KW47_Pressespiegel_Österreich_Print

Page 1

PRESSESPIEGEL Promedia - Paznaun/Ischgl Auftragsnr.: 8420

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

26.11.2021


CLIPÜBERSICHT 10

Tirol bleibt sachlich Horizont | 19.11.2021 | Auflage: 11250 | PRINT Clipnr.: 13982257 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Walser Dietmar

11

Ischgl vor Saisonstart: „Haben unsere Hausaufgaben gemacht“ Salzburger Nachrichten | 19.11.2021 | Auflage: 65120 | PRINT Clipnr.: 13986534 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

12

Lalleluja Kleine Zeitung | 19.11.2021 | Auflage: 260560 | PRINT Clipnr.: 13986623 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

13

Ischgl setzt auf Hygiene! Sicherheit statt Party & Alk TAI Tourist. Austria. International | 19.11.2021 | Auflage: 9800 | PRINT Clipnr.: 13987937 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

14

Der Sündenbock Der Standard * | 20.11.2021 | Auflage: 91521 | PRINT Clipnr.: 13988848 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

15

VORFREUDE AUF DEN SCHNEE Salzburger Nachrichten Wochenende | 20.11.2021 | Auflage: 85050 | PRINT Clipnr.: 13989545 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

17

Das „Gesicht von Ischgl“ bekämpft die Kündigung Tiroler Tageszeitung | 20.11.2021 | Auflage: 82968 | PRINT Clipnr.: 13989823 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

18

Neuer „Club“ für Steibl gesucht Kronen Zeitung Tirol | 20.11.2021 | Auflage: 46740 | PRINT Clipnr.: 13989851 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

19

Nach dem Totalausfall jetzt ein Déjà-vu Tiroler Tageszeitung am Sonntag | 21.11.2021 | Auflage: 96901 | PRINT Clipnr.: 13991011 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: von der Thannen Alexander

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 2 von 154


CLIPÜBERSICHT 21

Weitsicht in neuer Dimension Lust & leben | 19.11.2021 | Auflage: 28000 | PRINT Clipnr.: 13991966 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

23

GEMEINSAM FLAGGE ZEIGEN Lust & leben | 19.11.2021 | Auflage: 28000 | PRINT Clipnr.: 13992003 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Parth Benjamin

29

Piz Jeramias von Chamonna Tuoi Bergauf | 22.11.2021 | Auflage: 312000 | PRINT Clipnr.: 13991997 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Galtür

31

VIELSEITIG MOUNTAINBIKEN IM PAZNAUN Rad Sport Szene | 22.11.2021 | Auflage: 10000 | PRINT Clipnr.: 13992329 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

33

WINTER OPENING ISCHGL IL VOLO UND ALICE 4tv hotele.at | 23.11.2021 | Auflage: 80000 | PRINT Clipnr.: 13992328 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

34

Österreich startet gemütlich in den nächsten Lockdown Die Presse | 23.11.2021 | Auflage: 52173 | PRINT Clipnr.: 13993087 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

35

Stolpern in die Skisaison Tiroler Tageszeitung | 23.11.2021 | Auflage: 78869 | PRINT Clipnr.: 13993484 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

37

Denkmal für Ischgler Skipioniere gesetzt Tiroler Tageszeitung | 23.11.2021 | Auflage: 78869 | PRINT Clipnr.: 13993495 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

38

Gourmet & Relax Resort Trofana Royal ***** Superior in Ischgl connoisseur circle Newsletter | 23.11.2021 | Auflage: 17500 | PRINT Clipnr.: 13993898 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 3 von 154


CLIPÜBERSICHT 39

100 BEST CHEFS AUSTRIA Rolling Pin | 23.11.2021 | Auflage: 28167 | PRINT Clipnr.: 13994455 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Sieberer Martin

43

50 Best Sommeliers Rolling Pin | 23.11.2021 | Auflage: 28167 | PRINT Clipnr.: 13994523 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

47

WORTE DER WOCHE Bezirksblätter Landeck | 24.11.2021 | Auflage: 16687 | PRINT Clipnr.: 13995001 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Walser Markus

48

Für TVB ist Steibl-Kündigung rechtens Bezirksblätter Landeck | 24.11.2021 | Auflage: 16687 | PRINT Clipnr.: 13995005 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Steibl Andreas

49

Ein Saisonstart mit Fragezeichen Bezirksblätter Landeck | 24.11.2021 | Auflage: 16687 | PRINT Clipnr.: 13995048 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

51

Ischgl startet am 3.12. mit Skibetrieb Kurier | 24.11.2021 | Auflage: 118322 | PRINT Clipnr.: 13997191 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

52

Ischgl startet Anfang Dezember mit Skibetrieb Die Presse | 24.11.2021 | Auflage: 52695 | PRINT Clipnr.: 13997206 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

53

Lifte öffnen unterschiedlich Tiroler Tageszeitung | 24.11.2021 | Auflage: 79440 | PRINT Clipnr.: 13997603 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

54

Ischgl startet ab 3. Dezember in Skisaison DiePresse.com Newsletter | 24.11.2021 | Auflage: 46000 | PRINT Clipnr.: 13997924 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 4 von 154


CLIPÜBERSICHT 55

Ischgl startet in die Skisaison Kronen Zeitung Tirol | 24.11.2021 | Auflage: 45496 | PRINT Clipnr.: 13997913 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

56

Fokus Wintersport Rundschau Ausgabe Landeck | 24.11.2021 | Auflage: 18824 | PRINT Clipnr.: 13998476 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

57

Guten Morgen! Kurier Newsletter | 24.11.2021 | Auflage: 150000 | PRINT Clipnr.: 13999103 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

58

Knalleffekt: Kein Prozess zu Ischgl-Desaster Österreich | 25.11.2021 | Auflage: 389809 | PRINT Clipnr.: 14000959 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

59

Viele Hauben trotz Pandemie Kurier | 25.11.2021 | Auflage: 117967 | PRINT Clipnr.: 14000991 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

61

Doch keine Anklagen in Causa Ischgl Kleine Zeitung | 25.11.2021 | Auflage: 258282 | PRINT Clipnr.: 14001041 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

62

Ischgl organisiert Lift zu Schweizer Skihütten Heute | 25.11.2021 | Auflage: 481488 | PRINT Clipnr.: 14001077 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

63

Causa Ischgl bleibt ohne strafrechtliche Folgen Kurier | 25.11.2021 | Auflage: 117967 | PRINT Clipnr.: 14001098 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

64

Keine Anklage zum „Hotspot Ischgl“ Salzburger Nachrichten | 25.11.2021 | Auflage: 72063 | PRINT Clipnr.: 14001141 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 5 von 154


CLIPÜBERSICHT 65

Keine Anklage zu Ischgl VN Vorarlberger Nachrichten | 25.11.2021 | Auflage: 50221 | PRINT Clipnr.: 14001135 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

66

Justiz stellt Ischgl-Verfahren ein Tiroler Tageszeitung | 25.11.2021 | Auflage: 79065 | PRINT Clipnr.: 14001165 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

69

Ischgl-Ermittlungen sind eingestellt Der Standard * | 25.11.2021 | Auflage: 52235 | PRINT Clipnr.: 14001199 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

70

Die Ironie von den Leer-Spielen Kurier | 25.11.2021 | Auflage: 117967 | PRINT Clipnr.: 14001284 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

71

„Ermittlungen waren belastend“ Tiroler Tageszeitung Kompakt | 25.11.2021 | Auflage: 10806 | PRINT Clipnr.: 14001383 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

73

ISCHGL: Corona-Anklagen wurden niedergeschlagen Österreich Steiermark/Kärnten/Tirol/Salzburg | 25.11.2021 | Auflage: 6210 | PRINT Clipnr.: 14001393 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

74

Ermittlungen in Causa Ischgl eingestellt Wiener Zeitung | 25.11.2021 | Auflage: 18000 | PRINT Clipnr.: 14001366 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

75

Skigebiet Ischgl startet am 3. Dezember in die Saison Österreich Steiermark/Kärnten/Tirol/Salzburg | 25.11.2021 | Auflage: 6210 | PRINT Clipnr.: 14001437 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

76

Doch keine Strafsache Ischgl Kronen Zeitung | 25.11.2021 | Auflage: 677061 | PRINT Clipnr.: 14001693 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 6 von 154


CLIPÜBERSICHT 77

Causa Ischgl bleibt ohne strafrechtliche Folgen Kurier Österreich | 25.11.2021 | Auflage: 19198 | PRINT Clipnr.: 14001667 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

79

102 Tiroler Restaurants mit 178 Hauben gekrönt Kronen Zeitung Tirol | 25.11.2021 | Auflage: 45383 | PRINT Clipnr.: 14001670 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

81

Doch keine Anklagen in Causa Ischgl Neue Vorarlberger Tageszeitung | 25.11.2021 | Auflage: 10364 | PRINT Clipnr.: 14001744 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

82

Guten Morgen, TT am Morgen Newsletter | 25.11.2021 | Auflage: 0 | PRINT Clipnr.: 14001892 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

84

Gault&Millau: Benjamin Parth ist Tirols bester Koch TT am Morgen Newsletter | 25.11.2021 | Auflage: 0 | PRINT Clipnr.: 14001896 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Parth Benjamin

85

Ermittlungen in der Causa Ischgl eingestellt Oberösterreichisches Volksblatt | 25.11.2021 | Auflage: 21000 | PRINT Clipnr.: 14001910 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

86

Der Toni VP News | 24.11.2021 | Auflage: 5000 | PRINT Clipnr.: 14001952 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Alpinarium

89

Damit Corona keine Chance hat Österreichs Wintersportregionen und Skigebiete auf umfangreiche Sicherheitsstandards Ski Guide Austria medianet | 24.11.2021 | Auflage: 25500 | PRINT Clipnr.: 14002106 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

92

Event der Starköche im Montafonerhof Tschagguns Bludenzer Anzeiger | 25.11.2021 | Auflage: 13229 | PRINT Clipnr.: 14002120 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Sieberer Martin

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 7 von 154


CLIPÜBERSICHT 93

„Die Gesundheit hat für uns oberste Priorität” Ski Guide Austria medianet | 24.11.2021 | Auflage: 25500 | PRINT Clipnr.: 14002109 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Steibl Andreas

94

Österreichs umfangreichstes Pistenrund Ski Guide Austria medianet | 24.11.2021 | Auflage: 25500 | PRINT Clipnr.: 14002206 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Kappl

98

TIROL Ski Guide Austria medianet | 24.11.2021 | Auflage: 25500 | PRINT Clipnr.: 14002216 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

102

Ischgl-Galtür-Kappl-See im Paznaun Zur Ruhe kommen Ski Guide Austria medianet | 24.11.2021 | Auflage: 25500 | PRINT Clipnr.: 14002221 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

104

SKIGEBIETE TIROL Ski Guide Austria medianet | 24.11.2021 | Auflage: 25500 | PRINT Clipnr.: 14002356 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Kappl

107

Komm auf die Loipe Genussvolle Runden durch die Natur Ski Guide Austria medianet | 24.11.2021 | Auflage: 25500 | PRINT Clipnr.: 14002811 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

111

Geil auf Steil Ski Guide Austria medianet | 24.11.2021 | Auflage: 25500 | PRINT Clipnr.: 14002782 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

115

Unter Flutlicht Pisten für Nachtaktive Ski Guide Austria medianet | 24.11.2021 | Auflage: 25500 | PRINT Clipnr.: 14002795 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

119

Touren und Freeride-Varianten Die Freuden jungfräulichen Schnees Ski Guide Austria medianet | 24.11.2021 | Auflage: 25500 | PRINT Clipnr.: 14002974 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 8 von 154


CLIPÜBERSICHT 125

Atemholen in verschneiter Natur Vom Schneeschuh-Wandern bis zum Eislaufen Ski Guide Austria medianet | 24.11.2021 | Auflage: 25500 | PRINT Clipnr.: 14002878 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

131

Skilehrer sind keine Gauditypen Ski Guide Austria medianet | 24.11.2021 | Auflage: 25500 | PRINT Clipnr.: 14003216 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

140

Naturnaher Hochgenuss Ski Guide Austria medianet | 24.11.2021 | Auflage: 25500 | PRINT Clipnr.: 14003290 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

147

HOTEL GARNI MONTE BIANCO Ski Guide Austria medianet | 24.11.2021 | Auflage: 25500 | PRINT Clipnr.: 14003328 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

148

Wintersporthütten Ski Guide Austria medianet | 24.11.2021 | Auflage: 25500 | PRINT Clipnr.: 14003308 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 9 von 154


Tirol bleibt sachlich Für die gebeutelte Tourismusbranche ist die Einstufung Österreichs als Hochrisikoland durch Deutschland ein Schock. In Tirol gibt man sich vor der so wichtigen Wintersaison noch zuversichtlich und baut auf zielgerichtete Kommunikation. Bericht von Thomas Schweighofer

© Roman Babakin/stock.adobe.com

E

inen Komplettausfall wie in der letzten Wintersaison wollen sich die Tiroler Hotellerie, Seilbahn- und die Tourismuswirtschaft nicht einmal vorstellen. Die deutsche Reisewarnung für Österreich ist jedoch ein Schuss vor den Bug. Rückreisende aus Österreich müssen in Deutschland zehn Tage in Quarantäne, wenn sie weder geimpft noch genesen sind. Ein Freitesten ist ab dem fünften Tag möglich. Für Familien mit Kindern unter zwölf Jahren, die zu einem überwiegenden Teil ja noch nicht geimpft sind, ist die Situation ebenfalls kompliziert – wenn nicht noch eine praxisnahe Lösung für das Problem gefunden wird. Das alles wird die Verunsicherung bei den potenziellen Gästen steigern und zu Stornos führen. „Durch konsequente Bereitstellung von Informationen auf www. willkommen.tirol versuchen wir, Verunsicherung bestmöglich zu beseitigen“, betont man bei der Tirol Werbung auf Nachfrage von HORIZONT. Man ist optimistisch für eine Wintersaison, aber die unmittelbare Nachfrage werde leiden. Der Schwerpunkt

TIROLS TOURISMUS IN ZAHLEN Stammgäste inter: % Deutsche & Niederländer, % Schweizer, % Österreicher , Mrd. direkte und indirekte ertschöpfung des Tourismus , % Beitrag des Tourismus zum Bruttoregionalprodukt Tirols uellen: Tirol erbung, Amt der Tiroler Landesregierung, IFO, Statistik Austria

liegt nun auf der „sachlichen Aufbereitung von Informationen“ für Einheimische, Gäste, Regionen und Betriebe. Die Inhalte auf der Informationswebseite werden kontinuierlich an die aktuell geltenden Sicherheitsmaßnahmen angepasst. Zusätzlich möchte man über diese Seite die Informationen verstärkt bewerben, um die Gäste bestmöglich zu informieren. Bei den klassischen Werbemaßnahmen ist man derzeit etwas zurückhaltender. „Die Pandemie hat uns gezeigt, dass wir noch �exibler reagieren können müssen. Dabei helfen uns Datenmanagement, die fortschreitende Digitalisierung und die Onlinekommunikation“, erklärt TirolWerbung-Geschäftsführer Florian Phleps. Bei der Winterkampagne stehen Sicherheitscontent und Information im Mittelpunkt. Erfahrung gesammelt Die Buchungsvorausschau im Land wäre grundsätzlich positiv, ob und wieweit durch die Einschränkungen in Österreich sowie den Nachbarländern es dabei bleibt, ist abzuwarten. „Eines ist sicher: Nix ist �x!“, seufzt Gernot Riedel, Geschäftsführer des Tourismusverbands Kitzbüheler

Pressespiegel Seite 10 von 154

Alpen St. Johann in Tirol. Für Gastgeber und Gäste fehlt in dieser Zeit jegliche Planungssicherheit, somit werde sich vieles erst in letzter Minute entscheiden. Fehler in der Handhabe der Krise und der Kommunikation darüber darf sich in dieser Situation niemand mehr erlauben. Die Sicherheit der Mitarbeiter:innen, Stakeholder, Einheimischen und natürlich der Gäste ist oberstes Gebot. Als verantwortungsvolle Gastgeber haben sich die Tiroler Tourismusregionen und -betriebe umfassend vorbereitet. Dietmar Walser, Geschäftsführer des Tourismusverband Paznaun – Ischgl, formuliert es so: „Wir sind davon überzeugt, dass unsere umfangreichen Gesundheitsmaßnahmen ein maximal sicheres Urlaubserlebnis ermöglichen. Es steht fest, dass sich die Menschen nach einem Winterurlaub sehnen, und Skifahren ist und bleibt eines der schönsten Freizeiterlebnisse.“ Als Sicherheitsmaßnahme wurde etwa auch das traditionelle „Top of the Mountain“-Opening-Konzert mit den Künstlern Il Volo und Alice abgesagt. Seitens des Tourismusverbands bedarf es diesen Winter jedenfalls einer hohen Flexibilität bei der Handhabung kurzfristiger Buchungsanfragen. „Wir unterstützen auf all unseren Kanälen durch eine rasche Informationsweitergabe an Gäste, Mitarbeiter:innen und örtliche Touristiker. Zudem stehen unsere Infomitarbeiter:innen jederzeit für jedwede Fragen zur Verfügung“, so Walser. Mit der Krisenkommunikation hat man mittlerweile viel Erfahrung gesammelt. Seit über einem Jahr wird von den Regionen regelmäßig und ak-

tuell über alle zur Verfügung stehenden Kanäle informiert – von Newsletter-Mailings über Online-Plattformen bis hin zu Mitgliederportalen. Auch die Mitarbeiter:innen in den Informationsstellen werden entsprechend geschult, um entsprechend beauskunften zu können. Vielerorts wird die Safe-Service-Initiative der Wirtschaftskammer (WKÖ) für die Mitarbeiter:innen der Betriebe umgesetzt. Herausfordernd ist, dass sich die Regeln laufend und inzwischen „in einem fast unüberschaubaren Ausmaß ändern“, sodass es schwierig ist, Gäste wie Betriebe einigermaßen am Laufenden zu halten, so ein Kritikpunkt der Branche. Treue Gäste Was vor allem in verworrenen Zeiten hilft: „Tirol hat im Bundesländervergleich mit 80 Prozent den höchsten Stammgästeanteil“, argumentiert Phleps. Die Vertrauensbasis ist in dieser Gästegruppe naturgemäß eine höhere. Und die neuen „Sehnsuchtsmotive“ Sicherheit und Gesundheit haben als Werte an Bedeutung dazugewonnen und diese könne Tirol gut bedienen. Optimistisch bleibt auch der Gerloser Hotelier und wortkräftige Obmann des Fachverbands der Seilbahnen in der WKÖ, Franz Hörl. Die Lust der Gäste auf Skifahren sei nach dem verlorenen vergangenen Winter „ungebrochen. Auch mit 2G ist eine gute Wintersaison möglich und das ist immer noch besser als gar keine Saison.“ Schließlich sind allein in Deutschland rund 83 Prozent jener Menschen, die einen Urlaub in Österreich planen, vollständig immunisiert. \


Ischgl vor Saisonstart: „Haben unsere Hausaufgaben gemacht“ Salzburg sperrt zu und der Tiroler Wintersportort bereitet sich auf seinen ersten Skiwinter in der Pandemie vor. Die Verantwortlichen sind optimistisch. Die Buchungslage sei sehr gut.

ISCHGL. Wenn nicht noch Beschrän-

Der Hauptort im Paznauntal.

BILD: SN/GS

kungen wegen der aktuellen Coronalage kommen, verwandelt sich das Bergdorf Ischgl ab 25. November erstmals nach fast 650 Tagen wieder in eine pulsierende Kleinstadt. Derzeit wirkt der Ort noch wie ausgestorben. Vor dem Hotel Trofana Royal, der Fünf-Sterne-Superior-Herberge von Tourismusverbandsobmann (TVB) Alexander von der Thannen, schneiden an der Dorfstraße Arbeiter die Bäume zurecht. Die Weihnachtsbeleuchtung hängt schon, doch in der prallen Mittagssonne fällt das gar nicht auf. Fast am anderen Ende des kleinen Ortes, bei der durch die ersten Coronafälle berühmt gewordenen Après-Ski-Bar Kitzloch, schrauben die Tischler an der neuen Terrasse. Es läuft die Vorbereitung auf die wohl wichtigste Wintersaison, die dem Tourismusgiganten im Paznauntal bevorsteht: Die Welt blickt auf Ischgl, ob Lehren aus der Coronapandemie gezogen wurden. Beim TVB-Büro werden die Fenster geputzt – fast wie um zu zeigen: Wir sind bereit für den Neustart. Ischgl ist vielfach extrem: Das knapp 1400 m hoch gelegene Dorf mit weniger als 1600 Einwohnern hat fast acht Mal so viele Betten wie Bewohner in fast 400 Hotels. Die Dichte an exklusiven Restaurants, viele hoch dekoriert, könnte kaum höher sein. Fast auf dem höchsten Punkt im Ort thront die kleine, hübsche Pfarrkirche, die dem heiligen Nikolaus geweiht ist. Sie ist weit und breit die einzige Ruhezone – seit Langem wirbt Ischgl ja mit dem Spruch: „Relax – if you can ...“ („Entspann dich – wenn du kannst ...“) Im Dorftunnel kann man auf Rollbahnen fahren und die Poster früherer Erfolge vorüberziehen lassen. Seit den Neunzigerjahren gibt es jeden Winter Konzerte mit Weltstars – zum Opening im Dorf, zu Ostern im Skigebiet auf der Idalpe. Alexander von der Thannen, Tourismusobmann im Paznauntal, beschreibt die Stärken von Ischgl so: „Wir haben eines der besten Skigebiete und höchste Qualität bei Hotels und Restaurants.“ Zwei Bot-

schaften sendet er zum Saisonstart aus. Erstens: „Wir haben die Zeit genutzt, um noch besser zu werden.“ Zweitens: „Wir werden uns noch stärker auf unsere Kernkompetenzen konzentrieren.“ Also das Skifahren und den Aufenthalt für zahlungskräftige Kunden möglichst komfortabel zu gestalten. „Die Buchungslage ist sehr gut und auf dem Niveau von 2019, wenn nicht sogar besser. Es geht gleich vom ersten Wochenende weg richtig los“, sagte von der Thannen im SN-Gespräch gemeinsam mit Bürgermeister Werner Kurz. Die vergangenen Tage hätten zwar ein paar Absagen gebracht, vor allem von Familien mit Kindern, aber Sorgen mache man sich nicht, hieß es am Donnerstag im TVB. Um das saubere Image nur ja nicht zu gefährden, wurde das für nächsten Samstag geplante Konzert zum Saisonstart abgeblasen. Wie

„Wir sind noch besser geworden.“ BILD: SN/GS

GERALD STOIBER

Alexander von der Thannen, TVB-Chef

berichtet, sollten auf dem Parkplatz der Silvretta-Seilbahn die italienische Sängerin Alice sowie das Trio Il Volo auftreten. Es war von Beginn an mit der 2G-Regel geplant worden, doch man wolle kein Risiko eingehen, wurde betont. Bei den Konzerten „wollen wir eine etwas ruhigere Schiene einschlagen“, so von der Thannen. Dem langjährigen MarketingGeschäftsführer des TVB, Andreas Steibl, wurde im September gekündigt. Mit Corona hat das nichts zu tun. Steibl klagt auf Wiedereinstellung, unter anderem mit dem Argument, dass er nach 18 Jahren so mit der Marke Ischgl verbunden sei, dass er woanders keinen adäquaten Job finde. In der Tourismusbranche heißt es, die Chemie zwischen dem Obmann und Steibl habe schon länger nicht gepasst, unter von der Thannens Vorgängern sei das anders gewesen. Dieser sagt dazu nichts öffentlich. Der kaufmännische Geschäftsführer Dietmar Wal-

Pressespiegel Seite 11 von 154

ser, seit über zehn Jahren an Bord, macht allein weiter, zu ihm habe man „vollstes Vertrauen“, so der TVB-Obmann. Der Erfolg von Ischgl brachte auch Auswüchse wie ausuferndes Après-Ski, Grillstationen und Saufgelage auf dem Busparkplatz. Es soll sogar Gruppen geben, die weder Skikarte noch Unterkunft haben, sondern nur zum Feiern kommen. „Wir wollen erreichen, dass die Partybusse wegbleiben“, erklärt von der Thannen. Die Gemeinde habe dazu neben dem bewährten Skischuhverbot ab 20 Uhr („damit die Leute ihre Halbpension wahrnehmen“, so Bürgermeister Kurz) auch das Trinken von Alkohol in einigen Straßen verboten, auf den Busparkplätzen darf auch nichts ausgeschenkt werden. Die Verbote konnten wegen des Ausfalls der vergangenen Wintersaison noch nicht er-

probt werden. Ein privater Wachdienst kontrolliert die Maßnahmen. Bürgermeister Kurz: „Die Gemeinde Ischgl hat während der Coronakrise ihre Hausaufgaben gemacht. Wir haben rund 5,5 Millionen Euro Einnahmen aus der Kommunalsteuer verloren. Aber bei unserem Personal gab es keine Kurzarbeit.“ Das mit dem schweizerischen Samnaun verbundene Skigebiet öffne zur Gänze, die Nachbarn hätten sich freiwillig den österreichischen 2G-Regeln unterworfen. Dass es weiter Après-Ski gibt, daran zweifelt niemand. KitzlochChef Bernhard Zangerl (27) ging mit dem Thema Corona als einer der wenigen von Beginn an offen um: „Man sieht das ja auch beim Fußball oder in Discos: Wer das mag, wird es weiter tun.“ Man habe nun mehr Platz durch die Terrasse und spiele auch „keine primitiven Sauflieder“.

Das Video

finden Sie unter WWW.SN.AT/VIDEO.

Ischgl bereitet sich auf den ersten Saisonstart seit dem Coronaschock vor. Handwerker auf der neuen Terrasse bei der Après-Ski-Bar Kitzloch. BILDER: SN/GS


DENKZETTEL

Lalleluja

Ö

sterreich hat Ischgl viel zu verdanken: Internationale Medienpräsenz, Wortschöpfungen wie „Multiorganversagen der Behörden“ und jetzt noch einen wertvollen Beitrag zur Kulturpolitik. Er kommt direkt aus dem Kitzloch, also aus dem Lokal, das im März 2020 offenbar Ausgangspunkt eines später europaweiten Coronaclusters war. Der Chef der Gaststätte setzt sich für die Erhaltung der „Kultureinrichtung“ Après-Ski ein. Sie sei „so wichtig wie der Opernball“. Im Kitzloch würden „keine primitiven Sauflieder“ gespielt. Man setze auf „bewährte Klassiker wie DJ Ötzi oder Wolfgang Ambros“, meint er. em angesichts einer „Kultureinrichtung Après-Ski“ die Worte fehlen, kann sich bei DJ Ötzi bedienen. Einer seiner „Klassiker“ beginnt mit den Zeilen „Und! Pa papapara rarara. Pa papapara rarara. Ta tatataa Oppa!“ und endet so: „Lalala lalala, lalala lalala. Lalalala lalala, lalalala. Lalala lalala, lalala lalala. Lalalala lalalala, Oppa!“ Der Song heißt „Der hellste Stern“ und ist wohl der österreichischen Kulturhauptstadt Ischgl und ihren Protagonisten gewidmet.

W

Georg Lux

Pressespiegel Seite 12 von 154


Ischgl setzt auf Hygiene! Sicherheit statt Party & Alk Auf Ischgl sind in der Wintersaison 2021/22 besonders viele Augen gerichtet. Urn angesichts der aktuellen Entwicklungen bewusst kein unnotiges Risiko eingehen, wurde Anfang dieser Woche mittels eines einstimmigen Beschlusses das traditionelle far Ende November geplante „Top of the Mountain Opening Konzert" abgesagt. Wahrend der gesamten Wintersaison gilt zudem em n strenges Alkoholverbot auf alien offentlichen Platzen. Osterreichs grates Bergbahnunternehmen, die Silvrettaseilbahn AG (insgesamt 239 Pistenkilometer, 45 Bergbahnen und Lifte), legt damit den Fokus ganz auf das Skifahren und hat heuer rund 700.000 Euro in Sicherheitsund Hygienemagnahmen investiert. So gibt es beispielsweise neue Kamera- und Softwaresysteme zur Op timierung der Anstehbereiche bei den drei Zubringerbahnen, alle Seilbahnkabinen werden regelmagig mittels Kaltvernebelungsgeraten desinfiziert und auch in den Bergrestaurants werden die Reinigungs- und Desinfektionstatigkeiten nochmals intensiviert.

Pressespiegel Seite 13 von 154


0

QWı"íIj¯¯íI°Ï¯û 5jÍ2û Ÿıˇû jÚÚ9Û9íLLíû QˇÍ2"Lû Úµ2¯°û í9\í\û ı\Ÿí¯í\û _ϯˇ“û …¯9¯û ÊjLLí\û Ÿí\ûHıˇ°ÜûŸí¯ûÛÏWûƒI9Úı2¯í\ûIjWW°û Ï\ŸûŸıˇûiı°Ï¯í¯LíÁ\9ˇûˇÏÍ2°Üû9\ûŸí\û g9°°íL¥Ï\I°û ˇ°íLLí\‰Üû í¯ILµ¯°û Ÿí¯û .2íÚûŸí¯ûƒ9LÂ¯í°°ıˇí9LÁı2\û HÜûHÖ\8 °2í¯û çı\"í¯L“û ›jϯ9ˇWÏˇjÁWı\\û LíÎı\Ÿí¯û Âj\û Ÿí¯û ›2ı\\í\û Âí¯8 ˇÏÍ2°ûŸí\û_ϯˇÊíÍ2ˇíLûW9°ûçı2Lí\û ÛÏûÏ\°í¯WıÏí¯\Ûû…aˆû{¯jÛí\°ûIjW8 Wí\ûÛÏWûƒI9Úı2¯í\ûÛÏûÏ\ˇ“‰û LLí¯8 Ÿ9\"ˇûWí¯I°ûí¯ûˇíLÁˇ°ûı\ÜûŸıˇˇûÁí9ûŸí¯û Hµˇ°íÁíÚ¯ı"Ï\"ûfi˜û{¯jÛí\°û…·\°í¯8 2ıL°Ï\"û Ï\Ÿû ¥¯òˇ8ƒI9‰û ıLˇû ÛÊí9°8 Ê9Í2°9"ˇ°íˇû·¯LıÏÁˇWj°9Âû\ı\\°í\“û 59íû …,Ïˇ8û Ï\Ÿû {ı¯°Ì°jϯ9ˇ°í\Üû Ÿ9íû\ϯûÛÏWûGí9í¯\ûIjWWí\‰ÜûÊ9LLû Âj\ûŸí¯û›2ı\\í\ûIÖ\Ú°9"û…ıÏˇ"¯í\8 Ûí\‰Ûû…5ıˇû9ˇ°û\9Í2°ûÏ\ˇí¯ûç9íL¥ÏÁ8 L9IÏW“‰û,Ö¯"í¯Wí9ˇ°í¯û¯í¯\í¯û_ϯÛû Ï\°í¯ˇ°Ö°Û°û Ÿí\û \íÏí\û _ϯˇ“û g9°û j¯°ˇ¥jL9Ûí9L9Í2í\û ˜í¯j¯Ÿ\Ï\"í\Üû ÂjWû ıÁí\ŸL9Í2í\û ƒI9ˇÍ2Ï2Âí¯Áj°û 9Wûn¯°ûÁ9ˇûÛÏWû¯9"j¯jˇí\û LIj2jL8 Âí¯Áj°ûıÏÚûnÚÚí\°L9Í2í\û{Lµ°Ûí\ÜûˇjLLû Ÿıˇû"íL9\"í\“û 5jÍ2û ı\Ÿí¯ˇû ıLˇû 9Wû _9°ÛLjÍ2Üû Ê9¯I°û Ÿí¯û iíÏˇ°ı¯°û Ÿíˇû jÚÚ9Û9íLLí\û QˇÍ2"Lû Êí\9"û ıÏ°2í\°9ˇÍ2“û 5í¯û n¯°Üû Ÿíˇˇí\ûƒLj"ı\û…¢íLıΓûQÚûÌjÏûÍı\û“““‰û LıÏ°í°ÜûıLˇûgíIIıûÚÖ¯û\ı°Ï¯Âí¯ÁÏ\8 Ÿí\íûƒI9ˇ¥j¯°Lí¯‚û ÏÍ2û,ı¯Áí°¯í9Áí¯û

gÏ\Ÿ“û5ıˇûgıÏí¯\ûŸí¯û˜í¯ı\°Êj¯°8 L9Í2í\û9WûG¯Ö2Gı2¯ûʘʘûÁíϯ°í9L°ûí¯û ıLˇû…Gí2Lí¯‰ÜûŸı2í¯û2ıÁíûí¯ûˇ9Í2û\9Í2°û ı\ûŸıˇûÂí¯j¯Ÿ\í°íûƒÍ2Êí9"í\û"í2ıL8 °í\“ûg9°ûŸ9íˇíWû89"í\ˇ9\\ûŸÖ¥9í¯°íû í¯ûŸ9íû2jÍ2ÁíÛı2L°í\û{¢8{¯jÚ9ˇÜûŸ9íû 29\°í¯ûŸí¯ûgı¯IíûQˇÍ2"Lûˇ°í2í\“û8ˇû ˇjLL°í\û gj\ı°íû Âí¯"í2í\Üû Á9ˇû ˇ9Í2û Ÿí¯û n¯°û ÛÏû í9\í¯û nÚÚí\°L9Í2í\û 8\°8 ˇÍ2ÏLŸ9"Ï\"û Áí9û ˇí9\í\û Hµˇ°í\û ŸÏ¯Í2¯9\"í\ûIj\\°í“û ÏÚûŸ9íûG¯ı"íÜû jÁûŸıˇû\9Í2°ûÂ9íLLí9Í2°ûí9\ûGí2Lí¯û9\û Ÿí¯û _jWWÏ\9Iı°9j\û "íÊíˇí\û ˇí9Üû ı\°Êj¯°í°û ,Ö¯"í¯Wí9ˇ°í¯û _ϯÛû ı\8 "¯9ÚÚ9"Ûû…nŸí¯ûí9\ûGí2Lí¯û9\ûŸí¯û,í8 ¯9Í2°í¯ˇ°ı°°Ï\"“‰û›˜,8nÁWı\\ûÂj\û Ÿí¯û ›2ı\\í\û ˇı"°Ûû …¯ı¯ÏWû ˇjLLí\û Ê9¯ûÏ\ˇûÚÖ¯ûí°Êıˇûí\°ˇÍ2ÏLŸ9"í\ÜûÚÖ¯û Ÿıˇû Ê9¯û \9Í2°ˇû In\\í\‚û Q¯"í\ŸÊí¯û WÏˇˇû Ÿıˇû ˜9¯Ïˇû Gıû \ıÍ2û QˇÍ2"Lû "í8 Á¯ıÍ2°û2ıÁí\“û¯9¯û2ıÁí\ûíˇû\9Í2°ûí¯8 ÚÏ\Ÿí\“‰ûûû 5ıˇû ˜í¯2µL°\9ˇû ÛÏû I¯9°9ˇÍ2í¯û sÚ8 Úí\°L9Í2Ií9°û ÁLí9Á°û 9\û QˇÍ2"Lû í9\û ˇÍ2Ê9í¯9"íˇ“ûƒíLÁˇ°ûıWû,9LŸûŸí¯ûíÎ8 Ûíˇˇ9Âí\û{ı¯°ÌWí°¯j¥jLíûˇí9í\û…Ÿ9íû gíŸ9í\‰û ˇÍ2ÏLŸÜû ÁíILı"°û Âj\û Ÿí¯û ›2ı\\í\Ûû …¯9¯û 2ıÁí\û Â9í¯û GÖ\Ú8 ƒ°í¯\í8Nj°íLˇûÏ\Ÿû\íÏ\û¢íˇ°ıϯı\°ˇû W9°û9\ˇ"íˇıW°ûÊ˛ûNıÏÁí\“‰û Áí¯ûÁí8 ¯9Í2°í°ûÊí¯Ÿíûˇ°í°ˇû\ϯûÖÁí¯û ¥¯òˇ8 ƒI9û Ï\Ÿû ƒıÏÚ"íLı"íÛû …iıÍ2û ıÏ(í\û Ê9¯Ÿû \9Í2°û Êı2¯"í\jWWí\Üû Êıˇû Ê9¯û°¯ı\ˇ¥j¯°9í¯í\ûÊjLLí\“‰û GhµhÜßGLh`9ı\ßaîÎ2\î`

9íû NjÚÚ\Ï\"û ˇ°9¯Á°û ÛÏLí°Û°“û ¯µ2¯í\Ÿû 9\û ›í9Lí\û Ÿíˇû aı\Ÿíˇû Ÿ9íû ƒ¥9°ıLˇÂí¯ˇj¯8 "Ï\"û Âj¯û ŸíWû çÏ8 ˇıWWí\Á¯ÏÍ2ûˇ°í2°Üû ILıWWí¯°íûˇ9Í2û9\ûŸí\û›9¯jLí¯û,í¯8 "í\û Ÿıˇû "ı\Ûíû QˇÍ2"Lû Ÿı¯ı\Üû \ıÍ2û Êwûgj\ı°í\û{ı\ŸíW9í¥ıÏˇíûí\ŸL9Í2û Ê9íŸí¯û ıÏÚˇ¥í¯¯í\û ÛÏû ŸÖ¯Úí\“û 5í\û \Úı\"û ÊjLL°íû ıÏˇ"í¯íÍ2\í°û Gí\íˇû ajIıLûWıÍ2í\ÜûŸıˇûˇ9\\Á9LŸL9Í2ûÚÖ¯û ıLLíˇû ˇ°í2°Üû Êıˇû ıWû ›9¯jLí¯û .jÂ9Ÿ8 H¯jÏ\Ÿ8çí¯jû9Wûgµ¯Ûûʘʘû¥ıˇˇ9í¯°û 9ˇ°Ûû Ÿıˇû _9°ÛLjÍ2“û ¯9¯°û ,í¯\2ı¯Ÿû çı\"í¯LûWÏˇˇûÊí"í\ûŸíˇûıWûG¯í9°ı"û Âí¯IÖ\Ÿí°í\û ajÍIŸjÊ\ˇû Ÿ9íû ÚÖ¯û ƒıWˇ°ı"û "í¥Lı\°íû ˜j¯í¯nÚÚ\Ï\"û ÛÊı¯û Âí¯ˇÍ29íÁí\“û 5jÍ2û ˇjÁıLŸû íˇû Ê9íŸí¯û í¯LıÏÁ°û 9ˇ°Üû Ê9LLû í¯û ˇí9\íû ¥¯òˇ8ƒI98,ı¯Üû 9\û Ÿí¯û ˇ9Í2û ŸıWıLˇû ·¯LıÏÁí¯û Ê9íû {í¯ˇj\ıLû 9Wû {ı¯°Ìû8 íÎÛíˇˇû9\Ú9Û9í¯°í\ÜûÊ9íŸí¯í¯nÚÚ\í\“ûû …59íûƒ°9WWÏ\"û9ˇ°û"Ï°ÜûıÁí¯ûÊ9¯û Êı¯í\û ˇÍ2j\û j¥°9W9ˇ°9ˇÍ2í¯‰Üû ˇı"°û Ÿí¯ûGÏ\"íû¯9¯°ûı\"íˇ9Í2°ˇûŸíˇûajÍI8 ŸjÊ\ˇÜûŸí¯û92Wûí9\í\ûƒ°¯9Í2ûŸÏ¯Í2û Ÿ9íû¢íÍ2\Ï\"ûWıÍ2°í“ûiÏ\ûˇ°í2í\û Ÿ9íû Wıˇˇ9Âí\û 2nLÛí¯\í\û ,ı¯2jÍIí¯û ıWû›¯íˇí\“ûHí°¯µ\IíI9ˇ°í\û°Ö¯Wí\û ˇ9Í2û9WûHı\"ûÂj\ûŸí¯û_ÖÍ2íû9\ûŸí\û Hıˇ°¯ıÏW“ûçı\"í¯Lû\9WW°ûı\ûí9\íWû Ÿí¯û Áí¯í9°ˇû ıÏÚ"íŸíÍI°í\û ›9ˇÍ2íû {Lı°ÛûÏ\Ÿûí¯ILµ¯°ÜûÊ9íûŸí¯û…Ij\°¯jL8 L9í¯°íûiíÏˇ°ı¯°‰ûÚÏ\I°9j\9í¯í\ûˇjLL“û ¢íˇí¯Â9í¯Ï\"ˇ¥ÚL9Í2°Üû ÊH8¢í"í8 LÏ\"ûÏ\Ÿûˇ°¯í\"íû89\LıˇˇIj\°¯jLLí\û ˇjLLí\û…í9\íûƒı9ˇj\ûµ2\L9Í2ûÊ9íûÚ¯Ö8 2í¯‰ûWn"L9Í2ûWıÍ2í\“û ÏÚûŸ9íû…¥¯98 W9°9¡°í\û a9íŸí¯‰û Ê9¯Ÿû Ÿí¯û 5]û Âí¯8 Û9Í2°í\Üû Ÿıˇû ˇí9û ÛÏLí°Û°û í°Êıˇû ıÏˇû ŸíWû ¢ÏŸí¯û "íLıÏÚí\“û Áí¯û "¯Ï\Ÿ8 ˇµ°ÛL9Í2û 9ˇ°û ¥¯òˇ8ƒI9û ÚÖ¯û çı\"í¯Lû û í9\íûGj¯WûÂj\û_ÏL°Ï¯Ûû… ÏÍ2ûÊí\\û ŸıˇûWı\Í2íû¥¯jÂjÛ9í¯í\ûWı"ÜûıÁí¯û íˇû 9ˇ°û í9\ÚıÍ2û iıÍ2°"ıˇ°¯jÜû Ÿ9íû ıWû iıÍ2W9°°ı"û Ï\Ÿû 9\û ƒI9ILí9ŸÏ\"û ˇ°ı°°Ú9\Ÿí°“‰û 5ıˇû Wı"û \9Í2°û GíŸí¯8 Wı\\ˇûƒıÍ2íûˇí9\ÜûıÁí¯ûí¯ûÚj¯Ÿí¯íûGıû ıÏÍ2û Ií9\û ˜í¯Áj°û Âj\û n¥í¯\Üû \ϯû Êí9Lûˇ9íû92Wû\9Í2°û"íÚıLLí\“ûçı\"í¯Lû Êí9(ÜûÊıˇûˇí9\íûHµˇ°íûÊjLLí\“û·\Ÿû Ÿ9íû ,ÏÍ2Ï\"ˇLı"íû "9Á°û 92Wû ¯íÍ2°Ûû …QWûNj°íLûʵ¯í\ûıÁû8\ŸíûijÂíWÁí¯û a˜û {¯jÛí\°û Ÿí¯û ç9WWí¯û ¯íˇí¯Â9í¯°û "íÊíˇí\“‰û59íûQˇÍ2"L8Gı\ˇû2ıL°í\ûŸí¯û {ı¯°ÌWí°¯j¥jLíûŸ9íû›¯íÏí“ûû

_9µÈLhÎ28¯9`µß,î`\2ı`»ßçı\ˇî`Lߡ9\ˇß9WßHîˇî\˚ıµÈßÈÂWßhÒÒ9È9îLLî\ßQ˚Î2ˇLßß 9\ß»9îßnÒÒî\˚9öîÙßıL˚ß»î`ßn`µß9WßG`Ç2Gı2`ߙ̙ÌßıL˚ß‚˜9`î\˚Î2Lî»î`„ßß 9WßWî»9ıLî\ßGhIÂ˚ß˚µı\»ƒßƒî9\îßnÒÒî\2î9µß2ıµßî`ß\9îßÂî`îµÙßò9îßî`ß˚ıˇµƒ

0°5DhVÂß°Â´Ï˛ìD ¬ÊÊû›ı"íû\ıÍ2ŸíWûŸıˇû.j¯j\ıÂ9¯ÏˇûŸ9íû"¯j(íû{ı¯°Ìûû 9\ûQˇÍ2"LûıÁ¯Ï¥°ûÁíí\Ÿí°û2ı°°íÜûÊjLL°íûŸí¯û¯9\°í¯ˇ¥j¯°j¯°û \íÏûŸÏ¯Í2ˇ°ı¯°í\“û¯µ2¯í\ŸûŸ9íû˜í¯ı\°Êj¯°L9Í2í\û\jÍ2û 9WWí¯ûW9°ûŸíWû,9LŸû2ıŸí¯\ÜûŸıˇûŸ9íûgíŸ9í\ûÂj\û92\í\û Ûí9Í2\í\Üû"í2°û_9°ÛLjÍ28¯9¯°û,í¯\2ı¯Ÿûçı\"í¯Lûí9\í\û ı\Ÿí¯í\û¯í"ûŸí¯û˜í¯"ı\"í\2í9°ˇÁíʵL°9"Ï\"“û ƒ°íÚÚí\û ¯j¯ı

çı\"í¯Lû 2ı°û Ÿı¯ı\û ˇí9\íû çÊí9ÚíLÛû …iı°Ö¯L9Í2ûÊ9¯ŸûíˇûÊ9íŸí¯û{ı¯°Ìû"í8 Áí\“û_í9\ûí9\Û9"íˇû ¥¯òˇ8ƒI98ajIıLû 9ˇ°û Âí¯ˇÍ2ÊÏ\Ÿí\Üû Ÿ9íû ˇ¥í¯¯í\û ıLLíû Ê9íŸí¯ûıÏÚ“‰ûg9°ûˇí9\í¯ûjÚÚí\í\û82¯8 L9Í2Ií9°û 2ı°û Ÿí¯û _9°ÛLjÍ28.2íÚû 9Wû G¯Ö2Gı2¯ûʘʘûÂj¯íÎí¯Û9í¯°ÜûÊ9íû_¯98 ˇí\IjWWÏ\9Iı°9j\ûÚÏ\I°9j\9í¯°“û n2\íû Gí"L9Í2íû gíŸ9í\í¯Úı2¯Ï\"û "9\"ûí¯û9\ûŸ9íûnÚÚí\ˇ9Âí“ûijÍ2ûʵ28 ¯í\Ÿû í¯û ˇíLÁˇ°û W9°û ŸíWû ˜9¯Ïˇû 9\Ú98 Û9í¯°û9\ûNí9W•Ïı¯ı\°µ\íûˇı(ÜûÊı\Ÿ8 °íûˇ9Í2ûçı\"í¯Lûı\ûŸ9íûsÚÚí\°L9Í2Ií9°“û Wû ˛“û ¥¯9Lû ʘʘû í\°ˇÍ2ÏLŸ9"°íû í¯û ˇ9Í2û 9Wû Híˇ¥¯µÍ2û W9°û ŸíWû ûjo W2 g2ûÁí9ûˇí9\í\ûHµˇ°í\Ûû…g9¯û °Ï°ûíˇûíΰ¯íWûLí9ŸûÏWûGíŸí\ÜûŸí¯ûˇ9Í2û Áí9ûÏ\ˇûı\"íˇ°íÍI°û2ı°“‰û59íû9\°í¯\ı8 °9j\ıLíû {¯íˇˇíûˇ°Ö¯Û°íûˇ9Í2û ıÏÚû Ÿí\û ıÏˇIÏ\Ú°ˇÚ¯íÏŸ9"í\û ¯9¯°“û ·\Ÿû Ÿí¯û "ıÁû Áí¯í9°Ê9LL9"û Q\°í¯Â9íÊˇÜû ʵ28

¯í\Ÿû ˇ9Í2û Ÿıˇû jÚÚ9Û9íLLíû QˇÍ2"Lû 9\û í9ˇí¯\íˇûƒÍ2Êí9"í\û2ÖLL°í“û çı\"í¯Lû\Ï°Û°íûŸ9íû ÏÚWí¯IˇıW8 Ií9°ûÚÖ¯ûˇ9Í2“ûƒí9\û_9°ÛLjÍ2û9ˇ°û2íÏ°íû Êj2LûŸ9íûÁíIı\\°íˇ°íû ¥¯òˇ8ƒI98,ı¯û Ÿí¯û¯íL°Ûû…˜j¯û.j¯j\ıûÊı¯í\ûÊ9¯û9\û QˇÍ2"Lûí9\íˇûŸí¯ûÏ\ÁíIı\\°í¯í\ûaj8 IıL퓉û 59íû gíŸ9í\û 2ıÁí\û ˇí9\íû nÚ8 Úí\2í9°û\9íûıÏˇ"í\Ï°Û°Üûˇı"°ûçı\"í¯LÛû …QÍ2û2ıÁíû2Ï\Ÿí¯°íûQ\°í¯Â9íÊˇû"í"í8 Áí\û Ï\Ÿû ÊϯŸíû \9Í2°û í9\û í9\Û9"íˇû gıLûÚıLˇÍ2ûÊ9íŸí¯"í"íÁí\“û˜9íLíûÊı8 ¯í\ûI¯9°9ˇÍ2ÜûıÁí¯ûıLLíûÊı¯í\ûÚı9¯“‰û

WûWíŸ9ıLí\û{¯ı\"í¯û Hı\Ûû ı\Ÿí¯ˇû ÁL9ÍIí\û Ÿí¯û ƒí9L8 Áı2\Í2íÚÜû Ÿí¯û ›˜,8nÁWı\\û Ï\Ÿû Ÿí¯û,Ö¯"í¯Wí9ˇ°í¯ûıÏÚûŸ9íˇíûçí9°ûÛÏ8 ¯ÖÍI“û5j¯°ûˇ9í2°ûWı\ûŸ9íûgíŸ9í\ûıLˇû g9°ˇÍ2ÏLŸ9"íûıWû5íˇıˇ°í¯ÜûŸıˇûŸí\û ƒI9j¯°ûÛϯû…˜9¯í\ˇÍ2LíÏŸí¯û8ϯj¥ıˇ‰û

Pressespiegel Seite 14 von 154

"íWıÍ2°û2ı°“û…¯9¯ûÊϯŸí\ûÂj\ûŸí¯û sÚÚí\°L9Í2Ií9°û ÛÏû ·\¯íÍ2°û ı\û Ÿí\û {¯ı\"í¯û "íˇ°íLL°‰Üû ÁíILı"°û Âj\û Ÿí¯û ›2ı\\í\û\jÍ2û2íÏ°í“û59íû˜í¯Á9°°í8 ¯Ï\"û 9ˇ°û ˇ¥Ö¯Áı¯“û 59íû ]jϯ\ıL9ˇ°í\û ˇí9í\û Âj¯í9\"í\jWWí\û "íÊíˇí\Üû 2µ°°í\û \9Í2°û ¯9Í2°9"û ¯íÍ2í¯Í29í¯°Üû \9Í2°û\ıÍ2"íÚ¯ı"°“û 5ıˇˇû Ÿí¯û ›jϯ9ˇWÏˇÂí¯Áı\Ÿû Ï\°í¯û ˇí9\í\û g9°"L9íŸí¯\û ŸıWıLˇû í9\í\û gıÏLIj¯Áí¯Lıˇˇû ıÏˇ"í"íÁí\û 2ı°Üû ŸıÂj\û Ê9LLû Wı\û 2íÏ°íû \9Í2°ˇû Wí2¯ûÊ9ˇˇí\“û Ïˇû…¯í¯Áí¥ı¯°\í¯\‰û ˇí9í\û ¥Ln°ÛL9Í2û Gí9\Ÿíû "íÊj¯Ÿí\Üû Ûí9"í\ûˇ9Í2ûŸ9íûGÏ\I°9j\µ¯íû9WWí¯û \jÍ2û °9íÚû í\°°µÏˇÍ2°“û 5í\\û í9"í\°8 L9Í2û L9íÁ°íû QˇÍ2"Lû Ÿ9íû gíŸ9í\Üû ıÁí¯û íÁí\û\ϯÜûˇjLı\"íûŸ9íûgíŸ9í\ûıÏÍ2û QˇÍ2"LûL9íÁ°í\“û _9°ÛLjÍ28¯9¯°û çı\"í¯Lû \9WW°û ˇ9Í2û Êí9°í¯29\û Ií9\û ,Lı°°û Âj¯û Ÿí\û

59íûHí9ˇ°í¯ÜûŸ9íûˇ9íû¯9íÚí\û Q\û¯ı2¯2í9°û2ı°ûQˇÍ2"Lû"í\ıÏûŸ9í8 ˇíˇû QWı"íû Ÿíˇû L¥í\8QÁ9Ûıû ÖÁí¯û ]ı2¯Ûí2\°íû"í¥ÚLí"°ûÏ\ŸûıÏÚ"íÁıÏ°“û 59íû_j\Ûí¯°íÂí\°ˇûÛÏWûƒı9ˇj\ˇ°ı¯°û Ï\Ÿû 8í\Ÿíû LjÍI°í\û Ûí2\°ıÏˇí\Ÿíû ,íˇÏÍ2í¯û ı\“û QWWí¯û Êı¯í\û ŸıÁí9û Ÿ9íûÁíˇ°í\û{Lµ°ÛíûıÏÚûŸí¯ûQŸıL¥ûŸí\û ]jϯ\ıL9ˇ°í\û Âj¯Áí2ıL°í\“û 59íû ¢í98 ˇí¯íŸıI°íϯíû ıÏÚLı"í\ˇ°ı¯Ií¯û gí8 Ÿ9í\û 9\û Ÿí\û Ê9Í2°9"ˇ°í\û ç9íLWµ¯I8 °í\û ÊϯŸí\û 2jÚ9í¯°û Ï\Ÿû ÏW"ı¯\°“û GÖ¯û …Êj2LûÊjLLí\Ÿíû ,í¯9Í2°í¯ˇ°ı°8 °Ï\"‰û"ıÁûíˇû9WûHí"í\ÛÏ"ûIjˇ°í\8 Ljˇíû ÏÚí\°2ıL°íû9\ûŸí\ûaÏÎÏˇ2í¯8 Áí¯"í\û QˇÍ2"Lˇ“û 59íˇíˇû ƒÌˇ°íWû 2ı°û Á9ˇû .j¯j\ıû Áíˇ°í\ˇû ÚÏ\I°9j\9í¯°“û i9Í2°û\ϯû9\ûQˇÍ2"LÜûˇjûLµÏÚ°ûsÚÚí\°8 L9Í2Ií9°ˇı¯Áí9°û 9\û ıLLí\û \ıW2ıÚ°í\û ›jϯ9ˇWÏˇûÛí\°¯í\“û ›˜,8nÁWı\\û Âj\û Ÿí¯û ›2ı\\í\û ÁíˇÍ2¯í9Á°ûŸí\û,¯ÏÍ2û9\ûŸí¯û,íÛ9í8 2Ï\"ûÛÏûŸí\ûgíŸ9í\ûˇjÛû…QÍ2û"LıÏÁíû \9Í2°ÜûŸıˇˇûŸ9íû{¯íˇˇíûí9\ûGí9\ŸÁ9LŸû ÚÖ¯û QˇÍ2"Lû "íÊj¯Ÿí\û 9ˇ°“û Áí¯û 9Í2û "LıÏÁíÜûŸıˇˇûŸ9íû{¯íˇˇíûˇí2¯ûÛÏû·\8 ¯íÍ2°ûQˇÍ2"LûıLˇûƒÖ\Ÿí\ÁjÍIûÚÖ¯ûí9\íû {ı\ŸíW9íû ıÏˇí¯Ij¯í\û 2ı°“‰û ·\Ÿû ıÏÍ2ûGí°Û°ÜûÂj¯ûŸíWûí¯2jÚÚ°í\ûiíÏ8 ˇ°ı¯°Üû Ÿí¯û ıWû ʈ“û ijÂíWÁí¯û 2µ°°íû ˇ°ı°°Ú9\Ÿí\û ˇjLLí\Üû \Ï\û ıÁí¯û Âí¯8 ˇÍ2jÁí\û Êí¯Ÿí\û WÏˇˇÜû ÚÖ2L°û Wı\û ˇ9Í2ûÛÏû·\¯íÍ2°û9WûGjIÏˇûI¯9°9ˇÍ28 WíŸ9ıLí¯û ÏÚWí¯IˇıWIí9°“û 5ıÁí9ûˇ°í2°ûŸí¯ûn¯°û"Ï°ûŸıÜûíˇû"9Á°û Ií9\í\û H¯Ï\ŸÜû ˇ9Í2û ÛÏû Âí¯ˇ°íÍIí\“û I°ÏíLLûˇ9\Ÿû\ϯûÂ9í¯ûıI°9Âíû.jÂ9Ÿ8 GµLLíûÛÏûÂí¯Ûí9Í2\í\ÜûŸ9íû5ϯÍ29W¥8 ÚÏ\"ˇ¯ı°íûL9í"°ûÁí9ûí°Êıûfi˜û{¯jÛí\°Üû Úıˇ°ûŸ9íûNµLÚ°íûŸí¯û,íÂnLIí¯Ï\"ûÛµ2L°û ÛÏŸíWûÛÏûŸí\ûHí\íˇí\í\“ûgıˇIí\8 ¥ÚL9Í2°û Ï\Ÿû ÊH8¢í"íLÏ\"û Êí¯Ÿí\û ÖÁí¯ıLLû ¥í\9ÁíLû í9\"í2ıL°í\“û gı\û 2ı°û ıÏˇû Ÿí¯û _¯9ˇíû 9\ˇjÚí¯\û "íLí¯\°Üû ıLˇû Wı\û ŸíWû Q\ÚíI°9j\ˇ"íˇÍ2í2í\û Ií9\íû.2ı\ÍíûWí2¯û"9Á°“û59íûƒ9L¯í°8 °ıˇí9LÁı2\û Hû2ı°û"Ï°ûº˜˜“˜˜˜û8ϯjû 9\û.j¯j\ı8{¯µÂí\°9j\û9\Âíˇ°9í¯°“û nÁûŸí¯ûiíÏˇ°ı¯°û"íL9\"°ÜûÊí¯Ÿí\û Ÿ9íûIjWWí\Ÿí\ûgj\ı°íûÛí9"í\“û59íû ,ÏÍ2Ï\"ˇLı"íû Êı¯û Â9íLÂí¯ˇ¥¯í8 Í2í\Ÿ“û nÁû Ÿ9íˇíû Hµˇ°íû Ÿ9íû °¯íÏí\û QˇÍ2"L8Gı\ˇû ˇ9\ŸÜû Ÿ9íû ¥¯òˇ8ƒI9û8 HıÏŸ9ûúûLıû_9°ÛLjÍ2ûˇÏÍ2í\ÜûjŸí¯ûŸ9íû \íÏíûç9íL"¯Ï¥¥íû\ı°Ï¯Âí¯ÁÏ\Ÿí\í¯û ƒI988\°2Ïˇ9ıˇ°í\ÜûÁLí9Á°ûÏ\"íÊ9ˇˇ“û


Schnee

Vorfreude auf den

„Flying Mozart“ und eine Cabrio-Bahn. Trotz Corona: Der kommende Winter bringt Neuigkeiten in den Wintersportgebieten. Wir stellen zehn davon vor. HANS-WERNER RODRIAN

Der Bergbahnboom der vergangenen Jahre macht Pause: Die Skiliftgesellschaften investieren nach einem praktisch komplett ausgefallenen Winter verständlicherweise deutlich verhaltener als vor der Coronakrise. Trotzdem gibt es in den Alpen gleich mehrere Liftprojekte, die zum Start der Skisaison 2021/2022 eröffnen. Wir stellen die spannendsten vor: Eine Cabrio-Seilbahn für den Karersee

Bislang war das Tierser Tal in Südtirol zwischen Seiseralm und Rosengarten ein Geheimtipp für ruhesuchende Bergsteiger und Winterwanderer. Jetzt nicht mehr: Ab 15. Jänner 2022 verbindet die neue Tierser Seilbahn das Tal mit dem aufstrebenden Skigebiet Carezza am Karerpass. Der besondere Clou: Auf dem Dach der Seilbahn gibt es eine Aussichtsterrasse, von der aus man die Bergwelt des Rosengartens ohne trennende Glasscheibe bewundern kann. Oben an der Frommer Alm angekommen, haben die Skifahrer Anschluss an das in den vergangenen Jahren runderneuerte Skigebiet Karersee mit gut 40 Pistenkilometern.

alte Zubringerbahn Médran 1 durch eine neue Zehnerkabinenbahn hinauf nach Les Ruinettes ersetzt. Dank fast doppelter Beförderungsleistung sollte das morgendliche Anstehen dort nun ein Ende haben. Das gilt auch für die neue Verbindung von Thyon 2000 und Le Collons 1900; dort sorgt eine Kombibahn, in die abwechselnd Sessel und Gondeln gehängt sind, dafür, dass sowohl Skifahrer als auch Fußgänger bequem zwischen beiden Orten pendeln können. Am gegenüberliegenden Ende des Riesenskigebiets werden zwei neue Sechsersesselbahnen den Ort La Pissevache mit dem Col de Chargerat verbinden und im Anschluss die alte Sesselbahn in La Pasay im äußersten Süden des Gebiets bei Bruson ersetzen. Ein großer Schritt zur Ortler Ronda

Drei Skiberge besitzt der Traditionsbergsteigerort Sulden am Fuß des Südtiroler Bergkönigs Ortler. Die Vision ist, diese drei zu einer Pistenrunde, der Ortler Ronda, zu verbinden. Einen großen Schritt dorthin bildet der Neubau der Zehnerkabinenbahn Kanzel, zum Großteil auf der Spur eines alten Doppelsessellifts. Der ursprünglich für den vergangenen Sommer geplante Bau der Anlage war wegen Corona verschoben worden. Die neue Bahn startet im Zentrum des Dorfs Sulden, nur zwei Stockschübe von der Bahn zum gegenüberliegenden Skigebiet Langenstein entfernt, und reicht bis zur Pulpito-Hütte auf 2350 Metern Höhe.

verschobenen neuen Talstation müssen sie die Ski auch nicht mehr so weit schleppen wie bisher. Cortina d’Ampezzo und die Sella Ronda

Die imposanten Bergmassive der Tofane und des Lagazuoi gehören zum Gewaltigsten, was die Dolomiten zu bieten haben. Wer beides unter die Ski nehmen wollte, der war bislang auf einen Pendelbus angewiesen. Das ist seit Eröffnung der Zehnerkabinenbahn Son dei Prade–Bai de Dones vorbei. Die 4,5 Kilometer lange Bahn verbindet die Teilgebiete Tofane und Cinque Torri. Von der Mittelstation Cianzopè kann man auch noch mal ins Tofane-Gebiet einsteigen; entlang der oberen Hälfte der Bahnstrecke ist dagegen keine Skipiste vorgesehen. Wer oben an den Cinque Torri angekommen ist, hat dagegen die Möglichkeit, sich erstmals auf Ski von Cortina aus auf die berühmte, sternförmige Sella Ronda zu machen. Mozart fliegt aufs Grießenkareck

Auf den sanften Hügeln des Salzburger Landes wurde der Begriff der Skischaukel erfunden. Zwei davon wurden im Vorjahr durch eine Verbindungsbahn eins und vermarkten sich jetzt als „Snow Space Lech/Zürs: Schneller auf dem Weißen Ring Salzburg“. Der einen, Zauchensee-FlachauDie Vorarlberger Seite des Arlberggebiets fühlt sich seit jewinkl-Kleinarl (auch „Shuttleberg“ genannt) her als die etwas feinere an. Einige Bergbahnen sind freilich fehlt allerdings noch ein Stück in Flachauin die Jahre gekommen. Zur neuen Saison wurden zwei 50 winkl über die Tauernautobahn. Das zu schlieJahre alte Hauptverkehrsachsen gegen moderne Seilbahnen ßen hat für die aktuelle Saison nicht mehr geSnow Space Salzburg ausgetauscht. So die zentrale Madlochbahn zwischen Zürs klappt und wurde auf 2022 verschoben. Dafür und Lech, die einem modernen Sechsersessel mit Hauben durfte sich die andere Skischaukel, Flachauweichen musste, dessen Talstation auch noch so versetzt Wagrain-Alpendorf, einen neuen Hochgeschwindigkeitseinwurde, dass die Komfort gewohnten Skifahrer nicht mehr Zwei Neue für Oberstdorf stieg aus Wagrain hoch zum Grießenkareck leisten. Diese anschieben müssen. Den kleinen Ortsteil Zug kannten Wer in Oberstdorf hoch hinaus will, der begibt sich auf Zehnerkabinenbahn „Flying Mozart“ erhielt eine unterirArlberg-Skifahrer lange Jahre als Nadelöhr der die Pisten des Nebelhorns. Dort tat bis zum vergan- dische Mittelstation mit Umsteigemöglichkeit in die Pendelbeliebten Skirunde „Weißer Ring“. Die Wargenen Jahr eine 90 Jahre alte Pendelbahn brav bahn zum Grafenberg. tezeiten am Zugerberg gehören nun nach ihren Dienst. Die wurde nun mit mehr als 50 dem Ersatz eines alten Doppelsessels geMillionen Euro Aufwand gegen eine modergen eine moderne Zehnerkabinenbahn ne Zehnerkabinenbahn getauscht. Die surrt Panoramabahn zum Hochzeiger der Vergangenheit an. nicht nur deutlich schneller in die Höhe, Das Tiroler Pitztal besuchen viele nur wegen seines Gletsondern erspart den Fahrgästen auch das scherskigebiets ganz hinten im Tal. Dabei ist das größere bisher nötige Umsteigen an der Mittelsta- Skigebiet weiter vorn Richtung Inntal der Hochzeiger. Der Verbier rüstet auf tion. Bereits zum vergangenen, coronabebekommt nun zur neuen Saison seine liftmäßige Krönung: Das größte Skigebiet der Schweiz heißt dingt ausgefallenen Winter war eine weiAnstelle der alten Rotmoosbahn, aber deutlich weiter hiVerbier oder marketingmäßig „Les 4 tere Zehnergondel startbereit: auf dem Fanauf und auch ein Stück versetzt, schießt die neue AchterVallées“. 2022 wird dort der Winter der Inmilienberg Söllereck an der Straße zwischen sesselbahn „Hochzeiger 2.5“ bis unmittelbar unter die Felsnovationen: Gleich vier neue Lift-GroßproOberstdorf und dem Kleinwalsertal. Dort könwände des Hochzeigers auf 2500 Meter Seehöhe. Die spekjekte leisten sich die örtlichen Skiliftgesellnen sich die Skiurlauber nicht nur über mehr takuläre Trassenführung ermöglicht einen bisher nicht geschaften. Direkt aus Verbier heraus wird die Komfort und höheres Tempo freuen; dank der kannten Panoramablick und hat zudem auch ganz Madlochbahn

Pressespiegel Seite 15 von 154


Spektakuläre Bergwelt: Verbier in der französischen Schweiz (oben). Auch den Bergriesen am Arlberg (links) und in den Dolomiten (unten Mitte) werden neue Aufstiegshilfen verpasst. Am Südtiroler Karersee geht es jetzt sogar „oben ohne“ bergauf (unten rechts). BILDER: SN/DISLENTEV, IRINA SEN STOCK.ADOBE/SKIARLBERG.AT/DOPPELMAYR-MUSSNER, SKIARLBERG, ATE-

LIER OCZLON , IMSTER BERGBAHNEN

praktische Vorteile. Denn vom neuen höchsten Punkt des Skigebiets sind rund 80 Prozent aller Pisten erreichbar. Imst: Zwei Gondeln fürs Kinderparadies

Imst kennt man als Skifahrer bislang hauptsächlich vom Durchfahren: zum Arlberg, nach Ischgl oder Serfaus. Nun macht das kleine, gerade mal zehn Pistenkilometer umfassende Imster Hausskigebiet Hochimst eindrucksvoll von sich reden: Denn in einem Kraftakt hat die örtliche Liftgesellschaft die beiden in die Jahre gekommenen Sesselbahnen gegen moderne Zehnerkabinenbahnen getauscht. Die Neuen verlaufen auf ähnlicher Trasse wie ihre Vorgänger, es gibt also keine zusätzlichen Skipisten. Für die Hauptzielgruppe, Kinder und Bergstation Familien, sind die neue Bahn zur UnterHochimst markter Alm, kurz U-Alm genannt, und ihre Verlängerung, die Alpjochbahn, freilich ein Segen. Schließlich fährt es sich mit Kinderwagen in der Gondel deutlich einfacher – barrierefrei bis zur Bergstation Alpjoch auf 2050 Meter.

