KW36_Pressespiegel_Österreich_Print

Page 1

PRESSESPIEGEL Promedia - Paznaun/Ischgl Auftragsnr.: 8420

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

10.09.2021


CLIPÜBERSICHT 5

MEDAILLENREGEN BEI EBIKEWM Tirolerin | 03.09.2021 | Auflage: 22380 | PRINT Clipnr.: 13790862 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

6

Feiern? Können wir! Tirolerin | 03.09.2021 | Auflage: 22380 | PRINT Clipnr.: 13791016 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Steibl Andreas

12

Hochgenuss im Hochgebirge Tirolerin | 03.09.2021 | Auflage: 22380 | PRINT Clipnr.: 13790441 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

14

Zeiten des Umbruchs in Ischgler TVB-Führung Tiroler Tageszeitung | 03.09.2021 | Auflage: 80180 | PRINT Clipnr.: 13791255 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Steibl Andreas

15

Wirbel um Ischgler TVB-Führung Tiroler Tageszeitung Kompakt | 03.09.2021 | Auflage: 10967 | PRINT Clipnr.: 13791338 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

16

Hohe Parole und tieferer Sinn Tiroler Tageszeitung | 06.09.2021 | Auflage: 78858 | PRINT Clipnr.: 13795172 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

17

Hohe Parole, tieferer Sinn Tiroler Tageszeitung Kompakt | 06.09.2021 | Auflage: 10776 | PRINT Clipnr.: 13795565 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

18

Erlebnispark „Vider Truja“ Tirol Panorama | 05.09.2021 | Auflage: 108259 | PRINT Clipnr.: 13795792 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

19

Hoher Besuch im Mathias Schmid Musem in Ischgl Bezirksblätter Landeck | 08.09.2021 | Auflage: 16687 | PRINT Clipnr.: 13800205 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 2 von 35


CLIPÜBERSICHT 20

TVB: Führungswechsel? Bezirksblätter Landeck | 08.09.2021 | Auflage: 16687 | PRINT Clipnr.: 13800216 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Steibl Andreas

21

Projektträgerschaft für Radweg Bezirksblätter Landeck | 08.09.2021 | Auflage: 16687 | PRINT Clipnr.: 13800304 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

23

Causa Ischgl: Prozessreigen startet Bezirksblätter Landeck | 08.09.2021 | Auflage: 16687 | PRINT Clipnr.: 13800322 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

24

Alpe Gampertun mit dem E-Bike erreichen Bezirksblätter Landeck | 08.09.2021 | Auflage: 16687 | PRINT Clipnr.: 13800327 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: See

25

Erfolgreiche Krisenbewältigung Bezirksblätter Landeck | 08.09.2021 | Auflage: 16687 | PRINT Clipnr.: 13800333 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Alpinarium

26

Wanderherbst geht im Paznaun in Verlängerung Bezirksblätter Landeck | 08.09.2021 | Auflage: 16687 | PRINT Clipnr.: 13800330 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

27

60. Geburtstag von Werner Kurz Bezirksblätter Landeck | 08.09.2021 | Auflage: 16687 | PRINT Clipnr.: 13800332 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

28

Radwegenetz im Ausbau-Modus Tiroler Tageszeitung | 08.09.2021 | Auflage: 79440 | PRINT Clipnr.: 13800796 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

29

Causa Ischgl: Start für 1.Prozess Insider | 08.09.2021 | Auflage: 90000 | PRINT Clipnr.: 13801705 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 3 von 35


CLIPÜBERSICHT 30

9. SILVRETTARUN 3000 VON ISCHGL NACH GALTÜR Running & Fitness | 08.09.2021 | Auflage: 22500 | PRINT Clipnr.: 13802822 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

31

KULTUR-PROGRAMM Kronen Zeitung Tirol | 09.09.2021 | Auflage: 45383 | PRINT Clipnr.: 13804027 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Alpinarium

32

Anpassen Rundschau Ausgabe Landeck | 08.09.2021 | Auflage: 18824 | PRINT Clipnr.: 13804317 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Alpinarium

33

DONNERSTAG 9. September Rundschau Ausgabe Landeck | 08.09.2021 | Auflage: 18824 | PRINT Clipnr.: 13804313 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

34

Wanderherbst verlängert Rundschau Ausgabe Landeck | 08.09.2021 | Auflage: 18824 | PRINT Clipnr.: 13804315 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

35

Es gibt ein ganz anderes Ischgl Kitzbüheler Anzeiger | 09.09.2021 | Auflage: 10000 | PRINT Clipnr.: 13805141 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Alpinarium

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 4 von 35


www.observer.at

Tirolerin Die Illustrierte

© E-Bike World Federation

Innsbruck, im September 2021, Nr: Sept., 10x/Jahr, Seite: 180 Druckauflage: 22 380, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13790862, SB: Ischgl

MEDAILLENREGEN BEI E-BIKE-WM Am 14. August 2021 wurden bei der dritten Auflage der E-Bike-WM „Für jedermann“ in Ischgl insgesamt 104 Weltmeistertitel vergeben. Am schnellsten radelte bei den Herren Daniel Klemme aus Deutschland, die beste Damenzeit erreichte die Österreicherin Jaqueline Mariacher. Bei dem weltweit größten E-Bike-Rennen, zu dem sich Interessierte ab zehn Jahren anmelden konnten, gingen in den Wertungsklassen „Jedermann“ und „Elite“ insgesamt 634 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Start. Über die „beachtliche Menge“ zeigte sich auch Veranstalter Markus Mitterdorfer erfreut.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/551600*0). Pressespiegel Seite 5 von 35

Seite: 1/1


www.observer.at

Tirolerin Die Illustrierte Innsbruck, im September 2021, Nr: Sept., 10x/Jahr, Seite: 206-211 Druckauflage: 22 380, Größe: 88,85%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13791016, SB: Steibl Andreas

Birgitt Navacchi (Pregartner Fashion), Karina Neururer, Elisabeth Ehrhart-Schöpf und Alexander Ehrhart (Casablanca)

Ferdinand Marquez, Katharina Zierl (beide TIROLERIN) und Pascal Marquez

Feiern? Können wir! Anna und Franz Mair (Tiroler Versicherung)

Die TIROLERIN lud zum Sommerfest an den Lansersee.

Verena Wieser (Papeterie Ernst Schmid) und Stefan Isser (Swarovski Kristallwelten)

E

Thomas Daubek und Vanessa Pasolli begeisterten mit ihrer Musik

Lea Vogelsberger, Sonja Heiser, Nikki Möller und Cheryl Kapferer (alle TIROLERIN)

Elias Walser (Olympiaregion Seefeld), Anton Birnbaum (Astoria Resort) und Fabian Schwaiger

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/551600*0). Pressespiegel Seite 6 von 35

© www.incl.at/Florian Mitteregger, Dalia Föger/TT

Martina und Martin Reiter (Tiroler Versicherung)

chtes Kaiserwetter, kulinarische Highlights, perfekte musikalische Umrahmung und bestens gelaunte Gäste – das erste TIROLERIN-Sommerfest am Lansersee war ein voller Erfolg. Bei angeregten Gesprächen und feinen Tropfen verging die Zeit wie im Flug. Zu späterer Stunde füllte sich auch die Tanzfläche, und die Party erreichte ihren Stimmungshöhepunkt. Ein Sommerfest, das seinem Namen alle Ehre gemacht hat und geradezu nach einer Wiederholung schreit!

Seite: 1/6


www.observer.at

Tirolerin Die Illustrierte Innsbruck, im September 2021, Nr: Sept., 10x/Jahr, Seite: 206-211 Druckauflage: 22 380, Größe: 88,85%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13791016, SB: Steibl Andreas

Barbara Siller, Mario Riesner (Sandoz), Daniela Mallaun (TIROLERIN) und Susanne Neuhauser (Idealtours)

Elisabeth Berger-Rudisch, Maria Adlgasser und Anita Hinteregger (alle Moser Holding)

Markus und Bettina Villinger (Engel & Völkers) Isolde Stieg (Tiroler Versicherung) und Markus Stieg

Markus, Angelika und Lorenz Kilga Katharina Erlacher, Lisa Burgstaller und Lisa Wurmböck (TIROLERIN)

Andrea und Christoph Norz (Goldschmiede Norz)

Johannes Nehrer und Christian Neururer sorgten für Genuss am Gaumen

Katharina Zierl (TIROLERIN) und Andreas Egger (Osteopathie Egger)

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/551600*0). Pressespiegel Seite 7 von 35

Anne Weidner und Patricio Hetfleisch (Tirol Werbung)

Seite: 2/6


www.observer.at

Tirolerin Die Illustrierte Innsbruck, im September 2021, Nr: Sept., 10x/Jahr, Seite: 206-211 Druckauflage: 22 380, Größe: 88,85%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13791016, SB: Steibl Andreas

Society

Veronika Sandbichler und Thomas Nocker (beide Schloss Ambras) Das Team der TIROLERIN genoss den Abend

Matthias Lechner (Factor) und Silvia Thaler (in the headroom)

Maria Kuen, Romana Moser und Stefanie Graber (alle Therese Mölk)

Bei wunderschönem Wetter wurde am Lansersee gefeiert Christian Wildauer (Möbel Freudling) und Simone Wasserer (Med-Uni)

LR Annette Leja und Markus Leja

Ferdinand Marquez und Katharina Zierl (beide TIROLERIN)

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/551600*0). Pressespiegel Seite 8 von 35

Alessandro Pedroso de Vasconcelos und Bejamin Rimml (Geisterburg)

Seite: 3/6


www.observer.at

Tirolerin Die Illustrierte Innsbruck, im September 2021, Nr: Sept., 10x/Jahr, Seite: 206-211 Druckauflage: 22 380, Größe: 88,85%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13791016, SB: Steibl Andreas

Jane Platter und Andrea Sigwart (beide Tiroler Versicherung)

Christoph Walser mit Andi Steibl (TVB Ischgl)

Burkhard und Christiane Klotz (Puls Fit)

Stefanie Kozubek und Valentina Gattringer (Hörtnagl)

Dieter Irschitsch (Moser Holding) und Ursula Meyer (TIROLERIN) Bettina Friedrichs und Melissa Gabl (Einrichtungshaus Föger)

