KW29_Pressespiegel_Österreich_Print

Page 1

PRESSESPIEGEL Promedia - Paznaun/Ischgl Auftragsnr.: 8420

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

23.07.2021


CLIPÜBERSICHT 5

Kinder Tiroler Tageszeitung | 16.07.2021 | Auflage: 83512 | PRINT Clipnr.: 13705918 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Alpinarium

6

Am kulinarischen Jakobsweg wandern Cooking | 16.07.2021 | Auflage: 88000 | PRINT Clipnr.: 13706375 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

7

Heimspiel Lust & leben | 16.07.2021 | Auflage: 28000 | PRINT Clipnr.: 13706586 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

11

VERANSTALTUNGEN Tiroler Tageszeitung | 17.07.2021 | Auflage: 87292 | PRINT Clipnr.: 13708268 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Alpinarium

12

Veranstaltungen Innsbruck Tiroler Tageszeitung am Sonntag | 18.07.2021 | Auflage: 98998 | PRINT Clipnr.: 13709515 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Alpinarium

13

Apartmenthaus wurde neuer Lifestyle eingehaucht Wellhotel | 16.07.2021 | Auflage: 25000 | PRINT Clipnr.: 13710123 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: See

15

VERANSTALTUNGEN Tiroler Tageszeitung | 20.07.2021 | Auflage: 82000 | PRINT Clipnr.: 13711308 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Alpinarium

16

Eintauchen in die Paznauer Bergwelt... Freizeit Landeck | 20.07.2021 | Auflage: 16800 | PRINT Clipnr.: 13712913 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

17

DIE PANDEMIE: EIN SYMPTOM – VIELE REZEPTE ISR Internationale Seilbahn- Rundschau | 19.07.2021 | Auflage: 4925 | PRINT Clipnr.: 13713139 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Vitalpin

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 2 von 29


CLIPÜBERSICHT 18

Forget Oscar, here comes Panorama! ISR Internationale Seilbahn- Rundschau | 19.07.2021 | Auflage: 4925 | PRINT Clipnr.: 13713117 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Galtür

19

Unterwegs mit Sponge Bob und Patrick Seestern, 25.07. Bezirksblätter Landeck | 21.07.2021 | Auflage: 16656 | PRINT Clipnr.: 13713516 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

20

Peter Flunger 3. bei Silvretta Run 3000 Bezirksblätter Telfs | 21.07.2021 | Auflage: 16473 | PRINT Clipnr.: 13713586 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

21

Sieg für Hinterseer und Zipser Bezirksblätter Landeck | 21.07.2021 | Auflage: 16656 | PRINT Clipnr.: 13713506 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

23

Jubiläumsfest der Ascher Hütte Bezirksblätter Landeck | 21.07.2021 | Auflage: 16656 | PRINT Clipnr.: 13713513 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

24

Ischgl erweitert den Kindergarten Bezirksblätter Landeck | 21.07.2021 | Auflage: 16656 | PRINT Clipnr.: 13713501 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

26

Kappl–Alpe Spidur–Gasthof Dias Bezirksblätter Imst | 21.07.2021 | Auflage: 21351 | PRINT Clipnr.: 13713803 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Kappl

27

Spaß mit SpongeBob Rundschau Ausgabe Landeck | 21.07.2021 | Auflage: 18824 | PRINT Clipnr.: 13715507 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

28

Mozart und Barock Rundschau Ausgabe Landeck | 21.07.2021 | Auflage: 18824 | PRINT Clipnr.: 13715574 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 3 von 29


CLIPÜBERSICHT 29

Ausstellungen Kronen Zeitung Tirol | 22.07.2021 | Auflage: 47419 | PRINT Clipnr.: 13717430 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Alpinarium

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 4 von 29


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 16.07.2021, 312x/Jahr, Seite: 43 Druckauflage: 83 512, Größe: 88,1%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13705918, SB: Alpinarium

Veranstaltungen Innsbruck-Stadt/Land Bühne/Musik Innsbruck: Treibhaus, 19 Uhr: Luca Bassanese & La Piccola Orchestra Popolare� Innenhof der Hofburg, Rennweg 1, 19:00 und 20:30 Uhr: Innsbrucker Promenadenkonzerte - mit dem inn�wien ensemble� Westbahntheater, Feldstr� 1, 20:00 Uhr: „Das Geschenk“ - von Joseph Holzknecht� Tiroler Volkskunstmuseum, Universitätsstraße 2, 19:30 Uhr: „FeuermOnd“ - Märchen für Erwachsene� Hall in Tirol: Oberer Stadtplatz, 18:00 Uhr: smART – Künstlerisches Sommercamp von ca� 80 Kinder und Jugendlichen - Abschlussveranstaltung mit Musik, Tanz, darstellendem Spiel und Text� Telfs: Wald am Birkenberg, Birkenberg 8, 18:00 Uhr: „Wolf!“ - von Raoul Biltgen� Premiere! Kunst und Kultur Hall in Tirol: Burg Hasegg Hall, 10:00 Uhr: Münze Hall für Kinder und Erwachsene� Tourismusbüro Hall, Unt� Stadtplatz 19, 09:00 Uhr: Schatzsuche für die Familie! Innsbruck: aut. architektur und tirol, LoisWelzenbacher-Platz 1, 11:00 Uhr: Krater Fajan: „Viel TamTam um Nichts“� Hofburg, Rennweg 1, 09:00 Uhr: Maximilian I� - „Der Kaiser und seine Turniere“� Galerie Maier im Palais Trapp, Maria-Theresien-Straße 38, 10:00 Uhr: Ausstellung: Simone Turra� - www�galerie-maier�at Galerie Mayr, Mariahilfstr� 38, 14:00 Uhr: „Stay Tuned!“ - Summer Groupshow� Audioversum - Science Center, W�-GreilStraße 23, 15:00 Uhr: Seniorenführung� Einkaufszentrum West, Höttinger Au 73, 09:00 Uhr: Basar des Basteltreff� Galerie Augustin, Marktgraben 2, 10:30 Uhr: Sommerausstellung - mit Präsentation der neuen Radierungen von „Janosch“� Mieders: ladengalerie lichtsinn, Dorfstraße 34, 16:00 Uhr: Heinz Aschenbrenner - „gelöst und unbefangen“� - Vernissage! Seefeld: Alte Feuerwehrhalle, Münchner Straße 271, 16:00 Uhr: Ausstellung: Philip Taaffe - „We are not afreid“� Telfs: Kulturzentrum Noaflhaus, Untermarktstraße 20, 17:00 Uhr: Ausstellung: „Blickwinkel“ - von Claudia Lala Schwamm und Christina Erlacher� Führungen Hall in Tirol: Tourismusbüro Hall, Unterer Stadtplatz 19, 15:00 Uhr: „Tourismus im Wandel der Zeit“ - Themenstadtführung� Innsbruck: Innenhof Stadtturm, HerzogFriedrich-Straße 21, 18:00 Uhr: „Geheimnisse hinter alten Portalen der Altstadt“ Altstadtführungen von Per Pedes� Innsbruck Information, Burggraben 3, 11:00 Uhr: Welcome Tour - Dauer: 1 h�

Kinder Telfes im Stubaital: Greifvogelpark, Luimes 189, 15:00 Uhr: Flugvorführung� Wattens: Swarovski, Kristallweltenstraße 1, 14:00 Uhr: Kinderworkshop (4 - 7 J�)� Sonstiges Innsbruck: Vereinsheim Hötting, Schulg� 3, 15:00 - 20:00 Uhr: Gesundheitstour - Neue, kostenlose Vorsorge-Aktion und Informationen zu relev� Krankheitsbildern� Wattens: Schreibmaschinenmuseum, Andrä-Angerer-Gasse 1, 14:00 Uhr: Alle Schreibmaschinen von Jörg Thien�

Unterland Erl: Festspielhaus Erl, 19:00 Uhr: Richard Wagner: „Das Rheingold“� - Oper� Kirchberg: Dorfplatz, 20:15 Uhr: Platzkonzert der MK Kirchberg� - Konzert� Kufstein: Unterer Stadtplatz, 18:30 Uhr: Sommerkonzert mit Acoustic Blues István & Robert� - Eintritt frei� - www�kufstein�at Schwaz: Museum der Völker, St� Martin 16, 10:00 Uhr: Ausstellung: „Spurensuchen - Objektgeschichten“ - In der Ausstellung wird anhand der Geschichte des Museums der Völker die Entstehung eines Museums sichtbar� - 10:00 Uhr: Ausstellung: „Zwischen Himmel und Erde“� - 10:00 Uhr: Ausstellung: „Sagenhaft“ Afrika hat die Künstlerin Rosemarie Sternagl in den letzten Jahren zu Arbeiten mit Stoffen angeregt� Rabalderhaus, Winterstellergasse 9, 16:00 Uhr: Hellmut Bruch zum 85� Geburtstag: „Licht und Unendlichkeit“� Stumm: Festival-Stadl Dorfbäck, Dorf 8, 20:00 Uhr: Donauwellenreiter präsentieren ihr viertes Album „Delta“� Tux: Ze Tux Gallery, Vorderlanersbach 261, 11:00 Uhr: Gruppenausstellung: „Ain`t no mountain high enough“� - Nach tel� Terminabsprache unter: 0676/6231855� Uderns: Steudltenn, Kirchweg 22, 20:00 Uhr: „Friedl Bison und seine Kinder“ - von Hakon Hirzenberger� Wörgl: Zone Wörgl, Brixentaler Straße 23, 20:00 Uhr: Harri Stojka - Hot Swing Trio�

Oberland Galtür: Alpinarium, Hauptstraße 29c, 10:00 Uhr: Sonderausstellung: „Eis - ein vergängliches Gut“� - Bis 28� Juli 2021� Gurgl: Gurgl Carat, Gurgler Straße 118, 09:00 Uhr: Indian Motorcycle Special� Landeck: Museum Landeck, Schlossweg 2, 10:00 Uhr: Wanderausstellung: „Der böse Weg“ - Verkehrsgeschichte über den Reschen� - 10:00 Uhr: Ausstellung „Heimat“ von Reinhold Stecher� Eventuelle Änderungen vorbehalten.

Termine online finden und eintragen. Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 5 von 29

events.tt.com

Seite: 1/1


www.observer.at

Cooking Österreichs grösstes wöchentliches Koch- u. Genuss-Magazin Wien, am 16.07.2021, Nr: 77, 52x/Jahr, Seite: 7 Druckauflage: 88 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13706375, SB: Paznaun

HüttenKücHe de luxe. der Paznauner Jakobsweg lässt sich nicht nur entspannt erwandern, sondern auch mit den e-Bikes erobern.

