, dass er eine Anstellung sucht, hat er vier Stunden später 60 Angebote. Die Unternehmen überbieten sich mit Gehältern und Versprechen, er müsse etwa abends nicht arbeiten.“ Dengg selbst würde etwa dem Wunsch nach Viertagewochen gerne nachkommen: „Im Restaurant wären aber 15 bis 20 Prozent mehr Mitarbeiter notwendig, um das zu realisieren.“ Steuererleichterungen wären diesbezüglich hilfreich: „Zahlen wir den Mitarbeitern gerade in Spitzenzeiten wie dem Februar Boni, werden die derzeit mit 50 Prozent besteuert.“ Grundsätzlich ergäben die regelmäßigen Mitarbeiterbefragungen jedoch, dass Zeitausgleich Geld gegenüber bevorzugt würde – was ganz in Denggs Sinn ist: „Denn Hoteliers können nicht mehr wirtschaftlich arbeiten, wenn die Löhne explodieren, ohne die Preise anzuheben. Auch die Inflation ist ein immer größeres Problem.“

Raimund Prinoth – Direktor des Hotels Der Grüne Baum, Ehrwald aimund Prinoth, Hoteldirektor des Grünen Baums in Ehrwald, übernahm den Betrieb im Juni: „Wenige der vom Vorgänger übergebenen Mitarbeiter kamen wieder.“ Pandemiebedingt gingen besonders viele polnische, deutsche und ungarische Fachkräfte verloren: „Darum mussten wir vergangenen Sommer den À-la-carte-Service einstellen. Ich habe vier Wochen selbst gekocht, aber die fehlenden Mitarbeiter ließen sich nicht kompensieren. Also schlossen wir das Lokal lieber, statt online schlecht bewertet zu werden.“ Groll hegt der Südtiroler wegen der Abtrünnigen jedoch nicht. Im Gegenteil: „Ich kann sie gut verstehen. Sie sind zum Beispiel im Kollektivvertrag für 1800 Euro netto angestellt, der Rest sind Überstunden. Im Lockdown bekamen sie 75 Prozent des Gehalts, die Überstunden wurden jedoch nicht einberechnet. Folglich erhielten sie knapp 1200 Euro im Monat. Einen Lockdown lang hat das jeder toleriert. Aber auf Dauer kann man davon nicht leben. Geht das so weiter, haben wir bald Roboter statt Fachkräften in den Hotels und Restaurants.“ Um das zu verhindern, sind laut Prinoth 35 Prozent mehr Gehalt für jedes Glied der Branche notwendig. Viele würden die derzeit nämlich wechseln, weil sie lieber auf Trinkgeld verzichten und dafür zwei Euro mehr pro Stunde verdienen. Um dem Mangel Herr zu werden, mutmaßt der Hoteldirektor zudem, dass Headhunter wieder gefragter werden.

eulich ist mir in der TV-Werbung Brad Pitt untergekommen und kurz war ich hin und weg. Allerdings nichts im Vergleich zu früher, als ich mir wegen dem Hollywood-Hotty zehnmal denselben Film im Kino angesehen habe. „Legenden der Leidenschaft“ – war nicht schon der Filmtitel heiß? Zurück zur Werbung: Brad Pitt machte einmal mehr eine gute Figur und schlürfte Kaffee mit einer derartigen Sinnlichkeit, dass ich an „Legenden der Kaffeebohne“ denken musste. Offenbar funktioniert Kaffee- und Kaffeemaschinen-Werbung mit Promis. Das bewiesen vor Pitt schon die Schauspieler George Clooney und Moritz Bleibtreu. Allerdings konsumieren auch Frauen das koffeinhaltige Getränk. Oder anders gefragt: Warum darf nicht Jennifer Lopez oder Julia Roberts für die braune Bohne werben? Im realen Leben trinken übrigens Männer mehr Kaffee als Frauen. Beim Wort Kaffeeklatsch darf man also künftig gerne zuerst an Brad Pitt denken und dann erst an eine Irene Rapp Runde Kaffeetanten. rapp@tt.com

N

FOTO: PRINOTH

R

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 37 von 92

Mannomann Welle, a Welle, der Lockdown begann, erst einer, dann zwei, dann drei, dann vier, bald steht die nächste Variante vor der Tür. Ich kann also wieder nicht am langen Einkaufssamstag Weihnachtsgeschenke shoppen. Kein Parkplatz-Wettrennen im siebten Untergeschoß um den besten Platz neben einer Pipi-Pfütze. Keine ungewollt erotischen Popo-Berührungen im überfüllten Lift. Keine Schweißausbrüche, weil meine Begleitung mit 27 Teilen in die Umkleide verschwindet, obwohl ich sie darauf hinweise, dass nur fünf erlaubt sind. Sie merken es, ich liebe Shopping. Das hat auch jede meiner Partnerinnen bis jetzt gedacht. Nun ja, das ist die vielleicht größte Lüge meines Lebens. Jetzt muss ich mich eben selber anlügen und mir einreden, dass Online-Shopping gar nicht so schlimm ist. Aus dem Lieferwagen hinten strömt ja nur duftender Weihrauch. Und der Typ, der am 24. um 18 Uhr noch Klingeling macht, ist nicht mein stets freundlich lächelnder Paketbote, der hoffentlich nicht am 25. postwendend ins Burnout fährt, sondern das Matthias Christler matthias.christler@tt.com Christkind. Halleluja.

A

Seite: 4/4


www.observer.at

Land der Berge Österreichs Outdoor-Magazin Krems, im Dezember 2021, Nr: 3/4, 4x/Jahr, Seite: 96-101 Druckauflage: 25 000, Größe: 88,7%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14028761, SB: Paznaun

Sicherheit

96 LAND DER BERGE •

-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag.

Pressespiegel Seite 38 von 92

Seite: 1/6


www.observer.at

Land der Berge Österreichs Outdoor-Magazin Krems, im Dezember 2021, Nr: 3/4, 4x/Jahr, Seite: 96-101 Druckauflage: 25 000, Größe: 88,7%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14028761, SB: Paznaun

Der Lawinenpapst In Tirol kennt man seine Stimme aus dem Radio und Fernsehen, wenn er die aktuelle Lawinensituation erlautert. Seit 35 Jahren ist Rudi Mair im Einsatz fOr den Tiroler Lawinenwarndienst und damit wohl einer der langstdienenden Lawinen-warner. Die Expertisen des obersten Lawinenwarners haben weltwelt Gewicht, und neben seiner Tatigkeit beim Land Tirol ist der wortgewandte gebOrtige Stubaier gemn gesehener Redner bei Kongressen und Symposien.

Interview: Alexandra Salvinetti

3-4

2021 • LAND DER BERGE

97

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag.

Pressespiegel Seite 39 von 92

Seite: 2/6


www.observer.at

Land der Berge Österreichs Outdoor-Magazin Krems, im Dezember 2021, Nr: 3/4, 4x/Jahr, Seite: 96-101 Druckauflage: 25 000, Größe: 88,7%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14028761, SB: Paznaun

Sicherheit

Gleitschneemauler, also gut sichtbare, teilweise mehrere Meter tiefe Risse in der Schneedecke, sind em n Anzeichen fur einen drohenden Lawinenabgang. Gleitschneelawinen zahlen zu den am schwierigsten vorhersagbaren Lawinen.

oher kommt deine Leidenschaft fir Lawinen? Gab es dal& einen Ausloser in deinem Leben? Rudi Mair: Ich bin em n echter Bergbewohner und immer am Berg unterwegs gewesen. Eigentlich wollte ich als Bub Astronaut oder Polarforscher werden. Nach dem Gymnasium habe ich dann em n Medizinstudium begonnen. Dann bin ich aber mit 19 Jahren in eine 15 Meter tiefe Gletscherspalte gefallen. Bei minus 28 Grad habe ich 12 Stunden ausgeharrt - „Hey, der lebt ja noch", waren die ersten Worte vom Hiittenwirt der Franz-Senn-Hiitte, der mich gefunden hat. Damals habe ich mir geschworen, dass ich, wenn ich das tiberlebe, umsattle auf Meteorologie und Glaziologie. Meine Diplomarbeit habe ich iiber Gletscherspalten geschrieben, und nach dem Studium war ich eineinhalb Jahre auf einer Forschungsstation in der Antarktis.

\AI

Deine „Hauptsaison" geht von Mitte/Ende November bis Miirz. Wie kann man sich deinen Arbeitstag vorstellen? Mair: Jeder Tag beginnt urn 5 Uhr früh. Ober 200 Messstationen liefem im 10-Minuten-Takt neue Daten. Dazu kommen Meldungen und Fotos von hunderten Beobachtern und Tourengehern, die uns mit neuesten Infos versorgen. Wo gibt es Neuschnee? Wie ist der Wind heute? Wie die Temperaturen? Welche Schneeschichten liegen wie gut verbunden iibereinander? Das ist eine Piffle an Daten, die da zusammenkommen und ausgewertet werden miissen. Natiirlich bin ich auch drei bis vier Mal pro Woche draugen unterwegs. Zu Fug oder wenn es kritisch wird mit dem Helikopter. In der Wintersaison habe ich eine 7-Tage-Woche - egal ob Wochenende oder Feiertag. 30 Jahre habe ich das nur zu zweit mit einem Kollegen gemacht, da braucht es schon Herzblut und einen gewissen Fanatismus. Wieviel deiner Erfahrung und deines Wissens flieflen in den Bericht em? Wie zielsicher sind die Prognosen? Mair: Du musst das Land und die besonderen Verhaltnisse gut kennen. Klar ist die personliche Erfahrung wichtig, und em n bisserl stolz bin ich schon darauf, dass wir eine sehr hohe Treffsicherheit haben. Der Deutsche Alpenverein und die Bergfiihrer haben eine Umfrage gemacht: 95 Prozent haben an fast 700 Tourentagen unsere Prognosen bestatigt. Das ist schon eine beeindruckende Zahl.

98

LAND DER BERGE • 3-4 I 2021

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag.

Pressespiegel Seite 40 von 92

Seite: 3/6


www.observer.at

Land der Berge Österreichs Outdoor-Magazin Krems, im Dezember 2021, Nr: 3/4, 4x/Jahr, Seite: 96-101 Druckauflage: 25 000, Größe: 88,7%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14028761, SB: Paznaun

„Hey, der lebt ja noch”, waren die ersten Worte vom Huttenwirt der Franz-SennHutte, der mich gefunden hat.

Wann stehen die aktuellen Daten fiir die Tourengeher zur Verfiigung? Mair: Friiher gab es den Bericht erst urn 7.30 Uhr. Jetzt gibt es ihn schon urn 17 Uhr. Das ist eine ungemeine Erleichterung fur die Tourengeher hinsichtlich der Planung: Sie kann dadurch schon in aller Ruhe am Vorabend gemacht werden kann. Natiirlich justieren wir in der Friih nach, zum Beispiel wenn es in der Nacht deutlich mehr als prognostiziert geschneit hat oder der Wind viel starker war als erwartet. Der Tiroler Lawinenwarndienst gilt als der modemste der Welt. Wie hat sich dos entwickelt? Mair: Das Ungliick von Galt& 1999 war mit em Motor. Es ist das Bewusstsein entstanden, dass es eine bessere Lawinenwarnung braucht, und es wurde mehr Geld investiert. EM Meilenstein ist auf alle Falle unser gemeinsamer Lawinenreport mit aidtirol und dem Trentino. Der Schnee kennt ja keine Staatsgrenze, und so haben wir seit 2018 den weltweit einzigen grenziiberschreitenden Lawinenbericht. Der ist jederzeit und in verschiedenen Sprachen abrufbar.

Das Thema Klimaschutz und Klimaerwiirmung ist ja gerade hoch aktuell. Wie beeinflusst der Klimawandel deine Arbeit? Mair: Die Prognosen sind davon wenig betroffen. Aber wenn der Trend so weitergeht, wird es immer after sein, dass wir in tieferen Lagen keinen Schnee haben. Damit werden die Skitourengeher ausweichen in die hochalpinen Regionen im Westen Tirols. Ins Otztal, Pitztal, Kaunertal, Paznaun, Stanzertal, wo die Hohenunterschiede bis zu 2000 Meter ausmachen, die Berge steiler sind und dadurch die Lawinenlage wesentlich prekarer ist. Augerdem boomt der Sport dermagen, dass immer mehr Tourengeher schon im Herbst im hochalpinen Raum unterwegs sind. Friiher hat es eine Faustregel gegeben: „Gletscherskitouren geht man nicht vor Maria Lichtmess." Heute sind die Leute oft schon Ende August im Gletscherbereich unterwegs. Natiirlich macht das unsere Arbeit schwerer, weil wir uns da in einem Bereich bewegen, der so und so schon gefahrlicher und kritischer ist.

3-4

I

2021 • LAND DER SERGE

99

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag.

Pressespiegel Seite 41 von 92

Seite: 4/6


www.observer.at

Land der Berge Österreichs Outdoor-Magazin Krems, im Dezember 2021, Nr: 3/4, 4x/Jahr, Seite: 96-101 Druckauflage: 25 000, Größe: 88,7%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14028761, SB: Paznaun

Sicherheit

alLATIIengefahrenskala (2018/19) Euro- p— Gefahrenstufe

Schneedeckenstabilitat

Icon

• ..... . .........• . • •-: sehr gross

..

Die Schneedecke ist allgemein schwach verfestigt und 4

....• .• .•

5

weitgehend instabil.

Die Schneedecke ist an 4

den meisten

gross

Steilhangen* schwach verfestigt.

Lawinen-Auslosewahrscheinlichkeit

Spontan sind viele sehr grosse, mehrfach auch extrem grosse Lawmen zu erwarten, auch in massig steilem Gelande.

Lawinenauslosung ist bereits bei geringer Zusatzbelastung** an zahlreichen Steilhangen* wahrscheinlich. Fallweise sind spontan viele groge, mehrfach auch sehr grosse Lawmen zu erwarten. Lawinenauslosung ist bereits bei geringer

3

3

\

erheblich

if ••

--,

Die Schneedecke ist an

Zusatzbelastung** vor allem an den

vielen Steilhangen* nur

angegebenen Steilhangen* moglich.

massig bis schwach

Fallweise sind spontan einige grof3e,

verfestigt.

vereinzelt aber auch sehr grosse Lawinen moglich.

Die Schneedecke ist an 2

2

massig

I •

1 1

gering 'IV

LawinenauslOsung ist insbesondere bei

einigen Steilhangen* nur

grosser Zusatzbelastung**, vor allem an den

massig verfestigt,

angegebenen Steilhangen* moglich. Sehr

ansonsten allgemein gut

grosse spontane Lawinen sind nicht zu

verfestigt.

erwarten.

Die Schneedecke ist

grosser Zusatzbelastung** an vereinzelten

allgemein gut verfestigt

Stellen inn extremen Steilgelande* nnoglich.

und stabil.

Spontan sind nur kleine und mittlere Lawinen

Lawinenauslosung ist allgemein nur bei

moglich.

* Das lawinengefahrliche Gelande ist inn Lawinenlagebericht im Allgemeinen naher beschrieben (Hohenlage, Exposition, Gelandeform): • massig steiles Gelande: Hange flacher als rund 30 Grad • Steilhange: Hange steiler als rund 30 Grad • extremes Steilgelande: besonders ungunstig bezuglich Neigung (steiler als rund 40 Grad), Gelandeform, Kammndhe und Bodenrauigkeit "Zusatzbelastung: • ger/no: einzeiner Skifahrer/Snowboarder, sanft schwingend, nicht starzend; Schneeschuhgeher; Gruppe mit Entlastungsabstanden (>10m) • gross. zwei oder mehrere Skifahrer/Snowboarder etc. ohne Entlastungsabstande; Pistenfahrzeug; Sprengung spontan: ohne menschliches Zutun

100

LAND DER BERGE •

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag.

Pressespiegel Seite 42 von 92

Seite: 5/6


www.observer.at

Land der Berge Österreichs Outdoor-Magazin Krems, im Dezember 2021, Nr: 3/4, 4x/Jahr, Seite: 96-101 Druckauflage: 25 000, Größe: 88,7%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14028761, SB: Paznaun

„Die Lawine weif3 nicht, dass du Experte bist. Wenn's net passt, dann kracht's."

Der Lawinenreport ist der weltweit einizge grenzubergreifende Lawinenbericht. '1

.1

oRampten

Schaf

"n•s-.P"

.•

iMurnau/Stattelsee

HaHein

orriedrichshardd -

OWIDzerthur

, Bregrinz

saie

Salla Am in

• VORARL•

ZeirlS"

SALZBURG

Oick Cc: DETAIL,

N,cdC

BERG

Vaduz. oGraz •er‘ SVIZZERA

Chur Spatal/Drau •

Thun .:

cf-eilanla

EARN TEN

'1,CPisch, •.1 r e ,

r IL?

,

C

Jesenice •

C", FRIULI.

Sondrio

JUILj., .

` ---o Cage

ko

VENEZIA GIULIA

Udined o

e

Tolmeztoz.

e

n Klagenfurt

Villachb

geno

0Como

SLOVEN)) \

oPostojna• ogergamo

VENETO TE7150

MOVa Highlight regions with partipslar Avalanche Problem

4t!1; ,,

tercel iCc r'r! ay,aurcrereornlvvid.3/-33 .\-gell9606.2019•09•26 Danger Levels

Ian-

2

3

moderate

considerable

Kannst du kurz die einzelnen Lawinenwarnstuimmer sehr genau das Gelande an, und man fen erlautern? muss sagen, dass etwa 90 Prozent der Unfalle Mair: 1 und 2 sind Gefahrenstufen, wo man vermeidbar gewesen waren. Natiirlich besteht immer em n Restrisiko und es gibt Falle, wo kaum in Gefahr gerat, unter eine Lawine zu kommen Da muss man schon in einem extrenichts falsch gemacht wurde. Die haben wirklich Pech gehabt und waren bedauerlicherweimen Gelande (steiler als 40 Grad) unterwegs sein, da kann eigentlich nur eine Gruppe oder se zum falschen Zeitpunkt am falschen Ort. eine grogere Belastung eine Lawine auslosen. Kritisch wird es ab Stufe 3. Da kann em einLSV-Gertit, Schaufel, Sonde und Smartphone milssen immer mit dabei sein. Worauf soil man zelner Wintersportler schon eine Lawine ausltinoch achten, besonders Neulinge? sen. Da braucht es schon Erfahrung, um unterLawine. Das Stan ar wer Die meisten wissen: Schnee ist weig, Schnee ist wegs zu sein. Stufe 4 ist dann schon sehr zur Schnee- und kalt und auf Schnee kann ich Schifahren. Ankritisch und 5 ist die Katastrophensituation, die Lawinenkunde von Rudi Mair und Patrick Nairz. fanger sollten unbedingt einen Kurs besuchen, wir seit Galt& nur 4 oder 5 Mal gehabt haben. um die Grundkenntnisse zu erlernen. Die TouDie Lawinengefahr steigt nicht linear, sonrenplanung ist selbstverstandlich em n ganz wesentlicher dern exponentiell an. Das heigt die Gefahren verdoppeln Punkt. Nicht einfach planlos rausgehen. Die Informatiosich von Stufe zu Stufe. nen sind da und kosten nichts. Aber auch Fortgeschrittene miissen lawinenkundliche Grundkenntnisse haben: In welcher Stufe passieren die meisten Ungliicke? Was ist em n Altschneeproblem, was ist Triebschnee - und Mair: Zwei Drittel passieren in der Stufe 3 und der Grogdie Gefahrenzeichen wie Risse in der Decke oder Wumteil wird von den Tourengehern selbst ausgeltist. Da chidmergerausche richtig deuten konnen. Die Lawine weig ten die Leute das Schulnotensystem im Kopf haben. Eine nicht, dass du Experte bist. Wenn's net passt, dann 3 ist nicht ganz gut aber auch nicht ganz schlecht. Dass kracht's. Und em n bisschen Hausverstand gehort einfach aber die Stufen 4 und 5 schon hochstes Risiko bedeuten auch dazu - im Zweifel lieber einmal umkehren oder abund die mittlere Stufe damit auch schon riskant ist, wird brechen. A gerne ausgeblendet. Wir schauen uns nach einem Ungliick

3-4

I

2021• LAND DER BERGE

0

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag.

