KW40_Pressespiegel_Österreich_Print

Page 1

PRESSESPIEGEL Promedia - Paznaun/Ischgl Auftragsnr.: 8420

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

08.10.2021


CLIPÜBERSICHT 6

Harte Trennung beendet eine Ära in Ischgl Tiroler Tageszeitung | 01.10.2021 | Auflage: 80180 | PRINT Clipnr.: 13862251 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Steibl Andreas

7

Harte Trennung beendet eine Ära in Ischgl Tiroler Tageszeitung Kompakt | 01.10.2021 | Auflage: 10967 | PRINT Clipnr.: 13862365 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Steibl Andreas

8

TVB Ischgl-Paznaun und Steibl gehen getrennte Wege Österreich Steiermark/Kärnten/Tirol/Salzburg | 01.10.2021 | Auflage: 6801 | PRINT Clipnr.: 13862334 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

9

Vorstand setzte langjährigen Geschäftsführer vor die Tür Kronen Zeitung Tirol | 01.10.2021 | Auflage: 48656 | PRINT Clipnr.: 13862506 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Steibl Andreas

10

TVB Paznaun-Ischgl trennte sich von Geschäftsführer Steibl TT am Morgen Newsletter | 01.10.2021 | Auflage: 0 | PRINT Clipnr.: 13863174 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Steibl Andreas

13

Tirolerin Tourismus-Impulse Tirolerin | 01.10.2021 | Auflage: 22380 | PRINT Clipnr.: 13863972 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

16

Heute heißt es: „Wach bleiben und staunen!“ Kronen Zeitung Tirol | 02.10.2021 | Auflage: 46740 | PRINT Clipnr.: 13866130 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Alpinarium

18

Schmählied über den Ausverkauf der Alpen Kurier Österreich | 04.10.2021 | Auflage: 19319 | PRINT Clipnr.: 13868065 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

19

Paukenschlag in Ischgl: Tourismusverband Ischgl-Paznaun feuert langjährigen Geschäftsführer Leadersnet by Opinion Leaders Network Newsletter | 04.10.2021 | Auflage: 32500 | PRINT Clipnr.: 13868363 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 2 von 45


CLIPÜBERSICHT 20

Der beste Almkäse im Alpenraum Tirol Panorama | 03.10.2021 | Auflage: 108259 | PRINT Clipnr.: 13868587 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Galtür

21

Schneesport Naturfreund | 04.10.2021 | Auflage: 110000 | PRINT Clipnr.: 13870067 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

24

CAFÈ GARNI PAZZE NOVA Architektur News | 04.10.2021 | Auflage: 7000 | PRINT Clipnr.: 13871787 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

26

TIROL Neues Museum | 04.10.2021 | Auflage: 2200 | PRINT Clipnr.: 13872551 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Alpinarium

27

VITALPIN PLÄDIERT FÜR ABGESTIMMTE VORBEREITUNG DER WINTERSAISON ISR Internationale Seilbahn- Rundschau | 05.10.2021 | Auflage: 4900 | PRINT Clipnr.: 13873586 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Vitalpin

28

Strom aus der Beschneiungsanlage ISR Internationale Seilbahn- Rundschau | 05.10.2021 | Auflage: 4900 | PRINT Clipnr.: 13873591 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

30

Almkäseolympiade in Galtür BezirksBlätter Tirol | 06.10.2021 | Auflage: 280537 | PRINT Clipnr.: 13871045 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Galtür

31

Abschluss: Akademie Alpin.arium Bezirksblätter Landeck | 06.10.2021 | Auflage: 16687 | PRINT Clipnr.: 13873314 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Alpinarium

32

Ausstellung Bezirksblätter Landeck | 06.10.2021 | Auflage: 16687 | PRINT Clipnr.: 13873361 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Alpinarium

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 3 von 45


CLIPÜBERSICHT 33

Ischgl: TVB trennt sich von GF Steibl Bezirksblätter Landeck | 06.10.2021 | Auflage: 16687 | PRINT Clipnr.: 13873127 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Steibl Andreas

35

Ischgl: Winter wird Herausforderung Bezirksblätter Landeck | 06.10.2021 | Auflage: 16687 | PRINT Clipnr.: 13873204 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Walser Dietmar

36

Hotel Tirol in Ischgl unter den Top 30 Bezirksblätter Landeck | 06.10.2021 | Auflage: 16687 | PRINT Clipnr.: 13873255 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

37

Ein Blues für Bürgermeister Die Presse | 06.10.2021 | Auflage: 52695 | PRINT Clipnr.: 13874184 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

38

Ein Blick über die Bezirksgrenze… Rundschau Ausgabe Imst | 06.10.2021 | Auflage: 25710 | PRINT Clipnr.: 13875713 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Steibl Andreas

39

Begeisternder Käse Rundschau Ausgabe Landeck | 06.10.2021 | Auflage: 18824 | PRINT Clipnr.: 13875798 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Galtür

40

Ischgl legt nach Rundschau Ausgabe Landeck | 06.10.2021 | Auflage: 18824 | PRINT Clipnr.: 13875784 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

41

Ambitionierter Nachwuchs Rundschau Ausgabe Landeck | 06.10.2021 | Auflage: 18824 | PRINT Clipnr.: 13875887 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

42

Ischgl legt nach: zusätzliches Konzert geplant – Trennung von TVB-GF Steibl Rundschau Ausgabe Reutte | 06.10.2021 | Auflage: 13126 | PRINT Clipnr.: 13875949 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 4 von 45


CLIPÜBERSICHT 43

Ischgl legt nach: zusätzliches Konzert geplant – Trennung von TVB-GF Steibl Rundschau Ausgabe Telfs-Seefeld-Völs | 06.10.2021 | Auflage: 34061 | PRINT Clipnr.: 13876113 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

44

Schönangeralm und Brixentaler Holzalm holten Medaillen Brixental Bote | 06.10.2021 | Auflage: 9400 | PRINT Clipnr.: 13877490 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Galtür

45

Mordserie in Ischgl Sortimenterbrief | 01.10.2021 | Auflage: 1600 | PRINT Clipnr.: 13884158 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 5 von 45


www.observer.at

r

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 01.10.2021, 312x/Jahr, Seite: 23 Druckauflage: 80 180, Größe: 97,65%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13862251, SB: Steibl Andreas

Harte Trennung beendet eine Ära in Ischgl Lang war es nur ein Gerücht: Nun hat sich der TVB-Paznaun-Ischgl von Langzeitgeschäftsführer Andreas Steibl getrennt. Nicht einvernehmlich. Von Matthias Reichle Ischgl – Seine langen blonden Haare sind sein Markenzeichen. Seit 2003 war Andreas Steibl das Gesicht des Tourismusverbandes PaznaunIschgl nach außen – immer einen flotten Spruch auf den Lippen. In Ischgl schüttelten gestern viele den Kopf und sprachen vom strategisch schlechtesten Zeitpunkt überhaupt. Der TVB hat sich knapp zwei Monate vor der Winter saison – der wohl wichtigsten in der Ischgler Geschichte – von Steibl getrennt. Die Gerüchteküche in Ischgl brodelte seit Wochen. Die Rede war von Querelen im Verband, die Anlass zu wilden Spekulationen über Zwangsbeurlaubungen und Kündigungen gaben. Der Beschluss sei im sechsköpfigen Vorstand des Verbands gefallen – es sei eine „mehrheitliche Entscheidung“ gewesen, betont TVBObmann Alexander von der Thannen. Steibl habe eine einvernehmliche Auflösung seines Dienstvertrages abgelehnt, erklärte er gestern. Daraufhin habe man die Zusammenarbeit beendet. Über die Gründe rätselten gestern viele. Von einem seit Jahren schwierigen Verhältnis zwischen Steibl und von der Thannen ist die Rede.

Seit 2003 war Andreas Steibl das Gesicht der Ischgler nach außen. Nun Foto: Bildagentur Muehlanger hat sich der TVB von ihm getrennt. Steibl war bei der Wahl des TVB-Obmanns gegen ihn in den Ring gestiegen, hatte später aber zurückgezogen. Von der Thannen wollte gestern aber nichts von einer Antipathie wissen. „Ich habe Andreas als loyalen und tollen Mitarbeiter kennen gelernt“, betont er gestern. Er sei „engagiert“ und „er lebt Ischgl“, sagte der TVB-Obmann. Wie das mit der Trennung zusammenpasst? „Es sind interne Gründe, die wir nicht nach außen kommunizieren.“

Der ehemalige Geschäftsführer ist bereits nicht mehr im Büro, er wird aber bis kommenden Mai seinen Urlaub konsumieren, heißt es. Steibl war gestern telefonisch nicht erreichbar. Er war seit 18 Jahren im Verband und hat die Tourismushochburg über Jahre geprägt und erfolgreich gemacht. In einem Newsletter an die Vermieter bedankte sich der TVB bei Steibl für seine Arbeit und wünschte „alles Gute für die Zukunft“. Seine Stelle wird nun „im

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 6 von 45

Sinne der Ressourceneffizienz und schlanken Verwaltung“ nicht mehr ausgeschrieben. Stattdessen wird nun der zweite Geschäftsführer Dietmar Walser die Agenden allein leiten – „zumindest bis Mai 2022“. Denn auch sein Verbleib im TVB war bis zuletzt nicht ganz klar. „Dietmar hat vor Längerem kundgetan, dass er sich umorientieren will. Er hat uns um eine einvernehmliche Auflösung seines Dienstverhältnisses gebeten“, so von der Thannen. Das war aber nicht akzeptiert worden. Er werde nun auf jeden Fall bis Mai 2022 weiterarbeiten. „Darüber hinaus finden Gespräche über eine wahrscheinliche Verlängerung statt.“ Walser bestätigte das gestern, wollte alles Weitere aber nicht kommentieren. Er wolle sich auf die extrem wichtige Wintersaison konzentrieren. Im Team sei man gut aufgestellt und vorbereitet. Für die Kommunikation nach außen, eine Aufgabe, die bisher Steibl übernommen hatte, hat der TVB inzwischen den Posten eines Marketingdirektors ausgeschrieben, der dem Geschäftsführer aber unterstellt sein wird. Die Stelle soll möglichst schnell besetzt werden. „Es gibt bereits einige Top-Bewerbungen“, so von der Thannen.

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Kompakt Die Gratisausgabe der Tiroler Tageszeitung Innsbruck, am 01.10.2021, 260x/Jahr, Seite: 6 Druckauflage: 10 967, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13862365, SB: Steibl Andreas

und genießen

Seit 2003 war Andreas Steibl das Gesicht der Ischgler nach außen.

Foto: Bildagentur Muehlanger

Harte Trennung beendet eine Ära in Ischgl Der TVB-Paznaun-Ischgl hat sich Andreas Steibl getrennt. Ischgl – Seine langen blonden Haare sind sein Markenzeichen. Seit 2003 war Andreas Steibl das Gesicht des Tourismusverbandes PaznaunIschgl nach außen – immer einen flotten Spruch auf den Lippen. In Ischgl schüttelten gestern viele den Kopf und sprachen vom strategisch schlech-

testen Zeitpunkt überhaupt. Der TVB hat sich knapp zwei Monate vor der Wintersaison – der wohl wichtigsten in der Ischgler Geschichte – von Steibl getrennt. Die Gerüchteküche in Ischgl brodelte seit Wochen. Die Rede war von Querelen im Verband, die Anlass zu wilden Spekula-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 7 von 45

tionen über Zwangsbeurlaubungen und Kündigungen gaben. Der Beschluss sei im sechsköpfigen Vorstand des Verbands gefallen – es sei eine „mehrheitliche Entscheidung“ gewesen, betont TVB-Obmann Alexander von der Thannen. Steibl habe eine einvernehmliche Auflösung seines Dienstvertrages abgelehnt, erklärte er gestern. Daraufhin habe man die Zusammenarbeit beendet. (TT)

Seite: 1/1


www.observer.at

Österreich Steiermark/Kärnten/Tirol/Salzburg

Andreas Steibl nicht mehr länger Geschäftsführer.

TVB Ischgl, APA/JAKOB GRUBER

Wien, am 01.10.2021, 312x/Jahr, Seite: 18 Druckauflage: 6 801, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13862334, SB: Ischgl

Viel Raum für Spekulationen bleibt

TVB Ischgl-Paznaun und Steibl gehen getrennte Wege Über die Gründe wird nicht gesprochen. Verwaltung soll verschlankt werden. Ischgl. Der Tourismusverband Ischgl-Paznaun und dessen langjähriger Geschäftsführer Andreas Steibl gehen künftig getrennte Wege. Das berichten die Bezirksblätter und berufen sich dabei auf ein dementsprechendes

Schreiben an alle TVBMitglieder. Begründet wird die Auflösung des Vertrags mit einer Verschlankung der Verwaltung. Bis Mai kommenden Jahres wird jedenfalls der zweite Geschäftsführer Dietmar Walser als alleiniger Chef die Geschicke des TVB Ischgl-Paznaun leiten, wie es heißt.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/58811*0). Pressespiegel Seite 8 von 45

Seite: 1/1


www.observer.at

Kronen Zeitung Tirol Innsbruck, am 01.10.2021, 365x/Jahr, Seite: 3,24 Druckauflage: 48 656, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13862506, SB: Steibl Andreas

ANDREAS STEIBL MUSS GEHEN

TVB Ischgl schmeißt Geschäftsführer raus

§ SEITE 22

TVB Ischgl-Paznaun und Andreas Steibl gehen getrennte Wege

Vorstand setzte langjährigen Geschäftsführer vor die Tür

Foto: Gabriele Griessenböck

Für die Öffentlichkeit ein Paukenschlag, für die einheimischen Touristiker nicht überraschend: Der Vorstand des TVB Ischgl-Paznaun trennte sich mit sofortiger Wirkung vom langjährigen Geschäftsführer Andreas Steibl. Die Gründe dafür werden nicht kommuniziert, eine einvernehmliche Lösung habe Steibl abgelehnt.

Ex-TVB-GF Andreas Steibl

„Wir haben eine einvernehmliche Lösung angestrebt, doch leider hat das der Andi nicht gewollt“, schildert Alexander von der Thannen, der Obmann des mächtigen Tourismusverbandes Ischgl-Paznaun, einen Teil der Vorgeschichte. Diese scheint aber umfangreicher zu sein, weil der Abschied vom gebürtigen Wiener schon länger im Raum stand – die „Krone“ berichtete. Nun habe man sich in der letzten Vorstandssitzung für die soforti-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 9 von 45

ge Trennung entschieden. Die Gründe dafür werden nicht kommuniziert, das seien interne Angelegenheiten.

