KW48_Pressespiegel_Österreich_Print

Page 1

PRESSESPIEGEL Promedia - Paznaun/Ischgl Auftragsnr.: 8420

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

03.12.2021


CLIPÜBERSICHT 9

Politisch unfassbar Der Standard * | 25.11.2021 | Auflage: 52235 | PRINT Clipnr.: 14011069 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

10

Der beste Koch scharrt in den Startlöchern Tiroler Tageszeitung | 25.11.2021 | Auflage: 79065 | PRINT Clipnr.: 14011070 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

11

Tourismus legt wieder Vollbremsung hin Medianet | 26.11.2021 | Auflage: 14000 | PRINT Clipnr.: 14004326 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

14

Ischlg öffnet Skigebiet zuerst für Schweizer Gäste Salzburger Nachrichten | 26.11.2021 | Auflage: 65120 | PRINT Clipnr.: 14005112 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

15

Après-Ski heißt in Ischgl in Zukunft »Fünfuhrtee« Österreich Steiermark/Kärnten/Tirol/Salzburg | 26.11.2021 | Auflage: 6801 | PRINT Clipnr.: 14005185 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

16

Erste Ski-Gebiete sind schon offen Österreich | 27.11.2021 | Auflage: 34852 | PRINT Clipnr.: 14007044 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

17

Saskia Schweiger ist Ischgls neue Stimme Tiroler Tageszeitung | 27.11.2021 | Auflage: 82968 | PRINT Clipnr.: 14007208 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Schweiger Saskia

18

Willkommen zurück im Paznaun, Tirols kulinarischem Hotspot! Tiroler Tageszeitung am Sonntag | 28.11.2021 | Auflage: 96901 | PRINT Clipnr.: 14008894 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Sieberer Martin

20

Geschäftsauflösung Profil | 28.11.2021 | Auflage: 43190 | PRINT Clipnr.: 14009379 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 2 von 105


CLIPÜBERSICHT 22

Wo die Hauben daheim sind Österreich am Sonntag | 28.11.2021 | Auflage: 495406 | PRINT Clipnr.: 14009458 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

25

Loipennetz für Einsteiger & Profis Tirol Panorama | 28.11.2021 | Auflage: 108259 | PRINT Clipnr.: 14010187 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

26

Comeback der Gefährdungsparagrafen Der Standard * | 29.11.2021 | Auflage: 50376 | PRINT Clipnr.: 14008927 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

27

Tourismusverband Paznaun-Ischgl: Neue Marketing- und K ommunikationschefin kommt vom DFB Leadersnet by Opinion Leaders Network Newsletter | 29.11.2021 | Auflage: 32500 | PRINT Clipnr.: 14010076 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

28

UND JETZT? MUTIG SEIN Raiffeisen kompakt | 29.11.2021 | Auflage: 49000 | PRINT Clipnr.: 14010500 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

32

ISCHGL Falstaff Travel | 29.11.2021 | Auflage: 75000 | PRINT Clipnr.: 14011082 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

36

Spa für die Großen, Spaß für die Kleinen Falstaff Travel | 29.11.2021 | Auflage: 75000 | PRINT Clipnr.: 14011183 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

37

WINTER-Hideaways Falstaff Travel | 29.11.2021 | Auflage: 75000 | PRINT Clipnr.: 14011175 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

51

Bester Koch Tirols rät zur Ente Tiroler Tageszeitung | 30.11.2021 | Auflage: 78869 | PRINT Clipnr.: 14011971 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Parth Benjamin

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 3 von 105


CLIPÜBERSICHT 52

Venet startet im Lockdown Tiroler Tageszeitung (Oberland) | 30.11.2021 | Auflage: 16325 | PRINT Clipnr.: 14012030 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Zangerl Günther

53

TVB Paznaun Kronen Zeitung Tirol | 30.11.2021 | Auflage: 45262 | PRINT Clipnr.: 14012209 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

54

???? „Tirol Live“: Das war die Folge am Montag TT am Morgen Newsletter | 30.11.2021 | Auflage: 0 | PRINT Clipnr.: 14012513 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Parth Benjamin

55

WILLKOMMEN ZURÜCK IM PAZNAUN look! Unser Salzburg | 01.12.2021 | Auflage: 14600 | PRINT Clipnr.: 14003011 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

57

Its Christmas Time Oberösterreicherin | 01.12.2021 | Auflage: 25800 | PRINT Clipnr.: 14002233 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

64

WILLKOMMEN ZURÜCK IM PAZNAUN Tirolerin | 01.12.2021 | Auflage: 22380 | PRINT Clipnr.: 14003062 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

66

Mit bester Empfehlung Falstaff | 01.12.2021 | Auflage: 45998 | PRINT Clipnr.: 14003665 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Parth Benjamin

70

In Saus und Schmaus Kärntner Monat | 01.12.2021 | Auflage: 9800 | PRINT Clipnr.: 14005947 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Parth Hannes

73

www.art-navi.at Vernissage | 01.12.2021 | Auflage: 6000 | PRINT Clipnr.: 14012930 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Alpinarium

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 4 von 105


CLIPÜBERSICHT 74

Total verwirrter Franz Hörl fordert offene Skihütten Das Wien | 01.12.2021 | Auflage: 800000 | PRINT Clipnr.: 14013405 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

75

Ischgl: Alkoholverbot auf den öffentlichen Plätzen Bezirksblätter Landeck | 01.12.2021 | Auflage: 16687 | PRINT Clipnr.: 14014961 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

76

Symbol für vier Seilbahnpioniere Bezirksblätter Landeck | 01.12.2021 | Auflage: 16687 | PRINT Clipnr.: 14014962 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

77

WORTE DER WOCHE Bezirksblätter Landeck | 01.12.2021 | Auflage: 16687 | PRINT Clipnr.: 14014959 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

78

Causa Ischgl: Keine Anklage Bezirksblätter Landeck | 01.12.2021 | Auflage: 16687 | PRINT Clipnr.: 14014958 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

79

Neue Marketingchefin Bezirksblätter Landeck | 01.12.2021 | Auflage: 16687 | PRINT Clipnr.: 14014963 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Schweiger Saskia

80

Skibetrieb ab 3. Dezember Bezirksblätter Landeck | 01.12.2021 | Auflage: 16687 | PRINT Clipnr.: 14014960 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

81

Benjamin Parth führt Gourmet-Spitze an Bezirksblätter Landeck | 01.12.2021 | Auflage: 16687 | PRINT Clipnr.: 14014968 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Parth Benjamin

83

... REDET Falter | 01.12.2021 | Auflage: 48000 | PRINT Clipnr.: 14016082 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 5 von 105


CLIPÜBERSICHT 84

Naturkatastrophe in Zeitlupe Rundschau Ausgabe Landeck | 01.12.2021 | Auflage: 18824 | PRINT Clipnr.: 14016655 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

85

Neues Gesicht Rundschau Ausgabe Landeck | 01.12.2021 | Auflage: 18824 | PRINT Clipnr.: 14016656 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

86

Ischgl startet Skibetrieb ab 3. Dezember Rundschau Ausgabe Landeck | 01.12.2021 | Auflage: 18824 | PRINT Clipnr.: 14016700 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

88

ISCHGL OPENING Rundschau Ausgabe Landeck | 01.12.2021 | Auflage: 18824 | PRINT Clipnr.: 14016685 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

89

Ischgl holt Kommunikations-Expertin vom DFB HORIZONT online NEWSLETTER | 01.12.2021 | Auflage: 6000 | PRINT Clipnr.: 14016809 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Schweiger Saskia

90

Der Hauben Genuss StadtBlatt Innsbruck (Bezirksblätter) | 01.12.2021 | Auflage: 61735 | PRINT Clipnr.: 14017004 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Parth Benjamin

92

Der Ischgler Schneeskulpturenwettbewerb Schau | 01.12.2021 | Auflage: 213567 | PRINT Clipnr.: 14017700 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

93

Saskia Schweiger ist neue Direktorin für Marketing und Kommunikation Internet World Business Newsletter | 01.12.2021 | Auflage: 2000 | PRINT Clipnr.: 14018676 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Schweiger Saskia

94

Pulverschnee und Firn Alpenverein Austria Nachrichten | 01.12.2021 | Auflage: 25000 | PRINT Clipnr.: 14018723 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 6 von 105


CLIPÜBERSICHT 95

Causa Ischgl: Zivilrechtsklagen wurden abgewiesen DiePresse.com Newsletter | 01.12.2021 | Auflage: 46000 | PRINT Clipnr.: 14018904 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

96

Causa Ischgl: Gericht weist Amtshaftungsklagen ab Kurier Newsletter | 01.12.2021 | Auflage: 150000 | PRINT Clipnr.: 14020105 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

97

ISCHGL: Alle Klagen abgewiesen Österreich | 02.12.2021 | Auflage: 377388 | PRINT Clipnr.: 14019240 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

98

Causa Ischgl: Staat haftet nicht Die Presse | 02.12.2021 | Auflage: 55117 | PRINT Clipnr.: 14019258 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

99

Gericht weist Amtshaftungsklage im Fall Ischgl ab Salzburger Nachrichten | 02.12.2021 | Auflage: 72063 | PRINT Clipnr.: 14019331 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

100

Causa Ischgl: Auch Zivilrechtsklage abgelehnt Kleine Zeitung | 02.12.2021 | Auflage: 258282 | PRINT Clipnr.: 14019337 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

101

Ischgl-Affäre: Zivilklagen wurden nun abgewiesen Heute | 02.12.2021 | Auflage: 481488 | PRINT Clipnr.: 14019351 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

102

Klagen in der Causa Ischgl abgewiesen Wiener Zeitung | 02.12.2021 | Auflage: 18000 | PRINT Clipnr.: 14019519 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

103

Ischgl: Gericht weist Zivilklagen von infizierten Urlaubern ab Kurier | 02.12.2021 | Auflage: 117967 | PRINT Clipnr.: 14019546 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 7 von 105


CLIPÜBERSICHT 104

ISCHGL: Alle Klagen abgewiesen Österreich Niederösterreich | 02.12.2021 | Auflage: 2070 | PRINT Clipnr.: 14019697 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

105

Zivilrechtsklagen in Causa Ischgl abgewiesen Oberösterreichisches Volksblatt | 02.12.2021 | Auflage: 21000 | PRINT Clipnr.: 14019671 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 8 von 105


_8Qi8ß i_a H8ißQiß. ·ƒ ßQƒ.NHa

{dH5ß5˘È.ì™XÔæ˘˘©æ… GıÁ9ı\ûƒjWWıÂ9LLıûû

x

9íLíûQˇÍ2"Lí¯ûÊjLLí\ûGıûÁ9ˇû2íÏ°íû\9Í2°ûí9\ˇí2í\ÜûÊı¯ÏWû Wı\ûıÏˇ"í¯íÍ2\í°ûıÏÚû92\í\ûˇjû2í¯ÏW2ıÍI°“û5ıˇˇûŸ9íû {ı\ŸíW9íû ıÏˇ"í¯íÍ2\í°û 9Wû ƒI988LŸj¯ıŸjû 92¯í\û í¯ˇ°í\û nˇ°í¯¯í9Í29ˇÍ2í\û Nn2í¥Ï\I°û "íÚí9í¯°û 2ıÁíÜû ˇí9û \9Í2°û 92¯íû ƒÍ2ÏLŸ“û¯jW9°ûˇ9íûÂí¯WÏ°L9Í2û¯íÍ2°û2ıÁí\Ûû ÏÍ2ûı\Ÿí¯\j¯°ˇû 9Wûaı\ŸûL9íÚûı\Úı\"ˇûÂ9íLíˇûˇÍ29íÚ“û Áí¯û\ϯÜûÊí9Lû9Wû"ı\Ûí\û aı\Ÿû"íÊϯˇÍ2°íL°Üû"í¥ÚÏˇÍ2°ÜûÂí¯ˇÍ2Lí¥¥°ûÏ\Ÿû°í9LˇûŸ¯í9ˇ°û"í8 Lj"í\ûÊϯŸíÜûÊ9¯Ÿûí9\ûLjIıLíˇû˜í¯ˇı"í\û\9Í2°ûÁíˇˇí¯“ûû 59íû\Ï\Wí2¯9"íû89\ˇ°íLLÏ\"ûŸí¯û8¯W9°°LÏ\"í\û9\ûŸí¯û.ıÏˇıû QˇÍ2"Lû"í"í\ûÚÖ\Úû,íˇÍ2ÏLŸ9"°íûıÏˇûaı\Ÿíˇ8ûÏ\Ÿû,íÛ9¯IˇÂí¯8 ÊıL°Ï\"ûˇjÊ9íûıÏˇûŸí¯û_jWWÏ\ıL¥jL9°9IûÊ9¯Ÿûˇ9íûí¯\íÏ°û9\û 92¯í\û \ˇ9Í2°í\ûÁíˇ°µ¯Ií\“ûƒ9íûÊí¯Ÿí\ûˇ9Í2û¯Ö2Wí\ÜûŸjÍ2ûıL8 LíˇûjŸí¯ûÛÏW9\Ÿíˇ°ûˇí2¯ûÂ9íLû¯9Í2°9"û"íWıÍ2°ûÛÏû2ıÁí\“ûû \ûŸ9íˇí¯ûƒ°íLLíûWÏˇˇûWı\ûˇ9Í2ûÂí¯"í"í\ʵ¯°9"í\ÜûÊıˇûŸıû ıLLíˇûLıÏ°û89\ˇ°íLLÏ\"ˇÁí"¯Ö\ŸÏ\"û…ˇ°¯ıÚ¯íÍ2°L9Í2û\9Í2°ûÚıˇˇÁı¯‰û Êı¯ÜûıÁí¯ûÂj\ûŸí¯ûÏ\ıÁ2µ\"9"í\û·\°í¯ˇÏÍ2Ï\"ˇIjWW9ˇˇ9j\û Ï\ŸûŸÏ¯Í2û8¯W9°°LÏ\"í\ûÚíˇ°"íˇ°íLL°ûÊϯŸíÛû¯ı¯\Ï\"í\ûıÏˇû ŸíWû ÏˇLı\ŸûÊϯŸí\ûW9°ûÚıŸí\ˇÍ2í9\9"í\ûHí"í\°2íˇí\û2í¯û8 Ï\°í¯"íˇ¥9íL°ÜûÏ\Êı2¯íûQ\Új¯Wı°9j\í\ûÂí¯Á¯í9°í°ÜûŸıˇûQ"\j¯9í8 ¯í\ûÁí2n¯ŸL9Í2í¯ûƒÍ2L9í(Ï\"í\û°í9LˇûıÍ2ˇíLÛÏÍIí\Ÿû29\"í\jW8 Wí\ÜûgjÁ9L9°µ°ˇÁíˇÍ2¯µ\IÏ\"í\û›ı"íûÛÏûˇ¥µ°ûIÏ\Ÿ"íWıÍ2°“ûû iÏ\ûWı"ûíˇûˇí2¯ûˇÍ2Êí¯ûˇí9\Üûˇ°¯ıÚ¯íÍ2°L9Í2ûÛÏûÁíÊí9ˇí\Üû Ÿıˇˇû°ıÏˇí\Ÿíû \ˇ°íÍIÏ\"í\ûí9\íûŸ9¯íI°íûGjL"íûŸíˇˇí\ûÊı¯í\“û ˜9íLíÜûŸ9íûˇ9Í2ûW9°ûŸíWû.j¯j\ıÂ9¯Ïˇû9\Ú9Û9í¯°í\Üû2ıÁí\û\ϯû˜í¯8 WÏ°Ï\"í\ÜûÊjû"í\ıÏûˇ9íûíˇûˇ9Í2ûí9\Ú9\"í\“û·\ŸûŸ9íûµÏ(í¯ˇ°û Ú¯ı"ÊÖ¯Ÿ9"íû¢jLLíûŸíˇûŸıWıL9"í\û_ı\ÛLí¯ˇûƒíÁıˇ°9ı\û_ϯÛÜûŸí¯û W9°ûŸí¯ûÖÁí¯2ıˇ°í°í\û Ïˇ¯ÏÚÏ\"ûŸí¯û¡Ïı¯ı\°µ\íûÚÖ¯ûí9\û Ïˇ8 ¯í9ˇíÍ2ıjˇûˇj¯"°íÜûÊϯŸíûŸıû\jÍ2û"ı¯û\9Í2°ûÁíLíÏÍ2°í°“ûû _Lı¯ûÛÏûˇí2í\û9ˇ°ûıÁí¯ÜûŸıˇˇûˇ9Í2ûŸ9íûWí9ˇ°í\û8\°ˇÍ2í9ŸÏ\"ˇ8 °¯µ"í¯ÜûŸ9íûÁûÊ9ˇˇí\°L9Í2ûjŸí¯û\9Í2°ûûÁûÂ9íLûÂí¯ÁjÍI°û2ıÁí\Üûˇ°µ¯8 Ií¯ûŸí\\ûGíûı\û92¯íûƒíˇˇíLûILıWWí¯\“û ÏÍ2ûŸıˇû9ˇ°ûˇ°¯ıÚ¯íÍ2°8 L9Í2û\9Í2°ûÚıˇˇÁı¯Üû¥jL9°9ˇÍ2ûÊ9íûWí\ˇÍ2L9Í2ûıÁí¯ûÏ\ÚıˇˇÁı¯“

Pressespiegel Seite 9 von 105


Kopf des Tages

Der beste Koch scharrt in den Startlöchern Benjamin Parth (Bester Koch Tirols)

Karikatur: Daniel Jokesch; Foto: Thomas Böhm

W

er Benjamin Parth näher kennt, weiß, wie sehr er momentan darunter leidet, nicht das tun zu können, wofür er brennt: nämlich zu kochen und Gäste aus aller Welt zu empfangen. Corona und Lockdowns haben der Gastronomie in den vergangenen Monaten zugesetzt, auch einem so erfolgreichen Restaurant wie dem Stüva in Ischgl, wo Parth für das verantwortlich ist, was auf den Teller kommt. Da mag es ein Lichtblick sein, dass der 33-Jährige im aktuellen Gourmetführer Gault & Millau einmal mehr als bester Koch Tirols und einer der besten Köche Österreichs aufgelistet wird. Doch lieber wäre dem Paznauner wohl, er könnte morgen wieder sein Lokal öffnen. Eigentlich wollte Parth ja Fußballer werden. Doch das ist lange her. Im elterlichen Hotel Yscla in Ischgl stellte sich nämlich schnell heraus, dass er auf Dauer nicht dem Ball nachjagen will, sondern den Hauben. Über vier Gault-Millau-Hauben kann sich Parth derzeit freuen – oder auch nicht. Denn der zweifache Familienvater brennt nicht nur für seinen Job, er ist auch ehrgeizig und kämpft um noch mehr Punkte der Restaurant-Tester. Dass die fünfte Haube in naher Zukunft Realität werden wird, liegt auf der Hand. 2018 wurde Parth von Gault&Millau zum Koch des Jahres gekürt und auch im neuen Führer mit viel Lob überhäuft. In diesen Tagen, wenn keine Gäste bei ihm einkehren dürfen, experimentiert der Paznauner in der Küche, um neue Gerichte zu entwickeln und seine KochHandschrift zu verfeinern. Rezepte hat er genug im Kopf, einige davon bereits verraten: Im ersten Lockdown schrieb Parth ein Kochbuch, das auch Koch-Laien in den Bann zu ziehen vermag. Diese unmittelbar zu bekochen ist für den Paznauner jedoch das Salz in der Suppe. „Wir arbeiten darauf hin, wieder das tun zu können, was wir am besten können“, sagt er. Hoffentlich schon bald wieder. (i.r.) Lesen Sie dazu mehr auf Seite 6

Pressespiegel Seite 10 von 105


© TVB Kufsteinerland © APA/Herbert Pfarrhofer

André Lomsky

Der nächste Lockdown verschreckt die Gäste Hatte sich der Tourismus im Sommer eben erst erholt, wird schon wieder zugesperrt. Eine Branche kämpft. 68

Pressespiegel Seite 11 von 105

Tourismusverband Kufsteinerland Bei der jährlichen Vollversammlung des Tourismusverbands Kufsteinerland wurde mit André Lomsky am 18. November der neue Geschäftsführer vorgestellt. Lomsky, der bis dato die KTG Karlsruhe Tourismus GmbH geleitet hat, wird seine Aufgabe im Kufsteinerland pünktlich zum Jahresbeginn mit 3. Jänner 2022 beginnen.


© APA/Hans Punz

Tourismus legt wieder Vollbremsung hin Der vierte – im Osten fünfte – Lockdown stoppt erneut die im Sommer eingetretene Erholung im Fremdenverkehr.

G

erade hatte sich der Tourismus in Österreich über den Sommer etwas erholt, da ist es auch schon wieder soweit: Seit Montag, 22. November, gilt wegen der dramatischen Corona-Lage wieder ein landesweiter Lockdown für alle. Wie schon aus früheren derartigen Phasen bekannt, müssen Handel, Gastronomie und Co. zusperren – und zwar bis einschließlich 12. Dezember, in Oberösterreich bis 19. Danach

soll, so die Planung, für Geimpfte und Genesene wieder geöffnet werden, der Lockdown für Ungeimpfte geht aber weiter. Von der Gastronomiesperre sind lediglich Betriebskantinen sowie gastronomische Betriebe in Kranken- und Kuranstalten, Alten- und Pflegeheimen, Schulen und Kindergärten ausgenommen. Take-away ist gestattet, alkoholische Getränke dürfen aber nur verschlossen verkauft werden. Und: Diese Speisen und Getränke dürfen nicht im Umkreis

von 50 m rund um den Betrieb konsumiert werden. Lieferservices bleiben erlaubt. Ausnahmen in Beherbergungsbetrieben gibt es für jene Gäste, die zum Zeitpunkt des Lockdown-Beginns schon eingecheckt waren; diese dürfen bis zum vereinbarten Ende des Aufenthalts bleiben. Ebenso erlaubt sind weiterhin Übernachtungen aus beruflichen Gründen – oder dann, wenn ein dringendes Wohnbedürfnis vorliegt.

Pressespiegel Seite 12 von 105

Stornos In den letzten Tagen seien bundesweit 51% der Buchungen storniert worden, zitierte die ÖHV am 18.11. die neueste Branchenbefragung mit 350 teilnehmenden Hotels.

Reisen ins Ausland möglich Auslandsreisen sind auch während des bundesweiten Lockdowns möglich; dabei seien „natürlich“ die Einreisebestimmungen des Ziellandes und nach Österreich zu berücksichtigen, so die Auskunft des Gesundheitsministeriums. Der Breitensport – Vereinssport – wird eingestellt; der Skibetrieb wird allerdings während des Lockdowns entgegen ursprünglicher Pläne möglich sein. Bei der Benützung von


Wir fordern, dass in diesem außergewöhnlichem Fall Kurzarbeit ab dem ersten Tag möglich ist.

Seil- und Zahnradbahnen ist ein 2G-Nachweis mitzuführen. Außerdem muss in geschlossenen Gondeln und abdeckbaren Sesselliften eine FFP2-Maske getragen werden – dies gilt auch für geschlossene Stationsgebäude.

Susanne Kraus-Winkler Hotellerie-Obfrau

Gastro am Gletscher Nachdem klar war, dass im Lockdown die Seilbahnen nicht nur aus beruflichen Gründen oder zur Deckung persönlicher Bedürfnisse benützt werden dürfen, sondern auch von Skifahrern, wünschte sich die Seilbahn-Wirtschaft, dass auch die Skihütten offen halten dürfen. Der Obmann des Fachverbands der Seilbahnen in der Wirtschaftskammer, Franz Hörl, argumentierte auch mit „Sicherheitsgründen“ – „weil wenn das Wetter umschlägt und Sie befördern weiter auf 2.500, 3.000 Meter auf den Gletscher, dann geht das an die Gefährdung der Skifahrer heran, wenn man nachher nicht die Möglichkeit hat, dass man dort auch eine Infrastruktur in Form der Gastronomie zur Verfügung stellt.“

Kritik der ÖHV Harte Worte kamen von der Hoteliervereinigung (ÖHV). „Dieser Lockdown hätte wohl verhindert werden können. In jedem Fall hätte er besser vorbereitet werden müssen“, so die ÖHVPräsidentin Michaela Reitterer. So seien die Wirtschaftshilfen „über Nacht und ohne Einbindung von Praktikern beschlossen worden“. „Dass sich das Ergebnis stark von dem unterscheidet, was die Betriebe in der Praxis benötigten, kann da auch niemanden wundern“, kritisierte Reitterer.

Mit viel Frustration reagierte der Gastronomie-Obmann in der Wirtschaftskammer, Mario Pulker, auf den erneuten Lockdown. „Leider ist nun das eingetreten, was viele Experten bereits seit Langem prophezeit haben. Wir alle müssen nun den Preis für die Versäumnisse der letzten Monate zahlen.“ Die Gastronomie werde durch diese neuerliche „Vollbremsung kurz vor Weihnachten“ wieder einmal in ganz besonderer Weise getroffen. Maßnahmen „alternativlos“ Man wisse aber, dass die Maßnahmen „alternativlos“ seien. Um endlich einmal aus dieser Krise zu kommen, müsse die Impfquote rasch gehoben werden, „damit wir endlich dorthin

Die Branche trägt die Maßnahmen wohl oder übel mit, wenngleich bei vielen Wirten Enttäuschung, Frust, aber auch Wut vorherrschen. Mario Pulker GastronomieObmann

kommen, wo viele europäische Länder bereits jetzt sind“. Das Skigebiet Ischgl startet übrigens am 3. Dezember den Skibetrieb. Der Ort war zu Pandemiebeginn als Corona-Cluster in die Negativschlagzeilen geraten. Die strafrechtlichen Ermittlungen in der Causa Ischgl wurden eingestellt. „Es kommt zu keiner Anklage“, teilte die Innsbrucker Staatsanwaltschaft am Mittwoch mit. (sb/APA)

© APA/Hans Punz

Neue Regelung für Kurzarbeit? Die Hotellerie forderte angesichts des neuerlichen Lockdowns, der mitten in die Vorbereitung der Wintersaison falle, eine neue Regelung für Kurzarbeit. Die Kurzarbeit solle bereits ab dem ersten Tag eines Beschäftigungsverhältnisses möglich sein, denn man müsse die Mitarbeiter jetzt oder in den nächsten Wochen einstellen, damit die Hotels nach dem Lockdown überhaupt öffnen können, so WKÖ-Hotellerie-Obfrau Susanne Kraus-Winkler zur APA. Derzeit werde mindestens ein voller Monat Beschäftigung für Kurzarbeit vorausgesetzt. „Wir fordern, dass in diesem außergewöhnlichem Fall Kurzarbeit ab dem ersten Tag möglich ist“, so die Spartenobfrau. Die Leute

würden sich sonst in anderen Branchen eine Beschäftigung suchen und dann nach dem Lockdown nicht mehr in der Hotellerie arbeiten wollen, fürchtet sie. Die Wintersaison beginne je nach Lage und Höhe im letzten Novemberdrittel bis zu einer Woche vor Weihnachten. Die Hotels bräuchten aber alle eine gewisse Vorbereitungszeit zum Einarbeiten der Beschäftigten. Vom Arbeitsministerium kam dazu umgehend eine Absage: Eine branchenspezifische Lösung für die Kurzarbeit gehe aus beihilfenrechtlichen Gründen nicht. „Das dürfen wir nicht“, so ein Sprecher des Ministerium. Wenn man dieses Erfordernis streichen würde, dass jemand bereits ein Monat beschäftigt sei, müsste man es für alle streichen. Es gebe aber diverse andere Hilfsinstrumente für Unternehmen. Für die besonders betroffene Stadthotellerie werde man außerdem eine Verlängerung der Kurzarbeit über die 24 Monate brauchen, so Kraus-Winkler. Diese seien nun besonders von Stornos ausländischer Gäste betroffen.

Hoffnung Stammgäste Grundsätzlich hoffe man auf die Stammgäste, die nach dem Lockdown einen Winterurlaub machen wollen. Die Hotels müssten derzeit extrem flexibel mit Stornierungsfristen sein, wenn sie ihre Gäste halten wollen. Viele würden auch in andere Winterdestinationen wie Südtirol, die Schweiz oder Frankreich wechseln. Bayern hingegen sei in einer ähnlichen schwierigen Lage wie Österreich, nur ohne Lockdown. Es gebe noch viele offene Fragen, etwa betreffend Geschäftsreisender oder Gästen mit dringendem Wohnbedarf. Auch die Verlängerung der Überbrückungskredite und die Stundung der Sozialversicherungsbeiträge seien Themen. Diese würden sich hoffentlich bald klären, so die Spartenobfrau.

Pressespiegel Seite 13 von 105


Ischgl öffnet Skigebiet zuerst für Schweizer Gäste GERALD STOIBER ISCHGL.

Am Donnerstag hätte das von Corona gebeutelte Ischgl die ersehnte Wintersaison eröffnen wollen. Der Ort mit 12.000 Gästebetten wäre vom ersten Wochenende an sehr gut gebucht gewesen, hatte Tourismusverbandsobmann Alexander von der Thannen im Vorfeld gesagt. Das Eröffnungskonzert mit Alice und dem Tenöretrio Il Volo war schon von vornherein nach der 2G-Regel geplant worden, es wurde trotzdem abgesagt, noch bevor der Lockdown den Saisonstart weiter aufschob. Da im Lockdown die Seilbahnen überraschend in Betrieb sein dürfen, profitieren nun zunächst die Schweizer Gäste davon. Ab Freitag, 3. Dezember, starten die Silvretta-Bergbahnen einen Teilbetrieb. Damit können die Gäste, die in Samnaun wohnen, auch den weitaus größeren Teil des grenzüberschreitenden Skigebiets auf österreichischer Seite nutzen. In Samnaun öffneten die Lifte planmäßig am Donnerstag im Teilbetrieb. Skifahrer müssen in der Schweiz nur einen MundNasen-Schutz in der Gondel tragen, in Hotels und Gastronomie gilt die 3G-Regel (die Schweizer sagen: Zertifikatspflicht). Im Vorjahr hatte Ischgl die Lifte gar nicht geöffnet, denn sowohl im Paznauntal als auch in der Schweiz wurde dies wegen

der unterschiedlichen Coronaregeln als unmöglich erachtet. Für heuer wurde vereinbart, dass sich die Schweizer freiwillig den strengeren österreichischen Regeln unterwerfen. Bernhard Aeschbacher, Leiter der Gästeinformation in Samnaun: „Das ist logisch, dass man sich an die strengeren Regeln anpassen muss.“ Im ganzen Skigebiet Ischgl-Samnaun gilt die 2G-Regel. Aeschbacher sagte, im Vorjahr habe man rund 30 Prozent Einbußen gehabt – in Österreich sprachen die Seilbahner von 90 Prozent. „Die Saison war gar nicht so schlecht, wenn auch viele Stammgäste nicht kamen.“ Samnaun mit 2600 Betten profitiere von der Zugkraft Ischgls: Man habe im Skigebiet 18 Prozent der Zutritte, aber ein Drittel der gesamten Frequenz. Am kommenden Sonntag stimmt das Schweizer Volk über das aktuelle Covidgesetz ab, Impfgegner machten dagegen vehement mobil.

Blick hinab nach Samnaun.

Pressespiegel Seite 14 von 105

BILD: SN/GS


SHQNK

@jstdkk

N^oqv dbeq k^‘e Jl‘haltk tlei tbfqbo

4acéd%F\Z{YVZøe{Z_{<dTYX]{Z_{ Mf\f_We{w9fi_WfYceVVp

5ficXVc^VZdeVc{>fck{ac‘{g‘kZVceV{ ^Ze{ BE9%<_eVcgZVh{ gZV]{ >cZeZ\{ g‘_{6‘c‘_R%8iaVceV_&{ <dTYX]& Qqo^cob‘eqif‘eb Co+ jfqqirkdbk pfka fk abo A^r+ p^ Gp‘edi* tfb _bof‘eqbq* bfk+ dbpqbiiq tloabk, @bf abk @b+ qolccbkbk e^q a^p cûo Co+ ibf‘eqborkd dbplodq, Tlo ^i+ ibj _bf Ubokbo Irow* abj @ûodbojbfpqbo slk Gp‘edi* abo ^ip @bp‘eriafdqbo db+ cûeoq tloabk t^o, Gj Rfol+ ibo Ufkqbopmloqloq Gp‘edi t^o bp wr @bdfkk abo N^kab+ jfbwrbfkbjdoôœbobk?rp+ _or‘e abp Alolk^sforp db+ hljjbk, Bfb bopqbk Dâiib troabk ?kc^kd Kâow 0.0.

_bh^kkq* afb ?kpqb‘hrkdbk pliibk slo ^iibj fk abk _b+ ifb_qbk ?moëp+Qhf+Jlh^ibk m^ppfboq pbfk,

F\ZXVSZVe{<dTYX]{Zde{Wfic{Vi% kVddZgVd{4acéd%F\Z{SV\R__e&

Kfqqtl‘e8 „Ufo e^_bk bfkb ebosloo^dbkab E^pqolkl+ w8ddV_{f_U{GcZ_\V_{Zde{ jfb, Ubkk j^k sfbi Qmloq hVZeVc{XVh»Yc]VZdeVep _bqobf_q* e^q j^k a^k^‘e 4acéd%F\Z& B^p Qhfdb_fbq ^r‘e Jrpq* t^p wr bppbk rka Gp‘edi tfii ^j 1, Bbwbj_bo wr qofkhbk, B^p tfoa ^r‘e fk afb Q^fplk pq^oqbk – wr+ tbfqboefk dbtâeoibfpqbq,“ jfkabpq ^rc Rfolibo Qbfqb, ?rc afb Do^db* l_ bp fk Bbkk ^rc Q‘etbfwbo Qbfqb Gp‘edi tbfqbo ?moëp+Qhf fk pfka afb Jfcqb _bobfqp pbfq abo Dloj tfb coûebo db_bk Blkkbopq^d fk @bqofb_, ?rc tfoa* jbfkqb Irow jfq ?moëp+Qhf tfoa j^k tlei bfkbj Q‘ejrkwbik8 „G‘e ^r‘e k^‘e abj Ckab abp kbkkb bp Dûkcreoqbb,“ Bfb abowbfqfdbk Jl‘haltkp Jlh^ib tboabk ^_bo* „pl+ kf‘eq sbowf‘eqbk, @bf KNB| tbfq f‘e tbfœ* afb 0E+Pb+ Pdmjg| c‘po‘ p^dqb Irow ^j dbik hlkqoliifbobk“,

Pressespiegel Seite 15 von 105


U{hZ_eVc]ZTY{

:VdeVc_{FRZd‘_deRce{Z_{FTY]RU^Z_X 4fWeR\e{ Wfic{ F\Z%FaRø1{ 7ZV{ C]R_RZ{ñWW_VeV{^Ze{):${@Rd% \V{ {GR\V%RhRj%FVcgZTV& FTY]RU^Z_X& Jl‘haltk fk Ôpqboobf‘e – al‘e afb Qhf+Eb_fbqb pq^oqbk i^kd+ p^j fk afb Q^fplk, Bbk ?kc^kd j^‘eqb dbpqbok afb Q‘ei^ajfkdbo Ni^k^f8 „Kbeobob Frkaboq Kbk+ p‘ebk t^obk qolqw Q^r+ tbqqbo ^rc abo Nfpqb“* pl Ebp‘eâcqpcûeobo Eblod @ifbj, „Ufo tliibk jfq abo Ôcckrkd bfk Xbf‘ebk pbqwbk,“ Gj Qhfdb_fbq eboop‘e^cq 0E+Pbdbi* fk abk Qbppbi^ki^dbk K^p+ hbkmcif‘eq, ?j Ni^k^felc fpq R^hb+^t^v jôdif‘e, „?iib t^obk e^mmv rka a^kh_^o“* _bof‘eqbq @ifbj, Bbo elccq* a^pp abo Jl‘h+ altk ^j /1, Bbwbj_bo tfb dbmi^kq bkabq8 „Ufo _o^r‘ebk bfkb dbôcckbqb Flqbiibofb – plkpq tfoa bp cûo gbabp Qhfdb_fbq w^‘e,“ @ifbj fpq ^_bo hi^o8 „Cp tfoa ^r‘e ebrbo hbfk Ufk+ qbo tfb slo Alolk^* tfo jûppbk jfq bfkbj _i^rbk ?rdb a^slkhljjbk,“

<dTYX]{VcñWW_Ve{R^{*&{()&{s{ ^Ze{:Rdec‘{Z_{UVc{FTYhVZk

JR__{hV]TYVd{ F\Z%:VSZVe{ñWW_Ve )-&{A‘gV^SVc{ C]R_RZ{FTY]RU^Z_X ).&{A‘gV^SVc1{{ F\ZcVXZ‘_{5ñUV]V${F\Z%{f_U{ 9cVZkVZe%4cV_R{5VcXVcR]^ *&{7VkV^SVc${f&{R&1{{ <dTYX]${:RcXV]]V_${>fiYeRZ +&{7VkV^SVc${f&{R&1{{ FRR]SRTY%;Z_eVcX]V^^${ >ZekSfiYV]${EVZeVcR]^${;Z_% eVcde‘UVc${7RTYdeVZ_{JVde${ >RedTYSVcX${?‘dVc%4]eRfddVV (*&{7VkV^SVc${f&{R&1{{ ?VTY{R^{4c]SVcX${Fe&{{ =‘YR__{Z_{GZc‘]${:RdeVZ_${ BSVceRfVc_${5RU{>]VZ_% \ZcTYYVZ^${9]RTYRf${FV^% ^VcZ_X${>cVZdTYSVcX${ ;‘TY\ñ_ZX${MRfTYV_dVV{

Pressespiegel Seite 16 von 105

C]R_RZ%;‘TYhfckV_%5RY_V_${8<AF4GM7B>H{%{?VTY_Vc

8cdeV{F\Z%:VSZVeV dZ_U{dTY‘_{‘ÔV_

"T#{FTY]RU^Z_X%7RTYdeVZ_

FRZd‘_deRce F\Z%5VXVZdeVceV RfW{UVc{C]R_RZ&


hl

ch

Saskia Schweiger ist Ischgls neue Stimme

n“,

mal er

er nt.

de,

Saskia Schweiger ist neue Direktorin für Marketing und Kommunikation im TVB Paznaun-Ischgl.Foto: Stehle

Ischgl – Die operative Führungsspitze im TVB-Paznaun-Ischgl ist wieder komplett: Der Verband hat Saskia Schweiger zur neuen Direktorin für Marketing und Kommunikation bestellt. Die gebürtige Münchnerin, die zehn Jahre Berufserfahrung u. a. im Event-Marketing mitbringt, tritt ihren Job per 1. Dezember an. Zuletzt war Schweiger als „Head of Licensing & Sportmedia“ beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) beschäf-

tigt. TVB-Obmann Alexander von der Thannen und Geschäftsführer Dietmar Walser hoben hervor: „Mit Saskia Schweiger haben wir eine erfahrene Führungskraft für das Paznaun gewinnen können. Sie wird unsere international bekannte Destinationsmarke professionell weiterentwickeln.“ Sie freue sich auf ihre neuen Aufgaben, sagte die studierte Sportökonomin. In Kooperation mit TVB-Partnern möchte sie „die Passion

Pressespiegel Seite 17 von 105

für das Paznaun mit seiner Vielfalt an Urlaubserlebnissen durch innovative Maßnahmen weiter stärken“. Wie berichtet, hatte sich der TVB vor dieser Neubesetzung von Andreas Steibl getrennt. Er gilt als „das internationale Gesicht von Ischgl“. Steibl, der die Kündigung am Arbeitsgericht bekämpft, war 18 Jahre lang TVB-Geschäftsführer. Sein Anwalt argumentiert u. a. mit „Sozialwidrigkeit der Kündigung“. (TT, hwe)


Das Trofana Royal ist Österreichs einziges 5-Sterne-Superior-Resort mit 7 Gault-Millau-Hauben in zwei verschiedenen Restaurants.

Fotos: Martin Sieberer, Christa Engstler, Hotel Trofana Royal

Willkommen zurück im Paznaun, Tirols kulinarischem Hotspot! Einzigartige Wohlfühlmomente und Paznauner Küchengeheimnisse erwarten Sie. Vor 50 Jahren war Ischgl ein Bauerndorf mit gut 300 Einwohnern und der Vision, Außergewöhnliches zu schaffen. Mit Fleiß, Ehrgeiz und Ideenreichtum entstand eine touristische Wintersportmetropole. Nach kurzer Zeit strömten Massen in das kleine Bergdorf, Ischgl wurde eine touristische Hochburg und auch die umliegenden Gemeinden freuten sich über den florierenden Tourismus.

Carabinero mit Kohlrabi.

Im Aufwärtstrend setzte es sich Familie von der Thannen zum Ziel, den Qualitätstourismus nach Ischgl zu bringen. Mit dem Trofana Royal öffnete das erste Luxushotel und mit der Paznaunerstube unter der Leitung von Küchenchef Martin Sieberer das erste Gourmetrestaurant im Paznaun. Dem Ausnahmekoch mit Herz, Humor, Leidenschaft und perfek-

tem Handwerk verdankt Ischgl seinen kulinarischen Höhenflug. Mittlerweile nimmt Ischgl mit zehn HaubenRestaurants eine Ausnahmestellung ein. Dazu kommen die herausragenden Leistungen der Wintersportmetropole: bestes Skigebiet der Alpen, eine Vielzahl an 5-Sterne-Hotels, Lifestyle, Entertainment und eine unübertreffliche Kulinarik-Vielfalt.

Ricotta-Tartelette mit Gemüse.

