KW26_Pressespiegel_Österreich_Print

Page 1

PRESSESPIEGEL Promedia - Paznaun/Ischgl Auftragsnr.: 8420

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

01.07.2021


CLIPÜBERSICHT 5

Bürgermeistertreffen der tourismusintensivsten Gemeinden Tirols Zillertaler Heimatstimme | 25.06.2021 | Auflage: 6500 | PRINT Clipnr.: 13654892 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

6

VERANSTALTUNGEN Tiroler Tageszeitung | 25.06.2021 | Auflage: 83512 | PRINT Clipnr.: 13657916 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Alpinarium

7

Regionaler Genuss im Hochgebirge Cooking | 25.06.2021 | Auflage: 88000 | PRINT Clipnr.: 13658332 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

8

„Schladming wird nie ein zweites Ischgl" Der Ennstaler | 25.06.2021 | Auflage: 9057 | PRINT Clipnr.: 13658714 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

9

VERANSTALTUNGEN Tiroler Tageszeitung | 26.06.2021 | Auflage: 87292 | PRINT Clipnr.: 13660044 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Alpinarium

10

Veranstaltungen Innsbruck Tiroler Tageszeitung am Sonntag | 27.06.2021 | Auflage: 98998 | PRINT Clipnr.: 13661087 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Alpinarium

11

Es wuselt wieder in Tirols Tierparks Tiroler Tageszeitung Magazin | 27.06.2021 | Auflage: 88562 | PRINT Clipnr.: 13663310 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

16

VERANSTALTUNGEN Tiroler Tageszeitung | 29.06.2021 | Auflage: 82000 | PRINT Clipnr.: 13664478 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Alpinarium

17

Nach Schließung: Postamt in Ischgl bleibt verwaist Bezirksblätter Landeck | 30.06.2021 | Auflage: 16656 | PRINT Clipnr.: 13664975 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 2 von 28


CLIPÜBERSICHT 18

„Sehnsucht“ von Daniel von Ischgl Bezirksblätter Landeck | 30.06.2021 | Auflage: 16656 | PRINT Clipnr.: 13665002 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: See

19

Einheimische Künstler betreiben neue Galerie Bezirksblätter Landeck | 30.06.2021 | Auflage: 16656 | PRINT Clipnr.: 13665000 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Steibl Andreas

20

Ab 2. Juli: Ischgler Kirchenkonzerte Bezirksblätter Landeck | 30.06.2021 | Auflage: 16656 | PRINT Clipnr.: 13665003 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

21

Sommerkonzerte im Paznaun ab 2. Juli Bezirksblätter Landeck | 30.06.2021 | Auflage: 16656 | PRINT Clipnr.: 13665004 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

22

VERANSTALTUNGEN Tiroler Tageszeitung | 30.06.2021 | Auflage: 82244 | PRINT Clipnr.: 13667002 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Alpinarium

23

Umweltforschung Rundschau Ausgabe Landeck | 30.06.2021 | Auflage: 18824 | PRINT Clipnr.: 13667699 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Alpinarium

24

Platzkonzerte im Paznaun Rundschau Ausgabe Landeck | 30.06.2021 | Auflage: 18824 | PRINT Clipnr.: 13667718 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

25

Wohin heute in Tirol Kronen Zeitung Tirol | 01.07.2021 | Auflage: 47419 | PRINT Clipnr.: 13670313 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Alpinarium

27

Dorfplatz Ischgl – ein Ort nur für die Einheimischen geplant Österreichische Bauernzeitung (Tirol) | 01.07.2021 | Auflage: 21000 | PRINT Clipnr.: 13670912 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 3 von 28


CLIPÜBERSICHT 28

GANZ OBEN IM ALPINARIUM GALTÜR Ausstellungen und Museen in Tirol | 30.06.2021 | Auflage: 5000 | PRINT Clipnr.: 13671014 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Alpinarium

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 4 von 28


www.observer.at

Zillertaler Heimatstimme ... und Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen Mayrhofen, am 25.06.2021, Nr: 25, 52x/Jahr, Seite: 16 Druckauflage: 6 500, Größe: 93,63%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13654892, SB: Ischgl

Fin Treffen der besonderen Art

Biirgermeistertreffen der tourismusintensivsten Gemeinden Tirols Kommunale Vertreter starker Regionen begegneten sich kiirzlich zum Gedankenaustausch in Mayrhofen. Auf Einladung von Burgermeisterin Monika Wechselberger trafen sich Entscheidungstrager aus Politik und Tourismus. Mit dabei waren: Seefeld, St. Anton, Neustift, Eben am Achensee, Ischgl, Solden, Tux und Mayrhofen. Gesprochen wurde dariiber, wie sehr die Pandemie uns allen alles abverlangt hat, wie sich die finanzielle Situation in den Gemeindekassen darstellt und wie sich denn die zukiinftige Situation zeigt. In einem Kurzreferat skizzierte Uni.-Prof. Dr. Mike Peters Forschungsergebnisse der letzten Monate. Besonders untersucht wurde dabei: Nach welchen Kriterien sucht der Gast zukiinftig sein Urlaubsdomizil aus? Resiimee: Ganz oben auf der Skala stehen wichtige Adjektive: regional,

nachhaltig, umweltfreundlich und naturbelassen. Gastgewerbe, Hotellerie und Freizeitwirtschaft sind nach wie vor Elemente, die uns Tirolern am Herzen liegen, die wir kennen. Ein grocer Tell, besonderes bei uns im Zillertal, lebt davon. Seit Jahrzehnten hat sich Tirol in der Reisebranche bewahrt. Unsere Wirtschaft brauchen den Tourismus! Kulturgiiter und Naturschonheiten werden in die Welt getragen. Und die Gemeinden zeigen sich hier

als wirksame Motoren, als starke Partner der Touristiker. Jetzt, nach iiber einem Jahr Pandemie, geht es darum, nicht gleich weiterzumachen wie zuvor, sondern sich jene Kriterien als Ziel zu stecken, die nicht nur Gaste anziehen, sondern vor allem auch den Einheimischen die hohe Lebensqualitat garantiert. Grof3e Freude bereitete in diesem Zusammenhang die Einladung der Zillertaler Tourismusschulen zu den Prilfungsessen. Begeistert vom

Fleig der Jugend, bezaubert von der leichten Nervositat der Schiilerinnen und Schiller sowie hingerissen von der Kulinarik und Buntheit der einzelnen Meniigange, waren diese Abendstunden eine Moglichkeit, die schulischen und padagogischen Leistungen zu erahnen. Em graer Dank gilt den Zillertaler Tourismusschulen mit ihrem Direktor Bernhard Wildauer und ihrem Fachvorstand Peter Dornauer. Fazit: Noch nie war es wich-

Burgermeister Werner Friesser zeigte sich sehr beeindruckt vom Konnen der Schiilerinnen und Schiiler: hier mit Anna und Sarah

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05285/64000*0). Pressespiegel Seite 5 von 28

tiger, iiber die eigene Heimat positiv zu resiimieren, sich zusammenzusetzen und untereinander auszutauschen. Noch nie war es wichtiger, stolz und zugleich dankbar zu sein, fiir diese Flecken Erde, auf denen wir leben dilrfen. Erhalten wir uns diese Schatze, und arbeiten wir gemeinsam an der Zukunft unserer schonen, einzigartigen Gemeinden. St.M.

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 25.06.2021, 312x/Jahr, Seite: 47 Druckauflage: 83 512, Größe: 88,21%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13657916, SB: Alpinarium

Veranstaltungen Innsbruck-Stadt/Land Bühne Altstadtpark, Bachlechnerstraße, 20:30 Uhr: „Der Goldene Drache“ - von Roland Schimmelpfennig� - Projekttheater Hall� Innsbruck: Innsbrucker Kellertheater, Adolf-Pichler-Platz 8, 20:00 Uhr: „Die Zofen“ - Regie: Klaus Rohrmoser� Theater 7ieben&7iebzig, Gumppstraße 77, 19:00 Uhr: „Name: Sophie Scholl“� Treibhaus, 19:00 Uhr: Albin Paulus: Augustin Reloaded & Hotel Palindrone� Rum: Pfarrsaal Neu-Rum, Serlesstr� 27, 19:00 Uhr: Lesung mit Mieze Medusa� Musik Hall: Salzlager, Saline 18, 20:00 Uhr: Osterfestival Tirol | Responsorien, Miserere - Zum ersten Mal kommt das Prager Barockorch� Collegium 1704 nach Tirol� Burg Hasegg Hall, 18:30 Uhr: BurgSommer Hall - Dreiviertelblut & Ernst Moden� Innsbruck: Congress - Saal Tirol, Rennweg 3, 20:00 Uhr: 8� Symphoniekonzert� Kunst und Kultur Hall in Tirol: Burg Hasegg Hall, Burg Hasegg 6, 10:00 Uhr: Endlich! AKTIV statt interaktiv! Für Kinder und Erwachsene� Tourismusbüro Hall, Unterer Stadtplatz 19, 09:00 Uhr: Schatzsuche für die ganze Familie! - Infos unter 05223/455440� Innsbruck: aut. architektur und tirol, LoisWelzenbacher-Platz 1, 11:00 Uhr: Krater Fajan: „Viel TamTam um Nichts“� Hofburg, Rennweg 1, 09:00 Uhr: Maximilian 1 Sonderausstellung - „Der Kaiser und seine Turniere“� Brux / Freies Theater Innsbruck, WilhelmGreil-Straße 23, 15:00 Uhr: VORBRENNER: Punkte zu Strichen (Soundinstallation) - Soundinstallation zum Field Recordings aus Tirol� Galerie Artinnovation, Amraser Straße 56, 14:30 Uhr: Sommerausstellung Galerie Artinnovation Innsbruck� Kunstraum Innsbruck, Maria-TheresienStraße 34/Arkadenhof, 15:00 Uhr: „On Other Stories� On Villains, Aliens And Superheroes“� Führungen Hall in Tirol: Tourismusbüro Hall, Unterer Stadtplatz 19, 10:00 Uhr: „Vom Bauerndorf zur Industriegemeinde“ - Ortsrundgang Wattens� -15:00 Uhr: „Tourismus im Wandel der Zeit“ - Themenstadtführung� Innsbruck: Innsbruck Information, Burggraben 3, 14:00 Uhr: Per Pedes Stadtführungen - Die neue Welcome Tour findet täglich in deutscher Sprache statt� Innenhof Stadtturm, Herzog-FriedrichStraße 21, 18:00 Uhr: Wissenschaft & Aberglaube zu Zeiten der Pest�

Kinder Lans: 16:00 Uhr: Lanner Kulturdreh: Vorlesen, Filzworkshop, Video-Workshop� Anmeldun: veranstaltungen@kulturdreh�at Telfes im Stubai: Greifvogelpark, Luimes Weg 189, 15:00 Uhr: Flugvorführung� Sonstiges Hall in Tirol: Tiroler Privatuniversität UMIT Tirol, Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1, 14:30 Uhr: Online Infonachmittag� Innsbruck: Neue Messehalle, Eingang Ost, 10:00 Uhr: 55� Euroantik� Olympiaworld, Olympiastraße 10, 14:00 Uhr: 11� Tiroler Kinderlauf� Wattens: Schreibmaschinenmuseum, Andrä-Angerer-Gasse 1, 14:00 Uhr: Schreibmaschinenausstellung�

Unterland Hopfgarten im Brixental: Kirchenruine Hörbrunn, 19:30 Uhr: „Glashütt - die Sehnsucht des Sandkorns“ - Uraufführung� Kitzbühel: AK Kitzbühel, Rennfeld 13, 08:00 Uhr: Ausstellung „Unser Kitzbühel“ � Radfeld: Open Air Radfeld - Ortsteil Maukenbach, 20:00 Uhr: Mit Abstand Festival - Fäaschtbänkler� Schwaz: Theater im Lendbräukeller, Innsbrucker Straße 39, 20:15 Uhr: „Der letzte der feurigen Liebhaber“, Gastspiel� - Komödie von Neil Simon� Wörgl: Galerie am Polylog, Speckbacherstr� 13-15, 16:30 Uhr: Ausstellung: Markus F� Strieder - „Verortung und Entfernung“� VZ Komma, KR� Martin-Pichler-Straße 21a, 20:00 Uhr: Blözinger - Kabarett� Kufstein: Stadtsaal, Hotel Andreas Hofer, Georg-Pirmoser-Str� 8, 18:00 Uhr: „Hommage an Beethoven“ - Kammermusik�

Oberland Elbigenalp: EKZ, Elbigenalp 55b, 19:00 Uhr: fit for family - „Nachhaltig leben als Familie“ - Kindergeburtstage stressfrei feiern� Galtür: Alpinarium, 10:00 Uhr: Ausstellung: „Eis - ein vergängliches Gut“� Landeck: Bildungshaus, Schulhausplatz 7, 20:00 Uhr: WORLD WILD WEB - Zwischen Faszination und Risiko� Landeck: Museum Galerie Schloss Landeck, Schlossweg 2, 10:00 Uhr: Ausstellung „Heimat“ von Reinhold Stecher�

Osttirol Lienz: Bildungshaus Osttirol, 2. Stock, Kärntner Str� 42, 14:00 Uhr: fit for family Eltern Kids Coach - „Kommunikation“ (Teil 1) und „Kreative Konfliktlösungen“ (Teil 2) nach Marshall B� Rosenberg� Eventuelle Änderungen vorbehalten.

