KW28_Pressespiegel_Österreich_Print

Page 1

PRESSESPIEGEL Promedia - Paznaun/Ischgl Auftragsnr.: 8420

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

15.07.2021


CLIPÜBERSICHT 6

Kinder Tiroler Tageszeitung | 09.07.2021 | Auflage: 83512 | PRINT Clipnr.: 13690089 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Alpinarium

7

Auf den Gorfen Tiroler Tageszeitung | 09.07.2021 | Auflage: 83512 | PRINT Clipnr.: 13690322 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Galtür

8

Ins hinterste Paznauntal Tiroler Tageszeitung Kompakt | 09.07.2021 | Auflage: 9416 | PRINT Clipnr.: 13690523 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Galtür

9

TT-Club-Sommerferien: Tirol zum Vorteilspreis erleben Tiroler Tageszeitung | 10.07.2021 | Auflage: 87292 | PRINT Clipnr.: 13692853 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Alpinarium

10

Bausperre für Galtür eine Option Tiroler Tageszeitung | 10.07.2021 | Auflage: 87292 | PRINT Clipnr.: 13692889 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Galtür

11

Handwerks- Abende locken Österreich Steiermark/Kärnten/Tirol/Salzburg | 11.07.2021 | Auflage: 92516 | PRINT Clipnr.: 13693351 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Kappl

12

Traum von einer WM Kronen Zeitung | 11.07.2021 | Auflage: 1312301 | PRINT Clipnr.: 13693665 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

13

Veranstaltungen Innsbruck Tiroler Tageszeitung am Sonntag | 11.07.2021 | Auflage: 98998 | PRINT Clipnr.: 13693688 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Alpinarium

15

Kulinarik in schönster Naturkulisse Tiroler Tageszeitung am Sonntag | 11.07.2021 | Auflage: 98998 | PRINT Clipnr.: 13693702 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 2 von 92


CLIPÜBERSICHT 16

Ein herrliches Ausflugsziel in Tirol Wann & Wo am Sonntag | 11.07.2021 | Auflage: 128176 | PRINT Clipnr.: 13694461 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

17

ORF III expeditionen ORF-Teletext | 12.07.2021 | Auflage: 0 | PRINT Clipnr.: 13694777 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

18

Die 200 einflussreichsten TirolerInnen Top.Tirol | 09.07.2021 | Auflage: 132000 | PRINT Clipnr.: 13695407 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Parth Alfons

58

Genuss-Wandersaison im Paznaun geht wieder los Österreich Steiermark/Kärnten/Tirol/Salzburg | 13.07.2021 | Auflage: 7996 | PRINT Clipnr.: 13696512 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

59

VERANSTALTUNGEN Tiroler Tageszeitung | 13.07.2021 | Auflage: 82000 | PRINT Clipnr.: 13696900 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Alpinarium

60

Kulinarischer Jakobsweg Reiselust | 13.07.2021 | Auflage: 80000 | PRINT Clipnr.: 13697266 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

61

17. Juli: 9. Auflage von Silvrettarun 3000 Bezirksblätter Landeck | 14.07.2021 | Auflage: 16656 | PRINT Clipnr.: 13698070 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

62

Alte Tiroler Handwerkstradition Bezirksblätter Landeck | 14.07.2021 | Auflage: 16656 | PRINT Clipnr.: 13698157 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Kappl

63

Paznauner Kulinarik Bezirksblätter Landeck | 14.07.2021 | Auflage: 16656 | PRINT Clipnr.: 13697814 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 3 von 92


CLIPÜBERSICHT 65

Ausverkauf einen Riegel vorschieben Bezirksblätter Landeck | 14.07.2021 | Auflage: 16656 | PRINT Clipnr.: 13697821 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Galtür

67

Für die Zukunft lernen Bezirksblätter Landeck | 14.07.2021 | Auflage: 16656 | PRINT Clipnr.: 13697997 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Alpinarium

68

E-Bike Tourentipp ins Paznaun Bezirksblätter Imst | 14.07.2021 | Auflage: 21351 | PRINT Clipnr.: 13698818 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

69

VERANSTALTUNGEN Tiroler Tageszeitung | 14.07.2021 | Auflage: 82244 | PRINT Clipnr.: 13699685 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Alpinarium

70

Krone Info Tirol Kronen Zeitung Tirol | 14.07.2021 | Auflage: 47400 | PRINT Clipnr.: 13699830 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

71

Gipfelgenuss Rundschau Ausgabe Landeck | 14.07.2021 | Auflage: 18824 | PRINT Clipnr.: 13700192 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

72

Andere Richtung Rundschau Ausgabe Landeck | 14.07.2021 | Auflage: 18824 | PRINT Clipnr.: 13700195 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

73

Zwei Landecker Rundschau Ausgabe Landeck | 14.07.2021 | Auflage: 18824 | PRINT Clipnr.: 13700228 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Galtür

74

Handwerkstradition Rundschau Ausgabe Landeck | 14.07.2021 | Auflage: 18824 | PRINT Clipnr.: 13700234 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Kappl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 4 von 92


CLIPÜBERSICHT 75

TERMINKALENDER Rundschau Ausgabe Landeck | 14.07.2021 | Auflage: 18824 | PRINT Clipnr.: 13700251 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

76

Sieberer inszeniert Rundschau Ausgabe Landeck | 14.07.2021 | Auflage: 18824 | PRINT Clipnr.: 13700252 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

77

FESTIVALS Falter Programm | 14.07.2021 | Auflage: 48000 | PRINT Clipnr.: 13700356 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

80

Die letzten Meter des ewigen Eises Falter | 14.07.2021 | Auflage: 48000 | PRINT Clipnr.: 13700787 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Galtür

82

VERANSTALTUNGEN Tiroler Tageszeitung | 15.07.2021 | Auflage: 81979 | PRINT Clipnr.: 13703010 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Alpinarium

83

Paznaun startet in die Genuss-Wandersaison und sorgt für Hochgenuss im Hochgebirge Leadersnet by Opinion Leaders Network Newsletter | 15.07.2021 | Auflage: 32500 | PRINT Clipnr.: 13703731 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

84

Beruf aus Leidenschaft Weekend Magazin Tirol | 15.07.2021 | Auflage: 89196 | PRINT Clipnr.: 13704132 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Parth Benjamin

87

Zeitzeuge Gletscher Weekend Magazin Tirol | 15.07.2021 | Auflage: 89196 | PRINT Clipnr.: 13704116 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Galtür

90

RASANT Abwärts Weekend Magazin Tirol | 15.07.2021 | Auflage: 89196 | PRINT Clipnr.: 13704201 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 5 von 92


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 09.07.2021, 312x/Jahr, Seite: 39 Druckauflage: 83 512, Größe: 89,44%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13690089, SB: Alpinarium

Veranstaltungen Innsbruck-Stadt/Land Bühne Hall: Burg Hasegg Hall, 19:00 Uhr: Stromboli Survival Club Analog Festival� Innsbruck: Alpensaal Messe Innsbruck, Ing�-Etzel-Str�, 20:30 Uhr: Tiroler Abend� Innenhof Hofburg, 19:00 & 20:30 Uhr: Bundespolizeiorchester München� Musik Innsbruck: Innenhof Stadtturm, 11:00 Uhr: Pop-Up-Konzerte der Alten Musik� Treibhaus, Angerzellgasse 8, 19:00 Uhr: Botticelli Baby: Jazz P(h)unk� Kunst und Kultur Hall: Burg Hasegg Hall, 10:00 Uhr: Münze Hall - für Kinder und Erwachsene� Tourismusbüro Hall, Unterer Stadtplatz 19, 09:00 Uhr: Schatzsuche für alle� Olympiaworld, 11:00 Uhr: ART INNSBRUCK - Internationale Messe� Innsbruck: Hofburg, Rennweg 1, 09:00 Uhr: Maximilian 1 Sonderausstellung „Der Kaiser und seine Turniere“� Galerie DÉcole, Allerheiligenhofweg 50, 10:00 Uhr: Api Art Fair - Ausstellungen, Lesungen und musikalische Untermalung� Kesselhaus, Karmelitergasse 21, 17:00 Uhr: Geschichten von Gewinn und Verlust durch Lügen� - 19:00 Uhr: Juko� Kunstraum IBK, Maria-Theresien-Str� 34/ Arkadenhof, 16:00 Uhr: Soft Opening Moara Tupinambá und Emerson Uyra� Galerie Mathias Mayr, Mariahilfstr� 38, 17 Uhr: Stay Tuned! - Summer Groupshow� Oberperfuss: Areal Nogler, Völsesg� 75, 19:00 Uhr: Ausstellung: Siegfried Parth� Telfs: Noaflhaus, Untermarktstraße 20, 17:00 Uhr: Ausstellung: „Blickwinkel“� Führungen Hall in Tirol: Tourismusbüro Hall, Unterer Stadtplatz 19, 15:00 Uhr: „Tourismus im Wandel der Zeit“ - Themenstadtführung� Innsbruck: Innenhof Stadtturm, HerzogFriedrich-Straße 21, 18:00 Uhr: Wissenschaft & Aberglaube zu Zeiten der Pest� Innsbruck Information, Burggraben 3, 11:00 Uhr: Welcome Tour� - Dauer: 1 h� Kinder Telfes: Greifvogelpark, Luimes Weg 189, 15:00 Uhr: Flugvorführung� Wattens: Swarovski Kristallwelten, 14:00 Uhr: Kinderworkshop (4 - 7)� Anmeldung erforderlich: kristallwelten�com/familie Sonstiges Innsbruck: Botanischer Garten, Sternwartestraße 15a, 08:00 Uhr: Wildbienen� Wattens: Schreibmaschinenmuseum, Andrä-Angerer-Gasse 1, 14:00 Uhr: Alle Schreibmaschinen von Jörg Thien�

Unterland Achenkirch: Altes Widum bei der Kirche, Achenkirch 378, 20:30 Uhr: JMO Trio� Erl: Festspielhaus Erl, Mühlgraben 56a, 18:00 Uhr: Tiroler Festspiele Erl - Engelbert Humperdinck: „Königskinder“ - Oper� Kufstein: Festung, Josefsburg, 19:30 Uhr: Mathea & Silent Disco AfterParty� Goldener Löwe, 18:30 Uhr: Sommerkonzert - mit dem Joe Carpenter Duo� Schwaz: Museum der Völker, St� Martin 16, 10:00 Uhr: Ausstellung: „Zwischen Himmel und Erde“ - Ausgehend von der fernöstlichen Lehre des Siddharta Gautama� - 10:00 Uhr: Ausstellung: „Sagenhaft“� Galerie der Stadt Schwaz, Franz-Josef-Str� 27/1, 12:00 Uhr: Ausstellung: „Undermining & Oversharing“� Rabalderhaus, Museum Kunst in Schwaz Galerie, Winterstellergasse 9, 16:00 Uhr: Hellmut Bruch zum 85� Geburtstag: „Licht und Unendlichkeit“� Stumm: Theatersaal Tipotsch, Dorfstr� 30, 20:00 Uhr: WoLL WoLL „bsinnlachluschtig“ - Konzert mit Ciela Roli & Zaggl Fritz� Wörgl: Zone Wörgl, Brixentaler Straße 23, 20:00 Uhr: Innanna - Trio� - Konzert� Galerie am Polylog, Speckbacherstraße 13-15, 15:00 Uhr: Ausstellung: „Out of hands“ - Zehn Studierende haben neue Ansätze für das Handwerk und die Architektur und deren Auswirkung auf unsere Lebensräume untersucht�

Oberland Galtür: Alpinarium, Hauptstraße 29c, 10:00 Uhr: Sonderausstellung: „Eis - ein vergängliches Gut“� Gurgl: Gurgl Carat, Gurglerstraße 118, 09:00 Uhr: Indian Motorcycle Special� Kauns: Kulturbühne, Kegelgasse 8, 20:15 Uhr: „Kurzhaarschnitt“ - Kabarett mit d‘Spaßkatzla� Landeck: Museum Galerie Schloss Landeck, Schlossweg 2, 10:00 Uhr: Wanderausstellung: „Der böse Weg“ - Verkehrsgeschichte über den Reschen� - Eine 2000 Jahre alte Verbindung� - Die beiden Pass-Straßen über den Reschen und den Brenner sind seit jeher wirtschaftlich bedeutend� - 10:00 Uhr: Ausstellung „Heimat“ von Reinhold Stecher - Zum 100� Geburtstag von Bischof Reinhold Stecher� See: Badesee, 20:00 Uhr: Sommeropening Konzert der Musikkapelle See mit Sara De Blue - 20:00 Uhr: Einmarsch der Musikkapelle See durch das Dorf� - 20:15 Uhr: Auftritt des Jungendorchesters der Musikkapelle See� - 20:45 Uhr: Gemeinsames Konzert der Musikkapelle See mit Sara De Blue� - Weitere Infos unter: www� see�at/de/Events/Veranstaltungskalender Eventuelle Änderungen vorbehalten.

Termine online finden und eintragen. Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 6 von 92

events.tt.com

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 09.07.2021, 312x/Jahr, Seite: 28 Druckauflage: 83 512, Größe: 58,61%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13690322, SB: Galtür

Auf den Gorfen Ins hinterste Paznauntal geht es diesmal im TT-Tourentipp: einmal auf den Hausberg der Galtürer und einmal auf die Jamtalhütte im Rahmen des Kulinarischen Jakobsweges. Von Irene Rapp In Nordamerika stieg das ThermoFoto: Imago

Hitzewellen Wieder einmal zeigt der Klimawandel sein hitze der vergangenen Tage m Westen Nordamerikas mit Temperaturen bis knapp 50 ge ohne den Klimawandel so gut wie unmöglich gewesen. Einer hochrangig besetzten internationalen Gruppe von Klimaforschern zufolge habe ursachte Erwärmung der Erde die Hitzewelle in Kanada ten die außergewöhnlichen geschmack auf die Zukunft mung um zwei Grad Celsius, nen in wenigen Jahrzehnten nisse wie die Hitze in Nordamerika statt im Schnitt einmal in 1000 Jahren alle fünf -

Neugeborene Buben wiegen im Foto: iStock

Galtür – Fast zum Angreifen nahe ragen links und rechts in Galtür die Berge in die Höhe, zwei stechen jedoch besonders ins Auge. Das sind zum einen die Ballunspitze (2671 m) und zum anderen die Gorfenspitze. Wobei die Einheimischen zu der 2558 Meter hohen Erhebung nur „der Gorfe n“ sagen und von den tollen Ausblicken vom Gipfel aus schwärmen. Wenn man schon einmal in Galtür ist, sollte man aber auch der Jamtalhütte einen Besuch abstatten – Stichwort Kulinarischer Jakobsweg. Doch dazu später. So kommt man hin. Will man auf den Gorfen steigen, sollte man sein Auto am besten beim Alpinarium abstellen. Von dort Richtung Gorfen, am Hotel Alpina vorbei und dann kurz entlang eines Baches bis zu einer Abzweigung rechts hinauf in den Wald. Der Wegweiser mit einem schwarzen Punkt und dem Hinweis Klettersteig ist schon ein erster Hinweis darauf, was einen erwartet. Bis zum Gipfel sind zwar nur rund 900 Höhenmeter zu bewältigen, doch die haben es in sich. Zum einen geht es stetig ziemlich steil hinauf. Zum anderen ist auf den letzten rund 100 Höhenmetern das Gelände nicht mehr so einfach, Trittsicherheit daher unbedingt erforderlich. Ein Mini-Klettersteig erleichtert den Aufstieg. Zunächst aber geht es durch einen schönen Mischwald hinauf. Man hört nur das Rauschen von Wasser und Vögel zwitschern. Wenn es lichter wird, erreicht man bald eine kleine Hochebene. Eine Bank steht hier, überall blüht es und die Ausblicke auf Galtür und das Paznauntal sowie den Gipfel sind ein Traum. „Den Gorfen sieht man schon vom so genannten Toten Mann zwischen Kappl und Ischgl. Er bestimmt das hin-

1

4

2

3

tere Paznauntal“, schwärmt Anton Mattle, langjähriger Galtürer Bürgermeister und jetziger Wirtschaftslandesrat. Ein Wegweiser auf dem Plateau zeigt die weitere

Richtung, man nähert sich dem Gipfel des Gorfen, indem man diesen quasi links umrundet. Wenn Blicke ins Jamtal möglich sind, befindet man sich nun auf der vom

Bergtour auf die Gorfenspitze (2558m)/Silvretta/Galtür

Kaiserschnitt Im Vorjahr sind in Österreich 82.950 Kinder lebend tel davon (30,1 Prozent) per Kaiserschnitt, berichtete die tag. Die Kaiserschnittquote hat sich somit seit dem Jahr 1995 (12,4 Prozent) mehr als de reichten von 25,9 Prozent in Vorarlberg, 30,4 Prozent in Wien bis 34,1 in Tirol und 34,9 chen wog durchschnittlich 3266 Gramm und war 50,3 cm lang. Buben waren mit 3395 Gramm etwas schwerer und 774 Babys kamen vor der 7. Schwangerschaftswoche und damit zu früh zur Welt. -

5

Die Gorfenspitze (1) dominiert das Ortsbild von Galtür, das interessante Gipfelkreuz wurde von der Bergrettung errichtet (3). Beim Aufstieg öffnen sich traumhafte Ausblicke auf das Paznauntal (4). Nur die letzten hundert Höhenmeter bis zum Gipfel sind anspruchsvoll, dort ist absolute Trittsicherheit Fotos: Rapp erforderlich (2). Im Rahmen des Kulinarischen Jakobsweges kann man auf der Jamtalhütte ein eigens kreiertes Gericht essen (5).

Ausgangspunkt: In Galtür (1584 m) kann das Auto u. a. beim Alpinarium abgestellt werden. Ein Parkplatz findet sich auch, kurz bevor man ins Dorfzentrum kommt – vor der Fahrt über eine Brücke links hinein. Anfahrt mit Öffis: www.vvt.at Zu bewältigende Höhenmeter bis zum Ziel: ca. 980 hm. Zu bewältigende Entfernungskilometer bis zum Ziel: 3,2 km. Gehzeit bis zum Ziel: ab 2,5 Stunden. Infos: www.jamtalhuette.at Sie finden den Track zur Tour und weitere TT-Tourentipps unter tourentipps.tt.com

Dorf aus gesehenen Rückseite der Gorfenspitze. Ein Steiglein führt über einen Graben hinauf und dann erreicht man eine nächste kleine Hochebene. Über Blockwerk geht es weiter, nur einmal ist ein Schneefeld zu queren. Am Fuß des Felsaufbaus des Gorfen angelangt wird es dann ein wenig tricky. Steil geht es auf einem schottrig-rutschigen Pfad bergauf, Trittsicherheit ist unbedingt erforderlich und oftmals wird man auch die Hände zu Hilfe nehmen, um Halt am Felsen zu finden. Ab dem Schild „Klettersteig“ ist dann ein Klettersteigset von Vorteil. Die Seile wurden im Vorjahr montiert, die Routenführung führt zunächst in leichtem Auf und Ab auf der linken Seite hinauf zum Kreuz. Oben angelangt ist dann den Galtürern Recht zu geben: Die Ausblicke sind ein Traum – u. a. sieht man auf den Kops-Stausee und den Silvretta-Stausee (beide liegen schon in Vorarlberg). Das schöne Gipfelkreuz wurde von der Bergrettung Galtür 2008 errichtet und die Inschrift darauf hat gerade in Zeiten wie diesen Bedeutung – „Geleite uns alle sicher durch die Stürme des Lebens“. Dass die Gorfenspitze nicht sehr häufig besucht ist, zeigt dann das Gipfelbuch.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 7 von 92

Zurück geht es dann auf demselben Weg. Auf dem Blockwerk haben wir eine längere Rast eingelegt. Der Grund: die vielen Murmeltiere, die sich ohne große Scheu vor einem putzten und einen neugierig beobachteten. Wer es ein wenig gemütlicher mag, kann von Galtür aus aber noch ein anderes Ziel ansteuern – und zwar die Jamtalhütte. Von Galtür aus sind es rund 10 Kilometer bis zu dieser Hütte der Sektion Schwaben auf 2165 Metern. Im Winter kann man dort traumhafte Skitouren machen, jetzt im Sommer lockt u. a. der Kulinarische Jakobsweg. 2008 wurde die Idee geboren, dass Spitzenköche von nah und fern Speisen für die alpinen Hütten des Paznaun entwickeln, die dann den ganzen Sommer über auf der Speisekarte bleiben. Auf der Jamtalhütte etwa haben die #YoungChefsPaznaun – eine Gruppe junger und junggebliebener kreativer Köche – eine Pasta mit Steinpilzen, Bergkäse, Kraut und Rüben kreiert. Wer das und das traumhafte Jamtal genießen will, geht entweder zu Fuß zu der Einkehr (ab Galtür rund 3 Stunden, ca. 580 Höhenmeter) oder wählt das Fahrrad bzw. das Hüttentaxi.

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Kompakt Die Gratisausgabe der Tiroler Tageszeitung Innsbruck, am 09.07.2021, 260x/Jahr, Seite: 27 Druckauflage: 9 416, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13690523, SB: Galtür

Heute in der TT

Ins hinterste Paznauntal Einmal auf den Hausberg der Galtürer und einmal auf die Jamtalhütte im Rahmen des Kulinarischen Jakobsweges.

Lesen Sie mehr dazu heute in Ihrer Tiroler Tageszeitung.

Ins hinterste Paznauntal geht es diesmal im aktuellen TT-TouFoto: Rapp rentipp.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 8 von 92

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 10.07.2021, 312x/Jahr, Seite: 8 Druckauflage: 87 292, Größe: 55,17%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13692853, SB: Alpinarium

8 TT-Club-Sommerferien

Waldseilgarten: X-Trees Serfaus

Foto: Christian Waldeggereis

WERBUNG

Nummer 188 | Samstag, 10. Juli 2021

Kinderspielparadies: Fichtenschloss/Rosenalmbahn Zell am Ziller

Foto: Zillertal

Spaß & Wissen: Zirbenpark Hochzeiger

Foto: Hochzeiger Bergbahnen/Daniel Zangerl

TT-Club-Sommerferien: Tirol zum Vorteilspreis erleben Pünktlich zum Ferienbeginn starten die TT-Club-Sommerferien mit attraktiven Angeboten für alle TT-Club-Mitglieder. Ein Sommer voller Freizeitvergnügen für die ganze Familie um 50 Prozent günstiger wartet auf euch! Ferien! – Wie sehr haben wir sie herbeigesehnt. Wir haben wieder ein bisschen von der „alten“ Normalität zurück und jede Menge vor.

Action, Spaß und Erholung in ganz Tirol Für alle, die noch auf der Suche nach den spannendsten Ausflugszielen für diesen Sommer sind, hat der TTClub attraktive Ausflugsziele: 31 Freizeiteinrichtungen in ganz Tirol bieten Spaß und Erholung und sorgen mit ihrem Angebot für einen ereignisreichen und unvergesslichen Sommer. Für TT-Club-Mitglieder gilt: alles zum halben

Preis. Der Vorteil ist einmalig einlösbar für bis zu 2 Erwachsene und bis zu 2 Kinder/Jugendliche bei Vorweisen der aktuellen TT-Club-Karte. Nur zu den jeweiligen Aktionszeiträumen gültig.

Nur für TT-Club-Mitglieder zum halben Preis Bei den Vorteilen ist für jeden was dabei: von Abenteuerparks, Bergbahnen über Schwimmbäder bis hin zu Museen, Erlebniswelten und vielem mehr. Das Angebot ist vielfältig und abwechslungsreich. Alle Wanderliebhaber können sich über 50 % Ermäßigung bei den

Zeitreise: Mühlendorf Gschnitz.

Foto: Mühlendorf Gschnitz

Alpbacher Bergbahnen, der Rosenalmbahn Zell am Ziller, den Hochzeiger Bergbahnen, der Schlick 2000 und noch vielen weiteren tollen Wanderregionen freuen. Auch für Abenteurer hat der TT-

Club vorgesorgt: Mit dabei sind zum Beispiel X-Trees Serfaus. Für eine Abkühlung sorgt das Atoll Achensee und bei Schlechtwetter bieten das JOY-Kinderparadies oder Burg Heinfels tolle Ausflugsziele.

TT-CLUB-VORTEIL TT-Club-Mitglieder erhalten in ausgewählten Freizeiteinrichtungen 50 % Ermäßigung im jeweiligen Aktionszeitraum des TT-Club-Sommerferien Partners. Pro TT-Club-Mitglied ist der Vorteil einmalig einlösbar für bis zu 2 Erwachsene und bis zu 2 Kinder/Jugendliche bei Vorweisen der aktuellen TT-Club-Karte. Nur zu den jeweiligen Aktionszeiträumen gültig. Das Vorteilsheft mit allen Angeboten liegt am 11. Juli 2021 der Tiroler Tageszeitung bei oder ist online unter club.tt.com downloadbar.

Ein Sommer voller kunterbunter Freizeitaktivitäten: Der TT-Club stellt für Foto: Shutterstock seine Mitglieder ein attraktives Halbpreis-Package bereit.

Bewegung & Spaß: JOY – Das Kinderparadies, Innsbruck-Land.

Zeitreise: Burg Heinfels, Osttirol.

Foto: hristian

Foto: Peter Leiter, Picasa

31 attraktive Ausflugsziele für die ganze Familie Alpine Coaster Imst 12. bis 25. Juli 2021 Hintertuxer Gletscher 12. bis 18. Juli 2021 1. Adventurepark Tirols 12. bis 18. Juli 2021 Axamer Lizum 15. bis 18. Juli und 19. bis 22. August 2021 Bergbahnen Hohe Salve Hopfgarten/Kleine Salve Itter 12. bis 18. Juli und 23. bis 29. August 2021 Augustinermuseum 12. Juli bis 12. September 2021 Atoll Achensee 12. bis 18. Juli und 30. August bis 5. September 2021

Hochzeiger Bergbahnen/ Zirbenpark 12. bis 18. Juli und 30. August bis 5. September 2021 JOY – Das Kinderparadies 12. bis 18. Juli und 6. bis 12. September 2021 Stubaier Gletscher 12. bis 18. Juli 2021 Burg Heinfels 12. bis 18. Juli 2021 Finkenberger Almbahnen 19. bis 25. Juli 2021 Patscherkofelbahn 19. bis 25. Juli und 16. bis 22. August 2021 Schloss Tratzberg 26. Juli bis 1. August 2021

Innsbrucker Nordkettenbahnen 2. bis 8. August und 30. August bis 5. September 2021 Alpinarium Galtür 9. bis 15. August 2021 Mühlendorf Gschnitz 16. bis 22. August 2021 Pitztaler Gletscher/Rifflseebahn 16. bis 22. August 2021 Alpbacher Bergbahnen – Wiedersbergerhornbahn 23. August bis 5. September 2021 Alpbacher Bergbahnen – Reitherkogelbahn 23. August bis 5. September 2021 Zillertaler Dampfzug 24. bis 28. August 2021 (Dienstag bis Samstag)

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 9 von 92

Eggalmbahn 23. bis 29. August 2021

Rosenalmbahn 6. bis 12. September 2021

007 Elements – James Bond Erlebniswelt am Gaislachkogel 30. August bis 5. September 2021

Gerlossteinbahn Hainzenberg 6. bis 12. September 2021

Vitalpinum – Erste Tiroler Latschenölbrennerei 30. August bis 5. September 2021 Wanderzentrum Schlick 2000 30. August bis 5. September 2021 X-Trees Serfaus 30. August bis 5. September 2021

Museum Schloss Bruck 8. bis 12. September 2021

TT-Club Brunecker Straße 3 6020 Innsbruck Tel. 050403-180 E-Mail: club@tt.com club.tt.com

AREA 47 6. bis 12. September 2021 Tiroler Zugspitzbahn 6. bis 12. September 2021

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 10.07.2021, 312x/Jahr, Seite: 27 Druckauflage: 87 292, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13692889, SB: Galtür

Bausperre für Galtür eine Option Die Gemeinde Lech geht gegen Investorenmodelle vor. In Galtür denkt man darüber nach. Von Matthias Reichle Galtür – Wird auch Galtür demnächst eine Bausperre für Investorenmodelle beschließen? Es steht jedenfalls zur Diskussion. In dieser Woche hat die Gemeinde Lech einen zweijährigen Stopp erlassen, der viel Aufsehen erregte. Investorenmodelle seien außer Kontrolle geraten, strenge Richtlinien für Zweitwohnsitze umschifft worden, betonte der Lecher Bürgermeister. Es gebe zu viele „kalte Betten“ und Chalets, die von den Anlegern gekauft, aber nicht vermietet, sondern nur zwei Wochen im Jahr benutzt werden. Auch in hinteren Paznaun sind die Sorgen derzeit groß. Man will „einen Ausverkauf der Heimat verhindern“, betont der interimistische Bürgermeister Hermann Huber. „Die Entwicklungen der letzten Zeit geben Anlass, darüber nachzudenken“, erklärt er. Investorenmodelle werden auch in Galtür kritisch gesehen. Derzeit bereiten geplante Grundstücksdeals und Angebote im Internet, die mit großen „Hotel-Grundstücken“ in der Nähe von Ischgl werben, Kopfschmerzen. Die Stim-

mung in der Gemeinde sei schlecht. Von „Reißleine ziehen“ war im Gemeinderat die Rede, man will verhindern, „dass halb Galtür an fremde Leute verkauft wird“. „Verkaufen tut es ja nicht der Gemeinderat, sondern Gemeindebürger, wir sitzen zwischen zwei Stühlen“, betonte Huber. Aber auch er vermutet, dass nachdem Lech die Notbremse gezogen hat, Galtür noch stärker in den Fokus solcher Modelle rücken könnte. Wie die Galtürer Lösung aber ausschauen werde, sei noch offen. Laut dem Wirtschaftslandesrat und ehemaligen Galtürer Bürgermeister Toni Mattle ist man von Landesseite her vorbereitet. Temporäre Bauverbote seien rechtlich möglich. In Lech sei die Situation aber wesentlich dramatischer als in Galtür, erklärt er. Auch in der Stanzertaler Tourismushochburg St. Anton sieht man Investorenmodelle übrigens kritisch. Man habe immer wieder versucht, Projekte mit Raumordnungsverträgen zu verhindern, betont Bürgermeister Helmut Mall. Die Entwicklung in Lech beobachte man mit Interesse.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 10 von 92

Seite: 1/1


www.observer.at

Österreich Steiermark/Kärnten/Tirol/Salzburg Wien, am 11.07.2021, 312x/Jahr, Seite: 22 Druckauflage: 92 516, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13693351, SB: Kappl

Tirol

HandwerksAbende locken

Apa/Spiess; Tourismusverband Paznaun/KK (2); TZOe Hrastnik; Apa/Symbolbild

Handwerkstradition gibt es an vier Abenden am Dorfplatz in Kappl.

Schnitzen und Brotbacken in Kappl An vier Abenden kehrt man am Dorfplatz zurück zur Tiroler Handwerks-Tradition. Paznaun. An insgesamt vier Abenden dreht sich wieder alles um die gelebte Tiroler Handwerkstradition. So werden am Dorfplatz der Gemeinde Kappl im Paznaun unter anderem altes Bauernhandwerk, Schnitzen und Brotbacken präsentiert. Angebot. Selbst gemachtes Bauernbrot sowie weitere regionale Köstlichkeiten sind dabei natürlich auch erhältlich. Durch das

Schnitzen ist auch möglich.

Programm führt Altbürgermeister Josef Wechner, der die verschiedenen Traditionen und Techniken hochleben lässt. Für die musikalische Umrahmung sorgen die „Kappler Dorfmusikanten“. Die Termine: 20. und 27. Juli sowie am 3. und 10. August, jeweils ab 19 Uhr.

JETzT NEu: Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/58811*0). Pressespiegel Seite 11 von 92

Seite: 1/1


www.observer.at

Kronen Zeitung Wien, am 11.07.2021, 365x/Jahr, Seite: 77 Druckauflage: 1 312 301, Größe: 89,67%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13693665, SB: Ischgl

SPORT

Foto: E-Bike World Federation

Sonntag, 11. Juli 2021 ŝ

Eine Bachdurchquerung ist ein besonderes Highlight der Strecke bei der E-Bike-WM für jedermann.

Traum von einer WM

ollgepumpt mit Adrenalin und mit klopfendem Herzen am Start zu stehen ist normalerweise Profisportlern vorbehalten. Bei der E-Bike-Weltmeisterschaft für jedermann in Ischgl (13./14. August) können auch ganz normale Mountainbiker diese einzigartige Rennatmosphäre aufsaugen.