Oliver Dold (Four Seasons Travel) und Manuela Kamper (Manufaktor)

Stephanie Mark, Peter Koren und Anna Pfurtscheller (Zima)

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/551600*0). Pressespiegel Seite 9 von 35

Marina Camilla und Martin Hubmann (KAMA)

Seite: 4/6


www.observer.at

Tirolerin Die Illustrierte Innsbruck, im September 2021, Nr: Sept., 10x/Jahr, Seite: 206-211 Druckauflage: 22 380, Größe: 88,85%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13791016, SB: Steibl Andreas

Society

Daniela Grösbacher und Elisabeth Stark (Cura Cosmetics) Florian und Lena Ultsch

Andreas und Camilla Hafele mit Jasmin und Andreas Eisendle (Bundesländerinnen)

Ulrich Miller (Miller United Optics), Keith Mascarenhas mit Sohn Daniel Rhomberg (Lansersee) und Patrick Tanner (Klumaier x Tanner) Beim Sommerfest herrschte ausgelassene Stimmung

Alexandra Lanzinger (Hotel Bad Moos) und David Imarhiagbe (AlpenWert)

Carmen und Bettina Huber mit Conny Pipal (Unsere Kitzbühelerin)

Bettina Villinger, Veronika Sandbichler, Mario Riesner, Thomas Nocker und Barbara Siller

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/551600*0). Pressespiegel Seite 10 von 35

Sylvia Machajdik (IVB) und Manuel Machajdik

Walter Schieferer (Tiroler Versicherung), Brigitte Schieferer und Fred Steinacher (TT)

Seite: 5/6


www.observer.at

Tirolerin Die Illustrierte Innsbruck, im September 2021, Nr: Sept., 10x/Jahr, Seite: 206-211 Druckauflage: 22 380, Größe: 88,85%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13791016, SB: Steibl Andreas

Society

Patricio Hetfleisch (Tirol Werbung), Viktoria Veider-Walser (TVB Kitzbühel) und Elias Walser (Olympiaregion Seefeld) Franziska Krenn und Laura Maria Fick (Meilenstein Realitäten)

Bei Bernhard Stadler (Diageo) wurden feine Tropfen verkostet.

Andreas Hekel (NAU Agency), Manuela Kamper und Manuel Lampe (Agentur Fundus)

Martin und Karin Vandory

Sarah Leopold und Flora Schneider (beide Kaufhaus Tyrol)

Tina Stattmann und Peter Innerbichler (Autohaus)

Waltraud Kiechl (ORF) und Luigi Kiechl

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/551600*0). Pressespiegel Seite 11 von 35

Martha Strickner und Lisa Wurmböck (TIROLERIN)

Seite: 6/6


www.observer.at

Tirolerin Die Illustrierte Innsbruck, im September 2021, Nr: Sept., 10x/Jahr, Seite: 90-91 Druckauflage: 22 380, Größe: 88,85%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13790441, SB: Paznaun

Genuss

KULINARISCHER JAKOBSWEG IM PAZNAUN:

Hochgenuss im Hochgebirge

F

ür Hochgenuss auf den Hütten sorgen die Paznauner Spitzenköche Benjamin Parth, Martin Sieberer, Andreas Spitzer, Patrick Raaß, Hermann Huber und die YoungChefsPaznaun. Dafür übernehmen sie über den Sommer die Patenschaft für je eine Berghütte und kreieren ein raffiniertes, bodenständiges Gericht aus regionalen Zutaten.

Startschuss. Am 9. Juli stellten die teilnehmenden Spitzenköche zum Start der heurigen Ausgabe bei einem gemeinsamen Kamingespräch im Hotel Trofana Royal in Ischgl ihre eigens für den kulinarischen Jakobsweg kreierten Gerichte vor. Komplettiert wurde der Auftaktabend anschließend durch ein Galadinner in der Paznaunerstube von Martin Sieberer, das Gäste und Medienvertreterinnen und -vertreter begeisterte.

Hochgenuss. Als weiteres Highpersönlichen Jakobsweg-Erfahrungen: light im Rahmen des kulinarischen Jakobswegs lud der Ischgler SpitzenTIROLERIN: Der kulinarische Jakoch Benjamin Parth in Kooperation kobsweg in der wunderschönen Bergwelt des Paznauns stellt sicher eines der mit dem Weingut Tement am 23. Juli zu einem kulinarischen Event-Highlights des heurigen Jahres dar. Wie bereitet Sommerabend. Gäste und Medienvertreterinnen man sich als Koch eigentund -vertreter erlebten lich darauf vor? ein Fünf-Gang-Menü Benjamin Parth: aus dem Restaurant Die Vorfreude ist jedes Jahr immer wieder Stüva vom Gault&groß, wenn man für den Millau-Koch des Jahres kulinarischen Jakobsweg 2019. Für die exklusive MEISTER AM HERD. Benny Parths kulinarische ein Gericht kreieren und Weinbegleitung sorgten Kreationen zählen zu den Winzer und Winzerin Ares in unserer wunderbaren Highlights am kulinarischen Bergkulisse kochen darf. Und min und Monika Tement Jakobsweg. die Höhenluft sind wir ja alle vom bekannten Weingut gewohnt! Vor allem die Zusammenarbeit Tement in der Südsteiermark. Wir nutzten die Gelegenheit und mit den Hüttenwirtinnen und -wirten, die die Gerichte dann den ganzen Sommer sprachen im Rahmen des Sommerüber auf der Karte haben, macht immer abends mit Benny Parth über seine 90

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/551600*0). Pressespiegel Seite 12 von 35

Seite: 1/2


www.observer.at

Tirolerin Die Illustrierte Innsbruck, im September 2021, Nr: Sept., 10x/Jahr, Seite: 90-91 Druckauflage: 22 380, Größe: 89,3%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13790441, SB: Paznaun

Noch bis in den September können auf sechs Genussrouten kreativ interpretierte Hüttengerichte von heimischen Spitzenköchen erwandert werden. Fotos TVB Paznaun – Ischgl

wieder Spaß. Die Ideen für die Rezepte entstehen meistens schon einige Zeit davor bei Bewegung in den Bergen wie beim Mountainbiken oder Wandern.

Mit dir, Martin Sieberer, Andreas Spitzer, Patrick Raaß und Hermann Huber bietet der kulinarische Jakobsweg ein wahres „Dream-Team“ der Tiroler Spitzenküche. Wie funktioniert die Abstimmung untereinander auf einem dermaßen hohen Niveau? Kommt man sich dabei nicht auch manchmal in die Quere? Wir Paznauner halten zusammen. Auch wir Köche ziehen am gleichen Strang. Es ist schön, miteinander zu kochen, denn die Zeit ist ansonsten ja ein knappes Gut. Und so macht es Freude, gemeinsam mit den Kollegen neue Gerichte zu entwickeln, zu diskutieren und auch mit einem Gläschen anzustoßen.

Eine derart vollendete Verbindung von alpinem Erlebnis mit höchstqualitativer Gastronomie, wie es sie in Tirol gibt, ist weltweit wahrscheinlich einzigartig. Woran, denkst du, liegt es, dass sich Gipfel und Genuss bei uns so wundervoll ergänzen? Ischgl hat sich in den letzten Jahren zum Mekka für Feinschmecker in den Alpen entwickelt. So viele Haubenlokale an einer Straße auf nicht mal einem Kilometer Länge, das schafft nicht mal Paris! Darauf dürfen wir stolz sein. Dass wir uns immer stärker in Richtung Kulinarik positionieren, ist die logische Folge davon – und der kulinarische Jakobsweg ein Beispiel, wie man Gipfel und Genuss auch im Sommer unter eine Haube bekommt. Weitere Kochwanderungen und Sommerabende, die man sich im Rahmen des kulinarischen Jakobswegs noch vormerken sollte: am 3./4. September mit den #YoungChefsPaznaun (Jamtalhütte/Trofana Alm) sowie am 17./18. September mit Hermann Huber (Faulbrunnalm/Hotel Rössle).

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/551600*0). Pressespiegel Seite 13 von 35

Seite: 2/2


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 03.09.2021, 312x/Jahr, Seite: 3,24 Druckauflage: 80 180, Größe: 74,83%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13791255, SB: Steibl Andreas

Turbulenzen im Ischgler TVB Die Zukunft der TVB-Spitze ist offen. Andreas Steibl könnte gehen. Seite 24

Zeiten des Umbruchs in Ischgler TVB-Führung An der Spitze des Tourismusverbands Paznaun-Ischgl rumort es. Ein Geschäftsführer will den TVB verlassen, der andere könnte folgen. Von Matthias Reichle

bemängeln die enge Zufahrt

ordert onzept

schaffen, die sich kein mischer leisten kann.“ eselbe Kerbe schlägt Fritz-Bezirkssprecher Niedermoser: „Es wird ute gebaut, die keinen bedarf haben. Wer

uro für ein Penthaus

wir haben die Büchse

nn sich hier noch ein s Haus bauen“, blickt cher mit Besorgnis auf

oser: „Es gibt einen ven Grundverbrauch.

uland verbraucht. Stellt

von Einfamilienhäuser

Ischgl – Die Gerüchteküche im Paznaun brodelt. Der Geschäftsführer des Tourismusverbandes, Andreas Steibl, soll zwangsbeurlaubt oder sogar gekündigt worden sein, auch sein Geschäftsführer-Kollege Dietmar Walser habe seinen Job hingeschmissen, heißt es derzeit hinter vorgehaltener Hand. „Wir erfahren nichts“, erklärt etwa ein Paznauner Touristiker. Wie er tappen derzeit viele um Dunkeln – dabei steht doch in der Tourismushochburg eine der wichtigsten Wintersaisonen in der Geschichte vor der Tür.

