KW46_Pressespiegel_Österreich_Print

Page 1

PRESSESPIEGEL Promedia - Paznaun/Ischgl Auftragsnr.: 8420

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

18.11.2021


CLIPÜBERSICHT 7

Image aufpolieren oder tiefer ins Fettnäpfchen? Horizont | 12.11.2021 | Auflage: 11250 | PRINT Clipnr.: 13966804 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

8

PLÖTZLICH IM KRISENMODUS trend PREMIUM | 12.11.2021 | Auflage: 36622 | PRINT Clipnr.: 13968065 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

13

Paris Hilton feiert „Traumhochzeit“ Tiroler Tageszeitung | 13.11.2021 | Auflage: 82968 | PRINT Clipnr.: 13971447 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

15

Was der Winter (noch) zu bieten hat Kurier Burgenland | 15.11.2021 | Auflage: 8933 | PRINT Clipnr.: 13973594 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

16

Was der Winter (noch) zu bieten hat Kurier Österreich | 15.11.2021 | Auflage: 19319 | PRINT Clipnr.: 13973550 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

17

Actionreiche Tipps für den Winter Salzburger Nachrichten Schneepulver | 13.11.2021 | Auflage: 126000 | PRINT Clipnr.: 13974022 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

19

Intensive Momente am Berg Salzburger Nachrichten Schneepulver | 13.11.2021 | Auflage: 126000 | PRINT Clipnr.: 13974128 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Kappl

22

Herrlich wohnen im Skigebiet Salzburger Nachrichten Schneepulver | 13.11.2021 | Auflage: 126000 | PRINT Clipnr.: 13974177 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

24

Konzert in Ischgl steht vor Absage Tiroler Tageszeitung | 16.11.2021 | Auflage: 78869 | PRINT Clipnr.: 13975990 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 2 von 63


CLIPÜBERSICHT 25

Steibls Kündigung vor Gericht Kronen Zeitung Tirol | 16.11.2021 | Auflage: 45262 | PRINT Clipnr.: 13976190 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Steibl Andreas

26

Mit Zuversicht „geimpft“ Funivia Magazine | 16.11.2021 | Auflage: 4000 | PRINT Clipnr.: 13977850 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

28

Austrian Skills für China Funivia Magazine | 16.11.2021 | Auflage: 4000 | PRINT Clipnr.: 13977880 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

30

In diesen Skigebieten fahren Kinder gratis bz Wiener Bezirkszeitung | 17.11.2021 | Auflage: 669675 | PRINT Clipnr.: 13976033 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

31

In diesen Skigebieten fahren Kinder gratis Meine Woche Kärnten | 17.11.2021 | Auflage: 234258 | PRINT Clipnr.: 13976829 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

32

In diesen Skigebieten fahren Kinder gratis BezirksBlätter Tirol | 17.11.2021 | Auflage: 280537 | PRINT Clipnr.: 13977831 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

33

In diesen Skigebieten fahren Kinder gratis BezirksBlätter Salzburg | 17.11.2021 | Auflage: 204780 | PRINT Clipnr.: 13977482 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

34

In diesen Skigebieten fahren Kinder gratis BezirksBlätter NÖ | 17.11.2021 | Auflage: 729812 | PRINT Clipnr.: 13977531 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

35

Luxuswohnen in exklusiven Regionen Bezirksblätter Pinzgau | 17.11.2021 | Auflage: 31408 | PRINT Clipnr.: 13977965 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 3 von 63


CLIPÜBERSICHT 36

In diesen Skigebieten fahren Kinder gratis BezirksBlätter Burgenland | 17.11.2021 | Auflage: 124608 | PRINT Clipnr.: 13976750 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

37

In diesen Skigebieten fahren Kinder gratis Meine Woche Graz | 17.11.2021 | Auflage: 595356 | PRINT Clipnr.: 13978321 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

38

Friedhöfe-Projekt und geplanter Wohnbau Bezirksblätter Landeck | 17.11.2021 | Auflage: 16687 | PRINT Clipnr.: 13978183 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Kappl

39

Ischgl: Gerichtsprozess wegen Steibl-Kündigung Bezirksblätter Landeck | 17.11.2021 | Auflage: 16687 | PRINT Clipnr.: 13978201 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Steibl Andreas

40

Ischgl sagte das Konzert zum Start der Skisaison ab Salzburger Nachrichten | 17.11.2021 | Auflage: 65552 | PRINT Clipnr.: 13979362 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

41

Eröffnungskonzert in Ischgl abgesagt Die Presse | 17.11.2021 | Auflage: 52695 | PRINT Clipnr.: 13979498 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

42

Tirol: Ischgl sagt sein Ski-Opening-Konzert ab Österreich | 17.11.2021 | Auflage: 6210 | PRINT Clipnr.: 13979547 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

43

Sorge um Saisonstart in Ischgl Tiroler Tageszeitung | 17.11.2021 | Auflage: 79440 | PRINT Clipnr.: 13979826 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

44

Ischgl sagt Opening-Konzert ab Leadersnet by Opinion Leaders Network Newsletter | 17.11.2021 | Auflage: 32500 | PRINT Clipnr.: 13979992 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 4 von 63


CLIPÜBERSICHT 45

Abgesagt ist das Ischgler Top oft he Mountain Opening Concert Kronen Zeitung Tirol | 17.11.2021 | Auflage: 45496 | PRINT Clipnr.: 13980006 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

46

Ein Blick über die Bezirksgrenze… Rundschau Ausgabe Imst | 17.11.2021 | Auflage: 25710 | PRINT Clipnr.: 13981060 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

47

Verlängert? Rundschau Ausgabe Landeck | 17.11.2021 | Auflage: 18824 | PRINT Clipnr.: 13981164 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Steibl Andreas

48

Betreut in den Ferien Rundschau Ausgabe Landeck | 17.11.2021 | Auflage: 18824 | PRINT Clipnr.: 13981147 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Galtür

49

Après-Ski ist in Rundschau Ausgabe Landeck | 17.11.2021 | Auflage: 18824 | PRINT Clipnr.: 13981153 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

50

Ein Blick über die Bezirksgrenze… Rundschau Ausgabe Reutte | 17.11.2021 | Auflage: 13126 | PRINT Clipnr.: 13981390 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

51

Bernhard Zangerl vom „Kitzloch“ in Ischgl über Winterurlaub und Après-Ski Rundschau Ausgabe Telfs-Seefeld-Völs | 17.11.2021 | Auflage: 34061 | PRINT Clipnr.: 13981426 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

52

In diesen Skigebieten fahren Kinder gratis Bezirksrundschau OÖ | 18.11.2021 | Auflage: 592118 | PRINT Clipnr.: 13981432 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

53

Apres-Ski spaltet Ischgl Tiroler Tageszeitung | 18.11.2021 | Auflage: 79065 | PRINT Clipnr.: 13983183 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Parth Alfons

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 5 von 63


CLIPÜBERSICHT 56

Alles ist Kultur und eh schon wurscht Wiener Zeitung | 18.11.2021 | Auflage: 18000 | PRINT Clipnr.: 13983369 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

57

Regeln für Après-Ski gefordert Tiroler Tageszeitung Kompakt | 18.11.2021 | Auflage: 10806 | PRINT Clipnr.: 13983324 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Parth Alfons

58

Trotz CoV: ›Kitzloch‹-Chef fordert Après-Ski-Erhalt Österreich Steiermark/Kärnten/Tirol/Salzburg | 18.11.2021 | Auflage: 6210 | PRINT Clipnr.: 13983300 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

59

Après-Ski spaltet Ischgl TT am Morgen Newsletter | 18.11.2021 | Auflage: 0 | PRINT Clipnr.: 13983756 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Parth Alfons

60

Guten Morgen, TT am Morgen Newsletter | 18.11.2021 | Auflage: 0 | PRINT Clipnr.: 13983754 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

61

Eine Lobby für die Natur Original | 17.11.2021 | Auflage: 65000 | PRINT Clipnr.: 13984375 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

63

Auftakt mit neuen Tönen dot. film.music.lifestyle | 18.11.2021 | Auflage: 120000 | PRINT Clipnr.: 13986083 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 6 von 63


www.observer.at

Horizont Die österr. Wochenzeitung für Marketing, Werbung & Medien Perchtoldsdorf, am 12.11.2021, Nr: 45, 50x/Jahr, Seite: 4 Druckauflage: 11 250, Größe: 92,69%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13966804, SB: Ischgl

image aufpolieren oder tiefer ins Fettnäpfchen? Kommentar von alexandra O’neill

© Screenshot/Twitter

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/866480). Pressespiegel Seite 7 von 63

D

as Thema Vielfalt ist medial bereits so ausgereizt, dass es jeder kapiert haben sollte. Oder doch nicht? Pünktlich zum Start der Wintersaison versucht das Tiroler Skigebiet Ischgl im Nachbarland Deutschland sein coronageschädigtes Image aufzupolieren und Gäste an Land zu ziehen. Das Ergebnis, festgehalten und auf Twitter gepostet von Gernot Bauer, profil-Journalist, geht nach hinten los. Im Mittelpunkt der Kampagne in Deutschland stehen Hotel- und Gastromitarbeiter mit Namen wie „Klaus“ oder „Anna“, die versprechen: „Wir haben die Zeit genutzt, um noch besser zu werden“. Der Realität entspricht das nicht, denn eher sollten das „Pavel“ und „Zsuszi“ sagen. Fazit: gut gemeint, nicht durchdacht.

er Bild d e h c WO

Seite: 1/1


www.observer.at

trend PREMIUM Wien, im November 2021, Nr: 17, 19x/Jahr, Seite: 5,22-25 Druckauflage: 36 622, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13968065, SB: Ischgl

22

TOURISMUS Die Angst vor einem neuerlichen Ausfall der Wintersaison ist riesig. Während der Westen für die 2G-Regel gerüstet scheint, zittern diesmal die Skigebiete mit Tagesgästen im Osten.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/213 12-0). Pressespiegel Seite 8 von 63

Seite: 1/5


www.observer.at

trend PREMIUM Wien, im November 2021, Nr: 17, 19x/Jahr, Seite: 5,22-25 Druckauflage: 36 622, Größe: 88,85%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13968065, SB: Ischgl

TREND WIRTSCHAFT

ÖSTERREICH ROLLENUMKEHR. In den Weihnachtsferien 2020 erlebten die Skigebiete des Ostens (Bild: Stuhleck in der Steiermark) einen wahren Run. Nun sind sie durch die stärkere Abhängigkeit von Tagesgästen stärker von den Corona-Maßnahmen betroffen als der Westen.

PLÖTZLICH I

M

VO N B E R N H A R D E C K E R UND M ART I NA BAC H L E R

ario Jenal hat keine Wahl. In der ganzen Schweiz gibt es quasi keine Corona-Regeln mehr, aber in dem kleinen Teil eines großen Skigebiets wird das nun anders. Der Chef der Bergbahnen im Schweizer Samnaun muss die 2G-Regel einführen, weil sein Skigebiet mit jenem von Ischgl zusammenhängt. Und dort will man sich so konsequent wie möglich vom Ruf als „Virenschleuder Europas“ befreien, den das Après-Ski-Mekka in der Frühphase der Pandemie unfreiwillig erworben hat.

22

Mitgefangen, mitgehangen: „Wir sind solidarisch und werden die gleichen Maßnahmen umsetzen“, hat Jenal vor Kurzem im Schweizer TV proklamiert. Im Oktober noch hatten die heimischen Wintertouristiker selbstbewusst die Regeln für die bevor stehende Saison präsentiert. Seit vergangenen Freitag schauen die wieder anders aus, sind dafür aber leicht verständlich: Wer genesen oder geimpft ist, darf skifahren, ins Hotel und zum Aprés-Ski. Für die anderen ist ein klassischer Skiurlaub in Österreich heuer de facto nicht möglich.

Epidemiologisch sind die neuen Regeln nachvollziehbar. Die Touristiker fürchten aber zweierlei: Erstens, dass 2G einige Menschen davon abhalten wird, zum Skifahren zu kommen. Zweitens aber, und das ist die viel größere Angst: dass diese Maßnahme, die ja nun nicht nur beim Skifahren gilt, zu spät kommt. In den internationalen Medien wird schließlich nicht nur über Österreichs 2G-Vorstoß berichtet, sondern auch darüber, warum er nötig wurde. Die hohen Inzidenzen in Oberösterreich und Salzburg bleiben nicht unbemerkt. „Wäre die

T REN D | 1 2. 11. 2 02 1

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/213 12-0). Pressespiegel Seite 9 von 63

Seite: 2/5


www.observer.at

trend PREMIUM Wien, im November 2021, Nr: 17, 19x/Jahr, Seite: 5,22-25 Druckauflage: 36 622, Größe: 88,85%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13968065, SB: Ischgl

H IM KRISENMODUS

FOTOS: PICTUREDESK.COM/AFP/ALEX HALADA, PICTUREDESK.COM/APA/HERBERT PFARRHOFER, PICTUREDESK.COM/ANDREAS LEPSI, BEIGESTELLT

Die Angst vor dem neuerlichen Ausfall einer WINTERSAISON ist riesig. Während die 2G-Regel in den touristischen Hochburgen des Westens begrüßt wird, zittern vor allem Skigebiete mit Tagesgästen.

VERSCHIEDENE WELTEN. „Wir verlieren eine Kundenschicht, das ist richtig bitter“, sagt Fabrice Girardoni (links), Chef der Stuhleck-Bergbahnen. Dagegen glaubt Sölden-Boss Jack Falkner, einer Saison entgegenzublicken, „die diesen Namen wieder verdient“.

Pandemie zu Ende, hätte der Wintertourismus vielleicht von einer Rekordsaison träumen können, denn die Nachfrage ist nach einem Jahr ohne Skiurlaub groß“, sagt Oliver Fritz, der Tourismusexperte des Wirtschaftsforschungsinstituts. So aber traut er sich jetzt nicht, eine seriöse Prognose abzugeben. „Selbst die Corona-Modellrechner wagen es gerade nicht, mehr als zwei Wochen in die Zukunft zu blicken“, sagt Fritz. Eine Annäherung hat das Wifo trotzdem gemacht. Es geht dafür von deutlich sinkenden Ansteckungszahlen ab

T R E N D | 1 2. 11. 2 0 2 1

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/213 12-0). Pressespiegel Seite 10 von 63

23

Seite: 3/5


www.observer.at

trend PREMIUM Wien, im November 2021, Nr: 17, 19x/Jahr, Seite: 5,22-25 Druckauflage: 36 622, Größe: 88,85%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13968065, SB: Ischgl

TREND WIRTSCHAFT

ÖSTERREICH

PRACHTANGEBOT. Die Nachfrage nach Skiurlaub ist nach einem Jahr Pause groß, ortet Wifo-Tourismusexperte Oliver Fritz. Die Vorausbuchungen sind durchwegs gut, doch mit dem Hochschnellen der Infektionszahlen und der Einführung der 2G-Regel gibt es auch erste Stornos.

Weihnachten aus und zieht dazu die aktuelle Urlauber-Befragung der Österreich Werbung heran. Demnach machen 42 Prozent der Befragten ihren Winterurlaub in Österreich von der Infektionslage abhängig, und rund 20 Prozent kommen nicht, wenn eine Impfung zwingend erforderlich ist, was bei 2G quasi der Fall ist. Auf dieser Basis rechnet das Wifo mit 53,5 Millionen Winternächtigungen. Gegenüber der Saison 2018/19 wäre das ein Rückgang von 27 Prozent. DÉJÀ-VU. „Es ist ein einziges Déjà-vu gerade, und das macht etwas ratlos“, sagt Olaf Krohne, Geschäftsführer des Hotels Regina in Bad Gastein, über die aktuelle Entwicklung. Wie vor einem Jahr sitzt er in der Zwischensaison in München, wie vor einem Jahr gibt es Stornos und ist es plötzlich unklar, ob das Eröffnungsdatum 17. Dezember hält. Er hofft, dass jetzt Maßnahmen gesetzt werden, die tatsächlich wirken, wenn nötig auch lokale Lockdowns: „Es wird dauern, bis das Vertrauen in die Sicherheit wieder aufgebaut ist.“ Michaela Reitterer, bis Jahresende Präsidentin der Österreichischen Hoteliersvereinigung, ist ebenfalls verärgert: „Die 2G-Regelung kommt um mindestens zwei Monate zu spät, denn es war im Sommer absehbar, was im Herbst passieren wird, und der Tourismus badet es jetzt aus.“ 24

Optimistischer ist dagegen Florian Phleps, Chef der Tirol Werbung. Auch er bemerkt erste Stornos, bei einer bis Anfang November – vor dem steilen Anstieg der Infektionen – guten Buchungslage. Seine Hoffnung ist, „dass die Einführung der 2G-Regel unsicheren Gästen die nötige Sicherheit vermittelt und dass Österreich alles tut, um die Zahlen wieder nach unten zu bringen.“ Die Angst, dass nach der katastrophalen Saison 2020/21 ein weiterer Ausfall bevorsteht, ist riesig. Seit die Ansteckungszahlen wieder durch die Decke gehen, verhärten sich auch die Gerüchte, dass Reisewarnungen bevorstehen. Selbst wenn Deutschland nur Salzburg und Oberösterreich zum Risikogebiet erklärt, hätte das negative Folgen. Eine Reisewarnung schreckt ab, selbst wenn 2G gilt – das Schlimmste aber wäre, wenn sie eine verpflichtende Quarantäne mit sich bringt. „Das ist das große DamoklesSchwert, das über allem hängt“, sagt Christian Harisch, zu dessen Gruppe führende Hotels und Restaurants in Kitzbühel gehören, die sehr gut gebucht seien. OST--WEST-GEFÄLLE. Unter dem Da-

moklesschwert Reisewarnung ist 2G das deutlich geringere Übel, selbst wenn es in manchen Regionen einen Geschäftsrückgang bedeutet. Überall dort, wo Tagesgäste eine wichtige Rolle spielen, die

bisher gut mit Tests durchgekommen sind, ist damit zu rechnen. Die Erfahrungen der Sommermonate hätten gezeigt, dass die Impfquote bei Mehrtagesgästen und Urlaubern höher ist, sagt etwa Fabrice Girardoni. Der steirische Seilbahn-Obmann ist als Chef des Skigebiets Stuhleck, eines beliebten Tagesziels der Wiener, von dieser Entwicklung besonders betroffen. Zehn bis 15 Prozent seiner Gäste sind überdies Ungarn, von denen viele mit dem Sputnik-Impfstoff geimpft sind, der in der restlichen EU aber nicht anerkannt wird. „Wir verlieren dadurch eine Kundenschicht, das ist richtig bitter“, blickt Girardoni düster in die Saison. Ähnlich ist die Situation im nahen Skigebiet Semmering-Hirschenkogel. Helmut Holzinger schöpft hingegen schon wieder Hoffnung. Das von ihm gemanagte Skigebiet Hinterstoder-Wurzeralm liegt zwar mitten im aktuellen Corona-Hotspot Oberösterreich, sein Tagesgästeanteil liegt bei hohen 65 Prozent. Doch der Vorverkauf liegt nur um zehn Prozent unter dem Rekord vor CoronaZeiten, insgesamt rechnet Holzinger nach einer tiefroten Vorsaison mit einem Winter, der um zehn oder 15 Prozent unter den Bestwerten liegt. Weil er darauf setzt, dass 2G wirkt, „hoffen wir, dass wir zu Weihnachten wieder bei 3G sind“. Und dann gelte es, entsprechende Testkapazitäten vor Ort aufzubauen.

T REN D | 1 2. 11. 2 02 1

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/213 12-0). Pressespiegel Seite 11 von 63

Seite: 4/5


www.observer.at

trend PREMIUM Wien, im November 2021, Nr: 17, 19x/Jahr, Seite: 5,22-25 Druckauflage: 36 622, Größe: 92,7%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13968065, SB: Ischgl

FOTOS: PICTUREDESK.COM/APA/EXPA, LUKAS ILGNER, JOHANNES KERNMAYER

Tendenziell am besten ist die Stimmung in den Hochburgen des Westens. „2G wirkt auf die internationalen Gäste sicher vertrauensbildend“, so Jack Falkner, Geschäftsführer der Söldner Bergbahnen mit einem Tagesgästeanteil von rund zehn Prozent. Das Niveau der Spitzenjahre werde man zwar nicht erreichen, „aber es wird eine Saison, die diesen Namen verdient.“ Nachsatz: „Sofern pandemisch nicht noch etwas passiert.“

VERSÄUMNISSE. Für Hotelier-Vertreterin Michaela Reitterer kommt die 2G-Regel „um mindestens zwei Monate zu spät“. Reisewarnungen sind für den Kitzbüheler Multi-Hotelier Christian Harisch „das große Damokles-Schwert, das über allem hängt“.