Mit dem abrupten Stillstand im Frühjahr 2020 wurden von den Hoteliers im Tal Lösungen für den Wieder-Aufschwung durchdacht. Qualität und Sicherheit haben nun noch mehr Vorrang und sind Garant für unbeschwerten Genuss und Lebensfreude.

Genuss auf höchstem Niveau Der Sommer hat gezeigt, dass das Paznaun

Reh – Erdäpfel – Zwiebel – Kohl.

Pressespiegel Seite 18 von 105

mit seiner touristischen Infrastruktur nach wie vor Anziehungspunkt und Kraftplatz für erholsame, genussreiche und spannende Urlaubsfreuden ist. Hier punktet das Gourmet- und RelaxResort Trofana Royal ***** Superior mit seiner gemütlichen Atmosphäre und als Highlight in der Tiroler Hotellerie. Es ist ein Ort zum Entspannen, Loslassen und Mitallen-Sinnen-Genießen.

Confierter Saibling mit Buttermilch.


Liaison vom Rind.

zenkoch des Jahres 2021 ausgezeichnet. Auch sein zweites Restaurant, Heimatbühne, erntete stets hervorragende Bewertungen.

Nachwuchs aus den eigenen Reihen

Begeistern mit ihrer Kochkunst (v. l.): Haubenkoch Martin Sieberer Foto: TVB Ischgl/Kuerzi und seine Söhne Thomas und Michael.

zu einer der exzellentesten Feinschmeckeradressen des Landes – seit 25 Jahren dirigiert der Teamplayer seine Mannschaft zu Höchstleistungen und begeistert mit seiner Kochkunst. – Sämtliche Gourmetführer bestätigen mit ihren Wertungen die langjährigen Höchstleistungen und machen Martin Sieberer zum Aushängeschild der Ischgler Gastronomie-Szene. Die kulinarische Entwicklung der weltbekannten Wintersportmetropole ging einher mit ihrem Ideenreichtum.

Paznaunerstube und Heimatbühne Die Paznaunerstube, DAS Gourmetlokal der Region, wird beständig von den verschiedens-

ten Gourmetführern und Fachzeitschriften ausgezeichnet. Die bereits zum wiederholten Mal verliehenen vier Hauben im Guide Gault-Millau bestätigen die außergewöhnlichen Küchenleistungen. Sieberers bemerkenswerter Weg ging einher mit alljährlichen Höchstnoten in den Gourmetführern A-la-carte und Falstaff, letzterer zeichnet aktuell die Paznaunerstube als „bestes Restaurant in Tirol“ aus. Auch beim erstmaligen Erscheinen des MichelinFührers in Österreich fand sich Sieberer mit seiner Paznaunerstube unter den Ausgezeichneten. Aktuell wurde Martin Sieberer vom Schlemmeratlas mit der Höchstbewertung und zum Spit-

Ziegenfrischkäse-Soufflé.

Martin Sieberer gibt sein Wissen engagiert weiter und lässt sich gerne über die Schulter schauen. Nicht umsonst wurden die Trofana Betriebe bereits mehrmals als „Ausgezeichneter Lehrbetrieb“ vom Land Tirol geehrt. Zahlreichen Lehrlingen gab er das nötige Grundwissen und die Begeisterung für erfolgreiches Arbeiten mit auf den Weg. Besonders stolz ist Martin Sieberer, dass der KochNachwuchs aus „den eigenen Reihen“ stammt. Seine Söhne Thomas und Michael sind ebenfalls mit Herz und Leidenschaft Köche. Sie sind bei den größten Chefs der

Pressespiegel Seite 19 von 105

WEITERE INFOS IM INTERNET www.martinsieberer.at www.trofana-royal.at

Paznauner Küchengeheimnisse Mit den YoungChefs Paznaun haben sich wissbegierige Nachfolger zusammengetan, die Kochen zu einem Erlebnis werden lassen und dem Club der Paznauner Köche neue Vitalität verleihen. Gemeinsam wurden die Sommermonate 2020 genutzt, Rezepte ausprobiert und gesammelt. So konnte Martin Sieberer mit seinem Verein die erweiterte Neuauflage der „Paznauner Küchengeheimnisse“ präsentieren. Das Buch ist nun im gut sortierten Buchhandel erhältlich und unter www.martinsieberer.at/buecher.html Das Werk zeichnet mit bodenständiger und doch moderner

Fotos: Hotel Trofana Royal

Branche unterwegs, lernen andere Kochstile und die Verarbeitung exotischer Produkte, sammeln Erfahrungen und andere Küchen-Techniken. – Es macht großen Spaß, zu sehen, wie diese drei Kochvirtuosen gemeinsam am Herd stehen. Die Küche der 3 Sieberer steht für neue Ideen und besondere kulinarische Leckerbissen, für heimische Produkte und deren Symbiose mit Ideen aus anderen Küchen und Ländern. Spannende und oft außergewöhnliche Geschmackskomponenten lassen Genießer-Herzen höherschlagen. Ihr Credo „Leidenschaft für die Produkte“ wird mit unglaublicher Intensität gelebt. Inspiration und Veränderung sind dabei eine tägliche Herausforderung.

Küche mit regionalen Zutaten eine abwechslungsreiche Reise durch das kulinarische Paznaun. Alle 3 Sieberer wirken mit am Projekt, federführend Martin Sieberer als Obmann des Clubs der Paznauner Köche. Seine Söhne, seit Jahren Teil der YoungChefsPaznaun – die junge Generation des Vereins –, bringen sich mit viel Engagement und Ideenreichtum ein.

Foto: Michael Wagner Verlag

Zugleich begeistert das familiengeführte Hotel mit zeitloser Eleganz, mondänem Flair und Komfort auf allen Ebenen. Die Familie von der Thannen legt großen Wert auf authentische Gastfreundschaft, ihr Hotel ist ein Ort, an dem man Kulinarik und einzigartige Wohlfühlmomente auf höchstem Niveau lebt. Das vergangene Jahr wurde für Umbauten und Erneuerung genutzt. Die Trofana Alm strahlt nun neu mit ihrer besonderen Atmosphäre und bleibt doch ein Stück legendärer charakteristischer Gastlichkeit. Die neue Trofana Alm bietet ein gastronomisches Gesamtkonzept und lässt einen Besuch zum Erlebnis werden. Das großzügige und doch persönliche Ambiente heißt jedermann willkommen – mitten in einer Welt der kulinarischen Vielfalt. Der Bogen reicht von knusprigen Pizzen aus dem Steinofen über traditionelle Tiroler und alpine Schmankerln bis hin zum Feinsten aus Fernost. – Im KOYA, einem ganz besonderen exklusiven Restaurant in der Trofana Alm, wird die Kunst der japanisch-asiatischen Küche auf höchstem Niveau zelebriert. Darüber hinaus macht Spitzenkoch Martin Sieberer das Trofana Royal


§Q§9‘

Eã…©+˝Áø…¯™ÁBd…™R˛

`™L êÜã1øãR b¯B 1R D‘B˛ã L™……øã Á¯…ø Ò㇠˛ã…¯Løã J¯RÒãB L1øøãR 1L ‡ã1+R¯©+ø…˛ã…©+˝Áø ê™…x㇇ãR~ ‡1ã B¯R˛ã +˝Bø Ò1ã +‡¯R©+ã Ò¯… R‘©+ ¯™…¤

„lg {l¡9f

{Q9 ¡.N” QI9{

̺vW˘>̺˘ ñvÌ I̧ÌÏ·˘Ñl˝5> l˝> Ìvº 9vº˘ÌlÌºë ˛ ϵï 5Ì˜Ì˛u ÄÌÏè ñÌ˛ ¥vÌÏ>̺ ñ¥Ìº>˘®ººu >˝Wè ˘Ìv ÌvºÌ q55ºaºW ñÌÏ IÌ˘Ñlı5>Ì ˝a˘u º˝l˛˘§Ìv˘Ì ¥®Ï˘>Ì””Ä˝Ïè ˘˝W>Ì Iy u.lÌ5vº -˝ÏÄ˝Ï˝ §ÌvÄÌÏï  ºWÌ˘vÑl>˘ ñÌÏ Ìvº˜vW˝Ï>vu W̺ ˝·>aÌ””̺ ¡v>a˝>v®º l˝Ä̺ §vÏ aº˘ ̺>u ˘Ñl”®˘˘Ìºè ˛v> ñÌÏ ”vÏ>˘Ñl˝5>˘·˝˛˛ÌÏ vº IÌ˘ãÏıÑlÌ iÄÌÏ ÌvºÌº ¥ÌÏ·˝a5˘®55̺̺ ¡®ºº>˝W Ìvº˜a>ÏÌ>̺ïÊ 5ÌÏ ·”ÌvºÌ ¡ÑlĺlÌv>˘5Ìl”ÌÏ ˝º ñvÌ˘Ì˛ „ÌÏl˝ºñ”aºW˘ÌÏ5®”Wë g®Ñl v˘> W˝Ï ºvÑl> ·”˝Ïè ®Ä ñvÌ IÌ˘Ñlı5>Ì fv>>Ì 5Ì˜Ì˛ÄÌÏ iÄÌÏl˝aã> Ä55ºÌº ñiÏ5̺ï 9˘ ·Äºº>Ì ˝aÑl ˘Ìvºè ñ˝˘˘ ñÌÏ WÌ”>̺ñÌ ‘®Ñ·ñ®§º ¥ÌÏ”ıºu WÌÏ> §vÏñï 5˝ºº ñiÏ5>̺ ñvÌ Nıºñ”ÌÏ ˝˛ ¡®ºº>˝W ˛v> ñÌ˛ ¡˝ºÑ>a˘ ñÌÏ ¡®˜v˝”ã˝Ï>u ºÌÏ ˜§˝Ï >lÌ®ÏÌ>v˘Ñl ˝a5˘ãÌÏÏ̺ ( ˛i˘˘>̺ ˝ÄÌÏ ˝a˘ ÌãvñÌ˛v®”®Wv˘Ñl̺ IÏiºñ̺ WÌu ˘Ñl”®˘˘Ìº Ä”ÌvÄ̺ï 5ÌÏ ‘®Ñ·ñ®§º >Ïv55> ñvÌ WÌ˘˝˛>Ì ”vÏ>u ˘Ñl˝5> l˝Ï>è ñ®Ñl ˛v> Ģ>˝ºñ ˝˛ ˘Ñl”v˛˛˘>̺ Ìϧv˘Ñl> Ì˘ ñ̺ N˝ºñÌ”ï 5vÌ ”®Ñl̺ ¥®Ï ”Ìvlº˝Ñl>̺ ˘®””>̺ ÌvW̺>u ”vÑl ñvÌ a˛˘˝>˜˘>ıÏ·˘>Ì ˙Ìv> ˘Ìvºï ¡>˝>>ñÌ˘u ˘Ìº ˘v>˜Ìº ñvÌ IÌ˘Ñlı5>˘vºl˝ÄÌÏ flÌ>˜> ¥®Ï ¥®””̺ ‘˝WÌϺ aºñ ˛i˘˘Ìº ñvÌ yÌÏ˘ãÌ·>v¥Ì ¥ÌÏñ˝a̺è ñ˝˘˘ ˘vÌ ÌvºÌº WÏ®a̺ §Ìv” ñÌÏ ”˝ÏÌè §Ìºº iÄÌÏl˝aã>è vÏW̺ñ§˝ºº §®l” ºaÏ ˛v> l®l̺ {˝Ä˝>>̺ ”®˘§ÌÏñÌºï ‘˝a> -ÌÏÌÑlºaºW̺ ñÌ˘ Qº˘>v>a>˘ 5iÏ N˝ºñÌ”è Ģ˝>˜ aºñ f˝Ï·Ì>vºW ˝º ñÌÏ ‹ºv¥ÌÏ˘v>ı> ‘vº˜ ¥ÌÏ”vÌÏ> ñÌÏ ˘>˝>v®ºıÏÌ g®ºuH®®ñuN˝ºu ñÌ” ê‘ÌÄ̺˘˛v>>Ì”WÌ˘Ñlı5>Ì Ä”ÌvÄ̺ fl˝ ®5u 5̺ë ñÌϘÌv> Ïaºñ ÏÏ? fv””v®ºÌº 9aÏ® ãÏ® §˝Wè v˛ 5Ì˜Ì˛ÄÌÏ ˘®W˝Ï >ıW”vÑl ÏH˛ Äv˘ ÏM˛ fv””v®ºÌºï ‹ºñ §ılÏ̺ñ Ì>§˝ I˝˘>§vÏ>Ì aºñ N®>Ì”vÌÏ˘ l˝”ħÌW˘ ˘vÑlÌÏ ˘Ìvº ·Äºu ºÌºè ñ˝˘˘ ñvÌ Iı˘>Ì ÌvºÌ˘ §˝WÌ˘ §vÌñÌÏu ·®˛˛Ìº §ÌÏñÌºè ˛i˘˘Ìº ñvÌ Nıºñ”ÌÏ ñ˝u ÄÌv ˜a˘ÌlÌºè §vÌ vlÏÌ ^aºñÌºè ˛ÄW”vÑlÌÏu §Ìv˘Ì ñ˝aÌÏl˝5>è ˜aÏ lº”vºÌu^®º·aÏÏ̺˜ ˝Ä§˝ºñÌϺï HiÏ ‹º>ÌϺÌl˛Ìº §vÌ ˛˝u ˜®º aºñ ˙˝”˝ºñ® §vÏñ ñvÌ y˝ºñÌ˛vÌÄÌu ·ı˛ã5aºW ˘®˛v> ˜aÏ Äv˘lÌÏ WÏÄa>̺ IÏ˝>v˘u ”ÌÏÄÌ·˝˛ã˝WºÌï lÄ Ì˘ iÄÌÏl˝aã> ºÄ>vW v˘>è vº flÌñÌ˛ ‘®Ñ·ñ®§º ñ̺ N˝ºñÌ” ÄÏÌv>5”ıÑlvW ˜a ˘Ñl”vÌa̺è Ä”ÌvÄ> aº·”˝Ïï 5vÌ I9¡ ê W̺u >aÏ 5iÏ IÌ˘aºñlÌv> aºñ 9ϺılÏaºW˘˘vÑlÌÏu

lÌv>ë ̺>ñÌÑ·>Ì Äv˘ ñ˝>® ·ÌvºÌ .”a˘>ÌÏè ñvÌ ÄÌv˛ ¡l®ããvºW vlÏ̺ º5˝ºW º˝l˛Ìºï Q˛ ‘ÌÄ̺˘˛v>>Ì”l˝ºñÌ”è ñÌÏ ñaÏÑlWÌl̺ñ WÌu Ä55ºÌ> §˝Ïè W˝Ä Ì˘ ®55ÌºÄ˝Ï ÌÄ̺5˝””˘ ·Ìvº ÌÏlÄl>Ì˘ Qº5Ì·>v®º˘Ïv˘v·®ï „ÌÏÏvÌWÌ”>Ì IÌu ˘Ñlı5>Ì ˘®””̺ §®l” ¥®Ï ˝””Ì˛ vºñvÏÌ·> ˝a5 ñvÌ „vÏa˘¥ÌÏÄÏÌv>aºW §vÏ·Ìºë ”Ìºº ˝””Ì˘ ˜a v˘>è l˝Ä̺ ñvÌ f̺˘Ñl̺ ÌvºÌº IÏaºñ §ÌºvWÌÏè vlÏÌ ”®lºaºW̺ ˜a ¥ÌÏ”˝˘˘Ìºè Ä5u 5̺>”vÑlÌ „ÌÏ·ÌlÏ˘˛v>>Ì” ˜a Ä̺i>˜Ìºè ˘vÑl vº ñÌÏ ¡>˝ñ> ˜a >ÏÌ55̺ï ÄÌÏ ÏÌvÑl> ñvÌ˘ÌÏ 95u 5Ì·>è a˛ ÌvºÌ W˝º˜Ì -Ï˝ºÑlÌ ˘® º˝Ñll˝”>vW ˜a ÄÌ˘ÑlıñvW̺û ¡vÌ l˝”>Ì Ì˘ 5iÏ iÄÌϘ®W̺è §vÌñÌÏ ˝””Ì˘ ÄaºñÌ˘§Ìv> ˜a ˘Ñl”vÌa̺è vº·”a˘v¥Ì N˝ºu ñÌ”è vº·”a˘v¥Ì I˝˘>Ï®è ºvÑl> ºaÏ ˝˛ Ä̺ñÊè ÌÏ·”ıÏ>Ì g9l¡u.lÌ5vº -Ì˝>Ì fÌvº”u{Ìv˘vºu WÌÏ ¥®Ï ^aÏ˜Ì˛ï {˝vºÌÏ §ÏÌ5Ì”v·è lIJ˝ºº ñÌÏ ¡ã˝Ï>Ì N˝ºñÌ” vº ñÌÏ ”vÏ>˘Ñl˝5>˘·˝˛u

zt6vvz¢ƒc26 Mc \Mc`Ì ‡M6c ƒc2 z \`+ƒvE 2㇠J¯RÒãB ܯ‡ R1ã ã1R ,‘‡‘R¯0J‘ø…x‘ø~ ÷㇠ÜãRR ¯BBã… ê™ 1…øÌ +¯÷ãR Ò1ã bãR0 …©+ãR ÜãR1˛ã‡ E‡™RÒÌ ¯™… ÒãL J¯™… ê™ ˛ã+ãR~

Pressespiegel Seite 20 von 105

˛ÌÏè ˘ãÏ˝Ñl ¥®º ÌvºÌÏ Âlv˘>®Ïv˘Ñl̺ ^˝>˝u ˘>Ï®ãlÌÊï ¡Ñl®º ˜a˛ ˜§Ìv>̺ f˝” lvº>ÌÏÌvu º˝ºñÌÏ >ÏÌ55Ì Ì˘ ñvÌ -Ï˝ºÑlÌ ˛v>>̺ v˛ ”Ìvlº˝Ñl>˘WÌ˘Ñlı5>ï ””Ì˘ vº ˝””Ì˛ Ä”vÌÄ̺ ñvÌ yÏ®>Ì˘>Ì ñÌÏ ^˝˛˛ÌÏ ˝ÄÌÏ ¥ÌÏl˝”>̺ï Â5vÌ 9Ï5˝lÏaºW ˜ÌvW>è ñ˝˘˘ Ì˘ ºvÑl> lv”5>è ˝a5 ñvÌ y˝a·Ì ˜a l˝a̺Êè ˛Ìvº> Ì>§˝ f˝ÏW˝ÏÌu >Ì Ia˛ãÏÌÑl>è ñvÌ ”v̺ÌÏ ¡ã˝Ï>̺®Ä5Ï˝aï 9vºÌ W̧v˘˘Ì IÌW̺§ÌlÏ l˝ÄÌ Ì˘ ñaÏÑl˝a˘ WÌWÌÄÌºè ˘˝W> ˘vÌï Â5Ì˘§ÌW̺ v˘> .”vÑ· ± .®””ÌÑ> ê˝”˘® ñvÌ Äl®”aºW ¥®º ®º”vºÌ ÄÌu ˘>Ì””>̺ ”˝ÏÌºè º˛ïë flÌ>˜> §vÌñÌÏ ˛ÄWu ”vÑlïÊ Ia˛ãÏÌÑl> l®55> ˝a5 ñvÌ ‘®·˝”v>ı> ñÌÏ ^®º˘a˛Ìº>̺ï Â9vº·˝a5̺ l˝> ¥vÌ” ˛v> 9˛®>v®ºÌº ˜a >aºï QÑl W”˝aÄÌ 5Ì˘>è ñ˝˘˘ ñvÌ ˛Ìv˘>̺ ^aºñ̺ º˝Ñl ñÌ˛ ‘®Ñ·ñ®§º §vÌu ñÌÏ vº ñ̺ ˘>˝>v®ºıÏ̺ N˝ºñÌ” ˜aÏiÑ··®˛u ˛Ìº §ÌÏñ̺ïÊ -v˘ ñ˝lvº §vÏñ ˝””ÌÏñvºW˘ ÌvºÌ f̺WÌ


«E1÷ø ã… 1R Ò㇠E‘RÒãB ?ã1R ,‘‡‘R¯¤ MR M…©+˛B dÁÁRãR Ò1ã z?1B1ÁøãÌ ™RÒ L¯R Ü1‡÷ø Ò¯L1øÌ Ò¯…… Ò1ã E˝…øã 1R Ò1ã z©+Üã1ê ê™L 6……ãR Á¯+‡ãR ?dRRãR~‹

t ŒJ cz tƒc`¯ t Œvh\ c2 z,J\ E6v¯ t Œ+ v+ v EMc2\¯ Dh¢hZ6vz,JM~ ¢ Œ Z6vz,J+ ƒbb ”v

v¯1R㇠‡1BBÌ J¯RÒãB…Ûã‡÷¯RÒ

IÌ”ñ §®˝ºñÌÏ˘ ˝a˘WÌWÌÄ̺ï 9vºÌ ˝·>aÌ””Ì ¡>añvÌ ñÌÏ ‹ºv¥ÌÏ˘v>ı> ‘vº˜ aº>ÌÏ˘aÑl>Ìè §vÌ ¥vÌ” ^˝a5·Ï˝5> ˜a vº>ÌϺ˝>v®º˝”̺ ^®ºu ˜ÌϺ̺ ˝Ä5”vÌa>ë Â5ÌÏ lÌv˛v˘ÑlÌ lº”vºÌu N˝ºñÌ” ·®ºº>Ì W˛W˛ §ılÏ̺ñ ñÌÏ ‘®Ñ·u ñ®§º˘ ‹˛˘˝>˜˜a§ıÑl˘Ì ¥®º º®˛vºÌ”” ã”a˘ W% yÏ®˜Ìº> ê ãÏv” W˛W˛ë Äv˘ ã”a˘ H% yÏ®˜Ìº> ê5Ì˜Ì˛ÄÌÏ W˛W˛ WÌW̺iÄÌÏ ñÌ˛ „®Ïfl˝lÏë ÌϘv̺̔Êè lÌva> Ì˘ ñ˝Ïvºï &lº”vÑl l®lÌ ¡>ÌvWÌÏaºW˘Ï˝>̺ ˘Ìv̺ ˝aÑl flÌ>˜> ˜a Ìϧ˝Ï>̺ï „ÌÏ˘ÑlıÏ5̺ñ 5iÏ ñ̺ lÌv˛vu ˘Ñl̺ N˝ºñÌ” ·®˛˛> lvº˜aè ñ˝˘˘ ñvÌ lºu ”vºÌu¡l®ããÌÏëvººÌº vº q˘>ÌÏÏÌvÑl ñÌa>”vÑl ˛ÌlÏ ˝”˘ ñvÌ Nı”5>Ì vlÏÌÏ Qº>ÌϺÌ>u a˘W˝u Ä̺ ê/W yÏ®˜Ìº>ë ÄÌv vº>ÌϺ˝>v®º˝”Ìºè ˝a˘u ”ıºñv˘Ñl̺ ºÄvÌ>ÌϺ §vÌ ˛˝˜®ºè ˙˝”˝ºu ñ® ± .® >ı>vW̺ïÊ {Ì˘i˛ÌÌ ñÌÏ ¡>añv̺˝a>®Ï̺ .lÏv˘u >®ãl §Ì””ÌÏ aºñ 9Ϻ˘> Iv>>̺ÄÌÏWÌÏë Âè9˘

§vÏñ ˘Ñl® W”Ìv ña˛ã˝Ë 5iÏ ñ̺ ˘>˝>v®ºıÏ̺ g®ºuH®®ñuN˝ºñÌ”ïÊ 9Ï ˘Ìv iÄÌϘÌaW>è ñ˝˘˘ ñvÌ HÏÌfia̺˜Ìº aºñ ‹˛˘ı>˜Ì º˝Ñl ñÌ˛ ‘®Ñ·ñ®§º §vÌñÌÏ ˜iWvW ˝º˘>ÌvW̺ §iÏñÌºè ˘˝W> y˝a” 5®a˝·è q˘>ÌÏÏÌvÑlu5vÏÌ·>®Ï ñÌ˘ Q˛˛®Äv”v̺·®ºu ˜ÌϺ˘ ‹ºvÄ˝v”u{®ñ˝˛Ñ®u”Ì˘>5vÌ”ñè ñÌÏ ñvÌ ¡l®ããvºW .v>· ¡iñ aºñ ñ˝˘ 5®º˝a˜Ìº>Ïa˛ ÄÌ>ÏÌvÄ>ï Â5˝˘˘ ñvÌ WÌW̺§ıÏ>vWÌ ¡v>a˝>v®º ˘ÌlÏ lÌÏ˝a˘5®ÏñÌϺñ v˘>è ”vÌW> ˝a5 ñÌÏ N˝ºñï 5ÌÏ ‘®Ñ·ñ®§º ˛v>>̺ vº ñÌÏ „®Ï§Ìvlu º˝Ñl>˘˜Ìv> §vÏñ 5iÏ ¥vÌ”Ì Nıºñ”ÌÏ ˜a ÌvºÌÏ ÌϺÌa> ̆v˘>̺˜ÄÌñÏ®l̺ñ̺ NÌÏ˝a˘5®Ïu ñÌÏaºWïÊ 9Ï l®55Ì ˘ÌlÏè ñ˝˘˘ ñvÌ ˘>˝˝>”vÑl̺ ‹º>ÌÏ˘>i>˜aºW˘˛˝aº˝l˛Ìº Ï˝˘Ñl aºñ aºÄiÏ®·Ï˝>v˘Ñl ˝º·®˛˛Ìº §iÏñ̺è a˛ §ÌºvW˘>̺˘ ñ˝˘ ¡Ñl”v˛˛˘>Ì ˜a ¥ÌÏlvºñÌÏºï ”vÌ l®Ñl ñvÌ˘Ì Nv”5̺ ñvÌ˘˛˝” ˝a˘5˝”u ”Ìºè §vÏñ ¥®º {ÌWvÌÏaºW aºñ ¡®˜v˝”ã˝Ï>u

Pressespiegel Seite 21 von 105

ºÌϺ ˝””ÌÏñvºW˘ º®Ñl ñv˘·a>vÌÏ>ï g®Ñl ˘Ñl§vÌÏvWÌÏ ˝”˘ 5iÏ ñvÌ -Ï˝ºÑl̺u WÏÄa̺ v˘> ñvÌ ‘˝WÌ 5iÏ ·”ÌvºÌ Nıºñ”ÌÏ ˛v> ®5> WÌÏvºW̺ 5vº˝º˜vÌ””̺ {Ì˘ÌÏ¥Ìºï ””Ìvº ˝”˘ H®”WÌ ñÌ˘ ¡>Ïa·>aϧ˝ºñÌ”˘ ˘Ìv̺ vº ñ̺ ¥ÌÏW˝ºW̺̺ ˜Ìlº \˝lÏ̺ ÄÌÏÌv>˘ Ï˛ï˛˛˛ IÌ˘Ñlı5>Ì ˜aWÌ˘ãÌÏÏ> §®ÏñÌºè ˘˝W> {˝vºÌÏ ”v””è IÌ˘Ñlı5>˘5ilÏÌÏ ñÌ˘ N˝ºñÌ”˘¥ÌÏu Ä˝ºñ˘ï ”vÌ ¥vÌ”Ì Ì˘ flÌ>˜> >ÏÌ55̺ §vÏñè ”ı˘˘> ˘vÑl §ÌW̺ 5Ìl”̺ñÌÏ ^”˝ÏlÌv> ÄÌv ñ̺ Nv”u 5̺ ºvÑl> ˝Ä˘Ñlı>˜Ìºï QÑl 5iÏÑl>Ì ˝ÄÌÏè ñ˝˘˘ ºvÑl> §ÌºvWÌ ·”ÌvºÌ ‘ıñ̺ ºaÏ º®Ñl IÌv˘u >ÌÏ˘Ñlv55Ì ˘vºñïÊ 5ÌÏ ˘>˝>v®ºıÏÌ N˝ºñÌ” l˝> ºvÑl> Ä”®a ÌvºÌ ̺®Ï˛Ì ¥®”·˘§vÏ>˘Ñl˝5>”vÑlÌ -ÌñÌau >aºWè ˘®ºñÌϺ WÌlÄÏ> ˝aÑl vº ñÌÏ ¡>˝ñ>ã”˝u ºaºW ˜a ñ̺ §vÑl>vW˘>̺ H˝·>®Ï̺ï gaÏ §® ‘ıñ̺ aºñ 9vº·˝a5˘˛ÄW”vÑl·Ìv>̺ WÌÄ®u >̺ §ÌÏñ̺è ̺>˘>Ìl> ˝ºW̺Ìl˛Ì˘è aÏÄ˝u ºÌ˘ H”˝vÏï f̺˘Ñl̺”ÌÌÏÌ gÌaÄ˝aWÌÄvÌ>Ì ®lºÌ IÌ˘Ñlı5>Ì aºñ ¥ÌÏÄñÌ>Ì ¡>˝ñ>˜Ìº>Ï̺ ˛v> ”ÌÌÏ̺ ¡Ñl˝a5̺˘>ÌϺ W˝Ä Ì˘ ˘Ñl®º ¥®Ï .®Ï®º˝ vº ˜a WÏ®aÌÏ ˙˝l”ï 5̺º®Ñl ˘ÑlÌvº> Ì˘è ˝”˘ ®Ä ñvÌ ¡ÑlvÑ·˘˝u ”Ì ¥®º N®>Ì”u aºñ {Ì˘>˝aÏ˝º>ÄÌ˘v>˜ÌϺ ñ̺ q˘>ÌÏÏÌvÑlÌϺ aºñ vlÏÌÏ {ÌWvÌÏaºW ˛ÌlÏ ˝º˘ NÌϘ WvºW̺ ˝”˘ ñ˝˘ ‘®˘ ñÌÏ IÌ˘Ñlı5>˘u ”Ìa>Ìï Â5ÌÏ N˝ºñÌ” v˘> ñ˝˘ ¡>vÌ5·vºñ ñÌÏ y®”vu >v·Êè ˛Ìvº> flÌñ̺5˝””˘ {˝vºÌÏ ”v””ï ÂQÑl ¥ÌÏu ˘>ÌlÌ fl˝è ñ˝˘˘ ñvÌ IÌ˘aºñlÌv> ˝º ÌÏ˘>ÌÏ ¡>Ì”u ”Ì ˘>Ìl>ï ÄÌÏ W”˝aÄ̺ ¡vÌè ñ˝˘˘ Ì˘ vº ñÌÏ I®ºñÌ” ·Ìvº .®Ï®º˝ WvÄ>û ”ılÏ̺ñ ñvÌ IÌu ˘Ñlı5>Ì ˝””Ì WÌ˘ãÌÏÏ> ˘vºñè Ä55ºÌº vº Q˘ÑlW” flÌ>˜> ñvÌ ¡·v”v5>Ìè aºñ ˛˝º §vÏÄ> ®55̺ ñ˝u ˛v>è ñ˝˘˘ ñvÌ Iı˘>Ì fl˝ iÄÌÏ ñvÌ IÏ̺˜Ì vº ñvÌ ¡Ñl§Ìv˜ ˜a˛ 9˘˘Ìº 5˝lÏ̺ ·ÄººÌºïÊ ‹ºWÌÏÌÑl> ÄÌl˝ºñÌ”> 5il”> ˘vÑl ˝aÑl y˝a” 5®a˝· ¥®º ‹ºvÄ˝v”u{®ñ˝˛Ñ®u”Ì˘>u 5vÌ”ñë 9Ï ·ÄººÌ Wa> ¥ÌÏ˘>Ìl̺è ñ˝˘˘ ñvÌ {Ìu WvÌÏaºW ˝””Ì ñ̺·Ä˝Ï̺ f˝aº˝l˛Ìº ÌÏu WÏÌv5Ìè a˛ ÌvºÌº l®l̺ IÌ˘aºñlÌv>˘˘Ñla>˜ ˜a ÌÏ˛ÄW”vÑl̺ï  ÄÌÏ ÌvºÌ „vÌ”˜˝l” ˝º º˝u >v®º˝”̺ aºñ vº>ÌϺ˝>v®º˝”̺ ¡>añv̺ l˝> v˛ „ÌÏ”˝a5 ñÌÏ y˝ºñÌ˛vÌ ÌvºñÌa>vW 5Ì˘>WÌu ˘>Ì””>è ñ˝˘˘ ñÌÏ ˘>˝>v®ºıÏÌ N˝ºñÌ” 5iÏ -Ì˘au ÑlÌÏ aºñ fv>˝ÏÄÌv>ÌÏ vº ñ̺ ¡l®ã˘ ˘vÑlÌÏ v˘>ïÊ Qº ñ̺ ºıÑl˘>̺ §˝W̺ §v”” ñvÌ {ÌWvÌu ÏaºW ̺>˘ÑlÌvñÌºè §vÌ Ì˘ ˛v> ñÌ˛ ‘®Ñ·u ñ®§º §Ìv>ÌÏWÌl>ï ˙˝l”ÏÌvÑlÌ 9†ãÌÏ>̺ ã”ıu ñvÌÏ̺ ˘Ñl®º flÌ>˜> 5iÏ ÌvºÌ „ÌÏ”ıºWÌÏaºW iÄÌÏ ñ̺ ÏWï 5Ì˜Ì˛ÄÌÏ lvº˝a˘ï •


F@TKS LHKK@T

7ZV{{ SVdeV_ ?‘\R]V

7Rd{:Rdec‘%ER_\Z_X{UVd{=RYcVd

Pressespiegel Seite 22 von 105


-

KHUD QDONQS

:Rf]e{@Z]]Rf1{7ZV{ G‘a%EVdeRfcR_ed

<\Rcfd$ Q^iw_rod (0{Cf_\eV BSRfVc$ Ubocbk &Q_d’ (0{Cf_\eV >‘_deR_eZ_{9Z]Zaa‘f$ Ufbk (0{Cf_\eV

9R^&{EVZeSRfVc FeVZcVcVT\${JZV_ FZV{dZ_U{UZV{FVcZV_dZVXVc{Z_ d»^e]ZTYV_{ER_\Z_Xd&

FZ]gZ‘{AZT\‘]$ Ufbk (0{Cf_\eV FeVZcVcVT\{Z^{FeRUeaRc\$ Ufbk (0{Cf_\eV 4^{CWRccY‘W$ Qq, ?kaoâ &Qqjh’ (/$,{Cf_\eV 4^RU‘c$ Ufbk (/$,{Cf_\eV 5‘‘edYRfd${Ro^rkhfo‘ebk&MÔ’ (/$,{Cf_\eV 7ñ]]VcVc$ Eliifkd &Q_d’ (/$,{Cf_\eV ?R_UYRfd{5RTYVc$ K^rqbok &LÔ’ (/$,{Cf_\eV @cRk{ {F‘Y_$ Ufbk (/$,{Cf_\eV B<F$ Lbrcbiabk &MÔ’ (/$,{Cf_\eV FV__d&EVdeRfcR_e$ Q^iw_rod (/$,{Cf_\eV FefigR$ Gp‘edi &Rfoli’ (/$,{Cf_\eV GRfSV_\‘SV]$ Q‘eûqwbk &@dia’ (/$,{Cf_\eV 4V_U$ Ufbk (/{Cf_\eV 7ZV{9‘cV]]V$ Ubfœbkpbb &Iqk’ (/{Cf_\eV 4fcV]Z‘!d$ Jb‘e &T_d’ (/{Cf_\eV 7ZV{JVZ_SR_\$Ceobke^rpbk&Qqjh’ (/{Cf_\eV ;fSVce{{JR]]_Vc Bbii^‘e &Iqk’ (/{Cf_\eV :cZXXV]Vc{FefSR$ Jb‘e &T_d’ (/{Cf_\eV

J‘{UZV{;RfSV_{ URYVZ^{dZ_U ER_\Z_X{UVc{5VdeV_& B^p Rf+ jfkd cûo abk kbrbk E^riq+ Kfii^r+Erfab fpq kf‘eq dbo^ab mbocbhq, Dobfif‘e fpq abj Fbo+ ^rpdb_bo+N^^o K^oqfk^ rka I^oi Flebkileb hbfkb Q‘eria a^o^k ^kwri^pqbk* a^pp a^p P^khfkd abo _bpqbk Pbpq^r+ o^kqp fj J^kab ^rpdbob‘ekbq ^j @bdfkk abp sfboqbk Jl‘h+ altkp moâpbkqfboq tfoa, Ska pbf¥p aorj, Bbo âiqbpqb Pbpq^ro^kqcûeobo Ôpqbo+ obf‘ep* abo krk ^r‘e p‘elk jbeo ^ip sfbowfd H^eob ^rc abj @r‘hbi e^q* boeôeq a^+ jfq kro afb Tlocobrab ^rc a^p* t^p tfo k^‘e ?rceb_rkd abo Qmboobk bot^oqbk aûocbk, >VZ_V{ IVccZddV&{ Gk abo ?k+ c^kdpwbfq abp Cpd_‘|C\pgo|Idg~ g\p bot^oqbqbk afb E^pqolkl+ jbk abk Cop‘ebfkrkdpqbo+ jfk jfq Fl‘epm^kkrkd* sfb+ ib slk fekbk ^_bo ^r‘e jfq _^kdbk Ebcûeibk* tbkk kf‘eq pld^o ?kdpq, Ek^abkil+ pb Tboofppb* Fbo^_pqrcrkdbk

@RceZ_{>]VZ_$ <\Rcfd${FR]kSfcX 7Vc{AVfV{^Ze UVc{;ñTYde_‘eV{, Z^{_VfV_{ :‘fc^VeWfiYcVc&

Chd adrsdm Jôbgd- Bbo kbrb Erfab slk E^riq Kfii^r j^‘eq Tlocobrab ^rc afb Xbfq k^‘e abj Jl‘haltk, rka abo Tboirpq abo _bdbeo+ qbk F^r_bk dbeôoqbk wrj Ebp‘eâcqpjlabii abp Pbpq^r+ o^kqcûeobop rka t^obk tlei ^r‘e bfkfdb abo Coclidpdb+ ebfjkfppb, Bfb ^hqrbiibk Fbo^rpdb_bo e^_bk afbpb Nlifqfh dbâkaboq – rka a^p fpq fk Xbfqbk abo N^k+ abjfb tlei ^r‘e kro c^fo, Iof+ qfpfboq tfoa* tbkk û_boe^rmq* kro jfiab rka p^‘eif‘e, 7ZV{,&{;RfSV&{Q‘elk fj Tlo+ g^eo troabk Fbo^_pqrcrkdbk sbojfbabk* tbfi a^p Nrkhqb+ pvpqbj rjdbhobjmbiq tro+ ab rka bp hbfkb Tbodibf‘ep+ jôdif‘ehbfqbk d^_, Qq^qq sfbo pfka krk cûkc F^r_bk afb Fô‘epqklqb* abk Cfkqofqq fk abk Mivjm abo F^r_bkqoâdbo df_q¥p krk p‘elk jfq // Nrkh+

Pressespiegel Seite 23 von 105

qbk, Doûebo t^obk a^cûo /1 Nrkhqb kôqfd, Gkpdbp^jq sbo+ qbfiqb abo C\pgo| Idgg\p| .,.. /,112 F^r_bk, MfhRTYd{ Z_{ UVc{ 8]ZeV&{ Cfkb do^sfbobkab Âkaborkd df_q¥p fj kbrbk Erfab, Brocqbk pf‘e fj Tlog^eo sfbo Qmfqwbkhô‘eb jfq /7 Nrkhqbk rka a^jfq cûkc F^r_bk p‘ejû‘hbk* pfka bp ebrbo p‘elk cûkc8 Lbr fk abo Prkab abo ^_pl+ irqbk Il‘e+Cifqb fpq @RceZ_{ >]VZ_ slj Pbpq^ro^kq Gh^orp fj F^kd^o+5 abp Q^iw_rodbo Dirde^cbkp, B^p fpq rjpl _b+ jbohbkptboqbo* ^ip Iibfk kro bfkbk Klk^q i^kd bfdbkb Iob+ ^qflkbk moâpbkqfboq* fj Pbpq abp H^eobp fpq a^p Gh^orp+Ilk+ wbmq* gbtbfip bfkbk Klk^q i^kd a^p Kbkû bfkbp fkqbok^+


>&{9Z]Zaa‘f 9Z]Zaa‘f${JZV_ 7Vc{=fi_XdeV${UVc dZTY{^Ze{Wfi_W{;RfSV_ dTY^fiT\V_{URcW&

@Ri{ARe^Vdd_ZX FTYfR]Yfd${?VTY 7Vc{6YVW{Z_{UVc E‘eV_{JR_U{R^ 4c]SVcX{hfcUV >‘TY{UVd{=RYcVd&