Genuss -Tipp

Am kulinarischen Jakobsweg wandern Paznaun. Bereits zum 13. Mal laden die Paznauner Berg­ hütten zu einer besonders schmackhaften Tour. Für den Genuss sorgen hier ab sofort die sechs Paznauner Spitzen­ köche Benjamin Parth, Martin Sieberer, Andreas Spitzer, Pat­ rick Raaß, Hermann Huber und die #YoungChefsPaz­ naun, die jeweils für eine der Hütten die Patenschaft über­ nommen und ein besonders raffiniertes, bodenständiges Gericht kreiert haben. So darf man sich u.a. auf Heimischer

Pilz im Röstimantel auf Papri­ kakraut und Schnittlauch­Sau­ ce (vegan), Kräuter­Rostbra­ ten „Almstüberl“ mit Erdäp­ felriebler und gebratenem Gmüas und weitere tolle Schmankerl freuen. die termine: 24. Juli (friedrichshafener Hütte/Benjamin Parth), 31. Juli (Heidelberger Hütte/Patrick Raaß), 21. august (ascherhütte/andreas Spitzer), 4. September (Jamtalhütte/#YoungchefsPaznaun), 18. September (faulbrunnalm/Hermann Huber)

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/58811*0). Pressespiegel Seite 6 von 29

Seite: 1/1


www.observer.at

Lust & leben Gastronomie Lifestyle inside Wien, im Juli 2021, Nr: 87, 5x/Jahr, Seite: 12-15 Druckauflage: 28 000, Größe: 90,06%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13706586, SB: Paznaun

HEIMSPIEL Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt im eigenen Land? Willst du immer weiter schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah. Lerne nur das Gluck ergreifen. Denn das Gluck ist immer da. (Goethe, „Erinnerung") Die alte Volksweisheit trifft den Punkt. Sehen wir docE die Schatze vor unserer Haustiire, Hinterlassenschaften und Denkmaler unserer eigenen und der uns benachbarten Kultur. Perspektiven- und Losungsvielfalt fiir den Urlaub zuhause.

p eheirnitp

Tannheimer Tal

breite Auf rund 1.100 Metern Ober dem Meeresspiegel erstreckt sich die Hochebene des Tannheimer Tals in Tirol zwischen den markant-schroffen Felsspitzen der Allgauer Alpen. Das Hotel haldensee liegt direkt am Domizil gleichnamigen See und 6ffnete Ende April2019 seine Pforten. Das See und ! nur filr Erwachsene bietet 60 Zimmer und Suiten mit !Kick auf den die umliegende Berglandschaft...Fernab vom Massentourismus, em n inspirierender Kraftort fur den UrLaub", so Gastgeberin Michaela Gleirscher. haldensee-hotel.com

10 Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/7185500-15). Pressespiegel Seite 7 von 29

Seite: 1/4


www.observer.at

Lust & leben Gastronomie Lifestyle inside Wien, im Juli 2021, Nr: 87, 5x/Jahr, Seite: 12-15 Druckauflage: 28 000, Größe: 90,53%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13706586, SB: Paznaun

'i/lensch Mayer un . Pin 'z&au\. Sternekoch Andreas Mayer prasentiert im Salzburger Pinzgau sein neues Restaurant...menschmayer" als Treffpunkt von unkomplizierter Wirtshauskultur im einladenden Ambiente. Der renommierte Spitzenkoch iibernimmt die ehemalige „Vollerei" und setzt mit Kiichenchef Ingo Moller auf gewohnt hohe Mayer-Qualr in einladendem Ambiente: unkomplizierte Wirtshauskultur im Restaurant, eine mit kleinen Bistro-Gerichten und Legere Lounge-Atmosphare im Gastgarten. Ein Gesamtkonzept fiir GenieBer, mitten im Pin

Partyherzen schlaRen wieder' Endlich offnet die kultige LatschenhUtte wieder ihre HolztLiren auch furs Partyvolk. Bis zum Herbst verwandelt sich die urige Hiitte traditionell einmal in der Woche in eine angesagte Partylocation. Alfred & Franz Pierer uns das Team . freuen sichauf lassige Musik und coole Drinks wie auch auf eine ausgelassene ttmmung, die ab sofort wieder die frohlichsten Party-Menschen auf die Teichalm Unausgespiochener Dienstag-Dresscode ist die Tracht, in der sich das • Tanzbein besonders leicht schwmgen lasst.

Kulinarische Reise im Paznaun An sechs Samstagen geht es auf einer gefiihrten Wanderung und in Begleitung des jeweiligen Patenkoches zu einer der teitnehmenden Hutten des Kulinarischen Jakobweges. Die Paznauner Spitzenkoche Benjamin Parth, Martin Sieberer, Andreas Spitzer, Patrick Raaf3, Hermann Huber und die #YoungChefsPaznaun setzen den Gasten em n eigens hierfiir kreiertes HOttengericht auf die Speisekarte. ischgl.corn/kjw

11 Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/7185500-15). Pressespiegel Seite 8 von 29

Seite: 2/4


www.observer.at

Lust & leben Gastronomie Lifestyle inside Wien, im Juli 2021, Nr: 87, 5x/Jahr, Seite: 12-15 Druckauflage: 28 000, Größe: 90,29%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13706586, SB: Paznaun

17

i'-'7 110

Wein am Berg Urn die Wartezeit bis zum nachsten Wein am Berg im April 2022 zu verkiirzen, ladt das Hotel Central in Solden erstmals zu den Wein am Berg - Summer Editions. Zum Auftakt, am 15. Juli, kredenzt Sternekoch Jurgen Vigne - Chef de Cuisine im Restaurant Pfefferschiff Salzburg - em n Gourmet-Mittagsmenii. Die Weingrofien Josef Schuller (via Live-Schaltung), Roman Horvath, Andreas Wickhoff sowie Master Sommelier Alex Koblinger prasentieren ihre Lieblingsweine in einer einzigartigen Kulisse: der Action Hall des 007 Elements. centrat-soelden.com/wein-am-berg-summer-editions

Privates Hideaway Das Almmonte Sensum und Praclarum Suites in Wagrain im Salzburger Land vereint alles, was eine Auszeit in den Bergen perfekt macht. Das Boutique Hotel mit 19 Zimmern und Suiten im edlen Design bietet viel Privatsphare, eine hochwertige Kliche und einen feinen Spa-Bereich. Gastgeber Andreas Hutz empfiehlt einen Ausflug an den idyllischen Talschtuss von Kleinarl zum Jagersee. Danach ist die Sonnenterrasse des Hotels der ideale Ort, den Tag bei einem Sundowner ausklingen zu Lassen. Die Glaser stehen bereit. almmonte.com

12 Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/7185500-15). Pressespiegel Seite 9 von 29

Seite: 3/4


www.observer.at

Lust & leben Gastronomie Lifestyle inside Wien, im Juli 2021, Nr: 87, 5x/Jahr, Seite: 12-15 Druckauflage: 28 000, Größe: 90,29%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13706586, SB: Paznaun

Tapas & Kunst im Weinzarten, Punktlich zum einjahrigen Jubilaum offnet die individuelle Location in den Weinbergen „Franz von GrUn" wieder ihre Pforten. Den Auftakt macht das Pop-Up „Franz & Friends". Unter dem Motto „Tapas around the world" unternehmen Gaste eine kulinarische Weltreise im Weingarten. Auf der Karte zu finden: Gyozas mit Blunze und Sauerkraut, Ceviche vom Bachsaibling mit Tigermilk oder Tortillas mit confierten Hendlkeulen. Dazu hausgemachte Heurigen-Spezialitaten und frisch gebackenes Brot aus dem Holzofen. franzvongruen.at

_t.

Barbara und Kart Holzapfel. haben den historischen Laden des Prandtauerhofs in Joching als Delikatessen-Greissterei wiederbetebt. Eine der schonsten Weintesehofe der Wachau ist urn eine , Attraktion reicher: Neben Wachauer Tapas und Jausenkorben warten hausgernachte Gutshof-Gourmandisen aUf Genief3er, die , einen kleinen, feinen Zwischenstopp , einlegen oder Originelles zum Mitnehmen suchen. Das Gutsrestaurant im historischen Arkadenhof und das 5-gangige Marillen Menu bleibt yon alldem unberUhrt. Hurra.

_ Turen auf und Sonne rein 1.200 Meter Uber dein Tiroler Inntal gelegen, aurdem Hochplateau von Serfaus-Fiss- Ladis, thront das Dorf Ladis ih den Bergen des Tiroler Oberlandes. Mit dem neuen Vaya-Resort , nun auch em n Haus flir den perfekten Urlaubs- und Wohnkomfprt. Moderne Architektur, Holzelemente, Stein und lokale Materialien in der Fassade sowie im Hotelinterieur, schaffen eine authentische, angenehme Atmosphare 'fur Tage der Ruhe.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/7185500-15). Pressespiegel Seite 10 von 29

Seite: 4/4


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 17.07.2021, 312x/Jahr, Seite: 42 Druckauflage: 87 292, Größe: 65,25%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13708268, SB: Alpinarium

Veranstaltungen Innsbruck-Stadt/Land Bühne/Musik Hall in Tirol: Kulturlabor Stromboli, Krippgasse 11, 19:00 Uhr: Kirchmair Quartett - Kurkonzert. Haller Altstadt, Oberer Stadtplatz, 10:00 Uhr: Die AusHALLtigen - Konzert beim Haller Bauernmarkt. Altstadtpark, 10:00 Uhr: Picknickkonzert - mit Hot House Inn. Innsbruck: Dom St. Jakob, Domplatz, 11:00 Uhr: OrgelSPIEL_4 - mit Albert Knapp. Innenhof Hofburg, Rennweg 1, 19:00 und 20:30 Uhr: Innsbrucker Promenadenkonzerte 2021 - mit dem Landesjugendblasorchester Steiermark. Westbahntheater, Feldstraße 1, 20:00 Uhr: „Das Geschenk“ - Uraufführung von Joseph Holzknecht. Treibhaus, Angerzellgasse 8, 19:00 Uhr: Gaia Cuatro. - Begegnung zwischen Argentinien & Japan an der Grenze zum Jazz. Tiroler Volkskunstmuseum, Universitätsstraße 2, 19:30 Uhr: FeuermOnd - Märchen für Erwachsene: „Feenblut und Drachenmut“ - Doris & Steve Barrot & Frau Wolle erzählen Märchen von blindem Vertrauen und hellsichtiger Courage. - Bei jedem Wetter.

Telfs: Villa Schindler, Obermarkt 45, 20:30 Uhr: Tiroler Volksschauspiele „Vater“. - Hans und Kaspar sind die Kumpel des Malers Till. Da dieser bei seiner Vernissage mit dem Titel: „Vater“ nicht erscheint, rätseln sie, die Museumswärter zunächst, warum. - Premiere! Wald am Birkenberg, Birkenberg 8, 18:00 Uhr: Tiroler Volksschauspiele - „Wolf!“ - Einer ruft: Wolf! War da ein Wolf? Oder war es nur eine Lüge? Manchmal sind Wahrheit und Lüge nicht so klar voneinander zu unterscheiden. Kunst und Kultur Hall in Tirol: Burg Hasegg Hall, Burg Hasegg 6, 10:00 Uhr: Münze Hall für Kinder und Erwachsene. Tourismusbüro, Unt. Stadtplatz 19, 9 Uhr: Schatzsuche für die ganze Familie! Innsbruck: aut. architektur und tirol, Lois-Welzenbacher-Platz 1, 11:00 Uhr: Krater Fajan: „Viel TamTam um Nichts“. - Bis 18. September 2021. Hofburg, Rennweg 1, 09:00 Uhr: Maximilian I. Sonderausstellung „Der Kaiser und seine Turniere“. Taxispalais Kunsthalle Tirol, MariaTheresien-Straße 45, 11:00 Uhr: „Hexen“ - Intern. Gruppenausstellung.