STAAT, HILF! Nur die wenigsten Touristiker und Hoteliers befürworten eine Impfpflicht, wie Christian Harisch sie einfordert. Sie befürchten, dass sonst die dringend gesuchten Mitarbeiter noch schwerer zu gewinnen sind. Viele Saisonkräfte aus Osteuropa sind mit Sputnik geimpft. Sie bräuchten gültige PCRTests, um arbeiten zu können. Nicht jeder will sich das oder auch eine Auffrischung mit einem anderen Impfstoff antun. Darauf, dass sich jetzt generell möglichst viele Menschen impfen lassen, hofft Michaela Reitterer. Das Land hätte kein Problem, hätte es die gleichen Impfquoten, wie es sie in den Hotels gibt: Über 80 Prozent der Gäste und über 70 Prozent der Mitarbeiter waren Umfragen im Sommer zufolge geimpft. Angesichts des verkorksten Starts in den Herbst werden auch die Rufe nach staatlichen Hilfen wieder laut. Reitterer fordert eine Verlängerung der Mehrwertsteuersenkung auf Getränke und Speisen bis Ende März, Gastronomen wollen die leise und effiziente Maßnahme sogar noch länger. Der Finanzminister steht jedoch vorerst auf der Bremse. Die auf fünf Prozent reduzierte Steuer sei ein „Lockdown-Produkt“ des letzten Jahres gewesen, auch EU-beihilfenrechtlich sei eine Verlängerung schwierig, so ein Sprecher von Gernot Blümel. Corona-Hilfen wie Kurzarbeit und Verlustersatz liefen noch bis Jahresende, „wenn es Bedarf gibt, kann der Instrumentenkoffer wieder geöffnet werden.“ Die Gastro-Vertreter lobbyieren angesichts behaupteter Umsatzrückgänge von 40 bis 60 Prozent durch 2G für einen erneuten Umsatzersatz. Stuhleck-Geschäftsführer Girardoni plädiert jedenfalls dafür, stark auf die unterschiedlichen Betroffenheiten zu schauen: „Wichtig ist, dass man diesen Betrieben Gehör schenkt.“ Sollte Samnaun in der Schweiz durch die 2G-Regel jedoch Geschäft einbüßen, wird es wohl in jedem Fall vergeblich auf Unterstützung pochen.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/213 12-0). Pressespiegel Seite 12 von 63

Seite: 5/5


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 13.11.2021, 312x/Jahr, Seite: 2,48 Druckauflage: 82 968, Größe: 83,31%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13971447, SB: Ischgl

Kopf des Tages

Das It-Girl sagte beim vierten Mal Ja Paris Hilton (Reality-Star und Hotelerbin)

in Stößchen mit dem Döschen gab es gestern wohl in Ischgl, denn Paris Hilton hat es endlich getan und das kurze schwarze Kleid gegen eine elegante weiße Robe getauscht, um Unternehmer Carter Reum die ewige Treue zu schwören. Nach drei geplatzten Verlobungen hat es das einstige It-Girl also in den Hafen der Ehe geschafft. Ein Party-Tiger bleibt die Hotelerbin aber auch mit Ring am Finger. Nach der Zeremonie am Donnerstagabend sollen die Feierlichkeiten erst heute enden. Als Urenkelin von Hotel-Magnat Conrad Hilton startete sie am 17. Februar 1981 mit allen Privilegien ins Leben, das sie zunächst in Beverly Hills verbrachte. In der Schickeria Hollywoods nahm sie wie viele Mitglieder ihrer Familie die Rolle einer schillernden Gestalt des Nachtlebens ein – übertraf ihre Verwandten aber schon als Teenager. Sie wurde zum angesagtesten „It-Girl“ ihrer Zeit, zu einer Frau, die sich per Definition vor allem durch ihr häufiges Erscheinen in der Öffentlichkeit und ihre Attraktivität auszeichnet. Für internationales Aufsehen sorgten Anfang der 2000er-Jahre dann Aufnahmen Hiltons beim Sex mit ihrem damaligen Freund Rick Salomon, der diese ohne ihre Einwilligung veröffentlichte. Im gleichen Zeitraum ging Hiltons Real-Life-Serie „The Simple Life“ durch die Decke, in der sie mit Nicole Richie dabei gefilmt wurde, wie sie vermeintlich niedere Arbeiten ausübte. Es folgten u. a. Bücher, Musik und zahlreiche Beteiligungen. Sogar als Werbegesicht für den „RICH Secco“-Dosenprosecco des Paznauner Hoteliers Günther Aloys war sie sich nicht zu schade. Den Dosensprudel möchte sie nun aber gegen eine Babyflasche tauschen – sie plant, Zwillinge zu bekommen. (m.l., APA)

E

Lesen Sie dazu mehr auf Seite 48

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 13 von 63

Seite: 1/2


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 13.11.2021, 312x/Jahr, Seite: 2,48 Druckauflage: 82 968, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13971447, SB: Ischgl

Einer der engsten von Prinz Charles

Chef einer Stiftung

chael Fawcett (59)

nn im Gegenzug en Unterstützung

taatsbürgerschaft aben. Ein Sprecher rinz Charles habe Paris Hilton und Carter Reum haben am Donnerstag geheiratet.

Foto: imago

Paris Hilton feiert „Traumhochzeit“

wird für Tom Hanks im ollen“ der beste Freund amen Insel. Nun wurde bei einer Auktion für

Los Angeles – Das ewige Party-Girl feiert das Fest der Feste: Paris Hilton hat ihren Verlobten Carter Reum geheiratet. Nach der Zeremonie am Donnerstagabend soll die Feier zwei Tage weitergehen, hatte Reum angekündigt. „Es wird auf jeden Fall deine Traumhochzeit“, sagte er tags zuvor an Hilton gerichtet in deren Podcast. Bei der Trauung in Los Angeles war die Öffentlichkeit erst einmal ausgeschlossen. Aber später meldete sich die 40-Jährige online. „Für mich beginnt die Ewigkeit heute“, schrieb sie bei Instagram und Twitter und nutzte die

Ich freue mich so auf diese neue Phase in meinem Leben. Carter wird ein wunderbarer Ehemann sein.“

Paris Hilton (US-Realitystar)

Hashtags #JustMarried (frisch verheiratet) und #ForeverHiltonReum. Dazu teilte sie ein Porträtfoto von sich im durchsichtigen Brautkleid mit weißem Blumenmuster, der Ring wird vom Schleier leicht verdeckt. Jener Schleier hatte ihr zuvor Kopfzerbrechen bereitet: Bei den Proben seien ihr Va-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 14 von 63

ter sowie ihr Verlobter darauf getreten, erzählte sie in ihrem Podcast „This Is Paris“. Das Wichtigste aber scheint klar zu sein: „Ich freue mich so auf diese neue Phase in meinem Leben, ich weiß tief in meinem Herzen, dass Carter ein wunderbarer Ehemann sein wird.“ Im Februar hatte sie die Verlobung mit dem Unternehmer bekannt gegeben. Vorerst blieb die Party privat. Später soll die Hochzeit in der letzten Folge der Reality-Reihe „Paris in Love“ zu sehen sein. (dpa) Lesen Sie zu diesem Thema den Kopf des Tages auf Seite 2

Seite: 2/2


www.observer.at

Kurier Burgenland Unabhängige Tageszeitung für Österreich

ÖTZTAL TOURISMUS

Wien, am 15.11.2021, 365x/Jahr, Seite: 14 Druckauflage: 8 933, Größe: 65,81%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13973594, SB: Ischgl

In Sölden im Ötztal wurden bereits erste Pisten abseits des Gletschers geöffnet

Was der Winter (noch) zu bieten hat Tourismus. Es wird wieder kein Winter wie damals, über allem schweben die Corona-Regeln. Im Gegensatz zu 2020 startet die Saison zum gewohnten Zeitpunkt − auch abseits der Piste gibt es Möglichkeiten

Hiobsbotschaft Mit der Reisewarnung für Österreich aus Deutschland ist inzwischen eine Befürchtung der Branche eingetreten, die vor allem Familienurlauber aus dem Nachbarland abschrecken dürfte. Wer geimpft oder genesen über die Grenze kommt, muss zwar nach der Rückkehr nicht in Quarantäne. Das gilt allerdings nur für Erwachsene, nicht aber für Kinder unter 12 Jahren, die noch keinen Impfschutz haben. Dennoch, allen Hürden zum Trotz, haben sich etwa die Experten von Steiermark vorgenommen, Tourismus ein extrabreites Angebotspaket zu schnüren – „elf Sehnsuchtsmomente“ genannt. „Nach einem Jahr Pause sind

Jänner gehen die Sessellifte bereits um 7 Uhr in Betrieb. Ein ähnliches Angebot gibt es bereits zu Saisonstart auf der Tauplitz, da geht es um 8 Uhr STEIERMARK TOURISMUS / TOM LAMM

Skifahren und Snowboarden: So gibt es etwa am Stuhleck für Frühaufsteher die Chance, die Ersten auf der frisch präparierten Piste zu sein, Mitte STEIERMARK TOURISMUS / TOM LAMM

me, ein Ausflugsziel, Natur erleben, wir haben das alles vermisst.“ Die meisten Winterurlauber wollen wohl zuallererst

Schlittenfahrten sind gemütlich und entspannend

- ISC HG L

Es wird eine Wintersaison geben. Zumindest in dem Punkt sind sich die Tourismusverantwortlichen, Seilbahnbetreiber und Politiker einig, wenn auch unter strikten Corona-Regeln: Ohne 2-G-Nachweis, also geimpft oder genesen, gibt es für Wintersportler keine Fahrt in einer Gondel, keine Jause in der Hütte. Und weitere Verschärfungen sind nie ganz ausgeschlossen (siehe Seiten 3 und 4). Aber immerhin, die Saison startet nach einem touristischen Horrorjahr laut aktuellem Stand heuer wenigstens zum üblichen Zeitpunkt. Allein in der Steiermark brach der Wintertourismus um 80 Prozent im Vergleich zu 2019 ein. Aber ein positiver Trend in ganz Österreich: Die Einheimischen haben wieder mehr Lust auf Urlaub daheim.

unsere Gäste mehr als winterurlaubsbereit, das zeigen die neuesten Umfragen“, überlegt Geschäftsführer Erich Neuhold. „Skifahren, Ther-

AU N TV B PA ZN

VON ELISABETH HOLZER UND CHRISTIAN WILLIM

Schlittenfahrten sind gemütlich und entspannend

Welche Regeln im Urlaub gelten

2-G. Nach den jüngsten Verschärfungen können vorerst nur Geimpfte oder Genesene einen Winteron is Sa e urlaub planen. eed di ar teten Se higer st 19 Denn egal 20 ru ber Im Novem chgl . Heuer wird es ob im Hotel, Is in in Lokalen, in Skigondeln oder Freizeiteinrichtungen wie etwa Schwimmbädern – rein kommt nur, wer einen 2G-Nachweis hat. Ausgenommen davon sind KinSpaziergänge oder der unter 12 Jahren. Wandern mit Wer seinen Urlaub Schneeschuhen werden wohl auch mit dem Besuch einer Kulturveranstaltung in diesem Winter hoch im Kurs steoder eines Weihnachtshen

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/172723800). Pressespiegel Seite 15 von 63

marktes verbinden will, muss dazu auch noch die jeweiligen Regeln im Bundesland seiner Wahl im Auge behalten. In Salzburg und Oberösterreich (siehe auch Seite 3) gilt etwa auf Adventmärkten vorerst Maskenpflicht. In Salzburg ist der Ausschank von Alkohol verboten, in OÖ dürfen weder Speisen noch Getränke ausgegeben werden. Aufgrund der dynamischen Infektionslage und möglicher weiterer Verschärfungen sollten für Buchung auch die Stornobedingungen der Hotels gelesen werden.

schon die Piste hinunter. Immer wichtiger werden aber auch die Angebote abseits des klassischen Skitourismus, da steht vor allem das Schneeschuhwandern hoch im Kurs: Ob auf der Frauenalpe in Murau oder im Gesäuse, allerorts werden auch geführte Touren angeboten. Familien mit Kindern dürfte das Programm des Tierparks „Wilder Berg“ in Mautern gefallen: Üblicherweise ist er im Winter für Besucher geschlossen, aber bei speziellen Schneeschuhwanderungen darf man die Tiere auch im Winter beobachten. Apropos Tiere: In den meisten Regionen werden auch Schlittenfahrten angeboten, etwa in der Ramsau, da werden die Schlitten von Norikern gezogen.

Ischgl-Comeback Nach dem Totalausfall der vergangenen Wintersaison versuchen nun auch die Massentourismusorte wieder in die Spur zu finden. Im November 2019 startete Ischgl noch mit der deutschen Band Seeed und „bombigen Beats“ in die Saison. Die endete bekanntlich für das Partyskidorf im Tiroler Paznauntal als Corona-Hotspot. Nun versucht man, neue Töne anzuschlagen. Am 27. November sollen das Opern-Pop-Trio Il Volo und die 67-jährigen ItaloPop-Sängerin Alice den Startschuss für den Winter geben. Der Skibetrieb startet laut Plan zwei Tage davor. In Sölden im Ötztal wurden bereits vergangene Woche erste Lifte abseits der Gletscher angeworfen. Der offizielle Eröffnungstermin ist am Donnerstag, da wird auch das benachbarte Gurgl die Pisten öffnen.

Seite: 1/1


www.observer.at

Kurier Österreich Unabhängige Tageszeitung für Österreich

ÖTZTAL TOURISMUS

Wien, am 15.11.2021, 365x/Jahr, Seite: 14 Druckauflage: 19 319, Größe: 66,05%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13973550, SB: Ischgl

In Sölden im Ötztal wurden bereits erste Pisten abseits des Gletschers geöffnet

Was der Winter (noch) zu bieten hat Tourismus. Es wird wieder kein Winter wie damals, über allem schweben die Corona-Regeln. Im Gegensatz zu 2020 startet die Saison zum gewohnten Zeitpunkt − auch abseits der Piste gibt es Möglichkeiten

Hiobsbotschaft Mit der Reisewarnung für Österreich aus Deutschland ist inzwischen eine Befürchtung der Branche eingetreten, die vor allem Familienurlauber aus dem Nachbarland abschrecken dürfte. Wer geimpft oder genesen über die Grenze kommt, muss zwar nach der Rückkehr nicht in Quarantäne. Das gilt allerdings nur für Erwachsene, nicht aber für Kinder unter 12 Jahren, die noch keinen Impfschutz haben. Dennoch, allen Hürden zum Trotz, haben sich etwa die Experten von Steiermark vorgenommen, Tourismus ein extrabreites Angebotspaket zu schnüren – „elf Sehnsuchtsmomente“ genannt. „Nach einem Jahr Pause sind

Jänner gehen die Sessellifte bereits um 7 Uhr in Betrieb. Ein ähnliches Angebot gibt es bereits zu Saisonstart auf der Tauplitz, da geht es um 8 Uhr STEIERMARK TOURISMUS / TOM LAMM

Skifahren und Snowboarden: So gibt es etwa am Stuhleck für Frühaufsteher die Chance, die Ersten auf der frisch präparierten Piste zu sein, Mitte STEIERMARK TOURISMUS / TOM LAMM

me, ein Ausflugsziel, Natur erleben, wir haben das alles vermisst.“ Die meisten Winterurlauber wollen wohl zuallererst

Schlittenfahrten sind gemütlich und entspannend

- ISC HG L

Es wird eine Wintersaison geben. Zumindest in dem Punkt sind sich die Tourismusverantwortlichen, Seilbahnbetreiber und Politiker einig, wenn auch unter strikten Corona-Regeln: Ohne 2-G-Nachweis, also geimpft oder genesen, gibt es für Wintersportler keine Fahrt in einer Gondel, keine Jause in der Hütte. Und weitere Verschärfungen sind nie ganz ausgeschlossen (siehe Seiten 3 und 4). Aber immerhin, die Saison startet nach einem touristischen Horrorjahr laut aktuellem Stand heuer wenigstens zum üblichen Zeitpunkt. Allein in der Steiermark brach der Wintertourismus um 80 Prozent im Vergleich zu 2019 ein. Aber ein positiver Trend in ganz Österreich: Die Einheimischen haben wieder mehr Lust auf Urlaub daheim.

unsere Gäste mehr als winterurlaubsbereit, das zeigen die neuesten Umfragen“, überlegt Geschäftsführer Erich Neuhold. „Skifahren, Ther-

AU N TV B PA ZN

VON ELISABETH HOLZER UND CHRISTIAN WILLIM

Schlittenfahrten sind gemütlich und entspannend

Welche Regeln im Urlaub gelten

2-G. Nach den jüngsten Verschärfungen können vorerst nur Geimpfte oder Genesene einen WinterSaison e di urlaub planen. d ee ten Se te ar st Denn egal ruhiger ber 2019 Im Novem chgl . Heuer wird es ob im Hotel, in Is in Lokalen, in Skigondeln oder Freizeiteinrichtungen wie etwa Schwimmbädern – rein kommt nur, wer einen 2G-Nachweis hat. Ausgenommen davon sind KinSpaziergänge oder der unter 12 Jahren. Wandern mit Wer seinen Urlaub Schneeschuhen werden wohl auch mit dem Besuch einer Kulturveranstaltung in diesem Winter hoch im Kurs steoder eines Weihnachtshen

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/172723800). Pressespiegel Seite 16 von 63

marktes verbinden will, muss dazu auch noch die jeweiligen Regeln im Bundesland seiner Wahl im Auge behalten. In Salzburg und Oberösterreich (siehe auch Seite 3) gilt etwa auf Adventmärkten vorerst Maskenpflicht. In Salzburg ist der Ausschank von Alkohol verboten, in OÖ dürfen weder Speisen noch Getränke ausgegeben werden. Aufgrund der dynamischen Infektionslage und möglicher weiterer Verschärfungen sollten für Buchung auch die Stornobedingungen der Hotels gelesen werden.

schon die Piste hinunter. Immer wichtiger werden aber auch die Angebote abseits des klassischen Skitourismus, da steht vor allem das Schneeschuhwandern hoch im Kurs: Ob auf der Frauenalpe in Murau oder im Gesäuse, allerorts werden auch geführte Touren angeboten. Familien mit Kindern dürfte das Programm des Tierparks „Wilder Berg“ in Mautern gefallen: Üblicherweise ist er im Winter für Besucher geschlossen, aber bei speziellen Schneeschuhwanderungen darf man die Tiere auch im Winter beobachten. Apropos Tiere: In den meisten Regionen werden auch Schlittenfahrten angeboten, etwa in der Ramsau, da werden die Schlitten von Norikern gezogen.

Ischgl-Comeback Nach dem Totalausfall der vergangenen Wintersaison versuchen nun auch die Massentourismusorte wieder in die Spur zu finden. Im November 2019 startete Ischgl noch mit der deutschen Band Seeed und „bombigen Beats“ in die Saison. Die endete bekanntlich für das Partyskidorf im Tiroler Paznauntal als Corona-Hotspot. Nun versucht man, neue Töne anzuschlagen. Am 27. November sollen das Opern-Pop-Trio Il Volo und die 67-jährigen ItaloPop-Sängerin Alice den Startschuss für den Winter geben. Der Skibetrieb startet laut Plan zwei Tage davor. In Sölden im Ötztal wurden bereits vergangene Woche erste Lifte abseits der Gletscher angeworfen. Der offizielle Eröffnungstermin ist am Donnerstag, da wird auch das benachbarte Gurgl die Pisten öffnen.