Ich bin nicht beurlaubt worden. Ich sitze im Büro. Die Gerüchte habe ich auch schon gehört.“

Andreas Steibl (TVB-Geschäftsführer)

Was stimmt nun? An der Spitze des mächtigen Tourismusverbandes PaznaunIschgl dürfte derzeit einiges in Bewegung sein. Fix ist, dass Dietmar Walser, der seit 2005 im TVB arbeitet, zwar nicht gekündigt, aber schriftlich um einvernehmliche Auflösung seines Arbeitsvertrages angesucht hat. Auch Steibl könnte den Tourismusverband schon bald – nach über 18 Jahren – verlassen. Gekündigt oder beurlaubt sei er aber nicht, widerspricht er den Gerüchten. „Ich sitze im Büro“, lediglich eine Woche Familienurlaub stehe am Plan. Wie es in Zukunft weitergehe,

In Ischgl steht man bereits in den Startlöchern vor der kommenden Wintersaison. Turbulent geht es aktuell hinFoto: Böhm gegen an der Spitze des Tourismusverbandes zu. sei derzeit aber Teil von Gesprächen – Steibl spricht von Abstimmungsprozessen und möglichen Umstrukturierungen bis zum Ende des Jahres „Ich werde zu gegebener Zeit Stellung nehmen.“ Es sei noch „nicht spruchreif“, wie man in die Zukunft gehe. Möglich sei, dass er in die Selbstständigkeit wechsle, aber auch, dass es weitergehe wie bisher und er Geschäftsführer bleibe. „In jedem Gerücht steckt ein Körnchen Wahrheit“, betont TVB-Obmann Alexander von der Thannen. Aber auch er versichert, dass Steibl nicht beurlaubt wurde. Der langjährige Geschäftsführer werde sich beruflich verändern, der Branche und dem Metier aber treu bleiben und dazu in

naher Zukunft selbst Stellung nehmen, erklärt der Tourismusobmann. Einen neuen Geschäftsführer habe man derzeit aber weder bei der Hand noch müsse man einen suchen. Von einem Abgang Walsers will von der Thannen nichts wissen. Aber was steckt dahinter? Erklärt wird das von niemandem. Hinter der Hand ist von Auffassungsunterschieden zwischen von der Thannen und Steibl die Rede, auch zwischen Steibl und Walser soll es nicht rundlaufen. „Es gibt keine Reibereien“, widerspricht Steibl auch hier. Walser will diese Gerüchte nicht kommentieren. Es sei eine persönliche Entscheidung gewesen, „Ich bin seit 2005 im Unter-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 14 von 35

nehmen tätig, nach der Zeit ist es legitim, dass man sich umorientiert“, erklärt er seinen geplanten Abgang aus dem Tourismusverband. Unstimmigkeiten mit dem Obmann bzw. seinen beiden Stellvertretern gebe es nicht, so Walser. Es gebe gutes Einvernehmen. Tatsache ist aber auch, dass sein Ansuchen vom Vorstand bisher nicht akzeptiert wurde. Man habe die Hoffnung, dass er bleibe, so Walser. Es soll noch Gespräche geben. Er hält derzeit an seinem Abgang fest – will aber geregelt übergeben. „Ich mache meinen Job bis zum letzten Tag wie bisher weiter.“ Man habe eine schwierige Saison vor sich, so Steibl, da müsse man zusammenhalten.

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Kompakt Die Gratisausgabe der Tiroler Tageszeitung Innsbruck, am 03.09.2021, 260x/Jahr, Seite: 4 Druckauflage: 10 967, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13791338, SB: Ischgl

Wirbel um Ischgler TVB-Führung

In Ischgl steht man in den Startlöchern für den Winter. Turbulent Foto: Böhm geht es an der Spitze des Tourismusverbandes zu.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 15 von 35

Ischgl – Die Gerüchteküche im Paznaun brodelt. An der Spitze des mächtigen Tourismusverbandes Paznaun-Ischgl dürfte derzeit einiges in Bewegung sein. Änderungen könnte es in der Geschäftsführung geben. Wie es in Zukunft weitergehe, sei derzeit Teil von Gesprächen, so GF Andreas Steibl. (TT)

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 06.09.2021, 312x/Jahr, Seite: 12 Druckauflage: 78 858, Größe: 90,24%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13795172, SB: Ischgl

Hohe Parole und tieferer Sinn Frank Castorf trifft auf Jelinek: Ischgl, Corona und allerlei Schwein sorgen am Akademietheater für einen ebenso lauten wie intelligenten Saisonauftakt. Von Bernadette Lietzow Wien – Lois Hechenblaikner, dessen Fotoband „Ischgl“ in harten Farben die harte „neue Wirklichkeit“ des zum Party-Hotspot mutierten Skiortes im Tiroler Paznauntal abbildet, bezeichnet das dortige erstaunliche Geschehen als „Delirium Alpinum“. Dass sich von Ischgl das nach wie vor gegenwärtige Coronavirus fröhlich in Europa verbreitete, Lockdowns, vielfältige Verbote und Einschränkungen, Masken, Tests und Impfdiskussion nach sich zog und zieht – all dessen nimmt sich die Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek in ihrem das „Delirium“ umfassend aufgreifenden Text „Lärm. Blindes Sehen. Blinde sehen!“ an. Mit hinein verwebt sie Elemente von Homers Odyssee, lässt die Zauberin Kirke auftreten, die Odysseus’ verbliebene Gefährten in Schweine verwandelt hat. Das Schwein, in Form der ausgelassenen „Schweinereien“ in Ischgl, in der erbärmlichen Gestalt als von ausgebeuteten Schlachthofarbeitern produziertes Billigschnitzel auf unseren Tellern, ist omnipräsent, Regisseur Frank Castorf fügt noch Passagen aus Fahim Amirs bemerkenswertem ökophilosophischem Werk „Schwein und Zeit“ hinzu, wie er überhaupt Jelineks Stück in seinem Sinn mit weiteren Texten wie Daniel Defoes „Pest in London“ oder auch Horkheimers „Der Wolkenkratzer“ entgrenzt. Ein komplexes Unternehmen, das da am Samstag am Akademietheater seine im Übrigen umjubelte Premiere feierte. Maske und Mas-

kierung sind Inhalt wie auch gestalterischer Trumpf, Aleksandar Denić stellt eine begehbare antike Helmmaske auf die Bühne, um die einem Heiligenschein gleich das Musketiere-Motto „Einer für alle – alle für einen“ in französischer Sprache rotiert. Dazu gesellen sich ein finsteres Kellerverlies mit Bananenkisten sowie Unrat, ein plüschiger Salon und nicht zuletzt ein Säulenmäuerchen, das auch als Ballermann-Tresen dienen wird. Adriana Braga Peretzki versorgt die Darstellerinnen und Darsteller mit wunderbar sprechenden Kostümen, versowie enthüllend, frivol, glitzernd und herrlich unernst. Lärm, Chaos und irrlichternde Assoziationen bestimmen Castorfs rasante Jelinek-Interpretation, dazwischen ein Auftritt des österreichischen Kanzlers per Filmausschnitten und als Pappmaché-Kopf, dessen Name Anlass gibt, „kurz“, saftig und lustvoll mit Frau Je-

linek in die Gefilde der Kalauer abzutauchen. Die von Andreas Deinert virtuos geführte LiveKamera begleitet das famose Ensemble, dessen Spielwitz in gut über drei Stunden keine Sekunde Langeweile aufkommen lässt. Andrea Wenzl, Marie-Luise Stockinger und Dörte Lyssewski sind die Regentinnen in dieser (unserer) verqueren Höllenwelt, sie zerlegen mit Verve die hohlen Töne von Politik bis zu Pandemieleugnung und stimmen mit ihren Anklagen nachdenklich. Mehmet Atesçi, Marcel Heuperman und Branko Samarovski sind die kongenialen Mitstreiter auf diesem Ritt durch eine Gegenwart, die dabei ist, eine gedeihliche Zukunft zu verunmöglichen. Starker Tobak, starkes Stück, sehenswert! Lärm, Blindes Sehen, Blinde sehen! Bis 12. September. Nächste Vorstellung: Sa, 11. September.

„Relax. If you can …“: Ischgls Slogan findet am Akademietheater im Foto: Horn Sprachgewand Elfriede Jelineks sein schrilles Echo.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 16 von 35

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Kompakt Die Gratisausgabe der Tiroler Tageszeitung Innsbruck, am 06.09.2021, 260x/Jahr, Seite: 10 Druckauflage: 10 776, Größe: 89,41%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13795565, SB: Ischgl

Hohe Parole, tieferer Sinn Frank Castorf trifft auf Jelinek: Ischgl, Corona und allerlei Schwein sorgen am Akademietheater für einen lauten wie intelligenten Saisonauftakt. Wien – Lois Hechenblaikner, dessen Fotoband „Ischgl“ in harten Farben die harte „neue Wirklichkeit“ des zum Party-Hotspot mutierten Skiortes im Paznaun abbildet, bezeichnet das dortige erstaunliche Geschehen als „Delirium Alpinum“. Dass sich von Ischgl das nach wie vor gegenwärtige Coronavirus fröhlich in Europa verbreitete, Lockdowns, vielfältige Verbote und Einschränkungen, Masken, Tests und Impfdiskussion nach sich zog und zieht – all dessen nimmt sich die Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek in ihrem, das „Delirium“ umfassend aufgreifenden Text „Lärm. Blindes Sehen. Blinde sehen!“ an. Mit hinein verwebt sie Elemente von Homers Odyssee, lässt die Zauberin Kirke auftreten, die Odysseus‘ verbliebene Gefährten in Schweine verwandelt hat. Das Schwein, in Form der ausgelassenen „Schweinereien“ in Ischgl, in der erbärmlichen Gestalt als von ausgebeuteten Schlacht-

hofarbeitern produziertes Billigschnitzel auf unseren Tellern, ist omnipräsent, Regisseur Frank Castorf fügt noch Passagen aus Fahim Amirs bemerkenswertem ökophilosophischen Werk „Schwein und Zeit“ hinzu, wie er überhaupt Jelineks Stück in seinem Sinn mit weiteren Texten wie Daniel Defoes „Pest in

London“ oder auch Horkheimers „Der Wolkenkratzer“ entgrenzt. Ein komplexes Unternehmen, das da am Samstag am Akademietheater seine, im Übrigen umjubelte Premiere feierte. Maske und Maskierung sind Inhalt wie auch gestalterischer Trumpf, Aleksandar Denić stellt eine

begehbare antike Helmmaske auf die Bühne, um die einem Heiligenschein gleich das MusketiereMotto „Einer für alle – alle für einen“ in französischer Sprache rotiert. Dazu gesellt sich ein finsteres Kellerverließ mit Bananenkisten sowie Unrat, ein plüschiger Salon und nicht zuletzt ein Säulenmäuerchen, das auch als Ballermann-Tresen dienen wird. Adriana Braga Peretzki versorgt die Darstellerinnen und Darsteller mit wunderbar sprechenden