WEI SRAUM. Designforum Tirol, Andreas-Hofer-Straße 27, 15:00 Uhr: Prospects: Designperspektiven im 21. Jahrhundert. Galerie Maier im Palais Trapp, MariaTheresien-Straße 38, 10:00 Uhr: Ausstellung: Simone Turra. Galerie Mathias Mayr, Mariahilfstraße 38, 10:00 Uhr: „Stay Tuned!“ Summer Groupshow. Seefeld: Alte Feuerwehrhalle, Münchner Straße 271, 16:00 Uhr: Ausstellung: Philip Taaffe - Kuratorenführung mit Rafael Jablonka um 17:00 Uhr. Eintritt frei. Telfs: Kulturzentrum Noaflhaus, Untermarktstr. 20, 09:00 Uhr: Ausstellung: „Blickwinkel“ - von Claudia Lala Schwamm und Christina Erlacher. Führungen Axams: Axamer Lizum, 10:00 Uhr: Naturerlebnistag für Familien. - Weitere Informationen: https://www.axamer-lizum.at/de/naturfuehrungengefuehrte-wanderung.html Hall in Tirol: Tourismusbüro Hall, Unterer Stadtplatz 19, 10:00 Uhr: „Reise ins Mittelalter“ - Stadtführung Hall. Bergbaumuseum, Fürstengasse 1, 11:30 Uhr: „Am Anfang war das Salz“ - Führung für die ganze Familie!

Innsbruck: Innsbruck Information, Burggraben 3, 11:00 Uhr: Welcome Tour - Dauer: 1 Stunde. Kinder Innsbruck: Foyer der Hofburg Innsbruck, Hofgasse, 15:00 Uhr: „Ritterkampf & Heldenmut“ - Kinderführung. Telfes im Stubaital: Greifvogelpark, Luimes Weg 189, 15:00 Uhr: Flugvorführung. Sonstiges Hall in Tirol: Haller Altstadt, Oberer Stadtplatz, 09:00 Uhr: Haller Bauernmarkt. - Bis 13:00 Uhr. Innsbruck: Botanischer Garten, Freigelände, Sternwartestraße 15a, 08:00 Uhr: Ausstellung: Wildbienen. Olympiaworld: Autokino Innsbruck 18:00 Uhr: König der Löwen. - 20:30 Uhr: A Star is Born.

Unterland Erl: Festspielhaus Erl, Mühlgraben 56a, 18:00 Uhr: Tiroler Festspiele Erl - Engelbert Humperdinck: „Königskinder“. - Oper. Jenbach: Hobbyplatz, Josef-Mühlbacher-Straße 20, 14:00 Uhr: KinderSommer-Spielefest.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 11 von 29

Kufstein: Kultur Quartier Kufstein, 18:30 Uhr: Ludwig Müller - Kabarett. Arche Noe Kleinkunstbühne, Südtiroler Platz 4, 19:00 Uhr: „Der Kontrabass“ - von Patrick Süskind. Schwaz: Museum der Völker, St. Martin 16, 10:00 Uhr: Ausstellung: „Spurensuche - Objektgeschichten“ - In der Ausstellung wird anhand der Geschichte des Museums der Völker die Entstehung eines Museums sichtbar. Rabalderhaus, Winterstellergasse 9, 16:00 Uhr: Hellmut Bruch zum 85. Geburtstag: „Licht und Unendlichkeit“. Stumm: Festival-Stadl Dorfbäck, Dorf 8, 20:00 Uhr: „Eiscreme“ - Komödie mit Anita Köchl & Daniela Enzi. Tux: Ze Tux Gallery, Vorderlanersbach 261, 11:00 Uhr: Gruppenausstellung: „Ain`t no mountain high enough“. Uderns: Steudltenn, Kirchweg 22, 20:00 Uhr: „Friedl Bison und seine Kinder“ - von Hakon Hirzenberger. Wörgl: Zone Wörgl, Brixentaler Straße 23, 13:00 Uhr: Veggi Fest - „Essen gegen den Klimawandel“. St. Johann: Velbenstraße 1, 17:00 Uhr: 350. Kitzbüheler Kunsttreff – Sommerfest. - www.kitzaktiv.at

Oberland Galtür: Alpinarium, Hauptstraße 29c, 10:00 Uhr: Sonderausstellung: „Eis ein vergängliches Gut“. - Bis 28. Juli. Gurgl: Gurgl Carat, Gurgler Straße 118, 09:00 Uhr: Indian Motorcycle Special - Sonderausstellung. Kauns: Kulturbühne Kauns, Kegelgasse 8, 20:15 Uhr: „Don Quijote“ von Theater StubenRein. Landeck: Museum Galerie Schloss Landeck, Schlossweg 2, 10:00 Uhr: Wanderausstellung: „Der böse Weg“ - Verkehrsgeschichte über den Reschen. - Die Pass-Straße über den Reschen ist seit jeher wirtschaftlich bedeutend. - 10:00 Uhr: Ausstellung „Heimat“ - von Reinhold Stecher. Sautens: Kalkbrennanlage, 14:00 Uhr: 5. Jenischer Kulturtag - Geboten werden literarische Lesungen über Zeitzeugengespräche bis hin zu Vorträgen. - 19:00 Uhr: Konzert mit Rudi Katholnig und Hans-Peter Steiner. Silz: Gemeindesaal Silz, Widumgasse 1, 20:00 Uhr: Markus Linder - „O solo mio“. - 10. Solo-Programm. Eventuelle Änderungen vorbehalten.

Termine online finden und eintragen.

events.tt.com

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung am Sonntag Innsbruck, am 18.07.2021, 52x/Jahr, Seite: 50 Druckauflage: 98 998, Größe: 87,82%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13709515, SB: Alpinarium

Veranstaltungen Innsbruck Innsbruck-Stadt/Land Bühne/Musik Götzens: Wallfahrtskirche, Kirchplatz 4, 20:00 Uhr: Musiksommer Götzens: „G´sungen und g´spielt zur Höheren Ehr“ - Musizieren und Singen von Volks- und Kirchenmusik in einer der schönsten Rokokokirchen. Igls: Pfarrkirche Igls, 20:30 Uhr: Orgelkonzert - Karl Maureen, München, spielt Werke von Louis Raffy, Johann Sebastian Bach, Leon Boellmann, Louis J. A. Lefébure-Wely, Andreas Willscher, Zsolt Gárdonyi, Franz Xaver Schnizer, Max Reger, Ludwig van Beethoven, Frans Linnavuari und Théodore Dubois Innsbruck: Innenhof der Hofburg, Rennweg 1, 10:00 und 11:30 Uhr: Innsbrucker Promenadenkonzerte 2021 - Sächsische Bläserphilharmonie. - 19:00 und 20:30 Uhr: Brass Band Treize Ètoiles. Westbahntheater, Feldstraße 1, 19:00 Uhr: „Das Geschenk“ - Uraufführung von Joseph Holzknecht. Tiroler Volkskunstmuseum, Universitätsstraße 2, 19:30 Uhr: FeuermOnd - Märchen für Erwachsene: „Feenblut und Drachenmut“. - Bei jedem Wetter. Telfs: Villa Schindler, Obermarkt 45, 20:30 Uhr: „Vater“ - von Hans Salcher. - Dramatisiert von Ekkehard Schönwiese. - Uraufführung. Kranewitter Stadl, Untermarktstraße 22, 20:00 Uhr: Tiroler Volksschauspiele - „Indien“ - Nach der Tragikomödie von Alfred Dorfer und Josef Hader. Wald am Birkenberg, Birkenberg 8, 18:00 Uhr: Tiroler Volksschauspiele - „Wolf!“ - Einer ruft: Wolf! War da ein Wolf? Oder war es nur eine Lüge? Kunst und Kultur Hall in Tirol: Burg Hasegg Hall, Burg Hasegg 6, 10:00 Uhr: Münze Hall für Kinder und Erwachsene. Innsbruck: Hofburg, Rennweg 1, 09:00 Uhr: Maximilian I. Sonderausstellung - „Der Kaiser und seine Turniere“. Taxispalais Kunsthalle Tirol, Maria-Theresien-Straße 45, 11:00 Uhr: „Hexen“ - Internationale Gruppenausstellung. Audioversum - Science Center, Wilhelm-Greil-Straße 23, 14:30 Uhr: Führung im Dialog durch die Sonderausstellung Out of Control. - Anmeldung: office@audioversum.at Seefeld: Alte Feuerwehrhalle, Münchner Straße 271, 16:00 Uhr: Ausstellung: Philip Taaffe - „We are not afraid“ Führungen Innsbruck: Foyer Hofburg Innsbruck, Hofg., 10:30 Uhr: Kuratorenführung: „Festkultur am Hofe Maximilians I.“

Innsbruck Information, Burggraben 3, 11:00 Uhr: Welcome Tour - Per Pedes Stadtspaziergänge. - Dauer: 1 h. Kinder Telfes im Stubaital: Greifvogelpark, Luimes Weg 189, 15:00 Uhr: Flugvorführung. Sonstiges Hall in Tirol: Altstadtpark, 10:00 Uhr: Beweglich - Stadt Bequem - Kostenlose Wirbelsäulengymnastik. Innbruck: Mode von Feucht, Grabenweg 60, 09:00 Uhr: Beach Bar powered by Lillet & Red Bull - In Kooperation mit FH Kufstein Tirol. Botanischer Garten, Freigelände, Sternwartestraße 15a, 08:00 Uhr: Ausstellung: „Von Einzelgängern und Geselligen - Vielfalt der Wildbienen“ - Eintritt frei.