Seite: 1/1


www.observer.at

Salzburger Nachrichten Schneepulver Salzburg, am 13.11.2021, Nr: Nov., 1x/Jahr, Seite: 6-7 Druckauflage: 126 000, Größe: 59,27%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13974022, SB: Ischgl

B ST. ANTO N AM A RLBERG/S IMONRAINER

Winterklettersteige Der St. Antoner Winterklettersteig (im Bild) gilt als herrlicher Winterklettersteig am Arlberg. Der Einstieg befindet sich im Rendlgebiet bei der Riffelbahn-II-Bergstation auf 2645 Metern. Von dort starten Tourenfans die 850 Meter lange, hochalpine Gratilberschreitung. Zunn Winteralpinsteig Hochzillertal Kaltenbach gelangt man Ober die Bergstation Hochzillertal (eigene Liftkarte). Von dort fuhrt der Winterwanderweg zum Wimbachexpress Auffahrt mit der Gondelbahn zum Albergo. Start ist bei der Klettersteiginfotafel. Benutzung auf eigenes Risiko, eine Klettersteigausrustung sollte mitgefuhrt werden, der Win teralpinsteig ist zurWedelhate und zuruck zu gehen. Eine Abholung bei der Hate ist nicht vorgesehen, der Kinderund der Winterklettersteig sind ohne Ski nicht zu erreichen. Begehung mit Skischuhen nicht empfehlenswert, Winterbergschuhe bzw. warme stabile Schuhe sind notwendig, Leichtsteigeisen oder Grade! von Vorteil. Mehr Infos: WVVW.STANTONAMARLBERG.COM WWVV.HOCHZILLERTAL.COM

Actionreiche

Tipps fOr den Winter

hockey, Flying Fox, Segwaytouren oder em n Snow-Polo-Event bieten Abwechslung. JoRG RANSMAYR

Eishockey auf Natureis

Snow Polo World Cup Von 13. bis 16. _Winer 2022 findet in Kitzbale' der bereits 20. Snow Polo World Cup statt. Das Event gilt als weltgroBtes Poloturnier auf Schnee und brilliert durch actiongeladenen Pferdesport und edles Ambiente. Im allgemeinen Zuschauerbereich ist der Eintritt frei. „Der Kitzbuheler Snow Polo World Cup ist fur mich weltweit das beste Poloturnier auf Schnee! Ich liebe diese Veranstaltung, sie ist super organisiert und die Stimmung ist genial", sagt Thomas Winter, Deutschlands bekanntester Polospieler. Polo ist eine Mannschaftssportart mit je vier Spielern pro Team. Wahrend sie auf speziellen Polopferden reiten, versuchen die Spieler einen Ball mit einem langen Holzschlager in das gegnerische

Winterklettersteige, Snowbiken, Eis-

Tor zu schlagen. Beim Arena Polo ist das Spielfeld etwas kleiner, deshalb spielen nurje drei Spieler pro Team. Das normale Spielfeld beim Snow Polo ist zirka 274 Meter ma1183 Meter groB. Die Begrenzung eines normalen Spielfelds besteht an den langen Seiten aus 30 Zentimeter hohen, meist holzernen Brettern, die „boards" genannt werden. An den kurzen Seiten, den Torseiten, gibt es gekennzeichnete Linien. Als Spielmarkierung wird das Feld mit insgesannt sieben gedanklichen Linien unterteilt. Jedes Tor besteht aus zwei zirka drei Meter hohen, konischen Torpfosten, den Pylonen, und ist zirka 7,20 Meter breit. Mehr Infos: VVVVW.KITZBUEHELPOLO.COM

Eishockey gehort zu den schnellsten Sportarten der Welt. Mit der optimalen Schusstechnik wird die kleine Hartgumnnischeibe auf bis zu 170 km/h beschleunigt. Auf Natureis wird die Sportart auch als Pondhockey bezeichnet. Vier gegen vier, keine schwierigen Taktiken, komplexe Laufwege oder Spielzijge: Ganz im Sinne „Back to the roots" ist Pondhockey die Wurzel des heutigen Eishockeys und warder Anfang von der ein oder anderen groBen Karriere auf dem Eis. Pondhockey ist Geschwindigkeit, Spielerlebnis und Teamwork auf hochstem Level — nicht in der Halle oder im Stadion, sondern drauBen in der Natur unter freiem Himmel. Viele schatzen an der Sportart, dass sie — ohne das Cibliche

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 17 von 63

Korsett aus Regeln und Formen — gleich viel freier ist. Am Weissensee in Karnten werden mehrere Spielfelder furs Pondhockey prapariert. Zusatzlich stehen im Uferbereich sowie auf dem See groBe und kleine Tore bereit. Zahlreiche Hobbyspieler gehen dem Sport auf der groBten Natureisflache Europas regelmaBig nach. Zu Beginn des Spiels gibt es einen Bully. Dann durfen die Mannschaften mit jeweils vier Spielern und ohne Torwart Ober das 20 x 30 Meter groBe Spielfeld jagen. Die Ausrustung zum Pondhockeyspielen, wie Schlittschuhe, Helm und Schoner, kann bei Alpensport vor Ort ausgeliehen werden. Mehr Infos: wvvw.wEissENsEE.com

Seite: 1/2


www.observer.at

Salzburger Nachrichten Schneepulver Salzburg, am 13.11.2021, Nr: Nov., 1x/Jahr, Seite: 6-7 Druckauflage: 126 000, Größe: 59,27%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13974022, SB: Ischgl

WINTER 2021/22

Segway-Touren im Schnee

Snowbiken im Salzburger Land

Das Fahrgefahl auf Schnee ist mit einem Segway em n ganz spezielles und die Winterlandschaft in Flachau hat ebenfalls einen besonderen Reiz. GroBe Rader mit gutem Profit sorgen fur problennloses Vorankommen im Schnee! Bei einer gefuhrten Segway-Winter-Tour (inn Bild) werden die Teilnehmer von einem Guide mit dem Segway vertraut gemacht — es folgen em n paarTestrunden, bevor es bereits losgeht. Auf geraumten bzw. gewalzten Wegen wird das winterliche Tal erkundet. Auch in der Alpenregion Bludenz sind Segway-Touren im Winter moglich: Die geschulten Guides nehmen Sie mit auf dieses einzigartige und winterliche Abenteuer!

Von Guides zu den schonsten Platzen der Locals gefiihrt, entdecken Snowbiker neue Perspektiven einmaliger Winterlandschaften mit atennberaubenden Fotohotspots. Bei der Winter Safari Tour steht das Cruisen inn Vordergrund — ob Freeriden im Pulverschnee oder auf praparierten Pisten, der FahrspaB konnmt garantiert nicht zu kurz. Zusatzlich vermitteln Ihnen die Coaches die technischen und methodischen Grundfertigkeiten. Naturlich wird auch auf einer Witte eingekehrt. Das optinnale Outdoorerlebnis fOrJunggesellenabschiede, Firmen-Incentives oder Wintersportfans. Auch Anfanger sind herzlich willkommen! Vor allenn der Salzburger Pongau rund urn Wagrain, Kleinarl, St. Johann

Ein weiteres Winter-Segway-Angebot gibt es in Tirol: Start ist im Wintersportort Seefeld. Zuerst geht's durch den Ortskern von Seefeld in Richtung Gschwandkopf. Dann fuhrt die Tour durch die bkitenweiBe, tief verschneite Landschaft auf die Alm. Nach halber Strecke, oben auf der Wildmoosalm, konnen Sie essen und trinken nach Lust und Laune (nicht inn Preis inkludiert). Nachdem sich die Teilnehmer aufgewarmt und gestarkt haben, nnachen sich alle gemeinsam auf den Ruckweg. Es konnen zwischen zwei und neun Personen teilnehmen. Mehr Infos: SEGWAY-TIROL.INFO WWW.HERMANN-MAIER-ADVENTURES.AT WWW.VORARLBERG-ALPENREGION.AT

Saliburgernachriditen

und Flachau bietet beste Bedingungen, urn die Funsportart auszuprobieren. Auch in Obertauern oder Abtenau, urn nur einige Beispiele zu nennen, kommen Snowbiker voll auf ihre Kosten. Snowbikefahren ist dabei ahnlich wie Radfahren, man muss sich einfach in die Kurven legen! Wie bei alien Sportarten kommt es naturlich auch hier auf die richtige Ausrustung an: Neben guter Winterbekleidung (Jacke, Hose, Handschuhe) benotigen die Teilnehmer vor allem warmes Schuhwerk, Skibrille und einen Skihelm. Mehr Infos: VVWW.OBERTAUERN.COM VVWW.SNOWBIKE-SALZBURG.COM VVWW.SALZBURGADVENTURES.COM

Flying Fox im Winter Im Flying Fox Winterparcours im Hornpark in St. Johann in Tirol schweben Adrenalinliebhaber in ungeahnten Hohen. Mit Ober 531 Metern Fluglange und sieben Stationen konnen Sie die Lufte hoch Ober der Ortschaft erobern. Der Flying Fox ist Ober die Mittelstation der Gondelbahn Harschbichl erreichbar. Auch im Winter bietet die Bergbahn SkiStar St. Johann in Tirol Kombitickets fur die gemeinsame Benutzung der Gondelbahn und des Hornparks an. Um vorherige Anmeldung — telefonisch unter +43 676/84 80 62 100 — wird gebeten. Beim Ischgl SKYFLY fliegen Actionfans zwei Kilometer, an einem sicheren Stahlseil befestigt, durch die lschgler KitzlochSchlucht und erreichen dabei bis zu

85 Stundenkilonneter! Ski oder Snowboard werden einfach wahrend des Flugs am Rucken mittransportiert. Vom 26. Februar bis zum 10. April 2022 (samstags und sonntags) und vonn 13. bis zum 17. April (Mittwoch bis Sonntag) hat auch der Flying Fox XXL in SaalfeldenLeogang geoffnet (jeweils von 10 bis 16 Uhr). Mit einer Lange von 1600 Metern, einer Hale von bis zu 143 m und moglichen Spitzengeschwindigkeiten bis zu 130 km/h ist der Flying Fox eine der schnellsten und langsten Stahlseilrutschen in osterreich und der Welt. Mehr Infos: WWW.ISCHGL.COM VVWW.KITZBUEHELER-ALPEN.COM WWW.SAALFELDEN-LEOGANG.COM

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 18 von 63

Seite: 2/2


www.observer.at

Salzburger Nachrichten Schneepulver

BILD SN/RED BULL

Salzburg, am 13.11.2021, Nr: Nov., 1x/Jahr, Seite: 36-38 Druckauflage: 126 000, Größe: 59,27%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13974128, SB: Kappl

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 19 von 63

Seite: 1/3


www.observer.at

Salzburger Nachrichten Schneepulver Salzburg, am 13.11.2021, Nr: Nov., 1x/Jahr, Seite: 36-38 Druckauflage: 126 000, Größe: 59,27%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13974128, SB: Kappl

WINTER 20 21/2 2

Saljburgernadirichten

Intensive Momente am Berg Nadine Wallner feierte als Freeriderin groBe Erfolge, kronte sich auf Ski unter anderem zwei Mal zur Weltmeisterin. Nach einer schweren Verletzung entdeckte sie auch das Klettern — am Fels oder im Eis — fur sich. Heute versucht sie beides bestmoglich miteinander zu kombinieren — und ist seit dem vergangenen Jahr auch als Bergfuhrerin auf den Gipfeln dieser Welt unterwegs.

s sind these einzigartigen und intensiven Momente in der freien Natur, die dafiir sorgen, dass es Nadine Wallner immer wieder in die Berge zieht. „Mein Papa war Berg- und Skiftihrer, Ski fahren war emn zentraler Bestandteil meiner Kindheit", erzahlt \Winer. Nicht nur ihre Eltem, auch ihren alteren Bruder, der wie sie selbst in jungen Jahren emn hoffnungsvolles AlpinSkitalent war, beschreibt sie als sehr sportlich. Bereits mit drei Jahren stand Wallner das erste Mal auf Ski. Nach einem Trainingssturz musste ihr die Milz entfemt werden. Sie verpasste die gesamte Skisaison und schlug sich zudem mit Knieproblemen herum. In weiterer Folge beendete sie mit 16 Jahren ihre alpine Skikarriere. Doch Wallner, die schon friih Erfahrungen im freien Gelande sammelte, blieb dem Skifahren treu. „Meine Eltern waren nie aufs Alpin-Skifahren fixiert, da sie beide immer viel im Gelande unterwegs waren, und haben mich immer unterstiitzt."

E

Erste Erfolge und schwerer Sturz

In der Akademie in St. Christoph am Arlberg lief& sich die Vorarlbergerin zur Skilehrerin und Skifiihrerin ausbilden und im Jahr 2011 wandte sich Wanner dem Freeriden zu. Wallner, die von Christoph Ebenbichler trainiert wird, testet beim Freeriden gem ihre eigenen Grenzen in der Natur ihrer Heimat aus — fiir sie damals wie heute ihr ureigener Ausdruck personlicher Freiheit. In dieser Sportart feierte sie in den vergangenen Jahren viele Erfolge: Das erste Mal auf der Freeride World Tour authorchen Reg sie im Jahr 2013. Weiner gelangen zwei zweite Platze im kanadischen Revelstoke und im franzosischen Chamonix,

auSerdem gewann sie als bis dahin jiingste Athletin den Weltmeistertitel in Fieberbrunn. Diese Tour umfasst fiinf Stopps und stellt die Weltmeisterschaft der Freerider dar. Ein Jahr darauf wurde der Event witterungsbedingt nach Kappl verlegt und Wanner konnte dort ihren Titel erfolgreich verteidigen. Im Jahr 2014 war Wallner im Rahmen von Dreharbeiten einer Videoproduktion in Alaska unterwegs. Dort verletzte sie sich nach einem Sturz schwer, zog sich offene Briiche im linken Schienbein und Wadenbein zu. „Ich bin 250 Meter abgestiirzt, die Bindung ist nicht mehr aufgegangen", sagt Wallner, die die nachste Saison auf der Freeride World Tour auslassen musste. Der Weg zuriick und Lieblingsspots

Wie ist es ihr denn wahrend dieser Zwangspause ergangen? „Es war im Endeffekt gar nicht so schlimm, ich habe mir einfach immer kleine Tages- und Wochenziele gesetzt. Solang etwas weitergeht, ist es nicht so dramatisch. Ich hatte jedoch am Beginn keinen Erfahrungswert, wusste zunachst nicht, welches AusmaI3 die Verletzung tatsachlich hat", erklart Wallner. Insgesamt benotigte sie zwei Jahre fur the vollstandige Genesung. Doch dank enormer Willenskraft und ihrer graen Leidenschaft furs Skifahren und fiir die Berge feierte sie im Jahr 2016 emn erfolgreiches Comeback auf der Freeride World Tour: Dabei schaffte sie zwei Podestplatze, emn Mal Platz zwei in Fieberbrunn und Platz drei im schweizerischen Verbier. Obwohl sie gleich wieder aufs Podest fuhr und korperlich gesund war, dauerte es etwas, um auch mental alles zu verarbeiten. „Es brauchte eine ganze Saison, um fiber den Crash in Alaska hin-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 20 von 63

JoRG RANSMAYR

wegzukommen." Ihre Lieblings-Freeridespots in Osterreich, die auch gut durch Seilbatmen erschlossen sind, liegen am Arlberg, „da kenne ich jeden Stein", und in der Silvretta, weil es da „von leichten Skidurchquerungen bis hin zu sehr exponierten Sachen viele Moglichkeiten gibt", sagt sie und erganzt: „Zu beiden Gebieten habe ich eine kurze Anreise mit dem Auto, das schatze ich sehr." Anderen Freeridem legt sie auch Touren in Osttirol, vor allem Matrei und Lienz, ans Herz. Im Ausland ist sie gemn rund um Sulden (Siidtirol) bzw. in Chamonix, Verbier und St. Moritz unterwegs. In Bezug auf die perfekten Lines beim Freeriden hat Wanner von klein auf viel von ihrem Vater gelernt, den sie als eines ihrer groSen Vorbilder bezeichnet. „Ich habe da emn super Gefiihl far den Schnee und die Lawinenkunde mitbekommen." Ebenfalls als sehr hilfreich bezeichnet sie zahlreiche Sessions mit befreundeten Snowboardem, mit denen sie sich intensiv ausgetauscht hat. „Ich war beeindruckt davon, wie sie Lines finden, befahren und was man alles fahren kann", sagt Wallner. Klettern als zweite Leidenschaft

Wahrend ihrer langen Verletzungspause entdeckte Nadine Wallner auch das Klettern fur sich: Weil sie nicht Ski fahren konnte, begann sie mit dem Klettem, um den Muskelaufbau zu unterstiltzen. Nach ersten Klettereien im Fels hatte Wallner Lunte gerochen und intensivierte nach und nach ihr Training. Im Mai 2018 kletterte sie bereits ihre erste 8a (Grenzganger, Voralpsee) und doppelte einen Monat spater mit der Begehung von Euphorie (8b/+), ebenfalls am Voralpsee, nach.

Seite: 2/3


www.observer.at

Salzburger Nachrichten Schneepulver Salzburg, am 13.11.2021, Nr: Nov., 1x/Jahr, Seite: 36-38 Druckauflage: 126 000, Größe: 59,27%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13974128, SB: Kappl

38 SCHNEEPULVER

Ihr nachstes grolks Projekt war die Route Prinzip Hoffnung, eine der beriihmtesten Tradrouten Europas. Die Route kann lediglich sparlich durch Keile und Friends abgesichert werden. 2019 gelang ihr sogar die Rotpunktbegehung der von Beat Kammerlander erstbegangenen Route. Sie ist damit die zweite Frau, die die Begehung der Route schaffte. Die Athletin von Marker Dalbello Volkl profitierte auch von Trainingsstunden mit Barbara Zangerl, einer der besten Kletterinnen der Welt. Nachdem sie deren Schwester Claudia am Fels getroffen hatte, verabredeten sie sich zum Bouldem in der Halle. Am nachsten Tag erschien Wallner urn 7 Uhr friih zum gemeinsamen Training und iibersprang in weiterer Folge schnell emn paar Schwierigkeitsgrade. Im Gegenzug nahm Wallner die professionelle Kletterin zum Skifahren mit. Vor allem dank Hirer Bergfiihrerausbildung, die sie im vergangenen Jahr erfolgreich abschloss, ist sie auch bereits mit Eisklettem in Beriihrung gekommen. Ein spektakulares Fotoshooting von Red Bull fiihrte die heute 32-Jahrige in den Natureispalast am Hintertuxer Gletscher. „Das war eine cooles Erlebnis, aber auch harte Arbeit." Freunde wiirden sie gem ofter zum Eisklettem mitnehmen, ihre Zeit lasse dies jedoch meist nicht zu. Am ehesten gehe es sich noch wahrend eines trockenen Frithlings oder im Herbst aus. Gemeinsame Seilschaft mit anderen Bergsteigerinnen

Wanner sieht sich auch als Vorbild fiir andere Sportlerinnen: Das beweist unter anderem ihre Teilnahme an der 100% Women Peak Challenge, die von Mammut ins Leben gerufen wurde und vom 8. Marz bis 8. Oktober 2021 stattfand. Das Ziel dieser Challenge besteht darin, moglichst viele Frauen auf alle 48 Viertausender der Schweiz zu fiihren. Insgesamt gelang dies mehr als

700 Bergsteigerinnen aus 20 unterschiedlichen Landem, die die Gipfel in reinen Frauenseilschaften bestiegen. Gemeinsam mit Caro North leistete Wanner hier als Bergfiihrerin einen wertvollen Beitrag. „Ich habe den Kick-off in Saas-Fee gemacht und iiber den Sommer den einen oder anderen Viertausender bestiegen", so Wanner, die zuletzt — neben ihrer Freeride-Karriere — immer mehr Auftrage als Bergfiihrerin bekommen hat. „Die Gemeinschaft am Berg ist etwas sehr Schones. Als Bergfiihrer wird man dafiir sensibilisiert, stets auf andere Riicksicht zu nehmen." Ihre hochsten Berge hat Wallner vor einigen Jahren in Peru bestiegen. „Wir wollten Skibergsteigen, aber die Bedingungen vor

Touren hat sie oft einen Energydrink dabei, trinkt ansonsten aber hauptsachlich Wasser. Sie kocht auch selbst gem und probiert neue Sachen aus. Urn nach anstrengenden Touren oder Wettkampfen bestmoglich zu regenerieren, setzt Wallner auf Faszienrollen und Dehnen. Wahrend beim Klettem vor allem Schulter- und Fingergelenke beansprucht werden, sind es beim Freeriden die Hiift-, Sprung- und Kniegelenke. „Ich nehme mir ausreichend Zeit fiir Warm-up und CoolKraft sparen dank guter Ausdauer Wanner ernahrt sich Taut eigener Aussage down." Kniebeugen stehen dabei genauso recht ausgewogen und gesund. „Ich bin kei- auf dem Trainingsplan wie Rumpfstabilisane Vegetarierin, esse aber wenig Fleisch." tionsiibungen. Viel Lieber zieht es Winer aber beim AuSerdem nimmt sie viel Gemiise, Nudeln, Reis und Salat zu sich. Bei sportlichen Sport in die freie Natur. Im Winter, so sagt sie selbst, gibt es keinen Tag, an dem sie nicht drauSen Sport macht. Das Fithalten wahrend der Coronapandemie ist Wallner gut gelungen — als Outdoorsportlerin war sie deutlich weniger von der SchlieSung bestimmter Wettkampfstatten betroffen als andere Athleten. „Ich bin seitdem emn noch groSerer Fan vom Skitourengehen, das ist der perfekte Ausdauersport fiir mich. Da kann ich mich stundenlang konditionell austoben. Und je besser die Ausdauer ist, desto mehr Kraft hat man beim Freeriden dann auch fiir die Abfahrt", erkart Winer. Sehr gem ist sie dabei am Abend unterwegs, vor allem Sonnenuntergange haben es ihr angetan. Fiir ihre sportliche Zukunft wiinscht sich die Vorarlbergerin, dass sie das Freeriden einfach noch mehr mit dem Klettem kombinieren kann. „Es gibt auf jeden Fall die eine oder andere Wand, die ich erklettern mochte. Und ich habe einige Steilabfahrten im Kopf, die ich mir fiir die nachsten Jahre vorgenommen habe", sagt Wallner. Oberste Prioritat haben aber immer der SpaS und die Sicherheit — denn sportlich hat Wallner in den kommenden Jahren noch einiges vor.