V

WICHTIGE INFOS § E-Bike-WM für jedermann: 13. /14. August Ischgl. § E-Bike-Cup für jedermann: 28. August Entdecker-

viertel (OÖ), 12. September Weissensee (Ktn.), 25. September Bozen (It), 16. Oktober Neusiedler See (Bgld.). www.ebikecup.com und www.ebikewm.com sowie www.ebikeworldfederation.com § Teilnahmebedingungen: Teilnahmeberechtigt ist jede bzw. jeder (ab 10 Jahren). Eine Teilnahme mit eigenem E-Bike oder Leih-E-Bike (Gebühr) ist möglich. Zugelassen sind alle handelsüblichen eMTB’s mit einer Tretunterstützung bis max. 25 km/h; Motorleistung max. 250 W. Im Cup gilt keine Begrenzung der Akku-Kapazität, bei der WM darf der Akku maximal 800 WH haben. § Teilnahmegebühr: Cup: 29 Euro je Austragungsort und Challenge. WM: Wer sich bis zum 6. August anmeldet, zahlt mit eigenem E-Bike 69 bzw. 89 Euro (Leih-EBike). Ab 7. August werden 79 bzw. 99 Euro fällig. § Covid19: Zu Ihrem eigenen Schutz und zur Eindämmung des Coronavirus beachten Sie bitte die jeweiligen Maßnahmen. § Anmeldung:

Nach dem Motto „jeder ist ein Sieger“ haben sich die Veranstalter für die Titelkämpfe im Tiroler Paznauntal etwas ganz Besonderes einfallen lassen. In der EliteKlasse wird der schnellste Biker zum Weltmeister gekürt. In der Jedermann-Kategorie gelten drei Zeitlimits. Wer das Goldlimit unterschreitet, darf sich Weltmeister nennen. Wer kein eigenes Bike besitzt, kann vor Ort für 20 Euro eines ausleihen. Und wie bei jeder guten Veranstaltung darf die Atmosphäre nicht zu kurz kommen. Auf dem Festival-Gelände gibt es eine Expo mit verschiedenen Ständen, an denen man neueste Technik und Zubehör erleben kann. Natürlich kann man dort auch eine Probefahrt wagen. Die „Krone“ verlost für die EBike-WM in Ischgl (13./14. August) fünf Urlaubspackages und 25x2 Starterpakete. Mehr Informationen und mitmachen unter krone.at/gewinnspiel

Fotos: www.ebikeworldfederation.com

§ In Ischgl können Biker aller Fitness-Stufen Rennatmosphäre genießen § Die „Krone“ verlost für E-Bike-WM in Tirol Start- und Urlaubspakete

Alle Biker kämpfen um Gold, Silber und Bronze

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,Tirol, Vorarlberg, Wien Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 12 von 92

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung am Sonntag Innsbruck, am 11.07.2021, 52x/Jahr, Seite: 52-53 Druckauflage: 98 998, Größe: 88,39%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13693688, SB: Alpinarium

Veranstaltungen Innsbruck Innsbruck-Stadt/Land Bühne Hall in Tirol: Burg Hasegg Hall, Burg Hasegg 6, 18:30 Uhr: Gunkl & Walter, Whyrauch - „Herz und Hirn II“. - Kabarettabend. - Musikalische Einstimmung: Whyrauch. Igls: Pfarrkirche Igls, 20:30 Uhr: Kirchenkonzerte Igls - Divertimento Innsbruck. - Dorothea Sessler - Violine. - Ruth Silbernagl-Sofka - Violine. - Inge Gaugg - Viola. - Michael Gruber - Violoncello. - Josef Haydn: Streichquartett in G-Dur op. 77, Nr. 1. - Franz Schubert: Streichquartett in g-Moll, DV 173. Innsbruck: Alpensaal an der Messe Innsbruck, Kapuzinergasse 11 (Eingang Ing.-Etzel-Straße), 20:30 Uhr: Tiroler Abend mit der Familie Gundolf. - Bereits jetzt verfügbar: Tiroler Abend Gutschein inkl. Gratis-CD auf www.tirolerabend.info/gutscheine - Geboten wird ein äußerst abwechslungsreich zusammengestelltes Programm, welches ausschließlich aus traditioneller Volksmusik besteht. Innenhof der Hofburg, Rennweg 1, 19:00 Uhr und 20:30 Uhr: Innsbrucker Promenadenkonzerte 2021 - Die Innsbrucker Promenadenkonzerte interpretieren Freiluftkonzerte neu und schaffen damit den Spagat zwischen Klassik und Moderne. Was schon im 19. Jahrhundert in Paris, London und Wien für große Begeisterung gesorgt hat, wird in Innsbruck auf ganz besondere Weise fortgeführt. Kunst und Kultur Hall in Tirol: Burg Hasegg Hall, Burg Hasegg 6, 10:00 Uhr: Endlich! AKTIV statt interaktiv! Münze Hall für Kinder und Erwachsene - Für Kinder und Erwachsene, für Abenteuerlustige und Kulturinteressierte. Innsbruck: Olympiaworld, Olympiastraße 10, 11:00 Uhr: ART INNSBRUCK - Internationale Messe für zeitgenössische Kunst, Klassische Moderne, Pop Art und weitere Strömungen des 19. - 21. Jahrhunderts. Taxispalais Kunsthalle Tirol, Maria-Theresien-Straße 45, 11:00 Uhr: „Hexen“ - Internationale Gruppenausstellung mit Angela Anderson & Ana Hoffner ex-Prvulovic, Pauline Curnier Jardin, Joachim Koester, Neda Saeedi und Esther Strauß. Galerie DÉcole, Allerheiligenhofweg 50, 10:00 Uhr: Api Art Fair - Ausstellungen, Lesungen und musikalische Untermalung. - Es gibt Werke von Künstlern wie Sean Armani, Melinda Barwanietz, Silvia Bitschnau, Isabella Christo, Brigitte Gmach, Brigitte Jaufenthaler, Elke Hubmann-Kniely, Raimund Mayr, Lionel Pablo, Pablo Sascha und Christa Karas-Waldheim zu sehen.

WEI SRAUM. Designforum Tirol, Andreas-Hofer-Straße 27, 15:00 Uhr: Prospects: Designperspektiven im 21. Jahrhundert - Ausstellung über die Designperspektiven des 21. Jahrhunderts. - Eintritt frei. - Bis 18:00 Uhr. Kesselhaus, Karmelitergasse 21: Kunstprojekt „Lüge, List, Leugnung“ - 15:00 - 20:00 Uhr: Geschichten von persönlichem Gewinn und schmerzlichem Verlust durch Lügen uvm. - 17:00 Uhr: Der Biologe Bernhard Egger spricht über Plattwürmer. Führungen Innsbruck: Foyer der Hofburg Innsbruck, Hofgasse, 10:30 Uhr: Kuratorenführung: „Maximilian 1 - Der Kaiser und seine Turniere“ - Spektakuläre Turniere, spannende Kostümfeste & Jagdabenteuer sowie die Rekonstruktion des Jagdschlosses Fragenstein (bei Zirl) zeigen neue Aspekte in der maximilianischen Forschung auf. Innsbruck Information, Burggraben 3, 11:00 Uhr: Welcome Tour - Per Pedes Stadtspaziergänge - „Innsbruck zum Kennenlernen“. - Dauer: 1 h. Kinder Telfes im Stubaital: Greifvogelpark, Luimes Weg 189, 15:00 Uhr: „Flugvorführung“ - Bis Mitte Oktober täglich um 15:00 Uhr Flugvorführung mit Greifvögeln, die im freien Luftraum über Telfes die Kunst des Fliegens zeigen. Sonstiges Innsbruck: Botanischer Garten, Freigelände, Sternwartestraße 15a, 08:00 Uhr: Ausstellung: „Von Einzelgängern und Geselligen - Vielfalt der Wildbienen“ - In der Ausstellungkann man in das faszinierendes Leben der Wildbienen eintauchen und erfahren, wie einfach und attraktiv Wildbienenschutz in jedem Garten umgesetzt werden kann. - VeranstalterInnen: Grüne Schule & Botanischer Garten, Institut für Botanik der Universität Innsbruck. - Eintritt frei. Metropol-Kino, Innstraße 5, 15:00 Uhr: Otto Waalkes live auf der Kinoleinwand im Metropol Kino. Viktor Franz Hess Straße, Wiese am Lohbach neben Spielplatz, 08:30 Uhr: Outdoor Meditation am Lohbach - Treffpunkt: auf der Wiese neben dem Spielplatz beim Skaterplatz. - Bitte Matte, Decke, bequeme Kleidung mitbringen. - Nähere Infos: 0660/55 67 147, Edith Shanti.

Unterland Erl: Festspielhaus Erl, Mühlgraben 56a, 15:00 Uhr: Tiroler Festspiele Erl - Engelbert Humperdinck: „Königskinder“ - Es sind zwei junge Menschen, die weit von der Gesellschaft entfernt aufgewachsen sind - Oper. Jenbach: Parkplatz MPreis, Schießstandstraße 1, 08:00 Uhr: Jenbacher Floh- & Trödelmarkt. - Bei jeder Witterung. www.tirolerflohmarkt.at

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/5354*3857). Pressespiegel Seite 13 von 92

Kitzbühel: AK Kitzbühel, Rennfeld 13, 08:00 Uhr: Ausstellung „Unser Kitzbühel“ - Ausstellung „Unser Kitzbühel“. Zu sehen sind die Werke von 30 KünstlerInnen. Kramsach: Museum Tiroler Bauernhöfe, Angerberg 10, 13:00 Uhr: Handwerk im Museum Tiroler Bauernhöfe - Jeden Sonntag zeigen verschiedene Handwerker aus der Region traditionelle Herstellungsweisen vor. Das traditionelle Repertoire reicht vom Prügeltorte backen, Bänderkunst, Bauernbrot backen, Goldstickerei, Zaunringe herstellen, Schindeln machen, Töpfern bis hin zum Gamsbartbinden. www.museum-tb.at/veranstaltungen/ Kufstein: Festung Kufstein, 18:30 Uhr: rhythm & dance Das Kulturreferat der Stadtgemeinde Kufstein präsentiert das Konzert „rhythm & dance“ in der „reihe kreativ“: Tiroler Landesjugendorchester feat. Groovin - Tango Quintett. Festung Kufstein, 20:00 Uhr: „Ödipus Rex“ - Eine fast zweieinhalb Jahrtausende alte Tragödie, die auch heute noch so viel zu geben vermag. - Es spielen: Klaus Schneider, Hildegard Reitberger, Franz Osl, Maria Kaindl, Elisabeth König, Anja Widmoser, Martin Heis und Reinhard Exenberger. - www.stadttheater-kufstein.at Schwaz: Museum der Völker, St. Martin 16, 10:00 Uhr: Ausstellung: „Zwischen Himmel und Erde“ - Ausgehend von der fernöstlichen Lehre des Siddharta Gautama lädt die Ausstellung ein, sich mit immer aktuellen Fragen des Mensch-Seins zu beschäftigen: Was ist ein gutes Leben? Rabalderhaus, Museum Kunst in Schwaz Galerie, Winterstellergasse 9, 16:00 Uhr: Hellmut Bruch zum 85. Geburtstag: „Licht und Unendlichkeit“ - Künstlerführung um 17:00 Uhr. Stumm im Zillertal: Festival-Stadl Dorfbäck, Dorf 8, 11:00 Uhr: Quartett Bubreg4 & Felix Niederstätter. Festival-Stadl Dorfbäck, Dorf 8, 20:00 Uhr: „Märzengrund“ - von Felix Mitterer. Tux: Ze Tux Gallery, Vorderlanersbach 261, 11:00 Uhr: Gruppenausstellung: „Ain`t no mountain high enough“ curated by Mari Otberg. - Kunstgenuss zum Thema „Berg“.

Oberland Galtür: Alpinarium, Hauptstraße 29c, 10:00 Uhr: Sonderausstellung: „Eis - ein vergängliches Gut“. - Von Birgit Sattler und Klemens Weisleitner. Gurgl: Gurgl Carat, Gurgler Straße 118, 09:00 Uhr: Indian Motorcycle Special. - Eintritt frei. Landeck: Museum Galerie Schloss Landeck, Schlossweg 2, 10:00 Uhr: Wanderausstellung: „Der böse Weg“ - Verkehrsgeschichte über den Reschen. - 10:00 Uhr: Ausstellung „Heimat“ von Reinhold Stecher. - Zum 100. Geburtstag von Bischof Reinhold Stecher. Mieming: Kulturstadl Mieming, Untermieming 11, 10:15 Uhr: Nice Corner Backbones - der Drive des Bluegrass.

Seite: 1/2


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung am Sonntag Innsbruck, am 11.07.2021, 52x/Jahr, Seite: 52-53 Druckauflage: 98 998, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13693688, SB: Alpinarium

Rietz: Antoniuskirche, 19:15 Uhr: Konzert: „Himmel, Tod und Liebe“ - Sinn und Übersinnlichkeit. - Das Ensemble Sonoritas singt Werke der Romantik. - Mendelssohn und seinen Einfluss auf Englische, Bayerische und Österreichische Komponisten der Früh bis Spät -Romantik.

Osttirol Lienz: Hauptplatz Lienz, 08:00 Uhr: Großer Lienzer Flohmarkt. - Von 8:00 bis 17:00 Uhr. Eventuelle Änderungen vorbehalten.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/5354*3857). Pressespiegel Seite 14 von 92

Seite: 2/2


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung am Sonntag Innsbruck, am 11.07.2021, 52x/Jahr, Seite: 56 Druckauflage: 98 998, Größe: 87,82%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13693702, SB: Paznaun

Die Touristiker Dietmar Walser, Alexander von der Thannen, Andi Steibl (v. l.).

Die Spitzenköche Andreas Spitzer, Patrick Raaß und Hermann Huber (v. l.).

Vier-Hauben-Koch Benni Parth beim Fotos: TVB Paznaun Kreieren der Speise.

Martin Sieberer mit AlmstüberlHüttenwirtin Heike Mayerhofer.

Kulinarik in schönster Naturkulisse Ischgl – Zeit für Hochge­ nuss im Hochgebirge: An diesem Wochenende er­ öffnete der Kulinarische Jakobsweg zum 13. Mal die Wandersaison im Paz­ naun. Dafür übernehmen die Spitzenköche Martin

Sieberer, Benjamin Parth, Patrick Raaß, Andreas Spitzer, Hermann Huber sowie die #YoungChefs­ Paznaun im Sommer die Patenschaft für je eine Berghütte und kreieren ein raffiniertes, boden­

ständiges Gericht. Dieses Gericht finden Wanderer den ganzen Sommer auf der jeweiligen Hütten­ speisekarte. Zur Eröffnung kamen die Küchenchefs zu ei­ nem Kamingespräch

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/5354*3857). Pressespiegel Seite 15 von 92

samt anschließendem Galadinner im Hotel Tro­ fana Royal zusammen und sprachen über ihre eigens für den Kulinari­ schen Jakobsweg kreier­ ten Gerichte. „Wir sind stolz, end­

lich wieder als Gastgeber aufzutreten und mit die­ ser Veranstaltung unsere kulinarische Spitzenpo­ sition im Alpenraum zu unterstreichen“, so TVB­ Obmann Alexander von der Thannen.

Seite: 1/1


www.observer.at

Wann & Wo am Sonntag Die junge Zeitung Schwarzach, am 11.07.2021, 49x/Jahr, Seite: 38 Druckauflage: 128 176, Größe: 89,11%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13694461, SB: Paznaun

Ein herrliches Ausflugsziel in Tirol Ob mit der Familie oder mit Freunden, See ist das beliebte Ausflugsziel am Paznauner Taleingang.

Da ist ein schöner Tag garantiert: Mit der 6er Gondelbahn „Medrigjoch“ kommt man in wenigen Minuten auf 1850 Meter und erlebt ein kleines Paradies. Beim traumhaften Ausblick auf der Sonnenterrasse beim PanoramaRestaurant lässt es sich aushalten. Das Team rund um Reini Zangerle hat eine Reihe an Köstlichkeiten aus der regionalen Küche zusammen gestellt. Dabei werden fast ausschließlich regionale Produkte serviert. Selbst das wunderbar cremige Eis stammt aus regionaler Erzeugung. Seit Jahren beliebt ist der „SonntagsBrunch“ mit Live-Musik. Um 14,50 Euro kann man ein köstliches FrühstücksBuffet inklusive einem Heißgetränk genießen. Auch für die kleinen Besucher wird einiges geboten: Ein

Einen wunderbaren Aufenthalt erlebt man in See im Paznauntal. Fotos: handout/Bergbahnen See

Kinderspielplatz, Streichelzoo mit Ponys und Hasen oder auch der einladende Wellnesspark inmitten der Natur lassen die Herzen höher schlagen. Für die Sportlichen ist das MedrigCenter auch ein beliebtes Mountainbike Ziel, wobei für E-Biker selbstverständlich eine Ladestation vorhanden ist. Ein

Geheimtipp: Zur Versing-Alm oder zur Ascherhütte kann man schöne Wanderungen unternehmen.

Save the Date: „Fest am Berg Ein ganz besonderes Bergerlebnis wartet schon bald auf die Besucher:

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +43 (0)5572 501 727). Pressespiegel Seite 16 von 92

Das traditionelle „Fest am Berg“ findet am Sonntag, 15. August, auf der Sonnenterrasse beim PanoramaRestaurant statt – dieses Datum sollte man sich auf jeden Fall vormerken! Mehr Informationen unter: www.BergbahnenSee.at

Seite: 1/1


Position

Wien, am 12.07.2021, 364x/Jahr, Seite: 209 Druckauflage: 0, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13694777, SB: Paznaun

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/50170*18258). Pressespiegel Seite 17 von 92

Seite: 1/1

www.observer.at

ORF-Teletext


www.observer.at

Top.Tirol Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft Innsbruck, im Juli 2021, Nr: 27/Juli, 4x/Jahr, Seite: 1,35-42,44-49,52,54-55... Druckauflage: 132 000, Größe: 87,42%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13695407, SB: Parth Alfons

ERFOLGSGESCHICHTEN

Tiroler Unternehmen erzählen, wie sie die Krise meistern.

INNOVATION

Spannende Projekte vom Forschungsund Entwicklungsstandort Tirol.

0 20

Ausgabe # 27/Juli 2021

Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt

Die

einf lussreichsten TirolerInnen DAS GROSSE RANKING 2021

EINE BEILAGE DER

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/586020*2402). Pressespiegel Seite 18 von 92

Seite: 1/40


www.observer.at

Top.Tirol Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft Innsbruck, im Juli 2021, Nr: 27/Juli, 4x/Jahr, Seite: 1,35-42,44-49,52,54-55... Druckauflage: 132 000, Größe: 87,42%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13695407, SB: Parth Alfons

Die 200 einflussreichsten TirolerInnen Einfluss, Charisma und ihre Rolle bei der Gestaltung der Zukunft Tirols: 30 Jurymitglieder haben entschieden, welche TirolerInnen wirklich das Ruder in der Hand haben.

➔ 35 Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/586020*2402). Pressespiegel Seite 19 von 92

Seite: 2/40


20 0 www.observer.at

Top.Tirol

Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft

Innsbruck, im Juli 2021, Nr: 27/Juli, 4x/Jahr, Seite: 1,35-42,44-49,52,54-55... Druckauflage: 132 000, Größe: 87,74%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13695407, SB: Parth Alfons RANKING

Die Jury

Relevanz liegt immer im Auge des Betrachters. Deswegen ruht das Ranking der einflussreichsten TirolerInnen bewusst nicht auf den Schultern weniger. Stattdessen wur­ den 30 renommierte ExpertInnen aus den verschiedensten Bereichen – von Wirtschaft über Forschung bis hin zur Kultur – eingeladen, sich an der Abstimmung zu beteiligen. Bei allen Jurymitgliedern handelt es sich um absolute BrancheninsiderInnen und Fachleute, die mit viel Erfahrung und individuellen Einblicken auf ihrem Gebiet zu einer möglichst breiten, ausgewogenen Perspektive beigetragen haben.

Rainer Bachbauer Schloss-Marketing, Geschäftsführer

Anton Dippel BFI Tirol, Marketingleitung

Patricio Hetfleisch Tirol Werbung, Leiter Marketing und Kommunikation

Emanuel Jahn Autohaus Dosenberger, Geschäftsführer

Andreas Gstrein Technologie- und Wirtschaftspark Innsbruck, Geschäftsführer

Benedikt Kapferer Autohaus Kapferer und Kapferer, Geschäftsführer

Theresa Haid Vitalpin, Geschäftsführerin

Micha-Emanuel Hauser Autopark, Gesamt verkaufsleiter

Manfred Lechner STRABAG, Direktionsleiter und Prokurist

Barbara Moser SPAR-Zentrale Wörgl, Leiterin für Werbung & Information

36

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/586020*2402). Pressespiegel Seite 20 von 92

Seite: 3/40


www.observer.at

20 0

Top.Tirol Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft

Innsbruck, im Juli 2021, Nr: 27/Juli, 4x/Jahr, Seite: 1,35-42,44-49,52,54-55... Druckauflage: 132 000, Größe: 87,2%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13695407, SB: Parth Alfons

© THOMAS STEINLECHNER, AXEL SPRINGER, BFI TIROL, SPAR TIROL, KAPFERER&KAPFERER, PRIVAT, FRANZ OSS, AUTOHAUS DOSENBERGER GMBH & CO KG, IV TIROL, EMANUEL KASER, FLO LECHNER, DIE FOTOGRAFEN, TIROL TV, BERNHARD AICHNER, TIROL WERBUNG, ANDREAS SCHÖNHERR, SCHLOSS-MARKETING, NORBERT-FREUDENTHALER.COM, RAMONA WALDNER, GRETTER/OFP.KOMMUNIKATION, WERBEAGENTUR ACC

RANKING

Susanne Neuhauser IDEALTOURS, Geschäftsführerin

Daniel Nöbauer augustin+nöbauer+ partner Steuerberatung, Geschäftsführer

Wolfgang Novak WAT Bauträger, Geschäftsführer

Thomas Oberhuber ofp kommunikation, Geschäftsführer

Christoph Oberortner Auricom, Geschäftsführer

Michael Perlornigg Steinmayr & Co Insurance Broker, Geschäftsführer

David Prieth PMK, Geschäftsführer

Martin Reiter Tiroler Versicherung, Leiter Marketing

Eike Richter Künig, Leiter Marketing

Oliver Schönitzer ATC – Alpin Tourismus Consulting, Geschäftsführer

Georg Spazier ITS, Geschäftsführer

Eugen Stark IV-Tirol, Geschäftsführer

Uwe Steger Universität Innsbruck, Leiter Öffentlichkeitsarbeit

Fred Steinacher Moser Holding, Journalist

Paul Vyskovsky WIFI Tirol, Geschäftsführer

Christoph Waltl TYROLIT, Leiter Corporate Communication

Herbert Waltl Festival der Träume, Geschäftsführer

Roland Wegleiter Czernich Haidlen Gast & Partner Rechtsanwälte, Partner

Marius Wolf Tirol TV, Geschäftsführer

Anita Zehrer Management Center Innsbruck, Professorin

➔ 37

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/586020*2402). Pressespiegel Seite 21 von 92

Seite: 4/40


www.observer.at

Top.Tirol Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft Innsbruck, im Juli 2021, Nr: 27/Juli, 4x/Jahr, Seite: 1,35-42,44-49,52,54-55... Druckauflage: 132 000, Größe: 87,31%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13695407, SB: Parth Alfons RANKING

1. Günther Platter

2.

Hans Peter Haselsteiner

Multiunternehmer

(z. B. STRABAG, WESTbahn …)

© LAND TIROL/BERGER, STRABAG SE, IV-TIROL, AXEL SPRINGER, STEPHAN PICK

Landeshauptmann Tirol (ÖVP)

38

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/586020*2402). Pressespiegel Seite 22 von 92

Seite: 5/40


www.observer.at

Top.Tirol Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft Innsbruck, im Juli 2021, Nr: 27/Juli, 4x/Jahr, Seite: 1,35-42,44-49,52,54-55... Druckauflage: 132 000, Größe: 87,52%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13695407, SB: Parth Alfons RANKING

Christoph Swarovski

3.

Präsident Industriellen­ vereinigung Tirol, Multiunternehmer (z. B. Tyrolit)

4.

René Benko

Multiunternehmer (z. B. SIGNA)

5.

Christoph Walser Präsident Wirtschaftskammer Tirol, Bürgermeister Thaur (ÖVP)

39 Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/586020*2402). Pressespiegel Seite 23 von 92

Seite: 6/40


www.observer.at

Top.Tirol Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft Innsbruck, im Juli 2021, Nr: 27/Juli, 4x/Jahr, Seite: 1,35-42,44-49,52,54-55... Druckauflage: 132 000, Größe: 87,52%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13695407, SB: Parth Alfons RANKING

6.

Margarete Schramböck Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (ÖVP)

8.

7. Anton Mattle Landesrat für Wirtschaft und Digitalisierung, ehemaliger Bürgermeister Galtür (ÖVP)

Erwin Zangerl

Präsident Arbeiterkammer Tirol

40

Rektor Management Center Innsbruck

10. Jakob Falkner

Multiunternehmer

(z. B. Bergbahnen Sölden, Ötztaler Gletscher)

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/586020*2402). Pressespiegel Seite 24 von 92

© ÖVP, LAND TIROL/BERGER, MCI, AK TIROL/BERGER, ANTON KLOCKER, FRANZ OSS, ANDREAS JAKWERTH, TT/THOMAS BÖHM

9.

Andreas Altmann

Seite: 7/40


www.observer.at

Top.Tirol Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft Innsbruck, im Juli 2021, Nr: 27/Juli, 4x/Jahr, Seite: 1,35-42,44-49,52,54-55... Druckauflage: 132 000, Größe: 87,42%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13695407, SB: Parth Alfons

11.

RANKING

13.

12. Georg Willi Bürgermeister Innsbruck (Die Grünen)

Armin Wolf ORF­ Moderator

Josef Geisler Landeshauptmann­ stellvertreter (ÖVP), Obmann Tiroler Bauernbund

14. Eduard Fröschl

Multiunternehmer (z. B. Fröschl­Gruppe)

15. Markus Langes-Swarovski Swarovski 41

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/586020*2402). Pressespiegel Seite 25 von 92

Seite: 8/40


www.observer.at

Top.Tirol Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft Innsbruck, im Juli 2021, Nr: 27/Juli, 4x/Jahr, Seite: 1,35-42,44-49,52,54-55... Druckauflage: 132 000, Größe: 87,42%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13695407, SB: Parth Alfons

IM GESPRÄCH

PLATZ 2

HANS PETER HASELSTEINER Unternehmer, Politiker, Mäzen

Zur Person Hans Peter Haselsteiner wurde 1944 in Wörgl geboren. Er studierte Handelswissenschaften an der Hochschule für Welthandel in Wien, wo er 1970 promovierte. Bis 2013 war er Vorstandsvorsitzender der STRABAG SE und ist Miteigentümer der Rail Holding AG, die das Eisenbahnunternehmen WESTbahn betreibt. Haselsteiner engagierte sich immer wieder politisch, von 1994 bis 1998 war er Nationalratsabgeordneter des Liberalen Forums. Später unterstützte er die NEOS finanziell.

S

ie sind seit Jahrzehnten eine Größe in der österreichischen Wirtschaft. Was war die größte Herausforderung Ihrer Karriere? In einem Unternehmerda­ sein ist das erfolgreiche Überleben ge­ nerell die größte Herausforderung. Was verbinden Sie heute mit Tirol? Ich empfinde Tirol immer mehr als das Land meiner Wurzeln.

Was bedeutet Ihnen politisches Engagement? Ich glaube, politisches Engagement junger Menschen ist in hohem Maße wünschenswert, unabhängig von deren politischer Einstellung. Es sollte auch eine weit höhere Anerkennung durch die Gesell­ schaft erfahren, als das heute der Fall ist, denn ohne politisches Engagement von vielen jungen, talentierten und verantwortungsbewussten Frau­ en und Männern ist unsere Demokratie gefährdet. Worüber haben Sie zuletzt herzhaft gelacht? Über den Versuch meiner zweijährigen Enkel­ tochter, den Opapa als Pferd zum Galoppieren zu bringen.

© STRABAG SE

Wozu würden Sie Jungunternehmern in Tirol aktuell raten? Also erstens: Machen Sie nur das, was Freude macht, was Sie mit Leidenschaft ma­ chen können. Nicht das, womit Sie glauben, viel Geld zu verdienen, und auch nicht das, was die Tradition vermeintlich gebietet. Zweitens: Achten Sie auf die Regeln und Grundsätze der Betriebswirtschaft. Und drittens: Seien Sie sich bewusst, dass man nur als Schriftsteller, Maler, gegebenenfalls Bildhauer oder Philosoph alleine arbeiten kann und sonst in seiner Tätigkeit immer auf andere Menschen angewiesen ist. Es sind immer auch andere Menschen, die eine Rolle spielen und den Erfolg ermöglichen. 42

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/586020*2402). Pressespiegel Seite 26 von 92

Seite: 9/40


www.observer.at

Top.Tirol Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft Innsbruck, im Juli 2021, Nr: 27/Juli, 4x/Jahr, Seite: 1,35-42,44-49,52,54-55... Druckauflage: 132 000, Größe: 87,42%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13695407, SB: Parth Alfons RANKING

16.

17.

Martha Schultz Vizepräsidentin Wirtschaftskammer Österreich, Multiunternehmerin (Schultz­Gruppe)

Arthur Thöni

Multiunternehmer (Thöni­Gruppe)

18.

19. Michael Schwarzkopf Multiunternehmer

(z. B. Plansee­Gruppe, CERATIZIT)

Peter Paul Mölk MPREIS

20. Mario Gerber Landtagsabgeordneter (ÖVP), Vorsitzender Tyrol Tourism Board

44 Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/586020*2402). Pressespiegel Seite 27 von 92

Seite: 10/40


www.observer.at

Top.Tirol Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft Innsbruck, im Juli 2021, Nr: 27/Juli, 4x/Jahr, Seite: 1,35-42,44-49,52,54-55... Druckauflage: 132 000, Größe: 87,42%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13695407, SB: Parth Alfons RANKING

21.

22. Ernst Schöpf Präsident Tiroler Gemeindeverband, Bürgermeister Sölden (ÖVP)

23.

© SCHULTZ-GRUPPE, GERHARD BERGER, PATRICK SARINGER, TT/MITTERMAYR, WK TIROL, PRIVAT, VP TIROL/TANJA CAMMERLANDER, ANDREI PUNGOVSCHI, CHRISTIAN HARTMANN

Hans K. Reisch

Josef Hechenberger Präsident Landwirtschaftskammer Tirol, Nationalratsabgeordneter (ÖVP)

SPAR Österreich

25. Franz Fischler Präsident Europäisches Forum Alpbach, ehemaliger Bundesminister und EU­Kommissar (ÖVP)

24. Tobias Moretti Schauspieler

45 Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/586020*2402). Pressespiegel Seite 28 von 92

Seite: 11/40


www.observer.at

Top.Tirol Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft Innsbruck, im Juli 2021, Nr: 27/Juli, 4x/Jahr, Seite: 1,35-42,44-49,52,54-55... Druckauflage: 132 000, Größe: 87,52%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13695407, SB: Parth Alfons

DIE 200 EINFLUSSREICHSTEN TIROLERINNEN NAME

UNTERNEHMEN

26.

Fritz Unterberger

Multiunternehmer (Unterberger­Gruppe)

27.

Ingrid Felipe

Landeshauptmannstellvertreterin (Die Grünen)

28.

Annette Leja

Landesrätin für Gesundheit und Wissenschaft (ÖVP)

29.

Beate Palfrader

Landesrätin für Arbeit, Bildung und Wohnen (ÖVP), Obfrau AAB

30.

Florian Phleps

Tirol Werbung

31.

Johannes Tratter

Landesrat für Gemeinden und Raumordnung (ÖVP)

32.

Hermann Glettler

Diözesanbischof Diözese Innsbruck

33.

Tilmann Märk

Rektor Universität Innsbruck

34.

Robert Buchbauer

Swarovski

35.

Sigrid Maurer

Nationalratsabgeordnete, Klubobfrau (Die Grünen)

36.

Josef Margreiter

Lebensraum Tirol Holding

37.

Michael Kocher

Novartis Austria, Sandoz

38.

Reinhard Binder

Binderholz

39.

Andreas Ermacora

Präsident Alpenverein Österreich

40.

Ingeborg Hochmair-Desoyer

MED­EL

41.

Carina Schiestl-Swarovski

Swarovski Optik

42.

Manfred Pletzer

Multiunternehmer (z. B. Pletzer­Gruppe, Pletzer Resorts), Vizepräsident Wirtschaftskammer Tirol

43.

Jakob Wolf

Landtagsabgeordneter (ÖVP), Klubobmann ÖVP Tirol, Bürgermeister Umhausen

44.

Wilfried Stauder

Aufsichtsratsvorsitzender Hypo Tirol Bank, Moser Holding und Stauder Schuchter Kempf Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung

45.

Thomas Bodner

Multiunternehmer (z. B. Bodner­Gruppe, Kufstein Galerien)

© FRANZ OSS, LAND TIROL/BERGER, TIROL WERBUNG, DIÖZESE INNSBRUCK/AICHNER, GERHARD BERGER, PARLAMENTSDIREKTION/PHOTO SIMONIS, OLIVER SOULAS, NOVARTIS, BINDERHOLZ, TT/THOMAS BÖHM, VP TIROL/TANJA CAMMERLANDER, SABINE HOLAUBEK, SWAROVSKI/WWW.ANDREASGRABER.COM

RANKING

46

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/586020*2402). Pressespiegel Seite 29 von 92

Seite: 12/40


www.observer.at

Top.Tirol Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft Innsbruck, im Juli 2021, Nr: 27/Juli, 4x/Jahr, Seite: 1,35-42,44-49,52,54-55... Druckauflage: 132 000, Größe: 87,31%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13695407, SB: Parth Alfons IM GESPR ÄCH

Zur Person

PLATZ 28

ANNETTE LEJA

Annette Leja wurde 1969 in Innsbruck geboren. Nach der Matura an der HAK Telfs studierte sie Betriebswirtschaft an der Universität Innsbruck. Ab 1996 war sie im Sanatorium Kettenbrücke als Verwaltungsdirektorin, ab 2002 als Geschäftsführerin tätig. Nach dem Rücktritt des Landesrats Bernhard Tilg übernahm Leja am 11. Mai 2021 die Agenden Gesundheit, Pflege- und Betreuungseinrichtungen, Wissenschaft und Forschung in der Tiroler Landesregierung.

Die Quereinsteigerin

Was haben Sie aus Ihrem Job in der Privatwirtschaft für Ihre jetzige Aufgabe als Landesrätin mitgenommen? Die Freude an der Arbeit, die mich trotz aller Herausforderungen im früheren Kran­ kenhausalltag tagtäglich begleitet hat, und die Begeisterung am Gesundheitswesen. Gleichzei­ tig geht es um die Verantwortung gegenüber den Menschen in unserem Land, für die ich arbeite.

© LAND TIROL

S

ie sind seit Mai Mitglied der Tiroler Landesregierung. Was hat Sie an der politischen Arbeit überrascht? Die Dynamik in der Politik ist durchaus bemerkenswert. Für mich hat sich aber die professionelle und engagierte Arbeit der Ti­ roler Landesregierung und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Landesdienst bestätigt. Das gilt für den Umgang mit der Coronapandemie ge­ nauso wie für die derzeitigen Bestrebungen, Tirol rechtzeitig für die Zeit nach dieser Krise als wei­ terhin gesundes, lebenswertes, innovatives und wirtschaftlich starkes Land aufzustellen.

Was ist die größte Herausforderung in Ihrer Tätigkeit als Landesrätin? Wesentliche Themen sind, eine länderübergreifende Lösung zu erarbei­ ten, wie man den Bedarf an Pflegekräften in den kommenden Jahren stemmt, sowie die Gesund­ heitsversorgung in Tirol auf höchstem Niveau zu gewährleisten. Ebenso ist die Positionierung Tirols als attraktiver Wissenschaftsstandort von großer Bedeutung. So können die entsprechenden Weichen für die zukunftsorientierte Entwicklung dieser Bereiche gestellt werden. Was würden Sie in Tirol verändern? In der Welt finden ständig Veränderungen statt, denen auch Tirol ausgesetzt ist. Darauf gilt es bewusst einzu­ gehen und proaktiv in die Zukunft zu arbeiten, um die Lebensqualität in Tirol noch besser zu machen. Womit möchten Sie in Erinnerung bleiben? Mei­ ne Arbeit in der Landesregierung zielt darauf ab, die Themen der Gesundheit, Pflege und Wissen­ schaft bestmöglich aufzustellen. Womit ich in Er­ innerung bleibe, diese Entscheidung treffe nicht ich, sondern die Menschen in Tirol, die meine Ar­ beit zu beurteilen haben.

47

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/586020*2402). Pressespiegel Seite 30 von 92

Seite: 13/40


www.observer.at

Top.Tirol Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft Innsbruck, im Juli 2021, Nr: 27/Juli, 4x/Jahr, Seite: 1,35-42,44-49,52,54-55... Druckauflage: 132 000, Größe: 87,31%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13695407, SB: Parth Alfons IM GESPR ÄCH

Zur Person

PLATZ 8

ANDREAS ALTMANN

Nach Studien in Linz, Innsbruck und Bologna und einer wissenschaftlichen Laufbahn an den Instituten für Finanzwissenschaft und Unternehmensführung wurde der promovierte Ökonom Andreas Altmann im Jahr 1995 zum Gründungsgeschäftsführer des MCI bestellt und im Jahr 2012 auch zum Rektor ernannt.

