KW01_Pressespiegel_Österreich_Print

Page 1

PRESSESPIEGEL Promedia - Paznaun/Ischgl Auftragsnr.: 8420

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

07.01.2022


CLIPÜBERSICHT 7

Schmuggler und Gendarm Reader's digest Österreich | 01.01.2022 | Auflage: 15000 | PRINT Clipnr.: 14058929 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

13

Vier positiv im „Kitzloch“ Neue Vorarlberger Tageszeitung | 31.12.2021 | Auflage: 10344 | PRINT Clipnr.: 14084071 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

14

Vier positiv im „Kitzloch“ Kleine Zeitung | 31.12.2021 | Auflage: 260560 | PRINT Clipnr.: 14084229 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

15

Kitzloch: Weitere drei Mitarbeiter positiv Kronen Zeitung | 31.12.2021 | Auflage: 759106 | PRINT Clipnr.: 14084275 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

16

Hacker für kürzere Quarantänedauer Der Standard * | 31.12.2021 | Auflage: 57565 | PRINT Clipnr.: 14084363 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

17

Drei weitere In?zierte: „ Kitzloch“ sperrt zu! Heute | 31.12.2021 | Auflage: 469423 | PRINT Clipnr.: 14084555 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

18

Drei weitere Mitarbeiter des „Kitzloch“ in?ziert OÖ Nachrichten | 31.12.2021 | Auflage: 119942 | PRINT Clipnr.: 14084612 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

19

Weitere „Kitzloch“-Mitarbeiter positiv Oberösterreichisches Volksblatt | 31.12.2021 | Auflage: 21000 | PRINT Clipnr.: 14084666 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

20

"Kitzloch": Drei weitere Mitarbeiter positiv getestet Kurier | 31.12.2021 | Auflage: 133290 | PRINT Clipnr.: 14084831 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 2 von 55


CLIPÜBERSICHT 21

Ein Cluster und 49 weitere Omikron-Fälle Tiroler Tageszeitung | 31.12.2021 | Auflage: 80180 | PRINT Clipnr.: 14085174 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

23

Keine Anklage zur Causa Ischgl Tiroler Tageszeitung | 31.12.2021 | Auflage: 80180 | PRINT Clipnr.: 14085229 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

24

RÜCKBLICK 2021 Tiroler Tageszeitung | 31.12.2021 | Auflage: 80180 | PRINT Clipnr.: 14085222 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Steibl Andreas

25

>Kitzloch<: Jetzt wütet Omikron Österreich | 01.01.2022 | Auflage: 34852 | PRINT Clipnr.: 14085378 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

26

„KITZLOCH“-FÄLLE Kronen Zeitung | 01.01.2022 | Auflage: 713038 | PRINT Clipnr.: 14085386 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

27

„Kitzloch“ die Zweite! Kronen Zeitung | 01.01.2022 | Auflage: 713038 | PRINT Clipnr.: 14085394 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

28

Neuer Corona-Cluster mit 17 infizierten Skilehrern Tiroler Tageszeitung | 03.01.2022 | Auflage: 78858 | PRINT Clipnr.: 14085756 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

29

Imagekorrektur: Was Sie als Privatvermieter dazu beitragen können, dass der positiver wahrgenommen wird Privatvermieter im Salzburger Land | 31.12.2021 | Auflage: 2500 | PRINT Clipnr.: 14086832 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Parth Hannes

30

Kitzloch droht Kabarettist Der Standard * | 04.01.2022 | Auflage: 49580 | PRINT Clipnr.: 14087245 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 3 von 55


CLIPÜBERSICHT 31

Après-Ski lebt! Der Standard * | 04.01.2022 | Auflage: 49580 | PRINT Clipnr.: 14087246 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

32

Alles nur Fassade Kleine Zeitung | 04.01.2022 | Auflage: 254043 | PRINT Clipnr.: 14087481 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

33

Kunstwerke aus Schnee Reiselust | 04.01.2022 | Auflage: 80000 | PRINT Clipnr.: 14087748 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

34

JAHRESRÜCKBLICK AUGUST 2021 Bezirksblätter Landeck | 05.01.2022 | Auflage: 16687 | PRINT Clipnr.: 14088755 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

35

Wintersport-Visionen aus Ischgler Schnee ab 10.01. Bezirksblätter Landeck | 05.01.2022 | Auflage: 16687 | PRINT Clipnr.: 14088699 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

36

Einmietbetrüge vermeiden Bezirksblätter Landeck | 05.01.2022 | Auflage: 16687 | PRINT Clipnr.: 14088717 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

38

16 JAHRESRÜCKBLICK AUGUST 2021 Bezirksblätter Landeck | 05.01.2022 | Auflage: 16687 | PRINT Clipnr.: 14088748 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

39

Steibl nicht mehr TVB-Geschäftsführer Bezirksblätter Landeck | 05.01.2022 | Auflage: 16687 | PRINT Clipnr.: 14088767 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Steibl Andreas

40

Erste Ernte von angebautem gelben Enzian in Galtür Bezirksblätter Landeck | 05.01.2022 | Auflage: 16687 | PRINT Clipnr.: 14088770 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Galtürer Enzian

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 4 von 55


CLIPÜBERSICHT 41

JAHRESRÜCKBLICK NOVEMBER 2021 Bezirksblätter Landeck | 05.01.2022 | Auflage: 16687 | PRINT Clipnr.: 14088780 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

42

24 JAHRESRÜCKBLICK DEZEMBER 2021 Bezirksblätter Landeck | 05.01.2022 | Auflage: 16687 | PRINT Clipnr.: 14088782 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

43

Causa Ischgl: Keine Anklage Bezirksblätter Landeck | 05.01.2022 | Auflage: 16687 | PRINT Clipnr.: 14088786 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

44

Omikron: Ski-Orte als Hotspots Österreich | 05.01.2022 | Auflage: 356734 | PRINT Clipnr.: 14089481 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

46

Tourismus-Cluster: Vorboten von Omikron Kurier | 05.01.2022 | Auflage: 118322 | PRINT Clipnr.: 14089573 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

47

Länder rütteln an Quarantäne „Natürlicher Lockdown“ befürchtet Tiroler Tageszeitung | 05.01.2022 | Auflage: 79440 | PRINT Clipnr.: 14089548 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

49

Skigebiete in der Corona-Zeitschleife Der Standard * | 05.01.2022 | Auflage: 51127 | PRINT Clipnr.: 14089612 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

50

Omikron: Ski-Orte als Hotspots Österreich Steiermark/Kärnten/Tirol/Salzburg | 05.01.2022 | Auflage: 6210 | PRINT Clipnr.: 14089655 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

52

Ischgl ist das neue Lahnenberg Kronen Zeitung Tirol | 05.01.2022 | Auflage: 45496 | PRINT Clipnr.: 14090129 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 5 von 55


CLIPÜBERSICHT 53

In den Ski-Regionen gehen die Zahlen durch die Decke Kurier | 06.01.2022 | Auflage: 117967 | PRINT Clipnr.: 14090990 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

54

Ärztin in Vorarlberg soll Impfzertifikate ohne Stich ausgestellt haben Kronen Zeitung | 06.01.2022 | Auflage: 677061 | PRINT Clipnr.: 14091021 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

55

200 ausgezeichnete Betriebe auf Tirols Genuss-Landkarte Österreichische Bauernzeitung (Tirol) | 06.01.2022 | Auflage: 21000 | PRINT Clipnr.: 14091939 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 6 von 55


www.observer.at

Reader's digest Österreich Wien, im Jänner 2022, Nr: 1, 12x/Jahr, Seite: 82-87 Druckauflage: 15 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14058929, SB: Ischgl

Zwischen Ischgl und Samnaun carven Schmuggler auf alten Bergpfaden — &liner auf Ski sind ihnen auf den Fersen VON

Stephan Briinjes

'•

ra.

80

READER'S DIGEST

01.2022

FOTO: ({/ TOURISMUSVERBAND ISCHGL/STEFAN KORZI

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0049/211/4987918). Pressespiegel Seite 7 von 55

Seite: 1/6


www.observer.at

Reader's digest Österreich Wien, im Jänner 2022, Nr: 1, 12x/Jahr, Seite: 82-87 Druckauflage: 15 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14058929, SB: Ischgl

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0049/211/4987918). Pressespiegel Seite 8 von 55

Seite: 2/6


www.observer.at

Reader's digest Österreich Wien, im Jänner 2022, Nr: 1, 12x/Jahr, Seite: 82-87 Druckauflage: 15 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14058929, SB: Ischgl

Emil Zangerl schiittelt energisch den Kopf. „Koan oanzges Mal horn's ml kriagt, die Grasrutscher!" So nennt der 85-Jahrige noch heute die auf Ski nicht gerade wendigen Milner, die ihn nach dem Krieg verfolgten, als er Butter, Kase und Fleisch aus dem osterreichischen Ischgl iiber den 2756 Meter hohen Flimssattel ins schweizerische Samnaun schaffte - als Tauschware gegen Kaffee, Zigaretten und Sil&toff. „G'schmuggelt hot fast a jeder in Ischgl", erinnert sich Zangerl, denn wo heute 1200 Schneekanonen sowie knapp 12 000 Gastebetten stehen und vielerorts feuchtfrohlicher Apres-Ski Der einstige Schmuggler Emil Zangerl prangt gefeiert wird, herrschte damals heute auf den Schildern der legendaren Skirouten Armut, sodass die Menschen sich das „organisieren" mussten, wo- „Die hot's driibe in Samnaun domols nach sie sich sehnten. Sie taten es auf scho gebe mit schworze Naht und mehreren Bergpfaden. schworze Ferse und mir horn die fiir Drei davon sind jetzt im Skige- unsere Madln mitbrocht." Dumm nur, dass die Madln sie biet als Schmugglerrouten ausgeschildert - unterschiedlich lang, mit gleich zum nachsten Kirchgang anblauen bis schwarzen Pisten. Ober zogen. „Denn dort sahen sich die alien prangt em n Schwarz-Weif3-Foto Milner mal genauer um und wussten von Zangerl aus seiner Schmuggler- sofort, wer schmuggelt", erinnert sich zeit - mit Holzsld, Strickjacke, Zucker- Emil Zangerl. hut-Miltze und verschmitztem Buick. Zehn Stunden habe eine SchmuggEx-Skilehrer, Ex-Hiittenwirt, Ex- lertour kin und zuriick gedauert, Start Wilderer, Ex-Schafzilchter und Park- urn zwei Uhr nachts, mit 40 Kiloplatzwachter ist er und erzahlt immer gramm schwerem Rucksack. Fur die noch gem seine Schmugglerstorys heute als „Schmugglerrunde Gold" - etwa die von den Nylonstriimpfen: ausgeschilderte, mit 35,7 Pistenkilo'schnappt worden?"

FOTO: TOURI SMUSVERBANDISCHGL, STEFANKORZI

G

ANTUALISIERTE FASSUNG 2019: STEPHAN BRUMES

82

READER'S DIGEST

01.2022

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0049/211/4987918). Pressespiegel Seite 9 von 55

Seite: 3/6


www.observer.at

Reader's digest Österreich Wien, im Jänner 2022, Nr: 1, 12x/Jahr, Seite: 82-87 Druckauflage: 15 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14058929, SB: Ischgl

metern plus 24 Kilometer Liftstrecke jahrelang mit dem Wunsch nach langste Route brauchen gute Sldlaufer einer zollfreien Zone. Gewahrt im etwa vier Stunden - netto, also ohne Jahre 1892, ist sie bis heute em n Gaden Duty-free-Stopp in Samnaun. rant ffir den sichtbaren Wohlstand Ein gemiltlicher Ort ohne Ischgls der Samnauner: Mit der weltweit ers„Hoch-die Tassen-Theken". DeUr mit ten Doppeldecker-Bahn schaukeln netten Pensionen und Hotels, in de- sie bis zu 180 Skifahrer gleichzeitig nen so manche Holzvertafelung an in Zwei-Etagen-Gondeln hoch zum Jugendzimmer der seligen 1970er- Alp-Trida-Sattel. Jahre erinnert. Ein erstarrtes SkiferienWenn zu Saisonbeginn wegen Schneemangels nur 30 statt 230 PisMuseum also? Nein, vielmehr emn vitales Dorf mit tenkilometer der gemeinsam mit implantierter Shoppingmeile: Auf Ischgl betriebenen Silvretta-Ski-Arena rund 800 Einwohner kommen mehr befahrbar sind, dann lassen die grogals 40 Geschafte. Jede ihrer Fassaden zfigigen Samnauner alle Feriengaste verldindet unilbersehbar fett dieselbe Botschaft JAHRELANG NERVTEN DIE SAMNAUNER mal lockt glitzerndes AirBAUERN IHRE REGIERUNG MIT DEM port-Design („ Watches and Jewellery tax-free") WUNSCH NACH EINER ZOLLFREIEN ZONE die Schnappchenjager in die Laden, mal verwitterter Butter- gratis carven, solange bis der Schnee fahrt-Charme am „Zollfrei-Center kommt. Oder osterreichische Milner... Erica". „Wie bitte?" Der Snowboarder mit Zucker oder teure Klunker, Mar- der coolen Sonnenbrille glaubt, er kenbutter oder Markenkleidung, habe sich verhort. fast alles ist in Samnaun erheblich „Zollkontrolle, bine Offnen Sie Ihren preiswerter als in Deutschland, Os- Rucksack", wiederholt der Inspektor terreich und der tibrigen Schweiz. deshalb ruhig, aber bestimmt. Der Und das schon seit mehr als 100 Jah- Snowboarder tut's, lcramt widerwillig ren. Damals konnten die Samnauner die Innereien seines Rucksacks hervor das Lebensnotwendige nur aus dem und scannt dabei irritiert die nahere benachbarten Osterreich fiber einen Umgebung ab: 1st da nicht doch eine Ochsenkarrenweg in ihr entlegenes versteckte Kamera und dies alles emn schlechter Scherz? Bergdorf schaffen. Und weil schweizerische Milner Die Milner zerstreuen solche skepan der Grenze den armen Bauern oft tischen Blicke mit einer Nachhilfeihr letztes Geld abknopften, nerv- minute in Geografie: der Sonnenbrilten die Geschropften ihre Regierung len-Mann erfahrt, dass er soeben mit

01.2022

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0049/211/4987918). Pressespiegel Seite 10 von 55

READER'S DIGEST

83

Seite: 4/6


www.observer.at

Reader's digest Österreich

dem Ausstieg aus dem schweizerischen Sessellift nach Osterreich eingereist ist und dass hier - jenseits der EU-Grenze - fiir bestimmte Dinge Steuern fallig sind. Nicht jedoch air des Snowboarders Schal, Ersatzhandschuhe und semen Mfisliriegel - er darf einpacken und weiterfahren. Genau das wollte sehr dringend auch emn deutscher Skifahrer. Ober ach so klamme Finger klagte er, den Rucksack auf seinem Riicken mtige der Milner daher bitte selbst offnen. Er trat hinter den Mann, worauf dieser seine plotzlich iTheraus geschmeidigen Halide in die SIdstocke stemmte und davonbrausen wollte. Verlockend: In Samnaun reihtsich ein Angebot Doch der Miner stand ansandere, hier das Schild der Schmuggler-Alm schon auf der Bindung des Mochtegern-Fliehenden. Die Folge: unterscheiden. Bis vor gut 20 Jahren Statt Weltcup-Start legte der Mann hingegen waren sie oft Verlierer im eine Schwalbe in den Schnee und hochalpinen Schmuggler- und Gensein Schmuggelgut gleich mit: Ziga- darmspiel, wegen ihrer schmucken, rettenstangen, Schnapsflaschen und weithin sichtbaren Uniformen. teures Parfum fiir die liebe Gattin purHeute kiinnen Hobby-Schieber zelten aus seinem Rucksack. Genau kaum gewinnen, schon gar nicht mit das hatte der Zoll-Inspektor erwartet. Anfangerfehlem wie dem mit der UhSldfahrer, bepacict wie Nilcolause, sind renschachtel: „Wer sich in Samnaun ihm verdachtig - meist zu Recht. eine Rolex fur 13 000 Euro kauft, der mochte auch die edle Schachtel bem Allgemeinen fahren die Milner halten", erzahlen die Miler. Also wird die „Beute" verteilt: Die Streife im Skigebiet, inzwischen I mit guten Chancen - wegen guter Uhr ans Handgelenk, die Schachtel Tarnung: In ihrem „Sldanzug-Zivil" in den Rucksack des Kumpels. „Wenn sind sie nicht mehr von Touristen zu der erwischt wird, erzahlt er uns 84