Relax. If you can …“: Ischgls Slogan findet am Akademietheater ein schrilles Echo.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 17 von 35

Foto: Horn

Kostümen, ver- wie enthüllend, frivol, glitzernd und herrlich unernst. Lärm, Chaos und irrlichternde Assoziationen bestimmen Castorfs rasante Jelinek-Interpretation, dazwischen ein Auftritt des österreichischen Kanzlers per Filmausschnitten und als Pappmaché-Kopf, dessen Name Anlass gibt, „kurz“, saftig und lustvoll mit Frau Jelinek in die Gefilde der Kalauer abzutauchen. Die von Andreas Deinert virtuos geführte Live-Kamera begleitet das famose Ensemble, deren Spielwitz in über drei Stunden keine Sekunde Langeweile aufkommen lässt. Andrea Wenzl, MarieLuise Stockinger und Dörte Lyssewski sind die Regentinnen in dieser (unserer) verqueren Höllenwelt, sie zerlegen mit Verve die hohlen Töne von Politik bis zu Pandemieleugnung und stimmen mit ihren Anklagen nachdenklich. Mehmet Atesçi, Marcel Heuperman und Branko Samarovski sind die kongenialen Mitstreiter auf diesem Ritt durch eine Gegenwart, die daran ist, eine gedeihliche Zukunft zu verunmöglichen. Starker Tobak, starkes Stück, sehenswert! (lietz)

Seite: 1/1


www.observer.at

Tirol Panorama Supplement der Kronen Zeitung

Foto: TVB Paznaun

Innsbruck, am 05.09.2021, 50x/Jahr, Seite: 9 Druckauflage: 108 259, Größe: 96,25%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13795792, SB: Ischgl

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/172723800). Pressespiegel Seite 18 von 35

Erlebnispark „Vider Truja“ Auf der Idalp in Ischgl erwartet die Besucher ein spannender Erlebnispark samt Kinderspielplatz, Bouldertürme und Grillplatz, der Erholung für Jung und Alt garantiert. Der auf 2320 m Seehöhe gelegene Park ist noch bis 19. September täglich geöffnet und nur wenige Gehminuten von der Bergstation entfernt. Mit der Silvrettabahn A1 bzw. Fimbabahn A3 ist die Attraktion bequem erreichbar. Den Erlebnispark gibt es bereits seit 2008, dieser wurde damals um den Speicherteich Idalp angelegt. Nach dem Rückbau des Teichs im Herbst 2020 wurde der freigewordene Platz genutzt und die Vider Truja um zahlreiche Attraktionen erweitert.

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 08.09.2021, Nr: 36, 52x/Jahr, Seite: 10 Druckauflage: 16 687, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13800205, SB: Ischgl

Hoher Besuch im Mathias Schmid Musem in Ischgl von othmar kolp ISCHGL. Erwin Cimarolli, Leiter des Mathias Schmid Museums in Ischgl, konnte den Schweizer Kultur- und Wirtschaftswissenschaftler und Berater Dieter Pfister-Garcia Barrio begrüßen. Dank für Engagement Über einen hohen Besuch freute sich kürzlich Erwin Cimarolli, Leiter des Mathias Schmid Museums in Ischgl. Der Schweizer Kultur- und Wirtschaftswissenschaftler und Berater Dieter Pfister-Garcia Barrio aus Basel besichtigte zusammen mit seiner Gattin Maria del Pilar Pfister-Garcia Barrio das Museum, die dem Paznauner Maler Mathias Schmid (1835-1923) aus See gewidmet ist. Im Gästebuch-Eintrag dankten sie Cimarolli für sein unermüdliches Engagement: „Der Urlaub als Gesamtkunstwerk von bilden-

der Kunst sowie Naturerlebnis.“ Leiter Erwin Cimarolli zeigte sich beeindruckt, dass „solche Kapazunder“ sich für den heimischen Künstler interessieren. Aktuell wird im Museum eine Gedächtnisausstellung anlässlich des 100. Todestages von Mathias Schmid gezeigt.

Erwin Cimarolli, Leiter des Mathias Foto: Kolp Schmid Museums.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 19 von 35

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 08.09.2021, Nr: 36, 52x/Jahr, Seite: 18 Druckauflage: 16 687, Größe: 93,43%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13800216, SB: Steibl Andreas

TVB: Führungswechsel? wurde. Ein Nachfolger für Dietmar Walser werde aktuell noch nicht gesucht: „Gespräche laufen und wir sind guter Dinge, dass Dietmar Geschäftsführer bleibt.“, so der Obmann.

In letzter Zeit brodelt die Gerüchteküche bezüglich eines Wechsels in der Geschäftsführung des TVB Paznaun-Ischgl. von carolin siegele ISCHGL. In den vergangenen Tagen kursierten diverse Gerüchte um Dietmar Walser und Andreas Steibl, die beiden Geschäftsführer des TVB Paznaun-Ischgl, in welchen Stichworte wie Kündigung oder Zwangsbeurlaubung fielen. De facto sind aber sowohl Steibl als auch Walser im Dienst, trotzdem findet sich ein Funken Wahrheit in den Gerüchten. Auflösung von Dienstvertrag „Ich habe um einvernehmliche Auflösung meines Dienstvertrages angesucht“, so Dietmar

Brodelnde Gerüchteküche: In letzter Zeit wurde kräftig bezüglich eines möglichen Führungswechsels beim TVB Paznaun-Ischgl spekuliert. Foto: Kolp

Walser, der seit 2005 im Unternehmen und seit 2008 als Geschäftsführer tätig ist. „Das Ansuchen wird vom Vorstand besprochen und behandelt. Meinerseits möchte ich mich dann auf einen geregelten Übergang einigen, was aber mehrere Monate in Anspruch nehmen wird“, so Walser, der laut eigenen Angaben deshalb definitiv noch einige Zeit im

Unternehmen sein wird. „Meine Entscheidung ist gefallen und ich stehe dazu, wobei es noch weitere Gespräche geben wird.“, erklärt er. TVB-Obmann Alexander von der Thannen informiert dazu, dass der formellen Bitte um einvernehmliche Auflösung vom Dienstverhältnis von Seiten des Vorstandes und Obmannes nicht zugestimmt

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 20 von 35

Noch nicht konkret Auch Andreas Steibl ist entgegen vieler Gerüchte derzeit noch beim TVB als Geschäftsführer tätig. Obmann Alexander von der Thannen schließt eine komplette Umstrukturierung beim TVB Paznaun-Ischgl aus, ergänzte lediglich dass sich Steibl beruflich verändern wolle. Auf Anfrage der BEZIRKSBLÄTTER erklärte Steibl: „Mehrere Gespräche laufen, aber es steht nichts Konkretes fest und ist noch nicht spruchreif.“ Der Schritt in die Selbständigkeit sei für ihn aber durchaus möglich, dazu werde er aber zeitgerecht Stellung beziehen.

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 08.09.2021, Nr: 36, 52x/Jahr, Seite: 34-35 Druckauflage: 16 687, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13800304, SB: Paznaun

eptember 2021

in ihr Motorrad

n Kappl von See htung Landeck.

ter Ursache auf rbahnrand und

stein. Dadurch ge die Kontrolle

er. Die Lenkerin end weiter auf schleudert und etzt liegen. Das ca. 20 – 30 m

chierte dabei ein

Schwerverletzte zthubschrauber

orrad entstand haden. (Quelle:

Projektträgerschaft Nach Unstimmigkeiten mit dem TVB setzt Pians den Radwegausbau in ihrem Planungsgebiet nun alleine um. von othmar kolp PIANS, PAZNAUN. Das Thema Radwegausbau in Pians sorgte zuletzt für Unstimmigkeiten zwischen der Gemeinde und dem TVB Paznaun-Ischgl, der die Projektträgerschaft innehat. Bgm. Harald Bonelli kritisierte, dass in Pians nicht der touristische Aspekt, sondern aufgrund der Nähe zum Talkessel ein Alltagsradweg wichtig sei, wo auch die Schulen angebunden sind. Auch das Zuwarten bei der Umsetzung stieß dem Dorfchef sauer auf, da eigentlich der Radweg in Pians schon fertig geplant und alles mit den Grundeigentümern erledigt sei. Vonseiten der Gemeinde strebe man daher die

Übernahme der Projektträgerschaft an. Die Kritik aus Pians ließ TVB-Geschäftsführer Dietmar Walser, der für den Radwegausbau zuständig ist, so aber nicht gelten. Die Kosten würden aufgrund der Umplanungen vom ursprünglichen Plan abweichen und seien in der aktuellen Situation (Totalausfall der Wintersaison) derzeit nicht finanzierbar. In Zusammenarbeit mit dem Gemeinden Ischgl und Kappl erfolgt heuer beim Radweg Paznaun der Lückenschluss im Bereich des Ulmicher Waldes – die BEZIRKSBLÄTTER berichteten. Kosten für Ausbau liegen bei einer Million Euro In der Gemeinderatssitzung am 1. Juli wurde das Thema Radweg Pians und die Übernahme der Projektträgerschaft erneut diskutiert. „Aktuell liegt diese zwischen Pians und Galtür beim TVB Paznaun-Ischgl. Wir werden diese in unserem

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 21 von 35

Bereich nun auf die Gemeinde übertragen. Somit können wir als Projektträger selber Bauverträge einreichen, ansonsten muss dies der TVB tun und auch abrechnen. Dies machen viele Gemeinden so und es hat auch finanzielle Aspekte“, informierte Bgm. Bonelli die Mandatare. Laut dem Dorfchef werden die Kosten für den Radwegausbau in Pians auf eine Million Euro geschätzt. „Wir können hier mit einer verlässlichen Förderung vom Land Tirol von rund 700.000 Euro rechnen. Auch die beiden Tourismusverbände PaznaunIschgl und TirolWest werden wir bei der Finanzierung einspannen. Dazu könnte es auch noch weitere Mittel aus dem Gemeindeausgleichsfonds geben“, zeigt sich Bonelli überzeugt in weiteren Verhandlungen noch mehr Fördergelder zu bekommen. Schließlich wurde der einstimmige Beschluss gefasst, dass die Gemeinde die

Seite: 1/2


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 08.09.2021, Nr: 36, 52x/Jahr, Seite: 34-35 Druckauflage: 16 687, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13800304, SB: Paznaun

für Radweg

Einstimmiger Beschluss: Die Gemeinde Pians übernimmt nun selber die Foto: Kolp Projektträgerschaft für den geplanten Radwegausbau.