Mut machen, Visionen haben und Träume verfolgen

sind, neue Wege zu beschreiten. Wir müssen die um sich greifende Haltung überwinden, alles bis ins Letzte regeln und bürokratisieren zu wollen, und dürfen nicht in eine Kultur verfallen, die auf die Vermeidung des letzten denkmöglichen Feh­ lers fokussiert ist. Wir sollten nicht jene belohnen, die in ihrem Leben nie einen Fehler gemacht ha­ ben, sondern Menschen, die Visionen haben und etwas mutig anpacken. Und schließlich – das ist ohnehin bekannt – gilt es, endlich den so lange in Aussicht gestellten MCI Campus zu realisieren. So kann es nicht weitergehen.

Was ist die größte Herausforderung als Rektor? Die größte Herausforderung für das MCI und un­ seren Standort sehe ich darin, wie man Menschen findet, die sich etwas trauen, sich für etwas einset­ zen, für sich und ihr Umfeld Verantwortung über­ nehmen, die das Unmögliche wagen und bereit

Was würden Sie jungen Menschen raten? Wir leben in einer Zeit, in der allein der Gedanke an Leistung schon als etwas Verkrampftes, Befremd­ liches, Bedrohliches und beinahe Verwerfliches empfunden wird. Dabei gibt es kaum etwas Schö­ neres, Sinnstiftenderes und Erfüllenderes, als et­ was schaffen, bewegen und gestalten zu dürfen und andere auf dem Weg mitnehmen zu können. Für mich hat das mit künstlerischem Wirken und kreativer Entfaltung zu tun. Junge Menschen sollten zu träumen wagen und nicht zögern, ihre Träume zu verwirklichen!

© MCI/B. KOLLER

S

ie sind seit 25 Jahren am MCI. Was hat sich in dieser Zeit entwickelt? Ich freue mich riesig, was hier alles entstanden ist. Allein die Zahlen sprechen für sich: 3.500 Studierende, 300 Partne­ runiversitäten, 400 MitarbeiterInnen, 1.000 Lehr­ beauftragte, 13.000 Alumni, tausende zufriedene Arbeitgeber, laufende Spitzenplätze in Rankings usw. Besonders zuversichtlich stimmt mich dabei unser großartiges Team, das täglich das Unmög­ liche möglich macht und mit Energie, Motivation und Leidenschaft Neues entstehen lässt.

Was war Ihr Berufswunsch als Kind? Schriftstel­ ler, Maler, Arzt oder Forscher oder reich heiraten. Für all das haben mir aber die Begabung, die Ge­ duld oder das Aussehen gefehlt. Davon abgesehen hatte der Stiftspropst meines Heimatorts See­ kirchen mich als Priester gesehen und bereits im Salzburger Borromäum angemeldet. Es scheint dann aber in meinem Verhalten etwas dagegen gesprochen zu haben.

48

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/586020*2402). Pressespiegel Seite 31 von 92

Seite: 14/40


www.observer.at

Top.Tirol Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft Innsbruck, im Juli 2021, Nr: 27/Juli, 4x/Jahr, Seite: 1,35-42,44-49,52,54-55... Druckauflage: 132 000, Größe: 90,17%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13695407, SB: Parth Alfons

RANKING

SONDERR ANKING

Wer sind Tirols einflussreichste Bauunternehmer?

1. © STRABAG SE, TT/THOMAS BÖHM, SABINE HOLAUBEK, AXEL SPRINGER

2. 3.

Hans Peter Haselsteiner Multiunternehmer, STRABAG

Eduard Fröschl Multiunternehmer, Fröschl Thomas Bodner Multiunternehmer, Bodner

4.

Multiunternehmer, PORR

5.

Multiunternehmer, Riederbau

Klaus Ortner

Anton Rieder

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/586020*2402). Pressespiegel Seite 32 von 92

Seite: 15/40


www.observer.at

Top.Tirol Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft Innsbruck, im Juli 2021, Nr: 27/Juli, 4x/Jahr, Seite: 1,35-42,44-49,52,54-55... Druckauflage: 132 000, Größe: 87,63%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13695407, SB: Parth Alfons RANKING

NAME

UNTERNEHMEN

46.

Gerhard Burtscher

Bank für Tirol und Vorarlberg

47.

Klaus Ortner

Multiunternehmer (z. B. IGO-Gruppe, PORR)

48.

Alois Vahrner

Chefredakteur Tiroler Tageszeitung

49.

Ingeborg Freudenthaler

Freudenthaler Entsorgung

50.

Leopold Wedl

Handelshaus Wedl

51.

Anton Pletzer

Multiunternehmer (z. B. Pletzer Holding, Bergbahnen Hohe Salve, Lanserhof)

52.

Mario Zenhäusern

Chefredakteur Tiroler Tageszeitung

53.

Hans Lintner

Bürgermeister Schwaz (ÖVP)

54.

Klaus Winkler

Bürgermeister Kitzbühel (Kitzbüheler Volkspartei)

55.

Balthasar Hauser

Stanglwirt

56.

Markus Wilhelm

Publizist, Blogger, dietiwag.org-Betreiber

57.

Elisabeth Blanik

Landtagsabgeordnete (SPÖ), Bürgermeisterin Lienz

58.

Martin Wetscher

Multiunternehmer (z. B. Wetscher Möbel, Wetscher Immobilien)

59.

Martin Malaun

Landesgeschäftsführer ÖVP Tirol

60.

Peter Schröcksnadel

ehemaliger ÖSV-Präsident, Vizepräsident FIS

61.

Franz Hörl

Nationalratsabgeordneter (ÖVP), Obmann Fachverband der Seilbahnen Österreichs

62.

Herwig van Staa

ehemaliger Landeshauptmann Tirol, ehemaliger Innsbrucker Bürgermeister (ÖVP/Für Innsbruck)

63.

Heinz Schultz

Multiunternehmer (Schultz-Gruppe)

64.

Sonja Ledl-Rossmann

Landtagsabgeordnete (ÖVP), Landtagspräsidentin

65.

Dieter Unterberger

Multiunternehmer (z. B. Unterberger-Gruppe, Oberhauser Versicherungsmakler), Obmann Sparte Handel Wirtschaftskammer Tirol

© AXEL SPRINGER, ANDREAS ROTTENSTEINER, BIRGIT PICHLER, EMANUEL KASER, TT/THOMAS BÖHM, GUENTHER EGGER, TIROLER LANDTAG/BERGER, WWW.SCHULTZ-SKI.AT, VP TIROL/TANJA CAMMERLANDER, WK TIROL, SPÖ TIROL/FRANZ OSS, VP TIROL

DIE 200 EINFLUSSREICHSTEN TIROLERINNEN

52 Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/586020*2402). Pressespiegel Seite 33 von 92

Seite: 16/40


www.observer.at

Top.Tirol Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft Innsbruck, im Juli 2021, Nr: 27/Juli, 4x/Jahr, Seite: 1,35-42,44-49,52,54-55... Druckauflage: 132 000, Größe: 87,42%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13695407, SB: Parth Alfons

DIE 200 EINFLUSSREICHSTEN TIROLERINNEN NAME

UNTERNEHMEN

66.

Evelyn Geiger-Anker

Direktorin Wirtschaftskammer Tirol

67.

Martin Darbo

Darbo

68.

Erich Entstrasser

TIWAG

69.

Gebi Mair

Landtagsabgeordneter (Die Grünen), Klubobmann Die Grünen Tirol

70.

Günther Berghofer

Multiunternehmer (z. B. Stadtgalerien Schwaz, Adler­Lacke, U1 Tirol Medien)

71.

Georg Hofherr

P8 Marketing

72.

Franz Pegger

Aufsichtsratsvorsitzender IIG, Reutte Holding, Sanatorium Kettenbrücke, Partner Kanzlei Greiter Pegger Kofler & Partner

73.

Felix Mitterer

Autor

74.

Barbara Thaler

EU­Abgeordnete (ÖVP)

75.

Hannes Gschwentner

Neue Heimat Tirol

76.

Severin Schwan

Roche­Gruppe

77.

Stefan Deflorian

Tirol Kliniken

78.

Reinhard Schretter

Schretter & Cie

79.

Albert Gutmann

Multiunternehmer (z. B. Gutmann Energiesysteme)

80.

Anton Rieder

Multiunternehmer (z. B. Riederbau), Vizepräsident Wirtschaftskammer Tirol

81.

Wolfgang Fleischhacker

Rektor Medizinische Universität Innsbruck

82.

Karl Handl

Handl Tyrol

83.

Alois Schranz

Medalp, Vizepräsident Tiroler Adler Runde

84.

Hermann Gahr

Maschinenring Tirol, Nationalratsabgeordneter (ÖVP)

85.

Martina Entner

Vizepräsidentin Wirtschaftskammer Tirol, Hotel Entners am See

86.

Helmut Thöni

Thöni Holding

© WKT/DANIEL ZANGERL, TT/THOMAS BÖHM, TT/ANDREAS ROTTENSTEINER, DIE GRÜNEN, ADLER-WERK LACKFABRIK, BLICKFANG PHOTOGRAPHIE, MICHAEL RATHMAYR, TANJA CAMMERLANDER, NHT/FORCHER, ROCHE, GERHARD BERGER, TT/RUDY DE MOOR, POLAK MEDIA, VP TIROL, THÖNI, WK TIROL/DIE FOTOGRAFEN

RANKING

54 Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/586020*2402). Pressespiegel Seite 34 von 92

Seite: 17/40


www.observer.at

Top.Tirol Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft Innsbruck, im Juli 2021, Nr: 27/Juli, 4x/Jahr, Seite: 1,35-42,44-49,52,54-55... Druckauflage: 132 000, Größe: 99,71%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13695407, SB: Parth Alfons

RANKING

NAME

UNTERNEHMEN

87.

Hans Unterdorfer

Tiroler Sparkasse

88.

Franz Mair

Tiroler Versicherung

89.

Robert Unterweger

Landesdirektor ORF Tirol

90.

Barbara Zitterbart

DAKA

91.

Andrea Berghofer

Adler­Werk Lackfabrik

92.

Günther Aloys

Touristiker

93.

Andreas Braun

ehemaliger Geschäftsführer Tirol Werbung und Swarovski Kristallwelten

94.

Alfons Parth

Hotel Yscla, ehemaliger Obmann TVB Paznaun­Ischgl

95.

Florian Tursky

Büroleiter Landeshauptmann

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/586020*2402). Pressespiegel Seite 35 von 92

Seite: 18/40


www.observer.at

Top.Tirol Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft Innsbruck, im Juli 2021, Nr: 27/Juli, 4x/Jahr, Seite: 1,35-42,44-49,52,54-55... Druckauflage: 132 000, Größe: 88,18%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13695407, SB: Parth Alfons RANKING

SONDERR ANKING

Wer hat im Tiroler Tourismus das Sagen?

1. © BERGBAHNEN SÖLDEN, SCHULTZ-GRUPPE, VP TIROL/TANJA CAMMERLANDER, TIROL WERBUNG, OLIVER SOULAS, TT/THOMAS BÖHM, FRANZ OSS, AXEL SPRINGER, ANDRE SCHÖNHERR

2.

Jakob Falkner Multiunternehmer (z. B. Bergbahnen Sölden, Ötztaler Gletscher)

Martha Schultz Vizepräsidentin Wirtschaftskammer Österreich, Multiunternehmerin (Schultz­Gruppe)

3.

Mario Gerber

4.

Florian Phleps

5. 6.

Landtagsabgeordneter (ÖVP), Vorsitzender Tyrol Tourism Board Tirol Werbung

Josef Margreiter Lebensraum Tirol Holding

Manfred Pletzer Multiunternehmer (z. B. Pletzer­Gruppe, Pletzer Resorts), Vizepräsident Wirtschaftskammer Tirol

7.

Anton Pletzer

8.

Balthasar Hauser

9.

Franz Hörl

10.

Multiunternehmer (z. B. Pletzer Holding, Bergbahnen Hohe Salve, Lanserhof)

Stanglwirt

Nationalratsabgeordneter (ÖVP), Obmann Fachverband der Seilbahnen Österreichs

Heinz Schultz Multiunternehmer (Schultz­Gruppe) 57

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/586020*2402). Pressespiegel Seite 36 von 92

Seite: 19/40


www.observer.at

Top.Tirol Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft Innsbruck, im Juli 2021, Nr: 27/Juli, 4x/Jahr, Seite: 1,35-42,44-49,52,54-55... Druckauflage: 132 000, Größe: 87,2%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13695407, SB: Parth Alfons RANKING

SONDERR ANKING

1. 2.

Tobias Moretti Schauspieler Mirjam Weichselbraun Moderatorin

3.

Gerhard Berger

4.

Josef Margreiter

ehemaliger Formel­1­Fahrer Lebensraum Tirol Holding

5.

Autor

6.

Autor

7. 8. 9. 10.

Bernhard Aichner Felix Mitterer

Hans Peter Haselsteiner Multiunternehmer (z. B. STRABAG, WESTbahn …)

Markus Langes-Swarovski Swarovski

Franz Fischler Präsident Europäisches Forum Alpbach, ehemaliger Bundesminister und EU­Kommissar (ÖVP)

Benjamin Raich ehemaliger Skirennläufer

© CHRISTIAN HARTMANN, TOSHIGAWA/DPA PICTURE ALLIANCE/PICTUREDESK.COM, TT/THOMAS BÖHM, OLIVER SOULAS, CHRISTOPHER GLANZL, MICHAEL RATHMAYR, STRABAG SE, TT/THOMAS BÖHM, ANDREI PUNGOVSCHI, JOHANNES MAIR/ALPSOLUT

Wer überzeugte die Jury durch Charisma?

58

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/586020*2402). Pressespiegel Seite 37 von 92

Seite: 20/40


www.observer.at

Top.Tirol Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft Innsbruck, im Juli 2021, Nr: 27/Juli, 4x/Jahr, Seite: 1,35-42,44-49,52,54-55... Druckauflage: 132 000, Größe: 87,52%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13695407, SB: Parth Alfons IM GESPR ÄCH

PLATZ 90 Zur Person Barbara Zitterbart übernahm 1984 im Alter von nur 21 Jahren den Recycling-Anbieter DAKA, den ihr Vater gegründet hatte. Mit Unterstützung ihrer ganzen Familie wuchs das Unternehmen unter ihrer Führung von 17 auf mehr als 250 Mitarbeiter. Heute ist DAKA in ganz Tirol tätig und deckt weitreichende Geschäftsfelder rund um Recycling, Schadenssanierung, Problemstoffsammlung und Ressourcenrückgewinnung ab. Neben dem Thema Umwelt hat für die Familienunternehmerin auch Soziales einen hohen Stellenwert. Für ihr Engagement in diesem Bereich wurde ihr 2019 das Ehrenzeichen des Landes Tirol verliehen.

S

BARBARA ZITTERBART Gemeinsam Zukunft schaffen

ie sind jung und relativ unvorbereitet zum Unternehmertum gekommen. Was war die schwierigste Lektion, die Sie lernen mussten? Ohne Erfah­

rung mit der großen Verantwor­ tung über 17 Mitarbeiter umzugehen. Zum Glück hatte ich damals schon meine Familie (vor allem meinen Mann) und verlässliche Mitarbeiter, die mit mir die täglichen Heraus­ forderungen bestens meisterten.

positive Einstellung der Leute zum Thema Arbeiten. Mein Bestreben war und ist es im­ mer noch, die Firma DAKA zu einem der at­ traktivsten Arbeitgeber in Tirol zu machen, und das gelingt nur mit einer arbeitswilligen Bevölkerung. Was liegt Ihnen als Familienunternehmerin am meisten am Herzen? Wie in jeder kleinen Fami­

lie gelten dieselben Prinzipien auch in einer großen: jederzeit füreinander da zu sein und tolerant gegenüber den Mitmenschen zu sein. Dann bewältigt man fast alles. Alleine gelingt gar nichts.

Wo muss Tirol im Umgang mit der Umwelt noch am meisten lernen? Wir können nicht nur im

Heute denken, als verantwortungsvolles Un­ ternehmen müssen wir auch in die Zukunft denken.

Was wollen Sie in Tirol verändern? Ich möch­

te die Liebe zum Unternehmertum wieder wecken. Es ist wichtig, dass junge Menschen mit jungen Ideen die Möglichkeiten bekom­ men, diese umzusetzen, und nicht durch übermäßige Bürokratie die Lust verlieren. Arbeit und Fleiß sollen wieder einen höhe­ ren Stellenwert in unserem Land bekommen und belohnt werden.

© AXEL SPRINGER

Was macht den Standort Tirol für Sie als Unternehmerin besonders? Grundsätzlich die

62 Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/586020*2402). Pressespiegel Seite 38 von 92

Seite: 21/40


www.observer.at

Top.Tirol Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft Innsbruck, im Juli 2021, Nr: 27/Juli, 4x/Jahr, Seite: 1,35-42,44-49,52,54-55... Druckauflage: 132 000, Größe: 88,74%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13695407, SB: Parth Alfons RANKING

© FRANZ OSS, AXEL SPRINGER, TT/THOMAS BÖHM, DIE NEUE SPÖ TIROL, PRIVAT, MAXIMILIAN JONAS MARKSCHLÄGER, EGBERT KRUPP, TT/JULIA HAMMERLE, ILVY RODLER, TT/DALIA FOEGER, DIE FOTOGRAFEN, TIROL WERBUNG, GÜNTHER KRESSER, ROLAND MÜHLANGER/PICTUREDESK.COM

DIE 200 EINFLUSSREICHSTEN TIROLERINNEN NAME

UNTERNEHMEN

96.

Iris Ortner

Multiunternehmerin (z. B. IGO­Gruppe, PORR)

97.

Christine Oppitz-Plörer

Stadträtin Innsbruck (Liste Für Innsbruck), ehemalige Innsbrucker Bürgermeisterin

98.

Maximilian Riedel

Riedel Glas

99.

Reinhard Mayr

Raiffeisen Landesbank Tirol

100.

Georg Dornauer

Landesvorsitzender SPÖ Tirol, Landtagsabgeordneter, Bürgermeister Sellrain

101.

Artur Wechselberger

Präsident Ärztekammer Tirol

102.

Christian Ruetz

Bäcker Ruetz

103.

Raimund Schreier

Abt Stift Wilten

104.

Matthias Pöschl

Agrarmarketing Tirol

105.

Christian Harisch

Multiunternehmer (z. B. Lanserhof, CYTA, Weisses Rössl, RH Wohnbau)

106.

Alexander Jug

Verkehrsverbund Tirol

107.

Helmuth Müller

Innsbrucker Kommunalbetriebe

108.

Alban Scheiber

Multiunternehmer (z. B. Hochgurgler Lift, Top Hotel Hochgurgl, Timmelsjoch­Hochalpenstraße)

109.

Hans-Dieter Toth

Eurotours, Ruefa, Motel One Austria

110.

Attila Scheiber

Multiunternehmer (z. B. Hochgurgler Lift, Top Hotel Hochgurgl, Timmelsjoch­Hochalpenstraße)

111.

Heinrich Klier

Wintersport Tirol AG, Stubaier Bergbahnen

112.

Klaus Dengg

Geschäftsführer Tiroler Zugspitzbahn GmbH, Zillertaler Gletscherbahn GmbH

113.

Alexander von der Thannen

Obmann TVB Paznaun­Ischgl, Geschäftsführer Trofana Royal

114.

Hans Rubatscher

Multiunternehmer (z. B. Pitztaler Gletscherbahnen, RathausGalerien Innsbruck, Rubatscher Steuerberatungs­ und Wirtschaftskanzlei)

115.

Reinhard Klier

Wintersport Tirol AG, Stubaier Bergbahnen 63

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/586020*2402). Pressespiegel Seite 39 von 92

Seite: 22/40


www.observer.at

Top.Tirol Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft Innsbruck, im Juli 2021, Nr: 27/Juli, 4x/Jahr, Seite: 1,35-42,44-49,52,54-55... Druckauflage: 132 000, Größe: 91,38%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13695407, SB: Parth Alfons RANKING

SONDERR ANKING

Wer sind die mächtigsten Frauen im Land?

Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (ÖVP)

2.

Martha Schultz

3.

Ingrid Felipe

4.

Annette Leja

5.

Vizepräsidentin Wirtschaftskammer Österreich, Multiunternehmerin (Schultz­Gruppe)

Landeshauptmannstellvertreterin (Die Grünen)

Landesrätin für Gesundheit und Wissenschaft (ÖVP)

Beate Palfrader Landesrätin für Arbeit, Bildung und Wohnen (ÖVP), Obfrau AAB

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/586020*2402). Pressespiegel Seite 40 von 92

© ÖVP, SCHULTZ-GRUPPE, LAND TIROL/BERGER, PARLAMENTSDIREKTION/PHOTO SIMONIS, TT/THOMAS BÖHM, BIRGIT PICHLER, SPÖ TIROL/FRANZ OSS

1.

Margarete Schramböck

Seite: 23/40


www.observer.at

Top.Tirol Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft Innsbruck, im Juli 2021, Nr: 27/Juli, 4x/Jahr, Seite: 1,35-42,44-49,52,54-55... Druckauflage: 132 000, Größe: 89,41%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13695407, SB: Parth Alfons RANKING

6.

© VP TIROL/TANJA CAMMERLANDER, WKT/DANIEL ZANGERL, WK TIROL/DIE FOTOGRAFEN

7.

Sigrid Maurer Nationalratsabgeordnete, Klubobfrau (Die Grünen)

Ingeborg Hochmair-Desoyer MED­EL

8.

Carina Schiestl-Swarovski

9.

Ingeborg Freudenthaler

Swarovski Optik

Freudenthaler Entsorgung

10.

Elisabeth Blanik

11.

Sonja Ledl-Rossmann

12. 13. 14. 15.

Landtagsabgeordnete (SPÖ), Bürgermeisterin Lienz Landtagsabgeordnete (ÖVP), Landtagspräsidentin

Evelyn Geiger-Anker Direktorin Wirtschaftskammer Tirol

Barbara Thaler EU­Abgeordnete (ÖVP)

Martina Entner Vizepräsidentin Wirtschaftskammer Tirol, Hotel Entners am See

Barbara Zitterbart DAKA

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/586020*2402). Pressespiegel Seite 41 von 92

Seite: 24/40


www.observer.at

Top.Tirol Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft Innsbruck, im Juli 2021, Nr: 27/Juli, 4x/Jahr, Seite: 1,35-42,44-49,52,54-55... Druckauflage: 132 000, Größe: 87,2%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13695407, SB: Parth Alfons IM GESPR ÄCH

PLATZ 32

HERMANN GLETTLER

Zur Person Hermann Glettler wurde 1965 in Übelbach in der Steiermark geboren. Nach der Matura am Bischöflichen Seminar und Gymnasium in Graz studierte er neben Theologie auch Kunstgeschichte in Graz, Tübingen und München. 1991 wurde Glettler zum Priester geweiht. Von 1999 bis 2016 war Glettler Pfarrer im multikulturellen Bezirk Gries in der Steiermark, wo er sich, wie auch heute noch, für Flüchtlinge und benachteiligte Personen einsetzte. Im Dezember 2017 wurde er zum Bischof der Diözese Innsbruck geweiht.

Brückenbauer

W

as war ein Schlüsselmoment in Ihrem Leben? Das Taufgespräch bei einer afrikanischen Familie war ein solcher Moment. Ihre mi­ serablen Lebensumstände haben mich erschüttert. Ich weiß, warum ich für Integ­ ration kämpfe. Was ist Ihre wichtigste Aufgabe als Bischof? Die katholische Kirche zu leiten und möglichst vie­ le Begegnung mit Jesus zu ermöglichen, das sehe ich als wichtigste Aufgabe. Ich möchte christliche Spiritualität als Inspiration und Durchhaltekraft erfahrbar machen.

Was würden Sie in Tirol ändern? Ich möchte po­ sitive Entwicklungen verstärken, wie zum Beispiel die Suche nach alternativen Wohnmöglichkeiten, den Ausbau des ökosensiblen Tourismus und die Förderung der Freiwilligenarbeit. Womit möchten Sie in Erinnerung bleiben? Da­ mit beschäftige ich mich nicht. Vielleicht als Bi­ schof, der Freude am Glauben und Mut zu Expe­ rimenten hatte.

© FOTO AICHNER

Was haben Sie im vergangenen Jahr gelernt? Ich habe das Durchhalten und das Ermutigen von Enttäuschten gelernt. Und dass wir noch mehr Brücken zwischen den unterschiedlichen Milieus und weniger Angst vor Begegnungen brauchen.

66

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/586020*2402). Pressespiegel Seite 42 von 92

Seite: 25/40


www.observer.at

Top.Tirol Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft Innsbruck, im Juli 2021, Nr: 27/Juli, 4x/Jahr, Seite: 1,35-42,44-49,52,54-55... Druckauflage: 132 000, Größe: 87,2%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13695407, SB: Parth Alfons RANKING

SONDERR ANKING

Auf wen setzt Tirol, wenn es um die Zukunft geht?

2.

Landeshauptmann Tirol (ÖVP)

Andreas Altmann Rektor Management Center Innsbruck

3.

Christoph Swarovski

4.

Annette Leja

5. 6.

Präsident Industriellenvereinigung Tirol, Multiunternehmer (z. B. Tyrolit)

Landesrätin für Gesundheit und Wissenschaft (ÖVP)

Florian Phleps Tirol Werbung

Mario Gerber Landtagsabgeordneter (ÖVP), Vorsitzender Tyrol Tourism Board

© LAND TIROL/BERGER, MCI, IV-TIROL, TIROL WERBUNG, VP TIROL/TANJA CAMMERLANDER, AXEL SPRINGER, ÖVP, STRABAG SE

1.

Günther Platter

68

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/586020*2402). Pressespiegel Seite 43 von 92

Seite: 26/40


www.observer.at

Top.Tirol Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft Innsbruck, im Juli 2021, Nr: 27/Juli, 4x/Jahr, Seite: 1,35-42,44-49,52,54-55... Druckauflage: 132 000, Größe: 92,46%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13695407, SB: Parth Alfons

RANKING

7. 8. 9. 10.

Christoph Walser Präsident Wirtschaftskammer Tirol, Bürgermeister Thaur (ÖVP)

Margarete Schramböck Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (ÖVP)

Hans Peter Haselsteiner Multiunternehmer (z. B. STRABAG, WESTbahn …)

Anton Mattle Landesrat für Wirtschaft und Digitalisierung, ehemaliger Bürgermeister Galtür (ÖVP)

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/586020*2402). Pressespiegel Seite 44 von 92

Seite: 27/40


www.observer.at

Top.Tirol Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft Innsbruck, im Juli 2021, Nr: 27/Juli, 4x/Jahr, Seite: 1,35-42,44-49,52,54-55... Druckauflage: 132 000, Größe: 87,63%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13695407, SB: Parth Alfons RANKING

NAME

UNTERNEHMEN

116.

Franz Dengg

Multiunternehmer (z. B. Tiroler Zugspitzbahn, Zillertaler Gletscherbahn, Hotel Pos Lermoos)

117.

Oliver Schwarz

Ötztal Tourismus

118.

Daniela Kampfl

Landesgeschäftsführerin Wirtschaftsbund Tirol, Bürgermeisterin Mils (Gemeinsam für Mils)

119.

Johannes Anzengruber

2. Bürgermeisterstellvertreter Innsbruck (ÖVP)

120.

Marco Pernetta

Flughafen Innsbruck

121.

Richard Hauser

Stanglwirt, Kitzbühel Country Club

122.

Karlheinz Töchterle

ehemaliger Bundesminister für Wissenschaft und Forschung (ÖVP), ehemaliger Rektor Universität Innsbruck

123.

Ernst Derfeser

Multiunternehmer (z. B. Ernst Derfeser)

124.

Jürgen Bodenseer

Alois Wild, ehemaliger Präsident Wirtschaftskammer Tirol

125.

Corinna Milborn

ProSieben.Sat1 PULS 4 Österreich

126.

Martin Baltes

Innsbrucker Verkehrsbetriebe

127.

Hermann Lindner

Traktorenwerk Lindner

128.

Gerhard Berger

ehemaliger Formel­1­Fahrer

129.

Markus Schröcksnadel

Feratel

130.

Hannes Kronthaler

Langbau

131.

Alois Wegscheider

Multiunternehmer (z. B. Wegscheider­Gruppe)

132.

Andreas Khol

ehemaliger Nationalratspräsident (ÖVP)

133.

Michael Huber

Präsident Kitzbüheler Ski Club

134.

Markus Abwerzger

Landesparteiobmann und Landtagsklubobmann FPÖ Tirol

135.

Michael Pfeifer

Pfeifer Group

136.

Richard Rubatscher

Multiunternehmer (z. B. Pitztaler Gletscherbahnen, Rubatscher Steuerberatungs­ und Wirtschaftskanzlei)

© ÖTZTAL TOURISMUS, CHRISTIAN FORCHER, GERHARD BERGER, RICHARD HAUSER GMBH, TT/THOMAS BÖHM, TT/ANGELA DAEHLING, AXEL SPRINGER, PULS 24/BERNHARD EDER, IVB/BERGER, WK TIROL, FERATEL/G. BERGER, TT/RUDY DE MOOR, PRIVAT, MICHAEL GRUBER/EXPA/PICTUREDESK.COM, FRANZ OSS, FOTOSTUDIO RENE, DANIEL ZANGERL, ALEXANDROS VLACHOS/EPA/PICTUREDESK.COM

DIE 200 EINFLUSSREICHSTEN TIROLERINNEN

70

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/586020*2402). Pressespiegel Seite 45 von 92

Seite: 28/40


www.observer.at

Top.Tirol Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft Innsbruck, im Juli 2021, Nr: 27/Juli, 4x/Jahr, Seite: 1,35-42,44-49,52,54-55... Druckauflage: 132 000, Größe: 92,3%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13695407, SB: Parth Alfons

RANKING

NAME

UNTERNEHMEN

137.

Stefan Recheis

Recheis

138.

Joe Empl

EMPL Fahrzeugwerk

139.

Claus Meinert

Chefredakteur Tiroler Krone

140.

Christoph M. Achammer

ATP Immobilien

141.

Simon Meinschad

hollu Systemhygiene

142.

Marcus Hofer

Standortagentur Tirol

143.

Johann Peter Hörtnagl

Hypo Tirol Bank

144.

Stefan Weirather

Bürgermeister Stadtgemeinde Imst (Alle für Imst mit Bürgermeister Stefan Weirather), Landtagsabgeordneter (ÖVP)

145.

Helmut Krieghofer

ehemaliger Landesdirektor ORF Tirol und ehemaliger Landesdirektor UNIQA

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/586020*2402). Pressespiegel Seite 46 von 92

Seite: 29/40


www.observer.at

Top.Tirol Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft Innsbruck, im Juli 2021, Nr: 27/Juli, 4x/Jahr, Seite: 1,35-42,44-49,52,54-55... Druckauflage: 132 000, Größe: 88,51%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13695407, SB: Parth Alfons RANKING

NAME

UNTERNEHMEN

146.

Norbert K. Pleifer

Treibhaus Innsbruck

147.

Harald Höpperger

Höpperger, WKÖ­Obmann Fachverband Entsorgungs­ und Ressourcenmanagement

148.

Patrizia Zoller-Frischauf

Landtagsabgeordnete (ÖVP), Landesobfrau Tiroler Seniorenbund, ehemalige Wirtschaftslandesrätin

149.

Martin Krumschnabel

Bürgermeister Stadt Kufstein (Die Parteifreien)

150.

Anton Larcher

Landesjägermeister Tiroler Jägerverband

151.

Matthias Schrom

Chefredakteur ORF 2

152.

Oswald Mayr

Montavit

153.

Ludwig Obwieser

Multiunternehmer (z. B. Eglo Leuchten, Eglo Immobilien)

154.

Karl Fahrner

Multiunternehmer (OFA Group)

155.

Karl Gostner

TVB Innsbruck, Tyrler

156.

Günter Salchner

Bürgermeister Marktgemeinde Reutte (Bürgermeisterliste Luis Oberer)

157.

Max Kloger

Tiroler Rohre, Spartenobmann Industrie Wirtschaftskammer Tirol

158.

Philipp Hiltpolt

TIGAS

159.

Mario Stedile-Foradori

Multiunternehmer (z. B. Arlberger Bergbahnen)

160.

Viktoria Veider-Walser

TVB Kitzbühel

161.

Michael Heinritzi

McDonald’s

162.

Karin Seiler

TVB Innsbruck

163.

Klaus Mark

MK Illumination

164.

Steffen Arora

Tirolkorrespondent Der Standard

165.

Benjamin Raich

ehemaliger Skirennläufer

© PRIVAT, WESTMEDIA, AXEL SPRINGER, STADTGEMEINDE KUFSTEIN, MARTIN VANDORY, ZANELLA-KUX, NORTHLIGHT CREATIVE, BLICKFANG PHOTOGRAPHIE, FOTOSTUDIO/DOMINIK SOMWEBER, FRANZ OSS, KITZBÜHEL TOURISMUS, PRIVAT, JOHANNES MAIR/ALPSOLUT, DIE FOTOGRAFEN, TIGAS, NEUMAYR/PICTUREDESK.COM, ORF/GÜNTHER PICHLKOSTNER, GERHARD BERGER

DIE 200 EINFLUSSREICHSTEN TIROLERINNEN

74

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/586020*2402). Pressespiegel Seite 47 von 92

Seite: 30/40


www.observer.at

Top.Tirol Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft Innsbruck, im Juli 2021, Nr: 27/Juli, 4x/Jahr, Seite: 1,35-42,44-49,52,54-55... Druckauflage: 132 000, Größe: 87,85%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13695407, SB: Parth Alfons IM GESPR ÄCH

Zur Person

PLATZ 30

FLORIAN PHLEPS

Florian Phleps zog es nach dem Abschluss seines Jus-Studiums und absolvierter Rechtsanwaltsprüfung in den Tourismus – erst als Geschäftsführer des TVB Pillerseetal, aber bald auch in der gemeinschaftlichen Leitung der Kitzbüheler Alpen Marketing GmbH, zusammen mit drei anderen TVB-Geschäftsführern. 2016 stieß er zur Tirol Werbung, erst in der Aufgabe des Prokuristen und seit 2019 als Geschäftsführer.

Gastgeber

W

enn Sie der ganzen Welt ein einziges Stück Tirol zeigen könnten, was wäre das? Das wäre der Wild­ seelodersee in meiner Heimat­ gemeinde Fieberbrunn – mein ganz persönlicher Kraftplatz. Welche persönliche Lektion haben Sie aus den vergangenen 16 Monaten gezogen? Damit um­ zugehen, das Unplanbare planen zu müssen, war eine wichtige Lektion auf professioneller Ebene. Persönlich war es, sich des hohen Wertes von Frei­ heit und Natur wieder bewusster zu werden, den unser Land bietet – gerade in den herausfordern­ den Zeiten einer Pandemie.

© TIROL WERBUNG

Wie möchten Sie den Tiroler Tourismus verändern? Für mich hat eine verantwortungsvolle Tourismusentwicklung oberste Priorität. Dafür braucht es das Selbstverständnis eines Lebens und Wirtschaftens mit der alpinen Natur. Sie bildet die Grundlage unseres Tuns. Was ist für Sie ur-tirolerisch? Keine leichte Fra­ ge, da Tirol von vielfältigen Einflüssen geprägt ist. Zugrunde liegt uns wohl ein alpines Lebensgefühl im Einklang von heimatverbunden und weltoffen zugleich. Was wünschen Sie sich, wenn Sie Gast sind? Für mich ist die persönliche Begegnung mit meiner Gastgeberin und meinem Gastgeber wesentlich.