Ein Liftwunder dank Corona

Wer kennt noch Jahorina? Das Pistenareal der Olympischen Spiele von Sarajevo 1984 ging im Balkankrieg der 1990er-Jahre zugrunde. Im vergangenen Winter wurden seine Überreste von Schneesüchtigen wiederentdeckt, weil es als eines von wenigen Skigebieten in Europa geöffnet war. Mit dem damals verdienten Geld holt Jahorina nun zur großen Runderneuerung aus: Fünf neue Lifte entstehen, darunter eine Gondel und zwei HighspeedSechsersessel. Insgesamt sind unglaubliche 75 Millionen Euro investiert worden, auch in Flutlichtpisten, beleuchtete Loipen und eine Beschneiungsanlage, die für eine 150 Tage lange Winterskisaison ausreichen soll. Hingucker der Neubauten: Die PoljiceGondel endet an der Bergstation in einem Tunnel, der sie mit der ebenfalls neuen Olympia-Bar verbindet. Und eröffnet wird die Saison mit einem großen Dönerfestival am ersten Dezemberwochenende, bei dem die besten Dönermacher der Welt gekürt werden sollen. Jahorina

Pressespiegel Seite 16 von 154


Ex-TVB-Ischgl-Geschäftsführer Andreas Steibl trat mit Anwalt Markus Orgler vor das Arbeitsgericht.

Foto: Böhm

Das „Gesicht von Ischgl“ bekämpft die Kündigung Von Reinhard Fellner Innsbruck, Ischgl – Ausgerechnet am Tag der Verkündung eines weiteren Lockdowns mussten sich die Spitzen des Ischgler Tourismusverbandes (TVB) gestern am Landesgericht einfinden. Grund war die Kündigungsanfechtung des einstigen Ischgler TVB-Geschäftsführers Andreas Steibl. Seit 2003 war Steibl mit seiner blonden Mähne zu so etwas wie dem internationalen Gesicht von Ischgl geworden – und steht auch für dessen Art von PartySkitourismus. Steibl war sozusagen zum Günther Aloys des TVB aufgestiegen. Nach dem Abgang von Langzeitobmann Alfons Parth wollte Steibl 2019 so sogar gegen den nunmehrigen Obmann Alexander von der Thannen antreten – ließ das aber lieber. Emotionale Wunden könnten dennoch geblieben sein. Im September wurde Steibl nämlich wegen unüberbrückbarer inhaltli-

cher Differenzen gekündigt und bis Mai 2022 dienstfrei gestellt, nachdem eine einvernehmliche Auflösung des Dienstvertrages nicht zustande gekommen war. Ein Dienstvertrag, der immerhin 14 mal 8509 Euro brutto wert war und für Steibl das repräsentierte, was er wohl am besten konnte: Marketing. Nun sieht der Gekündigte aber keinerlei Chance mehr, einen ähnlichen Job bei selber Bezahlung zu ergattern. Vor Arbeitsrichter Johannes Gasser führte Arbeitsrechtsexperte RA Markus Orgler dazu aus, dass dies nicht nur an Steibls Alter liege, sondern dass dieser vielmehr nach außen mit Fleisch und Blut für Ischgl stehe: Ischgl war für Steibl kein Beruf, sondern Berufung, so Orgler. In Richtung TVB brachte der Anwalt so Sozialwidrigkeit der Kündigung vor und ließ durchblicken, dass man von der Wiederanstellung bis hin zur Vermitt-

Pressespiegel Seite 17 von 154

lung eines adäquaten Jobs für mehrere Optionen offenstehen würde. Orgler: „Ansonsten werden wir uns schriftlich äußern. Es gibt nämlich – je nachdem, wie weit man geht – viel zu sagen.“ Ischgl-Anwältin Melanie Gassler-Tischlinger (Greiter & Partner) hielt dagegen. So sei Steibl für sie als leitender Angestellter zu sehen und somit zur Kündigungsanfechtung gar nicht berechtigt. Da Steibl ja nun siebeneinhalb Monate Zeit habe, sich beruflich neu zu orientieren, sei man über die Klagseinbringung verwundert: „Kein Gesetz schreibt auch, dass Herr Steibl unbedingt Arbeit in einem TVB finden muss!“ Zu verschenken habe der Verband jedenfalls nichts – entgingen ihm durch die Pandemie doch sechs Millionen Euro. Jede Seite hat nun vier Wochen Zeit für Schriftsätze. Dann entscheidet Richter Gasser über ein Gutachten zur Sozialwidrigkeit.


ß|Ó£é¥Í¥Ò£x¥ *X@Ô«xflLÍ¥¨ßfl¨ÜÍ¥x¥ Â Ó `flLÍ£ì 襄H¨ß  ¥ «x¥ÒLÍß £x£xÓ °ÜÓcÒ£ÒÓ£

T¬>¬" ˝+á>„˛ ©A" i3¬Ò„á Ŭ(>¯Ó3

’1•. vƒ* ∆‡? âù ™•. ƒ•.á чùÑ•ù∆•â? •âù A•3âç∆? Ñ•á ∆‡˙? à Iù™ ™‡3 V‡. F•.. q?•â˙ì(ó ˙•?Íù?• ùV‡ì? Z‡.îI3 ‘.Ñì•. UÍ. A•.âç∆? q•âù Z‡ù™‡ù? ∆‡˙• H3ç∆Ñì Í•™•.ÍM∆.•ù™ ^I ™•. Z‡.î• Ñ•fi‡ç∆?ó ™â• ∆•I?• V•â? M˙•. ™â• A.•ù^•ù ∆âù‡I3 ˙•î‡ùù? â3? §•âì q?•â˙ì 3Í 3?‡.î fiâ? ™•fi ‘.? U•.˙Iù™•ù â3?ó 3•â •3 ͇3? IùfiÓÑìâç∆ó •âù•ù ù•I•ùó ‡™„#I‡?•ù RÍ˙ ^I Íâù™•ùó Ñì‡I˙? ‘.Ñì•. ’§•ùù Z•.á ç•™•3 ˚ìÓ?^ìâç∆ •âù•ù R‡ÑI‡. ‡IÍ ™•. TM∆ì•.∆‡I˙• ∆‡?ó ™‡ùù ì‡ç∆? ™â• чù^• §•ì? ( ù™•.3 3â•∆? •3 ™â• vƒ*á

ùV„ì?âù Z•ì‡ùâ• A‡33ì•.á vâ3ç∆ìâùÑ•.ß ’Z•âù• Z‡ùá ™‡ù?3ç∆‡Í? ∆‡? ™‡3 1â•ù3?á U•.∆„ì?ùâ3 Í.™ùIùÑ3Ñ•fi„Õ ‡IÍÑ•ìÓ3? ( 43 îÍfifi• âfi *•.IÍ3ì•˙•ù 3ç∆ìâ•Õìâç∆ âfiá fi•. Vâ•™•. UÍ.ó ™‡33 fi‡ù ù•I• §•Ñ• Ñ•∆? Í™•. 3˚‡.•ù fiI33 Iù™ 3âç∆ ?.•ùù? qÍ Í•∆ì•ù ™•fi vƒ* âfi *I™Ñ•? ÍM. ™‡3 ù„ç∆3?• R‡∆. .Iù™ 3•ç∆3 ZâììâÍù•ù ? ’§â. 3âù™ M˙•.^•IÑ?ó ™‡33 F•.. q?•â˙ì fiâ? 3•âù•ù @„∆âÑî•â?•ù •âù• ù•I• v„?âÑî•â? Íâù™•ù î‡ùù @IÕ˙‡ìì3?‡. VâÍù•ì Z•33â â3? UÍù *‡.ç•ìÍù‡ è‡ ‡Iç∆ ù‡ç∆ k‡.â3 Ñ•V•ç∆3•ì?(ó fi•âù?•

¥ ß flZ Óc¥x|fl ¥ÒflLÍx¥

© Q†Ú(° è†fiÍ O†( fi¬(°†- p9°∆˘è @°-ªÚ‚É9-ÉFÚ(°( ¬°u¥* j†Wfi†BfiÙG-ªÚÍè Bfi¬ ÉF( N∆°è° ¬†- @°-∆ªÚ9 ÉF( ç°fi°fi _(9ß ¬°( WBô∆fi¬°-9 NÊ( +Ê(Êfi† †è- !*†èè°(ô†fifi ¬°( 舰fi" ͆è9˙ Gô p°ˆ9°ô˘°( OB(¬° ¬°( Í°˘F(9∆Í° ƒ∆°fi°(  O∆° ô°Ú(ɆªÚ ˘°(∆ªÚ9°9  ͰêFfi¬∆Í9˙ ZBfi ê‚ôˆÉ9 °( NÊ( @°(∆ªÚ9 ÉF( ¬∆° ?Ê(9-°9WBfiÍ ¬°- 1∆°fi-9N°(Ú‚è9fi∆--°-˙

Óc¥x|fl ¸ßxÒ3ì K¥x[[ Ò„ @Òìc „Òß ÓÁ|ìß Ë|¥èÒfl Ù¥£ìx¥R £xÍß Â ¥ «x¥ÒLÍß £x£xÓ flxÒÓx °ÜÓcÒ£ÒÓ£  ¥[ °ìxÒÓxfl @ÒìcZ Ëxì|ÓÒx «|flflìx¥Ô*ÒflLÍìÒÓ£x¥[ ÓÁ¥ìßÒÓ cxfl *X@ Ë|˚Ó|ÒÓÔ`flLÍ£ì[ ™â• ùV„ì?âù ’1‡ùù ù•ùù•ù qâ• fiâ. •âù•ù ù•I•ù +ìI˙ ÍM. F•..ù q?•â˙ì(ó V‡.Í ‘.Ñì•. ™‡.‡IÍ∆âù IfiÑ•∆•ù™ •âù fiI •âù•. ‡IÕ•.Ñ•.âç∆?ìâá

Pressespiegel Seite 18 von 154

ç∆•ù 4âùâÑIùÑ î‡fi •3 Ñ•3á ?•.ù •.V‡.?IùÑ3Ñ•fi„Õ ùâç∆? 1•. k.Í^•33 VI.™• UÍ.•.3? ‡IÍ Iù˙•3?âfifi?• fi•â? U•.?‡Ñ? ¸|„Òxì *ÍÒ¥Óx¥


Nach dem Totalau Der erneute Lockdown trifft Ischgl besonders hart. Der letzte Winter fiel dort komplett aus. Nun heißt es hoffen Von Matthias Reichle Ischgl – „Ischgl ... coming soon“ steht auf der großen Litfasssäule vor der TVB-Zentrale. Aber wie bald? Die Paznauner Tourismusmetropole wirkte gestern wie ein verschlafenes Dörfchen. Da und dort werden Vorbereitungen getroffen, Spaziergänger sind unterwegs. Hinter den Fenstern des Kitzloch ist es dunkel. Dabei sollte im Après-SkiLokal gestern Abend die große Wiedereröffnung steigen – 20 Monate nachdem es zu einem Hotspot der Corona-Pandemie in Tirol geworden war. Was als Neustart geplant war, endete am Freitag mit einer Fehlzündung. Nach dem Totalausfall im vergangenen Winter musste der Saisonstart in Ischgl nun erneut verschoben werden. „Es ist ein Déjàvu“, sagt Seilbahn-Vorstand Günther Zangerl. Für ihn sei es „frustrierend, wenn wenige Tage bevor es losgehen soll wieder alles anders ist“. Für 25. November war der

diesjährige Skistart geplant, das Konzert war bereits abgesagt worden. Ischgl trifft die Entwicklung hart. Dass nun erneut eine Wintersaison ausfällt, daran will Zangerl nicht glauben. „Wir haben derzeit den 13. Dezember im Fokus. Wir hoffen, dass ein harter Lockdown die gewünschte Wirkung hat.“ Dass so etwas kommen würde, war für ihn angesichts der täglichen Rekordzahlen bei den Infektionen keine Überraschung mehr. „Es musste sein.“ So manches Hotel ist in Ischgl nunmehr seit 20 Monaten geschlossen – seit zu Beginn der Pandemie das Paznaun unter Quarantäne gesetzt wurde. Umso bitterer ist jetzt eine neuerliche Absage, erklärt TVB-Obmann Alexander von der Thannen. Er fühlt sich von der Politik belogen. „Der 13. Dezember ist geplant. Wenn der Termin auch wieder nicht hält, will ich nicht Landeshauptmann oder Bundeskanzler sein“, sagt er. Man könne acht Milli-

Pressespiegel Seite 19 von 154


„Wenn der Termin auch wieder nicht hält, will ich

nicht Landeshauptmann oder Bu

nicht Landeshauptmann oder Bundeskanzler sein.“

9

Ischgls TVB-Chef Alexander von der Thannen

Totalausfall jetzt ein Déjà-vu

Alexandra, Frank und Uwe waren gestern trotzdem aus dem Allgäu zum Tourengehen nach Ischgl gekommen.

Das Kitzloch musste die Eröffnungsfeier verschieben. Die Silvrettaseilbahn hat stark in Sicherheit investiert, die Lifte bleiben aber vorerst zu. onen Menschen nicht täglich anlügen, ärgert er sich über die Entwicklungen. Wer gestern durch Ischgl ging, dem fielen trotzdem viele ausländische Autokennzeichen und die vielen Fremdsprachen in der Fußgängerzone auf. „Wir haben bereits 1200 Mitarbeiter im Tal“, sagt von der Thannen. Auch für sie stellt der

Lockdown ein Problem dar. Einige seien angemeldet und würden Vorbereitungen treffen, andere gehen stempeln, wieder andere konsumieren Urlaub und freie Tage im Voraus. 500 Mitarbeiter erwartet die Silvrettaseilbahn bis Mitte kommender Woche. Sie werden alle angemeldet – keiner soll nach Hause geschickt

werden, sagt Zangerl. Man fürchtet auch, dass sie sonst nicht mehr kommen würden. Dabei sei der Saisonstart gut gebucht gewesen. „Es kann trotzdem noch ein guter Winter werden“, hofft Zangerl. Viele hätten ihren Urlaub nun Gott sei Dank nur verschoben. So mancher würde jetzt aber in die Schweiz oder

Pressespiegel Seite 20 von 154

nach Südtirol fahren. „Die Schweizer lachen uns aus“, sagt von der Thannen. Und dann kommt doch noch so etwas wie Winterfeeling in Ischgl auf. Drei Skifahrer setzen die letzten Schwünge auf der Talabfahrt. Wie sind sie angesichts geschlossener Lifte auf den Berg gekommen? „Zu Fuß“, sa-

Fotos: Reichle

gen Alexandra, Frank und Uwe. Die drei Allgäuer Tourengeher haben einen Tagesausflug nach Ischgl gemacht – auf den Palinkopf. Und die Pisten sind am Berg bereits bestens in Schuss. Lediglich neun andere Tourengeher seien ihnen begegnet. Viel mehr Betrieb ist fürs Erste auf Ischgler Pisten wohl nicht zu erwarten.


Weitsicht in neuer Dimension Inmitten der majestatischen Bergwett des Bregenzerwatdes, in Damiits-Mettau, teuchten zwei neue Sterne: das frisch eriiffnete Panoramahotel Atpenstern und Veuve-Cticquot-Champagner, der dort eine neue Heimat gefunden hat und seine ganze Vielfatt prasentieren darf. Die Eigentiimer-Famitien Bischof und Steinfetd bitden hier einen Famitienbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes ab, wo man nicht einfach als Gast eincheckt, sondern ats neues Familienmitglied wittkommen geheif3en wird.

?SG..

• -

-

ymehalten mit Ausblick Residieren im Alpen-Wellness-Resort Hochfirst ist ..State of the Art-. Karl Fender und Melanie von der Thannen haben auf der sonnigen Salseite vier neue Wohnwelten fur anspruchsvolle Genief3erinnen und Genief3er geschaffen. Auch der Beauty- & Spa-Bereich wurde komplett neu gestaltet: Geschmackvolles Interieur im edlen Design in Weil- und Bronzetonen beruhigt die Sinne inmitten der btztater Alpen. hochfirst.com

10

Pressespiegel Seite 21 von 154


Neue Tone in Ische Am 25. November 2021 eroffnet Ischgl die Skisaison. Highlight des Wintersaisonauftakts sind zwei stimmgewaltige Acts mit 11 Volo und Alice beim „Top of the Mountain Opening Concert" am 27. November. Mit gUltigem Skipass ab zwei Tagen ist der Eintritt zum Konzert inkludiert. Das zweigeteilte Live-Konzert beginnt um 18.00 Uhr und findet direkt in Ischgt vor atemberaubender nachtlicher Bergkulisse statt.

WELLNESS RESORT

Nunc est bibendum ,

jili '71 -

,.Wir wollen die Adresse fijr jene sein, die es verstehen, Geschaft und Essen zu verbinden, und auch fijr die, die in ihrem Leben Platz ftir ausgedehnten Genuss reserviert haben." Mit Elena Rameder, die neben der Weinkarte auch die wirtschaftlichen Agenden innehat, DiplomSommelier und Barista Christoph Esst als Gastgeber und Kiichenchef 'ebristoph Vogler habeir*ch dafdr drei echte Kulinarik-Profis gefunden. Sankt Patten l iSalve zum neuen Restaurant /ELIUM.

'77. ' •

Christkindlmarkt auf der Dachterrasse \

\\\\

Wiens hochster Christkindlmarkt offnet im siebenten Jahr wieder seine Pforten und erwartet seine Besucher ab 16.00 Uhr im 8. Stock des The Ritz-Carlton Vienna zu einer genussvoLlen Tour von Stand zu Stand. Auch heuer durfen sich Wiener und Hotetgaste wieder auf innovative Cocktail-Kreationen, basierend auf den Gewiirzen der Weihnachtszeit, heifi dampfende Kasespatzle und weitere herzhafte Kostlichkeden freuen. Im gemiitlichen Chalet verzaubert das spezielle Wintermenii bis zu 30 Personen.

Pressespiegel Seite 22 von 154


GEME1NSAM RAGGE ZEIGEN Konkurrenten oder Mitstreiter? Die meisten erfolgreichen Gastronomen des Landes stellen das Miteinander vor das Gegeneinander und engagieren sich in einer Vereinigung. Form und Inhalt solcher Zusammenschliisse wandefn sich mit der Zeit. • Text W4ang Schedelberger

Das Chefs Roulette der Jeunes Restaurateurs ist bei Mitgtiedern und Gasten gteichermaBen beliebt

Pressespiegel Seite 23 von 154


2013 war die BOG-Welt noch in Ordnung. Prasident Toni MOrwald IM.) prasentiert gemeinsam mit den beiden Koch-Legenden Helmut osterreicher (l.) und Werner Matt Cr.) das Osterreich-Menu.

D

er letzte Besatzungssoldat war gerade einmal emn halbes Jahr zuvor abgezogen, da haben sich emn paar Gastronomen zusammengesetzt und den „Bund Osterreichischer Gastlichkeit" gegrtindet. Sechzig Jahre spater war es mit der „BOG", die inzwischen in „Beste Osterreichische Gastlichkeit" urngetauft worden war, wieder vorbei. Was wir daraus lemen? Vereinigungen sind nicht fur die Ewigkeit gemacht. Sie entstehen, weil es gemeinsame Anliegen gibt, fur die man sich zusammentut. Engagieren sich tatkraftige Mitglieder entsprechend, kormen solche Vereinigungen viel bewegen. Zu seinen besten Zeiten hatte der BOG rand 400 Mitgliedsbetriebe, die sich fur die Entwidclung von gemeinsamen Qualitatsstandards einsetzten. Noch lange bevor Gault Millau tiberhaupt gegrundet wurde, war der BOG-Guide der erste Lolcalfuhrer Osterreichs, in dem jeder Betrieb seine Speisekarte abdrucken konnte. Das Internet gab es schliefflich noch nicht.

Echte Mitglieder und zahlende Kunden Den eigenen Betrieb mit einem Giltesiegel auszeichnen zu lassen und diese dann fur Werbezwecke zu verwenden kann durchaus Sinn machen. Es ist halt eine Frage der Kosten und des Nutzens. Sich von Medien ranken zu lassen (Koch des Jahres, 50 Best, 100 Best Chefs, Top-Wirt-Sieger ...) ist ehrenvoll, doch oh das bloile Anbringen einer Plakette neben der Eingangstilitatsachlich schon fur hOhere Umsatze sorgt, darf bezweifelt werden. Es kann aber dabei helfen, die eigene Medienprasenz zu erhohen, damit man „im Gesprach" bleibt. Solche Auszeichnungen sind in der Regel kostenfrei. Die Mitgliedschaft bei regionalen Vereinigungen wie etwa den in vielen Bundeslandem bestehenden „Wirtshauskulturen" kostet nur em n paar hundert Euro im Jahr, well es sich dabei urn gemeinniitzige Vereine handelt, die vom jeweiligen Bundesland mehr oder weniger grollzugig gef6rdert werden. Hier gilt oft das Motto „Nutzt's nichts, schadet's nichts".

Pressespiegel Seite 24 von 154

Leben wie Gott in Frankreich Will man Tell einer starken intemationalen Marke werden, kostet das deutlich mehr, doch es kann auch wesentlich mehr bringen — vor allem dann, wenn man auch intemationale Gaste gewinnen mOchte. Am bekanntesten ist hierzulande die 1954 in Frankreich gegrundete Vereinigung Relais & Chateaux, die zunachst nur lcumriOse Hotels umfasste. Der Mitgliedsbeitrag richtet sich nach der Bettenzahl, ein niedriger ftinfstelliger Betrag wird jedoch allemal fallig. Seit nand 20 Jahren kOnnen bei Relais & Chateaux auch Restaurants ohne Obernachtungsmoglichkeit mitmachen, wenn sie im Luxussegment angesiedelt sind und in renommierten Gastronomiefiihrem entsprechend hoch bewertet sind. In Osterreich waren zur besten Zeit his zu 20 Betriebe bei Relais & Chateaux dabei, heute sind es nur mehr adit — vom Arlberg his zum Neusiedler See. Der gedrudcte Guide ist als Marketing-Instrument immer weniger wichtig geworden, der Internet-Auftritt und die eigene Buchungsplattform &fur immer mehr.


C FERDINANDNEU MUELLER

JRE-Treffen: Wenn sich die besten Koche des Landes treffen, scheint zumeist die Sonne.

JR.E Mitglieder 2021 Restaurant Mangold (Lauterach, V) Geschwister Rauch (Trautenfels, ST) Das Traunstein (Altenmiinster, 00) Lcmdhaus Bather (Mautern, NO) Lurgbauer (St. Sebastian, ST) Restaurant Herzig (Wien) Rau (Grograming, 06) GeniegerhotelAlpin (Alexander Grandler) Die Forelle (Weissensee, K) Esslolcal (Hadersdorf, NO) D011erer (Galling, S) Gastwirtschaft Floh (Langenlebarn, K) Hubert Wallner (Dellach, K) Seespitz (Velden, K) Lukas (Schtirding, 00) Bio-Hotel Schwanen (Bizau, V) Riederalm (Leogang, S) Sonnenhof (Gran T) Der Wilde Eder (St. Kathrein, ST) Gannerhof (Innveilgraten, T) Kirchenwirt (Leogang, S) Yscla (Ischgl, T) Csencitis (Harmisch, B) Barenhof (Schtinfeld, NO) Miihltalhof (Neufelden, 00) Zum Blumentritt (St. Aegyd, NO) Schloskeller Sudsteiermark (Seggauberg, ST) Geniegerhotel Krainer (Langenwang, ST) Biohotel Walserstuba (Riezlern, V) Unterwirt (Ebbs, T) Bergergut (Afiesl, 06) Triad (Krumbach, NO) Griggeler Stuba (Lech, V) Sonnhof (St. Veit im Pongau, S) Pfefferschiff (Salzburg) Mesnerhaus (Mauterndorf, S)

»Der gedruckte Guide ist als Marketing-Instrument immer weniger wichtig geworden, der Internet-Auftritt und die eigene Buchungsplattform dafar immer mehro

Ftir den erfolgreichen Multigastronomen Toni Morwald sprechen auch andere Aspekte ftir eine Mitgliedschaft bei Relais & Chateaux, die er zuerst nur als Restaurant mit dem Kloster Und, spater mit seinem Restaurant Toni M. und schlussendlich auch mit seinem vor &Inf. Jahren erOffneten Hotel am Wagram wahrgenommen hat. „Man ist Teil eines internationalen Netzwerks, von dem man enorm profitieren kann, wenn man das mitichte. Ich hatte so die Moglichkeit, gemeinsam mit den bernhmtesten Keichen dieser Welt exklusive Abende zu bestreiten, bei denen ich mich und meine Marke bei einem Publilcum bekannt machen konnte, das mich noch heute exklusiv als Koch bucht oder bei einem Osterreich-Aufenthalt extra nach Feuersbrtmn kommt", erklart Morwald. Ausschliefflich der Gastronomie widmet sich die 1954 in Paris gegriindete Vereinigung Grandes Tables du Monde. Zumindest zwei Michelin-Sterne sind fur die ex1d.usive Mitgliedschaft Voraussetzung — zumindest theoretisdi, denn nicht in alien Landern ist Michelin mit einem Guide prasent. In Osterreich diirfen acht Luxusrestaurants zwischen Ischgl und Wien die golden glanzende Plakette im Entrée prasentieren.

Pressespiegel Seite 25 von 154


»Man ist Teil eines internationalen Netzwerks, von dem man enorm profitieren kanno - TONI MORWALD -

BOG: 60 Jahre Pionierarbeit Noch lange bevor Morwald davon traumen konnte, einmal emn Relais-&-Chateaux-Hotel zu besitzen, war er als junger, aufstrebender Gastronom im Jahr 1999 BOG-Prasident geworden. Wieso eigentlich? „Damals waren noch viele engagierte Betriebe dabei, aber irgendwie hatte der Verein semen ursprunglichen Drive verloren gehabt. Einige zentrale Anliegen der BOG waren ja auch schon erreicht, wie etwa die Forderung der regionalen Ktiche und die Zusammenarbeit mit regionalen Produzenten", blickt MOrwald auf seine 17 Jahre dauernde Amtszeit zuriick. Eine Vereinigung hat nur so lange Sinn, als sie ihren Mitglieder auch einen klaren Nutzen bietet. Der BOG-Guide war zu einer Zeit entstanden, als es weder Gastronomie-Magazine noch Restaurant-Fiihrer gab. Dessen Nutzen war spatestens mit dem Aufkommen des Internets vorbei. Mit ihrem Engagement far eine regionale, typisch osterreichische Kiiche waren die BOG-Mitglieder so erfolgreich, dass es irgendwann einmal bis zu verschiedene Initiativen gab, die sich genau diesem Thema verschrieben hatten, aber aufgrund ihrer engeren Fokussierung - etwa auf das eigene Bundesland - diese Rolle besser erfullen konnten als eine osterreichweit agierende Marke. Dennoch erlebte die BOG mit einem gewandelten Rollenverstandnis von 2000 bis 2010 noch eine letztes Hochphase. Mit Fachkongressen, zu denen weit mehr als 200 Mitglieder kamen, wurde viel fur die Weiterentwicklung der Betriebe getan. Dass es

fiir Mitglieder aber immer weniger reizvoll wurde, das BOG-Emblem stolz neben die Eingangstiir zu hangen, hat mit Aufkommen von anderen, teilweise staatlich geforderter Vermarktungsinitiativen zu tun. Neben den schon bestehenden Wirtshauskulturen kamen die „Genusswirte" und - etwas verwirrend - Wirte, die mit Produkten aus der jeweiligen Genussregion werben konnten. Letzteres war aus dem AMA-Gastrosiegel hervorgegangen. Nachdem mit dem „Kulinarischen Erbe Osterreich" eine weitere aberregionale Organisation entstanden war, entschlossen sich Morwald und der damalige BOG-Vorstand, den eigenen Verein mit 2016 aufzulosen und im KuLinarischen Erbe aufzugehen, in dem auch Kammer und Ministerium vertreten waren. Mit dem Riickenwind offentlicher Strukturen und Gelder hoffte man auf grof3eren Erfolg. Es kam anders.

Jugend 1st relativ Dass die 1974 in Frankreich als Nachwuchs-Union gegrandete Gruppe Jeunes Restaurateurs d'Europe (JRE) in Osterreich zur wichtigsten Vereinigung der osterreichischen Top-Gastronomie werden war damals nicht vorherzusehen. Zum einen tun sich viele Osterreicher schon mit der richtigen Aussprache des etwas umstandlichen Namens schwer. Zumeist wird der Zusatz „d'Europe" auch einfach weggelassen. Zum anderen stand die urspriingliche Altersbeschrankung von 35 Jahren dem Aufbau einer langerfristigen Zusammenarbeit im Weg. Mittlerweile wurde das Hochstalter fiir einen Beitritt auf 45 Jahre angehoben und man begrtiSt die Mitarbeit von zu alt gewordenen „Ehrenmitgliedern" (also nach ihrem 50. Geburtstag) ausdriicklich.

Pressespiegel Seite 26 von 154


Mot Hennessy LES GRASSES TABLES OS MORSE

Moe;4

\ L-c

Taus

GR..]

DU MONDE

Moat Hennessy .%1 1

LES GRANDES TABLES DU MONDE

()elf

Benjamin Parth bei der Aufnahme bei Les Grandes Tables du Monde mit Prasident David Sinapian

Aufkocher statt Spargelwirte

• • Doss sich ouch kleinere regionale Netzwerke trotz jahrzehntelanger Erfolge immer wieder hinterfragen miissen, urn den wechselnden Anforderungen der neuen Zeit gerecht zu werden, zeigt em Buick auf die „Kiirntner Spargelwirte". 1986 waren die Protagonisten junge, engagierte Wirte, die mit regionalen und saisonalen Spezialiteiten zeigen wollten, wie man traditionelle Wirtshauser modern und qualiteitsvoll fahren kann. Der Spargel war damals emn beliebtes Symbol far diesen kulinarischen Anspruch. Drei erfolgreiche Jahrzehnte spater sind die Griindervtiter in die Jahre gekommen. Die ntichste Generation steht am Herd. Sie schtitzt zwar dos professionelle Miteinander, konnte mit dem Begriff Spargelwirte allerdings nicht mehr viel anfangen. Also wurden vor vier Jahren aus den Spargelwirten die Aufkocher. In ihren besten Zeiten hatten die Spargelwirte 15 Mitglieder, aktuell sind es nur mehr sieben Aufkocher. Doch wie so oft im Leben geht es ja nicht urn Quantittit, sondern urn Qualitat. www.aufkocherat

Die Gri:mdung eines osterreichischen Ablegers geht auf eine Initiative von Simon Taxacher zuriick, der gemeinsam mit Josef Floh, Mike Johann (damals noch im Blumentritt), sowie Otto Bayer und Bojan Brbe (beide vom Tirolerhof in Lannersbach) im Jahr 2004 die Jeunes Restaurateurs nach Osterreich brachte. Taxacher lcannte mid schatzte mehrere Mitglieder aus der Schweiz, Deutschland und Frankreich und war vom Spirit dieser jungen Vereinigung begeistert. Als Sponsor hatte Taxacher damals die Tiroler Brenner-Legende Gunther Rochelt gewinnen kiinnen. Als kleine Gruppe mit kleinem Budget blieben die Aktivitaten zunachst noch iiberschaubar, aber emn erster Schrift war getan und die Aufnahme in den gedruckten Guide — damals noch emn zentrales Marketing-Instrument — fixiert. Das sprach sich in Osterreich heriun. Bald waren weitere junge Spitzenkoche wie Thomas Dorfer und Andreas D011erer an Bord, die gemeinsam die Leitung von Simon Taxacher tibernahmen. Dem qualitativen wie quantitativen Wachstum der Gruppe stand nichts mehr im Weg. Neue Sponsoren (Nespresso, Carpe Diem) mid die Betreuung durch die Salzburger Agentur ART Redaktionsteam ermOglichten es, neue Aktivitaten zu setzen. Bis heute unvergessen ist die Veranstaltung des alle zwei Jahre stattfindenden internationalen Kongresses im Jahr 2013 in Salzburg: Auftaktparty im Carpe Diem, dam die Tagung bei Kaiserwetter im Gwandhaus, emn Besuch im Hangar-7, schlussendlich das grandiose Gala-Dinner im Festspielhaus mit 300 internationalen Kollegen. Seither ist die Zahl der Mitglieder weiter gewachsen. Nachdem heuer vier weitere Top-Kache dazugekommen sind (Josef Miihlmann, SOren Herzig, Andreas Herbst, Klemens Schram]) gibt es in Osterreich aktuell 36 JRE-Mitglieder.

Mehr als nur Marketing Wie vide internationale Gaste tatsachlidi wegen der Listung im internationalen JRE-Guide (beziehungsweise auf deren Website) kommen, ist schwer einzuschatzen. Dennoch erfreut sich JRE Osterreich tiber Zuwachs. Die alctiven Mitglieder schwarmen iiber den Spirit in der Gruppe. Doch was madit diesen Spirit tatsachlidi aus? In welchen Aktivitaten zeigt er sich?

Pressespiegel Seite 27 von 154


Der neue JRE-Prasident Richard Rauch mit den neuen Mitgliedern

»Wir sind jetzt elf Jahre dabei und haben extrem viel von der Gruppe profitiert. Es ist also an der Zeit, etwas zuriickzugebem - RICHARD RAUCH -

Wichtig ist, dass es mit der Agentur ART Redaktionsteam emn zentrales BUro als Anlaufstelle gibt, die sich auch urn alles Organisatorische und Administrative kummert. Das konnte Richard Rauch, der im vergangenen Jahr die Prasidentschaft von der Doppelspitze Andreas Dollerer und Thomas Dorfer Ubernahm, neben der FUhrung des eigenen Betriebs auch gar nicht leisten. Neben der Erstellung einer exzellenten Bild- und Text-Datenbank mit allen Betrieben organisiert ART auch nationale Marketing-Veranstaltungen, wie etwa das beliebte Chefs-Roulette, bei dem es zu vorher nicht bekanntgegebenen Gastkoch-Auftritten in Partnerbetrieben kommt. Fur die Mitglieder aber fast noch wichtiger sind interne Veranstaltungen, bei denen es um Informationsaustausch und Weiterbildung geht. Im heurigen Sommer wurde erstmals emn Tag fur Service-Mitarbeiter organisiert — bekanntlich eines der brennendsten Themen der Branche. Auch bei der Sponsor- und Partnersuche ist das ARTTeam rund um Wolfgang Neuhuber aktiv. Vergangenes Jahr kam es zu einer Kooperation mit Parmigiano Reggiano, seit drei Jahren gibt es Wein-Partnerschaften und exklusive JRE-FUllungen. Nach Bernhard Ott, Fritz

Wieninger und Uwe Schiefer ist aktuell das Weingut Gross mit einem sUdsteirischen Lagen-Sauvignon dran. Auch organisatorisch brachte das heurige Jahr eine wichtige Veranderung. Fur Richard Rauch eine Bedingung, das Ehrenamt zu Ubernehmen. „Wir sind jetzt elf Jahre dabei und haben extrem viel von der Gruppe profitiert. Es ist also an der Zeit, etwas zurackzugeben. Allerdings kann ich mich nicht urn alles kummern. Wir haben also einige wichtige Themenbereiche definiert, urn die sich verdiente Kollegen kUmmern", erklart der neue JRE-Osterreich-Prasident. Vitus Winkler vom Sonnhof kUmmert sich jetzt urn Veranstaltungen und Events, Hannes Muller von der Forelle am Weillensee ist fur das Thema Nachhaltigkeit verantwortlich, und Michael Kolm widmet sich allem, was mit Social Media zu tun hat. Oh den Jeunes Restaurateurs emn ahnlich langes Leben wie der BOG bevorsteht, die bekanntlich erst mit 60 Jahren in den Ruhestand geschickt wurde, wird man erst in 40 Jahren sehen. Dann wird die nachste oder tibernachste Generation an Gastronomen am Wort sein. So viel ist jedoch sicher: Kooperationen von inhabergeftihrten Gastronomie-Betrieben, die mehr als nur Marketing-Zusammenschliisse sind, haben Zukunft. Wenn sich gute Leute zusammentun, urn gemeinsam ihre Zukunft zu gestalten, kommt etwas Gutes dabei heraus. Unter welchem Namen das dann geschieht, ist schlussendlich egal.

Pressespiegel Seite 28 von 154


Piz Jeramias von Chamonna Tuoi

«⇤Aussicht vom Piz Jeramias auf den Vermuntgletscher. Foto: R. Schmieder

mit Überschreitung zur Wiesbadener Hütte bergauf Tourentipp So bunt wie die Leserschaft unserer Mitgliedszeitschrift, so unterschiedlich unsere Tourentipps. Im Bergauf finden Sie einfache Wanderungen genauso wie anspruchsvolle Bergtouren. Teilweise verlaufen die Routen auf breiten, markierten Wegen, teilweise auf schmalen, ausgesetzten Steigspuren oder sogar weglos. Sie, unsere geschätzten Leser*innen und Leser, bringen ganz unterschiedliche Könnensstufen mit und wir versuchen dies in den Tourentipps abzubilden. Deshalb bitte die Beschreibungen auch auf der Webseite von alpenvereinaktiv.com aufmerksam lesen, die Fotos anschauen und auf der Karte selbst ein wenig recherchieren. So finden Sie heraus, ob der jeweilige Tipp für Sie passt und ob die aktuellen Wetter- und Schneebedingungen die Tour ermöglichen. | Bergauf

Aussichtsreicher Übergang von der im Unterengadin gelegenen, rustikalen Schweizer Alpenvereinshütte Chamonna Tuoi (SAC) zur Wiesbadener Hütte (DAV) über die Fuorcla Vermunt (2.798 m). Es besteht die sehr empfehlenswerte Möglichkeit der Besteigung des Piz Jeramias (3.087m). Die Tour eignet sich optimal ür die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Ralf Schmieder

.

Pressespiegel Seite 29 von 154


Toureninfos Talort/Ausgangspunkt

Guarda

Wegbeschreibung

Von der Chamonna Tuoi ( . m) halten wir uns nach Norden, ohne dabei Höhe zu verlieren. Über die steilen Südhänge von Schardunas erreichen wir in einer Abflachung einen möglichen ersten Rastplatz, der sich oberhalb der Gletschermulde P. befindet. Hier hat man nun zwei Möglichkeiten: a) Hinab zum See, der sich auf . m Höhe befindet, um den Weg von dort zur Fuorcla Vermunt ( . m) fortzusetzen. Oder b) Gipfelbesteigung des Piz Jeramias ( . m) mit anschließender Rückkehr in die erwähnte Seemulde. Wir setzen bei guten Bedingungen und entsprechendem Wetter den Weg zum Piz Jeramias fort: Östlich von P. steigen wir nach rechts durch eine Steilmulde hinauf bis zum Fuß des sehr steilen Gipfelhangs, über den wir das Skidepot am Westgrat des Piz Jeramias erreichen. Zum Schluss geht es zu Fuß ohne Ski weiter zum Gipfel ( . m) des Piz Jeramias. Von oben genießen wir die fantastische Rundumsicht auf Piz Buin, die weit unten liegende Tuoi-Hütte und den vor uns liegenden Vermuntgletscher, an dessen Ende wir die Wiesbadener Hütte erkennen können. Über den gleichen Weg geht es in einer rassigen Abfahrt ganz hinab in die Seemulde, wo wir nach einer kurzen Pause wieder anfellen. Im Nordwesten sehen wir bereits den tiefsten Einschnitt zwischen Piz Buin und Piz Mon, die Fuorcla Vermunt ( . m), die wir leicht erreichen. Rechts von der Scharte befindet sich ein ehemaliges Zollhäuschen, das bei unwirtlichen Bedingungen eine Rastmöglichkeit darstellt. Wir betreten hinter der Scharte den flachen, spaltenarmen Vermuntgletscher. Hinab über diesen auf

die Wiesbadener Hütte zuhaltend erreichen wir schließlich die Versorgungsstraße, über die wir leicht die schöne Hütte erreichen.

Anreise mit den Öffis

Mit dem Zug von Klosters kommend bis zum Bahnhof Guarda im Unterengadin. Weiter geht es mit dem Postauto zur Endstation im Bergsteigerdorf Guarda. Innerhalb von Std. Min. erreicht man zu Fuß leicht die Tuoi-Hütte. Alternativ kann auch mit dem Postbus ab Landeck nach Guarda angereist werden. Rückfahrt: Von der Wiesbadener Hütte mit den Skiern zur Bieler Höhe und im Winter mit den Ski weiter bis Galtür. Von dort mit dem Postbus wieder zurück nach Landeck.

Mit dem Auto

Aus dem Inntal über Scuol nach Guarda. Alternativ mit dem Autoverladezug von Klosters. Abreise über Galtür. Gebührenpflichtiger Großraumparkplatz am Ortseingang von Guarda.

Tourdaten

Strecke: , km; Aufstieg: . Hm; Abfahrt: Hm; Dauer: Std.; Schwierigkeit „mittel“

Empf. Kartenmaterial

Alpenvereinskarte Silvrettagruppe mit Skirouten; Maßstab : . Landeskarte der Schweiz Silvretta; Maßstab : .

Kartenausschnitt AV-Kartographie

Tourenbeschreibung auf alpenvereinaktiv.com

www.alpenvereinaktiv.com/s/SrWTT

Pressespiegel Seite 30 von 154


ÖSTER REICHS BIKE DESTI NATIONEN

PRESENTED BY

VIELSEITIG MOUNTAINBIKEN IM

PAZNAUN

Z

gen in Endlosschleife. Sportgeschäfte mit E- und Mountainbike-Verleih in allen Ortschaften, Mountainbike-Academy ür An änger und Lernwillige, bikefreundliche Unterkünfte, Bike Guide mit Tourenkarte zum Mitnehmen oder online GPS-Daten zum Download – im Paznaun finden Mountainbiker im Urlaub eine perfekte Infrastruktur.

wischen den Gipfeln der Verwallgruppe im Norden und den Dreitausendern der Silvretta und der Samnaungruppe im Süden erstreckt sich zwischen Pians und Bielerhöhe ein sonnenverwöhntes Hochtal - das Paznaun. Auf 40 Kilometern Länge, ist das Paznaun von den vier Feriendörfern Galtür, Ischgl, Kappl und See besiedelt. Durchflossen wird es von der kristallklaren Trisanna.

gelegenen und abwechslungsreichsten Bike-Regionen Europas. Ob klassischer Mountain- oder E-Biker: Das Angebot reicht hier von leichten Einsteiger- und Familienausflügen im Tal über ausgedehnte Tagestouren und Gebirgs-Marathons bis hin zu Freeride-Touren und anspruchsvollen Singletrails. 5 Gründe, die das Paznaun ür Mountainbiker besonders attraktiv machen.

Das Klima im Paznaun ist zwar rau, dennoch wird das Tal von der Sonne verwöhnt. Auf der Sonnenseite ziehen die Bauernhöfe und saftigen Almwiesen die Besucher in ihren Bann, während auf der Schattenseite der Wald meist bis zum Talboden reicht. Im Paznaun gibt es deutlich weniger Niederschlag als in den nord- oder südalpinen Staulagen. Das ist nur ein Grund, den perfekten Mountainbike-Urlaub im Paznaun zu verbringen, denn es gibt noch viele mehr. Mit 754 bestens ausgeschilderten und aussichtsreichen Tourenkilometern gehört das Paznaun zu den größten, höchst-

Das Klima im Paznaun ist zwar rau, dennoch wird das Tal von der Sonne verwöhnt.

GEHEIMTIPP: GRENZEN ERFAHREN UND ZOLLFREI SHOPPEN Im Paznaun verlaufen einige Trails wie zum Beispiel der Ischgler Schmugglertrail teilweise direkt an der Landesgrenze zwischen der Schweiz und Österreich. Da lohnt sich ein Abstecher ins Schweizerische Samnaun, denn dort wartet ür Schnäppchenjäger ein wahres Paradies: duty-free Shopping in der einzigen Zollfreizone des Landes.

PERFEKTE INFRASTRUKTUR Ob gut beschildertes Streckennetz, variantenreiche Touren im Tal und am Berg in verschiedenen Längen und Schwierigkeitsgraden, 9 Trails ür Fahrvergnü-

GENUSSBIKEN FÜR FAMILIEN UND FEINSCHMECKER Familien oder Genussbiker finden auf vielen abwechslungsreichen kürzeren, leichten bis mittelschweren Rundtouren wie zum Beispiel der 21 Kilometer

Pressespiegel Seite 31 von 154


Mit der Silvretta Card genießt man unzählige Vorteile! Die Basiscard gibt's kostenlos direkt beim Vermieter. Mit dem Premiumpaket kommt man aber erst richtig auf seine Kosten - inkl. unlimitierter Seilbahnnutzung und Bike Transport.

FOTOPUNKT An der Bergstation der Flimjochbahn in Ischgl findet man beim großen Ischgl Fotopoint die ideale Location für ein perfektes Erinnerungs-Urlaubsfoto

GUIDING Silvretta Bike Academy silvretta-bikeacademy.at Bike Skull Ischgl bike-skull-ischgl.at

BIKEVERLEIH Gleich mehrere Bikeverleih-Shops in Galtür, Ischgl, Kappl und See bieten eine große Auswahl an Top-Marken mit erstklassigem Service.

BIKE HOTELS Spezielle Bike-Hotels mit Einrichtungen, die überzeugen – darunter Bike-Garagen, Waschplätze, Trockenräume und Werkstätten.

BIKE EVENT-TIPPS SOMMER 2021 langen Talrunde Galtür mit Blick auf die vergletscherten Gipfel des Jamtals oder der idyllischen, zwölf Kilometer langen Zeinissee-Runde inkl. Kopsstausee ihr Glück. Gut zu wissen: Im Paznaun sind die meisten Hütten bequem mit dem Mountainbike oder E-Bike erreichbar und Gäste werden hier aussichtsreich mit regionalen Köstlichkeiten verwöhnt. Genuss-Highlight: Paznauner Almkäsesuppe oder der seltene Murmeltierbraten. Ein Enzianschnaps garantiert einen gemütlichen Ausklang auf der Hütte und eignet sich auch perfekt als Mitbringsel, ebenso wie der schmackhafte Paznauner Almkäse, welcher bei der jährlich stattfindenden Internationen Almkäse-Olympiade in Galtür zahlreich prämiert wird. KRÄFTEMESSEN MIT DER MOUNTAINBIKE-ELITE Einmal gegen einen Profi antreten? Beim legendären Ischgl Ironbike, einem der härtesten und anspruchsvollsten Mountainbike-Rennen Europas ist genau das möglich. Am 7. August 2021 messen

sich konditionsstarke Hobbysportler mit Mountainbikeprofis in der Königsdistanz über 76,64 Kilometer und 3.700 Höhenmeter. Aber schon davor wird vom 4. bis 7. August 2021 ein mehrtägiges Festival inklusive dem UCI Stage Race S1 angeboten. Die Kombiwertung mit dem M3 Montafon MTB Marathon und dem Capoliveri Legends Cup Elba wird es auch dieses Jahr wieder geben. WELTMEISTER IM E-BIKEN WERDEN On Top haben Paznaun Urlauber diesen Sommer, vom 13.-14. August, die Chance E-Bike Weltmeister zu werden. Neben der Elite-Strecke gibt es auch eine Jedermann-Strecke, die wirklich ür jeden einfach zu erradeln ist. Das passende E-Bike ür das Rennen ist im Startgeld bereits inkludiert - also ein Rundum-Sorglospaket zu sportlichen Höhen.

Pressespiegel Seite 32 von 154

Bike Days: 2. - 4. Juli 2021 Infos & Anmeldung: paznaun-ischgl.com Ischgl Ironbike: 4. – 7. August 2021 Infos & Anmeldung: ischglironbike.com E-Bike WM für Jedermann: 13. – 14. August 2021 Infos & Anmeldung: ebikewm.com SAAC Mountainbike Camp: 04. - 05.09.2021 Infos & Anmeldung: saac.at

DESTINATION paznaun-ischgl.com

WEITERE INFOS Tourismusverband Paznaun – Ischgl, Dorfstrasse 43, 6561 Ischgl Tel.: +43 50 990 100

reisen

WISSENSWERTES


Foto: Seilbahn Komperdell GmbH

Ischgl, 27.11.2021, 18:00 Uhr

WINTER OPENING ISCHGL IL VOLO UND ALICE Ischgl begeht den Auftakt der Wintersaison mit Il Volo und Alice beim „Top of the Mountain Opening Concert“. Eröffnet wird das Konzert vom Gesangstrio „Il Volo“ mit einem Rückblick auf zehn Jahre Livemusik. Als Hauptact konnte eine der stärksten Stimmen Italiens verpflichtet werden: Alice, seit mehr als vierzig Jahren ein Fixstern am Pophimmel. www.ischgl.com

Pressespiegel Seite 33 von 154


ßhfi'‘‘'ädÜ hfi7‘fi'fi ™'ÿœfiôädÜ äÌ w'Ì Ì?dÜhfi'Ì ¯ dñw §Ì Ë7Ìw'ÿä'C ˘?Ü‘'Ìw {Ìˇ'ñfiä ÌhÇ7Üô'Ì 'äÌ'Ì Ï'ñ ‘w '‘‘'ädÜ'Ìu ˇ?Ü‘fi ßhfi'‘‘'ädÜ w7h ¯'S'Ì ÜäÌæÌfi'‘ ¿ 7ædÜ §'ÌÌ ˇfi §'Ìä™ w7£ Ì Çæ S'ÿ'‘ñ'Ì §7‘C Wû‡Éë 5ì÷ ì÷ßÔì ¢¯( Üìß l>ì÷Ôìa (÷n+ìa Zn™M; Ünnaß ßì>Ô /ì(>aa Üì÷ 1n÷na¯l>÷êß;u¯aÜì; X>ì ±ì(¯aa X>Ô ì>aì÷ ì÷aì™6Ôì÷aÜìa `¯6OÌ ^>Ô }Úˇ„¡É aìêìa FÆOOìa ±>aaìa ä# |ÔêaÜìa XìOÜìÔìa Ü>ì ^>a>ßÔì÷>ìa Üìa 6u™6ßÔìa ·ì÷Ô ¯a ‘ìê>aÛìMÔ>naìa ¯a ì>aìX ^naÔ¯( ±>ß6ì÷ˇ 5>ì `¯6O Üì÷ ±ìßÔÆÔ>(Ôìa ¯MÔ>lìa 1n; ÷na¯ÛÆOOì ßÔ>ì( ܯX>Ô ¯êÛ aêaXì6÷ }˝äˇd„#ˇ 5¯ß ìaÔß´÷>™6Ô ±ì>a¯6ì Üì÷ 8>ann6aì÷{¯6O lna |¯O{±ê÷(ˇ HOì>™6{ì>Ô>( nê÷Üì Ü>ì `¯6O lna Ú¡¡¡ 1nl>Ü;u¯Ô>ìaÔìa >a Üìa |´>ÔÆOì÷a ì±ì÷ß™6÷>Ô; ÔìaÌ X ^naÔ¯( XêßßÔìa ußÔì÷÷ì>™6nì>Ô ±ì; ÷ì>Ôß Ú¡˝# 1n÷na¯l>÷êß;LaÛ>{>ì÷Ôì >a X÷¯a; Mìa6Æêßì÷a ±ì6¯aÜìOÔ nì÷Üìaˇ ˝Éä ܯlna ±ìauÔ>(Ôìa >aÔìaß>lXìÜ>{>a>ß™6ì /ìÔ÷ìêêa(ˇ †¯O>Üì 5¯ÔìaÖ n>ì Üì÷ aìêì Zn™MÜnna n>÷MÔÖ O¯(ìa ¯X ^naÔ¯( an™6 a>™6Ô ln÷ˇ 5>ì ·>ìaì÷ Z>a>ìa nì÷Üìa Ü>ì 5¯Ôìa ì÷ßÔ ¯X 8aÜì Üì÷ ·n™6ì ìaÔß´÷ì™6ìaÜ ¯êßnì÷ÔìaÖ n>ì ì>a |´÷ì™6ì÷ ¯êÛ aÛ÷¯(ì Üì÷ µu÷ìßßì™ ì÷MOÆ÷Ôìˇ OOì÷Ü>a(ß (>±Ô ìß ±ì> Üìa ·>ìaì÷ Z>a>ìa 8÷Û¯6÷êa(ßnì÷ÔìÌ †na Zn™MÜnna {ê Zn™MÜnna ßÔì>(Ô Ü>ì `¯6O Üì÷ F¯6÷(ÆßÔìˇ Oßn Ü>ì `¯6O Kìaì÷Ö Ü>ì Üìa ´´ìOOÖ {ê J¯êßì {ê ±Oì>±ìaÖ >(an÷>ì÷ìaÌ µ8ß (>±Ô MnaÔ>aê>ì÷O>™6 Xì6÷ ^n±>O>ÔÆÔ™Ö n>÷Ü Ü¯ß ±ì> Üìa ·>ìaì÷

Z>a>ìa Ûn÷XêO>ì÷ÔÌ LX ì÷ßÔìa Zn™MÜnna ÷ì(>; ßÔ÷>ì÷Ôìa Ü>ì †ì÷Mì6÷ß±ìÔ÷>ì±ì ì>a ^>aêß lna „¡ u÷n{ìaÔ ±ì> Üìa F¯6÷(¯ßÔ{¯6Oìaˇ /ì>X Zn™MÜnna ܯa¯™6 n¯÷ìa ìß É¡ u÷n{ìaÔÖ {ê; OìÔ{Ô aê÷ an™6 #¡ u÷n{ìaÔˇ MÔêìOO MuaaÔìa ßn(¯÷ Ü>ìßì #¡ u÷n{ìaÔ êaÔì÷±nÔìa nì÷Üìaˇ ‘n÷X¯Oì÷nì>ßì {ì>(ìa Ü>ì /ìnì(êa(ß; ܯÔìa lna J¯aÜrßÖ Ü>ì ±ì> } ¯anarX ¯êß; (ìnì÷ÔìÔ nì÷ÜìaÖ Ü>ì Ô¯ÔßÆ™6O>™6ì |>Ôê¯Ô>naˇ 5n÷Ô 6ì>+Ô ìß ¯±ì÷Ì X ì÷ßÔìa ¢¯( Muaaì X¯a an™6 a>™6Ôß ß¯(ìaˇ 5>ìßìO±ì aÔnn÷Ô ì÷6ÆOÔ X¯a lna Üì÷ ßÛ>a¯(Ö nìaa X¯a a¯™6 Üì÷ìa †ì÷Mì6÷ßܯÔìa Û÷¯(ÔÌ µ·>÷ nì>ßìa ܯ; ÷¯êÛ 6>aÖ Ü¯ßß >a Ü>ìßìX Zn™MÜnna Ü>ì |™6ê; Oìa (ìuÛÛaìÔ ß>aÜ êaÜ ¯ê™6 Üì÷ ·ì( {ê Üìa ÷±ì>Ôß´OÆÔ{ìa O¯êÔ †ì÷n÷Üaêa( Xu(O>™6 >ßÔˇ |nX>Ô (¯± ìß ¯êÛ (ìn>ßßìa ¢ì>O±ì÷ì>™6ìa ÷êaÜ êX Ü>ì /¯OOêa(ß÷ÆêXì †ì÷Mì6÷ßì±ì÷; O¯ßÔêa(ìa™Ö ±ìÔnaÔ ì>a ßÛ>a¯(;|´÷ì™6ì÷ˇ 8>a yì™Mß™6OêßßÖ >an>ìnì>Ô ì>aì Mê÷{Û÷>ßÔ>(ì †ì÷; Mì6÷ßìaÔn>™MOêa( X>Ô ÜìX Zn™MÜnna {ê; ߯XXìa6Æa(ì ±{nˇ ì>a †ì÷(Oì>™6 X>Ô ì>a; {ìOaìa ¢¯(ìa ¯êß ¯aÜì÷ìa ·n™6ìa ßì> ¯êß |>™6Ô Üì÷ ßÛ>a¯( {ê÷{ì>Ô an™6 a>™6Ô Xu(O>™6Ö nê÷Üì ì÷MOÆ÷Ôˇ 8>a µu÷ìßßì™;ZnM¯O¯ê(ìa; ß™6ì>a ¯êÛ Üì÷ ·>ìaì÷ |ìÜì>aÛ¯6÷Ô ¯X ^na; Ô¯(Xn÷(ìa ±ìßÔÆÔ>(Ôì ܯßÌ †na ì>aìX Zn™M;

Ünna n¯÷ nìa>( {ê ±ìXì÷Mìaˇ §aÜ >a Üì÷ LaaìaßÔ¯ÜÔ ¯XÆ÷aÔaì÷ |Ô÷¯+ì¨ 6ì÷÷ß™6Ôì Û¯ßÔ ì>aì |>Ôê¯Ô>na n>ì ¯a ì>aìX an÷X¯Oìa ·ì÷MÔ¯( X>Ô Z>ìÛì÷lì÷Mì6÷ È aê÷ ܯßß Ü>ì Hì; ß™6ÆÛÔì (ìß™6Onßßìa n¯÷ìaˇ 8>aì /ìßnaÜì÷6ì>ÔÌ êßO¯aÜß÷ì>ßìa ß>aÜ ¯ê™6 nÆ6÷ìaÜ Üìß ±êaÜìßnì>Ôìa Zn™M; ÜnnaßÖ Üì÷ Ü¯ß †ì÷O¯ßßìa Üìß ì>(ìaìa ·n6a±ì÷ì>™6ß ßÔ÷ìa( ÷ì(OìXìaÔ>ì÷ÔÖ Xu(; O>™6ˇ 5>ìß ±ìßÔÆÔ>(Ôì Ü¯ß HìßêaÜ6ì>ÔßX>a>ß; Ôì÷>êX ¯X ^naÔ¯(ˇ 5¯±ì> ßì>ìa µa¯Ôì÷O>™6™ Ü>ì 8>a÷ì>ßì±ìßÔ>XXêa(ìa Üìß `>ìOO¯aÜìß êaÜ a¯™6 lßÔì÷÷ì>™6 {ê ±ì÷ì™Mß>™6Ô>(ìaˇ 5>ì ußÔì÷÷ì>™6>ß™6ìa /ìßÔ>XXêa(ìa nê÷Üìa {ì>Ô(Oì>™6 X>Ô ÜìX Zn™MÜnna lì÷ß™6Æ÷ÛÔÖ aÔ>(ìa; êaÜ aÔ>Mu÷´ì÷ÔìßÔß nì÷Üìa KìÔ{Ô aê÷ an™6 >a êßa¯6XìÛÆOOìa ¯M{ì´Ô>ì÷Ôˇ ¯ dñw §Ìááñäˇ7Ü‘'Ì äÌ {hdÜ™ôO ‘¯™6ÜìX Ü>ì H¯ßÔ÷nanX>ì (ìß™6Onßßìa >ßÔÖ Ün÷Ô ¯OOì÷Ü>a(ß an™6 ì>a>(ì †n÷÷ÆÔì ¯a Zì; ±ìaßX>ÔÔìOa O>ì(ìaÖ ì÷MOÆ÷Ôì Üì÷ |¯X¯÷>Ôì÷; ±êaÜ ¯X ^naÔ¯(Ì Zì±ìaßX>ÔÔìOÖ Ü>ì lna yì; ßÔ¯ê÷¯aÔßÖ X¯aÔ>aìa êaÜ 1¯Ôì÷ì÷a ¯êÛ †n÷÷¯Ô (ìM¯êÛÔ nê÷Üìa êaÜ aêa a>™6Ô (ì±÷¯ê™6Ô nì÷ÜìaÖ nì÷Üì X¯a (ì÷a >a ·>ìa êaÜ §X; (ì±êa( ¯±6nOìa È êX ß>ì ¯a ¯÷XêÔß(ìÛÆ6÷;

Pressespiegel Seite 34 von 154

ÜìÔì ^ìaß™6ìa nì>Ôì÷{ê(ì±ìaˇ 5ì÷ |¯X¯÷>; Ôì÷±êaÜ ·>ìa ±ìÔ÷ì>±Ô ÛìaÛ |n{>¯OXÆ÷MÔì êaÜ êaÔì÷ßÔìÔ{Ô Ü¯X>Ô F¯X>O>ìaÖ OOì>aì÷{>ì; 6ì÷ êaÜ |ìa>n÷ìaÖ Ü>ì êaÔì÷ ´÷ìMÆ÷ìa Û>a¯a; {>ìOOìa †ì÷6ÆOÔa>ßßìa Oì±ìaˇ La |¯O{±ê÷( {ì>(Ôìa ß>™6 |ì>O±¯6aêaÔì÷; aì6Xì÷ ¯X ^naÔ¯( ܯlna ì±ì÷÷¯ß™6ÔÖ Ü¯ßß Ü>ì Z>ÛÔì nÆ6÷ìaÜ Üìß aìêìa Zn™MÜnnaß (ì; uÛÛaìÔ ßì>a Üì÷Ûìa È êaÜ Ü¯X>Ô |M>Û¯6÷ìa Xu(O>™6 >ßÔˇ F¯OOß ìß (ìaê( |™6aìì (>±Ô êaÜ Ü>ì ¢ìX´ì÷¯Ôê÷ìa Üìa 8>a߯Ô{ lna |™6aìì; M¯anaìa ì÷Xu(O>™6ìaÖ ´O¯aìa ln÷ ¯OOìX (÷u+ì÷ì |M>(ì±>ìÔì aêa Üìa |¯>ßnaßÔ¯÷Ô >X Zn™MÜnnaˇ 5¯ß HOìÔß™6ì÷ßM>(ì±>ìÔ ¯X X>Ô{; ßÔì>a6n÷a a>XXÔ ¯X 5>ìaßÔ¯( n>ìÜì÷ Üìa /ìÔ÷>ì± ¯êÛˇ d± ì>a 1n÷na¯;JnÔß´nÔ Üì÷ †ì÷(¯a(ìa; 6ì>Ô Ü>ì Z>ÛÔì >X Zn™MÜnna ¯{êX>aÜìßÔ Ûì÷ Ü>ì 8>a6ì>X>ß™6ìa¨ uÛÛaìÔ nÜì÷ a>™6ÔÖ n¯÷ ¯X ^naÔ¯( an™6 nÛÛìaÌ 5ìaa >a Lß™6(O ßnOO ܯ÷ì±ì÷ ì÷ßÔ >X Z¯êÛì Ü>ìßì÷ ·n™6ì ìaÔ; ß™6>ìÜìa nì÷Üìaˇ ^¯a ßÔêÜ>ì÷ì an™6 Ü>ì †ì÷n÷Üaêa(Ö Muaaì ß>™6 ¯OOìaÛ¯OOß ln÷ßÔìOOìaÖ X>Ô ì>aìX µ±ìß™6÷ÆaMÔìa a(ì±nÔ™ >X |>a; aì ì>aìß µu÷n±ì±ìÔ÷>ì±ß™ ¯êÛ{ên¯÷ÔìaÖ ì÷; MOÆ÷Ôì |>Ol÷ìÔÔ¯ßì>O±¯6a; H;†n÷ßÔ¯aÜ Hìa; Ô6ì÷ `¯a(ì÷Oˇ ¯ßÔê¨


Aufsperren oder (ganz) zulassen? Innsbruck – Die Seilbahner waren selbst davon überrascht, dass sie im Lockdown offen halten dürfen. Dementsprechend groß war die Verwirrung, die der Verordnung folgte. Der Großteil der Lifte startet aber planmäßig Anfang Dezember in die Saison, andere haben verschoben oder sind noch unschlüssig. Klar ist aber, ein Winter wie im Vorjahr sei nicht noch einmal möglich, sagt der oberste Seilbahner Franz Hörl. (TT) Mehr auf den Seiten 2 und 18

Beim Skifahren scheiden sich auch in der neuen Saison die Geister. Viele Betreiber hadern also: aufmachen oder nicht?