Unterland Erl: Festspielhaus Erl, Mühlgraben 56a, 15:00 Uhr: Tiroler Festspiele Erl - Richard Wagner: „Das Rheingold“ - Oper. Hochfilzen: Pavillon Hochfilzen, 20:00 Uhr: Theater im PillerseeTal - Einakter und Theatersketche. Kitzbühel: AK Kitzbühel, Rennfeld 13, 08:00 Uhr: Ausstellung „Unser Kitzbühel“ - Zu sehen sind die Werke von 30 Künstlerinnen und Künstlern. Kramsach: Museum Tiroler Bauernhöfe, Angerberg 10, 13:00 Uhr: Handwerk im Museum Tiroler Bauernhöfe - Vor der Kulisse der historischen Höfe entfalten Handwerksvorführungen einen besonderen Charme. - Jeden Sonntag zeigen verschiedene Handwerker aus der Region traditionelle Herstellungsweisen vor. - Beginn: jeden Sonntag von 13:00 - 16:00 Uhr. Kufstein: Festung Kufstein, 18:30 Uhr: inn.wien/out. door - Sonderkonzert im Schlossgarten - Das inn.wien ensemble ist ein neu gegründetes Streichorchester, das junge MusikstudentInnen mit Bezug zu Tirol und Wien vereint. Schwaz: Museum der Völker, St. Martin 16, 10:00 Uhr: Ausstellung Spurensuche - Objektgeschichten - In der Ausstellung wird anhand der Geschichte des Museums der Völker die Entstehung eines Museums sichtbar. - Bis 17:00 Uhr. Museum der Völker, St. Martin 16, 10:00 Uhr: Ausstellung: „Zwischen Himmel und Erde“ - Ausgehend von der fernöstlichen Lehre des Siddharta Gautama lädt die Ausstellung ein, sich mit immer aktuellen Fragen des Mensch-Seins zu beschäftigen: Was ist ein gutes Leben? Museum der Völker, St. Martin 16, 10:00 Uhr: Ausstellung: „Sagenhaft“ - Afrika hat die Künstlerin Rosemarie Sternagl in den letzten Jahren zu Arbeiten mit Stoffen

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/5354*3857). Pressespiegel Seite 12 von 29

angeregt. Die anspruchsvolle, alte Batik-Technik kombiniert mit Collagen lässt Spielraum zum Improvisieren und Überraschen mit vielfältigem Ausdruck. - Eintritt frei. Rabalderhaus, Museum Kunst in Schwaz Galerie, Winterstellergasse 9, 16:00 Uhr: Hellmut Bruch zum 85. Geburtstag: „Licht und Unendlichkeit“ - Künstlerführungen: Sonntag, 22. August 2021, jeweils 17:00 Uhr. - Künstlergespräch: Sonntag, 8. August 2021, 17:00 Uhr. St. Johann in Tirol: Alte Gerberei, Lederergasse 5, 17:00 Uhr: Proms in the Garten: Eva Maria Gintsberg Lesung. Stumm im Zillertal: Festival-Stadl Dorfbäck, Dorf 8, 11:00 Uhr: Prima la Musica - Die Förderung von Nachwuchstalenten liegt dem stummer schrei besonders am Herzen. Umso mehr freuen sie sich, dass im Rahmen ihrer neuen Kooperation mit Prima la Musica noch mehr jungen Künstlerinnen und Künstlern aus der Region die Möglichkeit geboten wird, ihr Können unter Beweis zu stellen. Tux: Ze Tux Gallery, Vorderlanersbach 261, 11:00 Uhr: Gruppenausstellung: „Ain`t no mountain high enough“ curated by Mari Otberg - Kunstgenuss zum Thema Berg. - Öffnungszeiten: Ze Tux Gallery, Sa/So 11:00 - 19:00 Uhr oder nach telefonischer Terminabsprache unter: 0676/6231855.

Oberland Galtür: Alpinarium, Hauptstraße 29c, 10:00 Uhr: Sonderausstellung: „Eis - ein vergängliches Gut“ - Bis 28. Juli 2021 kann die Sonderausstellung „Eis - ein vergängliches Gut“ von Birgit Sattler und Klemens Weisleitner, vom Institut für Ökologie der Universität Innsbruck, besichtigt werden. Gurgl: Gurgl Carat, Gurgler Straße 118, 09:00 Uhr: Indian Motorcycle Special - Die Sonderausstellung zeigt historische Motorrad-Raritäten aus dem „Top Mountain Crosspoint - Motorcycle Museum“. - Bis 24. Juli 2021, täglich von 9:00 bis 17:00 Uhr. - Eintritt frei. Landeck: Museum Galerie Schloss Landeck, Schlossweg 2, 10:00 Uhr: Wanderausstellung: „Der böse Weg“ - Verkehrsgeschichte über den Reschen. - Eine 2000 Jahre alte Verbindung. - Die beiden Pass-Straßen über den Reschen und den Brenner sind seit jeher wirtschaftlich bedeutend. Der Straßenzustandsbericht des Innsbrucker Hofbaumeisters im Jahre 1524 fiel allerdings vernichtend aus: „Der böse Weg“ heißt es da über den Straßenabschnitt am Reschenpass. Museum Galerie Schloss Landeck, Schlossweg 2, 10:00 Uhr: Ausstellung „Heimat“ von Reinhold Stecher - Zum 100. Geburtstag von Bischof Reinhold Stecher. - Diese Ausstellung ist bis 26. Oktober täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr zu sehen.

Seite: 1/1


www.observer.at

Wellhotel Das Fachmagazin für Hotellerie, Tourismus, Wellness Reutte, im Juli 2021, Nr: 71, 4x/Jahr, Seite: 260-261 Druckauflage: 25 000, Größe: 85,84%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13710123, SB: See

Apart Gstrein, See

www.apart-gstrein.at Apart Gstrein Familie Gstrein Au 188 A-6553 See tel: +43 660 6500446 mail: info@apart-gstrein.at

Rein ins private Wohnvergnügen, raus in die Natur: das neue Apart Gstrein – Ski-in & Ski-out.

Apartmenthaus wurde neuer Lifestyle eingehaucht Das Apart Gstrein in See im Paznauntal wurde durch einen kompletten Umbau vom Keller bis zum Dach „entstaubt“ und ist mit seinen zwei Ferienwohnungen zu einem kleinen Refugium für unbeschwerten Aktivurlaub geworden. Den Urlaubsgästen wie auch den Gastgebern bietet sich rundum ein fantastischer Ausblick und im Winter ist die Lage für Skifahrer dank Ski-in & Ski-out einfach perfekt.

d

as Haus der Familie Gstrein wurde einer kompletten Erneuerung unterzogen. Das ehemalige Gebäude bestand aus einem Erdkeller, einem Erdgeschoss, in welchem sich eine Privatwohnung befand sowie zwei Geschossen mit Ferienwohnungen. Im Frühjahr 2018 wurde mit der Entwurfsplanung begonnen. Die Bauherren wollten das Vorhandene des Bestandes bestmöglich nutzen und gleichzeitig durch innovative Maßnahmen etwas ganz Neues gestalten, um damit auch den heutigen Anforderungen gerecht zu werden. Gemeinsam mit dem Planer wurde ein stimmiges Konzept

entwickelt und umgesetzt. Aus dem Erdkeller ist ein großzügiger Lagerbereich mit Waschküche, Skikeller sowie eine Personalwohnung mit zwei getrennten Schlafzimmern entstanden. Im Erdgeschoss befinden sich zwei Ferienwohnungen mit gesamt vier Schlafzimmern sowie großzügigem Wohn-, Ess- und Kochbereich. In den beiden oberen Geschossen ist die Privatwohnung der Gastgeber entstanden. Diese verfügt jetzt neu über eine westseitige Terrasse, welche zum Verweilen einlädt. In der gestalterischen Konzeption war es sehr wichtig, dass der

bestehende Teil des Hauses sich mit den neuen Bereichen auf harmonische Weise verbindet. Es ist ein stimmiges Volumen entstanden, welches mit modernen Akzenten ausgestattet ist, sodass ein neues – dem alpinen Lifestyle folgendes – Apartmenthaus entstanden ist. Die verbauten Materialien wie Lärchenholz und Stein sowie die weiße Fassade in Kombination mit Holzelementen runden das Gesamtkonzept ab und sprechen die Gäste an, welche in dieser Region das ganze Jahr über Erholung und sportliche Abwechslung suchen. Die Bergwelt liegt einladend vor der Haustüre.

260

WellHotel

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05672/65004). Pressespiegel Seite 13 von 29

Seite: 1/2


www.observer.at

Wellhotel Das Fachmagazin für Hotellerie, Tourismus, Wellness Reutte, im Juli 2021, Nr: 71, 4x/Jahr, Seite: 260-261 Druckauflage: 25 000, Größe: 95,84%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13710123, SB: See

Text: Angela Jungfer Fotos: Rami Diab

Fakten

Sinnliches

| Komplette Bestandserneuerung im alpinen Lifestyle | | Erdgeschoss mit 2 Ferienwohnungen für bis zu 5 Personen mit insgesamt 4 Schlafzimmern, Wohn-, Ess- und Kochbereich sowie Balkon | | Privatwohnung / Lagerbereich, Waschküche, Skikeller und Personalwohnung im ehemaligen Keller | | Planung: BM Dipl.-Ing. (FH) Michael Schweighofer, See, www.workshop.tirol |

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05672/65004). Pressespiegel Seite 14 von 29

| Aktiv-, Erholungs- und Familienurlaub im Tiroler Paznauntal mit Panorama-Bergblick und im Winter mit Ski-in & Ski-out dank Skipiste direkt vor der Haustüre | | Hochwertige, komfortable Ausstattung / kostenloses WLAN / Parkplätze | | Kontaktloser Check-in und Check-out möglich |

Seite: 2/2


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 20.07.2021, 312x/Jahr, Seite: 33 Druckauflage: 82 000, Größe: 87,08%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13711308, SB: Alpinarium

Veranstaltungen Innsbruck-Stadt/Land Bühne/Musik Innsbruck: Treibhaus, Angerzellgasse 8, 19:00 Uhr: Keziah Jones // Nigeria. Innenhof der Hofburg, Rennweg 1, 19:00 und 20:30 Uhr: Innsbrucker Promenadenkonzere - mit der Big Band Sawidubap. Schloss Ambras Innsbruck, 20:00 Uhr: Wunderkammer - von Erzherzog Ferdinand. Fulpmes: Kirchplatz Fulpmes, Bahnstraße 10, 20:30 Uhr: G‘musigt und getanzt am Kirchplatz - Schuhplattlereinlagen und Livemusik von Stubai Power. - Open Air. Eintritt frei. - Bei Schlechtwetter nebenan im Gemeindesaal. Telfs: Kranewitter Stadl, Untermarktstraße 22, 20:00 Uhr: Tiroler Volksschauspiele - „Indien“ - Nach der Tragikomödie von Alfred Dorfer und Josef Hader. Wald am Birkenberg, Birkenberg 8, 18:00 Uhr: Tiroler Volksschauspiele - „Wolf!“ Einer ruft: Wolf! War da ein Wolf? Oder war es nur eine Lüge? Manchmal sind Wahrheit und Lüge nicht so klar voneinander zu unterscheiden. Villa Schindler, Obermarkt 45, 20:30 Uhr: Tiroler Volksschauspiele - „Vater“ - Hans und Kaspar sind die Kumpel des Malers Till. Da dieser bei seiner Vernissage mit dem Titel: „Vater“ nicht erscheint, rätseln sie, die Museumswärter zunächst, was die Ursache seiner Abwesenheit sein könnte. Kunst und Kultur Hall in Tirol: Burg Hasegg Hall, Burg Hasegg 6, 10:00 Uhr: Münze Hall für Kinder und Erwachsene. Tourismusbüro Hall, Unterer Stadtplatz 19, 09:00 Uhr: Schatzsuche für die ganze Familie! Innsbruck: aut. architektur und tirol, LoisWelzenbacher-Platz 1, 11:00 Uhr: Krater Fajan: „Viel TamTam um Nichts“. Hofburg, Rennweg 1, 09:00 Uhr: Maximilian I. Sonderausstellung - „Der Kaiser und seine Turniere“. Taxispalais Kunsthalle Tirol, Maria-Theresien-Straße 45, 11:00 Uhr: „Hexen“ - Internationale Gruppenausstellung. Galerie Artinnovation, Amraser Straße 56, 14:30 Uhr: Sommerausstellung mit 25 Künstlerinnen und Künstler der Galerie. WEI SRAUM. Designforum Tirol, AndreasHofer-Straße 27, 15:00 Uhr: Prospects: Designperspektiven im 21. Jahrhundert. Galerie Maier im Palais Trapp, Maria-Theresien-Straße 38, 10:00 Uhr: Ausstellung: Simone Turra. Galerie Mathias Mayr, Mariahilfstraße 38, 14:00 Uhr: „Stay Tuned!“ - Summer Groupshow. Galerie Augustin, Marktgraben 2, 10:30 Uhr: Sommerausstellung - mit Präsentation der neuen Radierungen von „Janosch“.