Pressespiegel Seite 43 von 92

Seite: 6/6


Position

Wien, am 06.12.2021, 364x/Jahr, Seite: 803 Druckauflage: 0, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14029173, SB: Ischgl

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/50170*18258). Pressespiegel Seite 44 von 92

Seite: 1/2

www.observer.at

ORF-Teletext


Position

Wien, am 06.12.2021, 364x/Jahr, Seite: 803 Druckauflage: 0, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14029173, SB: Ischgl

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/50170*18258). Pressespiegel Seite 45 von 92

Seite: 2/2

www.observer.at

ORF-Teletext


www.observer.at

Kinderhotels Die Hotels für außergewöhnliche Kindererlebnisse Villach, am 06.12.2021, Nr: Winter, 2x/Jahr, Seite: 28 Druckauflage: 1 000 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14029202, SB: Galtür

9

TIROL: Familie Walter, FlauptstraBe 20, A-6563 Ga'tar

Einzigartig. Erlebnisreich. Entspannend.

Alpenresidenz Ballunspitze

www.ballunspitze.com

Hotel-Highlights • 7 Tage Baby- und Kinderbetreuung • Kino, Theater, Softplay-Anlage und Kindershows • Wasserpark „plitsch platsch"

SG) •

t o +43 5443/8214

office@ballunspitze.com

• Indoorpark mit Gokarts und Golf Simulator • Hoteleigener Kindershuttle zur Skischule • SKY-Infinity-Outdoorpool

00

Standort Vertraumt schlangelt sich der Fluss Trisanna durchs Paznaun, die StraBefuhrt Sie hinein in eine Bergwelt, die imposanter und malerischer nicht sein konnte. Bis sich vor Ihnen die Ballunspitze stolz prasentiert - dann haben Sie Ihr Ziel erreicht. Skigebiet & Skikurs: Dos auf 1.600 Metern gelegene Galtur ist Tirols erster Luftkurort und prasentiert semen Gasten em n zukunftsweisendes Wintersport-Konzept - den vielfach ausgezeichneten Silvapark. In der Kinderskischule bringen bestens ausgebildete Skilehrerinnen alien da's Skifahren bei. Gratis Skibus nach Ischgl und Galtur bis 2.900 m SkipistenspaB, hoteleigener Kinderskibus fur die Kinder zum Kinderskikurs mit Betreuung. Unterkunft Mit Liebe und Bedacht eingerichtet und mit modernem Komfort, wie Sat-TV, Telefon, Safe, Fan, Babyphone, WLAN usw. ausgestattet, sind unsere Zimmer & Suiten unsere Einladung an Sie, Ihr personliches Reich in vollen Zugen zu genieBen. Verpflegung In unserem Kinderhotel verwohnen wir Sie nach alien Regeln der Kochkunst im Rahmen der All-inclusive-Familien-Verwohnpension. Fruhstucksbuffet, Mittagslunch, Nachmittagsjause und 5-Gange-Menij am Abend inklusive alkoholfreie Getranke vom Limobrunnen 24 Stunden lang. Kinder genieBen die kulinarische Rundum-Versorgung der speziellen Kinder-Verwohnpension.

18.12.21-23.4.22

Angebot fur Klein Ausgebildete Kinderbetreuerinnen kilmmem sich urn die Kleinen und sorgen fur SpaB, Spiel und Spannung. Highlights:taglich Baby-, Kinder- und Jugendbetreuung inklusive Wochenprogramm, Babymassagekurs, Kinderkino und Theater, Kletterwand, Kinderdampfbad, Schwimmkurse, Atelier fur Kiinstler, Kinderwasserwelt „plitsch platsch", Abenteuerspielplatz & Streichelzoo, Indoorpark, Gokartbahn, GolfSimulator, Playstation-Bereich u. v. m. Angebot für Gro6 Unser 800 rn2 Wellnessbereich garantiert Unbeschwertheit, Wohlbehagen, Sicherheit urid Erholung. Im ganzjahrig beheizten SKY-Infinity-Outdoorpool und Panorama-Hallenbad sowie bei Massagen und Anwendungen lasst es sich perfekt relaxen.

Smiley's Smartes Angebot Urlaubsgeschenk 6+1 gratis: Buchen Sie 6 Nachte und Smiley schenkt Ihnen eine 7. Nacht dazu. 7 Nachte wohnen im DZ „Zirbe" inklusive der All-Inclusive Verwohnpension zum Pauschalpreis ab EUR 1.998,fur 2 Erw. und 1 Kind in Saison A.

Preise A

B

Doppelzimmer „Zirbe"/AI

142

152

Familienappartement „Standard"/A1

168

178

Familienappartement „Zirbe"/AI

188

198

Kinder 0-2 Jahre/AI

39

39

Kinder 3-6 Jahre/AI

49

49

Kinder 7-9 Jahre/AI

59

59

Aufenthalt p. Pers./Tag a b €

Kinder 10-12 Jahre/AI

69

69

Kinder 13-16 Jahre/AI

79

79

Winter 21/22: A9.1.22-28.1.22, 13.3.22-8.4.22 B 18.12.21-8.1.22, 29.1.22-12.3.22, 9.4.22-23.4.22

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag.

Pressespiegel Seite 46 von 92

Seite: 1/1


www.observer.at

SEILBAHNEN INTERNATIONAL Internationales Fachmagazin für die Seilbahnwirtschaft und alpines... Eugendorf, im Dezember 2021, Nr: 7, 7x/Jahr, Seite: 12 Druckauflage: 3 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14029217, SB: Ischgl

ISCHGL: Skifahren statt Konzert Die Destination Ischgl hat ihr Opening Konzert abgesagt und will nun voll und ganz auf Skifahren setzen. 700.000 Euro

wurden

in

Sicherheits-

und

Hygienemafinahmen investiert. Bereits vor der osterreichweiten 2G-Verordnung wurden fur den Winterstart in Ischgl ab 25. November strenge Sicherheitsvorkehrungen ausgerufen. Dennoch mochte man angesichts der aktuellen Entwicklungen bewusst kein Risiko eingehen, sodass nun einstimmig der Beschluss gefasst wurde, das traditionelle Top of the Mountain Opening Konzert abzusagen. So wie in Ischgl sehen es auch viele andere Skigebiete. So wurde auch im Skicircus Saalbach dieses Jahr auf das gewohnte Eroffnungskonzert verzichtet. Isabella Dschulnigg-Geissler, Geschaftsfuhrerin in Saalbach, meinte dazu in einer Pressekonferenz: ..Wir haben in den vergangenen Jahren in Sachen Skiopening immer viel geboten, da ist es auch in Ordnung einmal eine Saison auszusetzen. Vielleicht sieht die Welt zum Saisonschluss schon wieder anders aus."

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 06225/7290). Pressespiegel Seite 47 von 92

Seite: 1/1


www.observer.at

Kurier Unabhängige Tageszeitung für Österreich

KURIER/FRANZ OSS PHOTOGRAPHY

Wien, am 07.12.2021, 365x/Jahr, Seite: 17 Druckauflage: 117 660, Größe: 94,29%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14030221, SB: Ischgl

An Naturschnee fehlt es nicht. Am Mittwoch sperren die nächsten Skigebiete auf

Generalprobe im „gfiarigen“ Schnee Saisonstart. 2-G-Kontrolle führte noch zu Problemen und muss verbessert werden

VON P. WAMMERL UND CH. WILLIM

Auch mit 2-G scheint die Lust auf das Skifahren in Österreich ungebrochen zu sein – vielleicht auch Dank der guten Schneelage. In Schladming war der Ansturm bei der Talstation der Planaibahnen Samstagfrüh so groß, dass sogar die Hauptstraße wegen der Menschentraube gesperrt werden musste. Wintersportler müssen beim Kauf des Lifttickets nachweisen, dass sie geimpft oder genesen sind. Die Kontrolle nahm länger in Anspruch, als man sich das erhofft hätte. Deshalb wird auch in Zukunft das Personal im Kassenbereich aufgestockt. Einige, aber noch nicht alle Skigebiete, liefern eine praktische Softwarelösung, die in Zukunft lange Warteschlangen bei der Kasse verhin-

dern soll. Beim Kauf eines Online-Tickets kann der 2-G-Nachweis mit hochgeladen werden. Einige Anbieter diverser Ticketsysteme arbeiten noch an einem solchen Tool.

Öffnungswelle am Feiertag Der Semmering war am Wochenende das nächstgelege Skigebiet zu Wien, das seine Drehkreuze schon geöffnet hatte. „Wir hatten pro Tag etwa 500 Eintritte. Das ist angesichts der Corona-Umstände ganz gut“, sagt der Geschäftsführer der Bergbahnen am Hirschenkogel, Nazar Nydza. Am Mittwoch öffnen weitere Pisten und die Rodelbahn. Der Feiertag ist auch der Startschuss in zahlreichen anderen Skigebieten, beispielsweise am oststeirischen Stuhleck, am Loser in Altaussee, der Turracher Höhe oder

Fakten 2-G-Nachweis Für die Beförderung mit den Seilbahnen ist ab dem vollendeten 12. Lebensjahr ein 2-G-Nachweis (geimpft oder genesen) erforderlich. Als Nachweis für Jugendliche zählt auch der Ninja-Pass aus der Schule oder sonst ein PCR-Test. Der Nachweis erfolgt beim Kauf oder bei der Abholung des Tickets nach einer Online-Reservierung

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Niederösterreich, Wien, Österreich 1. Ausgabe, Österreich Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/172723800). Pressespiegel Seite 48 von 92

auf der Tauplitz. Dort, wo die Lifte noch nicht geöffnet haben, zieht es Skitouren- und Pistengeher bereits in Scharen auf die Berge. Aufgesperrt haben in den vergangenen Tagen auch eine ganze Reihe von Skigebieten im Westen Österreichs. In der Axamer Lizum nahe Innsbruck bildeten sich zur Öffnung am Freitag Schlangen, weil das elektronische System zum Freischalten von Saisonkarten mit 2-G-Nachweis nicht funktioniert hat. Darum wurde auf Sichtkontrollen umgestellt. Was das Gästeaufkommen betrifft, spricht Geschäftsführer Werner Frießer von einem „sehr guten Start“ mit rund 2.000 Besuchern pro Tag. In Ischgl musste man sich mit etwas mehr als 1.000 Gästen pro Tag zufrieden geben.

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 07.12.2021, 312x/Jahr, Seite: 25-26 Druckauflage: 78 869, Größe: 65,1%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14030252, SB: Ischgl

Kein Shuttle zur Party In Ischgl ist man mit dem ersten Skiwochenende zufrieden. Kritik weist man Foto: Apa/Groder von sich. Seite 26 25

Ischgl wehrt sich gegen Kritik am Start Die Öffnung des Skigebiets habe gutgetan, war aber wirtschaftlich eine Katastrophe, heißt es aus Ischgl. Rund 7500 Zutritte gab es am ersten Wochenende. Kritik an geöffneten Skihütten weist man zurück. Von Matthias Reichle Ischgl – Ischgl karrt Tausende Skifahrer über die Grenze zum Après-Ski nach Samnaun: Es sind Vorwürfe wie diese, die Seilbahnvorstand Günther Zangerl derzeit scharf zurückweist. „Das ist schon sehr konstruiert“, betont er gestern. Das grenzüberschreitende Skigebiet Ischgl-Samnaun hat seit Freitag auch auf österreichischer Seite wieder offen. Wegen dem „Totalausfall“ im vergangenen Winter war es der erste Skitag seit 630 Tagen. Mit der Öffnung mehrte sich aber auch die Kritik. Vor allem die geöffneten Skihütten auf der Schweizer Seite sorgten für Misstöne. In sozialen Medien war von „Saufen ohne Ende“ und „Party“ die Rede. In Samnaun hat die Gastronomie weiter geöffnet, auch für Skifahrer, die aus Österreich einwedeln. Tagesgäste aus Ischgl werden unter anderem mit der Flimjochbahn bis an die Grenze gebracht. „Ich kann diese Kritik nicht nachvollziehen. Es ist ganz einfach so, dass in der Schweiz die Regeln anders sind. Ich kann nicht verstehen, warum das ein Skandal sein soll“, sagt Zangerl. In ganz Österreich würden die Menschen in den Grenzregionen für ei-

Auf der Samnauner Seite des grenzüberschreitenden Skigebiets kann man auch einkehren. Die Hütten haben geöffnet. nen Kaffee ins Nachbarland fahren. Man müsse hier den gleichen Maßstab anlegen, erklärt auch der Ischgler TVBObmann Alexander von der Thannen. „Viele Tiroler fahren nach Südtirol zum Einkaufen und zu den Christkindlmärkten. Das ist schlimmer.“ An den Vorwürfen sei nichts

dran. „Après-Ski findet nicht statt.“ Man könne lediglich nach Samnaun „mittagessen gehen“. Von einer „böswilligen“ Unterstellung spricht der Samnauner Bergbahn-Chef Mario Jenal. „Hier wird schlechtgeredet, was legal ist“ – dass man Party feiere, sei ein „absoluter Blödsinn. Bei uns hat kein

Barbetrieb offen.“ „Es wäre ein Schildbürgerstreich, wenn man die Restaurants in Samnaun zusperrt, weil das Skigebiet in Ischgl öffnet“, sagt auch Zangerl. Man habe nicht aufgesperrt, um die Skigäste zu den Samnauner Hütten zu bringen, sondern aus Solidarität mit der Schweizer Gemeinde, die derzeit deutlich stärker

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 49 von 92

Foto: APA/Groder

von der Öffnung in Ischgl profitieren würde. Mit dem ersten Skiwochenende ist man in Ischgl „sehr zufrieden“. Rund 7500 Zutritte erfasste man in den ersten drei Tagen. Der Sonntag war mit 2700 der stärkste Tag. Und das, obwohl derzeit in Ischgl nur Tagesgäste zugelassen seien. Vor Corona zähl-

te man freilich noch durchschnittlich 13.700 Zutritte pro Skitag, an Spitzentagen 22.000 bis 23.000. Trotzdem habe es „gutgetan“, sagt von der Thannen. „Wirtschaftlich war das aber eine Katastrophe.“ Nichtsdestotrotz sei der Start wichtig – die 2-G-Kontrollen hätten funktioniert. „Einige haben eine fünfstündige Fahrt auf sich genommen, damit sie einige Schwünge ziehen können“, freut sich Zangerl über das Interesse. „Es waren erstaunlich viele deutsche Gäste da.“ Aktuell habe man in der Skiarena 130 Pistenkilometer geöffnet, sechs Anlagen auf Ischgler Seite, fast alle auf Samnauner Gebiet. Keine Auswirkung hat unterdessen die in der Schweiz eingeführte Testpflicht für Grenzübertritte auf den Skibetrieb. Seit Samstag braucht man für die Einreise trotz 2 G einen negativen PCR-Test. Die beiden Grenzregionen Tirol und Vorarlberg sind davon allerdings ausgenommen. Das Skifahren ist weiterhin möglich. Nun hofft man in Ischgl auf ein baldiges Lockdownende. Denn ohne Gastronomie sei der Betrieb der Liftanlagen wirtschaftlich nicht rentabel, betont Zangerl. Er ist derzeit optimistisch.

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Kompakt Die Gratisausgabe der Tiroler Tageszeitung Innsbruck, am 07.12.2021, 260x/Jahr, Seite: 6 Druckauflage: 10 873, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14030429, SB: Ischgl

Auf der Samnauner Seite des Skigebiets kann man auch einkehren.

Foto: APA/Groder

Ischgl wehrt sich gegen Kritik am Start Die Öffnung des Skigebiets habe gutgetan, heißt es aus Ischgl. Ischgl – Ischgl karrt Tausende Skifahrer über die Grenze zum Après-Ski nach Samnaun: Es sind Vorwürfe wie diese, die Seilbahnvorstand Günther Zangerl derzeit scharf zurückweist. „Das ist schon sehr konstruiert“, betont er gestern. Das grenzüberschreitende Skigebiet Samnaun-

Ischgl hat seit Freitag auch auf österreichischer Seite wieder offen. Wegen dem „Totalausfall“ im vergangenen Winter war es der erste Skitag seit 630 Tagen. Mit der Öffnung mehrte sich aber auch die Kritik. Vor allem die geöffneten Skihütten auf der Schweizer Seite sorgten für Misstöne. „Ich kann diese Kri-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 50 von 92

tik nicht nachvollziehen. Es ist ganz einfach so, dass in der Schweiz die Regeln anders sind. Ich kann nicht verstehen, warum das ein Skandal sein soll“, sagt Zangerl. In ganz Österreich würden die Menschen in den Grenzregionen für einen Kaffee ins Nachbarland fahren. Man müsse hier den gleichen Maßstab anlegen, erklärt auch der Ischgler TVB-Obmann Alexander von der Thannen. (TT)

Seite: 1/1


www.observer.at

Die ganze Woche Österreichs größte Wochenzeitschrift Wien, am 07.12.2021, Nr: 49, 51x/Jahr, Seite: 44-45 Druckauflage: 383 130, Größe: 85,2%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14030799, SB: Ischgl

Angebote für die Semesterferien

Günstig in den Schiurlaub

Vielfältige Angebote aus Salzburg, Kärnten, Tirol und der Steiermark, um die Winterlandschaft und die Pisten als Familie oder auch für sich zu genießen, stellen wir hier vor.

Wer die Pisten hinunterwedeln möchte, muss einen 2-G-Nachweis vorlegen, also entweder geimpft oder genesen sein. Dieses Jahr gibt es einige Angebote für Familien, die in Die Pisten in Radstadt (S) sind 17 Kilometer lang.

den Semesterferien dem Schifahren frönen möchten. Das Schigebiet Radstadt-Altenmarkt (S) ist ein familienfreundliches, windgeschütztes Schigebiet mit 17 Pistenkilometern. Es besteht

44

hauptsächlich aus blauen und roten Pisten und ist somit perfekt für Anfänger geeignet. Pistenflöhe toben sich im Fichtelland aus, während sich fortgeschrittene Schifahrer auf die „Funslope“ wagen. Dort gibt es Steilkurven, einen sieben Meter langen Tunnel und eine Wellenbahn.

Die Liftkarte wird den Urlaubern geschenkt Beliebt ist auch die sechs Kilometer lange, beleuchtete Rodelbahn. Sie ist komfortabel mit der Gondelbahn zu erreichen und die Benützung ist tagsüber im Schipass inkludiert. Für Familien gibt es während der Semesterferien ein Angebot, das sieben Übernachtungen und einen Sechs-Tages-Schipass beinhaltet. Mehrere Betriebe machen mit, angefangen von Vermietern von Ferienwohnungen bis hin zu Hotels. Angebot: „Ski special – 7 Nächte“, gültig von 29.1.–5.2., 12.2.–19.2., 5.3.– 12.3., Sechs-Tages-Skipass, HP, um 675 Euro in einer Ferienwohnung p.P., um 766 Euro p.P. im Gasthof, Kinder

bis zum 6. Lebensjahr um 149 Euro, zu buchen beim Radstadt-Tourismus, Tel.: 06452/7472, www.radstadt.com.

Vom Reiterhof auf die Piste und vier Berge erkunden Bereits beim Aufwachen genießen die Gäste des Reiterhofes Seiterhof in Schladming (Stmk.) den traumhaften Ausblick auf die Bergwelt des Dachsteins und der Schladminger Tauern. „Der Schibus bringt unsere Gäste in wenigen Minuten zur Mittelstation Rohrmoos“, erzählt Gastgeberin Tanja Reiter vom Seiterhof. Eine Schischaukel verbindet die vier Hausberge der Region, die alle mit einer Liftkarte zugänglich sind. Dazu gehören der Hauser Kaibling, die Planai, der Berg Hochwurzen und die Reiteralm. Den Wintersportlern stehen 123 Pisten-Kilometer zur Verfügung. Die Pisten 42 und 43 führen direkt zum Seiterhof. Auf dem Hof gibt es Isländer-Pferde. „Ein Reitunterricht wird im Winter zwar nicht angeboten, dafür können sich die Urlauber bei einer Pferdeschlittenfahrt von zwei

Fotos: Andrea Badrutt, Curti Mario, Mathias Praegant, Markus Rohrbacher, Tom Lamm, Daniel Zupanc

Die Schisaison ist in vollem Gange.