Wieder Konzerte geplant Die Geschicke werden nun vom zweiten Geschäftsführer Dietmar Walser geführt. Dessen Vertrag sollte dann im ersten Quartal 2022 verlängert werden. Alleinverantwortlich, denn die Zeiten mit zwei Spitzen seien vorbei – auch im Sinne einer Verschlankung. „Andi hat 18 Jahre lang einen Superjob gemacht, wenn auch manchmal die Transparenz etwas fehlte“, meint der Obmann weiter. Man sei mitten in der Vorbereitung auf die Wintersaison, es werde auch wieder Konzerte geben. hd

Seite: 1/1


www.observer.at

TT am Morgen Newsletter Innsbruck, am 01.10.2021, 260x/Jahr, Seite: 1,3-4 Druckauflage: 0, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13863174, SB: Steibl Andreas

Guten M orgen! Eigentlich kündigte sich am Donnerstag ein ruhiger Herbsttag an, doch dann fegte ein Sturm durch Tirol. Obwohl der Föhn erst am Samstag eintreffen sollte. Doch im Österreichischen Skiverband, im Tourismusverband PaznaunIschgl und bei Swarovski ging es bereits turbulent zu, die Chefs gehen und die Auswirkungen der Turbulenzen sind noch nicht abzusehen. Rückzug nach 102 Tagen: ÖSV-Präsident Karl Schmidhofer hat nach nur drei Monaten seinen Rücktritt erklärt. Er begründete dies mit einem "schweren Schicksalsschlag in der Familie" - konkret mit einem Schlaganfall seines 35-jährigen Sohnes. Belastet dürfte ihn aber auch die Situation im Skiverband haben, denn sein Vorgänger Peter Schröcksnadel soll dort noch kräftig mitmischen. Rücktritte gibt es auch beim Kristallkonzern Swarovski: Gestern zog das Führungsduo Robert Buchbauer und Finanzchef Mathias Margreiter (CFO) einen Schlussstrich nach den monatelangen Diskussionen und wechselt in den Verwaltungsrat. Sie machen damit den Weg für externe Chefs frei, die ab 2022 den weltweit bekannten Kristallkonzern operativ lenken sollen. Interimistisch werden Michele Molon sowie Frederik Westring die Gruppe führen. Harte Trennung beendet eine Ära: Seine langen blonden Haare sind sein Markenzeichen. Seit 2003 war Andreas Steibl das Gesicht des Tourismusverbandes Paznaun-Ischgl nach außen – immer einen flotten Spruch auf den Lippen. In Ischgl schüttelten gestern viele den Kopf und sprachen vom strategisch schlechtesten Zeitpunkt überhaupt. Der Tourismusverband hat sich knapp zwei Monate vor der Wintersaison, der wohl wichtigsten in der Ischgler Geschichte, von Steibl getrennt. Kommen wird hingegen das österreichweite Klimaticket: Das österreichweite Öffi-Ticket startet am 26. Oktober. Nun sind auch die Bundesländer Wien, Niederösterreich und das Burgenland mit dabei. Ab Vorverkaufsstart am Freitag bis zum Nationalfeiertag kostet die österreichweite Karte 949 statt 1095 Euro für ein Jahr. Für alle unter 26 und für Senioren gibt es eine Ermäßigung auf 821 Euro, mit den 15 Prozent Rabatt zum Start sind es 699 Euro.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512 - 5354 - 0). Pressespiegel Seite 10 von 45

Seite: 1/3


www.observer.at

TT am Morgen Newsletter Innsbruck, am 01.10.2021, 260x/Jahr, Seite: 1,3-4 Druckauflage: 0, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13863174, SB: Steibl Andreas

TVB Paznaun-Ischgl trennte sich von Geschäftsführer Steibl Lang war es nur ein Gerücht: Nun hat sich der TVB-Paznaun-Ischgl von Langzeitgeschäftsführer Andreas Steibl getrennt. Nicht einvernehmlich. Die Gerüchteküche in Ischgl brodelte seit Wochen. Die Rede war von Querelen im Verband, die Anlass zu wilden Spekulationen über Zwangsbeurlaubungen und Kündigungen gaben. Jetzt lesen

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512 - 5354 - 0). Pressespiegel Seite 11 von 45

Seite: 2/3


www.observer.at

TT am Morgen Newsletter Innsbruck, am 01.10.2021, 260x/Jahr, Seite: 1,3-4 Druckauflage: 0, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13863174, SB: Steibl Andreas

➤ Das ist sonst noch passiert

Im Rahmen eines Medientermins am Innsbrucker Bergisel gab ÖSV Präsident Karl Schmidhofer am Donnerstag seinen Rücktritt bekannt.

ÖSV-Boss Schmidhofer gab überraschend seinen Rücktritt bekannt ÖSV-Präsident Karl Schmidhofer hat am Donnerstag nach nur drei Monaten bzw. knapp 100 Tagen im Amt überraschend seinen Rücktritt erklärt. Er begründete dies mit einem "schweren Schicksalsschlag in der Familie". "Ich will nun voll und ganz meine Kraft der Familie widmen", sagte der sichtlich bewegte Schmidhofer bei einer Pressekonferenz am Innsbrucker Bergisel. Alle Details

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512 - 5354 - 0). Pressespiegel Seite 12 von 45

Seite: 3/3


www.observer.at

Tirolerin Die Illustrierte Innsbruck, im Oktober 2021, Nr: Okt., 10x/Jahr, Seite: 232-234 Druckauflage: 22 380, Größe: 88,85%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13863972, SB: Ischgl

Upgrade

Regional, saisonal, flexibel: Noch nie waren die kulinarischen Ansprüche so hoch wie heute. Wir haben bei Expert:innen nachgefragt, was das für die Gastronom:innen bedeutet – und wie es gelingt, traditionelle Rezepte behutsam zu innovieren. Redaktion Andrea Lichtfuss

SABRINA STEINDL

HOTEL UNTERWIRT Gemeinsam mit ihren Schwestern Katrin und Maria führt Sabrina Steindl das 1490 erbaute Gourmethotel Unterwirt in Ebbs. Das hoteleigene Restaurant trägt zwei Gault-Millau-Hauben. www.unterwirt.at

Was muss ein modernes gastronomisches Serviceangebot leisten, um Gästen die nötige Entscheidungsgrundlage zu bieten? Wir sind überzeugt, dass man wahren Luxus nicht im Überfluss findet – und selbstbewusst genug, um eine Vorauswahl für unsere Gäste zu treffen. Wir treffen täglich unzählige Entscheidungen und glauben, es ist auch unsere Aufgabe als Gastgeber:innen, unseren Gästen Entscheidungen abzunehmen. Ein durchdachtes, kuratiertes Angebot wird so zur Empfehlung. Wir wollen nicht möglichst alles anbieten können, sondern das, was wir selber richtig gut finden. Deshalb müssen wir uns noch stärker von tradierten Erwartungs- und Wertehaltungen befreien. Wir bieten auch gerne kulinarische Aben-

teuer an, etwa Carte-Blanche-Menüs: Dabei können sich die Gäste zurücklehnen und wir entscheiden, was auf den Teller kommt. Wie gelingt es, in der alpinen Küche Innovationen zuzulassen und dabei deren traditionellen Charakter zu bewahren? Die Foodtrend-Forscherin Hanni Rützler beschreibt es treffend: „Eine regionale Küche, die sich von rein touristisch orientierten Werbeversprechen unterscheiden will, begnügt sich nicht damit, klassische Gasthausmenüs aus Produkten zu kochen, die mehr oder weniger nationaler Herkunft sind. Wirklich regionales Essen kopiert nicht Rezeptstandards der bürgerlichen, meist in den Städten entstandenen Küchen, sondern belebt lokale Traditionen durch die Verwendung von Nahrungsmitteln, die von Bauern und Produzent:innen aus der Region stammen. Der Fokus liegt dabei klar auf Qualität, profundem Handwerk und Wissen.“ Genau darum geht es uns: nicht nachkochen, sondern Speisen und Rezepte den heutigen Anforderungen anzupassen und das sensorische Potenzial auszuschöpfen. Dazu braucht es viel Know-how rund um das Kochhandwerk. Erst im Wissen um die unzähligen Zubereitungsmöglichkeiten ergibt sich eine breite, tiefe Palette an Geschmacksnoten. Eine Karotte ist eben nicht nur eine Karotte. Auf welche Bedürfnisse des Gasts von morgen müssen sich die Gastgeber:innen schon heute vorbereiten? Natürlich gibt es kein allgemein gültiges Handbuch, das für jeden Betrieb gleichermaßen erfolgversprechend ist. Aber wir denken, dass wir als Gastgeber:innen vor allem empathisch sein müssen. Individualität und Flexibilität sind mit Sicherheit ebenso Schlüsselmotive. Das wirklich Gute wird Bestand haben und muss spürbar sein. Es findet sich im Moment der authentischen Gastgeber:innenschaft oder auch in der besonderen Atmosphäre von Räumen. Und wir müssen noch flexibler sein, um die Individualität unserer Gäste berücksichtigen zu können. Die letzten Monate bestärken uns in dem Bestreben, unseren Gästen keine Schablone anzubieten, sondern das Erlebnis selbst. Und so macht Gastgeber:innenschaft auch Spaß!

© Maria Kirchner

TIROLERINTOURISMUSIMPULSE

Ist eine ausschließlich regionale bzw. saisonale Küche mit den oftmals stark globalisierten Erwartungen der Konsument:innen vereinbar? Wenn man sich für eine regionale und rein saisonale Küche entscheidet, sind ein schlüssiges Gesamtkonzept und eine gute Portion Idealismus unumgänglich. Wir müssen Gäste mitnehmen und durch konstruktive Lösungsvorschläge den Diskurs bei Produzent:innen und Konsument:innen anregen. Wir sehen es als kreativen Prozess und Protest. Auch wenn wir im Unterwirt bei Regionalität nicht dogmatisch handeln und denken, achten wir auf kurze Transportwege und Ressourcenschonung. Langfristig sollten wir uns die Freiheiten der globalisierten Welt aber auch nicht gänzlich nehmen lassen. Wir müssen uns mit der Herkunft der Produkte und Produzent:innen beschäftigen und als empathische Gastgeber:innen Verantwortung übernehmen. Bestand hat, was nachhaltig ist. Dabei sind für uns Tradition und zeitgenössische Esskultur kein Widerspruch. Unsere Karte wird alle fünf bis sechs Wochen neu geschrieben, weil wir bewusst auf Slow Food, die bio-regionale Vielfalt heimischer Lebensmittelproduktion und Saisonalität setzen. Letztlich geht es immer um die Qualität der Rohstoffe sowie die Transparenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Wir möchten ein Dessert mit Avocado anbieten? Gut! Dann lasst uns einen Weg finden, um fair produzierte BioAvocados zu bekommen, die nicht von der anderen Seite der Welt kommen.

232 Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/551600*0). Pressespiegel Seite 13 von 45

Seite: 1/3


www.observer.at

Tirolerin Die Illustrierte Innsbruck, im Oktober 2021, Nr: Okt., 10x/Jahr, Seite: 232-234 Druckauflage: 22 380, Größe: 88,85%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13863972, SB: Ischgl

Upgrade Ist eine ausschließlich regionale oder saisonale Küche mit den oftmals stark globalisierten Erwartungen der Konsument:innen vereinbar? Der Gast erwartet sich das Beste, die Küche braucht daher die besten Produkte – umso besser, wenn diese „vor der Haustüre“ wachsen! Man kann internationale Techniken absolut in die regionale Küche importieren und beispielsweise Pilze aus der Region nach asiatischen Rezepten zubereiten. Gerade diese Kombination macht den Reiz beim Kochen aus und sorgt beim Gast immer wieder für „magische Momente“ des Genusses.

BENJAMIN PARTH HOTEL YSCLA ISCHGL

Was muss ein modernes gastronomisches Service-Angebot leisten, um Gästen die nötige Entscheidungsgrundlage zu bieten? Generell gilt: Man darf am Gast nicht vorbeikochen! Köch:innen sind in ihrer Kreativität zwar uneingeschränkt, die Präferenzen der Gäste sind aber in jedem Fall der kleinste gemeinsame Nenner. Das Erscheinungsbild eines Hauses wird von allen Bereichen

Wie gelingt es, in der alpinen Küche Innovationen zuzulassen und dabei deren traditionellen Charakter zu bewahren? Kochen ist ein Handwerk. Darum wird beim Kochen immer eine große Tradition bewahrt bleiben. Präferenzen und die daraus resultierenden Lieblingsgerichte entstammen zumeist einer Kindheitserinnerung. Nicht zuletzt deshalb ist stets dafür gesorgt, dass bei aller Innovation die traditionellen Aspekte Berücksichtigung finden. Auf welche Bedürfnisse des Gastes von morgen müssen sich die Gastgeber:innen schon heute vorbereiten? Der Mensch hat weniger Zeit als früher. Das merken wir im Bereich „Fine Dining“ besonders stark. Hier entwickelt sich ein Trend zu kleineren Menüs – statt wie früher acht bis neun Gänge servieren wir heute zumeist viergängige Menüs. Qualitätsbewusst waren unsere Gäste schon immer, künftig werden aber immer öfter Fragen gestellt à la „Wo kommen die Produkte her?“. Grundsätzlich werden also Aspekte der Nachhaltigkeit an Bedeutung gewinnen. Auch die Gastgeber:innenrolle – die Dienstleistung vor dem Gast – bekommt größere Bedeutung. In Zukunft wird jedes Haus eine Philosophie – und damit einhergehend ein Alleinstellungsmerkmal – brauchen, um erfolgreich zu sein.

© TARGET GROUP/Jan Hetfleisch, Shutterstock

Benjamin Parth ist Küchenchef im Hotel YSCLA und dem hauseigenen Gourmetrestaurant Stüva in Ischgl. 2021 wurde er von Gault & Millau mit vier Hauben ausgezeichnet, 2019 wurde er zum „Gault & Millau Koch des Jahres 2019“ gekürt.

getragen, jeder davon kann einen guten oder weniger guten Eindruck hinterlassen. Für den Gast zählt das „Gesamtkunstwerk“ und nicht nur ein einzelner Aspekt.