75

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/586020*2402). Pressespiegel Seite 48 von 92

Seite: 31/40


www.observer.at

Top.Tirol Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft Innsbruck, im Juli 2021, Nr: 27/Juli, 4x/Jahr, Seite: 1,35-42,44-49,52,54-55... Druckauflage: 132 000, Größe: 90,77%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13695407, SB: Parth Alfons

RANKING

SONDERR ANKING

1.

2.

3. 4. 5.

Armin Wolf ORF-Moderator

Alois Vahrner Chefredakteur Tiroler Tageszeitung

Mario Zenhäusern Chefredakteur Tiroler Tageszeitung

Markus Wilhelm Publizist, Blogger, dietiwag.org-Betreiber

Robert Unterweger Landesdirektor ORF Tirol

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/586020*2402). Pressespiegel Seite 49 von 92

© ANDREAS JAKWERTH, ANDREAS ROTTENSTEINER, TT/THOMAS BÖHM, ORF/THOMAS RAMSTORFER, ORF/GÜNTHER PICHLKOSTNER

Welche Tiroler machen Schlagzeilen?

Seite: 32/40


www.observer.at

Top.Tirol Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft Innsbruck, im Juli 2021, Nr: 27/Juli, 4x/Jahr, Seite: 1,35-42,44-49,52,54-55... Druckauflage: 132 000, Größe: 86,98%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13695407, SB: Parth Alfons

IM GESPR ÄCH

Zur Person Daniela Kampfl ist seit 2016 Landesgeschäftsführerin des Wirtschaftsbund Tirol und seit Mai 2021 Bürgermeisterin in Mils. Sie studierte am MCI Wirtschaft und Management und arbeitete vor ihrem Wechsel in die Politik in der Tiroler Privatwirtschaft.

PLATZ 118

DANIELA KAMPFL „Wir müssen uns weiterentwickeln.“

In welchem politischen Amt sehen Sie sich in fünf Jahren? Vor allem in der Politik sind es die Menschen, die mit ihrer Zufriedenheit mit der geleisteten Arbeit mitentscheiden, wohin die po­ litische Laufbahn führt. Voraussetzung dafür ist daher immer solide Arbeit. Man muss für die Menschen greifbar und bodenständig bleiben. Von daher ist es letztlich auch egal, auf welcher Ebene man politisch tätig ist. Es geht darum, für die Gesamtheit Verantwortung zu übernehmen und sich selbst als Teil des Ganzen zu verstehen. Als Bürgermeisterin und Landesgeschäftsführe­ rin des Tiroler Wirtschaftsbundes bin ich nicht nur auf Gemeindeebene, sondern auch landesweit ein Teil dieses großen Ganzen. Muss die Tiroler Politik weiblicher werden? So­ lange wir darüber reden müssen, ob jemand in einer Position männlich oder weiblich ist, haben wir die Gleichberechtigung nicht erreicht. In mei­

ner beruflichen Heimat, dem Tiroler Wirtschafts­ bund, ist das weniger und weniger ein Thema. Hier haben wir auf allen Ebenen beeindruckende Frauen. Nationalrat Franz Hörl hat mich als ers­ te Landesgeschäftsführerin Österreichs in den Wirtschaftsbund geholt. Gemeinsam arbeiten wir daran, dass Politik weiblicher wird. Was begeistert Sie? Mich begeistert, mit welchem Engagement, welcher Leidenschaft und auch Di­ rektheit ich in meiner Arbeit als Geschäftsführe­ rin im politischen Umfeld und als Bürgermeis­ terin von den Menschen konfrontiert werde. Im Wirtschaftsbund haben wir über 200 Ortsgrup­ pen und tausende FunktionärInnen und Mitglie­ der vor Ort, die sich für Tirol einbringen. Dieser oft im Ehrenamt betriebene Einsatz ist die Basis dafür, unser Zusammenleben gemeinsam zu ge­ stalten. Das verbindende Element, das die Politik erzeugen kann, ist einzigartig, und das verstehe ich auch als meinen Auftrag. Was würden Sie in Tirol verändern? Ich glaube nicht, dass sich Tirol verändern muss. Wir müssen uns aber weiterentwickeln. Es ist mir eine Ehre, als Bürgermeisterin und Wirtschaftsbund­Lan­ desgeschäftsführerin an dieser Weiterentwick­ lung des Landes mitzuarbeiten.

© DANIEL ZANGERL

S

ie sind seit Mai Bürgermeisterin in Mils. Was haben Sie in dieser Zeit gelernt? Die Arbeit auf Gemeindeebene ist die unmittelbarste Form von Po­ litik. Jedes Thema ist sofort sichtbar. Kritik und Lob kommen viel direkter. Das macht dieses Amt so attraktiv. Man lernt, Entscheidun­ gen sehr bewusst, im direkten Austausch mit den Menschen und mit der Bereitschaft zum persön­ lichen Dialog zu treffen. Führungsqualität, ein gutes Netzwerk und Freude am Gestalten sind die eine Sache. Daneben braucht es aber auch den di­ rekten Kontakt mit den Menschen und die Fähig­ keit, zuhören zu können.

78

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/586020*2402). Pressespiegel Seite 50 von 92

Seite: 33/40


www.observer.at

Top.Tirol Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft Innsbruck, im Juli 2021, Nr: 27/Juli, 4x/Jahr, Seite: 1,35-42,44-49,52,54-55... Druckauflage: 132 000, Größe: 87,63%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13695407, SB: Parth Alfons RANKING

© ANDREAS FRIEDLE, RUPERT LARL, MARSONER & PARTNER GMBH, BLICKFANG, ORF/HERMANN HAMMER, PEMA, AXEL SPRINGER, STOCK RESSORT, SILVRETTASEILBAHN AG, FUTUREWEB/FLORIAN MITTERER, ERICH SPIESS, ANJA RUETZ, DANIEL ZANGERL, APA/HANS TECHT, CHRISTOPHER GLANZL, LISTE FRITZ, KALTSCHMID, TOSHIGAWA/DPA PICTURE ALLIANCE/PICTUREDESK.COM, EXPA/APA/PICTUREDESK.COM, JOSEF REITTER

DIE 200 EINFLUSSREICHSTEN TIROLERINNEN NAME

UNTERNEHMEN

166.

Bernhard Aichner

Autor

167.

Andrea Haselwanter-Schneider

Landtagsabgeordnete Tirol (Liste Fritz), Partei­ und Klubobfrau Liste Fritz

168.

Georg Willeit

Lebenshilfe Tirol

169.

Johannes Reitmeier

Intendant Tiroler Landestheater

170.

Johannes Marsoner

Kanzlei Marsoner + Partner

171.

Franz Mariacher

TIGEWOSI, Obmann der Gemeinnützigen Bauvereinigungen der Landesgruppe Tirol

172.

David Runer

Chefredakteur ORF Tirol

173.

Markus Schafferer

Multiunternehmer (z. B. PEMA)

174.

Hans Entner

Verband der Tiroler Tourismusverbände (VTT), TVB Achensee

175.

Josef Stock

Stock Resort

176.

Hannes Parth

Touristiker

177.

Friedrich Kaltschmid

Das Kaltschmid Hotel

178.

Josef Geisler

Präsident Tiroler Fußballverband, ehemaliger Richter

179.

Ute Steinbacher

Steinbacher Dämmstoff

180.

Christian Scherer

Generalsekretär ÖSV

181.

Christian Steinmayr

Steinmayr & Co Insurance Brokers

182.

Mirjam Weichselbraun

Moderatorin

183.

Josef Reitter

Notariat Mag. Josef Reitter

184.

Christian Switak

WE Wohnungseigentum, ehemaliger Landesrat (ÖVP)

185.

Clemens Pig

Vorsitzender der Geschäftsführung Austria Presse Agentur 79

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/586020*2402). Pressespiegel Seite 51 von 92

Seite: 34/40


www.observer.at

Top.Tirol Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft Innsbruck, im Juli 2021, Nr: 27/Juli, 4x/Jahr, Seite: 1,35-42,44-49,52,54-55... Druckauflage: 132 000, Größe: 87,63%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13695407, SB: Parth Alfons

© MARTIN LUGGER, HANNES DABERNIG, AXEL SPRINGER, TANJA CAMMERLANDER, VOLKSBANK, BARMHERZIGE SCHWESTERN ZAMS AGENTUR POLAK, FRÜCHTEKÜCHE/WALDNER, AUTOPARK, ÖGB TIROL, LISTE FRITZ, DEZ EINKAUFSZENTREN GMBH, ILF GROUP HOLDING GMBH, REINHARD ÖHNER, BEZIRKSBLÄTTER

RANKING

DIE 200 EINFLUSSREICHSTEN TIROLERINNEN NAME

UNTERNEHMEN

186.

Stefan Theurl

Theurl Holz

187.

Hannes Hess

Multiunternehmer (z. B. Einkauszentrum DEZ, DEZ Immo Consult)

188.

Engelbert Künig

Vivea und Künig Gesundheitshotels

189.

Erwin Bouvier

Luzian Bouvier Haustechnik & Fliesen

190.

Felicitas Kohler

Planlicht

191.

Michaela Hysek-Unterweger

Unterweger Früchteküche

192.

Verena Covi

Tiroler Volksschauspiele

193.

Johann Berchtold

Morawa­Berchtold Transporte

194.

Markus Hörmann

Volksbank Tirol

195.

Markus Sint

Landtagsabgeordneter Tirol (Liste Fritz)

196.

Sieghard Krabichler

Chefredakteur Tiroler Bezirksblätter

197.

Maria Gerlinde Kätzler

Generaloberin Barmherzige Schwestern Zams

198.

Michael Mayr

Autopark

199.

Philip Wohlgemuth

Vorsitzender Österreichischer Gewerkschaftsbund Tirol, Landtagsabgeordneter Tirol (SPÖ)

200.

Klaus Lässer

ILF Consulting Engineers

Auch Krisen schützen vor Umsatz nicht: Das beweisen die 500 umsatzstärksten Unternehmen Tirols im neuen Ranking – ab sofort auch unter top.tirol nachzulesen. 81

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/586020*2402). Pressespiegel Seite 52 von 92

Seite: 35/40


www.observer.at

Top.Tirol Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft Innsbruck, im Juli 2021, Nr: 27/Juli, 4x/Jahr, Seite: 1,35-42,44-49,52,54-55... Druckauflage: 132 000, Größe: 87,63%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13695407, SB: Parth Alfons RANKING

Zur Person Corinna Milborn wurde 1972 in Innsbruck geboren. Ihre Kindheit verbrachte sie in Italien, Österreich, Frankreich und den USA. Nach der Matura am Akademischen Gymnasium in Innsbruck studierte sie unter anderem in Guatemala, wo sie zudem als Menschenrechtsbeobachterin tätig war. Als Journalistin arbeitete Milborn bei verschiedenen Medienhäusern wie ORF und NEWS. 2012 wechselte sie zu PULS 4. Seit 2013 ist sie Informationsdirektorin bei ProSieben.Sat1 PULS 4.

PLATZ 125

Lizenz zum Nachfragen

S

ie sind in Innsbruck geboren und zur Schule gegangen. Was verbinden Sie heute mit Tirol? Meine Eltern, mein Bruder mit Familie, meine Schwie­ germutter, meine beste Schulfreundin sind in Tirol. Und natürlich die Berge! Ich bin also oft und gerne hier. Wenn ich die Nordkette län­ ger als drei Monate nicht sehen kann, werde ich unrund. Wozu haben Sie zuletzt Nein gesagt? Zum Kauf von Pokémon­Karten. Eltern von Volksschulkin­ dern wissen, was ich meine!

Was wollten Sie früher werden und warum? Als kleines Kind wollte ich Gabelstaplerfahrerin wer­ den. Wenn ich heute einen sehe, spüre ich die Fas­ zination von damals immer noch. Was können sich Menschen von Ihnen abschauen? Jedenfalls nicht meinen Umgang mit Medien. Ich bin News­Junkie und halte es keine zehn Mi­ nuten aus, ohne nachzusehen, was Neues gesche­ hen ist! Warum sind Sie Journalistin geworden? Der Be­ ruf vereint mein Streben, für mehr Gerechtigkeit auf der Welt zu arbeiten, und meine unstillba­ re Neugier. Als Journalistin hat man die Lizenz, nachzufragen, wenn einen jemand interessiert. Ein Traum für neugierige Menschen! Was ist die größte Herausforderung in Ihrem Beruf? Auszuwählen, was das Wichtigste ist. Es geschehen täglich so viele spannende und wichti­ ge Dinge, ich würde sie am liebsten alle berichten und jede der faszinierenden Personen einladen, auf die ich treffe. Doch wir müssen eine Auswahl treffen. Das ist das Schwierigste.

© PULS 24/BERNHARD EDER

CORINNA MILBORN

82

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/586020*2402). Pressespiegel Seite 53 von 92

Seite: 36/40


www.observer.at

Top.Tirol Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft Innsbruck, im Juli 2021, Nr: 27/Juli, 4x/Jahr, Seite: 1,35-42,44-49,52,54-55... Druckauflage: 132 000, Größe: 89,18%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13695407, SB: Parth Alfons RANKING

SONDERR ANKING

Wieviel Einfluss haben unsere PolitikerInnen?

1. © LAND TIROL/BERGER, AXEL SPRINGER, ÖVP, AK TIROL/BERGER, FRANZ OSS, SCHULTZ GRUPPE, VP TIROL/TANJA CAMMERLANDER, ERNST SCHÖPF

2.

Günther Platter Landeshauptmann Tirol (ÖVP)

Christoph Walser Präsident Wirtschaftskammer Tirol, Bürgermeister Thaur (ÖVP)

3.

Margarete Schramböck

4.

Anton Mattle

5.

Erwin Zangerl

6. 7. 8. 9. 10.

Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (ÖVP) Landesrat für Wirtschaft und Digitalisierung, ehemaliger Bürgermeister Galtür (ÖVP) Präsident Arbeiterkammer Tirol

Georg Willi Bürgermeister Innsbruck (Die Grünen)

Josef Geisler Landeshauptmannstellvertreter (ÖVP), Obmann Tiroler Bauernbund

Martha Schultz Vizepräsidentin Wirtschaftskammer Österreich, Multiunternehmerin (Schultz­Gruppe)

Mario Gerber Landtagsabgeordneter (ÖVP), Vorsitzender Tyrol Tourism Board

Ernst Schöpf Präsident Tiroler Gemeindeverband, Bürgermeister Sölden (ÖVP)

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/586020*2402). Pressespiegel Seite 54 von 92

Seite: 37/40


www.observer.at

Top.Tirol Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft Innsbruck, im Juli 2021, Nr: 27/Juli, 4x/Jahr, Seite: 1,35-42,44-49,52,54-55... Druckauflage: 132 000, Größe: 90,56%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13695407, SB: Parth Alfons RANKING

SONDERR ANKING

Wer gibt in der Tiroler Industrie den Ton an?

2.

Präsident Industriellenvereinigung Tirol, Multiunternehmer (z. B. Tyrolit)

Arthur Thöni Multiunternehmer (Thöni­Gruppe)

3.

Michael Schwarzkopf

4.

Robert Buchbauer

5. 6.

Multiunternehmer (z. B. Plansee­Gruppe, CERATIZIT) Swarovski

Michael Kocher Novartis Austria, Sandoz

Reinhard Binder Binderholz

7.

Carina Schiestl-Swarovski

8.

Multiunternehmer (z. B. Pletzer­ Gruppe, Pletzer Resorts), Vizepräsident Wirtschaftskammer Tirol

9.

Klaus Ortner

10.

Swarovski Optik

Manfred Pletzer

Multiunternehmer (z. B. IGO­Gruppe, PORR)

Anton Pletzer Multiunternehmer (z. B. Pletzer Holding, Bergbahnen Hohe Salve, Lanserhof)

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/586020*2402). Pressespiegel Seite 55 von 92

© IV-TIROL, GERHARD BERGER, TT/MITTERMAYR, NOVARTIS, BINDERHOLZ, TT/THOMAS BÖHM, FRANZ OSS, AXEL SPRINGER

1.

Christoph Swarovski

Seite: 38/40


www.observer.at

Top.Tirol Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft Innsbruck, im Juli 2021, Nr: 27/Juli, 4x/Jahr, Seite: 1,35-42,44-49,52,54-55... Druckauflage: 132 000, Größe: 92,77%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13695407, SB: Parth Alfons

RANKING

© TT/THOMAS BÖHM, AXEL SPRINGER, TT/VANESSA RACHLE, GÜNTHER KRESSER, HYPO TIROL BANK, VOLKSBANK

SONDERR ANKING

Welche Bankenbosse prägen Tirols Wirtschaft?

1. 2.

3. 4. 5.

Gerhard Burtscher Bank für Tirol und Vorarlberg

Hans Unterdorfer Tiroler Sparkasse

Reinhard Mayr Raiffeisen Landesbank Tirol

Johann Peter Hörtnagl Hypo Tirol Bank

Markus Hörmann Volksbank Tirol

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/586020*2402). Pressespiegel Seite 56 von 92

Seite: 39/40


20 Innsbruck, im Juli 2021, Nr: 27/Juli, 4x/Jahr, Seite: 1,35-42,44-49,52,54-55... Druckauflage: 132 000, Größe: 87,31%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13695407, SB: Parth Alfons RANKING

Das Ranking der 200 einflussreichsten TirolerInnen

GRUNDLAGE

Als Grundlage für das Ranking der 200 einflussreichsten TirolerInnen dienten zum einen intensive Recherchetätigkeiten der top.tirol-Redaktion. Zum anderen wurden unzählige Gespräche mit ExpertInnen aus Wirtschaft, Politik, Medien, Kunst und Kultur geführt. Daraus resultierte eine Liste von TirolerInnen, die auf ihre Weise etwas im Land bewegen und in ihren Bereichen maßgeblich an der Entwicklung Tirols beteiligt waren und sind. Diese Liste wurde einer ausgewählten Jury zur Abstim­ mung vorgelegt, um die 200 einflussreichsten Persönlichkeiten daraus zu ermitteln.

DIE ABSTIMMUNG

Um die Einflussreichsten unter den Einflussreichen zu eruieren, wurde ein eigens entwickeltes SoftwareTool eingesetzt, das eine 100-prozentig anonymisierte Abstimmung ermöglichte. Die Jurymitglieder konnten in den drei Kategorien „Einfluss“, „Charisma“ und „Wichtigkeit für die Zukunft des Landes“ jeweils zehn Punkte verteilen. Je mehr Punkte eine Person erhielt, desto besser fiel ihre Platzierung aus. Das Ranking basiert zu 75 Prozent auf der Abstim­ mung der 30-köpfigen Jury und zu 25 Prozent auf dem Urteil der top.tirol-Redaktion, die anhand der Kriterien „Erfolg“, „wirtschaftliche Kennzahlen“ und „Präsenz“ selbst noch einmal Punkte vergeben hat.

86

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/586020*2402). Pressespiegel Seite 57 von 92

Seite: 40/40

www.observer.at

Top.Tirol Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft


www.observer.at

Österreich Steiermark/Kärnten/Tirol/Salzburg Wien, am 13.07.2021, 312x/Jahr, Seite: 14 Druckauflage: 7 996, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13696512, SB: Paznaun

Sechs Routen und sechs Spitzenköche

Die Spitzenköche interpretieren Hüttengerichte mit regionalen Zutaten. Paznaun. Der 13. Kulina­ rische Jakobsweg im Paz­ naun lässt Gäste ab sofort auf den Routen zur Jamtal­ hütte, Friedrichshafener Hütte, Heidelberger Hüt­ te, Ascherhütte, Faulbrun­ nalm oder dem Almstü­ berl wandern und genuss­ reich schlemmen. Alle Hütten des Kulinarischen Jakobswegs sind bequem mit dem E­ oder Mountain­ bike erreichbar. 6 Köche. Für Hochgenuss auf den Hütten sorgen die sechs Paznauner Spitzen­ köche Benjamin Parth, Martin Sieberer, Andreas Spitzer, Patrick Raaß, Her­ mann Huber und die #YoungChefsPaznaun. Dafür übernehmen sie im Sommer die Patenschaft für je eine Berghütte und kreieren ein raffiniertes bodenständiges Gericht aus regionalen Zutaten.

TVB Paznaun – Ischgl

Genuss-Wandersaison im Paznaun geht wieder los

Die sechs Spitzenköche kochen in den Hütten auf.

Köstlichkeiten. Zu verkos­ ten gibt es: heimischen Pilz im Röstimantel auf Paprikakraut und Schnitt­ lauch­Sauce (vegan), Kräu­ ter­Rostbraten „Almstü­ berl“ mit Erdäpfelriebler und gebratenem Gmüas, „Pasta“ al YoungChefsPaz­ naun mit Steinpilzen, Bergkäse, Kraut und Rü­ ben, Grammelknödel mit Sauerkraut und geriebe­ nem Paznauner Bergkäse, Kaspressknödel mit But­ termilch auf Peperonata oder Henne in Krensauce, Kraut und Rüben.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/58811*0). Pressespiegel Seite 58 von 92

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 13.07.2021, 312x/Jahr, Seite: 39 Druckauflage: 82 000, Größe: 85,31%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13696900, SB: Alpinarium

Veranstaltungen Innsbruck-Stadt/Land Bühne Innsbruck: Innenhof der Hofburg, Rennweg 1, 19:00 und 20:30 Uhr: Innsbrucker Promenadenkonzerte 2021 - Mit der Stadtmusikkapelle Innsbruck-Wilten� Schloss Ambras Innsbruck, Schlossstraße 20, 20:00 Uhr: „Auf leisen Sohlen - I vanni occulti“: Auf leisen Sohlen trägt das Ensemble Al Ayre Espanol in seiner vielfach preisgekrönten Einspielung Händels Triosonaten op� 2 in unsere Zeit� Kunst und Kultur Hall in Tirol: Burg Hasegg Hall, Burg Hasegg 6, 10:00 Uhr: Endlich! AKTIV statt interaktiv! Münze Hall für Kinder und Erwachsene� - www�muenze-hall�at Tourismusbüro Hall, Unterer Stadtplatz 19, 09:00 Uhr: Schatzsuche für die ganze Familie! aut. architektur und tirol, Lois-Welzenbacher-Platz 1, 11:00 Uhr: Krater Fajan: „Viel TamTam um Nichts“ � - Eintritt frei� Hofburg, Rennweg 1, 09:00 Uhr: Maximilian 1 Sonderausstellung - „Der Kaiser und seine Turniere“� Taxispalais Kunsthalle Tirol, Maria-Theresien-Straße 45, 11:00 Uhr: „Hexen“ - Internationale Gruppenausstellung mit Angela Anderson & Ana Hoffner ex-Prvulovic, Pauline Curnier Jardin, Joachim Koester, Neda Saeedi und Esther Strauß� Galerie Artinnovation, Amraser Straße 56, 14:30 Uhr: Sommerausstellung - 25 Künstlerinnen und Künstler zeigen in einer abwechslungsreichen Gruppenausstellung ihre Arbeiten aus den verschiedensten Bereichen der Gegenwartskunst� WEI SRAUM. Designforum Tirol, AndreasHofer-Straße 27, 15:00 Uhr: Prospects: Designperspektiven im 21� Jahrhundert� - 19:00 Uhr: Vortrag: mischer‘traxler: Erzählende Objekte und berührbare Daten� - Vortrag des Wiener Designstudios mischer‘traxler über ihren Designansatz und Sichtweise� - Eintritt frei� Galerie Maier im Palais Trapp, Maria-Theresien-Straße 38, 10:00 Uhr: Ausstellung: Simone Turra� Galerie Mathias Mayr, Mariahilfstraße 38, 14:00 Uhr: STAY TUNED! Summer Groupshow - Florian Nährer (AT), Jürgen Bauer (AT), Joan Salo (ESP), Daniel Schaal (DE), Hans Schüle (DE)� - Weitere Informationen unter: www�mathiasmayr�com Galerie artdepot, Riesengasse 8, 11:00 Uhr: Eröffnung der Ausstellung: Evelyn Kreinecker / Federico Battistin� Führungen Hall in Tirol: Tourismusbüro, Unterer Stadtplatz 19, 15:00 Uhr: „Hall, der Inn und die Schifffahrt“ - Themenführung�

Termine online finden und eintragen.

Innsbruck: Innsbruck Information, Burggraben 3, 11:00 Uhr: Welcome Tour - Per Pedes Stadtspaziergänge� - Dauer: 1 h� Kinder Telfes im Stubaital: Greifvogelpark, Luimes 189, 15:00 Uhr: Flugvorführung� Sonstiges Innsbruck: Botanischer Garten, Sternwartestraße 15a, 08:00 Uhr: Ausstellung: „Von Einzelgängern und Geselligen - Vielfalt der Wildbienen“ - Eintritt frei� Wattens: Schreibmaschinenmuseum, Andrä-Angerer-Gasse 1, 14:00 Uhr: Alle Schreibmaschinen stammen aus der Sammlung des Büromaschinen-Mechanikermeisters Jörg Thien�

Unterland

Gurgl: Gurgl Carat, Gurgler Straße 118, 09:00 Uhr: Indian Motorcycle Special Die Sonderausstellung zeigt historische Motorrad-Raritäten aus dem „Top Mountain Crosspoint - Motorcycle Museum“� Bis 24� Juli 2021, täglich von 9:00 bis 17:00 Uhr� - Eintritt frei� Ischgl: Pfarrkirche St. Nikolaus, 20:30 Uhr: Musikalische Highlights regionaler und bekannter Gruppen beim Ischgler Kirchenkonzert - mit der Brass Selection / 15 Jahre Konzerte im sakralen Raum� Weitere Infos unter: www�ischgl�com Ladis: Rechelerhaus Ladis, Dorfstraße 7, 16:00 Uhr: Ausstellung: Ina Luttinger & Othmar Kopp - „Im Licht des Augenblickes“� - Begrüßung & Eröffnung: Bürgermeister Florian Klotz - Zur Ausstellung spricht: Dr� Diether Schönitzer� - Musikalische Umrahmung: Bluesgitarre, Christian Egger�

Landeck: Museum Galerie Schloss Landeck, Schlossweg 2, 10:00 Uhr: Wanderausstellung: „Der böse Weg“ - Verkehrsgeschichte über den Reschen� - Eine 2000 Jahre alte Verbindung� - 10:00 Uhr: Ausstellung „Heimat“ von Reinhold Stecher� Zum 100� Geburtstag von Bischof Reinhold Stecher� - Diese Ausstellung ist bis 26� Oktober täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr zu sehen� Pfunds: Höfle, Hnr� 100, 09:00 Uhr: fit for family - Eltern-Kind-Treffen Kluana Knaundls Pfunds� - Wir laden Mamas/Papas zusammen mit ihren Kindern im Alter von einem Jahr bis zum Kindergarteneintritt ein, sich zu treffen und gemeinsam zu singen, reimen und zu spielen� Es gibt auch Impulse zu Erziehung und Entwicklung� Eventuelle Änderungen vorbehalten.

Erl: Festspielhaus Erl, Mühlgraben 56a, 19:00 Uhr: Tiroler Festspiele Erl - Kammermusik: Helmut Deutsch� Kitzbühel: AK Kitzbühel, Rennfeld 13, 08:00 Uhr: Ausstellung „Unser Kitzbühel“ - Ausstellung „Unser Kitzbühel“� Zu sehen sind die Werke von 30 Künstlerinnen und Künstlern bei freiem Eintritt noch bis 4� September 2021 in der AK Kitzbühel, Rennfeld 13� Kufstein: Heldenorgel, Unterer Stadtplatz, 20:00 Uhr: Kultur & Vielfalt in Kufstein Heldenorgel-Abendkonzerte mit Christian Bischof, München� - Eintritt frei� - Weitere Informationen unter: www�kufstein�at Schwaz: Museum der Völker, St� Martin 16, 10:00 Uhr: Ausstellung: „Sagenhaft“ - Afrika hat die Künstlerin Rosemarie Sternagl in den letzten Jahren zu Arbeiten mit Stoffen angeregt� Die anspruchsvolle, alte Batik-Technik kombiniert mit Collagen lässt Spielraum zum Improvisieren und Überraschen mit vielfältigem Ausdruck� Eintritt frei� Stumm im Zillertal: Festival-Stadl Dorfbäck, Dorf 8, 20:00 Uhr: Ciela Roli & Zaggl Fritz - Eine bunte Mischung ihrer Lieder, unplugged und auf zillachtolarisch, präsentieren die beiden Urgesteine Roland Brandner und Fritz Gasser� Tux: Ze Tux Gallery, Vorderlanersbach 261, 11:00 Uhr: Gruppenausstellung: „Ain`t no mountain high enough“ curated by Mari Otberg - Kunstgenuss zum Thema Berg� - Öffnungszeiten: Ze Tux Gallery, nach telefonischer Terminabsprache unter: 0676/623 18 55�

Oberland Galtür: Alpinarium, Hauptstraße 29c, 10:00 Uhr: Sonderausstellung: „Eis - ein vergängliches Gut“� - Ausstellungsdauer: Bis 28� Juli 2021�

events.tt.com

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 59 von 92

Seite: 1/1


www.observer.at

Reiselust Wien, am 13.07.2021, Nr: 77, 52x/Jahr, Seite: 22 Druckauflage: 80 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13697266, SB: Paznaun

Kulinarischer Jakobsweg ❖ Paznaun/Tirol. Gäste er­ wandern sich im Sommer auf dem 13. Kulinarischen Jakobsweg auf 6 Genuss­ routen 6 bodenständige, von 6 Paznauner Spitzen­ köchen kreativ interpretier­ te Hüttengerichte aus regi­ onalen Zutaten. paznaun-ischgl.com/kjw

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/58811*0). Pressespiegel Seite 60 von 92

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 14.07.2021, Nr: 28, 52x/Jahr, Seite: 50 Druckauflage: 16 656, Größe: 93,01%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13698070, SB: Paznaun

Krönung ist der „Marathon auf einen Foto: TVB Paznaun - Ischgl Dreitausender“.

17. Juli: 9. Auflage von Silvrettarun 3000 ISCHGL, GALTÜR. Am 17. Juli 2021 geht es beim 9. Silvrettarun 3000 für versierte Hobbyathleten und Marathonläufer auf den Strecken von Ischgl nach Galtür wieder hoch hinaus. Die Krönung ist der „Marathon auf einen Dreitausender“, die „Hard“-Distanz mit 42,195 Kilometern über 1.814 Höhenmeter auf das knapp 3.000 Meter hohe Kronenjoch. Wem das zu anspruchsvoll ist, findet auf einer der drei abwechslungsreichen, kürzeren TrailrunningDistanzen sein Glück. Im Ziel winkt den schnellsten Athleten ein Gesamtpreisgeld von 14.000 Euro, das gleichberechtigt auf Damen und Herren verteilt wird. Dazu läuft jeder Teilnehmer auch noch für den guten Zweck, denn pro Teilnehmer gehen fünf Euro des Startgeldes an den Charity Partner „Wings for Life“. Von Small bis Hard Hauptsache Trailrunning: Vier imposante Trailrunning-Strecken leiten die Läufer beim 9. Silvrettarun 3000 vom Start in Ischgl bis ins Ziel nach Galtür – Naturerlebnis mit spektakulärer Bergkulisse inklusive. Auf dem Programm stehen neben der Marathonstrecke (42,195 Kilometer und 1.814 Höhenmeter) die Varianten „Small“ (11,2 Kilometer und 306 Höhenmeter), „Light“ (19,36 Kilometer und 873 Höhenmeter) und „Medium“ (29,9 Kilometer und 1.482 Höhenmeter). Und auch 2021 gibt es neben der Einzelwertung wieder eine Teamund Gruppenwertung. Ab sofort werden die schnellsten drei Teams mit Preisgeld belohnt. Anmeldung ab 13.07.2021: 59 Euro (Small/Light/Nordic Walking); 68 Euro (Medium/Hard)Anmeldung Silvretta Kids Run: 7 Euro. Alle Infos und Anmeldung unter www. silvrettarun3000.com. Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 61 von 92

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 14.07.2021, Nr: 28, 52x/Jahr, Seite: 54 Druckauflage: 16 656, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13698157, SB: Kappl

UNSERE TOP TIPPS DER WOCHE

Alte Tiroler Handwerkstradition KAPPL. Ab 20. Juli steht Kappl wieder ganz im Zeichen des alten Tiroler Handwerks. Der Tourismusverband Paznaun – Ischgl, die Gemeinde Kappl und die Landjugend Kappl lassen alte Techniken wieder aufleben.

1

Vier Abende mit Handwerkstradition An insgesamt vier Abenden dreht sich wieder alles um die gelebte Tiroler Handwerkstradition. So werden am Dorfplatz der Gemeinde Kappl im Paznaun unter anderem altes Bauernhandwerk, Schnitzen und Brotbacken präsentiert. Selbstgemachtes Bauernbrot sowie weitere regionale Köstlichkeiten sind dabei natürlich auch erhältlich. Durch das informative Programm führt Altbürgermeister Josef Wechner, der die verschiedenen Traditionen und Techni-

Ab 20. Juli steht Kappl wieder ganz im Zeichen des alten Handwerks.

Ein Highlight stellt das frisch gebackene Brot dar. Fotos: TVB Paznaun – Ischgl

ken hochleben lässt. Für die musikalische Umrahmung sorgen die „Kappler Dorfmusikanten“. Die Veranstaltungsreihe schafft, wie in den letzten Jahren, nicht nur bei den Einheimischen Bewusstsein für altbewährte Arbeitstechniken, sondern bietet auch Gästen eine ideale Gelegenheit, um in die heimische Kultur

und Tradition einzutauchen. Weitere Informationen unter: www.kappl.com/de/Events/TopEvents.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 62 von 92

Beginn jeweils um 19 Uhr am Dorfplatz in Kappl: Dienstag, 20. Juli; Dienstag, 27. Juli; Dienstag, 03. August; Dienstag,10. August

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 14.07.2021, Nr: 28, 52x/Jahr, Seite: 1,14 Druckauflage: 16 656, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13697814, SB: Paznaun

nmodelle: Gemeinde Lech beschloss zweijährige Bausperre Seiten 2/3 Fotos: TVB Paznaun - Ischgl, Nauderer Bergbahnen AG, Zangerl

Genuss-Wandersaison im Paznaun Der 13. Kulinarische Jakobsweg startete am 10. Juli im Paznaun und lässt Gäste ab sofort auf den Routen zur Jamtalhütte, Friedrichshafener Hütte, Heidelberger Hütte, Ascherhütte, Faulbrunnalm oder dem Almstüberl entspannt höhenwandern und genussreich schlemmen. Im Bild: Benjamin Parth, Martin Sieberer, Andreas Spitzer, Patrick Raaß, Hermann Huber und die #YoungChefsPaznaun. Seite 14

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 63 von 92

Seite: 1/2


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 14.07.2021, Nr: 28, 52x/Jahr, Seite: 1,14 Druckauflage: 16 656, Größe: 91,4%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13697814, SB: Paznaun

Paznauner Kulinarik Beim 13. Kulinarischen Jakobsweg gibt es heuer sechs bodenständige Hüttengerichte aus regionalen Zutaten. von othmar kolp PAZNAUN. Der 13. Kulinarische Jakobsweg startete am 10. Juli im Paznaun und lässt Gäste ab sofort auf den Routen zur Jamtalhütte, Friedrichshafener Hütte, Heidelberger Hütte, Ascherhütte, Faulbrunnalm oder dem Almstüberl entspannt höhenwandern und genussreich schlemmen. Für Hochgenuss auf den Hütten sorgen die sechs Paznauner Spitzenköche Benjamin Parth, Martin Sieberer, Andreas Spitzer, Patrick Raaß, Hermann Huber und die #YoungChefsPaznaun. Dafür

Winzer Norbert Walter (li.) mit Edelbrenner Christoph Kössler.