Projektträgerschaft für das Planungsgebiet des Radweges in Pians selber übernimmt. Radwegzusammenschluss Bgm. Bonelli berichtete auch noch von einer Besprechung mit den Verantwortlichen der Stadtgemeinde Landeck, die am 24. Juni stattgefunden hat. „Die Stadt ist nicht uninteressiert für einen

Radwegzusammenschluss. Hier braucht es aber noch Planungen und die Frage der Kostenbeteiligung muss geklärt werden. Gerade für Pians ist ein solcher Alltagsradweg Richtung Landeck interessant. Wir haben nun einen erfahrenen Radwegplaner engagiert, der uns die Einreichung für unser Gemeindegebiet fertig macht.“

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 22 von 35

Seite: 2/2


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 08.09.2021, Nr: 36, 52x/Jahr, Seite: 40 Druckauflage: 16 687, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13800322, SB: Ischgl

Causa Ischgl: Prozessreigen startet 100.000 Euro Schadensersatz gefordert, Deckung wird verweigert von othmar kolp ISCHGL, WIEN. Der Prozessreigen an Amtshaftungsklagen gegen die Republik Österreich wegen schwerer Fehler im Umgang mit der Covid-19 Pandemie in Februar-März 2020 in Tirol startet am 17. September – die BEZIRKSBLÄTTER berichteten. Weitere hunderte solcher Klagen werden folgen. „Die Rechtsschutzversicherungen anderer Länder geben für ihre Versicherungsnehmer Deckung für Schadenrersatzklagen gegen die Republik Österreich,“ berichtet Peter Kolba, Obmann des Verbraucherschutzvereines (VSV) in einer Aussendung. „Wir werden noch hunderte Einzelklagen beim Landesgericht für Zivilrechtssachen einbringen.“ Vorgangsweise rechtswidrig In Ischgl haben sich auch hunderte Österreicher infiziert. Die

Causa Ischgl: VSV brachte die ersten Foto: Kolp vier Musterprozesse ein.

österreichischen Rechtsschutzversicherer verweigern die Deckung der Amtshaftungsprozesse unter Berufung auf eine „Pandemie-Klausel“. Wenn Ansprüche auf eine Pandemie zurückgehen, werde keine Deckung gegeben. „Diese Vorgangsweise ist rechtswidrig. Es gibt Judikatur, dass solche Klauseln unwirksam sind,“ sagt Kolba. „Man fragt sich in Zeiten einer Pandemie, wozu man jahrelang Prämien bezahlt, wenn man dann im Regen stehen gelassen wird.“

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 23 von 35

Verhandlung mit Finanzierer Der VSV ist jedoch in intensiven Verhandlungen mit Prozessfinanzierern, damit auch geschädigte Österreicher ohne Risiko klagen können. Der Finanzierer übernimmt das Prozesskostenrisiko und bekommt dafür eine Quote von idR um die 30 Prozent vom Erlös, wenn das Verfahren gewonnen wird oder es zu einem Vergleich kommt. Amtshaftungsklagen eingebracht Laut der APA, die auf einen Bericht der Deutschen Presseagentur (dpa) mit Berufung auf den VSV verweist, fordern der Sohn und die Witwe eines 72-jährigen Verstorbenen 100.000 Euro Schadensersatz von der Republik. Dieser soll sich bei der Abreise aus dem Paznaun im Bus angesteckt haben. Mehr dazu: meinbezirk.at/landeck

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 08.09.2021, Nr: 36, 52x/Jahr, Seite: 49 Druckauflage: 16 687, Größe: 93,88%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13800327, SB: See

Der Rückweg führt beim GrübeleFoto: Föger see vorbei.

Alpe Gampertun mit dem E-Bike erreichen SEE im Paznaun. Die E-Biketour beginnt am Parkplatz beim Sportplatz in See. Von dort fährt man durch See bis nach Schnatzerau (1,16 Kilometer - 4 Minuten) und biegt dort in Richtung Dorfsennerei See ab. Weiter geht's - den Wegweisern folgend - in Richtung Fahrweg Gampertunalpe. Auf dem Forstweg kommt man nach gut 13 Kilometern und einer Fahrzeit von rund 1 Stunde 20 Minuten zur Alpe Gampertun. Dort kann man sich von der Auffahrt mit einer herrlichen Brettljause (Speck, Wurst, Käse stammen aus der Eigenproduktion des Senners) oder anderem stärken, ehe es dann ein kleines Stück desselben Weges zurück geht. Ein kleiner Abstecher zu einer sehr netten Kapelle darf dabei nicht fehlen. Bei der ersten Weggabelung biegt man nach links ab in Richtung Grübelesee. Nach guten 30 Minuten und 5,5 Kilometern Länge erreicht man den herrlich gelegenen Grübelesee auf 2120 m Höhe. Einen großen Teil der Strecke fährt man nun wieder zurück, biegt aber dann auf den sehr gut ausgebauten Fahrweg in Richtung Kappl ab. Nach 14 Kilometer und rund 48 Minuten erreicht man die Paznauner Landesstraße bei Brandau (Schützenheim). Von dort sind es dann noch rund 6 km zurück nach See zum Parkplatz beim Sportplatz. Streckenlänge: Ca. 38,3 Kilometer, Fahrzeit rund 3 Stunden. Von unserem Regionauten Werner Föger Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 24 von 35

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 08.09.2021, Nr: 36, 52x/Jahr, Seite: 54 Druckauflage: 16 687, Größe: 92,52%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13800333, SB: Alpinarium

UNSERE VERANSTALTUNGSTIPPS DER WOCHE

Erfolgreiche Krisenbewältigung GALTÜR. Im Alpinarium Galtür findet am Freitag, 10. September 2021, der Vortrag „Wie Menschen und Pflanzen Krisen erfolgreich bewältigen: Resilienz und Anpassung“ von Margreth Keller und Harald Pauli statt. Beginn ist um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Im Anschluss lädt die Österreichische Akademie der Wissenschaft zu einem kleinen Umtrunk mit Jause ins Cafe „Geforerenes Wasser“ ein.

Perspektiven von Resilienz auf, welche eine angepasste Strategieentwicklung ermöglichen, um Krisen ohne anhaltende Beeinträchtigungen zu überstehen.

1

Resilienz und Anpassung Kein Lebensweg verläuft einfach nach Plan oder völlig ungestört, weder bei Pflanzen noch beim Menschen. Für den Erfolg eines Individuums, einer Art oder einer Gesellschaft sind also Strategien und Anpassungen nötig,

Pflanzen gedeihen in unwirtlicher Foto: Harald Pauli Umgebung.

um Krisen positiv bewältigen zu können. Margreth Keiler, Professorin für Interdisziplinäre Gebirgsforschung an der Universität Innsbruck, forscht zu Naturgefahren, deren Konsequenzen für die Gesellschaft und den Möglichkeiten, damit umzugehen. Sie zeigt unterschiedliche

„Erika und die zweite Welle“ am 18. und 19. September

Markus Linder mit „O Solo Mio“ in Zams

„Erika und die zweite Welle“ auf der Winklbühne Prutz. Foto: Mathias Brabetz

ZAMS. Am Freitag, den 10. September 2021 präsentiert der Vorarlberger Kabarettist und Musiker Markus Linder im Kultursaal im FF Haus in Zams um 20.00 Uhr sein neues Musik-Comedy-Programm „O Solo Mio“. Der Kartenvorverkauf startete am Montag, den 06. September im Gemeindeamt Zams, VVK-Preis 20 Euro, an der Abendkassa 23 Euro. Bei der Veranstaltung sind die Covid-19 Bestimmungen sowie die 3-G-Regen einzuhalten.

Tickets und Infos Zu sehen ist das Theaterstück, das vom Bogentheater inszensiert wird am 18. und 19. September jeweils ab 20 Uhr auf der Winklbühne in Prutz. Tickets sind online unter www. ticketleo.com erhältlich. Um Einhaltung der zu den Veranstaltung geltenden Corona Schutzmaßnahmen wird gebeten.

Kabarettist Markus Linder in „O Foto: Theater am Saumarkt Solo mio“.

PRUTZ. Ein Biographie-Theater der besonderen Art, mit chemischen Live-Experimenten veredelt und mit raffiniertem Tanz verfeinert, veranstaltet die Winklbühne Prutz am 18. und 19. September 2021 jeweils ab 20 Uhr.

2

Zum Stück „Ich war absolut nicht verlegen zu sagen, was ich zu sagen hatte. Nämlich...“ (E. Cremer) Erikas Herz schlägt seit ihrer Kindheit für die Naturwissenschaften. Die physikalische Chemie hat es ihr besonders angetan. Doch wie kann sie sich in dieser Männerdomäne durchsetzen? Vor allem in Zeiten einer weltweiten Krise? Sie trotzt den (un-)vorhersehbaren Hindernissen und verfolgt entschlossen ihrer Leidenschaft. Denn sie ist überzeugt: Ihr Leben dient der Wissenschaft.