Pressespiegel Seite 35 von 154

Fotos: Rita Falk, APA, Rudy de Moor


Weder Zusperren noch Minimalbetrieb rentieren sich, die Frage ist, wo ist der größere Schaden. Wir haben uns für den Betrieb entschieden, auch wegen der Mitarbeiter.“

Reinhard Klier, Chef der Stubaier Gletscherbahn, zum Chaos Foto: Thomas Böhm rund um das Offenhalten im Lockdown.

Stolpern in die Skisaison Tirols Seilbahner waren selbst überrascht davon, dass man im Lockdown Ski fahren darf. Der Großteil will deshalb nach Plan in die Saison starten. Von Anna Haselwanter Innsbruck – „Wenn’s nicht so bitterernst wäre, es wäre lustig“, kommentiert ein TT-Leser unter einen Online-Artikel – und meint damit das Chaos um die Skigebiete. Die waren nämlich selbst davon überrascht, dass sie während des Lockdowns offen halten dürfen. Vom Stubaier Gletscher hieß es deshalb zunächst, der Betrieb werde eingestellt – um kurz später zu revidieren: doch offen, wenngleich eingeschränkt. „Wir haben einfach einen Tag Pause gebraucht, um die offenen Fragen zu klären“, erläutert der Chef der Stubaier Gletscherbahn, Reinhard Klier, die Hintergründe des Hin und Hers. „Aber die Mitarbeiter sind schon eingestellt, die Pisten präpariert, deshalb haben wir uns für den Minimalbetrieb bis 13. Dezember entschieden.“ Danach soll wieder erweitert werden. Der Kaunertaler- und der Pitztaler Gletscher haben das andere Szenario gewählt: „Lockdown in Österreich – Gletscherskigebiet ab 13. Dezember voraussichtlich wieder geöffnet“, prangt in großen Lettern auf den Webseiten. Der Hintertuxer stelle „aus Solidarität“ den Betrieb ein. In Gurgl wusste die Mitarbeiterin am Telefon selbst noch nicht, ob sie im Lockdown ihren Dienst antreten muss. Das Skigebiet war vergangene Woche in die Saison gestartet, ob das auch so bleibt, ist noch nicht entschieden. Auch Ischgl hadert noch. Die Verunsicherung ob der neuen Situation ist also groß, der wirtschaftliche Schaden aber noch „rela-

tiv gering“, sagt Wifo-Ökonom Oliver Fritz. Natürlich treffe es jene Skigebiete, die bereits offen hatten stärker, „aber insgesamt tut sich vor Weihnachten ja noch nicht viel“. Wirklich kritisch werde es ab dem Fest. Bleiben die Touristen aus, werden wohl auch die meisten Lifte zu bleiben oder ein sehr eingeschränktes Programm fahren, sagt Fritz. „Einen Winter wie im Vorjahr gibt es nicht noch einmal“, betont auch der oberste Seilbahner Franz Hörl. Skispaß nur für Einheimische in großem Stil gehe sich finanziell kein zweites Mal aus. Während man letztes Jahr noch mit der Beförderungspflicht pro Aufsperren argumentiert hat, will man davon heuer nicht mehr viel wissen. „Die Zillertal Arena oder Sölden hatten einen Umsatzrückgang von 97 bis 98 Prozent“, sagt Hörl. Einer Befreiung von der Betriebspflicht, wie sie beim Verkehrsministerium beantragt werden muss, sehe er also gelassen entgegen. Wichtig sei nun aber Klarheit, sagt Hörl – auch darüber, wie es nach dem Lockdown wei-

tergeht. Ein Appell, den Tirols Touristiker gestern in einer Videokonferenz auch an Bundeskanzler Alexander Schallenberg (ÖVP) richteten. „Ein Skigebiet kann man ja nicht wie mit einem Lichtschalter ein- und ausschalten“, so der Seilbahner. Viele Skigebiete – etwa Serfaus und Fiss – haben ihren Saisonstart auf den 13. Dezember verschoben, andere bleiben bei ihren Plänen: Die Berger Alm startet am Samstag, die Axamer Lizum je nach Schneelage am 3. Dezember, die Rosshütte am 17., Kitzbühel startet am 4., der Glungezer am 8. oder – bringt Frau Holle genug Weiß – sogar am 3. Dezember. Die Hütten dürfen Take-away anbieten. Und zwar auch jene, die nicht mit dem Auto angefahren werden können – die Lösung aus dem Vorjahr kippte der Verfassungsgerichtshof. Hörl fordert aber, dass sie ganz aufsperren dürfen – für den Schlechtwetterschutz. Offen sind auch noch Fragen zu Hilfen, Kurzarbeit und Co. Letztere greife bei vielen Saisonkräften nicht.

Im Lockdown erlaubt ist Take-away, Hörl plädiert für offene Hütten.

Pressespiegel Seite 36 von 154

Foto: APA


Denkmal für Ischgler Skipioniere gesetzt

Eine Bronzestatue ziert den Kreisverkehr vor der Silvrettabahn.

Foto: Reichle

Ischgl – Ischgl hat seinen Seilbahnpionieren ein Denkmal gesetzt. Bei der Silvrettabahn wurde kürzlich eine Tafel angebracht, die an die vier Vordenker des Wintertourismus und Initiatoren der Silvretta Seilbahn AG erinnert: den früheren Postwirt Franz Grissemann, den damaligen Bürgermeister Franz Kurz, Erwin Aloys und Rudolf Wolf. Gleichzeitig wurde im Kreisverkehr eine Bronzestatue aufgestellt, die Richtung Berg blickt. „Die Statue macht sozusagen ei-

Pressespiegel Seite 37 von 154

nen Schritt in die Zukunft“, erläutert der Ischgler Künstler Christian Zangerl bei der Enthüllung. Sie sei ein „Symbol für die vier Seilbahnpioniere“, ergänzt auch Ischgls Bürgermeister Werner Kurz. Im Sommer hatte der Entwurf für Diskussionen gesorgt, weil der Skifahrer deutlich Erwin Aloys ähnelt. Finanziert wurde die Plastik von der Gemeinde, der SSAG, dem TVB und dem Verein der Ischgler Tourismusunternehmer. (mr)


Gourmet & Relax Resort Trofana Royal *****Superior in Ischgl Wenn Pioniergeist auf Erfahrung trifft, mondäner Luxus und Tiroler Herzlichkeit verschmelzen, Tradition stets auch Weltoffenheit bedeutet, und sich all das inmitten einer imposanten Bergwelt vereint, ist man im Gourmet & Relax Resort Trofana Royal *****Superior in Ischgl angekommen. HIER geht's zu den Details inklusive Inspirationsvideo. [PROMOTION]

Pressespiegel Seite 38 von 154


100 BEST CHEFS AUSTRIA AUF DER FULMINANTEN ROLLING PIN.CONVENTION AUSTRIA WURDEN AM 24.10. DIE 100 BEST CHEFS AUSTRIA GEKORT. ALLE GEWINNER UND NEUEINSTEIGER VON OSTERREICHS ABSOLUTEM SPITZENAWARD FOR OCHE.

FACTS •

U

ber 6000 Mitarbeiter der 6sterreichischen Gastronomie und Hotellerie haben in einem zweistufigen Verfahren zuerst die besten Koche des Landes nominiert, urn im Anschluss unter den 100 Meistnominierten far ihren Favoriten zu voten. Ein glasklarer Beweis dafiir, dass die enorme Bandbreite der FineDine-Szene in osterreich Jahr far Jahr weiterwachst und die 100 BEST CHEFS AUSTRIA somit zum hartesten Award fiir Osterreichs Spitzenkoche macht. Die hohe Teilnahme am Voting fur die 100 BEST CHEFS beweist einmal mehr den enormen Zu-

sammenhalt der Branche. In zwei Voting-Runden nominierten Tausende Mitarbeiter der Gastronomie hochsten und begehrtesten Auszeichnungen, die es fur Spitzenkoche gibt. und Hotellerie die besten Koche Ober 6000 Mitarbeiter der 8sterreides Landes und stimmten im Anchischen Gastronomie und Hotellerie schluss fur ihre Favoriten. Ebenfalls folgen jedes Jahr dem Aufruf des durch Stimmen des Branchenkolinternationalen Gastronomiefachlegiums wurden die Preistrager der magazins Rolling Pin, urn die besten ROLLING PIN AWARDS und, erst!Oche Osterreichs zu nominieren mals in der Geschichte von Rolling und auszuzeichnen. Pin, die 50 besten Sommelieren und Fur GenieBer ist die 100 BEST CHEFS Sommeliers ermittelt. OF AUSTRIA-Liste der ultimative GuiDer Spitzenreiter des Rankings de fur die Suche nach den besten Resder 100 BEST CHEFS Austria ist auch taurants und K8chen Osterreichs. Mit im Jahr 2021 Heinz Reitbauer, das dem zweistufigen Votingverfahren Aushangeschild der neuen ostersind die prestigetrachtigen 100 BEST reichischen Kiiche, das mit seinem CHEFS der harteste, aber auch der mit Zwei-Sterne-Restaurant Steirereck Abstand fairste Branchenaward fur im Stadtpark Wien seit Jahren nicht die besten '<oche des Landes. nur in den Top 20 der prestigetrachtigen World's 50 Best Restaurants-Liste rangiert, sondern auch 19 Gault-Millau-Punkte halt. Wir freuen uns, ihm auKerdem den Koch des Jahres-Award powered by METRO Osterreich zu verleihen. Eine Aufnahme in die 100 BEST

CHEFS-Liste ist mittlerweile eine der

DIE 100 BEST CHEFS SIND DER HARTESTE UND FAIRSTE BRANCHEN-AWARD FOR SPITZENKOCHE.

Pressespiegel Seite 39 von 154


r>"

—'4110i

s

11#34 - Fabian Gilnzel vom Zweisterner Aend in Wien 21#41: Stefan Doubek von der Umar Fisch Bar in Wien 31Alain Weissgerber vom burgenlandischen Taubenkobel: #4 41#5 Philip Rachinger vom Muhltalhof 51#7 fur lkarus-Executive Chef Martin Klein aus Salzburg 61#25 fur Sascha Kemmerer von der Kilian Stuba im Travel Charme [fen Hotel 71# 89 fur Milena Broger vom Restaurant Weiss in Bregenz 81 Paul Ivic wurde zum Inspiration Chef of the Year gekiirt und belegt #3 91#38: Martin Steinkellner vom Hotel Steirerschlossl in Zeltweg 101 Der Deutsche, der Gastro-Wien eroberte: Dreisterner Juan Amador belegt #12 111#32 fur Vitus Winkler vom Krauterreich by Vitus Winkler.

Pressespiegel Seite 40 von 154


:;

11 Stefan Eder von Eders Wirtshaus steht mit seiner regio-globalen '<Oche auf #39 des Rankings 2 1 #31 fur Stefan Speiser vom Restaurant Apron 3 1 Aus Kulinarik-Osterreich nicht mehr wegzudenken: die Nummer #9 Silvio Nickol 41 Mr. Cuisine Alpine Andreas Dollerer von Dollerers Genusswelten: #2 5 1 Austro-Grieche Konstantin Filippou rangiert mit seinem gleichnamigen Zwei-Sterne-Restaurant in Wien auf #11 6 I Die legendaren Obauers aus Werfen: #19 7 !Andreas Krainer vom Hotel Restaurant Krainer erkochte sich dieses Jahr #37 81 Lukas Kienbauer aus dem Lukas in Scharding: #78 9 1 Gerhard Fuchs aus dem siidsteirischen Fine-Dine-Hotspot Die Weinbank in Ehrenhausen belegt #36 10 1 Wiener Kulinariklegende: Markus Mraz aus dem Mraz Et Sohn sicherte sich dieses Jahr #17 111#52: Josef Floh aus dem Der Floh im niederosterreichischen Langenlebarn.

Pressespiegel Seite 41 von 154


DAS SIND NE 10QBESTEN KuCHE uSTERREICHS DAS HARTESTE BRANCHENRANKING EHRT AUCH DIESES JAHR KOCHENCHEFS UND IHRE TEAMS - UND 1ST DAMIT DER ULTIMATIVE GUIDE FOR DIE SUCHE NACH DEN BESTEN RESTAURANTS UND KoCHEN oSTERREICHS. HIER DIE GESAMTE LISTE:

Heinz Reitbauer

01 n7

Andreas Dellerer

‘I

Dollerer

Steirereck

ni Paul Ivic U 4

TIAN

OU I ni

Main Weissgerber

U4

Munita lb of

nn

Relais & Chateaux Taubenkobel

Philip Hechinger Thomas Darter Landhaus Bucher

ni

Martin Klein

LI/ Restaurant lkarus

nn

Hubert Wallner

u Gourmet Restaurant Hubert Wallner

no

Silvio Nickel

U a Silvio Nickel Gourmetrestaurant

in

Richard Rauch Geschwister Rauch

11 Konstantin Filippou

"

Restaurant Konstantin Filippou

12 13 Max Stiegl 14 Sebastian Feldbacher 15 Harald Irka 16 Christian Rescher 17 Markus kfraz 18 Andreas Senn 19 Karl Audi Dauer 20 Seren Herzig Juan Amador

Restaurant AMADOR

Gut Purbach

Zur Hofstubn

Am Pfarrhof

Restaurant Aurelio's

Mraz & Sohn

Senns Restaurant and

Obauer

Herzig

21 Martin Sieberer 22 Johannes Fuchs 23 Rainer Stranzinger 24 Max Natmessnig 25 Sascha Kemmerer 26 Lukas Nagl 27 Benjamin Perth 28 Walter Triebl 29 Alexander Fankhauser 30 Jiirgen Vigni 31 Stefan Speiser 32 Vitus Winkler 33 Roland Huber 34 Fabian Giinzel 35 Matthias Schutz 36 Gerhard Fuchs 37 Astrid- end Andreas Krainer 38 Martin Steinkellner 39 Stefan Eder 40 Emmanuel Weeringer Paznauner Stube

Schloss Fuschl Resort

Schualhus Chefs Table

Travel Charme lfen Hotel, Kilian Stuba

Bootshaus

Hotel Yscla, Gcurmetrest. StUva

Lilli Fehring

Restaurant Alexander

Restaurant Pfefferschiff

Restaurant Apron

Krauterreich bg Vitus Winkler

Esslokal

tend

Restaurant Griggeler Stuba

Die Weinbank

Hotel Restaurant Krainer

Hotel Steirerschlossl

Der Wilde Eder

Wegringer

41 Stefan Doubek 42 Stefan lastin 43 Josef Steffner 44 Gustav Jantscher 45 Eddi Dimant 46 Michael Sicher 47 Jurgen Csencsits 48 Mario [hiring 49 Johanna Maier 50 Marco Gatterer 51 Wolfgang Zankl Umar Fisch Bar

Frierss Feines Haus

Mesnerhaus Mauterndorf

Hotel Tannenhof

Mochi

Fischrestaurant Sicher

Gasthaus Csencsits

Interalpen Chef's Table

Bus Maier

Berggericht

Pramerl & the Wolf

97

Josef Floh

Floh

91 Alois Traint •

shiki

S4 99

Gunther Reber'

44

Stiar

Manuel Ressi Barenwirt

9R

Thomas Guggenberper

4

Carame

57 9R

Markus Pichler Tannheimer Stube

Markus Magr

4U

Glass Garden

9a

Andreas Kaiblinger

44

Esszimmer

Rn

Werner Pichlmaier

UU Opus

Ri

Andreas Mager

u I

Mager's

81 Erich u. Philipp Lukas 82 Alexander- Stehr Verdi

Boris Metier

02 Hubertus Stube R1 Johannes Denk

Schloss Taverne

R1 Igor Kuznetsov

U4

Tennerhof

U4

Noble Savage

Rd

Norbert Thaller

Rd

Patrick Willer

II I

Thaller

U I

Sonnenhof s Gourmetstube

Ri

Michael Feierabend

8S

Heunisch fi Erben

86

Hofmeisterei Hirtzberger

uw Walter Bauer

RR

Marco Rabensteiner

/JU Almhof Schneider

Michael Gubik Erwin Windhaber

67 Manuel firabner 87 Johann Schmuck 68 Alois Thaller 88 Armin u. Alexander- Griindler 89 Milena Broger 69 Walter Leidenfrost 70 Lukas Lacina 90 Oliver Lucas 91 Richard Brunnauer 71 Thomas Pedevilla 92 Dietmar Berner 72 Manuel Liepert 93 Stephan Vadnjal 73 Mike Johann 74 Martin Kilga 94 Andreas Stetter u. Franz Mellinger 95 Gertraud Sigwart 75 Roman Pichler 76 Thomas Gruber 96 Michael Schwarzenbacher 97 Sahli Kim 77 Christoph Brunnhuber 78 Lukas Kienbauer 98 Thomas Scheucher 79 Marco Barth & Sebastian Rossbach 99 Josef Trippolt 80 Klemens Schram] & Christopher Koller inn Jurgen Perlinger

Pressespiegel Seite 42 von 154

Holzpoldl

Broadmoar bg Johann Schmuck

Der Luis

Grundler's Gourmet Stdberl

Fuhrmann

Weiss in Bregenz

Mast Weinbistro

Grace

Edvard

Brunnauer

Liepert's Kulinarium

Didi Bonier

Johanns

Die Essensmanufaktur

Dolce Vita

Paradoxon

Wegerhof

Moritz

Sigwart's Tiroler Weinstuben

Schlossstern

Mangold

Fabios

Kim

Lukas

Restaurant Guth

Rossbarth

Trippolt's tom Baren

RAU Nature based Cuisine

WU Bus Kleine Restaurant


50 BEST SOMMELIERS AM 24. UND 25. OKTOBER 2021 WURDE IM RAHMEN DER ROLLING PIN. CONVENTION IN GRAZ ERSTMALS IN DER GESCHICHTE VON ROLLING PIN DAS RANKING DER 50 BEST SOMMELIERS AUSTRIA PRASENTIERT.

FACTS

W

Gs ware em n Gericht ohne das dazu passende etrank? Die Restaurantszene ohne ihre fantastischen Sommelieren und Sommeliers? Den Beitrag, den dieser Berufsstand tagtaglich leistet, mochten wir gebiihrend wiirdigen und die Weinprofis des Landes aus den Weinkellern und auf die groge Biihne holen. Nicht genug, dass es sich Sommeliers zur Lebensaufgabe gemacht haben, echte Kenner eines Gebiets zu werden, das (nicht nur) fiir Laien unvorstellbar grog erscheint, mit einer unbeirrbaren Zielstrebigkeit ihre Sinne auf schier unzahlige Reben - von Abouriou bis Zierfandler - zu trainieren, und dabei Tag fiir Tag Geschmack und Feinfiihligkeit beweisen.

Seit Jahren ehrt Rolling Pin jedes Jahr die besten Koche sowie die innovativsten und erfolgreichsten Vertreter der Gastronomie. Vom Souschef, Patissier, Gastronomen bis zum Sommelier des Jahres. Nach unzahligen Aufforderungen von Sommeliers haben wir uns dieses Jahr entschlossen, erstmals auch eine Liste mit den 50 besten Sommeliers aufzulegen. Genauso wie bei den 100 Best Chefs sind die 50 Best Sommeliers em n reiner BranchenAward. Nur Mitarbeiterinnen der Gastronomie und Hotellerie durfen den/die ihres Erachtens besten Sommelier/s nominieren. Die 50 meistnominierten werden einem Voting gestellt. Die Person mit den meisten Votes wird zur Nummer ems der 50 Best Sommeliers gekiirt Die Personen mit den zweitmeisten Stimmen zur Nummer zwei u.s.w. Herausgekommen 1st eine unfassbar tolle Liste mit den spannensten Sommeliers des Landes, welche diese in ihrem Handeln bestarkt und den Gasten gleichzeitig eine Orientierung gibt, bei einem der besten Sommeliers des Landes Gast zu sein.

DIE 50 BEST SOMMELIERS SIND DER HARTESTE UND FAIRSTE BRANCHENAWARD FOR SOMMELIERS IN OSTERREICH•

Pressespiegel Seite 43 von 154

Nein, durch Einfallsreichtum und Tatendrang treiben die besten der Sommeliers auch die Sommelerie selbst immer weiter vorwarts und sehen zu, dass der Berufsstand niemals stillsteht. Sie reagieren auf immer neue Anforderungen, fungieren als Trendsetter und setzen sich fiir ihre unbestechlichen Werte em. Seit 2010 gibt es die ROLLING PIN AWARDS und jahrlich slimmen Zehntausende Teilnehmer fiir ihre Favoriten im Ranking der 100 BEST CHEFS. Wir haben beschlossen, dass es hochste Zeit ist, nun auch die besten Sommeliers des Landes zu ehren. Darum gibt es 2021 erstmals die Liste der 50 BEST SOMMELIERS Austria. Wir gratulieren allen 50 bewahrten Weinprofis - ganz besonders natiirlich auch der Nummer ems, Alexander Koblinger von Dollerers Genusswelten.


11#5 Christoph Hartinger I Restaurant lkarus 21 Martina Prenn vom Schualhus Chef's Table Lokal: #3631 Alexander Koblinger von Dollerers Genusswelten in Golling ist die #1 41 Roman Bolschetz und seine Sake-Passion im Shiki rangieren auf #32 51 Die grolle Barbara Eselbock vom Taubenkobel wurde als Maitre des Jahres ausgezeichnet 6ISteve Breitzke und Mathias Pitra vom Masti Weinbistro: #10 7I#17 fur die Sommeliere Susanne Dorfer-Bacher vom Landhaus Bacher 81 Pascal Dinda von der Paninothek Innsbruck belegt #45 91 Sommelier Daniel Schicker vom Muhltalhof sichert sich die #4 10I#38 fur Nikolai Stohr von der Schlosstaverne in Zeltweg 111#20 fur den Sommelier Benjamin Neiber-Trybek von der Gastwirtschaft Roh.

741411

Pressespiegel Seite 44 von 154


11#2 Thomas Juranitsch vom Silvio Nickol Gourmetrestaurant 21#42: Sommelier Josef Neulinger vom Almhof Schneider 31Joachim Retz vom Broadmoar by Johann Schmuck sicherte sich #43 4 I #33 Markus Gould u. Benjamin EdthoferlHeunisch & Erben 51#51fur Wolfgang Zankl vom Pramerl & The Wolf in Wien 61Rene Kolleger, Sommelier im Restaurant und Weingut Maitz in Ratsch, belegt #28 7 I #15 fur Stefanie Wiesner vom Restaurant Konstantin Filippou 8 I #14 Hans-Jorg Unterrainer, Kirchenwirt 9 1#8: Andreas Katona vom Gourmet Restaurant Hubert Wallner 10 I #18 fur Sonja Rauch vom Geschwister Rauch 111 Rene Antrag vom Steirereck sicherte sich #3.

Pressespiegel Seite 45 von 154


DAS SIND DIE 50 BESIEN SOMMELIERS uSTERREICHS DAS HARTESTE BRANCHENRANKING EHRT DIESES JAHR ZUM ERSTEN MAL DIE BESTEN SOMMELIERS UND SOMMELIERES OSTERREICHS - DAS 1ST DIE GESAMTE LISTE.

Koblinger 01 Alexander 0611erer

14

Hans-Jbrg Unterrainer Kirchenwirt

27

Niklas Lang Pramerl & The Wolf

Kardos 40 Balks Hotel Steirerschlbssl

Juranitsch 02 Thomas Silvio Nickol Gourmetrestaurant

15

Stefanie Wiesner Restaurant Konstantin Fihppou

28

Rent Kollegger Weingut Wolfgang Maitz

Weisheidinger 41 limo Lukas

Antrag 03 Rent Steirereck

16

Thomas neither Mraz &Sohn

29

Katharina Sreifenstein Der Willie EDER

42

Josef Neulinger Almhof Schneider

Schicker 04 Daniel MOhltalhof

17

Susanne Dorfer-Bacher Landhaus Bather

30

Markus Winkler Hotel Tannenhof

43

Joachim Retz Broadmoar bq Johann Schmuck

Sink Kretschmar Dstrikt I The Ritz Carlton Vienna

Massner 44 Holger Liepert's Kuhnarium

05

Christoph Hartinger Restaurant Ikarus

18

Sonja Rauch Geschwister Rauch

31

06

Barbara Eselbtick Relais H Chateaux Taubenkobel

19

Michael Bauer Griggeler Stuba

Roman Bolschetz 32 Shiki

07

Andre Drechsel Tian

20

Benjamin Neiber-Trybek Floh

33

08

Andreas Katona Gourmet Restaurant Hubert Milner

21

Benjamin Zimmerling Das Edelweiss

22

Philipp Marko Die VVeinbank

31 Mochi

Fotos: beigestellt

Schliichter 09 Michael M32

1111

Markus Gould u. Benjamin Edthofer Heunisch & Erben

ld Roland Gunst 0

45

Pascal Dinda Paninothek Innsbruck

Kiss 46 Mark Restaurant Pfefferschiff

47

Georg Reisinger Edler Landhaus Oswald

Dominic Hofer

48

Emilia Johann Johanns - Die Essensmanufaktur

I Travel Charme If en Hotel, Kilian Stuba

10

Steve Breitzke u. Matthias Pitra Mast Weinbistro

23

Norbert Kovacs Schloss Gabelhofen

36

Martina Prenn Schualhus Chef's Table

49

Julian firbssinger Meat V Eat bn Jules

11

Klaus Lechner AMADOH

24

Florian RoBegger Schloss Fuschl Resort

37

Maximilian Zankl Obauer

50

Simon Schubert Vend

12

Halter Meindl der berghof, Lech

25

Sebastian Pfitzner Herzig

38 "

Nikolai Stiihr Schloss-Taverne

13

Thomas Weinig Hotel Post Ischgl

26

Alexander Fiirst Restaurant Apron

l

Christopher Pohn

a

°I° Vinea Restaurant

Infos zu alien 50 best Sommeliers sowie zur Wahl und vielem mehr unter www.50bestsommeliers.at

DIE LISTE 1ST EINE SENSATIONELLE BESTATIGUNG SOWIE EINE UNFASSBARE MOTIVATION UND MARKETINGMOGLICHKEIT FOR DIE GANZE SOMMELERIE. Gerhard Retter Wein- &Servicelegende

Pressespiegel Seite 46 von 154


WORTE DER WOCHE „Die heurige Saison ist die wichtigste seit langem. Ischgl wird medial enorm in der Auslage stehen. Wir müssen daher alle an einem Strang ziehen, die Situation gut meistern und beweisen, dass wir wieder da sind.“ Markus Walser, Vorstand Silvrettaseilbahn AG, über den kommenden Winter

In fast allen Dorfbüchern findet die Zwischenkriegszeit nicht statt. Auch die Nazizeit wird gerne totgeschwiegen. Nun sind die Lücken zu 99,9 Prozent geschlossen.“ Manfred Jenewein, Historiker, bei der Präsentation seines neuesten Buchs

Pressespiegel Seite 47 von 154


Andreas Steibl bekämpft seine KünFoto: Kolp digung vor Gericht.

Für TVB ist SteiblKündigung rechtens ISCHGL. Jahrelang war Marketing-Geschäftsführer Andreas Steibl das Aushängeschild von Ischgl. Nach 18 Jahren wurde das Dienstverhältnis vom TVB Paznaun-Ischgl im September aufgelöst. „Andreas Steibl konsumiert bis Ende Mai 2022 noch seinen Resturlaub. Über die Gründe wird seitens des Tourismusverbandes nicht kommuniziert“, betonte TVBObmann Alexander von der Thannen. Eine angestrebte einvernehmliche Lösung habe Steibl aber abgelehnt. Am 19. November gab es nun in Innsbruck ein gerichtliches Nachspiel. Andreas Steibl bekämpft seine Kündigung im Rahmen eines Zivilrechtsprozesses. Laut der Argumentation von Anwalt Markus Orgler sei Steibl zum Gesicht von Ischgl geworden – Die erfolgreiche Arbeit für den Tourismusort und die enge Verknüpfung mit der Marke Ischgl könne bei einer Bewerbung bei anderen Tourismusorten sogar als Hindernis gesehen werden. Man hoffte, dass beim Zivilprozess eine Vernunftslösung zustande komme. Danach sieht es im Moment nicht aus. Beide Seiten haben nach der Verhandlung vier Wochen Zeit für Schriftsätze. TVB-Obmann von der Thannen nahm im Punkt All älliges bei der Vollversammlung am 16. November dazu Stellung: „Andreas Steibl wurde beurlaubt und wir haben eine neue Marketingsleiterin bestellt, die im Dezember ihren Dienst beginnt. Steibl fechtet die Kündigung vor Gericht an und am Freitag findet die erste Tagsatzung bei der Verhandlung statt. Die Kündigung ist rechtens. Unsere Rechtsvertreter verweisen auf die eindeutige und klare Rechtslage.“ (otko)

Pressespiegel Seite 48 von 154


CHAFT & KARRIERE

Ein Saisonstart mit Für den TVB PaznaunIschgl und die Silvrettaseilbahn AG ist die heurige Saison die Wichtigste seit langem.

ISCHGL, PAZNAUN. Der Skibetrieb in Ischgl sollte am 25. November starten. Der Lockdown hat die Pläne aber wieder zunichtegemacht. Der geplante Auftritt der Gruppe Il Volo und von Alice beim traditionellen „Top of the Mountain Opening Concert“ am 27. November musste aber aufgrund der hohen Corona-Zahlen bereits vergangene Woche abgesagt werden. Im Rahmen der Vollversammlung des Tourismusverbandes Paznaun-Ischgl am 16. November im Silvretta Center war dies natürlich auch Thema. „Noch im August waren wir zuversichtlich, dass wir die Wintersaison ohne große

Einschränkungen über die Bühne bringen. Drei Monate später sieht die Sache aber ganz anders aus. Der Vorstand der Silvrettaseilbahn AG hat in Absprache mit dem TVB-Vorstand beschlossen, das Konzert zu stornieren. Der politische und mediale Druck ist einfach zu groß geworden und wir hatten bis heute noch keinen Bescheid für eine Durchführung bekommen. Die Gefahr einer Absage war einfach zu groß“, informierte TVB-Obmann Alexander von der Thannen. Trotzdem sei das Feedback in den sozialen Medien sehr positiv gewesen und es gab nur wenige Stornierungen. Samnaun trägt Regelungen solidarisch mit Der vergangene Winter war in der Tourismushochburg ein Totalausfall. Das Skigebiet in Ischgl sperrte keinen einzigen Tag auf. „Wir sind mit heute im 631 Tag der Pandemie und die Zahlen sind trotz

Pressespiegel Seite 49 von 154

Impfung alarmierend und auf einem Rekordniveau. Die vorgegebenen Maßnahmen ändern sich derzeit täglich. Unser Ziel muss es aber trotzdem sein, dass wir alles dafür tun, um eine Wintersaison zu gewährleisten“, betonte Markus Walser, Vorstand der Silvrettaseilbahn AG. Trotz der unterschiedlichen Vorgaben in Österreich und der Schweiz konnte aber eine gemeinsame Regelung im grenzüberschreitenden Skigebiet der Silvretta Arena gefunden werden. Allein die Silvrettaseilbahn AG investierte 700.000 Euro in Sicherheits- und Hygienemaßnahmen. „Das Samnaun trägt die österreichischen Regelungen solidarisch mit. Es geht nur gemeinsam und dies geht aber für die Samnauner Kollegen nur mit Einschränkungen“, dankte Walser. Fokus auf Skifahren und Natur Trotz der Einstufung Österreichs als Hochrisikogebiet durch die


Fragezeichen deutsche Regierung zeigte man sich aber zuversichtlich. Für Personen, die über einen 2G-Nachweis verfügen, gelte nach wie vor Reisefreiheit. Kinder unter 12 Jahren müssen allerdings bei der Rückkehr nach Deutschland in Quarantäne. „Der deutsche Markt ist für uns besonders wichtig“, verweist der TVB-Obmann. Für die Verantwortlichen ist aber klar, dass die Herausforderungen in diesem Winter groß sein werden. „Die heurige Saison ist die Wichtigste seit langem. Ischgl wird medial enorm in der Auslage stehen. Wir müssen daher alle an einem Strang ziehen, die Situation gut meistern und beweisen, dass wir endlich wieder da sind“, appellierte Walser an alle Vermieter, Gastronomen und Dienstleister. Neben einem Alkoholverbot auf öffentlichen Plätzen, einem Parkverbot für Busse ab 19 Uhr auf den Parkplätzen der Silvrettaseilbahn AG wird es auch zusätzliche Secu-

Der TVB Paznaun-Ischgl hielt seine Vollversammlung in Ischgl ab. Foto: Kolp

ritykräfte geben. Damit sollen die negativen Auswüchse des Partytourismus eingedämmt werden. „In den letzten 18 Monaten hat uns eine Medienwalze überrollt. Es wird auch in irgendeiner Form Après-Ski geben, aber es wird in Zusammenarbeit mit der Gemeinde ruhiger werden. Unser Fokus liegt künftig auf dem Skifahren, dem Naturerlebnis und der Kulinarik“, so der TVB-Obmann Alexander von der Thannen abschließend.

Pressespiegel Seite 50 von 154


TEÕv_˝ EjØ8jÛj Øõ v˚ ê⁄˚ õƒj ƒ˘ƒÅÛj8ƒÛÅ 6ƒÛ ƒƒ˝Œ9ÛllØGÛƒ˝ÅØvß J æƒ9fi fiÛß ƒ˘ƒÅÛl9ƒÛÅ ƒß TGÕv_˝ ØÅ x¸ 6Û~ ®ÛõÅÛ9 Ø–CßÛvõÛ߸ 6ƒÛ ƒÛƒ˝ÅØvß~´Ö9Gl¬ßfiÛ lÛƒ˝Ûß õƒlï fiØGG õØß 1Ø˝˝Ûß ‹Ø_ÛG_¬GlÛß –ßfi <ƒßvÛƒõƒGÕvÛß Ûƒß Å9ÛƒlÛG ß_Û~ ÅÖl Øß ß˝Ø_Ûß –ßfi }ƒGlÛßï –ßfi ®æØ9 _9Ûß®”ÅÛ9GÕv9ÛƒlÛßfiï ®–9 ´Û9C”_–ß_ GlÛ˝˝Ûß2 æÛ9fiÛ¸

Pressespiegel Seite 51 von 154


{hdÜ™ô hfi7‘fi'fi Ìˇ7Ì™ I'Ç'ÿS'‘ ÿäfi áñäS'fi‘ä'S OûÂÌ®ë 5>ì |>Ol÷ìÔÔ¯ßì>O±¯6a

H n>÷Ü aêa Ün™6 Üìa |M>±ìÔ÷>ì± >a Lß™6(O ¯± Úˇ 5ì{ìX±ì÷ ¯êÛaì6Xìaˇ LX (ì߯XÔìa |M>(ì±>ìÔ n>÷Ü Ü>ì ä;H;yì(ìO (ìOÔìa êaÜ ¯êÛ ußÔì÷÷ì>; ™6>ß™6ì÷ |ì>Ôì ì>aì FFuä;^¯ßMìa; ´ÛO>™6Ô >a X¯±>aìaÖ |ìßßìOO>ÛÔìa êaÜ (ìß™6Onßßìaìa aßÔìOO±ì÷ì>™6ìaˇ êÛ |™6nì>{ì÷ |ì>Ôì nì÷Üìa Ü>ì H¯ßÔ÷nanX>ì±ìÔ÷>ì±ì nÛÛìa 6¯±ìaˇ

Pressespiegel Seite 52 von 154


Lifte öffnen unterschiedlich Ischgl, Mayrhofen – Aufgrund des bis 12. Dezember geltenden Lockdowns hat die Interessengemeinschaft (IG) der Zillertaler Seilbahnen beschlossen, die für 4. Dezember geplante Öffnung der Zillertaler Skigebiete zu verschieben. Schrittweise sollen die Skigebiete nun ab 13. Dezember öffnen. Das Ganzjahresskigebiet Hintertuxer Gletscher hat seinen Betrieb ebenfalls vorübergehend eingestellt. Ischgl wird noch im Lockdown starten. Bereits am 3. Dezember werden die Seilbahnen öffnen – allerdings nur für Einheimische und Tagesgäste. Ihnen wird „ein breites Angebot an Anlagen und Pisten, und zwar grenzüberschreitend, zur Verfügung gestellt“, erklärten die Betreiber. Es gelte 2 G. Auf Schweizer Seite sei sogar die Gastro geöffnet. (TT)

Pressespiegel Seite 53 von 154


Lockdown

Ischgl startet ab 3. Dezember in Skisaison Das grenzüberschreit ende Skigebiet öffnet mit 2-G-Regel, auf öst erreichischer Seit e gilt auch eine FFP2-Maskenpflicht in Skilift en und geschlossenen Bereichen.

Pressespiegel Seite 54 von 154


E(¯ÓÅá (3ƒ"3¬3 Òï ØÒ¬ iŸÒ(ƒÒ(õï x8„ Z¥¨|Í¥ÒÓ£xÓ ¨Ü¥ cxÓ ¸ß|¥ß cx¥ ZÒÓßx¥fl|Òfl Ó Ó|LÍ cx„ ß Lèc ÁÓ |„ .ü[ Sx˚x„3x¥ ˚Ò fl|„Ô „xìÓy[ $¨¨Óxß `flLÍ£ì flxÒÓ ¸èÒ£x3Òxß |„ ü[ Sx˚x„Ô 3x¥[ `„ 3xÓ|LÍ3|¥ßxÓ ¸|„Ó|ÒÓ £xÍxÓ ßÒ¨ßx |„ Ç˝[ Ï Âx„3x¥ ÒÓ @xߥÒx3[

Pressespiegel Seite 55 von 154


Fokus Wintersport

Ischgl sagt Opening-Konzert ab – Investitionen in Sicherheit (dgh) Für den Winter in Ischgl wurden strenge Sicherheitsvorkehrungen getroffen. Eröffnungskonzert gibt‘s heuer keines, dafür jede Menge Desinfektionsmaßnahmen. Für das Top of the Mountain Opening Konzert hätten strengste Sicherheitsrichtlinien gegolten – aufgrund des sich zuspitzenden Pandemiegeschehens wurde der Auftritt von Il Volo und Alice aber abgesagt. Für den Winter 2021/22 gelten in Ischgl aber weiterhin zahlreiche Sicherheitsund Gesundheitsmaßnahmen – sie sollen zusammen mit den gesetzlichen Vorgaben Gästen, Mitarbeitern und Einheimischen größtmögliche Sicherheit bieten. Während der gesamten Wintersaison gilt ein Alkoholverbot auf öffentlichen Plätzen. Für die Einhaltung dieser Regelung hat die Gemeinde gemeinsam mit dem Tourismusverband Paznaun – Ischgl und dem Verein der Ischgler Tourismusunternehmen zusätzliche Sicherheitskräfte beauftragt. Zusätzlich wurde für diesen Winter ein generelles Parkverbot von 19.30 bis 7 Uhr auf allen Parkplätzen der Silvrettaseilbahn AG festgelegt. Folglich müssen Reisebusse bis spätestens 19.30 Uhr die Abreise antreten. Eine ortspolizeiliche Verordnung verbietet zudem den Ausschank von Alkohol, eine Installation von Grillstationen oder partyähnliche Zusammenkünfte im Bereich der vier Parkplätze der Silvrettaseilbahn AG. EINHEITLICHE MASSNAHMEN IN DER SILVRETTA ARENA. Silvrettaseilbahn AG und Bergbahnen Samnaun AG haben sich auf gemeinsame Covid-19-Maßnahmen im grenzüberschreitenden Skigebiet Silvretta Arena geeinigt. Das heißt, dass Skipässe für die Silvretta Arena grundsätzlich nur noch an geimpfte oder genesene Personen (2G) aus-

gegeben werden dürfen. Und die Silvrettaseilbahn AG empfiehlt, in den Zubringerbahnen sowie an den Ticketverkaufsstellen eine FFP2-Maske bzw. einen Mund-Nasenschutz zu tragen. Die Silvrettaseilbahn AG hat rund 700.000 Euro in Sicherheitsund Hygienemaßnahmen investiert. So kommen etwa bei den drei Zubringerbahnen neue Kamera- und Softwaresysteme zur Optimierung der Anstehbereiche zum Einsatz. Dadurch können Wartezeiten via iSki-Ischgl-App in Echtzeit an Gäste weitergeben werden. Weiters werden umfangreiche Desinfektionsmaßnahmen unternommen – dabei werden alle Seilbahnkabinen regelmäßig mittels Kaltvernebelungsgeräten desinfiziert. Dieselbe Methode wird in den Skibussen sowie in Sportshops, Skidepots, WC-Anlagen, Aufzugskabinen und den Erste-Hilfe-Stationen täglich angewendet. Reinigungs- und Desinfektionstätigkeiten werden auch in den Bergrestaurants intensiviert. Dies gilt beispielsweise für die Reinigung bzw. Desinfektion der Tische und Barbereiche sowie für Handläufe, Türgriffe und Sanitäranlagen. Zudem wurden die Intervalle der Filterreinigung in Lüftungsanlagen verkürzt und neue Abtrennungen in den Sitzbereichen der Restaurants im Skigebiet angebracht. Mit diesem umfangreichen Sicherheitspaket sowie einer strikten Kontrolle und Einhaltung der gesetzlichen Rahmenbedingungen soll ein maximal sicheres und entspanntes Wintererlebnis ermöglicht werden. Und vom Tourismusverband Paznaun – Ischgl werden Betrieben den gesamten Winter über umfassende Informations- und

Ischgl setzt dieses Jahr voll und ganz auf Skifahren.

Schulungsangebote vor Ort angeboten sowie laufend Rundschreiben und Info-Updates zu wichtigen Aktualitäten versendet. Silvretta-Seilbahn-Vorstand Mag. Günther Zan-

Pressespiegel Seite 56 von 154

Foto: TVB Paznaun – Ischgl

gerl hofft nun, dass der „Lockdown“ etwas bringt – er ist zuversichtlich, dass es eine Saison geben wird, halt nach dem 13. Dezember. Zangerl: „Oberstes Ziel ist: Aufsperren.“


Guten Morgen! Auch in Deutschland ist die Corona-Lage dramatisch. Der Wert der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner hat heute bereits die 400er-Marke übersprungen. Die Zahl freier Intensivbetten in den Kliniken sank um rund 300 auf knapp 2.400. Die Mehrzahl der deutschen Ministerpräsidentinnen und Regierungschefs schließe eine Impfpflicht nicht mehr aus, schreibt der SPIEGEL. Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) bekräftigte, ohne allgemeine Impfpflicht sei die Pandemie nicht in den Griff zu bekommen (Bericht hier). Hierzulande ist man da bekanntlich schon weiter. Ob der Lockdown für alle wirklich nur bis zum 12. Dezember bleibt, darüber herrscht Zweifel. Virologe Christoph Steininger sagt: "Ein Lockdown-Ende am 12. Dezember ist kaum möglich" (Bericht hier). In Ischgl ist der Lockdown auf den Skipisten jedenfalls schon vorher vorbei. Am 3. Dezember werden die ersten Lifte in dem Skigebiet im Tiroler Paznauntal in Betrieb gehen (Bericht hier). Ischgl? War da nicht einmal was? Egal! Skifahren ist nämlich erlaubt. Und Auslandsreisen auch (Bericht hier). Sollte der Lockdown also noch länger dauern dann ab in die Ferne! Ich wünsche Ihnen einen schönen Tag! Wolfgang Unterhuber

Pressespiegel Seite 57 von 154


JVc_Vc{ >fck&

@Rc\fd{ @RRø&

;VcSVce{ 9‘cdeVc&

>_R]]VÔV\e1{ >VZ_{Cc‘kVdd{kf{ <dTYX]%7VdRdeVc >Zek]‘TY ;ZVc{SVXR__ R]]Vd&

=fdeZk{deV]]e{IVcWRYcV_{VZ_1{>VZ_{ RSdZTYe]ZTY{dTYf]UYRWeVd{IVcYR]eV_ 7Vc{ 6‘c‘_R%F\R_UR]{ g‘_{ <dTYX]{ YRe{ U‘TY{ \VZ_{ decRW% cVTYe]ZTYVd{ARTYdaZV]& JZV_⁄<__dScfT\& Frkabo+ qb ^_dbobfpqb Rlrofpqbk* afb Alolk^ fk d^kw Crolm^ sboqbfiqbk* ‘e^lqfp‘eb @b+ eôoabkj^œk^ejbk – rka bfk bklojbo Gj^dbp‘e^+ abk cûo Ôpqboobf‘e, Rolqw+ abj tfoa abo D^ii Gp‘edi kf‘eq slo bfkbj Qqo^cof‘e+ qbo i^kabk, Bfb Gkkp_or+ ‘hbo Qq^^qp^kt^iqp‘e^cq e^q afb Cojfqqirkdbk bfk+ dbpqbiiq8 Cp db_b hbfkb @b+ tbfpb a^cûo* „a^pp gbj^ka p‘eriae^cq bqt^p dbq^k labo rkqboi^ppbk eâqqb* a^p wr bfkbo Coeôerkd abo ?kpqb‘hrkdpdbc^eo db+ cûeoq eâqqb“* efbœ bp fk abo @bdoûkarkd, ?r‘e a^pp @beôoabksbop^dbk sbo+ qrp‘eq tloabk pbf labo a^pp Bor‘h ^rp abo Ufoq+

p‘e^cq bkqp‘ebfabka wr abk i^ejbk K^œk^ejbk tfb abo wr pmâqbk Q‘eifb+ œrkd abo ?moëp+Qhf+@^o Ifqwil‘e dbcûeoq e^_b* pbf kf‘eq k^‘etbfp_^o, Bbo ?hq e^qqb /3,... Qbfqbk* bfksbokljjbk troabk 05 Nboplkbk, Cp troabk cûkc @bp‘eriafdqb dbcûeoq8 J^kabp^jqpaf+ obhqlo Fbo_boq Dlopqbo* abo bkdpqb Tboqo^rqb slk J^k+ abpe^rmqj^kk Eûkqebo Ni^qqbo* abo J^kab‘hbo @b+ wfohpe^rmqj^kk K^ohrp K^^œ* abo Gp‘edibo @ûodbo+ jbfpqbo Ubokbo Irow pl+ tfb wtbf Kfq^o_bfqbo abp @bwfohpe^rmqj^kkp, IVcScRfTYVcdTYfek{ e‘Se& Nbqbo Ili_^* Aebc abp Tbo+ _o^r‘ebop‘erqwsbobfkp &TQT’* û_boibdq gbqwq afb Cfk_ofkdrkd bfkbp Dloq+ cûeorkdp^kqo^dbp,

Pressespiegel Seite 58 von 154


6ƒÛ _fijÛ kØÕv8ƒÕvj fiÛE ‹Ø_ÛE ‹9Öl® .Ö9ÖßØ~}ØßfiÛõƒÛ –ßfi cÖÕ˘fiÖæßG GlÛ˝˝l uGlÛ99ÛƒÕvG ƒÎƒl®Ûß_ØGl9ÖßÖõƒÛ ƒÅƒë ƒv9 aŸßßÛß –ßlÛ9 ,ÛæÛƒG¸ Tõ ßÛ– Û9~ GÕvƒÛßÛßÛß JÖ–9õÛl~J–ƒfiÛ 1JØ–˝l°iƒ˝˝Ø–2 æ–9fiÛß ˝ØßfiÛG~ æÛƒl Wë‘ PØ–ÅÛß~¡ÛGlØ–9ØßlG Ø–G_Û®ÛƒÕvßÛl¸ IÀ

Pressespiegel Seite 59 von 154


´ƒÛ˝Û PØ–ÅÛß l9Öl® }ØßfiÛõƒÛ

!%" ",-"( ’%- 54 /)( ;< *.(&-"( 62 $ . "(7

~FhpkD rk @ SS*hrWW4h

@«+Ú$·VÈÚÚ«+ )S))Ê 6Û9 ¡ÛGlØ–9ØßlC”v9Û9 Û9GÕvÛƒßl –ßlÛ9 GÕvæƒÛ9ƒ_Ûß ,Ûfiƒß_–ß_Û߸ Wë‘ PØ–ÅÛß~¡ÛGlØ–9ØßlG _ƒÅl ÛG ´Ûl®l ƒß uGlÛ99ÛƒÕv yXS DS>eD/ m2q=N

’I3A @37BE A39CI F2G A7E83F "C??8E8E "D@@:I:I8 %C@@>B< F/G 0;B@3F "BE98E (3B9=3MJ 37=:I8 )3ML:IB F*,G %3E3?7 &E>3 A -;3II=C;8 /3B?L B9I4 F/LA?G *3E>IF 4 )I>3F *E3L )I3Q 5 /C=B F2G )I>3F +3:? CCLJ=3MJ8 0I3MB?>I7=:B F+,G *3K +3H@8FFA<: .CL: 23B9 !=:;HJ 036@: >A /7=M3@=MJ8 (:7= F16<G 8A=3@<A -3EH; /LNO38 &J7=<@ F16<G -;<?<DD .36;<A:8E +&/ >A )N=@L3@=C;8 *:M;:@9:B F+,G A7E83F /8AA 4 !;E<FH<3A $8<F?8E /#**/ .:JL3MI3BL F/G ?3<A 28<FF:8E58E 03M6:B?C<:@8 /7=NLQ:B 3A %:6>I<: F <@G

WœG¨ë»œˆÈà Øœ˙ P«Éˆœ˙Æ +Ú«ˆ« +œ ¡ë¨É$ È» @ˆ«ÚÉë® «» ~œÈ˙˙œà˙œœ

æÛ9lÛl¸ 1aÖÕv fiÛG _Øv9ÛG2 æ–9fiÛ iØõ kØlõÛGG߃_ï fiÛ9 GÛƒl _Øv9Ûß õƒl GÛƒßÛ9 1 ˝ÎƒßÛ a”ÕvÛ2 õƒl ƒßlÛ9ßØlƒÖßØ˝Ûß <ƒßC˝”GGÛß JÖ–9õÛlG ÅÛ_ÛƒG~ lÛ9l¸ kƒÕvl ®– ŒÛ9_ÛGGÛß fiƒÛ 1GÎÛ˘lØ˘–˝¬9GlÛ kÛ–Û9ŸCC~ ß–ß_2 fiÛG _Øv9ÛGï fiØG 1JÖ–9~ õÛl ¡ÛGlØ–9Øßl P–ÅÛ9l ˆØ˝˝~

ß D«+‰œàÆ V«ˆ$Èà RÚœÈà ˙$Èœ© »È$ Øœ» ÔF¡«ˆ+˙ +à$œˆ ØÈœ ÚÚœˆ‰œ˙$œà Øœ˙ S«àØœ˙ «+®

ßÛ92 ƒß 6Û˝˝ØÕv¸ ´ƒÛ9 PØ–ÅÛß Óë" ŒÖß ƒÅ }–ߢlÛßÙ Û99Øß_ ˆØ˝˝ßÛ9G ßÛ–ÛG cÖ˘Ø˝ _˝ÛƒÕv ®–õ ƒlØ9l¸ 6ØGG ÛG fiÛß ‹ÛGlÛ9ß Ø–G~ GÕv˝ƒÛi˝ƒÕv –õ fiƒÛ a”ÕvÛ _Ûvlï ®Ûƒ_l fiÛ9 kÛ–ÛƒßGlƒÛ_ ŒÖß 1·õØ9G IƒGÕv ,Ø92 Óë‘ïK }–ߢlÛï x PØ–ÅÛßÙí Tß ÛƒßÛõ

k+D SDrk S4+D

F} W 1§[F+

~Ȉ$˙É«+˙ Øœ˙ P«Éˆœ˙Æ *ëØœà˙$flàØÈ© +àØ ÉëÉœ g+«ÚÈ$fl$ ° ØÈœ fÉÈÚë˙ëüÉÈœ Øœ˙ ~Ȉ$˙É«+˙ @«ÚÚ‰ˆ+àË àœˆ /‰œˆOœ+©$œ

D4S@4 RFh+D*4h@4h!fD[p[@h fD£ h41*rSS D W@ h

kò!D!7ø~7ò <ƒßÛ 1˘–˝ƒßØ9ƒGÕv lÖ˝˝Û ~–Ø˝ƒ~ l¬l2 ƒGl ƒß ´ÛfiÛõ cÛŒÛ˝ ÅÛ~ õÛ9˘ÅØ9ï ŒÖõ JØGlvØ–G ŃG ®– fiÛß ƒÎƒl®ÛßÅÛl9ƒÛÅÛßï ÅÛlÖßl iØ9lƒßØ PÖvÛß˝ÖvÛ¸ iƒl iØ9~ lƒß a˝Ûƒß –ßfi GÛƒßÛõ ‹ÛØõ ŒÖõ ¡ÛGlØ–9Øßl 1T˘Ø9–G2 ƒß ƒØ˝®Å–9_ _ƒÅl ÛG vÛ–Û9 GÖ_Ø9 ÛƒßÛß kÛ–®–_Øß_ Øß fiÛ9 ƒÎƒl~ ®Û¸ <9GlõØ˝G æ–9fiÛ fiØG ¡ÛG~ lØ–9Øßl õƒl C”ßC PØ–ÅÛß ÅÛ~

’%- 5102 /)( ;< *.(&-"( 63 $ . "(7

Pvh@4W k+DVv+RFW@

<ƒßÛß JÖ–9õÛl~J–ƒfiÛ õƒllÛß ƒõ cÖÕ˘fiÖæß vÛ9Ø–G®–Å9ƒß~ _Ûß / ˘Øßß fiØG _–l _ÛvÛß+ _Øï CƒßfiÛl iØ9lƒßØ PÖvÛß˝ÖvÛ¸ 1ƒÖ ˘Øßß õØß fiƒÛ ߬ÕvGlÛß ˆÖÕvÛß Ø˝G }˝Øß–ß_GÎvØGÛ GÛvÛ߸2 6Ûß JØ!eʵiSeeØ! ƒß ÛƒßÛ9 GÕvæƒÛ9ƒ_Ûß —Ûƒl C”9 fiƒÛ ,9ØßÕvÛ ®– ŒÛ9ŸCCÛßl˝ƒÕvÛßï GÛƒ 1Ø˝G TõΖ˝Gï Ø˝G —ÛƒÕvÛß2 ®– GÛvÛ߸ 1 ßfiÛ9Û c¬ßfiÛ9 ˝ØG~ GÛß fiÛß J–ƒfiÛ vÛ–Û9 Ø–GCØ˝~ ˝Û߸ 6ƒÛ fiÛ–lGÕvÛ –G_ØÅÛ Ûl~ æØ Û9GÕvÛƒßl Û9Gl ƒõ ˘Öõ~ õÛßfiÛß _Øv9ï æÛßß æƒ9˘˝ƒÕv Ø˝˝Û cÖ˘Ø˝Û _ÛlÛGlÛl æÛ9fiÛß ˘ÖßßlÛß2ï Û9®¬v˝l PÖvÛß˝ÖvÛ ƒõ a·¡T<¡~JÛGÎ9¬Õv¸ Tß uGlÛ99ÛƒÕv ˘ÖGlÛlÛß GƒÕv fiƒÛ ‹ÛGlÛ9 fi–9Õv õÛv9 Ø˝G ë¸ÅÅÅ ,Ûl9ƒÛÅÛ¸ 1ˆƒ9 ˘ÖßßlÛß Û9Gl ƒõ i؃ õƒl fiÛ9 JØGl9Ö~ uCCß–ß_ ÅÛ_ƒßßÛ߸2 6ƒÛ }Øß~ fiÛõƒÛ Î9¬_lÛ fiØG JØGl9Ö´Øv9 ƒÅƒë Ø˝˝Û9fiƒß_G ”ÅÛ9vØ–Îl GlØ9˘í .Ö9ÖßØ vØl fiƒÛ JØGl9Ö~ ßÖõƒÛ ŒÛ9¬ßfiÛ9l / –ßfi ®æØ9 ßØÕvvØ˝lƒ_ï Ń˝Øß®ƒÛ9l aØ9˝ PÖvÛß˝ÖvÛ¸ 1iØßÕvÛ ¡ÛGlØ–~ 9ØßlG vØÅÛß ƒv9 aÖß®ÛÎl ŒŸ˝~ ˝ƒ_ ŒÛ9¬ßfiÛ9l –ßfi ŒƒÛ˝ÛGï fiØG ŒÖ9 ÛƒßÛõ _Øv9 ßÖÕv Ø˝G }9Ö~ ŒƒGÖ9ƒ–õ Û9GÕvƒÛßï ƒGl ´Ûl®l Ûƒß 7kÛæ kÖ9õØ˝6¸ 2 ƒÖ Gƒßfi ÛlæØ ƒÛ˝ÅGlØÅvÖ˝–ß_ –ßfi —–GlÛ˝~ ˝–ß_ 1Ø–Õv ƒß fiÛ9 ƒÎƒl®Ûß~ _ØGl9ÖßÖõƒÛ ®– GÛ˝ÅGlŒÛ9~ Gl¬ßfi˝ƒÕvÛß ƒlØßfiÅÛƒßÛß _Û~ æÖ9fiÛß2¸ 6ØG ƒõ _Øv9 ®æÛƒ fiÛ9 }Øß~ fiÛõƒÛ _Û®Ûƒ_lÛ vÖvÛ ˘–˝ƒßØ9ƒ~ GÕvÛ cÛŒÛ˝ ˘Øßß GƒÕv GÛvÛß ˝ØGGÛßí TßG_ÛGØõl æ–9fiÛß ""W ¡ÛGlØ–9ØßlG ƒß fiÛß JØ!eʵiSeeØ! ˘H˘˘ Ø–C_Û~ ßÖõõÛßï ë¸xx‘ PØ–ÅÛß ƒß Wëë cÖ˘Ø˝Ûß ŒÛ9_ÛÅÛ߸ xÅ ¡ÛGlØ–9ØßlG æ–9fiÛß vŸvÛ9ï ®–õ ‹Ûƒ˝ fiÛ–l˝ƒÕv vŸvÛ9ï Ø˝G ƒõ ´Ö9´Øv9 ÅÛæÛ9lÛl¸

(BAFH3AH<A #<?<DDBI ’CBJL3BL>B $>@>EECM F2G /<?J<B +<6>B? />@O>C *>7?C@ %CMIA:L .:JL3MI3BL F2G *3EH<A (?8<A &?3IMJ F/G (3E? IA7 .I7B?9 ,53I8E +63M:I8 2:I;:B F/G %8<AL .8<H53I8E /L:>I:I:7? >A /L39LE3I? F2G

("."%(,-"%#"+

!$.$ ".#$(’)&"’$ * .,/"%’+ ’%- 51 /)( ;< *.(&-"( 63 $ . "(7

f«$È˙˙Èúˆœ Øœ˙ P«Éˆœ˙Æ Wëœ»È RˆëàØ눮œˆ ®œˆ$È©$ 1œ˙˙œˆ$˙ Èà Éï¨É˙$œˆ fœˆ®œ¡$Èëà

Rë¨É Øœ˙ P«Éˆœ˙Æ V«I W«$»œ˙˙àÈ© ‰œ©œÈ˙$œˆ$ Èà Sœ¨É »È$ ˙œÈàœˆ SÈàÈœ

ÛvÛõØ˝ƒ_Ûß iØ9˘lGlØßfi æƒ9fi ´Ûl®l _Û˘ÖÕvl¸ 16Ø ˘ÖõõÛß ƒØÕvÛß Ø–G fiÛ9 a”ÕvÛï fiØG ƒGl ÛƒßCØÕv _9ÖiØ9lƒ_2ï GÕvæ¬9õl iØ9lƒßØ PÖvÛß˝ÖvÛ¸ 1 –C vŸÕvGlÛõ kƒŒÛØ–2ï æƒÛ GƒÛ ÛG Ø–Gfi9”Õ˘lï ˘ÖÕvl õØß Ø–Õv ƒõ GlÛƒ9ƒGÕvÛß ˆƒ9lGvØ–G JØ˝˝Å9–ßßÛ9¸ 6Û9

ƒÕvæÛƒßGÅ9ØlÛß ˘Öõõl ßÖÕv ƒõõÛ9 Ø–G fiÛõ õƒl PÖ˝® ÅÛ~ CÛ–Û9lÛß ‹ƒGÕvvÛ9fi / ß–9 Ûƒß J9–ßfi C”9 fiÛß ‹ƒlÛ˝ 1ˆƒ9lG~ vØ–G fiÛG _Øv9ÛG2¸ <ÅÛßGÖ ”ÅÛ9®Û–_lÛß fiƒÛ ÅÖfiÛßGl¬ß~ fiƒ_Û a”ÕvÛï vÖÕvæÛ9lƒ_Ûï 9Û~ _ƒÖßØ˝Û —–lØlÛß –ßfi GÛ˝ÅGl _Û~ Å9Ø–lÛG ,ƒÛ9 fiƒÛ ‹ÛGlÛ9¸

Pressespiegel Seite 60 von 154

$BIE@8H .8FH3IE3AH %I58EH 23??A8E )3I>3 2DIL= F’G ’%- 5802 /)( ;< *.(&-"( 6: $ . "(7

1@3E #<F6; 3E *3J7=A3I?L F2G ’%- 5202 /)( ;< *.(&-"( 6: $ . "(7

"8E (A3DD8A;B9 .:>7=:B3M 3B 9:I .3P F*,G (!$&’# &"%*


HOTSPOT IM VORJAHR

Doch keine Anklagen in Causa Ischgl Ermittlung gegen Behörden eingestellt. Die Staatsanwaltschaft Innsbruck hat ihre Ermittlungen in der Causa Ischgl eingestellt. Es gebe keine Beweise dafür, „dass jemand schuldhaft etwas getan oder unterlassen hätte, das zu einer Erhöhung der Ansteckungsgefahr geführt hätte“. In Ischgl war es im März 2020 zu einem großen Corona-Ausbruch gekommen. Der Vorwurf: Die Behörden hätten zu spät und nicht ausreichend reagiert. Die Staatsanwaltschaft konnte nicht feststellen, dass Maßnahmen aus wirtschaftlichen Interessen hintangehalten worden seien. Der Großteil der Urlauberabreisen sei „binnen 24 Stunden nach der positiven Testung des Barkeepers (des Kitzloch, Anm.), der der erste positiv Getestete in Ischgl war“ erfolgt. Dass das Ansteckungsrisiko als „gering“ bezeichnet wurde, habe den „damaligen Kenntnisstand“ wiedergegeben. Teils chaotische Zustände bei der Ausreise aus dem Patznauntal seien – trotz Informationsfehlern – nicht strafrechtlich fassbar. Gäste waren nach einer Pressekonferenz der Bundesregierung am 13. März ungetestet ausgereist. Auch der Vorwurf der „Vertuschung“ erhärtete sich nicht. Vielmehr sei auf „sämtliche Hinweise reagiert“ und in Presseaussendungen kommuniziert worden. Der Obmann des Verbraucherschutzvereins, Peter Kolba, kritisiert die Einstellung. „Gravierende Behördenfehler“ würden sich „lückenlos nachweisen“ lassen. Kolba plant eine zivilrechtliche Klage.