Ort haben das leider nicht zugelassen", sagt Wanner und fiigt hinzu: „Stattdessen waren wir dann klassisch Bergsteigen und Klettern. Wir haben eine Big Wall erklettert und waren auf Ober 5300 Metem unterwegs." Aufgrund einer guten Akklimatisierung vor Ort hatte sie mit der Hale keine Probleme. „Kalte und Wind sind in Siidamerika beim Bergsteigen auch nicht das grolk Problem."

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 21 von 63

Seite: 3/3


www.observer.at

Salzburger Nachrichten Schneepulver Salzburg, am 13.11.2021, Nr: Nov., 1x/Jahr, Seite: 46-47 Druckauflage: 126 000, Größe: 59,27%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13974177, SB: Ischgl

46 SCHNEEPULVER

Herrlich

wohnen im Skigebiet Der Skiurlaub de luxe direkt im Skigebiet bietet Genuss fur alle Sinne. Vonn Kulinarikangebot auf Haubenniveau Ober modernste Zinnmerausstattungen im kunstvollen Style bis zum hochstgelegenen Infinitypool der Alpen. GUNTER BAUMGARTNER

versteht es, regionale Produkte und internationale Raffinesse auf den Teller zu zaubem. Dazu gibes den passenden Wein aus dem erstklassig sortierten Weinkeller.

er das besondere Extra far semen Winterurlaub sucht, wird in Osterreich garantiert fiindig! Hier em paar Beispiele:

W

auch kostenloses Wellnessen far Gaste des Hauses. Highlight ist sicherlich der ganzjahrig beheizte Sky-Infinity-Outdoorpool mit Buick auf den Hausberg.

Walch's Rote Wand am Arlberg

Seehotellagerwirt Turracher Hohe

Elizabeth Arthotel Ischgl

Ober 300 Pistenkilometer warten auf die Wintersportler, wenn man im GenieSerhotel Walch's Rote Wand in Zug, einem Seitental von Lech am Arlberg, nachtigt. Das Hotel der Gastgeberfamilie Walch punktet nicht nur mit der hervorragenden Lage mitten im Ski-Eldorado in Vorarlberg, dem griagten Skigebiet Osterreichs. Von hier aus kann man auch zu herrlichen Tagen auf der Piste aufbrechen, Schneeschuhtouren unternehmen, Langlaufen gehen oder mit dem Pferdeschlitten das Winterwonderland in Lech am Arlberg erleben. 1500 Quadratmeter Sauna- und Relaxwelt inklusive beheiztem AuEenpool sowie die extravaganten Gourmetkreationen der Spitzenklasse runden das Verwohnangebot rund urn die Skitage am Arlberg traumhaft ab. Nicht umsonst ist Hausherr joschi Walch zum „Gastronom des jahres 2021" gekart worden.

Das Romantik Seehotel ragerwirt auf etwa 1800 Metern Seehohe, das direkt am Bergsee der Turracher Hohe liegt, ist eine echte Hotelikone in Osterreich. Umgeben von duftenden Zirbenwaldern und dem schiinen Panorama der Gurktaler Alpen ist das Seehotel jagerwirt auch emn idealer Startpunkt fiir einen genussvollen Skiurlaub. Durch die Hohenlage des Skigebiets Tunacher Hohe kann man im schneesicheren Winterparadies bis ins spate Frahjahr bei perfekten Bedingungen die Skipisten hinuntercarven. Wenn das Wetter mitspielt, ist vor allem auch das Eislaufen auf dem Bergsee em besonderes Erlebnis. Nach einem langen Skitag sorgt das facettenreiche Wohlfahl- und Fitnessangebot im Seehotel ragerwirt far entspannte Momente.

Bestens praparierte Pisten, traumhafte Tiefschneehange far Freerider und Powder-Liebhaber, Langlaufloipen und Rodelbahnen far das besondere Erlebnis far Grof3 und Klein: EM Winterurlaub in Ischgl bietet alles, was das Herz eines jeden Wintersportfans hoherschlagen !asst. An der Gondelstation gelegen, gehort das Elizabeth Arthotel zu den besten Adressen des legendaren Skiorts in Tirol. Die Zimmer verfagen iiber modernste Ausstattung und beeindrucken mit ihrem Interior Design inklusive zeitgenossischer europaischer Kunst. Entspannung far alle Sinne findet man im Elizabeth Arthotel nicht nur in den Zimmern, sondern auch im wunderbaren Wellness- und Spa-Bereich. Auch kulinarisch ist das Elizabeth Arthotel in Ischgl em echtes juwel. Kiichenchef Thomas Zechner bringt nicht nur die traditionellen Speisen in einer Topqualitat auf die Teller, sondem er zelebriert mit seinem Kachenteam auch Fine Dining und moderne Kreationen auf Haubenniveau.

JoAnn Kleinarl

Direkt an der Talstation der Kleinarler Bergbahnen in Ski amade gelegen, iiberzeugt das brandneue joAnn — Suites und Apart von Familie Schernthaner mit moderner Architektur, Komfort und ganz viel Charme. Durch die Toplage direkt an der Skipiste am Shuttleberg und dem direkt im Haus gelegenen Sportgeschaft fur den Skiverleih kann man im joAnn em RundumSorglos-Winterurlaubspackage buchen. In der Skischule, die sich ebenfalls gleich im Haus befindet, kann man die Kinder frailmorgens vorbeibringen und ihnen einen abwechslungsreichen Kurstag mit erfahrenen Skilehrern ermoglichen. Das neue Appartementhaus in Kleinarl bietet zudem

Almmonte Praclarum Suites

Direkt an der modernisierten Talstation Flying Mozart in Wagrain gelegen, zeichnet sich das im September 2021 neu eroffnete Almmonte Praclarum Suites Designhotel durch modernes Design und beeindruckende Architektur aus. Das Designhotel aberzeugt vor allem durch 23 luxuriose Suiten, em n Premium Spa mit Infinitypool und den personlichen Service. Im A-lacarte-Restaurant Almmonte 96 im Designhotel Praclarum Suites kommen weit gereiste Feinschmecker und Weinliebhaber voll auf ihre Kosten. Das Restaurant ist emn Ort, wo Design auf Gematlichkeit trifft und die regionale Kache sich in einer perfekten Symbiose mit internationalen Geschmackern prasentiert. Das Kiichenteam im A-la-carte-Restaurant Almmonte 96

Forsthofalm Leogang

Wer auf Bio, Nachhaltigkeit und beim Winterurlaub auf das besondere Etwas wert legt, der ist im Holzhotel Forsthofalm in Leogang genau richtig. Die Forsthofalm ist mehr als em Wellnesshotel in den Salzburger Bergen auf 1050 Metern aber dem Meeresspiegel — die Zimmer und Suiten sind aus Mondholz erbaut und aberzeugen mit ihrem Zirbenduft und einer ehrlichen, bodenstandigen Romantik auf Topniveau. Die Lage direkt an der Skipiste des Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn ist ideal far alle Skifans und

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 22 von 63

Snowboarder. Vor allem far Freerider und Tiefschnee-Enthusiasten ist diese Skiregion em Muss. Nach einem anstrengenden Skitag kann man in der Forsthofalm die Beine hochlegen und bei Wellnessanwendungen oder im Rooftop-Pool entspannen. Die Qualitatsphilosophie zieht sich auch in der Kiiche durch. Im Holzhotel wird ausschlieglich mit Bioprodukten gekocht, zudem stehen Regionalitat und Nachhaltigkeit im Fokus des Kiichenteams, das auch zahlreiche vegetarische und vegane Gerichte auf der Speisekarte hat. Hotel Mooshaus in Kiihtai

Der Ort Kahtai liegt auf einer Passhohe zwischen dem Sellraintal und dem Otztal in den Tiroler Alpen — neben einem schneesicheren Skigebiet mit einer Vielzahl von praparierten Skipisten und urigen Hiitten auf einer Halle von 2020 Metern bietet Kiihtai auch jede Menge Rodelbahnen und Winterwanderwege zum Schneeschuhwandern. Ki_ihtai ist auch der Ort des hochstgelegenen Infinitypools der Alpen. Dieser gehort zum Vier-Sterne-SuperiorHotel Mooshaus, das direkt an der Skipiste liegt. Er ist loo Meter lang und beim Schwimmen blickt man auf das traumhafte Winterpanorama der Tiroler Alpen. Ein besonderes Erlebnis sind die Night Swim Sessions, die zwei Mal in der Woche angeboten werden. Was kann man sich Genialeres vorstellen, als in einer glasklaren Winternacht unter glitzerndem Sternenhimmel seine Runden im Infinitypool zu drehen? Aber das Hotel Mooshaus hat natarlich viel mehr zu bieten. Die Zimmer sind modern eingerichtet und laden zum Verweilen em. Auch kulinarisch ermoglicht das Vier-Sterne-Superior-Hotel Genuss pur: egal ob beim vielfaltigen Frithstacksbuffet oder beim Sechsgangmena am Abend — hier kann man es sich so richtig gut gehen lassen!

Seite: 1/2


www.observer.at

Salzburger Nachrichten Schneepulver Salzburg, am 13.11.2021, Nr: Nov., 1x/Jahr, Seite: 46-47 Druckauflage: 126 000, Größe: 67,76%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13974177, SB: Ischgl

Saljburgeriladiriditen

BILD: SN/ELIZABE T H ARTHOTEL

BID: SN/FORSTHOFAL M

WINTER 2021/22

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 23 von 63

Seite: 2/2


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 16.11.2021, 312x/Jahr, Seite: 6 Druckauflage: 78 869, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13975990, SB: Ischgl

Konzert in Ischgl steht vor Absage Ischgl – Am 25. November startet Ischgl in die Wintersaison, am 27. November sollte das Opening-Konzert über die Bühne gehen – so der Plan. Aufgrund der Corona-Lage wird es derzeit immer unwahrscheinlicher, dass dieses Event stattfindet. „Eine Absage steht im Raum“, bestätigte gestern TVB-Obmann Alexander von der Thannen. Am Abend wurde noch beraten, das Ergebnis soll heute bekannt gegeben werden. Man würde gern beweisen, dass die Veranstaltung mit scharfen Maßnahmen funktioniert, sagt der TVBChef. Gleichzeitig rechnet man damit, dass es kommende Woche einen Höhepunkt bei den Zahlen gibt. Nicht abgesagt wird der Saisonstart. „Hotelund Skibetrieb stehen nicht zur Diskussion.“ (mr)

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 24 von 63

Seite: 1/1


www.observer.at

Kronen Zeitung Tirol Innsbruck, am 16.11.2021, 365x/Jahr, Seite: 32 Druckauflage: 45 262, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13976190, SB: Steibl Andreas

Zivilverfahren um TVB Ischgl-Paznaun findet Freitag statt

Steibls Kündigung vor Gericht

Der Tourismusverband Ischgl-Paznaun und sein langjähriges Aushängeschild, Geschäftsführer Andreas Steibl, treffen sich bei einem Zivilgerichtsprozess, der für kommenden Freitag anberaumt ist. Steibl war mit Wirksam-

keit Mai 2022 von seinem Arbeitgeber gekündigt worden – für Außenstehende überraschend. Steibl bekämpft die Kündigung und sein Anwalt Markus Orgler betonte zuletzt: „Mein Mandant wurde zum Gesicht von Ischgl,

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 25 von 63

bei Bewerbungen in anderen Tourismusregionen ist das jetzt hinderlich.“ Ob ein Zivilgerichtsverfahren durchgezogen wird oder es doch noch zu einer außergerichtlichen Einigung kommen kann, war zuletzt noch völlig offen . . .

Seite: 1/1


www.observer.at

Funivia Magazine Seilbahnwirtschaft, Technologie, Verkehr Salzburg, im November 2021, Nr: 4, 4x/Jahr, Seite: 20-21 Druckauflage: 4 000, Größe: 83,8%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13977850, SB: Ischgl

Mit Zuversicht „geimpft“ Mit einer „spontanen“ Seilbahntagung holte sich die österreichische Seilbahnwirtschaft Mitte Oktober in Zell am See noch einmal gemeinsam die Motivation für den Start in eine Saison, die wieder „ein Winter wie früher“ (also vor 2019/20) werden soll/muss.

Österreichs oberster Seilbahner Franz Hörl referierte durchaus auch selbstkritisch über die Erfahrungen der vergangenen Monate: „Wir können nicht gegen die ganze Welt zu kämpfen versuchen.“

Skistar a. D. und TV-Kommentatorin Alexandra Meissnitzer moderierte die Veranstaltung in bewährt-charmanter Weise. BILDER (7): FVM/WIESER

Wintersportvordenker Franz Schenner war Initiator und Mastermind der „spontanen“ Seilbahntagung.

Lange Zeit war nur der Termin als solcher festgelegt, denn es war klar, dass nach den Erfahrungen der vergangenen Wintersaison – und auch nach dem Ausfall der Fachmesse Interalpin – die Seilbahner nicht einfach so kommentarlos in die nächste Saison mit allen ihren absehoder nicht absehbaren Problemen gehen konnten. Also wurde auf Initiative der Salzburger und unter Leitung von Franz Schenner (Allianz Zukunft Winter) zu einem „Familien“-Treffen der SeilbahnerCommunity geladen, zu dem zahllose Kollegen aus ganz Österreich, also von Ischgl bis zum Stuhleck, nach Zell am See reisten. Und war der nach vielen Monaten wieder mögliche Kontakt und Erfahrungsaustausch sicher enorm wichtig, so konnte auch beim Vortragsprogramm eine hochwertige Mischung an Themen zusammengestellt werden, die sich sowohl auf die vergangenen Monate als auch auf die unmittelbare und mittelbare Zukunft der Branche bezogen: – Oliver Fritz (WIFO – Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung) referierte über „Wirtschaftsmotor Tourismus – der Weg zurück …“. – Karl Resel von der Denkstatt sprach über das Thema „Zukunftsfit mit Nachhaltigkeit – Blick auf einen erfolgreichen Seilbahnbetrieb 2030“. – Lisa Weddig von der Österreich Werbung gab einen „Ausblick in die nahe Tourismuszukunft“, also insbesondere über die Werbeaktivitäten der Österreich Werbung für die kommende Saison.

20

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 26 von 63

Seite: 1/2


www.observer.at

Funivia Magazine Seilbahnwirtschaft, Technologie, Verkehr Salzburg, im November 2021, Nr: 4, 4x/Jahr, Seite: 20-21 Druckauflage: 4 000, Größe: 83,8%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13977850, SB: Ischgl

Ein Bild mit Symbolwert beim Vortrag von Oliver Fritz (WIFO – Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung). Man beachte die Linie am Ende der Grafik: Nach einer Reihe von Rekordsaisonen fiel ab dem Frühjahr 2019 der „Wirtschaftsmotor Tourismus“ ins Bodenlose.

Seilbahnbetrieb im Jahr 2030 aus ökologischer Sicht. Einige Thesen von Karl Resel (Denkstatt): Seilbahnunternehmen müssen auch eine jährliche Klimabilanz erstellen, einen möglichst klimaneutralen Betrieb der eigenen Anlagen durchführen und so weit wie möglich ihren Strombedarf selbst erzeugen.

Lisa Weddig (Österreich Werbung): Die Reiselust ist ungebrochen und in den wichtigsten Gästemärkten gilt nach wie vor: Wenn Wintersport – dann Österreich!

„Generationswechsel“ bei den Austrian Seilbahnpartnern: Roderich Urschler (r.) übergibt nach mehr als 20 Jahren die Führungsrolle an Karl Prammer (Frey Austria).

21

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 27 von 63

Seite: 2/2


www.observer.at

Funivia Magazine Seilbahnwirtschaft, Technologie, Verkehr Salzburg, im November 2021, Nr: 4, 4x/Jahr, Seite: 34-35 Druckauflage: 4 000, Größe: 83,8%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13977880, SB: Ischgl

Austrian Skills für China

Am Meeting teilgenommen haben: v. l. Weiwei He, Ernst R. Wasner MA, Botschafter der VR China Li Xiaosi, Jürgen Pichler (Doppelmayr), Kulturrat Chen Ping und GF Atomic beziehungsweise Sprecher der österreichischen Skiindustrie Wolfgang Mayrhofer. BILDER (2): ERNST WASNER

Übergabe von „Skills“ an der chinesischen Botschaft.

34

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 28 von 63

Seite: 1/2


www.observer.at

Funivia Magazine Seilbahnwirtschaft, Technologie, Verkehr Salzburg, im November 2021, Nr: 4, 4x/Jahr, Seite: 34-35 Druckauflage: 4 000, Größe: 83,8%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13977880, SB: Ischgl

Mit dem Projekt „Skills“ will China rund um die Olympischen Spiele 2022 rund 300 Millionen neue chinesische Wintersportler generieren. Rechtzeitig vor dem Beginn der Olympischen Winterspiele 2022 in Peking haben der Experte für Medienkommunikation, Ernst R. Wasner, und seine Projektpartnerin Weiwei He das Medienprojekt mit dem Titel „Austrian skills for chinese wintersport lifestyle“ an den Botschafter der Volksrepublik China Li Xiaosi – begleitet von seinem Kulturrat Chen Ping – übergeben. Mit der chinesischen Medienproduzentin Weiwei He fand Wasner eine begeisterte Mitstreiterin, mit Doppelmayr und Atomic kongeniale Partner aus der Wirtschaft und mit Benni Raich einen überaus erfolgreichen ehemaligen Olympiasieger. Als Location stellte sich eines der modernsten Skiresorts Europas – Ischgl – zur Verfügung. Zwei leidenschaftliche Hobbyskifahrer, der aufstrebende Musiker Samhar Darmen und die Wissenschafterin und Poledancerin Huang Shanshan, waren Darsteller auf chinesischer Seite. Das Projekt „Skills“ soll das Ziel Chinas – rund um die Olympischen Spiele zirka 300 Millionen neue chinesische Wintersportler zu generieren – kommunikativ unterstützen. So ein Vorhaben könnte die Anzahl der aktuell weltweit zirka 60 Millionen aktiven Skisportler in den nächsten Jahren verdoppeln. Das Projekt „Skills“ zeigt die Erfahrung und Vielfalt der Möglichkeiten rund um Wintersport in Österreich auf. Insbesondere in den Bereichen Skiindustrie (Skiprodukte), Technologie und Innovation (Seilbahnwesen), österreichische Skischule und österreichische Kultur (Kulinarik, Musik, … rund um den Skisport) kann Know-how vermittelt werden. Wasner dazu: „Für ,Skills‘ wurden ein Promotion-Video und ein Handbuch produziert, die die österreichischen Kompetenzen hervorstreichen, um österreichische Lebensweise und technisches Know-how unterstützend zur Verfügung zu stellen.“ Adressaten sind das Olympische Komitee und das für Schulsport zuständige Bildungsministerium.