Klimawandel im Hochgebirge Wie es Pflanzen mit ihren im Vergleich zum Menschen scheinbar eingeschränkten Möglichkeiten schaffen, unter herausfordernden Bedingungen zu bestehen schildert Harald Pauli. Er leitet das Monitoringnetzwerk GLORIA, in dem erforscht wird, wie Hochgebirgspflanzen auf den Klimawandel reagieren und wie Arten trotz sich verändernder Umweltbedingungen und Konkurrenzdrucks resiliente und angepasste Gesellschaften bilden.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 25 von 35

3

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 08.09.2021, Nr: 36, 52x/Jahr, Seite: 50 Druckauflage: 16 687, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13800330, SB: Paznaun

Wanderherbst geht im Paznaun in Verlängerung PAZNAUN. Das Paznaun verlängert 2021 erstmals seine Wandersaison bis Mitte Oktober. Während der Paznauner Herbstfesttage erwartet Gäste vom 11. September bis zum 17. Oktober fünf Wochen lang täglich ein abwechslungsreiches geführtes Wander- und Genussprogramm für Groß und Klein. Auf der facettenreichen Tagesordnung stehen zum Beispiel Panoramatouren zu den schönsten Plätzen und Hütten im Paznaun oder grenzübergreifende Wanderungen auf alten Schmugglerpfaden. Genießer wandern auf dem Kulinarischen Jakobsweg, kosten ein Bergfrühstück oder schauen einem Senner über die Schulter. Familien und Kinder entdecken auf Bienenwanderungen mehr als „nur“ Honig, erfahren am Familienwaldtag interaktiv Wissenswertes über verschiedene Baum- und Tierarten, besuchen

Paznauner Wanderherbst bis Mitte Foto: TVB Paznaun – Ischgl Oktober.

Hirsche, Rehe, Steinböcke, Birkhühner und putzige Murmeltiere im Wildpark Silvretta oder lernen bei Familie Zangerl alles über die hofeigenen Haflinger. Wer lieber radelt, kommt bei der Genuss-E-Bike-Tour auf seine Kosten. Musikalisches Highlight: das Konzert von Schlagerstar Marc Pircher findet am Donnerstag, 30. September ab 20:30 Uhr im Festzelt beim Sonnenhof in See statt.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 26 von 35

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 08.09.2021, Nr: 36, 52x/Jahr, Seite: 53 Druckauflage: 16 687, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13800332, SB: Ischgl

60. Geburtstag von Werner Kurz Ischgler Bürgermeister holte Feier nun am „Herz-Mariä-Sonntag“ nach ISCHGL. Am 15. Mai feierte der Ischgler Bürgermeister Werner Kurz seinen 60. Geburtstag – die BEZIRKSBLÄTTER berichteten. Pandemiebedingt konnte diese Feier zu diesem Zeitpunkt nur im kleinen Rahmen stattfinden und wurde nun am 22. August, in offizieller Form nachgeholt. Nach einer feierlichen Heiligen Messe samt Prozession, zelebriert von Ischgls Pfarrer Michael Stieber gemeinsam mit Pater Bonifatius, gingen die Feierlichkeiten in den geselligen Part über. Unter Beisein der Ischgler Vereine, allen voran der Schützenkompanie, die ihre Anerkennung durch Ehrensalven bekundete, und der Musikkapelle, die im Anschluss konzertierte. Vizebürgermeister Emil Zangerl erklärte: „Die Tatsache, dass alle gekommen sind, steht für die gute Zusammenarbeit in der Region.“ Viele Ehrengäste Zur offiziellen Feier sind neben

Pater Bonifatius, Hannelore Tschiderer, Daniela Jehle, Werner Kurz, Gattin Beatrix, Vizebgm. Emil Zangerl, Michael Stieber u. Anna Kurz (vorne). Foto: Zangerl

dem Pfarrer Michael Stieber und Pater Bonifatius, zahlreiche Familienmitglieder, darunter Mutter Anna Kurz, Ehefrau Beatrix, Sohn Daniel sowie die beiden Schwestern Daniela Jehle und Hannelore Tschiderer gekommen, ebenso Ehrengäste und Wegbegleiter, unter anderem Ehrenringträger der Gemeinde Ischgl wie Rupert Aman, auch die Bürgermeisterkollegen des Tales: Hermann Huber, Helmut Lad-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 27 von 35

ner und Anton Mallaun. Weiters wohntenVertreter anderer Institutionen der Feier bei, darunter Jürgen Kurz (AR-Vorsitzender der SSAG), Alfons Parth (ehemaliger TVB-Obmann und Obmann des Vereins der Ischgler Tourismusunternehmen), Alexander von der Thannen (TVB-Obmann)und Arnold Tschiderer (TVB-Obmann Stellvertreter), Hannes Parth (ehemaliger SSAG-Vorstand) und viele mehr.

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 08.09.2021, 312x/Jahr, Seite: 27 Druckauflage: 79 440, Größe: 94,47%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13800796, SB: Paznaun

Radwegenetz im Ausbau-Modus Auf den überregionalen Routen rund um den Talkessel Landeck gibt es nach wie vor Baustellen. Die Achse im Stanzertal sowie das Paznaun-Projekt wachsen. Von Helmut Wenzel Landeck – Hunderte Radtouristen frequentieren täglich die Bezirksstadt. Sie kommen aus allen Himmelsrichtungen. Oft ist Landecks Begegnungszone ein beliebter Rastplatz, auch um sich auf der Weiterfahrt zu orientieren. Nur nach Süden – Richtung Reschen oder Engadin – gibt es einen gekennzeichneten Radweg, der direkt an der Bezirksstadt andockt. Allerdings muss man mit Wartezeiten rechnen – wegen der Schlossgalerie-Baustelle.

Das Radwegenetz im Bezirk Landeck wächst. Derzeit haben wir viele Förderanträge in Bearbeitung.“

Christian Molzer (Abteilungsleiter, Land Tirol)

Ein wegen Engstellen schwieriger Mischweg führt am linken Sanna- und Innufer über den Stadtteil Perjen in Richtung Zams. Fertiggestellt werden konnte heuer die Verbindung vom Stadtzentrum zum Bahnhof, wo Fußgängern und Radfahrern ein gemeinsamer Asphaltstreifen zur Verfügung steht. Zur Anbindung von Zams sind laut Landecks VBM Thomas Hittler zwei Strecken vorgesehen: „Der Abschnitt östlich des Bahnhofs ist in Planung. Zudem gibt es eine Trasse über den Stadtteil Öd nach Zams, die noch heuer gebaut wird.“ Am stark frequentierten

Via-Claudia-Radweg zwischen Prutz und der Reschenregion klafft nach wie vor eine Lücke von rund 2,5 Kilometern. Es ist die „Königsetappe“ von Altfinstermünz nach Nauders. Schwierige Geologie und restriktive Vorgaben für Schutzbauten erweisen sich seit Jahren als große Hürde. „Die Planung ist jedenfalls eingereicht“, sagte der Nauderer Touristiker Manuel Baldauf am Dienstag. Man warte auf den Abschluss des Behördenverfahrens. Mehr Bewegung gibt es von Landeck in Richtung Westen. „In Pians ist derzeit das Teilstück Weißkopfkurve bis zur Genusswelt der Firma Handl in Planung“, bestätigte Christian Molzer, Leiter der Abteilung Landesstraßen und Radwege. „Bezüglich der weiteren Planung von Pians bis Landeck gab es erste Abstimmungen, ein Förderantrag liegt aber noch nicht vor.“ Beim Kraftwerk Wiesberg, am Zusammenfluss von Trisanna und Rosanna, soll der Knoten Stanzertal-Paznaun

entstehen. Für das Stanzertal schildert Bauamtsleiter Michael Rainer: „Heuer wird der Abschnitt vom Bahnhof St. Anton bis Flirsch fertiggestellt. Dazu gehören auch zwei neue Radbrücken über die Rosanna.“ Die Fortsetzung talauswärts über Strengen nach Wiesberg sei geologisch schwierig, doch 2022 sollen weitere Etappen gebaut werden. Das überregionale Ziel aus St. Antoner Sicht bleibe der Weg zum Bodensee. Die geplante Trasse durch das Verwall und weiter nach St. Christoph soll noch heuer eingereicht werden. Aus dem Paznaun sind beim Land ebenfalls Förderanträge zum Ausbau des Talradweges eingetroffen. „Aktuell wird der Abschnitt Ulmich gebaut, von Ischgl talauswärts Richtung Kappl“, teile Koordinator Dietmar Walser vom TVB mit. Herausforderung bleibe die Etappe am engen Taleingang, beim so genannten Gfäll. Dort sei eine Route über den Tobadiller Weiler Luitl angedacht.

Im Stanzertal bei Schnann gibt es eine neue Radfahrer-Brücke.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 28 von 35

Foto: Wenzel

Seite: 1/1


www.observer.at

Insider Wien, am 08.09.2021, Nr: 87, 52x/Jahr, Seite: 10 Druckauflage: 90 000, Größe: 88,85%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13801705, SB: Ischgl

INSIDER

Aktuell AnsteckungsHotspot Lokal „Kitzloch“ in Ischgl.

Am 17. September ist die erste Verhandlung in der Amtshaftungsklage gegen die Republik. Witwe und Sohn fordern 100.000 Euro.

I

schgl erreichte als CoronaHotspot weltweit traurige Berühmtheit. Jetzt startet der erste Prozess: Betroffene fordern Schadenersatz. Tirol. Die Prozess-Lawine um den berühmten WintersportOrt kommt ins Rollen: Am 17. September wird erstmals in der Corona-Causa Ischgl in einer Amtshaftungsklage gegen die Republik verhandelt. Es geht um 100.000 Euro Schadenersatz. Behördenversagen. Der einstige Corona-Hotspot Ischgl gilt bis heute als Inbegriff behördlichen Versagens im Umgang mit der Pandemie. Mehr als 11.000 Infektionen wurden im Nachhinein direkt auf den Wintersportort zurückgeführt. Das Coronavirus verteilte sich von Ischgl aus über ganz Europa. Durch zu spätes Eingreifen der Zu einem

amtlichen Stellen soll sich das Virus über halb Europa verbreitet haben. Der schlimmste Vorwurf: In Ischgl habe man ein Gesundheitsrisiko für die Urlauber in Kauf genommen, um die Wintersaison nicht zu gefährden.