233 Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/551600*0). Pressespiegel Seite 14 von 45

Seite: 2/3


www.observer.at

Tirolerin Die Illustrierte Innsbruck, im Oktober 2021, Nr: Okt., 10x/Jahr, Seite: 232-234 Druckauflage: 22 380, Größe: 88,85%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13863972, SB: Ischgl

Upgrade

EDITH ETTLMAYR MARKTHALLE INNSBRUCK Edith Ettlmayr ist Leiterin der Markthalle Innsbruck. Der Marktplatz im Herzen der Stadt verwöhnt Besucher:innen mit zahlreichen regionalen und internationalen Köstlichkeiten. www.markthalle-innsbruck.at

Ist eine ausschließlich regionale oder saisonale Küche mit den oftmals stark globalisierten Erwartungen der Konsument:innen vereinbar? Für mich ist das kein „entweder oder“, sondern ein „und auch“! Ich bin nicht der Ansicht, dass die Konsument:innen eine hohe Erwartung an globalisierte Konzepte haben. Vielmehr sind sie zunehmend an ehrlicher, qualitätsbewusster und landestypischer Kulinarik mit deren Produkten interessiert. Aktuelle Trends registrieren Vorlieben der Konsument:innen in Bezug auf Vielfalt und Genussreife. Dies ist oftmals im globalen Kontext schwer umsetzbar oder sehr kostenintensiv. Entscheidend ist der Geschmack und nicht das Produkt als solches. Meine Empfehlung an die Gastgeber:innen lautet: „So regional und saisonal wie möglich und so global wie nötig.“ Das sollte die Devise sein. Das bedeutet einen ausgewogenen Mix aus Regionalität und Saisonalität mit globalen Einflüssen. Was muss ein modernes gastronomisches Service-Angebot leisten, um Gästen die nötige Entscheidungsgrundlage zu bieten? Das Angebot sollte ein hohes Maß an Servicequalität, Klarheit, Ehrlichkeit, Transpa-

renz und Flexibilität in Bezug auf das kulinarische Angebot beinhalten. Wichtig ist es, am Puls der Zeit zu sein und Trends geschickt in das eigene Konzept einzubauen, um sich von anderen Anbieter:innen zu differenzieren. Dieses sollte sich jedoch von den anderen Angeboten unterscheiden und abheben. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, braucht es ein klares Konzept und Menschen, die dieses authentisch leben. Auf jeden Fall muss sich der Gast wie zu Hause und gut aufgehoben fühlen. Wie gelingt es, in der alpinen Küche Innovationen zuzulassen und dabei deren traditionellen Charakter zu bewahren? Tradition schließt Innovation nicht aus. Man kann ein traditionelles Gericht mit aktuellen Techniken und Produkten verfeinern. Nehmen wir das Beispiel einer Oper von Mozart: Diese kann klassisch oder modern inszeniert werden, die Partitur (= das Rezept) bleibt aber immer gleich. So sehe ich es auch mit einem traditionellen Gericht. Speziell in der alpinen Küche ist, finde ich, noch viel Raum für Innovationsmöglichkeiten. Kreativität und Handwerkskunst sind hier gefragt. An Produkten mit hoher Qualität mangelt es im alpinen Raum nicht. Diese sind nicht immer in rauen Mengen und ständig verfügbar, jedoch schafft Knappheit auch Begehrlichkeit.

© Andreas Friedle, Shutterstock

Auf welche Bedürfnisse des Gastes von morgen müssen sich die Gastgeber:innen schon heute vorbereiten? Essen ist häufig der Ausdruck von Lebensstil. Individuelle Wünsche und Bedürfnisse nehmen aufgrund unterschiedlicher Faktoren wie Gesundheit, Nachhaltigkeit, Tierethik, Umweltbewusstsein, Lebensmittelsicherheit oder Ernährungstrends laufend zu. Als Gastgeber:in ist es wichtig, unter all diesen Aspekten den Genuss als oberstes Gebot zu halten. Wichtig ist es, über den Tellerrand hinauszuschauen, mit den aktuellen Trends vertraut zu sein und diese in das eigene Angebot umzuwandeln. Der Gast möchte einen genussvollen Moment erleben.

234 Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/551600*0). Pressespiegel Seite 15 von 45

Seite: 3/3


www.observer.at

Kronen Zeitung Tirol Innsbruck, am 02.10.2021, 365x/Jahr, Seite: 48-49 Druckauflage: 46 740, Größe: 89,45%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13866130, SB: Alpinarium

Seite 48 ŝ

MUSEUMSKRONE

Samstag, 2. Oktober 2021

Heute heißt es: „Wach Hereinspaziert, hereinspaziert! Kaum eine Wolke trübt heute Nacht das Sternenzelt, unter dem österreichweit 640 Museen mit unzähligen Wissens-Attraktionen begeistern.

TIROL § 1. Tiroler Holzmuseum § Absamer Matschgerer Museum § Alpinarium Galtür § Archäologisches Museum der

Universität Innsbruck, Sammlungen von Abgüssen und Originalen § artdepot gallery § AUDIOVERSUM Science Center § Bergbau- und Heimatmuseum Jochberg § Bergbaumuseum Hall in Tirol § Biermythos Starkenberg § bilding. Kunst- und Architekturschule für Kinder und Jugendliche § Burg Hasegg / Münze Hall § DAS TIROL PANORAMA mit Kaiserjägermuseum § Fasnachtshaus Nassereith § Fotoforum West § Galerie Artinnovation § Galerie der Stadt Schwaz § Galerie Kunsttreff § Galerie Nothburga § Galerie Unterlechner § Galerie Victoria § Gemeindemuseum Absam § Hofkirche § Imster Fasnachtshaus § Infopoint Brenner Basistunnel § Jenbacher Museum § Jugendland Funtasy § Kaiserliche Hofburg § Knappenverein Rerobichl-Oberndorf § Knappenwelt Gurgltal § Krampusmuseum Kitzbühel § Kunstpavillon der Tiroler Künstler:innenschaft

ach der Corona-Pause im letzten Jahr findet heuer die „Lange Nacht der Museen“ endlich wieder statt. Von 18 Uhr abends bis ein Uhr Früh wartet heute, Samstag, eine Entdeckungsreise durch die spannenden Wissenswelten von Kunst, Technik, Wirtschaft und vielem mehr. In ganz Österreich haben sich 640 Museen, Galerien und Kulturinstitutionen für einen Besucherandrang gewappnet – natürlich unter Beachtung der im jeweiligen Bundesland geltenden Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie. Viele beteiligte Museen bieten wieder Sonderausstellungen, Spezialführungen

N

§ Kunstraum Innsbruck § Kunst-Werk-Raum

§ Museum im Zeughaus § Museum Kitzbühel

§ Neue Galerie der Tiroler

Mesnerhaus/Mieming § Landwirtschaftliche Landeslehranstalt Imst § Museum der Völker § Museum Goldenes Dachl § Museum im Ballhaus Imst

Sammlung Alfons Walde § Museum St. Anton am Arlberg § Museum St. Johann in Tirol § Museum Stadtarchäologie Hall in Tirol § Museum Wattens

§ openspace.innsbruck § Radiomuseum Innsbruck § Sammlungs- und

Künstler*innenschaft

Forschungszentrum der Tiroler Landesmuseen § Skimuseum Grafenast

Die einzigartigen Bilder von Alfons Walde können im Museum Kitzbühel bewundert werden

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 16 von 45

Seite: 1/2


www.observer.at

Kronen Zeitung Tirol Innsbruck, am 02.10.2021, 365x/Jahr, Seite: 48-49 Druckauflage: 46 740, Größe: 89,45%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13866130, SB: Alpinarium

Samstag, 2. Oktober 2021

MUSEUMSKRONE

ŝ Seite 49

bleiben und staunen!“

Fotos: , Reinhard Holl

oder sogar ein eigenes Kinderprogramm. Vor allem aber gibt es auch in diesem Jahr wieder kleinere Initiativen und Museen zu entdecken, an die man sonst vielleicht nicht denken würde. Besonders kinderfreundliche Highlights sind etwa das Spielzeugmuseum in Salzburg mit Clownerie und gratis Ballons, das Kindermuseum Frida & Fred in Graz, die Swarovski Kristallwelten in Wattens mit Glitzer-Bastelecke und die ZOOM-Mitmachausstellung in Wien rund um das Thema Holz. Damit aus den insgesamt sieben Stunden keine „Lange Nacht der Überforderung“ wird, haben wir unten für Ihr Bundesland die teilnehmenden Einrichtungen aufgelistet. Weitere Infos finden Sie in unserer „Museumskrone". Jetzt downloaden unter www.krone.at

§ Schloss Ambras Innsbruck § Schreibmaschinenmuseum der

Marktgemeinde Wattens

§ Stadtarchiv/Stadtmuseum

Innsbruck § Stadtfeuerwehrmuseum Imst § Stadtmuseum Hall in Tirol § Stadtturm Innsbruck

§ Swarovski Kristallwelten § TAXISPALAIS Kunsthalle Tirol § Tiroler Landesmuseum

Ferdinandeum

§ Tiroler Volkskunstmuseum § TSCHETT feuergalerie § WEI SRAUM. Designforum

Tirol

ỳ Die Swarovski Kristallwelten sind immer wieder einen Besuch wert. Der „Riese“ lockt heute Abend Groß und Klein an. Auch die Knappenwelt im Tarrenzer Weiler Strad wird heute Abend für die Besucher ihre Pforten öffnen .ý

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 17 von 45

Seite: 2/2


www.observer.at

Kurier Österreich Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 04.10.2021, 365x/Jahr, Seite: 16 Druckauflage: 19 319, Größe: 70,03%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13868065, SB: Ischgl

Schmählied über den Ausverkauf der Alpen MARCUS HINTERBERGER

Kritik. Mit seinem Satire-Song über Ischgl wurde Marcus Hinterberger über Nacht populär. Nun gibt es das humoristische Nachfolgewerk mit tiefsinniger Botschaft über Chalets, Widmungsirrsinn und Ortskaiser VON ANJA KRÖLL

10.000 Aufrufe hat das Video mit dem Titel „Bürgermeister Blues“ in nur wenigen Tagen auf der Plattform Youtube erreicht. Darin sieht man einen jungen Mann mit hellblauer Bürgermeister-Schärpe beim Aufstellen gelber „VerkauftSchilder“. Zu hören gibt es unter anderem Folgendes: „Und will der Bauer nicht weichen, ja dann kann er sich schleichen, weil die Rechtschaffenheit hat die Dreifaltigkeit. Und die heißt in diesem Land: Gemeinde, Seilbahn und Tourismusverband.“ Es ist das neuste Werk von Marcus Hinterberger – jenem Salzburger, der bereits mit seinem „Ischgl Blues“ für Aufsehen gesorgt hat. Zur Erinnerung: Der 21-jährige Saalbacher zog mit seinem Schmählied den Zorn der Tiroler auf sich. Bis hin zu einem wenig amikalen Brief eines Seilbahnvorstandes. Als der bayerische Liedermacher Hans Söllner auf das Werk des Jung-Musikers aufmerksam wurde und es auf seiner Facebook-Seite teilte, ging das Video viral.

Zur Person Marcus Hinterberger ist 21 Jahre alt und erlangte mit seinem „Ischgl Blues“ im Jahr 2020 über Nacht Berühmtheit. Mit dem Song trat er auch beim ProtestSongcontest an. Hotelierssohn, wie oftmals fälschlicherweise berichtet, ist Hinterberger übrigens keiner. Seine Eltern führen ein Schuhgeschäft, die Oma eine Skihütte. Von seiner Familie erhält der gebürtige Salzburger aus Saalbach bei seinen Projekten volle Unterstützung

MARCUS HINTERBERGER

Verbau der Landschaft „Bürgermeister Blues“ ist das Nachfolgewerk. Zentrale Inhalte: Bürgermeister als Widmungsmeister, Luxus-Chalets, die nicht nachhaltig sind und keine Arbeitsplätze schaffen, holländische Käufer, die gegenüber der eigenen Landjugend bevorzugt werden. „Bis jetzt habe ich noch keine bösen Briefe von Bürgermeistern bekommen“, erzählt Hinterberger, als man ihn in Rumänien erreicht, wo er sich für ein Projekt im Rahmen seines Regie-Studiums aufhält. Dafür gab es einen Tweet von Beate Meinl-Reisinger, Bundesvorsitzende der Neos. Sie teilte den Song mit dem Text: „Es IST ein Thema! Auch wenn

Ausschnitte aus dem Video zum „Bürgermeister Blues“

die ÖVP und der Gemeindebund das verschweigen.“ Hinterberger sieht dies genauso: „Im Alpenraum wird die Landschaft zusehends verbaut. Von Leuten,

die ihr Geld rücksichtslos anlegen wollen. Da wird nicht an die Jugend, die nachkommenden Generationen oder Arbeitsplätze im Ort gedacht. Das sind Spekulationsobjekte

mit Schlüsselsafes“, sagt der 21-Jährige. Auch in Saalbach ist das Thema ein heißes Eisen. „Die Jungen sind an Politik interessiert, aber es traut sich keiner was sagen. Wenn du bei den Seilbahnen arbeitest und im Vorstand sitzt der Altbürgermeister, dann wird nicht protestiert. Aus Angst, den Job zu verlieren.“ Pause. „Wenn ich ein Lied mit Humor mache, kann ich ohne erhobenen Zeigefinger auf die Missstände hinweisen“, ist Hinterberger überzeugt. Er hat sich übrigens erst vor drei Jahren mithilfe von Videos das Gitarrespielen selbst beigebracht. Auf den „Ischgl Blues“ wird er übrigens immer noch

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/172723800). Pressespiegel Seite 18 von 45

angesprochen. „Entweder feiern mich die Leute, oder sie fallen über mich mit rotem Schädel her. Aber das zeigt, dass man etwas bewegt und mir liegt meine Heimat am Herzen. Also jetzt nicht auf eine Andreas-Gabalier-Weise. Aber ich bin hier aufgewachsen und sehe, wie sich alles verändert. Und wenn wir

„Wenn du bei den Seilbahnen arbeitest und im Vorstand sitzt der Altbürgermeister, dann wird nicht protestiert“ Marcus Hinterberger Künstler

jetzt nichts tun, könnte es zu spät sein, wenn alles verbaut ist.“ Von der jungen Generation wünscht er sich vor allem eines: „Auch wenn viele sich nicht trauen, das Thema anzusprechen, weil sie Konsequenzen befürchten, muss die junge Generation jetzt trotzdem Rückgrat und Charakter zeigen, bevor es zu spät ist.“ Der Verbauung des Alpenraums will Hinterberger auch die Abschlussarbeit seines Studiums widmen. Und danach? „Ob Theater oder Film oder Musik: für mich hängt alles zusammen. Aber Lieder werde ich jedenfalls weiterschreiben“, sagt der 21-Jährige. Manch einen Bürgermeister dürfte das weniger freuen.