Der Kappler Bgm. Helmut Ladner mit TVB-GF Dietmar Walser.

Almstüberl-Hüttenwirtin Heike Mayrhofer mit Martin Sieberer.

Kräuter-Rostbraten Almstüberl, Erdäpfelriebler u. gebratenes Gmüas.

Die Vetreter des TVB Paznaun-Ischgl: Michael Zangerl, Norbert Grissemann, Dietmar Walser, Andreas Steibl und Alexander von der Thannen (v.l.). Fotos: Kolp

ging es dann weiter. Die Mühe und der Schweiß lohnte sich dann für alle Genussspechte. Angekommen auf dem Almstüberl gab es edle Weine aus Wien vom Galtürer Winzer Norbert Walter sowie Schnäpse vom Edelbrenner Christoph Kössler aus Stanz bei Landeck zu verkosten. Martin Sieberer präsentierte dann zusammen mit Hüttenwirtin Heike Mayrhofer sein kreiertes Gericht „Kräuter-Rostbraten 'Almstüberl' mit Erdäpfelriebler und gebratenem Gmüas.“ Für die passende musikalische Umrahmung beim Hüttenfest sorgten „Läts Fetz“. „Endlich können wir wieder als Gastgeber auftreten und mit dieser Veranstaltung unterstreichen wir unsere kulinarische Spitzenposition im Alpenraum“, zeigte sich Alexander von der Thannen, Obmann des Tourismusverbandes Paznaun-Ischgl, erfreut. Begeistert vom raffinierten Gericht aus regionalen Zutaten zeigten sich unter anderem auch der

Kappler Bgm. Helmut Ladner und die Vertreter des Tourismusverbandes Paznaun-Ischgl: Obmann Stv. Michael Zangerl, die TVBVorstände Norbert Grissemann (Kappl) und Martin Wagner (Galtür), Aufsichtsratvorsitzende Myriam Walser sowie die beiden Geschäftsführer Andreas Steibl und Dietmar Walser.

REPORTAGE übernehmen sie im Sommer die Patenschaft für je eine Berghütte und kreieren ein raffiniertes, bodenständiges Gericht aus regionalen Zutaten. Kulinarische Wanderung Der offizielle Startschuss wurde am 9. Juli bei einem Kamingespräch mit den teilnehmenden Küchenchefs und HüttenwirtInnen und anschließendem Galadinner im Trofana Royal in Ischgl gegeben. Am folgenden Tag fand „Endlich können wir wieder als Gastgeber auftreten und mit dieser Veranstaltung unterstreichen wir unsere kulinarische Spitzenposition im Alpenraum.“

tv b - obmann ale xander von der thann en dann bei Traumwetter eine Genuss-Wanderung zum Almstüberl in Kappl statt. Haubenkoch Martin Sieberer fungierte dabei als Wander-Guide. Nach einem kulinarischen Stopp beim Almmuseum Dias samt musikalischer Umrahmung durch „Zither Gottl“

Sechs raffinierte Hüttengerichte Sechs regionale Gerichte der Paznauner Spitzenköche finden Wanderer den ganzen Sommer über auf der jeweiligen Hüttenspeisekarte. Zu verkosten gibt es: „Heimischer Pilz im Röstimantel auf Paprikakraut und Schnittlauch-Sauce (vegan)“ von Benjamin Parth (Stüva, Hotel Yscla) auf der Friedrichshafener Hütte in Mathon; „Kräuter-Rostbraten 'Almstüberl' mit Erdäpfelriebler und gebratenem Gmüas“ von Martin Sieberer (Paznaunerstube/Sieberer`s Heimatbühne, Trofana Royal) auf dem Almstüberl

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 64 von 92

in Kappl; „Grammelknödel mit Sauerkraut und geriebenem Paznauner Bergkäse“ von Andreas Spitzer (Fliana Gourmet, Hotel Fliana) auf der Ascherhütte in See; „Kaspressknödel mit Buttermilch auf Peperonata“ von Patrick Raaß (Schlossherrenstube, Schlosshotel Ischgl) auf der Heidelberger Hütte; „Henne in Krensauce, Kraut und Rüben“ von Hermann Huber (Hotel Almhof Galtür) auf der Faulbrunnalm in Galtür; „Pasta al YoungChefsPaznaun mit Steinpilzen, Bergkäse, Kraut und Rüben“ von den #YoungChefsPaznaun (Trofana Alm) auf der Jamtalhütte in Galtür. Wer lieber „genussradelt“ statt wandert: Alle Hütten des Kulinarischen Jakobswegs sind bequem mit dem E- oder Mountainbike erreichbar. Die Bikes können in Galtür, Ischgl, Kappl oder See ausgeliehen werden. Video und mehr Fotos auf meinbezirk.at/landeck

Seite: 2/2


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 14.07.2021, Nr: 28, 52x/Jahr, Seite: 1-3 Druckauflage: 16 656, Größe: 91,71%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13697821, SB: Galtür

Ausverkauf einen Riegel vorschieben Investorenmodelle: Gemeinde Lech beschloss zweijährige Bausperre Seiten 2/3

Ausverkauf einen KOMMENTAR Dr. Othmar Kolp landeck.red@bezirksblaetter.com Bezirksblätter Landeck

Ausverkauf der Heimat stoppen

D

ie Entwicklung der letzten Jahre in manchen Tourismusorten ist wenig erfreulich. Investoren aus dem In- und Ausland setzen Projekte um, die dann gewinnbringend an Käufer veräußert werden, die dort ihr Geld anlegen. Diese Wohnungen werden dann über „ApartHotels“ weiter vermietet oder als Zweitwohnsitze genutzt. Für den Tourismus und die Gemeinden sind solche Investorenmodelle wenig erfreulich. Die Wertschöpfung ist überschaubar. Teilweise werden sogar die Baufirmen aus dem Ausland geholt. Neben steigenden Grundpreisen, die für einheimische Familien oftmals kaum zu bezahlen sind, bringen solche (Chalet-)Projekte nur kalte Betten und leere Straßenzüge. Auch so mancher einheimischer Verkäufer sollte sich selber hier an der Nase nehmen. Unsere Dörfer sollten nicht zu einer Landschaftskulisse während der Saison verkommen – es braucht ein intaktes Dorf- und Vereinsleben.

Gemeindevertretung des Nobelskiortes Lech beschloss einstimmig zweijährige Bausperre für Investorenmodelle. von othmar kolp LECH. Der Nobelskiort Lech am Arlberg könnte für Gemeinden in den Tourismusgebieten, die mit ähnlichen Problemen zu kämpfen haben, nun als Vorbild dienen. „Der Blick auf die vielen dunklen Häuser in Lech bereitet uns seit Jahren große Sorgen“, wie der Lecher Bürgermeister Stefan Jochum im Rahmen der Sitzung der Gemeindevertretung am 5. Juli sagte. „Wir müssen der Wahrheit ins Auge sehen: Die Investorenmodelle sind außer Kontrolle geraten. Dort wo früher lebendige Gastronomie- und Hotelbetriebe standen, sehen wir heute vielerorts leere und leblose Chalets mit

kalten Betten ohne Gäste und Angestellte“, so Jochum, der sich im sport.park.lech mit eindringlichen Worten an die Gemeindevertretung und die Lecher Bevölkerung wandte: „Wir sehen, wie Investorenmodelle zunehmend unsere Existenzgrundlagen zerstören – beim Wohnen, beim Wirtschaften und beim Arbeiten. Diesem Ausverkauf unserer Heimat müssen wir endlich einen Riegel vorschieben.“ Existenzgrundlage sichern Die bestehenden gesetzlichen Regelungen seien dazu aktuell nicht in der Lage, wie Jochum weiter ausführt. „Und auch die Versuche von uns und anderen Tourismusgemeinden, hier effektive Gegenmaßnahmen zu entwickeln, sind bislang immer wieder gescheitert.“ Genau diese Problematik habe man im Kreis der Gemeindevertretung sowie mit zahlreichen Experten in den vergangenen

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 65 von 92

Monaten intensiv diskutiert und nach tragfähigen Lösungen gesucht. „Um unsere Existenzgrundlagen als Tourismusgemeinde zu sichern, braucht es jetzt drastische Maßnahmen, bevor es zu spät ist. Wir brauchen eine Bausperre.“ Damit verschaffe man sich einen dringend notwendigen Spielraum, wie Jochum ergänzte: „Wir brauchen Zeit, um über unsere Zukunft als Menschen, die wir hier leben, wohnen, wirtschaften und arbeiten zu sprechen und darauf aufbauend den Bebauungsund den Flächenwidmungsplan als wesentliche Instrumente der Raumplanung in der Gemeinde zu überarbeiten. Diese Zeit haben wir nicht, wenn derweil laufend neue Chalet-Häuser aus dem Boden gestampft werden.“ Dabei sei allen bewusst, dass die beschloss Bausperre nur ein erster Schritt von vielen hin zu einer umfassenden politischen Lösung

Seite: 1/2


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 14.07.2021, Nr: 28, 52x/Jahr, Seite: 1-3 Druckauflage: 16 656, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13697821, SB: Galtür

MEINBEZIRK.AT/LANDECK

Riegel vorschieben für das Problem der Investorenmodelle sein kann. Schlechte Entwicklung für den heimischen Tourismus In St. Anton am Arlberg zeigt sich die Gemeindeführung ebenfalls wenig erfreut über solche Investorenmodelle. „Wir wollen diese Entwicklung nicht und sind bei Neu- und Umwidmungen besonders scharf mit Raumordnungsverträgen. Allerdings sollte man in der Diskussion nicht nur auf die Investoren schimpfen. Es gibt hier zwei Seiten. Es braucht auch immer einen Verkäufer aus der heimischen Bevölkerung. Für den Tourismus ist solch eine Entwicklung schlecht“, verweist Bgm. Helmut Mall. Man verfolge jedenfalls, was sich in Lech tut. Auch in der Gemeinderatssitzung am 8. Juli in Galtür wurde das Thema Investorenmodelle kritisch diskutiert. In der Paznauner Gemeinde werden derzeit einige sol-

Lech am Arlberg: Der Beschluss für die Bausperre ist in der Gemeindevertretungssitzung am 5. Juli im sport.park.lech einstimmig gefallen. Foto: Gemeinde Lech

cher Projekte umgesetzt. „Noch ist es nicht dramatisch, aber es braucht Regelungen gegen einen Wildwuchs. Die Entwicklungen der letzten Jahre in dieser Geschwindigkeit sind nicht so super und werden vom Gemeinderat kritisch gesehen“, betont InterimsDorfchef Vizebgm. Hermann

Huber. Um einen drohenden „Ausverkauf der Heimat“ zu verhindern, brauche es Regelungen. „Wir gehen der Sache nach und schauen auf die Probleme, wie die steigenden Grundstückspreise. Es braucht hier aber Regelungen für Käufer und Verkäufer, die keinen diskriminieren“, so Huber.

UMFRAGE Online-Umfrage zu einer Bausperre für Investorenmodelle im Bezirk Landeck auf meinbezirk.at/landeck. Foto: Kolp

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 66 von 92

Seite: 2/2


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 14.07.2021, Nr: 28, 52x/Jahr, Seite: 36 Druckauflage: 16 656, Größe: 92,02%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13697997, SB: Alpinarium

Für die Zukunft lernen ExpertInnen gaben im Alpinarium spannenden Einblick in historische Umweltforschung und -modellierung. GALTÜR. Das Alpinarium Galtür lud am 3. Juli 2021 in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) zum ersten Vortrag in der heurigen Sommersaison. Unter dem Titel „Überleben mit Neben-Wirkungen: Einblicke in historische Umweltforschung und Umweltmodellierung“ referierten zwei renommierte WissenschaftlerInnen. Verena Winiwarter ist Professorin für Umweltgeschichte, Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Soziale Ökologie, Obfrau der Kommission für Interdisziplinäre Ökologische Studien an der ÖAW und wirkliches Mitglied der Akademie seit 2016. Wilfried Winiwarter ist Professor für Sys-

DAS DUO „W.O.R.K.“

temwissenschaften, International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA) und stellvertretender Obmann der Kommission Klima und Luftqualität der ÖAW. Zähmung der Donau Die Umwelthistorikerin Verena Winiwarter hat die Geschichte des Skitourismus in Österreich ebenso erforscht wie die lange Geschichte der Zähmung der Donau und ihrer Nebenflüsse. Viele dieser Erfolgsgeschichten haben etwas gemeinsam, dass sie in Risikospiralen führen. Erfolgreiche Eingriffe mindern ein Risiko, aber provozieren völlig neue Herausforderungen. Ob es um die Besitztümer im Überschwemmungsgebiet geht oder um den zinsendienstgetriebenen Ausbau von Förderkapazitäten – es scheint, dass sich die Einsätze in jeder Runde erhöhen. Aus ihren Geschichten lässt sich für die Zukunft lernen, dass technologi-

scher Optimismus alleine kaum zu langfristig nachhaltigen Lösungen führt. Klimakrise wird verschärft Die Einflüsse des Menschen auf das Klima werden mit fortschreitender Untersuchung immer deutlicher sichtbar. Treibhausgase, die in der Vergangenheit bereits in die Atmosphäre gelangt sind, behalten ihre Wirksamkeit über Jahrzehnte und Jahrhunderte. Zusätzliche Emissionen verschärfen die Klimakrise. Etwa ein Viertel dieser Emissionen wird der Landwirtschaft und der Landnutzung zugerechnet. Zur Ernährung der weiterhin wachsenden Weltbevölkerung geht man allgemein von weiteren Intensivierungsmaßnahmen aus. Überschuss an leicht verfügbaren Nährstoffen, insbesondere an Stickstoff, bewirkt eine Reihe von Umweltproblemen, von denen die Freisetzung von Treibhausgasen nur eines ist.

Wilfried Winiwarter referierte im Alpinarium. Foto: ÖAW / Daniel Hinterarmskogler

Die Forschung kennt eine Reihe von Maßnahmen, solche Probleme auszuräumen. Wilfried Winiwarter, Atmosphärenforscher und Systemwissenschaftler, erläuterte die wissenschaftlich-technischen Grundlagen und die politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen, die sich daraus ergeben.

Hommage an den Kaunergrat

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 67 von 92

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Imst Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 14.07.2021, Nr: 28, 52x/Jahr, Seite: 10 Druckauflage: 21 351, Größe: 92,17%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13698818, SB: Paznaun

Die Alpe Gampertun von der Rückseite, ein lohnendes Ausflugsziel. Eher für ausdauernde Biker. Die Fahrzeit betrug ungefähr drei Stunden. Fotos: Föger

Nach langer Abstinenz schmeckt eine Brettljause mit Produkten aus der eigenen Produktion des Senners noch besser.

E-Bike Tourentipp ins Paznaun Werner Fögers Tour: See–Alpe Gampertun–Grübelesee–Kappl–See

Es gibt so einiges zu sehen und zu bestaunen auf dem Weg.

Die E-Biketour beginnt am Parkplatz beim Sportplatz in See. Von dort fährt man durch See bis nach Schnatzerau (1,16 Kilometer, vier Minuten) und biegt in Richtung Dorfsennerei See ab. Weiter geht's in Richtung Fahrweg Gampertunalpe. Auf dem Forstweg kommt man nach gut 13 Kilometern und einer Fahrzeit von rund 80 Minuten zur Alpe Gampertun. Dort kann man sich bei einer herrli-

chen Brettljause (aus Eigenproduktion des Senners) oder anderem stärken, ehe es ein kleines Stück desselben Weges zurück geht. Ein Abstecher zu einer sehr netten Kapelle darf dabei nicht fehlen. Bei der ersten Weggabelung biegt man nach links ab in Richtung Grübelesee. Nach guten 30 Minuten erreicht man den herrlich gelegenen Grübelesee auf 2120 Metern Höhe. Einen großen

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 68 von 92

Teil der Strecke fährt man nun wieder zurück, biegt aber dann auf den gut ausgebauten Fahrweg in Richtung Kappl ab. Nach 14 Kilometern und rund 48 Minuten erreicht man die Paznauner Landesstraße bei Brandau (Schützenheim). Von dort sind es rund sechs Kilometer zurück nach See zum Parkplatz beim Sportplatz. Streckenlänge: rund 38,3 Kilometer, Fahrzeit: ca. drei Stunden

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 14.07.2021, 312x/Jahr, Seite: 47 Druckauflage: 82 244, Größe: 92,49%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13699685, SB: Alpinarium

Veranstaltungen Innsbruck-Stadt/Land Bühne Innsbruck: Innenhof der Hofburg, Rennweg 1, 19:00 und 20:30 Uhr: Innsbrucker Promenadenkonzerte - Brass Band R�E�T� Treibhaus, Angerzellgasse 8, 19:00 Uhr: Jelena Poprzan / Madame Baheux� Kunst und Kultur Hall in Tirol: Burg Hasegg Hall, Burg Hasegg 6, 10:00 Uhr: Endlich! AKTIV statt interaktiv! Münze Hall für alle� Tourismusbüro Hall, Unterer Stadtpl� 19, 09:00 Uhr: Schatzsuche für die Familie! Innsbruck: aut. architektur und tirol, LoisWelzenbacher-Platz 1, 11:00 Uhr: Krater Fajan: „Viel TamTam um Nichts“� Hofburg, Rennweg 1, 09:00 Uhr: Maximilian 1 Sonderausstellung - „Der Kaiser und seine Turniere“� Taxispalais Kunsthalle Tirol, Maria-Theresien-Straße 45, 11:00 Uhr: „Hexen“ - Internationale Gruppenausstellung mit Angela Anderson & Ana Hoffner ex-Prvulovic, Pauline Curnier Jardin, Joachim Koester, Neda Saeedi und Esther Strauß� Galerie Artinnovation, Amraser Straße 56, 14:30 Uhr: Sommerausstellung - mit 25 Künstlerinnen und Künstler� WEI SRAUM. Designforum Tirol, AndreasHofer-Straße 27, 15:00 Uhr: Prospects: Designperspektiven im 21� Jahrhundert� Galerie Maier im Palais Trapp, Maria-Theresien-Straße 38, 10:00 Uhr: Ausstellung: Simone Turra� - Bs 24� Juli 2021� Galerie Mathias Mayr, Mariahilfstraße 38, 14:00 Uhr: STAY TUNED! Summer Groupshow - Florian Nährer (AT), Jürgen Bauer (AT), Joan Salo (ESP), Daniel Schaal (DE), Hans Schüle (DE)� - www�mathiasmayr� com Führungen Hall in Tirol: Tourismusbüro Hall, Unterer Stadtplatz 19, 10:00 Uhr: „Geld regiert die Welt“ - Burg Hasegg / Museum Münze Hall � - 18:00 Uhr: „Von wilden Häuptern, Salzkristallen, Fröschen und einer Königin“ - Themenstadtführung� Innsbruck: Innsbruck Information, Burggraben 3, 11:00 Uhr: Welcome Tour - Per Pedes Stadtspaziergänge� - Dauer: 1 h� Kinder Telfes im Stubaital: Greifvogelpark, Luimes 189, 15:00 Uhr: Flugvorführung� Sonstiges Innsbruck: Botanischer Garten, Freigelände, Sternwartestraße 15a, 08:00 Uhr: Ausstellung: „Von Einzelgängern und Geselligen - Vielfalt der Wildbienen“� Happy Fitness, Mitterweg 21, 19:00 Uhr: Happy Nightskate�

Tulfes: Pfarrhaus Tulfes, Herrengasse 11, 10:00 Uhr: fit for family - Wuzltreff� Wattens: Schreibmaschinenmuseum Wattens, Andrä-Angerer-Gasse 1, 14:00 Uhr: Alle Schreibmaschinen stammen aus der Sammlung des Jörg Thien�

Unterland Erl: Festspielhaus Erl, Mühlgraben 56a, 19:00 Uhr: Tiroler Festspiele Erl - Neil Shicoff: Masterclass Konzert� Kitzbühel: AK Kitzbühel, Rennfeld 13, 08:00 Uhr: Ausstellung „Unser Kitzbühel“ - Mit Werken von 30 KünstlerInnen� Kufstein: Unterer Stadtplatz Kufstein: Kultur & Vielfalt in Kufstein - 19:00 bis 20:00 Uhr: Plattlergruppe des Trachtenvereins d´Koasara Kufstein, musikalisch unterstützt von den „Kufsteiner Mandern“� 20:00 bis 21:30 Uhr: Platzkonzert der Stadtmusikkapelle Kufstein oder einer Gastmusikkapelle� - Nur bei Schönwetter� Eintritt frei� - www�kufstein�at Schwaz: Franziskanerkloster Kreuzgang Schwaz, Hermann von Gilm-Straße 1, 20:00 Uhr: Schwazer Sommerkonzerte 2021 - 1� Serenade: Duo Gredler / Kirchmair� - Edgar Gredler, Violoncello / Walter Kirchmair, Gitarre� - Werke von Benedetto Marcello, Franz Schubert, Edvard Grieg, Felix Mendelsohn, Nicolò Paganini, Leo Brouwer u�a� Stumm im Zillertal: Festival-Stadl Dorfbäck, Dorf 8, 20:00 Uhr: „Besuchszeit“ - von Felix Mitterer� Tux: Ze Tux Gallery, Vorderlanersbach 261, 11:00 Uhr: Gruppenausstellung: „Ain`t no mountain high enough“ curated by Mari Otberg� - Nach telefonischer Terminabsprache unter: 0676/6231855� Uderns: Steudltenn, Kirchweg 22, 20:00 Uhr: „Friedl Bison und seine Kinder“ - von Hakon Hirzenberger� Walchsee: Walchsee, 19:30 Uhr: „Kaiserwinkl Sommernachtstraum“ - Markt, Kunst und Live-Musik sowie Drohnenshow� Bei Schlechtwetter am Donnerstag�

Oberland Galtür: Alpinarium, Hauptstraße 29c, 10:00 Uhr: Sonderausstellung: „Eis - ein vergängliches Gut“� - Bis 28� Juli 2021� Gurgl: Gurgl Carat, Gurgler Straße 118, 09:00 Uhr: Indian Motorcycle Special Sonderausstellung� Landeck: Museum Galerie Schloss Landeck, Schlossweg 2, 10:00 Uhr: Wanderausstellung: „Der böse Weg“ - Verkehrsgeschichte über den Reschen� - 10:00 Uhr: Ausstellung „Heimat“ - von Reinhold Stecher, zum 100� Geburtstag� Eventuelle Änderungen vorbehalten.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 69 von 92

Seite: 1/1


www.observer.at

Kronen Zeitung Tirol Innsbruck, am 14.07.2021, 365x/Jahr, Seite: 43 Druckauflage: 47 400, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13699830, SB: Paznaun

Krone INFO

TIROL

SPRUCH DES TAGES: Höflichkeit ist die Kunst, durch Rücksichten, die man nimmt, diejenigen spürbar zu machen, die man fordert. Sully Prudhomme Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

NAMENSTAG: Kamillus, Goswin, Roland, Ulrich, Wando, Franz Ă

Ă

Ă

; WANDER-INFOS Die aktuellen Öffnungszeiten sowie die genauen Kontakte der Innsbrucker Almen können unter ibkinfo.at/almen2021 abgefragt werden. Von der gemütlichen Familienwanderung bis zu anspruchsvollen Höhenwanderwegen ist für Erholungssuchende, Freizeitsportler, Bergsteiger und Wanderer alles möglich.

; SOMMERFAHRPLÄNE INNSBRUCK: Seit Montag, den 12. Juli bis einschließlich Freitag, den 10. September verkehren die Linien im Ferienfahrplan. Die genauen Zeiten für den Ferienfahrplan entnehmen Sie bitten den Fahrplanaushängen an den Haltestellen. Der Fahrplan ist auch unter www.ivb.at abrufbar.

; GENUSS AM BERG PAZNAUN: Der 13. “Kulinarische Jakobsweg“ startete am 10. Juli im Paznaun und lässt Gäste ab sofort auf den Routen zur Jamtalhütte, Friedrichshafener Hütte, Heidelberger Hütte, Ascherhütte, Faulbrunnalm oder dem Almstüberl entspannt höhenwandern

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

Ă

und genussreich schlemmen. Angeboten werden auch Wanderungen in Begleitung von den Spitzenköchen. Die gesamten Termine und nähere Details zu den teilnehmenden Hütten und Köchen können Sie unter paznaunischgl.com erfahren.

; KULTURSOMMER Oberau, Jausenstation Riedlhof, Donnerstag, 24. Juli, jeweils 9 bis 17 Uhr: „Holz-Workshop Drachenbänke“. Nach den Drachenbänken für die Kundler Klamm im letzten Jahr entstehen Ende Juli in einem gemeinsamen „Holz-Workshop“ mit dem Tourismusverband Wildschönau neue Sitzgelegenheiten mit Drachen-Motiven für das Drachental in Oberau. Unter der Anleitung von Markus Pineider schnitzen die Teilnehmer mit Motorsägen eine ganze Drachen-Familie aus Eichenholz. Interessierte Zuschauer sind während der drei Tage herzlich eingeladen, die Arbeiten vor Ort mit zu verfolgen! Zum Abschluss werden am Samstag, 24. Juli gegen 15 Uhr die fertigen Bänke feierlich präsentiert! Bei Schlechtwetter wird der Workshop um eine Woche verschoben.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 70 von 92

Seite: 1/1


www.observer.at

Rundschau Ausgabe Landeck Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Imst, am 14.07.2021, Nr: 28, 50x/Jahr, Seite: 8 Druckauflage: 18 824, Größe: 84,45%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13700192, SB: Paznaun

Gipfelgenuss Das Paznaun eröffnet die Genuss-Wandersaison (dgh) Am 10. Juli wurde mit dem Kulinarischen Jakobsweg die Wandersaison im Paznaun eröffnet. Am Ende der Wege warten erhebende Panoramen und erbauliche Speisen. Sechs Genussrouten mit sechs von Paznauner Spitzenköchen interpretierten bodenständigen Hüttengerichten aus regionalen Zutaten warten auf die Wanderer im Paznaun. Genießen kann man sie in der Jamtal-, der Friedrichshafener, der Heidelberger und der Ascherhütte, der Faulbrunnalm und dem Almstüberl. Benjamin Parth, Martin

Sieberer, Andreas Spitzer, Patrick Raaß, Hermann Huber und die #YoungChefsPaznaun haben die Patenschaft für je eine Berghütte übernommen und Folgendes gezaubert: Heimischer Pilz im Röstimantel auf Paprikakraut und Schnittlauchsauce (vegan), Kräuter-Rostbraten mit Erdäpfelriebler und gebratenem Gmüas, „Pasta“ al YoungChefsPazKräuter-Rostbraten „Almstüberl“ mit Erdäpfelriebler und gebratenem Gmüas von Martin Sieberer

Heimischer Pilz im Röstimantel auf Paprikakraut und Schnittlauchsauce von Benjamin Parth

naun mit Steinpilzen, Bergkäse, Kraut und Rüben, Grammelknödel mit Sauerkraut und geriebenem Paznauner Bergkäse, Kaspressknödel mit Buttermilch auf Peperonata oder Henne in Krensauce, Kraut und Rüben. Alle Infos zu den Köchen und Hütten sowie die Rezepte zum Download gibt’s auf www.paznaunischgl.com/kjw.

Sechs von Paznauner Spitzenköchen interpretierte Hüttengerichte aus regionalen Zutaten warten am Kulinarischen Jakobsweg. Fotos: TVB Paznaun – Ischgl

KULINARISCHE SOMMERABENDE. Wer nicht nur genießen, sondern bei einer Wanderung auch den Koch kennenlernen will, kann dies zu folgenden Terminen: 24. Juli (Friedrichshafener Hütte/Benjamin Parth), 31. Juli (Heidelberger Hütte/ Patrick Raaß), 21. August (Ascherhütte/Andreas Spitzer), 4. September (Jamtalhütte/#YoungChefsPazn aun), 18. September (Faulbrunnalm/ Hermann Huber). Neu sind diesen Sommer die kulinarischen Sommerabende der Köche in ihren Hotels: 23. Juli (Hotel Yscla/Stüva mit Benjamin Parth), 30. Juli (Schlossherrenstube mit Patrick Raaß), 20. August (Hotel Fliana mit Andreas Spitzer), 3. September (Trofana Alm

mit #YoungChefsPaznaun), 17. September (Hotel Rössle mit Hermann Huber). Und wer lieber „genussradelt“: Alle Hütten des Kulinarischen Jakobswegs sind mit dem E- oder Mountainbike erreichbar. Die Bikes können in Galtür, Ischgl, Kappl oder See ausgeliehen werden.

Grammelknödel mit Sauerkraut und geriebenem Paznauner Bergkäse von Andreas Spitzer

Kaspressknödel mit Buttermilch auf Peperonata von Patrick Raaß

RUNDSCHAU Seite 8

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 71 von 92

Henne in Krensauce, Kraut und Rüben von Hermann Huber

14./15. Juli 2021

Seite: 1/1


www.observer.at

Rundschau Ausgabe Landeck Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Imst, am 14.07.2021, Nr: 28, 50x/Jahr, Seite: 9 Druckauflage: 18 824, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13700195, SB: Ischgl

Andere Richtung

Wieder mehr Coronavirus-Infizierte im Bezirk (dgh) Nach Wochen mit sinkenden Zahlen und etlichen Tagen mit nur mehr einem Coronainfizierten im Bezirk Landeck kam am 9. Juli die Trendwende: Vier Infizierte waren registriert, drei in St. Anton und einer in Ischgl. Am 11. Juli gab es dann sechs Infizierte, neben jenen in St. Anton und Ischgl zwei in Landeck. Seit Beginn der Pandemie wurden im Bezirk Landeck knapp 52 000 Tests durchgeführt, 3 863 Menschen waren positiv, 48 sind verstorben. Tirolweit gab’s am 8. Juli 17 neue Covid-Infektionsfälle, wovon mindestens sieben im Zusammenhang mit Reisen ins Ausland, vor allem nach Spanien, stehen. Elmar Rizzoli, Leiter des

Einsatzstabes Corona: „Aktuell sind es vor allem junge Menschen, die nach einer Reise derzeit mit dem Coronavirus infiziert sind. Wer von einer Reise nach Tirol zurückkehrt, wird daher dringend aufgerufen, einen PCR-Test in Anspruch zu nehmen, damit frühzeitig und schnell innerhalb Tirols weitere Verbreitungen verhindert werden können.“ Das Land hat für Reiserückkehrer ein Gratis-PCR-Testangebot an den Teststraßen geschaffen – Anmeldung über www.tiroltestet.at. Der Leiter des Einsatzstabes betont auch, dass Covid-Impfungen nach wie vor der beste Schutz sind. Im Einsatz ist in Tirol mittlerweile auch ein Impfbus des Landes.

14./15. Juli 2021

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 72 von 92

Seite: 1/1


www.observer.at

Rundschau Ausgabe Landeck Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Imst, am 14.07.2021, Nr: 28, 50x/Jahr, Seite: 14 Druckauflage: 18 824, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13700228, SB: Galtür

Zwei Landecker „Lehrling des Jahres 2020“ gesucht (dgh) Das Land Tirol sucht den „Lehrling des Jahres 2020“. Auf www.lehrlingdesjahres.tirol kann man die zwölf „Lehrlinge des Monats 2020“ in einem Bewerbungsvideo kennenlernen und seine Stimme für einen der Kandidaten abgeben. Der Sieger wird dann bei der Galanacht der Lehrlinge am 13. Oktober im „Haus der Musik“ in Innsbruck ausgezeichnet. So stimmt man für den „Lehrling des Jahres 2020“: www.lehrlingdesjahres.tirol aufrufen (freigeschaltet bis 31. Juli),

Lehrlingsporträts anschauen und für seinen Favoriten stimmen – hoffentlich einer der beiden Landecker: Lehrling des Monats Mai 2020 war Martin Wagner aus Galtür, er absolvierte eine Lehre zum Installations- und Gebäudetechniker im 4. Lehrjahr bei der E. Rainalter GmbH in Landeck. Martin hat die dritte Fachklasse mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen (nur „Sehr Gut“ im Zeugnis). Vom Betrieb wurde er besonders für seine Verlässlichkeit, Kollegialität, Pünktlichkeit und sei-

nen Fleiß gelobt. Er ist Mitglied der Landjugend Galtür, der FF Galtür und des Schiclubs Silvretta Galtür. Lehrling des Monats Juli 2020 war Michelle Falch aus Flirsch, sie absolvierte eine Lehre zur Einzelhandelskauffrau – Schwerpunkt Sportartikel im 3. Lehrjahr bei der Sport Pangratz & Ess GmbH in St. Anton. Michelle hat die zweite Fachklasse mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen (nur „Sehr Gut“ im Zeugnis). Sie absolviert die Lehre mit Matura am Wifi Landeck. Sie ist Mitglied der Schützenkompanie Flirsch, Kassiererin der Schützengilde und erhielt 2018 das Jungschützen-Leistungsabzeichen in Gold. 14./15. Juli 2021

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 73 von 92

Seite: 1/1


www.observer.at

Rundschau Ausgabe Landeck Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Imst, am 14.07.2021, Nr: 28, 50x/Jahr, Seite: 19 Druckauflage: 18 824, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13700234, SB: Kappl

Handwerkstradition

Ab 20. Juli steht Kappl wieder ganz im Zeichen alten Tiroler Handwerks. TVB, Gemeinde und Landjugend Kappl lassen am 20. und 27. Juli sowie 3. und 10. August jeweils ab 19 Uhr am Dorfplatz alte Handwerkstechniken wieder aufleben. Durch das Programm führt Altbürgermeister Josef Wechner, der die verschiedenen Traditionen und Techniken hochleben lässt. Für die musikalische Umrahmung sorgen die „Kappler Dorfmusikanten“. Selbstgemachtes Bauernbrot sowie weitere regionale Köstlichkeiten sind erhältlich. Foto: TVB Paznaun – Ischgl

Mit Spaß zum Erfolg

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 74 von 92

Seite: 1/1


www.observer.at

Rundschau Ausgabe Landeck Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Imst, am 14.07.2021, Nr: 28, 50x/Jahr, Seite: 28 Druckauflage: 18 824, Größe: 88,45%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13700251, SB: Ischgl

TERMINKALENDER DONNERSTAG

15. Juli

Platzkonzert

D I E N S TA G

20. Juli

Senioren-Ausflug

Ischgl. Beim Ischgler Sommerkonzert im Pavillon des Kulturzentrums St. Nikolaus am 15. Juli um 20.30 Uhr spielen „Brass Alpin“.