Michael Berger, Wirtschaftsdelegierter in Peking. BILD: WKO

Ist China bald ein Land des Skisports?

Laut aktuellen Medienberichten glaubt Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping trotz Corona fest an die Durchführung der Olympischen Winterspiele 2022 in Peking. Michael Berger, Wirtschaftsdelegierter in Peking, gibt Einblick in die Entwicklung des Wintersports im Umfeld der Olympischen Spiele. Wie groß ist das Interesse der chinesischen Bevölkerung am Wintersport? Die Olympischen Winterspiele haben der chinesischen Wintersportindustrie die Möglichkeit eröffnet, sich noch schneller zu entwickeln. Seit der Vergabe der Olympischen Winterspiele an Peking im Jahr 2015 ist die Zahl chinesischer Skifahrerbesuche von 12,5 Millionen im Jahr 2015 auf 20,9 Millionen im Jahr 2019 angestiegen, das entspricht einem Wachstum von 67,2 Prozent. Das Interesse der chinesischen Bevölkerung am Wintersport ist weiterhin stark steigend. Welche Chancen bieten sich durch Olympia in China für österreichische bzw. Salzburger Firmen? Österreichs Seilbahnen und Zugangskontrollsysteme werden in den Austragungsorten der Olympischen Winterspiele 2022 eingesetzt. Gleichzeitig wird Österreichs hochwertige Skiausrüstung auch von Sportlern der chinesischen Nationalmannschaft bevorzugt. Auch in der Skilehrerausbildung arbeiten wir eng mit China zusammen. So wurde beispielsweise mit Unterstützung der österreichischen Bundesregierung, der WKO und der österreichischen Skiindustrie das Projekt „1000 chinesische Skilehrer“ gestartet. Mit der Entwicklung der chinesischen Wintersportindustrie kann man davon ausgehen, dass immer mehr hochwertige österreichische Produkte und Dienstleistungen gefragt werden. Inwieweit helfen die Olympischen Spiele dabei, chinesische Urlauber für Wintersport in Österreich zu begeistern? Österreich hat in den vergangenen Jahren als bedeutendes Land des Wintertourismus immer mehr die Aufmerksamkeit der Chinesen auf sich gezogen. Im Winter 2018/19 verzeichnete Österreich 20,39 Mill. Touristenankünfte (2,8 Prozent), davon 344.200 (6,9 Prozent) aus China. Zeitgleich wurden 72,88 Mill. Nächtigungen (1,4 Prozent) gezählt, davon 498.100 (8,9 Prozent) von chinesischen Touristen. QUELLE: WKO

35

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 29 von 63

Seite: 2/2


www.observer.at

bz Wiener Bezirkszeitung Wien, am 17.11.2021, Nr: 46, 52x/Jahr, Seite: 33 Druckauflage: 669 675, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13976033, SB: Paznaun

In diesen Skigebieten fahren Kinder gratis

Foto: Pixabay

Auch heuer sind viele Skipässe teurer geworden – durchschnittlich um 3,26 Prozent. Für viele Familien ist Skifahren unleistbar geworden. Gut, dass es Gebiete gibt, in denen Kinder gratis fahren: In den Pitztaler Skigebieten gilt das für Kinder unter zehn Jahren, im Paznaun haben Kinder unter

acht Jahren in Begleitung eines Elternteils freien Eintritt. In der Almenwelt Lofer fahren Kinder jeden Samstag kostenlos. Weitere Gratis-Aktionen gibt’s auch am Großglockner/Heiligenblut, auf der Wurzeralm, in Hinterstoder in der Pyhrn-Priel-Region und in der Weißsee Gletscherwelt. (red)

zählt als: 5 Clips, erschienen in: alle 23 Wiener Bezirksausgaben Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53633*0). Pressespiegel Seite 30 von 63

Seite: 1/1


www.observer.at

Meine Woche Kärnten Ihre Zeitung mit Heimvorteil Klagenfurt, am 17.11.2021, Nr: 46, 50x/Jahr, Seite: 77 Druckauflage: 234 258, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13976829, SB: Paznaun

In diesen Skigebieten fahren Kinder gratis Auch heuer sind viele Skipässe wieder teurer geworden, um durchschnittlich 3,26 Prozent. Für Familien wird Skifahren oft unleistbar. Gut, dass es Gebiete gibt, in denen Kinder gratis fahren. In den Pitztaler Skigebieten gilt das für Kinder unter zehn Jahren, im Paznaun sind Kinder unter acht Jahren in Begleitung eines Elternteiles frei. In der Almenwelt Lofer fahren Kinder jeden Samstag kostenlos. Weitere Gratis-Aktionen gibt's auch am Großglockner/ Heiligenblut, auf der Wurzeralm, in Hinterstoder in der Pyhrn-Priel-Region und in der Weißsee Gletscherwelt. (red)

Skifahren ist für Familien ein teurer Spaß, oft gibt's Aktionen. Foto: Pixabay

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Klagenfurt, Klagenfurt Land, Feldkirchen, Gailtal, Lavanttal, Spittal, St. Veit, Villach, Völkermarkt, Villach Land, Mölltal, Oberes Drautal Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0463/55501). Pressespiegel Seite 31 von 63

Seite: 1/1


www.observer.at

BezirksBlätter Tirol Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 17.11.2021, Nr: 46, 52x/Jahr, Seite: 47 Druckauflage: 280 537, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13977831, SB: Paznaun

schützen

In diesen Skigebieten fahren Kinder gratis Auch heuer sind viele Skipässe wieder teurer geworden, um durchschnittlich 3,26 Prozent. Für Familien wird Skifahren oft unleistbar. Gut, dass es Gebiete gibt, in denen Kinder gratis fahren. In den Pitztaler Skigebieten gilt das für Kinder unter zehn Jahren, im Paznaun sind Kinder unter acht Jahren in Begleitung eines Elternteiles frei. In der Almenwelt Lofer fahren Kinder jeden Samstag kostenlos. Weitere Gratis-Aktionen gibt's auch am Großglockner/ Heiligenblut, auf der Wurzeralm, in Hinterstoder in der Pyhrn-Priel-Region und in der Weißsee Gletscherwelt. (red)

Skifahren ist für Familien ein teurer Spaß, oft gibt's Aktionen. Foto: Pixabay

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Innsbruck, Imst, Landeck, Reutte, Kitzbühel, Kufstein, Stubai-/Wipptal, Westl. Mittelgebirge, Schwaz, Hall-Rum, Telfs, Osttirol Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 32 von 63

Seite: 1/1


www.observer.at

BezirksBlätter Salzburg vereinigt mit Stadtanzeiger Salzburganzeiger Salzburg, am 17.11.2021, Nr: 46, 52x/Jahr, Seite: 47 Druckauflage: 204 780, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13977482, SB: Paznaun

In diesen Skigebieten fahren Kinder gratis Auch heuer sind viele Skipässe wieder teurer geworden, um durchschnittlich 3,26 Prozent. Für Familien wird Skifahren oft unleistbar. Gut, dass es Gebiete gibt, in denen Kinder gratis fahren. In den Pitztaler Skigebieten gilt das für Kinder unter zehn Jahren, im Paznaun sind Kinder unter acht Jahren in Begleitung eines Elternteiles frei. In der Almenwelt Lofer fahren Kinder jeden Samstag kostenlos. Weitere Gratis-Aktionen gibt's auch am Großglockner/ Heiligenblut, auf der Wurzeralm, in Hinterstoder in der Pyhrn-Priel-Region und in der Weißsee Gletscherwelt. (red)

Skifahren ist für Familien ein teurer Spaß, oft gibt's Aktionen. Foto: Pixabay

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Salzburg, Flachgau Süd, Flachgau Nord, Tennengau, Lungau, Pinzgau, Pongau Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/2233). Pressespiegel Seite 33 von 63

Seite: 1/1


www.observer.at

BezirksBlätter NÖ Die Lokalausgabe der Bezirksrblätter Niederösterreich St. Pölten, am 17.11.2021, Nr: 46, 52x/Jahr, Seite: 37 Druckauflage: 729 812, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13977531, SB: Paznaun

schützen

In diesen Skigebieten fahren Kinder gratis Auch heuer sind viele Skipässe wieder teurer geworden, um durchschnittlich 3,26 Prozent. Für Familien wird Skifahren oft unleistbar. Gut, dass es Gebiete gibt, in denen Kinder gratis fahren. In den Pitztaler Skigebieten gilt das für Kinder unter zehn Jahren, im Paznaun sind Kinder unter acht Jahren in Begleitung eines Elternteiles frei. In der Almenwelt Lofer fahren Kinder jeden Samstag kostenlos. Weitere Gratis-Aktionen gibt's auch am Großglockner/ Heiligenblut, auf der Wurzeralm, in Hinterstoder in der Pyhrn-Priel-Region und in der Weißsee Gletscherwelt. (red)

Skifahren ist für Familien ein teurer Spaß, oft gibt's Aktionen. Foto: Pixabay

zählt als: 5 Clips, erschienen in: St. Pölten, Mostviertel (TU, ME, LF, SB, AM, WY, Triesting- u. Pielachtal, Herzogenbg/Traism.), Waldv. (Krems, GD, ZW, HO, Waidhofen/Th.), Weinv. (KO, HL, MI, GF), Industriev. (Wienerw./Neulengb., Klosterneubg/Purkersdf, SW, MD, BL, BN, Wr. Neustadt, Steinfeld, NK) Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 02742/234).Pressespiegel Seite 34 von 63

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Pinzgau Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Salzburg Zell am See, am 17.11.2021, Nr: 46, 52x/Jahr, Seite: 49 Druckauflage: 31 408, Größe: 94,25%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13977965, SB: Ischgl

e sind bereit

Luxuswohnen in exklusiven Regionen ÖSTERREICH. Österreichs Wintersportorte ziehen Käufer aus dem In- und Ausland an. „Vor allem seit der Pandemie boomt die Nachfrage nach Luxus-Domizilen an der Piste“, sagt Bernd Gabel-Hlawa von der Immobilien-Plattform „FindMyHome“. In einer Trend-Analyse hat er sich die Kosten in den fünf beliebtesten Skiregionen angesehen. So teuer ist's in Saalbach Nach Kitzbühel, Zürs, Lech am Arlberg und Ischgl findet sich auf dieser Liste auch Saalbach. Die schöne Natur, das vielfältige Wintersport-Angebot, coole Events und gute Lokale machen den Pinzgauer Ort zu einem beliebten Winterurlaubs- und Im„Wer ein KitzbühelFeeling erleben möchte – aber abseits vom Societytrubel – ist in Saalbach richtig.“ Foto: Michael Stelzhammer

ber nd gab e l-h l awa mobilienziel. „Zwischen 6.000 und 10.000 Euro pro Quadratmeter sind für eine Wohnung fällig. Für Einfamilienhäuser zahlt man rund 8.500 Euro pro Quadratmeter. Ein Chalet kostet in Saalbach ca. 12.000 Euro pro Quadratmeter“, so Bernd GabelHlawa. Zell am See liegt im Trend Bedingt durch die Pandemie und den Klimawandel investieren laut „FindMyHome“ auch immer mehr Käufer in Winterdomizile in höchster Höhe. Hier erwies sich etwa Zell am See als einer der beliebtesten Orte, so Bernd Gabel-Hlawa.

Die Nachfrage nach Luxusdomizilen Foto: Pexels an der Piste ist hoch. Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/2233).

Pressespiegel Seite 35 von 63

Seite: 1/1


www.observer.at

BezirksBlätter Burgenland Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Burgenland Eisenstadt, am 17.11.2021, Nr: 46, 52x/Jahr, Seite: 41 Druckauflage: 124 608, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13976750, SB: Paznaun

schützen

In diesen Skigebieten fahren Kinder gratis Auch heuer sind viele Skipässe wieder teurer geworden, um durchschnittlich 3,26 Prozent. Für Familien wird Skifahren oft unleistbar. Gut, dass es Gebiete gibt, in denen Kinder gratis fahren. In den Pitztaler Skigebieten gilt das für Kinder unter zehn Jahren, im Paznaun sind Kinder unter acht Jahren in Begleitung eines Elternteiles frei. In der Almenwelt Lofer fahren Kinder jeden Samstag kostenlos. Weitere Gratis-Aktionen gibt's auch am Großglockner/ Heiligenblut, auf der Wurzeralm, in Hinterstoder in der Pyhrn-Priel-Region und in der Weißsee Gletscherwelt. (red)

Skifahren ist für Familien ein teurer Spaß, oft gibt's Aktionen. Foto: Pixabay

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Eisenstadt, Neusiedl am See, Oberwart, Oberpullendorf, Mattersburg, Güssing/Jennersdorf Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 02682/63077*0). Pressespiegel Seite 36 von 63

Seite: 1/1


Graz, am 17.11.2021, Nr: 46, 52x/Jahr, Seite: 41 Druckauflage: 595 356, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13978321, SB: Paznaun

In diesen Skigebieten fahren Kinder gratis Auch heuer sind viele Skipässe wieder teurer geworden, um durchschnittlich 3,26 Prozent. Für Familien wird Skifahren oft unleistbar. Gut, dass es Gebiete gibt, in denen Kinder gratis fahren. In den Pitztaler Skigebieten gilt das für Kinder unter zehn Jahren, im Paznaun sind Kinder unter acht Jahren in Begleitung eines Elternteiles frei. In der Almenwelt Lofer fahren Kinder jeden Samstag kostenlos. Weitere Gratis-Aktionen gibt's auch am Großglockner/ Heiligenblut, auf der Wurzeralm, in Hinterstoder in der Pyhrn-Priel-Region und in der Weißsee Gletscherwelt. (red)

Skifahren ist für Familien ein teurer Spaß, oft gibt's Aktionen. Foto: Pixabay

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Ennstal, Leoben, Bruck, Mürztal, Voitsberg, Graz, Graz-Umgebung Nord, Graz-Umgebung Süd, Weiz, Gleisdorf, Hartberg, Fürstenfeld, Feldbach, Radkersburg, Leibnitz, Deutschlandsberg, Murau, Murtal Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Pressespiegel Seite 37 von 63 Seite: 1/1 Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/6051*0).

www.observer.at

Meine Woche Graz


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 17.11.2021, Nr: 46, 52x/Jahr, Seite: 8 Druckauflage: 16 687, Größe: 86,08%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13978183, SB: Kappl

BEZIRKSBLÄTTER VOR ORT Kappl

Friedhöfe-Projekt und geplanter Wohnbau Wissenswerte Fakten über die Gemeinde Kappl im Paznaun. Foto: Siegele

Zahlen und Fakten über den Ort Kappl KAPPL. Die Gemeinde Kappl liegt im Unterpaznaun an der Trisanna. Flächenmäßig gehört Kappl zu den größeren Gemeinden im Bezirk Landeck. In Sachen Tourismus gehört Kappl zum TVB PaznaunIschgl. Die Fläche der Gemeinde Kappl beträgt 97,49 km²; Einwohner: 2.529 (1. Jänner 2021); Seehöhe: 1.258 Meter ü. A.; Nächtigungen (im Jahr 2020): 424.445; Betten (im Winter 2020): 5.139; Finanzkraft II pro Einwohner (2021): 1.219 Euro Ortsteile von Kappl: 90 Weiler eingeteilt in die drei Fraktionen Kappl, Langesthei und See Nachbargemeinden, an welche die Gemeinde Kappl grenzt, sind die Gemeinden See, Ischgl, Fiss, Serfaus, Spiss, St. Anton am Arlberg, Pettneu, Flirsch, Strengen, Tobadill und Samnaun. VerleiGemeindewappen: hung des Wappens im September 1972 Beschreibung: Eine Kapelle mit schwarzer Tür und schwarzem Dach auf grüner Fläche und vor blauem Hintergrund. Begründung: Das Wappen der Gemeinde Kappl führt mit der Darstellung einer Kapelle den Ursprung des Gemeindenamens bildlich vor Augen.

Die Arbeiten bei den Friedhöfen in Kappl und Langesthei waren heuer das größte Gesamtprojekt in der Gemeinde. von carolin siegele KAPPL. Auch für die Gemeinde Kappl ergab sich durch die Pandemie eine herausfordernde Lage – positiv zu bemerken sei allerdings, dass sich die wirtschaftliche Situation bei den heimischen (Handwerks)Betrieben wieder gut erholt hat. „Es war ein Aufschwung zu bemerken. Wie sich die Situation der touristischen Schiene heuer gestaltet bleibt abzuwarten, wir hoffen aber natürlich, dass die Saison positiv verläuft“, so Bürgermeister Helmut Ladner. Notwendige Projekte umgesetzt Coronabedingt hat man auch in der Paznauner Gemeinde Kappl in Sachen Projekte eher den Sparstift angesetzt. „2020 wurden die üblichen und notwendigen Arbeiten bei Schutzbauten weitergeführt und durch die Förderungen von Bund und Land konnten wir die Arbeiten im Bereich Straßensanierung wie geplant im üblichen Rahmen durchführen“, resümiert Bürgermeister Helmut Ladner zum „Corona-Jahr“. Auch planmäßig ausgegangen sei sich der LWL-Netzausbau. Im vergangenen Jahr hatte man in Kappl den Brandschaden an der Volksschule abzuwickeln, die Kosten dafür sind aber durch die Versicherung gedeckt worden – die BezirksBlätter berichteten. „An neuen Projekten haben wir letztes Jahr nicht gearbeitet, aber beispielsweise für das Projekt Friedhöfe alle nötigen Vorbereitungen getroffen, damit

Der Friedhof in Kappl wurde um rund 200 Gräber erweitert. Foto: Kolp

In Langesthei entstehen eine Leichenkapelle u. Lagerräume. Foto: Siegele

man heuer in die Umsetzung gehen konnte“, blickt Ladner zurück. Friedhöfe als größtes Projekt Die Arbeiten an den Friedhöfen in Kappl und der Fraktion Langesthei sind aktuell die größten Projekte, die in der Gemeinde Kappl derzeit umgesetzt werden. In Kappl wird der Friedhof durch einen Neubau um rund 200 Gräber erweitert, in Langesthei findet ebenfalls eine Friedhofserweiterung statt und es werden eine Leichenkapelle und Lagerräume für die Pfarre unmittelbar bei der Kirche geschaffen. Beide Projekte kosten in Summe rund 1,5 Millionen Euro. „Die Arbeiten in Kappl sind fast abgeschlossen, es fehlen noch ein paar Gewerke wie beispielsweise die Schlosserarbeiten. In Langesthei ist man gerade dabei, den Rohbau der Leichenkapelle abzuschließen. Alles in allem sollten die Projekte bis Mai 2022 komplett fertiggestellt sein“, erklärt Bgm. Ladner. Wohnbauprojekt mit NHT Der Baustart für ein Wohnbauprojekt in Kappl dürfte im Frühjahr 2022 erfolgen: „Seit rund drei Jahren führen wir dahingehend intensive Gespräche, jetzt dürfte alles fertig vorbereitet sein“. Bürgermeister Helmut Ladner spricht damit einen geplanten Wohnbau

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 38 von 63

Bgm. Helmut Ladner informiert Foto: Kolp über aktuelle Projekte.

in Zusammenarbeit mit der Neuen Heimat Tirol im Bereich der alten Volksschule an. Dort sollen 33 Miet- und Eigentumswohnungen mit zusätzlicher Infrastruktur entstehen. Öffentliche Parkplätze wären ebenso wie ein öffentlicher Lift, welcher den unteren mit dem oberen Dorfbereich verbinden soll, geplant. Ausbau Gemeindestraßen Die langfristigen Projekte in Sachen Infrastruktur und Schutzbauten wurden im heurigen Jahr wie immer fortgeführt. Auch der Ausbau der Gemeindestraßen ist ein Projekt, welches sich über einen längeren Zeitraum zieht und vom Land Tirol, Abteilung ländlicher Raum im Auftrag der Gemeinde umgesetzt wird. „Bei der jährlichen Fortführung konnten wir heuer das Nadelöhr im Bereich Gasse/Perpat ausbauen und fertigstellen“, so Ladner.