Pressespiegel Seite 61 von 154


Skisaison wird am 3. Dezember eröffnet

Foto: Archiv

Ischgl organisiert Lift zu Schweizer Skihütten Hüttengaudi im Lockdown? Ja, das geht. Und zwar im Tiroler Ischgl ab 3. Dezember. Mit der Flimjochbahn (8er-Sessel mit Sitzheizung) oder der Idjochbahn (8er-Sessel ohne Sitzheizung) kommen Skifahrer nämlich ins angrenzende Skigebiet der Schweizer Gemeinde Samnaun. Dort lockt beispielsweise auf 2.250 Metern die Skihütte „Alp Trida“, weithin als „Schnitzel-Treff mit Schaumwein-Angebot“ bekannt. Auch die „Heaven’s Door Bar“ ist legendär. Das Haus hat seit heute geöffnet, es gilt die 3G-Regel. Um überhaupt auf den Berg zu kommen, brauchen Skifahrer aber einen 2G-Nachweis. Das nahe liegende „Restaurant Pardorama“ auf 2.624 Metern hat hingegen geschlossen.

Das Haus (mit Konferenzsaal) steht am Pardatschgrat in Österreich. Hier gilt der Lockdown, was die Silvretta-Bergbahn AG sehr ärgert. Dafür meldete die Staatsanwaltschaft Innsbruck am Mittwoch, dass die strafrechtlichen Ermittlungen wegen des Corona-Clusters in Ischgl eingestellt wurden. Schuldhaftes Verhalten konnte nicht bewiesen werden

Mit Gondel Tagesausflug in die Schweiz

Pressespiegel Seite 62 von 154


P+˙$ÈOÊ ƒlØØlGØßæØ˝lGÕvØCl GlÛ˝˝l <9õƒll˝–ß_Ûß _Û_Ûß p9lGÕvÛC –ßfi ,ÛØõlÛ Ûƒß yXS *CeDimD S zDNNDR

TGÕv_˝ _ƒ˝l Ø˝G fiÛ9 1J9Ö–ßfi —Û9Ö2 fiÛ9 .Ö9ÖßØ~}ØßfiÛõƒÛ ƒß uGlÛ99ÛƒÕv¸ 6Û9 Û9GlÛ 9ƒÛGƒ_Û PÖlGÎÖl ƒõ cØßfi vØl TßCÛ˘lƒÖßG˘ÛllÛß ”ÅÛ9 _Øß® <–9ÖÎØ ßØÕv GƒÕv _Û®Ö_Û߸ ‹Ø–GÛß~ fiÛ iÛßGÕvÛß vØÅÛß GƒÕvï Ø–G_ÛvÛßfi ŒÖß fiÛõ ƒ˘ƒfiÖ9C ƒõ ‹ƒ9Ö˝Û9 }Ø®~ ßØ–ßlØ˝ï õƒl fiÛõ ´ƒ9–G ƒßCƒ®ƒÛ9l¸ 1IÛv˝ÛƒßGÕv¬l®–ß_Ûß Ø–C Ø˝˝Ûß <ÅÛßÛß2ï vØllÛ fiƒÛ –ßØÅv¬ß_ƒ_Û TGÕv_˝~aÖõõƒGGƒÖß ŒÖ9 ÛƒßÛõ _Øv9 ÅÛƒõ ·õ_Øß_ fiÛ9 ,ÛvŸ9fiÛß õƒl fiÛõ –GÅ9–Õv <ßfiÛ IÛÅ9–Ø9h ßCØß_ i¬9® ŒÛ9Ö9lÛl¸ ˝˝Û ÅÛ˘ØõÛß ƒv9 IÛll ØŸ ´Öõ fiØõØ˝ƒ_Ûß ,–ßfiÛG~ ˘Øß®˝Û9 ƒÛÅØGlƒØß a–9® ”ÅÛ9 fiÛß GÛƒßÛ9®Ûƒlƒ_Ûß JÛG–ßfivÛƒlGõƒßƒGlÛ9 ¡–fiÖ˝C ßGÕvÖÅÛ9 ŃG vƒß ®– fiÛß ,ÛvŸ9fiÛß fiÛG cØßfiÛG ‹ƒ9Ö˝¸ JÛ_Ûß fiÛß cØßfiÛGØõlGfiƒ9Û˘lÖ9ï fiÛß ,Û®ƒ9˘GvØ–ÎlõØßß ŒÖß cØßfi~ ÛÕ˘ –ßfi ®æÛƒ GÛƒßÛ9 iƒlØ9ÅÛƒlÛ9 GÖæƒÛ fiÛß ,”9_Û9õÛƒGlÛ9 ŒÖß TGÕv_˝ vØl fiƒÛ ƒlØØlGØßæØ˝lGÕvØCl TßßG~ Å9–Õ˘ æÛ_Ûß õŸ_˝ƒÕvÛ9 ´Û9CÛv˝–ß~ _Ûß Û9õƒllÛ˝l¸ 6ƒÛGÛ <9õƒll˝–ß_Ûß æ–9fiÛß ß–ß Ûƒß_ÛGlÛ˝˝l¸ 1<G _ƒÅl ˘ÛƒßÛ ,ÛæÛƒGÛ fiØC”9ï fiØGG ´ÛõØßfi GÕv–˝fivØCl ÛlæØG _ÛlØß ÖfiÛ9 –ßlÛ9˝ØGGÛß v¬llÛï fiØG ®– ÛƒßÛ9 <9vŸv–ß_ fiÛ9 ßGlÛÕ˘–ß_G_ÛCØv9 _ÛC”v9l v¬llÛ2ï Û9˘˝¬9lÛ PØßG´Ÿ9_ iر9ï ƒÎ9ÛÕvÛ9 fiÛ9 ߢ˝Ø_ÛÅÛvŸ9fiÛ Øõ iƒllæÖÕv ƒß ÛƒßÛ9 –GGÛßfi–ß_¸

6ƒÛ ƒlØØlGØßæØ˝lGÕvØCl ÅÛæÛ9lÛ~ lÛ Ûƒßƒ_Û GÎÛ˘lÛ fiÛ9 .Ø–GØ æÛƒlØ–G õƒ˝fiÛ9 Ø˝G fiƒÛ TGÕv_˝~aÖõõƒGGƒÖßï fiƒÛ ÛlæØ ƒ99ÛC”v9ÛßfiÛ }9ÛGGÛØ–GGÛß~ fi–ß_Ûß fiÛG cØßfiÛG ˘9ƒlƒGƒÛ9l vØllÛ¸ 1ˆƒ9 vØ˝lÛß fiƒÛGÛ <ƒßGlÛ˝˝–ß_ fiÛG Gl9ØC9ÛÕvl˝ƒÕvÛß <9õƒll˝–ß_GŒÛ9CØv~ 9ÛßG C”9 CØ˝GÕv –ßfi æÛ9fiÛß ®–߬ÕvGl ÛƒßÛ ,Û_9”ßfi–ß_ ŒÛ9˝Øß_Ûß –ßfi ßØÕv }9”C–ß_ fiƒÛGÛ9 ,Û_9”ßfi–ß_ _Û_ÛÅÛßÛßCØ˝˝G C9ƒGl_Û9ÛÕvl ÛƒßÛß IÖ9lC”v9–ß_GØßl9Ø_ ÛƒßÅ9ƒß_Ûßï2 GØ_l }ÛlÛ9 aÖ˝ÅØï pÅõØßß fiÛG ´Û9~ Å9Ø–ÕvÛ9GÕv–l®ŒÛ9ÛƒßÛG Ó´ƒ´Ù¸ 6ØG ƒl9ØCŒÛ9CØv9Ûß vØÅÛ ØÅÛ9 GÕvÖß ´Ûl®l fiƒÛ æÛGÛßl˝ƒÕvÛß J9–ßfi~ ˝Ø_Ûß C”9 fiƒÛ õlGvØCl–ß_G˘˝Ø_Ûß fiÛ9 ŒÖõ ´ƒ´ –ßlÛ9Gl”l®lÛß pÎCÛ9 ŒÖß TGÕv_˝ _Û_Ûß fiƒÛ ¡ÛÎ–Å˝ƒ˘ uGlÛ9~ 9ÛƒÕv _Û˝ƒÛCÛ9l¸ 1kØÕv fiÛß ˘lÛß

RrhF4h!*FS1 @4Wprh Vr4DS W@4h

.Ø–GØ TGÕv_˝ Å˝ÛƒÅl ÖvßÛ Gl9ØC9ÛÕvl˝ƒÕvÛ IÖ˝_Ûß ˝ØGGÛß GƒÕv _9ØŒƒÛ9ÛßfiÛ ,ÛvŸ9fiÛß~ CÛv˝Û9 ˝”Õ˘Ûß˝ÖG ßØÕvæÛƒGÛ߸2

PS~ÊòÖÊ%Ö D!Ö P%ÊÊò~7Ø!âS TGÕv_˝ æƒ˝˝ ƒßfiÛG Øõ x¸ 6Û®ÛõÅÛ9 ßÖÕv ƒõ cÖÕ˘fiÖæß Ûƒßƒ_Û GÛƒßÛ9 }ƒG~ lÛß ŸCCßÛ߸ 6Øõƒl æƒ9fi ÛG Ø–Õv ÛƒßÛ ´Û9Ńßfi–ß_ ƒß fiÛß ƒÕvæÛƒ®Û9 ‹Ûƒ˝ fiÛG _ÛõÛƒßGØõÛß ƒ˘ƒ_ÛŃÛlG õƒl fiÛõ kØÕvÅØ9Ö9l ƒØõßØ–ß _ÛÅÛ߸ ßfiÛ9G Ø˝G ƒß uGlÛ99ÛƒÕv GlÛvÛß fiÖ9l fiØßß Ø–Õv fiƒÛ ,Û9_9ÛGlØ–9ØßlG ÖCCÛ߸ 6ƒÛGÛ P”llÛß_Ø–fiƒ fi–9Õv fiƒÛ ƒÕvæÛƒ®Û9 PƒßlÛ9l”9 ÅÛGÕvÛ9l fiÛõ p9l Ûƒß æÛƒlÛ9ÛG iØ˝ a9ƒlƒ˘¸ ,”9_Û9õÛƒGlÛ9 a–9® æƒ˝˝ GƒÛ ߃Õvl _Û˝lÛß ˝ØGGÛßí 1ˆÛßß fiƒÛ ÖCCÛß vØÅÛßï ˘ŸßßÛß æƒ9 fiØG ߃Õvl ÅÛÛƒß~ C˝–GGÛ߸ 6ØG ƒGl fiƒÛ _ÛGÛl®˝ƒÕvÛ cØ_Û¸ —æÛƒ c¬ßfiÛ9ï ®æÛƒ ¡Û_Û˝ß¸2

¿#°HHHMƒòSÊò~M bÊ —– fiƒÛGÛ9 <9˘Ûßßl߃G ˘Øõ fiƒÛ ƒlØØlG~ ØßæØ˝lGÕvØCl ÅÛ9ÛƒlG ƒõ i؃¸ 16ƒÛGÛG <9õƒll˝–ß_GÛ9_ÛÅ߃G æ–9fiÛ ß–ß Ø–Õv fi–9Õv fiƒÛ pÅÛ9GlØØlGØßæØ˝l~ GÕvØCl TßßGÅ9–Õ˘ï fiØG _–Glƒ®õƒßƒGlÛ~ 9ƒ–õ –ßfi GÕv˝ƒÛi˝ƒÕv ŒÖõ ˆÛƒG–ß_G~ 9Øl ”ÅÛ9Î9”Cl2ï GÖ iر9¸ 6Û9 <9õƒll~ ˝–ß_GØ˘l –õCØGGl ëK¸ÅÅÅ ƒÛƒlÛßï ƒW }Û9GÖßÛß æ–9fiÛß ÛƒßŒÛ9ßÖõõÛ߸ ˆÛ9ßÛ9 a–9®ï ,”9_Û9õÛƒGlÛ9 ŒÖß TGÕv_˝ –ßfi ÛƒßÛ9 ŒÖß ®–ŒÖ9 C”ßC Ø˝G ,ÛGÕv–˝fiƒ_lÛß _ÛC”v9lÛß }Û9GÖßÛßï ƒGlï æÛ߃_ ”ÅÛ99ØGÕvÛßfiï C9Övï fiØGG ÛG ®– ˘ÛƒßÛ9 ߢ˝Ø_Û ˘Öõõlí 1TÕv Åƒß Û9˝ÛƒÕvlÛ9l / C”9 õƒÕvï õÛƒßÛ IØõƒ˝ƒÛ –ßfi fiÛß _Øß®Ûß p9l¸ <G ƒGl ÅÛæƒÛGÛßï fiØGG æƒ9 ƒõ p9l ߃ÕvlG CØ˝GÕv _ÛõØÕvl vØÅÛß –ßfi Ø˝˝Û ´Ö9~ _ØÅÛß –õ_ÛGÛl®l vØÅÛ߸2 I”9 ŒƒÛ9 cØßfiÛGÅÛØõlÛ ƒGl fiØG —ƒl~ lÛ9ß ÛÅÛßCØ˝˝G ŒÖ9ÅÛƒ¸ 16ØG cØßfi ‹ƒ9Ö˝ ƒGl C9Övï fiØGG fiƒÛ –õCØß_9ÛƒÕvÛß }9”~ C–ß_Ûß ŒÖßGÛƒlÛß fiÛ9 ƒlØØlGØßæØ˝l~ GÕvØCl ß–ß Ø˝˝Û ƒõ ¡Ø–õ GlÛvÛßfiÛß ´Ö9æ”9CÛ Ø–C˘˝¬9Ûß ˘ÖßßlÛß –ßfi Ø˝˝Û <9õƒll˝–ß_Ûß Ûƒß_ÛGlÛ˝˝l æ–9fiÛß2ï vÛƒil ÛG ƒß ÛƒßÛ9 ƒlÛ˝˝–ß_ßØvõÛ¸

Pressespiegel Seite 63 von 154

*/ˆ©œˆ»œÈ˙$œˆ ~œˆàœˆ R+ˆO OœÈ©$ ˙鬃 œˆÚœÈ¨É$œˆ$

PÖlGÎÖl +˙‰ˆ+¨É » Ê VflˆO )S)S GÈˆØ œÈà *«ˆ¡œœüœˆ Øœ˙ ÔRÈ$OÚë¨É Èà F˙¨É©Ú «Ú˙ œˆ˙$œ fœˆ˙ëà È» [ˆ$ «Ú˙ +ëˆëà«Ë?«ÚÚ œà$Øœ¨¡$Ê §+Fëˆ ©«‰ œ˙ ‰œˆœÈ$˙ DÈàGœÈ˙œª Ø«˙˙ ˙鬃 rˆÚ«+‰œˆ «+˙ F˙Ú«àØ ‰œÈ ÈɈœ» +®œà$É«Ú$ Èà®ÈOÈœˆ$ É«‰œàÊ p«+˙œàØœ Fஜ¡$Èëà˙Ë ®flÚÚœ Èà ‘˙$œˆˆœÈ¨É +àØ ©«àO 4+ˆëü« à«É»œà ÈɈœà +˙©«à© Èà F˙¨É©Ú g+«ˆ«à$flàœË+É«ë˙ » ö%Ê VflˆO GÈˆØ œÈàœ g+«ˆ«à$flàœ /‰œˆ F˙¨É©Ú +àØ ØÈœ ©«àOœ hœ©Èëà FœˆÉflà©$ª ØÈœ «‰œˆ àȨÉ$ F눉œˆœÈ$œ$ È˙$Ê 4˙ ¡ë»»$ O+» +É«ë˙


Keine Anklage zum „Hotspot Ischgl“ Die Behörden in Tirol haben auf den Coronaausbruch reagiert und nichts vertuscht. Daher stellt die Staatsanwaltschaft das Verfahren ein. GERALD STOIBER INNSBRUCK, ISCHGL, WIEN.

Als Anfang März 2020 die ersten Coronainfektionen im Wintersportort Ischgl auftraten, war in Tirol Feuer am Dach. Doch damals wusste niemand so genau wie heute, wie schnell das Coronavirus von Mensch zu Mensch springt. Innerhalb von weniger als zwei Wochen wurde die bestens geölte Tourismusmaschine abgestellt – letztlich in ganz Österreich. Die überraschende Ankündigung einer Quarantäne im Paznauntal durch den damaligen Kanzler Sebastian Kurz führte am Freitag, 13. März, auch zu Tausenden übereilten Abreisen. Aus dem „Hotspot Ischgl“, wie ihn auch die Staatsanwaltschaft Innsbruck nennt, verbreiteten sich Infektionen in halb Europa. Bald gab es im In- und Ausland eine Menge Vorwürfe, die Behörden hätten zu spät und zu wenig entschlossen auf die neuartige Krankheit reagiert. Der Politik und der Bürokratie wurde auch unterstellt, man habe die Infektionsfälle gar vertuschen wollen. Die Staatsanwaltschaft kam zum Schluss, dass niemandem für die Entwicklung ein strafrechtlicher Vorwurf gemacht werden kann: „Es gibt keine Beweise dafür, dass jemand schuldhaft etwas getan oder unterlas-

Der neue Lockdown verzögert den Start der Skisaison in Ischgl. BILD: SN/GS

Pressespiegel Seite 64 von 154

sen hätte, das zu einer Erhöhung der Ansteckungsgefahr geführt hätte.“ Und es sei auch nichts vertuscht worden, betont die Justiz, die auf der Edikte-Datei am Mittwoch eine sehr ausführliche, anonymisierte Begründung veröffentlichte. Daher wird das Verfahren eingestellt. Der Schritt wurde von der Oberstaatsanwaltschaft Innsbruck, vom Justizministerium und vom Weisungsrat geprüft und bestätigt. Es war gegen den Ischgler Bürgermeister Werner Kurz, den Landecker Bezirkshauptmann Markus Maaß und zwei seiner Mitarbeiter sowie Landesamtsdirektor Herbert Forster ermittelt worden. Zwei Staatsanwälte werteten Tausende E-Mails und Handy-Chatnachrichten aus, analysierten die Berichte der vom Land Tirol eingerichteten Expertenkommission und befragten 27 Personen. Insgesamt umfasst der Strafakt rund 15.000 Seiten. „Wir haben als Strafverfolgungsbehörde einen anderen Prüfungsmaßstab. Es ist nicht unsere Aufgabe, allgemeine Empfehlungen abzugeben“, sagte der Sprecher der Staatsanwaltschaft, Hansjörg Mayr. Bürgermeister Werner Kurz reagierte natürlich erleichtert auf die Verfahrenseinstellung: „Ich habe meine ganze Kraft eingesetzt, um mit allen Verantwortlichen die richtigen und notwendigen Schritte zu setzen.“ Kurz stellt sich im Februar 2022 der Wiederwahl.


Ke ne Anklage zu Ischgl Die Staatsanwaltschaft hat die strafrechtlichen Ermittlungen zur Coronaausbreitung im Tiroler Skiort⌧Ischgl eingestellt. „Es kommt zu keiner Anklage“, teilte die Behörde am Mittwoch mit. Es gebe keine Beweise, dass jemand schuldhaft etwas getan oder unterlassen hätte, das zu einer Erhöhung der Ansteckungsgefahr geführt hätte.⌧Ischgl⌧galt im März 2020 auch wegen seiner Après-Ski-Szene als Hotspot der Virusverbreitung. Der Ort sowie das Paznauntal wurden schließlich unter teils chaotischen Umständen unter Quarantäne gestellt. Im Visier der Ermittlungen standen fünf Amtsträger. Ein bereits präsentierter Expertenbericht sah kein Versagen, aber Fehleinschätzungen.⌧Vom Verbraucherschutzverein, der die Interessen der Kläger in Wien vertritt, kam Kritik. Es bestehe der Eindruck, dass ein Behördenskandal weitgehend vertuscht werden soll.⌧APA

Pressespiegel Seite 65 von 154


Justiz stellt Ischgl-Verfahren ein Keine Anklage gegen Landesamtsdirektor und Co. Ischgls Bürgermeister Kurz erleichtert. Innsbruck – Die Staatsanwaltschaft Innsbruck hat die Ermittlungen gegen Landesamtsdirektor Herbert Forster, den Landecker Bezirkshauptmann Markus Maaß, den Ischgler BM Werner Kurz sowie zwei weitere Behördenmitarbeiter zur Corona-Ausbreitung in dem bekannten Skiort im März 2020 eingestellt. Es gebe keine Beweise dafür, dass je-

mand schuldhaft etwas getan oder unterlassen hätte, das zu einer Erhöhung der Ansteckungsgefahr geführt hätte, begründete die Anklagebehörde ihr Vorgehen. Was die Maßnahmen in den Krisenstäben betrifft, hat die im Vorjahr eingesetzte Expertenkommission politische Fehleinschätzungen auf allen Ebenen kritisiert. Rechtsanwalt Hubert Stanglechner, der

Maaß und einen weiteren BHMitarbeiter vertritt, verweist darauf, dass von Anfang an mit äußerster Kraftanstrengung und zeitnah daran gearbeitet worden sei, die sich täglich, ja teilweise stündlich ändernde Situation zu bewältigen: „In dieser Situation trafen meine Mandanten die absolut falschen Vorwürfe sehr schwer, dass sie auf erkennbare Gefahren zu spät oder gar nicht

Pressespiegel Seite 66 von 154

reagiert hätten oder gar etwas vertuschen wollten. Meine Mandanten sind sehr froh, dass alle übereinstimmend zum Ergebnis kamen, dass sie keine Schuld trifft.“ BM Kurz ist ebenfalls froh darüber, dass sich die im Expertenbericht erhobenen Vorwürfe wegen der verspäteten Kundmachung der Skigebietsschließung nicht bestätigt hätten. „Nicht nur mir fällt ein

Stein vom Herzen, sondern auch meiner Familie.“ Für die Ischgler sei das ebenfalls ein wichtiges Signal. Erleichterung auch bei Herbert Forster. „Aus Fehlern gilt es zu lernen, aber wir haben damals unser Bestes gegeben.“ Nur, die strafrechtlichen Ermittlungen würden schon „an einem nagen“. (pn, fell) Mehr auf den Seiten 2, 4


Leitartikel

Ischgl oder zurück in die Zukunft Das Strafrecht kann politische und behördliche Fehler nicht sanktionieren, außer sie passieren vorsätzlich. Der Schlussakkord zu Ischgl hält uns aber schonungslos vor Augen, dass das Corona-Krisenmanagement auch heute noch nicht funktioniert. Von Peter Nindler

I

schgl prägt nach wie vor den Beginn der Pandemie in Österreich. Emotional, politisch und in der Öffentlichkeit kontroversiell diskutiert. Der vom ehemaligen Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg (VP) stammende Satz „Wir haben alles richtig gemacht“ klebt seither an den Schuhen der Tiroler Politik. Fast zwei Jahre später stecken wir bereits inmitten der vierten Corona-Welle und wieder im Lockdown. Was verbindet also den Paznauner Skiort, der sich über Jahrzehnte als Ballermann der Alpen und Après-Ski-Dorado touristisch positioniert hat und auf den sich im März und April 2020 weltweit 10.000 Corona-Infektionen zurückführen lassen, mit der aktuellen Situation und den täglich rund

15.000 Neuinfektionen? Vor allem eine Kette von Fehleinschätzungen im Entscheidungsradius von Politik und Behörden. Mit einem großen Unterschied, wie jetzt u. a. in der Begründung der Staatsanwaltschaft Innsbruck zur Einstellung der Ermittlungen gegen Landesamtsdirektor Herbert Forster und vier weitere Behördenvertreter zu lesen ist. Im März 2020 lag den Verantwortungsträgern „eine präzedenzlose Situation mit großen Unsicherheiten“ vor. Im Gegensatz zu heute. Dennoch gibt es ein Bindeglied, wenn die Justiz von „festgestellten Kommunikations- und Informationsfehlern“ spricht. Da macht es unweigerlich „klick“ und wir müssen an die vergangenen Wochen denken. An Sätze wie „Die Pandemie ist vorbei“, an Pannen bei der Impfkampagne und beim Tes-

ten. Oder an das verfehlte Krisenmanagement in Salzburg und Oberösterreich, wobei es in Tirol ebenfalls holpert. Allerdings, um den Bogen wieder zurück zu Ischgl zu spannen, ist das alles „strafrechtlich nicht zu fassen“. Wären Herbert Forster und Co. wegen Ischgl angeklagt worden, müssten nicht nur Salzburgs Landeshauptmann Wilfried Haslauer und sein oberösterreichischer Kollege Thomas Stelzer morgen genauso vor dem Kadi stehen. Der Ruf nach dem Staatsanwalt und die inflationäre Forderung nach Entschuldigungen von oben nach unten drängen jedoch die zentrale Verantwortung der Politik in den Hintergrund. Das Strafrecht greift dort, wo vorsätzlich gehandelt wird. In Ischgl wurden hingegen Fehler auf allen politischen und behördlichen Ebenen gemacht. Das stellte die

Pressespiegel Seite 67 von 154

unabhängige Ischgl-Kommission von Ronald Rohrer bereits im Vorjahr fest, daran hat sich leider bis heute nichts geändert. So wiederholen sich die Anfangsfehler von Ischgl auf vielen Ebenen. Weil damals wie heute das (politische) Krisenmanagement nicht optimal aufgestellt ist. Obwohl wir viel mehr Erfahrung und eine Impfung haben, werden wir brüsk in die mit Ischgl beginnenden Ausgangsbeschränkungen zurückkatapultiert. Lesen Sie dazu mehr auf Seite 4 peter.nindler@tt.com


Nach 20 Monaten wurde ein Schlussstrich unter den Strafakt „Ischgl“ gezogen. Aber Schnee von gestern ist die Causa Ischgl immer noch nicht.

Foto: Böhm

„Strafrechtliche Ermittlungen waren schon sehr belastend“ Oberstaatsanwaltschaft Innsbruck, Justizministerium und Weisungsrat bestätigten Anklagebehörde: Ermittlungen zu Ischgl eingestellt. Von Peter Nindler und Reinhard Fellner Innsbruck – Aus den fünf von der Staatsanwaltschaft als Beschuldigte geführten Personen spricht Erleichterung. Rund um die Ausbreitung des Coronavirus und die chaotische Abreise von Tausenden Urlaubsgästen aus dem bekannten Tiroler Skiort Ischgl Anfang März 2020 wurden nämlich Ermittlungen gegen Landesamtsdirektor Herbert Forster, Bezirkshauptmann Markus Maaß, den Ischgler Bürgermeister Werner Kurz und zwei weitere Mitarbeiter der BH Landeck eingeleitet. „Ich bin froh, dass das Verfahren gegen alle eingestellt wurde. Wir haben uns damals Tag und Nacht bemüht, um die Situation zu bewältigen. Weil es auch Todesopfer infolge von Ansteckungen in Ischgl gegeben hat, waren die strafrechtlichen Ermittlungen schon sehr belastend“, sagt Forster.

Ich bin froh, dass das Verfahren gegen alle als Beschuldigte geführte Personen eingestellt wurde.“

Herbert Forster (Landesamtsdirektor)

Das Land, so Forster, habe sämtliche Ermittlungsschritte bestmöglich unterstützt und stets großes Interesse bekundet, alle Entwicklungen nochmals zu evaluieren und auf den Prüfstand zu stellen. „Da-

bei geht es darum, aus Fehlern zu lernen. Die Pandemie war für alle eine neue Herausforderung und ist es noch.“ Das Land Tirol zeigte sich ebenfalls froh darüber, dass die umfangreichen Prüfungen vonseiten der Staatsanwalt-

Die absolut falschen Vorwürfe, dass da gar etwas vertuscht werden sollte, trafen meine Mandanten sehr schwer.“

Hubert Stanglechner (Rechtsanwalt)

schaft nun alle im Raum stehenden Vorwürfe aufklären konnten und alle Ermittlungen eingestellt wurden. Von Anfang an sei mit äu-

ßerster Kraftanstrengung und zeitnah daran gearbeitet worden, die sich täglich, ja teilweise stündlich ändernde Situation zu bewältigen, erklärte Rechtsanwalt Hubert Stanglechner im Namen von BH Markus Maaß und eines weiteren Mitarbeiters der BH Landeck. „Die Entscheidungen mussten der besonderen Dynamik des Pandemiegeschehens sehr rasch angepasst werden. Es mussten auch zahlreiche freiheitsbeschränkende Maßnahmen erlassen werden, die bis dahin nicht vorstellbar waren. Stets war dabei auch die Verhältnismäßigkeit der Maßnahmen zu bewerten.“ Die Staatsanwaltschaft habe diese Vorwürfe sehr gründlich untersucht. „Meine

Mandanten sind sehr froh, dass alle übereinstimmend zum Ergebnis kamen, dass sie keine Schuld trifft“, fügt Stanglechner hinzu.

Die Ermittlungen waren sehr belastend für meine Familie und mich.“

Werner Kurz (Bürgermeister von Ischgl)

In dieselbe Kerbe schlägt Ischgls Ortschef Werner Kurz: Er habe alles versucht, um die richtigen Schritte zu setzen. „Die Ermittlungen waren sehr belastend für meine Familie und mich. Ich bin froh darüber, dass jetzt das Verfahren eingestellt wurde.“

Keine Beweise für Vertuschung Innsbruck – Das Ermittlungsverfahren zu Ischgl umfasst 15.000 Seiten Protokolle, Berichte und sonstiges Beweismaterial. Um die Abläufe nachvollziehen und bewerten zu können, wurden 27 Personen durch die Staatsanwaltschaft vernommen und auch die Erkenntnisse der vom Land Tirol eingesetzten Experten-Kommission wurden berücksichtigt. Die Staatsanwaltschaft gelangt insgesamt zur Auffassung, es gebe keine Beweise dafür, dass jemand

schuldhaft etwas getan oder unterlassen hätte, das zu einer Erhöhung der Ansteckungsgefahr geführt hätte. Weitere Begründungen der Anklagebehörde: • Es wurde nicht festgestellt, dass Maßnahmen aus wirtschaftlichen Interessen hintangehalten worden seien. Dass das Ansteckungsrisiko von Tourismusverbänden, Gemeinden, Land Tirol und Tirol Werbung als „gering“ bezeichnet wurde, habe den „damaligen Kenntnisstand“ wiedergegeben. Die Behörde

Pressespiegel Seite 68 von 154

verwies hier auf Einschätzungen des deutschen Robert-Koch-Institutes. • Der vielfach getätigte Vorwurf der „Vertuschung“ erhärtete sich laut Einstellungsbegründung nicht. Vielmehr sei auf „sämtliche Hinweise reagiert“ und auch in Presseaussendungen kommuniziert worden. • Ebenfalls nicht strafrechtlich fassbar – trotz festgestellter Kommunikations- und Informationsfehler – seien die teils chaotischen Zustände bei der Abreise aus dem Paznaun.


QˆÈ+˝E18„P2ììEßU˝èUºˆ2U∆ºè2U˝èˆìèEEì 59íû]Ïˇ°9ÛûÊ9¯ŸûIí9\íû \ILı"íû"í"í\ûÚÖ\Úû{jL9°9Ií¯ûÏ\Ÿû,íıW°íûí¯2íÁí\“ûiıÍ2ûí9\"í2í\Ÿí¯û{¯ÖÚÏ\"ûWí9\°ûWı\Üûû Ÿıˇˇû\9íWı\Ÿû…ˇÍ2ÏLŸ2ıÚ°ûí°Êıˇû"í°ı\ûjŸí¯ûÏ\°í¯Lıˇˇí\‰û2µ°°íÜûÊıˇûŸ9íûQ\ÚíI°9j\ˇ"íÚı2¯û9Wûgµ¯Ûûʘʘûí¯2n2°û2µ°°í“û ƒ°íÚÚí\û ¯j¯ı

GhµhÜßGLh`9ı\ßaîÎ2\î`

0

9íû ƒ°ıı°ˇı\ÊıL°ˇÍ2ıÚ°û Q\\ˇÁ¯ÏÍIû"ıÁûıWûg9°°8 ÊjÍ2û ÁíIı\\°Üû Ÿıˇˇû Ÿ9íû 8¯W9°°LÏ\"í\û"í"í\ûÚÖ\Úû ,íˇÍ2ÏLŸ9"°íû9\ûŸí¯û.ıÏ8 ˇıû QˇÍ2"Lû j2\íû \ILı"íí¯2íÁÏ\"û í9\"íˇ°íLL°û Êí¯Ÿí\“û GÖ¯û 8Î¥í¯°í\û Ê9íû Ÿí\û ]ϯ9ˇ°í\û {í°í¯û ,Ï(Gµ"í¯û IjWW°ûŸ9íˇí¯ûƒÍ2¯9°°û\9Í2°ûÖÁí¯¯ı8 ˇÍ2í\Ÿ“û5í¯û¯Ï\Ÿûwˆ“˜˜˜ûƒí9°í\ûÏW8 Úıˇˇí\Ÿíû ÁˇÍ2LÏˇˇÁí¯9Í2°û Lı"û ˇí9°û gj\ı°í\û 9Wû ]Ïˇ°9ÛW9\9ˇ°í¯9ÏW“û iíÁí\û Ÿí¯û nÁí¯ˇ°ıı°ˇı\ÊıL°ˇÍ2ıÚ°û Q\\ˇÁ¯ÏÍIÜûŸíWûg9\9ˇ°í¯9ÏWûˇíLÁˇ°û ˇjÊ9íûŸíWûŸj¯°ûı\"íˇ9íŸíL°í\ûÏ\ıÁ8 2µ\"9"í\û¯í9ˇí\¯ı°û2ıÁí\ûıLLíûŸı8 W9°ûÁíÚıˇˇ°í\ûQ\ˇ°9°Ï°9j\í\ûŸí\û I°û "í¥¯ÖÚ°û Ï\Ÿû Ÿí¯û 89\ˇ°íLLÏ\"û ÛÏ"í8 ˇ°9WW°“û…¯µ¯íûí9\íû \ILı"íûí¯Êj8 "í\ûÊj¯Ÿí\Üû2µ°°íûWı\ûÊj2LûˇÍ2\íL8 Lí¯û"í2ı\ŸíL°‰Üû"LıÏÁ°û,Ï(Gµ"í¯“û Q\û›9¯jLûˇj¯"°íûŸ9íûiıÍ2¯9Í2°ûÚÖ¯û ÏÚı°Wí\û Áí9û Gí\í\Üû Ÿ9íû ÚÖ¯û Ÿıˇû Í2ıj°9ˇÍ2íû _¯9ˇí\Wı\ı"íWí\°û 9Wû G¯Ö2Gı2¯û ʘʘû Âí¯ı\°Êj¯°L9Í2û "í8 WıÍ2°ûÊϯŸí\“ûQˇÍ2"Lˇû,Ö¯"í¯Wí9ˇ8 °í¯û¯í¯\í¯û_ϯÛÜûŸí¯ûí9\í¯ûŸí¯ûÚÖ\Úû ,íˇÍ2ÏLŸ9"°í\û 9Wû 8¯W9°°LÏ\"ˇÂí¯8 Úı2¯í\û Êı¯Üû í¯ILµ¯°íû ıWû g9°°ÊjÍ2û "í"í\ÖÁí¯ûŸíWûjo W2 g2Ûû…NíÏ8 °íû Á9\û 9Í2û í9\ÚıÍ2û \ϯû Ú¯j2“û gí9\íû GıW9L9íûÏ\Ÿû9Í2ûˇ9\Ÿûí¯Lí9Í2°í¯°“‰û59íû Wj\ı°íLı\"í\û 8¯W9°°LÏ\"í\û ˇí9í\û ÁíLıˇ°í\Ÿû"íÊíˇí\Üûˇı"°íû_ϯۓû …5ıW9°û9ˇ°ûí¯Ê9íˇí\ÜûŸıˇˇû\9Í2°ˇû ÚıLˇÍ2û"íWıÍ2°ûÊϯŸí‰Üû9\°í¯¥¯í°9í¯°û _ϯÛûŸ9íû89\ˇ°íLLÏ\"ûŸí¯û8¯W9°°LÏ\8 "í\û"í"í\û92\ûÏ\ŸûÂ9í¯ûÊí9°í¯íû›9¯j8 Lí¯“ûiíÁí\ûŸíWûn¯°ˇÂj¯ˇ°í2í¯ûˇjLLí\û aı\ŸíÍIˇû ,íÛ9¯Iˇ2ıÏ¥°Wı\\û gı¯8 IÏˇûgıı(Üû›9¯jLˇûaı\ŸíˇıW°ˇŸ9¯íI8 °j¯ûNí¯Áí¯°ûGj¯ˇ°í¯ûÏ\ŸûÛÊí9ûÊí9û°í¯íû g9°ı¯Áí9°í¯ûŸí¯ûaı\ŸíÍIí¯û,íÛ9¯Iˇ8 Áí2n¯Ÿíû ıLˇû ,íˇÍ2ÏLŸ9"°íû "íÚÖ2¯°û Êj¯Ÿí\ûˇí9\“û

59îß»Â\ILî\߯hLIî\ßÇÂî`ßQ˚Î2ˇLßL9Î2µî\ß˚9Î2ßW9µß»î`ß89\˚µîLLÂ\ˇß»î`ß8`W9µµLÂ\ˇî\ƒß,Ç`ˇî`Wî9˚µî`ß ¯î`\î`ß_Â`Èß˚9î2µß»ıW9µßıLLîߘh`òÇ`ÒîßıL˚ßò9»î`Lßı\ƒß59î˚îß89\˚Î2µµÈÂ\ˇßµî9Lî\ß\9Î2µßıLLîƒ

…˜j¯ÊÖ¯ÚíûŸıW9°û2ıL°Ljˇ‰û 5ıˇûjÚÚ9Û9íLLíû›9¯jLûÛí9"°íûˇ9Í2û9\û í9\í¯û ƒ°íLLÏ\"\ı2Wíû íÁí\ÚıLLˇû í¯8 Lí9Í2°í¯°“ûgı\û2ıÁíû9WWí¯ûÁí°j\°Üû ÂjLLíˇû˜í¯°¯ıÏí\û9\ûŸ9íû8¯W9°°LÏ\"ˇ8 Áí2n¯Ÿí\ûÏ\Ÿû9\ûŸ9íû]Ïˇ°9ÛûÛÏû2ıÁí\“û 59íû˜j¯ÊÖ¯ÚíÜûŸ9íû"í"í\ûŸ9íû,í2n¯8 Ÿí\û 9Wû ¢ıÏWû ˇ°ı\Ÿí\Üû ˇí2íû Wı\û W9°û Ÿí¯û 89\ˇ°íLLÏ\"û ıÏÚ"íILµ¯°“û QˇÍ2"Lˇû ,Ö¯"í¯Wí9ˇ°í¯û ˇ9í2°û ÛÏŸíWû Ÿí\û ,í¯9Í2°û Ÿí¯û ›9¯jLí¯û 8Î¥í¯°í\8 IjWW9ˇˇ9j\Üû Ÿ9íû Ï\ıÁ2µ\"9"û Âj\û Ÿí\û8¯W9°°LÏ\"í\ûŸí¯û]Ïˇ°9ÛûÁí¯í9°ˇû 9WûNí¯Áˇ°ûʘʘûŸ9íû˜j¯"µ\"íûÏ\°í¯8 ˇÏÍ2°û 2ı°°íû Ï\Ÿû ŸıÁí9û ˇí2¯û Êj2Lû Gí2Lí¯ûÚíˇ°ˇ°íLL°íÜûÊ9Ÿí¯Lí"°Ûû…59íˇíû ˜j¯ÊÖ¯Úíûˇ9\ŸûŸıW9°û2ıL°Ljˇ“‰û ¯jÁí9û Ÿ9íû 89\ˇ°íLLÏ\"û \9Í2°û "Lí9Í2ÁíŸíÏ°í\Ÿû W9°û í9\íWû G¯í98 ˇ¥¯ÏÍ2ûÂj\ûGíŸÊíŸí¯û˜í¯ı\°Êj¯°Ï\"û 9ˇ°ÜûÊ9íû]ϯ9ˇ°û,Ï(Gµ"í¯ûÁí°j\°Ûû…gı\û °Ï°ûˇ9Í2û\ϯûˇÍ2Êí¯Üûı\"íˇ9Í2°ˇûŸíˇû ¯9ˇˇí\ˇˇ°ı\ŸˇûÂjWûgµ¯Ûûʘʘûí9\û ˇ°¯ıÚ¯íÍ2°L9Í2û ¯íLíÂı\°íˇû ˜í¯2ıL°í\û ıÁÛÏLí9°í\“‰û 59íû ƒ°ıı°ˇı\ÊıL°ˇÍ2ıÚ°û Q\\ˇÁ¯ÏÍIûŸ¯ÖÍI°íûŸıˇû9\û92¯íWû8¯8 W9°°LÏ\"ˇí¯"íÁ\9ˇÜû Ÿıˇû Áí¯í9°ˇû 9Wû gı9ûʘÊwûÂj¯Lı"ÜûˇjûıÏˇÛû8ˇû"9Á°ûIí98 \íû ,íÊí9ˇíû ŸıÚÖ¯Üû Ÿıˇˇû GíWı\Ÿû ˇÍ2ÏLŸ2ıÚ°ûí°Êıˇû"í°ı\ûjŸí¯ûÏ\°í¯8 Lıˇˇí\û2µ°°íÜûÊıˇûÛÏûí9\í¯û8¯2n2Ï\"û Ÿí¯û \ˇ°íÍIÏ\"ˇ"íÚı2¯û"íÚÖ2¯°û2µ°8 °í“û59íûÁí2ıÏ¥°í°íû˜í¯°ÏˇÍ2Ï\"ûŸí¯û ŸıWıL9"í\û aı"íû ˇí9û \9Í2°û ÁíLí"Áı¯Üû Ï\ŸûıÏÍ2ûŸ9íû9Wû¢ıÏWû"íˇ°ı\Ÿí\û2ı8 Áí\Ÿíû89\ÚLÏˇˇ\ı2WíûÂj\ˇí9°í\ûŸí¯û ¯9¯°ˇÍ2ıÚ°ÜûIj\I¯í°ûŸíˇû›jϯ9ˇWÏˇÜû Ij\\°íû\9Í2°ûÁíLí"°ûÊí¯Ÿí\“ûû Q\û Ÿí¯û 89\ˇ°íLLÏ\"ˇÁí"¯Ö\ŸÏ\"û Ê9¯ŸûıÁí¯ûŸı¯ıÏÚû29\"íÊ9íˇí\ÜûŸıˇˇû ˇí2¯ûÊj2LûGí2Lí¯û¥ıˇˇ9í¯°ûˇ9\ŸÜûŸ9íû ÛÊı¯ûıLˇû"¯Ï\ŸLí"í\Ÿíˇû˜í¯ˇµÏW\9ˇû ÛÏûÁíϯ°í9Lí\ûˇ9\ŸÜûıÁí¯û\9íWı\ŸíWû Ÿí¯û ,íˇÍ2ÏLŸ9"°í\û ı\"íLıˇ°í°û Êí¯8 Ÿí\ûIn\\°í\“ûƒjûÊ9¯ŸûŸ9íû\9Í2°ûıÁ8 "íˇ°9WW°íû Ïˇ¯ÏÚÏ\"û Ÿí¯û ¡Ïı¯ı\8 °µ\íûÚÖ¯ûŸıˇû{ıÛ\ıÏ\ûÏ\Ÿûƒ°“û \°j\û ıWû ¯LÁí¯"ûıWûwß“ûgµ¯ÛûʘʘûŸÏ¯Í2û Ÿí\û ŸıWıL9"í\û ,Ï\ŸíˇIı\ÛLí¯û ƒí8 Áıˇ°9ı\û _ϯÛû §s˜{¤û 9Wû ¢ı2Wí\û

Pressespiegel Seite 69 von 154

í9\í¯û›˜8 \ˇ¥¯ıÍ2íûıLˇû·¯ˇıÍ2íûÚÖ¯û Ÿ9íûÏ\Ij\°¯jLL9í¯°íûÏ\ŸûÖÁí¯ˇ°Ö¯Û°íû Á¯í9ˇíû °ıÏˇí\Ÿí¯û ÊjWn"L9Í2û W9°û ŸíWû˜9¯Ïˇû9\Ú9Û9í¯°í¯û›jϯ9ˇ°í\û"í8 \ı\\°“û¯íŸí¯ûŸ9íû¥jL9°9ˇÍ2íû8Áí\íû \jÍ2û Ÿ9íû ,íıW°í\ˇÍ2ıÚ°û 9\û ›9¯jLû ÊϯŸíû Âj\û Ÿí¯û ,Ï\Ÿíˇ¯í"9í¯Ï\"û ÖÁí¯û Ÿ9íˇíû gı(\ı2Wíû Ûí9°"í¯íÍ2°û Âj¯ıÁû9\Új¯W9í¯°“û5ıˇˇûíˇûıÏÚû2n2í8 ¯í¯û ¥jL9°9ˇÍ2í¯û 8Áí\íû Êí9°í¯íû 8¯8 W9°°LÏ\"í\û"íÁí\ûIn\\°íÜû2µL°û,Ï(8 Gµ"í¯ûı\"íˇ9Í2°ˇûŸíˇˇí\ûÚÖ¯ûWn"L9Í2Ûû …{¯9\Û9¥9íLLû ˇ9\Ÿû ŸıŸÏ¯Í2û ı\Ÿí¯íû \jÍ2û\9Í2°ûıÏˇûŸíWûƒÍ2\í9Ÿí¯“‰û ÏÚû Ÿ9íû Û9Â9L¯íÍ2°L9Í2íû ÏÚı¯Áí98 °Ï\"ûŸí¯ûHíˇÍ2í2\9ˇˇíû2ı°ûŸ9íû89\8 ˇ°íLLÏ\"û ÛÊı¯û Ií9\íû Ï\W9°°íLÁı¯í\û ÏˇÊ9¯IÏ\"í\Üû ıLLí¯Ÿ9\"ˇû 9ˇ°û ˇ9íû ıÏÍ2û\9Í2°ûÚn¯Ÿí¯L9Í2“û˜í¯Á¯ıÏÍ2í¯8 ˇÍ2Ö°Ûí¯û{í°í¯û_jLÁıÜûŸí¯ûŸ9íûƒıW8 WíLILı"íû Âj\û QˇÍ2"L8n¥Úí¯\û í9\"í8 Á¯ıÍ2°û2ı°Üû2µL°ûŸ9íû89\ˇ°íLLÏ\"ûŸíˇû ˇ°¯ıÚ¯íÍ2°L9Í2í\û8¯W9°°LÏ\"ˇÂí¯Úı28 ¯í\ˇû ÚÖ¯û …ÚıLˇÍ2‰û Ï\Ÿû Ê9LLû Ÿı"í"í\û Âj¯"í2í\“ûûûûûûû ûûûû_hWWî\µı`߃î9µîßü™ß


ßGlÖi

6Sò TÖ†~Sò 7†~ âò~ còòÖMƒıSòeò~ yXS cC˝ N)e2*Cmi)2e>2e

<G v¬llÛ ÛƒßÛ ÅÛƒßØvÛ ÛƒßõØ˝ƒ_Û ƒÎÖ9læÖ~ ÕvÛ ƒß uGlÛ99ÛƒÕv æÛ9~ fiÛß ˘ŸßßÛ߸ <ƒß ‹ÖÎ~V~ a˝–Å Ø–G fiÛ9 }9ÛõƒÛ9 cÛØ_–Û ƒß ÛƒßÛõ 9ÛGl˝ÖG Ø–GŒÛ9˘Ø–ClÛß ¡Ø΃fi~ƒlØ~ fiƒÖß GÖæƒÛ fiƒÛ k–õõÛ9 ÛƒßG fiÛ9 ‹Ûß߃GæÛ˝l ƒß TßßGÅ9–Õ˘ / ß–ß fi9Övl ÅÛƒ~ fiÛß cÛÛ9~ƒÎƒÛ˝Ûß Ûƒß iƒßƒ~ õ–õ Øß <õÖlƒÖßÛ߸ ˆÖÅÛƒ ŒƒÛ˝ÛG ÛƒßCØÕv ÛƒßÛ I9Ø_Û fiÛ9 }Û9GÎÛ˘lƒŒÛ ƒGlí 6ƒÛ GÛ˝lÛßÛ –GGƒÕvlï kÖŒØ˘ 6´Ö˘ÖŒƒÕ 9ƒÕvlƒ_ ßØ~ vÛ®–˘ÖõõÛßï ˘˝ƒß_l _Ø9 ߃Õvl õÛv9 GÖ Û9Gl9ÛÅÛßG~ æÛ9lï æÛßß õØß ÅÛfiÛߢlï fiØGG fiÛ9 ƒÛ9ÅÛ ßÖÕv ƒõ~

õÛ9 Ûƒß JÛvÛƒõ߃G –õ GÛƒ~ ßÛß TõÎCGlØl–G õØÕvl¸ 69Ûƒ iƒ˝˝ƒØ9fiÛß <–9Ö GÖ˝˝ fiÛ9 ßÛ–Û ,ÛGƒl®Û9 C”9 fiƒÛ ¡ÛÕvlÛ Øõ 6ØŒƒGÕ–Î ÅÛ®Øv˝l vØÅÛ߸ 6ƒÛ GÎØ߃~ GÕvÛ TߌÛGlõÛßlCƒ9õØ ŒÛ9~ GÎ9ØÕv fiØC”9 Ûƒß PÖÕv~ _˝Øß®~}9Öfi–˘lï fiØG fiÛß ßƒÕvl _Û9ØfiÛ –ßÎÖΖ˝¬9Ûß ‹Ûß߃GGÎÖ9l ßÖÕv ÎÖΖ˝¬~ 9Û9 õØÕvÛß GÖ˝˝¸ <ƒßÛ ˝ÛÛ9Û TßßGÅ9–Õ˘Û9 p˝±õ΃Ø~ PØ˝˝Û _ÛvŸ9lÛ ßƒÕvl ®–õ }˝Øß C”9 fiØG IƒßØ˝l–9߃Û9ï fiØG ƒÅƒÅ Ø–G_ÛCØ˝˝Ûß æØ9¸ ˆÖõŸ_˝ƒÕvÅ˝ƒÕ˘ÛßfiƒÛ ´Û9ØßGlØ˝lÛ9 Ûƒß æÛ߃_ –ß~ _˝¬–Ń_ ®– fiÛß _–l ÅÛG–Õv~ ØßfiÛ9Ûß ÅÛƒfiÛß lÛß ƒÕvØ–Î˝¬l®Ûß fiÛG 6ØŒƒG~ Õ–ÎGí TßG ß–9 ‘ÅÅ aƒ˝ÖõÛ~

Pressespiegel Seite 70 von 154

lÛ9 ÛßlCÛ9ßlÛ ‹–9ƒß –ßfi ßØÕviØfi9ƒfiïæÖØõK¸6Û~ ®ÛõÅÛ9 fiÛ9 ƒƒÛ_Û9 Û9õƒl~ lÛ˝l æƒ9fi¸ —æÛƒ ‹Ø_Û fiØŒÖ9 æƒ9fi ƒß TGÕv_˝ ”Å9ƒ_ÛßG fiƒÛ ƒ˘ƒG؃GÖß Û9ŸCCßÛl¸ 6ØG ˘˝ƒß_l Ø˝˝ÛG ߃Õvl _Øß® ˝Ö_ƒGÕvï ØÅÛ9 æƒÛ GÖ ÖCl ƒõ ƒÎÖ9l _˝ÛƒÕvl GƒÕv Ø˝~ ˝ÛG ƒ9_ÛßfiæØßß æƒÛfiÛ9 Ø–G¸ iØß fiÛß˘Û ß–9 fiØ9Øßï æƒÛ GƒÕv uGlÛ99ÛƒÕvG ‹Ûß~ ߃GGÎƒÛ˝Û9 C”9 fiƒÛGÛG IƒßØ˝Û )–Ø˝ƒCƒ®ƒÛ9lvØÅÛßíW¸i¬9® ƒÅƒÅï ÛƒßÛ ŒÖ˝˝Û PØ˝˝Û ƒß }9ÛõGl¬llÛ߸ 69Ûƒ ‹Ø_Û GάlÛ9 æØ9Ûß ´Û9ØßGlØ˝~ l–ß_Ûß ØÅ ëÅÅ }Û9GÖßÛß ƒß _ÛGÕv˝ÖGGÛßÛß ¡¬–õÛß Û9GlõØ˝G ŒÛ9ÅÖlÛ߸ ¶?GWG¶¶¿`WóŒñß?ËóóñŒ*ñŒœUéŒGñŒ¿`Ë


Fotos: Thomas Böhm (2), AFP/Schwarz/Böhm

Keine Anklage in Causa Ischgl Staatsanwaltschaft Innsbruck stellte alle Ermittlungen ein.

Pressespiegel Seite 71 von 154

Seite 3


„Ermittlungen waren belastend“ Oberstaatsanwaltschaft Innsbruck, Justizministerium und Weisungsrat bestätigten die Anklagebehörde: Alle Ermittlungen zu Ischgl wurden eingestellt. Innsbruck – Aus den fünf von der Staatsanwaltschaft als Beschuldigte geführten Personen spricht Erleichterung. Rund um die Ausbreitung des Coronavirus und die chaotische Abreise von Tausenden Urlaubsgästen aus dem bekannten Tiroler Skiort Ischgl Anfang März 2020 wurden nämlich Ermittlungen gegen Landesamtsdirektor Herbert Forster, Bezirkshauptmann Markus Maaß, den Ischgler Bürgermeister Werner Kurz und zwei weitere Mitarbeitern der BH Landeck eingeleitet. „Ich bin froh, dass das Verfahren gegen alle eingestellt wurde. Wir haben uns damals Tag und Nacht bemüht, um die Situation zu bewältigen. Weil es auch Todesopfer infolge von Ansteckungen in Ischgl gegeben hat, waren die strafrechtlichen Ermittlungen schon sehr belastend“, sagt Forster. Das Land, so Forster, habe sämtliche Ermittlungsschritte bestmöglich unterstützt und stets großes Interesse bekun-

det, alle Entwicklungen nochmals zu evaluieren und auf den Prüfstand zu stellen. „Dabei geht es darum, aus Fehlern zu lernen. Die Pandemie war für alle eine neue Herausforderung und ist es noch.“ Das Land Tirol

zeigte sich ebenfalls froh darüber, dass die umfangreichen Prüfungen vonseiten der Staatsanwaltschaft nun alle im Raum stehenden Vorwürfe aufklären konnten und alle Ermittlungen eingestellt wurden.

Von Anfang an sei mit äußerster Kraftanstrengung und zeitnah daran gearbeitet, die sich täglich, ja teilweise stündlich ändernde Situation zu bewältigen, erklärte Rechtsanwalt Hubert Stanglechner im Na-

Nach 20 Monaten wurde unter den Strafakt „Ischgl“ ein Schlussstrich gezogen. Aber Schnee von gestern Foto: Böhm ist die Causa Ischgl immer noch nicht.

Pressespiegel Seite 72 von 154

men von BH Markus Maaß und eines weiteren Mitarbeiters der BH Landeck. „Die Entscheidungen mussten der besonderen Dynamik des Pandemiegeschehens sehr rasch angepasst werden. Es mussten auch zahlreiche freiheitsbeschränkende Maßnahmen erlassen werden, die bis dahin nicht vorstellbar waren. Stets war dabei auch die Verhältnismäßigkeit der Maßnahmen zu bewerten.“ Die Staatsanwaltschaft habe diese Vorwürfe sehr gründlich untersucht. „Meine Mandanten sind sehr froh, dass alle übereinstimmend zum Ergebnis kamen, dass sie keine Schuld trifft“, fügt Stanglechner hinzu. In dieselbe Kerbe schlägt Ischgls Ortschef Werner Kurz: Er habe alles versucht, um die richtigen Schritte zu setzen. „Die Ermittlungen waren sehr belastend für meine Familie und mich. Ich bin froh darüber, dass jetzt das Verfahren eingestellt wurde“, sagt der Bürgermeister. (TT)


<F6;:?1{6‘c‘_R%4_\]RXV_{ hfcUV_{_ZVUVcXVdTY]RXV_ FeRRedR_hR]edTYRWe{deV]]eV{R]]V{FecRWgVcWRYcV_{Z^{9R]]{<dTYX]{VZ_&{F&{(’

STERREICH Pressespiegel Seite 73 von 154


Ermittlungen in Causa Ischgl eingestellt Keine strafrechtlichen Konsequenzen für Beamte. Der Verbraucherschutzverein übt Kritik. Weiter offen sind die zivilrechtlichen Dispute.