FZ]gZ‘{AZT\‘] FZ]gZ‘{AZT\‘]${JZV_ 4føVcXVhñY_]ZTYV >fiTYV{Z^{_‘S]V_ CR]RZd{6‘SfcX&

qflk^ibk E^pq+Qq^ohl‘ep rj+ wrpbqwbk, B^p bocloaboq kf‘eq kro eô‘epqb Irkpqcboqfdhbfq* plkabok ^r‘e doôœqjôdif‘eb Dibuf_fifqâq rka Noâwfpflk, Bfb tbfqbobk Rlm+Iô‘eb* afb _bobfqp fj Erfab 0.0/ jfq cûkc F^r_bk ^rpdbwbf‘ekbq troabk8 k >‘_deR_eZ_{ 9Z]Zaa‘f${ abo gûkdpqb Qq^o slj dibf‘ek^jf+ dbk Pbpq^ro^kq fk abo Ufbkbo Gkkbkpq^aq9 k FZ]gZ‘{AZT\‘]$ abo fj Flqbi N^i^fp Al_rod H^eo cûo H^eo do^kaflp ^rchl‘eq9 k ;VZ_k{EVZeSRfVc$ abo jfq pbf+ kbj Qqbfobob‘h ^j Qq^aqm^oh ^r‘e fk fkqbok^qflk^ibk P^k+ hfkdp ^_plirqb Qmfqwbkmiâqwb _bibdq9 k Q‘eifbœif‘e a^p do^kaflpb @oûabom^^o >Rc]{ f_U{ EfU‘]W{ BSRfVc ^rp Ubocbk fk Q^iw+ _rod* p‘elk fk coûebk Xbfqbk abp E^riq Kfii^r Dfupqbokb ^j Elrojbq+Dfoj^jbkq, U^p ^rccâiiq8 Kfq aobf _bwfb+

erkdptbfpb wtbf Pbpq^ro^kqp pfka Ufbk rka Q^iw_rod afb ^_plirqbk Flqpmlqp cûo Dbfk+ p‘ejb‘hbo, @rkabpiâkabojâœfd afsbo+ pbo tfoa¥p fk abo kâ‘epqbk I^qbdlofb8 /6*3 Nrkhqb* ^ipl hk^mm slo abj Qmorkd wro cûkcqbk F^r_b* pfka bic Pbp+ q^ro^kqp ^rp &c^pq’ ^iibk ^kab+ obk @rkabpiâkabok, Ffbo cfk+ abq pf‘e =fR_{4^RU‘c* Ôpqbo+ obf‘ep bfkwfdbp Pbpq^ro^kq jfq aobf Kf‘ebifk+Qqbokbk* a^p ?R_UYRfd{ 5RTYVc fk abo U^‘e^r* abo 7ñ]]VcVc fk Eli+ ifkd* abo GRfSV_\‘SV] fj @ro+ dbki^ka* @cRk{ f_U{ F‘Y_ fk Ufbk* abo 6YVWd{GRS]V{fj Pl+ qbk F^rp fk Jb‘e* a^p FefigR fk Gp‘edi labo FV__!d{ EVdeRfcR_e, Lbr jfq /6*3 pfka aobf Qellqfkdpq^op8 k ;RcR]U{ <c\R slj Nc^ooelc fj pqbfofp‘ebk Qq, ?kaoâ fj Q^rp^i9 k ?f\Rd{ARX] slj @llqpe^rp fk Ro^rkhfo‘ebk9

Pressespiegel Seite 24 von 105

<\Rcfd${>Vc_R^jVc${>fcZVc${YRddV]Y‘WW${@Ree{BSdVcgV${FTYfR]Yfd

>&{ {E&{BSRfVc BSRfVc${JVcWV_ 7ZV{©]eVde% XVUZV_eV_{Z_{UVc RSd‘]feV_{FaZekV&

k Ska CYZ]Zaa{ERTYZ_XVc{ slj MGQ Gj Kûeiq^ielc fk Lbrcbi+ abk9 Xr bkqab‘hbk df_q¥p fj kbr+ bk Erfab gbab Kbkdb ?rc+ rka Lbrbfkpqbfdbo, Gkp ?rdb db+ pmorkdbk pfka a^ rkqbo ^kab+ obk8 k E‘]R_U{;fSVc slj Cppilh^i fk F^abopaloc* jfq rkhlk+ sbkqflkbiibj hrifk^ofp‘ebk Ilkwbmq ^rc bfkbj abo p‘eôkpqbk Blocmiâqwb Lfbabo+ ôpqboobf‘ep9 k Mabo ^ip Lbrbfkpqbfdbo jfq /4*3 Nrkhqbk afb H^Rc{9ZdTY{ 5Rc ^j Ufbkbo L^‘ej^ohq* tl bfk Q‘eûibo slk Ilkpq^k+ qfk Dfifmmlr Dfp‘e moâpbk+ qfboq9 Il‘e abp H^eobp troab @Ri{ ARe^Vdd_ZX slj Q‘er^ierp fk abo Plqbk U^ka ^j ?oi+ _bod, Cp df_q ^ipl abcfkfqfs hbfkbk Eorka* pf‘e kf‘eq ^rc a^p Ckab abp Jl‘haltkp wr cobrbk,


¥ ß Z *Ò¥ ì Zx¥3ÒÓ£ØËÍÒìÒHH ÚxÒßx¥

@xflßx X ¥|Òflflxß˚ÒÓ£xÓ ¨Ü¥ ß|Ó£ì¥Ò¨x¥

OõÒÓ¬ïï¬3P ©A" 3Òï(3¬ÒŬ" fl c"õ©Ò(

U†fiÍè†BÉ°fi ∆-9 è‚fiÍ-9 N∆°è ô°Ú( †è- °∆fi Z∆-ªÚ°fi-ˆÊ(9˙ 1∆° -ªÚÊfi°fi¬° *°O°ÍBfiÍ ∆fi ¬°( Z†9B( É∆fi¬°9 ∆ôô°( ô°Ú( ˘°Í°∆-9°(9° fiÚ‚fiÍ°(˙ 1†˘°∆ ∆-9 ¬°( fiÊ(¬∆-ªÚ° ƒ∆fi9°(-ˆÊ(9 fi∆ªÚ9 fiB( B-¬†B°(9(†∆fi∆fiÍß -Êfi¬°(fi ¬B(ªÚ†B- †BªÚ °(ÚÊè-†ôœ 1†- è∆°Í9 †fi ¬°( ˘°°∆fi¬(Bªê°fiÙ ¬°fi U†fi¬-ªÚ†É9ß ¬B(ªÚ ¬∆° -∆ªÚ ¬∆° UÊ∆ˆ°fi -ªÚè‚fiÍ°èfi˙ Hù vâ.Íì 3˚‡ùù•ù 3âç∆ Ïbbb TâìÍfi•?•. ˚.„˚‡.â•.?• V‡ùÑá ì‡IÍìÍâ˚•ù Vâ• •âù Í•âù•3 [•?^ M˙•. ™‡3 чù^• V‡ù™ 1‡.Iù?•. 3âù™ •âù3?•âÑ•.á Í.•Iù™ìâç∆• q?.•çî•ù âfi v‡ì •˙•ù3Í Vâ• ‡ù3˚.Iç∆3UÍìì• mÍI?•ù fiâ? 3?•âì•ù ù3?â•á Ñ•ù Í™•. FÓ∆•ùá Iù™ Aì•?á 3ç∆•.ìÍâ˚•ùó ™â• ˙â3 âù ™â• ∆Íç∆‡ì˚âù• V‡ù™3ç∆‡Í? ‡IÍ GÎbb Z•?•. q••∆Ó∆• ÍM∆.•ù lI•. ™I.ç∆ vâ.Íì Íâù™•ù 3âç∆ âù ‡ìì•ù m•ÑâÍù•ù V‡ùÑá ì‡IÍ3ç∆Iì•ù Iù™ ƒ•.ì•â∆á fiÓÑìâç∆î•â?•ù fiVÓìÍ m•á ÑâÍù•ù ^•âÑ•ù ‡ì3 ‡I3Ñ•á ^•âç∆ù•?• vâ.Íì•. V‡ùÑì‡IÍá

q˚•^â‡ìâ3?•ù ˙•3Íù™•.3 ‡IÍß qâ• ∆‡˙•ù â∆. ùÑ•˙Í? 3˚•á ^â•ìì ‡IÍ V‡ùÑì‡IÍÑ„3?• ‡I3á Ñ•.âç∆?•? Iù™ ˙â•?•ù UÍ. ‡ìá ì•fi ‡Iç∆ 4âù3?•âÑ•.ù âù ™â•á 3•ù q˚Í.? •âù• ♕‡ì• *‡3â3 1‡^I ^„∆ì•ù ù•˙•ù ™•ù Tâ?^á ˙M∆•ì•. ì˚•ù fiâ? ™•ù m•á ÑâÍù•ù FÍ∆• q‡ìU•ó q? RÍá ∆‡ùù âù vâ.Íì Iù™ ™•fi kâìá ì•.3••?‡ì ‡Iç∆ k‡^ù‡Iùá H3ç∆Ñìó ™â• m•ÑâÍù•ù ç∆•ùá 3•• Iù™ e?^?‡ìó ™â• m•ÑâÍù q••Í•ì™ó ™‡3 v‡ùù∆•âfi•. v‡ìó ™â• m•ÑâÍù T‡â3•.Vâùîìó ‘3??â.Íìó ™‡3 §â˚˚?‡ì Iù™ ™‡3 vâ.Íì•. ‘˙•.ì‡ù™ fiâ? [‡I™•.3áT‡Iù•.?‡ì

ß|Ó£ì|Ò¨xÓ ÒÓ °|¥ßÒßflLÍZ ÙflßßÒ¥ ì Òflß *xÒì cxfl £¥$™ßxÓ ß|Ó£ì|Ò¨£x3Òxßfl ÒÓ ZÒ¥ H|[

Pressespiegel Seite 25 von 105


.aPè©æÈBº∆脺HèÔ¬+„∆ßU˝ˆxæ„æ˝„æÔèUº O

ı]#ü#ıÁüî—ü˘Ì]ŸüÌXüŸ:îüHîÛµ3˘ŸÌ]#üÊk]ü gî]—Í3î]üŸÌ˘Í3üÒÁ˘ı#Áı˘îü_˘ı]J3î:9 °î]ü]Ì˘üÁî]:#îÜüŸkÍ3ü°î:M—üıÌÛ—î3î]î9 #î]Ÿîü˜k˘JkXX]:——î«ü˯xbüÁı˘î]üî—üŸ˘î:üGµM9 MîÜüŸ:îüî:]îüÁ˘î:°î˘îüXîŸ:ıMîü,î˘:Í3°î˘—°ı°°Ì]#ü î˘ÛÌ3˘î]Ûü8:]ü{kM:Ù:—°üÁÌ˘ŸîüÊk]üî:]îXügı]]Üü Ÿî˘üNîƒı°:°:—ü.ü3ı°°îÜü#îÁ:——î]«üçÁî:üÁî:°î˘îü GµMMîüÁÌ˘Ÿî]üŸÌ˘Í3üHî˘:Í3°—ƒ˘kÙî——îüÁîJı]]°Ûü Q]üî:]îXü3ı°°îüî:]üNQ˜9:]Û:Ù:î˘ügı]]üÌ]#î9 —Í3Ò°Ù°î]üƒîÏüX:°üî:]î˘üG˘ıÌÜükÁÁk3Müî˘üÁÌ——9 °îÜüŸı——üî˘ü :Ÿ—ü3ı°°îºü:]üî:]îXüı]Ÿî˘î]ü—ƒÌÍJ9 °îüî:]üNîƒı°:°:—9Q]Û:Ù:î˘ü{k]î]üı]«ü 5ı]]üJıXüŸ:îü{ı]ŸîX:îÜüÌ]ŸüŸı—ü5îM:J°üÁî9 JıXüî:]îüÊoMM:#ü]îÌîü,îŸîÌ°Ì]#«ü5:îüGµMMîÜüŸ:îü ]ıÍ3üŸî]ü{ı˘ı#˘ıÛî]üxæúüÌ]ŸüxæbüŸî—üƒ°˘ıÛ#î9 —î°ÙÁÌÍ3î—üÁî:üŸî]üƒ°ıı°—ı]ÁıM°—Í3ıÛ°î]üıÌÛ9 —Í3MÌ#î]ÜüîσMkŸ:î]«ü5î˘ü°îü{ı˘ı#˘ıÛüÁî9 —Í3˘î:Á°üŸ:îüÊk˘—µ°ÙM:Í3îüHîÛµ3˘ŸÌ]#üÊk]ügî]9 —Í3î]ü ŸÌ˘Í3ü ÒÁ˘ı#Áı˘îü _˘ı]J3î:°î]Üü Ÿî˘ü ÙÁî:°îüŸı—üGı3˘Mµ——:#Jî:°—ŸîM:J°«üçÌ—ıXXî]9 #î˘îÍ3]î°ü—Í3MÌ#î]üÁî:Ÿîü{ı˘ı#˘ıÛî]ü3îÌî˘ü˯9 XıMü—kükÛ°üÁî:üs—°î˘˘î:Í3—üƒ°ıı°—ı]ÁıM°—Í3ıÛ9 °î]üıÌÛüÁ:îü:Xü]ı3˘ü˯xb«ü

5:îü ]Ùî:#î]üÁî#î]üŸî˘üHîÛµ3˘ŸÌ]#üŸÌ˘Í3üÒÁ˘ı#Áı˘îü _˘ı]J3î:°î]ü—:]ŸüîσMkŸ:Üü:XüaıÌÛîüŸî˘ü{ı]ŸîX:îü#ıÁüî—ü—Í3k]ü Xî3˘üıM—üx¯¯ü˜î˘Ì˘°î:MÌ]#î]«ü_Ò˘ÙM:Í3üÁÌ˘Ÿî]ü8˘X:°°MÌ]#î]üü Áî#î]üŸ:î—î˘ü5îM:J°îü:]üŸî˘ü.ıÌ—ıüQ—Í3#MüÛıMMî]#îMı——î]« HıÁ¯9íLíûƒÍ2í¯\ŸL

5íÁı°°íûÏWû_9ÍILˇû›9¥¥ˇû 5:îü8]°—Í3î:ŸÌ]#üÁî˘Ÿîü‰:]°î˘î——ı]°î˘Áî:—îü Êk]üŸî˘üƒ°ıı°—ı]ÁıM°—Í3ıÛ°üÙÌ—ıXXî]#îÛı——°ü ŸıX:°ü Áî#˘Ò]Ÿî°Üü Ÿı——ü :Xü ›ı°Ùî:°˘ıÌXü î:]îü ܃˘µÙîŸî]ÙMk—îüƒ:°Ìı°:k]üX:°ü#˘k)î]ü·]—:Í3î˘9 3î:°î]´üÊk˘Mı#ÜüŸ:îüî:]î˘üÜiı°Ì˘Jı°ı—°˘kƒ3îü:]ü çî:°M̃î´ü]ıÍ3JkXXî¿«üaıÌ°ü{ıÌM:°—Í3ü3µ°°îüî—ü ıÁî˘ü ıÌÍ3ü ıÌ—ü ƒ:Í3°ü Ÿî˘ü ƒ°ıı°—ı]ÁıM°—Í3ıÛ°ü Q]]—Á˘ÌÍJü—î3˘üÁk3Mü‰¢ıÌXüÛÒ˘üî:]îüGk˘°ÛÒ39 ˘Ì]#üŸî—ü8˘X:°°MÌ]#—Êî˘Ûı3˘î]—ü#îÁî]üJo]]î]¿«ü

–QUºQˆÈ+˝Eº+¬ììèºèˆº¢æßPº ÔÁ„ºè2UèºGa„ìÔÁ+„ßU˝ºº ∆舺8„P2ììEßU˝ˆº1 êè„Ôæ+„èUˆº˝è˝è©èU~†

›ıÏˇí\Ÿíû5jIÏWí\°íû Q]üŸî]üıMMî˘Xî:—°î]üGµMMî]ÜüŸ:îüı]üŸ:îüsÛÛî]°9 M:Í3Jî:°ü #îMı]#î]Üü #î3°ü î—ü ÌXü {k]î]Üü Ÿ:îü °˘k°Ùüî:]î˘üQ]ÛîJ°:k]ü:3˘îü¯k3]Ì]#üÊî˘Mı——î]«ü 5:îü ›ı°Áî—°µ]Ÿîü #î3î]ü ıÁî˘ü ŸîÌ°M:Í3ü Áî:°î˘Ûü ·Xü—:îüÙÌüî˘ÛÒMMî]ÜüXÌ——üXı]ü]:Í3°üî:]XıMüHî9 Xı]Ÿî]üı]#î—°îÍJ°ü3ıÁî]Üüî—ü˘î:Í3°ü—Í3k]üî:]ü ˜î˘3ıM°î]Üü Ÿı—ü ƒk°î]Ù:îMMü ŸıÙÌü #îî:#]î°ü :—°Üü ƒÍ3ıŸî]üı]ÙÌ˘:Í3°î]«ü 5:î—îüG˘ı#îü—°ı]ŸüıÌÍ3ü:]üQ—Í3#Mü:Xü¢ıÌXÜü ]ıÍ3ŸîXüŸk˘°ü:XüG˘Ò3M:]#ü˯˯ü]ıÍ3üŸî]ü9

Nè2∆èPæ„2èº{æßE2ìˆÈ+Ûºº ¢èÈ+ìˆæUë¬Eì2U

°î]ü .k˘k]ı9GµMMî]ü î:]ü JkXƒMî°°î—ü Á˘î:—î9 Í3ık—üî]°—°ı]ŸüÌ]ŸüQ]ÛîJ°:k]î]ü:]üıMMîü¯îM°ü#î9 °˘ı#î]üÁÌ˘Ÿî]«ü5ıüî˘X:°°îM°îüŸ:îüƒ°ıı°—ı]ÁıM°9 —Í3ıÛ°üQ]]—Á˘ÌÍJüÁî#î]üŸî—üHîÛµ3˘ŸÌ]#—ƒı˘ı9 #˘ıÛî]ü #î#î]ü Xî3˘î˘îü {k]î]ü Ëü Ÿı˘Ì]°î˘ü ıÌÍ3üŸî˘üQ—Í3#Mî˘ü,Ò˘#î˘Xî:—°î˘«ü Xüg:°°ÁkÍ3ü ÁÌ˘ŸîüıMMî˘Ÿ:]#—üÁîJı]]°ÜüŸı——üŸ:îü8˘X:°°MÌ]9 #î]ü ÛıMMî]#îMı——î]ü Áî˘Ÿî]ü Ì]Ÿü î—ü ÙÌü Jî:]î˘ü ]JMı#îüJkXX°«ûQ]üŸî˘ü8:]—°îMMÌ]#—Áî#˘Ò]9 ŸÌ]#ü Áî˘Ÿî]ü Ùı3M˘î:Í3îü H˘Ò]Ÿîü #î]ı]]°Üü Áı˘ÌXü Ÿî]ü î3îXıM—ü ,î—Í3ÌMŸ:#°î]ü ]:Í3°—ü Êk˘ÙÌÁî˘Ûî]ü—î:«üü

GhµhÜß G{ßœß]hîß_LıWı`

–8ˆºè„˝è©èUºˆ2È+ºBè2Uèº ì„æ˝Ô¬+2˝èUº,èëè2ˆèº ∆æÔÁ„Ûº∆戈º2UºQˆÈ+˝Eºúߺ ˆx¬ìº„èæ˝2è„ìºëß„∆è~† ߈úß˝ºæ߈º∆脺º 82UˆìèEEßU˝ˆ©è˝„ÁU∆ßU˝Ûºêè„BÁ„úì

¯ı—ü —:îü ıÁî˘ü ŸkÍ3ü ÒÁı—Í3°ü 3µ°°îÜü —î:Üü ‰Ÿı——ü î—ü Jî:]î˘Mî:ü ˘îÍ3°M:Í3îü Ì—î:]ı]Ÿî˘—î°9 ÙÌ]#üX:°üŸî]ü{ı˘ı#˘ıÛî]üxæúüÌ]Ÿüxæbüƒ°H,ü#:Á°¿ü ËüıM—küŸı——ü:]üŸî˘ü,î#˘Ò]ŸÌ]#ü]:Í3°üıÌ—#îÛÒ3˘°ü Á:˘ŸÜü Áı˘ÌXü #î]ıÌü Ÿ:î—îü Áî:Ÿî]ü {ı˘ı#˘ıÛî]ü îÁî]ü]:Í3°üıÌÛüŸ:îü˜k˘JkXX]:——îü:]üQ—Í3#Müı]9 ÙÌÁî]Ÿî]ü—î:î]«üü

Q\ßQ˚Î2ˇLßòÂ`»î\ß»9îß8`W9µµLÂ\ˇî\ßòîˇî\ß»î`ßHîÒµ2`»Â\ˇß»Â`Î2ßÇÂî`µ`ıˇÂı`îß_`ı\I2î9µî\ß î9\ˇî˚µîLLµƒß5î\\hÎ2ßîü¡Lh»9î`µîß»9îß \òî\»Â\ˇß»î`ß{ı`ıˇ`ıÒî\ß9\ß»î`ß{ı\»îW9îƒß

ƒkü3î:)°üî—üî°ÁıÛü‰5ıÛÒ˘ÜüŸı——ü¤«««'üŸ:îü˜î˘9 ı]°Ák˘°M:Í3î]ü ıÌÛü g:°°î:MÌ]#î]ü ıÌ—Mµ]ü9 Ÿ:—Í3î˘ü,î3o˘Ÿî]ü¤«««'üÒÁî˘3ı̃°ü]:Í3°ükŸî˘ü Ê:îMüÙÌü—ƒµ°ü˘îı#:ü3µ°°î]üÌ]Ÿü°îü_˘ı]J9 3î:°—ÛµMMîüÜÊî˘°Ì—Í3°´üÁk˘Ÿî]üÁµ˘î]Üüî˘#ıÁî]ü —:Í3ü Jî:]îü °˘ı#Ûµ3:#î]ü ,îÁî:—î«¿ü nŸî˘Üü ı]ü ıü ]Ÿî˘î˘ü ƒ°îMMîÛü ‰5î˘ü Áî:°î˘îü Ùî]°˘ıMîü ˜k˘9 ÁÌ˘ÛÜüÁk]ıÍ3ü]ıÍ3üÌ]Ÿü°˘k°Ùü8˘Jî]]Áı˘Jî:°ü î:]î—ü .MÌ—°î˘—ü :]ü Q—Í3#Mü Êk˘ü Áî:°î˘î]ü ˜ ü î˘ı]Mı——Ì]#î]ü Ì]Ÿü gı)]ı3Xî]ü ˘î:]ü ıÌ—ü Á:˘°—Í3ıÛ°M:Í3î]üQ]°î˘î——î]ü]kÍ3üŸî˘ü·˘MıÌ9 ÁÍ3:Í3°ÁîÍ3—îMü ıXü ¯kÍ3î]î]Ÿîü ıÁü9

#îÁı˘°î°ü Ák˘Ÿî]ü —î:¿Üü —î:ü ]:Í3°ü ]ıÍ3ÊkMMü9 Ù:î3Áı˘«ü ƒ°˘ıÛ˘îÍ3°Mî˘:]ü Nî:ŸîXı˘:îü {ıÌM:°—Í3ü —ı#°ü ÒÁî˘üŸ:î—îü,î#˘Ò]ŸÌ]#Ûü‰gı]ü—:î3°ÜüŸı——üî:]ü î˘3îÁM:Í3î˘ü 8˘X:°°MÌ]#—ıÌÛÁı]Ÿü Áî°˘:îÁî]ü ÁÌ˘Ÿî¿Üüî—ü3ıÁîüî:]îüÌ]ıÁ3ıç]#:#îü8Ïƒî˘°î]9 JkXX:——:k]ü#î#îÁî]Üüî—ü—î:î]üÊ:îMîü{k]î]ü î:]Êî˘]kXXî]ü Ák˘Ÿî]Üü Ÿ:îü ƒ°ıı°—ı]ÁıM°9 —Í3ıÛ°ü 3ıÁîü —:Í3ü ŸÌ˘Í3ü °ıÌ—î]Ÿîü 5kJÌXî]°îü #îJµXƒÛ°ÜüŸ:îü8]°—Í3î:ŸÌ]#ü—î:üı]üŸ:îünÁî˘9 —°ıı°—ı]ÁıM°—Í3ıÛ°ü Q]]—Á˘ÌÍJü Áî˘:Í3°î°ü Ì]Ÿü ŸîXüg:]:—°î˘:ÌXüÊk˘#îMî#°üÁk˘Ÿî]«û

Pressespiegel Seite 26 von 105

Q]ü Ÿî]ü Êî˘#ı]#î]î]ü ›ı#î]ü ÁÌ˘Ÿî]ü Ÿ:îü ü îM:J°îüıÌÍ3ü:XXî˘üÁ:îŸî˘ü:XüçÌ—ıXXî]9 5 3ı]#üX:°üG{s9.3îÛüNî˘Áü_:ÍJMüŸ:—JÌ°:«ü 5î˘ü Êî˘Á˘î:°î°ü ÁîJı]]°M:Í3ü 3oÍ3—°ü ÙÁî:ÛîM9 3ıÛ°îü›:ƒƒ—üÛÒ˘üŸî]ü·X#ı]#üX:°üŸîXü.k˘k9 ]ıÊ:˘Ì—Üüî°ÁıÜüŸı——üŸı#î#î]üŸı—ü#îÛµ3˘M:Í3îü ¯Ì˘XX:°°îMüQÊî˘XîÍ°:]ükŸî˘üî:]îü„Áî˘Ÿk—:—ü ˜:°ıX:]ü5ü3îMÛî]üÁÒ˘Ÿî]«ü5Ì˘Í3üÁî:Ÿîüg:°9 °îMü#ıÁüî—ü:]üs—°î˘˘î:Í3üÁî˘î:°—ü—Í3Áî˘îü˜î˘9 #:Û°Ì]#î]«û ·]°î˘ü ]Ì˘:—°î]ü :—°ü ıMMî˘Ÿ:]#—ü ÌX—°˘:°°î]Üü kÁü Ÿî˘ü {ı˘ı#˘ıÛü ıÌÛü :3]ü ı]Áî]ŸÁı˘ü Áµ˘î«ü aıÌ°ü ƒ°ıı°—ı]ÁıM°—Í3ıÛ°ü ¯:î]ü —î:î]ü Áî#î]ü Ÿî˘ı˘°:#î˘ü G˘ı#î—°îMMÌ]#î]ü Áî˘î:°—ü Xî3˘î˘îü ]Ùî:#î]ü #î#î]ü î:]î]ü 3kÍ3˘ı]#:#î]ü G{s9 {kM:°:Jî˘ü î:]#îMı]#°Üü 8˘X:°°MÌ]#—Êî˘Ûı3˘î]ü Mî:°î°îüXı]üıMMî˘Ÿ:]#—üJî:]î—üî:]«ü çÌ˘ÒÍJüÙÌXüŸ˘ı—°:—Í3î]ü ]—°:î#üHî]î˘üGµM9 MîÜü Ÿ:îü Áî:ü Ÿî]ü ƒ°ıı°—ı]ÁıM°—Í3ıÛ°î]ü ıÌÛ9 —Í3MÌ#î]«ü 5ıü Áı˘ü Ÿî˘ü No3îƒÌ]J°ü :Xü ƒ˘:Mü ˯Ëxüî:Í3°Üüxˇ®9XıMü#:]#üŸıüŸı—ü˜k˘—ı°ÙŸî9 M:J°üî:]Üü®µ9XıMüŸı—üGı3˘Mµ——:#Jî:°—ŸîM:J°«ü 5:î—îüçı3Mî]ü—ı#î]üıMMî˘Ÿ:]#—ü]kÍ3ü]:Í3°—ü Ÿı˘ÒÁî˘üıÌ—ÜüÁ:îükÛ°üî—ü°ı°—µÍ3M:Í3üÙÌüî:]î˘ü ˜î˘Ì˘°î:MÌ]#ü JıXü Ëü î:]îü ]Ùî:#îü Jı]]ü —Í3M:î)M:Í3üHîŸî˘ükŸî˘üHîŸîüXıÍ3î]«üQXü]ı3˘ü ˯Ëxü ÁÌ˘Ÿîü Á:—3î˘ü Ëæˇ9XıMü ]JMı#îü Áî#î]ü î:]î—üŸî˘ü5îM:J°îüî˘3kÁî]ÜüŸıÁî:üJıXüî—üÙÌüˇúü G˘î:—ƒ˘ÒÍ3î]üÌ]ŸüÙÌüxË®ü˜î˘Ì˘°î:MÌ]#î]«


Tourismusverband Paznaun-Ischgl: Neue Marketing- und Kommunikationschefin kommt vom DFB NEWS, MEDIEN, AGENTUREN, TOURISMUS, KARRIERE | 28.11.2021

Die gebürtige Münchnerin bringt mehr als zehn Jahre Erfahrung in den Bereichen Marketing und Events mit. MEHR

Pressespiegel Seite 27 von 105


20

TOURISMUSGESPRACHE

LAD JETZT? MUTIG SE1\ Bel den Seefelder Gesprochen wurde unverbliimt i_iber Geschichte, Perspektiven und Aufgaben des Tourismus gesprochen. kompakt hat die wichtigsten Botschaften der Keynote-Speaker zusammengefasst.

ei den diesjahrigen Seefelder Gesprachen am September erOffnet Valentin Groebner seine Keynote mit: „Touristiker konnen nicht so viel probieren wie Historiker." Der Geschichtsprofessor an der Universitat Luzern ist sich der Verantwortung des Tourismus als Arbeitgeber und Wirtschaftsfaktor bewusst. Als Historiker ist sein Blick jedoch em n etwas anderer, wie er in seinem Vortrag klarmacht. Fiir ihn beruht Tourismus auf der Fiktion, in gute alte Zeiten reisen zu konnen. Es ist diese Illusion, sich etwas gonnen und eine Auszeit vom Alltag nehmen zu miissen, die uns reisen lasst. Und das seit etwa 170 Jahren: Erst die Industrialisierung und die damit verbundene Veranderung der Arbeitswelt habe den Tourismus, wie wir ihn heute kennen, geschaffen und produziert. 23.

Riittelte in seiner Keynote wach: Harold Welzer fordert zu nachholtigem Handeln ouf.

Historiker Valentin Groebner zog Parallelen zwischen dem Tourismus von fruher und heute.

Pressespiegel Seite 28 von 105


TOURISMUSGESPRACHE

OKONOMISCHE UNGLEICHHEIT Valentin Groebner geht aber auch kritisch mit dem Tourismus ins Gericht: „Der Tourismus ist gut darin, seine eigene okonomische Bedeutung stark zu vergrofiern." Die Erzahlweise vom touristischen Schicksal einer Region sei nicht ganz zulassig: Denn von der Erschliefiung profitieren nicht alle gleichermaI3en, schliefilich basiere der Tourismus auf okonomischen Unterschieden, ware ohne billige Arbeitskrafte aus dem Ausland gar nicht moglich und bediene sich der Umwelt und der Natur, ohne &fur zu bezahlen. FREI LEBEN UND REISEN Urlaub ist und bleibt fur Valentin Groebner trotzdem em n Ritual, das wir jahrlich vollziehen — gerade seit der Pandemie strebten die Menschen nach dem „guten Alten". Man wolle wegfahren, frei sein oder sich zu„Die Ischgls dieser Welt mindest frei

wird es weiterhin geben und sie sind aus okologischer Sicht notwendig."

Frei sein, draufien sein — darn erkennt auch Zukunftsforscher Andreas Reiter den grofien Reisetrend der Andreas Reiter, nachsten Zeit. Fiir ihn ist die Leiter ZTB Zukunftslouro Wien Natur eines der wichtigsten postpandemischen Themen. Gaste wollen aber nicht nur Natur erleben, sondern diese auch erfahren. „Reisen muss Erkenntnis bringen", sagt der Leiter des ZTB Zukunftsbilros Wien.

21

SEGMENTIERUNG WACHST Die „Generation Greta" forciere den nachhaltigen Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft, den natiirlich auch der Tourismus zu spiiren bekommt. „Griin reisen" wird vor allem im Luxussegment em n immer grol3erer Faktor. Im hochpreisigen Tourismus aufiert sich das in Form von Oko-Resorts und Exklusivitat, weit weg von der alltaglichen Konsumkultur. Am anderen Ende des Reisespektrums wird aber auch in Zukunft der Massentourismus bleiben, ist sich Reiter sicher: „Die Ischgls dieser Welt wird es weiterhin geben und sie sind aus okologischer Sicht notwendig." Kostensensible Milieus werden auch in Zukunft auf giinstige All-inclusive-Angebote setzen, fokussiert auf wenige Orte. Wichtig fiir den Tourismus sei, zu entscheiden, welchen Gast man nach der Pandemie zuriickwill. PARADOXIEN MANAGEN Zukunftsweisend ist Mr Andreas Reiter aber weniger die okologische als die soziale Frage: „Die soziale Achtsamkeit entscheidet ilber den Erfolg." Die seit Jahren prekare Situation der Facharbeiter:innen hat sich seit und mit der Pandemie weiter verscharft. Die Image- und Recruitingprobleme der Branche setzen den Tourismus unter Druck. Wer in Zukunft wachsen will, intisse laut Reiter mit weniger auskommen und bewusst einen Schritt zurackgehen: Denn urn mit weniger Gasten und weniger Mitarbeiter:innen mehr Wertschopfung zu kreieren, braucht es neue Ideen.

Zukunftsforscher Andreas Reiter sieht vor allem soziale

ALABIRDER@FRANZOSS

Aspekte als die Erfolgsfaktoren im Tourismus.

Pressespiegel Seite 29 von 105


22

TOURISMUSGESPRACHE

WOHLSTANDSGESELLSCHAFT

Kurz innehalten, urn zu sortieren, schlagt auch Harald Welzer vor. Der Direktor von FUTURZWEI spricht in seiner Keynote unzensiert tiber die Probleme unserer Zeit: „Unsere Welt bleibt nicht die, die sie gerade noch ist." Der Wohlstand des Westens sei seit der Nachkriegszeit unaufhorlich gestiegen, noch nie ging es uns kollektiv und individuell so gut wie jetzt: Lebenserwartung, Bildungsniveau, Wohlstand und Gesundheitsversorgung seien so groB wie noch nie. Aber: Die Welt um uns herum verandert sich. „Edo1g ist die grate FaIle ftir Weiterentwicklung", betont Welzer. Denn dann neige man dazu, am Erfolgsmodell festzuhalten und Veranderung nicht rechtzeitig zu erkennen. Was dann passiert, zeigt em n Blick auf die Autobranche, die geglaubt hat, auf ewiges Wachstum setzen zu kOnnen.

fassen. Denn sowohl im billigen Massentourismus als auch in den exklusiven Segmenten der Branche komme man nicht urn die Nachhaltigkeit herum. „Ihr Business ist mit radikalen Problemlagen konfrontiert", sagt Harald Welzer unverbltimt. Urn diese zu Risen, brauche es den Blick nach auBen, hin zu Best-PracticeBeispielen. Und es braucht den Mut, zu experimentieren. „Das ist essenziell ftir Ihre Branche", schlieSt der FUTURZWEI-Mitbegriinder. Wenngleich Harald Welzer mitunter eine dtistere Beschreibung unserer Zeit gibt, betont er auch: „Wir haben den grol3ten je vorhandenen Handlungsspielraum." Und jetzt? Gilt es diesen zu ntitzen, zu sortieren, wie man in Zukunft leben und Gastgeber:in sein will. NEUE IDEEN

Kritische Anmerkungen kamen beim anschlieBenden — von MoPLANEN STATT HANDELN? deratorenlegende Ronald Barazon geleiteten — Podiumsgesprach Angesichts des Wohlstandes ist far Welzer— anders als fill. Andreas dann auch von Markenexperte Markus Webhofer. Er attestiert Reiter — weniger die soziale Frage das Thema unserer Zeit, sondern vielen Tourismusdestinationen fehlende Zukunftsfahigkeit und die okologische. Doch: Niemand zwingt uns, sie zu stellen, denn der Innovationsfreude. „Wer jetzt glaubwiirdig auf Nachhaltigkeit Verhandlungspartner sitzt nicht mit am Tisch. „Das Klima, die Un- setzt und sie konsequent umsetzt und lebt, hat einen Wettbewell, die Biodiversitat verhandeln nicht", mahnt Harald werbsvorsprung", so WebWelzer. Und deshalb ist es einfacher, die nOtigen Veran„Der Tourismus ist gut darin, hofer. Lanserhof-CEO und derungen als Zukunftsziele zu formulieren. Denn damit seine eigene Okonomische Kitzbilhel-Tourismus-Obmann kann in der Gegenwart erst mal alles bleiben, wie es ist. Bedeutung stark zu vergroBern." Christian Harisch lieB nicht „Wir tun so, als ob die Probleme in der Zukunft liegen", nut mit der Forderung nach betont der Autor. Doch das tun sie nicht: „Wir stehen Valentin Groebner, einer allgemeinen Impfpflicht, vor der Aufgabe, uns etwas einfallen lassen zu mtissen." Professor an der Universitat Luzern sondern auch mit dem Vorschlag einer Abwrackpramie MUTIG SEIN ftir alte Hotels aufhorchen. Nur so konnten sich aufhorwillige Der Tourismus hat teil an der unendlichen Steigerung und ist Betriebe das Zusperren auch leisten. Zudem konnte damit umgedeshalb auch gefragt, sich mit den Problemen unserer Zeit zu be- hend neuer Wohnraum ftir die BevOlkerung geschaffen werden.

Die sechsten Seefelder Tourismusgesprache fanden als Hybridveranstoltung on- und offline statt.

Pressespiegel Seite 30 von 105


TOURISMUSGESPRACHE

MIT OFFENEN OHREN

Vor einem touristischen Publikum so ungefiltert Uber die Probleme der Branche zu sprechen, kann man als gewagt bezeichnen. Doch es ist genau diese Offenheit, die die Besucher:innen der Seefelder Gesprache schatzen: „Die Gaste am Podium halten auch mal den Finger in die Wunde und denken ,out of the box'. Deshalb schatze ich die Seefelder Gesprache sehr", sagt Alois Rainer, Fachgruppenobmann far Gastronomic in der Wirtschaftskammer Tirol.

„Die interdisziplinaren Aspekte der Seefelder Tourismusgesprache ernitiglichen neue Denkansatze auBerhalb der eigenen ,Bubble."

23

Stein." Der Hotelier gibt jedoch auch zu, dass ihn das Vor-Augen-Fahren der Realitat ohne konkrete Handlungsvorschlage auch kurzzeitig gedrtickt zuracklie13.

Auch Isolde Penz, Eigentamerin des Hotels Maximilian in Innsbruck, war von den offenherzigen Keynotes beeindruckt: Isolde Penz, „Die interdisziplinaren Aspekte der SeeHotel Maximilian, Innsbruck felder Tourismusgesprache, besonders die plakativen und wachrattelnden Ausftihrungen von Herrn Prof. Das sieht auch Karl Reiter vom Posthotel Achenkirch so: „Ge- Welzer, ermoglichen einem Ansichten und neue Denkansatze rade beim Thema Klima passiert noch immer viel zu wenig. aufierhalb der eigenen ,Bubble, die gerade in diesen Zeiten esDie kleinen Schrittchen, die wir als Betriebe gehen, sind zwar senziell sind." Katharina Wildauer gut, aber im globalen Kontext nur em n Tropfen auf den heifien

Ronald Barazon fiihrte wie eh und je beredt und mit feiner ironischer Klinge durch den Nachmittag.

lanserhof-CEO und Kitzbohel-Tourismus-Obmann Christian Harisch sprach sich fur eine allgemeine Impfpflicht aus.

Markenexperte Markus Webhofer wurde sich von den heimischen Tourismusbetrieben mehr Innovationsfreude wunschen.

Pressespiegel Seite 31 von 105


98 102 106

Kitzbithel Ischgl 3 Zinnen

Pressespiegel Seite 32 von 105


DESTINATIONS

BERG

ISCHGL Bestens praparierte Pisten, unberiihrte Tiefschneehange und Freeride-Areale: Das Skigebiet Silvretta Arena hat alles, wovon Wintersportler traumen. Dazu kommen Klimaneutralitat, eine hohe Dichte an Gourmetrestaurants und emn tolles Entertainmentangebot.