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 17.11.2021, Nr: 46, 52x/Jahr, Seite: 11 Druckauflage: 16 687, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13978201, SB: Steibl Andreas

Ischgl: Gerichtsprozess wegen Steibl-Kündigung ISCHGL. Nach der Auflösung des Dienstverhältnisses mit Marketing-Geschäftsführer Andreas Steibl vom TVB Paznaun-Ischgl im September folgt nun ein gerichtliches Nachspiel: Steibl klagt gegen die Kündigung, der Zivilprozess startet diese Woche. TVB trennte sich von Steibl Wie bereits Ende September von den BezirksBlättern berichtet wurde das Dienstverhältnis mit dem seit 18 Jahren als MarketingGeschäftsführer tätigen Andreas Steibl vom TVB Paznaun-Ischgl aufgelöst. Auf Nachfrage der BezirksBlätter präzisierte Alexander von der Thannen im September, dass es ein Vorstandsbeschluss und nicht seine alleinige Entscheidung war: „Andreas Steibl ist bereits nicht mehr im Büro und konsumiert noch seinen Resturlaub. Über die Gründe wird seitens des Tourismusverbandes aber nicht kommuniziert“, ließ der Obmann für Spekulationen offen. Eine angestrebte einvernehmliche Lösung habe Steibl aber abgelehnt. Steibl geht gerichtlich vor Die Kündigung im September zieht jetzt allerdings ein Nachspiel mit sich: Nun wurde bekannt, dass Andreas Steibl dagegen gerichtlich vorgehen wird, kommende

Andreas Steibl geht gerichtlich geFoto: Hergel gen die Kündigung vor.

Woche beginnt der Zivilprozess. Andreas Steibl sei zum Gesicht von Ischgl geworden – Die erfolgreiche Arbeit für den Tourismusort und die enge Verknüpfung mit der Marke Ischgl könne bei einer Bewerbung bei anderen Tourismusorten sogar als Hindernis gesehen werden, so argumentiert sein Anwalt Markus Orgler gegenüber tirol.ORF.at. Man hoffe, dass beim Zivilprozess eine Vernunftslösung zustande komme. Von Seiten des TVB Paznaun-Ischgl möchte Obmann Alexander von der Thannen zum Gerichtsprozess auf Nachfrage der BezirksBlätter aber kein Statement abgeben: „Es ist ein laufendes Verfahren und wir werden uns dazu in der Öffentlichkeit in der Weise nicht äußern“, so von der Thannen. (sica)

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 39 von 63

Seite: 1/1


www.observer.at

Salzburger Nachrichten Salzburg, am 17.11.2021, 312x/Jahr, Seite: 4 Druckauflage: 65 552, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13979362, SB: Ischgl

Ischgl sagte das Konzert zum Start der Skisaison ab Der zu Beginn der Pandemie stark vom Coronavirus betroffene Tiroler Skiort Ischgl hat am Dienstag „aufgrund des sich zuspitzenden Pandemiegeschehens“ sein traditionelles Eröffnungskonzert abgesagt. Am Samstag, 27. November, hätten das Pop-Trio Il Volo und die italienische Popsängerin Alice die Skisaison im Paznauntal beim „Top of the Mountain Opening Konzert“ eröffnet. Das hätte auf dem Parkplatz der Silvrettaseilbahn AG stattfinden sollen. Man wolle nun aber „bewusst kein Risiko eingehen“, hieß es vom Tourismusverband. Zwar habe man zur Abhaltung des Konzerts „strengste Sicherheitsrichtlinien“ festgelegt, dennoch wolle man „ein etwaiges Gefahrenpotenzial von vornherein“

ISCHGL.

vermeiden. Der „Fokus“ beim Saisonstart solle nun stattdessen „voll und ganz“ beim Skifahren liegen. Zum Saisonauftakt werden in Ischgl Tausende Gäste erwartet. In Sicherheits- und Hygienemaßnahmen wurden 700.000 Euro investiert. So gilt auf mehreren öffentlichen Plätzen ein Alkoholverbot, kontrollieren sollen dies eigens dafür engagierte Sicherheitskräfte. Auf den Parkplätzen der Silvrettaseilbahn AG darf zwischen 19.30 und 7.00 Uhr nicht geparkt werden, dadurch müssen Gruppen mit Reisebussen spätestens um 19.30 Uhr die Rückfahrt antreten. Eine ortspolizeiliche Verordnung verbietet außerdem den Ausschank von Alkohol, den Betrieb von Grillstationen und „partyähnliche Zusammenkünfte“ bei den Parkplätzen.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 40 von 63

Seite: 1/1


www.observer.at

Die Presse Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 17.11.2021, 312x/Jahr, Seite: 30 Druckauflage: 52 695, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13979498, SB: Ischgl

Eröffnungskonzert in Ischgl abgesagt Das zu Beginn der Pandemie stark vom Coronavirus betroffene Ischgl hat „aufgrund des sich zuspitzenden Pandemiegeschehens“ sein traditionelles Eröffnungskonzert abgesagt. Samstag kommender Woche hätten das Pop-Trio Il Volo und die italienische Popsängerin Alice die Skisaison im Paznauntal eröffnet. Der „Fokus“ beim Saisonstart solle stattdessen „voll und ganz“ auf dem Skifahren liegen. Als Sicherheitsmaßnahme gebe es u. a. auf öffentlichen Plätzen ein Alkoholverbot, das eigens dafür engagierte Sicherheitskräfte kontrollieren.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 41 von 63

Seite: 1/1


www.observer.at

Österreich Wien, am 17.11.2021, 312x/Jahr, Seite: 3,16 Druckauflage: 6 210, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13979547, SB: Ischgl

Tirol: Ischgl sagt sein Ski-Opening-Konzert ab

Fki-Brt setzt nach Corona-Crash im Ior[ahr auf Iorsicht& FE<GE (-

tirol

Aktuell

Grund ist ›sich zuspitzende Pandemie‹

Ischgl sagt traditionelles Eröffnungskonzert ab „Il Volo“ und „Alice“ hätten beim „Top of the Mountain Opening Konzert“ gespielt. Ischgl. Der zu Beginn der Pandemie stark vom Coronavirus betroffene Skiort Ischgl hat am Dienstag „aufgrund des sich zuspitzenden Pandemiegeschehens“ sein traditionelles Eröffnungskonzert abgesagt. Samstag kommende Woche hätten das Pop-Trio Il Volo und die italienische Popsängerin Alice die Skisaison im Paznauntal beim „Top of the Mountain Opening Konzert“ er-

öffnet. Man wolle nun aber „bewusst kein Risiko eingehen“, hieß es von den Verantwortlichen. Zwar habe man zur Abhaltung des Konzerts „strengste Sicherheitsrichtlinien“ festgelegt, dennoch wolle man „ein etwaiges Gefahrenpotenzial von vornherein“ vermeiden. Der „Fokus“ beim Saisonstart solle nun stattdessen „voll und ganz“ auf dem Skifahren liegen. Im grenzüberschreitenden Skigebiet (Österreich, Schweiz) gilt die 2G-Regel.

Heuer wird es kein Highlight zum Saisonstart geben.

Das italienische Pop-Trio Il Volo hätte auftreten sollen.

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/58811*0). Pressespiegel Seite 42 von 63

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 17.11.2021, 312x/Jahr, Seite: 25 Druckauflage: 79 440, Größe: 75,23%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13979826, SB: Ischgl

Ischgl will weiterhin am 25. November in die Wintersaison starten. Das Foto: TVB Paznaun – Ischgl Skigebiet war den ganzen letzten Winter zu.

Sorge um Saisonstart in Ischgl Das Ischgler Opening-Konzert wurde abgesagt – der Skibetrieb soll normal starten, so die Hoffnung. Das Kitzloch öffnet wieder. Von Matthias Reichle Ischgl – Es wird ein ungewohnt stilles Opening – zumindest ohne musikalische Begleitung. Man will „kein Risiko eingehen“, hieß es gestern aus Ischgl – schon davor hatte sich abgezeichnet, dass das traditionelle „Top of the Mountain Opening Konzert“ zum Saisonstart abgesagt werden muss. Der Auftritt der Gruppe Il Volo und von Alice berge angesichts der Corona-Zahlen ein „Gefahrenpotenzial“. Wackelt auch der Skistart am 25. November? „Allgemein ist natürlich aufgrund der täglichen Verschärfungen eine Verunsicherung da“, sagt Seilbahnvorstand Günther Zangerl. Der vergangene Winter war für die Tourismushochburg ein Totalausfall. Das Skigebiet sperrte keinen einzigen Tag auf. „Der Skistart ist heuer unser fixes Ziel.“ Wenn es einen neuen Lockdown oder ein Betretungsverbot für Seilbahnen, Hotels und Gastronomie gibt, dann hält dieser Plan freilich nicht. „Aber danach sieht es derzeit nicht aus, so schlecht wie im letzten Jahr sind die Rahmenbedingungen nicht“, sagt Zangerl. Für TVB-Obmann Alexander von der Thannen steht der

Hotel- und Skibetrieb nicht zur Diskussion. Für ihn ist ein Ausfall derzeit undenkbar. Ischgl sei trotz Reisewarnung „sehr, sehr gut gebucht“. Gestern betonte man wieder die Sicherheitsmaßnahmen für Ischgl, das als Corona-Hotspot der ersten Stunde unter besonderer Beobachtung stehen wird. Dazu zählt ein „Alkoholverbot auf öffentlichen Plätzen“ und „zusätzliche Sicherheitskräfte“. Die Silvrettaseilbahn AG habe 700.000 Euro in Sicherheits- und Hygienemaßnahmen investiert. Allzu ruhig dürfte das Opening in Ischgl trotz Konzertabsage nicht werden. Für einigen Wirbel hatte in sozialen Medien die Ankündigung gesorgt, dass das Kitzloch wieder öffnet – jenes Après-Ski-Lokal, das am Beginn der Pandemie international Schlagzeilen gemacht hat. Die große Eröffnung findet bereits am 20. November statt. „Wir brauchen eine Vorlaufzeit, bevor am 25. die Gäste kommen“, betont Betreiber Bernhard Zangerl. Es gelten 2 G und Kapazitätsgrenzen. Im Internet wirbt man mit „ausgelassen feiern“. Wie kann man sich das vorstellen? Ablaufen werde das nicht anders als in der Nachtgastronomie in Innsbruck, so Zangerl.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 43 von 63

Seite: 1/1


www.observer.at

Leadersnet by Opinion Leaders Network Newsle... Wien, am 17.11.2021, 260x/Jahr, Seite: 1 Druckauflage: 32 500, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13979992, SB: Ischgl

Ischgl sagt Opening-Konzert ab NEWS, TOURISMUS, KULTUR | 16.11.2021

Der Fokus rund um den Winterauftakt soll nun voll und ganz auf Skifahren gesetzt werden. MEHR

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/8900885-0). Pressespiegel Seite 44 von 63

Seite: 1/1


www.observer.at

Kronen Zeitung Tirol

Foto: Christof Birbaumer

Innsbruck, am 17.11.2021, 365x/Jahr, Seite: 16 Druckauflage: 45 496, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13980006, SB: Ischgl

Abgesagt ist das Ischgler Top of the Mountain Opening Concert. Wegen der sich zuspitzenden Situation habe man sich gegen das Konzert, bei dem heuer Il Volo und Alice aufgetreten wären, entschieden, heißt es aus Ischgl. Der Fokus soll nun ganz auf dem Skifahren liegen.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 45 von 63

Seite: 1/1


www.observer.at

Rundschau Ausgabe Imst Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Imst, am 17.11.2021, Nr: 46, 50x/Jahr, Seite: 48 Druckauflage: 25 710, Größe: 88,02%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13981060, SB: Ischgl

Ein Blick über die Bezirksgrenze… Diese Artikel und viele mehr finden Sie im jeweiligen E-Paper Ihrer aktuellen RUNDSCHAU, nachzulesen auf: rundschau.at/epaper

L ANDECK Bernhard Zangerl vom „Kitzloch“ in Ischgl über Winterurlaub und Après-Ski (dgh) Am 20. November öffnet das „Kitzloch“ in Ischgl nach 620 Tagen wieder seine Pforten: „Die Vorfreude ist dementsprechend sehr groß“, sagt Bernhard Zangerl von der Besitzerfamilie. Nun kann man dort ab 12 Uhr à-la-carte essen, von 15 Uhr bis 19 Uhr ist Après-Ski angesagt, und ab 19.30 Uhr kann man dann wieder essen. Ist Après-Ski überhaupt noch gefragt? Bernhard Zangerl sagt: „Aus unserer Erfahrung haben die Gäste meistens Angst, dass sich zu viel än-

dert. Die Gäste möchten das AprèsSki, wie sie es gewohnt sind, und nicht komplett anders. Auf die Frage, ob Après-Ski noch ‚in‘ ist, würd’ ich sogar behaupten, es ist mehr ‚in‘ als je zuvor. Es wird viel darüber gesprochen und diskutiert und ist darum auch in aller Munde.“ Die Nachfrage nach Winterurlaub in Ischgl beziehungsweise in den Betrieben der Familie Zangerl ist jedenfalls groß: „Die Nachfrage nach Winterurlaub wird nach der Pause letzten Winter nicht

weniger und das Feedback der Gäste ist, dass sie es kaum noch erwarten können, wieder Ski zu fahren“, sagt Zangerl. Ob die „Kitzloch-Schlagzeilen“ den Betrieben von Familie Zangerl mehr genützt als geschadet haben, ist noch unklar, „was sich jedoch abgezeichnet hat, ist, dass es schon zum jetzigen Zeitpunkt viel mehr Reservierungsanfragen gibt als noch vor der Berichterstattung über das ,Kitzloch‘. Teilweise sind wir schon Februar/März komplett ausgebucht.“

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 46 von 63

Bernhard Zangerl: Viel mehr Reservierungsanfragen als vor der Berichterstattung über das „Kitzloch“ Foto: Kitzloch

Seite: 1/1


www.observer.at

Rundschau Ausgabe Landeck Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Imst, am 17.11.2021, Nr: 46, 50x/Jahr, Seite: 13 Druckauflage: 18 824, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13981164, SB: Steibl Andreas

Verlängert? Zwei TVB-Obmänner bleiben wohl – Andreas Steibl klagt

Bereit zu bleiben: Armin Falkner

(dgh) Die Vollversammlung des Tourismusverbandes Tiroler Oberland findet am 1. Dezember in Prutz statt. Und das Führungsteam dürfte wohl wiedergewählt werden: Obmann Dr. Armin Falkner & Co. treten mit einer Einheitliste an und würden, im Falle der Wahl, „wohl mit der gleichen Besetzung weitermachen“, so der inzwischen 64 Jahre alte und topfitte Falkner. Ähnliches dürfte einen Tag später bei der Vollversammlung des TVB TirolWest in Landeck passieren: Es ist fix, dass es eine Liste geben wird. Demnach sollte der aus dem Aufsichtsrat zu besetzende Vorstand wohl wieder ähnlich aufgestellt sein, und Konrad Geiger dürfte Obmann bleiben. Geiger ist jedenfalls „bereit, eine Periode anzuhängen“. Nicht in einer Wahl, sondern in öffentlicher Verhandlung wird die Zukunft Andreas Steibls ausgelotet. Am 19. November wird am Landesgericht Innsbruck die Klage des ehemaligen Geschäftsführers des TVB Paznaun-Ischgl auf Aufhebung der Kündigung behandelt. Steibl will vor dieser vorbereitenden Tagsatzung verständlicherweise nicht Stellung nehmen, laut Landesgericht aber wird eingewendet, Steibl könne nie mehr auch nur eine

Bereit zu bleiben: Konrad Geiger

Bereit zurückzukommen: Andreas Steibl RS-Fotos: Archiv

annähernd fordernde, befriedigende, lukrative und perspektivenreiche Tätigkeit finden. Und die Kündigung sei auch aufgrund des Alters des Klägers sozialwidrig – Andreas Steibl ist, man glaubt es kaum, 55 Jahre alt. Steibls Rechtsanwalt Dr. Markus Orgler will die Sach- und Rechtslage bei dieser Tagsatzung klären lassen. Es könnte zu einer Einigung zwischen Tourismusverband und Andreas Steibl kommen, es ist aber genauso ein nachfolgender arbeitsrechtlicher Prozess denkbar.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 47 von 63

Seite: 1/1


www.observer.at

Rundschau Ausgabe Landeck Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Imst, am 17.11.2021, Nr: 46, 50x/Jahr, Seite: 4 Druckauflage: 18 824, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13981147, SB: Galtür

Betreut in den Ferien Angebote in St. Anton, Galtür und Prutz (dgh) Der Verein der Tagesmütter, Kinderspielgruppen und Kinderkrippen im Bezirk Landeck bietet in den Ferien wieder eine private Kinderbetreuung an – im Stanzertal, im Paznaun und im Obergricht. Die Ferienbetreuung im Kindergarten St. Anton findet von 4. Dezember 2021 bis 23. April 2022 an allen Samstagen und Ferientagen (auch an Feiertagen) statt. Betreut werden Kinder von 3 bis 10 Jahren von 7.30 bis 16 Uhr (auch halbtags möglich). Der Elternbeitrag für Kinder aus St. Anton, St. Christoph und St. Jakob beträgt 10 Euro halbtags bzw. 15 Euro ganztags; 3 Euro Material, 7,50 Euro Unfallversicherung, Zuschlag für auswärtige Kinder 4 Euro pro Tag. PRUTZ. Die Ferienbetreuung Prutz findet von 11. Dezember 2021 bis 23. April 2022 von 7.30 bis 16.30 Uhr (auch halbtags möglich) statt. Kinder von 3 bis 10

Jahren aus Prutz, aber auch Faggen, Fendels, Kaunertal und Ried, sofern es freie Plätze gibt, werden im Kindergarten Prutz betreut. Elternbeiträge: 10 Euro halbtags, 15 Euro ganztags, 3 Euro Material, 7,50 Euro Unfallversicherung. GALTÜR. In Galtür findet die Ferienbetreuung von 11. Dezember bis 23. April im Kindergarten statt, und zwar von 7.30 bis 13 Uhr (kein Mittagessen! Jause mitgeben). Kinder von 3 bis 10 Jahren aus Galtür, bei freien Plätzen auch aus Mathon. Elternbeiträge 10 Euro halbtags, 3 Euro Material, 7,50 Euro Unfallversicherung. Für die Ferienbetreuung in den drei Gemeinden kann man sich bis 30. November anmelden, das Formular gibt’s auf www.tagesmuetter-landeck.at (herunterladen, vollständig ausfüllen, unterschreiben, einscannen und an: office@ tagesmuetter-landeck.at schicken). Nähere Informationen gibt es unter: Tel. 0660 7756300.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 48 von 63

Seite: 1/1


www.observer.at

Rundschau Ausgabe Landeck Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Imst, am 17.11.2021, Nr: 46, 50x/Jahr, Seite: 8 Druckauflage: 18 824, Größe: 87,6%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13981153, SB: Ischgl

Après-Ski ist in

Bernhard Zangerl vom „Kitzloch“ über den Sommer, den Winter und Après-Ski (dgh) Am 20. November öffnet das „Kitzloch“ in Ischgl nach 620 Tagen wieder seine Pforten. Bernhard Zangerl registriert den Wunsch der Gäste nach Bekanntem: „Die Gäste möchten das Après-Ski wie sie es gewohnt sind und nicht komplett anders.“ Nach mehr als 600 Tagen öffnen sich die Türen wieder: „Die Vorfreude ist dementsprechend sehr groß“, sagt Bernhard Zangerl von der Besitzerfamilie. Der Medienandrang dürfte ein beachtlicher werden, Zangerl bittet daher um Anmeldung: „Ansonsten kann es auch sein, dass wir aufgrund der Nachfrage keine kurzfristigen Interviews (ohne Termin) geben können.“ Es findet eine kleine Eröffnungsveranstaltung statt – Franz Posch und seine Innbrüggler und DJ Boris sorgen für den guten Ton, Pro-

duktpräsentation vom Mumm und Weinen von Alfred Gesellmann und Franz Hirtzberger sind geplant. Was aber ist seit Schließung des Lokals, das anfangs in den Corona-Schlagzeilen sehr präsent war, geschehen? ESSEN – FEIERN – ESSEN. Es wurde der Kitzloch-Außenbereich erneuert, innen wurden lediglich ein paar Kleinigkeiten geändert. Nun kann man dort ab 12 Uhr à-la-carte essen, von 15 Uhr bis 19 Uhr ist dann Après-Ski angesagt, und ab 19.30 Uhr kann man dann wieder essen. Ist Après-Ski überhaupt noch gefragt? Bernhard Zangerl sagt: „Aus unserer Erfahrung haben die Gäste meistens Angst, dass sich zu viel ändert. Die Gäste möchten das Aprés-Ski, wie sie es gewohnt sind, und nicht komplett anders. Auf die Frage, ob Après-Ski noch ‚in‘ ist, würd’ ich sogar behaupten, es ist mehr ‚in‘ als je zuvor. Es wird viel darüber gesprochen und diskutiert und ist darum auch in aller Munde.“ Die Nachfrage nach Winterurlaub in Ischgl bzw. in den Betrieben der Familie Zangerl ist jedenfalls groß: „Der Sommer war für uns super und wir können auf eine wirklich sehr gute Sommersaison zurückblicken“, sagt Zangerl, wobei er einschränkt: Da gelte es abzuwarten, ob das mehr am eingeschränkten internationalen Reiseverhalten wegen der Pandemie lag oder doch ein nachhaltiger Trend ist. Für den Winter ist die Nachfrage jedenfalls ebenfalls „sehr gut … Die Nachfrage nach Winterurlaub wird nach der Pause

Bernhard Zangerl: aktuell viel mehr Reservierungsanfragen als vor der Berichterstattung über das Kitzloch Foto: Kitzloch

letzten Winter … nicht weniger und das Feedback der Gäste ist, dass sie es kaum noch erwarten können wieder Ski zu fahren“, sagt Zangerl. MEHR NUTZEN ALS SCHADEN? Ob die „Kitzloch-Schlagzeilen“ den Betrieben von Familie Zangerl mehr genützt als geschadet haben, ist noch unklar: „Aktuell ist das noch schwierig zu sagen, was sich jedoch abgezeichnet hat, ist, dass es schon zum jetzigen Zeitpunkt viel mehr Reservierungsanfragen gibt als noch vor der Berichterstattung über das Kitzloch. Teilweise sind wir schon Februar/ März komplett ausgebucht. Wir hoffen natürlich, dass es auch trotz der ganzen negativen Berichterstat-

tung auch positive Effekte mit sich bringt. Mehr können wir dann sicher im Mai nach der Saison dazu sagen“, sagt Bernhard Zangerl. Berühmt ist das „Kitzloch“ jedenfalls – viele Touristen stellen sich vor das Lokal, um Fotos zu machen. Bernhard Zangerl geht’s derzeit aber nicht anders als anderen Touristikern: „Aktuell ist ja auch, blöd gesagt, eher das Problem Mitarbeiter zu finden als Gäste.“ Zumindest eine fixe Zusage gibt’s: Der berühmt gewordene „Barkeeper“ (der Deutsche mit norwegischem Namen) wolle wieder im Kitzloch arbeiten, aufgrund persönlicher Umstände aber erst zu einem späteren Zeitpunkt in die Saison einsteigen.