Termine online finden und eintragen. Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 6 von 28

events.tt.com

Seite: 1/1


www.observer.at

Cooking Österreichs grösstes wöchentliches Koch- u. Genuss-Magazin Wien, am 25.06.2021, Nr: 74, 52x/Jahr, Seite: 27 Druckauflage: 88 000, Größe: 95,07%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13658332, SB: Paznaun

Die Hütten und ihre Paten

TVB Paznaun – Ischgl, Hannes Niederkofler

Friedrichshafener hütte: Benjamin Parth (Stüva, Hotel Yscla) almstüberl: Martin Sieberer (Paznaunerstube/Sieberer’s Heimatbühne, Trofana Royal) ascherhütte: Andreas Spitzer (Fliana Gourmet, Hotel Fliana) heidelberger hütte: Patrick Raaß (Schlossherrenstube, Schlosshotel Ischgl) Faulbrunnalm: Hermann Huber (Hotel Almhof Galtür) Jamtalhütte: #YoungChefsPaznaun (Trofana Alm) termine für die Kochwanderungen und kulinarischen sommerabende: 10. Juli: Almstüberl mit Martin Sieberer 23. Juli: Hotel Yscla/Stüva mit Benjamin Parth 24. Juli: Friedrichshafener Hütte mit Benjamin Parth 30. Juli: Schlossherrenstube mit Patrick Raaß 31. Juli: Heidelberger Hütte mit Patrick Raaß 20. August: Hotel Fliana mit Andreas Spitzer 21. August: Ascherhütte mit Andreas Spitzer 3. September: Trofana Alm mit #YoungChefsPaznaun 4. September: Jamtalhütte mit #YoungChefsPaznaun 17. September: Hotel Rössle mit Hermann Huber 18. September: Faulbrunnalm mit Hermann Huber

Profi KÜCHE KulinariK am berG. martin sieberer, benjamin parth und patrick raaß (von oben nach unten) interpretieren hüttengerichte neu.

Kulinarischer Jakobsweg

Regionaler Genuss im Hochgebirge Kreativ interpretiert. Wenn ab dem 10. Juli der Kulinarische Jakobsweg in seine 13. Auflage geht, werden sechs Hütten im Tiroler Paznaun wieder zum begehrten Sommerziel für Genusswanderer. Die Genussrouten auf über 2.000 Metern Höhe vereinen entspanntes Wandern mit genussvollem Schlemmen. Sechs Paznauner Spitzenköche übernehmen dazu den Sommer lang die Patenschaft für je eine Berghütte und kreieren jeweils ein raffiniertes, bodenständiges Ge-

richt aus regionalen Zutaten. Die Kreationen sind dann den gesamten Sommer über auf der jeweiligen Hüttenspeisekarte zu finden. Neu in diesem Jahr: An sechs Samstagen geht es auf einer geführten Wanderung und in Begleitung des jeweiligen Patenkoches zu einer der teilnehmenden Hütten. Begleitet werden diese Wandertage durch kulinarische Sommerabende in den dazugehörigen Hotel- und Restaurantbetrieben der Patenköche. www.paznaun-ischgl.com

Thema der Woche:

Gipfelstürmer

Keep cOOl. Praktisch für die nächste Wanderung: Die Kühltasche „Kånken Mini Cooler“ von Fjällräven aus langlebigem G-1000Material. Um 59,95 Euro, www.fjallraven.com

Wasserhaushalt. Die Isolierflasche „Classy“ aus hochwertigem Edelstahl von equa hält Getränke für 24 Stunden kalt. Um 47,99 Euro über www. westwingnow.de

COOKING-Buchtipp:

Hello Nature the Great Outdoors. Gemäß dem Motto „Raus in die Natur statt in den Supermarkt“ hat der gelernte Koch und Outdoor-Profi Markus Sämmer über 85 naturnahe Rezepte mit regionalen Produkten kreiert. DK Verlag, 272 Seiten um 35 Euro.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/58811*0). Pressespiegel Seite 7 von 28

einGeWicKelt. Die umweltfreundliche Alternative zu Alu- und Plastikfolie: Das Bienenwachstuch „Bee’s Wrap“ von ecowarehouse. Um 22 Euro über www.onekitchen.com

Seite: 1/1

27


www.observer.at

Der Ennstaler Wochenblatt für das gesamte Enns-, Palten- und Liesingtal … Gröbming, am 25.06.2021, Nr: 25, 51x/Jahr, Seite: 8 Druckauflage: 9 057, Größe: 87,9%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13658714, SB: Ischgl

„Schladming wird nie ein zweites Ischgl“ Im Rahmen des von „La Strada“­ Intendanten Werner Schrempf initiierten Projekts „Signal am Dachstein“ diskutierten Schauspieler, Künstler und ein Unternehmer über Entwicklung, Auswirkungen und Zukunft des Spannungsfeldes Tourismus und Landschaft. Nach der harmonischen musikalischen Begrüßung durch vier Alphornbläser aus dem Lärchenwald heraus und den Worten des Ramsauer Bürgermeisters Ernst Fischbacher begaben sich die zahlreichen prominenten Besucher aus der gesamten Region in den Saal des Berghotels Türlwand. Zur weiteren Einstimmung auf den Abend wurden die Teilnehmer durch ein Dialekt-Lied des Ramsauer Sängers und Interpreten Paul Plut und „Marie“ begrüßt. Es folgte der Vortrag eines sehr humorvollen, aber durchaus zum Nachdenken anregenden Gedichts von Markus Köhler, welches vom Inhalt her geeignet war, zur nachfolgenden Diskussion überzuleiten. Zuvor aber erzählte die Ramsauer Vizebürger- Einen kritischen Blick auf die touristische Entwicklung der Region rund um den Dachstein wagten die DiskusFoto: H Puercher meisterin Regina Stocker in kur- sionsteilnehmer letzte Woche auf der Türlwandhütte. Schon die einleitenden Frage- schätzt es, dass dort die Menschen derzeit die behördlichen Instanzen Worten die Geschichte, welche zur Einladung führte: Die außer- stellungen von Diskussionsleiter noch sehr „geerdet“ sind und man zen durchlaufe. Sie hofft, dass gewöhnlichen, weltweiten Heraus- Frido Hütter verführten zu kriti- schnell Familienanschluss fin- große Teile der Bevölkerung dem forderungen wie Pandemie, Klima- schen Aussagen der Diskussions- det. Der Schladminger Schauspie- Verein beitreten. Mit den Einlaerwärmung, Technisierung sämtli- teilnehmer. So stellte die österrei- ler Ferdinand Seebacher ist über- gen sollen dann gewisse Grundcher Lebensbereiche machen auch chisch-argentinische Filmregis- zeugt, dass Schladming „nie ein stücke gekauft und „freigelassen“ vor unseren Tälern, Dörfern und seurin und Drehbuchautorin Ca- zweites Ischgl“ werden wird. Unse- werden. Ein anderer Teilnehmer Städten nicht halt. Alles ist im talina Molina sehr drastisch fest, re Region sei prädestiniert für den sprach von der „Verbauung der Umbruch, auch landschaftsbedeu- dass „ihr“ Gröbming im Gegensatz Familienurlaub mit Kindern. Was Natur und Ausbau zu einem Distende Gegebenheiten verändern zu früher einer Geisterstadt glei- ihm allerdings Sorge bereitet, ist neyland“. Sonnentor-Gründer Josich markant. Es gilt daher, den che, wenn man den Hauptplatz die Entwicklung von Grund- und hannes Gutmann ist an seinem Blick auf all das zu schärfen und mit den vielen verschwundenen Immobilienpreisen, was viele Ein- Standort im Waldviertel von derdas Bewusstsein für diese Verän- Geschäften wie Bäckereien, Greiß- heimische zur Abwanderung ins artigen Problemen nicht betroffen. Den Bewohnern der Region rät er, derungen zu wecken. Eine Frage ler und dergleichen sieht. Dem östliche Ennstal veranlasse. „in der Krise auch eine Chance zu Ausbau zum Disneyland lautete daher: Was heißt es, wenn konnte auch Kostümbildner Alfred Für Aufmerksamkeit und viel sehen“. Das funktioniere aber nur eine Landschaft ihre vertrau- Mayerhofer Einiges abgewinnen, te Authentizität verliert? Hören von den einst zehn Gasthäusern Beifall sorgte die Ramsauer Vize- dann, wenn rechtzeitig sinnvolle und sehen wir genau genug hin? sei praktisch nichts mehr übrig- bürgermeisterin Regina Stocker. Maßnahmen gemeinsam ergriffen Oder ÜBERhören und ÜBERsehen geblieben. Johannes Gutmann ist Sie erzählte, dass zusammen mit werden. Den Schlusspunkt setzten Gründer des Unternehmens „Son- Gleichgesinnten der Verein „Na- Paul Plut und Marie mit dem Lied wir es? Geisterstadt und Abwanderung nentor“ und Ramsau-Urlauber. Er turraum“ in Gründung sei und „A Luck’n in da Londschoft“.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 03685/22121*13). Pressespiegel Seite 8 von 28

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 26.06.2021, 312x/Jahr, Seite: 46 Druckauflage: 87 292, Größe: 66,69%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13660044, SB: Alpinarium

Veranstaltungen Innsbruck-Stadt/Land Bühne Innsbruck: Dom St. Jakob, Domplatz, 11:00 Uhr: OrgelSPIEL_2 - mit Kurt Estermann. Innsbrucker Kellertheater, Adolf-Pichler-Platz 8, 20:00 Uhr: „Die Zofen“ Regie: Klaus Rohrmoser. Theater InnStanz, Richard Berger Straße 5, 18:00 Uhr: „Mary Poppins“ - Tanztheater für Kinder. Igls: Bergstation Patscherkofel, 17:00 Uhr: „Klassik am Berg“ 1965m - Mit dem Tiroler Kammerorchester Innstrumenti - Vorkonzert 17:00 Uhr. - Konzertbeginn 18:00 Uhr. - Viktoria Hirschhuber: Klavier. - Opas Diandl. - Gerhard Sammer: Leitung und Moderation. - Mit Musik von Glass, Beethoven, Strauss, Fauré, Pirchner, Smetana, Anderson und Mozart. Telfs: Pfarrkirche Peter und Paul, Kirchstr. 25, 18:30 Uhr: „Orgelklänge Telfs 2021“ - an der Pirchner-Orgel. Kunst und Kultur Hall in Tirol: Burg Hasegg Hall, Burg Hasegg 6, 10:00 Uhr: Endlich! AKTIV statt interaktiv! Münze Hall für Kinder und Erwachsene.

Tourismusbüro Hall, Unterer Stadtplatz 19, 09:00 Uhr: Schatzsuche für die ganze Familie! Galerie Elisabeth & Klaus Thoman, Maria-Theresien-Straße 34, 10:00 Uhr: Ausstellung: Julia Haugeneder „Idylle, blau“. Galerie Maier im Palais Trapp, MariaTheresien-Straße 38, 10:00 Uhr: Ausstellung: Simone Turra. Galerie Mathias Mayr, Mariahilfstraße 38, 10:00 Uhr: Ausstellung: Martin Pilser | „Buntstift“. aut. architektur und tirol, Lois-Welzenbacher-Platz 1, 11:00 Uhr: Krater Fajan: „Viel TamTam um Nichts“. Hofburg, Rennweg 1, 09:00 Uhr: Maximilian 1 Sonderausstellung - „Der Kaiser und seine Turniere“. Brux, W.-Greil-Str. 23, 15:00 Uhr: VORBRENNER: Punkte zu Strichen - Soundinstallation zum Field Recordings aus Tirol. Kunstraum Innsbruck, Maria-Theresien-Straße 34 / Arkadenhof, 15:00 Uhr: On Other Stories. On Villains, Aliens And Superheroes. Innsbruck-Hungerburg: Glass Art Galerie, Höhenstraße 143, 13:00 Uhr: Elke Krismer: „Life in Motion“ - Reelle und philosophische Betrachtungen unserer Gesellschaft.