READER'S DIGEST

FOTO:© STEP HA N BR ONJ ES

Wien, im Jänner 2022, Nr: 1, 12x/Jahr, Seite: 82-87 Druckauflage: 15 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14058929, SB: Ischgl

01.2022

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0049/211/4987918). Pressespiegel Seite 11 von 55

Seite: 5/6


www.observer.at

Reader's digest Österreich Wien, im Jänner 2022, Nr: 1, 12x/Jahr, Seite: 82-87 Druckauflage: 15 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14058929, SB: Ischgl

entweder, er habe die Schachtel ge- seien immer noch die „Hauptlamden", funden oder vom Juwelier als Liebha- auch wenn Russen und Tschechen berstiick geschenIct bekommen", be- machtig aufholen. richten die Hochgebirgskontrolleure Par alle, die etwas zu verbergen und grinsen: „Es sammeln anschei- haben, haben die Inspektoren emn nend mehr Menschen Uhrenschach- untrugliches Gespiir: „Wie sie aus teln als Briefmarken ..." dem Lift kommen, mit ausgebeulEinmal geschnappt, lassen die Mil- ten Jacken, wie sie sich dabei betont ner nicht locker: Name und Ausweis unauffallig benehmen wollen, nicht des Schachtel-Schacherers bitte, Hotel erst Sonnenbrille und Miltze zurechtoder Ferienwohnung werden auch no- riicken, sondern kurz schauen und tiert. Kurz darauf kommt Besuch - die dann ohne Startvorbereitungen talosterreichische Finanzpolizei. „Wir warts sausen!' linden die Uhr", sagt der Milner mit Mehr mochten sie nicht verraten. fester Stimme und entschlossenem Nur so viel, dass in solchen Fallen Blick, „wenn nicht im Hotel, dann spater beim SKIFAHRER, BEPACKT WIE NIKOLAUSE, Schmuggler daheim." SIND VERDACHTIG. DIE INSPEKTOREN Amtshilfe macht's moglich, und aus der kleinen HABEN EIN UNTROGLICHES GESPOR Ski-Schieberei wird fiir den Touristen em n Erlebnis der Kate- emn lcurzer Blicklcontalct zwischen den gone „Mein schlimmstes Ferienerleb- Zoll-Kollegen reicht - nichts wie hinnis". Denn Schmuggelware wird ein- terher! Mit ihren kurzen Ski, immer gezogen und anschlieBend verstei- startklar in Fahrtrichtung parldert, gert. Es sei denn, der schmuggelnde sausen sie die rote Piste Richtung Sparfuchs mochte die glitzernde Ischgl hinab und haben - so sagen Ware wiederhaben. Dann muss er sie sie - bisher noch jeden eingeholt. erneut kaufen, im Falle der Rolex fiir Von wegen Grasrutscher! Heute weitere 13 000 Euro. Zuziiglich zum in wiirden sie wohl auch Schmuggler jedem Fall falligen Strafzoll. Emil Zangerl schnappen. „Nein, bei Weitem nicht jeder Samnaun-Gast ist em n Schmuggler", wie- Emil Zangerl ist inzwischen nicht mehr geln die Milner ab. Aber Deutsche als Parkplatzwarter tatig. Entrustung ist em n erregter Zustand der Seele, der meist dann eintritt, wenn man erwischt wird. WILHELM BUSCH, DT ZEICHNER U DICHTER (1832-1908)

01.2022

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0049/211/4987918). Pressespiegel Seite 12 von 55

READER'S DIGEST

85

Seite: 6/6


www.observer.at

Neue Vorarlberger Tageszeitung Bregenz, am 31.12.2021, 260x/Jahr, Seite: 8 Druckauflage: 10 344, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14084071, SB: Ischgl

INNSBRUCK

Vier positiv im „Kitzloch“ Behörde ordnete ein Massenscreening an. Nachdem ein Mitarbeiter der Après-Ski-Bar „Kitzloch“ im Tiroler Ischgl am Montag auf Corona positiv war, sind jetzt drei weitere Mitarbeiter positiv auf das Coronavirus getestet worden. Das haben die Testungen im Rahmen der Kontaktverfolgung ergeben, berichtete das Land Tirol gestern. Beim ersten Fall handelt sich um die Omikron-Variante. Die Tiroler Gesundheitsbehörde hat nun ein Massenscreening für alle Mitarbeiter veranlasst. Es sei schließlich nicht auszuschließen, dass auch mit anderen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Unternehmens, die nicht im „Kitzloch“ arbeiten, in der Freizeit Kontakt bestanden haben könnte, argumentierte das Land. Dieses sogenannte Umfeldscreening sei laut Land nicht verpflichtend, werde aber „dringend empfohlen“. Auch der öffentliche Aufruf der Gesundheitsbehörde für das „Kitzloch“ bleibe daher vorerst bestehen. Alle Besucher sollen sich genau beobachten und nach Möglichkeit testen lassen.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +43 (0)5572 501 727). Pressespiegel Seite 13 von 55

Seite: 1/1


Graz, am 31.12.2021, 312x/Jahr, Seite: 10 Druckauflage: 260 560, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14084229, SB: Ischgl

INNSBRUCK

Vier positiv im „Kitzloch“ Behörde ordnete ein Massenscreening an. Nachdem ein Mitarbeiter der Après-Ski-Bar „Kitzloch“ im Tiroler Ischgl am Montag auf Corona positiv war, sind jetzt drei weitere Mitarbeiter positiv auf das Coronavirus getestet worden. Das haben die Testungen im Rahmen der Kontaktverfolgung ergeben, berichtete das Land Tirol gestern. Beim ersten Fall handelt sich um die Omikron-Variante. Die Tiroler Gesundheitsbehörde hat nun ein Massenscreening für alle Mitarbeiter veranlasst. Es sei schließlich nicht auszuschließen, dass auch mit anderen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Unternehmens, die nicht im „Kitzloch“ arbeiten, in der Freizeit Kontakt bestanden haben könnte, argumentierte das Land. Dieses sogenannte Umfeldscreening sei laut Land nicht verpflichtend, werde aber „dringend empfohlen“. Auch der öffentliche Aufruf der Gesundheitsbehörde für das „Kitzloch“ bleibe daher vorerst bestehen. Alle Besucher sollen sich genau beobachten und nach Möglichkeit testen lassen.

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Steiermark und Kärnten gesamt (Weiz, Ennstal, Graz, Leoben, Murtal, Mürztal, Süd-, Südwest-, Südost, - Ost-, Weststmk -- Klagenfurt, Lavanttal, St. Veit, Oberkärnten, Osttirol, Villach, Völkermarkt, Feldkirchen) Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Seite: 1/1 Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/875*0).Pressespiegel Seite 14 von 55

www.observer.at

Kleine Zeitung Unabhängige Tageszeitung


www.observer.at

Kronen Zeitung Wien, am 31.12.2021, 365x/Jahr, Seite: 15 Druckauflage: 759 106, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14084275, SB: Ischgl

Ă Ă Ă Ă

JETZT TESTS FÜR ALLE

Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă

Kitzloch: Weitere drei Mitarbeiter positiv

Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă

Nachdem ein Mitarbeiter der Après-Ski-Bar Kitzloch im Tiroler Ischgl positiv getestet worden war, wurden nun weitere drei Mitarbeiter des Lokals positiv getestet. Die Gesundheitsbehörde hat nun ein Massenscreening für alle Mitarbeiter veranlasst.

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,Tirol, Vorarlberg, Wien Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 15 von 55

Seite: 1/1


www.observer.at

Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung

Foto: Imago Images / Viennareport

Wien, am 31.12.2021, 312x/Jahr, Seite: 15 Druckauflage: 57 565, Größe: 86,64%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14084363, SB: Ischgl

Die Omikron-Welle schreitet auch hierzulande immer schneller voran: Allein in Wien kamen in zwei Tagen 540 neue Omikron-Fälle dazu.

Hacker für kürzere Quarantänedauer Von den knapp 2000 positiv auf Omikron getesteten Menschen landete bisher kein einziger im Spital, sagt Stadtrat Peter Hacker. Er rechnet für Wien mit mehreren Tausenden Neuinfektionen pro Tag. David Krutzler s ist nur eine Frage der Zeit, bis die Neuinfektionszahlen angesichts der Omikron-Variante auch in Österreich explodieren werden. Dass es eher früher als später rasant nach oben gehen wird, davon gehen Expertinnen und Experten aus. Auch Wiens Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) erwartet im Jänner neue Rekordstände, die weit über die bisherigen hinausgehen. „Ich will mich aber nicht auf eine Zahl festlegen“, sagte er im Gespräch mit dem STANDARD. Auf die Frage, ob Wien auch von rund 10.000 Neuinfektionen pro Tag betroffen sein könnte, meinte er: „Das wird schon so sein.“ Offen sei aber noch, welchen Einfluss die bereits durchgemachte Herbstwelle auf den weiteren Verlauf der Pandemie in Österreich habe. In Wien ist Omikron bereits seit dem Stephanitag dominant und weiter auf dem Vormarsch. Bis Donnerstag wurden nach Angaben der Stadt insgesamt 1870 Fälle mit dieser Mutation registriert, allein seit Dienstag kamen 540 neue Fälle dazu. Entscheidend wird auch im

E

Verlauf dieser Welle sein, wie viele voll, dass die Impfung wirke. Nun der Infizierten hospitalisiert oder müsse man Personen so rasch als auch intensivmedizinisch behandelt möglich zur Booster-Impfung motiwerden müssen. Davon hängt ab, ob vieren. Rund 41 Prozent der Gesamteine Überlastung des Gesundheits- bevölkerung haben bisher eine Cosystems droht. vid-Auffrischungsimpfung erhalSchwerer Erkrankte kommen ten, 71 Prozent haben mittlerweile erst zeitverzögert nach einer Infek- ein aktives Impfzertifikat. tion auf Krankenhausstationen. Die Konkret lagen etwa in der Kalenbisherigen Zahlen in der Anfangs- derwoche 45 (8. bis 14. November) phase der Omikron-Welle geben 166 Ungeimpfte sowie 39 vollständig aber vorsichtigen Grund zum Opti- Geimpfte auf den Normalstationen. mismus. „Bisher ist kein einziger In der Kalenderwoche 51 (20. bis 26. Omikron-Fall in Wien im Spital ge- Dezember) waren 179 Ungeimpfte landet“, sagt Hacker. „Das betrifft und nur noch 19 vollständig ImmuNormal- als auch Intensivstationen nisierte. und ist durchaus bemerAngesichts der zu erkenswert.“ wartenden tausenden Neuinfektionen in ÖsterBei einer massiven Zureich würde aber auch die nahme der Fallzahlen rechAnzahl der Personen im net aber auch Hacker mit Krankenstand sowie in Auswirkungen auf die SpiQuarantäne zum Problem täler. Noch sei aber ein Abwärtstrend zu verzeichnen. werden. Hacker fordert Hacker verweist zudem eine Verkürzung der Dauer auf fünf Tage oder eine Stadtrat Peter auf Statistiken, wonach in Wien in Relation gesehen Hacker tritt für Woche sowie eine Locke„so viele Ungeimpfte wie rung der Quarantänereeine kürzere nie zuvor im Spital lan- Quarantäne ein. geln. Zuletzt hat Italien Foto: APA/Hochmuth den“. Das zeige eindrucksetwa bekanntgegeben, die

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 16 von 55

Quarantäne für vollständig Geimpfte und kürzlich geimpfte Genesene auszusetzen, die in engem Kontakt mit Infizierten standen. Fünf Tage nach dem Kontakt müssen sie einen negativen Test vorweisen. Um die Versorgung inmitten der Omikron-Welle zu gewährleisten, gab Wien Energie die Isolation von Mitarbeiterteams an vier Standorten bekannt. 50 Mitarbeiter werden ab 7. Jänner für vier Wochen in die jeweilige Anlage ziehen, wie das Unternehmen am Donnerstag ankündigte. Auch in der damals noch mit Ungewissheiten einhergehenden ersten Corona-Welle im März 2020 wurden bereits Wien-EnergieMitarbeiter isoliert.

Infizierte im „Kitzloch“ In Ischgl sind indes nach dem positiven Omikron-Fall eines Mitarbeiters der Bar Kitzloch weitere drei Mitarbeiter positiv getestet worden. Ob diese auch von Omikron betroffen sind, steht noch nicht fest. Nun wurde ein Massenscreening seitens der Tiroler Gesundheitsbehörde veranlasst.

Seite: 1/1


www.observer.at

Heute Kein Morgen ohne Heute Wien, am 31.12.2021, 260x/Jahr, Seite: 9 Druckauflage: 469 423, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14084555, SB: Ischgl

Drei weitere Infizierte: „Kitzloch“ sperrt zu! I

n der Ischgler Après-Ski-Bar „Kitzloch“ hat es sich vorläufig ausgefeiert. Drei weitere Mitarbeiter wurden positiv auf das Coronavirus getestet. Nun musste das Lokal vor der Silvesterparty schließen. Schlechter Start ins neue Jahr für „Kitzloch“-Betreiber Bernhard Zangerl: Nachdem bei eivon Amra Durić

nem ungeimpften Kellner Omikron nachgewiesen wurde, folgt nun der nächste Schlag. Drei weitere Mitarbeiter wurden positiv auf das Coronavirus getestet. Das Lokal musste zusperren. Ob heute wieder geöffnet werden darf, ist noch unklar. „Wir prüfen derzeit die möglichen Schritte“, so „Kitzloch“Chef Zangerl gegenüber „Heute“. Anders soll es in einem Ischgler Hotel zugehen. Gegenüber „Heu-

te“ erklärte ein Ex-Mitarbeiter der Unterkunft: „Der Souschef, der sich bei seiner Freundin angesteckt hat, ist in seinem HotelZimmer in Quarantäne. Der Rest aber arbeitet normal weiter und das Hotel bleibt offen.“

„Kitzloch“-Betreiber Bernhard Zangerl

zählt als: 3 Clips, erschienen in: Wien, Niederösterreich, Oberösterreich Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +43 5095012320). Pressespiegel Seite 17 von 55

Seite: 1/1


www.observer.at

OÖ Nachrichten Unabhängige Tageszeitung für Öberösterreich Linz, am 31.12.2021, 312x/Jahr, Seite: 41 Druckauflage: 119 942, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14084612, SB: Ischgl

Drei weitere Mitarbeiter des „Kitzloch“ infiziert Ob es sich um Omikron handelt, wird nun geprüft ISCHGL. Am Mittwoch bestätigte das

Land Tirol, dass ein Servicemitarbeiter der Ischgler Après-Ski-Bar „Kitzloch“ positiv auf Omikron getestet wurde. Gestern kamen drei weitere Infektionen hinzu – das ergaben PCR-Tests der Mitarbeiter und Kontaktpersonen der erkrankten Servicekraft. Ob die drei Infizierten ebenfalls die Omikron-Variante in sich tragen, soll noch ermittelt werden. Die Proben wurden zur Sequenzierung in die Virologie nach Innsbruck gebracht, 16 Mitarbeiter und auch der Chef der Bar befinden sich in Quarantäne. Um die Ausbreitung der Omikron-Variante nachvollziehen zu

können, hat die Tiroler Gesundheitsbehörde ein Massenscreening aller Mitarbeiter des Unternehmens veranlasst. Es sei nicht auszuschließen, dass die erkrankte Servicekraft auch zu anderen Mitarbeitern, die nicht unmittelbar in der Bar arbeiten würden, in der Freizeit Kontakt gehabt hätte. Unmittelbar nach Bekanntwerden des Corona-Falles im „Kitzloch“ startete das Land einen öffentlichen Aufruf der Gesundheitsbehörde. Dieser bleibe nach wie vor bestehen, heißt es vom Land Tirol. Gleichzeitig startete die Kontaktverfolgung gemeinsam mit der Polizei.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0732/7805*0). Pressespiegel Seite 18 von 55

Seite: 1/1


www.observer.at

Oberösterreichisches Volksblatt Linz, am 31.12.2021, 312x/Jahr, Seite: 15 Druckauflage: 21 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14084666, SB: Ischgl

Weitere „Kitzloch“-Mitarbeiter positiv Tiroler Gesundheitsbehörde ordnete Massenscreening für Mitarbeiter an ISCHGL – Nachdem ein Mitarbeiter der Après-Ski-Bar „Kitzloch“ im Tiroler Ischgl am Montag Corona-positiv war, sind drei weitere Beschäftigte positiv auf das Coronavirus getestet worden. Das haben die Testungen im Rahmen der Kontaktverfolgung ergeben, berichtete das Land am Donnerstag. Beim ersten Fall handelte sich um die Omikron-Variante. Ob

die drei Infizierten ebenfalls diese Variante in sich tragen, ist derzeit noch nicht bekannt. Die Tiroler Gesundheitsbehörde hat nun ein Massenscreening für alle Mitarbeiter veranlasst.