„Schwierige Zeit“ (dgh) Die prägendste Erfahrung Bernhard Zangerls nach dem 7. März 2020 war „sicher die Phase der Selbstisolation“ und die gleichzeitige Berichterstattung über das Kitzloch bzw. Ischgl: „… das war schon eine sehr schwierige Zeit, da ja die Tage zuvor eigentlich noch alles super war und sich die Ereignisse dann so extrem und unvorhersehbar überschlagen haben“, sagt der Ischgler. Auch die Kontakte mit den Medien waren „sehr prägend, da man sich auf einmal für alles rechtfertigen muss“. Mitzuerleben, wie die Medienwelt funktioniert, – nämlich mittendrin statt nur daneben – war auch für Familie Zangerl „eine komplett neue Erfahrung“, drückt sich Bernhard Zangerl neutral aus.

17./18. November 2021 Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 49 von 63

Seite: 1/1


www.observer.at

Rundschau Ausgabe Reutte Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Reutte, am 17.11.2021, Nr: 46, 50x/Jahr, Seite: 24 Druckauflage: 13 126, Größe: 87,6%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13981390, SB: Ischgl

Ein Blick über die Bezirksgrenze… in die anderen drei Ausgaben! Diese Geschichten und vieles mehr lesen Sie in der jeweiligen E-Paper Ausgabe ihrer aktuellen Rundschau zu finden unter: rundschau.at/epaper

L ANDECK Bernhard Zangerl vom „Kitzloch“ in Ischgl über Winterurlaub und Après-Ski (dgh) Am 20. November öffnet das „Kitzloch“ in Ischgl nach 620 Tagen wieder seine Pforten: „Die Vorfreude ist dementsprechend sehr groß“, sagt Bernhard Zangerl von der Besitzerfamilie. Nun kann man dort ab 12 Uhr à-la-carte essen, von 15 Uhr bis 19 Uhr ist Après-Ski angesagt, und ab 19.30 Uhr kann man dann wieder essen. Ist Après-Ski überhaupt noch gefragt? Bernhard Zangerl sagt: „Aus unserer Erfahrung haben die Gäste meistens Angst, dass sich zu viel än-

dert. Die Gäste möchten das AprésSki, wie sie es gewohnt sind, und nicht komplett anders. Auf die Frage, ob Après-Ski noch ‚in‘ ist, würd’ ich sogar behaupten, es ist mehr ‚in‘ als je zuvor. Es wird viel darüber gesprochen und diskutiert und ist darum auch in aller Munde.“ Die Nachfrage nach Winterurlaub in Ischgl bzw. in den Betrieben der Familie Zangerl ist jedenfalls groß: „Die Nachfrage nach Winterurlaub wird nach der Pause letzten Winter … nicht weni-

ger und das Feedback der Gäste ist, dass sie es kaum noch erwarten können wieder Ski zu fahren“, sagt Zangerl. Ob die „Kitzloch-Schlagzeilen“ den Betrieben von Familie Zangerl mehr genützt als geschadet haben, ist noch unklar, „… was sich jedoch abgezeichnet hat, ist, dass es schon zum jetzigen Zeitpunkt viel mehr Reservierungsanfragen gibt als noch vor der Berichterstattung über das Kitzloch. Teilweise sind wir schon Februar/März komplett ausgebucht.“

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 50 von 63

Bernhard Zangerl: Viel mehr Reservierungsanfragen als vor der Berichterstattung über das Kitzloch. Foto: Kitzloch

Seite: 1/1


www.observer.at

Rundschau Ausgabe Telfs-Seefeld-Völs Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Innsbruck, am 17.11.2021, Nr: 46, 50x/Jahr, Seite: 20 Druckauflage: 34 061, Größe: 88,31%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13981426, SB: Ischgl

L ANDECK Bernhard Zangerl vom „Kitzloch“ in Ischgl über Winterurlaub und Après-Ski (dgh) Am 20. November öffnet das „Kitzloch“ in Ischgl nach 620 Tagen wieder seine Pforten: „Die Vorfreude ist dementsprechend sehr groß“, sagt Bernhard Zangerl von der Besitzerfamilie. Nun kann man dort ab 12 Uhr à-la-carte essen, von 15 Uhr bis 19 Uhr ist Après-Ski angesagt, und ab 19.30 Uhr kann man dann wieder essen. Ist Après-Ski überhaupt noch gefragt? Bernhard Zangerl sagt: „Aus unserer Erfahrung haben die Gäste meistens Angst, dass sich zu viel än-

dert. Die Gäste möchten das AprésSki, wie sie es gewohnt sind, und nicht komplett anders. Auf die Frage, ob Après-Ski noch ‚in‘ ist, würd’ ich sogar behaupten, es ist mehr ‚in‘ als je zuvor. Es wird viel darüber gesprochen und diskutiert und ist darum auch in aller Munde.“ Die Nachfrage nach Winterurlaub in Ischgl bzw. in den Betrieben der Familie Zangerl ist jedenfalls groß: „Die Nachfrage nach Winterurlaub wird nach der Pause letzten Winter … nicht weni-

ger und das Feedback der Gäste ist, dass sie es kaum noch erwarten können wieder Ski zu fahren“, sagt Zangerl. Ob die „Kitzloch-Schlagzeilen“ den Betrieben von Familie Zangerl mehr genützt als geschadet haben, ist noch unklar, „… was sich jedoch abgezeichnet hat, ist, dass es schon zum jetzigen Zeitpunkt viel mehr Reservierungsanfragen gibt als noch vor der Berichterstattung über das Kitzloch. Teilweise sind wir schon Februar/März komplett ausgebucht.“

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 51 von 63

Bernhard Zangerl: viel mehr Reservierungsanfragen als vor der Berichterstattung über das Kitzloch Foto: Kitzloch

Seite: 1/1


Linz, am 18.11.2021, Nr: 46, 52x/Jahr, Seite: 29 Druckauflage: 592 118, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13981432, SB: Paznaun

schützen

In diesen Skigebieten fahren Kinder gratis Auch heuer sind viele Skipässe wieder teurer geworden, um durchschnittlich 3,26 Prozent. Für Familien wird Skifahren oft unleistbar. Gut, dass es Gebiete gibt, in denen Kinder gratis fahren. In den Pitztaler Skigebieten gilt das für Kinder unter zehn Jahren, im Paznaun sind Kinder unter acht Jahren in Begleitung eines Elternteiles frei. In der Almenwelt Lofer fahren Kinder jeden Samstag kostenlos. Weitere Gratis-Aktionen gibt's auch am Großglockner/ Heiligenblut, auf der Wurzeralm, in Hinterstoder in der Pyhrn-Priel-Region und in der Weißsee Gletscherwelt. (red)

Skifahren ist für Familien ein teurer Spaß, oft gibt's Aktionen. Foto: Pixabay

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Linz, Linz Land, Braunau, Rohrbach, Ried im Innkreis, Perg, Salzkammergut, Vöcklabruck, Freistadt, Schärding, Steyr, Urfahr, Urfahr-Umg. , Wels, Grieskirchen/Eferding, Enns, Kirchdorf Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Seite: 1/1 Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0732/9973).Pressespiegel Seite 52 von 63

www.observer.at

Bezirksrundschau OÖ Lokalausgabe der Bezirksrundschau Oberösterreich


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 18.11.2021, 312x/Jahr, Seite: 1-2,23 Druckauflage: 79 065, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13983183, SB: Parth Alfons

Après-Ski spaltet Ischgl Auch in Ischgl regt sich Kritik am exzessiven Après-Ski. Man fordert Regeln. Ischgl – „Weniger voll, weniger laut und mit mehr Niveau“, das fordert der Touristiker und ehemalige Obmann des TVB Paznaun-Ischgl, Alfons Parth. Die Paznauner Tourismushochburg startet in der kommenden Woche wieder in die Skisaison. Parth kritisiert Auswüchse beim Après-Ski. Die Politik habe schärfere Regeln für die Lokale angekündigt, passiert sei nichts, sagt Parth. Auf der Straße gebe es Regeln, hier könne jeder tun, was er will, kritisiert er. Es werde bis spät in die Nacht gefeiert. „Après-Ski gehört zum Skifahren dazu wie der Ski“, sagt der amtierende TVBObmann Alexander von der Thannen. Er sieht derzeit nach dem Gewerberecht keine Möglichkeit für eine Einschränkung bei den Öffnungszeiten. Er sei nicht gegen eine Verschärfung, sollte es aber der Fall sein, müsse diese dann aber auch für Bars und Cafés in der Stadt gelten. (mr)

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 53 von 63

Seite: 1/3


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 18.11.2021, 312x/Jahr, Seite: 1-2,23 Druckauflage: 79 065, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13983183, SB: Parth Alfons

Analyse

Ausgelassen feiern in Zeiten voller Spitäler Von Matthias Reichle

près-Ski ist ein Reizwort dieser Corona-Pandemie. Mit dem Corona-Ausbruch in Ischgl gingen die Bilder von überfüllten Lokalen, in denen hemmungslos gefeiert wurde, um die Welt. Trinkspiele sorgten für eine Explosion bei den Infektionen und im Nachhinein für viel Kopfschütteln. Abstand hieß das Zauberwort der Pandemiebekämpfung, in den überfüllten Bars bahnten sich Kellner mit Trillerpfeifen ihren Weg, so dicht an dicht stand das Publikum. War man bereit, solche Exzesse davor noch mit einem Schulterzucken abzutun, fehlte danach angesichts unzähliger Toter, überfüllter Intensivstationen und persönlicher Einschränkungen jegliches Verständnis für das Partytreiben in den Skigebieten. Auch die Politik schoss sich schnell auf das Thema ein und forderte klare Regeln. Durchaus bemerkenswert

A

Lesen Sie dazu mehr auf Seite 23 matthias.reichle@tt.com

ist es, dass die Kritik an einer mangelnden Umsetzung dieser Ankündigung ausgerechnet aus einer Après-Ski-Hochburg kommt: Ischgl. Dort gibt es einen Richtungsstreit zwischen großen Après-Ski-Betreibern und solchen, die Après-Ski zwar nicht verbieten, aber in geordnete Bahnen lenken wollen. Man fordert einheitliche Regeln. Zu eng und zu laut sei es in den Lokalen – und es würde viel zu lange in die Nacht gefeiert, sagen Kritiker. Man will Après-Ski wieder zu dem machen, was es einmal war. Stattdessen gehe es weiter wie bisher, man steuere wieder dem gleichen „Schlamassel“ entgegen. Wobei auch Après-Ski-Betreiber beteuern, dass sie heuer besonders streng auf die Einhaltung der Corona-Maßnahmen achten werden – etwa mit Einlasskontrollen. Eine Verschärfung bei den Öffnungszeiten müsste aber wenn, dann schon für alle gelten. Klar ist: Solange es eine Nachfrage nach diesen exzessiven Après-Ski-Partys gibt, wird es auch das Angebot dafür geben. Ob es in Zeiten voller Intensivstationen und hoher Infektionszahlen das richtige Signal ist, wieder zum ausgelassenen Feiern einzuladen, ist sicher mit Nein zu beantworten.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 54 von 63

Seite: 2/3


de nk

www.observer.at

s

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 18.11.2021, 312x/Jahr, Seite: 1-2,23 Druckauflage: 79 065, Größe: 96,78%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13983183, SB: Parth Alfons

Scharfe Kritik an fehlenden Regeln für Après-Ski In Ischgl regt sich Kritik an exzessiven Après-Ski-Partys. Die Politik habe schärfere Regeln angekündigt, passiert sei bisher zu wenig. Von Matthias Reichle Ischgl – Es sind Aussagen, die gestern auch in Ischgl für Kopfschütteln sorgten. Man müsse die „Kultureinrichtung“ Après-Ski unbedingt erhalten – sie sei so „wichtig wie der Opernball“. Getätigt hat sie Kitzloch-Betreiber Bernhard Zangerl. Sein AprèsSki-Lokal geriet 2020 in die internationalen Schlagzeilen, nachdem es behördlich geschlossen worden war. Bilder aus vollen Après-Ski-Lokalen schockierten damals viele. Scharfe Kritik an den exzessiven Formen des Feierns generell kommt nun aus Ischgl selbst. Zu voll und zu laut sei es – und vor allem werde bis in die Morgenstunden Party gemacht, sagt der ehemalige Obmann des TVB PaznaunIschgl, Alfons Parth. „Teilweise waren da Auswüchse, die nicht gut für den Ort waren.“ Er kritisiert dabei vor allem den Gesetzgeber. „Die Politik hat angekündigt, dass es Après-Ski wie früher nicht mehr geben wird. Das wurde vom Bundeskanzler, von Köstinger und von Platter gesagt – es ist nichts passiert“, so Parth. „Da bin ich mit dem Landeshauptmann am Streiten.“ So manches Après-Ski-Lokal hätte die Genehmigung, von sechs Uhr Früh bis sechs Uhr Früh offen zu halten. „Auf der Straße gibt es Regeln, beim Après-Ski kann jeder tun und lassen, was er

Das Après-Ski-Lokal Kitzloch sperrt am Samstag wieder auf. 2020 geriet es international in die Schlagzeilen, Foto: Böhm nachdem dort der Barkeeper positiv auf Corona getestet worden war. will.“ Der Gast will Après-Ski und es gehöre auch zum Skifahren dazu, aber nicht in dieser exzessiven Form. Das sei auch die Mehrheitsmeinung der Bevölkerung. Es müsse weniger laut, weniger voll und mit mehr Niveau ablaufen. Auch Hannes Parth, ehemals Chef der Silvrettaseilbahn, stößt in dieses Horn. Man würde versuchen, die Probleme auf die Gemeinden abzuschieben, ohne Mitwirken der Après-Ski-Lokale werde es nicht gehen. Dort verdiene man gutes Geld, da werde sich nichts ändern. „Ob Après-Ski eine Kultureinrichtung ist, wage ich zu

bezweifeln“, erklärt wiederum TVB-Obmann Alexander von der Thannen, selbst ein großer Après-Ski-Betreiber. „Grundsätzlich liegt Bernhard Zangerl nicht falsch. Er wollte sagen, dass Après-Ski zu Ischgl dazugehört“, stellt er sich hinter den jungen Unternehmer. Eine Reglementierung des Après-Ski sei mit dem Gewerberecht „nahezu unmöglich“, positioniert sich von der Thannen. „Es ist nicht machbar, von Seiten des TVB und der Gemeinde können wir keine Einschränkungen machen“ – das halte rechtlich nicht. Und auch eine selbstauferlegte Sperrstunde würde

nicht funktionieren. Sperrt einer zu, macht der andere daneben mehr Geschäft. Andere Gemeinden hätten das versucht. Von der Thannen ist kein ausgesprochener Gegner einer bundesweiten Verschärfung. Aber dann müsse diese auch für Cafés und Bars in der Stadt gelten – die dann ebenfalls um 21 Uhr zusperren müssen. Was ist exzessives Feiern überhaupt? Auch Bernhard Zangerl distanzierte sich davon, „ein Ballermann der Alpen“ zu sein. „Trinken aus Kübeln und Flatrate-Angebote“ gebe es nicht. Auch Sauflieder würden nicht mehr gespielt.