Tausende Touristen steckten sich in Ischgl mit Covid-19 an Klage. Die Witwe und der Sohn eines deutschen Urlaubers haben geklagt. Der Ehemann und Vater (72) war einer von Tausenden Touristen, die am 13. März 2020 in einem Chaos überhastet das Paznauntal verlassen hatten. Der Deutsche soll sich in einem Reisebus mit SARS-CoV-2 infiziert haben. Wochen später starb er. Die Hinterbliebenen fordern 100.000 Euro Schadenersatz von der Republik. Eingebracht wurde die Klage vom Verbraucherschutzverein (VSV). Auftakt. Der Prozess hätte schon am 9. April dieses Jahres beginnen sollen. Aufgrund der Coronapandemie wurde der Termin allerdings in den

Herbst verschoben. Am 17. September soll es jetzt so weit sein: Die erste mündliche Verhandlung in der Causa Ischgl findet am Landesgericht für Zivilrechtssachen in Wien statt. Präzedenzfall. Der Ausgang des ersten Verfahrens könnte wegweisend sein. Mehr als 5.000 Touristen haben das Land Tirol und damit die Republik wegen des Missmanagements im Zuge des Corona-Ausbruchs im Skiort angezeigt. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen des Verdachts der fahrlässigen Gefährdung der Gesundheit durch ansteckende Krankheiten. Diesem Verfahren haben sich 321 Opfer angeschlossen, die sich in Ischgl mit dem Corona-Virus angesteckt haben. 30 Skiurlauber starben, nachdem sie sich in Ischgl infiziert hatten. Darunter der 72-Jährige, dessen Witwe nun klagt. Ein Vergleich scheint nicht ausgeschlossen: „Wir sind dazu bereit“, erklärte VSV-Obmann Peter Kolba im Vorfeld.

ZOOM.TIROL, APA

Causa Ischgl: Start für 1. Prozess Versicherer verweigern den Opfern Deckung

Ö

sterreichische Opfer der Causa Ischgl stehen derzeit vor Versicherungsproblemen. Rechtsschutz. Für heimische Opfer, die sich an den Amtshaftungsklagen gegen die Republik Österreich im Fall Ischgl beteiligen, gibt es jetzt neuen Ärger: Im Gegensatz zu anderen Ländern weigern österreichische sich Rechtsschutzversicherer, die Deckung des Prozesses zu übernehmen. Pandemie-Klausel. Die Versicherer beziehen sich dabei auf eine „Pandemie-Klausel“. Demnach gebe es keine Deckung für alle Ansprüche, die auf eine Pandemie zurückzuführen sind. VSV-Obmann Peter Kolba tobt: „Diese Vorgangsweise ist rechtswidrig. Es gibt Judikatur, dass solche Klauseln unwirksam sind.“

Vergleich bereit: VSV-Obmann Peter Kolba. Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0508811).

Pressespiegel Seite 29 von 35

Seite: 1/1


www.observer.at

Running & Fitness Magazin für Laufen, Gesundheit & Wohlbefinden Wien, im September 2021, Nr: 107, 4x/Jahr, Seite: 72 Druckauflage: 22 500, Größe: 98,33%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13802822, SB: Ischgl

9. SILVRE'TTARUN 3000 VON ISCHGL NACH GALTUR Herausfordernde

tai Kirui aus Kenia nach 1:24:29 als Ers-

INitterungsbedingun-

MIT KNAPP 600 PROF!. UNO HOBBY-

gen, dafar umso strahlender die Laufer:

LAUFERN AUS INSGESAMT 17 NATI-

ter bei den Mannern und Alexandra Reich-

Beim 9. Silvrettarun 3000 ging es far

ONEN freuten sich die Veranstalter fiber

Mader aus Pians, Osterreich in 2:04:48 bei den Damen durchs Ziel. Gold auf der Small-

knapp 600 Hobbylaufer und Marathon-

eine sehr gut besuchte Veranstaltung. Die

profis von 16. bis 17. Juli 2021 iiber eine

Laufer konnten sich mit Startpunkt Isch-

Strecke ging an Dennis Cox Lopua aus

Marathonstrecke und die drei urn jeweils

gl und Ziel Galtar erstmals fur eine von ins-

Kenia mit 40:49 Minuten. Schnellste Dame

zehn

Kilometer

kiirzeren

Trailrunning-

Distanzen von Ischgl nach Ga!tar.

gesamt vier abwechslungsreichen Trailrun-

war hier Joyce Muthoni Njeru ebenfalls aus

ning-Strecken im Abstand von jeweils rund

Kenia in 44:07 Minuten.

zehn Kilometern entscheiden. Den Her-

Die Starter kampften sich in Tirol durch Nebel und Schnee.

ren-Sieg in der Kiinigsdisziplin Ciber das

LAUFENO GUTES TUN.

knapp 3.000 Meter hohe Kronenjoch holte

arun 3000 kamen insgesamt 2.225 Euro

Beim 9. Silvrett-

sich Johannes Hinterseer aus Schliersee,

fur einen guten Zweck zusammen. Pro Teil-

Deutschland mit einer Zeit von 3:15:46

nehmer gingen aus dem Startgeld fiinf Euro

Stunden. Katherina Zipser aus Innsbruck

an den Charity-Partner „Wings for Life".

stand bei den Marathon-Damen mit einer

Damit werden weltweit erfolgversprechen-

Zeit von 4:22:58 verdient auf dem Sie-

de Forschungsprojekte und klinische Studi-

gerinnenpodest. Auf der Medium-Distanz

en zur Heilung von Patienten mit verletztem

durch das imposante Fimba Ober das Rit-

Ruckenmark oder Ouerschnittslahmungen

zenjoch und durch das naturbelassene Lar-

unterstutzt (www. wingsforlife. com).

ein war Gilbert Kiprotich Kemoi aus Kenia mit einer Zeit von 2:28:50 der Schnellste; bei den Damen siegte Luca Nemeth

WEBTIPP

aus Ungarn in 3:11:54 Stunden. Auf der

I Alle Informationen und Ergebnislisten

neuen Light-Strecke lief Timothy Kimu-

gibt es unter www.silvrettarun3000.com

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/5247086*0). Pressespiegel Seite 30 von 35

Seite: 1/1


www.observer.at

Kronen Zeitung Tirol Innsbruck, am 09.09.2021, 365x/Jahr, Seite: 42 Druckauflage: 45 383, Größe: 94,48%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13804027, SB: Alpinarium

KULTUR-PROGRAMM ; THEATER INNSBRUCK, Bogentheater, Fr, Sa 20 Uhr: Theater Bogen-Szenario: „Erika und die zweite Welle“, Biographietheaterstück. – Brux, Freies Theater Innsbruck, So 11 Uhr: „Das goldene Haar vom Sonnenpferd“, Marionettenund Figurentheater Tupilak, Kartenreservierungen bis Samstag 20 Uhr unter: http://brux.at/spielplan, Info unter S 0664 112 92 85 bis Fr 18 Uhr. Galerie am Claudiaplatz, Do, Fr, Sa, ab 17 Uhr (im 45-Minuten-Takt): „ArtCafé VR“, Virtual-Reality-Theaterstück, vollständig dreidimensional in Bild und Ton mit interaktiven Elementen (der Zuschauer bestimmt selbst über einzelne Handlungsabläufe). – Theater praesent, Di 20 Uhr: „Statusmeldungen“, Uraufführung; Sprechtheater, Zeitgenössische Dramatik; gesammelte Facebook-Einträge von Stefanie Sargnagel. DÖLSACH, Kunsthaus Sinnron, Fr, Sa 20 Uhr: „Der Richtsaal“, Biographietheater von FrauenART, Kartenvorverkauf Trafik Semrajc, Lienz. HAIMING, Gasthof Stern „Zickeler“, Fr 20 Uhr: „Falsch“, Zeitgenössische Dramatik, Theater Quartier B2. KUFSTEIN, Arche Noe, Do, Fr, Sa 19 Uhr: „Tschick“, Jugendtheater, Kartenres. S +43 664 455 6872; Di: Kleinkunst Gröstl. – Kulturfabrik, Sa 14 und 16 Uhr: Theater Feuerblau: „Findus zieht um“, märchenhaftes Schattenspiel und buntes Theater, ab 4 Jahren; KulturQuartier, Fr 20 Uhr: „El Dante“, Tragikomödie, Schauspiel mit Musik, Kartenreservierung www.stadttheater-kufstein.at. LERMOOS, Hotel Edelweiss, Fr 20.30 Uhr: „Wenn Opa über die Stränge schlägt!“, Lustspiel, Theatergruppe Die Zugspitzler, Karteninfo beim Tourismusbüro Lermoos unter S 05673 20000 300. SCHWAZ, Museum der Völker, Mo, Mi 20 Uhr: „Ein Geist kommt selten allein“, Komödie, Theater ohne Pölz, Kartenres. S 0676 522 8617, Email: theater-poelz@outlook.com. STANS, Theater Kleinod (Riedkramgasse, nahe Pfarrkirche), Fr 19.30 Uhr: „Indien“, Tragikomödie von Josef Hader & Alfred Dorfer, Kartenres. S 0664 4616523 Mo-Fr 8-12 Uhr. VENT (Start), Martin Busch Hütte (Ziel), Do, Fr, Sa, So, 8.45-15 Uhr: Wandertheater „Friedl mit der leeren Tasche“, Info und Kartenreservierung: www.vent.at/wandertheater-friedl.

; MUSIK INNSBRUCK, Altstadt, Fr 11 Uhr: NovoCanto & Tiroler Barockinstrumentalisten. – Haus der Musik, Sa 16 + 20 Uhr, So 11 + 20 Uhr, Di 20 Uhr: Klangspuren Schwaz. KÖSSEN, Dorfplatz, Do 19 Uhr: MK Kössen, Eaboch Musi, Die Kathreiner mit Anita Zore; bei Schlechtwetter im VZ Kaiserwinkl/Grenzlandhalle. KUFSTEIN, KulturQuartier, So 18 und 20.30 Uhr: 5. Abokonzert: „VOCES8“, Choral Dances – Vokalmusik rund um das Thema Tanz. – Stadtpark, Fr 18.30 Uhr: Sommerkonzert mit „Two and a half band“.

DONNERSTAG, 9. SEPTEMBER BIS MITTWOCH, 15. SEPTEMBER

LEISACH, Leisacher Hof, So 11 Uhr: Hauger Musikkapelle Leisach. ST. JOHANN, Hauptplatz, Fr 20 Uhr: Sommerkonzert. SCHWAZ, SZentrum, Fr 20 Uhr: Eröffnungskonzert Klangspuren Schwaz. SÖLL, Pfarrkirche, So 20 Uhr: Musica Latina mit dem Duo Müller/Funes. WÖRGL, Komma, Sa 20 Uhr: „Garagedays – Headbangers Night“.