Termine online finden und eintragen.

Führungen Hall in Tirol: Tourismusbüro Hall, Unterer Stadtplatz 19, 15:00 Uhr: „Hall, der Inn und die Schifffahrt“ - Themenstadtführung. Innsbruck: Innsbruck Information, Burggraben 3, 11:00 Uhr: Welcome Tour - Per Pedes Stadtspaziergänge. - Dauer: 1 h. Kinder Telfes im Stubaital: Greifvogelpark, Luimes Weg 189, 15:00 Uhr: Flugvorführung - Bis Mitte Oktober täglich um 15:00 Uhr Flugvorführung mit Greifvögeln, die im freien Luftraum über Telfes die Kunst des Fliegens zeigen. Sonstiges Innbruck: Mode von Feucht, Grabenweg 60, 09:00 Uhr: Beach Bar powered by Lillet & Red Bull. - In Kooperation mit FH Kufstein Tirol. Botanischer Garten, Freigelände, Sternwartestraße 15a, 08:00 Uhr: Ausstellung: „Von Einzelgängern und Geselligen - Vielfalt der Wildbienen“ - Eintritt frei. Wattens: Schreibmaschinenmuseum, Andrä-Angerer-Gasse 1, 14:00 Uhr: Alle Schreibmaschinen stammen aus der Sammlung des Büromaschinen - Mechanikermeisters Jörg Thien. - Eintritt frei.

Oberland Galtür: Alpinarium, Hauptstraße 29c, 10:00 Uhr: Sonderausstellung: „Eis - ein vergängliches Gut“ – Bis 28. Juli 2021 kann die Sonderausstellung von Birgit Sattler und Klemens Weisleitner, besichtigt werden. Gurgl: Gurgl Carat, Gurgler Straße 118, 09:00 Uhr: Indian Motorcycle Special Die Sonderausstellung zeigt historische Motorrad-Raritäten aus dem „Top Mountain Crosspoint - Motorcycle Museum“. Bis 24. Juli 2021, täglich von 9:00 bis 17:00 Uhr. - Eintritt frei. Kappl: Dorfplatz Kappl, 19:00 Uhr: Alte Tiroler Handwerkstradition in Kappl als besonderes Sommererlebnis. - Es werden altes Bauernhandwerk, Schnitzen und Brotbacken präsentiert. Ladis: Rechelerhaus Ladis, Saal Laudegg, Dorfstraße 7, 16:00 Uhr: Ausstellung: Ina Luttinger & Othmar Kopp - „Im Licht des Augenblickes“ - Bis 05. August 2021.

Landeck: Museum Galerie Schloss Landeck, Schlossweg 2, 10:00 Uhr: Wanderausstellung: „Der böse Weg“ - Verkehrsgeschichte über den Reschen. - Eine 2000 Jahre alte Verbindung. - Die beiden Pass-Straßen über den Reschen und den Brenner sind seit jeher wirtschaftlich bedeutend. Der Straßenzustandsbericht des Innsbrucker Hofbaumeisters im Jahre 1524 fiel allerdings vernichtend aus: „Der böse Weg“ heißt es da über den Straßenabschnitt am Reschenpass. Museum Galerie Schloss Landeck, Schlossweg 2, 10:00 Uhr: Ausstellung „Heimat“ von Reinhold Stecher - Zum 100. Geburtstag von Bischof Reinhold Stecher. - Seine Bilder und Karikaturen regen zum Schauen und Staunen an, laden aber auch zum Nachdenken und zur Besinnung ein. - Bis 26. Oktober 2021, täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr. Eventuelle Änderungen vorbehalten.

Unterland Erl: Festspielhaus Erl, Mühlgraben 56a, 19:00 Uhr: Tiroler Festspiele Erl - Christian Muthspiel & Orjazztra Vienna. - Konzert. Kitzbühel: AK Kitzbühel, Rennfeld 13, 08:00 Uhr: Ausstellung „Unser Kitzbühel“ Zu sehen sind die Werke von 30 Künstlerinnen und Künstlern. Kufstein: Heldenorgel, Unterer Stadtplatz, 20:00 Uhr: Kultur & Vielfalt in Kufstein Heldenorgel-Abendkonzert - mit Norbert Düchtel, Regensburg. - Eintritt frei. - www. kufstein.at Schwaz: Museum der Völker, St. Martin 16, 10:00 Uhr: Ausstellung: „Sagenhaft“ - Afrika hat die Künstlerin Rosemarie Sternagl in den letzten Jahren zu Arbeiten mit Stoffen angeregt. Die anspruchsvolle, alte Batik-Technik kombiniert mit Collagen lässt Spielraum zum Improvisieren und Überraschen mit vielfältigem Ausdruck. Eintritt frei. Tux: Ze Tux Gallery, Vorderlanersbach 261, 11:00 Uhr: Gruppenausstellung: „Ain`t no mountain high enough“ curated by Mari Otberg. - Kunstgenuss zum Thema Berg. - Nach telefonischer Terminabsprache unter: 0676/6231855. Uderns: Steudltenn, Kirchweg 22, 10:00 Uhr: Kreativ-Workshop - für Kinder von 4 bis 10 Jahre. - Anmeldung unter: office@ steudltenn.com (begrenzte Teilnehmerzahl).

events.tt.com

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 15 von 29

Seite: 1/1


www.observer.at

Freizeit Landeck Eine Sonderausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, im Juli 2021, Nr: Sommer, 2x/Jahr, Seite: 5 Druckauflage: 16 800, Größe: 94,31%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13712913, SB: Paznaun

Eintauchen in die Paznauer Bergwelt... Ob mit der Familie oder mit Freunden, See ist ein beliebtes Ausflugsziel am Paznauner Taleingang. Mit der 6er Gondelbahn »Medrigjoch« kommt man in wenigen Minuten auf 1.850 m und erlebt ein kleines Paradies inmitten der Berge. Beim traumhaften Ausblick auf der Sonnenterrasse beim Panoramarestaurant lässt es sich aushalten. Das Team rund um Reini Zangerle hat eine Reihe an Köstlichkeiten aus der regionalen Küche zusammen gestellt. Dabei werden fast ausschliesslich regionale Produkte serviert. Selbst das wunderbar cremige Eis stammt aus regionaler Erzeugung. Den Sommer in vollen Zügen genießen! Seit Jahren beliebt ist der Sonntagsbrunch mit Livemusik im Panoramarestaurant. Um € 14,50 genießen die Gäste ein köstliches Frühstücks-Buffet inkl. einem Heißgetränk. Bei den Kleinen lässt der große Kinderspielplatz, der Streichelzoo mit Ponys und Hasen oder auch der einladende Wellnesspark inmitten der Natur die Herzen höher schlagen. Für die Sportlichen ist das Medrig-Center auch ein beliebtes Mountainbike Ziel, wobei für E-Biker selbstverständlich eine Ladestation vorhanden ist. Wandern mit der ganzen Familie Die Jause ist eingepackt und die Wanderschuhe sind festgeschnürt. Über Stock und Stein geht es, entlang der Wanderwege durch idyllische Wäldern zu urigen Hütten. Bei einer gemütlichen Wanderung von der Bergstation Medrigalm erreicht man die auf 1.900 m gelegene Versing Alm in ca. 45 Minuten. Da der breite Weg relativ flach verläuft, ist er auch gut für eine Tour mit einem Kinderwagen geeignet. Die Ascherhütte kann man der Beschilderung folgend von der Bergstation aus in ca. 90 Minuten erreichen. Die Ascherhütte ist eine von vier teilnehmenden Hütten am Kulinarischen Jakobsweg und verspricht neben heimeliger Hüttenatmosphäre auch kulinarische Höhenflüge.

Fotos: www.bergbahn.com

Alle Infos: www.BergbahnenSee.at

Fest am Berg Das traditionelle »Fest am Berg« findet am 15. August 2021 auf der Sonnenterrasse beim Panoramarestaurant statt. Mit Bergmesse, abwechslungsreichem Kinderprogramm und musikalischer Unterhaltung!

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 16 von 29

Seite: 1/1


www.observer.at

ISR Internationale Seilbahn- Rundschau Wien, im Juli 2021, Nr: 3, 6x/Jahr, Seite: 45 Druckauflage: 4 925, Größe: 97,72%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13713139, SB: Vitalpin

MAG. HANNES PARTH Obmann der internationalen Interessengemeinschaft VITALPIN Ehem. Obmann-Stellvertreter des Fachverbandes der Seilbahnen in der Wirtschaftskammer Österreich sowie der Fachgruppe Seilbahnen in der Wirtschaftskammer Tirol Ehem. Vorstand der Seilbahn Silvretta AG, Ischgl International bekannter Seilbahn- und Tourismusexperte

FOTOS: BEIGESTELLT (1), VITALPIN (2)

DIE PANDEMIE: EIN SYMPTOM – VIELE REZEPTE DIE CORONA-PANDEMIE hat viele Pläne umgeworfen. Die Tourismusbranche ist eine der am schwersten getroffenen in dieser Zeit, denn der Kern wurde genommen: die Reisefreiheit. Besonders in dieser Situation steht für Vitalpin fest: Genau in solchen herausfordernden Zeiten sind eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Abstimmung und der Dialog essenziell. Vitalpin startet daher ein neues Dialogformat: Be®gegnungen – der Tourismus-Podcast für die Alpen. In der ersten Podcast-Episode sprach Vitalpin mit dem Tourismusforscher Prof. Harald Pechlaner und dem Graubündner Regierungsrat Marcus Caduff über die unterschiedliche Situation und den Umgang mit der Pandemie in den Alpenländern. Während in Bayern und Südtirol die Seilbahnen stillstanden, hielten in Österreich viele Skigebiete den Betrieb für die Einheimischen aufrecht. Die Schweiz wählte einen Sonderweg: Der jeweilige Kanton entschied aufgrund der epidemiologischen Lage über eine Öffnung. Skifahren war in Graubünden auch für ausländische Gäste möglich, in St. Gallen jedoch nicht. Nicht zuletzt wegen der vielen Zweitwohnsitze konnte ein Gutteil des Schweizer Wintergeschäfts gerettet werden. Die wirtschaftlichen Einbußen betrugen „lediglich“ 32 %, während Tirol, das ohne ausländische Gäste auskommen musste, ein Minus von 90 % verzeichnete. DIE RICHTIGE STRATEGIE GAB ES NICHT Ob nun geöffnet wurde oder nicht – jede Strategie geriet in Kritik und trieb mancherorts Blüten. Am bayerischen

Brauneck stürmten Tourengeher und Schlittenfahrer trotz des harten Lockdowns die geschlossenen Skigebiete, es kam zu Massenaufläufen. In der Schweiz musste man sich den Vorwurf gefallen lassen, dass man der Wirtschaft wegen über Leichen gehe, in Österreich wurden die Skigebiete trotz hoher Verluste regelmäßig gegen die geschlossenen Kulturbetriebe und Sportstätten ausgespielt. Die negative Stimmung gegen die Tourismusbranche wurde weiter befeuert.