Seite: 1/1


www.observer.at

Leadersnet by Opinion Leaders Network Newsle... Wien, am 04.10.2021, 260x/Jahr, Seite: 5 Druckauflage: 32 500, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13868363, SB: Ischgl

Paukenschlag in Ischgl: Tourismusverband Ischgl-Paznaun feuert langjährigen Geschäftsführer NEWS, TOURISMUS, KARRIERE | 03.10.2021

Wilde Spekulationen um die Hintergründe. MEHR

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/8900885-0). Pressespiegel Seite 19 von 45

Seite: 1/1


www.observer.at

Tirol Panorama Supplement der Kronen Zeitung Innsbruck, am 03.10.2021, 50x/Jahr, Seite: 8 Druckauflage: 108 259, Größe: 95,75%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13868587, SB: Galtür

Fotos: Internationale Almkäseolympiade

27. Internationale Almkäseolympiade

Der beste Almkäse im Alpenraum Galtür kürte kürzlich unter Ausschluss der Öffentlichkeit die Gewinner der 27. Internationalen Almkäseolympiade. Damit ist es amtlich: Österreich hat 2021 mit 47 Auszeichnungen das größte und beste RohmilchKäsesortiment im Alpenraum. Am 25. September kamen 105 Almen aus Österreich, Italien und der Schweiz bei der 27. Almkäseolympiade zusammen, um den besten Almkäse zu küren. Zum Wettstreit zugelassen war ausschließlich echter Rohmilchkäse aus frischer Alpenmilch, der auf einer eingetragenen, bewirtschafteten Alm hergestellt wurde.

Auszeichnungen Bestes Almkäseland wurde Österreich mit 47 Auszeichnungen. Der Tagessieg und damit die goldene Sennerharfe in der Kategorie Hartkäse ging 2021 an Martin Gmeiner von der Alpe Rona aus Vorarlberg. Die goldene Sennerharfe für den besten Schnittkäse erkämpfte sich Albin Grätzer von der Schwägalp aus der Schweiz. Der von der Kinderjury vergebene Dreikäsehoch-Preis

ging an Cindy Schawalder von der Schwägalp aus der Schweiz für ihren Bündner Alpkäse. „Der gewaltige Zuspruch zeigt uns, dass ein Produkt wie regionaler Almkäse aus besten Zutaten nicht aus der Mode gerät. Wir sind jedes Jahr aufs Neue von den vielen hochwertigen Produkten und dem regen Teilnehmerandrang begeistert“, freute sich Martin Wagner, Obmann der Landjugend Galtür, über die Veranstaltung.

Kriterien Für die Auszeichnung als bester Almkäse im Alpenraum mussten die Käse-Laibe in den Kategorien Äußeres, Inneres, Geschmack und Konsistenz vor der Jury bestehen. Die Besten wurden mit Sennerharfen in Gold, Silber und Bronze prämiert.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/172723800). Pressespiegel Seite 20 von 45

Seite: 1/1


www.observer.at

Naturfreund Magazin für Freizeit und Umwelt Wien, im Oktober 2021, Nr: 4, 4x/Jahr, Seite: 27-29 Druckauflage: 110 000, Größe: 88,99%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13870067, SB: Ischgl

Schneesport INFORMATIONEN & BUCHUNGEN Naturfreunde Niederbsterreich • Tel.: 0 27 42/35 72 11 niederoesterreich@naturfreunde.at • niederoesterreich.naturfreunde.at Naturfreunde Salzburg • Tel.. 06 62/43 16 35 salzburg@naturfreunde.at • salzburg.naturfreunde.at Naturfreunde Oberosterreich • Tel.: 07 32/77 26 61-21 oberoesterreich@naturfreunde.at • oberoesterreich.naturfreunde.at Naturfreunde Wien • Tel. 01/893 61 41-10 wien@naturfreunde.at • wien.naturfreunde.at Wenn nicht anders angegeben, gelten alle angeftihrten Preise cur ftir Naturfreunde-Mitglieder.

bei 2 voll zahlenden Erwachsenen: 409 €, Erwachsene (alle Personen ab dem 14. Geburtstag): 689 €, Kinder (im Elternzimmer) bei 1 voll zahlenden Erwachsenen: 509 €, EZ-Zuschlag: 70 € pro Woche, Zuschlag ftir DZ als EZ: 140 € pro Woche • Leistungen: HP (Friihstlicksbuffet, Wahlmenii), Betreuung durch NaturfreundeInstruktorinnen und -Instruktoren • Leitung: Gerhard Fritz • Anmeldung: Naturfreunde Wien

JANNER 2022

8. Jan. his 15. Jan.

15. Jan. bis 22. Jan.

Schiwoche in Zauchensee Mit dem bekannten Schiparadies Ski amade vor der Haustiir sind wir eine Woche lang im komfortablen Dreistemehotel Briickenwirt in Altenmarkt (kostenloses WLAN) untergebracht. Die Anreise erfolgt per Bus. Richtpreis pro Person: 899 €, EZ-Zuschlag: 140 € pro Woche • Leistungen: HP (Friihstiicksbuffet, Wahlmenii), Busfahrt, Betreuung durch Naturfreunde-Instruktorinnen und -Instruktoren • Leitung: Walter Zelenka • Anmeldung: Naturfreunde Wien

Schitourentage im Mariazellerland

17. Feb. bis 20. Feb.

Far EinsteigerInnen und alle, die geme Genusstouren untemehmen, bietet die Region jede Menge Routen in glitzemder Schneelandschaft. Voraussetzungen: Kondition fi.ir 2,5 Std. Aufstieg und sicheres Schifahren im freien Gelande • Preise pro Person: DZ: 312 €, EZ: 342 € • Leistungen: HP, Betreuung durch staatlich gepriifte Instruktorinnen/Instruktoren • Leitung: Ernst Sylvester Dullnigg • Anmeldung: Naturfreunde Niederosterreich

Langlaufwoche in Ramsau Herrliche Loipen rund um den WM-Ort Ramsau am Dachstein werden wir sowohl mit einer gemiitlichen als auch mit einer sportlichen Gruppe erkunden. Von unserer Unterkunft, dem Vierstemesporthotel Matschner (kostenloses WLAN), kann man direkt in das Loipennetz einsteigen. Ober einen unterirdischen Gang gelangt man zum Dachsteinbad. Richtpreis pro Person: 989 €, EZ-Zuschlag: 70 € pro Woche • Leistungen: HP, BenUtzung des Wellnessbereichs, Betreuung durch Naturfreunde-Instruktorinnen und -Instruktoren, Ramsauer WinterCard • Leitung: Karin Ristic • Anmeldung: Naturfreunde Wien

Schitourenwoche Dolomiten

18. Feb. his 25. Feb.

Geftihrte Schitouren im Gsieser Tal Voraussetzungen: Kondition fur ca. 1300 Hm Aufstieg und sicheres Schifahren im freien Gelande • Preis pro Person (DZ): 878 € • Leistungen: HP, Beniitzung des Wellnessbereichs, Betreuung durch staatlich gepriifte Instruktoren • Leitung: Markus Rosenauer • Anmeldung: Naturfreunde Niederifisterreich

Wintersporttag in Annaberg 29. Jan.

Du wolltest schon immer einmal verschiedene Wintersportaktivitaten ausprobieren? Jetzt hast du DIE Gelegenheit dazu! Fun und Action sind garantiert, alle Workshops zum Nulltarif! Programnn: Schifahren, Snowboarden, Snowbiken, Nostalgieschigruppe, Schitest, Langlaufen, Schitouren, Geocaching, Schneeschuhwandern, Kinderland, Kinderbiathlon, Tombola und vieles mehr • Weitere Infos: niederoesterreich.naturfreunde.at • Anmeldung: Naturfreunde Niederosterreich

19. Feb. his 26. Feb.

rA.D

FEBRUAR 2022

5. Feb. his 12. Feb.

Wintersportwoche in Chur/Schweiz Schisafari im Biindnerland in der siidtistlichen Schweiz u. a. in den interessanten Schigebieten LenzerheideValbella, Davos-Klosters, Flims-Laax, Arosa Preise pro Person: DZ: 998 €, EZ: 1.138 € • Leistungen: HP mit reichhaltigenn Friihstiicksbuffet und dreigangigem Abendmenii, freie Beniitzung des Wellnessbereichs, An- und Riickreise per Bus, Betreuung durch staatlich gepriifte Schiinstruktorinnen und -instruktoren • Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen • Reiseleitung: Walter Hofmann • Anmeldung: Naturfreunde Salzburg

Wintersportwoche in Mittersill Auch in dieser Saison treten wir die traditionelle Wintersportwoche in Mittersill an. Untergebracht sind wir wieder im Vierstemehotel Braurup, das neben Fitnessraum, Sauna und Dampfbad auch WLAN bietet. Die Anreise erfolgt individuelL Wegen des Schlechtwetters wahrend unseres letzten Aufenthalts gibt es dieses Mal far alle Teilnehmenden eine Tagesliftkarte gratis! Richtpreise pro Person: Kinder bis zum 6. Geburtstag (im Elternzimmer) bei 2 voll zahlenden Erwachsenen: 159 €, Kinder vom 6. bis zum 14. Geburtstag (im Elternzimmer)

20. Feb. his 25. Feb.

27. Feb. his 6. Marz

Schitourenwoche Nevis Preis pro Person: 585 € • Leistungen: HP, NaturfreundeBegleitung • Leitung: Rudi Hofer • Anmeldung: Naturfreunde Oberosterreich

Schitourenwoche Sillian Gefiihrte Schitouren rund urn Sillian in den Villgratner Bergen, den Karnischen Alpen oder den Siidtiroler Dolomiten

Naturfreund Reisen & Kurse ill

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/8923534*31). Pressespiegel Seite 21 von 45

Seite: 1/3


www.observer.at

Naturfreund Magazin für Freizeit und Umwelt Wien, im Oktober 2021, Nr: 4, 4x/Jahr, Seite: 27-29 Druckauflage: 110 000, Größe: 88,99%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13870067, SB: Ischgl

Voraussetzungen: Kondition fur ca. 1300 Hm Aufstieg und sicheres Schifahren im freien Gelande • Preise pro Person: DZ: 815 €, EZ: 911 € • Leistungen: HP, Sauna- und Parkplatzbenlitzung, WLAN, Betreuung durch staatlich geprOfte Instruktoren • Leitung: Markus Rosenauer • Anmeldung: Naturfreunde Niederosterreich

Schitourentage Donnersbachwald GefUhrte Schitouren im Herzen der Niederen Tauern Standort: Donnersbachwald • Voraussetzungen: Kondition fib' 3- bis 4-stiindige Aufstiege, Beherrschen der Spitzkehrentechnik und sicheres Schifahren im freien Gelande • Preise pro Person: DZ oder Familiensuite: 352 €, EZ: 384 € • Leistungen: HP, Tourentee, Saunabenlitzung, Betreuung durch staatlich gepriifte Instruktoren • Leitung: Markus Rosenauer • Anmeldung: Naturfreunde Niederosterreich

MARZ 2022

3. M5rz bis 6. Marz

Schitourentage Dachstein GefiThrte Schitouren rund um den Dachstein Voraussetzungen: Kondition für 3-st(indige Aufstiege und sicheres Schifahren im freien Gelande • Preise pro Person: DZ: 315 €, EZ: 345 € • Leistungen: HP, Betreuung durch staatlich geprlifte Instruktoren • Leitung: Ernst Sylvester Dullnigg • Anmeldung: Naturfreunde Niederbsterreich

Schitourenwoche im Gsieser Tal NaturfreundePreis pro Person: 695 ( • Leistungen: Begleitung • Leitung: Rudi Hofer • Anmeldung: Naturfreunde Oberosterreich

Schitourenreise Island 5. M5rz bis 12. M5rz

Firnwoche Flirsch am Arlberg

Details in Ausarbeitung •

Komm mit uns nach Flirsch am Arlberg, in eine der schonsten Schifahrregionen Osterreichs! Wir sind wieder in der Pension Grissemann untergebracht, wo wir uns im Relaxbereich von anstrengenden Abfahrten erholen kdnnen. Auf Wunsch organisieren wir gerne eine OBBGruppenreise, ansonsten erfolgt die Anreise individuelL Richtpreis pro Person: 679 €, EZ-Zuschlag: 63 € pro Woche • Leistungen: HR Betreuung durch NaturfreundeInstruktorinnen und -Instruktoren • Liftkarten konnen im Quartier bezogen werden. • Richtpreise far SechstageLiftkarten: Erwachsene: 326 €, Senioren (Jg. 19481957)/Jugendliche (Jg. 2002-2005): 281 €, Senior aktiv (Jg. 1947 und frillier): 169 € • Leitung: Walter Zelenka • Anmeldung: Naturfreunde Wien

Anmeldung: Naturfreunde Wien APRIL 2022

20. April bis 24. April

Erlebnis Natur

fi

Zum Saisonausklang: Wintersporttage mit Technikprogramm in Ischgl-Samnaun Wir besuchen eines der grOBten Schigebiete Europas: Mehr als 230 traumhafte grenziiberschreitende Pistenkilometer (Osterreich - Schweiz - Italien), 40 topmodeme Liftanlagen inkL der ersten Doppelstockseilbahn erwarten uns. Standort: Ischgl • Preis pro Person (DZ): 397 €, EZ-Zuschlag: 20 € pro Tag • Leistungen: Nachtigungen mit Friihstiicksbuffet, Saunabenutzung, Schifiihrungen mit Techniktraining • Leitung: Walter Hofmann • Anmeldung: Naturfreunde Salzburg

INFORMATIONEN & BUCHUNGEN Naturfreunde Niederosterreich • Tel.: 0 27 42/35 72 11 niederoesterreich@naturfreunde.at • niederoesterreich.naturfreunde.at Naturfreunde-Touristik NO • Tel.: 0 27 42/35 72 11 niederoesterreich@naturfreunde.at • niederoesterreich.naturfreunde.at Naturfreunde Steiermark • Tel.: 03 16/77 37 14 steiermark@naturfreunde.at • steiermark.naturfreunde.at Naturfreunde Wien • Tel.: 01/893 61 41-10 wien@naturfreunde.at • wien.naturfreunde.at Wenn nicht anders angegeben, gelten alle angeflihrten Preise cur fur Naturfreunde-Mitglieder.

25. okt. bis 30. Okt.

111

Unterbringung im Viersternehotel Waldesruh in GOstling, HP, Transfers, Eintritte und Fiihrungen, Betreuung durch unseren Naturfreunde-Reiseleiter • Leitung: Herbert Wagner, Walter Zelenka • Anmeldung: Naturfreunde Wien

Goldener Wanderherbst in der Wildnis airrenstein Wir untemehmen u. a. AusflOge rund um den Lunzer See und zu den Wildniswegen im Ybbssteinbachtal sowie Besuche des ,Hauses der Wildnie, des Hochmoor-Naturschutzgebiets ,Leckermoos" mit anschlieBender Jause beim Ablassbauern, der altesten Holztriftanlage im Mendlingtal und des Kraftwerks Opponitz an der Ybbs (AuBenbesichtigung). Richtpreise pro Person: Naturfreunde-Mitglieder: 729 €, Nichtmitglieder: 769 €, EZ-Zuschlag: 75 € • Leistungen:

DEZEMBER 2021

14. Dez. his 18. Dez.

Trekking am Kilimandscharo & Safari • IC,. Der Kilimandscharo ist nicht nur der hdchste Berg Afrikas, 17 er hat auch landschaftlich sowie kulturell viel zu bieten. Nach einer Akklimatisationstour werden wir iiber die Umbwe-Route den Gipfel besteigen. Danach geht es in tierreichen Reservaten auf Safari.