Der Seniorenbund Landeck lädt am 20. Juli zum Tagesausflug über Silvretta und Arlberg. Abfahrt: 9 Uhr. Anmeldung bei Obmann Sepp Schlögl unter Tel. Platzkonzert 0650 3204163 ist bis Freitag der Galtür. Ein Sommerkonzert der Vorwoche erforderlich. Musikkapelle Galtür im Konzertsaal des Sport- & Kulturzentrums M I T T W O C H 21. Juli Galtür bzw. bei Schönwetter am Dorfplatz beginnt um 20.30 Uhr. Lake Sun Set

F R E I TA G

16. Juli

Platzkonzert

Ried. Am Badesee Ried findet diesen Sommer wieder jeden Mittwoch von 17 bis 20 Uhr „Lake Sun Set“ statt (freier Eintritt ab 16 Uhr). Am 21. Juli tritt David Thomas auf. Die Veranstaltung findet nur bei gutem Wetter statt.

Kirchenkonzert See. Ein Konzert der Musikkapelle See findet jeden Freitag am Musikpavillon See statt, Beginn: 20.15 Uhr.

Platzkonzert Kappl. Die Musikkapelle Kappl spielt jeden Freitag am Dorfplatz ein Platzkonzert; Beginn ist um 20 Uhr.

S A M STA G

Ischgl. Im Sommer finden Kirchenkonzerte in Ischgl statt. Mit Gesang und Gitarrenklang begeistert am 21. Juli um 20.30 Uhr das Vokalensemble „Cantilena Tyrolensia“ aus Völs. Eintritt ist kostenlos – die Pfarrkirche St. Nikolaus freut sich über freiwillige Spenden.

MITTWOCH

21. Juli

Do . , 15. J ul i b i s Mi . , 21. Ju l i DIVERSES

Kneipp-Wanderung

Naturpark Kaunergrat

Pensionisten-Ausflug

Der KneippAktiv-Club Landeck und Umgebung lädt am 21. Juli zur Kneipp-Wanderung bei Bezau im Bregenzerwald. Abfahrt: 7 Uhr Busbahnhof Landeck. 3G-Nachweis erforderlich. Info/ Anmeldung bei Anna Pfeifhofer, Tel. 0650 4342053.

Fließ. Der Naturpark Kaunergrat lädt zu folgenden Veranstaltungen ein: „Kräuter und ihre Heilkräfte“ (gemütliche Wanderung) am 15. Juli, Treffpunkt: 10.30 Uhr Gemeindeamt St. Leonhard, und am 16. Juli, Treffpunkt: 11 Uhr Naturparkhaus Kaunergrat. „Lebensraum Gletschervorfeld“ (Tour) am 16. Juli, Treffpunkt: 8.50 Uhr Quellalpin in Feichten. „Waldkinder“ (mit einem Naturpädagogen den Wald entdecken) am 21. Juli, Treffpunkt: 11 Uhr Naturparkhaus Kaunergrat. Die Welt der „Dunklen Biene“ am 20. Juli, Treffpunkt: 11 Uhr Naturparkhaus Kaunergrat. „Mauchelealm-Brechsee-Söllbergalm“ am 21. Juli, Treffpunkt: 9.45 Uhr Parkplatz Rehwald – Felsenhof. Alle Veranstaltungen finden unter Einhaltung der von der Bundesregierung vorgegebenen Covid19-Sicherheitsmaßnahmen statt. Anmeldung jeweils bis 16.30 Uhr am Vortag unter Tel. 05449 6304.

Die Ortsgruppe Landeck des Pensionistenverbandes möchte sich für die Treue ihrer Mitglieder in der Pandemie-Zeit bedanken und lädt daher alle Mitglieder ein, am Ausflug am 23. Juli von Landeck zum Kops-Stausee, von dort zum Silvrettastausee, nach Bludenz und über den Arlberg wieder nach Landeck teilzunehmen (die Fahrtkosten übernimmt die Ortsgruppe). Start in Landeck um 10 Uhr. Telefonische Anmeldung nur von 15. Juli Mittag bis 20. Juli unter 0664 2015214. Anmeldung per Mail jederzeit: manfred.weiskopf@gmx.at

DIVERSES Theater Kauns. Am 23. Juli um 19.30 Uhr zeigen die Schauspiele Kauns „Kurzhaarschnitt – eine haarsträubende Comedy“. Kartenreservierung auf www.die-bühne. at/#tickets

SAINT-SAËNS 100 Stams. Orgelsinfonie Orchester der Akademie St. Blasius, Solisten: Michael Schöch und Elias Praxmarer, 24. Juli, 19.30 Uhr, Stiftsbasilika Stams. Infos und Karten: TICKETGretchen, www.akademie-st-blasius.at

17. Juli

Theater Kauns. Die Schauspiele Kauns zeigen am 17. Juli um 19.30 Uhr am Dorfplatz Kauns das Stubenspiel „Don Quijote“. Kartenreservierung auf www.die-bühne.at

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 75 von 92

Seite: 1/1


www.observer.at

Rundschau Ausgabe Landeck Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Imst, am 14.07.2021, Nr: 28, 50x/Jahr, Seite: 30 Druckauflage: 18 824, Größe: 88,74%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13700252, SB: Ischgl

Sieberer inszeniert Schätze der alpinen Landwirtschaft in Innsbruck (dgh) In Zusammenarbeit mit Innsbruck Marketing hat die Agrarmarketing Tirol ein kulinarisches Konzept entwickelt, das die alpine Küche und Persönlichkeiten dahinter in den Mittelpunkt rückt: „Alpinisst“. Tirols Koch- und KulinarikSchätze sollen sichtbar und erlebbar gemacht werden, indem Qualitätsprodukte aus der Tiroler Berglandwirtschaft veredelt werden. Der Auftakt des Veranstaltungsformats fand Anfang Juni mit Martin Sieberer in Innsbruck statt. Neben Programmpunkten wie einem Picknick im Hofgarten oder einer „Erlebniswelt Landwirtschaft“ am Marktplatz waren fünf „Alpinisst“-Genussräume am Nebenplatz des Landestheaters das Highlight. Zubereitet wurden die Speisen von den Haubenköchen Martin Sieberer und Christoph Bickel zusammen mit Hafele Cate-

ring. „Das Besondere an der Alpinen Küche ist, dass man nicht rund um die Welt schaut, was es alles gibt, sondern darauf zurückgreift, was wir hier vor Ort in unserer unmittelbaren Umgebung zur Verfügung haben – unsere Tiroler Landwirtschaft hat unzählige Kostbarkeiten zu bieten. Ob saftiges Fleisch, frisches Gemüse, Obst oder Salat – im Rahmen des Alpinisst wurden diese regionalen Zutaten in Haubenmenüs besonders hervorgehoben und in Szene gesetzt. Die Tiroler Kulinarik hat um einiges mehr zu bieten, als vielen bewusst ist. Ich glaube, das konnten wir mit unseren Gerichten deutlich zeigen“, betont Martin Sieberer. Der Chefkoch vom Trofana Royal in Ischgl verwöhnte die Gäste der „Alpinisst“-Genussräume von Montag- bis Donnerstagabend mit seinen Köstlichkeiten.

Jakob Hafele (Hafele Catering), Haubenkoch Martin Sieberer und Matthias Pöschl (GF AMTirol) in einem der fünf „Alpinisst“-Genussräume Fotos: AMTirol/Die Fotografen

„Alpinisst“-Genussräume

Überm Schnitt

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 76 von 92

Seite: 1/1


www.observer.at

Falter Programm Wien, am 14.07.2021, 50x/Jahr, Seite: 20-22 Druckauflage: 48 000, Größe: 80,17%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13700356, SB: Ischgl

FESTIVALS einzelne Termine

 Programm

Niederösterreich Altenburger Musik Akademie 0680/3127 447, www.ama. musique.at. Musikkurse und Konzerte im Barockstift Altenburg. 11.7.–25.7. Babüspace Summer Edition www.babue.com. An insgesamt 11 Abenden gibt es Soul, Latin, Austropop, Folk, Kabarett, Alternative Pop und vieles mehr am Hauptplatz Wolkersdorf. 1.7.–7.8. Cinema Paradiso Open Air Kino am Rathausplatz 02742/21400, www.cinema-paradiso.at/ openairkino. ProgrammkinoKlassiker, Publikumslieblinge und das Bergfilmfestival St. Pölten am Rathausplatz. Das Filmprogramm wird mit Partys (Villa Valium), Konzerten (Cari Cari, Ernst Molden, Nino aus Wien u.a.) und Lesungen. ergänzt. Filmbeginn bei Einbruch der Dunkelheit. Bei Schlechtwetter finden die Veranstaltungen ab ca. 21.30 Uhr im Cinema Paradiso statt. 1.7.–29.8. Cinema Paradiso Open Air Kino Baden 02252 256 226, www. cinema-paradiso.at/baden. Open Air Kino am Theaterplatz Baden

vor der Kulisse des Stadttheaters. Eintritt frei! 21.7.–8.8. Der Schwimmende Salon www. thermalbad-voeslau.at. Lese-Festival organisiert von Angelika Hager alias Polly Adler im Thermalbad Bad Vöslau. 25.6.–20.8. Festival La Gacilly Baden festivallagacilly-baden.photo/de/veranstaltungen. Größtes Fotofestival Europas mit einer sieben Kilometer lange Open Air Galerie durch die Parkanlagen und Innenstadt von Baden. Zum diesjährigen Motto „Viva Latina“ sind rund 1500 Fotos vor allem von lateinamerikanischen Fotografinnen und Fotografen ausgestellt, manche bis 280 m2 groß, die sich den verschiedensten Aspekten der Beziehung zwischen den Menschen und ihrer Umwelt widmen. 18.6.–17.10. Filmhof Festival Asparn/ Zaya 2021 – Filmfestival 06645066949, www.filmhof.at. Sommerkino unter freiem Himmel mit der Filmschiene des Festivals im Filmhof. Beginn um 20.15 Uhr. 9.6.–15.9. Gartensommer Niederösterreich www.waldviertel.at/gartensommer2021-veranstaltungen. Gartensommer mit Installationen, Schaugärten und Veranstaltungen in Langenlois und Schiltern. 7.5.–30.9. Glatt&Verkehrt www.glattundverkehrt.at. Festival für zeitgenössische Musik in der Wachau. 9.7.–25.7. Haydn verzaubert! www. haydnregion-noe.at. Klassikfestival der Haydnregion Niederösterreich, teils als Stream, teils mit Publikum. 6.3.–12.12. Intertonale www.intertonale. at. Seminar für Musik und Diskurs. Die 5. Intertonale widmet sich den Ensembles. Instrumentalisten und Vokalisten verschiedenster Stile treffen sich zum kreativen Austausch. 10.7.–16.7. Jazztage Baden www.projazz.at. Internationale und österreichische Jazzklänge in Baden. 1.7.–16.9. Kabarett & Musik Stadtpark Waidhofen www.waidhofen-land. at. Open-Air Unterhaltung im Stadtpark Waidhofen. 10.7.–1.8. Kinder.Musical.Sommer 0273492290, www.kindermusicalsommer.at. Kindermusiktheater in den Kittenberger Erlebnisgärten. 7.7.–8.8. Kino im Park www.cinemacircus. at. Im Park des Wasserschlosses Kottingbrunn auf der Liegewiese Kino unter freiem Himmel genießen. Bei Regenwetter finden die Vorführungen im Markowetztrakt des Schlosses statt. Filmbeginn 21 Uhr! 22.7.–8.8. Klangraum Waidhofen www. klangraum.waidhofen.at. Klassik im Rothschildschloss Waidhofen. 29.5.–26.9. Kultur beim Winzer www. niederoesterreich.at/kultur-beimwinzer. Musik, Kultur und natürlich Wein an unterschiedlichen Orten im Weinland Niederösterreich. 1.7.–2.9. Kultur Sommer Semmering www.kultursommer-semmering. at. Im legendären und wunderschönen Südbahnhotel gibt es wieder Kammermusik, Liederabende, Jazz und Lesungen. Mit dabei u.a. Senta Berger, Maria Bill, Angelika Kirchschlager, Agnes Palmisano, Wolfram Berger, Karl Markovics, Alfred Dorfer, Elisabeth Orth, Peter Weck und Heinz Marecek. 9.7.–5.9. Kultursommer Fratres www. kulturbruecke.com. Grenzübergreifende Projekte im Kulturhof Fratres. 26.6.–11.9. Kultursommer Neulengbach www.neulengbach.gv.at. Musik, Theater, Kino und viel mehr in und rund um Neulengbach. 5.6.–28.8. Kultursommer Purkersdorf www.purkersdorf.at. Verschiedene Kulturveranstaltungen in Purkersdorf. 3.7.–28.8. Kultursommer Schloss Stixenstein www.event-kultur-ternitz. at. Die auf einer Anhöhe über dem Sierningtal gelegene mittelalterliche Höhenburganlage steht an einigen Tagen im Jahr für öffentliche Veranstaltungen zur Verfügung. 9.7.–18.7.

Kultursommer Wiener Neustadt www.wiener-neustadt.at. Die Veranstaltungsserie umfasst zahlreiche Events aus den Sparten Lesung, Konzert, Film, Theater und Kinderprogramm. Der Eintritt ist frei. 1.7.–11.9. Kultursommer Wiener Neustadt – Open Air Kino www. kultursommer-wn.at. Freiluftkino im Bürgermeistergarten. Filmbeginn bei Sonnenuntergang (ca. 21–21.30 Uhr). 13.7.–17.8. Laxenburger Kultursommer kultursommerlaxenburg.at. Komödienspiele in der Franzensburg, Intendant Adi Hirschal zeigt heuer „Raumschiff“. 13.6.–15.8. Meisterklassen Gutenstein www.meisterklassen-gutenstein. com. Im Rahmen der Meisterklassen Gutenstein 2021 werden heuer wieder Meisterklassen und Konzerte veranstaltet. 19.7.–29.8. Mondscheinkino Eggenburg 02984/3400, mondscheinkino. eggenburg.at. Kino-Openair mit mittelalterlichem Flair. Das Programm besteht aus europäischer Filmkultur, Oscar gekrönten Filmen und Kinoklassikern. Spieltermine jeweils Donnerstag bis Sonntag um 21 Uhr bei der Wiese beim Kanzlerturm. 22.7.–15.8. Musical Sommer Amstetten 07472/601 454, www.musicalsommeramstetten.at. In der JohannPölz-Halle steht heuer das Musical „On Your Feet“ mit Hits von Gloria Estefan am Programm. 13.7.–7.8. Musikwochen Grünbach www. musikwoche-gruenbach.at. Musikkurse in Grünbach für alle Altersgruppen. 4.7.–24.7. Märchensommer NÖ 0699/13441144, www.maerchensommer.at. Interaktives Wandermärchentheater ab 4 Jahren. Die Vorstellungen finden bei jedem Wetter statt! 8.7.–29.8. Nestroyspiele Schwechat www. nestroy.at. Im Schloss Rothmühle. 26.6.–31.7. Open Air Kino beim Kesselhaus 02732/90 80 00, www. kinoimkesselhaus.at. Open Air-Kino auf der Wiese vor dem Kesselhaus mit Previews, Publikumslieblingen und preisgekrönten Produktionen genießen. Indoor werden ebenfalls Filme gezeigt, darunter auch zwei Kinderproduktionen. Heuer müssen aufgrund der Sicherheitsvorkehrungen die freie Platzwahl und die Schlechtwettergarantie entfallen. 1.7.–18.7. Oper Burg Gars www.operburggars.at. Die Freiluftoper auf der Burgruine Gars am Kamp kommt heuer von Mozart „Die Entführung aus dem Serail“. 15.7.–7.8. Oper Klosterneuburg 02243/444 424, www.operklosterneuburg. at. Bei Schlechtwetter finden die Vorstellungen in der Babenberghalle statt. Heuer am Programm: „La Forza del Destino“. Auch wieder am Spielpan: das Kinderspecial (18.7.). 3.7.–30.7. Ost-West-Musikfest www. ostwestmusikfest.at. Klassische Musik an stimmungsvollen Orten in Niederösterreich. 4.7.–18.9. Pitten Classics www.kkk-pitten. at. Musikfestival in der barocken Bergkirche von Pitten, im Süden Niederösterreichs. Das Festival wird seit mehr als 20 Jahren durchgeführt. Cellist Florian Eggner hat seit dem Jahr 2017 die künstlerische Leitung des Festivals. Programm noch nicht bekannt. 21.7.–25.7. Schloss Thalheim Classics www. schlossthalheimclassic.at. Kammermusik und Operette im Schloss. 30.5.–28.11. Schrammel.Klang.Festival www. schrammelklang.at. Im Juli wird das Festival schon zum 15. Mal am idyllischen Herrensee inmitten des herrlichen Waldviertels ausgetragen. Heuer an 2 Wochenenden, eine kleine Neu-Strukturierung unter dem Motto „Weniger ist mehr“. 9.7.–18.7. Schubertiaden Atzenbrugg www.atzenbrugg.at. Konzert auf Schloss Atzenbrugg. 5.6.–10.10. Schwechater Satirefestival www. satirefestival.at. Kabarettist/-innen aus Österreich und Deutschland

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53660*961). Pressespiegel Seite 77 von 92

finden sich im Theater Forum Schwechat ein, um dem Publikum ihre besten Programme zu präsentieren. Heuer Corona bedingt ausnahmsweise im Sommer. 14.6.–22.7. Shakespeare in Mödling 0650/750 73 56, www.shakespeareinmoe.at. Nur bei Schönwetter! 1.7.–31.7. Silent Cinema Open Air Kino Tour – Niederösterreich , www. silentcinema.at. Das mehrsprachige Open-Air-Kino mit Kopfhörern tourt durch ganz Österreich! Online-Voting für den Film des Abends im Zweikanalton (Deutsch und Originalfassung), Beginn ab Sonnenuntergang, Lichtbildausweis als Kopfhörer-Pfand. 24.6.–4.9. Sommer Zeit Fels www.sommerzeitfels.at. Kino, Konzert Kulinarik im Schlosshof in Fels am Wagram. 9.7.–22.8. Sommerakademie Lilienfeld www.musikkurse.at. Internationale Meisterkurse, zahlreiche Konzerte als Rahmenprogramm. 4.7.–18.7. Sommerakademie Motten www.sommerakademiemotten. at. Im Seminarzentrum Motten im Waldviertel werden wie immer den ganzen Sommer lang unterschiedlichste Kurse und Workshops angeboten. 13.5.–19.9. Sommerkino Baden www. cinemacircus.at. Freiluftkino auf den Holztribünen der Historischen Trabrennbahn Baden. Filmbeginn ca. 21 Uhr. 16.7.–18.7. Sommerkino beim Salettl Open-Air-Kino im Gastgarten des Salettls „Zum grünen Baum“ in Steinakirchen. Filmbeginn 21 Uhr. Bei Schlechtwetter im Salettl. 14.7.–28.7. Sommerkino Brunn am Gebirge www.brunnamgebirge.at. An zehn Abenden, jeweils am Montag und Dienstag, werden beim Sommerkino am BRUNO-Freiluft-Platz Spielund Dokumentarfilme gezeigt. Eintritt frei, Filmbeginn 20.30 Uhr, entfällt bei Schlechtwetter! 12.7.–10.8. Sommerkino Drosendorf www. filmclubdrosendorf.at. Sommerliches Kino mit passender Kulinarik des Filmclub Drosendorf. Küche ab 19.30 Uhr, Filmstart um 20.30 Uhr, bei Schlechtwetter Indoor. Spielorte sind Drosendorf, Rabesreith, Zissersdorf und Thaya. 3.7.–14.8. Sommerkino in Ottenstein, Rastenfeld, Unserfrau und Zwettl filmclub.zwettl.at. Der Filmclub Zwettl veranstaltet an verschiedenen Spielorten Open-Air-Kino unter freiem Himmel! (Programm wird laufend ergänzt). 25.6.–9.9. Sommerkino Mistelbach 0676/7514121, www.filmkunstkino.at. Kino auf der Piazza des Mamuz Museum Mistelbach. Bei Schlechtwetter im Kronen Kino Mistelbach. Online-Vorverkauf über das Ticketsystem der Stadtgemeinde Mistelbach. Filmbeginn bei Einbruch der Dunkelheit. 13.7.–17.8. Sommernachtskomödie Rosenburg www.sommernachtskomoedie.at. Auf der Rosenburg wird heuer das Theaterstück „Ein Käfig voller Narren“ gespielt. 24.6.–1.8. SommerSalon Wartholz www. schloss-wartholz.at. Ein vielfältiges Programm mit Klavier-Sonaten, Lesungen und Schauspiel auf Schloss Wartholz. 3.7.–21.8. Sommerspiele Melk www.sommerspielemelk.at. Theater, Kabarett und Musik in der Wachauarena Melk. 26.6.–8.8. Sommerspiele Perchtoldsdorf 01/866 83-400, www. sommerspiele-perchtoldsdorf.at. Heuer wird auf der stimmungsvollen Burg Perchtoldsdorf „Der zebrochne Krug“ gegeben. Die Intendanz hat Michael Sturminger inne. Bei Regen wird im Neuen Burgsaal gespielt. 30.6.–31.7. Sommerspiele Wolfsthal www. ciarivari.at. Theater und Literatur im Park der Villa Pannonica, bei Schlechtwetter im Theatersaal! 1.6.–21.7. Sommerszene Mistelbach sommerszene.mistelbach.at. Am Platz des Sportzentrums finden zahlreiche Veranstaltungen und Konzerte jeweils Donnerstag, Freitag und

Seite: 1/3


www.observer.at

Falter Programm Wien, am 14.07.2021, 50x/Jahr, Seite: 20-22 Druckauflage: 48 000, Größe: 79,01%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13700356, SB: Ischgl Samstag statt. Programm noch nicht bekannt. 2.7.–29.8. Sommertheater Mödling theater-moedling.at. Dieses Jahr zu sehen: „Geschichten aus dem Wiener Wald“ von Ödön von Horvath. Ein Stationentheater durch Mödling. 3.7.–15.8. Sommertheater Purkersdorf www.theater-purkersdorf.at. Heuer wird im Steinbruch Dambach das Familienstück „Runpelstilzchen“ gezeigt. 2.7.–25.7. Stadt:Kultur im Park Baden www.stadt-kultur.at. Kabarett und mehr im wunderschönen Kurpark Baden. 28.6.–16.7. Theatersommer Haag 07434/446000, www.theatersommer.at. Am Hauptplatz steht „Der Zerrissene“ am Programm, ein umfangreiches Rahmenprogramm mit dem Name „Perlenreihe“ gibt es ebenfalls zu genießen. 30.6.–30.9. Triebwerk Garten-Festival www. triebwerk.co.at. Musik, Lesungen und mehr jeden Donnerstag im Sommer im Triebwerk Wr. Neustadt. 1.7.–26.8. Viertelfestival NÖ – Mostviertel www.viertelfestival-noe.at. Das Viertelfestival macht heuer wieder im Mostviertel Station – diesmal unter dem Motto „Bodenkontakt“. Wie immer gibt es zahlreiche Kunst-, Kultur- und Schulprojekte an teils unerschlossenen Orten, die sich mit dem Thema auf unterschiedlichste Art und Weise beschäftigen. Da viele Projekte noch vom Vorjahr auch stattfinden sollen, geht das Festival heuer erstmals bis Oktober. 14.5.–31.10. Wachau-Festspiele Weißenkirchen www.wachaufestspiele.com. In den Sommermonaten finden im wunderschönen RenaissanceAmbiente des Teisenhoferhofs Aufführungen von Komödien mit Musik statt. Natürlich Corona bedingt mit weniger Zuschauern und Abstandsregeln. 20.7.–11.9. Wellenklaenge www.wellenklaenge.at. Musikfestival am Lunzer See, heuer unter dem Leitthema „Streben & Sterben“, natürlich unter besonderen Corona Auflagen. 16.7.–31.7.

Burgenland Artists, Drums & Fire www. wiesen,at. In Wiesen. Zirkuserlebnis für die ganze Familie. 16.7.–17.7. Burg Forchtenstein Fantastisch 0262/63 125, www.forchtenstein. at. Die Maus Forfel wird heuer ein Viertel Jahrhundert jung und feiert das Jubiläum mit Freunden wie der Gruselhexe Griselda, dem Magier Merlix, dem Hofjodler Salami und vielen anderen auf einer Tour durch das Burgenland. 17.7.–1.8. Burgspiele Güssing 03322/42102, www.burgspiele. eu. Dieses Jahr ist wieder Programm für alle Altersklassen angesagt. Zum Einen wird der Klassiker „Das Phantom der Oper“ von Gaston Leroux, zum Anderen „Alice im Wunderland“ von Lewis Carroll gespielt. Alles auf der Festwiese am Fuße der Burg. 10.7.–15.8. Fun Wochen Mörbisch 0664 540 40 48, www.wassersport-lang. com/ferienprogramm. Auf dem Ferienprogramm in Mörbisch für Kids von 7–14 Jahren stehen Segeln, Sonne, Surfen und Spass. Betreuung wird von Montag-Donnerstag von 9:00–16:00 Uhr und Freitag bis 12 Uhr geboten. Anmeldung unter info@segelschule-lang.com! 12.7.–23.8. Güssinger Kultur Sommer www. kultursommer.net. Umfangreiches Kulturprogamm mit Musik und Theater rund um die Stadt Güssing. Intendanz: Frank Hoffmann. 3.7.–28.8. Heyfield www.wiesen.at. Drum & Bass and Bass Festival in Wiesen. 22.7.–24.7. Kammermusikfest Lockenhaus 02616/20202, www.kammermusikfest.at. 40-jähriges Jubiläum des Klassikfestivals unter dem Motto „Sinneserwachen“. Genaues Programm zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses noch nicht bekannt. 8.7.–17.7.

Kino am See (Neusiedlersee) www.mole-west.at. Auf der Strandbad Wiese neben der Mole West in Neusiedl am See. Beginn um ca. 21 Uhr! (Bitte für wetterbedingte Änderungen/Absagen fb.com/molewest). 15.7.–14.8. Mondscheinkino Bildein www. kukuk.at. Kinovorführungen unterm Sternenhimmel auf dem Bildeiner Festivalgelände. Freitags, ab 21 Uhr. Bei Schlechtwetter im Weinkulturhaus, Eintritt freie Spende! 9.7.–23.7. Oper im Steinbruch St. Margarethen 02622/82 60 65, www. arenaria.at. In der stimmungsvollen Kulisse des Steinbruchs steht „Turandot“ auf dem Spielplan. 14.7.–21.8. ORGELockenhaus www.orgelfestival.at. Orgelfestival heuer unter dem Thema „Porta caeli –Tür zum Himmel“ in der Kirche Lockenhaus. 2.7.–12.9. Schlossspiele Kobersdorf www.schlossspiele.at. Unter der Intendanz von Schauspieler Wolfgang Böck steht heuer die Komödie „Außer Kontrolle“ von Ray Cooney am Programm im Schloss Kobersdorf. 6.7.–1.8. Seefestspiele Mörbisch 02682/66210-0, www.seefestspiele-moerbisch.at. Am Programm des berühmten Operetten-Festivals in Mörbisch am See steht dieses Jahr „West Side Story“ unter Künstlerischem Leiter Peter Edelmann. 8.7.–14.8. Silent Cinema Open Air Kino Tour – Burgenland , www. silentcinema.at. Das mehrsprachige Open-Air-Kino mit Kopfhörern tourt durch ganz Österreich! Online-Voting für den Film des Abends im Zweikanalton (Deutsch und Originalfassung), Beginn ab Sonnenuntergang, Lichtbildausweis als Kopfhörer-Pfand. 26.6.–7.8. Sommer-Matineen www.esterhazy.at. Im Schloss Esterházy. Musik von Joseph Haydn am Originalschauplatz seines Schaffens, jeden Donnerstag um 11 Uhr. Genaues Tagesprogramm folgt in Kürze auf der Homepage. 8.7.–27.8. Sommerfestival Kittsee www. sommerfestival.at. Open-Air-Festival im romantischen Barockfestival in Kittsee. 1.7.–17.7. Vokal.Sommer. Akademie www.vokalsommerakademie.at. Vokalsommerakademie im Schloss Esterházy. Geboten werden zahlreiche Workshops rund um Gesang. 9.7.–25.7.

Steiermark Area 53 Festival www.bandmeetsband.at. Metal-Festival im VASZ Schladnitz in Leoben. 15.7.–17.7. Bluatschwitz Black Box 0699/1 70 89 866, www.bluatschwitzblackbox.eu. Im 13. Jahr machen das Festival Station in der Frischluft des Alpengarten, wird bei Sophokles sehen, was er vom Menschen hält und gastiert im Herbst in Wien. 22.7.–20.8. Brandluckner Huab'n Sommertheater www.huabn-theater.at. Im Freilichttheater ist im Sommer „S'Herz am Rechten Fleck“ am Spielplan. 14.7.–27.8. eisenerZ*ART www.eisenerz-art. at. Kunst- und Kulturprojekt in Eisenerz. 10.7.–26.9. Ennstal-Classic 03685/23270, www.ennstal-classic.at. Motorsport wie früher im steirischen Gröbming. 21.7.–24.7. Feldbacher Sommerspiele 03152/2202-310, www.feldbach. gv.at. Mit Konzerten, KabarettAufführungen und Spaziergängen der besonderen Art im Zentrum von Feldbach. 13.6.–13.8. Frohnleitner Sommertheater www.theater-frohnleiten.at. Am Hauptplatz Frohnleiten gibt man „Wie wär’s denn, Mrs. Markham?“, entfällt bei Schlechtwetter. 8.7.–31.7. Gut gestimmt volksliedwerk.at. Im JUFA Hotel Pöllau. 16.7.–18.7. Hör- und Seebühne steiermark. orf.at. Jeden Donnerstagabend am Funkhausteich des ORF Landesstudios Steiermark. Autor/innen werden zwischen Schilf und

Seerosen aus ihren Werken lesen, Musiker/-innen sorgen für die passende Begleitung dazu. Freier Eintritt! 8.7.–26.8. Int. Bühnenwerkstatt Graz www. buehnenwerkstatt.at. Werkstätten | Tanz- und Performancefestival Graz im Theater im Palais. Zum 30-jährigen Jubiläum lädt die Internationale Bühnenwerkstatt zu „Poetic Islands“. Workshops am 19.7. Tickets: Ticketzentrum Graz, tickets@ticketzentrum.at oder telefonisch unter: +43 (0)316 8000. 18.7.–23.7. Jazzkonzerte im Generalihof www.gamsbartjazz.at. Jeweils mittwochs um 19.30 finden nunmehr zum 30. Mal Konzerte in einem der schönsten Höfe der Grazer Innenstadt statt. Zählkarten unter www.oeticket.com. Wetterbedingte Absagen werden jeweils bis 16.00 Uhr auf unserer homepage www. gamsbartjazz.at bekanntgegeben. 7.7.–25.8. KuKuK@TeichFestSpiele 0677/4021720, www.teichfestspiele.at. Das KuKuK-Theaterfestival ist bei den TeichFestSpielen in Großsteinbach zu Gast. 8.7.–22.7. Landsberger Sommernachtsspiele 03462/6934, www.theaterzentrum.at. Das Theaterzentrum Deutschlandsberg tourt durch den Bezirk. Reservierung nötig! 2.7.–24.7. Leslie Open 0660/2260632, www.wanderkino.com. Bühne und Open-Air-Kino im Joanneumsviertel in der Grazer Altstadt. Im Juni und Juli starten die Filme um 21 Uhr, im August um 20.30 Uhr. (Programm wird laufend ergänzt). 17.6.–12.9. Mid Europe 07753/2645, www. mideurope.at. Eines der bedeutendsten internationalen Festivals für Blasorchester und Ensembles. In Schladming und Haus/Ennstal. 13.7.–18.7. Murszene 0316/80750, www. murszene-graz.at. Weltmusik live heuer auf der Murinsel! 22.7.–14.8. Murwärts 0316/67 22 48, bruecke-graz.com. Eventreihe des soziokulturellen Vereins „Die Brücke“. 10.7.–31.7. Neuberger Kulturtage 0664/43 45 236, www.neuberger-kulturtage.org. Klassische Musik in Neuberg. 10.7.–25.7. Schlossfestspiele Piber 0664/88604503, www. schlossfestspiele-piber.at. Stimmungsvollen Theaterabende im romantischen Arkaden-Innenhof auf Schloss Piber, wo heuer „Don Camilo & Peppone“am Plan steht. Immer Fr, Sa, 20.00 Uhr. 21.7.–21.8. Silent Cinema Open Air Kino Tour – Steiermark , www.silentcinema.at. Das mehrsprachige OpenAir-Kino mit Kopfhörern tourt durch ganz Österreich! Online-Voting für den Film des Abends im Zweikanalton (Deutsch und Originalfassung), Beginn ab Sonnenuntergang, Lichtbildausweis als Kopfhörer-Pfand. 25.6.–29.8. Styrian Summer_Art 0664/5404289, www.styriansummerart.at. Kunstkurse für Einsteiger/-innen und Fortgeschrittene, Jugendliche ab 13 sowie Kinderkunstcamp im Naturpark Pöllauer Tal. Am Programm stehen z.B. Portrait zeichnen, Kalligrafie, Improvisationstheater u.a. Anmeldung und Info: office@ styriansummerart.at und www. styriansummerart.at. 1.7.–18.7. Styriarte 0316/825 000, www. styriarte.com. Das steirische Festival läuft heuer unter dem Motto „Lust“ in Graz. 25.6.–25.7. Summer in the City www.weiz. at. Open Air Live-Musik in Weiz. 17.7.–7.8. Teich Fest Spiele www.puppille. at. In der Naturarena am Badesee Großsteinbach. 1.7.–1.8. TTW 2.20 – TheaterTage Weissenbach 2.21 www.theaterland.at. Das etwas andere Sommer-TheaterFest in Weissenbach bei Haus/ Ennstal. 16.7.–30.7. Werkstätten | Tanz- & Performancefestival Graz www. buehnenwerkstatt.at. Im Theater Palais Graz. Werkstätten mit Fredrik

Jan Hofmann, Xianghui Zeng u.a. 18.7.–23.7. World of Wong Kar-Wai Graz . Acht Filme des Regisseurs aus Hong Kong in restaurierter 4K-Fassung im KIZ RoyalKino . 14.7.–5.9.