Mutters: Artur Nikodem Museum, Kirchplatz 12, 16:00 Uhr: Ausstellung: „Im Netz der Moderne“ - Artur Nikodem und Weber-Tyrol und Künstlerfreunde. - Bilder und Fotografien. Eintritt frei! Telfs: Kulturzentrum Noaflhaus, Untermarktstraße 20, 09:00 Uhr: Ausstellung „Blickwinkel“ - Von Claudia Lala Schwamm (digital art) und Christina Erlacher (jewelry design). Führungen Hall in Tirol: Tourismusbüro Hall, Unterer Stadtplatz 19, 10:00 Uhr: „Reise ins Mittelalter“ - Stadtführung Hall. Bergbaumuseum, Fürstengasse 1, 11:30 Uhr: „Am Anfang war das Salz“ - Der künstliche Stollen vermittelt den BesucherInnen das Gefühl unter Tag zu sein und lässt sie in die Bergbaugeschichte der Region eintauchen. Führung für die ganze Familie! Jesuitenkirche, Stiftsplatz, 10:00 Uhr: „Gebt mir Bilder!“ - Kuratorenführung. - Mit Dr. Hubert Salden. Spitzenwerke zeitgenössischer Kunst in Kirchen - eine Ausstellung zum Petrus-Canisius-Jahr: Ausstellungsorte in Hall: Jesuitenkirche, Pfarrkirche St. Nikolaus, Schneiderkirche und Friedhof.

Innsbruck: Innsbruck Information, Burggraben 3, 14:00 Uhr: Per Pedes Stadtführungen - Die neue Welcome Tour findet täglich in deutscher Sprache statt. - Dauer: 1 h. Kinder Telfes im Stubaital: Greifvogelpark, Luimes Weg 189, 15:00 Uhr: Flugvorführung. Sonstiges Hall in Tirol: Haller Altstadt, Oberer Stadtplatz, 09:00 Uhr: Haller Bauernmarkt - Was auf den heimischen Feldern und Gärten wächst, kann hier jeden Samstag gekauft werden. Innbruck: Mode von Feucht, Grabenweg 60, 09:00 Uhr: Beach Bar powered by Lillet & Red Bull. - In Kooperation mit FH Kufstein Tirol. Botanischer Garten, Freigelände, Sternwartestraße 15a, 08:00 Uhr: Ausstellung: „Von Einzelgängern und Geselligen - Vielfalt der Wildbienen“. - Eintritt frei. Neue Messehalle, Eingang Ost, Claudiastraße 1, 10:00 Uhr: 55. Euroantik. - www.euroantik.at Olympiaworld Innsbruck, Olympiastraße 10, 14:30 Uhr: 11. Tiroler Frauenlauf.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 9 von 28

Unterland Auffach/Wildschönau: Traditionsgasthof Weißbacher, 14:00 Uhr: „Kaffee Spezial & a Musig“ - Kaffeespezialitäten vom Barista-Staatsmeister & Live Musik im Garten von der 4kleemusig. - Eintritt frei. - 19:00 Uhr: Wirtshaus Sundowner Clubbing - Tiroler Tapas & Live Musik von Dj Ely Oaks. Hopfgarten im Brixental: Kirchenruine Hörbrunn bei Hopfgarten, 19:30 Uhr: „Glashütt - die Sehnsucht des Sandkorns“. - Uraufführung. Schwaz: Theater im Lendbräukeller, Innsbrucker Straße 39, 20:15 Uhr: „Der letzte der feurigen Liebhaber“, Gastspiel. - Komödie von Neil Simon. Maximilianplatz, BH Innenhof Schwaz, 20:30 Uhr: „Die Austreibung des Bösen“ - Eine Tiroler Dämonengeschichte. Museum der Völker, St. Martin 16, 10:00 Uhr: Sagenhaft. - 19:00 Uhr: Penelopes Probleme, Rückkehr mit Hindernissen - Erzählerisches aus der dänischen Oper Ulysess. St. Johann: Alte Gerberei, Ledererg. 5, 17:30 Uhr: Kinderkino: „Jim Knopf und die Wilde 13“. - Ab 7 Jahren.

Uderns: Steudltenn, Kirchweg 22, 11:00 Uhr: „Step by Step“ - von und mit Martha Labil. - 20:00 Uhr: „Der Weibsteufel“ - von Karl Schönherr. Drei Menschen geraten in einen Strudel der Leidenschaften. Wörgl: Galerie am Polylog, Speckbacherstraße 13 - 15, 16:30 Uhr: Ausstellung: Markus F. Strieder - „Verortung und Entfernung“.

Oberland Galtür: Alpinarium, Hauptstraße 29c, 10:00 Uhr: Sonderausstellung: „Eis ein vergängliches Gut“. Landeck: Museum Schloss Landeck, Schlossweg 2, 10:00 Uhr: Wanderausstellung: „Der böse Weg“ - Verkehrsgeschichte über den Reschen. Tarrenz: Knappenwelt Gurgltal, Tschirgant 1, 20:00 Uhr: Theaterforum Humiste: „Der Weibsteufel“ - Drama des Tir. Autors Karl Schönherr. Ötztal-Bahnhof: PolePosition for MotorFreaks, Ötztaler Höhe 8, 18:00 Uhr: Public Viewing Fußball EM 2021. Eventuelle Änderungen vorbehalten.

Termine online finden und eintragen.

events.tt.com

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung am Sonntag Innsbruck, am 27.06.2021, 52x/Jahr, Seite: 52-53 Druckauflage: 98 998, Größe: 82,17%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13661087, SB: Alpinarium kunst, Höhenstraße 143/Kiosk, 11:00 Uhr: Elke Krismer: „Life in Motion“ - Reelle und philosophische Betrachtungen unserer Gesellschaft.

Veranstaltungen Innsbruck Innsbruck-Stadt/Land Bühne Hall in Tirol: Altstadtpark, Bachlechnerstraße, 20:30 Uhr: „Der Goldene Drache“ - von Roland Schimmelpfennig. Mit dem Projekttheater Hall. - Freilichtaufführung. - Infos unter: www.theaterverbandtirol.at/termine Kunst und Kultur Hall in Tirol: Burg Hasegg Hall, Burg Hasegg 6, 10:00 Uhr: Endlich! AKTIV statt interaktiv! Münze Hall für Kinder und Erwachsene. - www.muenze-hall.at Innsbruck: Hofburg, Rennweg 1, 09:00 Uhr: Maximilian 1 Sonderausstellung - „Der Kaiser und seine Turniere“ - Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von Kaiser Maximilian I. und bestaunen Sie seine Turnierplätze und Jagdschlösser. - Die neue Sonderausstellung in der Hofburg Innsbruck bietet spannende Einblicke in das Leben des berühmten Kaisers und in das spätmittelalterliche Turnierwesen. Taxispalais Kunsthalle Tirol, Maria-Theresien-Straße 45, 11:00 Uhr: „Hexen“ - Internationale Gruppenausstellung mit Angela Anderson & Ana Hoffner ex-Prvulovic, Pauline Curnier Jardin, Joachim Koester, Neda Saeedi und Esther Strauß. WEI SRAUM. Designforum Tirol, Andreas-Hofer-Straße 27, 15:00 Uhr: Prospects: Designperspektiven im 21. Jahrhundert - Ausstellung über die Designperspektiven des 21. Jahrhunderts. - Eintritt frei. - Bis 18:00 Uhr. Viaduktbogen 25, 10:00 Uhr: Petronella Rieder & Larissa Erika Mark - In der aktuellen Ausstellung entsteht Kunst im Moment des Agierens der AusstellungsbesucherInnen. Innsbruck-Hungerburg: Glass Art Galerie Innsbruck Glas-

Führungen Innsbruck: Innsbruck Information, Burggraben 3, 14:00 Uhr: Per Pedes Stadtführungen - Die neue Welcome Tour findet täglich in deutscher Sprache statt. - Dauer: 1 h. Kinder Telfes im Stubaital: Greifvogelpark, Luimes Weg 189, 15:00 Uhr: Flugvorführung - Der Greifvogelpark Telfes im Stubai ist wieder geöffnet! Sonstiges Innsbruck: Botanischer Garten, Freigelände, Sternwartestraße 15a, 08:00 Uhr: Ausstellung: „Von Einzelgängern und Geselligen - Vielfalt der Wildbienen“ - In der Ausstellung kann man in das faszinierende Leben der Wildbienen eintauchen und erfahren, wie einfach und attraktiv Wildbienenschutz in jedem Garten umgesetzt werden kann. Neue Messehalle, Eingang Ost, Claudiastraße 1, 10:00 Uhr: 55. Euroantik - Österreichs größte Messe für Kunst und Antiquitäten. - www.euroantik.at Olympiaworld, Olympiastraße 10, 09:00 Uhr: 1. Tirol Halbmarathon & 10er. Die Distanzen können einzeln oder aber auch in Staffeln (5 km) gelaufen werden, somit ist für jede und jeden die passende Herausforderung dabei, um die persönlichen Limits neu zu definieren.

Unterland Hopfgarten im Brixental: Kirchenruine Hörbrunn, 19:30 Uhr: „Glashütt - die Sehnsucht des Sandkorns“ - Uraufführung. Über Sehnsucht und Scheitern. - Vor diesem wahren Hintergrund entstand in den vergangenen Jahren die Idee, in diesem Gemäuer Theater zu spielen. Kramsach: Museum Tiroler Bauernhöfe, Angerberg 10, 13:00 Uhr: Handwerk im Museum Tiroler Bauernhöfe - Vor der Kulisse der historischen Höfe entfalten Handwerksvorführungen einen besonderen Charme. - Bis 16:00 Uhr. Kufstein: Funplexxx Kino, Oskar-Pirlo-Straße 7, 11:00 Uhr: Komponistenportrait „Ludwig van Beethoven“. - Eine abwechslungsreiche Matinée über Leben und Schaffen eines der größten und bedeutendsten Komponisten der

Musikgeschichte, mit zahlreichen Ton- und Filmausschnitten, biografischen Details und Anekdoten. – Zusammengestellt und präsentiert vom Musikpublizisten Rudolf Wallner. - www.kufstein.at Festung Kufstein, 20:00 Uhr: „Ödipus Rex“ - Eine fast zweieinhalb Jahrtausende alte Tragödie, die auch heute noch so viel zu geben vermag. - www.stadttheaterkufstein.at Schwaz: SZentrum, Andreas-Hofer-Str. 10, 20:00 Uhr: Faltenradio | »Landflucht« - Wiederhören mit den Jeunesse-Allstars und ihrem aktuellen Programm sowie Werken von Mozart, Bartók, J. Williams, F. Gulda und Pixner. www.jeunesse.at Museum der Völker, St. Martin 16, 10:00 Uhr: Ausstellung: „Zwischen Himmel und Erde“ - Ausgehend von der fernöstlichen Lehre des Siddharta Gautama. - 10:00 Uhr: „Sagenhaft“ - Afrika hat die Künstlerin Rosemarie Sternagl in den letzten Jahren zu Arbeiten mit Stoffen angeregt. Die anspruchsvolle, alte Batik-Technik kombiniert mit Collagen lässt Spielraum zum Improvisieren und Überraschen mit vielfältigem Ausdruck. Rabalderhaus, Winterstellergasse 9, 17:00 Uhr: „Im Netz der Moderne“ - Kunstpositionen zwischen Alpen und Gardasee - Führung mit Kurator Dr. Günther Dankl. - Anmeldung unter 0650/8704184 unbedingt erforderlich! Theater im Lendbräukeller, Innsbrucker Straße 39, 20:15 Uhr: „Der letzte der feurigen Liebhaber“, Gastspiel. - Komödie von Neil Simon. - www.theaterimlendbraeukeller.at Maximilianplatz, BH Innenhof Schwaz, 20:30 Uhr: „Die Austreibung des Bösen“ - Eine Tiroler Dämonengeschichte - Text & Regie: Chris Kohler, Theater „Wortauftritt“. Uderns: Hotel Lamark, Hochfügen 34, Fügenberg, 20:00 Uhr: „Der Weibsteufel“ - von Karl Schönherr - Open-Air. Wörgl: Galerie am Polylog, Speckbacherstraße 13-15, 11:00 Uhr: „Zwischen Laut und Leise“ - Kann leise laut sein? Macht laut Lust auf mehr? Ist Sehnsucht nach Stille in einer lauten Zeit modern? Wie laut ist blau? Ist grün leise? Müssen wir laut sein, um Dinge zu verändern?

Oberland Galtür: Alpinarium, Hauptstraße 29c, 10:00 Uhr: Sonderausstellung: „Eis - ein vergängliches Gut“ - Bis 28. Juli 2021 kann die Sonderausstellung von Birgit Sattler und Klemens Weisleitner besichtigt werden.

Kauns: Kulturbühne Kauns, Kegelgasse 8, 20:15 Uhr: „Kurzhaarschnitt“ - Kabarett mit d‘Spaßkatzla. - Theaterspaß für Jung & Alt auf der Freiluftbühne in Kauns. Weitere Informationen unter: www.die-bühne.at Landeck: Museum Galerie Schloss Landeck, Schlossweg 2, 10:00 Uhr: Wanderausstellung: „Der böse Weg“ - Verkehrsgeschichte über den Reschen. - Eine 2000 Jahre alte Verbindung. - Die beiden Paß-Straßen über den Reschen und den Brenner sind seit jeher wirtschaftlich bedeutend. Tarrenz: Knappenwelt Gurgltal, Tschirgant 1, 20:00 Uhr: Theaterforum Humiste: „Der Weibsteufel“. - Ein Drama des Tiroler Autors Karl Schönherr. - Unter der Regie von: Michael Rudigier. Ötztal-Bahnhof: PolePosition for MotorFreaks, Ötztaler Höhe 8, 18:00 Uhr: Public Viewing Fußball EM 2021. Alle Spiele der Fußball EM 2021 werden auf unserem XXLBildschirm im neuen MotoBräu LIVE übertragen.