Naturfreund Reisen & Kurse

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/8923534*31). Pressespiegel Seite 22 von 45

Seite: 2/3


www.observer.at

Naturfreund Magazin für Freizeit und Umwelt Wien, im Oktober 2021, Nr: 4, 4x/Jahr, Seite: 27-29 Druckauflage: 110 000, Größe: 88,99%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13870067, SB: Ischgl

Voraussetzung: sehr gute Kondition fur 5- bis 8-stlindige Tagestouren mit bis zu 1000 Hm • Preis pro Person: auf Anfrage • Anmeldung: Naturfreunde Steiermark

Aufgrund der aktuellen Corona-Situation wird von alien Teilnehmenden erwartet, doss sie zum Zeitpunkt des Reiseantritts den geltenden Vorgaben der Regierung Folge leisten.

MARZ 2022 Nepal: Low Everest Trekking Gefiihrte Trekkingreise im Vorgebirge der Everest-Region. Wir besuchen Sherpa-Dorfer und buddhistische Kloster; als Hohepunkt besteigen wir den Pikey Peak (4065 m). Preis pro Person: in Ausarbeitung • Leistungen: Unterbringung, Verpflegung, gefiihrte Wanderungen • Reiseleitung: Gerhard Rosenits • Anmeldung: Naturfreunde-Touristik NO

21. Matz bis 8. April

Island: Vulkane, Gletscher, Geysire Schitouren am Rande des Polarkreises - erlebe Abenteuer pur und re/se mit uns auf die faszinierende Vulkaninsel! Preis pro Person: 2.190 (exkl. FlOge) • Leistungen: Unterbringung im Hotel Siglo, HP (auger am Anreisetag), tagliche Schitouren auf der Troll-Halbinsel • Anmeldeschluss: 31. Okt. 2021 • Anmeldung: Naturfreunde Steiermark

25. Marz his 1. April

Stationen auf dieser Reise sind die Hauptstadt Vilnius, der Oepkeliai - DzOkija National/PAN Park, das Memelland mit semen weiten Wiesen und die wunderschone Kurische Nehrung. Untemommen werden leichte bis mittelschwere Wanderungen. Preis pro Person: in Ausarbeitung • Reisebegleitung: Johanna Humpelstatter • Anmeldung: NaturfreundeTouristik NO JULI 2022 3. J uli bis 10. Juli

APRIL 2022 Madeira: Wandern im FrUhling Fiir diese Woche auf der Blumeninsel im Atlantik haben wir interessante Wanderrouten zusammengestellt Als Ausgangspunkt dient uns der wetterbegunstigte Siidosten der InseL Preis pro Person: in Ausarbeitung • Reiseleitung: Gerhard Rosenits • Anmeldung: Naturfreunde-Touristik NO

21. April his 28. April

10. Juli bis 13. Juli

MAI 2022 12. Mai bis 22. Mai

14. Mai his 21. Mai

Iv

Azoren: Wander- und Erlebnisreise Hohepunkt dieser gefiihrten Wanderreise auf den Azoren ist die Besteigung des hochsten Gipfels Portugals, des Ponta do Pico (2351 m). Cute Kondition und Ausdauer werden mit atemberaubenden Ausblicken auf die Inseln belohnt Preis pro Person: in Ausarbeitung • Reisebegleitung: Franz Mezera • Anmeldung: Naturfreunde-Touristik NO

13. Juli bis 17. Juli

Sachsische Schweiz: Wanderreise Das Elbsandsteingebirge mit bizarren Felsgebilden, Schluchten und Tafelbergen zahlt zu den schonsten Wandergebieten. Dich erwartet emn abwechslungsreiches Wanderprogramm! Preis pro Person: in Ausarbeitung • Reiseleitung: Gerhard Rosenits • Anmeldung: Naturfreunde-Touristik NO

16. Juli bis 29. Juli

lndien: Ladakh Kultur- und Wanderreise Eine Entdeckungsreise durch Id/en und die Kuhr des tibetischen Buddhismus. Auf dem Programm stehen Besuche einiger wichtiger buddhistischer Feste, sowie eine Trekkingtour in der Gebirgswiiste von Ladakh. Ausgangspunkt dieser Reise ist Preis pro Person: in Ausarbeitung • Reiseleitung: Gerhard Rosenits • Anmeldung: Naturfreunde-Touristik NO

23 b 31. Juli

JUNI 2022 10. Juni bis 30. Juni

27. Juni bis 4. Juli

Litauen: Natur- und Kulturreise Entdecke Litauen einmal anders! Den Reichtum Litauens machen seine Natur, seine Kultur und seine Menschen aus.

Kals am Grollglockner: Wanderreise Kals liegt im Suden der Glocknergruppe und am Rand der Kemzone des Nationalparks Hohe Tauem. Ausgehend von Kals untemehmen wir Wanderungen mit Gehzeiten zwischen 4 und maximal 7 Stunden. Hohepunkt ist die Besteigung des Figerhoms (2743 m). Preis pro Person: in Ausarbeitung • Reiseleitung: Gerhard Rosenits • Anmeldung: Naturfreunde-Touristik NO Hochtour GrofIvenediger Gefiihrte Hochtour in der Gletscherwelt der Hphen Tauem Voraussetzungen: Trittsicherheit, Kondition fur 6-stlindige Touren mit 1100 Hm • Preis pro Person: in Ausarbeitung • Leistungen: Organisation und Begleitung durch Naturfreunde-lnstruktor Hochtouren • Leitung: Gerhard Rosenits und Hans Goger • Anmeldung: Naturfreunde Niederosterreich Klettersteigtage Lienzer Dolomiten Gefiihrte Klettersteigtouren in den Dolomiten Voraussetzungen: Klettersteigerfahrung bis C oder absolvierter Grundkurs Klettersteig, Kondition fiir 6- bis 8-stiindige Touren mit 1000 Hm • Preis pro Person: in Ausarbeitung • Leistungen: Organisation und Begleitung durch Naturfreunde-Instruktor Hochtouren • Leitung: Gerhard Rosenits und Hans Goger • Anmeldung: Naturfreunde Niederosterreich Kirgistan: Pferdetrekking Im Zentrum dieser Reise, die auch fiir ReitanfangerInnen geeignet ist, stehen die urspriingliche Natur und das Nomadenleben der Kirgisen. Wir schlafen in Jurten und Zelten, kochen bei den Hirten und erleben die eindrucksvoile Berglandschaft des Tien Shan. Preis pro Person: in Ausarbeitung • Reisebegleitung: Ernst Sylvester Dullnigg • Anmeldung: NaturfreundeTouristik NO Deutschland: Wandern am Neckarsteig Wanderungen entlang des Neckars von Heidelberg bis Bad Wimp fen (inkL Gepacktransport). Der Neckarsteig ist mit dem Giitesiegel,Qualitatswanderweg- ausgezeichnet Burgen und Schlosser saumen den Weg. Preis pro Person: in Ausarbeitung • Reiseleitung: Gerhard Rosenits • Anmeldung: Naturfreunde-Touristik NO

Naturfreund Reisen & Kurse

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/8923534*31). Pressespiegel Seite 23 von 45

Seite: 3/3


www.observer.at

Architektur News Salzburg, im Oktober 2021, Nr: 1/21, 2x/Jahr, Seite: 20-21 Druckauflage: 7 000, Größe: 83,8%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13871787, SB: Ischgl

CAFÈGARNI PAZZENOVA

BESTE LAGE FÜR IHREN URLAUB IN ISCHGL Das Hotel Garni Pazze Nova bietet alles, was Sie sich von einem Ischgl- Urlaub erwarten! Die zentrale Lage an der Silvretta Seilbahn garantiert einen auto- und stressfreien Aufenthalt, kein langes Skier schleppen, denn die Talabfahrt endet nur wenige Schritte vom Haus entfernt. Im Sommer startet Ihre Wanderung oder Mountainbike-Tour direkt vor der Haustüre in die atemberaubende Gebirgswelt der Silvretta. Entspannung finden Sie in unserer kleinen Wellnessoase und den liebevoll eingerichteten Zimmern. In unserem Cafe lässt es sich gemütlich zusammen sitzen, gerne servieren wir Ihnen kleine Snacks – im Frühjahr und Sommer auch auf der Sonnenterrasse. Im Winter lassen Sie Ihren Tag beim geselligen Après Ski ausklingen. 5 Gehminuten vom Pazze Nova entfernt befindet sich unser 2018 neu errichtetes Apartment „Bergwelt„, in welchem 6 – 8 Personen ihren Urlaub genießen können. 2020 neu gestaltet, präsentiert sich das Pazze Nova in zeitgemäßem Design, ein neuer Personenlift bringt die Gäste bequem zu den Zimmern. CAFÈ MIT SONNENTERRASSE Sommer wie Winter ist unser Café in Ischgl ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Gäste gleichermaßen. Egal ob Sie am Nachmittag auf einen original Tiroler Apfelstrudel vorbeischau-

en oder Lust auf einen kleinen Snack haben – genießen Sie das reichhaltige Angebot unserer Karte. In den Sommermonaten verwöhnen wir Sie auf unserer Sonnenterrasse mit leckeren Eisspezialitäten und einem herrlichen Ausblick auf die Ischgler Bergwelt. Lassen Sie einen perfekten Skitag, so wie es sich in Ischgl gehört, am besten beim Après Ski ausklingen – das Pazze Nova liegt direkt an der Talabfahrt. Wir haben täglich von 10.00 – 02.00 Uhr geöffnet. ZENTRAL WOHNEN IN ISCHGL Als Gast im Pazze Nova wohnen Sie in gemütlich eingerichteten, top ausgestatteten Zimmern direkt an der Seilbahn. 2020 neu gestaltet, präsentieren sich die Wohneinheiten in zeitgemäßem Design und sind mit einem Personenlift bequem erreichbar. Wir verfügen über ein Einzelzimmer, 6 Zimmer für 2 – 3 Personen und unsere mit duftendem Zirbenholz ausgestattete Zirbensuite mit Platz für bis zu 6 Personen. ENTSPANNUNG NACH EINEM TAG IN DEN BERGEN Zum Relaxen laden wir Sie in unsere kleine Wohlfühloase mit Finischer Sauna, Bio Sauna und Ruheraum ein. Genießen Sie entspannte Momente und stärken Sie Ihren Körper für die nächste Herausforderung, die Sie in der Ski- und Lifestylemetropole Ischgl erwartet.

ARCHITEKTURNEWS Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/261020*0). Pressespiegel Seite 24 von 45

Seite: 1/2


www.observer.at

Architektur News Salzburg, im Oktober 2021, Nr: 1/21, 2x/Jahr, Seite: 20-21 Druckauflage: 7 000, Größe: 83,8%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13871787, SB: Ischgl

CAFÈ GARNI PAZZE NOVA FAMILIE ZANGERL DORFSTRASSE 84 A – 6561 ISCHGL TEL.: +43 / 5444 / 53 89 INFO@PAZZE-NOVA.AT WWW.PAZZE-NOVA.AT

CAFÈGARNI PAZZENOVA ISCHGL Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/261020*0). Pressespiegel Seite 25 von 45

21

Seite: 2/2


www.observer.at

Neues Museum Die österreichische Museumszeitschrift Wien, im Oktober 2021, Nr: 4, 3x/Jahr, Seite: 115 Druckauflage: 2 200, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13872551, SB: Alpinarium

TIROL FÜGEN Museum in der Widumspfiste www.hmv-fuegen.at Bemaltes Zillertaler Stubengetäfel um 1800 Museum in 3-D bis Dezember 2021 GALTÜR Alpinarium Galtür www.alpinarium.at Natur in Farbe und Form bis 10. Oktober 2021

zählt als: 2 Clips, erschienen in: Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag.

Pressespiegel Seite 26 von 45

Seite: 1/1


www.observer.at

ISR Internationale Seilbahn- Rundschau Wien, im Oktober 2021, Nr: 4, 6x/Jahr, Seite: 51 Druckauflage: 4 900, Größe: 94,35%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13873586, SB: Vitalpin

zählt als: 2 Clips, erschienen in: Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/74095*0). Pressespiegel Seite 27 von 45

Seite: 1/1


www.observer.at

ISR Internationale Seilbahn- Rundschau Wien, im Oktober 2021, Nr: 4, 6x/Jahr, Seite: 54-55 Druckauflage: 4 900, Größe: 85,01%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13873591, SB: Paznaun

zählt als: 2 Clips, erschienen in: Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/74095*0). Pressespiegel Seite 28 von 45

Seite: 1/2


www.observer.at

ISR Internationale Seilbahn- Rundschau Wien, im Oktober 2021, Nr: 4, 6x/Jahr, Seite: 54-55 Druckauflage: 4 900, Größe: 85,01%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13873591, SB: Paznaun

zählt als: 2 Clips, erschienen in: Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/74095*0). Pressespiegel Seite 29 von 45

Seite: 2/2


www.observer.at

BezirksBlätter Tirol Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 06.10.2021, Nr: 40, 52x/Jahr, Seite: 14 Druckauflage: 280 537, Größe: 92,77%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13871045, SB: Galtür

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Innsbruck, Imst, Landeck, Reutte, Kitzbühel, Kufstein, Stubai-/Wipptal, Westl. Mittelgebirge, Schwaz, Hall-Rum, Telfs, Osttirol Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 30 von 45

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 06.10.2021, Nr: 40, 52x/Jahr, Seite: 60 Druckauflage: 16 687, Größe: 91,86%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13873314, SB: Alpinarium

60 LEUTE

Abschluss: Akademie Alpin.arium Drei Vorträge mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

KOMMENTAR Carolin Siegele landeck.red@bezirksblaetter.com Bezirksblätter Landeck

Wissenschaft zu Gast in Galtür ass das Alpinarium als Museum alles andere als gewöhnlich ist, haben internationale Jurys bereits bestätigt: 2007 und 2015 wurde das Alpinarium für den Europäischen Museumspreis nominiert. Mit einer Kooperation mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften brachte das Alpinarium außergewöhnliche Vorträge in die ländliche Gegend. Hochkarätige Referenten begeisterten ein Publikum mit zahlreichen ZuhörerInnen, denn es zeigte sich abermals, dass auch in der Peripherie Bewohner an höchst wissenschaftlichen Themen interessiert sind.