Umfeldscreening wird „dringend empfohlen“ Es sei schließlich nicht auszuschließen, dass auch mit

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0732/76 06*6). Pressespiegel Seite 19 von 55

anderen Mitarbeitern des Unternehmens, die nicht im „Kitzloch“ arbeiten, in der Freizeit Kontakt bestanden haben könnte, heißt es beim Land. Dieses so genannte Umfeldscreening sei nicht verpflichtend, werde aber „dringend empfohlen“. Der öffentliche Aufruf der Gesundheitsbehörde für das „Kitzloch“ bleibe vorerst bestehen.

Seite: 1/1


www.observer.at

Kurier Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 31.12.2021, 365x/Jahr, Seite: 7 Druckauflage: 133 290, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14084831, SB: Ischgl

***

„Kitzloch“: Drei weitere Mitarbeiter positiv getestet Nachdem ein Mitarbeiter der Après-Ski-Bar „Kitzloch“ im Tiroler Ischgl am Montag Corona-positiv war, sind drei weitere Mitarbeiter nun ebenfalls positiv getestet worden. Beim ersten Fall handelte sich um die OmikronVariante. Die Tiroler Gesundheitsbehörde hat nun ein Massenscreening für alle Mitarbeiter veranlasst.

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Niederösterreich, Wien, Österreich 1. Ausgabe, Österreich Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/172723800). Pressespiegel Seite 20 von 55

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 31.12.2021, 312x/Jahr, Seite: 1,5 Druckauflage: 80 180, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14085174, SB: Ischgl

Polizei für Silvester gerüstet Die Polizei verstärkt am heutigen Silvester-Abend die Kontrollen. Im Ischgler „Kitzloch“ gibt es indessen vier positive Corona-Fälle. Innsbruck – Die Tiroler Polizei wird auch heuer zum Jahreswechsel Sonderstreifen einsetzen. Und die werden einiges zu tun haben. Zu den Aufgaben zählt heute auch die Überwachung der 22-Uhr-Sperrstunde. Außerdem finden in Innsbruck am Abend drei Demonstrationen statt. Vor allem in der Landeshauptstadt rechnet die Polizeiführung mit zahlreichen Menschen auf den Straßen, die nach 22 Uhr aus den Lokalen strömen. Weiters gilt das Augenmerk auch der Einhaltung des Feuerwerkverbots in Innsbruck und vielen weiteren Gemeinden. In der Ischgler Après-SkiBar „Kitzloch“ hat sich die Zahl der Corona-Fälle auf vier erhöht. Die Gesundheitsbehörde hat ein Massen-Screening aller Mitarbeiter angeordnet. Anfang der Woche war bekanntlich ein Service-

mitarbeiter positiv getestet worden, er hat sich mit der Omikron-Mutante infiziert. Der Lockdown für Personen ohne gültigen Nachweis einer Corona-Impfung oder -Genesung wird vorerst bis 10. Jänner 2022 verlängert. Der Hauptausschuss stellte am Donnerstag mit den Stimmen von ÖVP, SPÖ und Grünen das Einvernehmen mit Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein (Grüne) über die Covid-19-Schutzmaßnahmenverordnung her. Die Verordnung soll laut Mückstein auf die zu erwartende starke Infektionswelle durch die Omikron-Variante des Covid-19-Virus reagieren. Es gelte, eine Überlastung des Gesundheitssystems und der kritischen Infrastruktur auf jeden Fall zu vermeiden. (TT) Mehr auf Seite 3

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 21 von 55

Seite: 1/2


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 31.12.2021, 312x/Jahr, Seite: 1,5 Druckauflage: 80 180, Größe: 80,06%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14085174, SB: Ischgl

Ein Cluster und 49 weitere Omikron-Fälle Drei weitere Mitarbeiter im Ischgler „Kitzloch“ positiv getestet, Massenscreening aller Beschäftigten angeordnet. Innsbruck – Wie wichtig der öffentliche Aufruf des Landes Anfang der Woche nach Auftreten eines positiven Corona-Falls in der Ischgler Après-Ski-Bar „Kitzloch“ war, haben Testungen der anderen Mitarbeiter gezeigt. Die ursprünglich betroffene Servicekraft hatte sich mit der hochinfektiösen Coronavirus-Variante Omikron infiziert. Nach derzeitigem Kenntnisstand wurden drei weitere Beschäftigte positiv getestet. Da nicht auszuschließen sei, dass auch mit anderen Mitarbeitern des Unternehmens, die nicht im Kitzloch arbeiten, in der Freizeit Kontakt bestanden haben könnte, habe die Ge-

Die Sequenzierung der positiven Proben hat am Donnerstag 49 weitere Foto: dpa Omikron-Fälle in Tirol ergeben. Bisher gab es 268. sundheitsbehörde ein Massenscreening aller Dienstnehmer veranlasst, teilte das Land gestern mit. Was die Neuinfektionen in

Tirol betrifft, so hat sich die Anzahl in den vergangenen Tagen gegenüber der Vorwoche erhöht. 453 Ansteckungen wurden am Donnerstag

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 22 von 55

gemeldet, dazu liegen 49 weitere positive Covid-Testergebnisse vor, die auf Omikron zurückzuführen sind. Österreichweit gab es 3251 neue Infektionen. Die effektive Reproduktionszahl, also wie viele Personen von einem Infizierten angesteckt werden, liegt indes noch unter der kritischen Marke von eins – nämlich bei 0,91. Das geht aus dem Donnerstags-Update der Experten der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) und der TU Graz hervor. Die R-Zahl bezieht sich jeweils auf die vorangegangenen 13 Epidemietage. Die tägliche Steigerungsrate wurde mit 0,5

Prozent beziffert, vor einer Woche war dieser Wert mit minus 5,1 noch rückläufig gewesen, die R-Zahl betrug 0,81. Kaum Veränderungen zeigt das wöchentliche Abwasser-Monitoring in Tirol: Während der Vorwoche veränderten sich die Belastungswerte im SARS-CoV2-Abwasser-Screening nur wenig. Die Anzahl an Personen, die SARS-CoV-2-Viren ausscheiden, blieb im Wesentlichen in derselben Größenordnung wie in der vorangegangenen Woche. Die Belastung ist laut Land Tirol vergleichbar mit der Situation Mitte bzw. Ende Oktober 2021. (pn)

Seite: 2/2


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 31.12.2021, Nr: Jahresrückblick, 312x/Jahr, Seite: 11 Druckauflage: 80 180, Größe: 80,18%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14085229, SB: Ischgl

Keine Anklage zur Causa Ischgl 15.000 Seiten umfasst der Ermittlungsakt zu Vorgängen zur Zeit des Corona-Ausbruchs in Ischgl. Nach Prüfung durch alle Instanzen findet die Justiz keinen Grund zur Anklageerhebung. Ischgl, Innsbruck, Wien – Lange blickt man in Tirol und im Bezirk Landeck mit Argusaugen auf die Ischgl-Ermittlungen. Am 24. November gibt die Innsbrucker Staatsanwaltschaft dann schließlich bekannt, dass die Ermittlungen gegen Landesamtsdirektor Herbert Forster, den Landecker Bezirkshauptmann Markus Maaß, den Ischgler BM Werner Kurz sowie zwei weitere Behördenmitarbeiter zur Corona-Ausbreitung im März 2020 allesamt eingestellt werden. Es gebe keine Beweise dafür, dass jemand schuldhaft etwas getan oder unterlassen hätte, das zu einer Erhöhung der Ansteckungsgefahr geführt hätte, begründet die Anklagebehörde ihr Vorgehen. Aus den Beschuldigten spricht Erleichterung. Was die Maßnahmen in den Krisenstäben betrifft, hatte die im Vorjahr eingesetzte Expertenkommission ja politische Fehleinschätzungen auf allen Ebenen kritisiert. Rechtsanwalt Hubert Stanglechner, der Maaß und einen weiteren BH-Mitarbeiter vertritt, verweist darauf, dass von Anfang an mit äußerster Kraftanstrengung und zeitnah daran gearbeitet worden sei, die sich täglich, ja teils stündlich ändernde Situation zu bewältigen: „Da trafen meine Mandanten die absolut falschen Vorwürfe sehr schwer, dass sie auf erkennbare Gefahren zu spät oder gar nicht reagiert hätten oder gar etwas vertuschen wollten.“ BM Kurz ist ebenso froh, dass sich die im Expertenbericht erhobenen Vorwürfe

Kein strafrechtlich relevanter Umgang mit der Corona-Situation in Ischgl: Gegen fünf Personen wird zu den Abläufen Foto: Böhm im Frühjahr 2020 ermittelt. Weder Vertreter des Landes noch der Gemeinde handelten schuldhaft. wegen der verspäteten Kundmachung der Skigebietsschließung nicht bestätigt hätten. „Nicht nur mir fällt ein Stein vom Herzen, für die Ischgler ein wichtiges Signal.“ Erleichterung auch bei Herbert Forster: „Ich bin froh, dass das Verfahren gegen alle eingestellt wurde. Wir haben uns damals Tag und Nacht bemüht, die Situation zu bewältigen. Weil es auch Todesopfer infolge von An-

steckungen in Ischgl gegeben hat, waren die Ermittlungen schon sehr belastend.“ Das Land, so Forster zur TT, habe alle Ermittlungsschritte bestmöglich unterstützt und stets großes Interesse bekundet, alle Entwicklungen nochmals zu evaluieren und auf den Prüfstand zu stellen. „Dabei geht es darum, aus Fehlern zu lernen. Die Pandemie war für alle eine neue Herausforderung und ist es

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 23 von 55

noch.“ Das Land Tirol zeigt sich ebenfalls froh darüber, dass die umfangreichen Prüfungen vonseiten der Staatsanwaltschaft nun alle im Raum stehenden Vorwürfe aufklären konnten und alle Ermittlungen eingestellt wurden. „Die Entscheidungen mussten der besonderen Dynamik des Pandemiegeschehens sehr rasch angepasst werden. Es mussten auch

zahlreiche freiheitsbeschränkende Maßnahmen erlassen werden, die bis dahin nicht vorstellbar waren. Stets war dabei auch die Verhältnismäßigkeit der Maßnahmen zu bewerten“, erklärt nach Einstellung RA Stanglechner im Namen von BH Markus Maaß und eines weiteren Mitarbeiters der BH Landeck. In dieselbe Kerbe schlägt Ischgls Ortschef Werner Kurz: Er habe alles versucht, um die richtigen Schritte zu setzen. Das Ermittlungsverfahren zu Ischgl umfasst 15.000 Seiten Protokolle, Berichte und sonstiges Beweismaterial. Um die Abläufe nachvollziehen und bewerten zu können, werden 27 Personen durch die Staatsanwaltschaft vernommen und auch die Erkenntnisse der vom Land Tirol eingesetzten Kommission werden berücksichtigt. Die Staatsanwaltschaft gelangt also insgesamt zur Auffassung, es gebe keine Beweise dafür, dass jemand schuldhaft etwas getan oder unterlassen hätte, das zu einer Erhöhung der Ansteckungsgefahr geführt hätte. Auch Vertuschung hatte nicht stattgefunden. So wird nicht festgestellt, dass „Maßnahmen aus wirtschaftlichen Interessen hintangehalten worden seien“. Auf „sämtliche Hinweise“ sei zudem laut Anklagebehörde „reagiert“ und diese in Presseaussendungen kommuniziert worden. Zuletzt auch nicht strafrechtlich fassbar – trotz festgestellter Kommunikations- und Informationsfehler – seien die teils chaotischen Zustände bei der Gästeabreise gewesen. (TT)

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 31.12.2021, Nr: Jahresrückblick, 312x/Jahr, Seite: 7 Druckauflage: 80 180, Größe: 66,2%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14085222, SB: Steibl Andreas

RÜCKBLICK 2021

Mit der Fertigstellung von „Haus 3“ (rechte Bildhälfte) im Juni wächst der Gebäudekomplex des St.-Vinzenz-Krankenhauses in Zams kräftig. Foto: Wenzel

Wirbel gibt es in der Führungsetage des TVB Paznaun-Ischgl. Der langjähFoto: Mühlanger rige Geschäftsführer Andreas Steibl muss gehen und klagt.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 24 von 55

Die ÖBB schnüren ein 23-Mio.-Euro-Paket zur Instandhaltung der ArlbergFoto: Wenzel strecke – Spezialisten inspizieren eine Brücke bei Strengen.

Seite: 1/1


www.observer.at

Österreich Wien, am 01.01.2022, 365x/Jahr, Seite: 19 Druckauflage: 34 852, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14085378, SB: Ischgl

›>itkloch‹:Jetkt hštet Bmi\ron

Hotspot-?o\al Jieder 6orona9älle im >itzloch.

Jeitere FŽlle in Aarés-S\i-5ar s Aber Jirt feiert heiter 4lles auf 4nfang1 <m >itzloch in <schgl wütet diesmal die Bmi\ron-Variante. Tirol. Heden Tag eine neue Hiobsbotschaft aus dem einstigen Corona-HotspotJokal „Kitzloch“ in Gschgl, wo vor zwei Hahren alles begann8 Pünktlich zu den Silvester-Feiern infizierten sich dort mehrere Mitarbeiter mit der hochansteckenden Omikron-Variante. Ueil einer der Kellner erst gar nicht geimpft war, was den jungen Uirt Bernhard Xangerl aber nicht weiter interessierte, im Gegenteil8 „Uir schließen keine Ungeimpften aus“, rechtfertigte er sich. Die Ouittung bekam der Gastronom jetzt serviert.

>itzloch-Jirt Mangerl.