Formen in 14.1" Kunstwerke aus Besucher beim a skulpturen-Wett

nee und Eis bringen hen Schneezum Staunen.

uch wenn das kulinarische Angebot, der Unterhaltungsfaktor und das Staraufgebot in Ischgl noch so grog sind, ist und bleibt der Wintersport das schlagendste Argument fur IschglBesucher. Das Skigebiet Silvretta Arena, das mit dem schweizerischen Samnaun verbunden ist, gilt als besonders schneesicher und kann auch mit seiner Grogziigigkeit punkten: 239 Pistenkilometer zahlen zum Gebiet, die 45 Liftanlagen sind allesamt modern ausgestattet. Einen grogen Mehrwert brachte die 2013 eroffnete Piz-Val-Gronda-Bahn. Sie erschliegt unberiihrte Tiefschneehange direkt ab der Bergstation und sorgt so fiir perfekte Tiefschneeabfahrten. Mit Freeride-Arealen punktet Ischgl ebenso, genau wie mit einem der grogten zusammenhangenden Snowparks Europas. Mit dem breit gefacherten Angebot ist Ischgl nicht nur bei jungen Wintersportlern beliebt, sondern auch bei Familien und passionierten Skitourengehern. Zudem bietet die Destination zahlreiche Wintersportalternativen: Ausgehend von Ischgl kormen Langlaufer 73 Loipenkilometer nutzen und bis hinauf auf 2036 H6henmeter ihrer Passion nachgehen. Auch stehen 60 Kilometer Winterwanderwege zur Verfiigung. Wer es gemiitlich mag, genie& die verschneite Landschaft von der Pferdekutsche aus. Ein weiteres 102

faislair TB \\ EL

WINTER 2021/22

Pressespiegel Seite 33 von 105


DESTINATIONS

Das Bergbauerndorf Ischgl entwickelte sich zum Skiort mit der hachsten Dichte an Gourmetrestaurants. wiederkehrendes Highlight: der Schneeskulpturen-Wettbewerb „Formen in Weig", bei dem Kreative alljahrlich ihr kiinstlerisches Karmen unter Beweis stellen, indem sie Figuren aus Eis und Schnee errichten. Die nachste Veranstaltung findet von 10. bis 14. Januar unter dem Motto „Wintersport" statt. (Die eisigen Kunstwerke konnen iibrigens bis Ende April bestaunt werden.) Ebenfalls bemerkenswert: In Ischgl befindet sich das grate klimaneutrale Skigebiet der Alpen — seit 1. Januar 2021 werden alle Seilbahnen, Bergrestaurants und Schneeanlagen mit okostrom betrieben. In diesem Bereich nimmt Ischgl eine Vorreiterrolle emn und agiert als innovatives und positives Vorbild für andere Skiregionen. ENTERTAINMENT VOM FEINSTEN

Vom einstigen Bergbauerndorf avancierte Ischgl nach und nach zum Skiort der Superlative: etwa mit der hochsten Dichte an Gourmetrestaurants. Von Haubenkiiche bis Hiittengaudi: Die Mischung macht's. Und die bietet Ischgl wie kaum eine andere Wintersportdestination. Die kulinarische Auswahl ist riesig und reicht vom FastFood-Imbiss bis zum Feinschmeckerrestaurant. JakobsmuschelCarpaccio mit Thunfischtatar und Kaviar oder Seesaibling mit Kartoffelpiiree und Enzianschaum kommen hier wie selbstverstandlich auf den Teller. Und wie Events der Superlative funktionieren, muss man hier auch keinem erzahlen: Weltstars wie Sir Elton John, Lenny Kravitz, Mariah Carey und Robbie Williams gaben auf der gut 2300 Meter hoch gelegenen Idalp bereits Konzerte. In diesem Winter soil es — sofern es die Pandemie zulasst — ebenfalls „Top of the Mountain"Veranstaltungen geben. Anlasslich des Saisonauftakts am 25. November locken zwei Tage spater internationale Graen: das Operatic-Pop-Trio II Volo und die italienische Popsangerin Alice. SAISONHIGHLIGHT IM FROHLING

Das Friihlingsskifahren ist schon seit Jahren em n besonderes Highlight in Ischgl, zumal es Schneesicherheit bis in den Mai gibt. Ab sofort wird mit dem „Spring Blanc" die Saisonverlangerung standesgemai? nicht nur mit besten Schneebedingungen, sondern auch mit Top-Events und kulinarischen Kostlichkeiten gefeiert. Bei milden Temperaturen und perfekt praparierten Pisten geniden die Gaste den Fruhling auf traumhaften Abfahrten im glitzernden Schnee. Erstklassige Events wie die „Top of the Mountain"-Spring-, -Easter- und -Closing-Konzerte und die „grenz.konzerte" am Flimjoch runden den Eventfriihling im Paznauntal ab. Auch kulinarisch kann der April punkten. Der „sun.downer" am Pardatschgrat, das „berg.friihstiick" auf der Idalp und das „dine.around" in der Silvretta Arena locken Gaste auf den Gipfel des Genusses — natiirlich mit Panoramablick auf die umliegende Bergwelt. S

Off-Pisten-VergnOgen Wer gerne im Tiefschnee unterwegs ist, findet in Ischgl imposante FreerideAbfahrten in direkter Nahe zur Piste.

GOOD TO KNOW

Perfekt Mr ... Feinschmecker (die Dichte an Haubenlokalen ist so hoch wie sonst nirgends), Musikfans und Skifahrer aller Leistungsstufen. Es gibt in etwa gleich viele blaue wie schwarz markierte Pisten, der Oberwiegende GroBteil ist mittelschwer nnarkiert. Streckennetz und Liftanlagen Die Pisten von Ischgl erstrecken sich Ober 239 Kilometer (inklusive des schweizerischen Nachbargebiets Samnaun), es gibt 45 Liftanlagen. Die zwei Kilometer lenge Skipiste 14a ist mit einem Gefalle von 70 Prozent die steilste in der Gegend. Dauer der Skisaison Dank HOhenlage und leistungsstarker Schneekanonen ist Schneesicherheit in dieser grenzubergreifenden Destination bis in den Mai hinein gegeben.

WINTER 2021/22

Pressespiegel Seite 34 von 105

falslaff TRAVEL 103


DESTINATIONS

BERG

BEST OF

ISCHGL HOTEL-TIPPS

ELIZABETH ARTHOTEL THE ART OF LIVING IN BESTER LAGE Mit nur 39 Zimmern ist das „Elizabeth" em n charmantes Hideaway in den Bergen. Kunst und Design ziehen sich durch das ganze Haus - vom eleganten Spa bis hin zu den traumhaft eingerichteten Zimnnern. Kunstliebhaber staunen Ober die

ZHERO HOTEL ALPINER LUXUS TRIFFT AUF AVANTGARDISTISCHEN LIFESTYLE

zahlreichen Kunstwerke, die inn Haus - wie in einer Galerie - zur Schau gestellt werden. Traditionelle und experimentelle Gerichte werden im „Eliza", dem

Die 79 Zimmer des Funf-Sterne-Hauses punkten mit modernem und

dem „Schatz' Restaurant" die wohl beste Pizzeria Ischgls. Beste „Ski-in, ski

edlem Design, der Spa-Bereich mit 20-Meter-Pool, mehreren Saunen

out"-Lage garantiert wahres PistenvergnOgen, an Schlechtwettertagen kann

und Massageangebot. Das hauseigene Restaurant „The Saint" verfugt Ober den besten Open Grill der Stadt. Nach dem Essen lassen die Gaste

man sich im Gym oder in der Gegenstromanlage des Spas auspowern. Danach

den Abend gem in der „Minotti-Lounge" ausklingen. DZ ab €250,-.

Beauty-Treatments. DZ inkl. Halbpension ab €250,- pro Person.

Zhero Hotel , zherohotelischgl.com Wiese 687, 6555 Ischgl, Osterreich T: +43 5445 61 200

Elizabeth Arthotel , elizabeth.at Fimbabahnweg 4, 6561 Ischgl, Osterreich T: +43 5444 5411

kulinarischen Herzstuck des Hauses, serviert. Direkt an der Piste wartet mit

relaxt man im Infinitypool und genieSt eine Massage oder eines der zahlreichen

RESTAURANT-TIPPS

BAR

Champagnerhiitte Exquisite Champagnersorten in einer stilvollen Hatenatmosphare - das sind die Zutaten, die es braucht, urn prickelnde Stimmung und niveauvolles Partyfeeling aufkommen zu lassen. Die „Champagnerhate" steht filr eine auBergewOhnliche Party mit exklusivem Charakter. schlosshotel-ischgl.com

Paznauner Stube Dieses Haubenrestaurant im Hotel „Trofana Royal" war es, mit dem Ischgl im Jahr 1997 erstmals auf der Landkarte der Gourmets aufgetaucht ist. Der Chef in der '<Oche ist Martin Sieberer, der mit seinem Faible fur die bodenstandige Tiroler KOche und erstklassige internationale Spezialitaten eine groBe Fangemeinde hat - und bereits eine Reihe an Auszeichnungen einheimsen konnte. trofana-royaLat 104

Falstaff TRAVEL

WINTER 2021/22

Pressespiegel Seite 35 von 105


DESTINATIONS

Spa fur die GroBen, SpaB fiir die Kleinen

SEIBLISHOF Nur einen Steinwurf vom pulsierenden Ischgler Ortszentrum entfernt liegt das nach einer Renovierung wieder er6ffnete „Ski in"Hotel „Seiblishof" an der Silvrettaseilbahn. Mit im Angebot: hochmoderne Skidepots, in denen die Wintersportaushistung abends schonend getrocknet und fachmannisch aufbewahrt werden kann. Die Welt der Alpen spiegelt sich auch in den neu gestalteten Zimmern und Suiten wider — in Form von vielen Naturmaterialien, die fiir eine angenehm beruhigende Atmosphare sorgen. Und auch sonst ist bier alles auf Erholung ausgerichtet, zumindest fiir die Erwachsenen — denn wahrend die kleinen Gaste im kunterbunten „UniqueKinderklub" aufregende Abenteuer erleben, entspannen die Grogen im exklusiven Wellnessbereich oder an der Hotelbar. Wenn der Hunger kommt, warten exquisite Gaumenfreuden. Ob leckere Delikatessen bei der Nachmittagsjause oder beim abendlichen Fiirif-Garige-Gourmetmenii: Mit viel Fingerspitzengefal zaubert das engagierte Kiichenteam aus frischen Qualitatsprodukten kreativ interpretierte Speziaiitaten aus der ganzen Welt! 7 Nachte ab € 2440,-.

Seiblishof****s, seiblishof.com Pasnatschweg 1, 6561 Ischgl, Osterreich T: +43 5444 5425

//////1/111 ,11111nat

Pressespiegel Seite 36 von 105


1/1;.STIV\TII)V,

BERG

TER

ea-ways

Enc ich wieder Ski fahren, und endlich wieder in den schonsten, exklusivsten unc beliebtesten Winterhotels ausspannen und genieBen! Die besten Adressen fOr Genussmenschen, Spa-Fans, Familien und Designliebhaber in der Alpenregion - inklusive der schOnsten Hideaways abseits der Pisten.

von MARIE-THERES AUER, MARION GENETTI, CLAUDIA HILMBAUER

124

1.;11, kili 111 \\ II .

WINTER 2021/22

Pressespiegel Seite 37 von 105


Fo to: beigestellt

Tief durchatmen Umgeben von atemberaubender Kulisse kann man im „Lefay Resort Dolomiti" in aidtirol zur Ruhe kommen.

WINTER 2021/22

Pressespiegel Seite 38 von 105

1;11, 1;11.1

\\ Ill .

125


Dine-Around durch die EDELWEISS Mountain Cuisine

DAS EDELWEISS SALZBURG MOUNTAIN RESORT Das familiengefiihrte Wellnesshotel in GroEarl bietet semen Gasten den perfekten Mix aus urbanem Lifestyle und alpinem Charme. Stilvolle Zimmer und Luxussuiten, allesamt mit hochwertigen und edlen Materialien eingerichtet, machen das Resort zu einem besonderen Ausgangspunkt fiir samtliche Wintersportaktivitaten in der Region. Das wunderbare Spa mit Wasserwelt und Treatments ladt zum Entspannen em. Fiir kulinarische Hochgeniisse sorgt die EDELWEISS Mountain Cuisine. Traditionelle Schmankerl und kreative Gerichte aus aller Welt finden in der mit zwei Hauben pramierten Hotelkiiche von Familienmitglied und Chefkoch Alexander Hettegger ebenso Platz wie Veganes, denn die drei Salllen der Cuisine lauten „vegan, regional und grenzenlos". In die Kochtopfe schaffen es ausschlieElich heimische und saisonale Produkte von Lieferanten, die der Koch personlich kennt. Mit dem Dine-AroundAngebot geniden Gaste drei unterschiedliche Abendmeniis in den drei Restaurants des Resorts: Im „Petrus" verzaubert exklusives Fine Dining die Sinne, im neuen Steakrestaurant „Sirloin Grill & Dine" verwohnt Chefkoch Fabian Ertl, wahrend in der „Stube" Regionales auf der Karte steht. 3-7 Nachte ab €685,- pro Person, gultig bis 4.2.2022. EDELWEISS Salzburg Mountain Resort , edelweiss-grossarl.com UnterbergstraBe 65, 5611 GroBarl, Osterreich T: +43 6414 3000

126

TR\\ Ill.

WINTER 2021/22

Pressespiegel Seite 39 von 105


DEsTI NAT

Genussgipfel mit drei Hauben im Zentrum von So!den

Fotos: Michael Hu ber I Huber Fotografie, Gustav W IIleit, Rud i Wyhlida l

DAS

CENTRAL

Schon seit iiber SO Jahren begeistert das familiengefiihrte Fiinf-SterneHotel im Zentrum von Solden Gaste aus alter Welt. Es ist die einzigartige Mischung aus erstklassigem und personlichem Service, langjahriger Expertise als Gastgeber, alpinem Luxus, Tradition und nicht zuletzt hervorragendem Kulinarikangebot, die Erstbesucher schnell zu StammOsten werden lasst. Fiir die bestandige Top-Qualitat gibt es seit Jahren immer wieder Auszeichnungen. Die Kiiche etwa darf sich unter anderem mit drei Hauben von Gault Millau schmiicken. Nicht zuletzt ist es die kulinarische Vielfalt, die fiir Genussmomente auf hochstem Niveau sorgt. Die Gaste geben sich dem Dine-Around-Konzept durch die vier Restaurants im Hotel hin, geniefgen feinste Kreationen in den Haubenrestaurants „Otztaler Stube", „Feinspitz" oder oben am „ice Q", dem Gipfelrestaurant auf 3048 Meter Hohe. Stimmungsvolle Fondues im Weinkeller oder Snacks und Fiinf-Gange-Meniis in der „Marend Stube" runden das Angebot ab. Kiichenchef Michael Kofler und sein Team ilberlassen nichts dem Zufall; Gang fiir Gang zelebrieren sie den Genuss, immer begleitet von einer der 600 Positionen auf der hervorragend und mit vie! Leidenschaft zusammengestellten Weinkarte. DZ ab €460,- pro Nacht. DAS CENTRAL - Alpine. Luxury. Life*****, central-soelden.com Auweg 3, 6450 SOlden, esterreich T: +43 5254 22600 TER 2021/22

Pressespiegel Seite 40 von 105

1;11Slillf TR \V II.

127


DESTIN \TIONS

BERG'

• -

Edles Flair und ausgezeichnete Cuisine

SCHLOSSHOTEL

ISCHGL

Genuss und Luxus stehen im Schlosshotel Ischgl an oberster Stelle. Das Fiinf-Sterne-Superior-Hotel punktet mit seinem exklusiven und eleganten Interior sowie der ausgezeichneten Kiiche. Der „Kristallsaal" lockt mit edlem Ambiente, die „Schlossherrnstube" und auch die „Weinstube" sind von Gault Millau ausgezeichnet und versprechen Genuss auf höchstern Niveau. Executive Chef de Cuisine Patrick RaaE weiE zahlreiche Gaumenfreuden aufzutischen: Von traditionell-herzhaft bis exotisch — das Repertoire der Kliche ist schier endlos. Nicht minder exklusiv zeigt sich der Rest des Hauses: Die geraumigen Suiten sind mit Mobeln des italienischen Designlabels Minotti ausgestattet und warten mit zahlreichen Annehmlichkeiten auf. Die Lage direkt an der Skipiste garantiert im Winter perfekte „Ski in, ski out"-Bedingungen. Im hauseigenen Skiverleih mit Skiconcierge freuen sich Gaste fiber besonderen Service und bestes Material fur das weiEe Vergniigen. Nach einem actionreichen Tag im Skigebiet konnen Gaste im „Schloss Spa" ausgiebig entspannen — dafiir sorgen die exklusiven Behandlungen mit Kosmetiklinien wie Ligne St. Barth und QMS, der edle Pool und die zahlreichen Highlights des ausgedehnten Spa-Bereichs. DZ ab €200,- pro Person und Nacht. Schlosshotel IschgI s, schlosshotel-ischgl.com DorfstraBe 85, 6561 Ischgl, Osterreich T: +43 5444 5633

128

'FRAN II.

WINTER 2021/22

Pressespiegel Seite 41 von 105


DESTINATIONS

Ein Basecamp der besonderen Art

Fotos: Hannes Nie derkofler, Barry Mu rphy, beigestellt

THE

CAMBRIAN

Schon der Name des ,,The Cambrian" ist einzigartig, denn im Lateinischen steht „Cambria" fiir „Wales". Die Mlle dazu wird nicht nur im Design des Hauses, sondern auch in der Kiiche zelebriert. Bryn Williams, em n in Wales bekannter Koch und Restaurantbesitzer, der sogar schon fiir die Queen kochen durfte, pragt das kulinarische Erlebnis im Restaurant „Bryn Williams at The Cambrian". Sein Kiichenchef Will Gordon sorgt mit Sharing Dishes fiir zahlreiche Genussmomente. Ein echter Geheimtipp ist ,,The Axe Bar", die nicht nur eine exklusive Auswahl an Drinks bietet, sondern auch saisonale und herzhafte Speisen. Das Interior des Designhotels ist modern, aber behaglich sowie unaufdringlich hochwertig mit schonen Accessoires aus Wales ausgestattet. Den Eigentiimern ist es gelungen, die umliegenden Berge mit der historischen Hotelfassade und zeitgenossischem Design einzigartig zu verbinden. Mit dem Skigebiet Adelboden-Lenk in direkter Nahe freuen sich Wintersportler auf fiber 200 Kilometer bestens praparierte Pisten, zahlreiche Schneeschuhwanderrouten und sogar Eiskletterkurse. Wer es lieber gemiitlich angehen will, der entspannt im preisgekronten Spa, das mit atemberaubenden Panoramablicken, beheizten Pools und entspannten Treatments lockt. DZ ab €295,- pro Nacht inkl. FrOhstuck. The Cambrian Adelboden****, thecambrianadelboden.com Dorfstrasse 7, 3715 Adelboden, Schweiz T: + 41 33 6738383

Pressespiegel Seite 42 von 105


Naturliche Stilikone inmitten der Dolomiten LEFAY Natiirlichkeit und Nachhaltigkeit bis ins kleinste Detail zelebriert man im „Lefay Resort & Spa Dolomiti". Im Gourmetrestaurant „Grual" serviert das Kiichenteam rund urn Chefkoch Matte° Maenza em n Zwolf-Gange-Menii, das seine Inspiration aus der umliegenden Bergvvelt zieht — von den Gipfeln bis zur Talsohle. Die Zutaten werden von regionalen Produzenten bezogen, das Menii zeigt sich altimetrisch, d. h., jeder Bestandteil verkorpert eine bestimmte Hohenlage. Im Restaurant „Dolomia" mit semen Panoramafenstern geniegen Gaste den Ausblick fiber die imposante Bergwelt und speisen regionale Spezialitaten, die „Lounge Bar" sorgt für einen perfekten Abschluss des genussvollen Abends. Das Skigebiet Madonna di Campiglio ist nur einen Steinwurf entfernt und lockt als grof3tes Skigebiet im Trentino Wintersportler aus aller Welt. En Highlight des Hauses ist neben der ausgezeichneten Kiiche das 5000 Quadratmeter groge Spa: Hier trifft Orient auf Okzident, Gaste freuen sich im „Lefay Spa" auf eine breite Auswahl an wohltuenden Massagen, Behandlungen und eine Vielzahl an Saunen, Dampfbadern und Ruhebereichen. Der natikliche Baustil lasst das Haus ems werden mit der umliegenden Natur und sorgt fiir eine einzigartige Atmosphare. DZ ab € 350,- pro Nacht. Lefay Resort & Spa Dolomiti*****, dolomitilefayresorts.com Via Alpe di Grual 16, 38086 Pinzolo, !taken T: +39 0465 768800

Luxus mit Seele im Herzen von Ziirs THURNHER'S

ALPENHOF

Kostbare Antiquitaten, ausgewahlte Designermobel, liebevoller Service und ausgezeichnete Kulinarik warten im familiengefiihrten „Thurnher's Alpenhof". Das Fiinf-Sterne-Superior-Hotel begeistert im Winter mit der perfekten „Ski in, ski out"-Lage in Ziirs am Arlberg, einer der schonsten Winterregionen Europas. Fiir exklusives Skivergniigen auf und neben der Piste sorgt der hauseigene und kostenfreie Skilehrer Roman Dornauer, der Gasten den perfekten Schwung auf den Skiern zeigt. Kulinarisch kombiniert Kfichenchef Yannick Ingenhoff moderne Gerichte mit internationaler Cuisine und kreiert exquisite Fiinf- bis Acht-Gange-Meniis. Abgerundet wird das Angebot durch erlesene Weinraritaten und die zahlreichen Signature-Drinks in der „Kamin-Lounge" — Barchef Evangelos Gkoulioumis begeisterte zuletzt die Gaste im beriihmten „Nusr-Et Mykonos". Nicht minder exklusiv locken die „Thurnher's Residences": Zeitgeist trifft hier auf Feingeist, Gaste freuen sich iiber Privatsphare, viel Platz, Zimmerservice und (auf Wunsch) einen Privatkoch. Der exzellente Service setzt sich auch im Spa des Hauses fort: Neben dem beheizten Innenpool warten Saunen, Dampfbader und das von der hauseigenen Quelle gespeiste Tauchbecken auf Ruhesuchende und Spa-Liebhaber. DZ ab € 580,- pro Nacht inkl. FrtihstOck. Thurnher's Alpenhof , thumhers.com ars 295, 6763 Ziirs, Osterreich T: +43 5583 2191

130

lalsiaff TRAVEL

WINTER 2021/22

Pressespiegel Seite 43 von 105


Kulinarische Hochgentisse im Salzburger Land

Fotos: Patrick Langwa llner, kirchgasser Photography, beigeste llt

SCHLOSS

FUSCHL

Direkt am idyllischen Fuschlsee im Herzen des Salzburger Landes gelegen wartet mit dem exklusiven „Schloss Fuschl" em n entspanntes Winter-Hideaway. Ausgedehnte Spaziergange in der Winterlandschaft, Kulturausfliige in das nahe gelegene Salzburg und vor allem die ausgezeichnete Kulinarik sorgen fur eine perfekte Winterauszeit. Im Traditionshaus wird auf Drei-Hauben-Niveau gekocht, natiirlich mit regionalen und saisonalen Spezialitaten — so kommt etwa der Fisch fangfrisch aus der eigenen Fischerei am See. Unter den rund 1400 verschiedenen Flaschen Wein findet jeder Connaisseur die perfekte Begleitung zum Dinner. Executive Chef Johannes Fuchs versteht es, die Gaste mit semen preisgekronten Kreationen zu iiberzeugen. Das neueste Food-Konzept: das Four-Hands-Dinner. Gemeinsam mit anderen Spitzenkochen ladt man Gaste zum eberraschungsdinner mit Weinverkostung osterreichischer Winzer; es wird standesgema8 in der „Suite Imperial" des Hauses serviert. In fiirstlichem Ambiente lasst es sich nicht nur vorziiglich speisen, auch die Zimmer und Suiten punkten mit Wohlfithlatmosphare und romantischem Seeblick. Im Spa wartet eine Vielzahl an Entspannungsangeboten von Dampfbad bis zu exklusiven Massagen und Treatments. DZ ab € 369,- pro Nacht. Schloss Fuschl, A Luxury Collection Resort & Spa SchlossstraBe 19, 5322 Hof bei Salzburg, osterreich T: +43 6229 22530

,schlossfuschlsalzburg.com

WINTER 2021/22

Pressespiegel Seite 44 von 105

l',11-1;111

TIME!.

131


DESTINATIONS

BERG

Hochgentisse auf Ober 2000 Meter Hohe

GOTTHARD-ZEIT .401' •Ae

Im Herzen des Tiroler Skigebiets Obergurgl gelegen genieflen die Gaste des Hotels „Gotthard-Zeit" den Winter von seiner schonsten Seite. Das Skivergniigen beginnt direkt vor der Haustiir, fiir Entspannung danach sorgt der Wellnessbereich. Starkung der genussvollen Sorte bietet die lcreative Kiiche: Traditionelle Speisen treffen auf kreative Einfliisse, zubereitet aus qualitativ hochwertigen Zutaten. Fiir den perfekten Start in den Tag sorgt das umfangreiche Friihstiicksbuffet, wahrend spater am Tag Kulinarik mit Aussicht im A-la-carte-Restaurant mit seiner Sonnenterrasse serviert wird. Abends verziickt das Feinschmecker-Wahlmenu. Dazu werden erlesene Weine in geschmackvoll exquisitem Ambiente kredenzt.

f . j•

DZ ab €170,- pro Person und Nacht. Hotel Gotthard-Zeit****, Hotel Gotthard-Scheiber GmbH,

gotthard-zeitcom Ma-

Hohe-Mut-Weg 4, 6456 Obergurgl, Osterreich T: +43 5256 62920

00 _

*VC

.2gl&

_

Kraftort fur GenieBer und Ruhesuchende

DAS

KRONTHALER

Die alpine Kulisse des mitten im Naturpark Karwendel am Achensee gelegenen Hotels mag im ersten Moment Gedanken an traditionelle osterreichische Kiiche und ihre Klassiker aufkommen lassen. Doch die Kiiche des „DAS KRONTHALER" iiberrascht mit gesunder, leichter und moderner Lassigkeit. Als Mix aus Bewahrtem und jungen Einfliissen sind die Kreationen des Teams rund urn Chef de Cuisine Ben Diomande Garanten fik kulinarische Verwohnmomente. Die Menus punkten mit ihrer Raffinesse, die Zutaten mit ihrer Qualitat und Frische. Alles, was hausgemacht werden kann, wird hausgemacht. Selbst die regionalen Produkte miissen sich strengen Kontrollen unterziehen. Gewiirzt werden die Gourmetkreationen mit viel Zeit und Achtsamkeit. Denn im „DAS KRONTHALER" ist man fiberzeugt: Ruhe ist die wohl kostbarste Zutat. Und die wird auch im Rest des Hauses zelebriert, ist „DAS KRONTHALER" doch em n Adults-only-Hotel. Pools, Saunen, Massagen und Kosmetik sorgen fur Tiefenentspannung. FUr aktive Skifahrer und Langlaufer ermoglicht das Hotel exklusives „Ski in, ski out". Designfans kommen ebenso auf ihre Kosten: Das Hotel begeistert mit seinem harmonischen und naturverbundenen Interieur. DZ ab €338,- pro Nacht. DAS KRONTHALER****s, daskronthalercom Am Waldweg 105a, 6215 Achenkirch, osterreich T: +43 5246 6389

132

falslall TRAVEL

WINTER 2021/22

Pressespiegel Seite 45 von 105


DESTIN kTIONS

Verwohnmomente vom TV-Koch auf 1500 Metern SPORTHOTEL

LAMARK

Aktive Gaste zelebrieren hier „Ski in, ski out" inmitten des Skigebiets von Hochfilgen. Dank seiner H8henlage beginnt die Wintersaison bereits Anfang Dezember und dauert bis in den Friihling hinein. Gaste, welche die sanfte Seite des Winters in Tirol beim Winterwandern, Langlaufen und auf Touren mit den Schneeschuhen kennenlernen mochten, sind in Hochfilgen ebenfalls richtig. Im „Sporthotel Lamark" entspannen sie sich anschliegend im Spa und freuen sich Tag fiir Tag auf die nachsten kulinarischen Meisterwerke von Kiichenchef Alexander Fankhauser. Der renommierte Koch, vielen aus dem Fernsehen bekannt, widmet sich mit Freude und Hingabe der Kreation neuer Kombinationen aus iiberlieferten Rezepten und modernen Einfliissen. Tiroler Klassiker, zeitgernag interpretiert und kreativ verfeinert, linden ebenso Platz auf der Speisekarte wie neue Gerichte. Fankhausers exquisite Kochkunst lockt einheimische Gaste ebenso wie Gourmets aus aller Welt. Begleitet werden die Gourmetgeniisse im „Sporthotel Lamark" von einer Position aus der iiberaus interessanten und sorgfaltig kuratierten Weinkarte. DZ ab €340,- pro Nacht.

Sporthotel Lamark****, lamark.at Hochfugen 34, 6264 Rigenberg, Osterreich T: +43 5280 225

Leichter und gesunder Genuss von frith bis spat

=II

LEBE

FREI

HOTEL

DER

LOWE

Frische Zutaten, hochwertige regionale und heimische Produkte und viele Krauter vereinen sich in Leogang zu leichter, kreativer und gesunder Kiiche. Im Mittelpunkt stehen dabei Einfliisse aus dem Alpe-Adria-Raum und aus Siidbayern. Geschmacksverstarker und Convenience-Produkte hat Kiichenchef Michele aus seinem Reich verbannt. Dass es auch ohne geht, beweisen er und sein Team mit Kreationen, die die Gaste zum Schwarmen verleiten. Neu ist auch das einzigartige „LEBE FREI Kulinarium": Gaste buchen ihr Zimmer inklusive Geniegerfriihstiick und erhalten gegen Aufpreis die Moglichkeit, aus dem abwechslungsreichen Speisenangebot zu wahlen, wann immer sie es wiinschen. Alternativ ist auch die Verwohnpension inklusive viergangigem Gourmetmenii buchbar. Aktive Genieger erleben im umliegenden Skizirkus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn abwechslungsreiche Wintertage — nicht nur beim Skifahren, sondern auch beim Rodeln, Schneeschuhwandern, Langlaufen und Adventzauber-Wochenprogramm mit Pferdeschlittenfahrten und vielem mehr. Im Adults-only-Spa entspannt man bei wohltuenden Ayurveda-Anwendungen iiber den Dachern von Leogang, umgeben von den Leoganger Stein- und Grasbergen, oder im „Family Spa" mit Hallenbad. DZ ab €280,- pro Nacht. LEBE FREI Hotel Der Lowe****s, loewe.at Dorf 119, 5771 Leogang, Osterreich T: +43 6583 7428

WINTER 2021/22

Pressespiegel Seite 46 von 105

laislair TRAVEL

133


DESTINATIONS

BERG

IN NOSTALGISCHERATMOSPHARE WIRD IM „ROTE WAND GOURMET HOTEL" SEIT 6o JAHREN DAS BESTE FONDUE DER ALPEN SERVIERT.

rarimmeg

134

falsia

TRANI],

WINTER 2021/22

Pressespiegel Seite 47 von 105


Genusstempel mit besonderen Hauben-Kreationen

Fotos: dieWEST.at, Ingo Pertramer

ROTE

WAND

Eingebettet in die Bergwelt des Arlbergs wartet in der „Roten Wand" em n wahrer Gourmettempel. Von Falstaff mit 98 Punkten und als bestes Gourmethotel des Jahres ausgezeichnet sowie mit insgesamt sieben Hauben, kommt der Genuss im Hause von Josef „Joschi" Watch definitiv nicht zu kurz. Im „Rote Wand Chef's Table" werden Gaste taglich mit raffinierten Vier-Hauben-Kreationen bekocht — natiirlich aus vorwiegend regionalen Zutaten. Ein Highlight: Hier darf man dem Kiichenchef bei seiner Arbeit iiber die Schulter blicken. Nicht weniger genussvoll speist man in der „Rote Wand Stuben". In nostalgischer Atmosphare wird hier seit iiber 60 Jahren das wohl beste Fondue der Alpen serviert, das schon so mancher Adeliger und Prominenter probieren durfte. Nach dem genussvollen Dinner Iconnen Gaste den Abend mit exzellenten Cocktails in der „Hotelbar tic Lounge" ausklingen lassen. Tagsiiber lockt die Bergwelt in Lech mit perfekten Bedingungen. Vom Skifahren bis zum Schneeschuhwandern und Langlaufen: Gaste freuen sich iiber eine Vielzahl an gebotenen Aktivitaten. Der iiber 1500 Quadratmeter groEe SpaBereich rundet den Genussaufenthalt im Gourmethotel ab. DZ ab €41Z- pro Nacht ink!. Fruhstuck. Welch's Rote Wand Gourmet Hotel****, rotewand.com

Zug 5, 6764 Lech, esterreich T: +43 5583 34350 WINTER 2021/22

Pressespiegel Seite 48 von 105

faklillf FR \\ El.

135


DESTINATIONS

BERG

Soulful Moments in Maria Alm

DIE

HOCHKoNIGIN

Klein und GroE finden in der „HOCHKONIGIN" das perfekte WinterHideaway. Vom Rodelspafg fiir die ganze Familie bis hin zum PowderSkitag in Maria Alm — das moderne Mountain Resort punktet auf ganzer Linie. Kulinarisch besinnt man sich auf Regionalitat mit saisonalen und bio-zertifizierten Schmankerin; so kommt das Rindfleisch beispielsweise vom eigenen Hof. Das junge Kiichenteam rund um Thomas Honl verzaubert taglich aufs Neue mit genussvollen Kreationen. An kalten Tagen toben sich die Kleinen im „Family Spa" oder der grolgen „FUN ARENA" aus, wahrend Erwachsene sich im Adults-only-Bereich entspannen, vom Spa-Personal verwohnen lassen oder eine der zahlreichen Saunen und Dampfbader erkunden. Ein Highlight des ausgedehnten Spa-Bereichs ist der beheizte Outdoor-Infinitypool mit Bfick auf das Steinerne Meer. Erst 2019 neu eroffnet, iiberzeugt das Interior mit Holz, angenehmem Ambiente und moderner Einrichtung — zeitlos elegant und doch verspielt. In der Bar wartet abends eine breite Auswahl erlesener Whiskys. Die ideale Lage im Skigebiet Hochkonig rundet den Winterurlaub perfekt ab. Wen es nicht auf die Piste zieht, der freut sich iiber 40 Kilometer bestens gespurte Langlaufloipen und die romantisch verschneite Winterlandschaft. DZ ab €330,- pro Nacht. die HOCHKONIGIN - Mountain Resort****s, hochkoenigin.com HochkOnigstraBe 27, 5761 Maria Alm, Osterreich t: +43 6584 7447

136

liIsIafFTRAVEL

WINTER 2021/22

Pressespiegel Seite 49 von 105


Naturliche Genussmomente am See

AROSEA

LIFE

BALANCE

Gesunde Kiiche mit Gourmetcharakter wartet im „Arosea Life Balance Hotel". Das Naturhotel verschreibt sich ganz der Nadirlichkeit: In den Speisen finden sich keine Geschmacksverstarker wie Glutamat, die Zutaten kommen von Bauern und Produzenten aus der direkten Umgebung. Heimische Krauter und Gewiirze verfeinern die Gerichte, die auf Wunsch auch auf Unvertraglichkeiten angepasst werden. Das Brot beim Friihstiick liefert Siidtirols erste Biobackerei Ultner Brot, die Butter stammt von Siidtiroler Bauernhofen. Auch im Rest des Hauses zelebriert man die Balance aus Natur und Luxus: Stein, Wolle und Zirbenholz dominieren das Interior und schaffen eine einzigartige Wohnatmosphare. Der nahe gelegene See lockt bei schonem Wetter zu einem Spaziergang durch die Ultentaler Winterlandschaft, oder man genie& die perfekt praparierten Pisten im Skigebiet Schwemmalm. Im beheizten und chlorfreien Pool entspannen Gaste mit Buick auf die verschneite Umgebung oder schwitzen in der zweistockigen Saunalandschaft. Das ganzheitliche und nachhaltige Konzept des Hauses verspricht Erholung für Korper und Seele. DZ ab €200,- pro Person und Nacht. Arosea Life Balance Hotel , arosea.it Kuppelwies am See 355, 39016 St. Walburg, Ultental bei Meran, Italien T: +39 0473 785051

Kulinarische Hochgenusse an der Skipiste

PARADIES PURE MOUNTAIN RESORT Im idyllischen Bergdorf Sulden, eingebettet zwischen den Bergen Siidtirols, wartet mit dem „Paradies Pure Mountain Resort" eine Kulinarikoase. Die Kiiche verzaubert Gaste taglich mit regionalen und saisonalen Kreationen mit einem Hauch mediterranem Einfluss. Der hauseigene Wein- und Kasesommelier fiihrt bei einer Verkostung durch die breite Auswahl an Siidtiroler Spezialitaten. Raus aus dem Haus und rauf auf die Ski heigt es hier, denn das Hotel liegt in idealer „Ski in, ski out"-Lage direkt an der Piste. Das Skigebiet Sulden gilt dank seiner Hohenlage als besonders schneesicher und wartet mit bestens praparierten Pisten auf Wintersportler. Auch Skitourengeher und Langlaufer finden in Sulden zahlreiche Touren und Loipen, und der Nationalpark Stilfserjoch ladt zu ausgiebigen Schneewanderungen. Nach einem anstrengenden Tag in der KaIte wartet der ausgedehnte Spa-Bereich auf made Wintersportler. Mehrere Saunen, em n beheizter Outdoor-Sole-Whirlpool und wohltuende Massagen sorgen fiir die wohlverdiente Entspannung. Immer dabei: der Panoramablick auf die imposanten Dreitausender. DZ ab €190,- pro Nacht inkl. Halbpension. Hotel Paradies Pure Mountain Resort****, hotel-paradies.it HauptstraBe 105, 39029 Sulden, ltalien T: +39 0473 613043

WINTER 2021/22

Pressespiegel Seite 50 von 105

falslaff TRAVEL

137


Benjamin Parth: Mit 33 Jahren ist er einer der jüngsten Haubenköche und Foto: Rita Falk laut Gault&Millau der beste Koch Tirols.

Bester Koch Tirols rät zur Ente Essen hat in Österreich keinen so hohen Stellenwert wie etwa in Frankreich oder Italien. Sagt Benjamin Parth, Tirols bester Koch. Innsbruck – Vergangene Woche erst wurde er vom Restaurantführer Gault&Millau zum besten Koch Tirols und einem der besten Köche Österreichs gekürt (18,5 von 20 Punkten/4 Hauben). Gestern stand der Ischgler Koch Benjamin Parth im Tirol-LiveStudio Rede und Antwort. „Ich habe mein Hobby zum Beruf gemacht“, erzählte der 33-Jährige, der mit 18 Jahren bereits 100 Kochbücher sein Eigen nennen konnte. Allerdings hätten die Haubenküche bzw. das Essen überhaupt hierzulande keine solche Bedeutung wie etwa in Frankreich oder Italien. „Bei uns muss es immer schnell gehen und günstig sein“, sagte der Ischgler. Auch die Regionalität der Zutaten sei bei Weitem noch nicht so bei den Tirolern und Tirolerinnen angekommen. In seinem Restaurant Stüva verarbeitet Parth die besten Zutaten der Welt. „Wir wollen unsere internationalen Gäste verwöhnen.“ Derzeit jedoch bleibe Corona-bedingt der Herd kalt. Ein anderes Problem sei die Suche nach Mitarbeitern.

Die bräuchten für den Job in der Spitzengastronomie vor allem Neugierde und einen langen Atem. „Allerdings ist derzeit der Lehrberuf nicht so gefragt“, so Parth. Im Hinblick auf Weihnachten gab der Spitzen-Koch noch einen kulinarischen Tipp: In seinem ersten Kochbuch „Angeberküche für jedermann“ empfiehlt er eine Ente. „Dafür braucht man nur sechs Zutaten und das Ganze ist in 40 Minuten fertig. Für mich das perfekte Weihnachtsessen.“ (i.r.)

Pressespiegel Seite 51 von 105


ten“

weigl fest. Das Ganze

eim Fasnachtshaus, urch die Oberstadt mergasse durch die adt, auch entlang der

erichtet, ebenfalls als

t Erstaunliches über

wa, dass 5100 Laubdelbäume gepflanzt . Diese Nachricht uer insofern gut ins

in der Stadt erstmals

chen Rastbühel und

n Adventkalender mit lichen Botschaften gibt es auch auf der

Venet startet im Lockdown Während andere Skigebiete ihr Opening verschoben haben, starten die Venet-Bergbahnen so früh wie seit Jahren nicht in den Winter – ganz gegen den Trend. Von Matthias Reichle Landeck, Zams – Der Kaunertaler Gletscher hat seine Anlagen kurzerhand wieder geschlossen, viele Skigebiete haben das Saisonopening verschoben. Der Lockdown hat heuer die Pläne zahlreicher Tourismusregionen durchkreuzt. Ganz anders sieht es derzeit am Venet aus. Am Hausberg der Landecker und Zammer startet man so früh in die Wintersaison wie seit vielen Jahren nicht. Die VenetBergbahnen werden ihr Ski-

Die Leute wollen Ski fahren. Wir machen gerne auf und hoffen, dass das angenommen wird.“

Walter Siegele (Venet-Vorstand)

gebiet bereits am 3. Dezember öffnen, also mitten im Lockdown – bis zum 19. Dezember allerdings nur jeweils von Freitag bis Sonntag. „Die Leute wollen Ski fahren“, erklärt Venet-Vorstand Walter Siegele diese Öffnung. „Wir machen gern auf und hoffen, dass das auch angenommen wird.“ So mancher dürfte vom Start überrascht worden sein. 2019 – also noch vor Beginn der Corona-Pandemie in Tirol – startete der Venet erst am 13. Dezember in den Winter. „Ich hab’ immer gesagt, wir öffnen heuer so früh wie möglich“, sagt Siegele. Davon lässt man sich auch

vom Lockdown nicht abbringen. Es gelte 2 G. Der früheste Winterstart in der Venet-Geschichte ist es wohl trotzdem nicht. Der war „Mitte November – sogar mit Naturschnee“, erinnert sich Siegele. Das geht sich heuer nicht aus. Diesen Freitag sperrt trotz Beschneiung vorerst nur die Weinbergbahn auf, weitere sollen folgen. Dass große Skigebiete ihr Opening verschoben haben, sieht der VenetVorstand als Chance: „Dann hätten die kleinen Skigebiete etwas mehr Frequenz.“ Man sperre am Venet aber nicht wegen, sondern trotz des Lockdowns auf, erklärt er. Skifahren ist mit der aktuellen Corona-Verordnung möglich – trotzdem öffnen nur relativ wenige Gebiete. Im Bezirk Landeck sind es am Freitag der Venet und Ischgl. Silvretta seilbahn-Vorstand Günther Zangerl erklärt, dass man am Termin weiterhin festhalte, „auch wenn sich die Rahmenbedingungen nicht verbessert haben“. Sorgen

bereitet vor allem die neue Corona-Mutation. Frühestens am 13. Dezember will St. Anton aufsperren. Das Skiopening hänge aber in erster Linie vom Ende des Lockdowns ab, erklärt man dort. Die Bergbahnen Kappl, See und Nauders wollen am 17. Dezember folgen, Fendels am 18. Dezember. Vorsichtig ist auch der Bergbahnenchef von See, Mathäus Tschiderer – auch er verweist auf die nächsten zwei Wochen. Es sei nicht überraschend, dass Skigebiete zubleiben, sagt der Vorstand der Nauderer Bergbahnen, Michael Schöpf. „Wir hatten im letzten Winter einen Umsatzverlust von 98 Prozent – bei offenem Betrieb.“ Die Gäste fehlen. Auch das Skigebiet SerfausFiss-Ladis und der Kaunertaler Gletscher wollen mit dem Ende des Lockdowns das Skigebiet öffnen. Planen sei derzeit allerdings schwierig, sagt Gletscher-Sprecher Daniel Frizzi.