Südtirol Schlanders: Kulturhaus Karl Schönherr, 17:00 Uhr: „Nachtgesänge“ - Eine Schubertiade. - Programm: Chormusik, Sololieder und Klavierwerke von Franz Schubert - literarisch vernetzt. - Mitwirkende: vokalensemble NovoCanto. - Tenor: Markus Schäfer. - Klavier: Michael Schöch. - Rezitation: Brigitte Jaufenthaler. - Dirigent: Wolfgang Kostner. Eventuelle Änderungen vorbehalten. Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/5354*3857). Pressespiegel Seite 10 von 28

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Magazin Supplement der Tiroler Tageszeitung Innsbruck, am 27.06.2021, Nr: Ferienztg., 52x/Jahr, Seite: 26-30 Druckauflage: 88 562, Größe: 89,65%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13663310, SB: Ischgl

Der kleine wissbegierige Luchs im Wildpark Aurach wartet schon auf die nächste Lektion.

FOTO: WILDPARK AURACH/JOZEF DE FRAINE

Es wuselt wieder in Tirols Tierparks In den vielfältigen Tiroler Tierparks lassen sich Wildtiere hautnah erleben. Momentan gibt es häufig Nachwuchs zu bestaunen. TEXT: MARTIN LUGGER

irol hat ein erstaunlich reichhaltiges Angebot an Tierparks vorzuweisen. Die Aufzucht und artgerechte Pflege hat großen Stellenwert – auch wird hier vielen gefährdeten Tierarten ein geschütztes Zuhause geboten. Besucher erleben freilich eine faszinierende Show. Die

T

einzigartigen Verhaltensweisen der verschiedenen Tierarten zu beobachten, macht vielen Menschen einfach Freude. Als Ausflugsziel für die ganze Familie eignen sich die Tierparks ganz besonders. Vielerorts kann man Tiere streicheln, füttern oder in einem speziellen Rahmenpro-

gramm näher kennen lernen. Doch meist genügt schon der bloße Anblick, um die Herzen von Groß und Klein zu erwärmen – vor allem, weil bei vielen Tierarten der Nachwuchs gerade seine ersten Schritte wagt. Wer „Tirol“ und „Tierpark“ hört, denkt wohl unwei-

gerlich an den berühmten Alpenzoo hoch über den Dächern von Innsbruck. Am Fuße der Nordkette ist die weltweit größte Sammlung von Tieren aus dem Alpenraum beheimatet. Hier tummeln sich rund 2000 Tiere aus 150 verschiedenen Arten, darunter Bär, Wolf, Luchs, Stein-

26 Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 11 von 28

Seite: 1/5


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Magazin Supplement der Tiroler Tageszeitung

man den Tieren auch im Wildpark Silvretta direkt an der Silvretta-Hochalpenstraße zwischen Ischgl und Mathon. Neben dem Gasthaus Wildererhütte und dem dazugehörigen Spielplatz laufen Ziegen, Schafe, Hasen, aber auch Rotwild und Steinböcke durchs großzügige Gehege. Da hier der Talwanderweg und eine Mountainbikeroute vorbeiführen, lässt sich ein Besuch für Radler und Wanderer sehr gut kombinieren. Gleich mehrere Greifvogelparks entführen in die faszinierende Welt dieser Könige der Lüfte. Die höchste Greifvogelstation Europas liegt auf 2000 Metern Seehöhe oberhalb von Mayrhofen im Zillertal. Schon für den Ausblick auf die Zillertaler Alpen lohnt sich Besuch der Adlerbühne Ahorn. Von der Bergstation der Ahornbahn begibt man sich auf den Greifvogelpfad, der schon vorab über die Greifvogelarten informiert, die kurz darauf live zu sehen sind – darunter Adler, Bussarde und Uhus. Die einstündige Flugshow mit spektakulären Manövern ist zweifelsohne der Höhepunkt. Jeden Mittwoch gibt es zudem Workshops, die einen Blick hinter die Kulissen gewähren. Wer noch nicht genug hat, macht noch einen Abstecher zur neuen „Falkneroase“ am nahen Speicherteich. Dort erfährt man inte-

FOTO: ALPENZOO

bock, Elch und Wisent. Auch die Vogelgehege – mit dem Bartgeier als größtem Alpenvogel – und das Aquarium sind Highlights. Familien freuen sich über den Schaubauernhof und den „Bären-Kinderspielplatz“. Wer Rotwild, Damwild und Muffelwild in Tirols größtem Freigehege erleben will, muss dem Wildpark Aurach bei Kitzbühel einen Besuch abstatten. Vor der Panoramakulisse der Kitzbüheler Alpen lassen sich auch Luchse, Yaks, Alpakas und viele andere Tiere beobachten. Die Hauptattraktion ist die tägliche Wildfütterung, bei der man die majestätischen Tiere aus nächster Nähe bestaunen kann. Seit heuer gibt es für Tierfreunde die Möglichkeit, eine Patenschaft zu übernehmen. Auf Tuchfühlung mit typischen Alm- und Haustieren gehen Besucher des Almzoos Hoch-Imst. Unweit der Latschenhütte und der Mittelstation der Imster Bergbahnen leben Ziegen, Schafe, Mulis, Kaninchen, Hennen und Meerschweinchen in einem 1200 Quadratmeter großen artgerechten Gehege. Viele Tiere lassen sich streicheln. Auch kleine Kinder haben dank der rund um das Gelände verlaufenden Überführung stets den vollen Überblick. Zum Streicheln nahe kommt

FOTO: IMSTER BERGBAHNEN

Innsbruck, am 27.06.2021, Nr: Ferienztg., 52x/Jahr, Seite: 26-30 Druckauflage: 88 562, Größe: 95,74%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13663310, SB: Ischgl

1

2

FOTO: WILDPARK SILVRETTA/ROSSNER PHOTOGRAPHIE

3

1 Zutrauliche Tiere im Almzoo HochImst. 2 Im Alpenzoo freut sich die GamsbockMutter über ihr Neugeborenes. 3 Abend-Idylle im Wildpark Silvretta. Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 12 von 28

Seite: 2/5


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Magazin Supplement der Tiroler Tageszeitung

Parkgründer Mathias Premm mit einem seiner Pflegetiere im Greifvogelpark Telfes.

FOTO: TITUS OBERHAMMER/DEROBERHAMMER.COM

Adlerflug in der Freiluftarena des Greifvogelparks Umhausen.

FOTO: ÖTZTALER GREIFVOGELPARK/HANSPETER LEITER

Spektakuläre Flugshow vor atemberaubender Bergkulisse auf der Adlerbühne Ahorn.

FOTO: MAYRHOFNER BERGBAHNEN

Innsbruck, am 27.06.2021, Nr: Ferienztg., 52x/Jahr, Seite: 26-30 Druckauflage: 88 562, Größe: 95,09%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13663310, SB: Ischgl

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 13 von 28

ressante Informationen zur Geschichte und den Hintergründen der Falknerei. Der Greifvogelpark Telfes im Stubaital ist seit mehr als zwei Jahrzehnten eine Anlaufstelle für verletzte und kranke Greifvögel. Neben in Europa verbreiteten Arten von Adlern, Bussarden, Milanen, Falken und Eulen zählt auch ein Weißkopfseeadler zu den Bewohnern des Parks. Manche Exemplare können nach ihrer Genesung wieder in die freie Natur entlassen werden. Dank der vorbildlichen Haltungsbedingungen und der liebevollen Pflege können sich paarweise gehaltene Greifvögel häufig über Nachwuchs freuen. Deshalb sind die täglichen Flugvorführungen momentan noch ausgesetzt. Sie sollen aber bald wieder starten und ein Besuch lohnt sich so oder so jederzeit. Greifvögel und ihre erstaunlichen Flugkünste stehen auch im Greifvogelpark Umhausen im Zentrum. Elegante Segelflüge, waghalsige Sturzflüge, rasante Jagdflüge und lautlose Gleitflüge können in der großzügigen Freiluftarena miterlebt werden. Die Betreuung der diversen, teils seltenen Vogelarten erfolgt durch geschulte Falknerinnen und Falkner. Der Lehrpfad informiert über das ausgefeilte Abrichten der Greifvögel. Der Park liegt direkt neben dem Ötzi-Dorf – einem spannenden und abwechslungsreichen Ausflug steht somit nichts im Wege. Einen intensiven Ausflugstag hält auch der Wildpark Assling nahe Lienz an der Pustertaler Höhenstraße bereit. Auf 80.000 m² Wiese und Wald leben 35 verschiedene Tierarten, die während des etwa zweistündigen Rundgangs beobachtet werden können. Besondere Highlights sind die putzigen Waschbären und natürlich die äußerst selten gewordenen Wildkatzen. Ein Waldspielplatz, „Opas Modelleisenbahn“ und die Sommerrodelbahn runden die Reise in die „Erlebniswelt Assling“ ab. In einem herrlichen, zwi-

Seite: 3/5


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Magazin Supplement der Tiroler Tageszeitung

Ein neugieriger Goldschakal im Wildpark Assling.

FOTO: WILDPARK WILDBICHL

schen dem Kaisergebirge und dem Chiemsee gelegenen Hochtal liegt der Wildpark Wildbichl in Niederndorferberg. Im Laufe des über 40-jährigen Bestehens wurde der Wildpark stetig erweitert, u. a. um einen Teich mit Inseln. Die Artenvielfalt ist dank der natürlichen Bach- und Teichfauna gewaltig. Die aufwändigen Anlagen bieten den Tieren einen idealen, möglichst natürlichen Lebensraum. Biber, Luchse, Rotwild, Gämsen, Fasane und die bei Kindern beliebten Streicheltiere wie Zwergziegen, Esel und Kaninchen sind nur ein kleiner Teil der Tierschar. Ein Baumlehrweg zeigt außerdem über 50 heimische Bäume und Sträucher. Ein Paradies für Kinder ist der Tier- und Spielpark Bichlbach zwischen Reutte und Ehrwald. Neben Streicheltieren gibt es u. a. auch Murmeltiere, Wildschweine und Exoten wie Affen und Nandus. Aktuell ist mit dem Minipferd-Fohlen,

FOTO: WILDPARK ASSLING/ZUPANC

Innsbruck, am 27.06.2021, Nr: Ferienztg., 52x/Jahr, Seite: 26-30 Druckauflage: 88 562, Größe: 90,39%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13663310, SB: Ischgl

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 14 von 28

Das Gamskitz im Wildpark Wildbichl ist noch ein bisschen schüchtern.

Seite: 4/5


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Magazin Supplement der Tiroler Tageszeitung

Das Schauprogramm am Fohlenhof Ebbs ist ein besonderes Erlebnis.

den Kitzen, dem Marajungen und dem weißen Kängurubaby der Niedlichkeitsfaktor besonders hoch. Ab 9. Juli wartet wieder jeden Freitagabend das sensationelle Schauprogramm am Fohlenhof Ebbs, dem Weltzentrum der Haflinger Pferde. Hier zeigen die Tiere, was alles in ihnen steckt. Neben den aufregenden, teils akrobatischen wöchentlichen Shows kann auch das Gestüt täglich besichtigt werden – mit Stuten, Fohlen und den weltberühmten Zuchthengsten. Auch Kinderreiten und Reitunterricht werden angeboten, Reiter freuen sich über moderne Reithallen, einen Außenreitplatz und tolle Ausreitmöglichkeiten. Ebenfalls zum Pflichtprogramm für Tierbegeisterte in Ebbs gehört der Raritätenzoo, der heuer sein 30-Jahr-Jubiläum feiert. 70 Tierarten aus der ganzen Welt sind hier vertreten. Auch wenn man ob der Flamingos, Riesenschildkröten, Nasenbären u. v. m. aus dem Staunen nicht mehr herauskommt: Die freilaufenden Kattas sind zweifellos die Stars.

Die verspielten Kattas im Raritätenzoo Ebbs lassen sich ganz aus der Nähe beobachten.

30

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 15 von 28

Seite: 5/5

FOTO: TVB KUFSTEINERLAND

Nachwuchsfreuden im Spiel- und Tierpark Bichlbach.