„Keine Vertuschung“ Der vielfach getätigte Vorwurf der „Vertuschung“ erhärtete sich laut Einstellungsbegründung nicht. Vielmehr sei auf „sämtliche Hinweise reagiert“ und auch mit Presseaussendungen kommuniziert worden. „Eine derartige ‚Vertuschung‘ wäre unter Berücksichtigung des oben dargestellten Ab-

bei den damaligen Testkapazitäten der Virologie in Innsbruck zumindest mehrere Wochen in Anspruch genommen hätte.“

Foto: apa / expa / Johann Groder

D

ie Innsbrucker Staatsanwaltschaft hat die strafrechtlichen Ermittlungen in der Causa Ischgl eingestellt. „Es kommt zu keiner Anklage“, teilte die Behörde am Mittwoch mit. Es gebe keine Beweise dafür, „dass jemand schuldhaft etwas getan oder unterlassen hätte, das zu einer Erhöhung der Ansteckungsgefahr geführt hätte“, hieß es in der Begründung. Das Ermittlungsergebnis der Anklagebehörde stand bereits Ende Mai 2021 fest. Es wurde nun auch von der Oberstaatsanwaltschaft Innsbruck, dem Justizministerium und Weisungsrat geprüft und genehmigt. Im Verfahren wurden fünf Personen als Beschuldigte geführt. Dem Vernehmen nach handelte es sich dabei um den Tiroler Landesamtsdirektor Herbert Forster, den Landecker Bezirkshauptmann Markus Maaß, den Ischgler Bürgermeister Werner Kurz sowie zwei Mitarbeiter der Bezirkshauptmannschaft. Der Akt umfasste 15.000 Seiten, 27 Personen wurden einvernommen. Geprüft wurden laut Staatsanwaltschaft „insbesondere die Maßnahmen nach Bekanntwerden der ersten Infektionsfälle, die Erlassung und Umsetzung von Verordnungen über Schließung von Lokalen, des Skibetriebes und die weiteren Verkehrsbeschränkungen in Ischgl bzw. die Quarantäne im Paznauntal“.

laufs (Anzeigepflicht, Test durch ‚Screening Team‘ oder Amtsarzt) auch kaum möglich gewesen“, hieß es weiter. Zudem wurde nicht festgestellt, dass Maßnahmen aus wirtschaftlichen Interessen hintangehalten worden seien. Der Großteil der Urlauber-Anreisen sei „in Ischgl zwischen 6. und 8. März 2020, somit vor bzw. binnen 24 Stunden nach der positiven Testung des Barkeepers, der tatsächlich der erste positiv Getestete in Ischgl war“ erfolgt. Dass das Ansteckungsrisiko von Tourismusverbänden, Gemeinden, Land Tirol

und Tirol Werbung als „gering“ bezeichnet wurde, habe den „damaligen Kenntnisstand“ wiedergegeben. Die Behörde verwies hier auf Einschätzungen des deutschen Robert-Koch-Institutes. Ebenfalls nicht strafrechtlich fassbar seien die teils chaotischen Zustände bei der Abreise aus dem Paznauntal kurz nach der Verkündung der Quarantäne bei einer Pressekonferenz durch die Bundesregierung am 13. März 2020. „Der oftmals geäußerten Kritik, dass die ausländischen Gäste ungetestet abgereist sind, ist entgegenzuhalten, dass dies

Pressespiegel Seite 74 von 154

„Falsche Entscheidung“ Peter Kolba, Obmann des Verbraucherschutzvereins (VSV) kritisierte die Entscheidung der Staatsanwaltschaft. „Wir halten diese Einstellung des strafrechtlichen Ermittlungsverfahrens für falsch und werden zunächst eine Begründung verlangen und nach Prüfung dieser Begründung gegebenenfalls fristgerecht einen Fortführungsantrag einbringen.“ „Gravierende Behördenfehler“ würden sich „lückenlos nachweisen“ lassen, meinte er. Die Staatsanwaltschaft habe Fehler auf Ebene der Bundesregierung offenbar außer Acht gelassen, er verwies auf das „chaotische Abreisen Tausender Gäste“ am 13. März 2020. Die damaligen Mitglieder der Bundesregierung hätten als Zeugen gehört werden müssen, sagte Kolba. „Ich habe den Eindruck, dass hier ein Behördenskandal weitgehend vertuscht werden soll“, übte er Kritik an der Entscheidung der Justiz. Weiter offen sind die zivilrechtlichen Dispute um die Causa Ischgl. Der VSV hat für Betroffene Amtshaftungsklagen gegen die Republik Österreich eingebracht. Erste Verhandlungen haben bereits stattgefunden, Entscheidungen sind noch ausständig. In Ischgl war es zu Beginn der Pandemie zu einem größeren Corona-Ausbruch gekommen. Die ersten Fälle wurden Anfang März 2020 bekannt, die Ansteckungen sollen vor allem in Apres-Ski-Lokalen passiert sein. Den Behörden war vorgeworfen worden, zu spät und nicht umfassend genug reagiert zu haben. (apa/red)


SHQNK

@jstdkk

Gj Q‘etbfwbo Rbfi p‘elk ebrqb jôdif‘e

F\ZXVSZVe{<dTYX]{deRceVe{R^{ *&{7VkV^SVc{Z_{UZV{FRZd‘_ <^{ XVdR^eV_{ F\ZXVSZVe{ XZ]e{ UZV{)%:%EVXV]${Z_{FVddV]]ZWeV_{ VZ_V{99C)%@Rd\V_aW]ZTYe& <dTYX]& Bfb Qfisobqq^pbfi+ _^ek ?E tfoa krk al‘e abk Qhf_bqofb_ fk Gp‘edi ^_ 1, Bbwbj_bo ^rckbejbk, ?j Klkq^d t^o j^k pf‘e kl‘e rkpf‘ebo* l_ rka fk tbi‘ebo Dloj ^rcdbpmbooq tfoa, Lrk qbfiqbk afb Qbfi+ _^ekslopqâkab K^ohrp U^ipbo rka Eûkqebo X^k+ dboi jfq* a^pp j^k „^iibk R^dbpdâpqbk rka Cfkebf+ jfp‘ebk bfk _obfqbp ?k+ db_lq ^k ?ki^dbk rka Nfp+ qbk* rka wt^o dobkwû_bo+ p‘eobfqbka* wro Tbocûdrkd

pqbiibk“ tboab, Gj dbp^j+ qbk Qhfdb_fbq tfoa afb 0+E+ Pbdbi dbiqbk rka ^rc ôp+ qboobf‘efp‘ebo Qbfqb bfkb DDN0+K^phbkmcif‘eq fk I^+ _fkbk* Qbppbiifcqbk rka db+ p‘eilppbkbk ?kpqbii_bobf+ ‘ebk, ?rc Q‘etbfwbo Qbfqb tboabk E^pqol_bqofb_b lc+ cbk e^_bk* afb Ga^im fk Ôp+ qboobf‘e h^kk a^dbdbk tâeobka abp Jl‘haltkp kro R^hb+^t^v ^k_fbqbk, <dTYX]&{Cfdbkqif‘e tliiqb a^p dbp^jqb Qhfdb_fbq ^j 03, Llsbj_bo abk @bqofb_ ^rckbejbk* krk tfoa a^p Qhfc^eobk _fp wrj 1, Bb+ wbj_bo kro fj Q‘etbfwbo

Pressespiegel Seite 75 von 154

4^{*&{7VkV^SVc{deRceVe{ <dTYX]{Z_{UZV{JZ_eVcdRZd‘_&

Rbfi jôdif‘e pbfk, Gk abo sbod^kdbkbk Ufkqbop^f+ plk pq^kabk afb Jfcqb wro Eâkwb pqfii, Bbo Moq t^o wr N^kabjfb_bdfkk ^ip AlT+ Airpqbo fk afb Lbd^qfs+ p‘ei^dwbfibk dbo^qbk, Lrk e^q afb Gkkp_or‘hbo Qq^^qp+ ^kt^iqp‘e^cq afb pqo^c+ ob‘eqif‘ebk Cojfqqirkdbk fk abo A^rp^ Gp‘edi bfkdb+ pqbiiq &h‘cm|\pa|O‘do‘|-,’,


ZÒÓflßxììÒÓ£ cx¥ Z¥„ÒßßìÒÓ£xÓ cÒ¥LÍ ¸ß||ßfl|ÓÁ|ìßflLÍ|¨ß ÒÓc ±ÒflßÒ˚„ÒÓÒflßx¥ÒÒ„

1õ¯Ó Ÿ¬Òï¬ i3"ƒ©(ƒ¯Ó¬ E(¯ÓÅá

S|† Ë¡ó¬¡!§•|Áz§†|•z ez§ @zÏ&§ez ¡ `†NÏ•ó Á! ˥§˝ Ê Ê È¡§e ¡ •z¬!JJ¬ e¡§NÏ z¡ ¡ @zÏ&§ezÒ Áz§†|•z ez§ ±¡†¬¡˝] Ëxßx¥ ° ì3|[ Ù3„|ÓÓ cxfl Xx¥3¥|ÒLÍx¥Ô flLÍÒß˚Âx¥xÒÓfl

¥ ß Z ÚZ8*ZÚ¸ØßZÙÏ„ ÚS ¥ÙZ«ZÚ

Hù ™•. 4ù?3ç∆•â™IùÑ ™•. q?‡‡?3‡ùV‡ì?3ç∆‡Í? Hùù3á ˙.Içî à ™â• ‡˙Ñ•3•Ñù•? VI.á ™• UÍù ™•. ‘˙•.3?‡‡?3‡ùá V‡ì?3ç∆‡Í? Iù™ ™•fi §•âá 3IùÑ3.‡? âfi RI3?â^fiâùâ3?•á .âIfi à Íâù™•? 3âç∆ ‡Iç∆ •âù fiâ?‡? UÍù ’ƒâ.I3ák‡˚3?( k.ÍÍ +∆.â3?â‡ù 1.Í3?•ùß 1â• +Í.Íù‡ák‡ù™•fiâ• 3•â ’•âù•

[‡?I.î‡?‡3?.Í˚∆•ó ™â• âù fi•â?ìI˚• 3?‡??Íâù™•?( §â• •.âùù•.ìâç∆ó 3Íìì ™•. vâ.Íì•. qîâÍ.? ^Ifi ’qI˚•.á q˚.•‡™•.( ÍM. ∆‡ì˙ 4I.Í˚‡ Ñ•VÍ.™•ù 3•âùó ‡I3Ñ•∆•ù™ UÍù •âù•fi ˚.Á3áqîâáVÍî‡ì ì3 •.3?• @„ìì• UÍù HùÍ•î?âÍá ù•ù ˙•î‡ùù? Ñ•VÍ.™•ù V‡á .•ùó î‡fi •3 ^I IùîÍÍ.™âùâ•.á ?•ù Iù™ ÍìIç∆?‡.?âÑ•ù ˙.•âá 3•ù à ‡Iç∆ UÍù HùÍâ^â•.?•ù fiâUâì˚.Í^•33• 3âù™ âù §â•ù âfi A‡ùÑ• q?.‡Í.•ç∆?ìâç∆ ‡˙•. Ñâ˙? •3 •âù•ù ’k•.3âì3ç∆•âù( ÍM. ÍMùÍ *•?.ÍÍÍ•ù•ó I ‡ ™•ù *M.Ñ•.á fi•â3?•. UÍù H3ç∆Ñì fiV‡. â3? âfi 4âù3?•ììIùÑ3˙•3ç∆•â™ UÍù ’TÍfifiIùâî‡?âÍù3á Iù™ HùÍÍ.fi‡?âÍù3Í•∆ì•.ù 3•â?•ù3 ™•. *•∆Ó.™•ù( ™â• m•™•ó ‡˙•. ™â•3• 3•â•ù ’3?.‡Í.•ç∆?á ìâç∆ ùâç∆? ^I ͇33•ù 1â• ™‡á

¥ ß „ Óß|£xØ¥ ß flZ rÙÙË[*`ÚÙß

3∆fi pªÚ°èôß O°( ¬°fiê9ß ¬†-- ¬∆°-° 3fi9-ªÚ°∆¬BfiÍ (°ªÚ9Ù W°∆9∆Í NÊ( *°Í∆fifi ¬°( pê∆-†∆-Êfi ê†ô  †˘°( ¬∆° !+†B-† G-ªÚÍè" è†fi¬°9 fiBfi ¬ÊªÚ fi∆ªÚ9 NÊ( ¬°ô p9(†ÉÍ°(∆ªÚ9˙ _˘°(-9††9-†fiO†è9 Bfi¬ QB-9∆Wô∆fi∆-9°(∆Bô -9°èè9°fi ¬∆° 3(ô∆99èBfiÍ°fi °∆fi˙ 1°( ¥°(˘(†BªÚ°(-ªÚB9WN°(°∆fi ¥p¥ ô∆9 _˘ô†fifi SÊè˘† -9°èè9 °∆fi°fi ?Ê(9ÉFÚ(BfiÍ-†fi9(†Í˙

SÒx xD|Òfl| `flLÍ£ìy ÁÒ¥c ÓÒÓ c LÍ èxÒÓ ¥|ìì ¨Ü¥ xÒÓ ¸ß¥|¨Âx¥Ô ¨|Í¥xÓ[ rÒÂÒì £xÍß xfl ÁxÒßx¥[ fi‡ìâÑ•ù v•3?î‡˚‡^â?„?•ù ™•. ƒâ.ÍìÍÑâ• Hùù3˙.Içî ∆„??•ù §Íç∆•ù Ñ•™‡I•.?ó TÍù?‡î?á ù‡ç∆U•.ÍÍìÑIùÑ•ù V‡.•ù ™‡á fi‡ì3 ùâç∆? UÍ.Ñ•3•∆•ù ( k•?•. TÍì˙‡ â3? ù‡?I.Ñ•á fi„Õ V•ùâÑ •.Í.•I?ß ’Hç∆ ∆‡á ˙• ™•ù 4âù™.Içîó ™‡33 fiâ?

Pressespiegel Seite 76 von 154

U•.•âù?•ù T.„Í?•ù U•.3Iç∆? Vâ.™ó ™â• 4.•âÑùâ33• Iù™ 4.á Ñ•˙ùâ33• âù •âù•fi [•˙•ì ™•3 ƒ•.Ñ•33•ù3 Iù?•.Ñ•∆•ù ^I ì‡33•ù ( 1•. ƒqƒ Vâ.™ âfi [‡fi•ù ™•. ‘˚Í•. ™•ù ùá ?.‡Ñ 3?•ìì•ùó ™‡3 ƒ•.͇∆.•ù ÍÍ.?^I3•?^•ù «|3¥Òxì| «$cxì


ƒÕvßÛÛ ŒÔß _ÛEjÛ8ß + rk Fk+D@S RœÈàœ à¡Ú«©œàÊ õ x¸ 6Û®ÛõÅÛ9 GÎÛ99Ûß fiƒÛ cƒClÛ Û9GlõØ˝G GÛƒl fiÛ9 .Ö9ÖßØ~aØlØGl9ÖÎvÛ ƒÅƒÅ æƒÛfiÛ9 Ø–C¸ 6ƒÛ ƒlØØlGØßæ¬˝lÛ vØÅÛß ß–ß Ø˝˝Û ´Û9CØv9Ûß Ûƒß_ÛGlÛ˝˝l

+DhFkpF W *hrW

i2Dm2 :

Pressespiegel Seite 77 von 154


P+˙$ÈOÊ ƒlØØlGØßæØ˝lGÕvØCl GlÛ˝˝l <9õƒll˝–ß_Ûß _Û_Ûß p9lGÕvÛC –ßfi ,ÛØõlÛ Ûƒß yXS *CeDimD S zDNNDR

TGÕv_˝ _ƒ˝l Ø˝G fiÛ9 1J9Ö–ßfi —Û9Ö2 fiÛ9 .Ö9ÖßØ~}ØßfiÛõƒÛ ƒß uGlÛ99ÛƒÕv¸ 6Û9 Û9GlÛ 9ƒÛGƒ_Û PÖlGÎÖl ƒõ cØßfi vØl TßCÛ˘lƒÖßG˘ÛllÛß ”ÅÛ9 _Øß® <–9ÖÎØ ßØÕv GƒÕv _Û®Ö_Û߸ ‹Ø–GÛß~ fiÛ iÛßGÕvÛß vØÅÛß GƒÕvï Ø–G_ÛvÛßfi ŒÖß fiÛõ ƒ˘ƒfiÖ9C ƒõ ‹ƒ9Ö˝Û9 }Ø®~ ßØ–ßlØ˝ï õƒl fiÛõ ´ƒ9–G ƒßCƒ®ƒÛ9l¸ 1IÛv˝ÛƒßGÕv¬l®–ß_Ûß Ø–C Ø˝˝Ûß <ÅÛßÛß2ï vØllÛ fiƒÛ –ßØÅv¬ß_ƒ_Û TGÕv_˝~aÖõõƒGGƒÖß ŒÖ9 ÛƒßÛõ _Øv9 ÅÛƒõ ·õ_Øß_ fiÛ9 ,ÛvŸ9fiÛß õƒl fiÛõ –GÅ9–Õv <ßfiÛ IÛÅ9–Ø9h ßCØß_ i¬9® ŒÛ9Ö9lÛl¸ ˝˝Û ÅÛ˘ØõÛß ƒv9 IÛll ØŸ ´Öõ fiØõØ˝ƒ_Ûß ,–ßfiÛG~ ˘Øß®˝Û9 ƒÛÅØGlƒØß a–9® ”ÅÛ9 fiÛß GÛƒßÛ9®Ûƒlƒ_Ûß JÛG–ßfivÛƒlGõƒßƒGlÛ9 ¡–fiÖ˝C ßGÕvÖÅÛ9 ŃG vƒß ®– fiÛß ,ÛvŸ9fiÛß fiÛG cØßfiÛG ‹ƒ9Ö˝¸ JÛ_Ûß fiÛß cØßfiÛGØõlGfiƒ9Û˘lÖ9ï fiÛß ,Û®ƒ9˘GvØ–ÎlõØßß ŒÖß cØßfi~ ÛÕ˘ –ßfi ®æÛƒ GÛƒßÛ9 iƒlØ9ÅÛƒlÛ9 GÖæƒÛ fiÛß ,”9_Û9õÛƒGlÛ9 ŒÖß TGÕv_˝ vØl fiƒÛ ƒlØØlGØßæØ˝lGÕvØCl TßßG~ Å9–Õ˘ æÛ_Ûß õŸ_˝ƒÕvÛ9 ´Û9CÛv˝–ß~ _Ûß Û9õƒllÛ˝l¸ 6ƒÛGÛ <9õƒll˝–ß_Ûß æ–9fiÛß ß–ß Ûƒß_ÛGlÛ˝˝l¸ 1<G _ƒÅl ˘ÛƒßÛ ,ÛæÛƒGÛ fiØC”9ï fiØGG ´ÛõØßfi GÕv–˝fivØCl ÛlæØG _ÛlØß ÖfiÛ9 –ßlÛ9˝ØGGÛß v¬llÛï fiØG ®– ÛƒßÛ9 <9vŸv–ß_ fiÛ9 ßGlÛÕ˘–ß_G_ÛCØv9 _ÛC”v9l v¬llÛ2ï Û9˘˝¬9lÛ PØßG´Ÿ9_ iر9ï ƒÎ9ÛÕvÛ9 fiÛ9 ߢ˝Ø_ÛÅÛvŸ9fiÛ Øõ iƒllæÖÕv ƒß ÛƒßÛ9 –GGÛßfi–ß_¸

6ƒÛ ƒlØØlGØßæØ˝lGÕvØCl ÅÛæÛ9lÛ~ lÛ Ûƒßƒ_Û GÎÛ˘lÛ fiÛ9 .Ø–GØ æÛƒlØ–G õƒ˝fiÛ9 Ø˝G fiƒÛ TGÕv_˝~aÖõõƒGGƒÖßï fiƒÛ ÛlæØ ƒ99ÛC”v9ÛßfiÛ }9ÛGGÛØ–GGÛß~ fi–ß_Ûß fiÛG cØßfiÛG ˘9ƒlƒGƒÛ9l vØllÛ¸ 1ˆƒ9 vØ˝lÛß fiƒÛGÛ <ƒßGlÛ˝˝–ß_ fiÛG Gl9ØC9ÛÕvl˝ƒÕvÛß <9õƒll˝–ß_GŒÛ9CØv~ 9ÛßG C”9 CØ˝GÕv –ßfi æÛ9fiÛß ®–߬ÕvGl ÛƒßÛ ,Û_9”ßfi–ß_ ŒÛ9˝Øß_Ûß –ßfi ßØÕv }9”C–ß_ fiƒÛGÛ9 ,Û_9”ßfi–ß_ _Û_ÛÅÛßÛßCØ˝˝G C9ƒGl_Û9ÛÕvl ÛƒßÛß IÖ9lC”v9–ß_GØßl9Ø_ ÛƒßÅ9ƒß_Ûßï2 GØ_l }ÛlÛ9 aÖ˝ÅØï pÅõØßß fiÛG ´Û9~ Å9Ø–ÕvÛ9GÕv–l®ŒÛ9ÛƒßÛG Ó´ƒ´Ù¸ 6ØG ƒl9ØCŒÛ9CØv9Ûß vØÅÛ ØÅÛ9 GÕvÖß ´Ûl®l fiƒÛ æÛGÛßl˝ƒÕvÛß J9–ßfi~ ˝Ø_Ûß C”9 fiƒÛ õlGvØCl–ß_G˘˝Ø_Ûß fiÛ9 ŒÖõ ´ƒ´ –ßlÛ9Gl”l®lÛß pÎCÛ9 ŒÖß TGÕv_˝ _Û_Ûß fiƒÛ ¡ÛÎ–Å˝ƒ˘ uGlÛ9~ 9ÛƒÕv _Û˝ƒÛCÛ9l¸ 1kØÕv fiÛß ˘lÛß

RrhF4h!*FS1 @4Wprh Vr4DS W@4h

.Ø–GØ TGÕv_˝ Å˝ÛƒÅl ÖvßÛ Gl9ØC9ÛÕvl˝ƒÕvÛ IÖ˝_Ûß ˝ØGGÛß GƒÕv _9ØŒƒÛ9ÛßfiÛ ,ÛvŸ9fiÛß~ CÛv˝Û9 ˝”Õ˘Ûß˝ÖG ßØÕvæÛƒGÛ߸2

PS~ÊòÖÊ%Ö D!Ö P%ÊÊò~7Ø!âS TGÕv_˝ æƒ˝˝ ƒßfiÛG Øõ x¸ 6Û®ÛõÅÛ9 ßÖÕv ƒõ cÖÕ˘fiÖæß Ûƒßƒ_Û GÛƒßÛ9 }ƒG~ lÛß ŸCCßÛ߸ 6Øõƒl æƒ9fi ÛG Ø–Õv ÛƒßÛ ´Û9Ńßfi–ß_ ƒß fiÛß ƒÕvæÛƒ®Û9 ‹Ûƒ˝ fiÛG _ÛõÛƒßGØõÛß ƒ˘ƒ_ÛŃÛlG õƒl fiÛõ kØÕvÅØ9Ö9l ƒØõßØ–ß _ÛÅÛ߸ ßfiÛ9G Ø˝G ƒß uGlÛ99ÛƒÕv GlÛvÛß fiÖ9l fiØßß Ø–Õv fiƒÛ ,Û9_9ÛGlØ–9ØßlG ÖCCÛ߸ 6ƒÛGÛ P”llÛß_Ø–fiƒ fi–9Õv fiƒÛ ƒÕvæÛƒ®Û9 PƒßlÛ9l”9 ÅÛGÕvÛ9l fiÛõ p9l Ûƒß æÛƒlÛ9ÛG iØ˝ a9ƒlƒ˘¸ ,”9_Û9õÛƒGlÛ9 a–9® æƒ˝˝ GƒÛ ߃Õvl _Û˝lÛß ˝ØGGÛßí 1ˆÛßß fiƒÛ ÖCCÛß vØÅÛßï ˘ŸßßÛß æƒ9 fiØG ߃Õvl ÅÛÛƒß~ C˝–GGÛ߸ 6ØG ƒGl fiƒÛ _ÛGÛl®˝ƒÕvÛ cØ_Û¸ —æÛƒ c¬ßfiÛ9ï ®æÛƒ ¡Û_Û˝ß¸2

¿#°HHHMƒòSÊò~M bÊ —– fiƒÛGÛ9 <9˘Ûßßl߃G ˘Øõ fiƒÛ ƒlØØlG~ ØßæØ˝lGÕvØCl ÅÛ9ÛƒlG ƒõ i؃¸ 16ƒÛGÛG <9õƒll˝–ß_GÛ9_ÛÅ߃G æ–9fiÛ ß–ß Ø–Õv fi–9Õv fiƒÛ pÅÛ9GlØØlGØßæØ˝l~ GÕvØCl TßßGÅ9–Õ˘ï fiØG _–Glƒ®õƒßƒGlÛ~ 9ƒ–õ –ßfi GÕv˝ƒÛi˝ƒÕv ŒÖõ ˆÛƒG–ß_G~ 9Øl ”ÅÛ9Î9”Cl2ï GÖ iر9¸ 6Û9 <9õƒll~ ˝–ß_GØ˘l –õCØGGl ëK¸ÅÅÅ ƒÛƒlÛßï ƒW }Û9GÖßÛß æ–9fiÛß ÛƒßŒÛ9ßÖõõÛ߸ ˆÛ9ßÛ9 a–9®ï ,”9_Û9õÛƒGlÛ9 ŒÖß TGÕv_˝ –ßfi ÛƒßÛ9 ŒÖß ®–ŒÖ9 C”ßC Ø˝G ,ÛGÕv–˝fiƒ_lÛß _ÛC”v9lÛß }Û9GÖßÛßï ƒGlï æÛ߃_ ”ÅÛ99ØGÕvÛßfiï C9Övï fiØGG ÛG ®– ˘ÛƒßÛ9 ߢ˝Ø_Û ˘Öõõlí 1TÕv Åƒß Û9˝ÛƒÕvlÛ9l / C”9 õƒÕvï õÛƒßÛ IØõƒ˝ƒÛ –ßfi fiÛß _Øß®Ûß p9l¸ <G ƒGl ÅÛæƒÛGÛßï fiØGG æƒ9 ƒõ p9l ߃ÕvlG CØ˝GÕv _ÛõØÕvl vØÅÛß –ßfi Ø˝˝Û ´Ö9~ _ØÅÛß –õ_ÛGÛl®l vØÅÛ߸2 I”9 ŒƒÛ9 cØßfiÛGÅÛØõlÛ ƒGl fiØG —ƒl~ lÛ9ß ÛÅÛßCØ˝˝G ŒÖ9ÅÛƒ¸ 16ØG cØßfi ‹ƒ9Ö˝ ƒGl C9Övï fiØGG fiƒÛ –õCØß_9ÛƒÕvÛß }9”~ C–ß_Ûß ŒÖßGÛƒlÛß fiÛ9 ƒlØØlGØßæØ˝l~ GÕvØCl ß–ß Ø˝˝Û ƒõ ¡Ø–õ GlÛvÛßfiÛß ´Ö9æ”9CÛ Ø–C˘˝¬9Ûß ˘ÖßßlÛß –ßfi Ø˝˝Û <9õƒll˝–ß_Ûß Ûƒß_ÛGlÛ˝˝l æ–9fiÛß2ï vÛƒil ÛG ƒß ÛƒßÛ9 ƒlÛ˝˝–ß_ßØvõÛ¸

Pressespiegel Seite 78 von 154

*/ˆ©œˆ»œÈ˙$œˆ ~œˆàœˆ R+ˆO OœÈ©$ ˙鬃 œˆÚœÈ¨É$œˆ$

PÖlGÎÖl +˙‰ˆ+¨É » Ê VflˆO )S)S GÈˆØ œÈà *«ˆ¡œœüœˆ Øœ˙ ÔRÈ$OÚë¨É Èà F˙¨É©Ú «Ú˙ œˆ˙$œ fœˆ˙ëà È» [ˆ$ «Ú˙ +ëˆëà«Ë?«ÚÚ œà$Øœ¨¡$Ê §+Fëˆ ©«‰ œ˙ ‰œˆœÈ$˙ DÈàGœÈ˙œª Ø«˙˙ ˙鬃 rˆÚ«+‰œˆ «+˙ F˙Ú«àØ ‰œÈ ÈɈœ» +®œà$É«Ú$ Èà®ÈOÈœˆ$ É«‰œàÊ p«+˙œàØœ Fஜ¡$Èëà˙Ë ®flÚÚœ Èà ‘˙$œˆˆœÈ¨É +àØ ©«àO 4+ˆëü« à«É»œà ÈɈœà +˙©«à© Èà F˙¨É©Ú g+«ˆ«à$flàœË+É«ë˙ » ö%Ê VflˆO GÈˆØ œÈàœ g+«ˆ«à$flàœ /‰œˆ F˙¨É©Ú +àØ ØÈœ ©«àOœ hœ©Èëà FœˆÉflà©$ª ØÈœ «‰œˆ àȨÉ$ F눉œˆœÈ$œ$ È˙$Ê 4˙ ¡ë»»$ O+» +É«ë˙


¡ x«|Òìß#ËÒìì|ÒÔ«ÒÒcxy ¨Ü¥*Ò¥ ì flxÍ¥ x¥¨¥xÒìÒLÍ ¡ S¥xÒ „|Ò3xÓì è|ìx „xÍ¥ |ìfl Ò„  ¥Ò£xÓ ±|Í¥ ¡ x¸ßÜÂ|y ÒÓ `flLÍ£ì Òflß *Ò¥ ìfl « Ò¥„xßßx„Hxì ¡ ÒLÍ ÏxÒxÒÓflßxÒ£x¥ Ò„ DìÒ3 cx¥ „|Ò3xÓèÜLÍx

DÍ¥Òflß HÍ @ÒLèxì Â Ó xÙÓÒ¥Òoy ÒÓ `ÓÓfl3¥ÒLè c|¥¨ flÒLÍ Ü3x¥ ÒÓfl£xfl|„ß ÂÒx¥ „|Ò3xÓ ¨¥xÒxÓ[

¥ ß Z DÍ¥Òflß ¨ @Ò¥3|Ò„x¥

ÊT< mÒ"õá¬" e¬(3ƒ>"ƒï3(

T>" zÒ¬ï >ïØ i3¬Ò¬"êƒ"Ÿ Óƒ„¬ï ê¬Ó" Dƒ>„¬ïáõŸƒá¬ Hù3Ñ•3‡fi? VI.™•ù Ó3?•.á .•âç∆V•â? ÙBB; F‡I˙•ù âù :ÙÙ m•3?‡I.‡ù?3 U•.Ñ•˙•ù Hù vâ.Íì Ñâ˙? •3 ÙbG *•?.â•˙•ó ™â• ^Ifiâù™•3? •âù• F‡I˙• ∆‡˙•ù yfi ™.•â fi•∆. ‡ì3 ùÍç∆ âfi ƒÍ.è‡∆. qâ• ‡ìì• îÍfifi•ù âù qIfifi• ‡IÍ Ù: ˝Ë˛ F‡I˙•ù [I. §â•ù ˝ÙÎÁ˛ Iù™ ™â• q?•â•.fi‡.î ˝ÙbÁ˛ ∆‡á ˙•ù fi•∆. F‡I˙•ùìÍî‡ì• Hù

¥ ß Z Ë¥ ËxcÒ|

¡

V‡. ì„33? ‡î?I•ìì ™•. VÍçî™ÍVù î•âù• Ñ•ÓÍÍá ù•?•ù m•3?‡I.‡ù?3 ^Ió Ifi3Í Ñ.ÓÕ•. â3? ‡˙•. VÍ∆ì ™â• ƒÍ.Í.•I™• ™‡.‡IÍó V•ùù 3â• Vâ•™•. ÓÍÍù•ù 1‡^I Ñâ˙? •3 ‡Iç∆ •âù• ˚‡33•ù™• ÑI?• [‡ç∆.âç∆?ó V‡3 e3?•..•âç∆3 Iù™ UÍ. ‡ìì•fi vâ.Íì3 îIìâù‡á .â3ç∆• V‡ù™3ç∆‡Í? ˙•?.âÍÍ?ß ’A‡Iì?‰Zâìì‡I( ˚.„3•ù?â•.á ?• Ñ•3?•.ù ‡fi ˙•ù™ 3•âù•ù ù•I•ù AI♕ GbGG ˝3â•∆• ‡Iç∆ ™‡˙•â ‡IÍ ™•ù q•â?•ù Ï;<Ï:˛ó ™•. è•™• Z•ùÑ• ∆•âá fiâ3ç∆• VÍî‡ì• fiâ? q˚â?^•ùá ùâU•‡I ‡IÍìâ3?•?

Dß 8¸ ËZ`ÏZÚ* Ï`DÙßZ «ÚZ`SZÚZÚ

[â•™•.Ó3?•..•âç∆ 3âù™ •3 ÁÎó âù q‡ì^˙I.Ñ :Áó âù ƒÍ.‡.ìá ˙•.Ñ ÎBó âù T„.ù?•ù ÏÁó âù ‘˙•.Ó3?•..•âç∆ Ï: Iù™ âfi *I.Ñ•ùì‡ù™ Ù Iç∆ ™â•3•. V„ù™•.U•.Ñì•âç∆ ^•âÑ?ó VÍ vâ.Íì îIìâù‡.â3ç∆ 3?•∆? *•3Íù™•.3 •.Í.•Iìâç∆ß m•á ÑâÍù‡ìâ?„? 3?•∆? ù‡ç∆ Vâ• UÍ. ∆Íç∆ âfi TI.3ó 3â• ˙â왕? ‡˙•. î•âù•ù A•Ñ•ù3‡?^ fi•∆. ^Ifi §Iù3ç∆ ù‡ç∆ IùÑ•VÓ∆ùìâá ç∆•ù k.Í™Iî?•ù ’1‡3 4.á Ñ•˙ùâ3 3âù™ óVÍç‡ì 4XÍ?âç3*ó Vâ• •?V‡ @•âÑ•ù ‡I3 ™•fi *I.Ñ•ùì‡ù™ó q‡Í.‡ù ‡I3 [â•á ™•.Ó3?•..•âç∆ Í™•. ‘ìâU•ù ‡I3 ™•. §‡ç∆‡I Iç∆ •âù• A•Ñ•ù˙•V•ÑIùÑ Ã Í™•. Uâ•ìá

S|fl Úxflß|Ò¥|Óß x¸ßÜÂ|y „Òß °ÜLÍxÓLÍx¨ @xÓé|„ÒÓ Ë|¥ßÍ Òflß *Ò¥ ìfl « Ò¥„xßßx„Hxì[ fi•∆. 4.Ñ„ù^IùÑ Ã ^Ifi U•á чù•ù v.•ù™ fi‡ç∆? UÍù 3âç∆ .•™•ùó ù„fiìâç∆ ™â• óm•‡ì ‘fiùâUÍ.•3* 1‡3 3âù™ A•á ùâ•Õ•.ó ™â• ˙•VI33? ‡ìì•3 •3á

3•ù fiÓç∆?•ù ì3Í vâ•.• óÍ.Ífi ùÍ3• ?Í ?‡âì+ U•.‡.˙•âá ?•? Vâ33•ù VÍìì•ù Iù™ ‡Iç∆ v•âì• UÍù kÍì‡ù^•ùó ™â• 3Íù3? V•ÑÑ•VÍ.Í•ù V•.™•ùó âù?•á

8¸«ZrZ`D„ÏZ*Z ßßZ *`ÚÙßZÚ „ 8@ZÏßÙ° ßZ 8¥ Z`ÏZÏ @ß`D° .£[˝ ËÒÓèßx ¡ ¸ßÜÂ|[ `flLÍ£ì„

.”[˝ ËÒÓèßx ¡ ¸ßÒ|¥[ `flLÍ£ì„ ¡ `Óßx¥|ìHxÓÔDÍx¨¡fl *|3ìx[ *xì¨flÔ

@ÒLÍxÓظxx¨xìc„

.” ËÒÓèßx ¡ „Ò3x¥ßÒfl ¸ßÒ3x[ ÏxÒflßҨ߄ ¡ ¸LÍì flflÍx¥¥ÓflßÒ3x[ `flLÍ£ì„ ¡ Sx¥ «|ÓÓx¥Í ¨[ `ÓÓx¥ÂÒì죥|Ô

ßxÓ„

¡ ÙÓÒ¥Òo[ `ÓÓfl3¥ÒLè„

.˚[˝ ËÒÓèßx ¡ ¸Ò£Á|¥ß¡fl *Ò¥ ìx¥ ZxÒÓflßÒ3xÓ[

@¥ÒÌìx££„

ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚ

.˚ ËÒÓèßx ¡ «¥ÜÓcìx¥¡fl « Ò¥„xßflßÜ3x¥ì[

LÍxÓèÒ¥LÍ„

¡ « Ò¥„xߥxflß|Ò¥|Óß ìHfl #

ÙLx|Ó[ «¥¥Ó„

.˝[˝ ËÒÓèßx ¡ „xÒ„|ß3ÜÍÓx[ `flLÍ£ì„ ¡ ¥ìÒ|Ó| « Ò¥„xß[ `flLÍ£ì„ ¡ ìHÒÓ « Ò¥„xß ¸ßÒ3x[ ¸ß[ ÓÔ

ß Ó„

.˝ ËÒÓèßx ¡ ¸|ìÒßÒ[ Ë|ߥxÒ ÒÓ ÙflßßÒ¥ ì„ ¡ rÒ¥3xÓflßÒ3x xË flß|„ßy[ ¸ßxx£„ ¡ «xÓÒx™x¥flßÒ3x Ò„ ìHxÓÍ ¨[

*ÒÌ„ ¡ çß˚ß|ìx¥ ¸ßÒ3x[ ¸$ìcxÓ„

ÚÚÚ ¡ ËÒÓ£ìx¥fl ¸H ¥ß|ì„[ °Ò¥LÍ3x¥£„ ÚÚÚ ¡ «Ò|ß˚ZflflxÓ[ ¸ßÒ„„ Ò„ rÒììx¥Ô ÚÚÚ ß|ì„ ÚÚÚ ÚÚÚÚ .ß[˝ ËÒÓèßx ÚÚÚ ÚÚÚ ¡ °|Òflx¥Í ¨[ Zìì„|Ò„ ÚÚÚ ÚÚÚ ¡ XÒÓLxÓ|[ ß|Â|Óß„ ÚÚÚ ¡ Ë ¥xÓßÔ*¥ ì[ r$3ìxÓ„ ÚÚÚ ¡ ZÒìcx¥x¥ « Ò¥„xßflßÒ3x[ Ëx¥ßÒÔ ÚÚÚ fl|Ò„ ÚÚÚ ¡ c|fl ˨ìx£x¥[ Ó¥|fl„ ÚÚÚ ¡ Sx¥ 8Óßx¥ÁÒ¥ß[ Z33fl„ ÚÚÚ ¡ @Òflߥ ÔÚxflß|Ò¥|Óß Ú flxÓ£|¥Ô ÚÚÚ ÚÚÚ ßxÓ[ °Ò¥LÍ3x¥£„ ÚÚÚ ¡ « Ò¥„xßflßÒ3x ìß ±Ò¨¨ÒÓ£[ ÚÚÚ *ÍÒx¥flxx„ ÚÚÚ ¡ @x¥£¨¥Òxc DÍx¨¡fl *|3ìx[ *ÒÌ„ ÚÚÚ ÚÚÚ .ß ËÒÓèßx ÚÚÚ ÚÚÚ Ú ¡ S|fl «¥|Ócx¥[ Z|ßßxÓfl„

Pressespiegel Seite 79 von 154

ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚ

¡ @ì|Òx Òxììx[ Z¥ì„ ¡ ìHxÓ¥ flx[ °Ò¨flßxÒÓ„ ¡ Ú|Òßx¥flßÒ3x[ Ë|ߥxÒ ÒÓ ÙflßßÒ¥ ì„ ¡ *xÓÓx¥Í ¨[ °Òß˚3ÜÍxì„ ¡ ß Òfl ¸ßx¥Ó[ °Òß˚3ÜÍxì„ ¡ ÏxÒÁÒ¥ß[ °Òß˚3ÜÍxì„ ¡ r „„[ ÚxÒßÍ 3xÒ ¸xx¨xìc„ ¡ ¥Ò££x¥flßÒ3x[ ìH3|LÍ„ ¡ S|fl ËÜììx¥fl[ «¥¥Ó„

.ü[˝ ËÒÓèßx ¡ ZflflèÒìßÒ¥[ ¸ß[ ±|è 3 ÒÓ „|Òfl„ ¡ ZÒìcx¥ Ë|ÓÓ[ ß|Ófl„ ¡ ß|Óx¥fl3|LÍx¥ „ ¨[ *ÒÌ„ ¡ ìßx ¸ßÒ3x[ ¸ß[ Óß Ó„ ¡ ¸H|Lx”ü[ `flLÍ£ì„ ¡ Úü˝ 3 Ë|ߥÒLè ß|Ócx¥x¥[ ß|cÒfl„

.ü ËÒÓèßx ¡ `Óßx¥|ìHxÓÔ„ ßxì *¥ ì[ *xì¨flÔ


¥ ß flZ DÍ¥Òflß ¨ @Ò¥3|Ò„x¥[ Óc¥x|fl ¥¥Òxcìx

êÒ3 Ê.ü Dƒ>„¬ï ŬŸ"ûï3

S|fl x¥ÒflLÍÒ¨¨y HÒÓèßxß Â ¥ |ììx„ „Òß ¥ÒflLÍ ÒÓc Ëxx¥xfl¨¥ÜLÍßxÓ[ ÁÒx Úxflß|Ò¥|ÓßìxÒßx¥ ËÍÒìÒHH ZÒ„„x¥ H¥¥flxÓßÒx¥ß[ .•33‡ù? Íâù™•ù 1‡fiâ? Ñ•∆•ù 3â• F‡ù™ âù F‡ù™ fiâ? •âù•fi ˙•3Íù™•.3 Vâç∆?âÑ•ù v.•ù™ß 1•. ƒ•.fi•â™IùÑ UÍù V•á ˙•ù3fiâ??•ì‡˙Í„ìì•ù(ó V•âÕ

ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚ

ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ .Ç[˝ ËÒÓèßx ÚÚÚ ÚÚÚ ¡ ßÒLÍß3ìÒLè[ `ÓÓfl3¥ÒLè„ ÚÚÚ ¡ ¸Òß˚Á Íì ÒÓ cx¥ «Òì„flLÍÒìx[ ÚÚÚ `ÓÓfl3¥ÒLè„ ÚÚ ¡ D|flÒÓ Ú |ìx Úxflß|Ò¥|Óß °Òß˚Ô ÚÚÚ ÚÚÚ 3ÜÍxì[ °Òß˚3ÜÍxì„ ÚÚÚ ¡ ËÒLÍì ¸ßÒ3¡Ó[ Ë|Ò¥|LÍ |„ ÚÚÚ LÍxÓflxx„ ÚÚÚ ¡ Ë|˝|Ó|¡fl[ «x¥ì fl„ ÚÚÚ ¡ ßÒL Z|Ó£[ `flLÍ£ì„ ÚÚ ¡ „Ò3x¥¡fl @ ÒßÒoÒxÍ ßxì[ Ë|¥Ô ÚÚÚ ÚÚÚ Í ¨xÓ„ ÚÚÚ ¡ ¸LÍÒìÍ|Òfl[ rxìì3x¥£„ ÚÚ ¡ „ ßxì @x¥£Í ¨ D¥flß|ì ¸H| # ÚÚ @ÒLÍxÓظxx¨xìc„

¡ ¸Òx£Í|¥c[ „ÒHH|LÍ„ ¡ ¸ß¥|flflx¥ÁÒ¥ß[ ¸ß¥|flflxÓ„ ¡ ÒLx [ ¸$ìcxÓ„ ¡ ZxÒÓflßÒ3x[ `flLÍ£ì„ ¡ S|fl °$Íìx[ ¸x¥¨|Òfl„

â3? ì‡I? ’A‡Iì?‰Zâìì‡I( ™‡3 ’‘ùâ.â#( âù ™•. Hùù3˙.Içî•. *M.Ñ•.3?.‡Õ•ó ™‡3 ‡IÍ ùá ∆â•˙ ‡IÍ Uâ•. F‡I˙•ù îÍfifi? 4˙•ù͇ìì3 ù•I Iù™ ?Í˚ â3? ™‡3 m•3?‡I.‡ù? ’AIá ‡?^433•ù( âù q?Ififi fiâ? ™.•â F‡I˙•ù 1â• [•VçÍfi•. ’*•.ÑÍ.â•™ +∆•Í*3 v‡˙ì•( âù vIX Iù™ ™â• AÍI.fi•?3?I˙• ’ ì? RIÍÍâùÑ( âù Fâù?•.?∆â•.á 3••ó ’1‡3 ZMìì•.3( âù A.„ùó ™â• ’m‡I?•.3?I˙•( âù Z‡?.•â âù ‘3??â.Íìó ™‡3 ’mBÎ ˙Y k‡?á .âçî V‡ù™•.•.( âù V‡™â3 Iù™ ’1‡3 TÓ∆ì•( âù q•.͇I3 VI.á ™•ù fiâ? ^V•â F‡I˙•ù ‡I3Ñ•á ^•âç∆ù•? IÍ •âù• F‡I˙• 3?Íì^ 3•âù îÓùù•ù ’1•. FÍÍ•.Vâ.?( âù [•I3?âÍ? âfi q?I˙‡âó ™‡3 ’ ™ ƒâùIfi( âù qÓ왕ùó ™‡3 ’A‡â‡ +ÍI3âù•( Iù™ ™‡3 ’@â3ç∆âÍÍ( ˙•âfi @.Iç∆?∆ÍÍ ˝˙•â™• Hùù3˙.Içî˛ 3ÍVâ• ™‡3 ’fi•â?ìÍ3( âù FÍ˚Íá ч.?•ù â * Iù™ ™‡3 ’ZÍIùá ?‡âù VÍÍ?( âù @MÑ•ù

zƒáØŸáƒ>(¬ P>ê ˝Dõ3¬á ج( LƒÓ"¬( <T<<˛ ŬŸA"3

T‡.ì FÍ∆•ùìÍ∆•ó F•.‡I3á Ñ•˙•. ™•3 A•ùI33áAI♕3

3ÒïÒŬ ˝T¬>¬˛ ©Òïجï (Ò¯Ó Òê +á>„ ج" Dƒ>„¬ïáõŸƒá¬

¸H ¥ßfl[ „ÒÓßx¥ßÒÌ„

¡ *Ò¥ ìx¥ „ ¨[ °Ò¨flßxÒÓ„ ¡ Ò„ ¸ß|cì[ ÏÒflflc ¥¨ÔSx3|Óß„ ¡ «|Ò| DÒÒflÒÓx[ `ÓÓfl3¥ÒLè„ ¡ c XÒÓÒ„[ ¸$ìcxÓ„ ¡ Sx¥ „ ¨x¥ÁÒ¥ß[ ÏxÒflßÒ¨ß Ò„

¸ßÒ3|Òß|ì„

.Ç ËÒÓèßx ¡ rÒ¥ *xÓÓx[ °Òß˚3ÜÍxì„ ¡ ±|è 3ÒflßÒ3¡Ó[ ¸ß[ ±|è 3 Ò„ SxÔ

¨x¥x££xÓ„

¡ ß|Óc£|flßÍ ¨ ßÒÓcx[ ¸ßÒ„„ Ò„

rÒììx¥ß|ì„

¡ flß ¥Ò| Úxfl ¥ß ¸xx¨xìc[ ¸xxÔ

¨xìc„

¡ S|fl ¸LÍÒÓcìx¥[ `ÓÓfl3¥ÒLè„ ¡ «|flßÍ|Òfl °ÒÓcìx¥ °ì|„„[

°ÒÓcì„

¡ cÒx ZÒìcx¥ÒÓ[ `ÓÓfl3¥ÒLè„ ¡ ¥ÒflLÍÒ¨¨[ `ÓÓfl3¥ÒLè„

ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚ

4˙•ù͇ìì3 •.Í.•Iìâç∆ â3?ó ™‡33 ‡Iç∆ •âùâÑ• ’[•I•( ‡I3 vâá .Íì ^Ifi •.3?•ù Z‡ì âfi +ìI˙ ™•. F‡I˙•ùìÍî‡ì• ^I Íâù™•ù 3âù™ IÍ3?•âÑ•. 3ç∆ì•ç∆?∆âù

ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ LÍx¥flxx[ „ì|LÍØßÒxÓ˚„ ÚÚÚ ¡ @Òx¥ ì[ ¸LÍÁ ÒLÍ„ ÚÚÚ ¡ Ë flß[ ¸ß[ ± Í|ÓÓ ÒÓ *Ò¥ ì„ ÚÚÚ ÚÚÚ ¡ DÍÒ˚˚ [ °Òß˚3ÜÍxì„ ¡ Úxflß|Ò¥|Óß rxÒßì fl[ „ H¨£|¥ßxÓ ÚÚÚ ÚÚÚ Ò„ @¥ÒÌxÓß|ì„ ÚÚÚ ÚÚÚ ..[˝ ËÒÓèßx ÚÚÚ ÚÚÚ ÚÚÚ ¡ ZÒ¥ßflÍ|Òfl @¥¥xÓ3ÒLÍì[ ± LÍÔ ÚÚÚ 3x¥£„ ÚÚÚ ¡ D|¨z ¸|LÍx¥[ `ÓÓfl3¥ÒLè„ ¡ ZÒ¥ßflÍ|Òfl ˚Ò„ ÚxÍèÒß˚[ °Òß˚Ô ÚÚÚ ÚÚÚ 3ÜÍxì„ ÚÚÚ ¡ ¸xÓflxÒ[ `ÓÓfl3¥ÒLè„ ÚÚÚ ¡ ËÒ„|¨|ììx[ *¥ÒÓfl„ ÚÚÚÚ ¡ S¥xflLÍ[ Z¥ì„ ÚÚÚ ¡ ¸xÓÓx¥ì|Óc[ „$¨xÓ„ Ú ¡ „|ììx¥ÁÒ¥ß[ Ò¥|LÍØ°Òß˚3ÜÍxì„ ¡ ÏZ¸*ZÚ[ ¸ßÒ„„ Ò„ rÒììx¥ß|ì„ ¡ `ì D ÓÂxÓß [ `ÓÓfl3¥ÒLè„ ¡ «xÓÒx™x¥ÔË|¥èÍ ßxì *¥Òflß|Ô

Pressespiegel Seite 80 von 154

fiIfi ’FÍ?•ì ™•3 R‡∆.•3 GbGG( VI.™• UÍù ’A‡Iì?‰Zâìì‡I( ™â• §‡ì™á îì‡I3• âù yù?•.ì„ùÑ•ùÍ•ì™ Ñ•îM.? 1•ù vâ?•ì ™â• ’§•âùá î‡.?• ™•3 R‡∆.•3 GbGG( ∆•âfi3?• ™‡3 m•3?‡I.‡ù? ’1‡3 ZMìì•.3( âfi FÍ?•ì qÍùù•ù∆ÍÍ âù A.„ù •âù

¡ «|flßflßÒ3x[ LÍxÓèÒ¥LÍ„ ¡ ìHxÓÍ|Òfl X`Ë[ `flLÍ£ì„ ¡ SÒx ZxÒ3x¥ìxÒß[ Ú|Ó££xÓ„ ¡ ¸xx3ÒLÍì[ °Òß˚3ÜÍxì„

.. ËÒÓèßx ¡ @Ò Ô„ ßxì ¸ß|Ó£ìÁÒ¥ß[ « ÒÓ£

|„ ZÒìcxÓ °|Òflx¥„

¡ ZcxìÁxÒflfl # «Ò¥£ì[ Ù3x¥£Ò¥£ì„ ¡ ± cì3ÜÍxì[ ± LÍ3x¥£„ ¡ „x¥¥ÓÍ|Òfl[ @¥ÒÌìx££„ ¡ @Òflߥ „$ìì[ ˨|¨¨xÓÍ ¨xÓ„ ¡ fl¡Ë¨|Ócì[ ÚxÒßÍ 3xÒ °Òß˚3ÜÍxì„ ¡ SÒx «xÓÒflflÁx¥èflß|ßß[ 8cx¥Ófl„ ¡ .£ i[ ßx¥„ fl„ ¡ S|ÓÒxìfl °¥Òflß|ììÁxìßxÓ[ Z|ßÔ

ßxÓfl„

¡ ÏxÒ¥|Òßx¥[ „|ßßÒÓ£„ ¡ Ë ÒÓß|ÒÓ ß ¨ß[ ¥Ü£xÓ„


HOTSPOT IM VORJAHR

Doch keine Anklagen in Causa Ischgl Ermittlung gegen Behörden eingestellt. Die Staatsanwaltschaft Innsbruck hat ihre Ermittlungen in der Causa Ischgl eingestellt. Es gebe keine Beweise dafür, „dass jemand schuldhaft etwas getan oder unterlassen hätte, das zu einer Erhöhung der Ansteckungsgefahr geführt hätte“. In Ischgl war es im März 2020 zu einem großen Corona-Ausbruch gekommen. Der Vorwurf: Die Behörden hätten zu spät und nicht ausreichend reagiert. Die Staatsanwaltschaft konnte nicht feststellen, dass Maßnahmen aus wirtschaftlichen Interessen hintangehalten worden seien. Der Großteil der Urlauberabreisen sei „binnen 24 Stunden nach der positiven Testung des Barkeepers (des Kitzloch, Anm.), der der erste positiv Getestete in Ischgl war“ erfolgt. Dass das Ansteckungsrisiko als „gering“ bezeichnet wurde, habe den „damaligen Kenntnisstand“ wiedergegeben. Teils chaotische Zustände bei der Ausreise aus dem Patznauntal seien – trotz Informationsfehlern – nicht strafrechtlich fassbar. Gäste waren nach einer Pressekonferenz der Bundesregierung am 13. März ungetestet ausgereist. Auch der Vorwurf der „Vertuschung“ erhärtete sich nicht. Vielmehr sei auf „sämtliche Hinweise reagiert“ und in Presseaussendungen kommuniziert worden. Der Obmann des Verbraucherschutzvereins, Peter Kolba, kritisiert die Einstellung. „Gravierende Behördenfehler“ würden sich „lückenlos nachweisen“ lassen. Kolba plant eine zivilrechtliche Klage.

Pressespiegel Seite 81 von 154


TT am M orgen Donnerstag, 25 November 2021 Online-Ansicht

Guten M orgen, Die Staatsanwaltschaft Innsbruck hat die strafrechtlichen Ermittlungen gegen Landesamtsdirektor Herbert Forster, den Landecker Bezirkshauptmann Markus Maaß, Bürgermeister Werner Kurz sowie zwei Beamte der BH Landeck eingestellt. Es lägen keine Beweise vor, „ dass jemand schuldhaft etwas getan oder unterlassen hätte, das zu einer Erhöhung der Ansteckungsgefahr geführt hätte“, lautet die Begründung. Damit sind die Vorwürfe, dass in Ischgl „etwas vertuscht“ worden sei, vom Tisch. Dass im Skiort zu Beginn der Corona-Pandemie nicht „alles richtig gemacht“ wurde, steht allerdings auch fest. Übrigens: Als Ischgl im März 2020 unter Quarantäne gestellt wurde, hielt Tirol bei insgesamt 141 Neuinfektionen. Gestern waren es 1399. Da liegt die Vermutung nahe, dass noch immer nicht alles richtig gemacht wird, oder? Alles richtig gemacht dürfte indes Olaf Scholz haben. Er führte seine SPD bei den Bundestagswahlen in Deutschland an die Spitze und hievte sich selbst damit ins Kanzleramt, wo er wohl in der zweiten Dezemberwoche LangzeitBundeskanzlerin Angela Merkel (CDU/ CSU) nachfolgt. Gestern präsentierte er gemeinsam mit FDP-Chef Christian Lintner sowie dem grünen Spitzenduo Annalena Baerbock und Robert Habeck den Koalitionsvertrag der neuen rotgelb-grünen Ampelkoalition in Berlin. So schnell kann’s gehen: Innerhalb weniger Wochen avancierte Walter Mair vom Ersatzgemeinderat zum Bürgermeister von Axams. Bei der Wahl gestern Abend setzte sich der ÖVP-Mann klar gegen seine Gegenkandidatin Gabriele Kapferer-Pittracher (Grüne) durch. Der völlig überraschende Rücktritt des bisherigen Bürgermeisters Christian Abenthung hatte die Wahl notwendig gemacht. Zum Schluss noch einmal Corona: Die Pandemie verschont bekanntlich auch den Spitzensport nicht und so manch Athletin bzw. mancher Athlet sieht sich plötzlich heftiger Kritik ausgesetzt, weil sie/ er nicht geimpft ist. Beispiele sind der FC-Bayern-München-Star Josuah Kimmich oder die Tiroler Skirennläuferin Franziska Gritsch. Der Trainer des Fußball-Bundesligavereins WSG Tirol, Thomas Silberberger, derzeit selbst Corona-positiv, aber ohne Symptome, findet im „ Tirol-Live“ -Interview klare Worte: „ Man kann niemanden dazu zwingen, aber ich gehe davon aus – weil uns die Pandemie wohl noch länger verfolgen wird –, dass in Zukunft eine der ersten Fragen an einen neuen Spieler lauten wird, ob er geimpft ist. Das wird ein Kriterium bei der Auswahl der Spieler.“ Mario Zenhäusern Chefredakteur

Pressespiegel Seite 82 von 154


Justiz stellt Ischgl-Verfahren ein Aus den fünf von der Staatsanwaltschaft als Beschuldigte geführten Personen spricht Erleichterung. Rund um die Ausbreitung des Coronavirus und die chaotische Abreise von Tausenden Urlaubsgästen aus dem bekannten Tiroler Skiort Ischgl Anfang M ärz 2020 wurden nämlich Ermittlungen gegen Landesamtsdirektor Herbert Forster, Bezirkshauptmann Markus Maaß, den Ischgler Bürgermeister Werner Kurz und zwei weitere Mitarbeiter der BH Landeck eingeleitet. „Ich bin froh, dass das Verfahren gegen alle eingestellt wurde. Wir haben uns damals Tag und Nacht bemüht, um die Situation zu bewältigen. Weil es auch Todesopfer infolge von Ansteckungen in Ischgl gegeben hat, waren die strafrechtlichen Ermittlungen schon sehr belastend“, sagt Forster. Alle Details

Pressespiegel Seite 83 von 154


Gault&M illau: Benjamin Parth ist Tirols bester Koch Ein Lichtblick mögen die Ergebnisse des neuen Restaurantführers Gault&M illau sein. Doch die Branche kämpft mit Problemen, erzählt u. a. Tirols bester Koch Benjamin Parth. Die besten Tiroler Restaurants und Hütten gibt es hier. Jetzt lesen

Pressespiegel Seite 84 von 154


Ermittlungen in der Causa Ischgl eingestellt WIEN – Die Staatsanwaltschaft Innsbruck hat die strafrechtlichen Ermittlungen gegen fünf Amtsträger aus Tirol im Zusammenhang mit dem Behördenversagen von Ischgl im März 2020 eingestellt. Es gebe keine Beweise dafür, „dass jemand schuldhaft etwas getan oder unterlassen hätte, das zu einer Erhöhung der Ansteckungsgefahr geführt hätte“, hieß es in der Begründung. Bei Betroffenen machte sich Erleichterung breit. Der Ischgler Bürgermeister Werner Kurz, der als Beschuldigter geführt worden war, sagte, dass er seine „ganze Kraft eingesetzt“ habe, „um mit allen Verantwortlichen die richtigen und notwendigen Schritte zu setzen“. Beim Land Tirol zeigte man sich gegenüber der APA froh, dass die Vorwürfe aufgeklärt und alle Ermittlungen eingestellt wurden.

Pressespiegel Seite 85 von 154


Der Toni „Servus Toni“, ertönt es, wenn man mit dem neuen Landesrat für Wirtschaft, Digitalisierung und Generationen über den Dorfplatz seiner Heimatgemeinde Galtür spaziert. „Ich war als Bürgermeister der Toni und bleibe es auch als Landesrat“, erklärt der frisch gebackene Galtürer Ehrenbürger Anton Mattle. Ein ganzes Dorf hat stillgehalten, damit die Überraschung gelingt. Nur dass bei seiner Frisörin ganz leicht ein Termin frei wurde, hat ihn ein wenig stutzig gemacht. „Am Vormittag wurden meine Enkelin Frieda und mein Enkel Max getauft, am Abend war ich zu einem Festakt eingeladen. Dass ich dort die Ehrenbürgerschaft verliehen bekomme, hat mich überrascht, aber wahnsinnig gefreut.“

Sage und schreibe 29 Jahre lang war Mattle Bürgermeister der 766-Seelen-Gemeinde im Paznauntal ehe er von Landeshauptmann Günther Platter in

„Ich war als Bürgermeister der Toni und bleibe es auch als Landesrat“ die Landesregierung berufen wurde – „ein kurzer Anruf mit relativ wenig Bedenkzeit“, muss der Neo-Landesrat zugeben. Ein solches Angebot wollte er aber keinesfalls ausschlagen, der

Pressespiegel Seite 86 von 154

Antrieb anzupacken und mitzugestalten war zu groß. „Ich war schon in der Schule immer Klassensprecher, später dann sogar Schulsprecher“, erzählt der Wirtschaftslandesrat aus seiner Jugend. Aufgewachsen ist Mattle mit drei Geschwistern auf einem Bauernhof in Galtür. Der Vater betrieb nebenbei einen Schiverleih. Die Mutter stammt ursprünglich aus dem Pitztal und hat neben der Erziehung der Kinder auch die Vermietung übernommen. „Ich hatte eine typische und unbeschwerte Kindheit am Land. Galtür war ein Freizeiteldorado und hatte viele Privilegien. 1969 gab es schon ein Hallenbad, ab 1972 empfingen wir übers Kabel-


‚Landjugend und Bauern‘ gegrünhautnah erlebt, wie stark unsere Dorfgedet. Er wurde Vizebürgermeister, meinschaft ist und dass man trotzdem den Bürgermeistersessel hat er bei schwierigen Entscheidungen letzten aber nie so richtig angestrebt. Endes doch oft alleine ist“, stand Mattle Dennoch war es bei der ersten damals als Bürgermeister permanent in Bürgermeisterdirektwahl 1992 der Ö entlichkeit. Es war sicher Anton soweit. „Wir haben gerade Haus Mattles ruhige und verbindende Art, die gebaut und uns gemeinsam eine in solch schweren Stunden ein Stück Siwirtschaftliche Existenz mit eicherheit gegeben hat. Wie er persönlich nem Elektrofachhandel und einem die Situation damals bewältigen konnte? Tourismusbetrieb aufgebaut“, „Weil die Einsatzkräfte Unglaubliches fühlte sich Mattle für so ein Amt geleistet haben, mir meine Familie imeigentlich noch zu jung. Aber der mer wieder Kraft gegeben hat, das ganze spätere Altbürgermeister Adolf TürtAnton Mattle wuchs gemeinsam mit drei Geschwistern auf einem Bauernhof in Galtür auf. scher meinte: „Wer mit 30 noch nichts ist, der ist es auch mit 40 nicht“. Also kandidierte der damals 29-jährige Mattle und wurde trotz zweier Gegenkandidaten mit 80% zum Bürgermeister gewählt. Seine neue Liste ‚Aktives Galtür‘ holte auf Anhieb neun von elf Sitzen im Gemeinderat, viele neue und junge Gesichter waren mit dabei. „Keiner fernsehen auch Deutsche und Schweizer Lawinenkatastrophe von Galtür: Der damalige Bürgerhat mit so vielen Mandaten Fernsehsender“, erinnert er sich gerne meister Anton Mattle gab mit seiner ruhigen und verbingerechnet. Wir wurden ein zurück. Aus Letzterem ergab sich auch den Art ein Stück Sicherheit und wurde dem ganzen Land bisschen als ‚Schualbuaseine Begeisterung für die Technik. als besonnener Krisenmanager bekannt. ba-Liste‘ belächelt.“ Nach einem Jahr an der LLA Imst begann Dorf hinter dem Gemeinderat und mir Damals zählten er und der BürgermeisMattle eine Lehre als Elektroinstallateur, gestanden ist und wir großartige Unterter von Steinberg am Rofan, Helmut Marspäter ergänzt um eine Ausbildung als stützung vom Land bekommen haben.“ greiter, zu den jüngsten Bürgermeistern Radio- und Fernsehtechniker und den Nach dem Unglück war es insbesondere Tirols. „Wir wurden von unseren älteren beiden Meisterprüfungen. „Wearscht Landeshauptmann Wendelin WeingartKollegen im ganzen Land herumgede Bua wohl in’d Schual schicka“, hatner, der die Unterstützung des Wiederreicht“, muss Mattle heute noch lachen. te der Lehrer wegen seiner guten Noten aufbaus vorantrieb. „Wir mussten alle Er nützte aber die Chance, lernte landauf damals zum Vater gesagt. „Früher sind drei Wochen ins Landhaus Bericht über landab neue Leute kennen und knüpfte gute Schüler noch in die Lehre geganden Fortschritt erstatten. Nur mit dem ein gutes Netzwerk. gen. Heute haben viele eine Scheu daLand hinter uns konnten wir Projekte vor, in einen Lehrberuf einzusteigen“, wie das Alpinarium umsetzen“, ist der will Mattle als Landesrat das Image der Landesrat heute noch dankbar. Lehre wieder aufpolieren, „denn die Möglichkeiten nach einer Lehre sind Die Entwicklung der Gemeinde Galtür vielseitig.“ Von der Lehre zum Landesrat kann sich ebenso sehen lassen, wie der also. Dazwischen lagen bei Mattle aber Werdegang von Anton Mattle. 2003 wurnoch aufregende Lebensjahre. de er zum ÖVP-Bezirksparteiobmann von Landeck gewählt, bei der darau olIn den 80er Jahren hat Mattle seine Frau genden Landtagswahl zog er erstmalig Daniela kennengelernt, mit ihr seinen in das Landesparlament ein. Er wurde ersten Sohn Philipp bekommen und sich VP-Sicherheitssprecher, „mehr wegen mit einem Elektrofachhandel selbstder Naturgefahren, weniger wegen der ständig gemacht. Später kamen noch inneren Sicherheit“, muss Mattle als die Töchter Sarah und Alexandra dazu. begeistertes Mitglied der Bergrettung Besonders geprägt hat ihn das Schick1986 hat er erstmals für den Gemeindeheute zugeben. Er war bei der örtlichen salsjahr 1999 – ganz Tirol erinnert sich rat kandidiert. „Schimpfen allein nützt Musikkapelle, später auch Mitglied der noch an die tragische Lawinenkatasnichts“, hat sich der Jungspund gedacht Bürgermeisterkapelle. Als Feuerwehrtrophe von Galtür. „Damals habe ich und mit einigen Mitstreitern die Liste ler verbrachte er viele Stunden in der

„Ich hatte eine typische und unbeschwerte Kindheit am Land. Galtür war ein Freizeiteldorado und hatte viele Privilegien“

„Damals habe ich hautnah erlebt, wie stark unsere Dorfgemeinschaft ist und dass man trotzdem bei schwierigen Entscheidungen letzten Endes doch oft alleine ist“

Pressespiegel Seite 87 von 154


könne. Eine Lenin-Büste zu Hause in Galtür erinnert ihn noch heute an diese Erkenntnis. „Ich habe meine politische Heimat gesucht und in der Volkspartei gefunden“, ist der Landesrat überzeugt. Mit Überzeugung legt er auch seine Arbeit als Mitglied der Tiroler Landesregierung an.