Die meisten Skigebiete im Bezirk Landeck bleiben vorerst zu – am Freitag Foto: Reichle starten nur Ischgl und der Venet.

Pressespiegel Seite 52 von 105


@8¸`ÏZ¸¸ °*8Zßß

¡ ?D D¬""ïÓƒ>(

Sx¥ $flßx¥¥xÒLÍÒflLÍx ZÒ¥ßflÔ Í|Òfl¨ÜÍ¥x¥ Í|ß cxÓ @¥ÒÌÔ ìx££x¥ «|flßÍ ¨ „x¥¥ÓÍ|Òfl ˚Ò„ *Ò¥ ìx¥ xZxÒÓÁÒ¥ß cxfl ±|Í¥xfl Ç ÇÇy £xèÜ¥ß[

¡ my* cƒPïƒ>ï

SÒx ËÜÓLÍÓx¥ÒÓ ¸|flèÒ| ¸LÍÁxÒ£x¥ ÁÒ¥c |3 .[ SxÔ ˚x„3x¥ SÒ¥xèß ¥ÒÓ ¨Ü¥ cxÓ @x¥xÒLÍ Ë|¥èxßÒÓ£ # ° „Ô

„ÒÓÒè|ßÒ Ó Ò„ * Ò¥Òfl„ÒflÔ Âx¥3|Óc Ë|˚Ó|ÒÓÔ`flLÍ£ì[

¡ cáƒï(¬¬

Sx¥ ¥Òì„ xrÁxÒ ÒÓ ÒÍ¥x„ Zìx„xÓßy[ cx¥ |Óì¥flflìÒLÍ cxfl . Ô±|Í¥Ô±Ò3Òì¥Ò„fl cx¥ Ëì|ÓflxxÔ«¥ ÒH xÓßÔ flß|ÓcxÓ Òflß[ Í|ß 3xÒ cxÓ D|ÓÓxfl D ¥H ¥|ßx ËxcÒ| # *X Á|¥cfl Ç Ç. ÒÓ cx¥ °|ßx£ ¥Òx x@xflÒLÍx¥¨Òì„xy cxÓ ˚ÁxÒßxÓ Ëì|ß˚ 3xìx£ß[

Pressespiegel Seite 53 von 105


Ë „Tirol Live“: Das war die Folge am M ontag

Benjamin Parth: Mit 33 Jahren ist er einer der jüngsten Haubenköche und laut Gault&Millau der beste Koch Tirols. @Rita Falk

Tirols Haubenkoch Benjamin Parth, SPÖ-Chef Georg Dornauer und FPÖParteiobmann Markus Abwerzger sowie EU-Abgeordnete Barbara Thaler (VP) waren am Montag zu Gast bei „Tirol Live“. >> Alle Videos und Podcast

Pressespiegel Seite 54 von 105


Genuss

V

Inspirierende Umwelt. Glücklicherweise erfreut man sich im Paznaun einer LIVVPMGL⌅MRXEOXIR⌅0ERHWGLEJX⇣⌅QENIWX•XM⌘ WGLIV⌅&IVKI⌅YRH⌅WSQMX⌅EYGL⌅NIHIV⌅1IR⌘ ge Platz für ein ganzheitliches UrlaubWIVPIFRMW✓⌅1MX⌅HIQ⌅EFVYTXIR⌅7XMPPWXERH⌅ MQ⌅*VΩLNELV⌅  ⌅[YVHI⌅EYGL⌅ZSR⌅HIR⌅ ,SXIPMIV MRRIR⌅MQ⌅8EP⌅ZMIPIW⌅OVMXMWGL⌅LMR⌘ XIVJVEKX⇣⌅HMI⌅%RKIFSXW⌘⌅YRH⌅+•WXIWXVYOXYV⌅ HYVGLPIYGLXIX⇣⌅:IVFIWWIVYRKWZSVWGLP•KI⌅ und Lösungen für den Wiederaufschwung HIV⌅8SYVMWQYWFVERGLI⌅[YVHIR⌅HYVGL⌘ HEGLX✓⌅%PPIVHMRKW⌅[MVH⌅EYGL⌅OIMRIV⌅HEW⌅ 6EH⌅RIY⌅IVˆ⌅RHIR⌅O∑RRIR⌅YRH⌅WS⌅MWX⌅IW⌅ EYGL⌅QMX⌅HIR⌅+VYRHW•YPIR⌅HIW⌅8SYVMWQYW⌅ ◊⌅)VLSPYRK⇣⌅;SLPJΩLPIR⌅YRH⌅+IRMI†IR⌅ WMRH⌅[SLP⌅HMI⌅[MGLXMKWXIR⌅*EOXSVIR⇣⌅HMI⌅ jede:r Urlauber:in als vordergründig anJΩLVX✓⌅(EW⌅4E^REYR⌅MWX⌅IMR⌅FIWSRHIVIW⌅ .Y[IP⇣⌅HEW⌅XSYVMWXMWGLI⌅%RKIFSX⌅MQ⌅8EP⌅MWX⌅ schon seit vielen Jahren breit gestreut und FMIXIX⌅JΩV⌅2EXYVPMIFLEFIV MRRIR⇣⌅7TSVX⌘ begeisterte und Genussmenschen den idealen Ausgangspunkt für Wohlfühlen, /YPMREVMO⌅YRH⌅%OXMZMX•X⌅◊⌅MQ⌅7SQQIV⌅

WILLKO EN ZURÜCK I PAZNAUN Von einzigartigen Wohlfühlmomenten, dem kulinarischen Highlight in den Tiroler Bergen und Paznauner Küchengeheimnissen.

YRH⌅MQ⌅;MRXIV✓⌅5YEPMX•X⌅YRH⌅7MGLIVLIMX⌅ haben nun noch mehr Vorrang in der touristischen Umsetzung im Paznaun und sind Garant für unbeschwerten Genuss und Lebensfreude für alle UrlaubsLYRKVMKIR✓⌅(IV⌅7SQQIV⌅LEX⌅EYJKI^IMKX⇣⌅ dass das Paznaun mit seiner touristiWGLIR⌅-RJVEWXVYOXYV⌅JΩV⌅+•WXI⌅REGL⌅[MI⌅ vor Anziehungspunkt und Kraftplatz für erholsame, genussreiche und spannende 9VPEYFWJVIYHIR⌅MWX✓⌅ High Concept. Hier punktet das +SYVQIX⌘⌅YRH⌅6IPE\⌘6IWSVX⌅8VSJERE⌅6S⌘ 7YTIVMSV⌅QMX⌅WIMRIV⌅KIQΩXPMGLIR⌅ ]EP⌅ %XQSWTL•VI⌅YRH⌅MWX⌅IMR⌅,MKLPMKLX⌅MR⌅HIV⌅ 84

Pressespiegel Seite 55 von 105

8MVSPIV⌅,SXIPPIVMI✓⌅(MI⌅;IMXP•Yˆ⌅KOIMX⌅YRH⌅ HMI⌅IRXWTERRXI⌅%XQSWTL•VI⌅KEVERXMIVIR⌅ 7MGLIVLIMX⌅YRH⌅6YLI⌅MR⌅HMIWIV⌅YRKI[∑LR⌘ PMGLIR⌅>IMX⌅YRH⌅IVQ∑KPMGLIR⌅WS⇣⌅RIYI⌅ Energie und Kraft für den fordernden %PPXEK⌅^Y⌅WEQQIPR✓⌅(EW⌅8VSJERE⌅6S]EP⌅ ist ein Ort zum Entspannen, Loslassen YRH⌅+IRMI†IR⌅QMX⌅EPPIR⌅7MRRIR✓⌅>YKPIMGL⌅ begeistert das familiengeführte Hotel mit ^IMXPSWIV⌅)PIKER^⇣⌅QSRH•RIQ⌅*PEMV⌅YRH⌅ QSHIVRWXIQ⌅/SQJSVX⌅EYJ⌅EPPIR⌅)FIRIR✓⌅ *EQMPMI⌅ZSR⌅HIV⌅8LERRIR⌅PIKX⌅KVS†IR⌅ Wert auf authentische Gastfreundschaft, ihr Hotel ist ein Ort, an dem man Kulinarik und einzigartige Wohlfühlmomente EYJ⌅L∑GLWXIQ⌅2MZIEY⌅PIFX✓⌅⌅⌅

© MartinSieberer/Trofana Royal

or 50 Jahren war Ischgl ein kleines Bauerndorf im Paznaun mit gut 300 Einwohner:innen, deren Vision es war, Außergewöhnliches ^Y⌅WGLE˝⌅IR✓⌅1MX⌅*PIM†⇣⌅)LVKIM^⌅YRH⌅-HI⌘ enreichtum entstand eine touristische Wintersportmetropole, die man in vielerlei Hinsicht als Hotspot bezeichnen OERR✓⌅2EGL⌅OYV^IV⌅>IMX⌅WXV∑QXIR⌅1EWWIR⌅ in dieses kleine Bergdorf und nach und nach entstand in Ischgl nicht nur eine touristische Hochburg, sondern auch die umliegenden Gemeinden erfreuten sich ZIVQILVX⌅EQ⌅˜⌅SVMIVIRHIR⌅8SYVMWQYW✓⌅ 1MXXIR⌅MR⌅HMIWIQ⌅%YJ[•VXWXVIRH⌅WIX^XI⌅ IW⌅WMGL⌅*EQMPMI⌅ZSR⌅HIV⌅8LERRIR⌅^YQ⌅ >MIP⇣⌅HIR⌅5YEPMX•XWXSYVMWQYW⌅REGL⌅-WGLKP⌅ ^Y⌅FVMRKIR✓⌅1MX⌅HIQ⌅8VSJERE⌅6S]EP⌅∑˝⌅⌘ nete das erste Luxushotel in Ischgl seine 4JSVXIR⌅YRH⌅QMX⌅HIV⌅)V∑˝⌅RYRK⌅HIV⌅4E^⌘ naunerstube unter der Leitung von KüGLIRGLIJ⌅1EVXMR⌅7MIFIVIV⌅EYGL⌅HEW⌅IVWXI⌅ +SYVQIXVIWXEYVERX⌅MQ⌅4E^REYR✓⌅(MIWIV⌅ Ausnahmekoch mit Herz und Humor, viel Leidenschaft und perfektem handwerklichen Können verdankt Ischgl seinen OYPMREVMWGLIR⌅,∑LIR˜⌅YK⌅◊⌅IV⌅MWX⌅UYEWM⌅ 7GLMVQLIVV⌅YRH⌅4MSRMIV⌅HIV⌅KILSFIRIR⌅ +EWXVSRSQMI⌅MQ⌅4E^REYR✓⌅7S⌅IRX[MGOIPXI⌅ WMGL⌅MR⌅-WGLKP⌅MR⌅OΩV^IWXIV⌅>IMX⌅HIV⌅5YE⌘ PMX•XWXSYVMWQYW⌅QMX⌅WIMRIR⌅+SYVQIXVI⌘ WXEYVERXW⌅VEWERX⌅YRH⌅FIWX•RHMK⌅[IMXIV✓⌅⌅


Genuss

Facettenreichtum. Das vergangene Jahr nutzte Familie von der Thannen für Umbauten und Erneuerung. Die Trofana %PQ⌅◊⌅HMIWIV⌅[IMXYQ⌅FIOERRXI⌅8VI˝TYROX⌅ – wurde modernisiert und adaptiert. Sie strahlt nun neu mit ihrer besonderen

Atmosphäre und bleibt dabei doch ein Stück legendärer charakteristischer Gastlichkeit. Die neue Trofana Alm bietet ein gastronomisches Gesamtkonzept und lässt einen Besuch zum Erlebnis werden. Das Ambiente, großzügig und doch persönlich, heißt jedermann willkommen mitten in einer Welt kulinarischer Vielfalt. Der Bogen reicht von knusprigen Pizzen aus dem Steinofen über traditionelle Tiroler und alpine Schmankerln bis hin zum Feinsten aus Fernost. Im KOYA, einem ganz besonderen, exklusiven Restaurant in der Trofana Alm, wird die Kunst der japanisch-asiatischen Küche auf höchstem Niveau zelebriert. Prämiert. Die Paznaunerstube, DAS Gourmetlokal der Region, wird beständig von den verschiedensten Gourmetführern und Fachzeitschriften ausgezeichnet. Die bereits zum wiederholten Mal verliehenen vier Hauben im Guide GaultMillau bestätigen immer wieder die außergewöhnlichen Küchenleistungen. Sieberers bemerkenswerter Weg ging einher mit alljährlichen Höchstnoten in den GourQIXJΩLVIVR⌅%⌘PE⌘GEVXI⌅YRH⌅*EPWXE˝⇣⌅PIX^terer zeichnet aktuell die Paznaunerstube als bestes Restaurant in Tirol aus. Auch beim erstmaligen Erscheinen des Miche-

lin-Führers in Österreich fand sich Sieberer mit der Paznaunerstube unter den Ausgezeichneten. Aktuell wurde Martin Sieberer vom Schlemmeratlas mit der Höchstbewertung und zum Spitzenkoch des Jahres 2021 ausgezeichnet.

der drei Sieberers steht für neue Ideen und besondere kulinarische Leckerbissen, für heimische Produkte und deren Symbiose mit Ideen aus anderen Küchen und Ländern – spannende und oft außergewöhnliche Geschmackskomponenten lassen Genießer:innen-Herzen höherschlagen. Leidenschaft für die Produkte ist ihr Credo und wird mit unglaublicher Intensität gelebt. Inspiration und Veränderung sind dabei natürlich eine tägliche Herausforderung.

Nachschlagewerk. Die Kulinarik im Paznaun wird hochgeschätzt und besonders auch die Jungen legen Wert auf Qualität, Regionalität und Nachhaltigkeit. Mit den #YoungChefsPaznaun haben sich junge wissbegierige Nachfolger:innen zusammengetan, die Kochen zu einem Erlebnis werden lassen und dem Club der Paznauner Köche neue Vitalität verleihen. Gemeinsam wurden die Sommermonate 2020 genutzt, Rezepte ausprobiert und gesammelt. So konnte Martin Sieberer mit Lehrmeister. Mit viel seinem Verein die erweiterEngagement gibt Martin XI⌅2IYEY˜EKI⌅HIV⌅fi4E^REYSieberer sein Wissen weiner Küchengeheimnisse“ ter und lässt sich gerne präsentieren. Dieses Werk INSPIRATION. über die Schulter schauen. Paznauner Küchengeheimnisse zeichnet mit bodenstänNicht umsonst wurden die diger und doch moderner Trofana-Betriebe bereits Küche mit regionalen Zumehrmals als ausgezeichnetaten eine spannende und abwechslungster Lehrbetrieb vom Land Tirol geehrt. reiche Reise durch das kulinarische PaZahlreichen Lehrlingen gab er das nötige znaun. Selbstredend sind natürlich alle Grundwissen und die Begeisterung für drei Sieberers mitwirkend an diesem erfolgreiches Arbeiten mit auf den Weg. Projekt – federführend Martin Sieberer als Obmann des Clubs der Paznauner 5YIV⌅HYVGL⌅óWXIVVIMGL⌅ˆRHIX⌅QER⌅^[Mschenzeitlich zahlreiche Sieberer-SchüKöche und seine beiden Söhne (seit Jahler:innen, die ihre Talente einsetzen und ren Teil der #YoungChefsPaznaun) brinebenfalls Höchstleistungen in der gehogen sich mit viel Engagement und Ideenreichtum ein. benen Gourmetszene bringen. Nächste Generation. Besonders stolz ist Martin Sieberer, dass der zukünftige /SGL⌘2EGL[YGLW⌅EYW⌅fiHIR⌅IMKIRIR⌅6IMhen“ stammt. Seine beiden Söhne, Thomas und Michael, sind ebenfalls mit Herz und Leidenschaft Köche. Sie sind bei den größten Chefs der Branche unterwegs und lernen andere Kochstile und die Verarbeitung exotischer Produkte, sammeln Erfahrungen und andere Küchen-Techniken – und es macht großen Spaß zu sehen, wie diese drei Kochvirtuosen nun gemeinsam am Herd stehen. Die Küche 85

Pressespiegel Seite 56 von 105

KONTAKT

HOTEL TROFANA ROYAL artin Sieberer Dorfstraße 95 6561 Ischgl Tel.: 05444 / 600 office@trofana.at www.trofana.at www.martinsieberer.at


It‘s Christmas

Time

© Rituals

Weihnachten rückt immer näher und somit auch die Frage nach dem passenden Geschenk für unsere Liebsten. Ob für die beste Freundin, den Genussspecht oder den Couch-Potato lassen Sie sich auf den nächsten Seiten von unseren Geschenktipps inspirieren. Fotos: Hersteller, Anbieter, beigestellt

38

Pressespiegel Seite 57 von 105


Für Ihn

GE ÜTLICH

Schenken Sie pures Fahrerlebnis!

EDEL

Die neue Functional Wear von Falke sorgt mit Merinowolle, Pima-Baumwolle und Seide sowie komfortablen Schnitten und angenehmem Stretch für einen einzigartigen Tragekomfort – ob auf Reisen, auf der Couch oder im Fitnessstudio. Sweater UVP 290/ Hose UVP 270. www.falke.com

Mit Gutscheinen der ÖAMTC Fahrtechnik schenken Sie Sicherheit und Fahrspaß! Jetzt mit 20 Euro Weihnachtsbonus auf fast alle Trainings, gültig bis 31.12.21. Gleich besorgen: www.fahrtechnik-gutschein.at

Pressespiegel Seite 58 von 105


Für Sie ICE glam brushed

Prickelnde Festtage mit Schlumberger!

Diese Uhr strahlt die Sanftheit des „New Glam“ aus, auch aufgrund der Mattheit des Zifferblatts mit Bürstenoptik. Besonders edel Ton in Ton gehalten, vom extraflachen Gehäuse bis zum passenden Armband aus Silikon. Diskreter Luxus mit einem Hauch von Gold oder Roségold. ICE glam brushed gibt es in 5 Farbtönen: Fall Rose, Clay, Lavender, Wind und Almond Skin. Näheres unter: www.ice-watch.com

Schenken Sie mit Schlumberger zu Weihnachten nicht nur gemeinsame Genussmomente, sondern auch höchste Qualität aus Österreich. Lassen Sie sich von der Sortenvielfalt, sowie den eleganten Geschenkspackungen inspirieren. www.schlumberger.at rführerisch rie mit einem Hauch von Dolce Vita. Der Balcons formt ein tiefes, verführerisches Dekolleté. Edel st das Set einfach perfekt zu den anstehenden Feiertannet-BH gibt’s von Cup A-F om/antonia

FESCH AUF DER PISTE Mit der stylishen Skibrille von Karl Lagerfeld behält man auch auf den Bergen stilvoll den Durchblick! UVP 199

Sich Gutes tun mit purem Gold. Die neue Premium-Geschenkkarte der VAMED Vitality World glänzt - und das nicht nur in den Augen der beschenkten Person. Denn in ihrem Innersten befindet sich eine Ronde aus purem Gold! Sie ist ab 550 erhältlich und kann in allen Resorts der VAMED Vitality World eingelöst werden. Die Goldronde aus 99,9% Feingold bleibt nach dem Einlösen des Gutscheins als ganz besonderes Sammlerstück im Besitz der beschenkten Person. Die Gold-Edition ist auf 500 Stück limitiert und unter shop.vitality-world.com erhältlich!

Feminin und so verführerisch! Sinnliche Lingerie mit einem Hauch von Dolce Vita. Der Balconnet-BH mit -Cups formt ein tiefes, verführerisches Dekolleté. Edel und festlich passt das Set einfach perfekt zu den anstehenden Feiertagen. Den Balconnet-BH gibt’s von Cup A-F. Näheres unter: www.rosafaia.com/antonia

40

Pressespiegel Seite 59 von 105


Für die S hönheit MAVALA Weihnachtskugeln Die Mini Color Nagellacke von MAVALA im Weihnachtszauber! Lassen Sie sich von den bunten MAVALA Weihnachtskugeln verführen, als Weihnachtsbaumschmuck oder als Geschenk für Freunde und Familie.

Luxuriöse Weihnachten! Die BABOR Anti-Aging X-Mas Sets sorgen für strahlende Augen, wunderschöne Haut und luxuriöse Pflegemomente zum Weihnachtsfest. In edlen Geschenkboxen mit festlichem Design und liebevoll von Hand verpackt, präsentieren sich in den Sets je zwei Pflege-Highlights der BABOR Anti-Aging Experten SeaCreation, ReVersive und HSR lifting. Als kleines Extra: die Sets begeistern zu Weihnachten mit einem attraktiven Vorteilspreis. at.babor.com

NATURKOSMETIK – MADE IN AUSTRIA Das Master Lin BODY & FACE OIL bewahrt die Feuchtigkeit der Haut und hüllt sie mit zartem Duft ein. Feingold, Damaszener Rose, Lotusblüte, Kiefernadelöl und Bambus regenerieren, glätten und festigen. www.masterlin.com

Der SOS Balsam, den jeder braucht!

Von Natur aus wertvoll! Reflektierter konsumieren, schenken und bewusst genießen: Weihnachtsbräuche können auch nachhaltig und fair sein. Jedes Weleda Geschenkset besteht daher nicht nur aus Produkten mit qualitativ hochwertigen Bio-Inhaltsstoffen, sondern wurde auch klimaneutral in Deutschland verpackt und ist vollständig recycelbar. Mehr Infos unter www.weleda.at.

Der BioBloom CBD Balsam regeneriert und pflegt jede Art von irritierten Hautstellen sowie trockene Lippen. Vegan, tierversuchs- und palmölfrei, sowie bio- und GMP-zertifiziert. Am besten immer mit dabei! www.biobloom.at

42

Pressespiegel Seite 60 von 105


Für den Ki k FRAUENPOWER IM SCHNEE

© KTM

Freeriding, Skitouring und Langlauf – „for Women only“: So lautet das Credo bei den Winter Ladies Camps. Gemeinsam mit namhaften Partnern erwarten Anfängerinnen und Fortgeschrittene neben purem Skivergnügen, interessante Workshops und jede Menge Spaß. Termine: Skitouren & Freeriden: 9. bis 12. Januar 2022 in Ischgl/Galtür; Skitouren: 13. bis 16. März 2022 in Silvretta Montafon; Women’s Langlauf Camp: 14. bis 16. Januar 2022 in Seefeld/Tirol. www.womenswintercamp.com

© Fabian Buhl

WALLFAHRTSSTÄTTE FÜR OTORSPORTFANS

© Wolfgang Stahr

Mehr als nur ein Gutschein: Mit einer Giftcard von KTM Motohall kommen die beschenkten Motorsportfans in den Genuss, in die Highspeed-Welt von KTM einzutauchen. Auf 2.600 m2 und drei Ebenen wartet eine hochmoderne Ausstellung samt virtuellen Rundgängen, interaktiven Displays, Originalbikes und vieles mehr auf Sie! Gutscheine erhältlich unter www.ktm-motohall.com

PS REICHE NÄCHTE Auto- und Motorradliebhaber aufgepasst: Wer seinem Fahrzeug auch in der Nacht ganz nah sein möchte, ist im neuen AMERON München Motorworld genau richtig. In den insgesamt drei Car&Bike-Studios des Viersternehotels kann das eigene Fahrzeug auf sehr stilvolle Weise direkt im Hotelzimmer untergebracht werden. Für Erholung verspricht der 150 Quadratmeter große Vitality Spa mit Ausblick auf weitere schnittige Gefährte. Gutscheine erhältlich unter www.ameroncollection.com

44

Pressespiegel Seite 61 von 105


Prickelnde Festtage mit Schlumberger! Schenken Sie mit Schlumberger zu Weihnachten nicht nur gemeinsame Genussmomente, sondern auch höchste Qualität aus Österreich. Lassen Sie sich von der Sortenvielfalt, sowie den eleganten Geschenkspackungen inspirieren. www.schlumberger.at

Für Genießer HENKELL erstrahlt im neuen, edlen Geschenkkarton! Der neu gestaltete Geschenkkarton von Henkell Sekt im goldenen Design bringt den prickelnden Inhalt ab sofort besonders gut zur Geltung – Geschenkpapier wird damit überflüssig. Der elegante Charakter von Henkell Trocken, eine einzigartige Cuvée exzellenter Weine aus klassischen Rebsorten, wird durch die festliche Verpackung optimal zum Ausdruck gebracht. So prickelnd kann Weihnachten sein.

FLAUMIG-ZARTE VERFÜHRUNGSKUNST Man muss keinen ausgeprägten „süßen Zahn“ haben, um bei den heimischen Mehlspeisklassikern dahinzuschmelzen. Bei Zwetschkenfleck, Grießschmarren und Bauernkrapfen kann kaum jemand der süß duftenden Der Spitzenreiter im Smart-Home-Segment, Verführung tink.at, erobert den österreichischen Markt in widerstehen. Im Sternschnuppen-Geschwindigkeit. tink verlost neuen Rezept- die 2x Sonos One in weiß mit Sprachsteuerung, buch „Mehl- oder beim Schmücken des Weihnachtsbaums, speislieblinge“ während dem Kekse backen für beeindruWiener Zuckenden Sound sorgen.von Infos Weitere cker kommen die kulinarischen Aushängezum Gewinnspiel auf schilderwww.dieburgenlaenderin.at Österreichs auf die große Bühne. Infos unter: wiener-zucker.at/shop

KINOFEELING FÜR ZUHAUSE

MANNER ZUM VERSCHENKEN Die leckeren Naschereien im beliebten Strickmuster, werden regional in Österreich hergestellt und dafür verwendet Manner ausschließlich nachhaltigen FAIRTRADE Kakao. Nähere Infos unter: www.manner.com.

AGNU PHANTO IN DER HOLZBOX

Braun hat dauerhaft s den ar Lichtimpu Farbpigment im H wird erhitzt, und die Wur Hautpart erreichbare Stellen Pro 5 IPL w überz

© beigestellt

Sie war die erste Rotweincuvèe Österreichs und ist bis heute die wohl bekannteste: das Phantom. Das Weingut K+K Kirnbauer aus Deutschkreutz kreierte das Flaggschiff bereits 1987. Bestehend aus Blaufränkisch, erlot, Cabernet und Syrah ist das Phantom wunderbar vielschichtig und wird im Barriquefass ausgebaut. Dabei besticht dieser Wein durch feine Röstaromen und zarte florale Anklänge mit vollmundigem und langem Abgang. Perfektes Geschenk für Rotweinliebhaber: die agnum Flasche in der Holzbox, 59,– www.phantom.at 54

46

Pressespiegel Seite 62 von 105


ICE glam brushed Diese Uhr strahlt die Sanftheit des „New Glam“ aus, auch aufgrund der Mattheit des Zifferblatts mit Bürstenoptik. Besonders edel Ton in Ton gehalten, vom extraflachen Gehäuse bis zum passenden Armband aus Silikon. Diskreter Luxus mit einem Hauch von Gold oder Roségold. ICE glam brushed gibt es in 5 Farbtönen: Fall Rose, Clay, Lavender, Wind und Almond Skin. Näheres unter: www.ice-watch.com

Für die Familie DAS PERSÖNLICHSTE BUCH DER WELT Ein liebevoll gestaltetes CEWE FOTOBUCH lässt Lieblingsmenschen vor Freude strahlen. Für den besonderen Feinschliff sorgt eine Veredelung am Einband, zum Beispiel in Roségold. www.cewe-fotoservice.at/geschenke

STYLISH IN DIE SCHULE Schultasche Ergomaxx von Jeune Premier, gesehen bei „Kukral Linz/Urfahr“ – der einzige exklusive Händler in OÖ. www.kukral.at

Pressespiegel Seite 63 von 105


Genuss

V

Inspirierende Umwelt. Glücklicherweise erfreut man sich im Paznaun einer LIVVPMGL⌅MRXEOXIR⌅0ERHWGLEJX⇣⌅QENIWX•XM⌘ WGLIV⌅&IVKI⌅YRH⌅WSQMX⌅EYGL⌅NIHIV⌅1IR⌘ ge Platz für ein ganzheitliches UrlaubWIVPIFRMW✓⌅1MX⌅HIQ⌅EFVYTXIR⌅7XMPPWXERH⌅ MQ⌅*VΩLNELV⌅  ⌅[YVHI⌅EYGL⌅ZSR⌅HIR⌅ ,SXIPMIV MRRIR⌅MQ⌅8EP⌅ZMIPIW⌅OVMXMWGL⌅LMR⌘ XIVJVEKX⇣⌅HMI⌅%RKIFSXW⌘⌅YRH⌅+•WXIWXVYOXYV⌅ HYVGLPIYGLXIX⇣⌅:IVFIWWIVYRKWZSVWGLP•KI⌅ und Lösungen für den Wiederaufschwung HIV⌅8SYVMWQYWFVERGLI⌅[YVHIR⌅HYVGL⌘ HEGLX✓⌅%PPIVHMRKW⌅[MVH⌅EYGL⌅OIMRIV⌅HEW⌅ 6EH⌅RIY⌅IVˆ⌅RHIR⌅O∑RRIR⌅YRH⌅WS⌅MWX⌅IW⌅ EYGL⌅QMX⌅HIR⌅+VYRHW•YPIR⌅HIW⌅8SYVMWQYW⌅ ◊⌅)VLSPYRK⇣⌅;SLPJΩLPIR⌅YRH⌅+IRMI†IR⌅ WMRH⌅[SLP⌅HMI⌅[MGLXMKWXIR⌅*EOXSVIR⇣⌅HMI⌅ jede:r Urlauber:in als vordergründig anJΩLVX✓⌅(EW⌅4E^REYR⌅MWX⌅IMR⌅FIWSRHIVIW⌅ .Y[IP⇣⌅HEW⌅XSYVMWXMWGLI⌅%RKIFSX⌅MQ⌅8EP⌅MWX⌅ schon seit vielen Jahren breit gestreut und FMIXIX⌅JΩV⌅2EXYVPMIFLEFIV MRRIR⇣⌅7TSVX⌘ begeisterte und Genussmenschen den idealen Ausgangspunkt für Wohlfühlen, /YPMREVMO⌅YRH⌅%OXMZMX•X⌅◊⌅MQ⌅7SQQIV⌅

WILLKO EN ZURÜCK I PAZNAUN Von einzigartigen Wohlfühlmomenten, dem kulinarischen Highlight in den Tiroler Bergen und Paznauner Küchengeheimnissen.

YRH⌅MQ⌅;MRXIV✓⌅5YEPMX•X⌅YRH⌅7MGLIVLIMX⌅ haben nun noch mehr Vorrang in der touristischen Umsetzung im Paznaun und sind Garant für unbeschwerten Genuss und Lebensfreude für alle UrlaubsLYRKVMKIR✓⌅(IV⌅7SQQIV⌅LEX⌅EYJKI^IMKX⇣⌅ dass das Paznaun mit seiner touristiWGLIR⌅-RJVEWXVYOXYV⌅JΩV⌅+•WXI⌅REGL⌅[MI⌅ vor Anziehungspunkt und Kraftplatz für erholsame, genussreiche und spannende 9VPEYFWJVIYHIR⌅MWX✓⌅ High Concept. Hier punktet das +SYVQIX⌘⌅YRH⌅6IPE\⌘6IWSVX⌅8VSJERE⌅6S⌘ 7YTIVMSV⌅QMX⌅WIMRIV⌅KIQΩXPMGLIR⌅ ]EP⌅ %XQSWTL•VI⌅YRH⌅MWX⌅IMR⌅,MKLPMKLX⌅MR⌅HIV⌅ 166

Pressespiegel Seite 64 von 105

8MVSPIV⌅,SXIPPIVMI✓⌅(MI⌅;IMXP•Yˆ⌅KOIMX⌅YRH⌅ HMI⌅IRXWTERRXI⌅%XQSWTL•VI⌅KEVERXMIVIR⌅ 7MGLIVLIMX⌅YRH⌅6YLI⌅MR⌅HMIWIV⌅YRKI[∑LR⌘ PMGLIR⌅>IMX⌅YRH⌅IVQ∑KPMGLIR⌅WS⇣⌅RIYI⌅ Energie und Kraft für den fordernden %PPXEK⌅^Y⌅WEQQIPR✓⌅(EW⌅8VSJERE⌅6S]EP⌅ ist ein Ort zum Entspannen, Loslassen YRH⌅+IRMI†IR⌅QMX⌅EPPIR⌅7MRRIR✓⌅>YKPIMGL⌅ begeistert das familiengeführte Hotel mit ^IMXPSWIV⌅)PIKER^⇣⌅QSRH•RIQ⌅*PEMV⌅YRH⌅ QSHIVRWXIQ⌅/SQJSVX⌅EYJ⌅EPPIR⌅)FIRIR✓⌅ *EQMPMI⌅ZSR⌅HIV⌅8LERRIR⌅PIKX⌅KVS†IR⌅ Wert auf authentische Gastfreundschaft, ihr Hotel ist ein Ort, an dem man Kulinarik und einzigartige Wohlfühlmomente EYJ⌅L∑GLWXIQ⌅2MZIEY⌅PIFX✓⌅⌅⌅

© MartinSieberer/Trofana Royal

or 50 Jahren war Ischgl ein kleines Bauerndorf im Paznaun mit gut 300 Einwohner:innen, deren Vision es war, Außergewöhnliches ^Y⌅WGLE˝⌅IR✓⌅1MX⌅*PIM†⇣⌅)LVKIM^⌅YRH⌅-HI⌘ enreichtum entstand eine touristische Wintersportmetropole, die man in vielerlei Hinsicht als Hotspot bezeichnen OERR✓⌅2EGL⌅OYV^IV⌅>IMX⌅WXV∑QXIR⌅1EWWIR⌅ in dieses kleine Bergdorf und nach und nach entstand in Ischgl nicht nur eine touristische Hochburg, sondern auch die umliegenden Gemeinden erfreuten sich ZIVQILVX⌅EQ⌅˜⌅SVMIVIRHIR⌅8SYVMWQYW✓⌅ 1MXXIR⌅MR⌅HMIWIQ⌅%YJ[•VXWXVIRH⌅WIX^XI⌅ IW⌅WMGL⌅*EQMPMI⌅ZSR⌅HIV⌅8LERRIR⌅^YQ⌅ >MIP⇣⌅HIR⌅5YEPMX•XWXSYVMWQYW⌅REGL⌅-WGLKP⌅ ^Y⌅FVMRKIR✓⌅1MX⌅HIQ⌅8VSJERE⌅6S]EP⌅∑˝⌅⌘ nete das erste Luxushotel in Ischgl seine 4JSVXIR⌅YRH⌅QMX⌅HIV⌅)V∑˝⌅RYRK⌅HIV⌅4E^⌘ naunerstube unter der Leitung von KüGLIRGLIJ⌅1EVXMR⌅7MIFIVIV⌅EYGL⌅HEW⌅IVWXI⌅ +SYVQIXVIWXEYVERX⌅MQ⌅4E^REYR✓⌅(MIWIV⌅ Ausnahmekoch mit Herz und Humor, viel Leidenschaft und perfektem handwerklichen Können verdankt Ischgl seinen OYPMREVMWGLIR⌅,∑LIR˜⌅YK⌅◊⌅IV⌅MWX⌅UYEWM⌅ 7GLMVQLIVV⌅YRH⌅4MSRMIV⌅HIV⌅KILSFIRIR⌅ +EWXVSRSQMI⌅MQ⌅4E^REYR✓⌅7S⌅IRX[MGOIPXI⌅ WMGL⌅MR⌅-WGLKP⌅MR⌅OΩV^IWXIV⌅>IMX⌅HIV⌅5YE⌘ PMX•XWXSYVMWQYW⌅QMX⌅WIMRIR⌅+SYVQIXVI⌘ WXEYVERXW⌅VEWERX⌅YRH⌅FIWX•RHMK⌅[IMXIV✓⌅⌅


+IRYWW⌅

Facettenreichtum. Das vergangene Jahr nutzte Familie von der Thannen für Umbauten und Erneuerung. Die Trofana %PQ⌅◊⌅HMIWIV⌅[IMXYQ⌅FIOERRXI⌅8VI˝TYROX⌅ ◊⌅[YVHI⌅QSHIVRMWMIVX⌅YRH⌅EHETXMIVX✓⌅7MI⌅ strahlt nun neu mit ihrer besonderen

%XQSWTL•VI⌅YRH⌅FPIMFX⌅HEFIM⌅HSGL⌅IMR⌅ 7XΩGO⌅PIKIRH•VIV⌅GLEVEOXIVMWXMWGLIV⌅+EWXPMGLOIMX✓⌅(MI⌅RIYI⌅8VSJERE⌅%PQ⌅FMIXIX⌅IMR⌅ KEWXVSRSQMWGLIW⌅+IWEQXOSR^ITX⌅YRH⌅ P•WWX⌅IMRIR⌅&IWYGL⌅^YQ⌅)VPIFRMW⌅[IVHIR✓⌅ (EW⌅%QFMIRXI⇣⌅KVS†^ΩKMK⌅YRH⌅HSGL⌅TIVW∑RPMGL⇣⌅LIM†X⌅NIHIVQERR⌅[MPPOSQQIR⌅ QMXXIR⌅MR⌅IMRIV⌅;IPX⌅OYPMREVMWGLIV⌅:MIPJEPX✓⌅ (IV⌅&SKIR⌅VIMGLX⌅ZSR⌅ORYWTVMKIR⌅4M^^IR⌅ EYW⌅HIQ⌅7XIMRSJIR⌅ΩFIV⌅XVEHMXMSRIPPI⌅8MVSPIV⌅YRH⌅EPTMRI⌅7GLQEROIVPR⌅FMW⌅LMR⌅^YQ⌅ Feinsten aus Fernost. Im KOYA, einem ganz besonderen, exklusiven Restaurant in der Trofana Alm, wird die Kunst der NETERMWGL⌘EWMEXMWGLIR⌅/ΩGLI⌅EYJ⌅L∑GLWtem Niveau zelebriert. Prämiert. (MI⌅4E^REYRIVWXYFI⇣⌅(%7⌅ +SYVQIXPSOEP⌅HIV⌅6IKMSR⇣⌅[MVH⌅FIWX•RHMK⌅ ZSR⌅HIR⌅ZIVWGLMIHIRWXIR⌅+SYVQIXJΩLVIVR⌅ YRH⌅*EGL^IMXWGLVMJXIR⌅EYWKI^IMGLRIX✓⌅(MI⌅ bereits zum wiederholten Mal verlieheRIR⌅ZMIV⌅,EYFIR⌅MQ⌅+YMHI⌅+EYPX1MPPEY⌅ FIWX•XMKIR⌅MQQIV⌅[MIHIV⌅HMI⌅EY†IVKI[∑LRPMGLIR⌅/ΩGLIRPIMWXYRKIR✓⌅7MIFIVIVW⌅ bemerkenswerter Weg ging einher mit EPPN•LVPMGLIR⌅,∑GLWXRSXIR⌅MR⌅HIR⌅+SYVQIXJΩLVIVR⌅%⌘PE⌘GEVXI⌅YRH⌅*EPWXE˝⇣⌅PIX^XIVIV⌅^IMGLRIX⌅EOXYIPP⌅HMI⌅4E^REYRIVWXYFI⌅ EPW⌅FIWXIW⌅6IWXEYVERX⌅MR⌅8MVSP⌅EYW✓⌅%YGL⌅ FIMQ⌅IVWXQEPMKIR⌅)VWGLIMRIR⌅HIW⌅1MGLI-

PMR⌘*ΩLVIVW⌅MR⌅óWXIVVIMGL⌅JERH⌅WMGL⌅7MIFIVIV⌅QMX⌅HIV⌅4E^REYRIVWXYFI⌅YRXIV⌅HIR⌅ %YWKI^IMGLRIXIR✓⌅%OXYIPP⌅[YVHI⌅1EVXMR⌅ 7MIFIVIV⌅ZSQ⌅7GLPIQQIVEXPEW⌅QMX⌅HIV⌅ ,∑GLWXFI[IVXYRK⌅YRH⌅^YQ⌅7TMX^IROSGL⌅ HIW⌅.ELVIW⌅  ⌅EYWKI^IMGLRIX✓⌅⌅

HIV⌅HVIM⌅7MIFIVIVW⌅WXILX⌅JΩV⌅RIYI⌅-HIIR⌅ YRH⌅FIWSRHIVI⌅OYPMREVMWGLI⌅0IGOIVFMWWIR⇣⌅JΩV⌅LIMQMWGLI⌅4VSHYOXI⌅YRH⌅HIVIR⌅ 7]QFMSWI⌅QMX⌅-HIIR⌅EYW⌅ERHIVIR⌅/ΩGLIR⌅ YRH⌅0•RHIVR⌅◊⌅WTERRIRHI⌅YRH⌅SJX⌅EY†IVKI[∑LRPMGLI⌅+IWGLQEGOWOSQTSRIRXIR⌅ PEWWIR⌅+IRMI†IV MRRIR⌘,IV^IR⌅L∑LIVWGLPEKIR✓⌅0IMHIRWGLEJX⌅JΩV⌅HMI⌅4VSHYOXI⌅ MWX⌅MLV⌅'VIHS⌅YRH⌅[MVH⌅QMX⌅YRKPEYFPMGLIV⌅ -RXIRWMX•X⌅KIPIFX✓⌅⌅-RWTMVEXMSR⌅YRH⌅:IV•RHIVYRK⌅WMRH⌅HEFIM⌅REXΩVPMGL⌅IMRI⌅X•KPMGLI⌅ Herausforderung.