FOTO: CHRISTIAN KAPFINGER

FOTOS: SPIEL- UND TIERPARK BICHLBACH

Innsbruck, am 27.06.2021, Nr: Ferienztg., 52x/Jahr, Seite: 26-30 Druckauflage: 88 562, Größe: 86,26%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13663310, SB: Ischgl


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 29.06.2021, 312x/Jahr, Seite: 39 Druckauflage: 82 000, Größe: 87,08%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13664478, SB: Alpinarium

Veranstaltungen Innsbruck-Stadt/Land Bühne Innsbruck: Literaturhaus am Inn, JosefHirn-Str� 5 / 10� Stock, 19:00 Uhr: Ernst Herbeck „Der Hase!!!“ Eine [Nahaufnahme] mit der Herausgeberin Gisela Steinlechner� Brux / Freies Theater Innsbruck, W�-GreilStr� 23, 20:00 Uhr: „Die Erschöpfung der Welt“ - Wortstarke und poetische TheaterUraufführung für alle Freunde des Poetry Slams! - Karten und Infos: www�theatermelone�at Kunst und Kultur Hall in Tirol: Burg Hasegg Hall, Burg Hasegg 6, 10:00 Uhr: Endlich! AKTIV statt interaktiv! Münze Hall für Kinder und Erwachsene� - www�muenze-hall�at Hall in Tirol: Tourismusbüro Hall, Unterer Stadtplatz 19, 09:00 Uhr: Schatzsuche für die ganze Familie! Innsbruck: Galerie Bernd Kugler, Burggraben 6/II, 13:00 Uhr: Ausstellung: „Body and Soul“ - Dauer: bis 9� Juli 2021� Galerie Mathias Mayr, Mariahilfstraße 38, 14:00 Uhr: Ausstellung: Martin Pilser „Buntstift“ - www�mathiasmayr�com aut. architektur und tirol, Lois-Welzenbacher-Platz 1, 11:00 Uhr: Krater Fajan: „Viel TamTam um Nichts“� Hofburg, Rennweg 1, 09:00 Uhr: Maximilian 1 Sonderausstellung - „Der Kaiser und seine Turniere“� Taxispalais Kunsthalle Tirol, Maria-Theresien-Straße 45, 11:00 Uhr: „Hexen“ - Internationale Gruppenausstellung mit Angela Anderson & Ana Hoffner ex-Prvulovic, Pauline Curnier Jardin, Joachim Koester, Neda Saeedi und Esther Strauß� Galerie Nothburga, Innrain 41, 16:00 Uhr: „Filigrane Momente“ - Mit Astrid Gamper (Grafik) und Martin Abentung (Malerei)� Galerie Artinnovation, Amraser Straße 56, 14:30 Uhr: Sommerausstellung - 25 Künstlerinnen und Künstler der Galerie Artinnovation Innsbruck zeigen in einer abwechslungsreichen Gruppenausstellung ihre Arbeiten aus den verschiedensten Bereichen der Gegenwartskunst� WEI SRAUM. Designforum Tirol, AndreasHofer-Straße 27, 15:00 Uhr: Prospects: Designperspektiven im 21� Jahrhundert Ausstellung über die Designperspektiven des 21� Jahrhunderts� - Bis 18:00 Uhr� Galerie Maier im Palais Trapp, Maria-Theresien-Straße 38, 10:00 Uhr: Ausstellung: Simone Turra - Ausstellungsdauer: bis 24� Juli 2021� - www�galerie-maier�at Innsbruck-Hungerburg: Glass Art Galerie Innsbruck Glaskunst, Höhenstraße 143/ Kiosk, 10:00 Uhr: Elke Krismer: „Life in Motion“�

Termine online finden und eintragen.

Führungen Hall in Tirol: Tourismusbüro Hall, Unterer Stadtplatz 19, 15:00 Uhr: „Hall, der Inn und die Schifffahrt“ - Themenstadtführung� - Wöchentliche Themenstadtführung� Innsbruck: Innsbruck Information, Burggraben 3, 14:00 Uhr: Per Pedes Stadtführungen - Die neue Welcome Tour findet täglich in deutscher Sprache statt� Kinder Telfes im Stubaital: Greifvogelpark, Luimes Weg 189, 15:00 Uhr: Flugvorführung mit Greifvögeln, die im freien Luftraum über Telfes die Kunst des Fliegens zeigen� Sonstiges Innbruck: Mode von Feucht, Grabenweg 60, 09:00 Uhr: Beach Bar powered by Lillet & Red Bull - In Kooperation mit FH Kufstein Tirol� Botanischer Garten, Freigelände, Sternwartestraße 15a, 08:00 Uhr: Ausstellung: „Von Einzelgängern und Geselligen - Vielfalt der Wildbienen“� - VeranstalterInnen: Grüne Schule & Botanischer Garten, Institut für Botanik der Universität Innsbruck� - Bis 1� November 2021� WEI SRAUM. Designforum Tirol, AndreasHofer-Straße 27, 19:00 Uhr: „Un-Sichtbar: Frauen in der Schriftgestaltung“ - Buchpräsentation mit Barbara Lüth und Anne Dreesbach: Un-Sichtbar - Frauen in der Schriftgestaltung� Dom St. Jakob, Domplatz, 12:15 Uhr: Säkulumswoche - Mittagsmeditation mit Orgelklängen� Wattens: Schreibmaschinenmuseum der Marktgemeinde Wattens, Andrä-AngererGasse 1, 14:00 Uhr: Schreibmaschinenmuseum - Alle Schreibmaschinen stammen aus der Sammlung des Büromaschinen-Mechanikermeisters Jörg Thien� - In drei Vitrinenwänden geben die Exponate des Museums Einblick in die technische Entwicklung der Schreibmaschine und in die Geschichte der Schreibkultur, der Schrift- und Textgestaltung� - Auch das Depot mit über 500 Maschinen kann besichtigt werden�

Wörgl: Galerie am Polylog, Speckbacherstraße 13-15, 10:00 Uhr: „Zwischen Laut und Leise“ - Kann leise laut sein? Macht laut Lust auf mehr? Ist Sehnsucht nach Stille in einer lauten Zeit modern? Wie laut ist blau? Ist grün leise? Müssen wir laut sein, um Dinge zu verändern? Kann leise mehr? Wie fühlt sich laut an, wie leise?

Oberland Galtür: Alpinarium, Hauptstraße 29c, 10:00 Uhr: Sonderausstellung: „Eis - ein vergängliches Gut“ - Bis 28� Juli 2021� Landeck: Museum Galerie Schloss Landeck, Schlossweg 2, 10:00 Uhr: Wanderausstellung: „Der böse Weg“ - Verkehrsgeschichte über den Reschen� - Eine 2000 Jahre alte Verbindung�

Landeck: Museum Galerie Schloss Landeck, Schlossweg 2, 10:00 Uhr: Ausstellung „Heimat“ von Reinhold Stecher - Zum 100� Geburtstag von Bischof Reinhold Stecher� - Ausstellungsdauer: bis 26� Oktober täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr� Ötztal-Bahnhof: PolePosition for MotorFreaks, Ötztaler Höhe 8, 18:00 Uhr: Public Viewing Fußball EM 2021 - Alle Spiele werden Live übertragen�

Südtirol Meran: Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff, St� Valentin-Str� 57a, 21:00 Uhr: Dominik Plangger & Claudia Fenzl feat� Joe Chiericati - Konzert� Eventuelle Änderungen vorbehalten.

Unterland Kitzbühel: AK Kitzbühel, Rennfeld 13, 08:00 Uhr: Ausstellung „Unser Kitzbühel“ Zu sehen sind die Werke von 30 Künstlerinnen und Künstlern� Schwaz: Museum der Völker, St� Martin 16, 10:00 Uhr: Ausstellung: „Sagenhaft“ - Afrika hat die Künstlerin Rosemarie Sternagl in den letzten Jahren zu Arbeiten mit Stoffen angeregt� Die anspruchsvolle, alte Batik-Technik kombiniert mit Collagen lässt Spielraum zum Improvisieren und Überraschen mit vielfältigem Ausdruck�

events.tt.com

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 16 von 28

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 30.06.2021, Nr: 26, 52x/Jahr, Seite: 18 Druckauflage: 16 656, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13664975, SB: Ischgl

Nach Schließung: Postamt in Ischgl bleibt verwaist von othmar kolp ISCHGL. Die Post AG schloss Ende Mai ihre Filiale in der Ischgler Dorfstraße. Indes geht die Suche nach einem Post-Partner weiter. Bgm. Werner Kurz ist guter Hoffnung eine Lösung zu finden. Schließung ohne Post-Partner Am 28. Mai gingen die Rollläden in der Ischgler Postfiliale zum letzten Mal herunter. Seit rund einem Monat ist das ehemalige 240 Quadratmeter große Postamt in der Dorfstraße nun verwaist. Einen nahtlosen Übergang zu einem Post-Partner, wie es von der Post AG mehrfach angekündigt worden war, gab es bisher leider nicht. Die Ischgler müssen seither entweder nach Kappl oder Galtür fahren, um bei den dortigen PostPartnern ihre Briefe oder Pakete aufzugeben. Im Herbst 2020 wurde bekannt, dass die Post AG ihre Filiale in der Paznauner Tourismusgemeinde schließen möchte. Es gab viele Beschwerden und auch der Wunsch der Bevölkerung, der Touristiker und der Gemeinde für den Erhalt des Postamtes wurde mehrfach artikuliert. Schlussendlich nütze aber alles nichts – die Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR) als zuständige Behörde bestätigte nach einer Prüfung die deutlich roten Zahlen, und hat die Schließung der Filiale nicht untersagt. Laut dem Postmarktgesetz bräuchte es in Ischgl zwar keinen Ersatzstandort, da der nächste Post Partner im Zehn-KilometerRadius vertreten ist.

Partnersuche: Die Ischgler Post-Filiale ist seit 28. Mai geschlossen. Foto: Kolp

Partner-Suche geht weiter Noch im April wurde das Schließungsdatum vom 8. auf den 28. Mai nach hinten verschoben. Die Post AG betonte mehrfach, dass das teilstaatliche Unternehmen weiterhin in Ischgl präsent sein möchte. Die bisherige Suche nach einem Post-Partner blieb vorerst ohne Erfolg. Auf Anfrage der BEZIRKSBLÄTTER berichtet Bgm. Werner Kurz, dass man weiterhin in Zusammenarbeit mit der Post AG bemüht sei, einen Post-Partner zu finden: „Derzeit gibt es aber nichts Aktuelles. Wir sind dran und es wird noch ein wenig dauern. Trotzdem sind wir aber guter Hoffnung eine Lösung zu finden.“ Zudem versuche man nun auch über die GemNova (das Unternehmen des Tiroler Gemeindeverbandes) einen Partner zu finden, heißt es im Gemeinderatsprotokoll vom 8. Juni. Auch Post-Pressesprecherin Kathrin Schrammel bestätigt, dass es derzeit keine Neuigkeiten gibt: „Wir sind nach wie vor auf der Suche und diesbezüglich in enger Abstimmung mit der Gemeinde.“

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 17 von 28

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 30.06.2021, Nr: 26, 52x/Jahr, Seite: 61 Druckauflage: 16 656, Größe: 93,13%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13665002, SB: See

Das neue Album „Sehnsucht“ von Foto: Daniel von Ischgl Daniel von Ischgl.

„Sehnsucht“ von Daniel von Ischgl SEE IM PAZNAUN. Der Künstler Daniel von Ischgl hat mit seinem neuen Album „Sehnsucht“ nun seine dritte CD veröffentlicht. 18 neue Titel im Dialekt Nach der ersten Single „Nu fiar di“ und einer weiteren CD „Aufi auf d'Höh“ bringt der Künstler und Musiker Daniel von Ischgl seine dritte CD auf den Markt. Die insgesamt 18 Titel bieten vom Schlager über traditionelle Musik bis zum Reggae eine bunte Mischung. Stilistisch ordnet sich der Künstler trotz der verschiedenen Richtungen am ehesten im Bereich „Austropop“ ein, so Daniel von Ischgl. Im Album „Sehnsucht“ handeln viele Lieder von Liebe, Freiheit, Hoffnung und Sehnsucht aber auch kritische sowie heitere Songs kommen nicht zu kurz. Geschrieben wurden sämtliche Titel vom Künstler selbst im Paznauner Dialekt, die meisten Lieder hat er auch selbst komponiert. CD und Download Erhältlich ist die CD derzeit im Tyrolis Music Online Shop unter www.tyrolis.com oder kann direkt bei Daniel von Ischgl via E-Mail (danielvonischgl@gmx. at) oder Facebook-Messenger (www.facebook.com/vonischgl)bestellt werden. Die CD wird auch im Handel erscheinen und kann über verschiedene Online Streaming Dienste gedownloaded werden. Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 18 von 28

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 30.06.2021, Nr: 26, 52x/Jahr, Seite: 61 Druckauflage: 16 656, Größe: 94,25%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13665000, SB: Steibl Andreas

Einheimische Künstler betreiben neue Galerie An den landesweiten Tagen der offenen Ateliers, am 26. und 27. Juni, öffnete erstmals auch die Galerie M in Mathon. von elisabeth zangerl ISCHGL/MATHON. „Eigentlich wollte ich mein Atelier bei mir zu Hause für diese Veranstaltung öffnen“, erzählt Charly Walser und führt weiter aus, wie es zur neuen Galerie M kam: „Peter Regensburger ist schließlich auf die Idee gekommen, dass man bei der Gemeinde zwecks der leerstehenden Räumlichkeiten in Mathon anfragen könnte.“ Gesagt, getan. Die Gemeinde Ischgl stellt den Kunstschaffenden vorübergehend die Räumlichkeiten, wo früher das Sportgeschäft Salner untergebracht war, zur Verfügung. „Die Ambition der Gemeinde ist es, dass etwas mit diesem Raum passiert. Solange kein weiterer Nutzungszweck gegeben ist, dürfen wir diesen zu Galeriezwecken nutzen, wofür wir uns herzlich bedanken möchten“, so Initiator Charly Walser weiters. Und, geschehen ist tatsächlich so einiges in den vergangenen Wochen: Die Kunstschaffenden malten die Räumlichkeiten aus und funktionierten diese zur Galerie um. „Unser Wunsch ist es, dass wir künftig regelmäßige Öffnungszeiten anbieten und einheimischen Künstlern eine Ausstellungsmöglichkeit bieten können. Wir werden uns bemühen, ein möglichst vielfältiges Angebot zusammenzustellen“, so Walser. Angesprochen sollten sich hierbei nicht nur bildende Künstler fühlen, gern auch Künstler, die Handwerkliches, etc. ausstellen möchten. Bis fixe Öffnungszeiten definiert werden, können flexible Besuchszeiten in der Galerie nach vorheriger telefonischer Kontaktaufnahme vereinbart werden, Tel. 0677 6142 4426.