Alle Mitarbeiter mussten zum Massentest nach Gnnsbruck, das Jokal war kurzfristig dicht. Schließlich die schlechte Lachricht8 Drei weitere Angestellte hatten sich bei dem Kollegen infiziert. Xwei von ihnen ebenfalls mit Omikron, das letzte Testergebnis stand Freitagnachmittag noch aus. Dennoch freute sich Xangerl8 „Alle anderen waren negativ“, ließ er seine

zählt als: 3 Clips, erschienen in: Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg/Tirol Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/58811*0). Pressespiegel Seite 25 von 55

Stammgäste via Facebook wissen und verkündete gleichzeitig die Erôffnung der Schneebar im Freien. Xangerl will weiter feiern. Der ôffentliche Aufruf der Gesundheitsbehôrden blieb deshalb aufrecht8 „Personen, die im Xeitraum 21. bis 24. Dezember in der genannten Ôrtlichkeit waren, werden gebeten, vorsorglich einen PCPTest durchzuführen. Xudem sollen diese Personen für 14 Tage auf ihren Gesundheitszustand achten und vorsorglich verstärkt Hvgiene- und Sicherheitsmaßnahmen beachten wie Abstand halten, FFP2-Maske tragen und Menschenansammlungen meiden.“

Seite: 1/1


www.observer.at

Kronen Zeitung Wien, am 01.01.2022, 365x/Jahr, Seite: 17 Druckauflage: 713 038, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14085386, SB: Ischgl

§ „KITZLOCH“-FÄLLE Bei weiteren zwei Mitarbeitern der insgesamt vier in der Après-Ski-Bar „Kitzloch“ in Ischgl (Tirol) festgestellten Coronapositiven Fälle wurde jetzt die Omikron-Variante festgestellt.

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,Tirol, Vorarlberg, Wien Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 26 von 55

Seite: 1/1


www.observer.at

Kronen Zeitung

Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă

Foto: DanielLiebl

Wien, am 01.01.2022, 365x/Jahr, Seite: 36 Druckauflage: 713 038, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14085394, SB: Ischgl

Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă

Nachdem ein Mitarbeiter der Après-Ski-Bar „Kitzloch“ im Tiroler Ischgl positiv getestet wurde, sind nun weitere drei Mitarbeiter des Lokals positiv.

Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,Tirol, Vorarlberg, Wien Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 27 von 55

Ă

Reinhard Kernecker, per E-Mail

Ă

Wieder ist es in der „Kitzloch“-Bar geschehen, mehrere Mitarbeiter positiv getestet, darunter natürlich auch Ungeimpfte. Seltsam mutet das Vorgehen der Gesundheitsbehörde des Landes Tirol an, die in einem öffentlichen Aufruf Besucher und Gäste dieses Lokals auffordert, einen PCR-Test durchzuführen. Bei ordnungsgemäßer Registrierung jedes Besuchers/Gastes im Lokal wäre der öffentliche

Aufruf eigentlich überflüssig und könnte unterbleiben, und ein lückenloses ContactTracing wäre ein Leichtes. Sicher wird ein gewisser Landesrat und Tourismussprecher der ÖVP, so wie bei den allerersten Covid-Fällen im März 2020, wieder erklären, es sei alles richtig gemacht worden, und die Schuld liege sicher nicht beim Land Tirol. Einfach nur seltsam und hinterfragenswert, was so im „heiligen Land“ alles geschieht.

Ă

„Kitzloch“ die Zweite!

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 03.01.2022, 312x/Jahr, Seite: 5 Druckauflage: 78 858, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14085756, SB: Ischgl

Neuer Corona-Cluster mit 17 infizierten Skilehrern 12.000 PCR-Tests zu Silvester und Neujahr, weiterer Skilehrer-Cluster in St. Anton. 25 positive Fälle in Kirchberg. Ein Omikron-Patient im Spital.

im

t

ch

Innsbruck – Tirol verzeichnet landesweit wieder einen deutlichen Anstieg von CoronaInfektionen, auch hinsichtlich Omikron-Fällen. Am Sonntag haben die Behörden 712 neue Ansteckungen gemeldet, zudem liegen 146 weitere positive Testergebnisse vor, die auf die Omikron-Mutante zurückzuführen sind. Von den derzeit 4609 aktiv Positiven haben sich 511 Personen mit der hochinfektiösen CoronavirusVariante angesteckt. Für den Leiter des Corona-

Krisenstabs im Land, Elmar Rizzoli, kommt diese bereits vorausgesagte Entwicklung jedoch nicht überraschend. Was die Krankenhausaufenthalte betrifft, mussten laut Rizzoli bisher zwei Omikron-Patienten stationär aufgenommen werden, aber keiner benötigte eine intensivmedizinische Behandlung. „Einer ist noch im Spital.“ Die Lage in den Krankenhäusern bleibe aktuell weiter stabil, bei einer großen Steigerung von Infektionen werde die Hos-

pitalisierungsrate allerdings zwangsläufig wieder steigen, fügt Rizzoli hinzu. Als positiv und vorbildlich wird vom Land die Testmoral bezeichnet, zu Silvester und Neujahr ließen sich rund 12.000 Personen testen. Vor allem bei Omikron-Fällen sei zu beobachten, dass sich in weiterer Folge insbesondere Haushaltskontaktpersonen anstecken, heißt es. Augenblicklich würden Erkrankungen bei Omikron großteils mild und oft mit Erkältungsanzeichen verlaufen.

Problem mit Skischulen

ße

en. der rte her um ch Er

ms

ge eh

ab ter me kw

Die

en der us

Über Neujahr wurde in Tirol sehr viel getestet. Das Land spricht von einer Foto: Rudy De Moor vorbildlichen Testmoral.

Geringfügig erhöht hat sich mittlerweile die Zahl der infizierten Skilehrer in Kirchberg, zwei Skischulen sind betroffen. 25 positive Tests gab es bis Sonntagabend. Sowohl die positiv getesteten Personen sowie auch alle weiteren SkilehrerInnen dieser beiden Gruppen wurden von der Gesundheitsbehörde umgehend abgesondert. Weil die Skilehrer fast durchwegs in Gemeinschaftsunterkünften leben, erfolgt eine rasche Verbreitung des Virus. Das dürfte auch in St. Anton der Fall sein. Wie das Land auf Anfrage der TT bestätigt, wurden in den vergangenen Tagen 17 SkilehrerInnen einer Skischule in St. Anton ebenfalls positiv auf das Coronavirus getestet und abgesondert. In der Ischgler Après-SkiBar „Kitzloch“ bleibt es bei dem Cluster von vier infizierten Mitarbeitern. Wie geht es

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 28 von 55

generell diese Woche weiter? Tirol weist derzeit die meisten Infektionen innerhalb einer Woche hochgerechnet auf 100.000 Einwohner auf. Heute will sich das Land eingehend mit der Lage befassen, besonders in den Wintersportorten. Tirol steht hier europaweit in der Auslage. „Tirol hat sich bereits in der Vergangenheit dafür ausgesprochen, allfällige Maßnahmen möglichst einheitlich zu treffen, um keinen Fleckerlteppich in Österreich zu haben, den die Bevölkerung am Ende vielleicht nicht mehr durchschaut“, heißt es dazu vom Land Tirol. (pn)

7-Tage-Inzidenz

Neuinfizierte/100.000 Einwohner 90

< 90

< 50

Österreich gesamt 244 177 264

433

< 10

198

316

362

164 Quelle: AGES

179

153

Infektionen in Tirol Zahl der aktuell Infizierten: 4609 Zahl der Neuinfizierten: 712 in den vergangenen 24 Stunden Zahl der Genesenen: 117.111, davon 224 in 24 Stunden Zahl der Verstorbenen: 810, einer in 24 Stunden Zahl der Spitalspatienten: 120 (+2), davon 42 (-2) auf der Intensivstation

Seite: 1/1


www.observer.at

Privatvermieter im Salzburger Land unabhängige, überparteiliche Mitgliederzeitschrift Salzburg, im Dezember 2021, Nr: Dez., 3x/Jahr, Seite: 18 Druckauflage: 2 500, Größe: 84,41%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14086832, SB: Parth Hannes

Vitalpin

111111111111 111111111111111111111111111111111111111111111111 II II 111111 IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII

Obmann Vita/pin Hannes Parth

Imagekorrektur: Was Sie als Privatvermieter dazu beitragen konnen, dass der Tourismus positiver wahrgenommen wird Woran denken lhre Freunde und Nachbarn, wenn sie „Tourismus" horen? Daran, dass er Arbeitsplatze schafft und em n Wirtschaftsmotor 1st, oder daran, dass er Flachen beansprucht und zu viele Menschen in die Region lockt? Gibt es Verstandnis und eine grundsatzliche BefOrwortung fur die touristische Nutzung und Weiterentwicklung einer Region? Betrachtet man sich als Nutznieger der Sport- und Freizeitinfrastruktur und als Profiteur, well man in einer Branche arbeitet, die Vorleistungen fur den Tourismus erbringt? Oder fuhlt man sich gestort und empfindet keinen personlichen Nutzen, well man ohnehin in die Ballungsraume pendelt und den Tourismus am eigenen Wohnort „nicht braucht"? Was auch immer lhre Bekannten mit dem Tourismus verbinden - es formt ihre Tourismusgesinnung, also die Haltung, die Einheinnische zur Tourismusbranche einnehmen. Tourismusgesinnung Talfahrt

auf

Die Akzeptanz geht seit geraumer Zeit talwarts. Die fehlende Ruckendeckung 1st fur all jene, die im Tourismus arbeiten, em n wachsendes Problem. Nicht selten 1st die Einstellung zum Tourismus zwiespaltig. Obwohl man beruflich profitiert, fuhlt man sich privat manchmal gestort. Vitalpin Grunder Hannes Parth hat eine interessante Beobachtung angestellt: „Die Einstellung zum Tourismus 1st oft dort negativ behaftet, wo er peripher, also welt weg 1st. Die Menschen sind zwar nicht 18

alpinegastgeberat/

unmittelbar vom Verkehr und den Baumagnahmen betroffen, reagieren dennoch ablehnend, wahrend die Menschen, die in den Regionen leben, positiver gestimmt sind. Das liegt daran, well es nicht gelungen 1st, die Menschen in den Stadten ins Boot zu holen und die Wichtigkeit des Tourisnnus aufzuzeigen. Er wird nicht als der wichtige Wirtschaftszweig wahrgenommen, der er ist."

gebremst, die es brauchen wurde, urn in einer Branche, deren Mitbewerber auf der ganzen Welt sind, konkurrenzfahig zu bleiben. Die Vorteile des Tourismus zeigen Wie kann der Blick auf den Tourismus wieder ausgewogener werden? lndem wir vernnehrt Ober das sprechen, was der Tourisnnus an Gutem bringt. Eine Interes-

»Die Einstellung zum Tourismus 1st oft dort negativ behaftet, wo er peripher, also welt weg ist.« AAA

Hannes Parth

Obmann Vitalpin

Niemand muss den Tourismus kritiklos lieben, aber eine faire Schau sollten wir uns bewahren. [eider 1st es so, dass einige Gruppierungen und Medien pausenlos die negative Sichtweise auf den Tourismus verstarken und Menschen das Positive kaum mehr in die Gleichung integrieren. Die Konsequenz? Weniger Ruckhalt und eine aufgeladene Stimmung, die niemandem nutzt. Nicht selten werden Weiterentwicklungen aus-

sensgemeinschaft, die die positiven Bemuhungen im Tourismus sichtbar macht, 1st der Verein Vitalpin, bei dem auch der Privatvermieter Verband Salzburg Mitglied 1st. Er zeigt beispielsweise, welchen Beitrag Tourismusbetriebe im Klimaschutz leisten und macht mittels Wertschopfungsketten sichtbar, wer tatsachlich alles vonn Tourismus profitiert. Aber Vitalpin zeigt nicht nur, wie viele vom Tourismus profitieren,

sondern bemOht sich auch urn L6sungen in Streitfragen. Urn fur die aktuellen Problemstellungen im Tourismus Antworten zu finden, hat Vitalpin gemeinsam mit Hochschulen eine Wissensbibliothek mit mehr als 400 relevanten Studien und Factsheets fur den Alpentourismus der Zukunft aufgebaut. Doch es braucht mehr. Auf Ihre Stimme kommt es an: Vorteile des Tourismus wieder mehr in den Fokus rucken Es braucht Menschen wie Sie, die entgegenhalten: Wir sind dankbar, dass uns der Tourismus eine Lebensgrundlage bietet und dass wir durch ihn em n Sport- und Freizeitangebot genieBen konnen, fur das andere urn die halbe Welt reisen. Wir sehen, dass der Tourismus nicht nur unsere Region wirtschaftlich abstOtzt, sondern dass auch jeder zweite Euro, der im Tourismus erwirtschaftetet wird, in die Ballungsraume flieSt. Wir wissen, dass es immer etwas zu verbessern gibt, aber wir sind stolz darauf, dass unser Land einen Weltklasse-Tourismus anbieten kann. In diesem Chor der positiven Stimmen 1st die Meinung der Privatvermieter wichtig, die mit ihrer Gastfreundschaft und Herzlichkeit so authentische Gastgeber wie Botschafter sind.

VITALPIN Wir leben Alpen.

Dezember 2021

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 06229/2361). Pressespiegel Seite 29 von 55

Seite: 1/1


www.observer.at

Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 04.01.2022, 312x/Jahr, Seite: 9 Druckauflage: 49 580, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14087245, SB: Ischgl

Kitzloch droht Kabarettist Koschuh erhielt nach spöttischem Posting Anwaltsbrief e n t nnossth nh e r. hsthn r d h löst. ront s tig n g one -

Innsbruck – Der Betreiber des Ischgler Après-Ski-Lokals Kitzloch, Bernhard Zangerl, ließ dem Innsbrucker Kabarettisten Markus Koschuh ein Schreiben seines Anwalts zukommen. Es geht um ein Posting auf Facebook, das der Künstler am 27. Dezember 2021 veröffentlichte, nachdem das Land Tirol wegen der Corona-Infektion eines KitzlochMitarbeiters einen öffentlichen Aufruf gestartet hatte. Koschuh sagt, er habe lediglich „geäußert, was sich Österreich denkt“. Wörtlich nennt Koschuh

Kitzloch-Chef Zangerl wehrt sich gegen Kritik von Koschuh. Foto: APA / EXPA / Johann Groder

das Kitzloch den „Corona-Superspreader-Hotspot“, in dem man sich offenbar „einen Dreck um die vorgeschriebene Gästeregistrierung“ schere. Zangerls Rechtsvertreter verlangt in seinem Schreiben an den Kabarettisten die Löschung des Postings und die Unterlassung weiterer kreditschädigender Äußerungen wie „ihr Kitzlöcher“.

„Alle Gäste registriert“ Zangerl erklärt die juristischen Schritte damit, dass er sich „keine Unwahrheiten“ unterstellen lasse. Er habe die Registrierung aller Gäste wie vorgeschrieben durchgeführt, das habe ihm die Polizei auch bestätigt. Das Land Tirol habe dennoch einen öffentlichen Aufruf gestartet, weil die Verantwortlichen der Meinung gewesen seien, dass dies schneller und effektiver sei. Koschuh will seine Aussagen aber nicht zurücknehmen und eine Klage riskieren: „Um zu wissen, was darf ich als Kabarettist?“ Er nennt das Schreiben „einen netten Versuch der Einschüchterung“. Er sei es gewohnt, in Tirol nach Tourismuskritik als „Verräter“ zu gelten. (ars)

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 30 von 55

Seite: 1/1


www.observer.at

Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 04.01.2022, 312x/Jahr, Seite: 1 Druckauflage: 49 580, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14087246, SB: Ischgl

Après-Ski lebt! Im November 2021 hat das Kitzloch in Ischgl wieder aufgesperrt. Im März 2020 war von dort bekanntlich ein ordentlicher, bis nach Island reichender CoronaCluster ausgegangen. Der mutige junge Betreiber der Après-SkiBar, Bernhard Z., versprach nach der Wiedereröffnung „ein Erlebnis wie eh und je“. Stimmt. Im Kitzloch sind jetzt fünf Mitarbeiter positiv auf Corona getestet worden, drei davon mit der Omikron-Variante. Der erste positiv getestete Mitarbeiter war übrigens ungeimpft. Muss die Gerichtspsychiaterin Heidi Kastner ihrem Buch über Dummheit ein neues Kapitel mit dem Titel „Fälle von unbelehrbarem, selbstbeschädigendem Verhalten in der Tourismusindustrie“ hinzufügen?