Nachschlagewerk. Die Kulinarik im 4E^REYR⌅[MVH⌅LSGLKIWGL•X^X⌅YRH⌅FIWSRHIVW⌅EYGL⌅HMI⌅.YRKIR⌅PIKIR⌅;IVX⌅EYJ⌅ 5YEPMX•X⇣⌅6IKMSREPMX•X⌅YRH⌅2EGLLEPXMKOIMX✓⌅1MX⌅HIR⌅⌥=SYRK'LIJW4E^REYR⌅LEFIR⌅WMGL⌅NYRKI⌅[MWWFIKMIVMKI⌅2EGLJSPKIV MRRIR⌅^YWEQQIRKIXER⇣⌅HMI⌅/SGLIR⌅ zu einem Erlebnis werden PEWWIR⌅YRH⌅HIQ⌅'PYF⌅HIV⌅4E^REYRIV⌅/∑GLI⌅RIYI⌅:MXEPMX•X⌅ ZIVPIMLIR✓⌅⌅+IQIMRWEQ⌅[YVHIR⌅ HMI⌅ 7SQQIVQSREXI⌅  ⌅KIRYX^X⇣⌅6I^ITXI⌅EYWTVSFMIVX⌅YRH⌅KIWEQQIPX✓⌅7S⌅ OSRRXI⌅1EVXMR⌅7MIFIVIV⌅QMX⌅ Lehrmeister. Mit viel WIMRIQ⌅:IVIMR⌅HMI⌅IV[IMXIVEngagement gibt Martin XI⌅2IYEY˜EKI⌅HIV⌅fi4E^REY7MIFIVIV⌅WIMR⌅;MWWIR⌅[IMRIV⌅/ΩGLIRKILIMQRMWWI‹⌅ XIV⌅ YRH⌅ P•WWX⌅ WMGL⌅ KIVRI⌅ TV•WIRXMIVIR✓⌅(MIWIW⌅;IVO⌅ INSPIRATION. ΩFIV⌅HMI⌅7GLYPXIV⌅WGLEYIR✓⌅ Paznauner Küchengeheimnisse ^IMGLRIX⌅QMX⌅FSHIRWX•R2MGLX⌅YQWSRWX⌅[YVHIR⌅HMI⌅ HMKIV⌅YRH⌅HSGL⌅QSHIVRIV⌅ 8VSJERE⌘&IXVMIFI⌅ FIVIMXW⌅ /ΩGLI⌅QMX⌅VIKMSREPIR⌅>YQILVQEPW⌅EPW⌅EYWKI^IMGLRIXEXIR⌅IMRI⌅WTERRIRHI⌅YRH⌅EF[IGLWPYRKWter Lehrbetrieb vom Land Tirol geehrt. VIMGLI⌅6IMWI⌅HYVGL⌅HEW⌅OYPMREVMWGLI⌅4E>ELPVIMGLIR⌅0ILVPMRKIR⌅KEF⌅IV⌅HEW⌅R∑XMKI⌅ ^REYR✓⌅7IPFWXVIHIRH⌅WMRH⌅REXΩVPMGL⌅EPPI⌅ +VYRH[MWWIR⌅YRH⌅HMI⌅&IKIMWXIVYRK⌅JΩV⌅ HVIM⌅ 7MIFIVIVW⌅ QMX[MVOIRH⌅ ER⌅ HMIWIQ⌅ IVJSPKVIMGLIW⌅%VFIMXIR⌅QMX⌅EYJ⌅HIR⌅;IK✓⌅ 4VSNIOX⌅◊⌅JIHIVJΩLVIRH⌅1EVXMR⌅7MIFIVIV⌅ EPW⌅3FQERR⌅HIW⌅'PYFW⌅HIV⌅4E^REYRIV⌅ 5YIV⌅HYVGL⌅óWXIVVIMGL⌅ˆRHIX⌅QER⌅^[MWGLIR^IMXPMGL⌅^ELPVIMGLI⌅7MIFIVIV⌘7GLΩ/∑GLI⌅YRH⌅WIMRI⌅FIMHIR⌅7∑LRI⌅ WIMX⌅.ELler:innen, die ihre Talente einsetzen und VIR⌅8IMP⌅HIV⌅⌥=SYRK'LIJW4E^REYR ⌅FVMRIFIRJEPPW⌅,∑GLWXPIMWXYRKIR⌅MR⌅HIV⌅KILSKIR⌅WMGL⌅QMX⌅ZMIP⌅)RKEKIQIRX⌅YRH⌅-HIIRVIMGLXYQ⌅IMR✓⌅⌅ FIRIR⌅+SYVQIXW^IRI⌅FVMRKIR✓⌅ Nächste Generation. &IWSRHIVW⌅WXSP^⌅ MWX⌅1EVXMR⌅7MIFIVIV⇣⌅HEWW⌅HIV⌅^YOΩRJXMKI⌅ /SGL⌘2EGL[YGLW⌅EYW⌅fiHIR⌅IMKIRIR⌅6IMLIR‹⌅WXEQQX✓⌅7IMRI⌅FIMHIR⌅7∑LRI⇣⌅8LSQEW⌅YRH⌅1MGLEIP⇣⌅WMRH⌅IFIRJEPPW⌅QMX⌅,IV^⌅ YRH⌅0IMHIRWGLEJX⌅/∑GLI✓⌅7MI⌅WMRH⌅FIM⌅HIR⌅ KV∑†XIR⌅'LIJW⌅HIV⌅&VERGLI⌅YRXIV[IKW⌅ YRH⌅PIVRIR⌅ERHIVI⌅/SGLWXMPI⌅YRH⌅HMI⌅:IVEVFIMXYRK⌅I\SXMWGLIV⌅4VSHYOXI⇣⌅WEQQIPR⌅ )VJELVYRKIR⌅YRH⌅ERHIVI⌅/ΩGLIR⌘8IGLRMOIR⌅◊⌅YRH⌅IW⌅QEGLX⌅KVS†IR⌅7TE†⌅^Y⌅ WILIR⇣⌅[MI⌅HMIWI⌅HVIM⌅/SGLZMVXYSWIR⌅RYR⌅ KIQIMRWEQ⌅EQ⌅,IVH⌅WXILIR✓⌅(MI⌅/ΩGLI⌅ 167

Pressespiegel Seite 65 von 105

KONTAKT

HOTEL TROFANA ROYAL artin Sieberer Dorfstraße 95 6561 Ischgl Tel.: 05444 / 600 office@trofana.at www.trofana.at www.martinsieberer.at


GASTRONOMIE

Die 20.000 Mitglieder des Falstaff Gourmetclubs besuchen und bewerten die besten Restaurants und Gasthäuser Österreichs. In dieser Rubrik stellen wir ausgewählte Betriebe vor, die wir Ihnen wärmstens empfehlen wollen.

Kulinarischer Genuss im grünen Prater Essen, Trinken und Feiern auf mehr als 4.000 Quadratmetern – das verspricht »die ALLEE« im grünen Prater und setzt sich mit Wiens wohl schönstem Schanigarten und der angrenzenden Bowlinghalle »KUGELTANZ Bowling im Prater« gleich selbst die Krone auf. Stolze sieben Meter lang ist der größte Barbecue-Smoker Österreichs, in dem heimisches Qualitätsfleisch lang gart und dem Barbecue eine neue Dimension verleiht. Im Kopa-

Alle 1900 Restaurants und Gasthäuser finden Sie zusätzlich auf falstaff.com.

Holzkohle-Grill werden bei rund 400° Grad Steaks aus Österreich, Neuseeland, Uruguay und den USA zubereitet. Neben bestem Barbecue serviert das Küchenteam traditionelle Wiener Küche, internationale Gerichte, herzhafte Salate, Snacks und selbstverständlich auch Süßes für den Gaumen und das Herz. DIE ALLEE IM GRÜNEN PRATER 78 Punkte im Falstaff Restaurantguide 2021 Hauptallee 124, 1020 Wien T: +43 1 25 209, dieallee.at

FleischWELTrundreise

Inhaber Vlatka Bijelac & Nelson Atiso-Naah

Mediterrane Lebenslust im Herzen von Wien Gegenüber dem Goldenen Quartier befindet sich das »Fabios«. Ideal bietet sich das Restaurant & Bar zu jedem Zeitpunkt des Tag an: am Vormittag auf einen schnellen Espresso und ein kleines Frühstück, zu Mittag auf einen Teller Pasta oder einen leichten Salat, und am Abend wird das »Fabios« ein Treffpunkt für Liebhaber italienischer mediterraner Gastronomie. Nach dem Shoppen, Afterwork oder einfach nur so ist das »Fabios« ein Hotspot in der Innenstadt geworden. Auch für Nacht-

218

schwärmer und urbanes Ausgehpublikum ist die Bar mit Cocktails und renommierten DJs besetzt. Fabio Giacobellos Idee eines lässigen internationalen italienischen Restaurants mit herrlicher unkomplizierter Küche wird oft zu kopieren versucht. Gelingt nur keinem – was das »Fabios« nur noch begehrenswerter macht! RESTAURANT, BAR, CAFFÈ FABIOS 93 Punkte im Falstaff Restaurantguide 2021 Tuchlauben 4–6, 1010 Wien T: +43 1 5322222 fabios@fabios.at, fabios.at

Time well spent Fleisch in seiner reinsten und ursprünglichsten Form. Im »beef & glory« wird ein importierter amerikanischer Southbend Broiler verwendet, der das Fleisch in nur wenigen Minuten bei 1.000 Grad grillt und eine perfekte Kruste entstehen lässt. Serviert wird Rindfleisch von bester Qualität, das mindestens sieben Wochen lang abgehangen wurde. Dazu kreative Beilagen, spannende Vorspeisen und eine ausgezeichnete Weinauswahl. Die FleischWELTrundreise startet mit Beef aus Österreich, geht weiter

falstaff dez–feb 2022

Pressespiegel Seite 66 von 105

in die USA, nach Südamerika und endet mit Wagyu aus Australien und Japan – regelmäßig werden auch Fleisch-Specials angeboten wie das Butter cocooning oder das Whiskey dry aging. Einfach den Alltag hinter sich lassen und den Abend ganz nach dem Motto »be released« mit einem Digestif ausklingen lassen. BEEF & GLORY 85 Punkte im Falstaff Restaurantguide 2021 Florianigasse 35, 1080 Wien T: +43 1 9974155 beefandglory.at


Österreichisch-mediterrane Haubenküche

ADVERTORIAL

Foto: © Stefan Gergely; Raphael Wenger; Beigestellt

In einem der ältesten und größten Innenhöfe der Wiener Innenstadt, dem Heiligenkreuzerhof, zelebriert Benjamin Buxbaum seit 2015 eine österreichisch-mediterrane Küche auf Haubenniveau. Der Innenhof gleicht einer mediterranen Ruheoase und bietet großzügige Tische, ein herzliches Service und ein Diningerlebnis, das seinesgleichen sucht. Regionale Produkte werden mit viel Liebe zum Detail und Kreativität in einzigartige Speisen verwandelt. Je

»Dolce Vita« schmecken Das Restaurant »PiNO« in der pittoresken Fußgängerzone in Mödling ist eine fixe Institution für alle Liebhaber lukullischer Genüsse. Seit zwölf Jahren führt Pino Barbieri aus Apulien sein italienisches Ristorante mit großer Leidenschaft und auf höchstem Niveau. Die Wintersaison wartet mit besonderen Gaumenfreuden wie zum Beispiel dem Hirschcarpaccio mit schwarzem Trüffel, Papardelle mit Wildschweinragout oder Radicchio Trevisano – begleitet von edlen Weinen aus Italien. Die

nach Saison stehen unterschiedliche Produkte im Rampenlicht. Ergänzt durch eine umfangreiche Weinkarte mit Schätzen aus Österreich, aber auch von bekannten internationalen Top-Winzern, runden einen Besuch im Restaurant »Buxbaum« ab. BUXBAUM RESTAURANT 86 Punkte im Falstaff Restaurantguide 2021 Schönlaterngasse 5 – im Heiligenkreuzerhof, 1010 Wien T: +43 1 276 82 26 reservierung@buxbaumrestaurant.at buxbaumrestaurant.at

Pizza – hauchdünn und knusprig mit leckeren Auflagen – ist allzeit beliebt. Dolci wie Maroni Panna cotta oder Torta Caprese bilden den krönenden Abschluss. Der Patrone bemüht sich um das Wohl der Gäste und vermittelt das Gefühl einer kurzen Auszeit im vorweihnachtlichen Trubel. RISTORANTE PINO 83 Punkte im Falstaff Restaurantguide 2021 Brühlerstraße 6 2340 Mödling T: +43 2236 860187 pino-ristorante.at 95–100 Punkte

Schrilles Ambiente und gehobene Küche In der Grashofgasse 1 erstreckt sich der großzügige Schanigarten des »Boxwood«-Restaurants über 30 Meter entlang der Fassade und ermöglicht mit Olivenbäumen und gemütlichen Gartenmöbeln mediterranes Feeling. Ob Mittag, Abend oder beim Wochenendbrunch, das »Boxwood« verwöhnt mit seiner herrlichen Küche. Ob für einen schnellen ausgezeichneten Businesslunch oder ein gemütliches Abendessen: Hier findet man für jeden Anlass das perfekte

Hallstatt pur – jetzt! Im laut Alexander von Humboldt schönsten Seeort der Welt, wo einst Persönlichkeiten wie Sisi und Franz oder Agatha Christie residierten, genießen heute Gäste aus aller Welt das Dolcefarniente. Während des Urlaubs am Hallstätter See verwöhnen wir von früh bis spät mit traditionellen und internationalen Speisen – von der Reinanke über Lammhuft bis zu Cappellacci ist auf der saisonal wechselnden Speisekarte für jeden Geschmack etwas dabei. Dabei stehen die frische Zubereitung und

90–94 Punkte

85–89 Punkte

80–84 Punkte

Angebot. Zu späterer Stundekann man bei Cocktails und hipper Musik den Tag ausklingen lassen. Der Wochenendbrunch, ein mehrgängiges Sharing-Brunchmenü ist in Wien mittlerweile legendär. Im Herbst wird der Brunch mit lässiger Jazzmusik begleitet. BOXWOOD RESTAURANT 84 Punkte im Falstaff Restaurantguide 2021 Grashofgasse 1, 1010 Wien T: +43 1 295 88 99 reservierung@boxwood.at boxwood.at

die Verwendung regionaler Produkte stets im Fokus. Wir freuen uns, alle Gäste im »Seehotel Grüner Baum« begrüßen zu dürfen, und heißen Sie in unserem geschichtsträchtigen Haus im Herzen von Hallstatt herzlich willkommen. SEEHOTEL GRÜNER BAUM 81 Punkte im Falstaff Restaurantguide 2021 Marktplatz 104 4830 Hallstatt T: +43 6134 8263 gruenerbaum.cc contact@gruenerbaum.cc

****

h o t e l · r e s t a u ra n t · b a r · s e e l o u n g e

dez–feb 2022 falstaff

SUPERIOR

219

Seehotel Grüner Baum 4830 Hallstatt · Marktplatz 104 contact@gruenerbaum.cc

Pressespiegel Seite 67 von 105


GASTRONOMIE

Toro Toro – der spanische Genuss Fisch, Meeresfrüchte, Steaks und köstliche Entradas – im »Toro Toro« hat man sich ganz der hervorragenden Küche Spaniens verschrieben. Unter der steinernen Decke eines ehemaligen Jagdschlosses speist man bei La Patrona Gisela Reitsamer, als wäre man in einer spanischen Finca gelandet. Umgeben von rustikal-liebevollem Ambiente, taucht man ein in das Flair der Mittelmeerküste, in den Duft nach Sonne, Meeresluft und frisch Gebratenem. Denn Gisela Reitsamer ist mehr als »nur« die Chefin des Hauses. Als Köchin geht sie dem, was sie ihren Gästen serviert, genau auf den Grund und legt dabei Wert auf Authentizität. Hier wird die spanische Küche

Region »erschmecken« Unsere Region gibt uns die Inspiration sowie die nötigen Zutaten für Kulinarik mit dem gewissen Etwas. Garantierte Frische durch kurze Wege, kein Fleisch aus Massentierhaltung, Fisch und Gemüse aus der Region sowie natürliche Kräuter und Gewürze sind unser Credo. Das große Repertoire aus Spezialitäten lässt sich in den traditionell gestalteten Gasträumen ebenso genießen wie im gemütlichen Gastgarten direkt am Gebirgsfluss Kapruner Ache. Als Menübegleitung empfehlen wir neben

220

neu er funden – nur wenige Kilometer von der Mozartstadt entfernt. Seit vielen Jahren schon ist der doppelte Stier einer der besten Spanier Österreichs. Entstanden im Jahr 1992 in den Gewölben eines alten Schlosses, hat sich das spanische Spitzenrestaurant »Toro Toro« schnell zu einem weltweit geschätzten und bekannten Treffpunkt für Freunde der spanischen Küche entwickelt. Für die Gerichte werden die besten Zutaten verwendet, sämtliche Produkte wie Fisch, Schalentiere, Fleisch und Gemüse überzeugen durch beste Qualität und werden täglich frisch zubereitet. Auch Liebhaber spanischer Weine kommen voll auf ihre Kosten. Im »Toro Toro« erwarten die Gäste nicht nur edle Tropfen aus bekannten Weinbaugebieten wie Penedès, Ribera del Duero

Bierspezialitäten auch edle Tropfen aus dem eigenen Weinkeller, in dem die eine oder andere Rarität lagert. Zusätzlich lädt eine kleine Bar zum Plaudern und Verweilen ein.

HILBERGER‘S BEISL 86 Punkte im Falstaff Restaurantguide 2021 Wilhelm-Fazokas-Straße 12 5710 Kaprun T: +43 6547 7246, hilberger.at

und Rioja, sondern auch spannende Neuheiten aufstrebender Regionen wie Alicante, La Mancha und Extremadura. Die Terrasse mit Garten über den Dächern von Hallein lädt zum gemütlichen Feiern und Beisammensein ein.

RESTAURANT-BODEGA TORO TORO 90 Punkte im Falstaff Restaurantguide 2021 Schloss-Altendorff-Straße 2 5400 Hallein bei Salzburg T: +43 6245 84223 Öffnungszeiten: Di–Sa 18–1 Uhr toro-toro.at

Lebensgefühl als Gesamtkunstwerk Der »Kleinsasserhof« versteht sich als Gesamtkunstwerk. Das Konzept ist Kunst, eine Collage aus Essen, Trinken und Leben. Hier Gast zu sein bedeutet ankommen und eingeladen werden, Kreativität auf einem neuen Weg zu erfahren. Die Idee des Harmonierens von stetiger Veränderung und Rückbesinnung auf die Wurzeln bildet die Seele des Hauses, was sich auch auf dem Teller und im Glas widerspiegelt. Der Weinkeller lässt keine Wünsche unerfüllt, und Kostbarkeiten warten

falstaff dez–feb 2022

Pressespiegel Seite 68 von 105

nur darauf, entdeckt zu werden. Auf der Speisekarte finden sich Spezialitäten der österreichischen Küche. Die Zusammenarbeit mit regionalen Produzenten ermöglicht höchste Qualität. Hier ist Gastfreundschaft keine Wissenschaft, sondern ein Lebensgefühl.

KLEINSASSERHOF 90 Punkte im Falstaff Restaurantguide 2021 Kleinsass 3, 9800 Spittal / Drau T: +43 4762 2292 ludwig@kleinsasserhof.at kleinsasserhof.at


Gasthof Schopper – Local Hero durch und durch!

ADVERTORIAL

Foto: © Raphael Wenger; Alfred R. Friese; makeART Studio; Promedia/Jochum; Hasselblad HSD; Beigestellt

Der Traditionsgasthof in Breitenbach am Inn zählt seit Jahrzehnten zu den gastronomischen Fixsternen im Tiroler Unterland. Gemeinsam mit seinem Küchenteam bringt Hausherr Bernhard Kammerlander regionale Produkte – kreativ zubereitet und mit viel Liebe zum Detail – auf den Teller. Serviert wird österreichische Küche mit einem spannenden Twist und internationalen Akzenten. Das geräumige Restaurant, zwei

Tafelspitz vom Tiroler Grauvieh Für ein Stadtkind ist eine Kuh eine Kuh. Es gibt Rassen, regionale Unterschiede und diverse Haltungen. Doch was verbirgt sich hinter der Bezeichnung »Tiroler Grauvieh« auf unserer Speisekarte? Das Tiroler Grauvieh ist von Natur aus silbriggrau und eine uralte Rasse – wenn man 3000 Jahre als uralt bezeichnen darf. Das Tiroler Grauvieh ist ein anspruchsloses robustes Rind und ein geländetaugliches und weidetüchtiges Tier. Im Sommer darf es

gemütliche Stuben und eine Bar sind perfekt geeignet für das nächste romantische Dinner, das große Familienfest oder die Weihnachtsfeier. Und für jene, die sich eine kleine Auszeit in Breitenbach nehmen wollen, laden neun modernst ausgestattete Zimmer ein. GASTHOF SCHOPPER 86 Punkte im Falstaff Restaurantguide Ausseerdorf 2 6252 Breitenbach T: +43 5338 8179 schopper.breitenbach.at

aromatische Wildkräuter kauen und seinen Kälbchen die Almen zeigen. Das Tiroler Grauvieh schenkt uns bestes Fleisch. Internationale Prämierungen beweisen, dass es bei Zartheit und Aroma bereits das berühmte Kobe- und Angus-Rind ausgestochen hat.

EDELWEISS & GURGL 87 Punkte im Falstaff Restaurantguide 2021 Ramolweg 5, 6456 Obergurgl T: +43 5256 6223 edelweiss-gurgl.com 95–100 Punkte

Der Gipfel der Stubaier Gletscher-Kulinarik Genussliebhaber und Wintersportler dürfen sich auf Hochgenuss freuen: Auf knapp 3.000 Metern lädt das höchstgelegene Drei-Hauben-Restaurant der Welt, das »Schaufelspitz« zu einem kulinarischen Erlebnis vor der traumhaften Kulisse des Stubaier Gletschers. Küchenchef David Kostner lässt gerne in seine Küche blicken und begeistert mit spannenden Kreationen, vorwiegend aus regionalen Produkten. Weinkenner schätzen die umfangreiche

Koch des Jahres verwöhnt im Gourmetrestaurant »Stüva« in Ischgl Ein wahres Genuss-Spektakel bietet Benjamin Parth im Restaurant »Stüva«. Kritiker bezeichnen ihn als »Meister der Suppen und Saucen«. Nicht zuletzt deshalb fiel die Wahl zum »Gault&Millau Koch des Jahres 2019« auf ihn. Angetrieben von der Leidenschaft für perfekte Produkte und mutige Kreationen, überzeugt er durch eine reduzierte und klare Linie mit hoher Geschmacksdichte. Als

90–94 Punkte

85–89 Punkte

Pressespiegel Seite 69 von 105

80–84 Punkte

Weinkarte mit österreichischer Note. Die Holzstuben im alpinen Chic sowie die Sonnenterrasse mit jeweils 55 Sitzplätzen sind modern und gemütlich zu gleich. Ein weiterer Tipp: die umfangreiche KaffeespezialitätenKarte. Geöffnet: Oktober bis Anfang Mai täglich von 11–16.15 Uhr. SCHAUFELSPITZ 89 Punkte im Falstaff Restaurantguide 2021 Mutterberg 2 6167 Neustift im Stubaital T: +43 5226 8141308 stubaier-gletscher.com

»modern, puristisch und weltoffen« beschreibt Parth sein Gourmetkonzept. Die »Stüva« hat von Ende November 2021 bis Anfang Mai 2022 geöffnet, rechtzeitige Reservierung empfohlen. GOURMETRESTAURANT STÜVA 97 Punkte im Falstaff Restaurantguide 2021 Hotel YSCLA, Dorfstraße 73 6561 Ischgl T: +43 5444 5275 info@yscla.at yscla.at

dez–feb 2022 falstaff

221


In Saus UND SCH AUS GEFEUERT. Land entließ Zechner wegen brisanter Spesendetails

Olympia auf Steuerkosten, weiße Trüffel und dazu ein Schlückchen Champagner: Vom Bildnis eines Ex-Landesmanagers, der gern teuer dinierte und auf feinen Fortbildungsreisen durch die Welt tingelte. Mitunter mit Riedergarten-Chef Herbert Waldner. Die Geschichte einer Männerbekanntschaft. Text Franz Miklautz Fotos Peter Just, Georg Hochmuth/APA/picturedesk.com, KK

50

Pressespiegel Seite 70 von 105


A

ls Reinhard Zechner vor der Richterin Platz nimmt, breitet er behutsam Dokumente vor sich aus. Im Verhandlungssaal ist leises Papierrascheln zu hören. Fein säuberlich drapiert er die Dokumente, eins neben das andere. Bis die ganze Tischplatte voll damit ist. Er sitzt als Kläger vor Richterin Ulrike Svetina. Es ist sein eigener Prozess. Mit den Dokumenten will Zechner seine Aussagen vor dem Arbeitsgericht untermauern. Aussagen auf die Fragen, die nun von der Richterin kommen. Doch als der Fragereigen beginnt, benötigt Zechner die Dokumente kaum mehr. Er referiert. Die Richterin kommt mit dem Tonband-Diktat kaum nach. Zechner redet über seine Performance bei der Land Kärnten Beteiligungen GmbH (LKBG), dem Konstrukt, das die Landesanteile an Bergbahnen, Hotels und Seeimmobilien verwaltete. Und deren Geschäftsführer Zechner über Jahre war. Er habe seinen Job sehr gut gemacht, ist sich der Ex-Manager sicher. So gut, dass „ich kein Geld aus dem Budget brauchte“, so Zechner über Zechner. Es sei ihm gelungen, dass die LKBG so viel Geld verdiente, dass der Laden gewissermaßen wie von selbst lief. Ohne am Trog des Landes zu hängen. „Zu erfolgreich“. „Ich habe meine Aufgaben erfüllt“, sagt Zechner trocken. Ein wenig entsteht der Eindruck, als sitze hier eine Mischung aus knallhartem Privatwirtschaftsmanager und Marlboro Man. Ein Outlaw. Der unbeleckte Zuschauer würde in Zechner nicht sofort einen Geschäftsführer erahnen, der seine Brötchen im Landesdienst verdiente. „Warum dann die erste Kündigung?“, fragt die Richterin. Zechner war bereits im Jahr 2012 erstmals gekündigt worden, er passte der damals amtierenden blauen Politriege nicht ins Konzept. Doch die hatten sich an ihm die Zähne ausgebissen: Denn der als stur geltende Manager kämpfte sich zurück: „Diese Kündigung konnte er (Zechner, Anm.) arbeitsrechtlich erfolgreich anfechten, da er nach Ansicht des Gerichts mit dem Eigentümervertreter bzw. Landeshauptmann die Unkündbarkeit vereinbart hatte“, notiert dazu der Landesrechnungshof in einem aufsehenerregenden Bericht über Zechners Umgang mit Landesgeld. Auf die Frage der Richterin zur ersten Kündigung denkt Zechner nicht lang nach: „Ich war den Mächtigen zu unbequem

und erfolgreich“, gibt er zu verstehen. An Selbstvertrauen, meinen Wegbegleiter, habe es dem 57-Jährigen nie gefehlt. Doch nun scheint die Gemengelage eine andere zu sein. Wieder wurde Zechner gekündigt. Wieder ist er bei Gericht. Wieder versucht er, sich zurückzuklagen. Doch nun hat sein Gegner, das Land Kärnten – in Form der Kärntner Beteiligungsverwaltung (KBV) – einige unangenehme Trumpfkarten in der Hand. Die KBV hatte Zechner Anfang Februar auf die Straße gesetzt. Und zwar hochkant. Die Entlassung beruh-

„Ich war den Mächtigen zu unbequem und erfolgreich.“ Reinhard Zechner, Ex-LKBG-Geschäftsführer

te auch auf dem Rechnungshof-Bericht. Die KBV setzte aber noch eins drauf und schickte der Staatsanwaltschaft eine Sachverhaltsdarstellung über mutmaßliche Verfehlungen Zechners. Jetzt ermitteln die Behörden wegen Untreue gegen ihn. Es gilt die Unschuldsvermutung. Spesenparadies. Der Rechnungshof zeichnet ein Bild der LKBG als Spesenparadies für ihren Geschäftsführer. In Stichproben weisen die Kontrollore Zechner hohe Ausgaben für Restaurantbesuche nach. Bei neun solcher Geschäftsessen „bezahlte die LKBG im Durchschnitt 188 Euro“ – pro Gedeck! Steuer inkludiert. Dabei ließ sich Zechner offenbar nicht mit lauwarmen Menüs abspeisen: Man nahm mitunter „weiße Trüffel um 256 Euro“ zu sich.

Oder „eine Flasche Champagner um 135 Euro“. Zum Drüberstreuen „teure Weine“. Alles auf Landeskosten. Die Folge waren delikat hohe Rechnungen: „Bei einem Essen mit zwei Gedecken gab die LKBG in Summe 820 Euro aus“, so der Rechnungshof. Über 400 Euro pro Kopf. Wer Zechners Dinnerpartner war, scheint spätestens seit der Gerichtsverhandlung gelüftet zu sein: Immobilienmogul Herbert Waldner. Seines Zeichens Riedergarten-Chef. Jedenfalls sagt das eine Zeugin in besagtem Prozess aus: „Ich vermute“, erklärt sie, „dass der Kläger (Zechner; Anm.) da mit Herrn Waldner essen war.“ In ihrer Erinnerung rückt sie das kostspielige Mahl nämlich in jene Zeit, in der Riedergarten der Zuschlag für die Pacht des Bad Saag erteilt worden war. Kalendarisch könnten die Angaben hinkommen: Waldner gewann die Ausschreibung und erhielt die präsumtive Pachterlaubnis für das Wörthersee-Bad von der See-Immobilien-Gesellschaft (SIG) – ebenfalls eine Landestochter, bei der Zechner Geschäftsführer war – per 30. November 2017. Die 820-Euro-Rechnung datiert vom 22. Dezember 2017, also drei Wochen danach. Gespeist worden sein soll im Klagenfurter Haubenlokal „Dolce Vita“. Gleich nach Vergabe an Waldner wird aber Einspruch erhoben. Es bricht ein jahrelanger Rechtsstreit zwischen der SIG und dem vorherigen Pächter Robert Glock und seinem Unterpächter, dem Haubenkoch Hubert Wallner, aus. Glock und Wallner sehen sich im Recht, eine Option auf weitere acht Jahre Pacht zu haben. Ohne Erfolg. Der Streit soll mehrere Hunderttausend Euro an Rechtskosten verschlungen haben. Bis Zechner 2020 gewinnt – und Waldner die Pacht bekommt. Die er nie antreten wird.

OLY PIA. Waldner (li.) mit Zechner in Korea. itte: Hannes Parth (nur in schlechter Qualität verfügbar) 51

Pressespiegel Seite 71 von 105


Report tigung der bekannten „Skigebiete Beaver Creek, Vail, Copper Mountain und eventuell Aspen“. Die Mitnahme von Skiern war empfohlen. Gekostet hat der Spaß das Land 4300 Euro, die Hotelkosten betrugen pro Nacht 340 Euro.

ER ECK. SCHLE Das „Dolce Vita“ in Klagenfurt

Foto bei Olympia. Genussvoll zu speisen ist aber nicht die einzige Gemeinsamkeit der beiden Männer. Im Gerichtssaal poppt plötzlich eine Reise Zechners nach Korea auf. Zu den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang. „Die Reise dauerte eine Woche und beinhaltete (…) Führungen, Besichtigungen großer Unternehmen und Eintrittskarten für olympische Bewerbe.“ Sie kostete den Steuerzahler 5940 Euro. Davon betrugen die Hotelkosten pro Nacht „jeweils über 400 Euro“, so der Rechnungshof. Wegen dieser Reise sei es zu einer anonymen Anzeige gekommen, erzählt die Zeugin. Offenbar deshalb, weil auch Waldner im Österreich-Haus in Pyeongchang aufgetaucht war. Das zeige „ein gemeinsames Foto von Zechner und Waldner in Korea“. Auf besagtem Foto hatten Waldner und Zechner den ehemaligen Silvretta-Seilbahnen-Chef Hannes Parth in die Mitte genommen. Die Anzeige lautete auf „widerrechtliche Geschenkannahme und Korruption“. Sie erreichte die Staatsanwaltschaft Klagenfurt am 30. März 2018, also nur einen Monat nach den Spielen. Dabei herausgekommen ist nichts. Wohl auch, weil Zechner über Organisation der Wirtschaftskammer nach Korea gereist war und nicht über Arrangement Waldners, also auch nicht auf seine Kosten. Auch wenn man vor Ort dann offenbar zusammentraf. Insgesamt entfielen auf Reise- und Fortbildungskosten Zechners in den Jahren 2015 bis 2019 rund 40.000 Euro. Eine der Reisen führte Zechner nach Colorado in den USA. Es handelte sich dabei, so der Rechnungshof, um eine „neuntägige Seilbahnexkursion“. Zechner war eine Zeitlang Sprecher der Kärntner Seilbahnwirtschaft. Geplant war bei diesem Trip offenbar die Besich-

Mit Waldner in Zermatt. Eine seiner Reisen führte Zechner in die Schweiz. Genauer: nach Zermatt am Fuße des Matterhorns. Zweck des Trips: die Besichtigung eines Almhüttendorfs. Diese Reise jedoch unternahm Zechner nicht allein, wie sich aus dem Rechnungshof-Bericht schließen lässt. Der LKBG war nämlich vom Reise-Organisator eine Rechnung für Zechners Hotelaufenthalt und den gecharterten Flug gestellt worden. Und dieser Organisator dürfte allem Anschein nach Herbert Waldner gewesen sein. Auch hier also eine Gemeinsamkeit, die offenbar darin gründete, dass das Land Kärnten eine stille Beteiligung an Waldners Almhüttendorf Nassfeld eingegangen ist, für das man sich möglicherweise bei den Schweizern was abschauen wollte. Bei genauerem Hinsehen ist die Reise allerdings mit einem respektablen Fragezeichen behaftet: Bei Beteiligungen an Unternehmen ist es normalerweise Usus, sich Best-Practice-Beispiele vor der Beteiligung anzusehen. Dem war aber nicht so: Wie MONAT-Recherchen ergaben, war die Beteiligung am Nassfeld-Projekt Waldners im Dezember 2014 fixiert worden. Die Besichtigung des Schweizer Almhüttendorfes fand aber erst im Dezember 2015 statt – ein Jahr danach. Selbst die 1,5 Millionen Euro Landesgeld, die für die Beteiligung an Waldner geflossen sein sollen, wurden früher ausbezahlt: dem Vernehmen nach im Frühling und Sommer 2015. Warum Zechner außerdem fünf Tage für die Besichtigung eines Almhüttendorfs brauchte, ist dem Rechnungshof-Bericht nicht zu entnehmen. Wohl aber die Reisekosten: 2900 Euro, die Waldner an die LKBG stellte. 1600 Euro kostete der Charterflug ab Klagenfurt, pro Übernachtung waren 326 Euro fällig. Schriftliche Anfragen zur Sache an Waldner und an Zechners Anwalt Norbert Moser blieben unbeantwortet. Schlemmermahl kritisiert. Das Gourmet-Essen im „Dolce Vita“ ist offensichtlich nicht nur dem Rechnungshof aufgestoßen. Auch die Zeugin hatte – als sie noch Zechners Assistentin war – offenbar kein Verständnis für so hohe 52

Pressespiegel Seite 72 von 105

Rechnungen. Im Zuge des Einlangens der Faktura bei der LKBG stellte sie gegenüber einer Kollegin das „Dolce Vita“ als Ort für Geschäftsessen infrage, da solche Termine auch in günstigeren Lokalen hätten stattfinden können. Sie habe sich gefragt, „ob die Ergebnisse nicht dieselben wären, wenn das Ganze nicht im ,Dolce Vita‘, sondern in einem anderen Lokal stattgefunden hätte“. Gebracht haben die 820 Euro für das Essen aber offenbar nichts. Denn falls damit die Pacht Riedergartens für das Bad Saag gefeiert werden sollte: Daraus wurde leider nichts. Waldner trat die Pacht nämlich gar nicht erst an. Damit waren die Kosten für den Rechtsstreit umsonst verpulvert worden. Riedergarten legte nämlich einen Rückzieher hin und argumentierte diesen damit, dass es nicht mehr so viele Bootsanlegeplätze wie ursprünglich vereinbart gegeben habe und der Beachclub in einem schlechten Zustand und nicht funktionsfähig gewesen sei. Weshalb man die Reißleine ziehen habe müssen. Das war am 27. Februar dieses Jahres. Drei Wochen zuvor war Zechner von der KBV gefeuert worden. Einer jedoch hatte scheinbar weniger Bedenken wegen der „Dolce-Vita“-Rechnung: Zechner selbst. „Endlich hat er mich zahlen lassen“, soll der LKBG-Chef zur damaligen Mitarbeiterin gesagt haben. Mit „er“ sei „Herr Waldner“ gemeint, so die Zeugin auf Frage der Richterin. An der liegt es nun, ob das feudale Menü für Zechner sprichwörtlich das letzte Abendmahl gewesen sein könnte. IN FOB OX

Vorgeworfen wird Zechner auch der Verkauf seines Dienstwagens an ein Familienmitglied. Wie der Rechnungshof ermittelte, zu einem Preis von 3000 Euro. „Das ist ein absolutes No-Go“, sagte dazu der als Zeuge geladene ehemalige Aufsichtsrats-Chef der LKBG Hans Schönegger. Zuvor war das Auto noch zur Reparatur in der Werkstatt. Die Kosten dafür waren laut Rechnungshof höher als der Verkaufspreis des Wagens. Allerdings wäre für das Gefährt laut Zechner kein anderer Käufer zu finden gewesen. Die gesamten Sachaufwendungen für die Geschäftsführung betrugen von 2015 bis 2019 rund 179.000 Euro, darunter ein neuer Dienstwagen um 46.000 Euro. Budgetiert hatte Zechner diesen gar mit 70.000 Euro.


KU ENBU RGGEW0LBE 5450 Werfen, Hauptstr. 21 Tel. 06468 7929 OZ: Donnerstags von ab 17:00 Uhr Atelier Karin Ganatschnig

5582 St.Michael im Lungau, Unterweissburg39 Tel. +43 660 52 25 761 OZ: n.tel.V. • Emotional-Aquarell-Acryl-MischtechnikZeichnung •

TIROL

SCHLOSS AMBRAS INNSBRUCK

6020 Innsbruck, Schlossstraik 20 Tel. 01-52524-4802 OZ: %I. 10-17 Uhr, November geschlossen • Die Glassammlung Strasser ~ Kunst- und Wunderkammer Riistkammern Glassammlung Strasser Sammlung Gotischer Skulpturen Spanischer Saal Habsburger Portratgalerie Bad der Philippine TIROLER LANDESMUSEUM FERDINANDEUM

6020 Innsbruck, Museumstr. 15 Tel. 0512/59 4 89-9 OZ: Di-So 9-17 Uhr 27.09.2018 - 31.12.2021 Tiroler Moderne? Tiroler Kunst 1900 his 1960 HOFBURG INNSBRUCK

6020 Innsbruck, Rennweg 1/Eingang Foyer Hofgasse Tel. (+43) 1 536 49-814 111 Oz: Mo-So 9-17 (Einlass bis 16.30) ••• Sonderausstellung des AlpenvereinsMuseums "Berge, eine unverstandliche Leidenschafr DAS TIROL PANORAMA mit Kaiserjagermuseum

6020 INNSBRUCK, Bergisel 1-2 Tel. 0512 59489-611 OZ: Mo-So 9-17 Di geschl ARTDEPOT gallery

6020 Innsbruck, Riesengasse 8 Tel. 0650-5531985, 0650-5531985 OZ: Di-Fr 11-18, Sa 10-12, 13-14 u.n.tel.V. aut. architektur und tiro!