Larissa darf am Sonntag wieder singen Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 55 von 63

Seite: 3/3


www.observer.at

Wiener Zeitung Österreichische Tageszeitung seit 1703 Wien, am 18.11.2021, 260x/Jahr, Seite: 18 Druckauflage: 18 000, Größe: 95,33%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13983369, SB: Ischgl

Kommentar von Edwin Baumgartner

Alles ist Kultur und eh schon wurscht Bernhard Zangerl, Chef des in der Corona-Pandemie nicht nur wegen der Cocktails international bekannt gewordenen Ischgler Après-Ski-Lokals „Kitzloch“, hat sich für den unbedingten Erhalt der „Kultureinrichtung“ AprèsSki ausgesprochen. Aprés-Ski sei, so Zangerl, nämlich so „wichtig wie der Opernball“. Damit hat Zangerl, der, es sei ihm unbenommen, um sein Lokal kämpft, inhaltlich zweifellos recht. Obwohl es Menschen geben soll, die den Opernball für wichtig halten. Es soll ja vereinzelt sogar welche geben, die ihn allen Ernstes für Kultur halten. Wienerisch gesagt: Eh scho ollas wuascht. Denn alles ist Kultur, was einer zu Kultur erklärt. Die Absatzlänge in diesem Herbst: Kultur. Hiphop: Kultur. Das Tattoo auf der linken Gesäßbacke: Kultur. Das auf Instagram gepostete Foto davon: Kultur. Weil halt Österreich ein ganz totales Kulturland ist. Von der Mozartkugel bis zur „Zauberflöte“ ist alles Kultur in Österreich. Völlig unterschiedslos. Nur, wenn es ums Budget geht und um die Entlastungszahlungen der durch die Corona-Pandemie verursachten Ausfälle, da ist nicht mehr alles Kultur. Da kann manch eine Kleinbühne und manch ein Schauspieler, der seine Engagements verloren hat, schauen wo sie bleiben oder demütig bitten und betteln gehen. Aber vielleicht sind ja auch Bittgänge Kultur. Immerhin ist es ja auch das Après-Ski. kommentar@wienerzeitung.at

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/20699*0). Pressespiegel Seite 56 von 63

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Kompakt Die Gratisausgabe der Tiroler Tageszeitung Innsbruck, am 18.11.2021, 260x/Jahr, Seite: 6 Druckauflage: 10 806, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13983324, SB: Parth Alfons

Regeln für Après-Ski gefordert In Ischgl regt sich Kritik an exzessiven Après-Ski-Partys. Seitens der Politik passiere nichts. Ischgl – Es sind Aussagen, die gestern auch in Ischgl für Kopfschütteln sorgten. Man müsse die „Kultureinrichtung“ Après-Ski unbedingt erhalten – sie sei so „wichtig wie der Opernball“. Getätigt hat sie KitzlochBetreiber Bernhard Zangerl. Sein Après-Ski-Lokal geriet 2020 in die internationalen Schlagzeilen, nachdem es behördlich geschlossen worden war. Bilder aus vollen AprèsSki-Lokalen schockierten damals viele. Scharfe Kritik an den exzessiven Formen des Feierns generell kommt nun aus Ischgl selbst. Zu voll und zu laut sei es – und vor allem werde bis in die Morgenstunden Party gemacht, sagt der ehemalige Obmann des TVB Paznaun-Ischg l, Alfons Parth. „Teilweise waren

da Auswüchse, die nicht gut für den Ort waren.“ Er kritisiert dabei vor allem den Gesetzgeber. „Die Politik hat angekündigt, dass es AprèsSki wie früher nicht mehr geben wird. Das wurde vom Bundeskanzler, von Köstinger und von Platter gesagt – es ist nichts passiert“, so Parth. „Da bin ich mit dem Landeshauptmann am Streiten.“ So manches Après-SkiLokal hätte die Genehmigung, von sechs Uhr Früh bis sechs Uhr Früh offen zu halten. „Auf der Straße gibt es Regeln, beim Après-Ski kann jeder tun und lassen, was er will.“ Der Gast will Après-Ski und es gehöre auch zum Skifahren dazu, aber nicht in dieser exzessiven Form. Das sei auch die Mehrheitsmeinung der Bevölkerung. (TT)

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 57 von 63

Seite: 1/1


www.observer.at

Österreich Steiermark/Kärnten/Tirol/Salzburg Wien, am 18.11.2021, 312x/Jahr, Seite: 16 Druckauflage: 6 210, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13983300, SB: Ischgl

tirol

Aktuell

Zangerl: »So wichtig wie der Opernball«

Trotz CoV: ›Kitzloch‹-Chef fordert Après-Ski-Erhalt Alle Scheinwerfer seien auf Ischgl gerichtet. Man habe die Chance, Image aufzupolieren. Ischgl. Der Chef des in der Corona-Pandemie auch international bekannt gewordenen Ischgler AprèsSki-Lokals „Kitzloch“ hat sich für den unbedingten Erhalt der „Kultureinrichtung“ Après-Ski ausgesprochen. Après-Ski sei nämlich so „wichtig wie der Opernball“ und müsse auch in Corona-Zeiten dringend im Angebot der Wintersport-Hotspots bleiben. Als wesentlichen Beitrag zu diesem Erhalt sieht

Bernhard Zangerl etwa strenge 2G-Einlasskontrollen, wie er nun betonte. Image aufpolieren. Bei Überwindung dieser „Hürde“ versprach er seinen Gästen ab der „Kitzloch“Eröffnung am Samstag „ein Erlebnis wie eh und je“. Das „Kitzloch“ sei noch immer „der perfekte Platz zum Abschalten, mit Freunden etwas zu trinken oder Menschen aus der ganzen Welt kennenzulernen“, hielt Zangerl fest. Après-Ski sei wie ein zusätzlicher „Urlaub nach dem Skifahren“. Man habe

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/58811*0). Pressespiegel Seite 58 von 63

Trotz Corona fordert Zangerl den Aprés-Ski-Erhalt in Ischgl.

jetzt, da das „Scheinwerferlicht auf Ischgl gerichtet ist“, nicht zuletzt auch die Chance, das Image von Après-Ski wieder aufzupolieren. „Wir wollen die Corona-Regeln ganz genau umsetzen und diesbezüglich zur absoluten Vorzeige-Destination werden“, sagte Zangerl.

Seite: 1/1


www.observer.at

TT am Morgen Newsletter Innsbruck, am 18.11.2021, 260x/Jahr, Seite: 3 Druckauflage: 0, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13983756, SB: Parth Alfons

Après-Ski spaltet Ischgl Es sind Aussagen, die gestern auch in Ischgl für Kopfschütteln sorgten. Man müsse die "Kultureinrichtung" Après-Ski ďÅb ģÅQô æĠalô Å 5 êģ ê ģ ê× "wichtig wie der Opernball". Getätigt hat sie Kitzloch-Betreiber Bernhard Zangerl. Sein Après- Ski-Lokal geriet 2020 in die internationalen Schlagzeilen, nachdem es behördlich geschlossen worden war. Bilder aus vollen Après-Ski-Lokalen schockierten damals viele. Scharfe Kritik an den exzessiven Formen des Feierns generell kommt nun aďê ĞêcĠQl ê lbêôğ ćď Ě×ll ďÅ ɳď laďô ê ģ ê 5 ďÅ Ě×æ all ¸ ě æ bģê ģÅ ģ Morgenstunden Party gemacht, sagt der ehemalige Obmann des TVB Paznaun-Ischgl, Alfons Parth. "Teilweise waren da Auswüchse, die nicht gut für den Ort waren." Er kritisiert dabei vor allem den Gesetzgeber. Jetzt lesen

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512 - 5354 - 0). Pressespiegel Seite 59 von 63

Seite: 1/1


www.observer.at

TT am Morgen Newsletter Innsbruck, am 18.11.2021, 260x/Jahr, Seite: 1 Druckauflage: 0, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13983754, SB: Paznaun

Guten M orgen, machen Sie jetzt für einige wenige Augenblicke die Augen zu und springen Sie der Corona-Pandemie einfach einmal davon. So wie es Österreichs Super -Adler Stefan Kraft beim Weltcup-Auftakt am kommenden Wochenende in Russland mit seiner Konkurrenz tun möchte. Doch leider gibt es einen großen Unterschied, wenn der „Krafti“ dann landet oder wir die Augen wieder öffnen. Der amtierende Skisprung-Weltmeister auf der Großschanze setzt meistens einen lupenreinen Telemark, während wir nach einem kurzen Innehalten in der harten Wirklichkeit landen. Schließlich streitet die Bundesregierung seit Tagen über Corona-Maßnahmen und setzt beim Aufsprung ein „Kacherl“ nach dem anderen. Und für diesen Aufsprung kann es nur viele Punkteabzüge geben. Georg Willi für Lockdown: Der grüne Innsbrucker Bürgermeister Georg Willi erwartet sich, dass sich die Verantwortlichen bei der LandeshauptleuteKonferenz am Freitag zu diesem Schritt entscheiden. „ Ich befürworte einen generellen Lockdown, weil ich denke, dass wir nur so die vierte Welle, die uns gerade mit voller Härte trifft, brechen können.“ Weniger Après-Ski: Auch in Ischgl regt sich Kritik am exzessiven Après-Ski. Man will Regeln. „Weniger voll, weniger laut und mit mehr Niveau“, das fordert der Touristiker und ehemalige Obmann des TVB Paznaun-Ischgl, Alfons Parth. Dornauer auf politisch sanften Pfoten: Tirols SPÖ-Parteivorsitzender Georg Dornauer geht zusehends auf Distanz zu den anderen Oppositionsparteien FPÖ, Liste Fritz und NEOS. „Von Showpolitik in einer so ernsten Lage halte ich nichts. Dafür lasse ich mich nicht einspannen“, sagt er. Sprung in die Olympia-Saison: ÖSV-Adler Stefan Kraft springt in Nizhny Tagil in die Olympia-Saison. Im Gespräch mit TT-Sportredakteur Benjamin Kiechl erzählt er von Gewichtsproblemen und über seinen ehemaligen Teamkollegen Gregor Schlierenzauer. Peter Nindler Chefreporter

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512 - 5354 - 0). Pressespiegel Seite 60 von 63

Seite: 1/1


www.observer.at

Original Lochau, im November 2021, Nr: 32, 5x/Jahr, Seite: 38-39 Druckauflage: 65 000, Größe: 87,74%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13984375, SB: Ischgl

Eine Lobby für die Natur Die Salzburger Natur wird ausverkauft, kritisiert „Salzburg Fairantworten“. Die Plattform fordert: Lasst die Einheimischen mitbestimmen, was mit ihrem Land passiert. Von Laura Anninger Vor einem Souvenirgeschäft steht ein Pappaufsteller. Es ist ein Herr in weißer Perücke und rotem Samtanzug, der eine Mozartkugel zwischen Daumen und Zeigefinger hält. Dahinter, unweit des Café Tomaselli, hat ein Maler seine Aquarelle auf einer Samtplatte angepinnt: Festung, Salzach, Kapuzinerberg. Es ist ein normaler Freitag in Salzburg. Stünde da nicht in der Mitte des Alten Marktes eine Bühne und auf ihr Winfrid Herbst mit einem Mikrofon in der Hand. Die indische Familie, die im Haflinger-Fiaker vorbeifährt, versteht ihn nicht. Für die rund 100 Salzburger, die mit E-Bikes, Kinderwagen oder Rollstuhl hierher gekommen sind, scheint Herbst die richtigen Worte zu finden. Er sagt: „Wir verkaufen die Seele unseres Landes. Salzburg will nicht die Chalet-Festung Europas werden.“ Winfrid Herbst ist 73 Jahre alt. Er trägt Brille und eine hochwertige Windjacke, um seinen Hals liegt ein dünner Schal. Fast sechs Jahrzehnte trennen ihn von den Jugendlichen, die für Fridays-for-Future auf die Straßen gehen. Ein Mann mit Erfahrung im Naturschutz und einem Doktortitel in Biologie. Herbst war unter anderem Lehrer, arbeitete für das „Haus der Natur“ und leitete das Abfallservice der Stadt Salzburg. Seit vier Jahren ist er im Ruhestand. Sein Plan, diesen auf dem Rad und in den Bergen zu verbringen, ging aufgrund der Klimakrise nicht auf. Denn Winfrid Herbst ist überzeugt: „Ich bin als älterer Mensch dazu verpflichtet, die Jugend nicht alleine zu lassen.“ Darum ist er Obmann des Salzburger Naturschutzbundes und seit April 2021 Sprecher von „Salzburg Fairantworten“. Im Ruhestand ist er Lobbyist geworden. Er spricht für eine Entität ohne Stimme. Winfrid Herbst lobbyiert für die Natur. „Salzburg Fairantworten“ versteht sich als Plattform zum Erhalt des Lebensraums im Bundesland Salzburg. Sie versammelt den 36

Seehöhe zahlen Käufer bis zu 8,5 Millionen Euro. Der Blick auf das angrenzende Naturschutzgebiet Hochmoor Wasenmoos ist inkludiert. Oder in Wagrain, wo eine neue 10er-Sesselbahn mit WLAN und Entertainment System Gäste auf das Grießenkareck befördern soll. Es sei „eine Investition, die über Generationen große Freude bereiten wird”, sagt Axel Ellmer, der Wagrainer Bürgermeister. Die Sesselbahn mit dem klingenden Namen „Flying Mozart“ sei eine Ersatzanlage für die alte Gondel, so Ellmer. Fotos der Aushubarbeiten machen allerdings sichtbar, wie massiv für den Bau der Mittelstation in die Landschaft eingegriffen wird. Es stellt sich die Frage: Wie viel Freude beFür ihn ist Salzburg das schönste Bundes- reiten solche Großprojekte den Salzburgern land Österreichs. Doch es ist auch klein, wirklich? umfasst nur 7.156 Quadratkilometer. Ein Fünftel davon ist dauerhaft besiedelt. Acht Die Kundgebung ist vorbei. Der vertraute Prozent werden als Ackerland genutzt. Auf Schnürlregen legt sich über die Mozartstadt. der verbliebenen Fläche drängen sich Stra- Winfrid Herbst sitzt in einem Café und wärmt ßen, Schienen und Industrie, aber auch im- seine Hände an einer Tasse Schwarztee. posante Berge und aquamarinblaue Flüsse. „Der Dreh- und Angelpunkt ist die Raumord„Unser Salzburg wird mit sauberer Luft, trink- nung. Wenn die missglückt, missglückt sehr barem Wasser und reinen Seen verbunden. vieles“, erklärt der Biologe. Verbaut man Das ist ein Exportschlager!“, schreibt etwa fruchtbare Flächen, gefährdet das die Erdie Salzburger Landesgruppe der Industriel- nährungssicherheit. Verschwindet Erde unlenvereinigung. Wegen der Mozartstadt, ter Beton, schrumpfen die Möglichkeiten zur aber auch wegen der unberührten Natur Naherholung. Verkauft man Baugrund an Inreisten im vergangenen Jahr rund 5,7 Millio- vestoren, wird das Wohnen für Einheimische nen Menschen nach Salzburg. Doch gerade teurer. Dafür finanziert die Gemeinde mit ihletzterer kann man beim Verschwinden zu- rem Steuergeld Abwasser- und Stromleitungen oder Zufahrtsstraßen. Salzburg verliert sehen. Im vergangenen Jahrzehnt wurden jeden mit jedem Chaletdorf und jeder Gondel das, Tag 0,7 Hektar Salzburger Boden verbaut. was es ausmacht: die unberührte Natur. VieDenn, dass Salzburg schön ist, haben auch le Fehler wurden schon begangen, meint Investoren längst begriffen. Bauen in den Al- Winfrid Herbst. Es ist Zeit für Schadensbepen ist in Zeiten von Niedrigzinspolitik und grenzung. Klimakrise ein lukratives Geschäft. Besonders Buy-to-let-Modelle boomen. Dabei „Salzburg Fairantworten“ fordert ein Verbot bauen Unternehmen etwa Chaletdörfer und von Buy-to-let-Modellen und Zweitwohnsitverkaufen die Häuser weiter. Die neuen Ei- zen, einen Aufschub von Seilbahn-Projekten gentümer nutzen die Immobilien wenige Wo- und vor allem: eine überkommunale Raumchen im Jahr, den Großteil des Jahres wer- ordnung. Nicht mehr Bürgermeister sollen den sie an Touristen vermietet oder stehen entscheiden, ob die grüne Wiese versiegelt leer. Über das gesamte Bundesland entste- wird. Denn eine intakte Natur ist im Interesse hen solche Großprojekte. Etwa am Pass aller Salzburger. Diese sollen sich einbringen Thurn bei Mittersill, wo eine thailändische können. So will die Plattform Bürger etwa Immobiliengruppe 13 Chalets und ein Hotel bei der Organisation von Veranstaltungen in mit 45 Apartments bauen will. Dafür wurde den Gemeinden unterstützen. Das letzte Wald gerodet. Für ein Chalet auf 1.200 Meter Wort in der Raumordnungsdebatte spricht Naturschutzbund, Naturfreunde, Alpenverein Salzburg, den Verein Fairkabeln und die Österreichische Berg- und KleinbäuerInnen Vereinigung. Damit vertritt sie rund 65.000 Mitglieder. Auch bekannte Gesichter stehen hinter ihr. Etwa Louis Heckenblaikner, der seit Jahrzehnten den Ausverkauf des Alpenraums dokumentiert und mit seinen Fotos über Ischgl für Schlagzeilen gesorgt hat. Unterstützung von politischen Parteien schließt die Plattform kategorisch aus, vereinzelt bekomme man Spenden von Privatpersonen. „Aber zum Großteil finanzieren wir unsere Arbeit durch Selbstausbeutung“, sagt Herbst trocken.

Eine Lobby für die Natur

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0664/6141240). Pressespiegel Seite 61 von 63

Seite: 1/2


www.observer.at

Original Lochau, im November 2021, Nr: 32, 5x/Jahr, Seite: 38-39 Druckauflage: 65 000, Größe: 87,74%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13984375, SB: Ischgl

aber die Politik. Darum stellt sich Winfrid Herbst wie alle Lobbyisten eine Frage: Wie holt er die politischen Verantwortungsträger auf seine Seite? Ein Instrument sind bindende Volksabstimmungen. Ein weiteres wäre ein Abkommen mit der ÖVP-Landesregierung. Darin könnte man Leitlinien festschreiben: Wie geht man mit freien Flächen um? Wie kann man die Ernährungssicherheit garantieren? Mit der Industriellenvereinigung wurde vergangenes Jahr ein industrie- und innovationspolitisches Abkommen unterzeichnet. Darin bekennt man sich, „ökologische, ökonomische und soziale Rahmenbedingungen zu schaffen, die den Wirtschaftsstandort und die Attraktivität Salzburgs bewahren.“ Solche sind etwa das Freihalten von Flächen, um Unternehmen die Möglichkeit für Anbauten zu geben. Man prüfe auch „mögliche Ansiedlungsund Erweiterungsflächen für die Entwicklung von Hightech-Unternehmen.“ Punkte, die auch die Raumordnung betreffen. Was spricht also gegen ein Abkommen mit Fokus auf Naturschutz?

schnell: diese Kampfrhetorik passt so gar nicht zu ihm. Der 73-Jährige spricht behutsam. Oft bricht er mitten im Satz ab, um ihn noch ausgewogener umzuformulieren. Aber Herbst ist engagiert und resilient. Das musste er seit Gründung der Plattform immer wieder unter Beweis stellen. Etwa, als der Verein „Bio Austria“ kurz nach Druck von Kammerfunktionären wieder austritt. Damals tritt auch der langjährige Obmann zurück. Oder nach internen Interventionen, als die Salzburger Sektion des Alpenvereins beitritt. Dass sie heute immer noch an Bord ist, war wichtig für die Plattform. Denn der Zusammenhalt der Organisationen ist das wichtigste Gut von „Salzburg Fairantworten“. Nur ge-

meinsam wird man als Stimme für Salzburgs Natur in Zukunft nicht mehr zu überhören sein. Herbst ist neben all dem Idealismus auch realistisch. Er meint: Bis man eine schlagkräftige Organisation sei, werde es noch dauern. Dann kommt ihm ein Satz über die Lippen, den man von keinem Lobbyisten hören würde. Winfrid Herbst sagt: „Bis dahin werden wir weiter arbeiten und allen Seiten respektvoll zuhören.“ Als Mitstreiter wünscht er sich die Bürger Salzburgs. Gemeinsam █ könne man ganz schön laut werden.

Aus dem Büro des Landeshauptmanns Wilfried Haslauer heißt es, Salzburg setze mehr Maßnahmen zum sparsamen Flächenverbrauch als andere Bundesländer. Naturschutzorganisationen konnten sich in Salzburg einbringen, etwa in die letzte Novelle des Naturschutzgesetzes. Eine Änderung des Raumordnungsgesetzes sei allerdings nicht möglich, ohne die Verfassung zu ändern. Und wohl auch nicht erwünscht. Denn die Bürgermeister wüssten, welche Bedürfnisse es in ihren Gemeinden gibt. „Die Gesetze müssen sich doch an der Wirklichkeit und vor allem an der Zukunft orientieren. Die sind doch nicht in Stein gemeißelt“, hält Winfrid Herbst dagegen. Mit einigen Mitgliedern der Landesregierung sei „Salzburg Fairantworten“ aktuell im Gespräch. Auch mit dem Landeshauptmann will man es weiter versuchen. Aber nicht mehr allzu lange, glaubt man dem Manifest des Netzwerks. Dort steht: „Ab einem gewissen Punkt wird gekämpft: Fair, aber hart. Und mit langem Atem!“ Wer Winfrid Herbst gegenübersitzt, merkt Winfrid Herbst bei einer Veranstaltung von „Salzburg Fairantworten“ im September 2021. Foto Wilfried Rogler

Eine Lobby für die Natur

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0664/6141240). Pressespiegel Seite 62 von 63

37

Seite: 2/2


www.observer.at

dot. film.music.lifestyle Wien, im November 2021, Nr: 82, 11x/Jahr, Seite: 73 Druckauflage: 120 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13986083, SB: Ischgl

Auftakt mit neuen Tönen © www.stefankuerzi.com, TVB Paznaun – Ischgl

Am 25. November eröffnet Ischgl mit einem „Top of the Mountain Opening Concert“ sehr lautstark die Skisaison. Besucher des Winter-Openings dürfen sich in diesem Jahr mit dem international gefeierten Operatic-Pop-Trio Il Volo und der italienischen Popsängerin Alice dabei auf zwei stimmgewaltige Acts freuen. Mit 2G-Regel für den Konzertbesuch, Kaltvernebelungsgeräten zur Gondeldesinfektion und intelligenten Leitsystemen, welche Menschenansammlungen vor den Liftstationen verhindern sollen, ist alles für einen sicheren Winterstart vorbereitet. www.ischgl.com Alice

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/2351366800). Pressespiegel Seite 63 von 63

Seite: 1/1


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.