D

von carolin siegele Galtür. „Seit einem Jahr ist die Österreichische Akademie der Wissenschaften Partner des Alpinariums Galtür“, informiert Projektleiter Helmut Pöll. „Im heurigen Jahr konnten wir unter dem Titel 'Akademie Alpin.arium' drei Vorträge mit renommierten Wissenschaftlern organisieren. Auch für das kommende Jahr streben wir eine erneute Zusammenarbeit an.“ Experten sprachen zu den Themen „Überleben mit Neben-Wirkungen: Einblicke in historische Umweltforschung und Umweltmodellierung“, „Wie Menschen und Pflanzen Krisen erfolgreich bewältigen: Resilienz und Anpassung“ und „Wie schafft man in Europa die Energiewende“ statt. Abschlussveranstaltung Den Abschluss fand die Veranstaltungsreihe mit dem Vortrag

Abschluss der Vortragsreihe „Akademie Alpin.arium“: LR Anton Mattle, BrigitFoto: Siegele te Mazohl, Georg Brasseur, Andrea Fischer und Helmut Pöll (v.li.).

zur Energiewende von Georg Brasseur, Professor an der Technischen Universität Graz und seit 2013 Präsident der Mathematischnaturwissenschaftlichen Klasse der ÖAW. Brigitte Mazohl richtete als Vertreterin der ÖAW einführende Worte zum Referenten an das Publikum: „Georg Brasseur ist mit seinem Thema 'verheiratet' – Er ist Elektrotechniker aus Passion, der nicht nur in der Theorie forscht, sondern sein Wissen auch in die Praxis umsetzt. So hat er beispielsweise für VW eine treib-

stoffsparende Servolenkung entwickelt und ist Inhaber von mehr als 50 Patenten sowie Träger von renommierten Preisen.“ LR Anton Mattle hatte sich auch gern für den Vortrag Zeit genommen, wie er betonte: „Es freut uns, dass das Alpinarium immer wieder Wissenschaft in die Peripherie bringen kann. Danke, dass ich bereits das dritte Mal bei einem Vortrag von wahren Kapazundern dabei sein darf und dass es auch zahlreiche MitbürgerInnen in Galtür gibt, die immer wieder zuhören.“

Ausstellung von Künstler

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 31 von 45

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 06.10.2021, Nr: 40, 52x/Jahr, Seite: 62 Druckauflage: 16 687, Größe: 93,01%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13873361, SB: Alpinarium

Donnerstag, 07.10. BRAUCHTUM/KULTUR Sankt Anton am Arlberg, Kaffee und Kuchen im Haus des Lebens St. Anton a. A., 15:00 Uhr

WORKSHOP/SEMINAR/INFOVERANSTALTUNG Landeck, Schulhausplatz 9, Selbsthilfegruppe von Angehörigen psychisch Erkrankter, 18:00 Uhr

Freitag, 08.10. AUSSTELLUNG Galtür, Alpinarium, Ausstellung: „Natur in Farbe und Form“ von Regina Pizzinini, 10:00 - 18:00 Uhr

Samstag, 09.10. BRAUCHTUM/KULTUR Kauns, Kauner Oktoberfest, 20:00 Uhr

Sonntag, 10.10. BALL/FEST Landeck, Perjen, Perjener Kirchtag, 11:00 - 18:00 Uhr

KONZERT/BÜHNE/KINO See im Paznaun, Frühschoppenkonzert mit der „Seabr Böhmische“, 10:00 Uhr

Montag, 11.10. SPORT Landeck, Schulhausplatz 7, „Tanz ab der Lebensmitte“ mit Hanni Strigl, 14:00 Uhr

Dienstag, 12.10. AUSSTELLUNG Ladis, Dorfstraße 7, Ausstellung „wood you agree“ von Sandra Brunner und Manfred Hellweger, 16:00 - 18:30 Uhr

WORKSHOP/SEMINAR/INFOVERANSTALTUNG Landeck, Malserstraße 11, Arbeiterkammer Landeck, Kostenloser Infoabend: „Schenken oder vererben?“, 19:00 Uhr

Mittwoch, 13.10. GESUNDHEIT Zams, St. Vinzenz Bildungszentrum für Gesundheitsberufe, Schulung Familiäre Pflege im BiZ Zams, 16:00 - 18:30 Uhr

SPORT Pettneu am Arlberg, Wellnesspark, Nordic Walking mit Geli Häusl, 17:00 Uhr Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 32 von 45

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 06.10.2021, Nr: 40, 52x/Jahr, Seite: 3-5 Druckauflage: 16 687, Größe: 91,25%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13873127, SB: Steibl Andreas Die Fläche der

Gemeind

e Serfaus blickt beträgt 59,77 auf ein extrem km²; Einwohn schwieriges er: 1.151 (1. Jänner 2021); Seehöhe: Jahr 2020 zurück, dessen Auswir- 46 Wohneinheiten, die 1.429 Meter ü. Vergabe erfolgt durch A.; Nächtigungen kungen noch länger zu die Gemeinde. spüren Novembe (im Jahr 2020): Im 1.026.918; Betten sein werden: „Durch den Ausfall an die r wird die erste Baustufe (im Winter 2020): der Wintersai neuen son verzeichn 7.058. Finanzkraft II pro en und MieterInn EigentümerInnen Einwohner (2021): wir massive Einnahm en übergeben, enausfäl2.134 Euro. le von über 2,5 die Millionen Euro“, Schlüssel für 19 Mietwohn Weiler und Ortsteile ungen zeigt er auf. Viele Projekte wurden und sechs Reihenhäuser wechseln von Serfaus Außerhalb von zurückge stellt, Serfaus-Dorf: größere Investi- dabei ihren Besitzer. Mit der Fall- tionen mied, Madatsch zwei- Sanierung ten Baustufe wurde sind in nächster en, der Zufahrt zum im heurigen Zeit kei- Septembe St. Zeno, Schönegg Serfauser Feld, ne geplant. Parkplatz am Ortseinan „2022/23 r begonnen , Tschuppbach werden die g. und Untertöse Einnahmen sicher Foto: Siegele nächsten Spätherbs und soll bis ns. noch nicht auf t abgeschlosNachbargemeinde Vor-Krisenniveau sen sein. „Es n, an welche Dorfentwicklungsp ist extrem wichtig, vom steigen und es die Gemeinde fallen ohnehin rozess jungen Serfauser Serfaus grenzt, laufend Investitio Innen aber auch wurde ein Masterplan für Mobilisind die Gemeinden tät - Logistik Fiss, Kappl, Ried nen im Bereich Infrastruktur - langjährigen Mitarbeit Verkehr - Freiraum im Oberinntal, erInnen, in an. die ihren Aktuell können der Gemeinde See und Tösens. Lebensm wir Serfaus ins Auge Gemeindewappen Vorhaben umsetzen keine großen Serfaus festgelegt ittelpunkt in gefasst. Eine eigene Steuerun - Wir müssen haben, leistbades Wappens am : Verleihung schauen, wie res Wohnen zu gsgruppe habe nun 28. Mai 1974. sich die wirtschaft ermöglichen.“, mit der Arbeit Beschreibung: liche Situation - sich Greiter ist Von in der Gemeind sicher. „Der aktuelle begonnen und es werde geviertelter Schild, Rot und Gold entwickelt“, e ein Wohnbed Prozess so Greiter. mit Bürgerbe arf kann am rechten Obereck eine gedeckt werden, mit dem Bau Ergebnis sollen teiligung. „Das Sonne, aber es herrscht kurz- und mitUntereck ein goldenes am linken Zwei Sanierun großes Interesse. telfristige gen Lösungen sowie umgesetzt Steinbock- Da Die Gemeind gehörn. Die Farben e wird deshalb die Gemeind der Gemeindee weiterhin leistbare Entwicklung von langfristigdie fahne sind Gelb Sparstift angesetzt Serfaus den Wohnung en Visionen bei – Rot. en schaffen.“ hat, wurden der Begründung: Verkehrsberuhiguninnerörtlichen Die Sonne bedeutet nur zwei Sanierungen umgesetz g, der Ortsdie Zugehörigkeit t: Verkehr weiter Der bereits fertiggest raum- und Platzgesta der Gemeinde beruhige ellte Notweg Serfaus zur Kleinregi n ltung und über Tschuppb Neben leistbarem dem ruhenden ach wurde mit Wohnen bleibt Verkehr sein. terrasse. Das Steinbockon Sonnen- terstützung Un- auch der Außerdem vom Land Tirol Verkehr ein gehörn ge- tauglich Lkw- liches mahnt an das wesent- Warenver soll die Logistik beim gemacht. Ein edelfreie Thema in Serfaus. kehr verbesser wichtiges der im 13. Jahrhund Geschlecht Projekt, wie t werden“, „Der erklärt Bgm. Greiter betont: Verkehr hat eine hohe Greiter. Der „dynamis ert genannten Herren von Priorität Prozess“ „Der Notweg stellt für die Bevölkeru che Serfaus, sei die Versorgun Steinbock im Wappen die einen sicher, wenn g Gäste, weshalb ng und unsere Jahre 2021/22der Schwerpunkt der eine Zufahrt führten. eine weitere Beruund wird von wie beispielsweise Freilich Landscha im Jahr 2018 nicht higung forciert wird“, informier ftsarchitektur der Bürgerme t und ister. Im Rahmen con.sens mobilitätsagentur begleitet.

Ischgl: TVB trennt sich von GF Steibl Dienstverhältnis aufgelöst – Andreas Steibl nicht mehr Geschäftsführer Seiten 4/5 4 AUFTAKT

Fotos: Mirko Paoloni, Kolp, ZOOM.TIROL

Steibl nicht mehr KOMMENTAR Dr. Othmar Kolp landeck.red@bezirksblaetter.com Bezirksblätter Landeck

Strategisch wohl ein schlechter Zeitpunkt ie Spatzen pfiffen es schon seit Wochen von den Dächern – der TVB Paznaun-Ischgl hat sich von seinem Langzeitgeschäftsführer Andreas Steibl getrennt. Über Jahre hinweg war er das Gesicht des Tourismusverbandes nach außen hin und lebte die Marke Ischgl. Dazu ist er bestens vernetzt und nie um einen flotten Spruch verlegen, was gerade in der schnelllebigen Medienwelt von Vorteil ist. Nach den internen Querelen sorgte der dann doch für viele überraschende Abgang für Kopfschütteln und Unverständnis bei den Touristikern im Paznaun. Gerade vor solch einer wichtigen Wintersaison nach der Corona-Krise sei dies ein strategisch schlechter Zeitpunkt. Über die Gründe wird natürlich nach außen hin geschwiegen. Die Rede ist aber, dass das Verhältnis von Obmann Alexander von der Thannen und Steibl seit Jahren schwierig sei. Dazu kam auch noch das abgesagte Obmann-Duell.

D

TVB Paznaun-Ischgl informierte Mitglieder, dass das Dienstverhältnis mit Geschäftsführer Steibl aufgelöst wurde. von othmar kolp ISCHGL, PAZNAUZN. Seit Wochen brodelt die Gerüchteküche im Tourismusverband Paznaun-Ischgl. Stichworte wie Kündigung oder Zwangsbeurlaubung in Bezug auf die beiden Geschäftsführer Andreas Steibl und Diemtar Walser fielen. Hinter vorgehaltener Hand sprachen zahlreiche Hoteliers und Touristiker von Querelen innerhalb des mächtigen Verbandes. Diese Personaldiskussionen würden aber gerade zu einer Unzeit kommen, schließlich stehe eine wichtige Wintersaison vor der Türe. Anfang September sahen sich TVB-Obmann Alexander von

der Thannen und die beiden Geschäftsführer zu einer Klarstellung veranlasst. De facto waren sowohl Steibl als auch Walser im Dienst – die BEZIRKSBLÄTTER berichteten. Änderung in der TVB-Geschäftsführung Trotzdem findet sich nun aber ein Funken Wahrheit in den Gerüchten. Mit einem Schreiben an alle Mitglieder des TVB-PaznaunIschgl, das den BEZIRKSBLÄTTERN exklusiv vorliegt, informiert Obmann von der Thannen mit dem Vorstand, dass es eine Änderung in der Geschäftsführung gibt. „Der Vorstand hat sich entschieden, das Dienstverhältnis mit dem Marketing-Geschäftsführer Andreas Steibl aufzulösen. Im Namen des gesamten Vorstandes möchte ich Andreas für seine Arbeit für Ischgl und das Paznaun danken und ihm alles Gute für die Zukunft wünschen!“, heißt es darin.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 33 von 45

Auf Nachfrage der BEZIRKSBLÄTTER präzisiert Alexander von der Thannen, dass es ein Vorstandsbeschluss und nicht seine alleinige Entscheidung war. „Andreas Steibl ist bereits nicht mehr im Büro und konsumiert noch seinen Resturlaub. Über die Gründe wird seitens des Tourismusverbandes aber nicht kommuniziert“, lässt der Obmann Raum für Spekulationen. Eine angestrebte einvernehmliche Lösung habe Steibl aber abgelehnt. Steibl zog Kandidatur zurück Der gebürtige Wiener Steibl war seit 2003 für den TVB Ischgl und dann ab 2005 für den fusionierten TVB Paznaun-Ischgl erfolgreich tätig. Nach dem Abgang des Langzeitobmanns Alfons Parth brachte er sich 2019 als Obmannkandidat gegen Von der Thannen in Stellung. Kurz vor der Wahl gab es dann aber eine Einigung hinter den Kulissen und Steibl verzich-

Seite: 1/2


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 06.10.2021, Nr: 40, 52x/Jahr, Seite: 3-5 Druckauflage: 16 687, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13873127, SB: Steibl Andreas

hr Geschäftsführer tete auf die Kandidatur und blieb TVB-Geschäftsführer. Andreas Steibl war für eine Stellungnahme telefonisch nicht erreichbar. Nur mehr ein Geschäftsführer „Im Zuge dessen haben wir im Sinne einer Ressourceneffizienz und schlanken Verwaltung beschlossen, künftig nur mehr einen Geschäftsführer zu haben. Diese Funktion wird, wie bisher, Dietmar Walser zumindest bis Ende Mai 2022 ausfüllen“, heißt es in dem Schreiben des TVB Paznan-Ischgl. Walser ist seit 2005 im Unternehmen und seit 2008 als Geschäftsführer tätig. „Es stimmt, dass Dietmar Walser um eine einvernehmliche Auflösung seines Dienstvertrages gebeten hat. Wir haben Gespräche geführt. Er bleibt auf jeden Fall bis mindestens Mai und dann schauen wir weiter“, setzt TVB-Obmann Von der Thannen auf Kontinuität.