Die ersten ausstellenden Künstler der Galerie M: Peter Regensburger, Heidrun Rudigier und Charly Walser mit dem TVB-GF Andreas Steibl (v.l.).

Breite stilistische Palette Bei der Eröffnungsausstellung waren Werke von Charly Walser selbst (Malereien und Drechselarbeiten), von Peter Regensburger (Malereien), Heidrun Rudigier (Zeichnungen und Aquarelle) und Schnitzereien von Friedrich Walser zu sehen. Peter Regensburger ist 1952 geboren und in Landeck aufgewachsen – den gelernten Maler verschlug es in weiterer Folge nach Mathon. Mit dem Malen begann er mit dem Eintritt in die Pension – er widmet sich hauptsächlich Landschafts- und Blumenbildern. Die Kapplerin Heidrun Rudigier stammt ursprünglich aus Nauders – sie ist die Tochter des bekannten Malers Ludwig Thoma, der, wie sie sagt, „ihre Schaffenskraft sehr prägte.“ Ihre Malweise ist akribisch und sehr beeindruckend – vorwiegend werden Landschaften und bäuerliche Häuser zu Motiven. Charly Walser selbst hat in den vergangenen Jahren mehrfach ausgestellt, unter anderem auch im Rahmen der Kunststraße Imst. Seine Werke sind bunt und speziell: „Ich möchte den Betrachter in die Fantasiewelt der Malerei einführen“, lautet sein Credo. Neben Bildern, stellt er auch Drechselarbeiten aus. Schnitzereien stellt der Mathoner Friedrich Walser aus, er betont, große „Freude“ an der Schnitzerei zu haben und zeigt sich weiters erfreut, in der

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 19 von 28

Schauten ebenfalls vorbei: Waltraud Felderer und Maria Jehle (v.l.).

In Mathon eröffnete am 26. Juni die Fotos: Zangerl neue Galerie M.

neuen Galerie ausstellen zu können. Neben den Hauptakteuren kamen an den Tagen der Eröffnung zahlreiche Einheimische auf ein Gläschen vorbei, allen voran TVBGeschäftsführer Andreas Steibl, oder während unseres Besuches Waltraud Felderer, Maria Jehle, Josef Rudigier oder Lukas Kathrein. Mehr Fotos: meinbezirk.at/landeck

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 30.06.2021, Nr: 26, 52x/Jahr, Seite: 62 Druckauflage: 16 656, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13665003, SB: Ischgl

Foto: TVB Paznaun - Ischgl

Ab 2. Juli: Ischgler Kirchenkonzerte ISCHGL. Von 2. Juli bis 25. August finden diesen Sommer wieder die Ischgler Kirchenkonzerte in der Pfarrkirche St. Nikolaus statt. Die Termine im Juli (Beginn jeweils um 20.30 Uhr): Fr, 02. Juli Daniel Kurz und Freunde / Klarinette und Streicher Mi, 07. Juli Musikkapelle Ischgl / Kammermusikalische Darbietungen aus einem Dorf Di, 13. Juli Brass Selection / 15 Jahre Konzerte im sakralen Raum Mi, 21. Juli Vokalensemble Cantilena Tyrolensia / Frauengesang trifft Gitarrenklang Mo, 26. Juli Musikkapelle Stanz / Gott zur Ehre

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 20 von 28

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 30.06.2021, Nr: 26, 52x/Jahr, Seite: 62 Druckauflage: 16 656, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13665004, SB: Paznaun

Foto: TVB Paznaun - Ischgl

Sommerkonzerte im Paznaun ab 2. Juli PAZNAUN. Ab dem 1. Juli starten in den Paznauner Ortschaften wieder die beliebten Platzkonzerte. Terminüberblick Donnerstag, 01. Juli und Donnerstag, 8. Juli um 20.30 Uhr: Musikkapelle Ischgl beim Pavillon des Kulturzentrums St. Nikolaus; Freitag, 02. Juli um 20.30 Uhr: Musikkapelle Galtür im Konzertsaal im Sport- und Kulturzentrum Galtür, bei Schönwetter am Dorfplatz Galtür; Freitag, 02. Juli um 20.15 Uhr: Musikkapelle See am Musikpavillon See; Freitag, 02. Juli um 20.00 Uhr: Musikkapelle Kappl am Dorfplatz Kappl Alle Termine unter meinbezirk.at/ landeck

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 21 von 28

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 30.06.2021, 312x/Jahr, Seite: 47 Druckauflage: 82 244, Größe: 87,66%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13667002, SB: Alpinarium

Veranstaltungen Innsbruck-Stadt/Land Bühne Innsbruck: Brux / Freies Theater Innsbruck, W�-Greil-Str� 23, 20:00 Uhr: „Die Erschöpfung der Welt“� - www�brux�at Kunst und Kultur Hall in Tirol: Burg Hasegg Hall, Burg Hasegg 6, 10:00 Uhr: Endlich! AKTIV statt interaktiv! Münze Hall auch für Kinder� Tourismusbüro Hall, Unterer Stadtplatz 19, 09:00 Uhr: Schatzsuche für die ganze Familie! Innsbruck: Galerie Bernd Kugler, Burggraben 6/II, 13:00 Uhr: Ausstellung: „Body and Soul“ - Bis 9� Juli 2021� Galerie Mathias Mayr, Mariahilfstraße 38, 14:00 Uhr: Ausstellung: Martin Pilser | „Buntstift“� aut. architektur und tirol, Lois-Welzenbacher-Platz 1, 11:00 Uhr: Krater Fajan: „Viel TamTam um Nichts“� Hofburg, Rennweg 1, 09:00 Uhr: Maximilian 1 Sonderausstellung - „Der Kaiser und seine Turniere“� Taxispalais Kunsthalle Tirol, Maria-Theresien-Straße 45, 11:00 Uhr: „Hexen“ - Internationale Gruppenausstellung� Galerie Nothburga, Innrain 41, 16:00 Uhr: „Filigrane Momente“ - Mit Astrid Gamper (Grafik) und Martin Abentung (Malerei)� Galerie Artinnovation, Amraser Straße 56, 14:30 Uhr: Sommerausstellung Galerie Artinnovation Innsbruck - mit 25 KünstlerInnen� WEI SRAUM. Designforum Tirol, AndreasHofer-Straße 27, 15:00 Uhr: Prospects: Designperspektiven im 21� Jahrhundert Ausstellung über die Designperspektiven des 21� Jahrhunderts� - Eintritt frei� Galerie Maier im Palais Trapp, Maria-Theresien-Straße 38, 10:00 Uhr: Ausstellung: Simone Turra - Seine menschlichen Darstellungen - teils auf sich alleine gestellt, nicht selten in Beziehung gesetzt, interagieren miteinander und mit der Natur� Pema 2 / Kulturplateau, Amraser Str� 2, 18:00 Uhr: „alice + gulliver“ - „Alice & Gulliver - Echt jetzt!“ zeigt Arbeiten aller Studierenden der Klassen Bildhauerei, Grafik, Malerei und Neue Medien und gibt Einblick in die vielfältigen künstlerischen Prozesse der [Bildnerischen] Innsbruck� Innsbruck-Hungerburg: Glass Art Galerie Innsbruck Glaskunst, Höhenstraße 143/ Kiosk, 10:00 Uhr: Elke Krismer: „Life in Motion“ - Reelle und philosophische Betrachtungen unserer Gesellschaft und ihren Individuen thematisiert Elke Krismer in Ihren Arbeiten� - Dynamisch verwickelte oder sanft geschwungene Glasobjekte kombiniert mit konträren Materialien bringen diese komplexen Gedanken zum Ausdruck�

Termine online finden und eintragen.

Führungen Hall in Tirol: Tourismusbüro Hall, Unterer Stadtplatz 19, 10:00 Uhr: „Geld regiert die Welt“ - Besichtigung Museum Münze Hall� 18:00 Uhr: „Von wilden Häuptern, Salzkristallen, Fröschen und einer Königin“ Themenstadtführung� Innsbruck: Innsbruck Information, Burggraben 3, 14:00 Uhr: Per Pedes Stadtführungen - Die neue Welcome Tour findet täglich in deutscher Sprache statt� Kinder Online: 20:00 Uhr: Ein guter Start in die Schule - für alle Eltern von Schulstartern� Kostenlos! - Referentin: Iris van den Hoeven� - Anmeldung unter: info@ekiz-schwaz� at oder am Vormittag: 05242/72848� Telfes im Stubaital: Greifvogelpark, Luimes 189, 15:00 Uhr: Flugvorführung� Sonstiges Innsbruck: Botanischer Garten, Freigelände, Sternwartestraße 15a, 08:00 Uhr: Ausstellung: „Von Einzelgängern und Geselligen - Vielfalt der Wildbienen“� Dom St. Jakob, Domplatz, 12:15 Uhr: Säkulumswoche im Dom St� Jakob - Mittagsmeditation mit Orgelklängen und einem besinnlichen Impuls zu einem Bildausschnitt aus dem Silberaltar, dem festlichen Rahmen des weltberühmten Mariahilfbildes von Lucas Cranach� - Eintritt frei� Wattens: Schreibmaschinenmuseum der Marktgemeinde Wattens, Andrä-AngererGasse 1, 14:00 Uhr: Alle Schreibmaschinen stammen aus der Sammlung des Büromaschinen-Mechanikermeisters Jörg Thien� - In drei Vitrinenwänden geben die Exponate des Museums Einblick in die technische Entwicklung der Schreibmaschine und in die Geschichte der Schreibkultur, der Schrift- und Textgestaltung� Auch das Depot mit über 500 Maschinen kann besichtigt werden� - Eintritt frei | rollstuhlgerecht� - Ganzjährig geöffnet!

Museum der Völker, St� Martin 16, 10:00 Uhr: Ausstellung: „Sagenhaft“ - Afrika hat die Künstlerin Rosemarie Sternagl in den letzten Jahren zu Arbeiten mit Stoffen angeregt� Die anspruchsvolle, alte BatikTechnik kombiniert mit Collagen lässt Spielraum zum Improvisieren und Überraschen mit vielfältigem Ausdruck� - Eintritt frei� Uderns: Auf Terrasse des Hotel Lamark, Hochfügen 34, 6264 Fügenberg, 20:00 Uhr: „Der Weibsteufel“ - von Karl Schönherr - Mit: Francesco Cirolini, Lisa Hörtnagl, Edwin Hochmuth� - Regie: Klaus Rohrmoser� - Open-Air� - Bei Schlechtwetter findet das Stück als Live-Hörspiel im Hotel Lamark statt� - Weitere Informationen: www� steudltenn�com Wörgl: Galerie am Polylog, Speckbacherstraße 13-15, 10:00 Uhr: „Zwischen Laut und Leise“ - Kann leise laut sein? Macht laut Lust auf mehr? Ist Sehnsucht nach Stille in einer lauten Zeit modern? Wie laut ist blau? Ist grün leise? Müssen wir laut sein, um Dinge zu verändern? Kann leise mehr? Wie fühlt sich laut an, wie leise?