Nr. 49/21

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/29160*233). Pressespiegel Seite 51 von 92

Erworben durch specht@observer.at Seite: 1/2


www.observer.at

Die ganze Woche Österreichs größte Wochenzeitschrift Wien, am 07.12.2021, Nr: 49, 51x/Jahr, Seite: 44-45 Druckauflage: 383 130, Größe: 85,2%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14030799, SB: Ischgl

Reise

Ischgl in Tirol ist m Samnaun in de it Schweiz verbun r den.

Schifahren auf der Petzen (K).

Norikern durch die verschneite Landschaft ziehen lassen“, sagt Reiter. Angebot: gültig vom 22.1.–5.3., 7N im Familienzimmer, inkl. Sechs-Tages-Skipass „Ski amadé“ für alle Gäste, Halbpension, um 894 Euro p. Erwachsenen, Kind (bis 6 J., im Zimmer der Eltern) um 86 Euro, mindestens 2 Vollzahler, Tel.: 03687/61194, www.seiterhof.com.

Familienurlaub mit Hotel und Liftkarte unter 800 Euro Die Petzen gilt als östlichster 2.000er der Südalpen. Der Kordeschkopf mit 2.126 Meter und die Feistritzer Spitze mit 2.114 Meter sind die höchsten Erhebungen des Kalksteinmassivs in den Karawanken. Mit der Kabinenbahn der Petzen Bergbahnen gelangen die Wintersportler auf 1.708 Meter Seehöhe. Den Urlaubern stehen 15 Pistenkilometer zur Verfügung. Wer nicht Schi fährt, kann auf Winterwanderwegen durch die Landschaft stapfen. Eine komfortable und preiswerte Unterkunft ist das Jufa-Hotel Bleiburg (K). Im Angebot enthalten ist

ein gratis Schipass für die Gäste. Das Hotel ist ein Passivhaus, das eine Ballsporthalle, mehrere Kletterwände und einen Wellness-Bereich anbietet. Während den Semesterferien gibt es einen Schi-Bus zu den Bergbahnen. Angebot: „Ski for free“, 6.2.–11.2, 5 N, inkl. HP sowie Schipass für 5 Tage, 2 Erwachsene und 1 Kind, um 736 Euro pro Familienzimmer, Tel.: 05/7083-800, www.jufahotels.com.

liebt sind die Abfahrten Nummer 4 und 5. „Sie führen zur Talstation der Pardoramabahn und bieten beste Schneeverhältnisse bis in den Nachmittag hinein“, gibt der Schweizer einen Tipp.

Schifahren in Tirol, Einkehren in der Schweiz Das Schigebiet in Ischgl in Tirol ist ein grenzüberschreitendes Schigebiet. Es ist mit dem Schweizer Schigebiet Samnaun verbunden. Während des „Lockdowns“ sind auf unserer Seite die Schihütten geschlossen. „In der Schweiz haben die Schihütten aber offen und empfangen auch österreichische Gäste. Voraussetzung ist ein 2-G-Nachweis. Die Gäste müssen geimpft oder genesen sein“, erzählt Mario Jenal, Direktor der Bergbahnen Samnaun. Den Wintersportlern stehen 239 Pistenkilometer zur Verfügung. Be-

Nr. 49/21

Spaß auf den Pisten am Hauser Kaibling in der Steiermark.

Angebot: „Ski Magic“, 29.1.–12.2., 7 N im Hotel Verwall in Ischgl inkl. HP und Sechs-Tages-VIP-Schipass um 1.395,50 Euro p. Erw. im Familienzimmer, günstigere Kindertarife, Tel.: 05444/5274, www.verwall.at widlak

45

server.at - Weitergabe nicht gestattet. Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/29160*233). Pressespiegel Seite 52 von 92

Seite: 2/2


www.observer.at

FM Fach-Magazin für Touristik Fachmagazin für Touristik, Gastronomie, Hotellerie …… Wien, im Dezember 2021, Nr: 2, 2x/Jahr, Seite: 12 Druckauflage: 10 103, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14031027, SB: Schweiger Saskia

Panorama Paznaun-Ischgl mit neuer Marketingchefin Saskia Schweiger tritt für den Tourismusverband als Direktorin Marketing & Kommunikation an. Schweiger war zuletzt beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) engagiert. Dort fungierte sie als Head of Licensing & Sportmedia. Zudem begleitete sie Großveranstaltungen wie die Frauen-Fußballweltmeisterschaft oder Fußballspiele der deutschen Frauen- und A-Nationalmannschaft.

Saskia Schweiger übernimmt für Ischgl das Marketing „Mit Schweiger haben wir eine erfahrene Führungskraft für das Paznaun gewinnen können, die unsere international bekannte Destinationsmarke professionell weiterentwickeln wird“, zeigen sich Alexander von der Thannen, Obmann des Tourismusverband Paznaun-Ischgl, sowie Geschäftsführer Dietmar Walser überzeugt. Mit ihrem Eintritt wird die durch den Abgang von Andreas Steibl entstandene Lücke geschlossen. Steibl wurde im September vom Tourismusverband gekündigt. Diese Kündigung bekämpft er derzeit vor dem Arbeitsgericht. n

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/5221414). Pressespiegel Seite 53 von 92

Seite: 1/1


Position

Wien, am 07.12.2021, 364x/Jahr, Seite: 803 Druckauflage: 0, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14031273, SB: Ischgl

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/50170*18258). Pressespiegel Seite 54 von 92

Seite: 1/2

www.observer.at

ORF-Teletext


Position

Wien, am 07.12.2021, 364x/Jahr, Seite: 803 Druckauflage: 0, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14031273, SB: Ischgl

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/50170*18258). Pressespiegel Seite 55 von 92

Seite: 2/2

www.observer.at

ORF-Teletext


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 09.12.2021, Nr: 49, 52x/Jahr, Seite: 1,8 Druckauflage: 16 687, Größe: 91,86%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14031817, SB: Ischgl

Causa Ischgl: Landesgericht für Zivilrechtssachen Wien weist erste Amtshaftungsklagen ab

8 LOKALES

Gericht weist Klagen ab Causa Ischgl: Das Landesgericht für Zivilrechtssachen Wien weist die ersten Amtshaftungsklagen ab. ISCHGL. Nächster Paukenschlag in der Causa Ischgl: Die ersten zwei Urteile über die vom Verbraucherschutzverein (VSV) organisierten Amtshaftungsklagen von IschglOpfern gegen die Republik Österreich wurden zugestellt. Das Landesgericht für Zivilrechtssachen Wien (LGfZRS Wien) weist die Klagen deutscher Urlauber ab, die sich im März 2020 in Ischgl mit dem Corona-Virus infiziert hatten, ohne Zeugen zu hören und auf die vorgebrachten Rechtsgrundlagen einzugehen, ab. „Der Republik sei in den relevanten Zeiträumen weder ein schuldhaftes noch rechtswidriges Verhalten anzulasten“, begründet die Richterin ihre Entscheidung. Das

Epidemiegesetz würde nur die allgemeine Volksgesundheit, nicht aber auch konkrete Personen schützen. Daher könnten einzelne Betroffene aus einer Verletzung dieser Rechtsvorschriften keine Schadenersatzansprüche ableiten, heißt es weiter in der Begründung. Die klagenden Parteien können den weiteren Rechtsweg beschreiten und beim Oberlandesgericht Wien in Berufung gehen. VSV ortet einen „Justizskandal“ Wenig erfreut über die zwei Urteile zeigt sich der Verbraucherschutzverein (VSV), der die Klagen der Urlauber unterstützt hatte. Der VSV hat inzwischen rund 50 Amtshaftungsklagen gegen die Republik Österreich beim Landesgericht für Zivilrechtssachen eingebracht. Die nächsten Verhandlungen finden am 13. Dezember statt. „Wir werden es nicht zulassen, dass über die massiven Behördenfehler in Ischgl im Jahr

2020 der Mantel des Schweigens gebreitet wird. Wir werden gegen diese Skandalurteile Berufung erheben, weitere Klagen einbringen und eine Sammelklage organisieren“, empört sich Peter Kolba, Obmann des VSV. Das Gericht gehe etwa davon aus, dass sich nicht mit „erforderlicher Sicherheit“ feststellen lasse, dass am 1. März 2020 fünfzehn isländische IschglUrlaubsrückkehrer in ihrer Heimat positiv getestet worden seien. Diese Meldungen kamen über das Europäische Warnsystem der Gesundheitsbehörden (EWRS) und liegen im Akt. Es sei völlig absurd, Zeugenbeweise abzulehnen und dann im Akt erliegenden Urkunden nicht zu trauen. „Diese Ansicht ist durch die vorgelegten Beweismittel mehr als widerlegt. Die Presseaussendung des Landes Tirol vom 5. März 2020 war eine bewusste Täuschung der Öffentlichkeit wider besseres Wissen – das setzt das Gericht nunmehr fort,“

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 56 von 92

Gericht weist erste Amtshaftungsklagen in Sachen Ischgl ab. Foto: Kolp

ergänzt Kolba. Auf die Ereignisse nach dem 7. bis 8. März 2020 geht das Urteil gar nicht ein. Kein Wort zu verspäteten Schließungen von Lokalen, kein Wort zu verspätet kundgemachten Verordnungen und insbesondere kein Wort zu dem Abreisechaos am 13. März 2020. „Ich habe in meinem ganzen Arbeitsleben noch nie ein so dürftig begründetes und vollkommen einseitiges Urteil gesehen,“ sagt Kolba abschließend.

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 09.12.2021, Nr: 49, 52x/Jahr, Seite: 44 Druckauflage: 16 687, Größe: 93,13%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14031904, SB: von der Thannen Alexander

Silvrettacard nicht mehr kostenlos TVB Paznaun-Ischgl: Erhöhung der Kurtaxe ab November 2022 beschlossen von othmar kolp ISCHGL, PAZNAUN. Die Vollversammlung des TVB Paznaun-Ischgl war am 16. November im Sivretta Center in Ischgl gut besucht. Der Verband umfasst die Gemeinden Galtür, Ischgl, Kappl, See und Pians. Die Pandemie und die Auswirkungen prägten die Berichte und den Ausblick. „Der Totalausfall der Wintersaison hat trotz der großzügigen Staatshilfen finanzielle und wirtschaftliche Kollateralschäden hinterlassen. Die Situation ist nicht sehr rosig. Trotzdem haben wir beschlossen, dass alle Sommerevents im Jahr 2021 durchgeführt werden – das war die richtige Entscheidung. Die Sommersaison war recht passabel und die Events haben viele Gäste und Besucher ins Tal geholt“, zog TVB-Obmann „Die ausgefallene Wintersaison sorgt für erhebliche finanzielle Schwierigkeiten.“ Foto: Kolp

alexander von der thannen Alexander von der Thannen Bilanz. Trotz des schlechten Wetters und vieler Baustellen gab es in Ischgl den besten August aller Zeiten. Mit 449.251 Nächtigungen gab es im Verbandsgebiet von Mai bis Oktober ein Plus von 31,2 Prozent gegenüber dem Sommer 2020. Die Ankünfte legten um 35,2 Prozent zu. „Gegenüber dem Niveau des Vor-Krisen-Sommers 2019 haben wir nur mehr ein leichtes Minus von 5 Prozent“, so von der Thannen. Kampagne „Spring Blanc 2022“ Für die kommende Wintersaison ist im April in Ischgl eine Marketingoffensive mit einem Volumen von 3 Millionen Euro geplant. Unter diesemTitel soll in Zusammenarbeit mit der Silvrettaseilbahn AG eine Imagekampagne gestartet werden. Dadurch sollen mehr Nächtigungen generiert werden. Geplant sind auch insgesamt vier Konzerte sowie diverse Veranstaltungen und kulinarische Events.

Der Tourismusverband Paznaun-Ischgl hielt am 16. November seine VollFoto: Kolp versammlung im Silvretta Center in Ischgl ab.

„Das Thema Skifahren im Frühling steht dabei im Mittelpunkt. Für die Top of the Mountain Concerts am 2. und 30. April 2022 haben wir bereits die Stars finalisiert und stehen kurz vor dem Abschluss“, ergänzte Markus Walser, Vorstand der Silvrettaseilbahn AG. Radweg und Bikepark Umgesetzt wurden auch wieder zahlreiche Projekte. In Zusammenarbeit mit den Gemeinden wurde eine neue Winterbeleuchtung im Tal installiert. 150 Betriebe sind ebenfalls mit an Bord und sorgen für ein einheitliches Bild. TVB-Geschäftsführer Dietmar Walser berichtete über die Investitionen und Tätigkeiten. Unter anderem wurde am Berglisee ein neuer Grillplatz und eine Sonnenliege errichtet, der Wasserspielplatz Sandli erneuert, am Adventure Stage ein neuer Grill und Zaun gebaut und die Wanderwege in Mathon und auf die Greitspitz saniert. In Zusammenarbeit mit den Bergbahnen Kappl wurde mit dem Bau eines Flow Trails begonnen, der im Frühling 2022 fertigstellt wird. Projekte für das kommende Jahr sind der Bogenparcours in Ischgl und der Bikepark in Galtür. „Die Einreichplanung durch die Bergbahnen Galtür ist in Fertigstellung. Die Verhandlung soll dann im Winter stattfinden“, so Walser. Umgesetzt werden soll nach etlichen Verzögerungen auch die Radwegverbindung von IschglEbene nach Kappl-Ulmich. Kein ausgeglichenes Budget Einstimmig beschlossen wurde nach dem Bericht von AR-Vorsitzender Myriam Walser der Jahresabschlusses 2020 mit einem Überschuss von 888.000 Euro. Weniger

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 57 von 92

rosig sieht aber die aktuelle Situation des Verbandes aus. In einem normalen Jahr verfügt der TVB Paznaun-Ischgl über ein Budget von 12 Millionen Euro. „Die ausgefallene Wintersaison sorgt für erhebliche finanzielle Schwierigkeiten. Wir haben einen Ausfall von 6 Millionen Euro. Es ist auch nicht möglich ein ausgeglichenes Budget zu erstellen – derzeit fehlen 2,5 Millionen Euro. Allein die Personalkosten belaufen sich auf 2,4 Millionen Euro. Unter den gegebenen Umständen ist auch die Mitfinanzierung der Silvretta Card nicht mehr tragbar“, schilderte TVB-Obmann Alexander von der Thannen die prekäre Lage. Auf Anregung der Tourismusabteilung des Landes wurde daher mehrheitlich von der Vollversammlung die Erhöhung der Kurtaxe um 50 Cent ab 1. November 2022 beschlossen. Gleichzeitig werden durch die Abschaffung der bisherigen kostenlosen Silvretta Card, die zu einer Kauf-Karte wird, 1,5 Millionen Euro eingespart. Bisher waren dafür 70 Cent der Ortstaxe gebunden. Ab 2023 werde nur mehr 20 Cent für den uneingeschränkten Busverkehr hergenommen. Die restlichen 50 Cent sowie die zusätzlichen 50 Cent der beschlossenen Erhöhung werden für die Bewältigung der Corona-Krise zweckgebunden. Für die kommenden drei Jahre gibt es bei der Bank einen Überziehungsrahmen von 2,5 Millionen Euro. „Diesen zusätzlichen einen Euro der Ortstaxe werden wir zur Bedienung des Überziehungsrahmens verwenden. Nach dem Ausgleich steht dieser eine Euro dann für Investitionen in den Gemeinden und für Seilbahnprojekte zur Verfügung“, betonten von der Thannen und Walser abschließend.

Seite: 1/1


www.observer.at

Kurier Österreich Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 09.12.2021, 365x/Jahr, Seite: 16 Druckauflage: 19 198, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14034393, SB: Ischgl

Weitere Skigebiete starten im Zeichen der Pandemie in die Wintersaison Österreichweit Geöffnet. sind am gestrigen Feiertag weitere Skigebiete in die Saison gestartet. Diese beginnt neuerlich im Schatten der Corona-Pandemie. Die Pistenbetreiber durften unter der 2-G-Regel und mit beschränktem Gastro-Angebot öffnen. Der Andrang fiel unterschiedlich aus. Die Urlauber fehlten, Einheimische nutzten den freien Tag bei teils winterlichem Wetter für ihre ersten Schwünge. Auf der Turracher Höhe, an der Grenze zwischen Kärnten und der Steiermark, herrschte reger Andrang. „Wir haben etwa 1.500 Leute im Skigebiet“, erklärte Ha-

KURIER/FRANZ OSS PHOTOGRAPHY

Kaum Probleme bei Kontrollen der 2-G-Regelung für Skifahrer

Nicht nur in Ischgl ist die Skisaison gestartet

rald Rossmann von den örtlichen Bergbahnen. Mit den 2-G-Kontrollen gebe es „überhaupt keine Probleme“, sagte Rossmann. „Sehr gut“ in die Saison gestartet sei man am Mittwoch auch in Bad Kleinkirchheim, sagte Sabine Peternell von den Bergbahnen: „Wir sind zufrieden– es ist

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/172723800). Pressespiegel Seite 58 von 92

zwar nicht das beste Wetter, aber das tut dem Skivergnügen keinen Abbruch.“ Bei den 2-G-Kontrollen gebe es kaum Probleme. In Salzburg und Oberösterreich erfolgte der Saisonstart bei wechselhaftem Wetter. Auf der Schmittenhöhe wurden die Erwartungen ohne Hotellerie und HüttenGaudi mit 1.600 Besuchern bestätigt. In Zauchensee und Obertauern strömten in den vergangenen Tagen bis zu 3.000 Skibegeisterte auf die Pisten. Die Regionen Annaberg und Hinterstoder-Wurzeralm verzeichneten am Feiertag einen ähnlich starken Andrang. Einzig in Saalbach ging es zögerlich los.

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung am Sonntag Innsbruck, am 08.12.2021, 52x/Jahr, Seite: 34-35 Druckauflage: 96 901, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14034394, SB: Ischgl

Ist dieser Winter Zwischen Alternativlosigkeit, Angst und Ausfallszenarien: Der Tourismus soll trotz Risiko noch heuer in die Saison starten. Von Anna Haselwanter Sölden, Innsbruck, Wien – Jedes Jahr beginnt Ende November das große Backen. Dann werden Linzeraugen, Vanillekipferln und Kokosbusserln in riesiger Stückzahl produziert, die ganze Familie hilft über Tage mit. Die Kekse sind für die Hotelgäste, die Mitte Dezember anreisen. Zum Jahresende sind meist nur noch ein paar Brösel davon übrig. So war das zumindest immer. Bis im Vorjahr die Saison zum ersten Mal ausfiel und die Küche leer blieb. Umso größer war heuer die Hoffnung auf einen weitgehend normalen Winter. Doch dann kam der Lockdown – und damit das große Zittern. Zwischen fünf und zehn Prozent der Gäste hätten bereits storniert, erzählt ein Ötztaler Hotelier, der seinen Namen lieber nicht in der Zeitung lesen will. Wie viele es wirklich sein werden, sei unklar. Der Familienbetrieb lebe von den Stammgästen, die würden bis zur letzten

Sekunde warten, bevor sie absagen, schildert er. Doch inzwischen sei man froh, wenn überhaupt jemand kommen darf. Das dürfte auch der Fall sein. Der neue Regierungschef Karl Nehammer (ÖVP) kündigte jedenfalls gestern ein Ende des Zusperrens an. „Die Öffnung wird stattfinden“, so der Kanzler. Wie es aber konkret nach dem angekündigten Ende des Lockdowns am 12. Dezember weitergeht, wird heute final beraten. In der Branche nimmt man das inzwischen mit Galgenhumor: „Und wenn wir uns fünf FFP2-Masken aufsetzen müssen, dann machen wir auch das“, sagt Hotelierin Barbara Winkl. Gemeinsam mit zahlreichen anderen Touristikern setze sie dieser Tage ihre Unterschrift unter einen offenen Brief, in dem eine Öffnung gefordert wird. Zudem heißt es darin, man sei „gerne bereit, für die Wintersaison noch einmal nachzuschärfen“. 2 G plus PCR-Test, Abstandsregeln, Kontaktverfolgung – alles

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/5354*3857). Pressespiegel Seite 59 von 92

Seite: 1/2


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung am Sonntag Innsbruck, am 08.12.2021, 52x/Jahr, Seite: 34-35 Druckauflage: 96 901, Größe: 88,11%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14034394, SB: Ischgl

Winter noch zu retten?