Seit Jahrzehnten ist Toni Mattle begeisterter Bergsteiger und aktives Mitglied der Bergrettung. Funkzentrale „und wenn’s unbedingt notwendig war, hab ich auch beim Fußball mitgespielt“, zweifelt Mattle aber an seinem Talent am Fußballplatz. Das Ehrenamt und die Kameradschaft in den Vereinen haben sein Leben stets bereichert. „Das Leben ist wie eine Torte:

„Das Leben ist wie eine Torte: Der Boden ist die Familie, sie ist die Basis. Die Fülle ist das Erwerbsleben – die Arbeit, die man gerne macht. Und das Ehrenamt ist die Sahne oben drauf“

„Ich komme aus einer kohlschwarzen Familie, ich habe mir als Jugendlicher aber intensiv überlegt, was es sonst noch gibt.“ er denn schon immer ein ÖVPler war? „Ich komme aus einer kohlschwarzen Familie, ich habe mir als Jugendlicher aber intensiv überlegt, was es sonst

Die ersten Monate waren eine große Herausforderung, er wollte Gemeinde und Betrieb ordentlich übergeben. „Von Woche zu Woche bin ich besser in das Amt hineingewachsen“, fühlt sich Mattle in seiner neuen Rolle sichtlich wohl. Die Tiroler Wirtschaft habe sich rasch erholt und nach der Pandemie einen schnellen Neustart hingelegt. Der Wirtschaftslandesrat sieht seine Aufgabe darin, dort hinzuschauen wo Probleme sind und den Standort für die Digitalisierung zu rüsten. Unterstützt wird er dabei von einer „super Frau- und Mannschaft“, wie Mattle sein Team im Landhaus beschreibt. Dieses Team ist übrigens ob seines Tatendrangs begeistert, obwohl „auch sein Tag nur 24 Stunden hat.“ Denn in bürgermeisterlicher Manier nimmt sich Anton Mattle für jedes Anliegen Zeit. Ob da noch Platz für die Familie bleibt? „Auf jeden Fall“, sagt Mattle. Mit der gesamten Familie geht es einmal im Jahr auf Urlaub. Mit Frau Daniela verbindet ihn der Bergsport und das Reisen,

Der Boden ist die Familie, sie ist die Basis. Die Fülle ist das Erwerbsleben – die Arbeit, die man gerne macht. Und das Ehrenamt ist die Sahne oben drauf“, übt sich der Landesrat in gewohnt rhetorischer Manier. Er wurde Ehrenamtssprecher und Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses im Tiroler Landtag, 2008 und 2013 als Landecker Abgeordneter wiedergewählt und Vizepräsident des Tiroler Landtages. Bei der Landtagwahl 2018 erlangte Anton Mattle mit über 8.000 Vorzugsstimmen den Titel ‚Vorzugsstimmenkaiser‘. Er wurde im Landtag mit 35 von 36 möglichen Stimmen als Vizepräsident von allen Parteien wiedergewählt. Ob

Mit 20 Jahren lernte Mattle seine Frau Daniela kennen, mit der er drei erwachsene Kinder hat. Die Volkspartei als politische Heimat – nach einer Reise als junger Mann in die ehemalige Sowjetunion war sich Anton Mattle sicher. noch gibt.“ Nach einer Jugendreise in die damalige Sowjetunion war Mattle aber geläutert und überzeugt, dass ein solches System niemals funktionieren

Pressespiegel Seite 88 von 154

besonders die Seidenstraße und frühchristliche Kirchen haben es den beiden angetan. „Das hat den Vorteil, dass ich, wenn ich Botschafter empfange, immer etwas zu erzählen habe.“ Denn wer kann schon von sich behaupten, in Armenien, Georgien, dem Iran oder Usbekistan gewesen zu sein? Richtig, der Toni.


16

FOKUS SICHERHEIT

GESUNDHEITSMANAGEMENT

Ischgl hat em n vielschichtiges MaBnahmenpaket fur die Sicherheit und Gesundheit ausgearbeitet.

Damit Corona keine Chance hat Osterreichs Wintersportregionen und Skigebiete setzen auf umfangreiche Sicherheitsstandards DAS CORONA-VIRUS das im Februar und Marz

2020 erstmals auch in Osterreich aufgetreten 1st und die heimischen Skigebiete heimgesucht hat, hat unser alter Leben nachhaltig verandert. Das Wintersporterlebnis soli trotz aller Einschrankungen aber moglichst so bleiben, wie wir es bisher gewohnt waren. Um auch in der Saison 2020/21 weiterhin Skifahren, Boarden, RodeIn — und das Winterfeeling generell — erleben zu konnen, haben alle Regionen und Skigebiete in Zusammenarbeit mit den Behorden umfangreiche Sicherheits- und GesundheitsmaBnahmen fur die Gaste, die Mitarbeiter der Tourismusbetriebe und die einheimische Bevolkerung erarbeitet. Besonders engagiert 1st da Ischgl vorgegangen, das ja von der Pandemie am starksten betroffen war und als Corona-Hotspot in die internationalen Schlagzeilen geraten ist. „Die Gesundheit hat oberste Prioritat", sagen die Verantwortlichen von Gemeinde, Tourismusverband

und Seilbahn unisono — auch wenn dadurch auf lieb gewonnene und erfolgreiche Traditionen wie das Top of the Mountain-Konzert zu Saisonbeginn verzichtet werden muss. Ischgl und das Paznaun gehen bei ihren MaBnahmen weit Ober die Vorgaben der BehOrden hinaus, um sich damit kunftig nachhaltig als „einer der sichersten Urlaubsorte" zu positionieren. Aber auch die anderen heimischen Wintersportdestinationen, tun alles, um ihren Gasten, das Gefuhl zu geben, dass sie sich um ihre Gesundheit keine Sorgen machen mOssen. In Summe haben Lander, Regionen, Orte und Betriebe dafOr Millionenbetrage investiert. BESONDERS DIE GROSSEN Skigebiete haben sich da sehr viel einfallen lassen, wie auch eine Umfrage des Ski Guide Austria ergeben hat. So wie in Ischgl, am Arlberg oder in Zell am See/ Kitzsteinhorn werden etwa auch in Seefeld Mit-

SKI GUIDE AUSTRIA 2021

www.derskiguide.at

Pressespiegel Seite 89 von 154

tc.


17

FOKUS SICHERHEIT GESUNDHEITSMANAGEMENT

Die Gondeln werden in der Re el laufend desinfiziert

arbeiter aus Hotellerie, Gastronomie, den Infob(ims und vieler weiterer Branchen auf freiwilliger Basis regelmaBig und groBflachig getestet; für Gaste besteht die Meglichkeit sich nicht nur im Verdachtsfall schnell und unkompliziert testen zu lessen (z.B. in regionalen Arztpraxen). Auch dart wird so wie in anderen Regionen die Verwendung der Stopp-Corona-App empfohlen. Am Arlberg und in Ischgl wurden zudem auch die ortlichen Apps adaptiert. Am Arlberg ist zudem die kontaktlose Bezahlung (auch Ober die meisten Smartphone Walletts) mOglich. Und so wie dart und in Ischgl wurden auch in der Olympiaregion alle geplanten GroBveranstaltungen abgesagt und bestehende Events werden vom Tourismusverband nur unter Einhaltung der gultigen behordlichen Auflagen durchgefahrt. Ein GroBteil der Veranstaltungen findet im Freien statt, filr Innenraume werden entsprechende Sicherheitsmannahmen ausgearbeitet und an den Ein- und Ausgangen vor Ort ausgehangt. So wie in Ischgl werden auch in Seefeld laufend Abwassertests durchgefiihrt, die mit hoher Genauigkeit auf mOgliche lnfektionen hinweisen. In den Gondeln, die laufend meist mittels Kaltvernebelungs- bzw. Micro-Trockendampfverfahren desinfiziert werden, sind Personenlimits vorgesehen. Und damit die Auffahrt weniger lang dauert, sollen sie zudem schneller unterwegs sein als Oblich — auch wenn das mehr Strom braucht und fOr die Seilbahnen teurer ist. Und in Skigebieten mit Gondeln, die Ober Fenster verfugen — wie im

La-

Ski Guide-Astor Fred Fettner als Masked Skier

Ski Juwel Alpbachtal Wildschtmau, um nur emn Beispiel zu nennen — werden die fur eine dauernde Durchaftung getiffnet bleiben. KLEINERE GEBIETE, die bisher schon weniger Ober-

laufen waren — vom Unterberg in Niederosterreich, Ober die hohe Veitsch in der Steiermark, das Hochrindl in Karnten, die Postalm in Salzburg, Thiersee in Tirol oder im Vorarlberger Bregenzerwald — um nur einige wenige zu nennen — bieten heuer einen zweifachen Vorteil: Zum einen sind sie in der Regel weniger Oberlaufen und haben meistens lediglich offene Doppel- oder 4er-Sessellifte in Betrieb. Oft auch noch itherwiegend Schlepplifte, um die Skifahrer oder Boarder auf den Berg zu bringen. Damit ist durchgehend frische Luft gewahrleistet. Und zudem werden oft die BefOrderungskapazitaten limitiert bzw. halbiert wie auf der Gemeindealpe Mitterbach in Nieder6sterreich, wo am ZweierSessellift nur eine Personen fahren darf bzw. am Vierer lediglich zwei. Die Hygiene- und anderen behOrdlichen Auflagen werden naffirlich auch von alien Kleinen umgesetzt. GENERELL GILT das Tragen eines Mund-NasenSchutzes, wobei es sich darum in erster Linie schon allein aus Grunden der Praktikabilitat und Bequemheit um Schlauchschals, sogenannte Buffs, handeln wird. In etlichen Destinationen — wie zum Beispiel in Ischgl und im Paznaun oder in Seefeld — bekommt man die auch beim Kauf eines

2021 SKI GUIDE AUSTRIA

wwwderskiguidaat

Pressespiegel Seite 90 von 154


18

FOKUS SICHERHEIT

GESUNDHEITSMANAGEMENT

Skipass gratis dazu. Wo mOglich sollen Karten schon Online gekauft werden; oft sind Kassen mit einer Gegensprecheinrichtung sowie bargeldlosen Bezahlterminals ausgestattet. Und nicht nur am Arlberg wurden die Anstehbereiche adaptiert. In den Gastrobereichen werden die Besucherzahlen runtergeschraubt; es darf nur noch an Tischen konsumiert werden; Selfservicebereiche soil es nur noch unter Einhaltung strikter Sicherheitsauflagen geben. In Solden etwa wurden zusatzlich zu den gesetzlich vorgeschriebenen Tischabstanden entsprechende Trennvorrichtungen wie z. B. Glasscheiben installiert.

ANTI-CORONA-MASSNAHMEN DAS TRAGEN VON MASKEN, also eines Mund-

nasen-Schutzes, wird allgemein vorgeschrieben — in geschlossenen Moen z.B. in der Gastronomie ftir Personal und Kunden, ebenso in Gondeln. Skifahrer erhalten beim Kauf eines Skipasses oft em n kostenloses Multif unktionstuch (Buff) als Mund-Nasenschutz dazu. Ebenso gelten umfangreiche und sorgfaltige Hygiene- und Desinfektionsmanahmen. In Aufzugskabinen oder Erste-Hilfe-Stationen werden mittels Kaltvernebelungsgeraten 99,99 Prozent der Viren, Bakterien und Sporen eliminiert. In Anstehbereichen sind eng zusammenstehende Personengruppen zu vermeiden —teilweise auch durch Kapazitatslimits. In etlichen Destinationen wird Abwassermonitoring zur Fraherkennung von potenziellen lnfektionen angewendet. Die Mitarbeiter von Tourismus- und lnfrastukturbetrieben sollen laufend getestet werden; ebenso Skilehrer. In Skischulen sind maximal zehn Personen pro Gruppe erlaubt. Beim Apres Ski sind indoor und outdoor fixe Sitzplatze vorgesehen und Stehplatze nicht erlaubt. Auch hier gilt: maximal zehn Personen pro Gruppe. Der Mindestabstand von einem Meter muss tiberall eingehalten werden. Von den Urlaubern gefordert ist Disziplin bei Einhaltung der SchutzmaOnahmen und Eigenverantwortung.

APRES SKI in der gewohnten Form ist 0berall abgesagt —also auch kein Halligalli mehr an den beliebten Schirmbars. In SOlden, wo ja bekanntlich besonders gerne gefeiert wurde, soil bespielsweise Musik in den Restaurants und Bars der Bergbahnen lediglich in Form dezenter Hintergrundbeschallung stattfinden und auf Apres-Ski Stimmung bewuBt verzichtet werden. Ebenso am Kanrtner Nassfeld, wo auf Lounge- & Chill Out-Atmosphare gesetzt wird — mit Abstand. Einige Skihutten bzw. Pistenrestaurants bieten dort zudem neu die MOglichkeit, online einen Tisch zu reservieren. In Ischgl gibt es daruberhinaus sogar em n Alkoholverbot im offentlichen Raum, vor allem um em n „Vorgl0hen" von Tagesgasten, die mit Bussen anreisen, zu verhindern. Und damit partyartige Szenen, bei denen dann womOglich auf das Abstandhalten vergessen wird, zu verhindern. Dass (iberall grODere Menschenansammlungen vermieden werden sollen, versteht sich ebenso von selbst wie die Anwendung von verstarkten Hygienemanahmen von Hotels, Restaurants oder [kitten bis zu Ski-Verleihs und -depots oder Skibussen. Und bei erfahrungsgemn besonders stark frequentierten Buslinien soil in der Regel durch zusatzliche Verstarkerbusse die Beforderungskapazitat erhOht werden. DENNOCH — oder gerade deshalb — sollte auch

heuer einem weitgehend ungetraten Wintererlebnis auf und abseits der Pisten nicht wirklich viel im Wege stehen. Urn auf Nummer Sicher zu gehen, gilt es bei langeren Aufenthalten mit der Unterkunft flexible und nach MOglichkeit kostenlose Stornobedingungen zu vereinbaren — oder iiberhaupt eine Reiseversicherung abzuschliessen. Zum Tell gibt es auch gestaffelte Pandemie-Ruckvergitungen, wenn Verbundkarten zum Zeitpunkt einer moglichen behOrdlichen Schlidung nur eine bestimmte Zeit benutzt wurden — bei der Sunny Card in Ober- und Niederosterreich sind das etwa 15 Tage. Die ganz genauen Details zu den jeweiligen Manahmen, die sich je nach allegemeiner Lage auch kurzfristig andern k6nnen, finden Sie auf der Homepage des jeweiligen Betriebes bzw. des jeweiligen Skigebietes bzw. des jeweiligen Tourismusverbandes.

SKI GUIDE AUSTRIA 2021

www.derskiguide.at

Pressespiegel Seite 91 von 154


Hört Hört Event der Starköche im

Fotos: Dietmar Hofer

eland Annette und Janine Wi

Montafonerhof Tschagguns Noch lange bevor der Lockdown das gesellschaftliche Leben wieder für mindestens drei Wochen ruhen lässt, trafen sich kulinarische Feinspechte beim 7. Genussfestival Alpen. Dabei standen über einen Zeitraum von zwei Monaten genussvolle Events auf dem Programm. Einige der besten Köche und Köchinnen aus dem Alpenraum beziehungsweise Europa waren gefordert, leckere Gerichte auf die Teller zu zaubern. Mehr als 60 Veranstaltungen wurden durchgeführt. Unter anderem auch im

Wellness-Hotel Montafonerhof in Tschagguns, wo Gastgeberin Gertrud Tschohl neben Genussfestival-Gründer Hannes Konzett gleich sieben Starköche aus Tirol und Vorarlberg begrüßen konnte. Paznaun zu Gast im Montafon Das Motto hieß dabei „Paznaun/ Tirol zu Gast im Montafon“. Mit dabei waren unter anderem Martin Sieberer (4-Hauben-Koch und ehemaliger „Koch des Jahres“, Restaurant „Paznauner Stube“ im Hotel Trofana Royal*****s, Ischgl);

Gunther Döberl (4-Hauben-Koch im Restaurant STIAR, Sporthotel Silvretta*****, Ischgl) und Resident Chef Holger Stösser (langjähriger Haubenkoch im Hotel Montafoner Hof, Tschagguns), die die anwesenden Gäste mit den unterschiedlichsten Köstlichkeiten verwöhnten. (dh)

Kreativ zeigten sich die Köche beim Genuss-Festival

Kulinarische Köstlichkeiten charmant serviert

Gastgeberin Gertrud Tschohl und Genuss-Festival-Gründer Hannes Konzett

Margit Schwarz, Cornelia und Norbert Wascher (v.l.)

Beat Riva und Giulia Schwarz waren unter den Genießern

Susanne Auer (li.) und Lilian Gaspoz

Die Starköche Martin Sieberer, Holger Stösser, Hannes Pircher, Benjamin Parth, Thomas Sieberer, Gunther Döberl und Michael Sieberer (v.l.)

Pressespiegel Seite 92 von 154


„Die Gesundheit hat fur uns oberste Prioritat” Andreas Steibl, Geschaftsfiihrer vom Tourismusverband Paznaun-Ischgl, iiber die vielfaltigen Vorsorge-Mallnahmen im Interesse der Gaste, Mitarbeiter und Einheimischen SKI GUIDE: Wie wollen Ischgl und das Paznaun

sich bei der ortlichen Gaste-Screeningstation taglich gewahrleisten, dass sich heuer mogliche Anste- testen zu lassen. Eine weitere Manahme, auf die wir ckungen mit Covid-19, wie sie im letzten Winter im Paznaun setzen, ist das Abwassermonitoring, eine passiert sind, nicht wiederholen? Initiative des Landes Tirol in Zusammenarbeit mit der ANDREAS STEIBL: Fur uns ist es ganzzentral, unseren Universitat Innsbruck. Die laufenden Abwassertests Gasten em n maximal sicheres Urlaubserlebnis zu ermbg- sollen mit hoher Genauigkeit die Fritherkennung von lichen. Die Gesundheit potenziellen Infektioder Gaste, Mitarbeiter nen ermoglichen. Zuund Einheimischen dem unterstutzen wir hat fur uns oberste auch die Verwendung Prioritat. Gemeinsam der bundesweiten mit Experten, den Stopp-Corona-App, BehOrden, der Silvretum sich selbst und . taseilbahn AG und der F, seine Mamenschen zu Gemeinde haben wir ein schutzen. Mit Beginn GesundheitsmanageAndreas Steibl dieser Wintersaison ment ausgearbeitet, steht unseren Gasten das weit bber den behOrdlichen Auflagen liegt. Unser auch eine neue App zur Verfugung. Jeder registrierte Ziel ist es, einer der sichersten Urlaubsorte zu sein. Nutzer erhalt einen personalisierten OR-Code — dies Wir haben uns sehr intensiv vorbereitet. sichert den einfachen und schnellen Eintritt in die Gastronomiebetriebe im Skigebiet und im Dorf. SKI GUIDE: Wie sieht das erarbeitete Gesundheitsmanagement konkret aus? SKI GUIDE: Worauf miissen die Gaste bei ihrem ANDREAS STEIBL: Einen wesentlichen Aspekt stellen Skifahrerlebnis in diesem Jahr besonders Ac/it umfangreiche DesinfektionsmaBnahmen dar. Etwa wer- geben? den alle Seilbahnkabinen laufend mittels Kaltvernebe- ANDREAS STEIBL: In unserem weitlaufigen bis in lungsgeraten desinfiziert. Dieselbe Methode wird in den das Schweizer Samnaun reichenden Skigebiet gilt Skibussen sowie in Sportshops, Skidepots, WC-Anlagen, es fur Wintersportler bei Fahrten mit Sesselbahnen, Aufzugskabinen und den Erste-Hilfe-Stationen taglich Liften sowie in neuralgischen Bereichen in jedem Fall angewendet. AuBerdem wird in punkto Sicherheit auf einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Hierfur stellt die umfangreiche Mitarbeitertestungen gesetzt. Es werden Silvrettaseilbahn AG Multifunktionstiicher beim Kauf etwa alle Mitarbeiter der Silvrettaseilbahn AG zum eines Skipasses als kostenlose Zugabe zur Verftigung. Beginn der Wintersaison auf Covid-19 getestet sowie Ebenso werden alle Bediensteten mit Kundenkontakt taglich auf Fieber gemessen. Wir empfehlen ouch alien einen MNS tragen. Bei den Anstehbereichen wird die Beherbergungsbetrieben, die Mitarbeiter vor dem Start Silvrettaseilbahn AG unabhangig von den aktuellen der Wintersaison zu testen. Wahrend der gesamten rechtlichen Vorgaben diese technisch so organisieWintersaison besteht fur alle Tourismusmitarbeiter ren, dass eng zusammenstehende Personengruppen eine laufende Testmoglichkeit vor Ort. Unseren Gasten moglichst vermieden werden. Wir sind Oberzeugt, empfehlen wir beim Check-In einen negativen Covid-19 dass trotz der notwendigen SicherheitsmaBnahmen Test vorzulegen bzw. gibt es auch die Mbglichkeit, das Skifahrererlebnis bestehen bleibt.

„Wir sind fiberzeugt, dass das Skifahrerlebnis bestehen bleibt"

www.derskiguide.at

2021 SKI GUIDE AUSTRIA

Pressespiegel Seite 93 von 154


51

SKIGEBIET ARLBERG TIROL - VORARLBERG

Ski Arlberg osterreichs umfangreichstes Pistenrund NICHT NUR PISTEN sind das Faszinosum der Arlberg-Region. Es ist die schier endlose Weite des Skigebiets, das sich selbst zwischen dem weitmaschigen Netz der Aufstiegshilfen noch entfaltet (mehr dazu unter anderem im Kapitel „Snow how"). Unumstritten sind es aber selbst in diesem traumhaften Freeride-Revier die Bergbahnen, die einem in der Regel den Skitag versillien.Etwa die im Vorjahr neu geschaffene 10er-Gondelbahn auf's Schindlergrat — und seither sogar em n Stuck [Ober hinauf.

Es war die erste Groninvestition, seit vor zwei Wintern zusammengethgt wurde, was langst zusammen gehOrte: Der lifttechnische Zusammenschluss zwischen den Megaskigebieten von Lech-Dirs mit St.Anton am Arlberg. Ein Quantensprung im Denken und em n Megaprojekt in der Umsetzung. Denn in vielen Kopfen war der anlasslich der Errichtung des Eisenbahntunnels unter dem Pass gepragte Spruch prasent: ,,Was Gott getrennt hat, soli der Mensch nicht zusarnmenfiihren". Doch genug der Theorie,

auf in die skifahrerisch-praktische Erprobung des Spektakels. Als „Run of Fame" lasst sich die Region nun ohne Wiederholungen in 65 Kilometer Skiabfahrten umrunden. Dabei stehen 18.000 Htihenmeter an Auffahrten am Programm. Eine in einem Tag wohl nur theoretisch zu bewaltigende Runde, die den „WeiBen Ring" von Lech-Lirs in den Schatten stellt. STUBEN, EIN DORF das lange Jahre em n Mauer-

bliimchendasein gefiihrt, vielleicht aber sogar genossen hat, rtickt nun mit einem Schlag in den Mittelpunkt des Netzes. Hier stand einst die Wiege der Wiegen des Skilaufs, also namentlich von Hannes Schneider. Wir rOcken hier dem Ursprung des jungen Zusammenschlusses naher, der architektonisch markanten Talstation. Der Flexenbahn. Sie ersetzt nach Berechnungen 120 Busfahrten, die taglich zwischen Alpe Rauz und Airs, Skifahrer von einem ins andere Skigebiet brachten. Die Einseil-Umlaufbahn braucht gerade mal sechs Minuten. Dabei legt die Flexenbahn, die hoch Ober

www.derskiguide.at

2021 SKI GUIDE AUSTRIA

Pressespiegel Seite 94 von 154


52

SKIGEBIET ARLBERG TIROL - VORARLBERG

der FlexenpassstraBe verlauft, eine Strecke von fast 1,8 Kilometern zurack, dann ist man an der zentralen Mittelstation der Trittkopfbahn, die in in zwei Etappen nach oben strebt. GELANDET IM WEISSER RING bewegen wir uns auf gewohntem Terrain. Denn die so markierte Runde rund urn Lech und Zars wird nicht nur alljahrlich an einem Jannertag im Renntempo befahren, sie ist den ganzen Winter eine wichtiges Leitmotiv far einen tollen Skitag. Wir nehmen zuerst noch die junge obere Sektion in Angriff, doch dann queren wir auf Skiern Ober die FlexenstraBe, urn Richtung Madloch zu entschweben. Wer sich zuvor am kahlen Lift aufs Muggengrat erwarmen will, kann anschlieBend noch Ober das malerische Zarser Tali eine Extratour genieBen. Vom Madloch weg ist's meist schattig und hart, Off-Piste ist der oft brutale Einstieg ins Stierloch eine Alternative. Ober Zug ist dann das Lecher Skigebiet erreicht — und mit der Balmalp eine der vielen unwiderstehlichen Flatten.

Apropos Zug: Das vertraumte Minidorf, am Talschluss zum Lechursprung „Rote Wand" gelegen, ist nicht nur em n beliebtes Ziel far Pferdeschlitten und Langlaufer. Spatestens 2021 wird es auch fiir Alpinfahrer noch attraktiver, wenn die neben dem alten Doppelsessellift bereits in Bay befindliche 10er-Gondel auf die Balmalp fertiggestellt sein wird. ZWISCHEN LECH UND WARTH hat die strategische Ausdehnung des Arlberg-Skizusammenschlusses vor wenigen Jahren mit dem Auenfeldjet als Verbin-

dung mit den Bregenzerwaldgemeinden begonnen. Aus der Perspektive des mit einem neuen Zentrum aufwartenden Bregenzerwald-Dorfes Warth, Offnet sich mit einem Schlag die unendliche Pistenwelt des Arlbergs. In die Gegenrichtung hat Lech einige eher nardlich ausgerichtete Flange gewonnen, die auch in schwacheren Wintern optimale Pistenverhaltnisse garantieren. Und natarlich abseits neue Varianten. Deren Zahl ist zwar in Lech !angst legendar, doch ebenso die Geschwindigkeit, in der deren Jungfraulichkeit zerstart wird. Bei Warth (Skigebiet Saloberkopf) haben auch Spataufsteher noch Chancen. Komplett neue Pisten wurden hier nicht erschlossen, doch werden zusehends Tiefschneeabfahrten vom Rotschrofen, die Ober die Bergeralpe hinausgehen, beliebt. Generell konnen je nach Tages- und Jahreszeit zusatzliche Sonnen- bzw. Pulverschneehange erobert werden. Problematisch ist es far jene, die abends den „Racktransfer" verpassen. Denn die StraBenverbindung zwischen Lech und Warth ist im Winter gesperrt. ZURS und vor allem Lech reprasentieren die ge-

hobene Seite des Arlbergs. Die Society wandelt allabendlich an der Lechpromenade entlang, doch man soli sich nicht tauschen: Bei der aberwiegenden Mehrheit steht tagsaber in der „xsiberger" Luxusregion der Wintersport im Mittelpunkt. Da ist es hilfreich, dass in Lech der umtriebigste aller Schneemacher regiert, der „semen" Schlegelkopf schon im Frahwinter in dichtes Wei0 hallt. Spatestens im Dezember besorgt gewohnlich Frau Holle gleiches far die gesamte Arlberglandschaft.

SKI GUIDE AUSTRIA 2021

www.derskiguidaat

Pressespiegel Seite 95 von 154


56

SKIGEBIET ARLBERG TIROL - VORARLBERG

IN IDEALEN SKIFAHRERGEFILDEN bewegt man sich etwa bei der Variante Kriegerhorn Ost, einer der besten Flange, welche die an Steilhangen reiche Region zu bieten hat. Bei der Auffahrt mit dem Sessellift lasst sich wunderbar abschatzen, welche der Abfahrten in Bestzustand ist, vor allem ob man vielleicht sogar in den Siidhang einfahren kann. Den Osthang nach Schneefallen ohne Spuren vorzufinden, bleibt Friihestaufstehern vorbehalten. Wer absolutes Powderfeeling mit Garantie anstrebt, fiir den steigen von Lech Helis zum Mehlsack auf. Neben dick gepolsterter Brieftasche muss auch em n Skilehrer an Bord sein. Erforderlich ist der Lufttransport keineswegs. Fahrt man den „WeiBen Ring" weiter, fahrt man hinauf zum Riifikopf, dann wird zum Trittkopf geschaukelt und am Ochsenboden lasst sich's zunftig carven. In diesen Regionen hat der Mensch mit einem Schlag nun die Qual der Wahl: Bewegt man sich wieder nach Airs — oder gondelt man mit der neuen Bahn nach Stuben, um die zweite Schleife des „Run of Fame" in Angriff zu nehmen. Die Albona ist beruhmt far ihre schier unendlichen Tiefschneemaglichkeiten. Man kann sie auch als Verbindung nach St. Anton nutzen, wenn man mit einem erfahrenen Guide die Tourenvariante durch das Maroi waft. ST. ANTON UND ST. CHRISTOPH AM ARLBERG

erreicht man von Stuben aus gewahnlich Ober die Albona Mittelstation und Alpe Rauz, in umgekehrter Reihenfolge. Zeit, beim Blick auf St. Christoph einmal Atem zu holen. Das ist auf der Tiroler Seite des Arlbergs in vielerlei Hinsicht em n Thema. Oben,

am Schindlergrat etwa, wo der Blick in die Weite der Gipfelwelt dazu ladt. Ehe dieser nach unten schweift, wo die als Variante gekennzeichnete Steilrinne einem kurz diesen wieder verschlagt. Atemholen aber auch, wenn es hier um auBergewahnliche Neuerungen geht. werden in St. Anton auch Innovationen auBerhalb des reinen Wintersports entwickelt. Etwa den Arlberg.rock, em n Stein- und Eiskletterturm. Zu den besonderen Attraktionen zahlt auch der Winterklettersteig am Rendl. Dieses mit dem restlichen Angebot bestens vernetzte, sonnige Gebiet wird mehr und mehr zum Geheimtipp. Noch herrschen Oberkapazitaten, die Raum far weite Schwunge garantieren, bis eine Skischaukel nach Kappl im Paznauntal den Zusammenschluss in die nachste Dimension katapultieren kannte. Doch wollen wir nicht abertreiben. Noch haben wir in unserer Tour nicht einmal den Endpunkt St. Anton erreicht. Die mit 10,2 km langste Abfahrt fahrt bei einem Hahenunterschied von 1.350 Meter von der Valluga Ober die UlmerhOtte bis nach St. Anton. Beim „WeiBen Rausch" zu Saisonschluss kann sie in vollem Tempo und einem Zug, begleitet von 399 Mitstreitern die in drei Wellen abgelassen werden, bewaltigt werden. IMMER WIEDER

An alien anderen Tagen sollte man die St. AntonerPisten nicht im Renntempo bewaltigen. Sondern sich besser dem Genuss hingeben. Etwa wenn final beim Promi-Treff RodelhOtte, im Krazy Kanguruh oder dem lautstarken Mooserwirt em n Stopp eingelegt wird. Zusatzlich kann im sportlichen

SKI GUIDE AUSTRIA 2021

www.derskiguide.at

Pressespiegel Seite 96 von 154


58

SKIGEBIET ARLBERG TIROL - VORARLBERG

St. Anton wie auch in Lech der Urlaub in wachsendem MaBe auf hochst luxuriosem Niveau genossen werden. Das gilt fiir das Skigebiet ebenso, wie kulinarisch oder gastronomisch im Tal. ALS ABSCHLUSS EINES TAGES, der nicht unbedingt nur auf Piston verbracht wird. 200 Kilometer an Tiefschnee- und Firnabfahrten locken, die am

besten mit Hilfe der hiichst erfahrenen Skilehrer und Guides zu erkunden sind. Mit den Wintersportprofis das freie Gelande zu erkunden macht aus dem Skitag em n ungetrObtes Vergniigen. Denn sie wissen, ob im Schkgraben um zehn Uhr schon der Firn funktioniert, wann es sich empfiehlt, auf den Rendl zu wechseln — und vor allem, wo man vor Lawinen gefeit ist.

SKI ARLBERG - LECH, ZORS, STUBEN, ST. CHRISTOPH, ST. ANTON

HOHENLAGE PISTENKILOMETER LIFTE/ STUNDENKAPAZITAT SKIGEBIET(E) PREISE ERMASSIGUNGEN

LOIPEN DIE STEILSTE PISTE TIEFSCHNEE BESONDERHEITEN

EVENTS

NEWS CORONA-INFO AUSKUNFTSTELEFON TOURISMUSVERBAND

Pisten von 1.300 bis 2.800 Meter Seehtihe Gesamt 303 km, davon Leicht 130 km / Mittel 122 km / Schwer 51 km Gesamtzahl 88, 144.071 Personen Lech, Ziirs, Oberlech, St. Anton, St. Christoph, Stuben (ohne Warth/Schrikken). Sonnenkopf-Klosterle und das Lechtal sind Mitglieder im Tarifverbund Ski Arlberg Tageskarte (HS/Erw/J/Kd) Euro 59,- / 53,- / 35,6-Tage-Pass (HS/Erw/J/Kd) Euro 313,- / 270,- / 188,Schneemannkarte fiir Kleinkinder ab dem Jg. 2013 kostet Euro 10,Kinder Jg. 2005 - 2012, Jugend Jg. 2001 - 2004, Senioren (Jg. 1956 und Viler). Gesamt 84 km, Classic 23 km, Skating 61 km Langer Zug 80 % Gefalle vom Rtifikopf nach Lech (4,7 km!) 200 km Tiefschneeabfahrten. Einziges Heli Skiing-Angebot Osterreichs (Lech). Mehlsack oder Schneetali-Orgelscharte. Topp ab St. Anton: Valluga ins Paziel, Maroi. 2 Funparks, Zipfelbob und Rodelbahn Oberlech (1,2 km mit Beleuchtung bis 22.00 Uhr), Beleuchtete Naturrodelbahn in St. Anton am Arlberg (500 hm), Natureislaufplatz Dirs. St. Anton: Arlberg WellCom, arl.rock & arl.park: Sportzentrum ffir Klettern, Eisklettern, Tennis, Kegeln und Trampolin. Winterklettersteig am Rendl. Arlberg Skimuseum & Restaurant. 14.01.2021: „Der weine Ring" - Das Rennen (Lech) 24.04.2021: „Der weiBe Rausch" - St. Anton am Arlberg 04.04. - 18.04.2021: Tanzcate Arlberg Music Festival 6 Mio. Euro Investion in diverse Komfortverbesserungen. Zugerbergbahn Neubau (10er-Gondel), Fertigstellung Dezember 2021. www.skiariberg.at/de/regionen/news/infos-coronavirus Ski Arlberg, Lech Mrs, Tel.: +43 (0)55 83 / 28 24-0 Ski Arlberg, St. Anton - St. Christoph, Tel.: +43 (0)54 46 / 23 52 6764 Lech, Tel.: +43 (0)55 83 / 2161-0 6580 St. Anton am Arlberg, Tel.: +43 (0)54 46 / 22 690 6762 Stuben, Tel.: +43 (0)55 82 / 399

HOTELS: Lech - Burg Oberlech Seite 420, Gradenburg Seite 421, Sabine Seite 421, Zurs - ZOrserhof Seite 420, St. Christoph - Maiensee Seite 422, St. Anton - Sporthotel St. Anton Seite 422, Post St. Anton Seite 424, Mooserkreuz Seite 423, Ehrenreich Seite 423, Larchenhof St. Anton 424, JEDERMANNRENNEN: Seite 318, SKITOUR: Seite 306, RESTAURANTS: Seite 400 + 401, SCHLOSSHOTEL: Seite 412, SKISCHULE: Exklusiv Seite 383

SKI GUIDE AUSTRIA 2021

www.derskiguide.at

Pressespiegel Seite 97 von 154


Pressespiegel Seite 98 von 154

et Zillertal Tourismus/Tom Klocker

I


VON ACHENSEE BIS ZILLERTAL

TIROL 2021 SKI GUIDE AUSTRIA

wimderskiguide.at

Pressespiegel Seite 99 von 154


62

SKIGEBIETE TIROL EINLEITUNG

Tirol Abfahren kann man auch auf's Wandern SCHNEE ist das wertvollste Gut des Winters. Das gilt um so mehr far den diesjahrigen, der zumindest vorerst Corona-verseucht ist. Nachdem ApresSki eher em n No-Go sein wird, forciert sich Tirol als Familienziel, in dem nicht nur Aktive auf ihre Kosten kommen, sondem durchaus auch Menschen, welche Winterromantik und Ruhe suchen. Ja, es gibt sogar das deklariert „erstes Winterwanderdorf Osterreichs" hier. Allerdings etwas abseits der Wintersportzentren liegt in Osttirol das kleine Bergsteigerdorf Kartitsch auf 1.356 Metern. Wer hier abernachtet, kann Rucksack, Wanderstacke und Sitzunterlagen getrost zu Hause lassen, da die Wander-Ausrastung gestellt wird. Es gibt gefahrte Touren und sogar europaische Winterwandertage. Aber Lifte gibt's sogar in diesem Dorf. DENN ALPINSKI steht weiterhin eindeutig im Zentrum des Wintererlebnisses. Trotz ung(instiger Vorzeichen wurde selbst fiir diesen Winter in neue Bahnen investiert. Es sind nicht immer die groBen Skizentren, die far Aufmerksamkeit sorgen. So darf man sich, am vor allem bei Tourengehern beliebten Glungezer (Tulfes, Region Wattens), fiber die neue Kombibahn „Tulfein Express" freuen. Die Sesselliftzeiten gehen aber nur teilweise zu Ende. Denn es ist eine Kombibahn mit abwechselnd 6er-Sesseln und 10er-Kabinen. Im Skigebiet Berwang, Teil der Tiroler Zugspitz Arena, wird seit einigen Jahren kraftig investiert. Im Vorwinter wurden als erster Teil der Gesamter-

neuerung die „Obere Karbahn" und im Bereich der Talstation das „B-Activ-Center" errichtet. Statt wie geplant mit der Verlangerung der Karbahn als Sektion 2 weiterzumachen, wurde der Bay der Sektion 3 vorgezogen. Eine vollautomatische, kindersichere 6er-Sesselbahn mit Komfortsitzen und Wetterschutzhauben. Ebenfalls eher ein Geheimtipp ist das Skigebiet Steinplatte, wo die Kapellenbahn nun als 8er-Sesselbahn mit automatischen Sicherheitsbilgeln, Sitzheizung und Wetterschutzhauben kindgerecht erneuert wurde. Zu den schon seit dem Vorjahr besonders aktiven Skizentren gehart das langst dicht gewobene Netz der Skiwelt Wilder Kaiser. Die Wintersaison 2020/21 bringt in der Ferienregion Hohe Salve wieder Neues: Die alte Salvistabahn wurde durch eine 10er-Gondelbahn ersetzt. Statt wie bisher zur Kraftalm verlauft die Trassenfahrung nun bis zur Kleinen Salve und ist somit 650 Meter &ger: Damit ertiffnen sich gleichzeitig auch neue Pisten. Der Zu- und Ausstieg bei der Kraftalm bleibt an der Mittelstation moglich. In der Region SerfausFiss-Ladis geht in der Wintersaison 2020/21 die 12er-Bahn auf der Fisser Nordseite in Betrieb. In der kuppelbaren Seilbahn mit Sitzheizung, Kindersicherung und Wetterschutzhauben finden pro Sessel acht Personen Platz. Weils nicht nur um Pisten geht, wird in Fiss zudem die Rodelbahn in zwei Baustufen komplett neu angelegt. Der untere Tell wird schon diesen Winter in Betrieb sein.

SKI GUIDE AUSTRIA 2021

www.derskiguide.at

Pressespiegel Seite 100 von 154


63

SKIGEBIETE TIROL EINLEITUNG

Skigehiete Tirol 43 St. Anton am Arlberg O lschgl-Paznaun O Serfaus-Fiss-Ladis O Kaunertaler Gletscher O Pitztal-Hochzeiger O Alpbach WildschOnau Zugspitzarena 0 0 Obergurgl-Hochgurgl O SOlden in Otztal + Gletscher O Stubaital O Innsbruck 413 Seefeld

W Achensee lJ Hochzillertal - Rigen - Spieljoch ll Zillertal Hintertmer Gletscher SkiWelt Wilder Kaiser J •Kitzbilhel •St. Johann in Tirol •Kals-Matrei (OsttireA 1 2 3 4

Thiersee Schneeberg Fendels - Prutz-Ried St. Jakob im Defereggen Lienz

MEHR ALS NUR SKILAUF ist die Devise —

und das haben am S6Idener Gaislachkogl bereits Ober 100.000 Besucher erlebt: 007 Elements, das als Reminiszenz an den Bond-Streifen „Spectre" errichtet wurde, transportiert Kulturaction in sonst Natur und Sport vorbehaltene H6hen. In semen zweiten Winter geht der innovative „Ski plus City Pass", der den Stubaier Gletscher und 12 weitere Skigebiete und 22 Sehenswiirdigkeiten in und um Innsbruck verbindet. Also mit einer Karte geht's zum Skilauf und dann mit dem Bus in die Swarovski Kristallwelten. SCORER WOHNEN ist ebenfalls gefragt. Denn

was nutzen die besten Infrastrukturen, wenn die Unterktinfte nicht mithalten. Einige besonders

5 6 7 8 9 to 12 13 14 15 16 17 18

Sillian-Hochpustertal Obertilliach-Golzentipp Kartitsch Imst Reith in Alpbachtal Nauders am Reschenpass Mita' HochOtz Vent Umhausen-Niederthai Fieberbrunn Steinplatte Waidring Pillersee Buchsteinwand

19 20 21 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33

Bergeralm-Steinach Gaiter Zams-Venet Zahmer Kaiser Rangger Kopf! Oberperfuss Reuttener Hahnenkamm Nesselwangle Tannheim Neunerkopfle Fessenerlochle-Gran Jungholz Lechtaler Bergbahnen/Bach GrOnberg Obsteig Schwaz - Weerberg - Stans Nissen

ideenreiche neue Hotelbauten sind eher Chaletdorfer: Wie die 43 individuell gestalteten Chalets des AlpenParks Alpine in Seefeld. Einfacher ist das Chaletdorf Bergeralm in Steinach mit 21 Ferienhausern, alpine Eleganz vermittelt das 4*S - Hotel Seiblishof in Ischgl. Am Arlberg sind Ullrhaus und Omaela zwei besonders exquisite neue Adressen. IN VOLLER INTENSITATTirols Winter erfahren, das

bedeutet in Zahlen Ober 3.500 Kilometer praparierte Pisten. Was aber selbst Kenner tiberraschen wird: Die Lange der Winterwanderwege bewegt sich in gleicher Dimension und die Loipen fOr Langlaufer Obertreffen sogar die durch 1.100 Liftanlagen erschlossenen Pistenkilometer. 2021 SKI GUIDE AUSTRIA

wwwderskiguidEat

Pressespiegel Seite 101 von 154


64

SKIGEBIETE TIROL

Ischgl-Galtiir-Kappl-See im Paznaun Zur Ruhe komnrien KONZENTRIEREN WIR UNS aufs Skifahren. Denn

Lattenjoch aus entgehen lessen. Durch die Lange von 8 km fordernd ist die Lattenabfahrt. Selbstverstandlich bleibt Ischgl mit semen gehobenen Hotels und Restaurants Hit des Tales. Der skitechnische Charakter unterscheidet sich dabei stark von vielen anderen hochalpinen Regionen Tirols.

die Partyhochburg tut alles, um das RTL2-Image abzuschtitteln. So stand es an dieser SteIle bereits zur Einleitung, bevor der Ort zum Synonym fiir Corona-Export wurde. Dass der aktuelle Winter gerade in Ischgl einer ohne Party und ausuferndem Apres-Ski werden wird, steht auBer Frage. Die groBen Open-Air-Konzerte finden nicht statt und auf jeglichem Gebiet sind die Anti-Corona-Malinahmen so streng, wie kaum an einem anderen Ort. Mit Kapazitatslimits, Infosaulen und verschenkten Multifunktionstuchern als Maskenersatz. Also wie erwahnt: Konzentrieren wir uns aufs Skifahren. Auch wenn diesen Winter keine neuen Bahnen hinzu kommen, es wird vermutlich einer mit ungewohntem Komfort werden. lm vergangenen Jahr wurde noch mit der Vellileck Fl (6er-Sesselbahn mit Haube) und der Visnitz N2 (8er-Sesselbahn mit Haube) zwei neue Ersatzanlagen in Betrieb genommen.

die zum Bolzen einladen gefahren. Oder auch zum kurzzeitigen Verlassen der praparierten Pfade. Es drangen sich keine abenteuerlichen Varianten auf, daft''r muss man die grenzOberschreitende Skischaukel schon gut kennen. Das durch eine Grongondel erschlossene Gebiet Piz Val Gronda verftigt nur Ober eine Piste, die sich kaum von den anderen unterscheidet, als Freerider hat man aber im tirolerisch-schweizerischen Grenzgebiet eine risikoarme Spielwiese. Eventuell mit der Heidelberger Witte als Ziel.

DAS ANGEBOT der unverandert 77 Lifte ist

AUF SAMNAUNER SEITE macht es vor allem im

urlaubsfullend. Jahr fiir Jahr wird auch an der Verbesserung der Beschneiung gearbeitet, damit die Verhaltnisse optimal sind. Doch es sind nicht immer nur die Lauten stark, nur weil sie lautstark sind (Konstantin Wecker). Gerade Galt& bietet für den Skiurlaub manches Highlight. Da waren die Tiefschneehange unterhalb der Ballunspitze oder auch vom Saggrat, mit dem an einen norwegischen Fjord erinnernden Blick auf den Stausee. Wen es aber unterhalb der Silvretta nicht so in den hier wirklich haufig anzutreffenden Powder zieht, hat mit einer der tollsten Flutlichtpisten des Landes, die allerdings in sehr gelbliches Licht getaucht ist, einen groBen SpaB. Skitechnisch ist Kappl ebenfalls top. Keiner sollte sich die Variante Blanken vom

FrOhjahr SpaB. Wobei dort insgesamt eher einfache Pisten warten. Weniger Pistenartisten denn Duty-Free-Einkaufer begeistern sich an der schier endlosen Abfahrt nach Samnaun. Auf Tiroler Seite zeichnet sich die Idalp durch beeindruckende Weite und sanfte Kuppen aus. Hinzu kommt der extreme Funpark fur die Freaks. Steilhange finden sich woanders. Etwa auf der bis zu 70 Prozent steilen Piste 14, Lange Wand. Bei halbwegs brauchbaren Schneeverhaltnissen ist die Abfahrt ins Vesil optimal, Paznauner Thaya. Nicht zu verwechseln mit Velill. Diese Piste 7 ist vor allem ab 15.00 Uhr eine perfekte Alternative zur im unteren Abschnitt doch reichlich stark genutzten „Eleven", die sich elf Kilometer von der Greitspitze bis ins Dorf zieht.

DENN OBERWIEGEND wird auf weiten Almwiesen,

SKI GUIDE AUSTRIA 2021

wwwderskiguide.at

Pressespiegel Seite 102 von 154


65

SKIGEBIETE TIROL

ISCHGL-SAMNAUN + PAZNAUN (MIT GALIN, SEE, KAPPL) HOHENLAGE PISTENKILOMETER LIFTE/STUNDENKAPAZITAT SKIGEBIET(E) PREISE ERMASSIGUNGEN LOIPEN DIE STEILSTE PISTE TIEFSCHNEE BESONDERHEITEN

EVENT NEWS AUSKUNFTSTELEFON TOURISMUSVERBAND

TOP

TIPFTS

ji

Pisten von 1.377 bis 2.872 Meter SeehOhe Gesamt 239 km / Leicht 47 km / Mittel 143 km / Schwer 34 km / Routen 15 km Gesamtzahl 45, 96.55 Personen Silvretta Arena Ischgl-Samnaun (CH), Silvapark Galtiir, Sunny Mountain Skigebiet Kappl, Skigebiet See im Paznaun Tageskarte (HS/Erw/Kd) Euro 58,- / 33,50 6-Tage-Pass (HS/Erw/Sen/Kd) Euro 316,50 / 273,- / 179,Kinder-ErmaBigung enter 17 Jahren. VIP Skipass: Kinder unter 10 Jahren, Silvretta Skipass enter 8 Jahren jeweils in Begleitung eines Elternteils frei. Senior (m/w): ab 62 Jahre Gesamt 145 km, Classic 72 km, Skating 73 km 70% Gefalle warren act Piste 14a Vesil Tal, Piz Val Gonda, Piz Vol Gronda, Ravaischer Salaas Galtur: Freeriden von Kinderbeinen an! Ladies Freeride Experience. Buckelpiste von der Bergstation der Hollspitzbahn. Langste Abfahrt „Eleven" (1.470 m HOhenunterschied). Snowpark Ischgl, Ischgl Skyfly, Nachtskilauf Galtfir, Nachtrodeln, Schmugglerrunde. 11.01. - 15.01.2021: Schneeskulpturen-Wettbewerb „Formen in Wei8" Tiefgarage Florian P3 (Pardatschgratbahn): 245 PKW-Stellplatze / 10 e-Ladesaulen Silvrettaseilbahn AG, Tel.: +43 (0)54 44/ 606 Paznaundschgl, Tel.: +43 (0)50 990 100

HOTELAIpenromantikhotel Wider Hof Galtiir Seite 424, Garni Monte Bianco, Ischgl. NACHTSKI: Galt& Seite 276, 1ANGLAUF: Galtur Suite 281, RESTAURANT: Seite 401

2021 SKI GUIDE AUSTRIA

www.derskiguide.at

Pressespiegel Seite 103 von 154


101

SKIGEBIETE TIROL NAUDERS • HOCHOTZ • FIEBERBRUNN PILLERSEETAL WAIDRING • UMHAUSEN • KOHTAI

Apr

Nauders am Reschenpass

NAUDERS AM RESCHENPASS TEL +43 (0)50 22 54 00

PILLERSEE - BUCHENSTEINWAND TEL +43 (0)53 54 / 77 077

Der Pass an der Grenze nach ltalien 1st im Osten Osterreichs eher aus Verkehrsmeldungen bekannt, denn als Skigebiet. Das Skigebiet Bergkastel 1st besonders familienfreundlich, wobei gerade Freunde des Variantenskilaufs in dieser Hohenlage (bis 2.800 Meter) auf ihre Kosten kommen. Neues Skidepot. 13 Lifte, 75 km Piste. Zusatzlich grenzenloses Skivergnagen in der Zweilander-Skiarena (5 Skigebiete). TOP TIPP: Hotel Das Jochelius Seite 430

Gar nicht so kleines, familiares Skigebiet von 855 bis 1.456 Meter nahe zum Pillersee, das mit dem neuen Eigentiimer einen Aufschwung verzeichnen sollte. Neu ist hier zum Beispiel bereits der Pletzi Kinderpark mit Animation und Kinderbetreuung. Neu: Romed Baumann Trainingsstrecke auf der Buchensteinwandt in der unteren Halfte der Abfahrt „Hochfilzen 1". 9 Lifte. 22 km Piste. TOP TIPP: Jedermannrennen Seite 318

HOCHOTZ TEL +43 (0)52 52 / 63 85

WAIDRING TEL +43 (0)53 53 / 53 30

Dieses am nachsten zum Inntal gelegene Otztaler Skigebiet wird unterschatzt, da es vom Otztal aus „unsichtbar" bleibt. Als einziges Manko von Hochatz besteht die Talabfahrt nur nach Ochsengarten (StraBe ins Kiihtai), nicht nach Oetz. Sonne am Brunnenkopf oft bis nach 16.00 Uhr. Bei Tiefschnee schane Varianten in der Gelandekammer Balbachalm. Soldens abgebaute Giggijochbahn erfuhr Obrigens em n Upcycling: Sie Obersiedelte nach Hochatz und ersetzt dort die Ochsengartenbahn. Widi'as Movieshuttle, em n 5D-Erlebnis im Kinosaal mit 180°-Leinwand um vier Euro/Person. 13 Lifte. 87 km Piste (inkl. — zu 100 Prozent beschneibar.

„Bahnbrechende" Neuheit zum Saisonstart im Familienskigebiet Steinplatte im Dreilandereck Tirol-Salzburg-Bayern: Die 25 Jahre alte Kapellenbahn wurde durch eine neue, hochmoderne 8er-Sesselbahn mit Sitzheizung, automatischen Sicherheitsbilgeln, Wetterschutzhauben und einem hahenverstellbarem FOrderband an der Talstation ersetzt. 14 Lifte. 42 km Piste.

Klein, romantisch. Oberhalb des Otztals, schneesichere Loipen. Neu: Otztal-Superskipass gultig. 3 Lifte. 4 km Piste.

FIEBERBRUNN TEL +43 (0)53 54 / 56 304

KOHTAI TEL +43 (0)52 39 / 52 29

Infos bei Salzburg, Saalbach-Hinterglemm.

Auf 2.020 Meter nimmt eines der hachstgelegenen Skigebiete Osterreichs semen Ausgang.

TOP TIPP: Skitour Seite 307

UMHAUSEN - NIEDERTHAI TEL +43 (0)57 200 400

Kintderskiguidaat

2021 SKI GUIDE AUSTRIA

Pressespiegel Seite 104 von 154


102

SKIGEBIETE TIROL KOHTAI • BERGERALM • ERPFENDORF• KAPPL• VENT • VENET • SCHWAZ • GALTOR

Dadurch kann es zwar nicht mit langen Abfahrten, aber Schneesicherheit und Variantenreichtum erfreuen. Gepflegte Hotellerie, Nachtskilauf und beleuchtete Rodelbahn. Beliebt bei Tourengehern. Loipen besser etwas tiefer im Sellraintal oder in Praxmar-Lasens nutzen: Dort sind sie gebiihrenfrei und langlebig. Ab 2 Tage Karte Kahtai & Hochotz inklusive Skibus. Dadurch verdoppelt sich das Angebot auf 24 Lifte und 87 km Piste. BERGERALM - STEINACH TEL +43 (0)52 72 / 63 33 Direkt an der Brenner-Autobahn. Ein bei Innsbruckern beliebtes Nah- & Nachtskigebiet. Mit Funpark und der Mani-Pranger-Trainingspiste. Mehr Kapazitat seit vorigem Winter durch die 8er-Kombibahn von der Mittelstation aufs Nosslachjoch. Neu City plus Ski Kombiticket mit Innsbruck. 6 Lifte. 28 km Piste. TOP TIPP: Nachtskilauf Seite 277 ERPFENDORF TEL +43 (0)53 52 / 81 380 Die zwei Skilifte direkt beim Edelhotel Larchenhof sind ideal far Anfanger, vor allem Kinder. Bei St. Johann i. T. 2km, 2 Lifte. RAPP1 TEL +43 (0)50 990 300 1.180 bis 2.700 m, 10 Lifte, 42 km Piste. Alles weitere bei Ischgl (Paznaun).

VENT TEL +43 (0)57 20 02 60 Osterreichs hifichstes Kirchdorf (1.900 m). Im Winter bevorzugt Ausgangsstation für htichstalpine Skitouren, es gibt aber auch zwei Skilifte. Kinder bis 14 Jahre gratis! Bergstation 2.680 Meter. Genutzt werden die Lifte gerne für die ersten Tourenmeter. Die Abfahrten sind leicht. 5 km Rodelbahn. 4 Lifte. 15 km Pisten. VENET - ZAMS TEL +43 (0)54 42 / 62 663 Von Landeck/Zams 1.400 Flohenmeter auf den Krahberg. Barrierefreie Zugange. Gepflegte Pisten and haufig eraffnen sich prachtige Tiefschneemtiglichkeiten. Auffallige Gipfelhatte. Neu ist die Sternwarte. 7 Lifte, 22 Pistenkilometer. SCHWAZ - KELLERJOCH TEL +43 (0)52 42 / 62 323 Neben dem Kellerjoch (Pill, 3 Lifte, 14 km Piste.), gibt in der Region noch die Schwannerlifte (Weerberg, 2 Lifte) und die Burglifte (Stens, 4 Lifte) and andere familienfreundliche Einzellifte. Der „urbane" Brennpunkt ist Schwaz, vor 500 Jahren zweitgrOBte Stadt Osterreichs. TOP TIPP: Hotel Schwarzbrunn, Stens Seite 431 GALTOR TEL +43 (0)54 43 / 83 44 1.600 bis 2.300 m, Freeride fiir Kids. 9 Lifte, 43 km Piste. Alles weitere bei Ischgl (Paznaun) TOP TIPP: Alpenromantikhotel Wirier Hof Galt& Seite 424 wwwderskiguide.at

SKI GUIDE AUSTRIA 2021

Pressespiegel Seite 105 von 154


103

SKIGEBIETE TIROL

RANGGER KOPFL • THIERSEE REUTTEN • TANNHEIM • NESSELWANGLE • FUSSEN • JUNGHOLZ • IMST • KOSSEN

Rangger Mink Nachtskilauf Stieglreith

Zahmer Kaiser, Walchsee

RANGGER KOPFL OBERPERFUSS TEL +43 (0)52 32 / 81 505

JUNGHOLZ TEL +43 (0)56 76 / 81 450

Nettes Skigebiet am „Glatzkopf", fir zwischendurch oder bei Flutlicht. 10 km Rodelbahn, 8 km beleuchtet. 4 Lifte. 17 km Piste.

Allgauer Enklave, nicht nur Banken — auch ansehnlicher Skiort. 7 Lifte. 10 km Piste.

LECHTALER BERGBAHNEN, BACH TEL +43 (0)56 34 / 62 07

THIERSEE SCHNEEBERG TEL +43 (0)5376 / 21 119 Ganz ginstig am Pending. 4 Lifte. 3 km Piste.

Thchelspitzei [in Sessel-, em n Schlepplift. Familienskigebiet im Tiroler Lechtal. 5 km Piste.

REUTTENER HAHNENKAMM TEL +43 (0)56 72 / 62 420

ZAHMER KAISER WALCHSEE TEL +43 (0)53 74 / 52 86

Nach Schwierigkeiten scheint der Betrieb gesichert. Die 8er-Gondel Men fart ins Hohenskigebiet Hrifener Alm, dort warten em n kuppelbarer 4er-Sessellift sowie em n Schlepplift. 15 km Piste.

Loipen & Easy-Going. Lifte end Freizeitpark. Bis zu 15 km Piste. Ginstige Familientageskarten.

TANNHEIM NEUNERKOPFLE TEL +43 (0)56 75 / 62 60 Lieblich im beschaulichen Tannheimertal. 6 Lifte. 11,5 km Piste. TOP TIPP: Hotel IA SOA Chalets & Eventslodge Seite 431, Restaurant Seite 401

IMST TEL +43 (0)54 12 / 66 322 Obwohl nur neun Pistenkilometer, hat das Skigebiet Hoch-lmst fir Anfanger und Fortgeschrittene semen Reiz. Mini-Steilhang, Alpine Coaster, Skitouren auf den Muttekopf. 4 Lifte.

KOSSEN TEL +43 (0)53 75 / 62 26

NESSELWANGLE TEL +43 (0)56 75 / 82 50 Nennt sich „Natur-Schnee-Paradies". Ganz bescheidenes Skigebiet im Tannheimertal — doch immerhin finf Lifte. 12,5 km Piste.

FOSSENER JOCHLE - GRAN TEL +43 (0)56 75 / 63 63

Unterschiedlichste Pisten finden sich vor allem im fein kupierten Mittelteil. Oberhalb der Bergstation der Gondel anspruchsvolles Gelande mit hochalpinem Charakter. Jahrliche Ballonwoche im Janner! 22 km Piste. 11 Lifte, Zauberteppich.

Gondelbahn ab Gran, 6er-Sessellift lochalpe. 5 Lifte. 9 km Piste. www.derskiguide.at

2021 SKI GUIDE AUSTRIA

Pressespiegel Seite 106 von 154


278

WINTER IN OSTERREICH LANGLAUF

Komm auf die Loipe Genussvolle Runden durch die Natur GANZ OHNE DOPING macht das Langlaufen jeden nchtig Spa. Denn unsereins unterwirft sich beim Skaten oder dem klassischen Diagonalschritt keinem Zeitdruck, sondern spurt den Korper und lasst die Natur auf sich einwirken. Die frische Luft und umgebende Ruhe 1st uns Doping genug. Etwa in Galtiir: Es geht hinein zum Zeinisjoch. Eine toile Hohenloipe in prachtiger Naturkulisse. Die ideale Strecke, um unter der Ffihrung des Langlaufcoaches als Skatingfan die ersten Zuge in der traditionsreichen Klassiktechnik zu erproben. Hahenloipen, wie diese, die von Galtur zum Kops-Stausee fart, sind bei einem schneearmen Winterstart Goldes wert. Auch wenn man in der Halle em n wenig mehr ins Schnaufen gerat. Obrigens: Eben geht's naturlich

nur, wenn man nicht in Ganr startet, sondern mit Gondelhilfe und einem kleinen Abstieg bei der Fluchthornalm die schmalen Latten anschnallt. Nach diesem ebenso lehrreichen wievergnaglichen Ausflug, war am nachsten Tag Hardcore-Skating angesagt. Diesmal gings gleich beim Straflenende in Wirl los. Tells auf der Loipenspur, tells auf der tief verschneiten PassstraBe fuhrt der Weg auf den Silvretta-Stausee. 400 Hohenmeter zu Oberwinden bedeutet auf den schmalen Latten Stress. Aber ab und zu kommt em n Skidoo vorbei, auf dem man manchmal aufsitzen darf — oder man fart von vornherein mit dem Bully-Taxi auf 2.000 Meter. Denn oben ist eine nett kupierte, eher einfache Hohenloipe prapariert, die extreme Schneesicherheit garantiert. In unserem Fall aber zeigt sie Zahne:

SKI GUIDE AUSTRIA 2021

www.derskiguide.at

Pressespiegel Seite 107 von 154


279

WINTER IN OSTERREICH LANGLAUF

„'s guxanat", wie es der Einheimische ausdrackt. Guxa, das ist der Schneefall, den der Sturm quer vor sich hertreibt. Aber man kann sich auf der Bielerhohe ja auch gematlich aufwarmen. NICHT NUR WEIL ES GESUND 1ST gewinnt der Lang-

lauf mehr und mehr. Anhanger. Es ist die dynamischte Form verschneite Ebenen an sich vorbeigleiten zu lassen und dabei die Natur hautnah zu erleben. Dass die Natur witterungstechnisch nicht immer dabei mitspielt, ist eine Tatsache.Womit schon einiges zur Entwicklung gesagt ware. In zahlreichen Regionen werden inzwischen auch Loipen mit maschineller Hilfe abgesichert. Oft ist es wegen der Haltbarkeit Schnee aus der Kanone, manchmal wird aber auch nur Schnee aus hoheren Lagen geholt. Besondere Voraussetzungen haben jene Gebiete, die furs Sommertraining auch Rollerstrecken anbieten. Dort kann besonders rasch prapariert werden. Musterbeispiel ist auch dafar Seefeld. Dass vor dem Hintergrund des umfassenden Angebots mit Beschneiung, Flutlicht, WC und Umkleide die Nutzungsgebahren bereits in abenteuerliche Flahen steigen, ist eine Begleiterscheinung. In Seefeld und Leutasch lasst sich ab nun die Tageskarte ausschlieBlich vorher in den Informationsbaros kaufen. Die Preise wurden nicht mehr erhaht (11 Euro far Tagesgaste), es kostet aber immer noch genug. Richtig teuer wird es jetzt aber ohne Karte. Flier orientiert man sich an den „Schwarzfahrerstrafen" urbaner Verkehrsmittel: 160 Euro! Wer in der Region abernachtet zahlt „nur" sieben Euro und ab dem vierten nichts mehr. Flutlicht und beschneite Kurzloipen racken das Landschaftserlebnis gegenaber dem Sport in den Hintergrund. Denn beim Langlauf wird nicht nur Kondition getankt, sondern es werden nahezu alle Muskelgruppen beansprucht, Endorphine freigesetzt. All das macht den Langlauf zum Synonym far gesunden Wintersport. Ausgeabt wird der Sport in gespurten oder gewalzten Loipen. Man spricht je nachdem vom klassischen Stil oder Skating. Beim Nordic Cruising kann auf Loipen komplett verzichtet werden und jeder durch Walder und Ober Felder seine eigene Spur ziehen. Theoretisch.