Oberland Galtür: Alpinarium, Hauptstraße 29c, 10:00 Uhr: Sonderausstellung: „Eis - ein vergängliches Gut“ - Bis 28� Juli 2021 kann die Sonderausstellung von Birgit Sattler und Klemens Weisleitner, vom Institut für Ökologie der Universität Innsbruck, besichtigt werden� Landeck: Museum Galerie Schloss Landeck, Schlossweg 2, 10:00 Uhr: Wanderausstellung: „Der böse Weg“ - Verkehrsgeschichte über den Reschen� - Eine 2000 Jahre alte Verbindung� - Die beiden Paß-Straßen über den Reschen und den Brenner sind seit jeher wirtschaftlich bedeutend� Der Straßenzustandsbericht des Innsbrucker Hofbaumeisters im Jahre 1524 fiel allerdings vernichtend aus: „Der böse Weg“ heißt es da über den Straßenabschnitt am Reschenpass� - 10:00 Uhr: Ausstellung „Heimat“ von Reinhold Stecher - Zum 100� Geburtstag von Bischof Reinhold Stecher� - Diese Ausstellung ist täglich bis 26� Oktober 2021 zu sehen� Eventuelle Änderungen vorbehalten.

Unterland Kitzbühel: AK Kitzbühel, Rennfeld 13, 08:00 Uhr: Ausstellung „Unser Kitzbühel“ - Ausstellung „Unser Kitzbühel“� Zu sehen sind die Werke von 30 KünstlerInnen und Künstlern bei freiem Eintritt noch bis 4� September 2021 in der AK Kitzbühel, Rennfeld 13� Schwaz: Galerie der Stadt Schwaz, Palais Enzenberg, Franz-Josef-Str� 27/1, 12:00 Uhr: Ausstellung: „Undermining & Oversharing“ - Klasse Wermers & Friends - Weitere Informationen: www�galeriederstadtschwaz�at Galerie der Stadt Schwaz, Palais Enzenberg, F�-Josef-Str� 27/1, 19:00 Uhr: „Trolle unter Tage“ - Gespräch über Fabelwesen�

events.tt.com

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 22 von 28

Seite: 1/1


www.observer.at

Rundschau Ausgabe Landeck Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Imst, am 30.06.2021, Nr: 26, 50x/Jahr, Seite: 16 Druckauflage: 18 824, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13667699, SB: Alpinarium

Umweltforschung Vortrag im Alpinarium Galtür (dgh) Univ.-Prof. Dr. Verena Winiwarter und Univ.-Prof. Dr. Wilfried Winiwarter sprechen am 3. Juli um 19.30 Uhr im Alpinarium Galtür zum Thema „Überleben mit NebenWirkungen: Einblicke in historische Umweltforschung und Umweltmodellierung“. Die Umwelthistorikerin hat die Geschichte des Skitourismus in Österreich ebenso erforscht wie die Geschichte der Zähmung der Donau und ihrer Nebenflüsse. Aus ihren Geschichten lässt sich für die Zukunft lernen, dass technologischer Optimismus alleine kaum zu langfristig nachhaltigen Lösungen führt – die Einflüsse des Menschen auf das Klima werden mit fortschreitender Untersuchung immer deutlicher sichtbar. Ein Überschuss an leicht verfügbaren Nährstoffen, insbesondere an Stickstoff, bewirkt eine Reihe von Umweltproblemen, von denen die Freisetzung von Treibhausgasen nur eines ist.

Die Forschung kennt eine Reihe von Maßnahmen, solche Probleme auszuräumen. Wilfried Winiwarter, Atmosphärenforscher und Systemwissenschaftler, erläutert die wissenschaftlich-technischen Grundlagen und die politischen und gesellschaft-

lichen Herausforderungen, die sich daraus ergeben. Nach einer Diskussion mit dem Publikum findet ein Umtrunk mit Käsebuffet statt. Das Alpinarium bittet um Einhaltung der zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Covid-Bestimmungen und um rechtzeitige Anmeldung an info@alpinarium.at

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 23 von 28

Seite: 1/1


www.observer.at

Rundschau Ausgabe Landeck Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Imst, am 30.06.2021, Nr: 26, 50x/Jahr, Seite: 34 Druckauflage: 18 824, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13667718, SB: Paznaun

Platzkonzerte im Paznaun Am 1. Juli starten in den Paznauner Gemeinden wieder die Platzkonzerte. Den Sommer hindurch bieten die Musikkapellen Ischgl, Galtür, See, Kappl und Langesthei ein vielseitiges Programm. In Ischgl geht’s am 1. Juli mit der MK Ischgl los, weitere Auftritte finden meist an den Donnerstagen statt (ab 20.30 Uhr im Pavillon des Kulturzentrums St. Nikolaus). Das erste Galtürer Sommerkonzert findet am 2. Juli statt, die weiteren meist ebenfalls am Donnerstag (um 20.30 Uhr im Sport- & Kulturzentrum bzw.

bei Schönwetter am Dorfplatz). Die MK See spielt jeden Freitag im Musikpavillon See (meist 20 Uhr), aber auch drei Frühschoppen). Die Konzerte der Musikkapelle Kappl finden ab 2. Juli jeden Freitag am Dorfplatz Kappl statt (Beginn 20 Uhr). Und die Musikkapelle Langesthei tritt am 20. und 27. August sowie am 3. September auf (Beginn 20.00 Uhr). Nähere Infos auf den Seiten www.ischgl.com, galtuer. com, see.at und kappl.com – jeweils mit dem Zusatz /de/Events/ Veranstaltungskalender

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 24 von 28

Seite: 1/1


www.observer.at

Kronen Zeitung Tirol Innsbruck, am 01.07.2021, 365x/Jahr, Seite: 64-65 Druckauflage: 47 419, Größe: 93,62%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13670313, SB: Alpinarium fers-Terrasse freuen. Mit Piccadilly, Die Köhler, Magnus Paul, Gracenotes, Music2Go, Saitenstechen, Serious Blend, Ba.tO, Mona, Loops und Frajo’s Jambalaya sind die unterschiedlichsten Genres vertreten.

Wohin

; SELBA-LEHRGANG

IN TIROL DONNERSTAG, 1. JULI, BIS MITTWOCH, 7. JULI •• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • ••

Zuschriften an: veranstaltungen.tirol@kronenzeitung.at

1. 7. 2021

; WANDERMUSIK

; MUSICAL REUTTE, Burgenwelt Ehrenberg, 11 und 19 Uhr: Anlässlich des Petrus-Canisius-Jahres 2021 hat die Diözese Innsbruck einen eigenen Kompositions- und Schreibauftrag für ein Musical über den Diözesanpatron erteilt. „Der Weise und der Narr“ wird in Zusammenarbeit mit dem PORG Volders in allen Landesteilen aufgeführt. Fr im Stadtsaal in Landeck (11+19), Sa im Schloss Aschach in Volders (20), Mo-Mi Zeughaus Innsbruck (11+19), 8.7. Pfarrkirche Lienz (11+19).

; MUSIK-MIX

HALL, Gastgärten, 18 bis 20.30 Uhr: Die Haller Gastgarten Wandermusik (jeden Donnerstag) ist eine Initiative vom Stadtmarketing Hall mit dem Restaurant Geisterburg, Café Zeindl, Rathauscafé, Bar Centrale und dem Marcello’s in der Krippgasse. Heute mit „Carlos Martin y sus Caballeros“ (Martin Wesely, Gitarre; Flo Hupfauf, Kontrabass; Andreas Schiffer, Schlagzeug) und dem Duo „kurz&bündig“ (Margit Kurz und Marco Birkner, Gesang und Gitarre).

Freitag

nn Foto: Museum St. Joha

TELFS, Telfer Bad, 19 Uhr: Bis 9. September dürfen sich Musikfans auf eine Reihe von Live-Konzerten auf der Surur

Eröffnung der Ausstellung „kaiserlich – Joseph Meng 1887-1974“, Do 19.30 Uhr, Galerie Museum St. Johann.

Foto: Thomas Böhm

Donnerstag

LANDECK, Alter Widum, 19 Uhr: Der Informationsabend zum Ausbildungslehrgang SelbA-Trainerin/Trainer ist für alle gedacht, die sich nicht nur persönlich, sondern auch menschlich weiterbilden möchten. Das Programm ist ein toller Mix aus Theorie und Praxis, das Lust auf Austausch und Begegnung macht. Nähere Informationen und Anmeldung bei Karin Ziegner vom Katholischen Bildungswerk Tirol, selba@bildung-tirol.at.

In seinem Best of-Programm „Lach mal wieder“ montiert Markus Koschuh seine besten und ihm liebsten Szenen zu einem aberwitzigen Programm. Am Freitag ab 19.30 Uhr in der Kellerei Reutte, Karten unter www.diekellerei.at

2. 7. 2021

; SCHMETTERLINGE

; KLASSIK AM SEE

LÄNGENFELD, Naturparkhaus, 21 Uhr: Wir tauchen ein in die geheimnisvolle Welt der nachtaktiven Schmetterlinge. Nach einem kurzen Einführungsvortrag geht’s ab ins Freie, wo die Nachtschwärmer durch Lichtfallen angelockt werden. Schmetterlingsexperten nehmen die Tiere genauer unter die Lupe und klären über Lebensweise und Besonderheiten auf. Info Ötztaltourismus.

KUFSTEIN, Hechtsee, 20 Uhr: In der malerischen Kulisse am Ufer des Hechtsees gibt die R.E.T. Brass Band ein stimmungsvolles Open-Air-Sommerkonzert. Auf absolut höchstem Niveau werden klassische Brass-Band-Literatur, BrassSolostücke bis hin zu Filmmusik-Hits zum Besten gegeben. Eintritt frei, bei Schlechtwetter findet das Konzert im KulturQuartier statt.

; MIT ABSTAND FESTIVAL

; HANDWERK ERLEBEN

RADFELD, Festivalgelände, 20 Uhr: Einlass für das Konzert der „Folkshilfe“ ab 17.30 Uhr, Support Sara de Blue (19 Uhr). Samstag „Die Draufgänger“ (20 Uhr), Support „Tiroler Wind“ (18.30).

SÖLL, Treff Pfarrzentrum, 13 Uhr: Handwerk aus unterschiedlichen Perspektiven erlebbar machen ist eines der wesentlichen Ziele der Initiative Netzwerk Handwerk, die mit „Handwerk Tour & Talk“ ein neues Format startet. Los ggeht’s mit „Gold & Silber“. Gezeigt werden die für Vergolder, Staffierer und Restaurator benötigten Werkstoffe und Werkzeuge, unterschiedliche Techniken und einige Präsentationsobjekte. Anmeldung unter www.netzwerk-handwerk/de/termine.

SCHWAZ, beim Weltladen, 15-17 Uhr: Die Tiroler Weltäden machen im Rahmen ihrer tirolweiten Pop-Up Kaffeetour Station in der Silberstadt und laden zur FAIRkostung der biofairen Kaffeespezialität Tiroler Röstung.

3. 7. 2021

; MUSIK-MÄRCHEN INNSBRUCK, Hofburg, 10.30 und 16 Uhr: Mit einem Warm-Up für die Jugend starten die Innsbrucker Promenadenkonzerte: „Hänsel & Gretel“, ein musikalisches Märchen für Jung und Alt, mit dem Sonus Brass Ensemble und George Nussbaumer. Den Anfang bei den Abendkonzerten macht die Catch Basin Brass Band (19 und 20.30 Uhr).

; PIPES & STRINGS STAMS, Stift, 19 Uhr: Ein besonderer Höhepunkt der monumentalen Konzertreihe „stift stams sakral – Festival Orgel Plus“ steht am Programm. Hintereinander erklingen der Konzertflügel im prächtigen Bernardisaal, das Cembalo im Chorgestühl der Basilika und die Rieger-Hauptorgel an der Empore. Das vielversprechende Programm spannt einen Bogen von Johann Sebastian Bachs berühmter ersten Violinsonate in h-Moll bis hin zum außerordentlich leiden-

WAALWANDERUNG

Ă Ă Ă Ă Ă

KINDERKULTURFEST

; KAFFEEVERKOSTUNG

Samstag

Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă

Foto: Ötztaler Museen

Ă

Foto: Nikolaus Ostermann

Ă

HALL: Das Stromboli-Kinderprogramm erwacht wieder zum Leben! Fr: Burg Hasegg, 14 Uhr: „Blau – eine clowneske Auseinandersetzung mit dem Warten“; Stromboli, 17 Uhr: Mitmachkonzert „Ratzfatz“; Sa: Stromboli, 11 + 14 Uhr: „Blub“ (ab 1 J.); Altstadtpark, 17 Uhr: Familienkonzert „Best of Bär“ (Bild), So: Franziskanergarten, 11 + 14 Uhr: „Becoming Beeezzzz“.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 25 von 28

ÖTZTAL, Fr: Die Ötztaler Museen bieten in diesem Sommer mehrere Exkursionen zum Denkmalschutz und zur Kulturgeschichte des Tales an. Den Auftakt macht Werner Holzner von der Tiroler Waalgruppe mit einer Waalwanderung durch das höchst interessante Gebiet rund um die Mündung der Ötztaler Ache in den Inn. Anmeldung und Näheres unter info@oetztalermuseen.at

Seite: 1/2


www.observer.at

Kronen Zeitung Tirol

Foto: Olympiaregion Seefeld

Foto: AREA 47 / Rudi Wyhlidal

Innsbruck, am 01.07.2021, 365x/Jahr, Seite: 64-65 Druckauflage: 47 419, Größe: 93,23%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13670313, SB: Alpinarium

Köstliches in Hülle & Fülle, traditionell oder exotisch, beim Seefelder Strudelmarkt am Samstag und Sonntag von 11 bis 17 Uhr, Fußgängerzone. schaftlichen ersten Klaviertrio von Johannes Brahms.