In Ischgl öffneten die Lifte am 3. Dezember, nach dem Totalausfall im Vorjahr soll es heuer eine Saison geben. sei besser als ein erneuter Totalausfall, so Winkler. Dieser wäre nämlich „ein Drama für die komplette Tiroler Wirtschaft“, be­ tont auch Mario Gerber, Tourismusobmann in der Wirtschaftskammer. „Die Öffnung ist alternativlos.“ Wichtig seien nun ein Da­ tum und klare Spielregeln, um Gästen wie Mitarbei­ tern die Unsicherheiten nehmen zu können. An­ sonsten steige das Risiko,

dass die einen wie die an­ deren in die Schweiz oder nach Italien abwandern. So mancher Urlauber habe das vermutlich ohne­ hin schon getan, zumin­ dest sehen die Reservie­ rungen danach aus, sagt Lukas Riml vom Hotel Al­ pina in Sölden. Dort star­ tete die Saison bereits am 20. Oktober – und endete vorerst und abrupt einen Monat später. Seither ha­ gelte es Stornos bis in den

Jänner hinein. Aber „den Alarm aus den Spitälern musste man wohl wahr­ nehmen“, hat der Hotelier Verständnis, „wir können die in den Krankenhäu­ sern doch nicht absaufen lassen, nur damit wir ein Geschäft machen“. Aber klar, er freue sich auf das Aufsperren. Lieber habe er wenige Gäste als keine, lieber Arbeit als „Almo­ sen“. Seine Mitarbeiter sind seit Lockdown­Be­

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/5354*3857). Pressespiegel Seite 60 von 92

Foto: APA/EXPA/Johann Groder

ginn in Kurzarbeit, die Mannschaft steht bereit, „ab Montag voll durchzu­ starten“, betont Riml. „Natürlich wird das Ge­ schäft diese Saison unter dem normalen Niveau bleiben“, erklärt Wifo­ Ökonom Oliver Fritz. Er versteht, das die Branche auf das Aufsperren drängt, „aber es muss allen auch das Risiko bewusst sein“. Denn es bestehe „die Ge­ fahr, dass man nach Weih­

nachten wieder zusperren muss, und dann ist die Frage, was mit Jänner und Februar passiert“. Prog­ nosen seien im Moment allerdings unglaublich schwer, Omikron heißt die große Unbekannte. Die gute Nachricht aber: „Wir wissen aus Untersu­ chungen, dass die Impfbe­ reitschaft bei potenziellen Urlaubern größer ist als in der Gesamtbevölkerung.“ Und das macht Hoff­ nung, denn: „Wenn der dritte Stich konsequent verabreicht wird und die Zahlen sich weiter nach unten entwickeln, hat man eine Chance auf eine 2­G­Saison“, erklärt Viro­ login Dorothee von Laer. Zwar könne die neue Vari­ ante – „über die man ein­ fach noch zu wenig weiß“ – einen Strich durch die Rechnung machen, aber unter den aktuell strik­ ten Bedingungen könne sie sich in Österreich gar nicht so gut ausbreiten, erklärt von Laer. Sie ist deshalb guter Dinge, dass „ein gemäßigter Touris­ mus“ möglich ist. Werben könne man doch „mit gu­ ten Impfquoten im Ort“, schlägt sie vor. In Sölden werden indes Personalzimmer und La­ ger wieder gefüllt – und auch die Kekse für das Weihnachtsgeschäft ste­ hen heuer wieder bereit.

Seite: 2/2


www.observer.at

Kurier Wien Unabhängige Tageszeitung für Österreich

KURIER/FRANZ OSS PHOTOGRAPHY

Wien, am 09.12.2021, 365x/Jahr, Seite: 19 Druckauflage: 35 985, Größe: 88,62%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14034495, SB: Ischgl

Nicht nur in Ischgl ist die Skisaison mit 2-G-Regelung wieder angelaufen

Weitere Skigebiete starten im Zeichen der Pandemie in die Wintersaison Geöffnet. Österreichweit sind am gestrigen Feiertag weitere Skigebiete in die Saison gestartet. Diese beginnt neuerlich im Schatten der Corona-Pandemie. Die Pistenbetreiber durften unter der 2-G-Regel und mit beschränktem Gastro-Angebot öffnen. Der Andrang fiel unterschiedlich aus. Die Urlauber fehlten, Einheimische nutzten den freien Tag bei teils winterlichem Wetter für ihre ersten Schwünge. Auf der Turracher Höhe, an der Grenze zwischen Kärnten und der Steiermark, herrschte reger Andrang. „Wir haben etwa 1.500 Leute im Skigebiet“, erklärte Harald Rossmann von den örtlichen Bergbahnen. Mit den 2-G-Kontrollen gebe es „überhaupt keine Probleme“, sagte Rossmann. „Sehr gut“ in die Saison gestartet sei man am Mittwoch auch in Bad Kleinkirchheim, sagte Sabine Peternell von den Bergbahnen: „Wir sind zufrieden– es ist zwar nicht das beste Wetter, aber das tut dem Skivergnügen keinen Abbruch.“ Bei den 2-G-Kontrollen gebe es kaum Probleme. In Salzburg und Oberösterreich erfolgte der Saisonstart bei wechselhaftem Wetter. Auf der Schmittenhöhe wurden die Erwartungen ohne Hotellerie und Hütten-Gaudi mit 1.600 Besuchern bestätigt. In Zauchensee und Obertauern strömten in den vergangenen Tagen bis zu 3.000 Skibegeisterte auf die Pisten. Die Regionen Annaberg und Hinterstoder-Wurzeralm verzeichneten am Feiertag einen ähnlich starken Andrang. Einzig in Saalbach ging es zögerlich los. Bei den Ötscherliften startet der Betrieb am Samstag – zunächst mit einem Teilbetrieb. Welche Pisten dann bereits in Betrieb gehen können, wird heute festgelegt. Ab dann startet auch der Verkauf von OnlineTickets auf www.oetscher.at. Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/172723800). Pressespiegel Seite 61 von 92

Seite: 1/1


www.observer.at

Kronen Zeitung Tirol Innsbruck, am 08.12.2021, 365x/Jahr, Seite: 30 Druckauflage: 45 496, Größe: 95,08%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14034651, SB: Alpinarium

§ 70 Ausflugsziele zur Auswahl § Für Karteninhaber gilt bei Eintritt: 2 zum Preis von 1

Mit ErlebnisCard Tirol entdecken Vom Alpinarium Galtür bis zur Zugspitzbahn: Das bunte Angebot der ErlebnisCard Tirol macht Lust darauf, gemeinsam unbekannte Seiten Tirols zu entdecken. Insgesamt mehr als 70 Erlebnisse, alle einlösbar im Jahr 2022, hält die neue Karte bereit, die jetzt im Vorverkauf bei Spar, Eurospar und Interspar exklusiv erhältlich ist. Tirol hat ein einzigartiges Freizeitangebot zu bieten. Oft kennen die Menschen, die in Tirol leben, bei Weitem nicht alles davon. „Zeit schenken und neue Seiten von Tirol entdecken“, lautet daher das Motto der neuen ErlebnisCard Tirol.

Und so funktioniert sie: Für einen bezahlten Eintritt gibt es einen weiteren gleichwertigen oder günstigeren Eintritt kostenlos dazu. Für ein Paar heißt das: Mit einer ErlebnisCard Tirol können zwei Erwachsene zum Preis von einem gemeinsam ein

Erlebnis entdecken. Man spart sich also 50 Prozent. Die Karten sind übrigens übertragbar. Ist ein Erlebnis zu actionreich oder zu langweilig, dann finden es vielleicht Oma oder Opa, Sohn oder Tochter oder auch die beste Freundin spannend. Skigebiete, wie etwa die Bergeralm im Wipptal oder das Skigebiet Hochzeiger im Pitztal, sind genauso ErlebnisCard-Partner wie zum Beispiel Schwimmbäder – vom Aqua Dome im Ötztal

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 62 von 92

über das Erlebnisbad Mayrhofen bis hin zum Alpenbad Leutasch, wo man auch die Sauna nutzen kann. Wer noch nie auf dem Gipfel der Zugspitze gestanden hat, kann das mit der ErlebnisCard nachholen. Die Karte kostet 79 € für Erwachsene und 29 € für Kinder/Jugendliche im Vorverkauf bis Ende des Jahres bei Spar, Interspar und Eurospar. Alle Infos unter www.erlebniscard.tirol

Seite: 1/1


www.observer.at

Gault & Millau Österreich Restaurantguide Wien, im Dezember 2021, Nr: 2022, 1x/Jahr, Seite: 32-33 Druckauflage: 23 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14035327, SB: Parth Benjamin

AUSZEICHNUNGEN

Patissiere des Jahres 2022

Noemi Krondorfer 30

GaIVI

RaiffeisenN

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/712 43 84). Pressespiegel Seite 63 von 92

Seite: 1/2


www.observer.at

Gault & Millau Österreich Restaurantguide Wien, im Dezember 2021, Nr: 2022, 1x/Jahr, Seite: 32-33 Druckauflage: 23 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14035327, SB: Parth Benjamin

AUSZEICHNUNGEN

enny Parth hat neben kulinarischem Talent offenbar ouch eine sichere Hand bei der Auswahl seiner Mitarbeiter. Dos hat er bereits mit Suvad Zlatic, dem regierenden Sommelier-Staatsmeister bewiesen. Und auch mit Noemi Krondorfer, der bisherigen Chef-Patissiere im Stay° (im Hotel Yscla, Ischg1). Sie war verantwortlich fur die zauberhaften Kreationen, die seine Menus stets abschlieBen. Und wer diese Menus kennt, weiB, class es dabei nicht einfach nur urn „eine Nachspeise" geht.

B

Der sane Schlussakkord umfasst vom Pre-Dessert bis zu den Petits Fours eine Handvoll Gunge. Fiir Krondorfer also Raum genug, sich richtig auszutoben.

77,

Ihre Kreationen im Yscla waren dramaturgisch aufwandig: Manche Desserts wurden in zwei Gangen serviert, stets anspruchsvoll und von schlichter Eleganz. Nach Oberraschungen wie der eleganten Blute im Dessert „Marille" (mit Lavendel und Honig) kommt Schokolade in verschiedenen Aggregatzustanden und Temperaturen. Ein Bissen ist besser als der andere. Noemi Krondorfer ist jung, ihre Vita kurz und knackig. Schwarzes Kameel, Artner auf der Wieden, erste Schritte als P'dtissiere im Vol& — alles in Wien. Jetzt verlasst Noemi Ischgl. Ab Herbst wird sie wieder ofter in Wien sein. Zum Beispiel im Noble Savage, in dem sie auch bisher immer wieder bei Pop Ups zu erleben war. Und wo man ouch kunftig immer wieder Noemi's herrliche Tartelettes in handgefertigter Verpackung erstehen kann.

Raiffeisen

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/712 43 84). Pressespiegel Seite 64 von 92

Gam

31

Seite: 2/2


www.observer.at

Gault & Millau Österreich Restaurantguide Wien, im Dezember 2021, Nr: 2022, 1x/Jahr, Seite: 13,15-17 Druckauflage: 23 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14035244, SB: Ischgl

RANKINGS

Fotos: 0 Gerhard Wasserbauer. Patois Coburg/Fe ncitas Matern, Helga K irchberger Photography/Red BullHangar-7, Thomas Apott, Mar ija Kanizaj, Markus Gmeiner. Jorg Lehmann

IE B WWG

KONSTANTIN FILIPPOU

GGGGG

SILVIO NICKOL

GGGGG

MARTIN KLEIN

Konstantin Filippou, Wien

Silvio Nickol Gourmet Restaurant, Wien

lkarus, Salzburg

GGGGG

KARL & RUDOLF OBAUER Obauer, Werfen

GGGGG GGDD GGGG

HEINZ REITBAUER Steirereck im Stadtpark, Wien

JUAN AMADOR Amador, Wien

ANDREAS DOLLERER Dollerer, Galling

RaiffeiseriX Gam

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/712 43 84). Pressespiegel Seite 65 von 92

11

Seite: 1/4


www.observer.at

Gault & Millau Österreich Restaurantguide Wien, im Dezember 2021, Nr: 2022, 1x/Jahr, Seite: 13,15-17 Druckauflage: 23 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14035244, SB: Ischgl

RA

traunseehotels.at, Schualhus Lech, ProMe dia -Jochum, Ju lian Mutan, Lukas Ja hn, Tauben kobel

GGGG

*J'

C2(2(2(2 GGGG

THOMAS DORFER Landhaus Bacher, Mautern

HARALD IRKA Am Pfarrhof, Sankt Andrd

MARKUS & LUKAS MRAZ Mraz & Sohn, Wien

GGGG GGGC2 GGGG GGGG GGGG

LUKAS NAGL Bootshaus, Traunkirchen

MAX NATMESSNIG Rote Wand Chef's Table im Schualhus, Lech

BENJAMIN PARTH StLiva, Ischgl

PHILIPP RACHINGER OIS im Muhltalhof, Neufelden

ANDREAS SENN & CHRISTIAN GEISLER SENNS.Restaurant, Salzburg

GGGG

ALAIN WEISSGERBER Taubenkobel, Schutzen am Gebirge

Roiffeisen X

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/712 43 84). Pressespiegel Seite 66 von 92

©M

13

Seite: 2/4


www.observer.at

Gault & Millau Österreich Restaurantguide Wien, im Dezember 2021, Nr: 2022, 1x/Jahr, Seite: 13,15-17 Druckauflage: 23 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14035244, SB: Ischgl

RANKINGS

DIE BESTEN OSTERREICHS von C;C;C;' bis C;C;i4Q

QC;C:4Q MIT 19 VON 20 PUNKTEN

SENNS.RESTAURANT Salzburg (S)

STCJVA Ischgl (T)

IKARUS Salzburg (S)

TAUBENKOBEL Schutzen am Gebirge (B)

KONSTANTIN FILIPPOU Wien

OBAUER Werfen (S)

MIT 18 VON 20 PUNKTEN

SILVIO NICKOL GOURMET RESTAURANT

AEND

Wien

Wien

STEIRERECK IM STADTPARK

AURELIO'S

Wien

Lech am Arlberg(V)

QQC;C;

Weissensee (K)

MIT 18,5 VON 20 PUNKTEN

Ehrenhausen (ST)

AM PFARRHOF

GESCHWISTER RAUCH-RESTAURANT

Sankt Andrd im Sousa' (ST)

Bad Gleichenberg (ST)

AMADOR

GOURMET RESTAURANT HUBERT WALLNER

Wien

BOOTSHAUS Traunkirchen (00)

DOLLERER Galling (S)

LANDHAUS BACHER Mautern (NO)

14

Q5PC;PC;

DIE FORELLE

DIE WEINBANK RESTAURANT

Dellach — Maria Worth (K)

GRIGGELER STUBA Lech am Arlberg (V)

CI;C4C1; MIT 17,5 VON 20 PUNKTEN

MRAZ & SOHN

GLASS GARDEN

Wien

Salzburg (S)

OIS

INTERALPEN-CHEF'S TABLE

Neufelden (06)

Telfs-Buchen/Seefeld (T)

ROTE WAND CHEF'S TABLE

KILIAN STUBA

Lech am Arlberg (V)

Hirschegg/Kleinwalsertal (V)

GRIN

RaiffeisenX

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/712 43 84). Pressespiegel Seite 67 von 92

Seite: 3/4


www.observer.at

Gault & Millau Österreich Restaurantguide Wien, im Dezember 2021, Nr: 2022, 1x/Jahr, Seite: 13,15-17 Druckauflage: 23 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14035244, SB: Ischgl

RANKINGS

MoRWALD „TONI M."

DIDI DORNER IM MAGNOLIA

Feuersbrunn (NO)

Graz (ST)

PRAMERL & THE WOLF

DOLCE VITA

Wien SICHER RESTAURANT Tainach (K)

Klagenfurt (K) ESSLOKAL Hadersdorf am Kamp (No)

SONNHOF St. Veit im Pongau (S)

ESSZIMMER Salzburg (S)

STIAR Ischgl (T)

FLOH Langenlebarn (NO)

DDDD MIT 17 VON 20 PUNKTEN APRON

FRIERSS FEINES HAUS Villach (K) GENIESSERHOTEL KRAINER Langenwang (ST)

Wien HOFMEISTEREI HIRTZBERGER CARAME Velden am Worthersee (K) DER GANNERHOF

Wasendorf (NO) LIEPERT'S KULINARIUM

Innervillgraten (T)

Leutschach (ST)

DER HOLZPOLDL

MAYER'S RESTAURANT

Lichtenberg (00)

Zell am See (S)

EDVARD

MORITZ

Wien

Grafenstein (K)

GUT PURBACH Purboch (B) HUBERTUS STUBE Neustift im Stubaital (T)

PFEFFERSCHIFF ZU SOLLHEIM HaIlwang/Salzburg(S) RESTAURANT STEIRERSCHLoSSL Zeltweg (ST)

MESNERHAUS Mauterndorf (S)

ROSSBARTH Linz an der Donau (00)

ONIRIQ Innsbruck (T) SCHLOSSHERRNSTUBE Ischgl (T) TIAN RESTAURANT WIEN Wien

SCHLOSS-TAVERNE Zeltweg (ST) SHIKI JAPANESE FINE DINING Wien SIGWART'S TIROLER WEINSTUBEN Brixlegg (T)

DDD MIT 16,5 VON 20 PUNKTEN DAS LILIENBERG Tainach (K) DER LUIS Anger (ST)

TANGLBERG Vorchdorf (00) UMAR FISCH BAR Wien WEYRINGER WALLERSEE Henndorf am Wallersee (S)

Raiffeisen

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/712 43 84). Pressespiegel Seite 68 von 92

GF,N1

15

Seite: 4/4


www.observer.at

Gault & Millau Österreich Restaurantguide Wien, im Dezember 2021, Nr: 2022, 1x/Jahr, Seite: 27,29,31 Druckauflage: 23 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14035276, SB: Parth Benjamin

AUSZEICHNUNGEN

Koch des Jahres 2022

Max Natmessnig Rote Wand Chef's Table im Schualhus, Lech RaiffeisenX,GM

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/712 43 84). Pressespiegel Seite 69 von 92

25

Seite: 1/3


www.observer.at

Gault & Millau Österreich Restaurantguide Wien, im Dezember 2021, Nr: 2022, 1x/Jahr, Seite: 27,29,31 Druckauflage: 23 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14035276, SB: Parth Benjamin

AUSZEICHNUNGEN

och hinaus wollte Max Natmessnig schon immer. Wdhrend die meisten seiner jugendlichen Kollegen im Sommer 2007 irgendwo in Osterreich ihr Praktikum erledigten, landete er emn Internship im beruhmten L'Auberge de I'M im Elsass. Dos erleichterte ihm den Weg in dos Wiener Steirereck, wo er sich von 2008 bis 2010 als Chef de Partie beweisen konnte.

H

Doch Natmessnig wollte mehr. lhm war bewusst, class es fur eine groBe Karriere ouch internationale Erfahrung braucht. Also heuerte er bei bei Sergio Herman im Oud Sluis an — dem damals mit Abstand besten Restaurant der Niederlande. Der Sprung Ober den groBen Teich war schon vorbereitet. Erstmals als Souschef begann er 2013 im Restaurant des neu eroffneten New Yorker Luxushotels The Nomad. Doss er dort nur emn Jahr blieb, lag daran, doss er von Cesar Ramirez abgeworben wurde. Dessen Restaurant Chef's Table at Brooklyn Fare war das angesagteste und hochst dekorierte Restaurant der Stadt. Mit Bekah Roberts hatte der gebOrtige Niederosterreicher in New York ouch privat sein Gluck gefunden. Und doch wurde den beiden der Stress der Stadt auf Dauer zu viel. Als der Arlberger Hotelier Josef Walch

bei einem Besuch im Brooklyn Fare fragte, ob sich Natmessnig nicht irgendwann eine Ruckkehr nach Osterreich vorstellen konne, bekam er er emn Oberraschendes ,,Jo" zu horen. So ist dos Poor — die beiden sind mittlerweile verheiratet — vor vier Jahren in Walchs Rote Wand in Zug am Arlberg Obersiedelt. Dort angekommen hat uns der KOchenchef mit seiner exakten Kiichenlinie vom ersten Tag an begeistert.