Dabei könnte man auch über Behörden und Gesetzgeber diskutieren, die für solche Gröl-undSauf-Hotspots nicht vorschreiben, dass zumindest alle Mitarbeiter geimpft sein müssen. Man könnte dabei auch den Fall einer Skibar in Obertauern behandeln, wo Landeshauptmann Wilfried Haslauer in landesfürstlicher Fürsorge persönlich die Wirtin anrief, weil diese trotz Après-Ski-Verbots auf der Terrasse eine wilde Party feiern ließ. Oder jenen ungeimpften Chef eines Tiroler Hotels, der sich weigert, die 2G-Regel bei seinen Gästen zu kontrollieren, deshalb schon einige Male Strafe gezahlt hat und sein eigenes Hotel vom Gartenhaus aus leiten muss. Oder die beiden Skilehrer-Cluster in Kirchberg, Tirol, und St. Anton …

RAU

11 22

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 31 von 55

Seite: 1/1


Graz, am 04.01.2022, 312x/Jahr, Seite: 49 Druckauflage: 254 043, Größe: 95,17%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14087481, SB: Ischgl

MEDIENTAGEBUCH

Daniel Hadler

daniel.hadler@kleinezeitung.at

Alles nur Fassade Die Serie „Kitz“ auf Netflix

o „Kitz“ draufsteht, ist ganz schön wenig Kitzbühel drinnen. Warum spricht der einheimische Bauernsohn, als wären seine Eltern aus Frankfurt? Und warum kommt selbst Kitzbühelern kaum eine Location der neuen Netflix-Serie vertraut vor? Die Welt, ein einziger Etikettenschwindel. Apropos: „Kitz“ ist wie gemacht für die Generation Instagram. Die Serie erzählt von jungen Menschen, die mit goldenen Löffeln im Mund geboren wurden. Sie feiern in ihren Chalets, schlucken Pillen, fürchten den Zorn liebloser Eltern und geben vor, großes Potenzial zu haben. Und weil irgendwann einmal jemand starb, hat die Serie sogar einen Spannungsbogen. ine „Kitz“-Folge geht runter wie ein Zirberl im „Kitzloch“ in Ischgl. Prost und weg! Wer sich am Morgen erinnern will, findet ein diffuses Bild vor: champagnergetränkte Münchner Kids, die viel verlorener sind als die angeblich so bodenständigen Kitzbüheler Originale. Die Klischee-Falle klappert eifrig, so oft schnappt sie zu. Die zweite „österreichische“ Netflix-Serie bezeugt eine merkwürdige Auffassung der Streamingdienste von lokalen Inhalten. Auf Originalität wird weitgehend verzichtet, „Kitz“ könnte ebenso gut „Aspen“ heißen und auf der anderen Seite des Atlantiks spielen.

W

E

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Steiermark und Kärnten gesamt (Weiz, Ennstal, Graz, Leoben, Murtal, Mürztal, Süd-, Südwest-, Südost, - Ost-, Weststmk -- Klagenfurt, Lavanttal, St. Veit, Oberkärnten, Osttirol, Villach, Völkermarkt, Feldkirchen) Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Seite: 1/1 Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/875*0).Pressespiegel Seite 32 von 55

www.observer.at

Kleine Zeitung Unabhängige Tageszeitung


www.observer.at

Reiselust Wien, am 04.01.2022, Nr: 100, 52x/Jahr, Seite: 14 Druckauflage: 80 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14087748, SB: Ischgl

Kunstwerke aus Schnee ❖ Ischgl/Tirol. Im Rahmen des Schneeskulpturen-Wettbewerbs „Formen in Weiß“ schaffen professionelle Bildhauer von 10. bis 14. 1. 2022 in der Silvretta-Arena beeindruckende Meisterwerke inmitten der herrlichen Bergwelt des Paznaun. www.ischgl.com

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/58811*0). Pressespiegel Seite 33 von 55

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 05.01.2022, Nr: 1, 52x/Jahr, Seite: 17 Druckauflage: 16 687, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14088755, SB: Ischgl

JAHRESRÜCKBLICK AUGUST 2021 12. Markttag in Ischgl begeisterte trotz Regen

Foto: Othmar Kolp

ISCHGL. Der Wettergott zeigte sich eher von der herbstlichen und nass-kalten Seite. Trotzdem strömten die Besucher aus nah und fern zum 12. Markttag der GenussRegion Paznauner Almkäse nach Ischgl. Der Verein GenussRegion Paznauner Almkäse führte das Fest der Re-

gionalität in bewährter Manier mit dem Kooperationspartner Musikkapelle Ischgl durch. Trotz des etwas verregneten offiziellen Teils mit Ansprachen, Wahl der Käsekönigin 2021 sowie Bier- und Käseanschnitt füllte sich das Areal am Florianplatz. (otko)

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 34 von 55

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol

Österreichische Post AG | RM 91A641002 K | 6020 I

Innsbruck, am 05.01.2022, Nr: 1, 52x/Jahr, Seite: 3,7 Druckauflage: 16 687, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14088699, SB: Ischgl

„Formen in Weiß“: Open-Air-Galerie im Skigebiet Ischgl Seite 7

Wintersport-Visionen aus Ischgler Schnee ab 10.01. ISCHGL. Wenn sich überdimensionale Schneeschuhe, Snowboarder, Skicrosser, Bobfahrer, Eishockeyspieler oder Skihaserl ab Jänner 2022 auf Ischgls Pisten tummeln, werden internationale WintersportVisionen zur eiskalten Realität. Wie das vonstattengeht? Beim alljährlichen Schneeskulpturen-Wettbewerb „Formen in Weiß“ sind Künstler aus der ganzen Welt dazu aufgerufen, das Skigebiet von Ischgl in eine eindrucksvolle Open-Air-Galerie aus Schnee zu verwandeln. Motto 2022: „Wintersport“ Wer das sportliche Thema am schönsten umsetzt, zeigt sich im Januar. Vom 10. bis 14. Jänner 2022 arbeiten sieben auserwählte Künstlerpaare aus drei Nationen fünf Tage lang an insgesamt sieben, bis zu zehn Meter hohen, im Skigebiet verteilten Schneeskulpturen. Gut zu wissen: Wintersportler können den fleißigen Bildhauern bei der Erschaffung ihrer Skulpturen in der Silvretta Arena gerne über die Schulter blicken. Das schönste Kunstwerk wird am 14. Jänner von der Ischgler Jury zum Sieger gekürt. Eine Karte mit Erklärungen und Standorten der „Formen in Weiß“ ist kostenlos vor Ort erhältlich.

Vom 10. bis 14. Jänner findet „Formen Foto: TVB Paznaun - Ischgl in Weiß“ statt.

Idee hinter Kunstprojekt „Was machen wir nur mit dem ganzen Schnee? Kunst – was sonst!“ - So entstand vor 29 Jahren die Idee zum Schneeskulpturen-Projekt „Formen in Weiß“. Seitdem senden Bildhauer aus aller Welt jedes Jahr ihre Entwürfe an die Jury des Ischgler Schneeskulpturenwettbewerbs. Diese wählt die besten Ideen aus und lädt sieben Künstlerpaare zur Umsetzung in die Silvretta Arena ein. Fünf Tage haben die Schneekünstler dann Zeit, ihre bis zu zehn Meter hohen Meisterwerke aus Schnee im 239 Pistenkilometer großen Skigebiet entstehen zu lassen.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 35 von 55

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 05.01.2022, Nr: 1, 52x/Jahr, Seite: 6-7 Druckauflage: 16 687, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14088717, SB: Ischgl

BEZIRKSBLÄTTER TIROL/LANDECK • 05./06. JÄNNER 2022

Einmietbetrüge Polizei erklärte Hoteliers und Angestellten die gängisten „Maschen“ von Einmietbetrügern. ISCHGL. Die Zahlen der begangenen und versuchten Einmietbetrüge in den Hotels und Beherbergungsbetrieben im Rayon der Polizeiinspektion Ischgl stiegen in den letzten Jahren deutlich an - Den Zenit erreichten diese bis jetzt in der der Saison 2019/2020. Die Täter verwendeten dabei widerrechtlich erlangte Kreditkartendaten und Identitätsdaten. Die widerrechtlich erlangten Kreditkartendaten wurden meistens bei der Buchung beigefügt, um die Anzahlung zu leisten. In weiterer Folge war zu beobachte, dass die Täter schließlich an-

reisen, sich die Identitäten zwischen den Buchenden und den anreisenden Personen jedoch unterschied. Projektteam für Präventionsarbeit Aufgrund der zunehmenden Betrugsversuche wurde unter der Leitung der LPD Tirol „Das Webinar konnte erfolgreich abgehalten werden und wurde auch durch die Teilnehmer positiv bewertet.“

p roj ektteam der p olizei – Controlling, Obst. Thomas Schönnach ein Projektteam von angehenden dienstführenden Beamten, welche sich gerade in Ausbildung befinden, gegründet, um die genauen Zahlen zu erheben und die Präventionsarbeit und die Sensibilisierung in

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 36 von 55

dieser Thematik zu forcieren. Dabei sind insgesamt vier PoliszistInnen aus dem Bezirk Landeck mit Beamten aus Ischgl, Kappl und Ried im Oberinntal. Webinar für Hoteliers und Angestellte Das Projektteam veranstaltete mit der Unterstützung der Polizeiinspektion Ischgl und dem TVB Paznaun-Ischgl am 12. Dezember ein Webinar für Hoteliers und Angestellte der vier und fünf Sterne Hotels in Ischgl und Galtür, da sie die Haupt-Zielgruppe der Täterschaften darstellt. Beim Webinar wurden die gängigsten „Maschen“ und Formen der Betrüger aufgezeigt, die Anzeichen eines möglichen Betrugsversuchs dargestellt und den Teilnehmenden erklärt, wie bei einem tatsächlichen Betrugs-

Seite: 1/2


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 05.01.2022, Nr: 1, 52x/Jahr, Seite: 6-7 Druckauflage: 16 687, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14088717, SB: Ischgl

vermeiden

Bei einem Webinar informierte die Polizei Hoteliers und...

...Angestellte über Tricks von EinFotos: Philip Siegele mietbetrügern.

fall zu reagieren ist. „Das Webinar konnte erfolgreich abgehalten werden und wurde auch durch die Teilnehmer positiv bewertet“, resümierte das Projektteam. Seitens des Projektteams wurde dem Tourismusver-

band Paznaun-Ischgl und seinen MitarbeiterInnen unter der Leitung von TVBObmann Alexander von der Thannen für die bereitgestellte Plattform und die Infrastruktur Dank ausgesprochen.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 37 von 55

Seite: 2/2


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 05.01.2022, Nr: 1, 52x/Jahr, Seite: 16 Druckauflage: 16 687, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14088748, SB: Ischgl

16 JAHRESRÜCKBLICK AUGUST 2021 CHRONOLOGISCH Kaunertaler Almgipfel KAUNERBERG. Auf der Falkaunsalm fand ein von Bundesratspräsident Peter Raggl initiierter Almgipfel zur Zukufnt der Almen statt. Große Verabschiedung ZAMS. Der Zammer Vikar Adam Pendel kehrte nach Polen zurück. Erste E-Bike WM in ischgl ISCHGL. Bei der dritten Auflage der E-Bike WM für Jedermann wurden unglaubliche 104 Weltmeistertitel vergeben. Neuer Erlebnispark NAUDERS. Mit dem Naturpark Guardanatsch realisieren die Gemeinde und der TVB Tiroler Oberland ein Angebot im Ortskern. Sport Camp bot viel Spaß ZAMS. Trotz coronabedingter Auflagen begeisterte auch 2021 das Sport.Ferien.Camp des SV Zams. Großprojekt bis 2024 PRUTZ. Baustart für die Unterführung Prutz auf der Reschenstraße.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 38 von 55

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 05.01.2022, Nr: 1, 52x/Jahr, Seite: 20 Druckauflage: 16 687, Größe: 93,75%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14088767, SB: Steibl Andreas

20 JAHRESRÜCKBLICK OKTOBER 2021 CHRONOLOGISCH Gastro-Ausbildungsoffensive LANDECK. AMS hat in Landeck das österreichweit erste GastroKompetenzzentrum gestartet. Fusion wurde vollzogen REUTTE, ZAMS. Oberland und Reutte fussionierten zur neuen Raiffeisenbank Oberland-Reutte. Mehr Lebensqualität SERFAUS. Beim Projekt Gemeindeentwicklung Serfaus werden nun die Maßnahmen in den Handlungsfeldern umgesetzt. Kinder für Technik begeistern LANDECK. Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, setzt der Förderverein MINT Oberland eine neue Initiative. Tiroler Landespreis LANDECK. Der aus Landeck stammende Mediziner Herbert Tilg wurde ausgezeichnet. Offizielle Eröffnung RIED I.O. Das neue Einsatzzentrum wurde feierlich gesegnet.

BEZIRKSBLÄTTER TIROL/LANDECK • 05./06. JÄNNER 2022

Steibl nicht mehr TVB-Geschäftsführer TVB Paznaun-Ischgl informierte Mitglieder, dass das Dienstverhältnis mit Geschäftsführer Steibl aufgelöst wurde. von othmar kolp ISCHGL, PAZNAUZN. Seit Wochen brodelte die Gerüchteküche im Tourismusverband Paznaun-Ischgl. Stichworte wie Kündigung oder Zwangsbeurlaubung in Bezug auf die beiden Geschäftsführer fielen. Hinter vorgehaltener Hand sprachen zahlreiche Hoteliers und Touristiker von Querelen innerhalb des mächtigen Verbandes. Diese Personaldiskussionen würden aber gerade zu einer Unzeit kommen, schließlich stehe eine wichtige Wintersaison vor der Türe. Trotzdem findet sich nun

Dienstverhältnis von Marketing-GF Foto: Kolp Andreas Steibl aufgelöst.

aber ein Funken Wahrheit in den Gerüchten. Mit einem Schreiben an alle Mitglieder des TVB-Paznaun-Ischgl, das den BezirksBlättern exklusiv vorliegt, informierte Obmann von der Thannen mit dem Vorstand, dass es eine Änderung in der Geschäftsführung gibt. „Der Vorstand hat sich entschieden, das Dienstverhältnis mit dem Marketing-Geschäftsführer Andreas Steibl aufzulösen. Im Namen des gesamten Vorstandes möchte ich Andreas für seine Ar-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 39 von 55

beit für Ischgl und das Paznaun danken und ihm alles Gute für die Zukunft wünschen!“, heißt es darin. Auf Nachfrage präzisiert Alexander von der Thannen, dass es ein Vorstandsbeschluss und nicht seine alleinige Entscheidung war. „Andreas Steibl ist bereits nicht mehr im Büro und konsumiert noch seinen Resturlaub. Über die Gründe wird seitens des Tourismusverbandes aber nicht kommuniziert“, lässt der Obmann Raum für Spekulationen. Eine angestrebte einvernehmliche Lösung habe Steibl aber abgelehnt. „Im Zuge dessen haben wir im Sinne einer Ressourceneffizienz und schlanken Verwaltung beschlossen, künftig nur mehr einen Geschäftsführer zu haben. Diese Funktion wird, wie bisher, Dietmar Walser ausfüllen.“

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 05.01.2022, Nr: 1, 52x/Jahr, Seite: 20 Druckauflage: 16 687, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14088770, SB: Galtürer Enzian