A. von der Thannen: „Gründe werden Foto: Thannen nicht kommuniziert.“

Das Dienstverhältnis von GF Andreas Steibl wurde aufgelöst. Foto: Kolp

Für das Marketing wurde inzwischen eine Stelle ausgeschrieben. Der neue Direktor für Marketing wird Walser unterstellt sein. „Wir

haben bereits sehr hochkarätige Bewerbungen und werden die Stelle zeitnah besetzen“, verrät der Obmann abschließend.

UMFRAGE Eine Online-Umfrage zur Wintersaison 2021/22 online auf meinbeFoto: Kolp zirk.at/landeck.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 34 von 45

Seite: 2/2


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 06.10.2021, Nr: 40, 52x/Jahr, Seite: 5 Druckauflage: 16 687, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13873204, SB: Walser Dietmar

Dietmar Walser ist alleiniger TVBFoto: TVB Paznaun-Ischgl Geschäftsführer.

Ischgl: Winter wird Herausforderung ISCHGL, PAZNAUN. Inzwischen laufen die Vorbereitungen für die kommende Wintersaison auf Hochtouren. „Wir sind überzeugt, heuer wieder eine erfolgreiche Wintersaison durchführen zu können und setzen alles daran, die notwendigen Rahmenbedingungen dafür zu schaffen“, heißt es im Schreiben des TVB PaznaunIschgl an die Mitglieder. Für Obmann Alexander von der Thannen wird der Winter sicher herausfordernd. „Wir haben super Mitarbeiter im Tourismusverband und alle sind hoch motiviert. Wir freuen uns schon alle auf einen erfolgreichen Winter.“ (otko)

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 35 von 45

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 06.10.2021, Nr: 40, 52x/Jahr, Seite: 46 Druckauflage: 16 687, Größe: 93,5%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13873255, SB: Ischgl

Hotel Tirol Alpin SPA in Ischgl national auf Platz 14. Foto: Hotel Tirol Alpin SPA

Hotel Tirol in Ischgl unter den Top 30 ISCHGL. Das oberösterreichische Portal wellness-hotel.info hat unter einer Auswahl von mehr als 1.600 Wellnesshotels die besten 50 mit einem Award ausgezeichnet. Platz eins geht an das Hotel Quellenhof am Gardasee gefolgt vom Hotel Bergfried in Tux im Zillertal sowie den Lindenhof im Südtiroler Naturns. Unter den prämierten Hotels befinden sich 27 aus Österreich, 16 aus Italien, davon 14 aus Südtirol sowie fünf aus Deutschland und zwei Wellnesshotels aus der Schweiz. Für das Ranking hat die Redaktion die Ausstattungsdetails, Wellnessangebote und Gästebewertungen von 1.640 am Portal gelisteten Wellnesshotels recherchiert und verglichen. Platz 30 für das Hotel Tirol Im Bezirk Landeck schafften es zwei Wellnesshotels in die Wertung. Den 7. Platz in Tirol und den 1. Platz im Bezirk Landeck belegt das Hotel Tirol Alpin SPA in Ischgl. In der Gesamtwertung landet der Betrieb auf dem 30. Platz und im Österreich-Ranking auf Platz 14. Der Betrieb besteht seit 1934 und wird von Familie Aloys seit mehreren Generationen geführt und weiterentwickelt. Das führende Wellnesshotel in Ischgl empfängt seine Gäste mit einem Swimming Pool und dem Alpin SPA Wellnessbereich. Dort entspannen die Urlauber in Kelo-Sauna oder Biosauna, im Bergkristall-Dampfbad, im Tecaldarium oder Kneippbecken. Die kulinarischen Angebote sowie zahlreiche Wander- und Ausflugsmöglichkeiten rund um das Hotel bieten vielfältige Ferien und exklusive Erholung. Ein weiterer Preisträger aus dem Bezirk Landeck ist das Hotel Post Ischgl, Ischgl (Platz: 40). Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 36 von 45

Seite: 1/1


www.observer.at

Die Presse Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 06.10.2021, 312x/Jahr, Seite: 16 Druckauflage: 52 695, Größe: 85,72%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13874184, SB: Ischgl

Ein Blues für Bürgermeister Satire. Nach seinem Online-Hit „Ischgl-Blues“ nimmt sich Marcus Hinterberger nun die „Ortskaiser, die Widmungsmeister“ vor – und will bald live auftreten. VON CHRISTINE IMLINGER

M

arcus Hinterberger weiß, wie man sich unbeliebt macht. Seit er voriges Jahr, im Herbst des ersten Coronajahres, den „Ischgl-Blues“ veröffentlichte und damit quasi über Nacht bekannt wurde, hat der junge Saalbacher nicht nur in seinem Heimatort den einen oder anderen gegen sich. „Wenn ich in Saalbach fortgehe, dann kommt es schon hin und wieder zur Konfrontation. Dass mich dann einer mit einem knallroten Schädel anschreit, bis es ihm vor Wut die Kabel herausdrückt“, sagt Hinterberger, lacht – und es klingt, als ob er sich noch immer freut über den Nerv, den er damals getroffen hat. Nun hat sich der 21-Jährige in seinem Nachfolge-Video die nächsten lokalen Größen vorgenommen, die Bürgermeister. „Immobilienhaie san meine besten Freund, weil di hom imma no a guade Provision dabei“, singt er im „Bürgermeister-Blues“, der via YouTube und sozialen Medien sofort weit verbreitet wurde. Es geht um „Widmungsmeister“, um die, die Naturschutz- und sonstige Bestimmungen aushebeln, um die „Dreifaltigkeit“ aus „Gemeinde, Seilbahn, Tourismusverband“, die sich in Orten wie seinem gern alles untereinander ausmacht, wo dann die schönsten Lagen an Investoren gehen, Chalet um Chalet entsteht, für holländische Freizeitwohnsitzer zum Beispiel. „Wie die Unterhosen tausch i an Flächenwidmungsplan, und des ändert sich nie, weil i da Oanzige am Wahlzettl bin“, singt er. „Anlassfälle“, sagt Hinterberger, „gibt es jede Menge“, nennt zum Beispiel das Resort am Pass Thurn in Mittersill, aktuell eines der umstrittensten Tourismusprojekte, bestehend unter anderem aus Ferienwohnungen und Chalets direkt neben einem Naturschutzgebiet. „Es ist eine Ungerechtigkeit, diese unwiederbringliche Veränderung in der Natur. Dazu kommt, dass sich Einheimische nichts mehr leisten können, weil alles teuer an Investoren verscherbelt wird. Wir Jüngeren müssen uns da auf die Füße stellen, gerade die Jungen regen sich auch auf, aber keiner traut es sich zu sagen, viele fürchten Konsequenzen“, sagt der Musiker, der selbst mit Konsequenzen eher kein Problem hat. Oder nur kurz hatte. Vor knapp einem Jahr wurde sein Ischgl-Video zum Online-Hit. In dem Satire-Blues nimmt er das Covid-„Management“ in dem Skiort auf die Schaufel, erzählt, wie lokale Tourismuskaiser nach Virus-Ausbruch und Imageschaden ihre Strategie ändern, den Deutschen Luxus-Après-Ski verkaufen wol-

Marcus Hinterberger kritisiert die Widmungspraxis – auch in seiner Salzburger Heimat.

len – „statt die Flügerl gibt’s jetzt an Cuvée, aber die Piefke halt’ ma immer noch am Schmäh“ – und so weiter. Der Song löste einen Shitstorm aus, Hinterberger nimmt das Video kurz vom Netz, einen erbosten Brief eines Ischgler Seilbahn-Vorstandes veröffentlicht er dann aber, er stellt das Video wieder online – und dieses geht dank der Anfeindungen erst recht durch die Decke, wird binnen weniger Tage Hunderttausende Male gesehen. Schließlich springt Liedermacher Hans Söllner für den jungen Musiker in die Bresche. Kurz darauf nimmt Hinterberger damit am FM4-Protestsongcontest teil, inklusive Live-Interview aus einem Saalbacher Kuhstall, und wird Publikumssieger. Seither hat Hinterberger an weiteren Songs gearbeitet – nach der Bür-

ZUR PERSON Markus Hinterberger sorgte vorigen November mit seinem Online-Hit „IschglBlues“ für einen kleinen Skandal. Nun hat er einen „Bürgermeister Blues“ nachgelegt, darin geht es um freihändige Widmungen und den Ausverkauf der Alpen. Bald will der 21-jährige Salzburger auch live mit einem Programm aus seinen Satire-Songs auftreten – neben dem Theater- und FilmregieStudium, dem er in Passau (und aktuell als Praktikant im rumänischen Sibiu) nachgeht.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 37 von 45

[ YouTube ]

germeister-Nummer soll bald Neues folgen, „die Politik“, sagt er, „liefert ja genug“, ein Ibiza-Lied etwa gibt es auch schon länger. Und bald will Hinterberger mit einem Programm aus seinen SatireSongs live auftreten. Sofern sich das neben seinem Studium ausgeht, wie er sagt. Denn da hat der Saalbacher der Tourismuswelt der Alpen mittlerweile den Rücken gekehrt. Er studiert Theater- und Filmregie in Passau. Aktuell ist er für ein Praktikum im rumänischen Sibiu engagiert, als Regieassistent am Nationaltheater. Zwischen Stall und Theater Möglich, dass er auch aufgrund der örtlichen Distanz bisher auf die Bürgermeister-Nummer noch nicht so viele wütende Reaktionen bekommen hat wie damals von den Seilbahnern. „Damals haben sie ziemlich übertrieben, aber am Ende war das für mich gut.“ Und am Ende seien die Reaktionen und auch die allermeisten Einheimischen in den Wintersport- und Tourismusorten „auf meiner Seite“ gewesen, wenn es um den großen Ausverkauf geht. Bis auf den einen oder anderen mit rotem Kopf, den er in den Saalbacher Bars noch gelegentlich trifft. Nur Ischgl hat er nach dem Online-Hit dann doch lieber gemieden.

Seite: 1/1


www.observer.at

Rundschau Ausgabe Imst Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Imst, am 06.10.2021, Nr: 40, 50x/Jahr, Seite: 46 Druckauflage: 25 710, Größe: 87,6%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13875713, SB: Steibl Andreas

Ein Blick über die Bezirksgrenze… Diese Artikel und viele mehr finden Sie im jeweiligen E-Paper Ihrer aktuellen RUNDSCHAU, nachzulesen auf: rundschau.at/epaper

L ANDECK Ischgl legt nach: Zusätzliches Konzert geplant – Trennung von TVB-Geschäftsführer Steibl (dgh) Eine „Änderung in der TVB-Geschäftsführung“ wurde den TVB-Mitgliedern vergangene Woche mitgeteilt: „Der Vorstand hat sich entschieden, das Dienstverhältnis mit dem MarketingGeschäftsführer Andreas Steibl aufzulösen“, sagen Obmann Alexander von der Thannen und der TVB-Vorstand, der mehrheitlich für die Beurlaubung Steibls war. Die Gründe werden nicht kommuniziert. Es wurde die Position eines

Marketingdirektors ausgeschrieben – der wird jedenfalls der TVBGeschäftsführung unterstellt sein. Und die wird nach Steibls Abgang keine Doppelspitze mehr sein: „Ein Chef ist effizienter“, sagt von der Thannen. Dietmar Walser ist nun also alleiniger Geschäftsführer. Und er soll es auch bleiben – vorerst ist vereinbart, dass er jedenfalls bis Mai 2022 bleibt, Gespräche über seine weitere Zukunft folgen. Im Paznaun ist diese Saison übrigens

Neues vorgesehen: Es gibt Anfang April erstmals ein „Top of the Mountains Spring“-Konzert. Mit Oster- und Abschlusskonzert sowie Samnaun-Event ist dann praktisch an allen April-Wochenenden was los in der „Silvretta Arena“. Ein wenig anders, vermutlich eher still als schrill, wird das Opening-Konzert am 27. November um 18 Uhr auf dem Silvrettabahn-Parkplatz. Wer auftritt, wird demnächst bekanntgegeben.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 38 von 45

Obmann Alexander von der Thannen: „Ein Chef ist effizienter.“ RS-Foto: Archiv

Seite: 1/1


www.observer.at

Rundschau Ausgabe Landeck Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Imst, am 06.10.2021, Nr: 40, 50x/Jahr, Seite: 17 Druckauflage: 18 824, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13875798, SB: Galtür

Begeisternder Käse Österreich hat den besten Almkäse im Alpenraum (dgh) In Galtür wurden am 25. September unter Ausschluss der Öffentlichkeit die Gewinner der 27. Internationalen Almkäseolympiade gekürt. 105 Almen mit 247 Einreichungen durften sich über 113 Auszeichnungen freuen. Zugelassen war ausschließlich Rohmilchkäse aus frischer Alpenmilch, der auf einer eingetragenen, bewirtschafteten Alm hergestellt wurde. Die Käselaibe wurden in den Kategorien Äußeres, Inneres, Geschmack und Konsistenz beurteilt. Die besten wurden von der Jury mit Sennerharfen

www.portas.at/treppen

in Gold, Silber und Bronze prämiert. Österreich hatte heuer das größte und mit 47 Auszeichnungen beste Rohmilch-Käsesortiment im Alpenraum (Österreich, Italien, Schweiz). Der Tagessieg und damit die goldene Sennerharfe in der Kategorie Hartkäse ging an Martin Gmeiner von der Alpe Rona aus Vorarlberg. Die goldene Sennerharfe für den besten Schnittkäse

erkämpfte sich Albin Grätzer von der Schwägalp aus der Schweiz. Der von der Kinderjury vergebene Dreikäsehoch-Preis ging an Cindy Schawalder von der Schwägalp aus der Schweiz für ihren Bündner Alpkäse. Die Jury lobte die hohe Qualität der aufgetischten Käsesorten: „Man schmeckt förmlich die Leidenschaft und das große Engagement der Senner für ihre Produkte. Die uns präsentierten Almkäse haben uns auch in diesem Jahr vollauf begeistert“, so die Juryvorsitzende Dr. DI Frieda Eliskases-Lechner von der HBLFA Tirol. Martin Wagner, Obmann der Landjugend Galtür, freute sich über die gelungene Veranstaltung: „Der gewaltige Zuspruch zeigt uns, dass ein Produkt wie regionaler Almkäse aus besten Zutaten nicht aus der Mode gerät. Wir sind jedes Jahr aufs Neue von den vielen hochwertigen Produkten und dem regen Teilnehmerandrang begeistert!“ Die Almkäseolympiade findet am 24. September 2022 zum 28. Mal statt.