Von Jahr zu Jahr ist er noch besser geworden, well er Schrift fiir Schrift die kulinarischen Sciaitze der Alpinen Kiiche entdeckt hat. Zwar beschrankt er sich nicht ausschlieBlich auf regionale Produkte, doch diese bieten dos Ruckgrat seiner saisonal wechselnden Menus. Seine Frau Bekah hat die Ausildung zur Sommliere absolviert und begleitet die Menus ihres Mannes mit auBergewohnlichen Weinen. Der Vier-Haubenkoch ist mittlerweile also ganz oben angekommen: sowohl was die Loge des Arbeitsplatzes (1.510 Meter Ober dem Meer) als ouch die berufliche Anerkennung betrifft. RaiffeisenN

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/712 43 84). Pressespiegel Seite 70 von 92

GSM

27

Seite: 2/3


www.observer.at

Gault & Millau Österreich Restaurantguide Wien, im Dezember 2021, Nr: 2022, 1x/Jahr, Seite: 27,29,31 Druckauflage: 23 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14035276, SB: Parth Benjamin

AUSZEICHNUNGEN

2022 MAX NATMESSNIG

2001 KLAUS FLEISCHHAKER

„Rote Wand Chef's Table Im Schualhus", Lech

„Pfefferschiff", Salzburg-Sollheim

2021 MAX STIEGL

2000 KOCH DES JAHRZEHNTS

„Gut Purbach", Purbach

Helmut osterreicher, „Steirereck", Wien

2020 HUBERT WALLNER

2000 MARTIN SIEBERER

„See Restaurant Sang", Techelsberg am Warthersee

„Trofono Royal", Ischgl

2019 BENJAMIN PARTH

1999 JORG WORTHER

„Restaurant Stuva", Ischgl

„Schloss Prielau", Zell am See

2018 MARKUS MRAZ

1998 HEINO HUBER

„Mraz & Sohn", Wien

„Deuring-Schlossle", Bregenz

2006-2016 KOCH DES JAHRZEHNTS Heinz Reitbauer, „Restaurant Steirereck", Wien

(t)

1997 HEINZ V. HANNER „Kronprinz", Mayerling

1996 JOHANNA MAIER

2016 KONSTANTIN FILIPPOU „Restaurant Konstontin Filippou", Wien

„Hubertus", Filzmoos

1995 WALTER ESELBOCK

2015 RICHARD RAUCH

„Taubenkobel", Schutzen

„Steira-Wirt", Trautmannsdorf

1994 FRANZ FUIKO 2014 SILVIO NICKOL

„Mesnerhaus", Mauterndorf

„Silvio Nickol Gourmet Restaurant", Wien

1993 REINHARD GERER 2004-2014 KOCHE DES JAHRZEHNTS Karl und Rudi Obauer, „Obauer", Werfen

„Korso" (Bristol), Wien

1992 HARALD FRITZER „Ex-A lo Carte", Klagenfurt

2012 BOBBY BRAUER „Petit Tirolia", Kitzbuhel

1991 EWALD PLACHUTTA „Zu den 3 Husaren", Wien

2010 ANDREAS DOLLERER 1990 SISSY SONNLEITNER

„Dollerer's Genusswelten", Galling

„Kellerwand", Kotschach-Mauthen

2009 THOMAS DORFER

1980-1990 KOCH DES JAHRZEHNTS

„Landhaus Bacher", Mautern

Jorg Worther (1.), „Villa Hiss", Badgastein

2008 THORSTEN PROBOST

1989 KARL UND RUDI OBAUER

„Griggeler Stuba", Lech

„Obauer", Werfen

2007 JOACHIM GRADWOHL

1988 HELMUT OSTERREICHER

„Meinl am Graben", Wien

„Steirereck", Wien

2006 LEONARD CERNKO

1987 HASI UNTERBERGER

„Morwald Kloster UND", Krems

„Unterberger Stuben", KitzbiThel

2005 ALEXANDER FANKHAUSER „Alexander" (Hotel Lamark), Hochfugen

1986 ALFRED SOSSENBACHER

2004 GERHARD FUCHS

1985 WERNER MATT

„Sozioni Stub'n", Straden

„Hilton", Wien

2003 JOSEF TRIPPOLT SEN.

(t)

UND JUN.

„Zum Baren", Bad St. Leonhard

2002 CHRISTIAN PETZ „Meinl am Graben", Wien

Patronanz:

(t)

„Bleibergerhof", Bad Bleiberg

1984 ERNST HUBER

(t)

„Ex-Zoll", Bregenz

1983 LISL WAGNER „Bacher", Mautern

LOHBERGER

seit 2018 Verleihung durch: Lohberger Kiichen Competence Center GmbH Raiffeisen

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/712 43 84). Pressespiegel Seite 71 von 92

GhM

29

Seite: 3/3


www.observer.at

Weekend Magazin Tirol Das Wochenendmagazin Österreichs Innsbruck, am 09.12.2021, Nr: 19, 23x/Jahr, Seite: 22 Druckauflage: 82 079, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14035376, SB: Parth Benjamin

Spitzenkoch Benjamin Parth ist mit 18,5 Punkten (vier Hauben) Tirols bestbewerteter Koch im Gault&Millau 2022.

KULINARIK-NEWS Benjamin Parth wird m Gault&Millau 2022 abermals mit vier Hauben bewertet und konnte sein Vorjahres­ ergebnis von 18,5 Punkten halten. Sein Gourmetrestaurant Stüva ist damit das bestbewertete Restaurant Tirols. Parths Zweitlokal „SPACE 73“ erreichte zwei Hauben.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/353888*0). Pressespiegel Seite 72 von 92

Seite: 1/1


www.observer.at

Falter Stadtzeitung Wien/Steiermark. Mit Programm Wien, am 08.12.2021, Nr: 49, 50x/Jahr, Seite: 12-15 Druckauflage: 48 000, Größe: 80,36%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14035418, SB: Ischgl

Karl,

der Nächste

Er war die Nummer zwei hinter Sebastian Kurz. Nun soll Karl Nehammer ihn vergessen machen und das schwarz-grüne Projekt retten. Seine ersten Amtshandlungen zeigen: das wird schwierig EINORDNUNG: FLORIAN KLENK UND BARBARA TÓTH

E

r war der ÖVP-Generalsekretär, unter dessen Ägide die Partei ihre Wahlkampfkosten für Sebastian Kurz 2017 um sechs Millionen Euro überschritt; 800.000 Euro Strafe kostete der Spaß. Er war der Innenminister, unter dessen Verantwortung ein islamistischer Terrorist sich vor den Augen des Verfassungsschutzes ein Maschinengewehr besorgen und bei dem Terroranschlag in Wien vier Menschen ermorden konnte. Öffentlich entschuldigen will sich Karl Nehammer bei den Hinterbliebenen dafür bis heute nicht. Er war verantwortlich für die demonstrative Abschiebung eines 12-jährigen georgischen Mädchens, aufgewachsen in Wien. Mit Alarmabteilung und Polizeihunden, mitten in der kalten Nacht und gegen den Protest des Bundespräsidenten. Er war der Hardliner, der selbst noch dann für Abschiebungen nach Afghanistan eingetreten war, als die Taliban wieder die Macht erlangt hatten und öffentliche Hinrichtungen durchführen ließen.

Jetzt ist Karl Nehammer, 49, ganz oben angekommen. CV-Bruder („Mars“), Infanterieoffizier und Informationsoffizier des Bundesheeres, General des ÖAAB, General der ÖVP, ehemaliger Innenminister und Hobbyboxer: er ist nicht nur neuer ÖVP-Parteichef, sondern auch Bundeskanzler, der dritte in diesem Jahr. Ein Hardliner, wie er im schwarzen Parteibuche steht. Oder? Seine grünen Regierungskollegen und Abgeordnete erzählen – zumindest in Offthe-Record-Gesprächen – auch anderes: „Der Karl“ sei ein Mann mit Handschlagqualität, einer, der zuhören könne, einer, der gerne über seine Familie und Kinder spreche, ein Mann, der, anders als sein Vorgänger Kurz, auch eine entspannte private Seite zeige. Die harte Seite sei nur eine Seite. Mit Nehammer an der Spitze sind die Chancen, dass Türkis-Grün bis zum Wahltermin 2024 hält, wieder gestiegen. „Aber versprechen kann man nichts“, sagt die grüne Klubobfrau Sigrid Maurer. Am wenigsten Interesse an Neuwahlen haben derzeit die schwarzen Landeshauptleute. Niederösterreich, Salzburg und Tirol wählen 2023, das rot regierte Kärnten ebenfalls. Momentan beobachten Wahlforscher, dass die Kurz-Wählerschaft zur FPÖ, aber auch zur Impfgegnerpartei MFG ausrinnt. Bei Neuwahlen hätte sie Chancen, ins Parlament einzuziehen. „Dann schon lieber durchhalten“, fasst die Politikberaterin Christine Aumayer-Hajek die Stimmung zusammen.

Man könnte es sich nun leicht machen und Karl Nehammer als Hardliner beschreiben und die Grünen als Partner in einer Zwangsehe mit ihm. Und vermutlich ist das ja auch so. Jetzt regieren sie nicht mehr mit der türkisen Jungmänner-Clique um Kurz, den ebenfalls zurückgetretenen Finanzminister Gernot Blümel und Kurz’ Langzeit-Kabinettschef Bernhard Bonelli. Sondern die alte, bewährte Partie hat sich in der Koalition breit gemacht: Niederösterreichische Schwarze, geeicht in der Bildungsakademie der Landespartei, dem „2.1.“erHaus, wie sie es nach der Adresse im St. Pöltner Regierungsviertel nennen. Neu am Wiener Parkett: Gerhard Karner, der ehemalige Sprecher des wegen Korruption verurteilten Innenministers und ÖVP-Europapolitikers Ernst Strasser: ein grober Parteimanager in Niederösterreich, Bürgermeister der 1500-Seelen-Gemeinde Texingtal, der früher gerne einmal die Kritik an Landeshauptmann Erwin Pröll mit der Kritik am Land gleichsetzte und politische Gegner herabwürdigt (siehe Kommentar Seite 7). Schon länger im Amt: Klaudia Tanner, die Ex-Chefin des niederösterreichischen Bauernbundes. Und im Hintergrund ist da natürlich neben dem Nationalratspräsidenten Wolfgang Sobotka (auch er einst Landesrat) die niederösterreiche Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. Als Innenministerin versagte sie in der Asylversorgungskrise (ihre Zelte in Traiskirchen standen unter Wasser), aber den Image-Wandel zur Landesmutter schaffte sie so gut, dass sie nächstes Jahr erneut mit einer absoluten Mehrheit rechnen darf. Aber was wollen Nehammer und sein Team mit dem Amt? Wohin will er das Land führen? Und was hat er mit der ÖVP vor?

Regierungskrise Der dritte Bundeskanzler in einem Jahr. Wir porträtieren hier Karl Nehammer, Armin Thurnher (S. 5), Barbara Tóth (S. 6), P. M. Lingens (S. 8) kommentieren. Eva Konzett spricht mit dem konservativen Historiker Andreas Rödder (S.16)

Wenn man die Besetzung seines neuen Kabinetts als erstes Signal deutet, dann will Nehammer vor allem eines: keine gröberen Wickel mit der Partei. Nicht die Ministerinnen Susanne Raab (Islamlandkarte), Margarete Schramböck (Kaufhaus Österreich) und Elisabeth Köstinger (Agrarpolitik) wurden ausgetauscht, da waren die schwarzen Landesfürsten und der Bauernbund dagegen. Sondern Heinz Fassmann, der Bildungsminister, dem die Grünen vertrauten. Höflich, wie der Professor nun einmal ist, bot er Nehammer formal seinen Rückzug an, obwohl er bleiben wollte. Nehammer nahm an, um die Steirer zu bedienen, die unter Kurz keinen der Ihren als Minister in Wien sitzen hatten, nachdem Arbeitsministerin Christi-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53660*961). Pressespiegel Seite 73 von 92

ne Aschbacher wegen ihrer peinlichen Dissertation zurücktreten musste. Fassmann weicht dem Grazer Rektor, Rechtshistoriker und CV-Bruder Martin Polaschek, einem Mann ohne jegliche Erfahrung in der Politik. Mitten in der Corona-Krise muss er sich „jetzt selber auch erst ein Bild machen über die konkreten Dinge“, wie er sagt. Schramböck bleibt, weil der Tiroler Landeshauptmann Günther Platter es so will. Der neue Innenminister Karner wiederum wechselt vom Texingtal ins Palais Modena, weil es die „Hanni“, so der Spitzname der niederösterreichischen Landeshauptfrau, so will. Ein fatales Signal Nehammers in einer Zeit, wo das durch Parteibuchwirtschaft extrem darniederliegende Bundesamt für Verfassungsschutz neu aufgestellt werden sollte. Aus Oberösterreich wird mit Claudia Plakolm, die in wenigen Tagen ihren 27. Geburtstag feiert, eine Politikjugendliche ins Staatssekretariat des Bundeskanzleramts geschickt, die dort früher vielleicht als Trainee erste Erfahrungen sammeln hätte können. Zwar studiert sie seit 2014 Wirtschaftswissenschaften an der Uni Linz, über eine abgeschlossene Ausbildung verfügt sie aber nicht. Seine Tapetentür, scherzt Bundespräsident Alexander Van der Bellen, sei nun eine Drehtür. Und dann setzte er nach: Die ÖVP „muss sich aber auch bewusst sein, dass es um die Besetzung der höchsten Staatsämter geht und nicht um Parteilogiken“. Aber genau diese alten Parteilogiken herrschen jetzt wieder. Nehammer erbt von Kurz nicht nur ein tief gespaltenes Land, jede Woche demonstrieren Zehntausende ohne Masken vor einer machtlos wirkenden Polizei gegen die Covid-19-Maßnahmen. Auch immer mehr Bürgermeister und Politiker werden von einer extrem schnell radikalisierten Szene bedroht. Nehammer übernimmt auch eine Partei, die Kurz vor vier Jahren am Rande des Abgrunds von den Bünden und Ländern übernommen hatte und ihnen nun am Rande des Abgrunds zurückgibt. Man muss noch einmal rekapitulieren, was da in den letzten acht Wochen geschah. Kurz trat nach Bekanntwerden seiner Chats und der strafrechtlichen Verdachtslage gegen ihn zuerst „zur Seite“, um dann doch zu gehen, die Pandemie verbaute ihm das Comeback. Die Justiz wirft ihm Untreue und Bestechung vor. Die verdächtige Meinungsforscherin Fortsetzung Seite 14

Seite: 1/4


www.observer.at

Falter Stadtzeitung Wien/Steiermark. Mit Programm

FOTO: APA/KE YSTONE/PETER KL AUNZER

Wien, am 08.12.2021, Nr: 49, 50x/Jahr, Seite: 12-15 Druckauflage: 48 000, Größe: 80,36%, easyAPQ: _ P O L I TAuftr.: I K 8420, Clip: F A 14035418, L T E R SB: 4 9Ischgl 21

Karl Nehammer, Bundeskanzler: die ersten Personalentscheidungen enttäuschen

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53660*961). Pressespiegel Seite 74 von 92

Seite: 2/4


www.observer.at

Falter Stadtzeitung Wien/Steiermark. Mit Programm Wien, am 08.12.2021, Nr: 49, 50x/Jahr, Seite: 12-15 Druckauflage: 48 000, Größe: 79,63%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14035418, SB: Ischgl

Fortsetzung von Seite 12

Sabine Beinschab ist nicht nur geständig, sie will auch Kronzeugin werden, also neue Sachverhalte offenbaren, die die Ermittler noch nicht kennen. Hingeworfen hatte auch Finanzminister Gernot Blümel der den UAusschuss narrte, in dem er hunderttausende Mails ausdrucken ließ und 180.000 Euro für Gutachten ausgab. Und die Landeshauptleute? Sie wirken eher

Im Jänner 2020 sah die erste schwarzgrüne Bundesregierung so aus. Heinz Fassmann, Christine Aschbacher, Rudi Anschober, Gernot Blümel und Ulrike Lunacek sind abgetreten. Und Bundeskanzler Sebastian Kurz ist nun Privatier

geld bekommen. Die Teilnehmer rollten mit den Augen, einer erklärte dem Jungpolitiker: „Sebastian, die Leute erfrieren.“ Mikl-Leitner übernahm das Kommando und übertrug die Aufgabe kurzerhand an den späteren Flüchtlingskoordinator und RaiffeisenGeneral Christian Konrad. „Machts ihr das bitte!“ Kurz ward in den Sitzungen, wo es um das Kleinklein des Krisenmanagements ging, nie wieder gesehen. Bei den Nationalratswahlen 2017 schöpfte er den ersten Schwung an blauen Wählerstimmen ab, er warf Millionen in die Schlacht und verletzte die Fairness-Abkommen. 2019, bei den vorgezogenen Neuwahlen nach dem Ibiza-Skandal, tat er dasselbe. Ehemalige FPÖ-Anhänger machten rund ein Drittel von Kurz Wählerschaft aus, sie sind derzeit am politischen Markt und tendieren dazu, „zurück zur FPÖ, aber auch zur neuen Impfgegnerpartei MFG zu wandern“, analysiert der Politologe Fritz Plasser. Das ist jenes Reservoir, das Nehammer jetzt zurückgewinnen muss, wenn er die ÖVP nicht in die Bedeutungslosigkeit fallen lassen will. Dafür braucht es klassische Law-and-Order-Politik. Wie wird das mit dem grünen Koalitionspartner funktionieren? „Wir sind selbstbewusster geworden, wir bürgen für Stabilität“, sagt eine einflussreiche Grüne, „die ÖVP hat in Wahrheit nur einen engen Spielraum.“ Wie sieht es Nehammer? In Hintergrundgesprächen erzählt er gerne, dass er das Urteil über die Ära Kurz maßlos ungerecht findet. Seine Sicht ist eine gänzlich andere: Kurz, das war doch der Kanzler der die Grünen erstmals in die Regierung holte und mit Ministerämtern ausstattete. Der Staatsmann, der kürzlich in Israel den Holocaust-Opfern Staatsbürgerschaften versprach. Der Kanzler, der die ökosoziale Steuerreform auf den Weg brachte. Der Kanzler, der mit Blümel die Covid19-Entschädigungen und die Kurzarbeit so bravourös managte, dass die Arbeitslosigkeit ausgeblieben war. Und der nun – ohne harte Beweise – unter Verdacht gestellt und mürbe gemacht werde, von einer Justiz, die das Augenmaß verloren habe. So sieht Nehammer seinen Vorgänger – und manches davon, etwa die Verhinderung

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53660*961). Pressespiegel Seite 75 von 92

Kanzler Schallenberg nahm das Amt an und legte es nach 52 Tagen wieder zurück

von Massenarbeitslosigkeit, ist tatsächlich gelungen. Aber Kurz hat nicht fürsorglich und wohlwollend für einen Übergang gesorgt. Er hat die Partei zu seiner Fan-Base gemacht, er hat die interne Kommunikation nur auf sich gerichtet, das Land polarisiert und seine Clique hat, so der Verdacht, sogar Steuergeld veruntreut. Ist Nehammer der Krisenmanager, als den ihn die Landeshauptleute jetzt loben, gerne mit dem Hinweis, dass er als Offizier in der Lage sei, komplexe Problemlagen zu meistern? Der Terroranschlag zeigte, wie ambivalent der Mann funktioniert. Der 2. November 2020 war – neben der Corona-Krise – Nehammers erste große politische Herausforderung. Wie hat er sie gemeistert? Er hätte zurücktreten müssen nach dem Morden in Wien, forderte die Opposition. Denn sein von schwarzer Parteibuchwirtschaft und Intrigen zerfressener Verfassungsschutz hatte buchstäblich dabei zugesehen, wie sich der einschlägig vorverurteilte Kujtim F. brutalisierte. Nehammer aber entschied sich für einen anderen Weg, einen, wie er meinte, „verantwortungsvolleren“. Er wollte sich nicht aus dem Staub machen. Er blieb und machte Richtiges, zumindest für eine Woche. Zuerst hielt er eine versöhnliche, durchaus staatsmännische Rede, in der er den Zusammenhalt beschwor, in der er aufrief, dass sich Muslime und Christen nicht aufhetzen lassen sollten. Das waren neue Töne, noch unter Schwarz-Blau gefiel sich Nehammer als