JAHRESRÜCKBLICK OKTOBER 2021

Erste Ernte von angebautem gelben Enzian in Galtür GALTÜR. Seit Jahrhunderten wird in Galtür aus den Wurzeln des punktierten Enzians (gentiana punctata), der unter Schutz steht, der berühmte „Enzner“ gebrannt. 2013 hat es das Wissen um die Standorte, das Ernten und das Verarbeiten des punktierten Enzians sogar in das UNESCO-Verzeichnis des immateriellen Kuturerbes geschafft. Der Gelbe Enzian (Gentiana lutea) wird nun im Zuge eines Pilotprojektes seit 2017 in Galtür auf ca. 1.600 Meter angebaut. Pionier Hermann Lorenz startete nun mit der ersten Ernte der Wurzeln der begehrten Heilpflanze. In Galtür wird daraus seit Jahrhunderten der „Enzner“ gebrannt. Begleitet wird der Anbauversuch von der Landwirtschaftskammer Tirol. Auf Initiative von Fachbereichsleiter Wendelin Juen startet diese nun eine Kooperation mit der Universität Hohenheim. Dabei soll

die Veredelung der Wurzeln zum Enzianbrand wissenschaftlich begleitet und optimiert werden. Inzwischen werden auf einem Acker 12.000 Enzian-Pflanzen kultiviert. In Tirol gibt es bereits elf Brenner, die auf einem Hektar Gelben Enzian erfolgreich kultivieren. (otko)

Enzianbauer H. Lorenz, Initiator W. Juen u. J. Bohn (Universität). Foto: Kolp

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 40 von 55

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 05.01.2022, Nr: 1, 52x/Jahr, Seite: 23 Druckauflage: 16 687, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14088780, SB: Ischgl

JAHRESRÜCKBLICK NOVEMBER 2021 Benjamin Parth führt Gourmet-Spitze an

Foto: ProMedia/Jochum

BEZIRK LANDECK/LECH. Am 24. November wurde in Form einer Videopräsentation die Bewertungen für den „Gault & Millau“ Gourmetführer 2022 von den Herausgebern Martina und Karl Hohenlohe präsentiert. Im Bezirk Landeck werden 18 Haubenlokale angeführt, insgesamt wurden im Bezirk 33 Hauben und 179 Punk-

te vergeben. (Einige Restaurants konnten aufgrund der Umstände durch Corona leider nicht bewertet werden.) An der Spitze Tirols liegt erneut das Gourmetrestaurant Stüva in Ischgl von Benjamin Parth. Mit vier Hauben und 18,5 Punkten konnte der 33-Jährige sein Vorjahresergebnis halten.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 41 von 55

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 05.01.2022, Nr: 1, 52x/Jahr, Seite: 24 Druckauflage: 16 687, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14088782, SB: Ischgl

24 JAHRESRÜCKBLICK DEZEMBER 2021 CHRONOLOGISCH Verspäteter Winterstart BEZIRK LANDECK. Nach dem Ende des Lockdowns starten die Skigebiete und die Beherbergungsbetriebe in die Wintersaison 2021/22. Neue Marketing-Direktorin ISCHGL. TVB Paznaun-Ischgl: Saskia Schweiger verstärkt als Direktorin für Marketing und Kommunikation das Team. Neue Zentrale Notaufnahme ZAMS. Mit der Fertigstellung der Zentralen Notaufnahme ist nun auch die letzte Phase des Ambulanzumbaus im Haus 3 im Krankenhaus St. Vinzenz Zams abgeschlossen. Ausgeglichener Voranschlag LANDECK. Der Landecker Gemeinderat beschloss mehrheitlich das Budget 2022. Keine Garagen im Erdgeschoss LANDECK. Stadtgemeinde beschloss eine Bausperre für die Erdgeschosszone in der Malserstraße und unteren Maisengasse.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 42 von 55

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 05.01.2022, Nr: 1, 52x/Jahr, Seite: 25 Druckauflage: 16 687, Größe: 93,27%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14088786, SB: Ischgl

JAHRESRÜCKBLICK DEZEMBER 2021 25

MEINBEZIRK.AT/LANDECK

Causa Ischgl: Keine Anklage Staatsanwaltschaft hat Ermittlungen eingestellt – Bgm. Kurz erleichtert ISCHGL. Im Dezember gab es einen juristischen Paukenschlag. Die Innsbrucker Staatsanwaltschaft hat die Ermittlungen in der Causa Ischgl in Bezug auf die Corona-Ausbreitung im Frühjahr 2020 eingestellt. Laut einer Aussendung der Behörde kommt es zu keiner Anklage. Es gebe keine Beweise dafür, dass „jemand etwas schuldhaft getan hätte, das zu einer Erhöhung der Ansteckungsgefahr geführt hätte“, heißt es

JAHRESRÜCKBLICK DEZEMBER dazu in der Begründung. Zu diesem Ergebnis kam die Staatsanwaltschaft Innsbruck Ende Mai 2021. Dieses Ermittlungsergebnis wurde auch durch die Oberstaatsanwaltschaft Innsbruck, das Justizministerium und schließlich vom Weisungsrat überprüft. Näher geprüft wurden laut der

Staatsanwaltschaft zufolge „insbesondere die Maßnahmen nach Bekanntwerden der ersten Infektionsfälle, die Erlassung und Umsetzung von Verordnungen über Schließung von Lokalen, des Schibetriebes und die weiteren Verkehrsbeschränkungen in Ischgl bzw. die Quarantäne im Paznauntal.“ Im Ermittlungsverfahren wurden zuletzt fünf Personen als Beschuldigte geführt, darunter dem Vernehmen nach Landesamtsdirektor Herbert Forster, der Landecker BH Markus Maaß, der Ischgler Bgm. Werner Kurz sowie zwei weitere Mitarbeiter der BH Landeck. Der Ermittlungsakt umfasst 15.000 Seiten Protokolle, Berichte und sonstiges Beweismaterial. Um die Abläufe nachvollziehen und bewerten zu können, wurden 27 Personen durch die Staatsanwaltschaft vernommen und auch die Erkenntnisse der vom Land Tirol eingesetzten Experten-Kom-

Ischgler Bgm. Werner Kurz: „Ich habe Foto: Kolp nichts falsch gemacht.“

mission wurden berücksichtigt. Die ermittelnde Staatsanwältin wurde dabei von einem weiteren Staatsanwalt unterstützt. „Richtig erleichtert“ zeigte sich der Ischgler Bgm. Werner Kurz. „Ich bin froh über die Einstellung. Ich habe meine ganze Kraft eingesetzt, um mit allen Verantwortlichen die richtigen und notwendigen Schritte zu setzen. Nach eineinhalb Jahren der großen Ungewissheit können wir nun in die Zukunft schauen.“ (otko)

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 43 von 55

Seite: 1/1


www.observer.at

Österreich Wien, am 05.01.2022, 365x/Jahr, Seite: 1,3 Druckauflage: 356 734, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14089481, SB: Ischgl

APA, Getty, Raunig

sterreich omikron: Ski-orte als Hotspots

Spitzenplätze: Kitzbühel, Flachau, obertauern bei corona-infektionen top. Seite 3

zählt als: 2 Clips, erschienen in: Wien Kaufauflage und Gratisauflage Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/58811*0). Pressespiegel Seite 44 von 55

Seite: 1/2


www.observer.at

Österreich Wien, am 05.01.2022, 365x/Jahr, Seite: 1,3 Druckauflage: 356 734, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14089481, SB: Ischgl

Inzidenz 1.144: Ski-Gebiete als Corona-Hotspots Šber (’’ SkileYrer positig$ <nkidenken in gielen Ski%Ge% bieten steiXen enorm. >itkbšYel. Schon im Vorjahr sorgten SkilehrerCluster für Aufsehen – und jährlich grüßt das Murmeltier. Vor allem im Westen gehen die Positiv-Zahlen in dieser Sparte brutal in die Höhe: In St. Anton wurden 21 Lehrer positiv getestet, in Kirchberg (Bezirk Kitzbühel) 24. Dort gab es einen

Cluster Niederländer, die seit 25. Dezember in Österreich sind und alle gemeinsam in einem Haus übernachteten. Insgesamt gibt es österreichweit über 100 positive Skilehrer-Fälle. Greiber. Die Corona-Fälle bei den Skilehrern sind ein Mitgrund, warum viele Skigebiete die aktuellen Corona-Treiber sind: Kitzbühel hat die höchste Inzidenz im Land, – 1144,2

zählt als: 2 Clips, erschienen in: Wien Kaufauflage und Gratisauflage Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/58811*0). Pressespiegel Seite 45 von 55

7-Tage-Inzidenz Kitzbühel St Johann Landeck Tamsweg Imst

Tirol 1.144,2 Sbg 1086,1 Tirol 971,9 Sbg 780,4 Tirol 564,7

(!). Es folgen St. Johann im Pongau (u. a. Skigebiet Flachau & Wagrain, 1086,1), Landeck (Ischgl & St. Anton, 971,9) und Tamsweg (u.a. Obertauern, 971,9).

Seite: 2/2


www.observer.at

Kurier Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 05.01.2022, 365x/Jahr, Seite: 4 Druckauflage: 118 322, Größe: 70,21%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14089573, SB: Ischgl

Tourismus-Cluster: Vorboten von Omikron Hinter den Zeilen GILBERT NOVY

VON CHRISTIAN WILLIM

Die Skiregionen im Westen Österreichs sind derzeit echte Corona-Hotspots. Zumindest wenn man die 7-Tage-Inzidenz betrachtet, die beim Spitzenreiter-Bezirk Kitzbühel am Dienstag bei 1.144,2 lag. Da sich diese Werte auf die Stammbevölkerung beziehen und nicht berücksichtigen, dass Tourismusdörfer ihre Einwohnerzahl durch Gäste und Saisonmitarbeiter im Winter vervielfachen, sind die Inzidenzen durchaus mit Vorsicht zu genießen. Aber auch die absoluten Zahlen zeigen ein klares Bild: In Tirol liegen etwa bei der Zahl der derzeit Corona-Infizierten hinter der Landeshauptstadt Innsbruck die Skiorte Kitzbühel, St. Anton am Arlberg und Kirchberg auf den Plätzen. Im benachbarten Salzburg reiht sich gleich hinter der Landeshauptstadt die Gemeinde Flachau ein. Und in praktisch jedem der stark betroffenen Skiorte gibt es inzwischen einen Skilehrer-Cluster. In Tirol wurden am Dienstag bereits 111 Infizierte gezählt. „Bei einem Gutteil haben wir es mit Omikron zu tun“, sagt ein Sprecher des Landes.

BARBARA GINDL

Rasante Virus-Fahrt. Allein in Tirol sind 111 Skilehrer infiziert. Dass die Virus-Mutation in Personalherbergen durchmarschiert, ist keine Überraschung. Auch Hotelbetriebe müssen zum Teil schon schließen

CHRISTIAN WILLIM

Der Redakteur Seit dem Jahr 2013 ist Christian Willim beim KURIER und zeichnet seither von der Innsbrucker Redaktion aus für die Berichterstattung über Tirol und Vorarlberg verantwortlich. Seit Beginn der Pandemie macht er sich außerdem mit erstklassigen sowie auch exklusiven Berichten über die CoronaSituation in Österreich einen Namen Skilehrer haben viel Kundenkontakt und leben vielfach mit einer großen Zahl an Kollegen unter einem Dach

Pandemie-WG Im Krisenstab sieht man vor allem einen Anhaltspunkt dafür, warum gerade diese Berufsgruppe im Moment so stark betroffen ist: Skilehrer sind vielfach in Gemeinschaftsunterkünften untergebracht. Sie leben oft in Ferienwohnungen in größerer Zahl gemeinsam unter einem Dach. Wie in einer WG wird da etwa gemeinsam gegessen. Mit der hochansteckenden Omikron-Variante ist das ein perfekter Rahmen für Cluster-Bildungen. „Dass so etwas innerhalb solcher Unterkünfte passiert, ist keine Überraschung“, sagt Epidemiologin Eva Schernhammer von der MedUni Wien. Viele der Betroffenen sind zwar bereits zweifach geimpft, aber noch nicht ge-

Hotspots Bezirke Österreichweit haben touristisch geprägte Bezirke derzeit die höchsten 7-Tage-Inzidenzen. Kitzbühel: 1144,2. St. Johann im Pongau: 1086,1. Landeck (mit St. Anton und Ischgl): 971,9 Gemeinden Die 7-Tage-Inzidenz wird durch die Nichtberücksichtigung von Urlaubern und Saisonkräften bei der Einwohnerzahl verfälscht. Aber auch bei absoluten Infiziertenzahlen liegen in Tirol und Salzburg Tourismusorte gleich hinter den Landeshauptstädten

boostert und somit schlechter gegen die neue Variante geschützt. Der Grund: Sie sind zum Teil zum Saisonstart aus Ländern wie Holland angereist, in denen damals der dritte Stich noch nicht für die breite Masse gesetzt wurde. Im Tourismus zeigt sich bereits, wie die OmikronWelle zu Personalknappheit führen kann. Die SkilehrerCluster sind da nur ein Vorbote. Wie berichtet, müssen in Tirol bereits Hotels ihr Angebot einschränken oder überhaupt gleich vorübergehend schließen, weil ihnen die Arbeitskräfte durch die Quarantäne von Infizierten und ihren Kontaktpersonen reihenweise ausfallen.

„Das sind jetzt noch Einzelfälle. Aber wenn die Welle mit voller Wucht aufschlägt, ist die Hotellerie massiv betroffen“, sagt Markus Gratzer, Generalsekretär der Österreichischen Hoteliersvereinigung. Auch Köche und Kellner sind in der Regel in Personalunterkünften untergebracht. Und Haushaltskontakte sind bei Infektionsfällen mit der Omikron-Variante besonders stark von Ansteckungen betroffen, heißt es beim Land Tirol. Das sei im privaten Bereich schon zu sehen. Anders in Tirol hat das Land Salzburg keinen Überblick, wie sehr sich Ansteckungen unter Skilehrern aktuell verbreiten. Es gäbe keine

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Niederösterreich, Wien, Österreich 1. Ausgabe, Österreich Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/172723800). Pressespiegel Seite 46 von 55

Statistik nach Berufsgruppen, heißt es. Gerhard Sint, Obmann der Salzburger Skilehrer, ist aber überzeugt: „Das wird bei uns nicht viel anders sein als in Tirol.“ Die Skischulen hätten sich zwar gut vorbereitet und hauptsächlich Geimpfte angestellt. „Aber wenn man in einer Pandemie viel mit Leuten zusammenkommt, ist es keine Überraschung, dass es Infektionen gibt“, sagt Sint.

Vor dem Jänner-Loch In den Skiregionen dürfte sich das Gästeaufkommen und damit die Zahl der potenziellen Kontakte in den nächsten Wochen verringern. „Jetzt kommt das Jänner-

Loch“, sagt Sint zu der Zeit zwischen den nun endenden Weihnachtsferien und der nächsten Urlauberwelle. Der Trubel auf den Pisten beschränkt sich damit vor allem auf die Wochenenden. Dass Spitäler, denen durch die höchstansteckende OmikronVariante große Personalausfälle drohen, noch zusätzlich stark durch Skiunfälle belastet werden, ist nicht zu erwarten. Wer sich auf der Piste verletzt, landet aber ohnehin nur selten auf der Intensivstation, hatte Alexandra Kofler, ärztliche Leiterin der Innsbrucker Klinik, schon Mitte Dezember klar gemacht. Daran hat sich seither nichts geändert, heißt es auf Nachfrage.

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 05.01.2022, 312x/Jahr, Seite: 1,3 Druckauflage: 79 440, Größe: 80,77%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14089548, SB: Ischgl

Länder rütteln an Quarantäne Sollte Kontaktmanagement nicht geändert werden, wird Ruf nach Lockdown für Tourismus laut. Innsbruck, Wien – Vor der Videokonferenz am Donnerstagvormittag von Bundesregierung, Landeshauptleuten und den Experten der CovidKrisenkoordination „Gecko“ mehren sich die Rufe aus den Bundesländern nach einer Lockerung der Quarantäneregeln für geimpfte und genesene Kontaktpersonen im Fall von Omikron-Infektionen. Argumentiert wird damit, dass andernfalls die Gefahr drohe, dass das ganze Land stillsteht. Just im Tourismus wird diese Befürchtung wegen vermehrter Infektionen von Mitarbeitern immer drängender. Betriebe müssen bereits zusperren, weil sich neben infizierten Mitarbeitern viele ihrer Kollegen in Quarantäne befinden. Der Kitzbüheler Tourismusverbandsobmann Christian Harisch fordert jetzt eine rasche Entscheidung von der Politik. „Mit den bestehenden Rahmenbedingungen ist ein weiterer Betrieb in wenigen Tagen nicht mehr möglich.“ Entweder benötige es die Aufhebung der K1-Quarantäne für Zweifachgeimpfte oder einen harten Lockdown für den Tourismus zumindest für eine Woche ab dem 10. Jänner, schlägt er vor. InnsbruckTourismus-Obmann Mario Gerber geht sogar von einem „natürlichen Lockdown“ aus, sollte sich nichts ändern.