6020 Innsbruck, Lois-Welzenbacher-Platz 1 Tel. +43 512 57 15 67 OZ: Di-Fr 11-18, Sa 11-17, Fei geschlossen 15.10.2021 - 12.02.2022 Potenziale 3. Einblicke in die Forschungslandschaft der Architekturfakultat der Universitat Innsbruck Galerie 22A - LEBEN MIT KUNST

6020 Innsbruck, Wilhelm-Greil-Str. 15/1 Tel. +43 664 38 26 573 www.galerie22a.at OZ: Mo-Fr 10-12 u. Mo-Do 14-17 u.n.tel.V. Galerie ARTINNOVATION

6020 Innsbruck, Amraser Stree 56 Tel. +43 676 403 7089 www.artinnovation.at OZ: Mo-Fr 14:30-18:30 22.10.2021 - 22.11.2021 STRUCTURA NATURATA Ausstellung von Benno Meliss (Grafik, Malerei) und Peter Flory (Druckgrafik) Vernissage am 22.0ktober urn 19:00 Uhr 26.11.2021 V: 14:30-18:30 - 10.01.2022 Ausstellung TART VII" Jacqueline Seeber, Vernissage am 26.11.2021 um 19:00 Uhr

GALERIE AUGUSTIN 6020 Innsbruck, Marktgraben 2 Tel. +43 512 570770, +436642112747 www.galerie-augustin.com OZ: Di-Fr 11-18, Sa 10-13 06.11.2021 - 04.12.2021 Ernst Nepo 1895 - 1971 Innsbruck und seine Umgebung Olbilder, Aquarelle und Zeichnungen 08.12.2021 - 07.01.2022 Harald Willberger 01- Berglandschaften GALERIE AUGUSTIN am Marktgraben

6020 Innsbruck, Marktgraben 2 Tel. +43 512 570 770, +43 664 211 27 47 OZ: DI-Fr 11- 18; SA 10 - 13 u.n.tel.Vereinbarung 06.11.2021 - 04.12.2021 ERNST NEPO Innsbruck und seine Umgebung Plattform 6020

6020 Innsbruck, Amraser Straf3e 2 Tel. 0512 5360 1651 OZ: Mo 14-19, Di-Fr 10-19, Sa 10-17, So+Fei geschlossen 05.11.2021 - 08.01.2022 Kunstanld ufe der Stadt Innsbruck 2021 FOTOFORUM WEST 6020 Innsbruck, Adolf-Pichler-Platz 8 Tel. +43 (0)660 5646550 Oz: Di-Fr 15- 19, Sa 10-13 (werktags) BERTRAND KASS

6020 Innsbruck, Heiliggeiststr. 2 Tel. 0512 589266, 0664 3919687 www.galerie-kass.at OZ: Mo-Sa 17-19

RHOMBERG

Rabalderhaus Schwaz

6020 Innsbruck, Templstr. 2-4 Tel. 0512 588080 OZ: Mo-Fr 9.30-18, Sa 9.30-12.30 u.n.tel.V.

6130 Schwaz, Winterstellergasse 9 Tel. +43 5242 64208 www.rabalderhaus-schwaz.at OZ: Do-So 16-19

Schuler

6020 Innsbruck, Ferdinand-Weyrer-Stra6e 5 Tel. 0676 9490310 www.wolfgang-schuler.eu OZ: nach Vereinbarung Galerie Elisabeth & Klaus Thoman Innsbruck

6020 Innsbruck, Maria-Theresien-Stralk 34 Tel. +43 512 57 57 85 OZ: Di-Fr 12-18 Sa 10-17 u.n.V. Kunsthandel Galerie Tillian

6020 Innsbruck, Maximilianstree 2/A Tel. 0512/589190, 0676-277770 OZ: Mo-Fr 10-13, 15-18.30, u.n.t.V KARG P.-Acryltorso, Bilder & Monotypien fur alle Annlasse, Liebe, Hochzeit, Geburt, Trauer. Wille-Jais(Korperl.,Abstr.), Nitsch. W.Sezession ,Lithos Radierungen, Relikt. Rossi-Zen & E. Muller. F. Strobl, olgem. Proflettner....Skulpturen u. Plastiken-Deme TAXISPALAIS Kunsthalle Tirol

6020 Innsbruck, Maria-Theresien-Str. 45 Tel. 0512 5083171 07: Di-So 11-18, Do 11-20 22.10.2021 - 09.01.2022 Retrospektive Osterreichischer 20 Jahre im TAXISPALAIS Grafikwettbewerb 28.01.2022 - 24.04.2022 GOTT1NNEN TIROLER VOLKSKUNSTMUSEUM 6020 Innsbruck, Universitatsstr. 2 Tel. 0512 59489-510 07: Mo-So 9-17 Uhr

GALERIE BERND KUGLER

Johann Widauer

6020 Innsbruck, Burggraben 6/11 (Hortnaglpassage) Tel. 0512 561748 OZ: Di-Fr 13-18, Sa 10-12.30 12.11.2021 - 22.11.2021 Holger Endres La neige et le grand poulet

6020 Innsbruck, Erlerstr. 13 Tel. 0664 4330550 www.widauer.at OZ: Di-Do 14-18, Fr 9-13 Museum im Zeughaus

Kunstpavillon - Tiroler Kiinstlerschaft 6020 Innsbruck, Rennweg 8a Tel. 0512/581133 OZ: Mi-Fr 11-18, Sa 11-15 05.11.2021 - 15.01.2022 OPTIONS Riccardo Giacconi

6020 Innsbruck, Zeughausgasse Tel. 0512 59489-311 07: Di-So 9-17 RLB-Kunstbriicke

6021 Innsbruck, Adamgasse 1-7 Tel. 0512 5305-13566 OZ: Mo-Do 8-16, Fr 8-15 ALTSTADT GALERIE HALL

im SCHUSTERHAUS

6130 Pill/Tirol, Dorf 9 Tel. 06641804355 07: Mo-Fr 7.30-12.30, Mo-Do 13.30-17.00 Ars Nova - Mag. Dr. phil. Silvia Hackl. Kunsthistorikerin-Autorin-selbstandige Kuratorin. 6161 Natters, Gries 19 Tel. + 43 (0) 676 369 7354 www.arsnova.at OZ: Individuell SKULPTURENPARK KRAMSACH

6233 Kramsach-Moosau, Achenrain 453 Tel. 05337 65656 OZ: ganzjahrig ~ Dauerausstellung Alois Schild: Stahlplastiken Galerie SCHMIDT

6235 Reith im Alpbachtal, Neudorf 40 Tel. 05337/63666, 0664-3523358 www.galerie-schmidt.com OZ: Mo-Fr 10-12 u. 15-18, Sa 10-12 Galerie im FeuerWerk

6263 Rigen, Binderholz Strage 49 Tel. +43 5288 601-11466, +43 664 612 33 39 www.binderholz-feuenverk.com OZ: Mai-Okt Mo-Sa 9 - 16, Nov-April Mo-Fr 9-16 09.08.2021 - 31.12.2021 Floating Chain - Klemens Cervenka KlangFarben Kufstein

6330 Kufstein, Weckaufstr.20 Tel. 0650-2604956 07: Kunstraum Hopfgarten 6361 Hopfgarten, BrixentalerstraBe 8 Tel. +43 676 3724194 www.glasschneider.at OZ: 0676-3724194 KITZ-ART

6370 Kitzbiihel, im Gries 21 Tel. 0664-2404982 www.kitz-art.at Oz: Di-Fr 10-12 u. 16-18, Sa 10-13 Uhr • Permanente Jahresausstellung - Rudolph Pigneter ZEITKUNST KITZBOHEL

6370 Kitzbiihel, Hammerschmiedstr. 5 Tel. 05356 64805, 0664 2541771 OZ: Mi-Fr 15-18

KUNSTRAUM INNSBRUCK 6020 Innsbruck, Maria-Theresien-Str. 34 Tel. 0512 584000 Oz: Di-Fr 12-18, Sa 10-15, Eintritt freil 17.09.2021 - 27.11.2021 Jakup Ferri

6060 Hall in Tirol, Schlossergasse 6 Tel. 05223 56710, 0699 1115858 4 www.altstadtgaleriehall.com OZ: Di-Fr 10-12 u. 15-18, Sa 10-12 u.n.tel.V. 19.11.2021 - 29.01.2022 HANS ANDREAS - olbilder

GALERIE MAIER

SWAROVSKI KRISTALLWELTEN 6112 Wattens, Kristallweltenstr. 1 Tel. 05224 51080 OZ: tagl. 08:30 - 19:30

KUNSTHALLE HOSP 6465 Nassereith, Gewerbepark Tel. 05265 5756, 0664 2100871 OZ: n. tel. V.

6020 Innsbruck, Maria-Theresien-Str. 38 Tel. +43 512 580829, +43 664 3508564 www.galerie-maier.at OZ: Di-Fr 10-12 u. 15-18, Sa 10-13

KARL KRACHLER

6414 Mieming, Larchetweg 6 Tel. 05264 6119, 0699 10156197 OZ: auf Anfrage

a(rt) 7

ALPINARUIM GALTOR

GALERIE NOTHBURGA 6020 Innsbruck, Innrain 41/1. Stock Tel. 0512 563761 OZ: Mi-Fr 16-19, Sa 10-12:30 u.n.tel.V.

6130 Schwaz, franzjosef str.29 Tel. 0664 26 38 345 www.art7.cc OZ: mi.und do. ab 16uhr

6563 Galtiir, Hauptstra6e 29c Tel. 05443 20000, 0664 91 16 632 OZ: tagl. 10-18, Mo Ruhetag

Neue Galerie - Tiroler Kiinstlerschaft 6020 Innsbruck, Rennweg 1, GroBes Tor, Hofburg Tel. +43 512 578154 Oz: Mi-Fr 11-17, Sa 11-15

Galerie Angerer

6130 Schwaz, Karwendelstra6e 11 Tel. +43 664 4024385 www.galerie-angerer.com OZ: n. tel. Vereinbarung

arlberg1800 Contemporary Art & Concert Hall

6580 St. Anton am Arlberg, St. Christoph 1 OZ: nach Vereinbarung

www.art-navi.at artguide 1 3

Pressespiegel Seite 73 von 105


12

DAS

WIEN AKTUELL

Total verwirrter Franz Hörl fordert offene Skihütten

Der aus dem Kitzloch“-Skandal“ bekannte Seilbahnlobbyist Franz Hörl fordert tatsächlich die Öffnung von Skihütten während des Lockdowns. ir befinden uns im Jahre 2021 n. Chr. Ganz Österreich ist vom Coronavirus besetzt ... Ganz Österreich? Nein! Ein von unbeugsamen Seilbahnbetreibern bevölkertes Bundesland hört nicht auf, dem Lockdown der Bundesregierung Widerstand zu leisten. Und das Leben ist nicht leicht für die Bundesminister, die ressortverantwortlich in den befestigten Tintenburgen der Bundeshauptstadt sitzen und das wilde Bergvolk im Westen des Landes zur Räson bringen müssen. Klingt nach dem Vorwort der AsterixHefte, passiert aber derzeit live in Tirol. So hat doch der seit dem „Kitzloch-Skandal“ berühmt berüchtigte Seilbahnlobbyist Franz Hörl allen Ernstes gefordert, mitten im Lockdown die Skihütten zu öffnen. Aus Sicherheitsgründen. Und da soll man nicht vor Lachen aus dem Sessellift fallen. Zusammengefasst lautet die Argumentationslinie Hörls, dass den Skifahrern bei einem plötzlichen Wetterumschwung der Einkehrschwung zum Sicherheitsgermknödel möglich sein muss. Denn schließlich befindet man sich im Hochgebirge. ÖVP-Multifunktionär Das kommt davon, wenn man einem Tiroler Seilbahnbetreiber den kleinen Finger reicht. Er will die ganze Hand. Denn immerhin hat es Franz Hörl geschafft, dass die Skilifte trotz Lockdown offen halten dürfen. Das ist erstaunlich. War doch ÖVP-Multifunktionär Hörl maßgeblich am Ischgl-Skandal 2020 zu Beginn der Pandemie beteiligt. Zur Erinnerung – obwohl die von Ischgl ausgehende

© Parlamentsdirektion/PHOTO SIMONIS

W

Infizierung vieler Tirol-Urlauber bekannt gewesen ist, hat Hörl vehement gegen die Beendigung der Wintersaison lobbyiert. So wurden mittlerweile bestätigte SMS-Nachrichten von Hörl öffentlich, die vermuten lassen, dass er einen Ischgler Wirt unter Druck gesetzt hat, sein Lokal zu schließen, um damit die Wintersaison „zu retten“. Seilbahn-Lobbyist Genau dieser Franz Hörl, der nicht nur Seilbahnlobbyist, sondern auch Nationalratsabgeordneter, hoher Wirtschaftskammerfunktionär, Landwirt, Hotelier und Bürgermeister, und somit wohl der mächtigste Tiroler Politiker ist, fordert nun die Skigebiete vom Lockdown auszunehmen. Gegen die eigene Parteilinie und gegen die Coronamaßnahmen, die er

selbst im Parlament mitbeschlossen hat. Die Tageszeitung „Der Standard“ hat ihn daher wohl nicht zufällig als „Pitbull Terrier der Tiroler Volkspartei“ bezeichnet. Denn offenbar ist Hörl ein klassischer Wadlbeißer, der auch vor der eigenen Partei nicht halt macht. Hauptsache die Kassa stimmt. Turbokapitalist Im Grunde genommen ist es ja verständlich, wenn sich ein Hotelier und Seilbahnbetreiber für den Wintertourismus einsetzt. Doch das sollte mit Maß und Ziel, Verhältnismäßigkeit und Vernunft erfolgen. Von all dem ist bei Hörl nichts zu bemerken. Er vermittelt eher den Eindruck eines Turbokapitalisten, der den Hals nicht vollkriegen kann. Statt froh zu sein, dass die Ski-

Pressespiegel Seite 74 von 105

gebiete trotz Lockdown geöffnet halten dürfen – im Unterschied zu Kunst- und Kulturbetrieben, Einzelhändlern und körpernahen Dienstleistern – riskiert Hörl die große Lippe und beweist damit einmal mehr, dass er aus Ischgl 2020 nichts gelernt hat. Oder noch schlimmer, dass ihm die Gesundheit der Wintertouristen einfach völlig egal ist, solange diese nur brav ihre Hotels und Liftkarten bezahlen. Sicherheits-Germknödel Die dritte Erklärung für die unverschämte Forderung Hörls wäre freilich auch die sympathischste: Er hat beim Verkosten eines Sicherheitsgermknödels auf der Almhütte seines Vertrauens einen Enzian zu viel erwischt. Aber das kann vermutlich ausgeschlossen werden.


Ischgl: Alkoholverbot auf den öffentlichen Plätzen ISCHGL. Während der gesamten Wintersaison gilt in Ischgl ein Alkoholverbot auf öffentlichen Plätzen. Für die Einhaltung dieser Regelung hat die Gemeinde gemeinsam mit dem TVB Paznaun Ischgl und dem Verein der Ischgler Tourismusunternehmen zusätzliche Sicherheitskräfte beauftragt. Zusätzlich wurde für diesen Winter ein generelles Parkverbot von

19:30 bis 7:00 Uhr auf allen Parkplätzen der Silvrettaseilbahn AG festgelegt. Folglich müssen Reisebusse bis spätestens 19:30 Uhr die Abreise antreten. Eine ortspolizeiliche Verordnung verbietet zudem den Ausschank von Alkohol, eine Installation von Grillstationen, oder partyähnliche Zusammenkünfte im Bereich der vier Parkplätze der Silvrettaseilbahn AG.

Pressespiegel Seite 75 von 105


Symbol für vier Seilbahnpioniere ISCHGL. Die Statue inmitten des Kreisverkehrs vor der Silvrettabahn blickt in Richtung der Skiberge. Der Blick ist nach oben, der Schritt nach vorn gerichtet: „Die Statue macht sozusagen einen Schritt in die Zukunft“, erläutert der Ischgler Künstler Christian Zangerl, der diese Statue geschaffen hat und: „Mit dem Seilbahnbau begann Ischgls Erfolgsgeschichte – dieser Seilbahnbau hat Ischgl zum international bekannten Wintersportort gemacht.“ Enthüllt wurde die Statue am 18. November von Bgm. Werner Kurz, dem Aufsichtsratsvorsitzenden der SSAG Jürgen Kurz, dem TVB Obmann Alexander von der Thannen sowie dem Künstler, Christian Zangerl. Finanziert wurde diese Bronze-Statue zu je einem Viertel von der Gemeinde Ischgl, der Silvrettaseilbahn AG, dem Tourismusverband und dem Verein der Ischgler Tourismusunternehmer. Musikalisch umrahmt wurde die Enthüllung von einer Abordnung der Musikkapelle Ischgl.

Pressespiegel Seite 76 von 105


WORTE DER WOCHE „Ich habe meine ganze Kraft eingesetzt, um mit allen Verantwortlichen die richtigen und notwendigen Schritte zu setzen. Nach eineinhalb Jahren der großen Ungewissheit können wir wieder in die Zukunft schauen.“ Werner Kurz, Bürgermeister, zur Causa Ischgl, wo es zu keiner Anklage kommt

Pressespiegel Seite 77 von 105


Keine Anklage: In der Causa Ischgl wurden die strafrechtlichen Ermittlungen eingestellt

Seite 18

Causa Ischgl: Keine Anklage Staatsanwaltschaft hat Ermittlungen eingestellt – Bgm. Kurz erleichtert ISCHGL. Nun gibt es einen juristischen Paukenschlag. Die Innsbrucker Staatsanwaltschaft hat die Ermittlungen in der Causa Ischgl in Bezug auf die Corona-Ausbreitung im Frühjahr 2020 eingestellt. Laut einer Aussendung der Behörde kommt es zu keiner Anklage. Es gebe keine Beweise dafür, dass „jemand etwas schuldhaft getan hätte, das zu einer Erhöhung der Ansteckungsgefahr geführt hätte“, heißt es dazu in der Begründung. Zu diesem Ergebnis kam die Staatsanwaltschaft Innsbruck Ende Mai 2021. Dieses Ermittlungsergebnis wurde nun auch durch die Oberstaatsanwaltschaft Innsbruck, das Justizministerium und schließlich vom Weisungsrat überprüft. Umfangreiche Prüfung Näher geprüft wurden laut der Staatsanwaltschaft zufolge „insbesondere die Maßnahmen nach Bekanntwerden der ersten Infektions älle, die Erlassung und Umsetzung von Verordnungen über Schließung von Lokalen, des Schibetriebes und die weiteren Verkehrsbeschränkungen in Ischgl bzw. die Quarantäne im Paznauntal.“ Im Ermittlungsverfah„Ich habe nichts falsch gemacht. Ich bin dankbar, dass diese Belastung nun vorbei ist.“ Foto: Kolp

. ren wurden zuletzt fünf Personen als Beschuldigte geführt, darunter dem Vernehmen nach Landesamtsdirektor Herbert Forster, der Landecker BH Markus Maaß, der Ischgler Bgm. Werner Kurz sowie zwei weitere Mitarbeiter der BH Landeck. Der Ermittlungsakt umfasst 15.000 Seiten Protokolle, Berichte und sonstiges Beweismaterial. Um die Abläufe nachvollziehen und bewerten zu können, wurden 27 Personen durch die Staatsanwaltschaft vernommen und auch die Erkenntnisse der vom Land

Keine Anklage: Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Innsbruck in der Causa Ischgl wurden eingestellt – die Erleichterung in Ischgl ist groß. Foto: Kolp

Tirol eingesetzten Experten-Kommission wurden berücksichtigt. Die ermittelnde Staatsanwältin wurde dabei von einem weiteren Staatsanwalt unterstützt. Kurz: „Nichts falsch gemacht“ „Richtig erleichtert“ zeigte sich der Ischgler Bgm. Werner Kurz. „Ich bin froh über die Einstellung. Selbstverständlich waren die letzten Monate aufgrund der langen Dauer der Ermittlungen für mich, aber auch die Bevölkerung von Ischgl belastend. Es wurde bewiesen, dass wir nichts falsch gemacht haben. Auch die gegen mich erhobenen Vorwürfe im sogenannten Rohrer-Bericht haben sich als falsch herausgestellt. Die Staatsanwaltschaft hat eine gute und seröse Arbeit geleistet.“ Die Erleichterung sei nun bei seiner Familie und in der ganzen Ischgler Bevölkerung deutlich zu spüren. „Ich habe meine ganze Kraft eingesetzt, um mit allen Verantwortlichen die richtigen und notwendigen Schritte zu setzen. Nach eineinhalb Jahren der großen Ungewissheit können wir nun wieder in die Zukunft schauen. Ich bin dankbar, dass diese Belastung nun für uns vorbei ist und ich meiner Aufgabe als Bürgermeister nachgehen kann“, so der Dorfchef. Gravierende Behördenfehler Kritik kam naturgemäß umgehend vom Verbraucherschutzverein (VSV), der eine Reihe von privatrechtlichen Klagen in der Causa Ischgl unterstützt: „Wir halten diese Einstellung des strafrechtlichen Ermittlungsverfahrens für falsch und werden zunächst eine Begründung verlangen und nach Prüfung dieser Begründung gegebenenfalls fristgerecht einen Fort-

Pressespiegel Seite 78 von 105

führungsantrag einbringen,“ sagt VSV-Obmann Peter Kolba. „Das Strafverfahren hat aber schon jetzt die wesentlichen Grundlagen für die Amtshaftungsklagen der vom VSV unterstützten Opfer von Ischgl gegen die Republik Österreich geliefert. Nach den Akten lassen sich gravierende Behördenfehler lückenlos nachweisen.“ Die Staatsanwaltschaft Innsbruck hat bis dato offenbar nur Fehler auf der Ebene des Landes Tirol untersucht, und auch bisher nur unter Ausklammerung von Landeshauptmann Platter, hat aber Fehler auf der Ebene der Bundesregierung bisher überhaupt nicht berücksichtigt. Es wäre daher sinnvoll gewesen, so Kolba, die Ermittlungen auch auf Ex-Bundeskanzler Kurz, Ex-Gesundheitsminister Anschober, Innenminister Nehammer und die in diesen Ministerien jeweils verantwortlichen Beamten sowie Landeshauptmann Platter auszudehnen. Das ist bislang nicht passiert. „Ich habe den Eindruck, dass hier ein Behördenskandal weitgehend vertuscht werden soll,“ kritisiert Kolba Kein moralischer Freispruch Bestätigt in seiner Ansicht sieht der Tiroler FPÖ-Landesparteiobmann KO LAbg. Markus Abwerzger: „Ich habe immer gesagt, strafrechtlich wird eher nichts hängen bleiben. Zu 90 Prozent war Ischgl nämlich ein Kommunikationsdesaster“, so Abwerzger, der aber keinen moralischen Freispruch für Behörden und Land Tirol sieht: „Es braucht faire Entschädigungen für die Opfer und Angehörigen, die aufgrund des Nichtagierens der Behörden Schaden erlitten haben. Man muss mit den Opferfamilien und den Opfern in den Dialog treten, nicht vor Gericht ziehen.“


�� SKISTART IN ISCHGL

BEZIRKSBLÄTTER TIROL/LANDECK •

./

. DEZEMBER

Neue Marketingchefin TVB Paznaun-Ischgl: Saskia Schweiger verstärkt als Direktorin für Marketing und Kommunikation das Team.

ISCHGL. „Mit Saskia Schweiger haben wir eine erfahrene Führungskraft für das Paznaun gewinnen können, die unsere international bekannte Destinationsmarke professionell weiterentwickeln wird“, untermauern Alexander von der Thannen, Obmann des Tourismusverband Paznaun – Ischgl sowie der Geschäftsführer Dietmar Walser unisono. Marketing-Erfahrung Durch Großveranstaltungen wie der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011 oder Fußball-Länderspiele der deutschen Frauenund A-Nationalmannschaft sammelte Schweiger viel Erfahrung im Event-Marketing. Außerdem

Saskia Schweiger ist ab 1. Dezember die neue Direktorin für Marketing & Kommunikation des Tourismusverband Paznaun - Ischgl. Foto: 2021 Angelika Stehle

verfügt die neue Direktorin über weitreichende Kenntnisse in der Image- und Markenbildung, der Akquise und dem Management von Marketingpartnern, dem Entwickeln von Businessmodellen und der Umsetzung von erfolgreichen Kommunikationsmaßnahmen. „Ich freue mich auf meine neuen Aufgaben und darauf gemeinsam mit unseren Partnern

die Passion für das Paznaun mit seiner Vielfalt an Urlaubserlebnissen durch innovative Maßnahmen weiter zu stärken“, so Schweiger. Die studierte Sportökonomin bringt selbst absolute Begeisterung für die Tourismusregionen der Alpen und den damit verbundenen kulturellen, sportlichen und kulinarischen Möglichkeiten mit.

Pressespiegel Seite 79 von 105

Geballtes Know-how Schweiger kann in der täglichen Arbeit auf das Engagement des kompetenten Marketing-Teams im Tourismusverband Paznaun - Ischgl vertrauen. Madeline Sauser, stellvertretende Marketingdirektorin und Pressesprecherin freut sich auf den frischen Wind, den die neue Direktorin mitbringen wird. Auch Alexandra Sailer, Leiterin Online-Marketing, Katja Salner, Leiterin Marketing & Cooperations und Helmut Lunner, Leiter Events, sind überzeugt, die internationale Strahlkraft der Destinationsmarke Ischgl zusammen mit Saskia Schweiger weiterentwickeln zu können. „Mit unserem Team sind wir bestens aufgestellt und werden mit viel Erfahrung und Engagement dem rasanten Wandel und immer neuen Herausforderungen an das Tourismus-Marketing gerecht werden“, so Schweiger abschließend.


Ischgl startet den Skibetrieb ab 3. Dezember 2021

�� SKISTART IN ISCHGL

BEZIRKSBLÄTTER TIROL/LANDECK •

./

. DEZEMBER

Skibetrieb ab 3. Dezember

Einheimischen sowie Gästen im schweizerischen Samnaun soll ein breites Wintersportangebot geboten werden.

ISCHGL. Eigentlich wollte man die diesjährige Wintersaison in Ischgl am 25. November einläuten. Die aktuelle COVID-Notmaßnahmenverordnung führt nun aber zu einer Verschiebung des geplanten Saisonauftakts. Die Silvrettaseilbahn AG nimmt am 3. Dezember 2021 den Betrieb auf. In Samnaun öffneten die Lifte bereits am 25. November. Der letzte Winter war ein Totalausfall – in Ischgl gab es keinen einzigen Skitag. Nun gibt es aber positive Nachrichten für alle Wintersportfans. Die Silvrettaseilbahn AG wird den Skibetrieb in Ischgl aufnehmen, um Einheimischen sowie Gästen vor allem im schweizerischen Samnaun ein

möglichst breites Wintersportangebot zu ermöglichen und Erfahrungen im Hinblick auf den Start der Wintersaison nach dem Lockdown am 13. Dezember zu sammeln. „Mittlerweile haben wir Gewissheit, dass Skigebiete so wie im Vorjahr trotz Lockdown offenhalten bzw. öffnen dürfen. Auch wenn in Ischgl zurzeit keine Gäste übernachten dürfen, ist es uns sehr wichtig, den Gästen aus Samnaun, aber auch allen Tagesgästen und Einheimischen ein breites Angebot an Anlagen und Pisten, und zwar grenzüberschreitend, zur Verfügung stellen zu können“, so die Vorstände der Silvrettaseilbahn AG, Markus Walser und Günther Zangerl. „Wir sind froh, dass wir diese Wintersaison trotz unterschiedlicher nationaler Regelungen doch noch auf Schiene bringen konnten und die intensive Vorbereitung nicht umsonst war“, zeigt sich Mario

Nach einer intensiven Vorbereitung: Die Silvrettaseilbahn AG startet den Foto: TVB Paznaun - Ischgl Skibetrieb in Ischgl am 3. Dezember 2021.

Jenal, Direktor der Bergbahnen Samnaun AG, erleichtert. Samnaun öffnete bereits Am 25. November öffneten die Anlagen auf Samnauner Seite. Bis zum 3. Dezember gelten dabei in Samnaun noch die aktuellen Regelungen für die Schweiz. Das bedeutet, dass in den Zubringerbahnen und Wartebereichen ein

Mund-Nasen-Schutz zu tragen ist und in den Restaurants die Zertifikatspflicht gilt. „Oberstes Ziel ist es jedenfalls, den Skibetrieb am 13. Dezember bei dann auch in Österreich geöffneter Hotellerie und Gastronomie im gewohnten Umfang hochfahren zu können“, so die Verantwortlichen. Alle Infos: www.ischg.com

FFP2-Maskenpflicht und 2GRegel im Skigebiet Ischgl ISCHGL, SAMNAUN. Der Skibetrieb auf österreichischer Seite in Ischgl startet am 3. Dezember. Ab dann gilt in der gesamten Silvretta Arena die 2G-Regel sowie auf österreichischer Seite eine FFP2-Maskenpflicht in geschlossenen Kabinen und Sesselbahnen mit Abdeckhaube sowie in geschlossenen Anstehbereichen. Die Restaurants und Bars

Pressespiegel Seite 80 von 105

bleiben bis zum Ende des Lockdowns im österreichischen Teil des Skigebiets geschlossen, auf der Idalp wird es aber ein gastronomisches Angebot in Form eines Take-away geben. Die Gastronomiebetriebe in der Schweiz sind geöffnet. Die Silvrettaseilbahn AG investierte 700.000 Euro in Sicherheits- und Hygienemaßnahmen.


�� LEUTE Benjamin Parth erneut an der Gourmet-Spitze

KOMMENTAR Seite 69

Carolin Siegele, Redakteurin carolin.siegele@regionalmedien.at BezirksBlätter Landeck

Hochgenüsse sind im Bezirk beheimatet

M Sperre: Termin

it 33 Hauben im neuen Gault & Millau 2022 zeigen die Restaurants im Bezirk Landeck eindrucksvoll ihr kulinarisches Potential. Sogar die höchste Bewertung von Tirol ging heuer erneut nach Ischgl zu Benjamin Parth. Nicht nur exzellente Kochkunst, sondern auch höchstes Weinwissen findet seine Heimat im Bezirk: Der Landecker Suwi Zlatic holte erstmals für Österreich einen Podestplatz bei den europäisch-afrikanischen Sommliermeisterschaften. Wine & dine: Eine gelungene Genuss-Kombination, die ganz klar im Bezirk zu Hause ist.

Pressespiegel Seite 81 von 105


Benjamin Parth führt Gourmet-Spitze an Gourmetführer Gault & Millau 2022: Bezirk Landeck zeigt wieder sein hohes kulinarisches Niveau. BEZIRK LANDECK/LECH. Mit der Corona-Krise kam auch eine nachhaltige Veränderung der Gastronomie - Laut Gault & Millau Herausgeber Karl Hohenlohe habe sie unter anderem dazu geführt, dass Gastronomen „das Gaspedal durchtreten und mit Kreativität und Mut neue Wege gehen“ und führt aus: „Vieles, was noch vor einem Jahr als Provisorium erschien, ist jetzt ein ‚New Normal‘. Manche Restaurants haben ihr Konzept völlig verändert, kochen weniger aufwendig, deshalb aber nicht weniger großartig. Die Gastronomie erlebt eine ungemein interessante Phase des Wandels.“ Benjamin Parth Nummer 1 Am 24. November wurde in Form einer Videopräsentation die Bewertungen für den „Gault & Millau“ Gourmetführer 2022 von den Herausgebern Martina und Karl Hohenlohe präsentiert. In der 43. Ausgabe werden 102 Hauben-Restaurants in Tirol angeführt. An der Spitze liegt erneut das Gourmetrestaurant Stüva in Ischgl von Benjamin Parth. Mit vier Hauben und 18,5 Punkten konnte der 33-Jährige sein Vorjahresergebnis halten und gehört damit zum Spitzenfeld jener 18 Köche Österreichs, die im Gault & Millau 2022 mit 18,5 oder 19 Punkten ausgezeichnet wurden. Parth's trendiges Zweitlokal SPACE73 wurde im vergangenen Jahr neu in den Guide aufgenommen und wurde heuer mit 13,5 Punkten und zwei Hauben ausgezeichnet - Somit sind unter dem Dach des 4*s-Hotels YSCLA in Ischgl sechs Hauben vereint. „In so schwierigen Zeiten für die Gastronomie wie derzeit freue ich mich natürlich über die Auszeichnung.

Gault & Millau 2022: 33 Hauben für Foto: Gault & Millau Österreich den Bezirk.

Haubenlokale im Bezirk Landeck BEZIRK LANDECK. Im Bezirk Landeck werden im neuen Gourmetführer „Gault & Millau 2022“ 18 Haubenlokale angeführt, insgesamt wurden im Bezirk 33 Hauben und 179 Punkte vergeben. (Einige Restaurants konnten aufgrund der Umstände durch Corona leider nicht bewertet werden.) Gault & Millau 2022: Benjamin Parth (Stüva) erhielt mit vier Hauben und 18,5 Foto:ProMedia/Jochum Punkten erneut die beste Bewertung in Tirol.

Für mich und mein Team ist das eine wertvolle Motivation, auch in Zukunft Vollgas zu geben – und ein Ansporn für die Zeit, wenn wir nach dem aktuellen Lockdown wieder aufsperren dürfen“, so Benjamin Parth. Haubenweise Lob für den Bezirk Im neuen Gault & Millau Guide zeigt der Bezirk Landeck auf eine Neues, welches kulinarische Potenzial hier zuhause ist - Belohnt wird das feine Handwerk der Köchinnen und Köche mit haubenweise Lob: Neben dem Gourmetrestaurant Stüva wurden einigen Lokalen in Ischgl Spitzenbewertungen zuteil, darunter dem Restaurant Stiar von Gunter Döberl mit vier Hauben und 17,5 Punkten und der Schlossherrnstube von Patrick Raaß mit vier Hauben und 17 Punkten. Mit drei Hauben und 15,5 Punkten gekrönt wurden jeweils Sieberer's Heimatbühne von Martin Sieberer im Trofana Royal und das Restaurant Fliana Gourmet von Andreas Spitzer. Zwei Hauben erhielten die Lokale SPACE73 (13,5 Punkte) und die Weinstube (13 Punkte) und über eine Haube freut man sich in Ischgl im Lucy Wang von Raphael Herzog (12,5 Punkte) und im Alpenhaus VIP von Manuel Überlackner (11,5 Punkte). In St. Anton am Arlberg darf man sich über drei Hauben und 15,5 Punkte in der Alpin Gourmet Stube von

Paul Markovis stolz zeigen und Stepan Dialer erkochte im Restaurant Alte Stube 13,5 Punkte und zwei Hauben. Am Sonnenplateau gibt es haubengekrönten Genuss im Lokal Das Köhle (zwei Hauben und 13 Punkte) in Serfaus und im R35 by Patrick Landerer in Ladis (zwei Hauben und 13,5 Punkte). Newcomer Patrick Landerer Direkt mit zwei Hauben und 13,5 Punkten in den Guide eingestiegen ist Patrick Landerer mit dem R35 by Patrick Landerer in Ladis. Im traditionsreichen Familienbetrieb „Das Landerer“ führt nach dem Um- und Zubau Juniorchef Patrick das Zepter in der Küche. „Dessen Gerichte zeigen, dass er sein Handwerk beherrscht“, heißt es im neuen Führer und: „Ein spannender Reigen, der darauf hindeutet, dass man von dem jungen Chefkoch noch einiges hören wird.“ Koch des Jahres In unmittelbarer Nachbarschaft des Bezirkes Landeck findet man den neuen Koch des Jahres 2022: Max Natmessnig aus dem „Rote Wand Chef’s Table“ im GourmetHotel „Schualhus Rote Wand“ in Zug am Arlberg. „Großartig inszeniert, jeder Gang ein Abenteuer, hier ist eines der größten Talente des Landes am Werk“, kommentiert Karl Hohenlohe. Alle Angaben ohne Gewähr!

Pressespiegel Seite 82 von 105

Vier Hauben • Gourmetrestaurant Stüva, Benjamin Parth, Ischgl, 18.5 Pkt. • Gourmetrestaurant Stiar, Gunther Döberl, Ischgl, 17,5 Pkt. • Schlossherrnstube, Patrick Raaß, Ischgl, 17 Pkt. Drei Hauben • Sieberer's Heimatbühne, Martin Sieberer, Ischgl, 15,5 Pkt. • Fliana Gourmet, Andreas Spitzer, Ischgl, 15,5 Pkt. • Alpin Gourmet Stube, Paul Markovis, St. Anton a. A., 15,5 Pkt. Zwei Hauben • Alte Stube, Stephan Dialer, St. Anton a. A, 13,5 Pkt. • SPACE73, Benjamin Parth, Ischgl, 13,5 Pkt. • R35 by Patrick Landerer, Patrick Landerer, Ladis, 13,5 Pkt. • Weinstube, Patrick Raaß, Ischgl, 13,5 Pkt. • Das Köhle, Serfaus, 13,5 Pkt. Eine Haube • Lucy Wang, Raphael Herzog, Ischgl, 12,5 Pkt. • Alpenhaus VIP, Manuel Überlackner, Ischgl, 11,5 Pkt. Angeführt, aber nicht bewertet Paznaunerstube, Martin Sieberer, Ischgl; Raffl's Eat Art, Patrick und Stefan Sagmeister, St. Anton a. A.; Tannenhof, Gustav Jantscher, St. Anton a. A.; Verwallstube Galzig, Mathias Weinhuber, St. Anton a. A.; Hospiz Alm, David Kurz, St. Christoph a. A.


… R E DE T I S C H G L - E R M I T T L U N G E N E I N G E S T E L LT Es war Krisenmanagement aus der Hölle: Im März

2020 wurde im Tiroler Skiort Ischgl einer der ersten Corona-Cluster Österreichs festgestellt. Die Behörden reagierten zuerst gar nicht und dann derart tölpelhaft, dass tausende Urlauber Hals über Kopf das Land verließen – und das Virus in die Welt hinaustrugen. Nun hat die Staatsanwaltschaft Innsbruck ihre strafrechtlichen Ermittlungen in der Angelegenheit eingestellt. Es gebe keine Belege dafür, „dass jemand schuldhaft etwas getan oder unterlassen hätte, das zu einer Erhöhung der Ansteckungsgefahr geführt hätte“, heißt es in der Begründung.

Pressespiegel Seite 83 von 105


Naturkatastrophe in Zeitlupe Kein Strafverfahren wegen Corona-Ausbreitung im März 2020

In Sachen Corona-Ausbreitung im Frühjahr 2020 in Ischgl kommt es zu keiner Anklage: „Es gibt keine Beweise dafür, dass jemand schuldhaft etwas getan oder unterlassen hätte, das zu einer Erhöhung der Ansteckungsgefahr geführt hätte“, lautet das Ergebnis der Staatsanwaltschaft Innsbruck. Von Daniel Haueis Am Beginn des strafrechtlichen Ermittlungsverfahrens stand eine Strafanzeige vom 23. März 2020, also gut eine Woche nach Beendigung der Wintersaison. Das Land habe nicht angemessen reagiert, so der Vorwurf. Weitere Anzeigen und Sachverhaltsdarstellungen, die sich mitunter nur auf Medienberichte bezogen, folgten. Der Akt der Staatsanwaltschaft umfasst 15 000 Seiten Protokolle, Berichte und anderes Beweismaterial. 27 Personen wurden vernommen, auch die Erkenntnisse der vom Land Tirol eingesetzten Experten-Kommission wurden berücksichtigt. Im Ermittlungsverfahren wurden zuletzt fünf Personen als Beschuldigte geführt. Nun, mehr als eineinhalb Jahre später und nach Kontrolle von Oberbehörden der Staatsanwaltschaft in Innsbruck und Wien, steht fest: Strafrechtlich ist den Betroffenen nichts vorzuwerfen. Der entscheidende Satz der Staatsanwaltschaft Innsbruck: „Unter Berücksichtigung aller dargestellten Erwägungen und des Umstandes, dass für die Entscheidungsträger eine präzedenzlose Situation mit großen Unsicherheiten vorlag, und schließlich die Corona-Pandemie, … eine Naturkatastrophe, die in Zeitlupe stattfindet, darstellt, war das gegenständliche Ermittlungsverfahren … einzustellen.“ VORWÜRFE ENTKRÄFTET. Der Vorwurf, dass Ischgl noch ein Wochenende „mitnehmen“ wollte, ehe das Tal gesperrt wird, war allein schon deshalb nicht nachvollziehbar, weil die Gäste vor Bekanntwerden oder innerhalb von 24 Stunden nach Bekanntwerden der ersten Infektion in Ischgl (der angebliche Barkeeper) angereist sind. Nachvollziehbar waren auch die Landesaussendungen, die die bekannt gewordenen infi-

zierten Isländer (Ansteckung im Flugzeug) oder das „Kitzloch“ („Eine Übertragung des Coronavirus auf Gäste der Bar ist aus medizinischer Sicht eher unwahrscheinlich“) betrafen. „Diese medizinische Einschätzung ist jedoch unter Berücksichtigung der Ausführungen von … anlässlich ihrer Befragung vertretbar“, sagt die Staatsanwaltschaft. Die Verordnung, mit der die Saison beendet wurde, führte ebenfalls zu keinem Verfahren: „Zusammengefasst kann festgehalten werden, dass nicht festgestellt werden kann, von wem konkret und aufgrund welcher, der Bezirkshauptmannschaft offenbar auch gar nicht kommunizierter Überlegungen die Abänderung des ursprünglichen Entwurfs veranlasst wurde.“ Auch Vertuschungsvorwürfe konnten nicht bestätigt werden – es „wurde vielmehr auf sämtliche Hinweise reagiert und waren alle relevanten Vorfälle nicht nur zeitnah bekannt, sondern … auch Gegenstand von Presseaussendungen“. Es ergaben sich auch keine Hinweise auf Beeinflussung der Öffentlichkeitsarbeit. Zudem waren Vorwürfe, wie z. B. die Ausreise der Touristen am Wochenende vor dem 15. März, ohne sie getestet zu haben, „strafrechtlich nicht zu fassen“ – anders ausgedrückt: Damals standen Testkapazitäten für solche Massen in Tirol nicht zur Verfügung. Kritisiert wird, dass vor Verkündung der Maßnahmen die Vorarbeiten nicht sichergestellt waren – dies sei „grundsätzlich als entscheidendes Versäumnis anzusehen. Allerdings kann dieses Versäumnis angesichts der Dynamik der Situation und des Zeitdrucks keiner der handelnden Personen angelastet und vorgeworfen werden“. Insgesamt also: Das Ermittlungsverfahren war einzustellen. REAKTIONEN. „Gott sei Dank“, sagt Bgm. Werner Kurz, sei nun klar festgestellt worden, dass

Ischgl stand Anfang/Mitte März 2020 im Mittelpunkt der Corona-Maßnahmen in Tirol – danach ging’s überall so richtig los, und zwar weltweit. RS-Foto: Archiv

die Vorwürfe nicht haltbar waren. „Beschuldigt sein ist nicht ganz angenehm“, erklärt der Dorfchef. Er war der einzige Politiker unter den Beschuldigten – die übrigen sind Landesmitarbeiter. BH Markus Maaß betont via Anwalt: „In der Bezirkshauptmannschaft Landeck wurde von Anfang mit äußerster Kraftanstrengung und zeitnah daran gearbeitet, die sich täglich, ja teilweise stündlich ändernde Situation zu bewältigen. Die Entscheidungen mussten der besonderen Dynamik

des Pandemiegeschehens sehr rasch angepasst werden. Es mussten auch zahlreiche freiheitsbeschränkende Maßnahmen erlassen werden, die bis dahin nicht vorstellbar waren …“ Staatsanwaltschaft, Oberstaatsanwaltschaft, Justizministerium und Weisungsrat seien alle übereinstimmend zum Ergebnis gelangt, dass die Vorwürfe gegen meinen Mandanten falsch sind, sagt Maaß’ Rechtsanwalt Dr. Hubert Stanglechner: „Es gibt keinen Grund, der Justiz zu misstrauen.“

Peter Kolba stellt Fortführungsantrag (dgh) „Wir halten diese Einstellung des strafrechtlichen Ermittlungsverfahrens für falsch und werden zunächst eine Begründung verlangen und nach Prüfung dieser Begründung gegebenenfalls fristgerecht einen Fortführungsantrag einbringen“, sagt Peter Kolba, Obmann des Verbraucherschutzvereines (VSV). Die Staatsanwaltschaft Innsbruck habe Fehler auf Ebene der Bundesregierung bisher offenbar überhaupt nicht berücksichtigt. „Es wäre daher sinnvoll gewesen“, so Kolba, „die Ermittlungen auch auf Ex-Bundeskanzler Kurz, Ex-Gesundheitsminister Anschober, Innenminister Nehammer und die in diesen Ministerien jeweils verantwortlichen Beamten sowie Landeshauptmann Platter auszudehnen.“ Gerade zu der überstürzten und chaotischen Abreise tausender Gäste am 13. März, die durch die Erklärung des unzuständigen Ex-Bundeskanzlers Kurz ausgelöst wurde und tausende Infektionen verursacht habe, gebe es wenige schriftliche Unterlagen. Daher müsste man zu den Umständen, wie es zu diesem Abreisechaos kam, die damaligen Mitglieder der Bundesregierung unter Wahrheitspflicht als Zeugen hören. „Der VSV wird aber alles in seiner Macht Stehende tun, um

Pressespiegel Seite 84 von 105

das Multiorganversagen der Behörden im Fall Ischgl sowohl im Rahmen der vom VSV unterstützten, beim Landesgericht für Zivilrechtssachen Wien anhängigen Amtshaftungsklagen als auch im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Innsbruck aufzudecken.“ VERFAHREN VERSCHOBEN. Inzwischen wurden weitere „IschglVerhandlungen“ wegen der Pandemie vertagt – die nächste mündliche Tagsatzung war für den 1. Dezember beim Landesgericht für Zivilrechtssachen Wien anberaumt, sie findet nun am 14. März 2022 statt. „Diese Verschiebungen sind nicht nachvollziehbar“, sagt Kolba – eine solche Formal-Verhandlung könne in Pandemie-Zeiten auch über Online-Plattformen abgehalten werden, ärgert sich der Obmann des Verbraucherschutzvereines (VSV). „Wir werden daher nun – statt der Verschiebung – Verhandlungen via Online-Plattform beantragen.“ Bislang ist beim VSV auch keines der angekündigten Urteile eingelangt. Das Vorgehen der Justiz in Sachen „Ischgl“ sei für die Menschen, die sich im März 2020 mit dem Coronavirus infizierten, sehr enttäuschend, kritisiert Kolba.