FOTOS: APA/AFP/JOE K L A M AR, BK A/DR AGAN TATIC

wie Landeswendehälse. Noch am fünften Oktober schworen sie Kurz die Treue mit ihren Unterschriften, so wie alle seine Minister. Eine weitere von vielen wertlosen PR-Aktionen. In den westlichen Bundesländern herrscht derweil reines Pandemie-Chaos. In Salzburg und Oberösterreich explodierten die Inzidenzen, die Tests funktionieren nicht, die Intensivstationen sind voll, in der Steiermark gibt es bedrohliche Fackelzüge. Tirol verdaut noch die Katastrophe von Ischgl und will Touristen ins Land lassen, obwohl die Intensivbetten knapp sind. „Ich danke Sebastian Kurz, dass er so fürsorglich und wohlwollend für einen Übergang gesorgt hat“, streute ihm Nehammer vergangenen Freitag dennoch Rosen. Kurz, der sich sorgende Vater, verfolgt von „linken Zellen“ in der Justiz und Medien. Das ist immer noch die Lieblingserzählung der ÖVP, ob noch türkis oder schon wieder schwarz. Kurz spulte es bei seinem Abschiedsstatement noch einmal ab. Auf ein Eingeständnis, dass er nach nicht einmal fünf Jahren an der Spitze der ÖVP gescheitert war, dass er in den Umfragen dramatisch abgestürzt und auch innerparteilich kein Vertrauen mehr hatte (seine Vertrauenswerte stürzten von über 50 Prozent auf neun Prozent ab), wartete die Öffentlichkeit vergeblich. Kurz galt als Hoffnungsträger dafür, wie sich konservative Volksparteien einer smarten Frischzellenkur unterziehen und sich so vor dem Fall in die Bedeutungslosigkeit retten könnten. Kurz war, anders als seine Vorgänger kein „Stahlhelm“ und kein „Wirtschaftskämmerer“, kein Kompromisskandidat der „Bünde“ oder der „Kammern“. Sondern er war schneidig, fesch, entschlossen, politisch klar rechts blinkend, dabei aber stets artig und manierlich. Er wollte vom Proletariat gewählt werden, das von den Arbeiterführern der Sozialdemokratie und den Freiheitlichen enttäuscht war – und vom Bürgertum. Aus der Solidargesellschaft, sagt der Politikberater Thomas Hofer, wollte er die Leistungsgesellschaft formen. Geschickt mutierte er im Laufe seiner kurzen Karriere sein Image. 2011 gab er den Integrationsstaatssekretär, der das Tabu-Thema versachlichte und den Slogan „Integration durch Leistung“ prägte. Dafür zollte ihm auch die Fachwelt Respekt. 2015, im Jahr der Flüchtlingskrise, fand er seinen Markenkern. „Grenzen dicht“ (in seinen Worten: Schließen der Balkanroute) und im Land selber „Österreicher zuerst“. Es war perfekte politische Mimikry, hinter der sich Inkompetenz verbarg. Eine kleine Episode zeigt es: Als während der Krise pro Tag tausende Flüchtlinge am Westbahnhof strandeten und dringend Quartier brauchten, tagte ein Krisenstab. Vertreter der Kirchen, der Stadt, Johanna Mikl-Leitner, Raiffeisen-Vertreter und NGOs grübelten, wo man die Leute beherbergen könne. Kurz schlug laut einem Sitzungsteilnehmer vor, die „gemeinnützigen Wohnbaugesellschaften“ zu fragen, denn die würden ja Steuer-

Seite: 3/4


www.observer.at

Falter Stadtzeitung Wien/Steiermark. Mit Programm

FOTO: APA/ROL AND SCHL AGER

Wien, am 08.12.2021, Nr: 49, 50x/Jahr, Seite: 12-15 Druckauflage: 48 000, Größe: 86,2%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14035418, SB: Ischgl

Moscheen-Schließer. Dann setzte er eine Untersuchungskommission ein, unter der Führung der unabhängigen Strafrechtlerin Ingeborg Zerbes und des SPÖ-nahen ehemaligen Generalprokurators Werner Pleischl. Der schwarze Apparat im Innenministerium behinderte Zerbes zwar subtil, aber letztlich konnte sie einen exzellenten Bericht vorlegen, sie zollt Nehammer dafür Respekt. Der leitete danach eine Staatsschutz-Reform ein. Der neue Chef ist der Leiter des Landeskriminalamts Niederösterreich, zumindest gilt er als integer und beschlagen, dass er mit gelber ÖVP-Jacke Wahlkampf machte, schadete ihm nicht. Das ist die eine Seite an Nehammer. Er kann Krise, zumindest, wenn sie überschaubar ist. Aber er kann auch PopulismusShow. Wenige Tage nach dem Anschlag von Wien erschien er bei einer von der Staatsanwaltschaft Graz erbärmlich schwach begründeten Razzia gegen die Muslimbrüder höchstpersönlich, als wäre er Inspektor Columbo. Bis ins Stiegenhaus begleitete er die Cobra bei ihrem Einsatz, maximal boulevardgerecht. Für ein Pressefoto. Gerade dass er nicht selbst die Ramme führte.

Der Sündenfall, zumindest aus der Sicht des grünen Koalitionspartners, kam dann im Frühjahr 2021. Nehammer ließ – trotz eindringlicher Bitten – ein 12-jähriges Mädchen nach Georgien abschieben. Mitten in der Nacht. Tausende protestierten, den grünen Abgeordneten Sibylle Hamann und Georg Bürstmayr, die vor Ort waren, bebte die Lippe vor Wut. Aber Nehammer wusste Boulevard und bürgerliche Blätter hinter sich. Kinder zu legalisieren, deren Eltern illegal im Land leben – das passt nicht in seine Welt. Da wäre „Amtsmissbrauch“, erklärte er damals. Ein zweites Mädchen, das auch im Bus hätte sitzen sollen, sich aber verstecken konnte, ließ er still und leise im Land, ein ÖVP-Bürgermeister und eine Grüne Abgeordnete hatten sich für das Kind eingesetzt und „beim Karl“ offenbar Gehör gefunden. Das sind Gnadenakte. Im Grunde aber ist er sich sicher, dass die Linke in der Asylpolitik irrt, wenn Europa Moria öffnen und Kinder von dort aufnehmen wolle. Das führe nur zu noch mehr Leid. Da stellt er sich lieber in eine Herkules und posiert mit aufgekrempelten Ärmeln vor Hilfslieferungen,

Dezember 2021 Karl Nehammer setzte sein Kabinett wieder nach der alten Parteilogik zusammen. Weil es die Steirer wollten, musste Heinz Fassmann gehen – und wurde durch Martin Polaschek ersetzt. Finanzminister ist Magnus Brunner. Und im Innenministerium regiert Gerhard Karner. Schallenberg ist wieder Außenminister und die völlig unerfahrene JVPChefin Claudia Plakolm wird Staatssekretärin

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53660*961). Pressespiegel Seite 76 von 92

die in Wahrheit nie vor Ort ankamen, wie EU-Abgeordnete später recherchierten. Als Kanzler, verantwortlich für die Pandemiebekämpfung, Klimakrise und Wirtschaftsaufschwung, wird Nehammer mehr liefern müssen als Inszenierungen. Denn auf der Straße demonstrieren jede Woche Zehntausende, eine riesige unübersichtliche Szene radikalisiere sich, das sei brandgefährlich, wie der Terrorforscher Peter Neumann warnt. Nach dem Annus horribilis 2020 hatte sich die Wirtschaft vorerst erholt, vor allem die Industrie zog an. Die Zahl der Menschen ohne Job im Land fiel auf präpandemische Niveaus zurück. Aber der Lockdown IV treibt die Arbeitslosenzahlen wieder nach oben, ebenso die Energiepreise und die Inflation. Die Regierung hat versprochen, die Wirtschaftshilfen bis März 2022 zu verlängern. Türkis-Grün gefällt sich in der Rolle des großzügigen Unterstützers, zitiert gern andere Länder, die weniger gegeben hätten. Doch die absoluten Zahlen trügen: Die Wirtschaftshilfen in Österreich waren nicht durchdacht (Umsatzersatz, der ganze Branchen wie den Elektrofachhandel überförderte), handwerklich nicht sauber (Härtefallfonds, der Kleinunternehmen zur Verzweiflung trieb) und vor allem: nicht transparent. Nehammers neuer Finanzminister Magnus Brunner, eine Nominierung aus Vorarlberg, muss sich nun komplett neu einarbeiten, mitten in der Krise. Mit den Oberflächlichkeiten der Politik kennt sich Nehammer aber bestens aus. Die „Mediendemokratie“, schrieb er in seiner Masterarbeit bei seinem bekannten Betreuer Peter Filzmaier anno 2004, „hat sich in Richtung Umfragedemokratie entwickelt. Dieses Wort beschreibt das Miteinander von Politik, Meinungsforschung und Medien und die wirtschaftliche und politische Verwobenheit miteinander“. Und: „Die Steuerung der Interpretationen von Sonntagsumfragen-Ergebnissen in Medien wird zur Hauptaufgabe der Pressemitarbeiter/innen. Inhalte treten in den Hintergrund, die bestmögliche Inszenierung (...) wird zum Maßstab der politischen Kommunikation.“ Auf der Donauuni Krems in Niederösterreich besteht man damit. Im Kanzleramt F nicht. Mitarbeit: Eva Konzett

Seite: 4/4


www.observer.at

Rundschau Ausgabe Landeck Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Imst, am 09.12.2021, Nr: 49, 50x/Jahr, Seite: 1,4 Druckauflage: 18 824, Größe: 91,25%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14035667, SB: Paznaun

Es ist angerichtet Eine gute Buchungslage für Urlaube nach dem Lockdown ortet WK-Tourismussprecher und TVB-Paznaun-Ischgl-Obmann Seite 4 Alexander von der Thannen

Silvretta Arena am 3. Dezember; Foto: zeitungsfoto.at

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 77 von 92

Seite: 1/2


www.observer.at

Rundschau Ausgabe Landeck Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Imst, am 09.12.2021, Nr: 49, 50x/Jahr, Seite: 1,4 Druckauflage: 18 824, Größe: 89,46%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14035667, SB: Paznaun

„Gute Buchungslage“ Alexander von der Thannen über die Wintersaison

(dgh) Der Lockdown wirkt sich aus – glücklicherweise bisher auch nur derzeit. „Wir haben aktuell natürlich Stornierungen in den Hotels, viele Gäste weichen aktuell nach Samnaun, in die Schweiz oder nach Südtirol aus, aber für spätere Urlaube ist nach wie vor eine gute Buchungslage“, berichtet Alexander von der Thannen, TourismusSprecher in der Wirtschaftskammer Landeck und Obmann des TVB Paznaun – Ischgl. Die Touristiker hoffen natürlich, dass so bald wie möglich in die Wintersaison gestartet werden kann und sie Gäste empfangen können. „Die Entscheidung, ob das ab 13. Dezember möglich ist oder nicht, liegt aber nicht in unserem Ermessensspielraum und hängt vor allem auch vom pandemischen Verlauf der nächsten Tage ab“, schränkt von der Thannen ein. Fest stehe, „dass für uns die Sicherheit und Gesundheit alleroberste Priorität hat. Wir warten jetzt die weiteren Ankündigungen der Bundesregierung ab und werden unseren touristischen Wintersaisonstart dementsprechend orientieren“. Einen erneuten Winter ohne Gäste kann und will sich der Ischgler Fünf-Sterne-Hotelier für die Betriebe, aber auch für die

Alexander von der Thannen: Aufnahme des Skibetriebs ist ein wichtiges Signal

In Ischgl ging‘s am 3. Dezember los – der Start war dank Lockdown noch verhalten. Foto: zeitungsfoto.at

Foto: DieFotografen

Mitarbeiter nicht ausmalen: „Denn der Tourismus ist unsere Lebensader, das muss man ganz klar sagen.“ Es werde jedenfalls ein herausfordernder Winter, von der Thannen ist aber „überzeugt, dass wir den Wintertourismus mit unseren umfangreichen Gesundheitsmaßnahmen vereinbaren können und

unsere Gäste den Skisport auch in diesem Winter genießen werden“. Die Aufnahme des Skibetriebs sei

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 78 von 92

jedenfalls ein wichtiges Signal, dass Wintersporterlebnisse bedenkenlos und sicher möglich seien.

Seite: 2/2


www.observer.at

Rundschau Ausgabe Imst Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Imst, am 09.12.2021, Nr: 49, 50x/Jahr, Seite: 21 Druckauflage: 25 710, Größe: 88,02%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14035640, SB: Ischgl

Naturkatastrophe in Zeitlupe Kein Strafverfahren wegen Corona-Ausbreitung im März 2020 (dgh) In Sachen Corona-Ausbreitung im Frühjahr 2020 in Ischgl kommt es zu keiner Anklage: „Es gibt keine Beweise dafür, dass jemand schuldhaft etwas getan oder unterlassen hätte, das zu einer Erhöhung der Ansteckungsgefahr geführt hätte“, lautet das Ergebnis der Staatsanwaltschaft Innsbruck. Am Beginn des strafrechtlichen Ermittlungsverfahrens stand eine Strafanzeige vom 23. März 2020, also gut eine Woche nach Beendigung der Wintersaison. Das Land habe nicht angemessen reagiert, so der Vorwurf. Weitere Anzeigen und Sachverhaltsdarstellungen, die sich mitunter nur auf Medienberichte bezogen, folgten. Der Akt der Staatsanwaltschaft umfasst 15 000 Seiten Protokolle, Berichte und anderes Beweismaterial. 27 Personen wurden vernommen, auch die Erkenntnisse der vom Land Tirol eingesetzten Experten-Kommission wurden berücksichtigt. Im Ermittlungsverfahren wurden zuletzt fünf Personen als Beschuldigte geführt. Nun, mehr als eineinhalb Jahre später und nach Kontrolle von Oberbehörden der Staatsanwaltschaft in Innsbruck und Wien, steht fest: Strafrechtlich ist den Betroffenen nichts vorzuwerfen. Der entscheidende Satz der Staatsanwaltschaft Innsbruck: „Unter Berücksichtigung aller dargestellten Erwägungen und des Umstandes, dass für die Entscheidungsträger eine präzedenzlose Situation mit großen Unsicherheiten vorlag,

und schließlich die Corona-Pandemie eine Naturkatastrophe, die in Zeitlupe stattfindet, darstellt, war das gegenständliche Ermittlungsverfahren einzustellen.“ VORWÜRFE ENTKRÄFTET. Der Vorwurf, dass Ischgl noch ein Wochenende „mitnehmen“ wollte, ehe das Tal gesperrt wird, war allein schon deshalb nicht nachvollziehbar, weil die Gäste vor Bekanntwerden oder innerhalb von 24 Stunden nach Bekanntwerden der ersten Infektion in Ischgl (der angebliche Barkeeper) angereist sind. Nachvollziehbar waren auch die Landesaussendungen, die die bekannt gewordenen infizierten Isländer (Ansteckung im Flugzeug) oder das „Kitzloch“ („Eine Übertragung des Coronavirus auf Gäste der Bar ist aus medizinischer Sicht eher unwahrscheinlich“) betrafen. „Diese medizinische Einschätzung ist jedoch unter Berücksichtigung der Ausführungen anlässlich ihrer Befragung vertretbar“, sagt die Staatsanwaltschaft. Die Verordnung, mit der die Saison beendet wurde, führte ebenfalls zu keinem Verfahren: „Zusammengefasst kann

Peter Kolba stellt Fortführungsantrag (dgh) „Wir halten diese Einstellung des strafrechtlichen Ermittlungsverfahrens für falsch und werden zunächst eine Begründung verlangen und nach Prüfung dieser Begründung gegebenenfalls fristgerecht einen Fortführungsantrag einbringen“, sagt Peter Kolba, Obmann des Verbraucherschutzvereines (VSV). Die Staatsanwaltschaft Innsbruck habe Fehler auf Ebene der Bundesregierung bisher offenbar überhaupt nicht berücksichtigt. „Es wäre daher sinnvoll gewesen“, so Kolba, „die Ermittlungen auch auf Ex-Bundeskanzler Kurz, Ex-Gesundheitsminister Anschober, Innenminister Nehammer und die in diesen Ministerien jeweils verantwortlichen Beamten sowie Landeshauptmann Platter auszudehnen.“ Gerade zu der überstürzten und chaotischen Abreise tausender Gäste am 13. März, die durch die Erklärung des unzuständigen Ex-Bundeskanzlers Kurz ausgelöst wurde und tausende Infektionen verursacht habe, gebe es wenige schriftliche Unterlagen. Daher müsste man zu den Umständen, wie es zu diesem Abreisechaos kam, die damaligen Mitglieder der Bundesregierung unter Wahrheitspflicht als Zeugen hören. „Der VSV wird aber alles in seiner Macht Stehende tun, um

das Multiorganversagen der Behörden im Fall Ischgl sowohl im Rahmen der vom VSV unterstützten, beim Landesgericht für Zivilrechtssachen Wien anhängigen Amtshaftungsklagen als auch im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Innsbruck aufzudecken.“ VERFAHREN VERSCHOBEN. Inzwischen wurden weitere „IschglVerhandlungen“ wegen der Pandemie vertagt – die nächste mündliche Tagsatzung war für den 1. Dezember beim Landesgericht für Zivilrechtssachen Wien anberaumt, sie findet nun am 14. März 2022 statt. „Diese Verschiebungen sind nicht nachvollziehbar“, sagt Kolba – eine solche Formal-Verhandlung könne in Pandemie-Zeiten auch über Online-Plattformen abgehalten werden, ärgert sich der Obmann des Verbraucherschutzvereines (VSV). „Wir werden daher nun – statt der Verschiebung – Verhandlungen via Online-Plattform beantragen.“ Bislang ist beim VSV auch keines der angekündigten Urteile eingelangt. Das Vorgehen der Justiz in Sachen „Ischgl“ sei für die Menschen, die sich im März 2020 mit dem Coronavirus infizierten, sehr enttäuschend, kritisiert Kolba.