Far Anfanger stellt sich die grundsatzliche Frage, welche Technik am besten passt. Empfehlenswert ist es, amen der oft angebotenen Langlaufkurse zu besuchen oder man nimmt sich Zeit far eines der Langlauf-Openings, wie sie etwa in der Tiroler Leutasch oder der Ramsau zelebriert werden, um sich mit beiden Grundtechniken vertraut zu machen. So fallt die Entscheidung leichter. Denn wahrend es far Gaste aus ferneren Landern keine Frage ist, vor dem ersten Schneekontakt mit den dannen Latten einen ausgebildeten Lehrer zu engagieren, verlassen sich erfahrene „Schneemenschen" oft auf ihr vorhandenes Konen als Alpinskifahrer. Wer den Schlittschuhschritt beherrscht, kann auch auf Langlaufskiern skaten: Diese Rechnung geht nur auf, solange man keinen Ehrgeiz entwickelt. BEI DER FREIEN TECHNIK (SKATING) sind Bewe-

gungserfahrungen yam lnline-Skaten oder Eislaufen hilfreich. Skating basiert im Prinzip auf einem Grundschritt in drei Varianten: Beim „gematlichen" Eintakter gibt es zu jedem Doppelstockeinsatz einen Beinabsto13. Bairn rasanten Zweitakter heiBt es links-rechts-Doppelstock, wobei die Abfolge zwischen links und rechts gewechselt wird. Geht as stellar bergauf, erfolgt der Stockeinsatz fast automatisch leicht zeitversetzt („asymmetrisch"). Anfanger „wandern" einfach mit den Skiern an den Beinen. Dann gilt der Spruch: „leder, der gehen kann, kann auch langlaufen". Doch spatestens, wenn die ersten Profis mit asthetischen Diagonalschritten in x-facher Geschwindigkeit an einem voraberziehen, wurde noch bei jedem der Wunsch nach verbesserter Technik geweckt. ENTSCHEIDEND 1ST DER BEINABSTOSS, der unter dem Karpermittelpunkt erfolgen soil. Ziel ist bei jedem Schub eine maglichst lange Gleitphase zu haben, in welcher der gegengleiche Arm den Schwung bis zum nachsten Stockeinsatz mitnimmt. Aber vom Papier hat das noch keiner gelernt. Wer Lehrer prinzipiell verweigert, hat die besten Chancen, wenn er sich in einem der groBen Langlaufzentren umsieht und die schnellsten beobachtet.

2021 SKI GUIDE AUSTRIA

www.derskiguide.at

Pressespiegel Seite 108 von 154


280

WINTER IN OSTERREICH LOIPENHITS

RAMSAU

sit

(1.200 METER)

Das Nordische Mekka der Steiermark ist eindeutig Ramsau am Dachstein. Hier werden sogar am Gletscher bis zu 18 Loipenkilometer prapariert, unten sind es Ober 150. Ober Qualitat und Vielfalt des Angebots muss man beim WM-Ort keine Worte verlieren. Den Kids bringt man das Langlaufen mit dem 1. Kinderlanglaufpark näher. Beschneit, beleuchtet — and vor allem die Landschaft der Hochebene wie fOr diesen Sport geschaffen.

BREGENZERWALD

(AB 800 METER)

Beschaulicher als hier geht's nicht mehr. Dabei stehen in den neun Langlaufgebieten des Bregenzerwaldes bis zu 300 gespurte Kilometer zur Verfugung. Top ist dabei der Nordic Sport Park Sulzberg (40 km Loipen, davon wochentags vier Kilometer beleuchtet) and Biathlontestmoglichkeit. Weitere Zentren in Hittisau-Balderschwang (D) sowie Au-Schoppernau.

BOHMERWALD (1.000 METER) Wo Olympiasieger Christian Hoffmann seine ersten Spuren gezogen hat, kann es kein so schlechtes Loipengebiet sein. Heute sind in diesen sehr schneereichen Regionen 78 km Klassik- and Skatingloipen gespurt. Das Nordische Zentrum ist zwischen Schoneben (welch em n Flurna me fiir Langlaufer!) und Oberhaag/Schlagl eingebettet.

HOCHFILZEN - PILLERSEETAL

(1.000 METER)

Hochfilzen gilt als Hochburg der Biathleten. Fiir den Freizeit-Langlaufer bedeutet das aufgrund derEkihe and des Schneereichtums optimal praparierte Loipen, speziell fur Skater. Wobei das Langlaufgebiet nicht nur aus Hochfilzen besteht, Anfanger bewegen sich auf den flachen 10 Kilometern Panoramaloipe im Pillerseetal. Profis auf der Dominik-Landertinger-Loipe. Gastebiathlon in Hochfilzen.

GROSSARLTAL (1.000 METER) Langlaufen kann man hier auf rand 25 km gespurten Loipen in GroBarl and in Huttschlag, groBteils mit klassischer and Skatingspur inmitten unberfihrter Natur, direkt mit Blick in den Nationalpark Hohe Tauern. Bei selten vorkommenden Schneemangel bleibt die Loipe auf der „Reitwiese" in GroBarl, die auf eine Flache von 2 Hektar technisch beschneit wird em n ideales Obungsgelande. SKI GUIDE AUSTRIA 2021

www.derskiguide.at

Pressespiegel Seite 109 von 154


281

WINTER IN OSTERREICH LOIPENHITS

SEEFELD

(1.200 METER)

Die Langlaufsaison im WM-Austragungsort wird immer 'anger. Generell stehen klassisch 140 km und fur Skating 116,2 km —und das bis zu sechs Meter breit—gespurt undteilweise beschneit zurVerfugung: Olympiaerprobte Anstiege, romantische Waldloipen oder sonnige GenieBerrunden. Dazu eine Hundeloipe und die 3 km Nachtloipe.

FAISTENAU

(AB 800 METER)

Das Loipennetz in Fa istena u umfasst Loipen von ca. 60 km Lange (leicht bis mittelschwer), mit dem Startam Sportplatz direkt im Ott und fuhrt am Ortsrand entlang ins Tiefbrunnauer Tal. Die Loipen sind durchwegs in sonniger Lage und ohne groBere Steigungen. Zusatzlich gibt es eine (etwas schummrige) Nachtloipe von 5 km Lange. Bis 21.00 Uhr beleuchtet.

GALTOR

(1.600 METER)

Das variantenreiche Loipennetz mit dem Start in Ischgl und seinem Zentrum in Galtiir bietet bei 1.377 bis 2.036 Metern Hahenlage auBergewohnliche Schneesicherheit. Es kann sogar grenzuberschreitend nach Vorarlberg geglitten werden. In Galtlir kann man anschlieBend an den Alpintag unter Flutlicht skaten. Vom Landschaftserlebnis betrachtet eher em n Fehler.

(800 BIS 1.650 METER) BAD MITTERNDORF - TAUPLITZ Bei entsprechender Schneelage sind rund urn den Kurort im steirischen Salzkammergut im zusammenhangenden Loipennetz 176 Kilometer gespurt. (94 km klassisch/ 82 km Skating). Perfekt macht das Gebiet die Tauplitzalm. Hier, auf 1.650 Meter, sind die mittelschwere Sturzhahn- und die leichtere Larchenwaldloipe meist schneesicher bis Saisonschluss.

DEFEREGGENTAL - OSTTIROL

a 1‘44

'

6 -=

(1.400 METER)

Wahrend im vertraumten Obertilliach ebenfalls attraktive Loipen und Gastebiathlon warten, hat sich zuletzt St. Jakob im Defereggen zum Osttiroler Loipenzentrum entwickelt. Drei Loipen mit insgesamt 65 km sind meist bis ins FrOhjahr prapariert. Vor allem die auf rund 2.000 Meter Halle liegende anspruchsvolle Stallersattel Loipe. 2021 SKI GUIDE AUSTRIA

www.derskiguide.at

Pressespiegel Seite 110 von 154


Ein geiler Sturzflug mit Tradition: Spektakulare Frontalsicht auf Gamsleiten 2 in Obertauern

Pressespiegel Seite 111 von 154


265

DIE STEILSTEN PISTEN ABFAHRTEN FUR KONNER

Geil auf Steil

Pisten nah am freien Fall ADRENALINJUNKIES kommen in Osterreichs Skige-

bieten immer wieder mal auf ihre Rechnung. Selbst in Familienskigebieten findet sich der eine oder andere steile Hang, bei dem es sich zu Oberwinden gilt, ehe man sich abstii8t. Als Herausforderung Nummer ems gilt gemeinhin die beriihmt-bertichtigte Mausefalle auf der Streif in KitzbOhel. Das ist zwar nur em n recht kurzer Streckenabschnitt, aber mit einem Gefalle von 85 Grad der steilste Hang der weltbertihmten Hahnenkammabfahrt. Dort springen die Rennlauferje nach Praparierung bis zu 60 Meter weit. Das soli man besser nicht nachmachen, aber fiir Menschen mit schwachen Nerven und maBig ausgepragter Skitechnik ist die Mausefalle auch sonst ungeeignet. Sonst kann die Fahrt durch die Mausefalle rasch mit einem unbremsbaren Sturz und schlimmstenfalls im Krankenhaus enden. Entsprechende Schneelage vorausgesetzt, ist die Mausefalle nur von rund zwei Wochen vor bis eine Woche nach dem Hahnenkammwochenende far den Pistenskilauf gesperrt. Warum nach dem Rennen? Well da ware die Streif fur unsereins unfahrbar eisig. GEHT'S NACH DER PROMINENZ, dann ist die

Mausefalle die klare Nummer 1, geht's nach den nackten Zahlen — siehe Liste auf der folgenden Seite — hat mit der Gamsleiten 2 von Obertauem em n anderer Klassiker 100-prozentig die Nase vorn. G2 war als „Gamsleiten 2" der steilste aller Schlepplifte. Heute geht es mittels Sessellift komfortabler nach oben. Abwarts ist es weiterhin extrem fordernd in den Buckeln die Bodenhaftung zu bewahren. Unter den Gletscherregionen hielt ebenfalls Salzburg mit der bissigen, schmalen

„Black Mamba" am Kitzsteinhorn den Gefallerekord. Doch das ist Verangenheit. Denn seit Ende 2019 die Falginjochbahn am Kaunertaler Gletscher erOffnet wurde, beherbergt Tirol die steilste Gletscherpiste. Ganz genau hat man die "Black Ibex" vermessen und ist auf den Wert 41,3 Grad bzw. 87,85 Prozent Gefalle gekommen. Selbst sieht man sich damit Oberhaupt als steilste Piste Osterreichs, wobei sehr lang ist der als lb gekennzeichnete Hang nicht. Wobei auch der Weltcuphang am Rettenbachferner in SOlden den beiden anderen Gletscherhangen kaum nachsteht. Im Bereich von atemberaubenden 80 Prozent Gefalle findet sich die Gruppe der „Ultraschwarzen". Wobei das mit den Prozenten so eine Sache ist. Die 100 Prozent der Gamsleiten entsprechen 45 Grad. Das schaut am Geodreieck gar nicht so wild aus, beim Skifahren ist's aber nahe dem Limit. Wobei es gab Zeiten, da wurde der Lange Zug vom ROfikopf nach Lech mit 106 Prozent angegeben, irgendwer listet den Einstieg gar mit 142 Prozent! Nun ist der Einstieg aber ausgesprochen breit prapariert, ganz in der Mitte aber wirklich extrem steil. Auch wenn's offiziell nur mehr 81 Prozent sind. Bis vor zwei Jahren wurde die Manni-Pranger-Rennpiste auf der Bergeralm (Steinach im Wipptal) als Osterreichs steilste angegeben: 102 Prozent! Sie wird aber in dieser Form nicht mehr prapariert. UNTER DEN STEILSTEN PISTEN WestOsterreichs

fallen im Montafon gleich sieben Abfahrten mit 77 bis 81 Prozent, als „Black Scorpions" gekennzeichnet, in der Silvretta Nova heraus. Nebanan am Golm kracht die Diabolo ziemlich senkrecht hinunter. Wer geil auf steil ist, den haben wir im Westen noch drei absolute Highlights ausgekund2021 SKI GUIDE AUSTRIA

wwwderskiguide.at

Pressespiegel Seite 112 von 154


266

DIE STEILSTEN PISTEN ABFAHRTEN FUR KONNER

schaftet: Die Harakiri von Mayrhofen (Zillertal) hat ordentlich Gefalle, durch die Breite und den flachen Auslauf ist sie auch fOr schwachere, aber mutige Laufer machbar. Da wirken die beiden direkten Lazid-Abfahrten von Serfaus wesentlich brutaler und gleiches gilt fOr die „offiziell" flachere Lange Wand von Ischgl. Aber die entscheidende Rolle spielt ohnehin stets der Pistenzustand. Und der ist bei der Trass-Abfahrt von Zell am See oder Zwifilfer-Nord in der Hinterglemm meist optimal.

Am Karntner GroBglockner mundet die 1.520 Meter lange schwere, direkte Fallbichl-Variante und teilweise Buckelpiste in die mittelschwere Fallbichlabfahrt. Ein herausfordernder Genuss mit atemberaubendem Hochgebirgspanorama. Das Goldeck wiederum wartet laut Eigenaussage mit der langsten schwarzen Abfahrt in den Alpen auf, bei der 1.600 HiThenmeter ohne Zwischenstopp befahren werden kiinnen, mit unter 60 Prozent Gefalle liegt hier die Oberwindung eher bei der Ausdauer. Am heiBesten ist aber die Franz-Klammer-WeltcupAbfahrt in Bad Kleinkirchheim. Sie weist bei einer Lange von 3,2 Kilometern eine HOhendifferenz von 842 Metern und em n Gefalle von bis zu 80 Prozent auf. Und am Katschberg ist die anspruchsvollste Abfahrt die Direttissima. Selbst im steirischen Salzkammergut kann man es — entsprechendes Fahrkonnen vorausgesetzt so richtig krachen lassen: Namlich am Loser Alm Schuss — der steilsten Piste im Salzkammergut.

IN OBEROSTERREICH wartet in Hinterstoder die —

nomen est omen — Inferno Piste mit einem Gefalle von 70 Prozent auf — und ist damit die heiBeste Abfahrt weit und breit. Auch in der nach Salzburg hin grenzilberschreitenden Region Dachstein West gibt es einiges far Adrenalinjunkies: Skitechnisch „Hochbegabte" fahren auf die „Wilde Hilde" (67 Prozent Gefalle), „Rock'n Roll" und „Donnergroll" ab; fur weniger geObte Wintersportler empfehlen sich die drei herausfordernden Pisten — auch wenn sie eher kurz sind — nur sehr bedingt. A u f der zur Vier-Berge-Schaukel gehUrenden steirischen Reiteralm befinden sich einige herausfordernde Abfahrten — und zwar mit den verheiBungsvollen Namen Black Rose (Hahn'l Piste), Black Power (Gassellthe Abfahrt) Black Queen (Finale Grande) und Black Horse (Steilhang Rauner). Wobei die Black Rose schon beim Einstieg deutlich verheiBt: Hier geht's mit 80 Prozent Gefalle zu Tal.

Auch in Niederesterreich am Hochkar finden sich einige Pisten, die durchaus fordernd sind: Etwa die Karabfahrt mit 63 Prozent Gefalle, der 900 Meter lange Hasing-Steilhang oder noch besser der Thomas Sykora-Hang, eine echte Slalom-Piste. Die steilste Piste Niederdsterreichs findet sich freilich auf der Gemeindealpe Mitterbach —die Direttissima vom Terzer Haus kann schon was — hinunter geht es mit einem Gefalle von immerhin 74 Prozent.

LT, _ Ski Guide Autoren Fred Fettner und pater Fritz steil unterwegs ; lir

Tg'

Unsere neue Nr. 2 Kaunertaler Gletscher genannt Black IBEX

SKI GUIDE AUSTRIA 2021

www.derskiguide.at

Pressespiegel Seite 113 von 154


267

DIE STEILSTEN PISTEN ABFAHRTEN FUR KONNER

DIE TOP 30: OSTERREICHS HARTESTE ABFAHRTEN ORT OBERTAUERN

PROZENT GEFALLE Gamsleiten 2, Buckelpiste

bis zu 100

KAUNERTALER GLETSCHER

Black Ibex

KITZBIIHEL

Streif-Mausefalle

85

HINTERGLEMM

ZwOlfer-Nord

81

LECH

Langer Zug

81

MONTAFON SILVRETTA NOVA

Black Scorpions

81

SKI WELT WILDER KAISER

Alpseite Nr. 112, Westendorf

80

87,85

REITERALM

Black Rose

80

BAD KLEINKIRCHHEIM

Franz Klammer

80

ZELL AM SEE

Trass-Abfahrt Schmittenhohe

79

MAYRHOFEN

Harakiri

78

GEMEINDEALPE MITTERBACH

Direttissima Terzerhaus

74

DAMOLS-MELLAU

Sunneg

73

ISCHGL

Lange Wand C5

Ober 70

SERFAUS

Parallel Lazid-X-Drean & Direttissima

Ober 70

HOCHZEIGER-PITZTAL

Zirbenfall

Ober 70

HINTERSTODER

Inferno

70

INNSBRUCK NORDKETTE

Hafelekar: Karrinne Skiroute

70

WARTH-SCHROCKEN

Salober

70

SAALBACH

Schattberg Nord

70

DACHSTEIN WEST

Wilde Hilde

67

SOLDEN

„Rotes Kar"

65,14

KITZSTEINHORN GLETSCHER

Black Mamba

63

HOCHKAR

Karabfahrt

63 62

HOCHKONIG

Aberg NT. 16

SOLDEN GELTSCHER

RS-Weltcuphang Solden

KATSCHBERG

Direttissima

60 - 100

ST. ANTON AM ARLBERG

Schindlerkar

Ober 60

STUBAI GELTSCHER

Daunhill

www.derskiguide.at

62

60

2021 SKI GUIDE AUSTRIA

Pressespiegel Seite 114 von 154


274

WINTER IN OSTERREICH

MAC HTSKILAUF

Unter Flutlicht Pisten fur Nachtaktive MORGENMUFFEL packt manchmal die Lust, in den Abendstunden Ski oder Snowboard auszupacken. ,,They only come out at night" sagt man Ober Aliens oder Wiederganger. Diese sind auf den Flutlichtpisten allerdings seltener anzutreffen. Zumindest nicht zu sehen. Doch wenn es im Dunkeln Menschen auf die Pisten zieht, sind es auch seltener die beruhmten Faulen, die abends fleiBig werden, sondern Menschen, die Sport und Gaudi kombinieren. Die Grande sind Oberwiegend praktischer Natur: Es gibt ja Weltgegenden, wo man im Winter ausschlieBlich unter Flutlicht semen Sport ausiben kann. Bei uns ist es — zum Gluck — die Ausnahme. Nichts desto weniger hat der nachtliche Skilauf seine Fans. Und sei es nur, weil tagsuber die Arbeit von den wirklich wichtigen Dingen des Lebens abhalt. Der Nachtskilauf hat sich aber in

osterreich nicht nur stadtnah, sondern in zahlreichen Skigebieten als Zusatzangebot etabliert und wird in unterschiedlichen Varianten angeboten. HiiUFIG SIND NUR MINILIFTE beleuchtet — und das an wenigen Wochentagen. Wobei — ob aus Umwelt- oder Kostenbewusstsein, sei dahingestellt — auch graBere Nachtskigebiete bieten nicht immer taglich Flutlicht an. In einer ganz anderen Dimension bewegt sich das Skivolk nachtens am Zauberberg, sprich dem Hirschenkogel auf der niederosterreichischen Seite des Semmerings. Hier wird die Nacht zum Tag. 14 Pistenkilometer strahlen in gleiBendem Licht, em n Wegweiser schon aus der Ferne. Vor dem Abendbetrieb werden die Pisten frisch prapariert, so dass sie sich tatsachlich in einem hervorragenden Zustand prasentieren.

SKI GUIDE AUSTRIA 2021

www.derskiguideat

Pressespiegel Seite 115 von 154


275

WINTER IN OSTERREICH NACHTSKILAUF

Saalbach.com/Skicircus Seelbach Hinterglemm leogang Fieberbrunn

BEI FAST ALLEN SKIGEBIETEN ERGANZT der Nacht-

skilauf eher den Tag. Am ehesten vergleichbar mit dem Semmering ist die Situation im Bereich Kitzbuheler Alpen, wo Berufstatige nach der Arbeit aus dem Raum Munchen zum Skilauf kommen. Deshalb hat zum Beispiel SOIl em n groBraumiges Flutlichtangebot, das wirklich keine WOnsche often lasst. Auch der Nightslope von Zell am See verdient hervorgehoben zu werden. SpaB macht's aber auch auf kleineren Pisten. Etwa in Hochficht, Dachstein West, auf der Hochwurzen bei Schladming, die ebenso orange leuchtet, wie die Nachtpisten von Galttir im hintersten Paznauntal. Nachtaktive sind dort aber nicht nur auf den Pisten zu finden. Sondern anschlieBend in der Hohenhaus Tenne - solang's erlaubt ist. Es gibt aber nicht nur nachtaktive Alpinfahrer, deshalb

werden Flutlichtloipen immer beliebter. Diese konnten wir unter anderem in Seefeld, GroBarl, Karlstift, Bad Gastein + Hofgastein, Milders im Stubaital, Ramsau am Dachstein, Scheffau, Oberred, Imst, Irdning, Neukirchen, Bramberg und Kiissen, aber auch in ganz kleinen Orten ohne Lifte — wie etwa Bischofshofen, Faistenau oder Sellrain lokalisieren. MEHR ACTION versprechen Nachtskigebiete, etwa

in Saalbach-Hinterglemm, wo die beleuchteten Funparks allabendlich zu den Hauptattraktionen des gesellschaftlichen Lebens zählen. Neben den auf den folgenden Seiten angeftihrten Top 10 des Osterreichischen Nachtskilaufs gibt es landesweit zahllose — oft sehr kurze — beleuchtete Pisten, wie etwa in Kleinlobming oder Hof bei Salzburg. 2021 SKI GUIDE AUSTRIA

www.derskiguide.at

Pressespiegel Seite 116 von 154


276

WINTER IN DSTERREICH NACHTSKILAUF

SOIL - SKIREGION WILDER KAISER Mit Ober 10 Kilometern beleuchteter Pisten die klare Nummer 1 des Nachtskilaufs in West6sterreich. Dazu kommt der Nachtfunpark „Snowpark S611" mit alien Matzchen und Funslope. Beeindruckende Lichtstarke auf den Flutlichtpisten Keat, Grundried, Salvenmoos und der Talabfahrt. 4411 Langere Betriebszeiten: Mittwoch bis Samstag von 18.30 - 21.30 Uhr. Tel.: +43 (0)53 33 / 400

ZELL AM SEE SCHMITTEN NIGHTSLOPE (Fast) jeden Dienstag, Donnerstag und Freitag lockt mit hellem Schein die frisch praparierte, 1,5 km lange Piste Ober den Dachern von Zell am See von 18.30 - 21.30 Uhrzum Nachtskilauf. Im gliltigen Skipass enthalten! Tel.: +43 (0) 65 42 / 770

GALTOR Wahrend talauswarts in Ischgl bis zum Vorjahr das Partyleben regierte, kann man im hochalpinen Galffir (leider nur) jeden Mittwoch von 19.30 - 22.30 Uhr em n Pistenextra erleben. 2,2 Kilometer sind beleuchtet, wenn auch in eher ungewohnt, gelb-orangenen Licht. Tel.: +43 (0)54 43 / 83 44

NASSFELD Eine der langsten Flutlichtpisten der Alpen ist mit 2,2 Kilometer Lange am Nassfeld zu finden. Aber nur mehr an Samstagen zwischen 02.01. und 06.03.2021, jeweils von 18.30 - 21.00 Uhr. Tel +43 (0)42 85 / 82 41

SCHLADMING - HOCHWURZEN Zwar ist im WM-Ort auch der Zielhang der Planai beleuchtet, nachtlicher Hit ist aber die Hochwurzen. Hier erwartet die Nachteulen die frisch praparierte, 3 Kilometer lange Piste Nr. 33, Beleuchtung im frOhlichen Orangeton. Montag bis Samstag Cab 15.03. Mittwoch bis Samstag) von 19.30 - 21.30 Uhr (letzte Auffahrt). Tel.: +43 (0)36 87 / 22 042 SKI GUIDE AUSTRIA 2021

www.derskiguide.at

Pressespiegel Seite 117 von 154


277

WINTER IN OSTERREICH

© Franz Zwick!, artgrap hic photo

NACHTSKILAUF

SEMMERING - HIRSCHENKOGEL

Nirgendwo sonst steht der Skilauf so unter dem Zeichen des Flutlichts wie am Zauberberg. Jeden Abend 13 km Piste unter 1.300 Lux. So hell 1st es hier tagsither selten. Taglicher Betrieb 18.00 - 21.00 Uhr, an Wochenenden bis 22.00 Uhr. Tel.: +43 (0)26 64 / 80 38

SKICIRCUS SAALBACH

Neben der leichten Hauptabfahrt und einer roten Variante im oberen Bereich sorgen der Family Park, die Funslopes, der SkiMovie-Rennparcours und die Speed- sowie die Snowtubing-Strecke bei der Unterschwarzachbahn in Hinterglemm Montag bis Samstag bis 21.30 Uhr fur Abwechslung. Im Skipass inkludiert. Tel.: +43 (0)65 41 / 68 00 68

BREGENZERWALD - DIEDAMSKOPF

Jeden Mittwoch- und Freitagabend wird am Grunholzlift die Nacht zum Tag. Der Schlepplift ist jeweils von 19.00 - 22.00 Uhr in Betrieb. Zur Starkung gibt es beim „Lifthusle" Gliihwein. Im 3-Taler-Skipass inkludiert! Ebenso wie 6 weitere kleine Nachtpisten des Bregenzerwalds. Tel.: +43 (0) 55 15 /41 10-0

STEINACH - BERGERALM

Nach eigenen Angaben 3,5 km Flutlichtabfahrt durchgangig. Was den „Europarekord" vom Nassfeld in den Schatten stellt. Beleuchtet sind vier Pisten auf insgesamt 9 km Lange. Leider nur jeden Mittwoch, Freitag und Samstag von 18.30 - 21.30 Uhr (Liftende, Flutlicht bis 22.30 Uhr). Leistungsstarke Gondelbahn. Tel.: +43 (0)52 72 / 63 33

HOCHFICHT IM BOHMERWALD

Auch hoch oben im ober6sterreichischen Bohmerwaldbietet, im Skigebiet Hochficht bietet sich die Moglichkeit zum Nachtskilauf. 18.12.2020 26.02.2021 jeweils Mittwoch und Freitag auf der Wenzelwiese (Reischlbergbahn I) von 17.00 - 20.30 Uhr. Tel.: +43 (0)72 81 / 63 61 2021 SKI GUIDE AUSTRIA

wiwiderskiguideat

Pressespiegel Seite 118 von 154


Entsprechendes Ktinnen und Vorsicht vorausgesetzt, ist das Skifahren im freien Skiraum das grate Vergntigen.

Pressespiegel Seite 119 von 154


303

WINTER IN OSTERREICH TIEFSCHNEETRAUME

Touren und Freeride-Varianten Die Freuden jungfraulichen Schnees Das Naturerlebnis in ruhiger, unberuhrter Winterlandschaft, das Erfolgserlebnis nach einem gelungenen Aufstieg, der Aufenthalt am Berggipfel oder in einer Schutzhiitte und die anschlieBende Abfahrt durch unverspurte Tiefschneehange linden immer mehr Anhanger. Zu Recht: Denn im Vergleich zu OberfillIten Skipisten, wo es schon mal recht gefahrlich zugehen kann, ist man beim Tourengehen ziemlich allein auf welter Flur — von den unmittelbaren Tourenkameraden einmal abgesehen. Der momentane Boom kommt daher nicht iiberraschend. Die Moglichkeiten zum Tourengehen sind in Osterreich sowohl fur Anfanger, Fortgeschrittene als auch ftir Klinner wirklich enorm: Egal ob am Arlberg, im Montafon, im Gasteiner Tal, am Dachstein-Massiv, am Karntner Dobratsch, auf der steirischen Hohen Veitsch oder am niederosterreichischen Schneeberg — Oberall gibt es interessante groBere und kleinere Gebiete. Aber Vorsicht — und das nicht nur aus Griinden der potenziellen Gefahren im freien Gelande. Gerade, well das Tourengehen so beliebt geworden 1st, hat es in den vergangenen Jahren immer wieder Auseinandersetzungen gegeben, wo der Aufstieg erlaubt 1st oder nicht. Insbesondere das Gehen entlang von Skipisten — eine besonders gem n frequentierte Variante — hat zahlreiche Skigebietsbetreiber wegen meglicher gefahrlicher Zwischenfalle zu Reglementierungen veranlasst. Entweder, dass eigene kostenpflichtige Parkplatze eingefiihrt wurden wie z.B. am Unterberg in Niederosterreich oder Skitourengeher gar als unerwiinscht angesehen werden. Doch das sind eher die Ausnahmen: Manche Gebiete haben sich sogar darauf spezialisiert, wie etwa die Aflenzer Biirgeralm, wo es seit einigen Jahren em n eigenes Skitouren-Anfangerzentrum gibt. Am oberosterreichischen Kasberg wiederum wurde eine eigeTOURENGEHEN.

ne Aufstiegsspur fur Tourengeher bis ins obere Skigebiet installiert — samt Ausrilstungsverleih im Tal. Und am Annaberg in Niedertisterreich gehiiren die Pisten nach Liftschluss einmal in der Woche, am Donnerstag, den Skitourengehern — ebenso wie am Karntner Dreilandereck. Und in St. Corona im Wechselgebiet werden Tourengeher sogar ausdrucklich willkommen geheiBen und dOrfen die Pisten wahrend der Betriebszeiten kostenlos benutzen — soferne sie sich an die dortigen„Regeln fur Skitourengeher" halten. Auch aus diesen Grunden geben wir hier auch nur einige wenige konkrete Empfehlungen ab, urn einen kurzen Oberblick Ober die vielfaltigen MOglichkeiten zu geben und urn Lust auf mehr zu machen. Eine vollstandige Auflistung der Tourenmoglichkeiten 1st ohnehin kaum mOglich: Am besten 1st es jedenfalls, sich vorab in einem Tourenfiihrer zu informieren oder bei einem langeren Aufenthalt vor Ort Erkundigungen bei den Tourismusverbanden oder Skischulen einzuholen. Eine sichere Quelle und zudem Anlaufstelle far Tourenausbildungen 1st auch der Osterreichische Alpenverein. Doch bevor es soweit 1st, milssen die Tourenfans und solche, die es noch werden wollen, einmal die richtige Technik beherrschen: Denn erst der Aufstieg, dann das Abfahrtsvergnilgen. Tourenfans mussen sich jeden HiThenmeter durch stiebenden Tiefschnee aus eigener Kraft erarbeiten. Damit am Gipfel die Energiereserven auch noch Mr die Abfahrt reichen, 1st neben der entsprechenden Kondition auch eine saubere Aufstiegstechnik notwendig — denn diese schont die Kraftreserven. Die diversen Verbotsschilder sollten

ebenfalls unbedingt beachtet werden. Doch auch so lassen sich nicht alle Unwagbarkeiten ausschalten, etwa em n Gerollhaufen knapp unter der Schneedecke, der 2021 SKI GUIDE AUSTRIA

wwwderskiguide.at

Pressespiegel Seite 120 von 154


304

WINTER IN OSTERREICH TIEFSCHNEETRAUME

eine Abfahrt jah stoppen kann und zur Erinnerung em n Loch im Belag hinterlasst oder eine bei diffusen Lichtverhaltnissen „unsichtbare" Schneewachte, hinter der es einige Meter bergab geht, was ganz schon gefahrlich sein kann. Nicht jeder Steilhang ist befahrbar, und nach jedem Schneefall kann sich das Terrain verandert haben. Schneeverwehungen bilden manchmal Oberhange, die beim Oberfahren

als gefahrliches Schneebrett abgehen. Far Einsteiger bietet sich die Teilnahme an einem der inzwischen von zahlreichen Skischulen angebotenen Freeridekurse an. Wahrend in den USA der Anstieg in der Regel mit dem Helikopter bewaltigt wird, ist das in Osterreich nur in Ausnahmefallen maglich. Beim klassischen Freeriden in den Alpen wird der Berg mit der Seilbahn erklommen und vielleicht

TIPPS ZUR TOUREN GEHEN-TECHNIK Beim Gehen sollten die Fr& nicht zu stark angehoben werden, die Bewegung erfolgt wie beim Langlaufen im Diagonalschritt. Die Stocke werden gegengleich zu den Skiern eingesetzt. Bei steileren Piston unterstOtzen sie so das AbdrOcken von den Beinen. Bei Flachstrecken kann eventuell eine Gleitphase eingebaut werden. Nur die Ferse wird angehoben, so konnen groBere Strecken mit wenig Kraftaufwand bewaltigt werden. Lediglich bei tiefem Schnee oder thinner Harschdecke, die beide nicht tragen, empfiehlt es sich, die Skispitzen anzuheben, um so die Schneedecke zu durchbrechen. Ebenfalls ist es wichtig, sich die eigenen Krafte gut einzuteilen und sich an das Motto der Sherpas im Himalaya zu halten, das da lautet: „Wer schnell auf einen Berg will, muss langsam gehen." Ein weiteres Kriterium ist eine Okonomische Spuranlage. Aufstiegsspuren in der FaIllinie sind bestenfalls fur austrainierte Athleten machbar, wer aber den Aufstieg einigermaBen krafteschonend hinter sich bringen will, sollte auf eine gleichmaBig ansteigende, nicht zu steile Spur achten. Ab einer Hangneigung von rund 30 Grad wird das Gelande so steil, dass eine Spitzkehre erforderlich wird: Dann sollte man die Spur vor der Kehre urn einiges flacherziehen, um far den Richtungswechsel einen sicheren Stand zu haben. Bei der Spitzkehre wird der Bergski zuerst umgelegt. Danach den ersten Stock nach oben setzen und das Gewicht ganz auf

den oberen Ski verlagern. Jetzt wird der untere Ski angehoben, und mit einem kurzen Druck der Ferse wird die Skispitze dazu gebracht, in Richtung der Knie zu schwenken. So kann der Ski problemlos gedreht und leicht neben dem anderen in die Spur gesetzt werden. Um im steilen Gelande nicht Oberfordert zu sein, sollten Sie das Umsteigen zuvor jedenfalls einmal in flacherem Gelande ausprobiert haben. 1st der Hang weniger steil, sollte man in den Kehren auf krafteschonendes Bogentreten setzen und seine Spur sanft gekurvt in den Hang legen.Anstrengend ist es auch, wenn der Ski unvermittelt in der Spur zuruckrutscht, was in alten, vereisten Spuren oft passiert. In diesem Fall ist es hilfreich, entweder Harscheisen anzulegen oder eine neue Spur zu legen. Auf jeden Fall anzuraten ist, bei jedem Schritt in solchen Spuren mOglichst viel Belastung auf die Ferse zu bringen, denn so halten Sie die Folio am besten in der Spur. Ein weiterer Tipp: Stocke mit groBen Tellern sinken im Tiefschnee nicht so leicht em n und helfen beim Vorwartskommen. Empfehlenswert sind auch Teleskopstiicke, die beim Aufstieg etwas 'anger gemacht werden konnen und so einen besseren Vortrieb ermoglichen. Bei kleineren Abfahrten wahrend des Aufstiegs mUssen weder die Felle abgeschnallt noch die Bindung fixiert werden. Solche kurzen Zwischenabfahrten sollten leicht breitbeinig und ohne Belastung der Fersen bewaltigt werden.

www.derskiguide.at

SKI GUIDE AUSTRIA 2021

Pressespiegel Seite 121 von 154


305

WINTER IN OSTERREICH TIEFSCHNEETRAUME

noch die letzte Strecke mit der Ausrustung auf der Schulter durch den Schnee marschiert. TOLLE GEBIETE. Neben dem Stubaier Gletscher

zahlt der Arlberg mit dem „hinteren Rendl" und den Abfahrten von Maroi oder Albonagrat zu den bekanntesten Tiefschneeparadiesen. Auch der hochstgelegene Skiort osterreichs, das KOhtai, wartet mit zahlreichen Tiefschneeabfahrten rund urn den Kiihtaisattel auf. Als Hochburg der Szene hat sich der erst zuletzt popularer gewordene Krippenstein im Salzkammergut bei Tiefschneefans einen Namen gemacht. Auch das Kitzsteinhorn positioniert sich mit semen Mtiglichkeiten wie dem Backcountry der Langwiedbahn mit zahlreichen Rinnen, Powderlines, abwechslungsreichem Gelande und Naturpipes oder der Magnetkopflroute, die unterhalb der Gipfelbahn durch das gesamte Kar fiihrt, als Freeride-Dorado. Und auch im Paznaun in Ischgl und Kappl bieten sich eine Reihe interessanter Moglichkeiten zum Skifahren und Boarden abseits der Piste. Und das Beste dabei: In beiden Gebieten kommt man direkt von diversen Liftstationen direkt in den freien Skiraum. Wer in Ischgl dann noch von der Bergstation eine viertel und halbe Stunde Aufstieg in Kauf nimmt, kommt in den GenuB eines noch intensiveren FreerideErlebnisses. Etwa im Gebiet um den Piz Val Gronda, mit semen weiten Hangen, verspielten Kuppen und Mulden. Oder im Ravaischer Salaas, we es fiber weitlaufige Flange, durch schmale Rinnen und durch eine Schlucht bis nach Saninaun in der Schweiz geht. Sogar em n Wasserfall liegt auf der Route. Es werden aber auch Freerideworkshops und -camps angeboten. In Zell am See-Kaprun und Saalbach-Hinterglemm-Leogang kiinnen FreerideFans ebenfalls Mehrtagespackages mit staatlich geprOften Skiguides, Einweisung in den Umgang mit der SicherheitsausrOstung, Leih-Freerideskiern, Rucksack mit Lawinenpieps, Schaufel und Sonde sowie Shuttletransfer zu und von den Skigebieten absolvieren — und sich so dem Fahren im freien Gelande annahern. Ein Tipp ist auch die Lehrtour „Sicher durchs Backcountry" der Atomic Mountain

Academy Tour Gnadenalm in Obertauern. Dabei konnen sich Tourengeher Kenntnisse rund um die Lawinenlage, Schneebeschaffenheit, Wetter, Skitechnik und Sicherheit aneignen. Die bewaltigbare Lehr-Skitour fart von der Gnadenalm in Obertauern Ober einen Forstweg und Ober offenes Gelande zur Tauernkarleitenalm — abgefahren wird anschlieBend entlang des Aufstiegs oder auf Varianten zwischen den Kehren des Forstwegs. FREERIDEN UND VARIANTENFAHREN. Das inten-

sive Naturerlebnis, das Skifahren im freien Gelande und das Spurenziehen im Pulverschnee sowie die damit verbundene sportliche Herausforderung, sprechen aber nicht nur Tourengeher an: Auch das Variantenfahren, beziehungsweise Freeriden ist in den vergangenen Jahren immer popularer geworden. Dabei gab es diesen Sport — das Fahren abseits der gesicherten Pisten — bereits zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts, als das alpine Skifahren noch in den Kinderschuhen steckte. Schon damals wurde die Einsamkeit der Berge genossen, die Lust an der Natur ausgelebt und dabei jungfrauliche Spuren durch den Tiefschnee gezogen. Freeriden ist nicht nur Sport — es ist em n absolutes Erlebnis. Das Geheimnis des richtigen „Freeriding" steckt im Ski. Freerideskier sind breiter als herkommliche Carver, bis zu 14 Zentimeter an der Schaufel. So erhalten sie im Tiefschnee starkeren Auftrieb und kOnnen fast schwerelos dahinschweben. Fahren abseits der praparierten Pisten ist jedoch nicht ohne Risiko. Unter makellos weiBen Oberflachen lauern zahlreiche Gefahren. Jeder, der sich hierher begibt, sollte mit einem Verschattetensuchgerat, einem sogenannten Lawinenpieps, ausgerastet sein — am besten zusatzlich mit Lawinen-Airbag. Jede Abfahrt abseits der Piste sollte zuvor genau geplant werden. Vor allem sollten aber nur solche Abfahrten gewahlt werden, die auch als Routen ausgewiesen sind. In einigen Skigebieten diirfen Skifahrer ohnehin nur in Begleitung eines Skiguides abseits fahren — was vor allem fur Einsteiger und alle jene, die das Gebiet noch nie befahren haben, unbedingt empfehlenswert ist.

www.derskiguide.at

2021 SKI GUIDE AUSTRIA

Pressespiegel Seite 122 von 154


306

WINTER IN OSTERREICH TIEFSCHNEETRAUME

ST. ANTON - STUBEN AM ARLBERG TourenmOglichkeiten gibt's rund um St. Anton zur Gentige. Toll ist die Maroi-Abfahrt ins Verwalltal, eine einfache Variante ohne Aufstiege ab der Albona (Stuben). Querung in die weitlaufigen Hange des Milchbodens. Angenehm mittelsteile Tiefschneehange, selten lawinengefahrdet. Im Maroital gibt es dann kein Entkommen, man gleitet hinaus bis zur Langlaufloipe und zum Rasthaus Verwall.

DOBRATSCH - VILLACH Der Villacher Hausberg, der 2.166 Meter hohe Dobratsch, ist, seit die Skilifte eingestellt sind, zum Dorado der Winterwanderer und Tourengeher geworden. Vom 900 Meter hoch gelegenen Heiligengeist aus geht es entlang der ehemaligen Pisten aufwarts Richtung Ludwig Walter Haus und Gipfel, von wo man einen tollen Ausblick auf die Karawanken und nach ltalien hat.

DACHSTEIN Die Karsthochflache des Dachsteinmassivs ist die Kulisse fur Klassiker: Die DachsteinOberquerung nach Obertraun und die Abfahrt durch das EdelgrieBkar in die Ramsau gehoren zu den beliebtesten Skitouren in Osterreich. Zahlreiche Varianten zur Dachstein-Skiiiberquerung stehen zur Auswahl. Und „last, but not least", ist auch das Freerider-Dorado Krippenstein Teil der Dachsteingruppe.

IFEN - QUERUNG KLEINWALSTERL - BREGENZERWALD Zwei haubenlose Doppelsessellifte, Aufstieg zum Hahnenkopfle (2.085 m) und dann die beeindruckendeQuerung Ober den mit KalkItichern gespickten Gottesacker—ein Name als Programm. Bel Nebel nur mit Guide! Abfahrt ins KalbelegOntles, em n breiter 33 Grad-Hang, der lockere TiefschneeschwOnge ermOglicht. Eng wird's beim em n paar Grad steileren Schlupf, der letzten, lustvollen Harde vor der Almenwelt unter dem !fen.

HOHE VEITSCH Die 1.911 Meter hohe Hohe Veitsch in den MOrzsteger Alpen ist em n beliebter Tourenberg fOr Obersteirer, NiederOsterreicher und Wiener. Entweder Aufstieg von MOrzsteg und Niederalpl aus Richtung Meran-Haus oder von der Brunnalm kurz oberhalb der Talstation des Sonnkogel-Schlepplifts. Abfahrt Ober die Hochebene Richtung Niederalpl oder Ober die relativ steile Schallerinne. wwwderskiguide.at

SKI GUIDE AUSTRIA 2021

Pressespiegel Seite 123 von 154


307

WINTER IN OSTERREICH

TIEFSCHNEETRAUME

KRIMML

Von der Ktirsinger Witte auf den GroBvenediger (3.672 m). Von Neukirchen/ Krimml durch das Obersulzbachtal, ab dem Frtihjahr mit dem Nationalparktaxi. Von der Ktirsinger Witte in der Frith kurzer Aufstieg, Abfahrt auf das Obersulzbach-Kees. Anstieg zur anfangs flachen Venedigerscharte. lnsgesamt 4,5 Stunden, technisch einfach. Hinunter wieder moglichst nahe der Aufstiegsspur. Spaltengefahr!

PITZTAL - WILDSPITZE

Das Hochste, was Tirol so zu bieten hat. Zu begehen vom Bergsteigerdorf Vent im Otztal oder leichter ab der Bergstation der Mittelbergbahn im Gletschergebiet. Entlang des Schlepplifts kurz bergab, ehe es leicht bergauf Ober den Gletscher nach Stiden geht. Nach einer kurzen Steilstufe welter Ober den Westgrat zum Gipfel (Gehzeit: zirka 3 Stunden). Die endlose Abfahrt zur Talstation folgt dem Taschachferner.

SCHNEEBERG - PUCHBERG

Der 2.048 Meter hohe Schneeberg bietet wohl die anspruchvollsten Tourenmoglichkeiten in NiederOsterreich. Die Wurzengraben-Route ist der absolute Klassiker in dem Gebiet. Ausgangspunkt ist Losenheim bei der Talstation des Sessellifts. Ober die Skipiste zur Sparbacherhtitte und von dort entweder Ober Fadensteig oder Ober den Fadenweg zur Heinrich-Kempelund zur Fischer-Hiltte.

TAMSWEG - KRAKAUEBENE

Von Tamsweg (S) oder Krakauebene (ST) erreicht man den Prebersee. Parken beim Wirtshaus Ludlalm. 4 Stunden sind fur 1.200 Hohenmeter Aufstieg auf den 2.740 Meter hohen Preber zu kalkulieren. Das Gemeine daran: 800 HOhenmeter lang bleibt das Ziel vor Augen. In gleichmaBigen Schwungen gentisslich wieder zu Tal. Manchmal auf Pulver, gegen Ende ist der Sildhang meist welch. Fab aufbrechen!

WILDSEELODER - FIEBERBRUNN

Einfachster Ausgangspunkt ist die 2.010 Meter hohe Bergstation Hochhorndl. Dann die „Henne" stidseitig queren und 150 H6henmeter Aufstieg Ober den Ostgrat mit rund einer Stunde Dauer. Konditionsstarkere kOnnen vom Larchfilzkogel Ober eine markante Rinne zum Wildseeloderhaus aufsteigen und dann zum Gipfel. Abfahrt Ober die Ostflanke. Lawinensituation genau beachten! www.derskiguide.at

2021 SKI GUIDE AUSTRIA

Pressespiegel Seite 124 von 154


282

WINTER IN OSTERREICH

© Torusimus Karnten/Stefan

WINTERALTERNATIVEN

Atemholen in verschneiter Natur Vom Schneeschuh-VVandern bis zum Eislaufen DER WINTER IN STERR EICH findet nicht nur auf den Skipisten statt, sondern auch abseits davon: Damit sind aber nicht Tourengehen oder Freeriden auf unverspurten Hangen im freien Gelande gemeint — sondern sportliche, naturnahe Aktivitaten, bei denen Sie die ruhige und gemtitliche Seite des Winterurlaubs kennenlernen konnen. Die naheliegendste Art, verschneite Landschaften zu genieBen, ist das Wandern — und das ist nicht nur auf die drei anderen Jahreszeiten beschrankt. Auch bei frostigen Temperaturen lasst es sich hervorragend durch Taler oder auch auf Berge gehen — insbesondere bei Neuschnee und Sonnenschein ist das em n echter Genuss. Weil altere Semester vielleicht gar nicht mehr Skifahren oder zwischen den Tagen auf der Piste gem mal eine Pause einlegen, haben immer mehr Wintersportregionen ansprechende Winterwanderwegenetze angelegt.

Egal, ob im Tal rund um die einzelnen Skiorte oder aber in Hohenlagen, haufig gibt es kilometerlange Wege, auf denen sich der Winter auch abseits der Pisten fern jeder Hektik erleben [asst. Am besten ist es, sich direkt im Ort im regionalen TourismusbBro nach Wandermaglichkeiten zu erkundigen. Wobei em n guter Tipp hier nicht verschwiegen werden soil: In der Ramsau, am FuBe des Dachsteins, spannt sich em n 70 Kilometer langes Wegenetz, auf dem man Winterwandern so richtig zu schatzen lernt. SCHNEESCHUHWANDERN. Eine besondere Variante

des Winterwanderns ist das Schneeschuhwandern, das in den vergangenen Jahren immer popularer geworden ist. Diese Art der Fortbewegung geht auf die amerikanischen lndianer zurack, wurde spater von Trappern, Holzfallern und Goldsuchern Obernommen und ist schlieBlich auch in Europa bekannt

SKI GUIDE AUSTRIA 2021

www.derskiguide.at

Pressespiegel Seite 125 von 154


283

WINTER IN OSTERREICH

WINTERALTERNATIVEN: SCHNEESCHUHWANDERN, RODLEN

geworden. Aus einem alten Fortbewegungsmittel wurde so em n Trendsportgerat. Schneeschuhwandern ist etwas fur naturbegeisterte Wanderer, junge Abenteurer, Familien, Hobbysportler und Gesundheitsfreaks. Wie kaum eine andere Sportart ermOglichen die modernen Schneeschuhe einem breiten Publikum den Zugang zu ruhigen und oft tief verschneiten Winterlandschaften. Schneeschuhwandern ist preisgOnstig und gesund: Es starkt Herz und Kreislauf, kurbelt die Energieverbrennung an, und der dampfende Schnee schont die Gelenke. Obwohl dieser naturnahe Sport mit relativ einfachen Mitteln und nahezu ohne sporttechnisches Karmen durchgefahrt werden kann, empfiehlt es sich fOr Anfanger, den Einstieg Ober gefiihrte Schneeschuhwanderungen zu versuchen. Zum Beispiel in Begleitung des Pistenbutlers auf der Turracher Hohe — obendrein als kostenloses Service fiir die Gaste, die in einem der 19 ButlerBeherbergungsbetriebe nachtigen. MOglichkeiten zum Schneeschuhwandern gibt es in der Osterreichischen Landschaft mit ihren sanften HOgeln, weiten Karen and zahllosen Berggipfeln genug — sogar fallweise in der Nacht mit Fackeln wie z.B. im Montafon oder am Karntner Dobratsch. In der Praxis ist es Oberall mOglich, wo Schnee ab einer Hijhe von rund 15 Zentimetern liegt. Zum wirklichen Erlebnis wird es aber erst in unberiihrter Natur und bei hijherer Schneelage. Dabei sollte auch hier die Lawinengefahr im alpinen Gelande nicht unterschatzt werden — diese gilt fur Schneeschuhwanderer ebenso wie fOr Skifahrer oder Snowboarder. Eindrucksvolle SchneeschuhTrails gibt es etwa im Talschluss von Rauris in Salzburg vor majestatischem Dreitausender-Panorama oder auf sanften Gipfelwegen in der verschneiten Landschaft rund um Ischgl in Tirol. Nach rund 15 Jahren Dornroschenschlaf bietet der Ronachkopf in Thumersbach (Region Zell am See) neue Routen für Skitourengeher und Schneeschuhwanderer an. Im Nationalpark Kalkalpen Ennstal geht es jedes Wochenende mit ausgebildeten NationalparkBetreuern durch die winterliche Bergwelt. Ebenso

im Karntner Nationalpark Hohe Tauern, wo erfahrene Ranger mit ihren Gasten auf „Big 5"-Tours unterwegs sind — und bei der es Steinbock, Bartgeier, Steinadler, Schneehuhn und Gams zu sehen gibt. Gefuhrte Touren gibt es auch weiter im Osten im Semmeringgebiet auf den Sonnwendstein oder aufs Stuhleck, und auch auf der Rax kann nach der Auffahrt mit der Rax-Seilbahn in relativ leichtem, aber alpinem Gelande — auch mit Leihschneeschuhen — durch die Winterlandschaft gestapft werden. EIN GEHEIMTIPP ist das Lobmingtal bzw. Klein-

lobming in der Murtalregion, wo es die erste Osterreichische Schneeschuhschulzone gibt. Dort kann man sich Schneeschuhe ausborgen, Wanderungen unternehmen und bekommt die entsprechenden Infos dazu. Es gibt spezielle Workshops und Einschulungen, auch zu Thema Lawinengefahr oder Verhalten in Notfallen. Von Janner bis Marz finden geffihrte Schneeschuhwanderungen statt — and vom 22.-31.1.2021 geht mit rund 30 Veranstaltungen innerhalb von zehn Tagen in der Region Murtal das grante Schneeschuh-Festival Osterreichs Ober die Bane. Um das Erlebnis besonders intensiv zu gestalten, kann in einer luxurosen Jurte im winterlichen Ambiente Obernachtet werden. RODELN. Ein echter Evergreen des Winters in Osterreich ist das Rodeln — und das heute !angst nicht nur tagsOber: Auf vielen Rodelbahnen sind Flutlichtanlagen in Betrieb, die das Vergagen bis in die Nacht hinein moglich machen: Etwa auf dem Hirschenkogel am Semmering, wo die europaweit starkste Lichtanlage die drei Kilometer Lange ausleuchtet. Am Wildkogel in Salzburg findet sich sogar die „wahrscheinlich langste beleuchtete Rodelbahn der Welt", mit einer Strecke von 14 Kilometern. Wahre Naturfreunde machen es aber dennoch lieber so wie anno dazumal, als beleuchtete Rodelbahnen noch kein Thema waren — die Romantik aber umso groBer. Man steckt sich eine Taschenlampe em, nimmt einen Schlitten and spaziert damit langsam and gemutlich Ober verschneite Wege den Berg hinauf.

2021 SKI GUIDE AUSTRIA

www.derskiguide.at

Pressespiegel Seite 126 von 154


284

WINTER IN OSTERREICH WINTERALTERNATIVEN: EISLAUFEN. SCHLITTEN

EISLAUFEN. Ein Klassiker ist auch das Eislaufen: Far

alle die nach einem Tag auf den Pisten Entspannung oder einfach Abwechslung suchen, ist eine Runde auf einem der zahlreichen Eislaufplatze genau das Richtige. In ganz Osterreich gibt es unzahlige Moglichkeiten dazu — entweder auf Kunsteislaufbahnen, Eisringen, Natureislaufplatzen oder den vielen Teichen und Seen. Es geht nichts Ober den Genuss, Ober Spiegeleis zu flitzen und gleichzeitig das Geschehen im Wasser unterhalb zu beobachten. Alles, was dazu nOtig ist, sind em n paar Schlittschuhe und schon kann es losgehen. Das wohl beeindruckenste Eislauferlebnis in Osterreich gibt es auf dem Karntner Weissensee — auf his zu 25 Kilometer perfekt hergerichteten Natureislaufbahnen. Der 6,5 Quadratkilometer groBe See ist die grOBte bestandig zufrierende Natureisflache Europas. Von Mitte Dezember bis Anfang Marz tummeln sich dann auf der bis zu 40 Zentimeter dicken Eisdecke nicht nur Eissportler, man begegnet auch Pferdeschlitten oder Winterwanderer, die die einzigartige Kulisse genieBen. Am Weissensee gibt es zudem die einzige Eislaufakademie auf Natureis. Der Weissensee ist auch Austragungsort der alternative Elf-Stadte-Tour, an der jedes Jahr rund 5.000 Niederlander teilnehmen, nur diese Saison leider abgesagt. Und als Erganzung gibt es hier auch Touren mit wintertauglichen Fat-Bikes. IGLU BAUEN, HUNDE- UND PFERDESCHLITTEN.

Neben den bisher genannten Skifahr-Alternativen haben sich weitereWintervergagen etabliert, die das bestehende Angebot urn reizvolle MOglichkeiten erganzen: So garantiert etwa das, was fOr die Menschen aus dem hohen Norden MI her Oberlebensnotwendig war — der Bau von Iglus — den Wintergasten heute einen Hauch von Abenteuer. Bei Seminaren in Ebensee kann unter fachkundiger Anleitung nach Oberlieferter Inuit-Tradition em n Schneehaus errichtet werden — emn echtes Erlebnis. Auch fOr Hundeschlittenfahrten gibt es mittlerweile Workshops: Dabei erfahrt man Wissenswertes Ober Haltung und Wesen eines Huskys, worauf es beim Lenken des Schlittens an kom mt und auf welche Kommandos em n Schlittenhund hot Im

Vorarlberger Brandnertal bietet Husky-Toni sogar einen Schlittenhundefuhrerschein fOr Kinder ab acht Jahren an. Auch auf der Turracher Hite werden Husky-Workshops angeboten — inklusive Ausfahrt Ober einen drei Kilometer langen Rundkurs. Noch after als temperamentvolle Hunde werden andere Vierbeiner eingespannt, urn em n besonderes Vergntigen zu bieten: Im Pferdeschlitten gemachlich durch die stille Winterlandschaft zu gleiten, nachdem man sich fest in die warme Wolldecke und natOrlich auch aneinander gekuschelt hat. Ein Geheimtipp nicht nur fur Verliebte, der in vielen Wintersportorten angeboten wird. FOr kleine Pferdefreunde und -freundinnen ab zehn Jahren bietet das Familienhotel Beck in Brand etwa eine Kombination aus Reitstunde oder Ausritt plus Skibzw. Snowboard-Unterricht samt Skipass an. Wer es ebenfalls bequem aber technischer mag, kann in Serfaus-Fiss-Ladis geffihrte Segway-Trekking-Touren im Gelande unternehmen — und auf einem 6.000 rn, groBen Hindernis-Parcours den Umgang dam it Oben. Neuerdings sehr beliebt sind auch Fahrten mit Motorschlitten oder mit dem Pisten-Bully. Etwa in Saalbach-Hinterglemm, wo Sie in einer eigenen Snowmobil-City selbst Skidoo und Pistenraupe fa hren oder mitfahren kinnen. Auch in KitzbOhel kann man mit dem Motorschlitten seine Runden fiber einen eigens praparierten Parcours ziehen — ebenso wie auf der Turracher HOhe, wo zweistOndige gefijhrte Touren durch die verschneite Natur angeboten werden. In Zell am See/Kaprun oder Schladming wiederum ist es moglich, an Bard einer elf Tonnen schweren und 500 PS starken Pistenraupe Ober die schneebedeckten Ha nge mitzufahren. ADRENALINKICK MIT ACTION-SPORT. Adrenalin

verspricht auch die Fahrt mit dem Flying Fox XXL in Saalbach oder eine spektakulare bis zu 84 kmh schnelle und zwei Kilometer lange Talabfahrt mit dem neuen Ischgl Skyfly. Aktionsreich ist auch die Ausbildung, die Hubert Neuper in seiner Skisprungschule anbietet: Dort kann man sich nach den Methoden des ehemaligen Skiflug-Meisters die richtige Technik aneignen. Anfahrtshocke, Absprung und Telemark-

SKI GUIDE AUSTRIA 2021

www.derskiguide.at

Pressespiegel Seite 127 von 154


285

WINTER IN OSTERREICH WINTERALTERNATIVEN: FLYING FOX, EISKLETTERN, SNOWKITE, BALLONBAHREN

landung stehen auf dem Lehrplan. Kaum weniger aufregend, geht es im Tiroler Tannheimer Tal zu, wo ab Mitte Dezember em n wettersicherer Eisturm zum Klettern bereitsteht. FOr professionelle Tipps und Tricks steht ein Bergftihrer zur Seite, der bei Bedarf auch als Seilpartner einspringt — Ausrustung kann vor Ort ausgeliehen werden. FOr alle Extremisten, die sich ihren Kick in steilen Eiswanden holen wollen, gibt es Osterreichweit reichlich Gelegenheit dazu: Der Eisklettergarten Lech am Arlberg ist em n optimales Gelande fOr Anfanger und guter Obungsplatz fOr fortgeschrittene lceclimber. FOr ambitionierte Eisfallfreaks werden Eistouren auf einem der vielen gefrorenen Wasserfalle in der Umgebung organisiert. Im Klostertal konnen Eiskletterer am Fallbach und im Brandnertal auf gefrorenen Wasserfallen klettern. In der Eisarena am Pitztaler Gletscher in 2.800 Meter Nile kann ebenso in eisigen Wanden geklettert werden wie im otztal, im Kaunertal, in Finkenberg im Zillertal oder im Pustertal in Osttirol. In Salzburg bieten sich in Uttendorf-WeiBsee sehr gute Voraussetzungen, um das Eisklettern unter kontrollierten Bedingungen auszuprobieren und in der Steiermark ist das in der Alpinschule NoLimit in Bruck an der Mur moglich. Und „last but not least" kann in Karnten im Maltatal und im Eisklettergarten Heiligenblut diesem Actionsport gefront werden. FREI WIE EIN VOGEL. Stark

im Kommen ist seit einigen Jahren auch das Snowkiten: Auf Snowboard oder Ski lassen sich die Snowkiter von einem groBen Lenkdrachen — dem Kite — mithilfe der Windkraft Ober verschneite Wiesen ziehen — und zwar aufwarts und abwarts. Snowkiten ist vor allem fOr jene Wintersportler interessant, die auf Schnee und Wind stehen, nicht jedoch aufs Anstellen am Lift und auf Einschrankungen im Gelande. Ober verschneite Wiesen gleiten und lange Tiefschneehange durchqueren — beim Snowkiten verschmelzen gewissermaBen Himmel und Erde. SprOnge bis zu 200 Meter Weite und 20 Meter Hohe jagen das Adrenalin durch den Ktirper. Gegenither der Variante zu Wasser hat das Snowkiten einige Vorteile: Kiten auf Schnee ist leichter als auf

der Wasseroberflache, da die geringere Reibung schon bei schwachem Wind emn schnelles Tempo ermoglicht. Unbequeme Wasserstarts fallen weg, und schon emn leichtes !lifted reicht, um den Kiter in Bewegung zu setzen. In Bergnahe hebt allein schon das Absinken der kalten Luftmassen den Drachen in die Mlle. Anfanger sollten ihre ersten Erfahrungen jedenfalls in einer Kiteschule sammeln — denn ganz ungefahrlich ist dieser Actionsport nicht. Empfehlenswerte Adresse fur diesen Trendsport ist die Snowkiteschule Austria in Thalgau bei Mondesee, die jahrlich den Snow-Skite-Worldcup ausrichtet. Von diesen Pionieren des Snowkitens kann man von Mitte Dezember bis Mitte Marz beim Unterricht in Theorie, Sicherheit, Kitehandling und Schneetraining das Surfen auf Schnee lernen. Im Hochwinter — 2021 konkret vom 23. - 30. Janner richten sich in der Region Kaiserwinkl — KOssen die Blicke nach oben: Bis zu 50 HeiBluftballone zieren da den Winterhimmel. Die bunten Punkte am Himmel sind eine absolute Attraktion. Um so grOBer wird sie, fart man selbst mit. Wer „mitfliegt" sagt, dem kommt der Fauxpas teuer zu stehen. Bei der taglichen Morgeninformation fOr die Piloten gesellt man sich als Passagier dazu, denn wahrend der Ballonwoche sind Platze ab 260 Euro zu ergattern. „Wir wollen den Gasten emn optimales Ballonerlebnis bieten, deshalb starten wir nur bei klarem Wetter", sagt Helmut Winkler, der als EigentOmer von Tyrol Ballooning das „Kaiserwinkl"Gefahrt steuert. Rir besondere Gaste macht er schon mal eine Ausnahme und ladt bei nebeligem Wetter zu einer kurzen „HOpferei", bei der er einmal zum Gaudium der Passagiere kurz am Walchsee-Eis aufsetzt. Passagierfahrten mit Winkler sind auch das restliche Jahr moglich, wobei kaltes, klares Winterwetter ideal ist. FOr den Ballon, selbst sollte man sich entsprechend warm einpacken. Partytime bietet wahrend der Ballonwoche das Night Glowing, bei der einige Ballone leuchtstark aufgeheizt werden: Heine Luft im Rhythmus heiBer Musik, als em n Topevent in der sonst eher beschaulichen Region. BALLONFAHREN.