In den Skiregionen steigen die Infektionszahlen, vor allem immer mehr Mitarbeiter in den Tourimusbetrieben sind davon betroffen. „Wenn eine Verkürzung der Quarantäne-Regelungen medizinisch vertretbar ist, sollte dies auf jeden Fall gemacht werden“, sagt auch Tirols LH Günther Platter (VP). Eine solche Regelung wäre wichtig, um einerseits auch bei hohen Infektionszahlen

die Wirtschaft und die kritische Infrastruktur am Laufen zu halten und andererseits das Verständnis in der Bevölkerung für die Maßnahmen weiter zu erhalten. Diskutiert werden Ausnahmen von der Quarantäne für enge Kontaktpersonen, wenn

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 47 von 55

sie zweifach bzw. dreifach geimpft sind, und ein Freitesten für Omikron-Infizierte bereits nach dem fünften Tag. Die Zahl der Neuansteckungen hat am Dienstag österreichweit wieder die 5000erMarke übersprungen. Mit 5496 Neuinfektionen hat die

Fotos: imago, APA

seit dem Ende des Vorjahres auch in Österreich dominante Corona-Variante Omikron für mehr als eine Verdoppelung der Fallzahlen im Vergleich zur Vorwoche gesorgt. In Tirol wurden 1138 gemeldet. (TT) Mehr auf Seite 3

Seite: 1/2


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 05.01.2022, 312x/Jahr, Seite: 1,3 Druckauflage: 79 440, Größe: 66,36%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14089548, SB: Ischgl

„Natürlicher Lockdown“ befürchtet Kitzbühels Tourismuschef Harisch fordert Aufhebung der Quarantäne für Zweifachgeimpfte oder Zusperren für eine Woche. Innsbruck-Tourismus-Obmann Mario Geber spricht von extrem schwieriger Situation für Hotellerie. Innsbruck, Kitzbühel – Wie angespannt die Situation in den Tourismushochburgen mittlerweile ist, zeigt die Reaktion des Kitzbühelers Christian Harisch. Der Hotelier und TourismusverbandsObmann spricht von einer „Welle von infizierten Mitarbeitern“, die auf die Unternehmen zurolle – auch,

Es braucht entwedie Aufhebung der K1-Quarantäne für Zweifachgeimpfte oder einen harten Lockdown für den Tourismus zumindest für eine Woche.“ Christian Harisch (Tourismusverbandsobmann in Kitzbühel)

weil die Menschen durch die vorgezogene Sperrstunde gezwungen würden, in den privaten Bereich zu wechseln. Dort gebe es aber weder Kontrollen noch Schutz. Harisch selbst musste gestern einen seiner Betriebe vorübergehend zusperren, weil an allen Ecken und Enden das Personal fehlt. Die Mitarbeiter befänden sich, entweder infiziert oder als Kontaktperson (K1), in Quarantäne. „So kann es nicht weiterge-

150.000 Gäste machen derzeit Urlaub in Tirol, die Infektionen unter Mitarbeitern werden zu einem immer größeren Problem für Tourismusbetriebe. Außerdem Foto: Böhm sind mehr als 110 Skilehrer in vielen Tiroler Skiregionen derzeit mit Corona infiziert. hen“, sagt Harisch, der jetzt eine rasche Entscheidung seitens der Politik fordert: „Mit den bestehenden Rahmenbedingungen ist ein weiterer Betrieb in wenigen Tagen nicht mehr möglich.“ Viele Betriebe werden aufgrund von Mitarbeitern, die sich in Quarantäne befin-

Einige Betriebe mussten bereits zusperren Ischgl, St. Anton – Für den Ischgler Hotelier Alfons Parth war die Sperrstunde um 22 Uhr ein Fehler. „Das birgt ein Gefahrenpotenzial.“ Kein Erwachsener gehe um diese Uhrzeit schlafen. Normalerweise würden die Mitarbeiter nach der Arbeit müde ins Bett fallen – so aber gibt es „Mitarbeitertreffen“. Und da entstünden Cluster, „wenn alle beieinander sind“. Auch die Gäste würden in den Zimmern zusammen feiern. Hinsichtlich der Nächtigungen könne sich Ischgl gerade zu Silvester und Weihnachten nicht beschweren. „Cluster gibt es überall“, sagt Parth,

„man muss nur schauen, wie das andere Länder machen.“ In der Schweiz gebe es keine derartigen Einschränkungen. Weniger locker sieht es der St. Antoner Bürgermeister Helmut Mall. „Es ist derzeit eine große Angst da, die Betriebe sind beunruhigt.“ Man müsse jetzt abwarten, was die Regierung entscheide, sagt Mall. „Ein paar kleine Betriebe haben bereits zusperren müssen.“ Wollen die Gäste noch Ski fahren, wenn in immer mehr Restaurants und Betrieben das Personal ausfällt, diese Frage stelle er sich, gibt Mall offen zu. (mr)

den, ihren Betrieb schließen müssen, ist Harisch überzeugt, weshalb es für ihn nur zwei Möglichkeiten gibt, die drohende Eskalation abzuwenden: „Die Aufhebung der K1-Quarantäne für Zweifachgeimpfte oder einen harten Lockdown für den Tourismus zumindest für

eine Woche ab dem 10. Jänner. Wenn wir die restliche Wintersaison retten wollen, müssen wir jetzt sofort und eindeutig handeln. Die dritte Impfung für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter muss mit aller Kraft forciert werden. Die eine Woche vom 10. bis zum 17. Jänner sollte da-

„Ab 10. Jänner quasi kein Tourismus mehr“ Schwaz – Hotelierin und Kammerfunktionärin Martina Entner aus Pertisau bezeichnet die Stimmung bei Gästen, Betrieben und Mitarbeitern als so weit gut. „Aber der Ausblick ist bescheiden bis dramatisch. Ab Sonntag ist es vorbei. Das Jänner-Loch existiert nicht einmal, weil noch weniger los ist. Manche Betriebe hätten für nächste Woche nur drei Gäste und überlegen daher zuzusperren.“ Im Jänner ist quasi kein Tourismus vorhanden, im Februar existiert er wieder ein bisschen. Aber die Unsicherheit ist bei allen sehr groß.

Was die Cluster mit Skilehrern betrifft, appellierte der Vorstand der Mayrhofner Bergbahnen AG, Josef Reiter, dass man nicht vorschnell urteilen dürfe. Es sei menschlich, dass Leute zusammenkommen, ob das irgendwo anders ist oder durch die Unterbringung bei den Skilehrern mache keinen Unterschied – so etwas sei kaum vermeidbar. Generell hofft Reiter auf eine gute zweite Saisonhälfte. Aber: „Die Unsicherheit und Ungewissheit sind wie im Vorjahr natürlich groß. Wirtschaftlich ist das natürlich absolut schwierig.“ (emf)

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 48 von 55

für die Gelegenheit bieten.“ Derzeit machen rund 150.000 Gäste Urlaub in Tirol, der Obmann von Innsbruck Tourismus und der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in der Wirtschaftskammer, Mario Gerber, bezeichnet die Situation „als sehr schwierig“. Aber re-

gional unterschiedlich. Wegen der Quarantäneregelungen würden Betriebe sperren müssen, „deshalb benötigt es dringend neue Vorgaben für die Einstufung von engen Kontaktpersonen“. Ansonsten erfolge ohnehin ein „natürlicher Lockdown“, weil die Hoteliers so ihren Betrieb nicht mehr aufrechterhalten könnten. „Es fehlt ohnehin an Personal. Fallen dann noch einige aufgrund einer Infektion oder Quarantäne aus, dann wird es eng.“ Keinesfalls, so Gerber, dürfe man jetzt den Tourismus zum Sündenbock stempeln. „Unternehmer und Mitarbeiter gehen wie in anderen Bereichen ihrem Job nach. Auch in Industriebetrieben gibt es Corona-Cluster.“ Die Omikron-Welle erfasse das ganze Land, nicht nur den Tourismus. Und welche Reaktionen gibt es von den Gästen? „Sie schätzen unsere Bemühungen, ihnen unter den aktuellen Bedingungen einen sicheren Skiurlaub zu ermöglich“, sagt Mario Gerber abschließend. Wie es ab nächster Woche weitergehe, wisse derzeit allerdings noch niemand. „Da sind wir alle fast im Blindflug unterwegs.“ (mz, pn)

Hohe Inzidenzen in Kitzbühel und Kirchberg Kitzbühel – Zufrieden zeigt man sich in Kitzbühel mit der Buchungslage in der Weihnachtswoche. Stefan Pühringer, stellvertretender Geschäftsführer von Kitzbühel Tourismus, berichtet nach einer Umfrage unter den Hoteliers teilweise von einer Auslastung zwischen 80 und 90 Prozent. Und auch in dieser Woche sind die Hoteliers mit der Buchungslage noch zufrieden. „Dann folgt leider das berühmte Jännerloch, aber das haben wir ja gewusst“, sagt Pühringer. Bezüglich Februar und März kann Pühringer noch

nicht viel sagen: „Die Leute warten mit ihren Buchungen immer länger ab, aber auch das ist nichts Neues. Wir müssen schauen, wie sich das entwickelt.“ Ob es ein Fehler war, dass man etwa für Niederländer nicht früher Einreisebeschränkungen erlassen hat, will der stellvertretende Geschäftsführer nicht kommentieren. Der Tourismus-Hotspot Kitzbühel weist mit aktuell 247 Infektionen nach der Landeshauptstadt Innsbruck die zweitmeisten in Tirol auf, das benachbarte Kirchberg verzeichnet 190. (mm)

Seite: 2/2


www.observer.at

Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 05.01.2022, 312x/Jahr, Seite: 5 Druckauflage: 51 127, Größe: 59,9%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14089612, SB: Ischgl

Skigebiete in der Corona-Zeitschleife s ist, als befinde sich Österreich in einer Corona-Zeitschleife. Wie in den letzten beiden Jahren verbreitet sich das Virus rasant vor allem in den Skigebieten. Nur die Variante ist eine andere: Omikron. Und wieder muss Ischgl als Sündenpfuhl Nummer eins herhalten, nachdem Ende Dezember in der Après-Ski-Bar Kitzloch erneut ein Cluster unter den Mitarbeitern ausgebrochen war. Insgesamt fünf Fälle waren zu verzeichnen, davon war ein betroffener Mitarbeiter ungeimpft. Doch anders als zu Pandemiebeginn stand Ischgl am Dienstag mit 68 aktiven Corona-Fällen im Vergleich zu anderen Skiorten recht gut da. Der Hotspot in Tirol liegt derzeit in den Wintersportbezirken des Ober- und Unterlandes. Die österreichweit höchste Sieben-Tage-Inzidenz hat der Tiroler Bezirk Kitzbühel. Er kratzt mit 992,6 an der Tausendermarke. Dahinter folgt der Bezirk Landeck mit 823,1. Tirolweit lag die Inzidenz am Dienstag bei 471,1, österreichweit bei 261. Betrachtet man die aktiven Fälle in den Gemeinden, so lässt sich eines ganz klar sagen: Es sind die Skiorte, die mit steigenden Infektionszahlen kämpfen. Auf den Tiroler Spitzenreiter Innsbruck (776 aktive Fälle) folgen bereits Kitzbühel (225), Kirchberg in Tirol (166) und St. Anton am Arlberg (158). Ganz vorne finden sich weiters Sölden (122), St. Johann (101) und Söll (100). In Vorarlberg ist der Trend ähnlich. Dort wies am Dienstag der Skiort Lech am Arlberg mit 66 aktiven Fällen auffallend viele Infektionen auf. In Sölden und Lech am Arlberg mussten bereits erste Betriebe vorübergehend schließen, weil zu viel Personal infiziert war. Auch der Kitzbüheler Tourismusobmann Christian Harisch musste einen seiner Betriebe mangels Arbeitskräften vorübergehend schließen. Er fürchtet weitere Engpässe und forderte gegenüber der Tiroler Tageszeitung die Aufhebung der K1-Quarantäne für zweifach Geimpfte oder einen harten, einwöchigen Lockdown für den Tourismus ab 10. Jänner.

E

Und täglich grüßt das Murmeltier: infizierte KitzlochMitarbeiter, Skischul-Cluster in Tirol, Kitzbühel und Flachau mit den höchsten Inzidenzen. Nun wird die Forderung nach Aufhebung der Quarantäne laut. Steffen Arora, Stefanie Ruep

Vor allem in den heimischen Wintersportzentren steigen die Infektionszahlen rasant an. Foto: Reuters / Denis Balibouse

In Flachau, wo nächste Woche auch das Ski-Weltcup-Rennen der Frauen über die Bühne gehen soll, sind die Zahlen besonders hoch. Hier liegt die Sieben-Tage-Inzidenz bereits bei 4172. „Wir haben ein Problem bei den Mitarbeitern und Skilehrern, die sich in den Mitarbeiterhäusern gegenseitig infizieren“, sagt der Flachauer Bürgermeister Thomas Oberreiter (ÖVP). Gleichzeitig gebe es ein hervorragendes Testzentrum, womit der Bürgermeister die vielen Fälle begründet. Denn in Flachau würden, anders als in anderen Skiorten, alle Skilehrer getestet werden, egal ob geimpft oder nicht, sagt Oberreiter. Der Bürgermeister plädiert dafür, die Zahlen in Relation zu setzen. Denn die Gemeinde habe jetzt nicht nur die 2600 dauerhaften Einwohner, sondern es würden sich derzeit rund 15.000 Menschen im Ort aufhalten. „Flachau ist im Moment eine Kleinstadt“, sagt Oberreiter. Etwa zwei Drittel der Infizierten seien Nebenwohnsitzer oder Skilehrer. Doch kein Einziger sei schwer erkrankt, betont der Bürgermeister.

Es seien viele junge Leute, es brauche niemand Behandlung. Die Infizierten werden in den Unterkünften in den Zimmern abgeschottet, bis sie wieder negativ getestet werden. Probleme bereiten die vielen Infizierten den Betrieben. Etwa fünf Gasthäuser mussten bereits schließen, weil sie zu wenig Mitarbeiter haben. „Auch die Skischulen fahren im Notbetrieb“, sagt Oberreiter.

Weltcup abgeschirmt Wie man nun mit dem Weltcup verfahre, sei zwar diskutiert worden. „Das ist aber eine eigene Blase“, betont der Bürgermeister. Der Weltcup-Tross habe eigene abgeschirmte Bereiche, die Menschen seien in ihren Quartieren abgeschottet, hätten keinen Kontakt, und es gebe keine Zuschauer. „Insofern sorge ich mich nicht“, sagt Oberreiter. Eine Quarantäne sei noch nicht im Gespräch. Schon bei der ersten Welle im März 2020 war Flachau neben dem Gasteiner- und dem Großarltal einer der ersten Orte, die unter Quarantäne gestellt wurden.