Ischgl stand Anfang/Mitte März 2020 im Mittelpunkt der Corona-Maßnahmen in Tirol – danach ging’s überall so richtig los, und zwar weltweit. RS-Foto: Archiv

festgehalten werden, dass nicht festgestellt werden kann, von wem konkret und aufgrund welcher, der Bezirkshauptmannschaft offenbar auch gar nicht kommunizierter Überlegungen die Abänderung des ursprünglichen Entwurfs veranlasst wurde.“ Auch Vertuschungsvorwürfe konnten nicht bestätigt werden – es „wurde vielmehr auf sämtliche Hinweise reagiert und waren alle relevanten Vorfälle nicht nur zeitnah bekannt, sondern auch Gegenstand von Presseaussendungen“. Es ergaben sich auch keine Hinweise auf Beeinflussung der Öffentlichkeitsarbeit. Zudem waren Vorwürfe, wie zum Beispiel die Ausreise der Touristen am Wochenende vor dem 15. März, ohne sie getestet zu haben, „strafrechtlich nicht zu fassen“ – anders ausgedrückt: Damals standen Testkapazitäten für solche Massen in Tirol nicht zur Verfügung. Kritisiert wird, dass vor Verkündung der Maßnahmen die Vorarbeiten nicht sichergestellt waren – dies sei „grundsätzlich als entscheidendes Versäumnis anzusehen. Allerdings kann dieses Versäumnis angesichts der Dynamik der Situation und des Zeitdrucks keiner der handelnden Personen angelastet und vorgeworfen werden“. Insgesamt also: Das Ermittlungsverfahren war einzustellen.

demiegeschehens sehr rasch angepasst werden. Es mussten auch zahlreiche freiheitsbeschränkende Maßnahmen erlassen werden, die bis dahin nicht vorstellbar waren.“ Staatsanwaltschaft, Oberstaatsanwaltschaft, Justizministerium und Weisungsrat seien alle übereinstimmend zum Ergebnis gelangt, dass die Vorwürfe gegen meinen Mandanten falsch sind, sagt Maaß’ Rechtsanwalt Hubert Stanglechner: „Es gibt keinen Grund, der Justiz zu misstrauen.“

REAKTIONEN. „Gott sei Dank“, sagt Bürgermeister Werner Kurz, sei nun klar festgestellt worden, dass die Vorwürfe nicht haltbar waren. „Beschuldigt sein ist nicht ganz angenehm“, erklärt der Dorfchef. Er war der einzige Politiker unter den Beschuldigten – die übrigen sind Landesmitarbeiter. Bezirkshauptmann Markus Maaß betont via Anwalt: „In der Bezirkshauptmannschaft Landeck wurde von Anfang mit äußerster Kraftanstrengung und zeitnah daran gearbeitet, die sich täglich, ja teilweise stündlich ändernde Situation zu bewältigen. Die Entscheidungen mussten der besonderen Dynamik des Pan-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 79 von 92

Seite: 1/1


www.observer.at

Rundschau Ausgabe Landeck Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Imst, am 09.12.2021, Nr: 49, 50x/Jahr, Seite: 19 Druckauflage: 18 824, Größe: 88,45%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14035744, SB: Parth Benjamin

Kochkür Benjamin Parth Tiroler Nummer 1 im Gault&Millau 2022 (dgh) Am 24. November wurde der Gourmetführer „Gault&Millau 2022“ präsentiert. Für Ischgl schneit’s Hauben, die größte für Benjamin Parth. Gourmetführer „Gault&Millau 2022“ bestätigt Ischgls Spitzenkulinarik – die Paznauner Küche fährt einen Doppelsieg in Tirol ein. Nummer eins im Bundesland ist erneut Benjamin Parth mit dem Gourmetrestaurant Stüva (18,5 Punkte/4 Hauben – in Österreich kochen fünf besser als er – sie erhielten fünf Hauben und 19 Punkte). „In so schwierigen Zeiten für die Gastronomie wie derzeit freue ich mich natürlich über die Auszeichnung. Für mich und mein Team ist das eine wertvolle Motivation, auch in Zukunft Vollgas zu geben – und ein Ansporn für die Zeit, wenn wir nach dem aktuellen Lockdown wieder aufsperren dürfen“, sagte Benjamin Parth.

2020 wurde sie mit 4 Hauben gekrönt. Eine besondere Ehre wurde der Pâtisserie des Hotel Yscla zuteil: Die Auszeichnung „Pâtissière des Jahres“ ging an Noemi Krondorfer. Sie arbeitete an der Seite von Küchenchef Benjamin Parth mehrere Saisonen lang als ChefPâtissière im Gourmetrestaurant Stüva und Hotel Yscla, verlässt es nun aber aus privaten Gründen. Der Gault&Millau Österreich 2022 (ISBN 978-3-9504812-7-3), Restaurant-, Wein- und Hotelguide, drei Guides im Package ist um 39 Euro erhältlich.

Spitzenkoch Benjamin Parth ist mit 18,5 Punkten (vier Hauben) Tirols bestbewerteter Koch im Gault&Millau 2022. Samt der zwei Hauben des „Space 73“ sind’s sechs. Foto: Target Group/Jan Hetfleisch

ISCHGLS SPITZENKÖCHE. Platz zwei in Tirol geht an das Stiar von Gunther Döberl (17,5 Punkte/4 Hauben). Mit Platz vier in Tirol und vier Hauben reiht sich Patrick Raaß als neuer Küchenchef der Schlossherrnstube gleich im ersten Jahr unter die besten Haubenlokale. Unter den Top 12 Tirols finden sich mit drei Hauben das Fliana Gourmet (Andreas Spitzer, 15,5 Punkte) von Andreas Spitzer sowie Martin Sieberers Heimatbühne (15,5 Punkte). Weiters wurden das Space73 (Benjamin Parths neuartiges Gastro-Konzept verbindet Kulinarik mit Musik- & Kunsterlebnis – 13,5 Punkte) und die Weinstube (Patrick Raaß, 13 Punkte) mit zwei Hauben ausgezeichnet. Jeweils mit einer Haube wurden das Lucy Wang (Raphael Herzog, 12,5 Punkte) und das Alpenhaus VIP (Manuel Überlackner, 11,5 Punkte) prämiert. Corona hat mehr verhindert: Martin Sieberers Paznaunerstube wurde nicht bewertet, da sie im Testzeitraum Pandemie-bedingt nicht geöffnet war – im Gault&Millau

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 80 von 92

Seite: 1/1


www.observer.at

Rundschau Ausgabe Landeck Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Imst, am 09.12.2021, Nr: 49, 50x/Jahr, Seite: 29 Druckauflage: 18 824, Größe: 89,76%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14035782, SB: Alpinarium

Heimatliteratur

Eine Reise durch die Terra Raetica in Büchern (dgh) Für abwechslungsreiches, spannendes oder auch besinnliches Lesevergnügen sorgt das Projekt „Eine literarische Reise durch die Terra Raetica“. Gelesen werden kann sozusagen quer durch die Grenzregion Oberland-Vinschgau-Engadin, vom Gedichtband über den Krimi bis hin zum heiter-kritischen Lesebuch. Das Projekt des Arbeitskreises Natura Raetica wird im Rahmen des „Berge lesen Festivals 2021“ der Alpenkonvention umgesetzt, berichtet DI Gabriele Juen, Bereichsleitung Terra Raetica im Landecker Regionalmanagement regioL. Acht Bücher aus acht Schutzgebieten, die diese auch ausgewählt haben, können in Büchereien der Region ausgeliehen werden. Im Bezirk Landeck sind es jene von Ischgl, Galtür, Zams und Landeck, im Bezirk Imst Büchereien im Ötztal. DIE BÜCHER. Zur Verfügung stehen Barbara Aschenwalds Er-

zählband „Lichter im Berg“ – er ist sozusagen in Zusammenarbeit mit Galtür entstanden, wo Aschenwald einige Zeit verbracht hat, um die Erzählungen zu schreiben. Aschenwald wurde vom Terra-Raetica-Mitglied Alpinarium Galtür ausgewählt. Der Naturpark Ötztal hat sich für Bernhard Stechers „wöll töll völl (Mythos Ötztal und Umgebung)“, ein heiter-kritisches Lesebuch, entschieden. Der Naturpark Kaunergrat hat Willi Pechtls „Im Tal leben: das Pitztal längs und quer“ vorgeschlagen. „Prinzessin auf dem Mist“ von Tim Krohn ist ein Kinder- und Familienbuch und „spielt“ im Münstertal. Kriminelles liefern Gian Maria Calonder mit „Engadiner Hochjagd: Ein Mord für Massimo Capaul“ und Lenz Koppelstätter mit „Der Tote am

Diese Bücher wurden ausgewählt.

Gletscher (Ein Fall für Comissario Grauner)“. Während Sepp Mall mit „Holz und Haut“ einen Gedicht-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 81 von 92

Foto: Totschnig

band beisteuert, legt Angelika Overath mit „Alle Farben des Schnees“ ihr Senter Tagebuch vor.

Seite: 1/1


www.observer.at

Sporthilfe Newsletter Wien, im Dezember 2021, 12x/Jahr, Seite: 1 Druckauflage: 10 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14036033, SB: Ischgl

Jetzt exklusive Weihnachtsgeschenke ersteigern Die Charity-Auktion geht heuer passend zur Vorweihnachtszeit in die nächste Runde! Bis 22. Dezember haben Sie unter www.sporthilfe.at/auktion die Gelegenheit, Ihren außergewöhnliche Erlebnisse und Lieben Exponate unter den Christbaum zu legen! Folgende einzigartige Sport-Highlights kommen erneut unter den Hammer: Matchworn Trikots vom FC Red Bull Salzburg und dem SK Rapid Wien, einen Rennanzug von Vincent Kriechmayr, Jerseys von Dominic Thiem und Lothar Matthäus, einen Luxusurlaub in Ischgl, VIP-Tickets beim Skisprung -Weltcup in Planica oder besondere Sammlerstücke unserer erfolgreichen Skispringer und Kombinierer. MEHR

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/7994080). Pressespiegel Seite 82 von 92

Seite: 1/1


www.observer.at

Sport aktiv - Guide Österreichs größtes Sportmagazin Graz, im Dezember 2021, Nr: Winter, 4x/Jahr, Seite: 24-26,28,30-31 Druckauflage: 120 000, Größe: 91,66%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14039776, SB: Ischgl

ENDLOSE

WEITEN DIE GROSSEN UNTER DEN SKIGEBIETEN WERDEN IMMER GRÖSSER, BUNTER UND VIELFÄLTIGER. DAS HAT ZWEIFELLOS VORTEILE FÜR UNS SKIFAHRER – VORAUSGESETZT, MAN WEISS DIE MÖGLICHKEITEN ZU NUTZEN UND ZU GENIESSEN. WIR ZEIGEN, WIE DAS FUNKTIONIEREN KANN. VON OLIVER PICHLER

Der Hauser Kaibling ist Teil der Schladminger 4-Berge-Skischaukel.

24

SPORTaktiv

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/8063*2580). Pressespiegel Seite 83 von 92

Seite: 1/6


www.observer.at

Sport aktiv - Guide Österreichs größtes Sportmagazin Graz, im Dezember 2021, Nr: Winter, 4x/Jahr, Seite: 24-26,28,30-31 Druckauflage: 120 000, Größe: 91,66%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14039776, SB: Ischgl

10 GROSSE SKIGEBIETE

mit über 100 Pistenkilometern

Arlberg Lech – Zürs – St. Anton – St. Christoph – Stuben Warth – Schröcken, 302 km Pisten | 88 Lifte www.skiarlberg.at

Skiwelt Wilder Kaiser – Brixental 288 km Pisten | 90 Lifte, kombinierbar mit KitzSki (Kitzbühel - Kirchberg, 181 km | 57 Lifte) www.skiwelt.at, www.kitzski.at

Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn 270 km Pisten | 70 Lifte Kombinierbar mit Schmittenhöhe (77 km | 28 Lifte) & Kitzsteinhorn (61 km | 21 Lifte) www.saalbach.com | www.schmitten.at | www.kitzsteinhorn.at

Silvretta Arena Ischgl – Samnaun, 239 km Pisten | 41 Lifte www.ischgl.com

Snow Space Salzburg Flachau – Wagrain – St. Johann, 210 km | 70 Lifte www.snow-space.com

Zillertal Arena Zell am Ziller – Gerlos – Königsleiten – Hochkrimml 146,7 km | 52 Lifte www.zillertalarena.com

Mayrhofen – Zillertal Penken – Ahorn – Rastkogel – Eggalm 142 km | 44 Lifte www.mayrhofner-bergbahnen.com

4-Berge-Skischaukel Planai – Hochwurzen – Hauser Kaibling – Reiteralm 123 km | 46 Lifte www.planai.at | www.hauser-kaibling.at | www.reiteralm.at

3 Zinnen Dolomiten Hochpustertal – Südtirol, 115 km | 32 Lifte www.dreizinnen.com

Nassfeld Hermagor, 110 km | 30 Lifte www.nassfeld.at Quellen: www.skiresort.at; www.bergfex.at Fotos: 4-Berge-Skischaukel, TVB St. Anton am Arlberg/Bätz, Zell am See-Kaprun/Rohrbacher, Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn SPORTaktiv

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/8063*2580). Pressespiegel Seite 84 von 92

25

Seite: 2/6


www.observer.at

Sport aktiv - Guide Österreichs größtes Sportmagazin Graz, im Dezember 2021, Nr: Winter, 4x/Jahr, Seite: 24-26,28,30-31 Druckauflage: 120 000, Größe: 91,66%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14039776, SB: Ischgl

Kitzsteinhorn (Bild) und Schmittenhöhe sind mit dem Saalbacher Skicircus per kurzer Busstrecke verbunden. Addiert man die Pistenkilometer, sind es über 400.

roße Skigebiete punkten mit enormer Vielfalt und Abwechslung. Mit vielen Abfahrtsmöglichkeiten auf kurzen oder langen Pisten, zahlreichen Wahlmöglichkeiten zwischen in der Sonne liegenden und schattigen Pisten sowie Skifahrmöglichkeit ober und unter der Baumgrenze. Die enorme Hüttenauswahl ist eine weitere Stärke. Überdies gibt es zahlreiche Funparks und andere Attraktionen“, beschreibt Hansjörg Kogler von den Skiwelt-Bergbahnen Westendorf, womit Gebiete wie die Skiwelt Wilder Kaiser-Brixental begeistern. „Es sind das breite Spektrum verschiedener Schwierigkeitsstufen auf den Pisten und off-piste ebenso wie die zahlreichen Möglichkeiten für Kinder wie Erwachsene, die große Gebiete auszeichnen“, ergänzt Christoph Pfefferkorn aus Lech am Arlberg.

G 26

„Zusätzlich zum vielfältigen Angebot punkten die Großen meist mit modernen Seilbahnen und Liften, sehr leistungsfähigen Beschneiungsanlagen und sind bei technischen Neuerungen Vorreiter. Weitere Stärken sind große Kinderparks oder Funslopes“, weiß Georg Bliem von den Planai-Hochwurzen-Bahnen in Schladming. „Unsere

UNSERE GÄSTE SCHÄTZEN DAS ATTRAKTIVE RUNDUM-ANGEBOT VON SKISCHULEN ÜBER NACHTPISTEN BIS ZU ZAHLREICHEN SPORTGESCHÄFTEN UND SKIVERLEIHERN.

Gäste schätzen das attraktive Rundum-Angebot von Skischulen über Nachtpisten bis zu zahlreichen Sportgeschäften und Skiverleihern“, nennt Hannes Schwabl von den Saalbacher Bergbahnen weitere Vorteile. „Gute Skifahrer lieben es, dass man in großen Gebieten unendliche Freiheiten erlebt und man sich auf verschiedenen Pisten mit meist viel Höhenunterschied so richtig auspowern kann. Ebenso geschätzt wird die gastronomische Vielfalt, die noch interessanter wird, wenn die Gebiete über Regions- bzw. Landesgrenzen hinausgehen“, weiß Oliver Kern vom Skigebietstestportal www.skiresort.at. „Es macht unseren Gästen einfach Spaß, Gipfel hinauf und Gipfel hinunter sowie durch winterliche Tallandschaften zu fahren. Die immer wieder neuen Eindrücke – bei uns einmal der Blick zum Dachstein, dann auf die Schladminger Tauern – sind den Gästen wichtig“, erzählt Bliem.

SPORTaktiv

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/8063*2580). Pressespiegel Seite 85 von 92

Seite: 3/6


www.observer.at

Sport aktiv - Guide Österreichs größtes Sportmagazin Graz, im Dezember 2021, Nr: Winter, 4x/Jahr, Seite: 24-26,28,30-31 Druckauflage: 120 000, Größe: 91,66%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14039776, SB: Ischgl

Keine Piste zweimal

„Zahlreiche Skifahrer wollen an einem Tag keine Piste zweimal fahren. Das ist bei uns in der Skiwelt gut möglich“, beschreibt Kogler eine häufige Erwartungshaltung. Zwei SkiWelt-Touren, im und gegen den Uhrzeigersinn, ermöglichen das ebenso wie die heuer neue Kitz-SkiWelt-Tour. Sie ist aufgrund der unmittelbaren Nähe der Skiwelt zu KitzSki machbar. „Verbunden sind wir über eine kurze Skibusverbindung. Die Busse fahren alle zehn Minuten“, erklärt der Seilbahnchef. Binnen 3 bis 5 Fahrminuten geht es von der KiWest-Gondelbahn zur Pengelsteinbahn, um auf Skiern via Hahnenkamm bis zum Pass Turn weiterzufahren. Ähnliche kurze Busstrecken verbinden etwa den Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn mit der Schmittenhöhe und diese wiederum mit dem Kitzsteinhorn. „Skirunden gibt es in allen größeren Gebieten. Sie sind, wie etwa die Kitz-SkiWelt-Tour oder die Skicircus Challenge in Saalbach, ein abwechslungsreiches Erlebnis für Sportliche. Dadurch lernt man das ganze Skigebiet auf durchdachter Streckenführung kennen“, verrät Oliver Kern. „Skifahren ist mehr als viele schöne Schwünge zu ziehen. Es soll ein Erlebnis sein, etwa wenn man an einem Tag von Saalbach bis aufs Kitzsteinhorn und wieder zurück auf Skiern unterwegs ist. Der Kontrast zwischen den unterschiedlichen Landschaftstypen, den Grasbergen bei uns und den Hohen Tauern in Kaprun, ist beeindruckend“, betont der Saalbacher Schwabl.

SKIRUNDEN GIBT ES IN ALLEN GRÖSSEREN GEBIETEN. SIE SIND EIN ABWECHSLUNGSREICHES ERLEBNIS FÜR SPORTLICHE. können. Zu wissen, auf welchen Pisten es bei welchen Wetterverhältnissen vorteilhaft ist, unterwegs zu sein, steigert das Erlebnis an nicht idealen Tagen – wenn es etwa schneit, nebelig oder sehr windig ist. Um sich möglichst gut und schnell in einem neuen Skigebiet auszukennen und es auch kulinarisch den eigenen Vorlieben entsprechend nutzen zu können, empfiehlt Hansjörg Kogler einen Skiguide zu engagieren. Ein Guide ist, um ohne Umwege das Gesamtangebot zu überblicken, die beste Lösung. „Wenn man das erste Mal in ein so großes Gebiet wie die SkiWelt kommt, ist man überfordert und kann es anfangs gar nicht so auskos-

ten, wie es möglich wäre. Deshalb bieten unsere Skischulen ebenso Guides an wie auch viele Hotels“, weiß der Westendorfer. Selbst wer das Gebiet schon kennt, sollte sich am Beginn des Aufenthalts nach den Neuigkeiten, die es jedes Jahr gibt, erkundigen, um sie nicht erst durch Zufall zu entdecken. „Wir haben, um die Orientierung der Skifahrer noch leichter möglich zu machen, im ganzen Skicircus ein einheitliches Leitsystem geschaffen. Und heuer neu gibt es die Navigator App für einfache digitale und mobile Orientierung“, legt Saalbach, so Hannes Schwabl, großen Wert darauf, dass sich Skifahrer einfach zurechtfinden können. „Fährt man als Skifahrer große Runden, etwa die SkiWelt-Touren, an deren Ausgangspunkt man wieder zurückkommen will, ist es wichtig zu bedenken, dass es zu Verzögerungen bzw. Staus, aber auch zu Wetteränderungen kommen kann. Überdies ist wichtig zu bedenken, dass am Nachmittag nicht alle Lifte gleich lange in Betrieb sind“,

Ortskenntnisse und Planung

„In einem großen Gebiet tut man sich als Skifahrer viel leichter, wenn man es kennt und bereits öfter dort war“, nennt Kogler Wissen um die Möglichkeiten als wichtigen Faktor, um ein großes Gebiet bestmöglich erleben zu 28

Mit 300 Pistenkilometern ist der Arlberg Österreichs größtes Skigebiet.

SPORTaktiv

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/8063*2580). Pressespiegel Seite 86 von 92

Seite: 4/6


www.observer.at

Sport aktiv - Guide Österreichs größtes Sportmagazin Graz, im Dezember 2021, Nr: Winter, 4x/Jahr, Seite: 24-26,28,30-31 Druckauflage: 120 000, Größe: 91,66%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14039776, SB: Ischgl

WIR HABEN IM GANZEN SKICIRCUS EIN EINHEITLICHES LEITSYSTEM GESCHAFFEN. UND HEUER NEU GIBT ES DIE NAVIGATOR-APP FÜR EINFACHE DIGITALE UND MOBILE ORIENTIERUNG. Auch im Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn begeistern Größe und Vielfalt.