; AUSSTELLUNGEN INNSBRUCK, Alpenzoo: Artenvielfalt Tirols (bis 28.2.22). – artdepot: Christoph Raitmayr (bis 9.10.). – Dom St. Jakob, Spitalkirche, Jesuitenkirche, Bischofshaus: „Gebt mir Bilder!“, Spitzenwerke zeitgenössischer Kunst in Kirchen, Ausstellung zum Petrus-Canisius-Jahr (bis 30.9.). – Ferdinandeum: „Die Schönheit im Hässlichen“, Künstlerkollektiv Gelitin (bis 26.10.); Elde Steeg: „Die Frauen machen die Brötchen“ (bis 3.10.); Julia Bornefeld: „sentire 2020“ (bis 31.5.2022); Max, Maria, Andi & Co: „Ein Riesenrundgemälde von Stefan Marx“ (bis 31.8.2022); Albin Egger-Lienz & Peter Sandbichler: „Immer bis zum Sieg“ (bis 31.5.2022); Sonderausstellung Oliver Laric: „Kunstwerke aus dem 3D-Drucker (bis 7.11.). – Galerie Flora: Lotte Seyerl: „Blick“, Vernissage Dienstag ab 15 Uhr, Ausstellung bis 16.10. – Galerie Kugler: Tobias Hantmann: „3 Sets of Painting“ (bis 5.11.). – Galerie Maier: Hubert Prachensky zum 105. Geburtstag (bis 2.10.). – Galerie Nothburga: Michael W. Schneider: „Meister der Druckgrafik“. Vernissage Dienstag ab 16 Uhr (bis 2.10.). – Hofburg: „Maximilian1 - Der Kaiser und seine Turniere“ (bis 10.10.); „Farbe bekennen“, vier Künstlerinnen und Künstler aus Luxemburg (bis 30.9.). – Museum im Zeughaus: „Gehen-Fahren-Reisen“ (bis 3.10.). – Stadtarchiv/Stadtmuseum: „#Innstablick: mein Innsbrucker Stadtteil“ (bis 7.10.). – Taxispalais Kunsthalle Tirol: „Hexen“ (bis 3.10.). – Tirol Panorama mit KLM: „Flottenbesuch“, die k.(u)k. Marine im Kaiserjägermuseum (12.9.). – Unterberger Haus: „Schaufenster ins Museum“ (bis 30.9.). – Volkskunstmuseum: „Al lavoro!“, Zuwanderung aus dem Trentino im 19. Jhdt. (bis 26.10.); Sonderausstellung Florian Raditsch: „Im Schein von Rauch und Flamme“. FIEBERBRUNN, Raiffeisenbank: Karl Aigner: „Bergwelten und Abstraktes“ (bis 1.10., Mo-Fr 8-12 & 14-16 Uhr). GALTÜR, Alpinarium: Dauerausstellung „Ganz oben – Geschichten über Galtür und die Welt“; Regina Pizzinini: „Natur in Farbe und Form“ (bis 10.10.). HALL, Burg Hasegg: Kunstsammlung Hanno Schlögl (bis 30.9.). HOPFGARTEN, Kunstraum: H. Seifert: „Bilder in Dur & Moll“ (bis 18.9.). KAUNERTAL, Quellalpin: „Mit aller Kraft: Klima-Gletscher-Kaunertal“. KITZBÜHEL, Museum: Sonderausstellung „Legenden & Leidenschaften 750 Jahre Stadt Kitzbühel (bis 3.10.). LANDECK, Schloss, Galerie: Herbert Traxl: „66: 60 Bilder, 5 Skulpturen, 1 Foto“ (4.9.-26.9., täglich 10-17 Uhr). TELFS, Villa Schindler: Gonn Mosny: „Loslassen“ (bis 30.10.).

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 31 von 35

Seite: 1/1


www.observer.at

Rundschau Ausgabe Landeck Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Imst, am 08.09.2021, Nr: 36, 50x/Jahr, Seite: 61 Druckauflage: 18 824, Größe: 88,02%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13804317, SB: Alpinarium

Anpassen Vortrag im Alpinarium Galtür (dgh) Margreth Keiler und Harald Pauli widmen sich am 10. September um 19.30 Uhr im Rahmen der Akademie Alpin.arium der Anpassung – der Titel ihres Vortrags lautet: „Wie Menschen und Pflanzen Krisen erfolgreich bewältigen: Resilienz und Anpassung“ (Eintritt frei). Keiler, Professorin für Interdisziplinäre Gebirgsforschung an der Universität Innsbruck, forscht

zu Naturgefahren, deren Konsequenzen für die Gesellschaft und den Möglichkeiten, damit umzugehen. Sie zeigt Perspektiven von Resilienz auf, welche eine angepasste Strategieentwicklung ermöglichen, um Krisen ohne anhaltende Beeinträchtigungen zu überstehen. Wie es Pflanzen mit ihren im Vergleich zum Menschen scheinbar eingeschränkten Möglichkeiten

schaffen, unter herausfordernden Bedingungen zu bestehen, schildert Harald Pauli. Er leitet das Monitoringnetzwerk „Gloria“, in dem erforscht wird, wie Hochgebirgspflanzen auf den Klimawandel reagieren und wie Arten trotz sich verändernder Umweltbedingungen und Konkurrenzdrucks resiliente und angepasste Gesellschaften bilden. Im Anschluss lädt die Österreichische Akademie der Wissenschaft zu einem kleinen Umtrunk mit Jause ins Café „Gefrorerenes Wasser“ ein.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 32 von 35

Dieses Exemplar des Stängellosen Leimkrauts gedeiht in unwirtlicher Umgebung am Monte Focalone (Italien) auf 2 676 m Höhe. Foto: Harald Pauli

Seite: 1/1


www.observer.at

Rundschau Ausgabe Landeck Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Imst, am 08.09.2021, Nr: 36, 50x/Jahr, Seite: 42 Druckauflage: 18 824, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13804313, SB: Ischgl

DONNERSTAG 9. September Mutter-Eltern-Beratung Strengen. Die Mutter-ElternBeratung in Strengen findet am 9. September von 9 bis 11 Uhr im Pfarrsaal statt. Es beraten Dr. Jörg und Hebamme Barbara. Es gelten die aktuellen CoronaMaßnahmen.

Sommerkonzert

Galtür.

Ischgl. Ein Sommerkonzert der Musikkapelle Ischgl findet im Pavillon des Kulturzentrums St. Nikolaus statt – Beginn: 20.30 Uhr.

Naturpark Kaunergrat

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 33 von 35

Seite: 1/1


www.observer.at

Rundschau Ausgabe Landeck Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Imst, am 08.09.2021, Nr: 36, 50x/Jahr, Seite: 56 Druckauflage: 18 824, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13804315, SB: Paznaun

Wanderherbst verlängert

Die beliebten Wanderwochen „Herbstfesttage“ finden heuer erstmals im gesamten Tal und über fünf Wochen statt. Foto: TVB Paznaun – Ischgl

(dgh) Die „Paznauner Herbstfesttage“ bescheren Gästen von 11. September bis 17. Oktober einen Wanderherbst mit täglich geführten Erlebnissen im Paznaun – damit wurde die Wandersaison erstmals bis Mitte Oktober verlängert. Und die „Herbstfesttage“ finden heuer im gesamten Tal und über fünf Wochen statt. Auf dem Programm steht ein buntes Potpourri aus aussichtsreichen Höhen-

und Genuss-Wanderungen, interaktiv erlebbarem Wissen, Schmugglertouren, kulinarischen Rundgängen, E-Bike-Runden oder ein Konzert mit Marc Pircher (Vorverkaufskarten sind in allen Infobüros des TVB Paznaun – Ischgl und an der Abendkasse erhältlich). Alle Infos zu den Paznauner Herbstfesttagen mit Programmdetails gibt es auf www.paznaunischgl.com

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 34 von 35

Seite: 1/1


www.observer.at

Kitzbüheler Anzeiger Die Wochenzeitung für Wirtschaft, Sport, Kultur und Politik Kitzbühel, am 09.09.2021, Nr: 36, 52x/Jahr, Seite: 34 Druckauflage: 10 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13805141, SB: Alpinarium

Seniorenbund Kirchberg unterwegs im Paznauntal und im Montafon

Es gibt ein ganz anderes Ischgl

Froh gestimmte Kirchberger Senioren beim Abschied aus Ischgl.

Man muss nicht alles glauben, was man hört und liest, manchmal nützt auch ein Lokalaugenschein zur besseren Bewertung.

Kirchberg | Die Medien in Europa und darüber hinaus haben ein Bild von Ischgl verbreitet und die Tourismusgemeinde als Hotspot der Corona-Pandemie oder gar deren Ausgangspunkt gezeichnet. Obmann Ing. Hans Gansterer, unterstützt von Ottilie und Gebhard Wellensohn, gestalteten für ein Tourismuserprobtes Publikum zwei Ausflugstage ins Paznaun und ins Montafon, bei denen sich un-

gewöhnliche Einblicke in eine aus Armut entwickelte Tourismusregion ergaben. Viele Eindrücke wurden bestätigt, aber es ergaben sich auch neue Einblicke in eine Tourismuswelt über 1.500 Höhenmetern.

Informationen und Geselligkeit Die Kirchberger staunten über das aus dem alten Widum entstandene Kulturzentrum, das Beweis für die gepflegte Dorfgemeinschaft ist und dem üblichen Bild von Ischgl widerspricht. Nach einem Dorfrundgang folgte eine Fahrt auf die Idalpe, wo Fragen über die Entwicklung des

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05356/6976*0). Pressespiegel Seite 35 von 35

Foto: B. Kogler

Skigebietes beantwortet wurden. Stark beeindruckt waren die Senioren vom Hotel und der Gastlichkeit. Am zweiten Tag standen das Alpinarium in Galtür und die Bielerhöhe auf dem Besichtigungsprogramm. Auf der Talfahrt auf der Silvretta-Hochalpenstraße halfen Texte von Herbert Jordan, ausgewählt von Erna Vötter, über aufkommende Angst hinweg. Die Rückfahrt führte über den Arlberg. In Zams wurde Bilanz gezogen. Es waren informative und perfekt abgelaufene Tage, für die der geschäftsführende Obmann und der Ausschuss viel Lob bekamen.

Seite: 1/1


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.