Hier geht's zum neuen TourismusPodcast Be®gegnungen, dessen erste Episode von den unterschiedlichen Situationen und dem Umgang mit der Pandemie in den Alpenländern handelt.

WIE ES WEITERGEHT Bisher ist es zu wenig gelungen, alle Menschen – sowohl in urbanen als auch in ländlichen Gegenden – mit ins Boot zu holen und die Bedeutung des Tourismus für unsere Lebensqualität aufzuzeigen. Gleichzeitig muss die Branche noch stärker vermitteln, dass an den Herausforderungen, vor denen wir stehen, ernsthaft und konsequent gearbeitet wird. Aus der Pandemie und aus der Podcast-Episode nehme ich vor allem einen Gedanken mit: In Krisenzeiten geht es nicht um Einzelkämpfe. Die besten Lösungen erreichen wir gemeinsam, im Dialog, im Austausch und mit abgestimmten Maßnahmen. Um den gesellschaftlichen und politischen Rückhalt zu stärken, wird sich Vitalpin auch weiterhin als starkes Sprachrohr für die Branche einsetzen. Hannes Parth

Dieser Artikel gibt die persönliche Meinung des Autors wieder.

zählt als: 2 Clips, erschienen in: Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/74095*0). Pressespiegel Seite 17 von 29

Seite: 1/1


www.observer.at

ISR Internationale Seilbahn- Rundschau Wien, im Juli 2021, Nr: 3, 6x/Jahr, Seite: 37 Druckauflage: 4 925, Größe: 94,59%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13713117, SB: Galtür

Forget Oscar, here comes Panorama! F E R A T E L

Ist der feratel PanoramaAward der bessere Oscar?

H

ollywood hat den Academy Award. Feratel hat den PanoramaAward. Hollywood hat Nomadland. Feratel hat Zell am See, Salzburg, Galtür und Ramsau am Dachstein. Hollywood hat 24 Kategorien. Feratel hat vier. Holly­ wood hat Spezialeffekte. Feratel hat Originale … Gut, mit dem Budget der Academy kann feratel vielleicht nicht ganz mithalten, und auch am Verlei­ hungsevent wird noch getüftelt. Aber! Der feratel PanoramaAward ist die Auszeichnung für das schönste Panorama Österreichs – quasi der Oscar des alpenländi­ schen Panoramavideos. Gewählt von tausenden User*innen welt­ weit und begehrt von Destinatio­ nen im ganzen Land.

FOTOS: FERATEL

3. FERATEL PANORAMA ­ AWARD 2020/21 And the winner is: ● Kategorie Wintermärchen: Zell am See, ● Kategorie Sommerparadies: Salz­ burg, ● Kategorie Überflieger: Galtür, ● Kategorie Newcomer: Ramsau am Dachstein. Die Top 5 jeder Kategorie finden Sie auf www.feratel.at. Und wer greift 2021/22 nach den Sternen? NEXT STAGE: GERMANY! Die schönsten Panoramen Öster­ reichs sind bekannt, doch wie sieht es beim Nachbarn aus? Diesen Sommer bringt feratel den PanoramaAward erstmals nach Deutsch­ land. Ab Juli stellen sich die schöns­ ten feratel Panoramastandorte der Bundesrepublik dem internationa­ len Publikum zur Wahl. Unter an­

Diesen Sommer bringt feratel den PanoramaAward erstmals nach Deutschland.

derem dabei: das Inselidyll Nor­ derney, die Großstadtperle Mün­ chen und der Winter­Hotspot Win­ terberg. Unter www.panoramatv.com kann in drei Kategorien abgestimmt werden. Während sich die erste Ka­ tegorie Deutschlands Metropolen

widmet, stehen in der zweiten Ka­ tegorie ländliche Freizeitorte und in der dritten alle Kamerastandorte mit eindeutigem Wasserbezug zur Wahl. Ganz nach dem Motto Ab­ stimmen & Gewinnen werden un­ ter allen Teilnehmer*innen am Vo­ ting tolle Preise verlost.

AWARD-WORTHY: LIVE PANORAMA BY FERATEL Unabhängig davon, ob im Fernsehen, auf Online-Portalen, intelligenten Assistenten, Connected TV, HbbTV, Digital Signage oder den eigenen Kanälen feratel.com und feratel Webcams App: feratelPanorama ist immer preisverdächtig!

JETZT NEU! Der 24/7 YouTube Kanal Wetter-Panorama – 24/7 LIVE Stream Webcams Österreich. Öffnen, abonnieren und genießen. Und wer weiß, vielleicht ist dort auch schon der kommende Gewinner des 4. feratel PanoramaAwards Österreich dabei?

zählt als: 2 Clips, erschienen in: Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/74095*0). Pressespiegel Seite 18 von 29

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 21.07.2021, Nr: 29, 52x/Jahr, Seite: 46 Druckauflage: 16 656, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13713516, SB: Paznaun

Unterwegs mit SpongeBob und Patrick Seestern, 25.07. SEE IM PAZNAUN. Vom 25. Juli bis 1. August 2021 übernimmt SpongeBob Schwammkopf in See die Urlaubs-Regie und sorgt für gute Laune, Überraschungen und ganz viel Outdoor-Action. Bei der SpongeBob-Woche erkunden er und sein Kumpel Patrick Seestern gemeinsam mit ihren kleinen und großen Fans den Spiel-, Sport-, und Wasserpark See sowie die umliegenden Berge.

2

Zu Gast in See Langeweile Fehlanzeige! Wenn SpongeBob und sein Kumpel Patrick das Zepter schwingen ist Spaß vorprogrammiert. Auftakt der SpongeBob-Woche ist am Sonntag der große SpongeBob-Showtag am 25. Juli auf der Showbühne beim Badesee See. Ab 11 Uhr stehen Spiele sowie ein Umstyling für die kleinen Gäste auf dem Programm

SpongeBob-Woche vom 25. Juli bis 1. August in See. Foto: TVB Paznaun – Ischgl

und die Kinder können ihrer Kreativität an der Mal- und Bastelstation freien Lauf lassen. Meet & Greet mit den beliebten TV-Helden inklusive. Moderiert wird die Bühnenshow von dem aus dem ORF bekannten Family-Entertainer Robert Steiner. Das ganze Programm der SpongeBob-Woche in See gibt es unter www.see.at

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 19 von 29

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Telfs Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 21.07.2021, Nr: 29, 52x/Jahr, Seite: 41 Druckauflage: 16 473, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13713586, SB: Ischgl

Peter Flunger 3. bei Silvretta Run 3000

ZIRL, ISCHGL. Am 17. Juli fand in Ischgl/Galtür der diesjährige Silvretta Run 3000 statt. Dabei konnte in 4 verschiedenen Kategorien gestartet werden. Peter Flunger nahm die Strecke Small mit 11,2 km und 300 Hm in Angriff. Obwohl die zum Teil ganz flache Strecke nicht seine Stärke ist, lief er sensationell als Dritter hinter Lopua Denis Cox ( M30) und Christian Pflügl ( M 40 ) über die Ziellinie. Damit war er auch schnellster österreichischer Läufer. Die Altersklasse M 60 gewann er mit einem Vorsprung von 22,54 Minuten! von Rosina Flunger

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 20 von 29

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 21.07.2021, Nr: 29, 52x/Jahr, Seite: 42-43 Druckauflage: 16 656, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13713506, SB: Ischgl

Sieg für Hinterseer u Silvrettarun 3000: Triathlet Hinterseer und die Tiroler Seriensiegerin Zipser dominierten die Königsdisziplin. ISCHGL, GALTÜR. Mit knapp 600 Profi- und Hobbyläufern aus 17 Nationen freuten sich die Veranstalter des 9. Silvrettarun 3000 am 16. und 17. Juli über eine sehr gut besuchte Veranstaltung. Die Läufer konnten sich mit Startpunkt Ischgl und Ziel Galtür erstmals für eine von insgesamt vier abwechslungsreichen Trailrunning-Strecken entscheiden. 143 konditionsstarke Läufer lieferten sich auf der Marathon-Distanz (40,1 Kilometer) ein spannendes Rennen. Über 1.814 Höhenmeter bezwangen sie – dafür überquerten sie unter anderem das knapp 3.000 Meter hohe Kronenjoch. Auch die Varianten „Medium“ (29,9 Kilometer bzw. 1.482 Höhen-

meter), die neue Strecke „Light“ (19,36 Kilometer und 873 Höhenmeter) und „Small“ (11,2 Kilometer und 306 Höhenmeter) waren mit 144 Medium-, 115 Light- und 115 Small-Teilnehmern inkl. Nordic Walking sehr gut besucht. Das Gesamtpreisgeld betrug 14.000 Euro. Den Herren-Sieg in der Königsdisziplin holte sich Hinterseer Johannes aus Schliersee (Deutschland) mit einer Zeit von 3:15.46,7. Zipser Katharina aus Innsbruck stand bei den Marathon-Damen mit einer Zeit von 4:22.58,5 verdient auf dem Siegerpodest. Auf der Medium-Distanz durch das imposante Fimba über das Ritzenjoch und durch das naturbelassene Larein war Kemoi Gilbert Kiprotich aus Kenia mit einer Zeit von 2:28.50,0 der Schnellste; bei den Damen siegte Németh Luca aus Ungarn mit einer Zeit von 3:11.54,5. Auf der neuen Light-Strecke lief Kirui Timothy Kimutai aus Kenia

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 21 von 29

nach 1:24.29,4 als Erster bei den Männern und Raich-Mader Alexandra aus Pians, Österreich in 2:04.48,5 bei den Damen durchs Ziel. Gold auf der Small-Strecke ging an Lopua Dennis Cox aus Kenia mit 40.49,5 Minuten. Schnellste Dame war hier Njeru Joyce Muthoni aus Kenia in 44:07,6 Minuten. Team- und Gruppenwertung In diesem Jahr gingen beim Silvrettarun 3000 erstmals sieben Vierer-Teams mit je einem Teilnehmer pro Distanz ins Rennen. Den Team-Tagessieg und damit Gold, sicherte sich Team run2gether mit einer Zeit von 8:04.37,3. Silber ging an Team Hotel Sonne Ischgl mit 8:22.36,3. Team StiftungWadentest holte sich Bronze mit einer Zeit von 10:21.56,0. Bei der Gruppenwertung wurde unabhängig von Zeit und Strecke auch die größte angetretene Gruppe belohnt. Der Wanderpokal in dieser Disziplin

Seite: 1/2


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 21.07.2021, Nr: 29, 52x/Jahr, Seite: 42-43 Druckauflage: 16 656, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13713506, SB: Ischgl

erseer und Zipser Königsdisziplin: Den Herren-Sieg holte sich Johannes Hinterseer.