TIROL REGIO CARD - Inserat »Rundschau« - 212 x 135 mm -

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 39 von 45

Seite: 1/1


www.observer.at

Rundschau Ausgabe Landeck Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Imst, am 06.10.2021, Nr: 40, 50x/Jahr, Seite: 6 Druckauflage: 18 824, Größe: 88,88%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13875784, SB: Ischgl

Ischgl legt nach

Zusätzliches Konzert geplant – Trennung von TVB-GF Steibl (dgh) Ischgl hat ein weiteres Konzert geplant – ein „Top of the mountains spring“-Konzert Anfang April. Einer, der in den letzten fast 20 Jahren für den Erfolg der Destination mitverantwortlich war, wird dann nur mehr Zuschauer sein: Andreas Steibl.

Obmann Alexander von der Thannen: „Ein Chef ist effizienter.“ RS-Fotos: Archiv

Dietmar Walser, nun Alleingeschäftsführer des TVB Paznaun – Ischgl

löst wurde: von der Thannen wurde zum Obmann gewählt, Steibl blieb Geschäftsführer. Der Profi aus Wien mit markantem blondem Haar war fast zwei Jahrzehnte lang für die Geschicke der Ischgler und dann der Paznauner und Pianner Vermieter an vorderster Front tätig. Eine Stellvertreterin Steibls im MarketingBereich gibt es schon länger, nun

wurde die Position eines Marketingdirektors ausgeschrieben – es gebe bereits gute interne und externe Bewerbungen, sagt Obmann Alexander von der Thannen. Der Direktor für Marketing und Kommunikation wird jedenfalls der TVB-Geschäftsführung unterstellt sein. Und die wird nach Steibls Abgang keine Doppelspitze mehr sein: „Ein Chef ist effizienter“, sagt von der Thannen. Dietmar Walser ist nun also alleiniger Geschäftsführer. Und er soll es auch bleiben – vorerst ist vereinbart, dass er jedenfalls bis Mai 2022 bleibt, Gespräche über seine weitere Zukunft folgen. KONZERTE DEN GANZEN APRIL ÜBER. Die MarketingCrew hat jedenfalls Vollgas gegeben. Aber es läuft schon jetzt, noch ehe

Andreas Steibl – fast zwei Jahrzehnte das „Gesicht“ der Tourismusdestination Ischgl bzw. Paznaun

die Marketingsmaschine richtig angelaufen ist: „Wir sind überzeugt, dass die Saison gut wird“, sagt der TVB-Obmann – es gebe bereits eine starke Buchungsnachfrage, auch viele tatsächliche Buchungen, etwa für die Weihnachtsfeiertage, die heuer recht früh getätigt werden. Und das Paznaun bietet seinen Gästen wieder einiges, auch ein neues Konzert: Anfang April gibt’s erstmals ein „Top of the mountains spring“-Konzert. Mit Oster- und Abschlusskonzert sowie Samnaun-Event ist dann praktisch an allen April-Wochenenden was los in der „Silvretta Arena“. Ein wenig anders, vermutlich eher still als schrill, wird das OpeningKonzert am 27. November um 18 Uhr auf dem Silvrettabahn-Parkplatz. Wer auftritt, wird demnächst bekannt gegeben.

St u

Te dium ch chn Fran em ik zösi sc ie h

Bi o

lo gie

Eine „Änderung in der TVB-Geschäftsführung“ wurde den TVBMitgliedern vergangene Woche mitgeteilt: „Der Vorstand hat sich entschieden, das Dienstverhältnis mit dem Marketing-Geschäftsführer Andreas Steibl aufzulösen. Im Namen des gesamten Vorstandes möchte ich Andreas für seine Arbeit für Ischgl und das Paznaun danken und ihm alles Gute für die Zukunft wünschen!“, sagen Obmann Alexander von der Thannen und der TVB-Vorstand, der mehrheitlich für die Beurlaubung Steibls war. Die Gründe werden nicht kommuniziert – bekannt ist, dass Steibl und von der Thannen Interesse am TVB-Obmann-Posten hatten, was schlussendlich aber wie bekannt ge-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 40 von 45

Seite: 1/1


www.observer.at

Rundschau Ausgabe Landeck Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Imst, am 06.10.2021, Nr: 40, 50x/Jahr, Seite: 54 Druckauflage: 18 824, Größe: 88,16%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13875887, SB: Paznaun

Ambitionierter Nachwuchs „Kulinarischer Jakobsweg“-Sommerfest im Paznaun (dgh) Heuer griffen die #YoungChefsPaznaun erstmals für den Kulinarischen Jakobsweg zum Kochlöffel – sie haben die Patenschaft für die Jamtalhütte übernommen. Mit Begeisterung lassen die jungen ambitionierten Köche Regionalität aufleben. Am 3. September konnte man ihr Jakobsweg-Gericht „Pasta al #YoungChefsPaznaun“ mit Steinpilzen, Bergkäse, Kraut und Rüben sowie zahlreiche andere Schmankerl als Flying Dinner beim Kulinarischen Sommerfest in der Trofana Alm verkosten. Hausherr und TVB-Obmann Alexander von der Thannen begrüßte die zahlreichen Gäste in seiner Trofana Alm – es war dies die erste offizielle Veranstaltung nach Neubau und, wie er sagte, die ideale Gelegenheit die Atmosphäre des berühmten Almzaubers zu spüren. Von der Thannen berichtete von einer sehr positiven Resonanz auf die Gerichte der heimischen Köche auf den teilnehmenden Hütten. Martin Sieberer, Küchenchef im Trofana Royal, präsentierte stolz die Garde der #YoungChefsPaznaun, die diesen Sommer allesamt im Paznaun tätig sind und für Gericht und genussvolles Wandern auf dem Kulinarischen Jakobsweg verantwortlich zeichneten. Ausgewählte Weine von Gustav Krug und edle Spirituosen von Christoph

Kössler ergänzten die regional-interpretierten Gerichte. Zahlreiche Gourmets und Genuss-Wanderer fanden sich ein und verbrachten einen kulinarischen Sommerabend, der von der Holzknopfmusi und den Triotanzlern unterhaltsam umrahmt wurde. Viele Gäste ließen sich dann auch die Kulinarische Jakobsweg-Wanderung am 4. September gemeinsam mit den #YoungChefsPaznaun zur Jamtalhütte nicht entgehen. Die jungen Herdvirtuosen gaben auch Ideen für regionale Gerichte mit heimischen Produkten preis und erzählten von ihren bisherigen Stationen im In- und Ausland. Auf der Hütte servierten die jungen Köche dann ihr Jakobsweg-Gericht „Pasta al #YoungChefsPaznaun mit Steinpilzen, Bergkäse, Kraut und Rü-

YoungChefsPaznaun auf der Jamtalhütte: Jasmin, David, Michael, Dominik, Thomas und Fabian Fotos: Martin Sieberer

ben“, und zum Abschluss wurden die Gäste mit „Süßem von Beeren und Bauernjoghurt“ überrascht. Zu den Klängen der „Huangartler – Sonnenplateu Tanzlmusi“ stieß man mit Christoph Kösslers edlen Spirituosen auf diesen herrlichen Genuss-Wandertag im Paznaun an. Zum Team der #YoungChefsPaznaun – die junge Liga im Club der Paznauner Köche (www.cook-art. at) zählen Bachler Michael, Fritz Christopher, Jäger David, Jäger Fabian, Jehle Jasmin, Jungmann Tobias, Kleinhans Luis, Pfeifer Florian, Ojster Dominik, Sieberer Michael, Sieberer Thomas, Zangerl Hermann und Zangerl Martin.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 41 von 45

Wanderung ins Jamtal

Seite: 1/1


www.observer.at

Rundschau Ausgabe Reutte Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Reutte, am 06.10.2021, Nr: 40, 50x/Jahr, Seite: 32 Druckauflage: 13 126, Größe: 88,02%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13875949, SB: Ischgl

L ANDECK Ischgl legt nach: zusätzliches Konzert geplant – Trennung von TVB-GF Steibl (dgh) Eine „Änderung in der TVB-Geschäftsführung“ wurde den TVB-Mitgliedern vergangene Woche mitgeteilt: „Der Vorstand hat sich entschieden, das Dienstverhältnis mit dem MarketingGeschäftsführer Andreas Steibl aufzulösen“, sagen Obmann Alexander von der Thannen und der TVB-Vorstand, der mehrheitlich für die Beurlaubung Steibls war. Die Gründe werden nicht kommuniziert. Es wurde die Position eines

Marketingdirektors ausgeschrieben – der wird jedenfalls der TVBGeschäftsführung unterstellt sein. Und die wird nach Steibls Abgang keine Doppelspitze mehr sein: „Ein Chef ist effizienter“, sagt von der Thannen. Dietmar Walser ist nun also alleiniger Geschäftsführer. Und er soll es auch bleiben – vorerst ist vereinbart, dass er jedenfalls bis Mai 2022 bleibt, Gespräche über seine weitere Zukunft folgen. Im Paznaun ist für diese Saison übri-

gens Neues vorgesehen: Es gibt Anfang April erstmals ein „Top of the Mountains spring“-Konzert. Mit Oster- und Abschlusskonzert sowie Samnaun-Event ist dann praktisch an allen April-Wochenenden was los in der „Silvretta Arena“. Ein wenig anders, vermutlich eher still als schrill, wird das Opening-Konzert am 27. November, um 18 Uhr, auf dem Silvrettabahn-Parkplatz verlaufen. Wer auftritt, wird demnächst bekannt gegeben.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 42 von 45

Obmann Alexander von der Thannen: „Ein Chef ist effizienter.“ RS-Fotos: Archiv

Seite: 1/1


www.observer.at

Rundschau Ausgabe Telfs-Seefeld-Völs Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Innsbruck, am 06.10.2021, Nr: 40, 50x/Jahr, Seite: 32 Druckauflage: 34 061, Größe: 88,31%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13876113, SB: Ischgl

L ANDECK Ischgl legt nach: zusätzliches Konzert geplant – Trennung von TVB-GF Steibl (dgh) Eine „Änderung in der TVB-Geschäftsführung“ wurde den TVB-Mitgliedern vergangene Woche mitgeteilt: „Der Vorstand hat sich entschieden, das Dienstverhältnis mit dem MarketingGeschäftsführer Andreas Steibl aufzulösen“, sagen Obmann Alexander von der Thannen und der TVB-Vorstand, der mehrheitlich für die Beurlaubung Steibls war. Die Gründe werden nicht kommuniziert. Es wurde die Position eines

Marketingdirektors ausgeschrieben – der wird jedenfalls der TVBGeschäftsführung unterstellt sein. Und die wird nach Steibls Abgang keine Doppelspitze mehr sein: „Ein Chef ist effizienter“, sagt von der Thannen. Dietmar Walser ist nun also alleiniger Geschäftsführer. Und er soll es auch bleiben – vorerst ist vereinbart, dass er jedenfalls bis Mai 2022 bleibt, Gespräche über seine weitere Zukunft folgen. Im Paznaun ist diese Saison übrigens

Neues vorgesehen: Es gibt Anfang April erstmals ein „Top of the mountains spring“-Konzert. Mit Oster- und Abschlusskonzert sowie Samnaun-Event ist dann praktisch an allen April-Wochenenden was los in der „Silvretta Arena“. Ein wenig anders, vermutlich eher still als schrill, wird das Opening-Konzert am 27. November um 18 Uhr auf dem Silvrettabahn-Parkplatz. Wer auftritt, wird demnächst bekannt gegeben.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 43 von 45

Obmann Alexander von der Thannen: „Ein Chef ist effizienter.“ RS-Foto: Archiv

Seite: 1/1


www.observer.at

Brixental Bote Die Zeitung für d. Orte im Brixental und für die Wildschönau Hochfilzen, im Oktober 2021, Nr: Okt., 12x/Jahr, Seite: 28 Druckauflage: 9 400, Größe: 89,77%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13877490, SB: Galtür

Almkäse-Olympiade 21 in Galtür

Schönangeralm und Brixentaler Holzalm holten Medaillen

Benni Schmidhofer (2.v.re.) mit seinem Team von der Brixentaler Holzalm

Johann Schönauer und sein Team bekam eine selten vergebene Goldmedaille für den Emmentaler Fotos: Silberberger

Die 27. Auflage der Almkäseolympiade am vergangenen Wochenende in Galtür brachte für die bekannten Unterländer Käsealmen wieder großartige Erfolge. Alleine drei Goldmedaillen heimsten Benni Schmidhofer (Brixentaler Holzalm) und Johann Schönauer von der Schönangeralm ein. Exakt 249 Käsesorten von 106 Almen mussten von der hochkarätigen Jury bewertet werden, keine leichte Aufgabe für die 30-köpfigen Fachexperten. Die Einreichungen kamen aus Deutschland, Österreich, Italien, Liechtenstein und der Schweiz. Der Almsommer 2021 war „sehr feucht“ und dieser Umstand war natürlich nicht ganz einfach, meint Benni Schmidhofer von der Brixentaler Holzalm, der zu den großen Gewinnern zählte. Für den „Seriensieger” Johann Schönauer ist die Welt in Ordnung. Die einzige Goldmedaille in der Königsdisziplin „Alm-Emmentaler”, die vergeben wurde, zeigt vom großen Können des Käsemeister aus der Wildschönau, und dazu noch eine Silberne für den Bergkäse 2020. „Was willst du mehr“, freut sich Johann. Es war wiederum ein großartiger Beweis, dass hochwertige Almprodukte immer einen höheren Stellenwert für sich verbuchen können. Das zeigte auch die Anwesenheit von internationalen Einkäufern aus allen Herren Länder. Das Publikum blieb den Veranstaltern, der Landjugend Galtür, heuer versperrt. Einig sind sich alle darüber, dass die Almwirtschaft ein absolut wichtiger Bestandteil des gesamten Alpenraumes ist, und als solcher für die nächsten Generationen geschützt werden muss. -be-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05359/8822*1200). Pressespiegel Seite 44 von 45

Seite: 1/1


www.observer.at

Sortimenterbrief Fachinformationen zu Buchmarkt, -verkauf und -werbung in Österreich Wien, im Oktober 2021, Nr: 10, 12x/Jahr, Seite: 40 Druckauflage: 1 600, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13884158, SB: Ischgl

© Gmeiner Verlag

Mordserie in Ischgl Gert Weihsmann stellte in der Loos American Bar in Wien seinen ersten Krimi Ischgler Schnee aus dem Gmeiner Verlag vor. Darin gewährt er einen Blick hinter die Kulissen des High-Energy-Wintertourismus mit all seinen Auswüchsen – der Titel ist nicht zufällig gewählt. Als Business Development Manager Prestige & Advocacy bei Pernod Ricard Austria kennt er naturgemäß auch die „Haute Gastronomie“ dieses Landes.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/5481315). Pressespiegel Seite 45 von 45

Seite: 1/1


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.