; FEST DER VIELFALT INNSBRUCK, Volkskunstmuseum, 14-22 Uhr: Ein buntes Kulturprogramm, u.a. mit Musik aus Lettland und den USA, Gipsy Jazz und osteuropäischem Blues wird bei freiem Eintritt beim „Fest’chen der Vielfalt“ geboten: Fabian Sommavilla liest aus „55 kuriose Grenzen und 5 bescheuerte Nachbarn“, Poetry Slam zum Thema Heimat, Kinderprogramm, Dialog im kleinen Rahmen zur aktuellen Sonderausstellung „Al lavoro!“, Verleihung „Preis der Vielfalt“ . . .

; VORTRAG GALTÜR, Alpinarium, 19.30 Uhr: Zum Thema „Überleben mit Neben-Wirkungen – Einblicke in historische Umweltforschung und Umweltmodellierung“ referieren und diskutieren die Umwelthistorikerin Verena Winiwarter und der Atmosphärenforscher und Systemwissenschaftler Wilfried Winiwarter. Anmeldung unter info@alpinarium.at

Tollkühn, reaktionsschnell und ein bisschen verrückt! Mit Luftakrobatik der extremsten Art begeistern heuer endlich wieder die besten Splashdiver beim „Stiegl Extreme Blobbing“ am Samstag in der Area 47. Logenplätze eröffnen die Terrasse des Lakeside Restaurants sowie die Water Area. Eintritt frei, Einlass ab 16 Uhr.

Sonntag

Dienstag

4. 7. 2021

6. 7. 2021

Mittwoch

7. 7. 2021

; VOLKSMUSIK

; BLASORCHESTER

; 5 TAGE OPEN AIR

MIEDERER BERG, Almen, ab 12.30 Uhr: „Stubaier G’spiel und G’sang – mit Volksmusik von Alm zu Alm“. Unter diesem Motto erklingt jeweils am 1. Sonntag im Juli, August und September Volksmusik auf den Almen rund um die Serles (Ochsenhütte, Gleinserhof, GH Sonnenstein, Bergrestaurant Koppeneck). Heute: „gramÅrtmusig“, Stubaier Freitagsmusig, Forsthaus Musig, Familienmusik Neunhäuserer.

INNSBRUCK, Hofburg, 19 und 20.30 Uhr: Im Rahmen der Promenadenkonzerte ist heute das Sinfonische Blasorchester Tirol mit dem Programm „Poème Montagnard – Ein Berggedicht“ zu Gast. Das Ensemble wurde 2016 von Dirigent Bernhard Schlögl gegründet und konnte sich mittlerweile zum Aushängeschild der heimischen Blasorchester entwickeln. Die Tickets zum Preis von 5 € sind heuer für alle Konzerte online und direkt bei der Innsbruck Information am Burggraben 3 erhältlich, es gibt keine Abendkasse!

HALL, Garten Burg Hasegg, 19 Uhr: Mit einem an die lange Zeit der OnlineProduktion anschließenden Fest feiert das Kulturlabor Stromboli bis 11. Juli den Übergang von der digitalen in die analoge Welt. Das fünftägige Open Air in der Burg Hasegg startet heute mit der Präsentation des jüngsten Stromboli-Streamingprojektes, dem Film „Costa Corona“. Weitere Infos zu Programm und Tickets unter www.stromboli.at.

Montag

5. 7. 2021

; FRÜHSTÜCKS-CAFÉ

; GUTEN-MORGEN-YOGA

INNSBRUCK, Hallerstraße 109/2, 911 Uhr: Die Familien- und Inklusionsberatungsstelle Integration Tirol bietet betroffenen Eltern von Kindern und Angehörigen mit Behinderung jeden ersten Montag im Monat die Möglichkeit des Austausches und der Vernetzung. Anmeldung unter S 0699 1999 555 6.

KUFSTEIN, Unterer Stadtplatz, ab 19 Uhr: Bei freiem Eintritt begeistern zünftige Schuhplattler und Musikgruppen bis 25. August mit traditionellem Tiroler Brauchtum. Die Plattlergruppe des Trachtenvereins „d’Koasara“ wird musikalisch von den Kufsteiner Mandern unterstützt, von 20 bis 21.30 Uhr unterhält die Stadtmusikkapelle Kufstein oder eine Gastmusikkapelle.

ENGEL WEISEN WEG

Ă Ă Ă Ă Ă

GROßE Ü-30-PARTY

INNSBRUCK, Haus der Begegnung, von 7 bis 7.50 Uhr: Mit einfachen, gleichzeitig aber auch aktivierenden Yoga-Übungen in Schwung kommen und für die Herausforderungen des Tages gerüstet sein. Auch am 8., 13., 15., 20., 22., 27. + 29. Juli.

; TIROLERABENDE

Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă

Foto: Kronburg/Andrea Zrenner

Ă

Foto: Music Hall

Ă

INNSBRUCK, Music Hall, Sa 20 Uhr: Erstmals gastiert „Die große Ü-30-Party“ im angenehmen und gemütlichen Ambiente der Music Hall im Grabenweg 74. Für den coolen und abwechslungsreichen Disco-, Popund Rocksound der vergangenen vier Jahrzehnte sowie der aktuellen Charts sorgen die Mixes der DJs Ovalley, Kayce und Martin Toller. Der Eintritt ist frei!

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 26 von 28

ZAMS, Kronburg, 2.7.-10.8., 9-19 Uhr: In ihrer Ausstellung „Engel weisen mir den Weg“ gibt die Bildhauerin und Malerin Andrea Zrenner Einblicke in ihre spirituelle Umsetzung von entscheidenden Lebensfragen und in ihre intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Engel. Die Kronburg ist übrigens auch ein lohnenswertes Ziel für Wanderungen, Radtouren, Seminare . . .

Seite: 2/2


www.observer.at

Österreichische Bauernzeitung (Tirol) Größte Wochenzeitung für den ländlichen Raum

FOTO: NORBERT FREUDENTHALER

Leopoldsdorf, am 01.07.2021, Nr: 26, 52x/Jahr, Seite: 16 Druckauflage: 21 000, Größe: 88,74%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13670912, SB: Ischgl

ibt es nun dung die h noch vor

stimpfung wichtiger amit jede uns sicher durch die

unbedingt

mpftermine

nder und 12 Jahren lls impfen mpfungen

Die Idee bei der Gestaltung des Platzes war es, sich an den Bedürfnissen der einheimischen Bevölkerung zu orientieren.

Dorfplatz Ischgl – ein Ort nur für die Einheimischen geplant Das Gemeindekulturzentrum „St. Nikolaus“ in Ischgl wurde gebaut, um für die einheimische Bevölkerung einen Ort der Begegnung und des Verweilens zu schaffen.

I

mmen und

m Zuge einer Wanderausstellung werden derzeit am Landhausplatz in Innsbruck umgesetzte BestPractice-Beispiele für die Gestaltung des öffentlichen Raumes präsentiert. Eines der vorgestellten Projekte ist der Dorfplatz in Ischgl, der im Jahr 2013 fertiggestellt wurde.

14 Jahren

Gelungene architektonische Umsetzung

ich. Auch n können erkranken

am 4. Juli

nis einer/s

üssen von

t werden.

mpfohlen,

Ischgl ist eine der wichtigsten Tourismusdestinationen im Alpenraum. Das kleine Paznauner Dorf ist in den letzen 40 Jahren zu einer Ansammlung von Hotels angewachsen. Dennoch ist das Dorf im sozialen Sinn noch vorhanden, die über 40 Vereine sind immer noch sehr aktiv. Die Menschen rücken zusammen und es werden Orte wichtig, die eben nicht für den Tourismus gedacht sind. 2012 hat sich die Gemeinde Ischgl entschlossen, einen solchen Ort nur für die IschglerInnen zu bauen. Zwischen dem „alten“ und „neuen“ Widum ließen sich noch Ansätze eines typischen Dorfangers erahnen. Das

Gemeindekulturzentrum „St. Nikolaus“ ist in diesen Anger hineingebaut. Einzelne Bauteile des Gebäudes durchbrechen die Oberfl äche und lassen Luft und Licht eindringen. Am Fuße des Angers bettet sich der Dorfplatz. Über die unterirdischen Bauteile zieht sich ein gestalteter Weg und verbindet den Dorfplatz mit dem oberen Platz auf dem Gebäude. Die Idee war primär, sich an den Bedürfnissen der einheimischen Bevölkerung zu orientieren und einen Ort der Begegnung und des Verweilens zu schaffen. Der Dorfplatz ist das Herzstück des neu erbauten Gemeinde- und Kulturzentrums. Es wird begrenzt durch den Musikpavillon, einer Sitzrampe und – hinter einer Glasfassade – den inneren Räumen des Kulturzentrums. Für Veranstaltungen lässt sich diese Glasfassade großfl ächig öffnen, ein witterungsgeschützer Ausschank dient dann der kulinarischen Versorgung am Platz. Nachdem ein Ort für Einheimische geschaffen wurde, sollten auch die Materialien einheimisch sein. Die

Platten des Platzes sind wie der Boden des angrenzenden Foyers aus lokalen Gesteinsmischungen gefertigt. An Holz wurde für die Außenbereiche einfache Eiche verwendet und im Innenbereich des alten Widums Weißtanne. Akustikholzelemente bilden die Rückwand des Musikpavillons. Über der Geländelinie schützt eine Verglasung vor den kalten Talauswinden. Vor der Witterung bewahrend, bildet er eine permanent nutzbare Erweiterung des Dorfplatzes.

Platz mit Leben und Aktivität befüllt Die Musikkapelle Ischgl sowie die Sängerrunde Ischgl sind vom Kulturzentrum begeistert. Das Gebäude ist sehr durchdacht und funktionell. Generell ist der Platz – wie erhofft – mit Leben und Aktivität befüllt. Alle Veranstaltungen, die bereits stattgefunden haben, bestätigen die Entscheidung zum Bau des „Kulturzentrums St. Nikolaus“ mit Dorfplatz.

ich unter Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/59900*21). Pressespiegel Seite 27 von 28

Seite: 1/1


www.observer.at

Ausstellungen und Museen in Tirol mehr als 40 besondere Erlebnisse Lienz, im Juni 2021, Nr: 2021, 1x/Jahr, Seite: 21 Druckauflage: 5 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13671014, SB: Alpinarium

GANZ OBEN IM ALPINARIUM GALIN

I 11

Ausstellen in einer Lawinenschutzmauer Sie horen die Stimme des Gletschers und erkunden, ob einer ihrer Vorfahren zu den Schwabenkinclern gehorte.

In der Dauerausstellung „GANZ OBEN — Geschichten Ober Galt* und die Welt" lauschen die Besucher mit allen Sinnen Beziehungsgeschichten. Ober Menschen, die von bier aus hinaus in die Welt zogen. Ober jene, die von weit drauBen das Dorf im Tal entdeckten. So erfahren die Besucher etwa, wie die Lehrerin Anna Kathrein Generationen von Schiilern prag,te. Wie emn Galttirer aLs Pilger bis nach Jerusalem kam und em n Galtiirer Bergflihrer Anfang des 20. Jahrhunderts an zwei ICaukasusexpedifionen teilnahm.

LEBEN MIT DER ERINNERUNG Auch die Erinnerung an das Lawinenereignis vorn 23. Februar 1999 wird im Alpinarium bewusst lebendig gehalten und eindrucksvoll mit dem „Memento" dokumentiert. Im Kinosaal schil dert der Alpinist und Regisseur Lutz Maurer in seiner Dokumentation die Entstehung dieser Lawine, und wie sie Galtfir mit semen Menschen verandert hat.

Lassen Sie sich im Anschluss an den Ausstellungsbesuch in unserem Cafe „gefrorenes Wasscr" mit Spezialitaten aus unserer Region verwohnen. OF FN U N GSZE ITEN DI bis SO von 10.00 bis 18.00 Uhr, MO: Ruhetag

Alpinarium A-6563 Gattiir 29c Tel.: +43(0)5443 20000 info@alpinarium.at www.alpinarium.at

DER „GALTURER ENZIAN" In Galtiir lebt das Wissen um die Besonderheit dieser Alpenpflanze. In zwei Themeninseln werclen die ”Sdnune des Enzians", die Geschichte und Geschichten zu gelber Tradition, Standorte, Gewirmung, Verarbeitung und die Heilk:raft dem Besucher spannend vermittelt.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 04852/61114*0). Pressespiegel Seite 28 von 28

Seite: 1/1


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.