Die Seriensiegerin Katharina Zipser Fotos: TVB Paznaun-Ischgl aus Innsbruck.

ging in diesem Jahr an das Team Hotel Sonne Ischgl mit 23 Teilnehmern.

Laufend Gutes tun Beim 9. Silvrettarun 3000 kamen insgesamt 2.225 Euro für einen guten Zweck zusammen. Pro Teilnehmer gingen aus dem Startgeld fünf Euro an den Charity Partner „Wings for Life“. Damit werden weltweit erfolgsversprechende Forschungsprojekte und klinische Studien zur Heilung von Patienten mit verletztem Rückenmark oder Querschnittslähmungen unterstützt.

Starker Laufnachwuchs Zum sechsten Silvretta Kids Run presented by Volksbank Tirol traten 65 Läufer von vier bis 15 Jahren an und starteten je nach Alter auf den Strecken „Mini“ (450 Meter), „Midi“ (1.000 Meter) und „Maxi“ (2.000 Meter). Für ihre Leistung wurden alle Nachwuchs-Finisher mit einer Medaille und einem Geschenk belohnt.

Infos: www.silvrettarun3000.com

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 22 von 29

Seite: 2/2


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 21.07.2021, Nr: 29, 52x/Jahr, Seite: 46 Druckauflage: 16 656, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13713513, SB: Paznaun

UNSERE VERANSTALTUNGSTIPPS DER WOCHE

Jubiläumsfest der Ascher Hütte SEE IM PAZNAUN. Die Ascher Hütte der Sektion Pfaffenhofen-Asch des Deutschen Alpenvereins feiert am 25. Juli 2021 ihr 125-jähriges Bestehen.

1

Jubiläumsfest mit Saltbrennt Hüttenwirt Daniel und die DAVSektion Pfaffenhofen-Asch laden zu einem außergewöhnlichen Event in freier Natur auf 2256 m Höhe. Ab 13:00 Uhr spielt die Band SALTBRENNT, die im Rahmen ihrer Bergtour durch die Tiroler Alpen eine Station auf der Ascher Hütte einlegt. Nach dem Motto: „Auf der Alm gibts koan Synth, dafür saltgebrannten Grooveblues“ begleitet die Oberländer Band die Wanderer mit erlesenen Melodien. Wanderung zur Ascherhütte Von See aus geht es zuerst gemütlich mit der Gondelbahn Medrig-

Die Ascherhütte feiert heuer ihr 125-jähriges Bestehen! Foto: Ascher Hütte

Zum Jubiläumsfest spielt die Oberländer Band „Saltbrennt“ Foto: Saltbrennt

joch hinauf zur Bergstation auf 1800 m Seehöhe. Wanderer folgen dann einfach dem Hinweisschild „Versingalm/Ascherhütte/ Kulinarischer Jakobsweg“ und wandern in nordöstlicher Richtung am breiten Schotterweg aufwärts bis zu einer Wegteilung kurz vor die Talstation der Versingbahn. Noch vor der Talstati-

on geht es rechts einen schmalen Bergweg über Almrosengelände in südlicher Richtung aufwärts. Von nun an immer aufwärts bis man kurz unterhalb der Ascherhütte in einen Fahrweg einmündet. Entlang diesem noch wenige Meter aufwärts die Hütte in wunderschöner Aussichtslage auf einer Geländekuppe thront.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 23 von 29

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 21.07.2021, Nr: 29, 52x/Jahr, Seite: 32-33 Druckauflage: 16 656, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13713501, SB: Ischgl

CHAFT & KARRIERE

Ischgl erweitert den Firstfeier beim Alten Gemeindehaus: Ischgl setzt für 2,9 Millionen Euro ein kommunales Großprojekt um. ISCHGl. Nach Ostern startete das Um- und Zubauprojekt jenes Gebäudes, wo früher das Gemeindeamt Ischgl untergebracht war, in die Bauphase. Das Projekt umfasst neben einem Um- und Zubau des Kindergartens, auch eine thermischen Sanierung sowie eine Adaptierung der Mietwohnungen. Zudem ist das Gebäude künftig barrierefrei. Projekt liegt im Zeitplan „Wir liegen im Zeitplan“, verlautete Ischgls Bürgermeister Werner Kurz bei der Firstfeier des Zu- und Umbaus des ehemaligen Gemeindeamtes am 13. Juli, kurz nachdem er gemeinsam mit Bauamtsleiter Ing. Stefan Juen und

dem Baumeister Thomas Spiss den Richtspruch vorgetragen hat. Bisher verliefen die Bauarbeiten dieses kommunalen Großprojektes sehr zufriedenstellend und wie geplant, Baumeister Thomas Spiss ist überzeugt: „Die Fertigstellung wird pünktlich zum Start des neuen Kindergartenjahres erfolgen.“ Das ehemalige Gemeindeamt wird über die Sommermonate komplett umgebaut, modernisiert, erweitert und technisch auf den neuesten Stand gebracht. Gestartet wurde mit diesem Bauvorhaben kurz nach Ostern diesen Jahres, coronabedingt aber ein wenig verzögert: „Der ursprüngliche Baubeginn wäre schon im Vorjahr gewesen“, erklärt Bgm. Kurz. Die Bauphase ist mit einer Bauzeit von nur fünf Monaten recht kurz bemessen – aber während dieser kurzen Bauphase war eine Umsiedlung des Kindergartens und

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 24 von 29

der Kinderkrippe unumgänglich – die Kinderkrippe übersiedelte mit April ins Silvrettacenter, der Kindergarten ins Mehrzweckgebäude. Erweiterung des Kindergartens Das Umbauprojekt entsteht nach Plänen des Baumeisters Thomas Spiss, er führt aus: „Das komplette Gebäude wird umfangreich saniert und natürlich barrierefrei umgebaut und um einen Zubau erweitert“, erklärt Baumeister Spiss und stellt eine thermische Sanierung und technische Adaptierung vordergründig in Aussicht. In den Räumlichkeiten des früheren Gemeindeamtes ist seit einigen Jahren die Kinderkrippe „Sausewind“ untergebracht, diese neuen und modern gestalteten Räume bleiben unverändert. Komplett umgebaut hingegen wird der örtliche Kindergarten, der zudem um einen 80 Quadratmeter großen Bewegungsraum

Seite: 1/2


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 21.07.2021, Nr: 29, 52x/Jahr, Seite: 32-33 Druckauflage: 16 656, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13713501, SB: Ischgl

rt den Kindergarten

Firstfeier: Die Mitarbeiter bauausführenden Firmen, die Planer, Ischgls Gemeinderäte, Gemeindemitarbeiter und Bgm. Werner Kurz. Foto: Elisabeth Zangerl

samt Räumlichkeiten für den Mittagstisch und einen weiteren Gruppenraum erweitert wird, ebenso werden die sechs Mietwohnungen in den Obergeschoßen saniert. Künftig werden darüber hinaus Räumlichkeiten für örtliche Vereine entstehen. Im Rahmen einer kleinen Firstfeier am 13. Juli bedankte sich Ischgls Bürgermeister Werner Kurz bei den bauausführenden Firmen,

den Mietern, die während der Bauphase ebenso kurzzeitig umsiedeln mussten, den Kindergarten- und Kinderkrippenpädagogen, den Anrainern, der Silvretta Seilbahn AG dafür, dass diese Ausweichräumlichkeiten für die Kinderkrippe zur Verfügung gestellt haben, ebenso bei der österreichischen Post AG, die im Besitz von Wohnungen im Gebäude sind, für den hervorragenden Konsens.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 25 von 29

Seite: 2/2


www.observer.at

Bezirksblätter Imst Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 21.07.2021, Nr: 29, 52x/Jahr, Seite: 4 Druckauflage: 21 351, Größe: 93,11%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13713803, SB: Kappl

Die Alpe Spidur erreicht man sehr gut von Kappl aus.

Hier am Parkplatz der Dias-Bergbahn beginnt die E-Bike-Tour.

Herz, was willst du mehr – eine wunderbare Aussicht ins Paznauntal wie Fotos: Föger hier eröffnet sich bei der E-Bike-Tour mehrmals.

Kappl–Alpe Spidur–Gasthof Dias Werner Fögers E-Bike-Tourentipp führt diesmal in den Bezirk Landeck

Der Alpengasthof Dias versteckt sich hinter den Bäumen.

KAPPL. Die heutige E-Bike-Tour beginnt am linken Parkplatz der Dias-Bergbahn in Kappl. Über die Holzbrücke fährt man rechts zurück und hinauf zur Kirche von Kappl. Bei der Kirche biegt man rechts ab, in Richtung Niederhof. Weiter geht's zum Ortsteil Unterbichl, vorbei an der Volksschule Perpat, nach Klasen. Dort biegt man links ab, auf einen am Anfang recht steilen Waldweg, der derzeit von zahlreichen Lupini-

en gesäumt wird. Dem Weg rund 5,2 Kilometern folgend, erreicht man die Alpe Spidur. Von der Alpe wird man mit einem herrlichen Blick ins vordere und hintere Paznauntal und auf die umliegende Bergwelt belohnt. Auf derselben Strecke geht's wieder bergab. Man biegt nach gut drei Kilometern rechts ab in Richtung Durichalpe. Dieser Weg ist aber streckenweise nicht sehr gut befahrbar. Nach ca. 1,5 Kilometern wird es besser.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 26 von 29

Nach 6,7 Kilometern ab der Spiduralpe biegt man nach rechts auf den Weg in Richtung Dias ab. Dem Weg folgend kommt man nach ca. vier Kilometern zum Alpengasthof Dias und zum Sunny Mountain Erlebnispark, der allerlei Attraktionen bietet. Auf dem teilweise asphaltierten Waldweg fährt man zurück zum Ausgangspunkt. Die rund 28 Kilometer lange Tour ist für alle E- und MountainbikerInnen empfehlenswert!