DIE EXPERTEN GEORG BLIEM

rät Kogler. Deshalb brauche es etwas Planung, etwa durch Vorab-Orientierung am Pistenplan. Und falls man auf Skibusse zurückgreifen will, sollte man deren Routen und Fahrpläne kennen. „Mit der Vorbereitung beim Skifahren ist es wie bei einem Städtetrip. Informiert man sich bereits kurz davor und lässt sich Tipps geben, ist das Erlebnis größer“, pflichtet der Lecher Pfefferkorn seinem Tiroler Kollegen bei. „Ich empfehle für große Runden früh zu starten und sie bei gutem, stabilem Wetter anzugehen, um die – bei uns sehr unterschiedlichen – atemberaubenden Panoramablicke genießen zu können. Überdies soll die Hütteneinkehr antizyklisch – bereits um 11 oder 11.30 Uhr – gemacht werden“, gibt Kogler weitere Tipps. Genießen statt hetzen

„Um den Arlberg in seiner ganzen Vielfalt zu erleben und im Detail zu genießen, empfehle ich fünf Skitage mit jeweils unterschiedlichen regionalen Schwerpunkten“, stellt Christoph Pfef30

4-Berge-Skischaukel Planai Hochwurzen Hauser Kaibling Reiteralm, GF Planai-Hochwurzen-Bahnen www.planai.at OLIVER KERN Testportal Skiresort International www.skiresort.at HANSJÖRG KOGLER Skiwelt Wilder Kaiser-Brixental, GF Bergbahnen Westendorf www.skiwelt.at CHRISTOPH PFEFFERKORN Ski Arlberg, GF Bergbahnen Lech-Oberlech www.skiarlberg.at HANNES SCHWABL Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn, GF Saalbacher Bergbahnen www.saalbach.com

ferkorn das Genießen in den Vordergrund. „Bei uns gibt es eine Saalbach-Runde, eine Hinterglemm-Runde, eine Leogang-Runde und eine Tirol-Runde“, beschreibt Seilbahner Schwabl, wie der Skicircus seine Gäste zum mehrtägigen Genuss des Gebiets motivieren will. Zwar kann man, Fitness und skifahrerisches Können vorausgesetzt, auch die Großen an einem Tag abfahren, was des sportlichen Kicks wegen oder um einen Überblick zu bekommen eine Möglichkeit ist. Skifahrerisch befriedigender ist es, wenn man sich dafür mehrere Tage Zeit nimmt. „Skifahren soll in erster Linie Spaß machen. Nicht der Leistungsgedanke steht im Vordergrund. Daher sollte man selektiv Schwerpunkte setzen ohne den Druck, immer das ganze Gebiet abfahren zu wollen“, empfiehlt Georg Bliem, freudvoll zu genießen. Bewährt hat es sich etwa, der Abwechslung wegen per Skibus zu einem anderen Ausgangspunkt im Gebiet zu fahren und dort den Skitag zu starten.

SPORTaktiv

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/8063*2580). Pressespiegel Seite 87 von 92

Seite: 5/6


www.observer.at

Sport aktiv - Guide Österreichs größtes Sportmagazin Graz, im Dezember 2021, Nr: Winter, 4x/Jahr, Seite: 24-26,28,30-31 Druckauflage: 120 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14039776, SB: Ischgl

TIPPS & MEHR Vorbereitung • Pisten- & Skibusplan sichten • Tipps und Infos wie bei einem Städtetrip vorab checken • Eventuell für den ersten Skitag einen Skiguide buchen • Vor Ort im Quartier nach Neuigkeiten und aktuellen Tipps fragen • Am ersten Skitag einfahren und sich an etwaiges Leihmaterial (Ski, Schuhe) gewöhnen • Erfragen, wo in Quartiernähe die nächsten Talabfahrten und Skibusstationen sind

Das erste Mal • Den ersten schönen Tag für eine große Überblicksrunde nutzen. Gibt es eine solche vom Gebiet vorgeschlagene, dieser folgen

IDEEN FÜRS GENIESSEN DER GROSSEN

• Oder mit Skiguide erkunden und vom Insiderwissen pro�tieren • Für weitere Skitage das Gebiet nach Vorlieben in mehrere Teile einordnen. Gibt es vorgeschlagene Teil-Runden, diese probieren • Sondieren, wo es bei nicht gutem Wetter (Schneefall, Nebel, Wind und Kälte) ratsam ist, skizufahren

Antizyklisch • Auffahrt aus dem Tal vor oder nach den Skischulen. Die starten meist gegen 10 bis 10.30 Uhr • Hütteneinkehr nicht mit „allen“, sondern davor, etwa 11.30 Uhr oder später, ab 14 Uhr • Im Gebiet Hauptfrequenzpunkte zu Stoßzeiten möglichst meiden – es gibt immer auch Lifte und Pisten, wo weniger los ist

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/8063*2580). Pressespiegel Seite 88 von 92

• Eventuell am Morgen unterschiedliche Startpunkte wählen und zum Ausgangspunkt per Taxi oder Skibus fahren

Als Kenner • Im Quartier aktuelle Tipps und Infos einholen • Nach Vorlieben genießen, was man skifahrerisch und hüttenmäßig besonders mag und schätzt • Zumindest einmal auch eine Überblicksrunde fahren, um Neues zu entdecken und Abwechslung in den Skialltag zu bringen • Bei Hütten – neben seinen Favoriten auch neue kulinarische Angebote probieren

Seite: 6/6


www.observer.at

Sport aktiv - Guide Österreichs größtes Sportmagazin Graz, im Dezember 2021, Nr: Winter, 4x/Jahr, Seite: 42-45 Druckauflage: 120 000, Größe: 91,66%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14039803, SB: Ischgl

ZU GAST IN

TIROL

42

SPORTaktiv

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/8063*2580). Pressespiegel Seite 89 von 92

Foto: Freeride Axamer Lizum; (C) Tirol Werbung; Mallaun Josef

Seite: 1/4


www.observer.at

Sport aktiv - Guide Österreichs größtes Sportmagazin Graz, im Dezember 2021, Nr: Winter, 4x/Jahr, Seite: 42-45 Druckauflage: 120 000, Größe: 91,66%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14039803, SB: Ischgl

SPORTaktiv

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/8063*2580). Pressespiegel Seite 90 von 92

43

Seite: 2/4


www.observer.at

Sport aktiv - Guide Österreichs größtes Sportmagazin

Foto: Hochfügen/Tirol Werbung/Josef Mallaun

Graz, im Dezember 2021, Nr: Winter, 4x/Jahr, Seite: 42-45 Druckauflage: 120 000, Größe: 91,66%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14039803, SB: Ischgl

44

30 7 53 54 13 109 0 0 1 21 2 41 10 3 22 10 9 29,5 9 2 15 15,2 1,6 36 3,7 0 12,3 127 35 288 16 5 27 1 0,5 2,7 16 0 22 5 2 23 7,5 2 27,5 5 0 7 127 35 288 4 1 11 112 18 270 10 6 26 5,5 0,5 9 26 12 43 15,5 1 23 127 35 288 35 11 60 32,4 13,21 88,32 9 3 22 22 8 40 41,3 14,6 90,7 127 35 288 0 0 2 3 2 9 5,3 0,2 13 10 4 19 150 34 238 2,5 0 5 3 0 10

Foto

  

Video

16 26 1 7 9 9,5 4 19,2 7,3 126 6 1,2 6 15,5 18 2 126 6 140 5 3 5 6,5 126 14 31,2 10 10 29,7 126 2 4 0,4 5 39 2,5 7

Höhenmeter

26 22 21,8 25 25,5 26 28,5 26 17,3 26,5 25 26 18 33 25 30 26,5 20,5 26 23,5 28,5 26,5 28 21 29 28 28,5 18 19 20,2 25,6 34,5 23,5 22

2 9 0 1 0 2 1 2 0 17 0 0 1 0 1 1 17 1 29 2 1 2 2 17 6 5 1 1 6 17 0 2 3 1 7 1 0

Pisten km

43 40 43,7 41 51 52 57 50 26,7 59,5 49,5 52 38 66 41 60,5 59,5 38 44,5 36,5 57 59,5 61 41 47 61 57 24 36,5 33,6 41 55 42 34,5

6 7 0 6 2 2 1 4 2 34 4 0 2 2 3 0 34 1 21 2 1 2 1 34 6 12 3 4 11 34 0 0 2 0 25 0 2

km schwer

26,5

12 29 0 3 5 2 1 6 3 39 4 2 2 2 3 3 28 4 20 2 2 5 1 39 9 19 4 4 19 39 1 2 0 3 13 1 4

km mittel

52,5

km leicht

Kabinen/Gondel

Sessellift

www.achensee.com www.skijuwel.com www.achensee.com www.axamer-lizum.at www.bergbahn-pillersee.com www.bergeralm.net https://bergwelt-hahnenkamm.at www.berwang.tirol www.bergbahnen-langes.at www.skiwelt.at www.christlum.at https://kartitscher-liftgesellschaft.jimdo.com www.hintertuxergletscher.at www.wetterstein-bahnen.at www.zugspitze.tirol www.elfer.at www.skiwelt.at www.kaunertaler-gletscher.at/winter/meine-berge www.fieberbrunn.com www.hintertuxergletscher.at www.lifte-graen.com www.silvapark.at www.glungezerbahn.at www.skiwelt.at www.hintertuxergletscher.at www.hochfuegenski.com www.bergbahnen-koessen.at www.hochzeiger.com www.hochzillertal.com www.skiwelt.at www.huettegglift.at www.imster-bergbahnen.at www.nordkette.com www.patscherkofelbahn.at www.ischgl.com www.lechtaler-bergbahnen.at www.jungholz.de

Schlepper

Achensee Alpbach – Ski Juwel Alpbachtal Wildschönau Astenberg / Wiesing – Achensee Axamer Lizum Bergbahn Pillersee – Buchensteinwand Bergeralm – Steinach am Brenner Bergwelt Hahnenkamm Berwang Biberwier – Marienbergbahnen Brixen im Thale – SkiWelt Christlum Achenkirch – Achensee Dorfberglift – Kanterlift / Kartitsch – Osttirol Eggalm Bahnen / Tux-Lanersbach – Zillertal Ehrwald Wettersteinbahnen Ehrwalder Almbahn / Ehrwald Elferbahnen Neustift / Stubaital Ellmau – SkiWelt Fendels – Ried – Prutz Fieberbrunn – Saalbach Hinterglemm Leogang Finkenberger Almbahnen / Finkenberg – Zillertal Füssener Jöchle – Grän Galtür / Paznaun-Ischgl Glungezer Going – SkiWelt Hintertuxer Gletscher / Hintertux – Zillertal Hochfügen – Zillertal Hochkössen – Unterberg Hochzeiger – Jerzens im Pitztal Hochzillertal – Zillertal Hopfgarten – Itter – Kelchsau – SkiWelt Hüttegglift Weerberg Imster Bergbahnen Innsbruck – Nordkette Innsbruck Igls – Patscherkofel Ischgl Jöchelspitze – Lechtaler Bergbahnen Jungholz

Tageskarte Kinder

SKIBERGE IN TIROL

Tageskarte Erwachsene

Powered by

nein ja nein ja ja ja nein ja ja ja nein nein ja ja ja nein ja nein ja ja nein nein nein ja ja ja ja ja ja ja nein nein nein nein nein nein nein

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3 0 2 0 0 0 0 3 0 1 0 0 0 3 0 0 0 0 0 0 0

0 2 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 1 0 1 0 1 0 8 1 0 0 0 0 2 1 0 2 0 1 0 0 0 0 0 0 0

SPORTaktiv

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/8063*2580). Pressespiegel Seite 91 von 92

Seite: 3/4


www.observer.at

Sport aktiv - Guide Österreichs größtes Sportmagazin

43 56 57 61 61 52 49,5 24 53,5 41 52 21 27,5 39,5 50 57 52,5 28 59,5

21,9 31 28,5 28 36,5 26 25 17,3 26,8 25,5 26 16 18,5 20,5 26 28,5 26,5 13 26,8

59,9

26,8

25,5 28,5 18 19,5 28,5 19,5 30 34 35 20,3 26 26,5

  

9,5 10 6 3 14,8 5 102 9,25 6 13,2 10 9,5 1 44 6 23 3 60,02 8 3,4 12 13,2 1 10

24,5 6 20 5 6 0 1,5 0,5 5,5 3 0 0 66 20 26,77 8,08 15 1 10,2 1,9 22 5 24,5 6 8 2 66 32 5 2 34 12 6,5 1 33,18 14,34 7 2 7,8 1 21,5 4 20,8 5,1 0,5 0,5 11 7

9 126 3,7 7 8 5 5,8 10 47 3 5,6 60 2 12 69,8 126 3,6 130 4,7 15,5 0,7 22 5 6,6 2 2 5 20 126 26 11 45,9 1,23 46

4 127 0,3 5 25 0 0 9 112 2,7 15 127 1 6,8 44,8 127 10,8 122 11,1 23 1 15 5,5 10,2 2 1 10 20 127 54 2 86,8 8,37 87

Pisten km

km schwer

km mittel

3 1 1 0 2 0 12 1 1 3 2 3 1 9 2 1 0 11 2 1 2 4 0 2 0 0 17 0 0 2 0 0 3 12 1 2 16 0 2 9 17 3 16 1 4 0 5 1 2 0 0 0 2 17 9 0 13 1 13

44,6 42 12 5 23,3 5 234 47,26 22 27 37 44,6 11 142 13 75 15,5 112 17 15,6 41 39,1 2 28 3 2 15 35 288 0 4 2 14 8 41 0 5 0 5,8 1 20 27 214 0 5,7 1,1 22,4 15 202 1 3 3,2 22 29,4 146 35 288 2,7 21,1 51 305 1,2 23,7 3,5 42 0 3 4 65 1 11,5 0 17 1 4 1 4 0 15 2 42 35 288 13 109 0 13 11,3 147 0,57 10,17 11 147

Foto

34 17 19 24,2 33 12,5 26,5

6 3 0 1 2 1 27 6 3 4 4 6 2 17 1 5 1 7 0 0 6 4 0 3 0 2 34 0 1 2 0 1 3 16 0 3 23 0 3 14 34 2 44 2 5 0 7 1 2 0 0 2 9 34 7 1 21 2 21

Video

62 33 38 44 55 25 59,5 35 41 57 23 34 45,5 30,5 44,5 47,5 58 37 52 59,5

5 2 3 1 2 1 10 4 3 1 4 5 0 17 1 7 3 6 2 4 5 4 2 1 2 2 39 3 2 2 3 7 3 11 3 2 27 1 6 8 39 2 28 4 2 3 10 3 4 1 3 2 1 39 29 2 18 1 18

Höhenmeter

26 28,5 20,5 22 33 17,5 29,5 24,2 25,5 26 26 26 21 26,5 24 29,5

km leicht

52 45,5 31 32 55 29,5 59,5 44 42 52 52 52 35,5 59,5 38,5 49

Kabinen/Gondel

Sessellift

www.gg-resort.at www.kappl.com www.karwendel-bergbahn.at www.katzenkopf-leutasch.at www.kaunertaler-gletscher.at www.skilift-kirchdorf.com www.kitzski.at www.kuehtai.info www.venet.at www.bergbahnen-langes.at www.lienzer-bergbahnen.at www.gg-resort.at www.rofanseilbahn.at www.mayrhofner-bergbahnen.com www.muttereralm.at www.nauders.com/de www.lifte-nesselwaengle.at www.gurgl.com www.rangger-koepfl.at www.obertilliacher-bergbahnen.com www.oetz.com www.pitztaler-gletscher.at/winter/skigebiet www.paradiespraegraten.at www.hintertuxergletscher.at www.roggenboden.com www.tannheimer-bergbahnen.at www.skiwelt.at www.schneeberglifte.at www.kellerjochbahn.at www.bergbahn.com www.seefeld.com www.skigebiet-seefeld.at www.rosshuette.at www.serfaus-fiss-ladis.at www.serlesbahnen.com www.hochpustertal-ski.at www.tux.at www.knitteltirol.at www.schlick2000.at www.soelden.com www.skiwelt.at www.spieljochbahn.at www.skiarlberg.at www.stjakob-ski.at www.bergbahnen-stjohann.at www.stanzach.at www.stubaier-gletscher.com www.tannheimer-bergbahnen.at www.zugspitze.tirol www.tirolina.at www.umhausen.com www.vent.at www.steinplatte.tirol www.skiwelt.at www.wildschoenau.com www.zahmerkaiser.com www.zillertalarena.com www.zillertalarena.com www.zillertalarena.com

Schlepper

Kals – GG Resorts Kals-Matrei Kappl / Paznaun-Ischgl Karwendel-Bergbahn Pertisau – Achensee Katzenkopf Leutasch Kaunertaler Gletscher / Kaunertal Kirchdorf in Tirol / Kitzbüheler Alpen Kitzbühel – Kirchberg Kühtai Landeck – Zams – Fliess / Venetregion Lermoos – Grubigsteinbahnen Lienzer Bergbahnen – Zettersfeld/Hochstein Matrei – GG Resorts Kals-Matrei Maurach am Achensee – Rofanseilbahn Mayrhofen – Zillertal Muttereralm Nauders Nesselwängle im Tannheimertal Obergurgl – Hochgurgl Oberperfuss – Rangger Köpfl Obertilliach / Golzentipp – Lesachtal Oetz – Hochoetz Pitztaler Gletscher – Rifflsee / Pitztal Prägraten am Großvenediger Rastkogel Bahnen / Tux-Vorderlanersbach – Zillertal Roggenboden Schattwald – Zöblen im Tannheimertal Scheffau – SkiWelt Schneeberglifte Thiersee Schwaz-Pill – Kellerjochbahn See / Paznaun-Ischgl Seefeld / Birkenlift & Geigenbühellift Seefeld / Gschwandtkopf Seefeld / Rosshütte Serfaus – Fiss – Ladis Serlesbahnen Mieders Sillian – Hochpustertal Ski- und Gletscherwelt Zillertal 3000 – Zillertal Skilifte Knittel Elbigenalp Skizentrum Schlick 2000 – Fulpmes Sölden Söll – SkiWelt Spieljoch/Fügen – Zillertal St. Anton am Arlberg St. Jakob im Defereggental / Brunnalm St. Johann in Tirol Stanzach Stubaier Gletscher / Stubaital Tannheim – Neunerköpfle Tiroler Zugspitzbahn Tirolina – Ski-, Sport- & Aktivberg Thiersee Umhausen – Niederthai Vent Waidring – Steinplatte Westendorf – SkiWelt Wildschönau – Ski Juwel Alpbachtal Zahmer Kaiser – Walchsee Zillertal Arena / Gerlos – Zillertal Zillertal Arena / Gerlosstein-Hainzenberg – Zillertal Zillertal Arena / Zell am Ziller – Zillertal

Tageskarte Kinder

INFOS Tirol Info www.tirol.at

Tageskarte Erwachsene

Graz, im Dezember 2021, Nr: Winter, 4x/Jahr, Seite: 42-45 Druckauflage: 120 000, Größe: 91,66%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14039803, SB: Ischgl

ja nein nein nein nein nein ja ja nein nein ja ja nein ja nein nein nein nein nein nein ja nein nein ja nein nein ja nein nein nein nein nein ja ja nein ja nein nein ja ja ja nein nein ja nein nein nein nein ja nein nein nein nein ja ja nein ja ja ja

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3 0 0 0 0 0 1 2 0 0 0 0 0 8 3 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3 0 0 5 5 5

0 0 0 0 0 0 2 0 0 0 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 2 0 9 9 9

SKILINE.CC-LEGENDE Skiline-Höhenmeter: Höhenmeter-Service | Skiline-Video: Skimovie, Riesenslalom, Slalom, Parallelslalom, Skicross, Mix Race etc. | Skiline-Foto: Speedcheck, Fotopoint, Fotofalle, Fotostart

SPORTaktiv

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/8063*2580). Pressespiegel Seite 92 von 92

45

Seite: 4/4


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.