Neues Gesicht

TVB Paznaun – Ischgl: Direktorin Marketing & Kommunikation

Saskia Schweiger, neue Direktorin für Marketing & Kommunikation des Tourismusverbandes Paznaun – Ischgl Foto: 2021 Angelika Stehle

(dgh) Nachdem sich der TVB Paznaun – Ischgl von Andreas Steibl getrennt hat, wurde ein Direktor für Marketing & Kommunikation gesucht. Geworden ist’s Saskia Schweiger. Die gebürtige Münchnerin bringt mehr als zehn Jahre Berufserfahrung in den Bereichen Marketing und Events mit. Kompetenzen in den Bereichen Imageund Markenbildung, Akquise und Management von Marketingpartnern, Entwickeln von Businessmodellen und Umsetzung von Kommunikationsmaßnahmen werden ihr ebenfalls attestiert. Zuletzt war

sie als Head of Licensing & sportmedia beim Deutschen FußballBund beschäftigt. Schweiger trat am 1. Dezember ihren neuen Job an. „Mit Saskia Schweiger haben wir eine erfahrene Führungskraft für das Paznaun gewinnen können, die unsere international bekannte Destinationsmarke professionell weiterentwickeln wird“, sagen Alexander von der Thannen, Obmann des Tourismusverbandes Paznaun – Ischgl, sowie der Geschäftsführer Dietmar Walser unisono. Schweiger freut sich darauf, „gemeinsam mit unseren Partnern die Passion für das Paznaun mit seiner Vielfalt an Urlaubserlebnissen durch innovative Maßnahmen weiter zu stärken“. Die studierte Sportökonomin ist von den Tourismusregionen der Alpen und den damit verbundenen kulturellen, sportlichen und kulinarischen Möglichkeiten begeistert. Stellvertretende Marketingdirektorin und Pressesprecherin ist Madeline Sauser; Alexandra Sailer, Leiterin Online-Marketing, Katja Salner, Leiterin Marketing & Cooperations, und Helmut Lunner, Leiter Events, sind ebenso überzeugt, die internationale Strahlkraft Ischgls zusammen mit Saskia Schweiger weiterentwickeln zu können.

Pressespiegel Seite 85 von 105


Ischgl startet Skibetrieb ab 3. Dezember Skifahrer dürfen sich auf bestens präparierte grenzübergreifende Pistenkilometer freuen

In Ischgl verspricht der Winter jede Menge Spaß und Action. Eigentlich wollte man die diesjährige Wintersaison am 25. November einläuten. Hierfür wurden strenge Sicherheitsmaßnahmen ausgearbeitet. Da die Gesundheit von Gästen, Mitarbeitern und Einheimischen oberste Priorität hat, wurde vor nicht allzu langer Zeit einstimmig der Beschluss gefasst, das traditionelle „Top of the Mountain Opening“ Konzert abzusagen – der Fokus wurde auf Skifahren gelegt. Die aktuelle Covid-Notmaßnahmenverordnung führt dann aber zu einer gänzlichen Verschiebung des geplanten Saisonauftakts. Nun wird die „Silvrettaseilbahn AG“ den Skibetrieb in Ischgl mit 3. Dezember aufnehmen. Von Martin Grüneis Bereits im Vorfeld wurde für den Winter 21/22 in Ischgl ein umfassendes Paket an Sicherheits- und Gesundheitsmaßnahmen geschnürt, das zusammen mit den gesetzlichen Vorgaben größtmögliche Sicherheit gewährleisten sollte. Die Partnerunternehmen „Silvrettaseilbahn AG“ und „Bergbahnen Samnaun AG“ hatten sich nach intensiven Abstimmungen in einem solidarischen Akt auf gemeinsame Covid-19-Maßnahmen im grenzüberschreitenden Skigebiet „Silvretta Arena“ geeinigt. Das „Top of the Mountain Opening“ Konzert mit „Il Volo“ und „Alice“ wurde aufgrund des sich zuspitzenden Pandemiegeschehens bereits frühzeitig abgesagt, um ein etwaiges Gefahrenpotenzial von vornherein zu vermeiden. Schlussendlich musste dann aber in Ischgl der komplette

Saisonstart verschoben werden. „Mittlerweile haben wir Gewissheit, dass Skigebiete so wie im Vorjahr trotz Lockdown offenhalten beziehungsweise öffnen dürfen. Auch wenn in Ischgl zurzeit keine Gäste übernachten dürfen, ist es uns sehr wichtig, den Gästen aus Samnaun, aber auch allen Tagesgästen und Einheimischen ein breites Angebot an Anlagen und Pisten, und zwar grenzüberschreitend, zur Verfügung stellen zu können“, so die Vorstände der „Silvrettaseilbahn AG“, Markus Walser und Günther Zangerl. Der Skibetrieb auf österreichischer Seite startet mit 3. Dezember. Ab dann gilt in der gesamten Silvretta Arena die 2G-Regel sowie auf österreichischer Seite eine FFP2-Maskenpflicht in geschlossenen Kabinen und Sesselbahnen mit Abdeckhaube sowie in geschlossenen Anstehbereichen. Die Restaurants und Bars bleiben

Ischgl setzt dieses Jahr voll und ganz auf Skifahren – Schneegarantie von November bis Mai Foto: TVB Paznaun - Ischgl

bis zum Ende des Lockdowns im österreichischen Teil des Skigebiets geschlossen, auf der „Idalp“ wird es aber ein gastronomisches Angebot in Form eines Take-aways geben. Die Gastronomiebetriebe in der Schweiz sind geöffnet. Auf Samnauner Seite sind die Anlagen bereits seit 25. November geöffnet. Bis zum 3. Dezember gelten dabei in Samnaun noch die aktuellen Regelungen für die Schweiz. Das bedeutet, dass in den Zubringerbahnen und Wartebereichen ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen ist und in den Restaurants die Zertifikatspflicht gilt. „Wir sind froh, dass wir diese Wintersaison trotz unterschiedlicher nationaler Regelungen doch noch auf Schiene bringen konnten und die intensive Vorbereitung nicht umsonst war“, zeigt sich Mario Jenal, Direktor der

Pressespiegel Seite 86 von 105

„Bergbahnen Samnaun AG“, erleichtert. „Oberstes Ziel ist es jedenfalls, den Skibetrieb am 13. Dezember bei dann auch in Österreich geöffneter Hotellerie und Gastronomie im gewohnten Umfang hochfahren zu können“, so die Verantwortlichen abschließend. ISCHGL HAT IN SICHERHEIT INVESTIERT. Die Verantwortlichen der „Silvrettaseilbahn AG“ haben keinen Aufwand gescheut, um einen möglichst sicheren Winterstart zu gewährleisten. Es wurden rund 700. 000 Euro in Sicherheits- und Hygienemaßnahmen investiert. So kommen in diesem Winter etwa neue Kameraund Softwaresysteme zur Optimierung der Anstehbereiche bei den drei Zubringerbahnen zum Einsatz. Die Wartezeiten können dadurch in Echtzeit als wertvolle Informationen via „iSki Ischgl“ App an Gäste weitergeben werden. Weiters werden in dieser Wintersaison umfangreiche Desinfektionsmaßnahmen unternommen – dabei werden alle Seilbahnkabinen regelmäßig mittels desinfiKaltvernebelungsgeräten ziert. Dieselbe Methode wird in den Skibussen sowie in Sportshops, Skidepots, WC-Anlagen, Aufzugskabinen und den Erste-Hilfe-Stationen


Foto: TVB Paznaun - Ischgl

Das Mekka für alle Wintersportfans und Genussmenschen: Ischgl beheimatet zahlreiche ausgezeichnete Gourmetrestaurants, wie der Gourmetführer „Gault&Millau 2022“, der Guide A la Carte 2021, sowie der Falstaff Restaurantguide 2021 bestätigen.

angewendet. Aktuelle Informationen lassen sich unter www.ischgl. com finden. GAULT&MILLAU 2022. Der Gourmetführer „Gault&Millau 2022“ bestätigt vor dem Start dieses Winters Ischgls ausgezeichnete Spitzenkulinarik: So finden sich auf den Plätzen eins und zwei im Bundesland Tirol gleich zwei Ischgler Betriebe. Als Nummer eins Tirols konnte sich erneut Benjamin Parth mit seinem Gourmetrestau-

rant Stüva (18,5 Punkte / vier Hauben) platzieren. Platz zwei geht an das Stiar von Gunther Döberl (17,5 Punkte / vier Hauben). Unter den von Gault&Millau gekürten Restaurants befinden sich aber noch viele weitere Ischgler Adressen. Über die Gourmetrestaurants hinaus bietet Ischgl während des ganzen Jahres kulinarische Highlights wie etwa den „Kulinarischen Jakobsweg“, bei dem heimische Hütten gemeinsam mit Spitzenköchen „geschmackvoll“ erwandert werden können.

Pressespiegel Seite 87 von 105


ISCHGL OPENING 2021/ 22

Ein Wintersportort, der keine Wünsche offen lässt Ischgl ermöglicht sowohl auf als auch abseits der Pisten unvergleichliche Erlebnisse

(mg) Ischgl zählt mit zu den bekanntesten Wintersport-Destinationen. 239 schneesichere grenzüberschreitende Pistenkilometer, ausgezeichnete Kulinarik und viele weitere Attraktionen locken Jahr für Jahr zahlreiche Menschen aus aller Welt in das Paznauntal. Der Wintertourismus nahm in den 1960er-Jahren Fahrt auf. Seitdem der erste Lift gebaut wurde (Silvrettabahn/Idjochlift) hat sich freilich viel getan. Heute versprechen bestens präparierte Pisten bis ins schweizerische Samnaun in schneesicherer Lage 45 komfortable Lift- und Seilbahnanlagen sowie einen der größten zusammenhängenden Snowparks Europas jede Menge Spaß in der „Silvretta Arena“. Ischgl ist zudem ein echter Geheimtipp für Freerider und Powder-Liebhaber. Der beliebte Wintersportort bietet seinen Gästen außerdem eine große Auswahl an Unterkünften – circa 11942 Gästebetten stehen zur Verfügung. Ebenfalls gut zu wissen: Das Ischgler Skigebiet ist das größte

Foto: TVB Paznaun - Ischgl/Stefan Kuerzi

Foto: TVB Paznaun - Ischgl/Josef Mallaun

Foto: TVB Paznaun - Ischgl/Stefan Kuerzi

Ischgl ist ein Paradies für Wintersportler und zugleich österreichweit der Ort mit der größten 4*, 4*S, 5* und 5*S Hotel-Dichte.

klimaneutrale Skigebiet der Alpen. Alle Seilbahnen, Bergrestaurants und Schneeanlagen werden mit Ökostrom betrieben. BESONDERE ERLEBNISSE. Ischgl möchte seinen Gästen ein einmaliges Wintererlebnis bieten. So beheimatet der Ort unter anderem die weltweit längste kuppelbare 6er-Sesselbahn Gampen E4 zum 2 864 Meter hohen Palinkopf. Mutige sollten sich außerdem auf keinen Fall die spektakuläre, zwei Kilometer lange Talabfahrt mit dem „Ischgl Skyfly“ entgehen lassen. Diese Flying-FoxAnlage befördert zwei Wagemutige

gleichzeitig in 50 Metern Höhe mit bis zu 85 Stundenkilometern von der Mittelstation der Silvrettabahn auf die Dachterrasse der Talstation der 3S-Pardatschgratbahn. Derweil bietet die „Schmugglerrunde Gold“ ambitionierten Wintersportlern die Möglichkeit, im Grenzgebiet zwischen Ischgl und Samnaun auf den Spuren historischer Schleichhändler zu wandern – mit insgesamt 61,8 Kilometern und 13 740 Höhenmetern zählt die „Schmugglerrunde Gold“ zu den längsten Skirunden weltweit. Ein besonderes Erlebnis ist aber auch die sieben Kilometer lange Flutlicht-Nachtrodelbahn. Das bis-

Pressespiegel Seite 88 von 105

her größte Bauvorhaben in der Geschichte der „Silvrettaseilbahn AG“ ist mit rund 60 Millionen Euro die Silvretta Therme. Der Spatenstich fand am 5. September 2019 statt, die Eröffnung ist für Dezember 2022 geplant. Im Inneren verteilen sich über fünf Stockwerke unter anderem rund 1000 Quadratmeter Wasserfläche, 1500 Quadratmeter Saunabereich, ein 320 Quadratmeter großes Fitnesscenter und als Highlight eine im ersten Obergeschoß einmal um den kompletten Außenbereich herumlaufende Eislaufbahn mit Eislaufplatz und befahrbarem Tunnel.


TOURISMUS

Ischgl holt Kommunikations-Expertin vom DFB Von Frankfurt ins Paznauntal: Saskia Schweiger, zehn Jahre beim Deutschen Fußballbund, wechselt als Kommunikationsdirektorin ins Tiroler Oberland. mehr

Pressespiegel Seite 89 von 105


Gemeinderat und SPÖ setzen sich mit Nachtgastro-Wunsch nicht durch Seite 12 Fotos: zeitungsfoto.at, Agrarmarketing Tirol, Sillpark

Innsbruck

Die zehn Innsbrucker Haubenlokale

Das Oniriq von Christoph Bickel ist mit vier Gault&Millau-Hauben Innsbrucks Toplokal. Seite 20-21

Pressespiegel Seite 90 von 105


er Hauben Der Hauben Genuss Genuss Gault&Millau hat die Restaurants seiner Bewertung unterzogen. In Innsbruck gibt es ein 4 Hauben-Lokal.

INNSBRUCK. In Tirol wurden 102 Restaurants vom „Gault&Millau“ mit Hauben ausgezeichnet. Benjamin Parth ist mit seinem Lokal „Stüva“ in Ischgl mit vier Hauben (18,5 Punkte) der Tiroler Gourmettempel. In Innsbruck darf sich das „Oniriq“ in der Bürgerstraße über 4 Hauben freuen und als Neueinsteiger einen tollen Erfolg feiern. Neun Lokale haben eine Haube bekommen. Die Haubenlokale 4 Hauben (17 Punkte) Oniriq 1 Haube (12,5 Punkte) Lichtblick 1 Haube (12,5 Punkte) Sitzwohl 1 Haube (12,5 Punkte) Gaia Cui-

sine 1 Haube (12 Punkte) Das Schindler 1 Haube (12 Punkte) die Wilderin 1 Haube (12 Punkte) Fischiff 1 Haube (12 Punkte) Il Convento 1 Haube (11,5 Punkte) Café Sacher 1 Haube (11,5 Punkte) Sensei Neueinsteiger Das „Oniriq“ mit Christoph Bickel und seinem Team in der Bürgerstraße darf sich nicht nur über die Topbewertung freuen sondern ist als „Neueinsteiger“ mit seinen vier Hauben eine tolles Aushängeschild für die Innsbrucker Spitzeküche. Ebenfalls neu in der Haubenfamilie ist das „Gaia Cuisine“ von Sanyo Nagpal & Eva Martvonova in der Höttinger Gasse und das „Fischiff“ beim Fruchthof und dem Team rund um Küchenchef Reinhard Ha-

mun – mit Sous Chef Ibrahim „Ibi“ Cisse, Jehon „Joe“ Pejani, Martin Präger und Serafin Schwaninger.

Qualität Tirol „Lebensmittel mit dem Gütesiegel ‚Qualität Tirol‘ erfüllen den Wunsch nach einem echten, regionalen Genusserlebnis. Gastronomen wie Christoph Bickel tragen dazu bei, dass die Alpine Küche in Kombination mit regionalen Produkten zu einem nachvollziehbaren, ehrlichen, kulinarischen Erlebnis wird“, so Matthias Pöschl, Geschäftsführer der Agrarmarketing Tirol.

Pressespiegel Seite 91 von 105

Christop Bickel (Oniriq) freut sich Foto: AMT über vier Hauben.


AUSSTELLUNG

Der lschgler Schneeskulpturenwettbewerb Kunstwerke aus Schnee und Eis bringen im Rahmen des Schneeskulpturenwettbewerbs alle Ischgl-Besucher zum Staunen. Professionelle Bildhauer erschaffen Meisterwerke, und das aus Schnee, inmitten der groBartigen Bergkulisse des Paznaun. Motto fur das Jahr 2022: Wintersport. Das erste Kunstprojekt „Formen in WeiB" entstand vor mittlerweile 29 Jahren. Seitdem schicken Bildhauer aus alter Welt jedes Jahr ihre Entwurfe an die Jury des Ischgler Schneeskulpturenwettbewerbs. Diese wahlt die besten ldeen aus und ladt zehn KOnstlerpaare zur Umsetzung em n in die Silvretta Arena nach Ischgl. Fünf Tage haben die Skulpturenbauer dann Zeit, ihre bis zu zehn Meter hohen Meisterwerke aus Schnee im 239 Pistenkilometer groBen Skigebiet entstehen zu lassen. Dank der Schneesicherheit der Silvretta Arena bleibt die eisige Kunst bis Ende April erhalten.

ii FORMEN IN WEISS

Bau der Schneeskulpturen: 10. bis 14. Janner, fertige Kunstwerke besichtigen: ab 14. Janner, Silvretta Arena, www.ischgl.com

Pressespiegel Seite 92 von 105


Tourismusverband Ischgl/Paznaun

Saskia Schweiger ist neue Direktorin für Marketing und Kommunikation Saskia Schweiger wird ab 1. Dezember als neue Direktorin für den Bereich Marketing und Kommunikation das Team des Tourismusverband Paznaun – Ischgl verstärken. > weiterlesen

Pressespiegel Seite 93 von 105


Pulverschnee und Firn Pisten und Variantenskiwoche Ski Mekka Ischgl Sa. 02.04.2022 - Sa. 09.04.2022 Aktiv-Nr.: n221059 Ischgl ist nach Meinung zahlreicher Experten das Skiparadies schlecht hin. Tatsachlich bietet Ischgl fur jeden etwas. Von der bestens praparierten Familienabfahrt bis zur 70 Prozent steilen Abfahrt Lange Wand, sowie Tiefschnee und Firnabfahrten abseits der Piste. Fur motivierte Variantenskifahrerinnen oder genussorientierte Pistler ist das weitlaufige, hochalpine Skigebiet somit perfekt geeignetI Wir fahren bei unserer Skiwoche in mehreren Gruppen und konnen somit die individuellen WOnsche bestens erf011en. Das heiBt, unsere staatlich gepriiften Ski InstruktorInnen konnen sowohl gemBtliche Familienabfahrten wie auch Skitechnik und Variantenfahren anbieten damit jede Gruppe auf ihre Rechnung kommt. Vom Termin her konnen wir sowohl mit Firn als auch mit Pulverschnee rechnen. Wohnen werden wir in einem familiar gefiihrten Hotel in See, gleich neben der Skibusstation und den Bergbahnen von See (ideal bei Schlechtwettertagen). Das Hotel bietet komfortable Doppel- und Mehrbettzimmer mit Balkon (Preisreduktion bei Mehrbettzimmer!), einen Wellnessbereich mit Dampfbad, Sauna und Infrarotkabine, FruhstOcksbuffet und 4 Gang Abendmenij. Leistungen: 7 Tage DZ (Du/WC, TV) mit HP, 6 Tages-Skipass fur das gesamte Skigebiet, Skifiihrung durch Alpenvereins Skiinstruktoren, Organisation und alle Abgaben. Kosten: 1278,- Leitung: Arno Wertheimer, Michael Jahn Anforderungen: Ab ST1, K1 VB: Di. 29.03.2022 18:00 A: Mi. 23.02.2022

Pressespiegel Seite 94 von 105


Coronavirus

Causa Ischgl: Zivilrechtsklagen wurden abgewiesen Die Causa Ischgl wird auch zivilrecht lich keine Folgen haben. Personen hät t en "kein Recht darauf, vom St aat vor Anst eckung geschüt zt zu werden“ , heißt es am Mit t woch aus dem Landesgericht f...

Pressespiegel Seite 95 von 105


• Causa Ischgl: Gericht weist Amtshaftungsklagen ab Betroffen sind die Klagen zweier Deutscher, die sich in Ischgl mit dem Coronavirus angesteckt hatten (mehr dazu).

Pressespiegel Seite 96 von 105


(( ((

<F6;:?1{ 4]]V{>]RXV_{ RSXVhZVdV_

u9cVZdacfTYo <_{<dTYX]{]ZVW R]]Vd{dfaVc&

IVcScRfTYVcdTYfek1{r=fdeZk%F\R_UR] q 8Y{\]Rc1{4fTY{Wfic{URd{6‘c‘_R% 7VdRdeVc{g‘_{<dTYX]{Zde{^R]{hZV% UVc{_ZV^R_U{gVcR_eh‘ce]ZTY& GZc‘]& Bfb A^rp^ Gp‘edi tfoa kf‘eq kro pqo^cob‘eq+ if‘e sbojrqif‘e hbfkb Ilk+ pbnrbkwbk e^_bk* ^r‘e wf+ sfiob‘eqif‘e troabk afb bopqbk _bfabk ?jqpe^c+ qrkdphi^dbk ^_dbtfbpbk, ?rp abj Cmfabjfbdbpbqw hôkkb hbfkb Pb‘eqpmcif‘eq dbdbkû_bo bfkwbikbk Nbo+ plkbk ^_dbibfqbq tboabk* efbœ bp, Bbo Tbo_o^r‘ebo+ p‘erqwsbobfk &TQT’ pmo^‘e slk bfkbj „Hrpqfwph^ka^i“, „Cfkwbimboplkbk e^_bk hbfk Pb‘eq a^o^rc* slj

Qq^^q slo ?kpqb‘hrkd db+ p‘eûqwq wr tboabk* ^r‘e tbkk a^p db_lqbkb F^k+ abik abo @beôoabk afb ?k+ pqb‘hrkdpdbc^eo fkpdb+ p^jq rka a^ebo ^r‘e cûo abk Cfkwbikbk obarwfbobk plii“* p^dqb afb Pf‘eqbofk, Bbo Pbmr_ifh pbf hbfk p‘eriae^cqbp Tboe^iqbk ^k+ wri^pqbk, Gk Gp‘edi t^o bp fj Kâow 0.0. wr bfkbj dolœbk Al+ olk^+?rp_or‘e dbhlj+ jbk, R^rpbkab Soi^r_bo sbo_obfqbqbk afb Gkcbhqflk û_bo Crolm^, ?kdb_if‘e* tbfi afb @beôoabk kf‘eq ob‘eqwbfqfd ob^dfboqbk,

Pressespiegel Seite 97 von 105


;7æh7 {hdÜ™ôt áfi77fi Ü7ˇfi'fi ÌädÜfi Á¯Èõ^˙¯!ÉæÈ•®^æ‡ë 5>ì 1¯ê߯ Lß™6(O 6¯Ô ±>ß6ì÷ nìÜì÷ ßÔ÷¯Û÷ì™6ÔO>™6ì an™6 {>l>O÷ì™6ÔO>™6ì Xnaßìıêìa; {ìaÌ ‘¯™6 8>aßÔìOOêa( Üìß |Ô÷¯Ûlì÷; Û¯6÷ìaß nê÷Üìa ¯ê™6 Ü>ì ì÷ßÔìa ±ì>Üìa XÔß6¯ÛÔêa(ßMO¯(ìa lnX Z¯aÜìß(ì÷>™6Ô Ûì÷ `>l>O÷ì™6Ôß߯; ™6ìa ·>ìa ¯±(ìn>ìßìaˇ êß ÜìX 8´>ÜìX>ì(ìßìÔ{ Muaaì Mì>aì yì™6Ôß´ÛO>™6Ô (ì(ìaì±ì÷ ì>a{ìOaìa uì÷ßnaìa ¯±(ìOì>ÔìÔ nì÷ÜìaÖ Xì>aÔ Ü¯ß Hì÷>™6Ôˇ 5ì÷ †ì÷±÷¯ê™6ì÷; ß™6êÔ{lì÷ì>a ¯†|†¨ ß´÷>™6Ô 6>a(ì; (ìa lna ì>aìX µVêßÔ>{ßM¯aܯO™ˇ ^¯+a¯6Xìa {ê÷ 8>aÜÆXXêa( Üì÷ u¯aÜìX>ì nì÷Üìa µÜ>ì OO(ì; Xì>a6ì>Ô™ ±ìÔ÷ìÛÛìa È a>™6Ô 8>a{ìO; ´ì÷ßnaìaÖ ßn Ü>ì y>™6Ôì÷>aˇ 5ì÷ yì; ´ê±O>M ßì> >a Üìa µ6>ì÷ ÷ìOìl¯aÔìa `ì>Ô÷ÆêXìa nìÜì÷ ì>a ß™6êOÜ6¯Û; Ôìß an™6 ì>a ÷ì™6Ôßn>Ü÷>(ìß †ì÷; 6¯OÔìa ¯a{êO¯ßÔìa™ˇ 5>ì u¯÷Ôì>ìaÖ Ü>ì ß>™6 >a ÜìX ¢>÷nOì÷ |M>n÷Ô 1n; ÷na¯ µ(ì6nOÔ™ 6¯ÔÔìaÖ ±ì(ì6÷Ôìa ´ì÷ XO¯(ì |™6¯Üìaì÷߯Ô{ˇ ‘êa Muaaìa ß>ì >a /ì÷êÛêa( (ì6ìaˇ

Pressespiegel Seite 98 von 105


Gericht weist Amtshaftungsklage im Fall Ischgl ab WIEN. Das Landesgericht für Zivilrechtssachen Wien (LGfZRS Wien) wies nun die ersten beiden Amtshaftungsklagen deutscher Urlauber ab, die sich im März 2020 in Ischgl mit dem Coronavirus infiziert hatten. Das gab der Verbraucherschutzverein (VSV), der die Kläger unterstützt, am Mittwoch bekannt. Das Gericht hatte weder Zeugen befragt noch Gutachten eingeholt. Laut dem Urteil schützt das Epidemiegesetz die allgemeine Volksgesundheit, nicht aber konkrete Personen. Daher könnten Betroffene aus einer Verletzung dieser Rechtsvorschriften keine Schadenersatzansprüche ableiten. Der VSV kritisiert als absurd, das Gericht habe sogar Meldungen über das Europäische Warnsystem der Gesundheitsbehörden in Zweifel gezogen, und kündigt Rechtsmittel an.

Pressespiegel Seite 99 von 105


ZWEI FÄLLE IN WIEN

Causa Ischgl: Auch Zivilrechtsklage abgelehnt Der Coronacluster in Ischgl bleibt nicht nur strafrechtlich ohne Folgen. Auch im Zivilrecht wurden erste Amtshaftungsklagen abgelehnt. Begründung: Das Epidemiegesetz ergebe keine Rechtspflicht gegenüber Einzelnen. „Ein Skandal“, so der Verbraucherschutzverein.

Pressespiegel Seite 100 von 105


ÖsterreichHeute Auch strafrechtlich keine Konsequenzen

Ischgl-Affäre: Zivilklagen wurden nun abgewiesen Nachdem die Staatsanwaltschaft Ermittlungen eingestellt hat, wurden nun auch zwei Zivilklagen vom Gericht zurückgewiesen. Aus dem Epidemiegesetz könne keine Rechtspflicht gegenüber einzelnen Personen abgeleitet werden, hieß es

Pressespiegel Seite 101 von 105


Klagen in der Causa Ischgl abgewiesen Die Causa Ischgl wird nicht nur strafrechtlich vorerst keine Konsequenzen haben. Auch auf zivilrechtlichem Wege wurden erste Amtshaftungsklagen vom Landesgericht für Zivilrechtssachen Wien abgewiesen. In zwei Fällen ergingen Urteile, teilte das Gericht am Mittwoch mit. Der Verbraucherschutzverein (VSV) sprach von einem „Justizskandal“. „Einzelpersonen haben kein Recht darauf, vom Staat vor Ansteckung geschützt zu werden, auch wenn das gebotene Handeln der Behörden die Ansteckungsgefahr insgesamt und daher auch für den Einzelnen reduzieren soll“, begründete die Richterin ihre Entscheidung. Vielmehr würden Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie die Allgemeinheit betreffen“. Der Republik sei in den „relevanten Zeiträumen weder ein schuldhaftes noch ein rechtswidriges Verhalten anzulasten“, hieß es weiter. Die klagenden Parteien haben nun die Möglichkeit, beim Oberlandesgericht Wien in Berufung zu gehen. VSV sieht „Skandalurteile“ Konkret handelte es sich bei den Klagen um zwei Schadenersatzforderungen. Ein deutscher Tourist, der sich im März 2020 in Ischgl aufgehalten hatte, steckte sich dort mit dem Coronavirus an und musste für mehrere Wochen ins Krankenhaus. Er forderte rund 90.000 Euro. Beim zweiten Fall handelte es sich um eine Frau, die rund 10.000 Euro Schadenersatz verlangte. Urteile über den ersten Verhandlungstag, bei dem rund 100.000 Euro gefordert wurden, lagen noch nicht vor. Der VSV hatte im Namen der Opfer Klage eingereicht und bezeichnete die Entscheidungen als „Skandalurteile“, gegen die man Berufung erheben wolle. VSV-Obmann Peter Kolba kritisierte, dass die Richterin keine Zeugen hörte und auf die „vorgebrachten Rechtsgrundlagen“ nicht eingegangen sei. Nach Rechtsmeinung des VSV, der auch ein Rechtsgutachten vorgelegt hatte, ist die Ansicht des Gerichts, dass das Epidemiegesetz die Allgemeinheit und nicht Einzelpersonen schütze, nicht rechtens. „Wir werden es nicht zulassen, dass über die massiven Behördenfehler in Ischgl im Jahr 2020 der Mantel des Schweigens gebreitet wird“, so Kolba.

Pressespiegel Seite 102 von 105


F˙¨É©ÚÆ @œˆÈ¨É$ GœÈ˙$ §ÈFÈÚ¡Ú«©œà Fëà Èà®ÈOÈœˆ$œà rˆÚ«+‰œˆà «‰ P+˙$ÈOÊ <9Gl ŒÛ9_Øß_ÛßÛ ˆÖÕvÛ vØl fiƒÛ ƒlØØlGØßæØ˝lGÕvØCl TßßGÅ9–Õ˘ ÅÛ˘Øßßl _Û_ÛÅÛßï fiØGG GƒÛ fiƒÛ <9õƒll˝–ß_Ûß _Û_Ûß õÛv9Û9Û ‹ƒ9Ö˝Û9 õlG~ l9¬_Û9 9–ßfi –õ fiÛß .Ö9ÖßØ~ –GÅ9–Õv ƒß TGÕv_˝ ßCØß_ ƒÅƒÅ Ûƒß_ÛGlÛ˝˝l vØl¸ k–ß vØl fiØG cØßfiÛG_Û9ƒÕvl ƒß ˆƒÛß Ø–Õv fiƒÛ Û9GlÛß ®ƒŒƒ˝9ÛÕvl˝ƒ~ ÕvÛß a˝Ø_Ûß ØÅ_ÛæƒÛGÛ߸ —æÛƒ fiÛ–lGÕvÛ ·9˝Ø–ÅÛ9 vØllÛß õlGvØCl–ß_G˘˝Ø_Ûß _Û_Ûß fiƒÛ ¡ÛÎ–Å˝ƒ˘ Ûƒß_Û~ Å9ØÕvl¸ 6Û9 iØßß –ßfi fiƒÛ I9Ø– æØ9Ûß ßCØß_ i¬9® ƒß ´ÛßÛß ‹Ø_Ûß ƒß TGÕv_˝ Ø–C ·9˝Ø–Åï Ø˝G fiƒÛ Û9GlÛß I¬˝˝Û ŒÖß ƒßCƒ®ƒÛ9lÛß ¡ÛƒGÛ9”Õ˘˘Ûv~ 9Û9ß ƒß TG˝Øßfi ÅÛ˘Øßßl æ–9~ fiÛß –ßfi ˘–9® fiØ9Ø–C ÅÛƒ ÛƒßÛõ aƒl®˝ÖÕv~,Ø9˘ÛÛÎÛ9 fiƒÛ Û9GlÛ .ÖŒƒfi~TßCÛ˘lƒÖß ƒõ p9l ÛßlfiÛÕ˘l æ–9fiÛ¸

,òÖ! !~7 s‚7eSÇH I”9 fiØG JÛ9ƒÕvl ƒGl ÛG –ߢ˝Ø9ï ÖÅ fiƒÛ ÅÛƒfiÛß a˝¬_Û9 GƒÕv ”ÅÛ9~ vØ–Îl ƒß TGÕv_˝ Øß_ÛGlÛÕ˘l vØ~ ÅÛ߸ 6ƒÛ a˝Ø_Û GÛƒ Ø–Õv ØÅ®–~ æÛƒGÛßï vÛƒil ÛG ƒß fiÛ9 ,Û_9”ß~ fi–ß_ï æÛƒ˝ <ƒß®Û˝ÎÛ9GÖßÛß ˘Ûƒß ¡ÛÕvl v¬llÛßï ŒÖõ ƒlØØl ŒÖ9 ßGlÛÕ˘–ß_ _ÛGÕv”l®l ®– æÛ9fiÛßï 1Ø–Õv æÛßß fiØG _ÛÅÖ~ lÛßÛ PØßfiÛ˝ß fiÛ9 ,ÛvŸ9fiÛß fiƒÛ ßGlÛÕ˘–ß_G_ÛCØv9 ƒßG_Û~ GØõl –ßfi fiØvÛ9 Ø–Õv C”9 fiÛß <ƒß®Û˝ßÛß 9Ûfi–®ƒÛ9Ûß GÖ˝˝¸2 6Û9 ¡ÛÎ–Å˝ƒ˘ GÛƒ æÛfiÛ9 Ûƒß GÕv–˝fivØClÛG ßÖÕv Ûƒß 9ÛÕvlG~ æƒfi9ƒ_ÛG ´Û9vØ˝lÛß Øß®–˝ØG~ lÛßï GÖ fiƒÛ ¡ƒÕvlÛ9ƒß¸ 6ƒÛ a˝¬~ _Û9 vØÅÛß ß–ß fiƒÛ iŸ_˝ƒÕv~ ˘Ûƒlï ÅÛƒõ pÅÛ9˝ØßfiÛG_Û9ƒÕvl ˆƒÛß ®– ÅÛ9–CÛ߸

Pressespiegel Seite 103 von 105


(( ((

<F6;:?1{ 4]]V{>]RXV_{ RSXVhZVdV_

u9cVZdacfTYo <_{<dTYX]{]ZVW R]]Vd{dfaVc&

IVcScRfTYVcdTYfek1{r=fdeZk%F\R_UR] q 8Y{\]Rc1{4fTY{Wfic{URd{6‘c‘_R% 7VdRdeVc{g‘_{<dTYX]{Zde{^R]{hZV% UVc{_ZV^R_U{gVcR_eh‘ce]ZTY& GZc‘]& Bfb A^rp^ Gp‘edi tfoa kf‘eq kro pqo^cob‘eq+ if‘e sbojrqif‘e hbfkb Ilk+ pbnrbkwbk e^_bk* ^r‘e wf+ sfiob‘eqif‘e troabk afb bopqbk _bfabk ?jqpe^c+ qrkdphi^dbk ^_dbtfbpbk, ?rp abj Cmfabjfbdbpbqw hôkkb hbfkb Pb‘eqpmcif‘eq dbdbkû_bo bfkwbikbk Nbo+ plkbk ^_dbibfqbq tboabk* efbœ bp, Bbo Tbo_o^r‘ebo+ p‘erqwsbobfk &TQT’ pmo^‘e slk bfkbj „Hrpqfwph^ka^i“, „Cfkwbimboplkbk e^_bk hbfk Pb‘eq a^o^rc* slj

Qq^^q slo ?kpqb‘hrkd db+ p‘eûqwq wr tboabk* ^r‘e tbkk a^p db_lqbkb F^k+ abik abo @beôoabk afb ?k+ pqb‘hrkdpdbc^eo fkpdb+ p^jq rka a^ebo ^r‘e cûo abk Cfkwbikbk obarwfbobk plii“* p^dqb afb Pf‘eqbofk, Bbo Pbmr_ifh pbf hbfk p‘eriae^cqbp Tboe^iqbk ^k+ wri^pqbk, Gk Gp‘edi t^o bp fj Kâow 0.0. wr bfkbj dolœbk Al+ olk^+?rp_or‘e dbhlj+ jbk, R^rpbkab Soi^r_bo sbo_obfqbqbk afb Gkcbhqflk û_bo Crolm^, ?kdb_if‘e* tbfi afb @beôoabk kf‘eq ob‘eqwbfqfd ob^dfboqbk,

Pressespiegel Seite 104 von 105


Zivilrechtsklagen in Causa Ischgl abgewiesen WIEN — Die Causa Ischgl bleibt nicht nur strafrechtlich ohne Konsequenzen, auch auf zivilrechtlichem Wege wurden die ersten Klagen vom Landesgericht Wien abgewiesen. In zwei Fällen erging nun diese Entscheidung, teilte das Gericht am Mittwoch mit. Aus dem Epidemie-Gesetz könne keine Rechtspflicht gegenüber einzelnen Personen abgeleitet werden, hieß es. „Einzelpersonen haben kein Recht darauf, vom Staat vor Ansteckung geschützt zu werden, auch wenn das gebotene Handeln der Behörden die Ansteckungsgefahr insgesamt und auch für den Einzelnen reduzieren soll“, begründete die Richterin. Der Republik sei in den „relevanten Zeiträumen weder ein schuldhaftes noch ein rechtswidriges Verhalten anzulasten“.

Pressespiegel Seite 105 von 105


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.