Seite: 1/1


www.observer.at

Rundschau Ausgabe Landeck Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Imst, am 21.07.2021, Nr: 29, 50x/Jahr, Seite: 5 Druckauflage: 18 824, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13715507, SB: Paznaun

Spaß mit SpongeBob (dgh) Von 25. Juli bis 1. August sorgt in See SpongeBob Schwammkopf für gute Laune bei OutdoorAction. Bei der SpongeBob-Woche

erkunden er und sein Kumpel Patrick Seestern mit ihren kleinen und großen Fans den Spiel-, Sport- und Wasserpark See sowie die umliegenden Berge. Auf dem Programm stehen eine Bühnen-Mitmachshow, Wanderungen, Luftmatratzenrennen, Kinoabend und Umstylings auf der Alm. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen auf: www.see.at Foto: TVB Paznaun – Ischgl

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 27 von 29

Seite: 1/1


www.observer.at

Rundschau Ausgabe Landeck Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Imst, am 21.07.2021, Nr: 29, 50x/Jahr, Seite: 29 Druckauflage: 18 824, Größe: 88,16%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13715574, SB: Ischgl

Mozart und Barock Kirchenkonzertreihe in Ischgl gestartet (ap) Zum ersten heurigen Kirchenkonzert in der barocken Pfarrkirche in Ischgl lud ein „local hero“: Daniel Kurz spielte mit Freunden ein Meisterwerk der Kammermusik. Mozarts Klarinettenkonzert mit Streicherquartett, eines der bekanntesten Stücke für die Klarinette, wurde zur Aufführung gebracht. Den Abend eröffnete Valerie Fritz mit der „Prélude Allemande“ von J. S. Bach, einer Suite für Violoncello. Fritz stammt aus Mutters und kann schon auf reichlich Erfahrung als Orchestermusikerin im In- und Ausland verweisen. Gemeinsam mit ihren Freunden und Musikerkollegen Ohad Cohen aus Israel, Agnieszka Kulowska aus Polen und der deutsch-irischen Bratschistin Clara Zschocke brachte sie eine Eigenkomposition Cohens zur Aufführung. Die Freude und Begeisterung, mit der die jungen Musiker dieses flotte Stück interpretierten, sprang sogleich auf das zahlreiche Publikum über. MOZARTFREUDEN IN BAROCKER PRACHT. Wie Erich Wechner, Organisator von „Kultur im Dorf “, abschließend richtig feststellte, war es eine „Mozartsche Freude“. Die Ischgler Pfarrkirche war der perfekte Rahmen für das Klarinettenkonzert. Virtuos begeisterte Daniel Kurz auf seiner A-Klarinette,

begleitet von seinen Musikerfreunden – sie füllten den Kirchenraum man möchte fast sagen mit himmlischen Klängen. Kurz, aus Ischgl stammend, studierte am Landeskonservatorium in Innsbruck und in weiterer Folge an der Kunstuniversität in Graz. Orchestererfahrung sammelte er bei den Symphonieorchestern in Tirol und Vorarlberg, zudem war er Stipendiat der Karajan Akademie der Berliner Philharmoniker. Die Kirchenkonzerte werden vom TVB Paznaun für die Einheimischen, aber auch für Gäste veranstaltet. Normalerweise kommt der Reinerlös – freiwillige Spenden – der Pfarre Ischgl zugute. Der Erlös des ersten Konzerts wurde allerdings einer jungen Mitarbeiterin des TVB, die einen tragischen Umfall erlitt, für notwendige Adaptierungen in ihrer Wohnung zur Verfügung gestellt. Insgesamt neun Konzerte werden im Sommer aufgeführt. Schon am 7. Juli werden verschiedene Ensembles der Musikkapelle Ischgl kammermusikalisch die Zuhörer erfreuen.

Erich Wechner – Organisator und „Kultur im Dorf“-Obmann RS-Fotos: Pircher

Daniel Kurz auf der Klarinette

Die Freunde von Daniel Kurz: Ohad Cohen, Agnieszka Kulowska, Clara Zschocke und Valerie Fritz

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 28 von 29

Seite: 1/1


www.observer.at

Kronen Zeitung Tirol Innsbruck, am 22.07.2021, 365x/Jahr, Seite: 38 Druckauflage: 47 419, Größe: 96,03%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13717430, SB: Alpinarium

KULTUR-PROGRAMM ; THEATER Innsbruck, Brux, Freies Theater, Do 20 Uhr: „LIVE.HÖR.SPIEL: Maskerade“, von Sir Terry Pratchett; So 11 Uhr: „Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat“. Diese Veranstaltung findet ausschließlich ONLINE statt. Nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Werner Holzwarth und Wolf Erlbruch. Ein Theaterstück für Kinder ab 3 Jahren. – Hungerburg, Theresienkirche, 10.30 Uhr: „BRITTA & ROBERT - Kann denn Liebe Sünde sein?“. Mit dem Hungerburgtheater. – AK Seehof, Hungerburgtheater, 17.30 Uhr: „Shakespeare reloaded“, Komödie. – Kellertheater, Sa, Mi 20 Uhr: „Halbe Wahrheiten“, Komödie von Alan Ayckbourn. HALL, Bachlechnerplatzl, Sa, So 20.15 Uhr: „George Dandin oder der betrogene Ehemann“, Komödie im Rahmen der Haller Gassenspiele. – Stromboli, Altstadtbühne, Mo 20 Uhr: „Der Letzte der Feurigen Liebhaber“, Komödie von Neil Simon mit der Senderbühne, KleinKunstHall; Mi 20 Uhr: „Aber Hallo“, Kabarett von und mit Markus Koschuh. Bei Schlechtwetter findet die Veranstaltung im Kulturlabor Stromboli statt. KAUNS, Dorfplatz/Freiluftbühne, Fr 20.15 Uhr: „Kurzhaarschnitt - eine haarsträubende Komödie“. KUFSTEIN, Arche Noe, So 18 Uhr: „Der Kontrabass“, Monolog von Patrick Süskind mit Peter Mair. PILLERSEETAL, Volksbühne Nuarach, So 20 Uhr: Sketche, Witze, Kurzgeschichten im Jahresablauf. STUMM, Kulturfestival Stummer Schrei, Festival-Stadl Dorfbäck, Do 20 Uhr: „Stummer Schrei“, Komödie; Mi 20 Uhr: „Märzengrund“; Volksschauspiel von Felix Mitterer. TELFES, Freilichtbühne Kellebichl, Do, Fr 20.15 Uhr: „Aber bitte mit Sahne“, Komödie in 3 Akten. UDERNS, Festgelände Steudltenn, Do, Fr, Sa, Mi 20 Uhr: „Friedl Bison und seine Kinder“, Komödie. UMHAUSEN, Freilichtspielstätte Lehgasse, So 20.20 Uhr: „Einmal Hölle und zurück“, Drama. WÖRGL, in der ZONE Wörgl, Fr 15 Uhr: „Kasperl und Seppel gehen schwimmen“, Kasperltheater im Rahmen des Guggi Festivals.

; KONZERTE INNSBRUCK, Hofburg, Innenhof (Promenadenkonzerte), Do 19 + 20.30 Uhr: „Gestern Mahler - Heute Mosch“, Blasmusik der Münchner Philharmoniker; Fr 19 + 20.30 Uhr: „German Brass“, Das Superstar-Ensemble; Sa 19 + 20.30 Uhr: Jazzorchester Tirol feat. HI5 - Die Crème de la Crème des Tiroler Jazz; So: 19 + 20.30 Uhr: „Mitten ins Herz“, Ernst Hutter & Die Egerländer Musikanten; Mo 19 + 20.30 Uhr: „Balsam für die Seele“, Polizeiorchester Bayern; Di 19 Uhr: Ensemble aus Bläsern der Wiener SymphonikerWolfgang Amadeus Mozarts „Gran Partita“; Mi 19.30 + 20.30 Uhr: Austrian Brass Consort, die Shooting Stars mit großer Zukunft! ANRAS, Unterer Pfleghausplatz, 20

DONNERSTAG, 22. JULI MITTWOCH, 28. JULI

Uhr: „Pfeif drauf“, Baustellenkonzert mit Anras Brass. Nur bei Schönwetter! HALL, Stromboli, Gastgarten, Sa 18 Uhr: Die Knödel; 19 Uhr: Nou Well Cousines; 20 Uhr: Duo Flückinger; 21 Uhr: Die Knödel. KAPPL, Dorfplatz, Fr 20 Uhr: Konzert der Musikkapelle Kappl. KUFSTEIN, Nähe Parkcafe, 18.30 Uhr: „In: Soul“; Sommerkonzert. ROTHOLZ, Knippingpark, Sa 17 Uhr: Los Del Barrio; Sommerkonzert mit Latinfeeling. Bei Schlechtwetter findet das Konzert bei Kultur am Land statt. SEE IM PAZNAUN, Musikpavillon, Fr 20.15 Uhr: Konzert der Musikkapelle See. STAMS, Stift Stams, Sa 19.30 Uhr: „Saint-Saëns 100“; Orchesterkonzert mit Orgel.

; AUSSTELLUNGEN INNSBRUCK, Dom St. Jakob, Spitalkirche, Jesuitenkirche, Bischofshaus: „Gebt mir Bilder!“, Spitzenwerke zeitgenössischer Kunst in Kirchen, Ausstellung zum Petrus-Canisius-Jahr (bis 30.9.). – Ferdinandeum: „Die Schönheit im Hässlichen“, Künstlerkollektiv Gelatin (bis 26.10.); „Druckgrafik als Wegzehrung“, Dürers Reise in die Niederlande (bis 5.9.); „Komm! Ins Offene, Freund!“, die Romantik in der Grafischen Sammlung (bis 5.9.); Elde Steeg: „Die Frauen machen die Brötchen“ (bis 3.10.); Julia Bornefeld: „sentire 2020“ (bis 31.5.2022); Max, Maria, Andi & Co: „Ein Riesenrundgemälde von Stefan Marx“ (bis 31.8.2022); Albin EggerLienz & Peter Sandbichler: „Immer bis zum Sieg“ (bis 31.5.2022); Bernd Oppl: „Raumwechsel“ (bis 15.8.). – Hofburg: „Maximilian1 - Der Kaiser und seine Turniere“ (bis 10.10.). – Galerie Rhomberg: Norbert Tadeusz: „Bilder von 1969-2007“ (bis 27.8.). – Neue Galerie Tiroler Künstlerschaft: „Oval Office“, Wolfgang Wirth, Heba Y. Amin, Tony Cokes, Diane Renault & Raul Walch, Suzanne Lazy, Howardena Pindell (bis 31.7.). – Schloss Ambras: „Fürstliche Garderobe vom 16. bis 18. Jahrhundert“ (bis 3.10.). – Taxispalais Kunsthalle Tirol: „Hexen“ (bis 3.10.). – Tirol Panorama mit KJM: „Flottenbesuch“, die k.(u)k. Marine im Kaiserjägermuseum (12.9.). – Volkskunstmuseum: „Al lavoro!“, Zuwanderung aus dem Trentino im 19. Jhdt. (bis 26.10.). – Zeughaus: „Gehen-Fahren-Reisen“ (bis 3.10.). GALTÜR, Alpinarium: „Ganz oben – Geschichten über Galtür und die Welt“ (bis 10.10.); Sonderausstellung Birgit Sattler und Klemens Weisleitner: „Eis – ein vergängliches Gut“ (bis 28.7.). KITZBÜHEL, Stadtgalerie Kitzart: Magdalena Nothaft, Eva Dvorak, Rudolph Pigneter: „Die Kraft der Bilder“: LANDECK, Schloss Landeck: „Der böse Weg“, Verkehrsgeschichte über den Reschen. Eine 2000 Jahre alte Verbindung (bis 25.7.). LIENZ, Schloss Bruck: „Grenzen/Los. Von Trennungen und Überwindungen“ (bis 26.10.). SCHWAZ, Museum der Völker: Ausstellungseröffnung „SAGENHAFT“ von Rosemarie Sternagl (26.6. bis 8.8.).

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 29 von 29

Seite: 1/1


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.