2021 SKI GUIDE AUSTRIA

www.derskiguide.at

Pressespiegel Seite 128 von 154


286

WINTER IN OSTERREICH RODELBAHNEN

BRAMBERG - WILDKOGEL

PfeifferkOpfl, 14 Kilometer, leicht bis mittelschwer. 1.300 Meter Whenunterschied! Mit dem Lift der Smaragdbahn (dienstags und freitags bis 18.30 Uhr in Betrieb) erreicht man die mit einer Gesamtlange von 14 km langste beleuchtete Rodelbahn des gesamten Alpenraums. Taglich bis 22.00 Uhr bestens ausgeleuchtet. Info-Tel.: +43 (0)720 710 730

RADSTADT

Eine wunderschon gelegene, autofreie Rodelbahn von sechs Kilometern Lange. Nutzbar taglich wahrend des Liftbetriebs von 09.30 - 17.30 Uhr. Zusatzlich gbit's Dienstag und Freitag Nachtrodeln von 18.00 - 22.30 Uhr,(Liftbetrieb bis 21.00 Uhr) Info-Tel.:+43 (0)64 52 / 74 79 oder (0)64 52 / 74 72

0 Tirol WerbungNerena Kathrein

HUNDSMARHOF - BAD BLEIBERG 4 Kilometer, Mittelschwer Anstieg zu Fu8. Aufgrund des kaum steilen Gefalles mit durchschnittlich 14,4 Prozent ist diese Naturrodelbahn fOrlung und Alt gut geeignet. Das Gasthaus Hundsmarhof bietet aufierdem die MOglichkeit zur gemiitlichen Einkehr. Info-Tel.: +43 (0)42 44 / 23 12

SPIELJOCH - FOGEN IM ZILLERTAL

5,5 Kilometer Ein seltener Fall: Anlasslich des Baus der neuen Spieljoch-Bahn ab Rion wurde eine komplett neue Rodelbahn errichtet. 5,5 km lang fart sie von der Bergstation zur Mittelstation und kann taglich von 08.30 - 16.30 Uhr benutzt werden. Info-Tel.: +43 (0)52 88 / 62 991

SAALBACH - HINTERGLEMM

3,2 Kilometer, 400 Meter Hohenunterschied. Sehr schon angelegte, 5 Meter breite Strecke für Bequeme. Denn es geht mit der Bahn auf den Reiterkogel, die Auffahrt ist auch abends im Liftpass enthalten. Achtung: Nur fur Leihrodeln zugelassen (Euro 8,50)! 3 Einkehrmoglichkeiten (Tipp: Die urige „Pfefferalm"). Taglich 09.00 - 16.15 Uhr ader Sonntag zusatzlich beleuchtet 18.00 - 21.30 Uhr. SKI GUIDE AUSTRIA 2021

www.derskiguide.at

Pressespiegel Seite 129 von 154


287

WINTER IN OSTERREICH

RODELBAHNEN

KOGL - REITH

10 Kilometer, Leicht Mit dem Lift geht es aufwarts. Dann prasentiert sich eine gemutliche und einfache Rodelabfahrt mit einem herrlichen Panoramablick tiber Ziller-, Info-Tel.: +43 (0)53 37 / 62 674 Inn- und Alpbachtal.

SEMMERING ZAUBERBERG

3 Kilometer, Mittelschwer Auffahrt mit Gondelbahn. Abwechslungsreiche Strecke, gespickt mit fantastischen Bauwerken, Tunnels und Lichteffekten. Fur Kinder und erwachsene Rodler gleichermaBen ansprechend. Abends beleuchtet, mit Info-Tel.: +43 (0)26 64 / 80 38 Rodelverleih.

TSCHAGGUNS - VORARLBERG

Latschau-Gauertal, 9 Kilometer, Leicht Naturrodelbahn mit einem Durchschnittsgefalle von 13 Prozent, bei guter Schneelage taglich geoffnet. Moglichkeit zum Nachtrodeln jeden Freitag und Samstag von 18.00 - 21.30 Uhr. Info-Tel.: +43 (0)55 56 / 72 457

ROHRMOOS - STEIERMARK

8 Kilometer, Leicht bis Mittelschwer Mit Lift. Ausgangspunkt dieser sehr gut praparierten Rodelbahn ist direkt auf dem Gipfel der Hochwurzen —taglich bis 23.30 Uhr (auner sonntags) in Betrieb. Zur Rodelbahn hin und retour fahrt em n Nachtbus, der bis Info-Tel.: +43 (0)36 87 / 61 147 01.00 Uhr nachts unterwegs ist.

PINNISTAL

8 Kilometer, Mittelschwer Mit Elfer-Lift. Naturrodelbahn, die Richtung Neder fiihrt und von 10.00 17.00 Uhr in Betrieb ist. Zwei Einkehrmoglichkeiten im Streckenverlauf bieten Gelegenheiten fur eine kleine Pause. Ein Shuttledienst (halbstandlich) sorgt fur eine bequeme An- und Abreise. Info-Tel.: +43 (0)52 26 / 22 28 2021 SKI GUIDE AUSTRIA

www.derskiguide.at

Pressespiegel Seite 130 von 154


VON ANFANGER BIS WIEDEREINSTEIGER

SKI SCHU LEN 2021 SKI GUIDE AUSTRIA

www.derskiguide.at

Pressespiegel Seite 131 von 154


378

WINTER IN OSTERREICH

SKILEHRER

En lische SchOlerin am dritten Skita

Skilehrer sind keine Gauditypen

Vor dem Konnen kommt das Lernen SKILEHRERINNEN UND SKILEHRER begleitet das

Image unzerstarbarer Gauditypen. Als Menschen, die den Flachlandlern die Bergwelt naher bringen und sich selbst bei dieser Gelegenheit gerne in den Mittelpunkt des Urlaubserlebnisses des Gastes stellen. Die Realitat sieht em n wenig anders aus. Dass Gaste zum Schluss die Piste runterbrettern kOnnen ist nicht mehr Nebenprodukt einer geselligen Woche, sondern steht bei „Skifahren lernen in drei Tagen" heutzutage im Zentrum. Das Schone dran: Es funktioniert, halbwegs talentierte Menschen zwischen drei und 60 Jahren Lebenserfahrung innerhalb weniger Unterrichtsstunden eine blaue Piste sturzfrei mit gleichmaBigen Bogen bewaltigen zu lassen.

DafOr massen aber auch die Lehrenden eine richtige Ausbildung hinter sich bingen. „Schonskifahren" steht momentan am Lehrplan. Auf der Piste ersetzt da mit Eleganz sportiven Krafteinsatz. Wahrend manche Carving far tot erklaren und Retro hochleben lassen, nehmen die in guten Jahren 1,7 Millionen Gaste Osterreichischer Skischulen die „Revolution" im Lehrplan kaum wahr. Denn ehrlich, „Schiachfahren" stand nie am Lehrplan und widersprach dem Stolz des Skilehrers. Die Anderungen sind marginal. Einfach schon ist das Thema. Also sowohl einfach, als auch schon. Dafar soil der Skifan nicht verbissen auf den Kanten hangen, sondern genussvoll seine Moglichkeiten ausschopf en. www.derskiguidaat

SKI GUIDE AUSTRIA 2021

Pressespiegel Seite 132 von 154


379

WINTER IN OSTERREICH SKILEHRER

So wird die neue Technik mit dem passenden Material schnell erlernbar und ist Krafte schonend auszutiben. Denn die Voraussetzungen haben sich Ober die Jahrzehnte grundsatzlich geandert: Die Pisten werden immer glatter prapariert, die Ski drehfreudiger und das Material wird generell leichter. Nicht zuletzt hat der Mensch immer weniger Zeit: Also will keiner lernen, aber jeder kiinnen. Skifahren in drei Tagen wird verkauft. Aber, soviel sei verraten, manchmal geht's geschaftsschadigend schon in drei Stunden. Nein, nicht auf die Schwarze, sondern in einfachen BOgen tiber's Babyhangerl. DAS LEBEN ALS (TEILZEIT)SKILEHRER macht Spa13.

Bei allem Ernst. Denn nur in zotenhaften Anekdoten und Heimatfilmen sind sie professionelle Haserlker. In der Realitat ist es em n sportpadagogischer Job nach professioneller Ausbildung, der im skifahrerischen Alltag zu nicht selten unfreiwillig komischen Einlagen fiihren kann. Mehrfach verlie8 ihr Ski Guide-Autor bereits das gewohnte Terrain der Axamer Lizum, urn nach Ischgl (Skischule Ischgl, Alois Kurz), in SOlden mit den „Gelben" (Skischule Yellow Power) oder in Lech bei den „Grtinen" (Skischule Oberlech) zu erleben, wie sich das Skilehrerleben an Brennpunkten des heimischen Tourismus anfOhlt. Einige Anekdoten der Jahre sind im abschlidenden „Tagebuch eines Teilzeitskilehrers" nachzulesen. Am Anfang des berufsfernen Abenteuers stand das gleiche, wie bei den geschatzt 200 Menschen, die ich seither skitechnisch unter meinen Fittichen hatte: Lernen. Konkret mit 120 Mitstreitern, denen im Lehrsaal des Tiroler Ausbildungszentrums fur Wintersportlehrer in der Axamer Lizum die Grundweisheiten des osterreichischen Skilehrwesens als Berufsausbildung vermittelt werden. DAS MIT DER AUSBILDUNG ist nicht nur so da-

hingesagt. So erzahlte der Skischulleiter aus Bad Hofgastein von seiner Ausbildungstatigkeit beim Salzburger Skilehrerverband. Man sei am ersten Tag auf 3.000 Meter am Kitzsteinhorn angekommen.

„Schnallt's an, schau ma mal, was kOnnt's", habe sein Kommando gelautet. Fragend sahen ihn zwei Herren aus Europas Osten an. Wie denn „anschnallen" so funktioniere? Denn immer wieder finden sich blutige Anfanger bei der Ausbildung em. Sie betrachten Schneesportlehrer als mehrstufigen Lehrberuf. Weil, wer Friseur werden will, mtisse ja vorher auch niemandem die Haare geschnitten haben. Bald stehen die ktinftigen Lehrer zu Gruppen aufgefadelt bei der Gipfelstation. Uns zu Men noch ansprechend verschneite Pisten. Gruppe neben Gruppe, wie es sich gehOrt. „Josas, lauter Anfanger", entfahrt es einer Wiener Skiurlauberin. Es ist ihr nicht zu verdenken, denn die ersten Obungsfahrten unterscheiden sich nur marginal von den Versuchen ungenter Skifahrer. Wer gewohnt ist, dass es auf der Piste einfach von selbst lauft, steht rasch an. Die Arme nach vor und in die Knie. Druck auf die Laschen der Skischuhe. Und noch weiter in die Knie, noch weiter nach vor, bis sich das Gefilhl einstellt, als personifizierter Haltungsschaden Ober die Piste zu holpern. Die Kunst ist, die korrekte Position tiberzeichnet sichtbar zu machen. In Osterreich sind in 679 Skischulen 18.000 Schneesportlehrer aktiv. Der Weg in hOchste H6hen ist dabei aufwandig. Sowohl an Zeit, als auch an Geld. Reich werden Skilehrerinnen und Skilehrer frOhestens, wenn sie final eine eigene Schule aufbauen. Und keine Pandemie wOtet. EIGENES KONNEN STEHT AM ANFANG, darauf mussen padagogische und psychologische Fahigkeiten aufbauen. „Vom Bekannten zum Unbekannten, vom Einfachen zum Schwierigen", lauten zwei der erlernten padagogischen Lehrsatze. All das Wissen gehort aber garniert mit dem sprichwOrtlichen Skilehrerschmah, Flirts und, wenn's zu sehr stOrmt, einem Schnaps'l in der Witte zur rechten Zeit. Alles weitere — Paralleles Skisteuern, Carven mit langen Radien, Tiefschnee, Stangenfahren und so fort — bleibt den nachsten Ausbildungsstufen vorbehalten. Als Skilehrer-Anwarter soil man nur unterrichten, was man zuvor gelernt hat.

2021 SKI GUIDE AUSTRIA

www.derskiguide.at

Pressespiegel Seite 133 von 154


380

WINTER IN OSTERREICH SKILEHRER

DIE PRAXIS sieht anders aus, wie nachfolgend anekdotisch in Tagebuchform beschrieben. Wahrend ich mich in der Axamer Lizum mit den unterschiedlichsten Varianten des Skilehrerdaseins vertraut machen konnte — von heimischen Volksschillern, Ober Schulklassen — von England Ober die Niederlande bis Deutschland — bis hin zu sehr internationalem Privatunterricht (Japan, China, Mexiko, Turkel, Bulgarien, Korea, Malaysia,

COVID-19 MASSNAHMEN DER SKISCHULEN

Ein kurzer Anriss der wichtigsten Regelungen fOr den Winter 20/21, die von Snowsport Austria auBerst umfangreich erstellt: • Grundlage fur die Tatigkeiten von Skischulen sind die Varga ben der Bundesregierung. • Die Osterreichischen Skischulen tragen dafilr Sorge, dass der Mindestabstand („Baby-Elefant") eingehalten wird. Wo das nicht mifiglich ist tragen die Lehrer Masken. • Schneesportlehrer mit Krankheitssymptomen arbeiten nicht. • Schneesportlehrer sollen wochentlich auf Corona getestet werden (geplant). • Entzerrung der Beginnzeiten gegen Oberffflite Sammelplatze. • Reduzierte GruppengrOBen

lndien, IsraeOdominiert letzterer in den touristischen Zentren. OB OBERLECH ODER ISCHGL, Herat' dominiert

heute der Privatunterricht. Im aktuellen Winter wird es ohnehin so gut wie keinen Gruppenunterricht geben. Angesichts der Preise in den Tophotels von Oberlech und den Lifttickets gehtirt es hier schon fast zum guten Ton, privat einen Arlberg-Skilehrer zu buchen. Und ja, es macht einen Buchautor stolz, sich nun als solcher bezeichnen zu &fen. Denn es gilt wie fijr New York: „If you can make it there, you can make it everywhere!" Was aber ortsfibergreifend zu den grOfiten Auffalligkeiten zählt, ist die typische Kundin: Die Partner sind noch nicht lange zusammen, der Mann setzt den ersten Skiurlaub durch. „Ich bring dir das schon bei." Spatestens nach einer Stunde landen sie dann in der Skischule, der erfahrene Skilehrer kommt zum Zug. Denn die Geduld mit der Partnerin ist angesichts weniger Urlaubstage endenwollend. Und wenn der Skilehrer ftir die Freundin nicht mehr der allerjiingste ist, dann wirkt das auf den Mann doch irgendwie beruhigend. Was rnir allerdings haufig neidvolle Blicke der Kollegenschaft beschert. Innerhalb von drei Tagen gleich mit drei tollen Madels unterwegs zu sein, das passiert ihnen nicht oft. Aber sie werden auch noch ins passende Alter kommen.

SKI GUIDE AUSTRIA 2021

vemv.derskiguide.at

Pressespiegel Seite 134 von 154


381

WINTER IN OSTERREICH SKILEHRER

Humor ist wenn man trotzdem lacht Aus dem Tagebuch der inzwischen rund 140 Skilehrertage, die Ski Guide Austria-Autor red Fettner in den vergangenen Saisonen in der Axamer Lizum, Ischgl, So/den und Lech am Arlberg absolvierte. Und itherwiegend genoss. 21.12. ANFANGER AUS LIEBE

Mir blieben mit Maria und Israel aus Mexiko zwei Exoten, zu denen sich bald noch Chiaro aus Japan gesellte. Israel hatte offensichtlich durch einen fiberstandenen Schliisselbeinbruch eine im Zusammenhang stehende Verweigerung des Rechtsschwungs. Wie mir em anderer alterer Skilehrer anvertraute: „Wenn einer schon eine Hand so nach innen verdreht, dann wird das nichts mehr". Aber nach zwei Tagen ging's doch! 26.12. EXOTISCH WIE EIN SURFTAG

Weihnachtszeit, Skilehrzeit. Dank an Leila, Rebecca (Aussies) und vor al/em Eva aus Johor (Malaysia). Von wegen Ski fahren lernen in drei Tagen. Wenn's sein muss geht's auch in geschaftsschadigenden drei Stunden. So lang hat's gebraucht, bis Eva mit dem Lift rauf und in netten Bogerin das Anfangeiterrain wieder runtergekurvt ist. Wie Eva aus Malaysia zum Skifahren nach Tirol kommt? /hr Mann, englischer Exot, wollte mal wieder auf die Piste. Nach ihrem perfekten Einstieg denk ich: Kiinftig muss er wohL 20.2. WORTLICH GENOMMEN

An deren letzten Tag musste eine Gruppe ithernehmen, die als Anfanger die Woche begonnen batten. lch fragte, welche Life sie schon gefahren seien. Sie sagten: Alle. lch bewegte mich also nach oben, entschied mich dann aber nach dem

ersten Eindruck lieber die weniger steile Damenabfahrt zu nehmen. Es wurde zur echten, zwei Stunden wahrenden Herausforderung. Denn alle fuhren zum ersten Mal. Und doch batten sie nicht gelogen: Sie waren am Vortag schon mit den be/den Sesselliften nach oben gefahren — und mit der Standseilbahn hinunter 21.02. HOOLIGANS, AREN'T THEY?

Oh Schreck, 17-jahrige englische Schiller! lch hatte Hooligans vor Augen — und erntete dafth die schonste Skikurswoche. Die von einer offentlichen Schule Mittelenglands kommenden mittelprachtigen Skilaufer erwiesen sich teilweise als Gentlemen mit fast schon beangstigend freundlichem Umgang. Sowohl mit ihren Lehrem, mit mir, aber auch untereinander. Es war herzerfrischend. lch hatte fast ausschliefflich Burschen und das einzige Problem trat auf, wenn die Madchengruppe auftauchte. Da war die Disziplin floten — und manchmal auch gleich zwei der Boys. 16.02. LAWINENGEFAHR

lch dachte bei meinen mittelguten Laufem, man konnte mal die Buckelpiste fasten. Hatte die Angelegenheit aber nicht so steil in Erinnerung. Fast alle stiirzten aus Angst und rutschen den flach auslaufenden Hang runter Tom, ein 100 Kilo-Rugby-Typ, wollte ich aber sicher runterbringen, kommandierte jede Bewegung.

www.derskiguide.at

2021 SKI GUIDE AUSTRIA

Pressespiegel Seite 135 von 154


382

WINTER IN OSTERREICH SKILEHRER

Aber die Panik war zu grog, erlegte sich zum Berg und los ging die Rutschparty. lch, gerade ma! zwei Meter darunter, wollte ihn stoppen. Keine so gute Idea. Er nahm mich mit und Kathy leistete uns am letzten Abschnitt auch noch Gesellschaft. Relativ schmerzarm, aber peinlich, war die Szene dock vom Sessellift aus prãc/ifig sehen. 03.02. ALLE TIROLER SIND SKIFAHRER? WIR ARBEITEN DARAN.

Die Volksschule einer Mittelgebirgsgemeinde hat ihre Skitage. Knapp 10-Jahrige Tiroler Madchen und Burschen, die flock nie an! Skiern gestanden sind? Gibt es das Oberhaupt?Wie man's aim& Einer war emn etwas dicklicher Ken, schon in Osterreich als Sohn aus der Turkel zugewanderter Eltern geboren. Er kam — natirrlich — mit unpassender, von irgendwo geborgter Geratschaft, freute sich Ober meinen Helm, schwitzte... Sport, nein darauf warden seine Eltern nicht achten, verriet er. Nach zehn Minuten — or nutzte gerade den Flaschenzug beim Skischulhang (20 m)— platzte er schon heraus: „Skifahren ist super!" Das mac/it einen beginnenden Skilehrer machtig stolz. Hoch stolzer war ich of was spater: Knapp vor der Jausenpause um elf Uhr fragte Akin nach der Zeit. ,,Sc/ion? Da habe ich in der Schule ja schon zwei Mal gegessen". 06.03. RUSSISCHKURS

Recht speziell war der Tag mit einer sportlichen Russin. Hier waren es frinf deutsche Biirokollegen, die sic zum 4-Tages-Trip nach lschgl iiberredeten. Die mehffache Akademikerin, die nach

wenigen Jahren in Deutschland beinahe akzenffrei deutsch sprach, merkte rasch: Einfach miffahren ,,is nisch". Sic envies sich als absolutsportlich, doch so intellektuell, dass der Korper nicht immer tat, was der Kopf wollte. Am zweiten Tag sagte sic mik „Meine Kollegen wollten sich gestern Abend von mir auf einen Champagner einladen lassen. Sic meinen, wenn ich mir fiir zwei Tage einen Privatskilehrer leiste, muss ich irgendwo einen Geldkoffer versteckt haben." „la, billig ist der Span wirklich nicht" Aber sic war gescheit genug, zu erkennen: Das Vergniigen bairn Skilauf setzt schlagattig ein, wenn es technisch sauber die ersten Bogen den Hang hinuntergeht 20.03. PATCHWORK

In Lech erwattete mich eine Patchworkfamilie unterschiedlicher Nationalitaten. Jeff, der versierte Arlberggast, mit se/men be/den Twentochtern, and dessen lunge Liebe Yvonne, mit zwei Teen-So/men gesegnet Dieses Dreigespann Oberantwottete en dem Ski/ehrer jeden Tag erkennbar im Zwiespalt, ob sic nicht doch besser mit ihm fahren so//ten. kh deutete sein Misstrauen zuerst rein fahrtechnisch, es stellte sich aber heraus, dass eine ordentliche Portion Eifersucht im Spiel war. Verstandlicherweise, denn Yvonne war frOhlich,tanzte schon mal bei einer kurzen Trinkpause und ihre Boys hatten auch Span. Sic hatten nur eine Angst: Vom „neuen", gut fahrenden Patchworkteil gestresst zu werden. Und bei Yvonne war das fast noch sporbarer. Fuhren alle drei wie auf Kommando besonders schlecht, dann wusste ich, ohne mich umzudrehen: Big Spender Jeff schaut zu.

SKI GUIDE AUSTRIA 2021

www.derskiguide.at

Pressespiegel Seite 136 von 154


383

WINTER IN OSTERREICH SKILEHRER

SKISCHULE STURM LOFER

SKISCHULE EXKLUSIV BERG-OBERLECH

Der Komplettanbieter im Wintersport & Prof i beim Thema Skifahren. Mehrfache Auszeichnungen vom Internationalen Skiareatest: 2013, 2016, 2017 und 2018. SKISCHULE DES JAHRES in GOLD, BESTE KINDERANGEBOTE in GOLD, SPORTSHOP DES JAHRES in GOLD! Als 5-Sterne-Familien-Skischule steht „Service aus einem Haus" direkt an der Talstation der Gondelbahn groB geschrieben: SKI- & SNOWBOARDKURSE vom Kind bis zum Erwachsenen. BOBO Kinderclub©; PRIVATSKIKURSE mit individueller Gestaltung; INTERSPORT RENT Skiverleih in bester QuaRat; 2 modernste SKIDEPOTS direkt neben der Talstation; INTERSPORT Shop 2 x in Lofer — Ortszentrum und direkt neben der Gondelbahn; CAFE-BAR BOBO's; 35 eigene VIPKUNDEN-PARKPLATZE KOSTENLOS direkt vorm Haus. Skikurse, Skiverleih und Skidepots konnen online gebucht werden — das spart Zeit und Geld!

Unsere Skischule liegt mitten im wunderschonen Arlberggebiet auf der Sonnenterrasse Oberlech. Wir sind eine kleine Skischule mit kompetenten Skilehrern, die Sie im Gebiet am Arlberg ob Piste oder freies Skigelande gerne begleiten und fachkundig beraten. Die Angebote fiihren vom klassischen Skilauf Ober Skitouren, Heliskiing, Freeriden bis hin zum Skirennlauf auf einer gesicherten Trainingspiste. Unsere Skilehrer sind Ihnen auch gerne bei der richtigen Wahl des Equipments behilflich. GenieBen Sie die vielen Facetten des Arlbergs und die perfekte Mnglichkeit die Natur und die Berge fernab von Stress und Trubel zu erleben. Erfreuen Sie sich an traumhaften Abfahrten sei es im Pulverschnee oder Firn. Unser Skischulbfiro befindet sich in der Pension Sabine in Oberlech.

+43 (0)65 88 / 73 26 MAIL info@sturm-ski.com WEB www.sturm-ski.com

MAIL

TEL

+43 (0)664 / 54 08 544 info@skitom.com WEB www.skitom.com

TEL

2021 SKI GUIDE AUSTRIA

www.derskiguide.at

Pressespiegel Seite 137 von 154


384

WINTER IN OSTERREICH

SKISCHULEN

SKISCHULE ISCHGL

SKISCHULE OBERLECH

ISCHGL

OBERLECH

Als Skischule mit Tradition, gegrandet 1930, begleiten wir heute unsere Gaste mit mehr als 150 qualifizierten Schneesportlehrern und -lehrerinnen. Egal ob auf dem Snowboard, auf Alpinski, Telemark oder Langlaufski — ob auf der Piste, im Funpark oder Offpiste. Far die Kleinsten bieten wir Kinderbetreuung ab 2 Jahren an, die Sie halbtags, ganztags oder auch stundenweise beanspruchen &nen. lhre Kleinen sind bei uns in den besten Handen. Far die New Generation gibt es Gruppenkurse und individuelle Privatstunden im Funpark oder beim Tiefschneefahren. Weiters bieten wir auch Kurse far Menschen mit Behinderung durch speziell ausgebildete Trainer. Anfanger, Wiedereinsteiger und Fortgeschrittene finden bei uns den passenden Kurs. Mit Ober 40 staatlichen Skilehrern ist die Skischule Ischgl einer der fahrenden Skischulen Osterreichs.

Mitten im autofreien Oberlech, auf der Sonnenterrasse des Arlbergs, heiBt Sie unsere Skischule willkommen. Von der Natur privilegiert, darfen wir Ihnen die wertvollsten Tage im Jahr, „schneesporttechnisch" naher bringen. Oh Ski oder Snowboard, ob Kinder, Jugend oder Erwachsene, die Skischule Oberlech ist far Sie der kompetente Ansprechpartner. Zusatzlich zu unseren Gruppen- oder Privatkursen bieten wir auch die Moglichkeit, das Tourengehen oder das Telemarken zu erlernen. Es ware nicht der Arlberg, warden wir unsere Gaste nicht auch zum Heliskiing begleiten. Wer's gerne ganz ruhig angeht, erkundet mit unseren bestens ausgebildeten Schneesportlehrer die wundervolle Natur auch schon mal auf Schneeschuhen. Denn far sicheres Lernen mit Profis in alien Leistungsstufen — dear steht die traditionsreiche Skischule Oberlech.

TEL +43 (0)54 44 / 52 57 MAIL info@skischule-ischgLat WEB www.skischule-ischgl.at

+43 (0)55 83 / 20 07 info@skischule-oberlech.at WEB www.skischule-oberlech.at

TEL

MAIL

SKI GUIDE AUSTRIA 2021

wwwderskiguideat

Pressespiegel Seite 138 von 154


385

WINTER IN OSTERREICH SKISCHULEN

SCHISCHULE KOCH OBERTAUERN

SKISCHULE SEMMERING/ALPINCENTER SEMMERING

Die personliche Schischule bietet mit 50-0 hriger Tradition em n breites Leistungsangebot im Bereich Wintersport an. Jeder Gast wird professionell und mit viel Herz betreut, mit der Oberzeugung, dass Skifahren in jedem Alter erlernbar ist. Lassen Sie sich von dem mehrsprachigen Team aus staatlich geprOften, Landes- und Kinderschilehrer/innen, Snowbike-Trainer/ innen und Guides die vielen Seiten des Wintersports zeigen. Ob beim Skifahren, Snowboarden, Freeriden, Langlaufen, Snowbiken, bei einer Schneeschuhwanderung oder Fackelwanderung — jeder Gast findet sein Wintersporterlebnis. I m hauseigenen Kinderanfangergelande „Kondorland" steht der Skispa8 im Vordergrund! Mithilfe zahlreicher Obungshilfen sowie eines Zauberteppichs werden die ersten Schritte im Schnee sowie das Ski fa hren lernen kindgerecht und spielerisch vermittelt.

Mit unserer Skischule Semmering Idinnen sowohl Anfanger als auch Fortgeschrittene auf optimalen Pisten iiben! Die Kleinen sind in unserem neuen „Leopark", zwischen bunten Figuren und viel Spa8 unterwegs; als Aufstieghilfe dient unser Teppichlift. Fur unsere Kunden ist der Eintritt in den Leopark gratis! Dann geht es weiter am angrenzenden Happylift, der optimale Schlepplift fur Beginner direkt auf der PasshOhe. Wer dem Lift schon entwachsen ist, trainiert mit unseren bestens ausgebildeten SkilehrerInnen und SnowboardlehrerInnen gegenither am Zauberberg auf den Hirschenkogel-Abfahrten. Abseits der Piste: Skitouren im Semmering-Rax Schneeberggebiet oder Lawinensicherheits-Trainings mit LVS Gerken bieten wir fur Gruppen ab 5 Personen an. Wer gerne die Brettln mit den Schneeschuhen tauscht, geht mit uns auf die nahen Hugel und Berge.

TEL +43 (0)64 56 / 72 28-5

TEL +43 (0)664 / 43 31 540

MOBIL +43 (0)664 / 51 26 308

MAIL skischulesemmering@wurm.ski

MAIL hermann@skikoch.at

WEB www.skischulesemmering.at

WEB www.skikoch.at

1021 SKI GUIDE AUSTRIA

www.derskiguidaat

Pressespiegel Seite 139 von 154


Pressespiegel Seite 140 von 154

Bergbahnen Sbldenm/Christoph

Ntisig


397

WINTER IN OSTERREICH

RESTAURANTS

Naturnaher Hochgenuss Coole Kuche am Pistenrand AUCH IN EDLEN RESTAURANTS wird der Winter 20/21 nicht in der Form Ober die Bahne gehen kannen, wie bisher gewohnt. Es werden vermutlich die komplette Saison Maskierte zu Tischen schreiten, an denen sich keine groBen Gesellschaften einfinden &Nen. Doch wie es aussieht, nehmen sich fast alle der Reprasentanten der Spitzengastronomie in Wintersportorten vor, ihren Gasten dessen ungeachtet Feinheiten in gewohnter Giite zu servieren. Nur Simon Taxacher aus Kirchberg hat bereits angekOndigt, im aktuellen Winter auf sein ausgezeichnetes Luxusrestaurant verzichten zu wollen. Dadurch wird die kulinarische Position des Raums KitzbOhel etwas geschwacht, die Rollen von Arlberg — vor allem Lech — und Ischgl werden auf dem Gebiet gehobener KOche noch dominanter. STOLZ AUF EINEN STERN ist im Wintersport

selten einer. Vielleicht in Parks, wenn sich emn Youngster aus Angeberei als Crash-Test-Dummie profilieren will. Manchmal hart man es am Abend, meist gepaart mit Erleichterung darfiber, keine korperlichen Schaden davongetragen zu haben.

Wesentlich haufiger werden urn diese Zeit Sterne gerahmt, wie sie in Osterreich vom Magazin A La Carte oder international Michelin vergeben werden. Und immer offer [Ahern sich einander die Niveaus von Kache und Meeresspiegel an. Soli heiBen, die Spitzengastronomie begibt sich in Were Spharen. Je hUher, desto besser. Auf ahnliche Ergebnisse kommt Gault&Millau, wo sich allmahlich die Haubenzahl in den Kachen die auf den Kapfen unvernOnftiger Helmverweigerer Obersteigt. Gemeint sind nicht die Hauben zur Ausstattung jedes Chefkochs, sondern jene, die in den Skigebieten die Tore der Restaurants zieren. Denn die an dieser Stelle beschriebenen Niche tragen nicht nur stolz ihre Kochmatze, sondern werken allesamt in von Gault&Millau mit Hauben geschmOckten Edellokalen. Denn wo sonst Bergpanoramen und sportliche Aktivitat den Atem rauben, schaffen Kache gleiches mit ihren Kreationen. Die auf den nachsten Seiten angefahrte Auflistung von pistennahen Spitzenrestaurants in Hohenlagen jenseits der 1.400 Meter in alpinen Topregionen, beziehungsweise von rund 1.000 Meter in den anderen Skigebieten, darf als durchaus persOnliche Auswahl gelten. 2021 SKI GUIDE AUSTRIA

www.derskiguide.at

Pressespiegel Seite 141 von 154


398

WINTER IN OSTERREICH RESTAURANTS

MANCHE DER EDELSTEN CHEFKOCHE scheitern

leider an unserer strengen „Hahenkontrolle". So finden sich im Bregenzerwald mehrere edle Restaurants, die besonders liebevoll regionale Produkte auf hachstem Niveau veredeln: Das Schiff und Krone in Hittisau, Gams und Post in Bezau, Schwanen in Bizau, Adler in Au und in Schwarzenberg sind es Hirschen und Alte Muffle. Alle durchaus passend zum Ambiente des sanften Winterangebots. Auch der Lawe und Montafonerhof in SchrunsTschagguns lagen uns einfach zu niedrig. NICHT SELTEN SCHEITERN STARS an ortsinterner

Konkurrenz. Langst ist in Ischgl der Wettstreit mehrerer Edelkoche im Gange, aber wir gaben einmal mehr dem mit beiden Beinen fest am Boden stehenden Platzhirsch Martin Sieberer den Vorzug. Wer sich das ausgedehnte Abendmen0 in den Patznauner Stuben nicht &nen will, dem bleibt die in einem „Eck" der weltlaufigen Hotelhalle angesiedelte Sieberer's Heimatbiihne, urn sich einen originell-verspielten Heimatabend zu genehmigen. Allein zu beiden Seiten des Arlbergs ist eine schier unglaubliche Ansammlung von Spitzenlokalen aufzuspOren. Wir stellen die — nicht nur — geografische Spitze vor. Top in Lech ist etwa auch Rote Wand Chef's Table in Zug, bei dem bis zu 16 Gaste im alten Schualhus lernen, was Geschmack ist. Es wurde Angst zu den allerbesten Osterreichs

erkoren. Dann gibt's noch das Aurelio's, wir bleiben aber im Burg Vital Resort Oberlech, wo die hochgeriihmte Griggela Stuba mit La Picea einen lebendigen Ableger bekommen hat. Wer bei diesen Edelkochen am besten ist, bleibt eine Frage der Tagesverfassung. Entweder die des Speisenden oder die des Kochs. Weitere Empfehlungen auf der Vorarlberger Seite sind das Fux, die Jagerstube in der Post, das Kristiania am Omesberg. Aufgemotzt wurden zuletzt die Krone-Stuben im Hotel Krone. Dann gebe es noch La Fenice im Hotel Arlberg, wo man sich kulinarisch wirklich an die Kuste versetzt fOhlt. Wem die 50 bis 60 Euro kostspieligen Hauptgerichte als HOrde zu hoch sind, sei die Pasta angeraten: Langostino alla Griglio, hausgemachte Tagliolini mit gegrilltem Langostino, Amalfi Zitrone, jungen Erbsen, wow! Urn nur einen Zusatztipp zu geben. Zu beiden Seiten des Berges gilt manchmal das Prinzip: Nicht alles was teuer ist, muss auch gut sein. Deshalb riskieren wir ausnahmsweise eine vorsichtige Warnung, selbst wenn Geschmacker bekanntlich verschieden sind. Also die Rafflstuben, die nun als Eat Art Raffl's firmieren, magen Oberdurchschnittlich sein, doch wenn man sich nicht den zuletzt angebotenen 7-gangigen „Walk of Fame" &Int — unter sieben Gangen werden die Gerichte nicht angeboten — halt es nicht den Erwartungen stand. In der Vergangenheit zu hoch gelobt wirkt

Edelkiiche bei der Otztaler Stuben in Sblden Central

SKI GUIDE AUSTRIA 2021

www.derskiguide.at

Pressespiegel Seite 142 von 154


399

WINTER IN OSTERREICH

RESTAURANTS

in Lech, wo es wahrlich ausreichend Auswahl gibt, die Pfeffermiihle. Zwei ganz wichtige Edeladressen sollen aber nicht unter den Tisch fallen: Almhof Schneider und das Severin's — ja in der Gastronomie liebt man die falschen Apostrophe — haben mit moderner }<fiche einen ausgezeichneten Level erreicht. Alle sind bedauerliche Opfer unseres Prinzips „Ein Ort, em n Restaurant". In St. Christoph bietet im Hospiz (das Haupthaus ist aufgrund Bauarbeiten diesen Winter geschlossen) zumindest die Alm diesen Winter eine gehobene Hiittenktiche, mit dem bestsortierten Weinkeller mit Bordeaux-GroBgebinden auBerhalb Frankreichs. Auf der Tiroler Seite ist es nur eine Spur ruhiger geworden. Trotzdem ist das Angebot umfangreich: „Gletscherblick" eine Alpin Gourmet Stube und das absolut klassische Steakhaus im Sporthotel St. Anton mit dem besten Rind der Region! VERGLEICHBARE HYMNEN stimmten father Gour-

mets Ober Kitzbilhel und Umgebung an. Dort gibt es in jungster Zeit den Versuch im oberen Stockwerk das Restaurant Hochkitzbilhel by Tomschy an der Bergstation zum Gourmettempel zu machen. Zumindest der Champagnerkonsum hat schon auBerordentliche Dimensionen erreicht. Aber auch in tieferer Lage lasst sich wenig bemeckern. In Kitzbahel selbst ist es oft einfach eine Frage des pershlichen Geschmacks, wohin man sich wendet. Wir empfehlen da die Kupferstube im Tennerhof.

Gut entwickelt hat sich zuletzt das otztal, was vor allem dem Hotel Enzian zu verdanken ist. Die kurvenreiche StraBe hinauf nach HochsOlden lohnt sich far den Besuch der Zirbenstube. Ein absolutes „Gourmettal" fehlt noch: Das Tannheimer Tal we sich sich zuletzt die Restaurants der Hotels Hohenfels, Tannheim und Sonnenhof, Gran, einen aufregenden Dreikampf lieferten. IM „SALZBURGISCHEN" konzentrieren sich bis auf wenige im Anschluss beschriebene Ausnahmen, die Toplokale auf den Raum Salzburg. Im wintersportlichen Umfeld waren mit den Obauers in Werfen — die Kochbrader sind selbst begeisterte Ski(renn)laufer(!) — sowie Mayer's im Schloss Prielau, Difillerer's in Golling und die Salzburgerstube im Hotel Salzburgerhof Zell am See vier Restaurants zu nennen, die teilweise auch eine weite Abendanreise lohnen. Aber sie liegen doch eher niedrig. Und wer sich in den kalten Lungau zum Pisten- oder Tourenskilauf begibt, sollte unbedingt einen genialen Abend im Mesnerhaus einplanen. In der Steiermark liegen die Toplokale eher in der Wein- und Thermenregion. Zwei hoch gelegene Ausnahmen haben wir aber ausgekundschaftet. In Schladming macht das Johann im Posthotel wirklich Freude. Nett ist auch die Grimmingwurz'n von Bad Mitterndorf. In Karnten ist Bad Kleinkirchheim mit Ronacher, Pulverer und Nock Resort im gehobenen Mittelfeld bestens versorgt.

Feinarbeit in der Kuche

2021 SKI GUIDE AUSTRIA

www.derskiguide.at

Pressespiegel Seite 143 von 154


400

WINTER IN OSTERREICH RESTAURANTS

SOLDEN: ICE-Q + OTZTALER STUBE 3.000 METER Hochstgenuss auf 3.048 Meter. Die KOche wechselten bereits, doch Resta urantleiter Valentin Schwarz sorgt dear, dass die durchaus heimisch gepragte 'Oche ihr Hauben-Niveau behalt. Niche taglich 11.30 - 15.00 Uhr. Abendliche Alternative bietet das „Mutterschiff" Hotel Central in der gediegenen, aber groBen Otztaler Stube. Tel.: +43 (0)664/96 09 368

STUBAIER GLETSCHER: SCHAUFELSPITZ 2.900 METER In hOchste Hohen hat sich auf der Bergstation Eisgratzuletzt Stefan Kostner gekocht. Er riskiertetwas, selbst wenn in dieser Hohenlage nicht alles optimal gelingt. Trotzdem zeigt er auch abseits des alljahrlichen Hauptevents „Dine & Wine seine Fahigkeiten, die nicht zuletzt in der originellen Interpretation traditioneller Gerichte liegen. Tolle Terrasse! 11.00 - 15.30 Uhr. Tel.: +43 (0)52 26 / 81 41 308

TURRACHER HOBE: PHILIPP 1.700 METER Im Schlosshotel Seewirt hat sich der in internationalen Kilchen erfahrene Junior Philipp Prodinger eine Spielwiese erschaffen, die zunehmend auch von auswarts horn mende Besucher erfreut. Er verarbeitet durchaus weit Gereistes, vom Thunfisch bis zum Portwein. Die Basis bildet trotzdem h a ufig heimisches Getier. Tel.: +43 (0)42 75 / 82 34

HOCHFOGEN: LAMARK ALEXANDER 1.500 METER Diesen Winter kann im sportlichen Familienhotel der Fankhausers die Gourmentstube taglich frequentiert werden. Alexander, der Koch, der langjahrig als Alex im ORF auftischte, halt seine Qualitat auf h6chstem Niveau. Und zwar keineswegs rein tirolerisch, sondern mit Ausflagen nach Frankreich oder in den Saden. lmmer afters aber auch mit wienerischem Anstrich. Tel.: +43 (0)52 80 / 225

rf,

OBERLECH: GRIGGELER + PICEA 1.500 METER Ein Besuch in Oberlech, wo unter mehreren ausgezeichneten Lokalen das Burg Vital auch wegen seiner Vielfalt noch heraussticht. Neben der traditionell hoch gelobten Griggeler Stube gibt es die acht flachigen Tische des Picea. Service und Weinkeller sind mit dem Grigeller identisch. Tel.: +43 (0 55 83 / 31 40 SKI GUIDE AUSTRIA 2021

www.derskiguide.at

Pressespiegel Seite 144 von 154


401

WINTER IN OSTERREICH

RESTAURANTS

H I NTERTUX: ALPENH OF

1.400 METER

Eine in ihrer optischen Verspieltheit gepaart mit kulinarischer Klarheit nur selten in einem typischen Wintersporthotel anzutreffende Kombination, die Spa macht. Einfach in der Stube bequem machen und sich einen Abend lang verweihnen lassen. Denn neben hochwertigen Weinen runden mehrere Extras das Mena ab. Tel.: +43 (0)52 87 / 85 50

ISCHGL: PAZNAUNER STUBE + HEIMATBOHNE

1.400 METER

Sieberer ist eine Institution. Seit drei Jahren bespielt er im Trofana Royal erganzend zu seiner absolut edel inszenierten Gourmetstube auch die Heimatbahne. Dort kann er semen von der umgebenden Natur inspirierten Kreationen vielleicht noch geradliniger nachgehen. Das schmeckt nicht nur, es ist oft em n sensationelles optisches Erlebnis, was er auf den Teller zaubert. Tel.: +43 (0)54 44 / 600

ST. ANTON AM ARLBERG: TANNENHOF

1.350 METER

Das teuerste Fine Dining der Tiroler Aribergseite ist im Ortsteil Nasserein und damit nicht ganz an den Pisten angesiedelt. Leider zog es James Baron nach Kambodscha, doch mit Gustav Jantscher hat er diesen Winter einen sehr prominenten Nachfolger. Was blieb: 400 edlen Tropfen im Keller. Ink!. Maserati-Transfer far Arlberg-Gaste. Tel.: +43 (0)54 46 / 30 311

GRAN /TANNHEIMERTAL: SONNENHOF GOURMETSTUBE 1.100 METER

Ein besonderer Abend bei den Mailers, der schon mit dem Willkommen • r — „Lieblingsmensch" Oberrascht. Ein ausgezeichnetes, sehr fein abge- 41, stimmtes Mena, dass sich nur punktuell auf „Heimatlinie" begibt, sondern vor allem bei den 3 Meeresgangen von „Berge + Meer" hiichste Qualitat importiert. Donnerstag bis Sonntag. Tel.: +43 (0)56 75 / 63 75 CODo m in ikBerc hta ld/dbe rchtold.com

als

HIRSCHEGG: STERNENRESTAURANT KILIAN STUBA 1.000 METER

Far eine Topstar heimischer Kulinarik schummmeln wir em n paar Menmeter hinzu.Simon Kemmerer verantwortet drei Restaurants im Hotel Travelcharme, darunter das wein gestylte mit Michelin-Stern. Ein hoch dekoriertes, kostliches Verwohnprogramm im Kleinwalsertal. Tel.: +43 (0)55 17 / 60 85 40 2021 SKI GUIDE AUSTRIA

wwve.derskiguide.at

Pressespiegel Seite 145 von 154


402

WINTER IN OSTERREICH RESTAURANTS

WEISSENSEE: DIE FORELLE 1.000 METER — Es ist ja auch em n kleines Skigebiet, deshalb freut uns dieses seit vielen Jahren ausgezeichnete, freundliche Lokal vorzustellen. Viel Qualitat liefert der hochgelegene See und die Natur der Umgebung.Auch im Winter zaubern sie: Schon einmal Schweineherz mit Molke und Fetter Henne probiert? Nix wie hin. Wer glaubt, dass er/sie's auch kann: Es gibt auch Kochkurse. Tel.: +43 (0)47 13 / 23 56

TURNAU: WIRTSHAUS STEIRERECK AM POGUSCH 1.059 METER Zwar nicht unmittelbar im Skigebiet, aber unglaublich, auf welch hohem Niveau dieses stark frequentierte Erlebniswirtshaus zu kochen vermag. Ziinftig ist die Ansprache, personlich auf derKarte und bodenstandig die feine Kochkunst, die teilweise langst vergessene Ktichenschatre wieder aufleben lasst Preisgiinstig! Falls zu viel davon— beim Steirereck gibt's auch em n paar nicht minder geniale Zimmer. Tel.: +43 (0)38 63 / 20 00

LEOGANG: RIEDER AIM 900 METER Dass neben „Familie" die Kulinarik em n Schwerpunkt dieses Hotels an der Skipiste wurde, ist vor allem dem Junior Andi Herbst zu verdanken, der nach internationaler Topausbildung die Kiiche mit einer unglaublichen Leidenschaft fiihrt und dem Regionalitat oberste Maxime ist. Temporal' gibt's sogar einen 7-gangigen Edelbrunch! Auch mittags ist die Einkehr zu empfehlen. Tel.: +43 (0)65 83 / 73 420

ST. VEIT IM PONGAU: VITUS COOKING 800 METER Schon etwas unter unserer HiThengrenze begeistert im Hotel SonnhofJunior Vitus Winkler aufgrund seiner besonders einfallsreichen, ausschliefflich auf lokale lngredienzien basierenden Edelkiiche. Tel.: +43 (0)64 15 / 43 23

ST. AEGYD: ZUM BLUMENTRITT 600 METER Zugegeben, St. Aegyd am Neuwalde ist nicht das Skizentrum schlechthin, auch die Hohenlage ist niederosterreichisch. Das Langlaufgebiet und der GUller als Tourenberg liegen sehr nah. Entscheidend bleibt aber, dass die [(Oche der beiden Hollerer-Schwestern von unvergleichlichem Geschmack ist. Alles saisonal, regional, nichts Obertrieben. Schlicht das Einfache, das schwer zu machen ist. Tel.: +43 (0)27 68 / 22 77 www.derskiguide.at

SKI GUIDE AUSTRIA 2021

Pressespiegel Seite 146 von 154


HOTEL GARNI MONTE BIANCO

6561 Ischgl, DorfstraBe 31 **** TEL +43 (0)54 44 / 54 06 MAIL ischgl@monte-bianco.at WEB www.monte-bianco.at

Unser familiar gefiihrtes Hotel liegt direkt an der Talstation Skiarena Ischgl/Samaun. Sie Parken in der hauseigenen Tiefgarage und fahren mit dem Lift direkt zur Rezeption. In nachster Umgebung finden Sie eine Vielfalt an Unterhaltungsmoglichkeiten. Ein Sportgeschaft mit Skiverleih befindet sich direkt im Hotel. Trotz der zentralen Lage finden Sie bei uns Ruhe und Erholung. Die geraumigen und gemiitlichen Zimmer sind komfortabel ausgestattet und barrierefreie Zimmer sind auch verfugbar. Bei einem herzhaften und abwechslungsreichen Fribstiick tanken Sie so richtig Energie fur einen erlebnisreichen Skitag. Entspannung finden Sie in unserer Alpenwellness mit Sauna, Dampfbad, Sole-Infrarot und Whirlwanne. Einen herrlichen Skitag kann man an unserer Tagesbar bei Snacks, Speisen und guten Getranken ausklingen lassen.

Ski Stadthotel 4 direkt 201 bis 500 m direkt

KATEGORIE HOTELSTERNE NACHSTER LIFT NACHSTE LOIPE ORTSZENTRUM EIGENER SKIBUS VERPFLEGUNG ZIMMERANGEBOT

Friihstilck El, DZ, Appartement, Familienzimmer

Pressespiegel Seite 147 von 154


OSTERREICHS WINTERSPORT HOTTEN

WINTER SPORT HUTTEN [in Produkt von Ski Guide Austria Marketing

wow.derskiguide.at

2021 SKI GUIDE AUSTRIA

Pressespiegel Seite 148 von 154


• -4

Pressespiegel Seite 149 von 154


405

WINTER IN OSTERREICH HUTTEN

Hiittenromantik Gemiitlicher Einkehrschwung mit Panoramablick MIT CHARME UND GASTFREUNDLICHKEIT punktet

osterreich gegenuber semen internationalen Mitbewerbern. Das trifft auch auf den Winterurlaub zu, in dem Charme meist durch Urigkeit ersetzt, in manchem Empfinden sogar Obertrieben wird. Geliebt wird Osterreichiches Flair, egal ob die Gastlichkeit mit feinem Charme oder kantiger Direktheit zelebriert wird. Deshalb gibt es in alien Wintersportregionen heute em n breit gestreutes Angebot fur alle Zeitgenossen, die nicht eine Abfahrt nach der anderen absolvieren sondern es lieber mal gemOtlich haben wollen. Diesen Winter freilich wird diese Gemiitlichkeit anders aussehen als in den Jahren davor: Coronabedingt sind zahlreiche Auflagen zu beachten — vom Tragen des Mund-Nasenschutzes Ober strenge HygienemaBnahmen bis zur Konsumation ausschlieBlich im Sitzen reichen die neuen behardlichen Regeln, mit der die Sicherheit und Gesundheit der Wintersportler gewahrleistet werden soli. Das gesellige Beisammensein am Kachelofen wird nur mit Abstand mOglich sein — und das „Apres-Ski", das in der Vergangenheit oft schon wahrend des Skifahrens begann, wird in der gewohnten Form so nicht mehr stattfinden. Selbst der Lautstarkepegel der Musik muss lant Vorschrift reduziert werden. Die vielen Skihtitten und -bars direkt neben der Piste werden weiter zu verlockend bleiben, urn nur daran vorbeizufahren. Nur wird nun der ge-

plante Einkehrschwung nicht mehr unmittelbar in das Relax-Programm des Abends Obergehen. Und auch Kultgetranke wie Jagatee, Glithwein oder -most, Wodka Feige, FlOgerl oder das eine oder andere Bierchen sollten nur noch in MaBen genossen werden. Die Maglichkeiten, wahrend eines Zwischenstopps den einen oder anderen Drink einzunehmen, einen Flirt zu beginnen oder sich einfach in toiler Umgebung — beflOgelt von der frischen Bergluft — eine schone Zeit zu machen werden wohl ziemlich eingeschrankt sein — oder vielen Gasten wird angesichts der Corona-bedingten Auflagen nicht unbedingt danach sein. Nicht nur Locations, die hochalpine Atmosphare mit Luxuslifestyle kombinieren, werden heuer verstarkt auf chillige Lounge Atmosphare setzen. Musterbeispiele finden sich etwa im Hochzillertal, wo Kristallhfitte und WedelhiNe hochst gediegene Hutteneinkehr bieten. Oder auch die renovierte Hochalm des Hotel Marten in Seelbach. In Serfaus tauscht man in der Ski-Lounge auf 1.900 Meter Hohe erst einmal die schweren Skischuhe gegen kuschelige Filzpantoffeln, urn auf gemiltlichen Ledersofas, am offenen Kamin oder an einem begehrten Restaurantplatz eine Tasse Tee oder emn Glas Rotwein zu genieBen. Und dieses Prinzip wird in unterschiedlichen Spielarten auch in Zeiten der Pandemie vom Arlberg Ober Ischgl bis in kleinere Skigebiete weiter angewandt bleiben. 2021 SKI GUIDE AUSTRIA

www.derskiguide.at

Pressespiegel Seite 150 von 154


406

WINTER IN OSTERREICH HOTTEN

Spannend wird sein, wie Locations, die bislang aufs Feiern und auf em n jOngeres Publikum ausgerichtet waren und wo so richtig die Post abging, mit der neuen Situation umgehen werden: Etwa im legendaren Mooser Wirt in St. Anton am Arlberg, wo schon am Nachmittag, angeheizt von einem DJ, die Skifahrer und Snowboarder auf den Tischen tanzen. Ein ahnliches Kaliber ist die Lfirzer Alm in Obertauern, wo das Apres-Ski bisher ebenfalls am Nachmittag begann und bis in die frOhen Morgenstunden dauerte. Noch grOBer und um einiges bodenstandiger ist die Hohenhaus Tenne in Schladming, die grOBte Apres-Ski-Hiitte der Alpen: Auf fUnf Stockwerken und Ober 3.000 Quadratmeter gibt es einen eigenen Veranstaltungssaal und einen abgetrennten Fastfood-Bereich — vieles davon wird wohl ungenutzt bleiben oder mit einem anderen Konzept bespielt werden mOssen. Das Angebot insgesamt ist nach wie vor enorm — wenngleich vielleicht nicht immer so spektakular wie bei den drei genannten Beispielen. Etwa die Zauberbaram Semmering, der futuristische Szenetreff Fire and Ice in Solden, der Schneggarei in Lech, in der Ice Sarin Mayrhofen oder im Club Pascha in Ischgl, der natiirlich mit einer Witte nichts mehr gemein hat.

IN DEN MEISTEN WIEN ging es bis jetzt ziemlich urig zu; dort wird auf Geselligkeit statt Eleganz gesetzt, authentisches Natur- und Einheimischenerlebnis garantiert. Kitten wie die Barenbadalm im KitzbOheler Skigebiet bieten in professioneller Umsetzung Lounge- und Wittencharakter, wahrend die Gampe Thaya von SOlden schon starker den typischen HOttencharakter bewahrt hat. Dennoch: Auch wenn man Ober der Nebel- und Baumgrenze ist man laut traditioneller Bergregel ohnehin mit jedem per Du ist und auch in der behaglichen Atmosphare einer Huttenstube es normalerweise keine Berfihrungsangste gibt — das beliebte Zusammenrucken, wenn der Platz em n wenig eng werden sollte, um mit den Sitznachbarn em n paar Worte zu wechseln, wird es heuer so auch nicht mehr spielen.

Verbindendes wird trotz allem Corona-Frust bleiben: Die Freude am Wintersport und der Natur, die gute Laune nach einem entspannenden Tag auf der Piste und die Aussicht auf eine g'schmackige Mahlzeit. Viele HOtten warten weiter mit hausgemachten Spezialitaten auf — seien es Schlutzkrapfen, Kasnudeln, regionale WOrste, Strudel oder Mehlspeisen. Danach noch em n Verdauungsschnapserl und der Genuss ist perfekt.

7 44, LLrzer Alm in Obeitauern

Liechtenstemhaus :.:7ES Ski am Semmering

www.derskiguide.at

SKI GUIDE AUSTRIA 2021

Pressespiegel Seite 151 von 154


407

WINTER IN OSTERREICH HUTTEN

In der Edelweinhiitte auf der Mariazeller Btirgeralpe sind es etwa die hausgemachten Grammelknodel mit Sauerkraut und der beliebte GrieBauflauf mit Erdbeersauce, die die Skifahrer zum Huttenwirt „Pfanni" locken. Im BrundIstadl am HochkOnig kommen die deftigen Kasnocken in traditionellen Riesenpfannen auf den Tisch. im Schutzhaus Unterberg im gleichnamigen niedertisterreichischen Skigebiet fOhren WeiBwiirste mit Laugenbrezeln und dazugehuriger WeiObier-Palette die Skifahrer und Tourengeher in Versuchung, auf der Schwaigerhiitte am steirischen Stuhleck sind es die hausgemachten Mehlspeisen, Suppen und belegten Brote. Auf der Pollinger-Hiitte auf der Karntner Gerlitzen wiederum lockt der Kaiserschmarren zur Einkehr. Sowohl als Witten- als auch gastronomisches Erlebnis erstaunt im Gebiet Maria Alm (Hochkonig) die Zachhofalm die taglich auch vegane Gerichte serviert. Wichtiges Detail am Rande: Bei den angefiihrten Betrieben handelt es sich angesichts des beinahe unOberschaubaren Gesamtangebots urn eine kleine, subjektive Auswahl, die zeigen soli, was moglich ist und Lust auf den Einkehrschwung machen soil. Vor Ort heiBt es dann: Abschwingen, probieren, verweilen und genieBen — trotz Corona.

OHNE RAUCH GEHTS AUCH. Ein Thema, das in den vergangegen Jahren trotz entgegengesetzem Trend in Europa das Wintererlebnis trubte, ist erstens seit vergangener Saison endgultig vorbei und heuer ohnehin eine Nebensache— verrauchte Luft in vielen Witten. Denn seit dem generellen Rauchverbot in der Gastronomie sind auch die Skihiitten rauchfrei. Das freut nicht nur die zahlreichen Nichtraucher, sondern gerade Familien mit kleinen Kindern. Auch dem Image der Alpenrepublik tut das Rauchverbot gut, wurde doch die hiesige Situation speziell von Deutschen, ltalienern, Schweizern, Niederlandern, Belgiern, Briten, Polen oder Skandinavieren als lastig und unangenehm gesehen. Und das ist gut so: Denn wer will schon in gesunder Bergluft von schadlichen Nikotinqualm belastig werden. Weder die Ski Guide-Autoren noch das Gros der in- und auslandischen Winterurlauber. EINES BLEIBT jedenfalls auch heuer: Gemiitlich-

keit — trotz oder gerade wegen Covid-19 — nach wie vor der Hauptwunsch, um sich wahrend oder nach einem Wintersporttag in einer urigen Hiltte fallen zu lassen. Ein Erlebnis, das hoffentlich weiter em n unverzichtbaren Teil eines perfekten Skitags bleiben wird. Das Angebot daffir ist quer durch Osterreich groB und verlockend.

I-Ai_ExItIusiv: Die KristallhOtte im Hochzillertal

r Halle auf der Gerlitzen —

og,

www.derskiguide.at

2021 SKI GUIDE AUSTRIA

Pressespiegel Seite 152 von 154


408

WINTERSPORT HOTTEN

BERGHOTEL GEHWOLFALM GROSSARL

SKI-& ALMGASTHOF REITLEHENALM ALTENMARKT/ SKIGEBIET EBEN — MONTE POPOLO

Der gemiltliche Charakter einer AlmhOtte, vereint mit dem Komfort eines Berghotels — das bietet die Gehwolfalm direkt an der Skipiste und mitten im Wanderparadies „Tat der Almen". Ziehen Sie nach dem Fruhstrick genussvoll die ersten Spuren auf den frisch praparierten Pisten. Im Almrestaurant mit Kachelofen-Atmosphare und einem fantastischen Ausblick schmeckt's gleich doppelt so gut. Bei der Zubereitung der hausgemachten Kostlichkeiten legen wir besonderen Wert auf frische, regionale Produkte, sowie Fleisch aus unserer eigenen Bio-Landwirtschaft. Ideal fOr einen Aktiv- und Erholungsurlaub —Sommer wie Winter— stimmungsvoll eingerichtete Zimmer — Wellnessbereich mit Sauna und Saunarium und tollen Pauschalangeboten. DER Apres Ski Treffpunkt: Unser Gehwolfschirm — direkt gegenOber der Bergstation Panoramabahn! „Mia gfrein uns auf enk!"

Unser Almgasthof wurde vor 500 Jahren erstmals erwant und ist heute Ziel- und Ausgangspunkt herrlicher Skiabfahrten auf schneesicheren Pisten, Treffpunkt fir Einheimische und Gaste und Ihr Zuhause fur Ihren Sommer- und Winterurlaub. Schlemmen auf der Alm! Wir bekochen Sie mit herzhaften Alm- und flattenspezialitaten, teilweise sind die Produkte aus eigener Bio-Landwirtschaft und aus der Region des SalzburgerLandes-Pongau. Einkehrschwung im Winter ist Richt. Unsere Panoramabar Lounge mit atemberaubender Aussicht auf die umliegende Bergwelt zahlt zu einer der schonsten in Ski amade und ladt zum Verweilen em. In unseren idyllischen Zimmer und Appartements mit herrlichem Ausblick werden Sie sich so richtig wohl fuhlen. Und nach einem wunderschonen Skitag !carmen Sie in unserer Sauna so richtig entspannen. Im Winter haben wirjeden Tag f Or Sie geoffnet. „Kunst am Berg" Galerie Liebmalerei von Johanna Schneider www.liebmalerei.at

TEL +43 (0)64 14 / 86 46 HONE 1.686 m MAIL info@gehwolfalm.com WEB www.gehwolfalm.com

TEL +43 (0)64 58 / 84 62 HONE 1.280 m

MAIL info@reitlehenalm WEB www.reitlehenalm.at

www.derskiguide.at

SKI GUIDE AUSTRIA 2021

Pressespiegel Seite 153 von 154


409

WINTERSPORT HOTTEN

EISKAR-HOTTE PICHL PICHUPREUNEGG

SKIHOTTE SCHNEGGAREI LECH

Die Eiskarhutte befindet sich direkt im Skigebiet Reiteralm in der Region Schladming - Reiteralm. In der urigen Hutte mit wohlig warmen Kachelofen servieren wir lhnen neben Klassikern der traditionellen Ktiche auch schmackhafte regionale Hausmannskost fur den kleinen und groBen Hunger. Bei Sonnenschein kinnen Sie unsere groBzOgige Sonnenterrasse mit wunderschOnem Ausblick genieBen. Nach einer Obernachtung in unseren gemutlichen Doppelzimmer, 4 Bettzimmer und Mehrbettzimmer &nen Sie als erster die frisch praparierten Pisten hinunter wedeln. Es stehen lhnen 115 Pistenkilometer und 46 Skilifte zur Verfiigung. NaturgenieBer kom men voll auf lhre Kosten, ob beim Langlaufen, Tourengehen, Winterwandern, Pferdeschlittenfahren oder Mondscheinrodeln auf einer 7 km langen Naturrodelbahn. Das alles ist Genuss pur.

Vielfach ausgezeichnet fur ihre Architektur ist die Schneggarei heute der in-place far Apres-Ski und junge Leute. Unkompliziert ist die Devise beim GenieBen. Fiür eine erholsame Pause zwischendurch, direkt neben der Piste gelegen, kOnnen Sie zu Mittag auf unserer sonnigenTerrasse genieBen und entspannen oder eine kleine Starkung zum Apres-Ski an der Eisbar einnehmen. Ein gemOtliches und romantisches Abendessen bei knisterndem Kamin und einem guten Drink an unserer Bar runden den Tag ab. Die KOche bietet knusprige Pizza aus dem original Holzofen (einzigartig in Lech und ZOrs).Weiters verwohnt Sie unsere [(Oche auch mit den beliebten Klassikern aus der osterreichischen und internationalen Kilche. Wir sind taglich von 11.30 Uhr mittags bis 01.00 Uhr nachts fur Sie da.

TEL +43 (0)664 / 23 23 823 HONE 1.700 m MAIL office@eiskarhuette.at WEB www.eiskarhuette.at

TEL +43 (0)55 83 / 39 888 HOHE 1.445 m MAIL info@schneggarei.com WEB www.schneggarei.at

2021 SKI GUIDE AUSTRIA

www.derskiguide.at

Pressespiegel Seite 154 von 154


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.