Kärnten Albecker Schlosstheater 0650/5752066, www.schlossalbeck.at. Bei jeder Witterung im Albecker Schloßstadel. 3.7.–28.8. Burghofspiele Friesach 04268/25151, www.burghofspielefriesach.at. Auf der Burghofbühne am Petersberg. 24.6.–15.8. Carinthischer Sommer 04243/2510, www.carinthischersommer.at. Musik- und Kulturfestival in Ossiach und Villach, heuer unter dem Motto „Ich Narr“. 14.7.–29.8. Donnerszenen in Innenhöfen Klagenfurt www.visitklagenfurt. at. Unter dem Motto „Freund*innen fürs Leben“ machen Kulturschaffende die Innenstadt zur Bühne. Wie im vergangenen Jahr können Einheimische wie auch Gäste bei freiem Eintritt jeden Donnerstag im Juli und August zwischen 16:00 und 22:00 Uhr Musik, Theater und Literatur genießen und das unter freiem Himmel in den vielen schönen Renaissance-Innenhöfen der Innenstadt. Neben bekannten Höfen wie dem Burghof und dem Bambergerhof führt das Festival auch in versteckte, teils private Innenhöfe, die für die Öffentlichkeit sonst nicht zugänglich sind. Bespielt werden pro Abend fünf Orte mit je drei Sets. 1.7.–26.8. Heunburg Theater www. heunburgtheater.at. Die um 1100 erstmals erwähnte Heunburg ist ein seit 18 Jahren dem österreichischen Publikum bekannter und geschätzter Spielort abseits des typischen Sommertheaters. Dieses Jahr wird es auch Programm im Stift Griffen in Form eines Frischluft-Theaters geben. 8.7.–5.9. Kabarett Sommer Klagenfurt uniclub.aau.at. Cooles Kabarett in heißen Sommernächten in der Schleppe Arena Klagenfurt. 16.7.–21.8. Klassik im Burghof www. klassikinklagenfurt.at. Konzerte im Burghof Klagenfurt, Eingang Domgasse. Bei Schlechtwetter im Konzerthaus. 19.6.–18.9. Komödienspiele Porcia 04762/42020, www.ensembleporcia.at. Im Schloss Porcia in Spittal an der Drau. 9.7.–4.9. Literatur.Pic.Nic www. kulturraum-klagenfurt.at. Literatur im Norbert-Artner-Park am Sonntagvormittag. 13.6.–12.9. Music around the world www. minimundus.at. Jeden Mittwoch im Juli und August. Heuer geben Frauen den Ton an. 7.7.–25.8. Musikforum Viktring 0463/282241, www.musikforum. at. Klassik, Jazz uvm. im Arkadenhof des Stift Viktring. 9.7.–31.7. Musikwochen Millstatt 04766/2021 35, www.musikwochen.com. Jährliches Musikfestival am Millstatt am See statt. Im Stift oder in der Stiftskirche treffen sich Künstler aller Musikrichtungen und geben Konzerte. Geboten werden geistliche und weltliche Chor- und Orchesterwerke, Kammermusikwerke, Klavier- und Orgelkonzerte. 30.5.–3.10. Open Air Kino im Burghof 0664 9747841, www.volkskino.net. Seit dem Jahr 2000 im Burghof im Zentrum Klagenfurts. Vorstellungen finden bei jeder Witterung statt. (Sitzmöglichkeiten unter den Arkaden). (Programm ab 20.6. online). 17.7.–27.8. Planetenklang www.planetenklang.net. Freiluft Kunst- und Musik Reihe im Park des Alban Berg Waldhauses in Auen/Schiefling am Wörthersee. 15.7.–1.8. Silent Cinema Open Air Kino Tour – Kärnten , www.silentcinema.at. Das mehrsprachige OpenAir-Kino mit Kopfhörern tourt durch ganz Österreich! Online-Voting für den Film des Abends im Zweikanalton (Deutsch und Originalfassung),

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53660*961). Pressespiegel Seite 78 von 92

Beginn ab Sonnenuntergang, Lichtbildausweis als Kopfhörer-Pfand. 18.6.–6.8. Sommertheater Klagenfurt 0650 6609666, www.theatersommerklagenfurt.at. Im Innenhof des Stadthaus Klagenfurt stehen die turbulente Komödien „Piranhas im Wasserbett“ und „Extrawurst“ am Spielplan. 8.7.–14.8. St. Pauler Kultursommer 04357/2019 21, www.kuso-stpaul. at. Musikfestival in Unterkärnten im Benediktinerstift St. Paul. 22.5.–15.8. Sörf Film Fest www.surffilmfest. net. Das österreichische Surffilmfestival verlagert seine Kinotour coronabedingt ins Freie und macht Station an österreichischen Seen und weiteren ausgewählten Plätzen. Weitere Termine werden laufend ergänzt! 14.7.–28.8. Südkärntner Sommerspiele Eberndorf 04236/3004, www. sks-eberndorf.at. Im Stiftshof Eberndorf. 1.7.–13.8. Tage der zeitgenössischen Musik www.lendhafen.at. Im Lendhafen Klagenfurt. 16.7.–17.7. Via Iulia Augusta 0664/5105443, www.via-iulia-augusta.at. Kultursommer in Kötschach-Mauthen, Oberdrauburg und Dellach im Gailtal. 3.7.–28.8. Vierteltöne www.facebook.com/ Kardinalviertelklagenfurt. Jeden Freitag Musik, Literatur und Spaß am Kardinalplatz in Klagenfurt. 18.6.–10.9. World Bodypainting Festival 04245/21637, www.bodypaintingfestival.com. Keine großen Bühnen, keine Menschenansammlungen oder Konzerte, dafür Körpermalkunst in bestimmten Kunsteinrichtungen und auf öffentlichen Plätzen. 22.7.–24.7.

Oberösterreich Attergauer Kultursommer 07667/8672, www.attergauerkultursommer.at. Klassische Musik, Jazz und mehr, heuer u.a. mit Armacord Wien, Rudolf Buchbinder. 16.7.–14.8. Brunnenthaler Konzertsommer 0664/88583352, www. konzertsommer.brunnenthal. at. Konzerte an Sonntagabenden in der Barockkirche Brunnenthal. 27.6.–28.9. Burggartenkonzerte Wels www. wels.at. Orchester- und Blasmusikkonzerte im Burggarten Wels. Bei Schlechtwetter in der Stadthalle Wels. 24.6.–26.8. Bühne am Dom Linz www.buehneamdom.at. Kleinkunst und Musik am Domplatz Linz. 13.7.–28.8. Festspiele Europäische Wochen Passau , www.ew-passau.de. Zahlreiche Veranstaltungen in Ostbayern, Böhmen und Oberösterreich feiern ein gemeinsames Europa. Ein Kaleidoskop europäischer Kultur mit KünstlerInnen aus unterschiedlichen europäischen Ländern. 18.6.–25.7. Festspiele Schloss Tillysburg www.festspiele-schloss-tillysburg. at. Theater-Festspiele im Schloss Tillysburg in St. Florian. Dieses Jahr wird unter anderem „Das Prinzip und der Krampus“ von Franz Grillparzer gezeigt. 1.7.–15.8. Festwochen Gmunden 07612/7063011, www.festwochengmunden.at. Klassik, Alte Musik, Bildende Kunst, Literatur und mehr sind an verschiedenen Orten im Salzkammergut rund um Gmunden zu erleben. 3.7.–15.8. Fiori Musicali www.fiorimusicalibiberwettbewerb.com. Konzertreihe im Sommerrefektorium des Augustiner Chorherrenstiftes St. Florian. 8.6.–26.9. Freitag im Zentrum , spinnerei. kulturpark.at. Open Air Konzerte am Kirchenplatz Traun. Jeden Freitag, Eintritt frei – nur bei Schönwetter! 2.7.–6.8. Internationaler Musiksommer Bad Schallerbach 07249/42 071, www.musiksommerbadschallerbach.at. Viel Musik im Kurort Bad Schallerbach. Unter Intendant Peter Gillmayr gibt es wieder ein vielfältiges Programm, das Pandemiebe-

dingt heuer ein wenig eingeschränkt ist. 27.5.–19.10. Kirch'Klang Festival www. kirchklang.at. Sonntagskonzert in Kirchen im Salzkammergut. 10.7.–29.8. Klang Bad Hall www.klangbadhall.at. Operette und mehr im Kurpark Bad Hall. 25.6.–18.7. Krimi Literatur Festival Attersee , www.krimi-literatur-festival. at. Krimilesungen rund um den Attersee. 6.7.–15.9. Kulturhof Perg www.kulturhofperg.at. Sommertheater Abende im Stadl des Schlosses Auhof. 1.7.–14.8. Lehár Festival Bad Ischl 06132/23 839, www.leharfestival. at. Operetten und Kammermusik in Bad Ischl. Dieses Jahr gibt es drei Programm-Highlights, „Die Csárdásfürstin“, „Der Zarewitsch“ und „Dein war mein ganzes Herz“. 10.7.–29.8. Musikfestival Steyr www.musikfestivalsteyr.at. Musical und Operette im Schlossgraben des Schloss Lambergs in Steyr. 23.7.–8.8. Open Air im Donaupark www. jazzpoint.at. Pop & Rock, Swing, Blasmusik und Jazz im Musikpavillon der Stadt Linz. Freier Eintritt, Sitzplatzkarten sind ab 30 Minuten vor Beginn beim Pavillon erhältlich. Platzkarten wegen Corona unbedingt erforderlich! 13.6.–29.8. Open-Air-Kino Schloss Neupernstein kinokirchdorf.at. Sommerkino im Schloss Neupernstein, bei Regen finden die Vorstellungen um 21.15 Uhr im Kino Kirchdorf statt. 22.7.–31.7. Orgelpunkt12 www.orgelpunkt12.at. Mittagsandacht mit Wort und Musik. 7.5.–30.7. Perspektiven Attersee perspektiven-attersee.at. Kunstfestival in Attersee mit zahlreichen Ausstellungen und einem bunten Rahmenprogramm. 10.7.–7.8. Pflasterspektakel www. pflasterspektakel.at. Bereits zum 35. Mal wird die Linzer Innenstadt über 3 Wochenenden hinweg zur Bühne für Clownerie, Akrobatik, Musik, Tanz und Performancekunst. Das Tagesprogramm ist druckfrisch ab Festivalbeginn an den Infopoints und über die Website erhältlich. 15.7.–31.7. Schlosspark Open Air www. landestheater-linz.at/schlosspark_openair/schlosspark_openair_programm. Oper, Operette, Musical und mehr im Schlosspark Linz. 17.6.–18.7. Serenaden Linz www.brucknerhaus.at. Im Arkadenhof des Landhaus Linz. Nur bei Schönwetter. 6.7.–31.8. Silent Cinema Open Air Kino Tour – Oberösterreich , www. silentcinema.at. Das mehrsprachige Open-Air-Kino mit Kopfhörern tourt durch ganz Österreich! Online-Voting für den Film des Abends im Zweikanalton (Deutsch und Originalfassung), Beginn ab Sonnenuntergang, Lichtbildausweis als Kopfhörer-Pfand. 23.6.–24.8. Sommerkino Bad Ischl badischl. salzkammergut.at/bad-ischl-bietet/ kultur/ein-sommer-in-bad-ischl/ sommerkino.html. Freiluftkino vor der Kulisse des Kongress- und TheaterHauses im Kurpark, bei Schlechtwetter Ersatztermin am darauffolgenden Montag. Beginn ca. 21 Uhr! 4.7.–8.8. Sommerkino Braunberg 07942/77711, www.local-buehne. at. Freiluftkino bei der Braunberghütte am Braunberg, St. Oswald auf 900 Meter Seehöhe, bei Schlechtwetter im Kino Freistadt. Festes Schuhwerk und Taschenlampen für den nächtlichen Spaziergang zurück zum Parkplatz empfohlen! Jeden Mittwoch, Filmbeginn bei Einbruch der Dunkelheit. 7.7.–10.8. Sommerkino Freistadt & Umgebung 07942/77711, www. local-buehne.at/events/sommerkino-2020. Open-Air Vergnügen in Freistadt (Salzgasse) und Umgebung. Jeder Film läuft am selben Tag um 20.30 auch im Kino Freistadt. Beginn bei Einbruch der Dunkelheit, in Freistadt Umgebung Decken

Seite: 2/3


www.observer.at

Falter Programm Wien, am 14.07.2021, 50x/Jahr, Seite: 20-22 Druckauflage: 48 000, Größe: 79,54%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13700356, SB: Ischgl und Sitzgelegenheit mitbringen! 20.7.–28.8. Sommerkino Steyr www.kinosteyr.at. Im Innenhof des Citykino Steyr (30.6–3.9.), im Dominikanerhof (15./16.7.) und im Schloss Lamberg (3.8.). In Kooperation mit der OÖ Landesausstellung gibt es heuer 10 weitere Termine am Wieserfeldplatz (3.7.–4.9.). Bei Schlechtwetter im Citykino. (Programm wird laufend ergänzt). 30.6.–3.9. Sommerkino Vöcklabruck 07672/23462, www.lichtspiele. com. „Kino zum Genießen“ im Arkadenhof des Stadtcafé Vöcklabruck, Filmbeginn im Juli um 21.30 Uhr, im August 21 Uhr. Bei Schlechtwetter entfallen die Vorstellungen. Telefonische Platzreservierung empfohlen! 5.7.–13.8. Sörf Film Fest www.surffilmfest. net. Das österreichische Surffilmfestival verlagert seine Kinotour coronabedingt ins Freie und macht Station an österreichischen Seen und weiteren ausgewählten Plätzen. Weitere Termine werden laufend ergänzt! 14.7.–28.8. Theater im Hof www.theater-imhof.at. Dieses Jahr wird „Madame Jourdain“ im Innenhof des Florianer Freihauses gezeigt. 9.7.–7.8. Theater Spectacel WIlhering theaterspectaceltickets.at/event. Sommertheater im Stift Wilhering. Dieses Jahr startet das Festival mit dem Theaterstück „Der Revisor“. Eine Komödie nach Nicolaj Gogol in einer Fassung von Joachim Rathke. 14.7.–12.8. Theaterzeit Freistadt www. theaterzeit.at. Theater, Kabarett und mehr in der Messehalle Freistadt, mit dem Leitthema „Heimat. Gestern-Heute-Morgen“. 16.7.–7.8. Wanderkino Oberösterreich Sommerkino unter freiem Himmel auf Tour durch Oberösterreich von der Burg Waxenburg in Oberneukirchen bis zum Stiftshof Wilhering. (Programm stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest). 9.7.–22.8. Wort & Klang 07327070 1870, www.botanischergarten.linz. at. Literatur und Konzerte Open Air im Botanischen Garten Linz. 16.6.–4.8.

Salzburg 39. MotzArt-Kabarettfestival www.argekultur.at. 39. Auflage des traditionellen Salzburger Kabarettfestivals mit Künstlern aus der deutschsprachigen Kabarettszene. 25.6.–24.2. Fallkino Krimml www. zillertalarena.com/de/krimml/ sommer/fallkinokrimml.html. Jeden Montag auf dem Pavillongelände in Krimml. Bei Regen in der Krimmler Denkwerkstatt, Filmbeginn 21 Uhr. 5.7.–30.8. Festspiele Burg Golling www. festspielegolling.at. Kunst und Kulinarik Festspiele auf der Burg Golling unter dem Motto „Bewegungen“. 8.7.–26.8. Gössl Sommerkino www.gwandhaus.com. Sommerkino-Reihe des Gössl Gwandhaus Salzburg in Koooperation mit Das Kino. Nur bei Schönwetter! 11.7.–27.8. Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg 0662/842113, www.summeracademy.at. Hochrangige Künstler aus der ganzen Welt tragen vor, zahlreiche Ausstellungen runden das Programm der Akademie ab. Details und Anmeldungsmodalitäten zu den Workshops entnehmen Sie bitte der Homepage. 19.7.–28.8. Lungauer Kultursommer lungaukultur.at. Veranstaltungen aus den Bereichen Film, Theater, Kabarett, Darstellende Kunst und Musik im Kulturzentrum die künstlerei. Um Reservierung unter info@lungaukultur.at wird gebeten! 4.6.–14.10. Musiksommer St. Leonhard www.musiksommerstleonhard. com. Klassische Musik in der Wallfahrtskirche St. Leonhard in Tamsweg. 15.7.–26.8. Open Air Kino Seekirchen www. salzburger-seenland.at/postdetailansicht/open-air-sommerki-

nos-autokino.html. Sommerkino unter freiem Himmel im Autokino im Sportzentrum Aug und am Stadtplatz Seekirchen genießen! Autokino entfällt bei starkem Wind, bei Schlechtwetter am Stadtplatz finden die Vorführungen in der Kunstbox statt. Filmbeginn 21 Uhr! 22.6.–27.7. Plusregion Flimmerkiste Freiluftkino in Kooperation mit dem Salzburger Das Kino in der Region Köstendorf, Neumarkt, Straßwalchen. Filmbeginn bei Einbruch der Dunkelheit. 10.7.–19.8. Salzburger Festspiele 0662/8045-500, www.salzburgfestival.at. Nach einem gekürzten Festivalprogramm 2020, wandert das Jubiläumsjahr und wird auch die diesjährige Ausgabe der Festspiele begleiten. 17.7.–31.8. Silent Cinema Open Air Kino Tour – Salzburg , www.silentcinema.at. Das mehrsprachige Open-Air-Kino mit Kopfhörern tourt durch ganz Österreich! Online-Voting für den Film des Abends im Zweikanalton (Deutsch und Originalfassung), Beginn ab Sonnenuntergang, Lichtbildausweis als Kopfhörer-Pfand. 18.6.–20.8. Sommer.Frische.Kunst www. gastein.com/events/sommer/sommerfrischekunst. Kuratorin Andrea von Goetz bringt gemeinsam mit spannenden Künstler:innen den Ort Bad Gastein im Zuge der sommer.frische.kunst zum Strahlen. Im Kraftwerk im Zentrum von Bad Gastein werden auf drei Stockwerken verschiedene Ausstellungen zu sehen sein. Neben fotografischen, malerischen und zeichnerischen Arbeiten warten weitere Highlights, wie große Solo-Shows auf der Kunstmeile Kaiser Wilhelm-Promenade. 22.7.–20.9. Sommerkino am Salzachsee Das Jugendbüro der Stadt Salzburg veranstaltet am Gelände des Salzachsees in Kooperation mit „Das Kino“ an fünf Abenden Freiluftkino unter Sternen. Beginn jeweils 21 Uhr, bei Schlechtwetter finden die Vorführungen im „Das Kino“ statt. 13.7.–10.8. Sommerkino auf den Burgen www.salzburg-burgen.at. Sommerkino in der Burg Hohenwerfen. Filmbeginn um 20.30 Uhr! 9.7.–6.8. Sommerkino Hallwang www. kulturzentrum-hallwang.at. An zwei Abenden vor dem Kulturzentrum Hallwang Open-Air-Kino genießen. Foodtrucks ab 19.30 Uhr, Filmstart gegen 21 Uhr, Eintritt frei! 19.6.–13.8. Sommerkino Kleßheim, Oberndorf, Dorfgastein Freiluftkino auf Wanderschaft im Salzburger Land in Kooperation mit „Das Kino“. 1.7.–24.8. Sommerkino Radstadt www. daszentrum.at. Bei Schönwetter im Gerichtshof, bei Schlechtwetter im Kino im Turm. Warme Kleidung und Decke mitbringen! 7.7.–25.8. Summer Jazz in the City www. jazz-im-saegewerk.org. Jazz im Merangarten in Bad Gastein. 30.6.–25.8. Summer Jazz in the City www. jazz-im-saegewerk.org. Jazz im Merangarten in Bad Gastein. 30.6.–25.8. Sunset Kino www.salzburgerkunstverein.at. Outdoor Filmscreening im Garten der Künstlerhauses Salzburg. Der Fokus liegt auf zeitgenössischen Kunst- und Avantgardefilmen. Heuer unter dem Motto: „Surfing Purgatory“. Filmbeginn jeden Mittwoch nach Sonnenuntergang, Picknicktische und Bar sind vorhanden, Snacks und Getränke können mitgebracht werden. Eintritt frei! 14.7.–25.8. Tonspuren www.tonspurenamasitz.com. Musikprogramm und Musikwerkstatt in Leogang. 1.7.–19.8. Trumer Sommerkino www. trumer-sommerkino.at. Jeweils donnertags in der Trumer Privatbrauerein in Kooperation mit dem Filmkulturzentrum Das Kino. Filmbeginn ist 21.00 Uhr. 8.7.–12.8.

Wald:Klassik Insgesamt sind es sieben Waldkonzerte – die im Juni, Juli und August in allen drei Orten des Tales aufgeführt werden. Matinee in einem kleinen, exklusiven. Die Ensembles der Philharmonie Salzburg sind auf maximal sechs Musiker beschränkt und die Besucheranzahl wird auf 30–40 Personen limitiert. Der Eintritt zu den Konzerten ist für alle Besucher frei. Eine Anmeldung ist aber aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl beim jeweiligen Tourismusverband erforderlich. 17.6.–5.8.

Tirol Academia Vocalis 05332/75660, www.academia-vocalis.com. Internationales 32. Sommerseminar für Gesang mit den Sparten Lied, Oper, Volksmusik, Gospel, Pop und Soul. 16.7.–26.8. art didacta Innsbruck 0512/377 590, www.artdidacta.at. Internationale Sommerakademie für bildende Kunst, Musik und Theater; Austragungsort: HTL Bau & Kunst; Trenkwalderstr. 2, 6020 Innsbruck. Das klassenübergreifende Angebot beinhaltet: Aktzeichnen, Portraitzeichnen, Kalligrafie, verschiedene Druckarten, analoge/ digitale Fotografie, Bildhauerei, Schmuckherstellung, Film, Schauspiel uvm. 10.7.–16.7. Diametrale www.diametrale.at. Internationales (Film)festival für Experimentelles und Komisches in Innsbruck. Heuer in hybrider Form mit Vorstellungen im Leokino und online (14.7.–25.7.). 14.7.–18.7. Guggi Festival komma.at. Musik, Kinderprogramm und Kulinarik im Zone Wörgl. 9.7.–30.7. Haller Gassenspiele www.gassenspiele.at. Open Air Theater im Gerichtshof Hall. Dieses Jahr wird „George Dandin oder der betrogene Ehemann“ von J.B. Moliere gespielt. 2.7.–6.8. Innsbrucker Festwochen der Alten Musik 0512/571 032, www. altemusik.at. Opern, Schlosskonzert und viel mehr in Innsbruck. 13.7.–29.8. Innsbrucker Promenadenkonzerte www.promenadenkonzerte. at. Musik aus Altösterreich im Innenhof der Hofburg bei freiem Eintritt. Bei jedem Wetter, bei freier Platzwahl! 4.7.–1.8. Kurkonzerte im StromboliGastgarten www.stromboli. at. „Kurkonzerte“ zur Heilung sämtlicher Lockdown-Traumata im Gastgarten Stromboli. 5.6.–7.8. New Orleans Festival Innsbruck www.neworleansfestival.at. Soul, Blues, Gospel, Dixie, Rhythm'n' Blues & Fun(k) an verschiedenen Orten in Innsbruck. Der genaue Ort wird kurz vor dem Konzert bekannt gegeben. 8.7.–2.9. Nights of Covers m.facebook.com/ events/725665437991556. An mehreren Abenden spielen Punk-, Rock- und Metalbands Covers. 21.7.–24.7. Nordkette Wetterleuchten www.wetterleuchten.at. Das höchstgelegene Festival Europas lädt über die Dächer von Innsbruck. Ziel ist eine gelungene Mischung aus elektronischer Musik, Natur und Lagerfeuerromantik und das auf einer Höhe von 2000 Metern. Zelten ist erwünscht! Ab 16 Uhr. Genaues Programm auf der Homepage! 17.7.–18.7. Orgelspiel www.musikplus. at. In der Herz-Jesu-Basilika Hall. 19.6.–10.7. Silent Cinema Open Air Kino Tour – Tirol , www.silentcinema. at. Das mehrsprachige Open-AirKino mit Kopfhörern tourt durch ganz Österreich! Online-Voting für den Film des Abends im Zweikanalton (Deutsch und Originalfassung), Beginn ab Sonnenuntergang, Lichtbildausweis als KopfhörerPfand. 2.7.–26.8. Silvrettarun www.ischgl.com/ de/events/sommer-highlights/ silvrettarun-3000/silvrettarun. Bergmarathon in Ischgl und Galtür. 16.7.–17.7.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53660*961). Pressespiegel Seite 79 von 92

Steudltenn Theaterfestival www.steudltenn.com. In Uderns/ Zillertal. 25.5.–28.8. Stummer Schrei www.stummerschrei.at. Theater, Lesungen, Workshops und mehr im Zillertal. 16.6.–8.8. Summer of Freedom www.muku. at. Das Sommer-Kulturprogramm in der Alten Gerberei, St. Johann mit Lesungen, Konzerten und Freiluftkino. 20.6.–29.8. Summer of Freedom – Sommerkino www.muku.at. Das Sommer-Kulturprogramm in der Alten Gerberei, St. Johann mit Freiluftkino. 24.6.–29.8. Tiroler Festspiele Erl 05373 81000, www.tiroler-festspiele. at. Kammermusik, Opern und Konzerte. 8.7.–1.8. Tiroler Sagen- und Märchenfestival 05224/57431, www. maerchenfestival.at. Alles rund ums Märchen beim Südtiroler Zauberpfad, der Wattener Märchennacht, dem Zauberwald in Wattens uvm. 3.7.–25.9. Tiroler Volksschauspiele Telfs 05262/62013, www.volksschauspiele.at. Viel Theater in Telfs. 15.7.–29.8. Vorbrenner www.vorbrenner. org. Kunst- und Theaterfestival in Innsbruck. 19.6.–30.10.

Vorarlberg Blumenegger Sommer www. villa-falkenhorst.at. Konzertreihe und Familienprogramm im Park der Villa Falkenhorst. Bei Schlechtwetter in der Villa. 20.6.–22.8. Bregenzer Festspiele 05574/4076, www.bregenzerfestspiele.com. Dieses Jahr gibt es einige Klassiker auf den Bühnen der Bregenzer Festspiele zu bestaunen. Mit dabei: Rigoletto, Die Italienerin in Algier, Nero, Lohn der Nacht u.a. 21.7.–22.8. Crossculture bregenzerfestspiele. com. Im Rahmenprogramm der Bregenzer Festspiele gibt es jedes Jahr „Crossculture“, Kinder- und Jugendprogramm mit Workshops und spannenden Projekten zu den Stücken der Bregenzer Festspiele. Anmeldung erforderlich: crossculture@bregenzerfestspiele.com oder 05574 4076. 2.7.–22.8. Freiluftkino am Spielboden spielboden.at. Auf der Terrasse des Spielbodens unter freiem Himmel zaubern Filmprojektor und Leinwand Filmstimmung in der Dämmerung. Reservierung erbeten, bei Schlechtwetter entfällt die Vorstellung. Filmbeginn 22 Uhr! 4.7.–18.7. Montafoner Sagenfestspiele Silbertal www.sagenfestspiele.at. Auf der Freilichtbühne im Silbertal, eingebettet in eine märchenhafte Naturkulisse. Heuer gibt es das Stück „Peppino der Alpenmagier“ zu sehen. 17.7.–21.8. Musi Duss lustenau.at/musiduss. Musik jeden Freitag um 20:00 Uhr in Lustenau. 2.7.–27.8. poolbar Festival www.poolbar. at. Auch diesen Sommer lockt das Festival mit gutem Design und vielfältigen Veranstaltungen – vom Konzert bis zum Diskurs – im idyllischen Ambiente des Reichenfeldparks in Feldkirch. 8.7.–15.8. Schubertiade www.schubertiade. at. Renommierte klassische Musikerinnen und Musiker finden sich in Hohenems und Schwarzenberg zusammen um die Werke von Franz Schubert erklingen zu lassen. 28.4.–5.10. Silent Cinema Open Air Kino Tour – Vorarlberg , www.silentcinema.at. Das mehrsprachige Open-Air-Kino mit Kopfhörern tourt durch ganz Österreich! Online-Voting für den Film des Abends im Zweikanalton (Deutsch und Originalfassung), Beginn ab Sonnenuntergang, Lichtbildausweis als Kopfhörer-Pfand. 17.6.–3.9. SommErleben www.dornbirn. info. Kinderprogramm, Musikbrunch, Kabarett und Musik an zwei Wochenenden m Kulturhauspark Dornbirn. 2.7.–27.8.

Seite: 3/3


www.observer.at

Falter Stadtzeitung Wien/Steiermark. Mit Programm Wien, am 14.07.2021, Nr: 28, 50x/Jahr, Seite: 51-52 Druckauflage: 48 000, Größe: 80,73%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13700787, SB: Galtür

Die letzten Meter des ewigen Eises Der Jamtalgletscher in Tirol liegt im Sterben. Eine Glaziologin begleitet ihn auf seinem letzten Weg. Derweil vermarkten Touristiker den Rückgang des Eises und stellen sich auf einen grauen Berg ein, der bald ergrünen könnte REPORTAGE: BENEDIKT NARODOSLAWSKY

D

unkel ist das Eis der Zukunft. Es liegt hier oben auf über 3000 Metern, in der Silvrettagebirgskette im Südwesten Tirols, wo die Jamtalspitze und die Dreiländerspitze in den Himmel ragen. Ein Laie würde das Eis für Fels halten. Geröll bedeckt es, über seine schroff abfallende Seite hat sich eine schwarzgraue Schmutzschicht gelegt. Die Form erinnert an einen gestrandeten Pottwal, der aus dem Bauch blutet. Doch aus der Wunde fließt kein Blut, sondern Schmelzwasser. Der vermeintliche Fels ist sogenanntes Toteis. So nennt man jenes Eis, das nicht mehr mit dem Gletscher verbunden ist, sich nicht mehr bewegt, sondern nur noch herumliegt und aufs Abschmelzen wartet. Man kann dem Toteis in der Silvretta-Gebirgsgruppe live beim Sterben zusehen. Es plätschert nicht nur aus ihm heraus, es rieseln auch stetig lose Steine herunter. Bräuchte man für die Klimakrise einen Soundtrack, müsste man hier bloß ein Mikrofon aufstellen. „2050 wird man den Gletscher nicht mehr erkennen können. Er zerfällt jetzt schon in viele Einzelteile, das geht sehr rasch“, sagt die Glaziologin Andrea Fischer vom Institut für Interdisziplinäre Gebirgsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften über den Jamtalferner. Dass die Erderhitzung Gletscher verschwinden lässt, ist keine Neuigkeit. Neu ist allerdings, mit welcher Geschwindigkeit das passiert. „Wir haben gedacht, dass wir mehr Zeit haben, aber es geht sehr schnell in dieser Endphase“, sagt Fischer.

FOTO: BENEDIK T NARODOSLAWSK Y

Den großen Trend zeigt ein internationales

Forscherteam, das von der ETH Zürich und der Université de Toulouse angeführt wurde. Ende April veröffentlichten die Wissenschaftler eine große Studie, in der sie mehr als 200.000 Gletscher weltweit mithilfe von speziellen Aufnahmen des Nasa-Satelliten „Terra“ untersuchten, der seit 1990 die Erde umkreist. Fast alle Gletscher werden demnach immer schneller immer dünner. Zwischen 2000 und 2004 gingen im Jahresschnitt 227 Gigatonnen Eis baden, zwischen 2015 und 2019 waren es bereits 298. Die Alpen zählen zu jenen Gebirgen weltweit, in denen das Eis besonders schnell das Zeitliche segnet. Braucht man einen Gletscher, um diese Entwicklung hautnah live zu verfolgen, kann man vom Nasa-Satelliten Terra in den Jamtalferner hineinzoomen, der sich im Südwesten Tirols an die schweizerisch-vorarlbergerische Grenze schmiegt. Seit dem Ende der Kleinen Eiszeit zieht sich der Gletscher zurück, aber die Klimakrise hat das Tempo noch einmal dramatisch erhöht. Mehr als einen halben Kilometer liegt der Stein vom Eis entfernt, auf dem man die in Rot hingepinselte Zahl 90 lesen kann. Er markiert die Stelle, bis zu der der Gletscher im Jahr 1990 seine Zunge herausstreckte. Jedes Jahr rollt er sie seither

Wo einst Eis war, blüht heute gelb die Nelkenwurz. Während der Gletscher im Sterben liegt, erobert die Vegetation neues Terrain

etwa um 20 Meter ein. Wo es einst weiß war, liegt heute eine graue Geröllhalde. Die Klimakrise hat hier auf 3000 Metern eine dystopische Kulisse geschaffen. Fischer ist als Glaziologin eine Art Sterbe-

begleiterin des Jamtalferners. Um seinen Gesundheitszustand zu messen, versenkt sie mit einer Kollegin eine Stange im unteren Ende des Gletscherkörpers. Sie kommen sechs Meter tief. Das Eis,

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53660*961). Pressespiegel Seite 80 von 92

in der die Stange steckt, wird noch heuer weg sein, schätzt Fischer. Nicht nur die Gletscher haben sich verändert, sondern auch ihr Beruf. Einst war ihr Forschungsgebiet noch harte Arbeit. Da hatte sich noch der alte Schnee der Vorjahre über das Gletschereis gelegt und eine derart hohe Firnschicht gebildet, dass man kaum ans Eis kam. Die Fortsetzung nächste Seite

Seite: 1/2


www.observer.at

Falter Stadtzeitung Wien/Steiermark. Mit Programm Wien, am 14.07.2021, Nr: 28, 50x/Jahr, Seite: 51-52 Druckauflage: 48 000, Größe: 79,81%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13700787, SB: Galtür Fortsetzung von Seite 51

Wer das Sterben des Gletschers verstehen will,

muss heute mehr tun, als nur die Länge der Gletscherzunge zu messen. Denn die Eismasse nimmt mittlerweile überall ab. Zunächst setzte Fischer auf GPS und ging damit die Gletscherränder ab, aber die Methode wurde bald zu zeitaufwendig. Denn ein zerfallender Gletscher erzeugt Ränder en masse. Heute filmen Kameras durchgängig den Rückgang des Eises, und überall ragen Stecken heraus, an denen sich der Verlust des Eises ablesen lässt. „Ich habe drei Generationen von Messtechniken gesehen“, sagt Fischer, 47 Jahre alt, „vorher haben die Kollegen 70 Jahre mit der gleichen Methode gemessen.“ Und es werde noch schwieriger werden, glaubt Fischer. „Ich seh’s vor mir, dass wir mit der Drohne fliegen, damit wir die letzten Fuzzeln noch kriegen, weil’s sonst nimmer geht.“ Die Klimakrise setzt dem Jamtalgletscher besonders zu. Die Zentralanstalt für

der Gäste“, heißt es im Report „ Tourismus und Klimawandel“, den die Klimaforscher des Austrian Panel on Climate Change im Vorjahr veröffentlichten. Denn Ausaperung führe zu Steinschlag- und Blockschlaggefahr, schmelzende Gletscher machen das Gelände steiler. Wenn die Gletscheroberflächen absinken, bilden sich Felsstufen, der Verlust von Permafrost wirke sich auf Wanderwege, Steige und Kletterrouten, Mountainbike-Trails, Schutzhütten, Seilbahnanlagen aus.

Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) geht davon aus, dass die kleinen und mittleren Alpengletscher erst bis zum Ende des 21. Jahrhunderts verschwinden. Die großen werden deutlich schrumpfen, aber das 22. Jahrhundert noch erleben. „Die österreichischen Gletscher werden aufgrund der geringeren Gipfelhöhen früher abschmelzen als die im Mittel höher gelegenen Gletscher der Westalpen“, analysiert die ZAMG. Das hat Folgen. Das Schmelzwasser trägt Sedimente und Dreck in riesigen Mengen ins Tal, es landet in den Flüssen und stellt Laufkraftwerke vor große Herausforderungen. Vor allem aber ergrauen die Berge und verlieren abseits der Wintermonate ihre weiße Unschuld. Damit kommt der Alpenrepublik ihr romantisches Selbstbild abhanden und dem heimischen Tourismus ein vermarktbares Image. Nicht nur das. Die Klimakrise betreffe „auch die Sicherheit

Gletscherforscherin Andrea Fischer (links) vermisst mit einer Kollegin den Rückgang des Jamtalgletschers

»

Es tut schon weh, wenn man sieht, wie viel Wasser im Sommer runterrinnt und wie der Gletscher wegschmilzt GOTTLIEB LORENZ, WIRT DER JAMTALHÜTTE

Dieser Bericht entstand im Zuge einer Pressereise, die von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften gemeinsam mit dem Alpin Club Galtür und dem TyroliaVerlag organisiert wurde. Der Falter trug die Kosten für Unterkunft, An- und Abreise selbst

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53660*961). Pressespiegel Seite 81 von 92

Unten im Tal sieht man das Verschwinden des

Gletschers etwas gelassener, dort in der 800-Seelen-Gemeinde Galtür kennt man sich mit Naturgewalten aus. Wenige Schritte vom Hauptplatz entfernt liegt das Alpinarium – ein Mahnmal der Katastrophe von 1999, als die Lawine den Ort unter sich begrub. Es ist zugleich Museum, Boulderhalle und Veranstaltungsort. Unten erinnert man sich ans unwirtliche Leben in den Alpen und lernt über die Geschichte Galtürs, das sich von einem armen Dorf im hintersten Winkel des Paznauntals zu einem Tourismusort entwickelte. Oben im Café sitzt Sarah Mattle, Obfrau des Alpin Club Galtür, und blickt nach vorne. Der Club ist ein Zusammenschluss von Beherbergungsbetrieben, der geführte Wanderungen anbietet. Seit dem Vorjahr hat er die „Pfiat di Gletscher“-Tour im Programm, mit dem Touristen dem Jamtalgletscher beim Sterben zusehen können. „Wir haben gesagt, wir brauchen jetzt einmal etwas Neues, mit ein bissl mehr Pfeffer“, sagt Mattle über die Entstehungsgeschichte der Tour, „in dem Moment war grad Greta Thunberg unterwegs, die hat man überall gehört und gesehen.“ Vor einer gletscherfreien Zukunft fürchtet sich Mattle nicht. „Auch der Tourismus vor 30 Jahren war anders, als er heute ist“, sagt sie. Gottlieb Lorenz hat beides vor seiner eigenen

Haustüre miterlebt – die Entwicklung des Gletschers wie auch jene des Tourismus. In vierter Generation führt der 60-Jährige als Wirt die Jamtalhütte auf über 2100 Metern. Ende des 19. Jahrhunderts nahm der Tourismus des Dorfes hier seinen Anfang, Albert Einstein und Ernest Hemingway trugen sich ins Gästebuch der Jamtalhütte ein. „Es tut schon weh, wenn man sieht, wie viel Wasser im Sommer runterrinnt und wie der Gletscher wegschmilzt“, sagt Lorenz und blickt von seiner Hütte hinauf zur Jamtalspitze. Aber er beobachtet nicht nur, was verschwindet, sondern auch, was entsteht. Die kleinen Lärchen zum Beispiel, die sich in den vergangenen Jahren hier oben angesiedelt haben. Oder die junge Fichte, die ganz in der Nähe der Gletscherzunge wächst. Rund 20 Arten breiten sich schon nach drei Jahren dort aus, wo kein Eis mehr liegt. Wer genau hinschaut, sieht vor dem Gletscher nicht nur Geröll, sondern vereinzelt Pionierpflanzen durchs Gestein schimmern. Bald schon blüht hier Nelkenwurz und bringt gelbe Farbtupfer ins Grau. Nach 80 bis 100 Jahren wird der graue Berg voll bewachsen sein, prognostiziert die Glaziologin Fischer. Das macht auch dem Hüttenwirt Mut. „Es ist ein schöner Talabschluss“, sagt Lorenz über den Gletscher, den schon sein Urgroßvater schmelzen sah. „Wenn er nimmer da ist, haben wir halt in den ersten 20 Jahren einen Schutthaufen. Und irgendwann wird es einmal wieder grün oder F verwachsen sein.“

FOTO: DANIEL HINTERRAMSKOGLER

Wissenschaftler rückten damals mit riesigen Schaufeln aus, packten Spaten und Hacken ein. Tagelang wurde Schnee gegraben, um zum Gletschereis vorzustoßen. Seit ein paar Jahren reichen ihr und ihren Kollegen Lawinenschaufeln. „Heute schauen wir: Wo liegt noch Schnee? Wir kratzen ein bisserl und dann sind wir fertig“, sagt Fischer. Wenige Jahre nach der Jahrtausendwende hatte es den Firnkörper förmlich zerrissen. Riesige Gletscherspalten taten sich auf, die Pegel, die die Forscher aufgestellt hatten, standen plötzlich auf unzugänglichen Inseln. Mittlerweile sind die Schluchten wieder verschwunden, weil alles in sich zusammengesackt ist.

Seite: 2/2


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 15.07.2021, 312x/Jahr, Seite: 39 Druckauflage: 81 979, Größe: 92,97%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13703010, SB: Alpinarium

Veranstaltungen Innsbruck-Stadt/Land Bühne/Musik Hall in Tirol: Haller Altstadt, Oberer Stadtplatz, 18:00 Uhr: Haller Gastgarten Wandermusik� Innsbruck: Treibhaus, Angerzellgasse 8, 19:00 Uhr: Suonno D‘ Ajere: „Neapel Canzone Classica Napoletana“� Innenhof der Hofburg, Rennweg 1, 19:00 Uhr und 20:30 Uhr: Innsbrucker Promenadenkonzerte 2021 - Bei jedem Wetter� Mit: Swarovski Wattens� Telfs: Kranewitter Stadl, Untermarktstraße 22, 21:00 Uhr: Tiroler Volksschauspiele: „Indien“� - Nach der Tragikomödie von Alfred Dorfer und Josef Hader� Kunst und Kultur Hall in Tirol: Burg Hasegg Hall, Burg Hasegg 6, 10:00 Uhr: Münze Hall� - Für Kinder und Erwachsene, für Abenteuerlustige und Kulturinteressierte� Tourismusbüro Hall, Unterer Stadtplatz 19, ab 9:00 Uhr: Schatzsuche für die ganze Familie! - Bis 18:00 Uhr� Innsbruck: aut. architektur und tirol, LoisWelzenbacher-Platz 1, 11:00 Uhr: Krater Fajan: „Viel TamTam um Nichts“� - Eintritt frei� Hofburg, Rennweg 1, 9:00 Uhr: Maximilian 1� - „Der Kaiser und seine Turniere“� Taxispalais Kunsthalle Tirol, Maria-Theresien-Straße 45, 11:00 Uhr: „Hexen“� Gruppenausstellung� - 18:30 Uhr: Unser Team führt durch die Ausstellung� Galerie Artinnovation, Amraser Straße 56, 14:30 Uhr: Sommerausstellung� Wei Sraum. , Andreas-Hofer-Straße 27, 15:00 Uhr: Prospects: Designperspektiven im 21� Jahrhundert� - 18:00 Uhr: Kurzführung durch die Veranstaltung� Galerie Maier im Palais Trapp, Maria-Theresien-Straße 38, 10:00 Uhr: Ausstellung: Simone Turra� Galerie Mathias Mayr, Mariahilfstraße 38, 14:00 Uhr: Stay Tuned! - Summer Groupshow� Telfs: Kulturzentrum Noaflhaus, Untermarktstraße 20, 14:00 Uhr: Ausstellung: „Blickwinkel“� - Von Claudia Lala Schwamm und Christina Erlacher� Führungen Hall in Tirol: Tourismusbüro Hall, Unterer Stadtplatz 19, 10:00 Uhr: „Reise ins Mittelalter“� - Stadtführung Hall� Bergbaumuseum, Fürstengasse 1, 11:30 Uhr: „Am Anfang war das Salz“� Innsbruck: Innsbruck Information, Burggraben 3, 11:00 Uhr: Per Pedes Stadtspaziergänge: „Innsbruck zum Kennenlernen“� Thaur: Parkplatz Thaurer Alm, Langgasse, 14:00 Uhr: „Auf der Spur des Hl� Romedius“� - Leichte Wanderung� - Anmeldung am Vortag unter: 05223/455440�

Kinder Telfes im Stubaital: Greifvogelpark, Luimes Weg 189, 15:00 Uhr: Flugvorführung� Sonstiges Innsbruck: Botanischer Garten, Sternwartestraße 15a, 8:00 Uhr: Ausstellung: „Von Einzelgängern und Geselligen - Vielfalt der Wildbienen“� - Eintritt frei� Wattens: Schreibmaschinenmuseum, Andrä-Angerer-Gasse 1, 14:00 Uhr: Schreibmaschinenmuseum Wattens� - Eintritt frei� Vereine Sudetendeutsche Landsmannschaft: Heute, ab 15:00 Uhr: Treffen im Haus der Begegnung, Rennweg 12, Innsbruck�

Unterland Erl: Festspielhaus Erl, Mühlgraben 56a, 19:00 Uhr: Tiroler Festspiele Erl� - Musicbanda Franui: Arthur Schnitzlers „Reigen“� Kitzbühel: AK Kitzbühel, Rennfeld 13, 8:00 Uhr: Ausstellung „Unser Kitzbühel“� Schwaz: Museum der Völker, St� Martin 16, 10:00 Uhr: Ausstellung Spurensuche Objektgeschichten� - 10:00 Uhr: Ausstellung: „Zwischen Himmel und Erde“� 10:00 Uhr: Ausstellung: „Sagenhaft“� Rabalderhaus, Winterstellergasse 9, 16:00 Uhr: Hellmut Bruch zum 85� Geburtstag: „Licht und Unendlichkeit“� Stumm im Zillertal: Festival-Stadl Dorfbäck, Dorf 8, 20:00 Uhr: „Eiscreme“� Komödie mit Anita Köchl & Daniela Enzi� Tux: Ze Tux Gallery, Vorderlanersbach 261, 11:00 Uhr: Gruppenausstellung: „Ain`t no mountain high enough“� Uderns: Steudltenn, Kirchweg 22, 20:00 Uhr: „Friedl Bison und seine Kinder“� - Kriminalkomödie� - Von Hakon Hirzenberger�

Oberland Galtür: Alpinarium, Hauptstraße 29c, 10:00 Uhr: Sonderausstellung: „Eis - ein vergängliches Gut“� Gurgl: Gurgl Carat, Gurgler Straße 118, 9:00 Uhr: Indian Motorcycle Special� Sonderausstellung� - Eintritt frei� Imst: Laurentiuskirche am Bergl, 19:00 Uhr: Laurentiuskonzerte� - Mit: Isabel Pfefferkorn & Duo Kollektiv� Ladis: Rechelerhaus Ladis, Saal Laudegg, Dorfstraße 7, 16:00 Uhr: Ausstellung: Ina Luttinger & Othmar Kopp� - „Im Licht des Augenblickes“� Landeck: Museum Galerie Schloss Landeck, Schlossweg 2, 10:00 Uhr: Wanderausstellung: „Der böse Weg“� 10:00 Uhr: Ausstellung: „Heimat“� Eventuelle Änderungen vorbehalten.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 82 von 92

Seite: 1/1


www.observer.at

Leadersnet by Opinion Leaders Network Newsle... Wien, am 15.07.2021, 260x/Jahr, Seite: 6 Druckauflage: 32 500, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13703731, SB: Paznaun

Paznaun startet in die GenussWandersaison und sorgt für Hochgenuss im Hochgebirge NEWS, TOURISMUS, LUXUS | 14.07.2021

Die Paznauner Spitzenköche Benjamin Parth, Martin Sieberer, Andreas Spitzer, Patrick Raaß, Hermann Huber und die #YoungChefsPaznaun kochen auf den Hütten groß auf. MEHR

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/8900885-0). Pressespiegel Seite 83 von 92

Seite: 1/1


www.observer.at

Weekend Magazin Tirol Das Wochenendmagazin Österreichs Innsbruck, am 15.07.2021, Nr: 11, 23x/Jahr, Seite: 32-34 Druckauflage: 89 196, Größe: 90,44%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13704132, SB: Parth Benjamin

Beruf aus Leidenschaft KARRIERECHANCEN. Die Wirtschaftskammer Tirol macht mit der Kampagne „Träum weiter“ die vielfältigen Berufschancen der Lehre sichtbar. Doch wie sind die Chancen tatsächlich? Wir zeigen drei reale Erfolgsbeispiele. Von Barbara Egger

W

irft man einen Blick auf die Homepage von Zillertalkamin.at, erwartet eine typische Rauchfangkehrerszenerie. Stattdessen schmückt den Header der Website ein Wohnzimmeridyll – und auf dem Sofa sitzt eine sympathische Frau. Mit großen Lettern prangt über dem Titelbild: Ihre Tiroler Kaminfachfrau – Spezialistin in allen Heizungsfragen. „Der Beruf Rauchfangkehrer wurde mir quasi in die Wiege gelegt. Mein Vater hatte einen Rauchfangkehrerbetrieb und somit war ich von Kindheit an mit dem Rauch-

fangkehren konfrontiert. Für mich stand schon im Volksschulalter fest, dass ich diesen Beruf erlernen möchte und später selbständig sein will“, sagt Gabi Schiestl.

Unüblicher Weg. Es sei damals unüblich gewesen, dass ein Mädchen Rauchfangkehrerin wird. „Daher wurde ich in der Schule wegen meinem Berufswunsch belächelt.“ Die Lehre hat Schiestl im elterlichen Betrieb absolviert. Nach drei Lehrjahren als einziges Mädchen in der Berufsschule, schloss sie die Lehre 1983 mit der Gesellenprüfung ab. 1986 bestand sie als einzige Frau die

Meisterprüfung. 1996 übernimmt Schiestl den elterlichen Betrieb. Der Einstieg in den männerdominierten Beruf war für die Zillertalerin nie ein Problem. „Man muss sich natürlich durchsetzen können und darf auch nicht zart besaitet sein. Der eine oder andere zweideutige Spruch bleibt natürlich nicht aus. Aber mit Charme und Schlagfertigkeit erledigt sich vieles von selbst.“

Zielstrebig. „Für mich war es von Anfang an sehr wichtig,

Gabi Schiestl ist Rauchfangkehrerin aus Leidenschaft.

|

32 WEEKEND MAGAZIN

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/353888*0). Pressespiegel Seite 84 von 92

Seite: 1/3


www.observer.at

Weekend Magazin Tirol Das Wochenendmagazin Österreichs Innsbruck, am 15.07.2021, Nr: 11, 23x/Jahr, Seite: 32-34 Druckauflage: 89 196, Größe: 93,31%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13704132, SB: Parth Benjamin

KARRIERE

FOTOS: ISTOCK.COM/WAVEBREAKMEDIA, ISTOCK.COM/CHOREOGRAPH, ZILLERTALKAMIN, TARGET GROUP/JAN HETFLEISCH, PROMEDIA/JOCHUM

Dank seiner Zielstrebigkeit wurde Benjamin Parth Österreichs jüngster Haubenkoch.

dass ich auch persönlich etwas für unseren Berufsstand bewirke. Daher war es selbstverständlich, dem Innungsauschuss sowie dem Werbeausschuss in der Wirtschaftskammer beizutreten.“ Seit 2020 bekleidet Schiestl das Amt der InnungsmeisterStellvertreterin. „Ich bin sehr stolz, dass mir meine männlichen Kollegen dieses Vertrauen geschenkt haben.“ Im eigenen Betrieb bildet die Chefin gerade einen Lehrling aus. Stefan schließt derzeit die letzte Klasse in der Berufsschule ab. Im Herbst wird er nach der Gesellenprüfung als Rauchfangkehrergeselle bei Zillertalkamin mitarbeiten.

hinter dem Kochberuf sehr viel Arbeit, sehr viel Zeit und sehr viel Disziplin. Ich bin aber überzeugt, dass es viele junge Menschen gibt, die diesen Beruf weiterhin ausüben möchten und werden. Ein wenig gehört er doch auch zur DNA des Tirolers.“ DNA ist

das eine, Leidenschaft das andere. Von beidem hat Österreichs ehemals jüngster Haubenkoch und Koch des Jahres 2019 genügend abbekommen. In seinem letzten Pflichschuljahr fährt Benjamin Parth vom Gymnasium in Landeck nach Hause nach Ischgl. Noch

Gastro-Karriere. „Unsere Branche hat enormes Potential für junge Leute. Man kann die Welt sehen und zu einer Art Rockstar werden, wenn man gut ist“, sagt Benjamin Parth über seinen Traumberuf. „Aber natürlich steckt Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/353888*0). Pressespiegel Seite 85 von 92

im Bus ruft er Haubenkoch Heinz Winkler an und vereinbart eine Lehrstelle. „Meine Eltern wollten mich lieber in die Hotelfachschule stecken. Doch ich hatte nur eines im Kopf: Ich wollte Koch werden und das Handwerk beherrschen.“ Mit 15 Jahren geht es nach Aschau im Chiemgau in die Residenz Winkler und nach der Lehre quer durch Europa mit Stationen in den besten Restaurants. „Die Auslandsjahre sind die schönsten und man kann sehr viel mitnehmen.“

Ausgezeichnet. Seit 2008 ist Benjamin Parth Küchenchef im elterlichen Hotel YSCLA und dem dazugehörigen Restaurant Stüva – aktuell im Gault & Millau als bestbewertetes Restaurant Tirols gereiht und weltweit unter den besten 165 Restaurants. Auch Parths neues Lokal, das Space 73 in Ischgl, ist bereits im Gault & Millau vertreten. Über

| Seite: 2/3


www.observer.at

Weekend Magazin Tirol Das Wochenendmagazin Österreichs Innsbruck, am 15.07.2021, Nr: 11, 23x/Jahr, Seite: 32-34 Druckauflage: 89 196, Größe: 95,46%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13704132, SB: Parth Benjamin

KARRIERE

Alles Fleisch. Mit Stolz blickt auch Helmut Krösbacher auf seine bisherige Karriere. Nach dem klassischen Weg der Lehre bei der Firma Hörtnagl, Gesellen- und Meisterprüfung und Stationen bei Tiroler Metzgern, übernimmt

re in Österreich. 2006 gründet der Tiroler Grilltrainer eine Cateringfirma über die das Catering und die Grill Academy (eigene Grillseminare) abgewickelt werden.

der Fleischermeister 2004 den elterlichen Betrieb in Fulpmes und führt die seit 1905 bestehende Metzgerei in vierter Generation weiter. Seine Eltern hätten ihm durchaus die Wahl gelassen, doch er wollte das Fleischerhandwerk erlernen. Doch damit war es nicht getan. Krösbacher bildet sich

laufend weiter, absolviert die Unternehmerakademie an der WK Tirol, nimmt an Fortbildungen der Fleischerschule Landshut, WIFI Tirol und am ersten Fleischsommelier-Kurs Österreichs teil. Gemeinsam mit Doppel-Grillweltmeister Adi Matzek organisiert Krösbacher die ersten Grillsemina-

Regional denken. Am Standort der Metzgerei in Fulpmes eröffnet Krösbacher den Fleischerimbiss „Hellis“ und stellt einen der ersten Fleischautomaten Tirols vor das Geschäft, sodass die Kunden rund um die Uhr versorgt sind. Lehrlinge hat Fleischermeister Krösbacher bereits einige ausgebildet. Momentan aber ist wenig Interesse da. „Das finde ich sehr schade. Wenn man das Tier direkt beim Bauern kauft, es verarbeitet und verkauft, ist man Teil einer regionalen Wertschöpfungskette, die auch den Konsumenten zugute kommt und den gesellschaftlichen Kreislauf stärkt.“

V

Helmut Krößbacher ist für seine innovativen Ideen rund um Fleisch bekannt.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/353888*0). Pressespiegel Seite 86 von 92

FOTOS: ISTOCK.COM/PHOTOTECHNO, C. HASIBEDER

seinen Erfolgsweg sagt Parth: „Am Selbständig-Sein gefällt mir am besten, dass ich meiner Kreativität freien Lauf lassen kann. Aber es braucht auch unternehmerisches Denken. Man hat Verantwortung gegenüber den Mitarbeiten, deren Familien und gegenüber der eigenen Familie.“ War die Karriere eine geplante? „Ja. Der Ehrgeiz treibt mich an. Schon mit 15 Jahren habe ich gewusst, wohin die Reise in etwa gehen soll. Ich wollte immer zu den Besten gehören“. Das sei zwar nicht planbar, aber mit einem Ziel vor Augen machbar.

Seite: 3/3


www.observer.at

Weekend Magazin Tirol Das Wochenendmagazin Österreichs Innsbruck, am 15.07.2021, Nr: 11, 23x/Jahr, Seite: 16-18 Druckauflage: 89 196, Größe: 94,31%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13704116, SB: Galtür

Zeitzeuge Gletscher HAUTNAH. Das Ewige Eis ist am Rückzug – das belegen die heimischen Gletscher deutlich. Gemeinsam mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und dem Alpin Club Galtür waren wir zum Lokalaugenschein am Jamtalgletscher. Von Alexandra Nagiller

V

on Galtür geht es südlich ins Jamtal, das Ziel: der Jamtalgletscher, der aktuell größte Gletscher der Tiroler Silvretta, der allerdings auch höchst gefährdet ist – schon in 20 Jahren könnte er weitgehend verschwunden sein. Damit verschwindet er deutlich schneller als so manche anderen Alpengletscher, ist aber auch ein umso spannenderes Umfeld für die Forschung – auch schon der grüne Weg ins Tal.

ratkilometern mehr Blockgletscher als klassische Gletscherfläche, die 540 Quadratkilometer bedeckt.“

Neue Gefahren. Diese Entwicklung sorgt allerdings für neue Probleme: Der Untergrund wird instabil, wie Pudding, es herrscht eine ständige Gefahr für Wanderwege und Infrastruktur. Permafrost (nicht

so gut erkennbar wie Blockgletscher) ist noch unberechenbarer. Und kaum zu glauben: Ein Talbach wie der Futschölbach, an dem wir entlangwandern, transportiert pro Jahr rund 140.000 Tonnen Ablagerungen ins Tal, wie Andrea Fischer bestätigt: „Ein Liter Gletscherwasser transportiert ein Gramm Feinsediment ins Tal. Das summiert sich und sorgt

für Probleme. Schließlich gibt es keine Flächen im besiedelten Tal, auf denen sich das Material ablagern kann.“

Chance für Pflanzen. Wir nähern uns immer mehr dem Gletscher, entlang der Moräne der kleinen Eiszeit, die ca. 1850 endete. Hier herrscht ein ständiger Kampf zwischen Pflanzen, die sich anzusiedeln versuchen und

Messmethode: Der Rückgang des Gletschers wird anhand von Holzstöcken gemessen. Hier wird gerade ein neuer Messpunkt eingerichtet. Alle zwei Wochen wird gemessen, wie weit dieser herausragt. Insgesamt gibt es 30 Messpunkte am Jamtalgletscher.

Ein Gletscher muss nicht ungedingt eine geschlossene weiße Schneedecke sein. Gletscherforscherin Andrea Fischer erklärt: „Eis an der Oberfläche könnte schon bald Vergangenheit sein, doch Blockgletscher überleben deutlich länger (siehe Bild S. 18). Schon jetzt gibt es in Österreich mit 600 QuadZum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/353888*0). Pressespiegel Seite 87 von 92

FOTOS: ÖAW/DANIEL HINTERRAMSKOGLER

Gletscher ist nicht gleich Gletscher. Schnell wird klar:

Seite: 1/3


www.observer.at

Weekend Magazin Tirol Das Wochenendmagazin Österreichs Innsbruck, am 15.07.2021, Nr: 11, 23x/Jahr, Seite: 16-18 Druckauflage: 89 196, Größe: 98,24%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13704116, SB: Galtür

Der Jamtalgletscher hat sich 2003 in drei Teile geteilt. Seitdem geht der Rückgang noch schneller.

Niederschlag, der den lockeren Untergrund in Bewegung hält. „Erstaunlich ist, dass sich wenige Jahre nach dem Abschmelzen des Eises bis zu 20 verschiedene Pflanzenarten hier finden, die aber nur weniger als ein Prozent der Bodenfläche bedecken. Nach 70 Jahren sind es rund 30 Arten, die mehr als die Hälfte des Bodens besiedeln,“ so Fischer.

Auf der Gletscherzunge.

Die Gletschermessung.

Das Gelände wird immer karger, nach ein paar Schneefeldern erreichen wir den Gletscher. „An der Gletscherzunge schmelzen aktuell circa sechs Meter pro Jahr weg, in der Gipfelregion circa 1,5 Meter“, erklärt die Gletscherexpertin und ergänzt: „Diesen Gletscher werden wir 2050 als solchen nicht mehr erkennen.“

Diese Zahlen gehen auf die Messungen der Forscherin zurück: Alle zwei Wochen ist sie am Jamtalgletscher und überprüft an den 30 Messstationen, wie weit die Holzstangen aus dem Eis ragen. „Mitte Juni war ich das letzte mal mit den Skiern hier. Der kühle Mai hat dem Gletscher gut getan, allerdings hat die Hitze im Juni wiederum

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/353888*0). Pressespiegel Seite 88 von 92

Buchtipp: „Alpengletscher – Eine Hommage“, Tyrolia Verlag, 256 Seiten, 39 Euro.

Seite: 2/3


www.observer.at

Weekend Magazin Tirol Das Wochenendmagazin Österreichs Innsbruck, am 15.07.2021, Nr: 11, 23x/Jahr, Seite: 16-18 Druckauflage: 89 196, Größe: 93,07%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13704116, SB: Galtür

STO RYS Auch das ist ein Gletscher: links neben dem Gipfel, unter dem Schutt schlummert ein 40 bis 60 Meter dicker Blockgletscher, der ca. fünf Meter pro Jahr Richtung Tal wandert.

ihre Spuren hinterlassen.“ Nachdem die Latten immer wieder ausapern, wird heute eine neue Messstationen eingerichtet. Und zwar nicht etwa mit einem Bohrer – vielmehr wird mit einem Campingkocher und einem Schlauch Wasser erhitzt und mit dem Dampf ein Loch ins Eis geschmolzen, bis auf die Firnschicht in eine Tiefe von acht bis zwölf Meter. Dann werden die Zwei-Meter-Stöcke verbunden und ins Loch gesteckt. Neben diesen regelmäßigen Messungen steht zweimal im Jahr eine größere Messung mittels Schneeschächten an: „Bei diesen

Messungen im Oktober und Mai wird der Dichtegehalt bzw. das Gewicht des Schnees gemessen. Schmelzender Schnee ist ja entsprechend schwerer“, so Fischer.

raufgewandert. Und Andrea Fischer bestätigt, dass dies wohl einer der ersten heimischen Gletscher sein wird, der verschwinden wird.

Zu Hause im Blick. 2020

Und wie sieht Hüttenwirt Gottlieb Lorenz, Chef auf der Jamtalhütte, die Situation? „Fakt ist, dass unser Gletscher verschwinden wird. Damit müssen wir leben und uns darauf einstellen. Ich denke schon darüber nach, wie karg es sein wird, wenn der Gletscher weg ist, dass es dann dauert, bis die Natur diesen Bereich zurückerobert. Andererseits ist das

hat die Österreichische Akademie der Wissenschaften übrigens am Urezzajoch eine Zeitrafferkamera installiert. Unter www.foto-webcam. eu/webcam/jamtalferner/ kann jeder von Zuhause aus die Veränderungen am Jamtalgletscher mitverfolgen. Solange dies noch geht. Immerhin ist der Jamtalgletscher alleine seit 1990 700 Meter

Risiken für die Zukunft.

nichts, das wir noch aufhalten können. Es wird sich viel verändern, die Anstiege werden steiler werden, die Wintertouren gefährlicher.“ Seine Lieblingssommertour wird sich dadurch auch verändern: Dann wird es nicht mehr über das vergletscherte Totenfeld erfrischt zur Kletterei auf die Große bzw. Kleine Totennadel wandern. Aber Galtür hat schon einige Katastrophen und so manche klimatische Veränderung überwunden. Die Augen verschließt man davor nicht. Ganz im Gegenteil: die Forschung vor Ort wird hoch geschätzt.

V

FOTOS: ÖAW/DANIEL HINTERRAMSKOGLER

In vierter Geneneration ist Gottlieb Lorenz Hüttenwirt der Jamtalhütte – bis zu der der Gletscher vor rund 120 Jahren noch reichte.

Gletscherforscherin Andrea Fischer erklärt WeekendChefredakteurin, wie Gletscher vermessen werden.

|

18 WEEKEND MAGAZIN

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/353888*0). Pressespiegel Seite 89 von 92

Seite: 3/3


www.observer.at

Weekend Magazin Tirol Das Wochenendmagazin Österreichs Innsbruck, am 15.07.2021, Nr: 11, 23x/Jahr, Seite: 63-65 Druckauflage: 89 196, Größe: 91,14%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13704201, SB: Ischgl

Sölden hat die Bike Republic ausgerufen – im Bild der leichte Bartigs Bödele Trail. Kleines Bild: die Ollweite, eine lange und schwere Line.

SINGLE TRAILS IN TIROL

RASANT Abwärts Downhill. Ob wurzeldurchzogene Waldwege oder hochalpine Steige – wer einmal den „Flow“ bei einer

FOTOS: ÖTZTAL TOURISMUS

Trail-Abfahrt erlebt hat, den lässt dieser Kick nicht mehr los. Wir haben uns auf die Suche nach den besten Strecken gemacht – und auch ein paar Tipps vom Profi bekommen! Von Alexandra Nagiller

N

icht erst seit Corona liegt Mountainbiken voll im Trend. Neben E-Bikes erfreut sich auch die Downhill-Community immer größerer Beliebtheit. Kein Wunder also, dass immer mehr Trails in Tirol zur Verfügung stehen, auf denen jede Könnerstufe ihren Spaß hat.

Bike Republic. Ganz vorne dabei ist Sölden: Vom ersten Ride bis zum versierten Profi, ob Flow-Surfer oder Downhiller – jeder findet hier seinen Lieblingstrail. Das Highlight und nur etwas für die ganz Harten: Die Olm Volle Line – eine schwarze Angelegenheit mit Sprüngen in steilem Gelände. Insgesamt warten elf ge-

shapte Lines und 17 Naturtrails mit insgesamt 69 Kilometern sowie zwei Pumptracks samt Skill Center im Tal.

MTB-Arena. Ischgl bietet mit seinen neun Trails auch einiges – ganz neu heuer ist der Flimjoch-Trail (mittelschwer). Und auch der Schmuggler-Trail wur-

|

WEEKEND MAGAZIN 63

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/353888*0). Pressespiegel Seite 90 von 92

Seite: 1/3


www.observer.at

Weekend Magazin Tirol Das Wochenendmagazin Österreichs Innsbruck, am 15.07.2021, Nr: 11, 23x/Jahr, Seite: 63-65 Druckauflage: 89 196, Größe: 93,47%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13704201, SB: Ischgl

Der Arzler Alm Trail bietet tolle Ausblicke über Innsbruck. Mit seinen knapp vier Kilometern ist er eine mittelschwere Route.

Auch Ischgl punktet mit coolen Trails wie dem Flimjoch Trail.

Viele Optionen. Aber auch Serfaus hat

einiges zu bieten: Einsteiger können sich auf dem leichten „Milky Way“ austoben, Profis testen ihre Grenzen auf dem technisch schwierigen „Hill Bill“, der mit eingebauten Sprüngen und Drops ausgestattet ist. Nauders steht dem nicht nach: Die mehr als 20 Strecken führen durch Wälder, über Schotter, Wurzeln, Steine und Forstwege. Sie sind nicht zu steil und abschüssig, dennoch anspruchsvoll und für Enduro-Fahrer eine sportliche Herausforderung. Auf vielen Strecken verzaubert

der Blick auf den Reschensee, wie zum Beispiel auf dem „Plamort Trail“. Auch Lermoos punktet mit Downhill: Wer die Parktrails „Forrest One“ und „Forrest Two“ mit Singletrails kombiniert, kann abwärts mehr als 1.000 Höhenmeter sammeln. Sehr zu empfehlen ist zudem der „Blindsee-Trail“, der vom Grubigstein in Richtung des gleichnamigen Sees führt.

Im Unterland. Das Zillertal ist auch ei-

nen Besuch wert: Die meisten Trails befinden sich in Gerlos am Isskogel und sind teilweise stark präpariert – mit Wellen, Anliegerkurven, Brücken, Drops und Northshore-Elementen. In Zell am Ziller

steht der 4,4 Kilometer lange, mittelschwierige „Wiesenalm-Trail“ im Mittelpunkt, den viele Biker wegen seines abwechslungsreichen Terrains und den Fun-Elementen schätzen. Erste Adresse für Anfänger ist der „Lisi-Osl-Trail“ in Kirchberg. Anspruchsvoller ist der „Fleckalm-Trail“, mit gut sieben Kilometern einer der längsten Singletrails Tirols.

Hotspot Innsbruck. Der Bikepark Inns-

Auch Serfaus hat einiges in Sachen Downhill zu bieten.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/353888*0). Pressespiegel Seite 91 von 92

bruck bei Mutters (fünf Trails, alle Schwierigkeitsgrade), aber auch die Trails auf der Nordkette sind weitere Hotspots, die schnell vom Zentralraum erreichbar sind. Und: Mit dem Bikepark Rossau soll ein weiteres Highlight in der Landeshauptstadt entstehen. Hier ist auch die Spielwiese von Lokalmatador Kilian Schnöller, der neben Mutters auch die Strecken in Serfaus besonders schätzt – und beim neuen Bikepark Katzenkopf Leutasch, der gerade eröffnet wurde, sogar an den Strecken mitgetüftelt hat.

V

FOTOS: SERFAUS-FISS-LADIS_CHRISTIANWALDEGGER.COM, TVB PAZNAUN, NNSBRUCK TOURISMUS/ERWIN HAIDEN, SCHNITTBILDER.AT

de für diese Saison noch verbessert. Könner lockt der Velill-Downhill (schwer), der von MTB-Legende Hans Rey konzipiert wurde.

Seite: 2/3


www.observer.at

Weekend Magazin Tirol Das Wochenendmagazin Österreichs Innsbruck, am 15.07.2021, Nr: 11, 23x/Jahr, Seite: 63-65 Druckauflage: 89 196, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13704201, SB: Ischgl

SHORT

TALK

Kilian Schnöller Weltcup-Starter Downhill

Faszination Downhill Mit 19 Jahren fährst Du nun schon das zweite Jahr in der Downhill-Elite im Weltcup mit. Was macht die Faszination Downhill aus? Immer mehr Leute entdecken den Sport für sich – auch weil das Angebot an Trails immer größer wird. Das ist super, denn die Abwechslung schafft ein Angebot, bei dem jeder einen passenden Trail findet. Zudem gibt es richtig coole Videos, das wollen die Leute auch können. Was sollten Anfänger beachten? Wichtig ist zunächst die

Grundposition: Ellbogen raus, tiefer Schwerpunkt, weich in den Beinen. Das ist anfangs gar nicht so leicht. Und dann natürlich viel Fahren – mit der Übung kommt Sicherheit, Geschwindigkeit und Spaß. Vom 24. bis 29. August steht die WM in Val die Sole, Italien, an. Werden wir Dich dort sehen? Das ist der Plan (lacht). Mein Ziel ist es, ganz vorne mitzufahren, heuer unter die Top 30 der Welt, und irgendwann auch davon leben zu können.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/353888*0). Pressespiegel Seite 92 von 92

Aber auch der Nachwuchs liegt Dir am Herzen. Ich selbst komme vom Klettern und habe Downhill erst recht spät kennengelernt. Vor fünf Jahren hab ich mein erstes Rennen bestritten. Jetzt möchte ich talentierte Kids födern. In Tirol bin ich Trainer der Young Guns – das macht richtig Spaß, und die ersten Medaillen haben sie auch schon gewonnen (Infos: younggunsbikeunion.com).

Seite: 3/3


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.