Der S

Di Sc für

Cluster in Skischulen Eine Branche ist besonders von den Neuinfektionen betroffen: Skischulen. Auch das ist eine auffällige Analogie zum Vorjahr, als im Jänner 2021 „Skilehrer-Cluster“ in Jochberg für Schlagzeilen sorgten. Heuer sind es St. Anton (21 Fälle) und Kirchberg (24 Fälle), wo sich ausländische Skilehrer angesteckt haben. Diese arbeiten meist als „Skilehrer-Anwärter“, was sie zu billigen Arbeitskräften macht. Sie leben in eigenen Personalunterkünften, mitunter in Mehrbettzimmern, was die Ausbreitung des Virus begünstigt. Als Reaktion auf diese Cluster rief das Land Tirol explizit ausländische Skilehrer auf, sich eine Booster-Impfung zu holen. Den Skischulen wurde „dringend empfohlen“, für ihre Angestellten 2G plus umzusetzen. Der Präsident des österreichischen Skischulverbands, Richard Walter, sieht hingegen eher Frankreich als Beispiel, wo man die Quarantäneregelung angesichts steigender Infektionszahlen gelockert hat. Denn die meisten infizierten Skilehrer weisen laut Walter keine Symptome auf. Auch in Salzburg lässt die Omikron-Variante die Neuinfektionen stark steigen. Spitzenreiter bei der Sieben-Tage-Inzidenz ist mit 888,3 der Pongau, dicht gefolgt vom Lungau mit 795,3. Auch hier geht vor allem in den Skigebieten die hochansteckende Virusvariante um. Die Tourismusorte Altenmarkt, Eben, Filzmoos, Kleinarl, Untertauern und Wagrain liegen bei der Sieben-TageInzidenz bereits über 1000.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 49 von 55

Seite: 1/1


www.observer.at

Österreich Steiermark/Kärnten/Tirol/Salzburg Wien, am 05.01.2022, 312x/Jahr, Seite: 1,3 Druckauflage: 6 210, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14089655, SB: Ischgl

APA, Getty, Raunig

sterreich omikron: Ski-orte als Hotspots

SCIGM8AC?©GM81 >itzSšYel$ 9laTYau$ BSectauecn Sei 6ocona-Infe\tionen top& S8IG8 *

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/58811*0). Pressespiegel Seite 50 von 55

Seite: 1/2


www.observer.at

Österreich Steiermark/Kärnten/Tirol/Salzburg Wien, am 05.01.2022, 312x/Jahr, Seite: 1,3 Druckauflage: 6 210, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14089655, SB: Ischgl

100 InfIzIerte SkIlehrer: Coronaexplosion in Skigebieten.

Ski-Gebiete als CoronaHotspots … Schon über 100 positive Ski-Lehrer – Kitzbühel bleibt Corona-Brandherd Schon über 100 Skilehrer positiv, Inzidenzen in vielen Ski-Gebieten steigen enorm. kitzbühel. Schon im Vorjahr sorgten Cluster im Lager der Skilehrer für Aufsehen – und jährlich grüßt das Murmeltier. Vor allem im Westen Österreichs gehen die Positiv-Zahlen in dieser Sparte brutal in die Höhe: In St. Anton am Arlberg wurden 21 Lehrer positiv getestet, in Kirchberg (Bezirk Kitzbühel) 24. Dort gab es einen Cluster Niederländer, die seit 25. Dezember in Österreich sind und

alle gemeinsam in einem Haus übernachteten. Insgesamt gibt es österreichweit über 100 positive SkilehrerFälle.

höchsten Inzidenzen sind alle in Skigebieten Die Corona-Fälle bei den Skilehrern sind wohl auch ein Mitgrund, warum viele Skigebiete die aktuellen Corona-Treiber in Österreich sind: Kitzbühel hat die höchste Inzidenz im ganzen Land, die lag gestern bei 1144,2 (!). Dahinter folgen St. Johann

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/58811*0). Pressespiegel Seite 51 von 55

Inzidenz

1144,2 Kitzbühel

Bezirke mit höchster 7-Tage-Inzidenz Kitzbühel St Johann Landeck Tamsweg Imst Kufstein Schwaz Hallein Innsbruck-S Innsbruck-L

Tirol 1.144,2 Sbg 1086,1 971,9 Tirol Sbg 780,4 564,7 Tirol Tirol 560,9 Tirol 513,9 Sbg 485,3 Tirol 463,9 Tirol 428,7

im Pongau (u. a. Skigebiet Flachau, 1086,1) und Landeck (971,9). In Letzterem sind die beiden großen Skigebiete Ischgl und St. Anton angesiedelt. Auf Rang 4 dann Tamsweg – ein Bezirk, der die Gebiete Obertauern und Katschberg umfasst.

Seite: 2/2


www.observer.at

Kronen Zeitung Tirol Innsbruck, am 05.01.2022, 365x/Jahr, Seite: 43 Druckauflage: 45 496, Größe: 95,51%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14090129, SB: Ischgl

Felix Mitterer hat den fünften Teil der Piefke-Saga fertig

Ischgl ist das neue Lahnenberg

Wie berichtet, hatte Felix Mitterer 2020 eine Fortsetzung der Piefke-Saga angekündigt, die sich mit Ischgl und der Pandemie beschäftigen sollte. Der ParadeAutor hat nun den fünften Teil fertigge-

schrieben, aber dem ORF fehlt aktuell noch ein Co-Produzent. Deshalb baut Mitterer auch die derzeitigen realen Geschehnisse in Ischgl in den Plot mit ein. Inhaltlich trifft Altes auf viel Neues. Foto: zeitungsfoto.at

Keinen Co-Produktionspartner findet der ORF aktuell für den von ihm gewünschten fünften Teil der Piefke-Saga. Laut Felix Mitterer will der NDR, welcher bei den ersten vier Teilen mit an Bord war, nicht mehr. „Dieter Meichsner war der Fernsehspiel-Chef des NDR. Von ihm stammte die Idee zur ersten PiefkeSaga. Er war aber schon in Pension, als diese ausgestrahlt wurde, und sein Nachfolger wurde nach dem vierten Teil gekündigt. Wahrscheinlich erinnert sich beim Sender noch irgendwer daran“, meint der Dramatiker im Gespräch mit der „Krone“ und führt weiter aus: „Aber diese Verzögerung schadet ja nicht, da die derzeitige tagtägliche Realität in Ischgl rund um die allseits bekannte AprèsSki Bar genug an Stoff bietet, sodass ich am fertigen Stoff weiterschreiben kann.“

Bekannte Gegebenheiten einfach 30 Jahre später Inhaltlich lässt Mitterer die „Tiroler Krone“ tief in den vom Publikum sehnsüchtig erwarteten fünften Teil der Kultserie blicken. Die altbekannten Charaktere treiben in ihrer altbekannten Umgebung, dem fiktiven Tourismusort Lahnenberg, 30 Jahre später unverfroren und erfahrungsresistent weiter ihr gewohntes egomanisches Unwesen. Die Hauptrolle wurde Stefan, dem Sohn des früheren Lahnenberger Bürgermeisters und Hoteliers

Felix Mitterer hat den fünften Teil der Piefke-Saga fertig Franz Wechselberger, zugedacht. Dieser wird vom Tiroler Schauspieler Gregor Bloéb dargestellt.

Der Geist des toten Bürgermeisters ist dabei Mitterer erzählt: „Kurt Weinzierl hat mir, bevor er verstorben ist, versprochen, dass er auch als Toter noch bei der Piefke-Saga mitspielt.“ Dieses Versprechen löst Mitterer im Sinne Weinzierls folgendermaßen: Der Geist des toten Bürgermeisters haust im Dachboden und wird von seinem Sohn stets um Rat gefragt. Tobias Moretti mutiert wieder zum Joe – jene Rolle, die ihn berühmt machte. Joe

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 52 von 55

wurde im Laufe dieser Jahre zur dominierenden Figur im Hintergrund des fiktiven Ortes: ein Tourismusvisionär, welcher Dank seines deutschen Schwiegervaters KarlFriedrich Sattmann (Dietrich Mattausch) in dem von ihm gekauften Hotel residiert und von hier aus auch sämtliche Fäden zieht. Auf die Frage, warum er nochmals zur Feder griff, um einen fünften Teil der Serie zu schreiben, antwortet Mitterer: „Ich kann darüber schreiben, was aus den Schauspielern und den Figuren, die sie darstellen, geworden ist. Das ist der einzige Grund, warum ich es mache.“ Hubert Berger

Seite: 1/1


www.observer.at

Kurier Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 06.01.2022, 365x/Jahr, Seite: 7 Druckauflage: 117 967, Größe: 87,96%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14090990, SB: Ischgl

In den Ski-Regionen gehen die Zahlen durch die Decke VON CHRISTIAN WILLIM UND ELISABETH HOLZER

Österreichweit wurden am Mittwoch 9.761 Neuinfektionen registriert. Exakt eine Woche zuvor waren es noch 3.251 neue Fälle. Die Zahlen haben sich somit verdreifacht. Doch es wird wohl noch schlimmer kommen: Mehr als 17.000 CoronaNeuinfektionen an einem einzigen Tag befürchten die Experten des Covid-Prognosekonsortiums im schlimmsten Fall für Mittwoch kommender Woche. Das würde den bisherigen Rekordwert vom 19. November 2021 schlagen: Da wurden 15.809 neue Infektionen mit dem Coronavirus gemeldet − drei Tage später begann der vierte bundesweite Lockdown für alle. Wegen der OmikronWelle gingen am Mittwoch vor allem in den Skiregionen die Infektionszahlen bereits durch die Decke: Das Land Tirol meldete am Mittwoch 1.413 Neuinfizierte, das lag nahe an den Höchstwerten der vierten Welle.

APA/EXPA/JOHANN GRODER

Rollende Welle. Bereits fast 10.000 Neuinfektionen in ganz Österreich

Ruf nach Lockdown 5 Das Dashboard des Landes In Tirol und Salzburg erwischt es Winterurlauber wie auch Tourismuspersonal leuchtet überall dort rot, wo sich der Tourismus konzentriert: im Oberland mit St. Anton am Arlberg und Ischgl, zusammenzubrechen“, fügte te Gernot Filipp, Leiter der Urlaubsregionen macht sich im Ötz- und im Zillertal so- Harisch hinzu. Landesstatistik. „Und das ist auch in den Herkunftslänwie im Unterland rund um In den Skiorten Kitzbü- erst der Anfang.“ Auch hier dern der Gäste bemerkbar. In Kitzbühel. Der Tourismusob- hel, St. Anton, Kirchberg und sind derzeit noch die Touri- den Niederlanden wurden mann der Hahnenkamm-Ge- Sölden gibt es bereits fast musmusregionen Hotspots: zwischen 28. Dezember und meinde, Christian Harisch, 1.000 aktiv Corona-Positive allen voran der Skiort Fla- 4. Jänner 1.469 Personen, fordert deshalb bereits laut − das ist mehr als in ganz chau mit derzeit 230 aktiv die aus Österreich zurückgeMedienberichten rasches Innsbruck. Die 7-Tage-Inzi- Infizierten − und einer 7-Ta- kehrt sind, positiv getestet. Handeln: Er kann sich sogar denz wird sich zudem auf ge-Inzidenz von 7.627. In Flachau soll übrigens Quarantäne-Quartiere einen einwöchigen Lock- bisher nicht bekannte Höhen down ab 10. Jänner vorstel- vervielfachen, warnt das am 11. Jänner der Nachtsla- Salzburg sucht indes nach len, „um im Anschluss best- Prognosekonsortium: In Ti- lom der Ski-Damen starten. weiteren Quarantänequartiemöglich durch die restliche rol soll sie kommenden Mitt- Mehr als die Hälfte der aktiv ren für Urlauber, auch wenn Wintersaison zu kommen“. woch bei 1.800 liegen − Infizierten seien Skilehrer jenes in Tamsweg noch KapaAndernfalls benötige es doch auch Werte jenseits oder Angestellte in anderen zitäten hat, wie der ORF beTourismuszweigen, berichte- richtet. In Tirol gibt es ebenlaut dem Hotelier aufgrund vom 3.000 seien möglich. der Personalausfälle eine Im Nachbarbundesland te Bürgermeister Thomas falls ein sogenanntes „Safe Aufhebung der K1-Quaran- Salzburg ist die Lage genau- Oberreiter. Das hat Folgen: House“. Das Quartier mit 60 täne: „Wenn wir jetzt nichts so dramatisch, am Mittwoch Gasthäuser sind geschlossen, Zimmern sei „aktuell gut austun, haben wir ja sowieso gab es 1.587 Neuinfektionen. Skischulen im Notbetrieb. gelastet“, so das Land auf Aneinen faktischen Lockdown, „Das liegt im Spitzenfeld der Die große Ansteckungs- frage. Für eine weiteres gäbe das System ist schon dabei, vierten Welle“, kommentier- dynamik in Österreichs es derzeit aber keinen Bedarf. zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Niederösterreich, Wien, Österreich 1. Ausgabe, Österreich Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/172723800). Pressespiegel Seite 53 von 55

Seite: 1/1


www.observer.at

Kronen Zeitung Wien, am 06.01.2022, 365x/Jahr, Seite: 20 Druckauflage: 677 061, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14091021, SB: Ischgl

IMMER ÖFTER TAUCHEN FÄLSCHUNGEN AUF

Ärztin in Vorarlberg soll Impfzertifikate ohne Stich ausgestellt haben Die Meldungen von gefälschten Impfzertifikaten häufen sich: So steht etwa eine Ärztin aus dem Vorarlberger Unterland unter Verdacht, Nachweise ohne tatsächliche Verabreichung der Impfung ausgestellt zu haben. In Tirol wollte sich zuletzt ein Einheimischer (24)

mit gefälschtem Nachweis in ein Lokal in Ischgl schummeln, er flog bei der Kontrolle auf. Kein Einzelfall: Allein in der Wiener Impfstraße im Austria Center Vienna (ACV) gibt es pro Woche zwei bis drei Versuche von Ungeimpften, unredlich an ein Zertifikat zu kommen.

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,Tirol, Vorarlberg, Wien Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 54 von 55

Seite: 1/1


www.observer.at

Österreichische Bauernzeitung (Tirol) Größte Wochenzeitung für den ländlichen Raum Leopoldsdorf, am 06.01.2022, Nr: 1, 52x/Jahr, Seite: 11 Druckauflage: 21 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 14091939, SB: Ischgl

200 ausgezeichnete Betriebe auf Tirols Genuss-Landkarte

D

ieses Gütesiegel gibt den Konsumentinnen und Konsumenten Orientierung und schafft einen Mehrwert für die Betriebe. Mit der Weiterentwicklung dieses Gütesiegels haben wir einen weiteren Schritt gesetzt, um regionale Qualität zu stärken“, betont Bundesministerin Elisabeth Köstinger. Ins Leben gerufen wurde die Initiative Genussregionen vom Landwirtschaftsministerium im Jahr 2005 mit dem Ziel, regionaltypische Spezialitäten vor den Vorhang zu holen und den Feinkostladen Österreich erlebbar zur machen. „Tirols Genuss-Landkarte weist nach den letzten Neuzugängen mittlerweile 200 zertifizierte Betriebe auf. Jeder einzelner dieser Betriebe leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur Bewirtschaftung und Versorgung unseres Landes mit hochwertigen Lebensmitteln sowie zur Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten“, sieht LHStv Geisler einen anhaltenden Trend zur Regionalität. Die sechs zuletzt mit dem Gütesiegel AMA GENUSS REGION zertifizierten Tiroler Betriebe zeigen auch, welche Vielfalt an Produkten Tirol zu bieten hat. Diese reicht von Honig aus der Imkerei Pöll in Steinach

FOTO: BMLRT

Kontrollierte Qualität, regionale Herkunft und kulinarischer Genuss bei bäuerlichen Direktvermarktern, Lebensmittelmanufakturen und Gastronomiebetrieben – dafür steht das staatlich anerkannte Gütesiegel AMA GENUSS REGION. Bundesministerin Elisabeth Köstinger und LHStv. Josef Geisler freuen sich über aktuell 200 mit diesem Gütesiegel ausgezeichnete Betriebe in Tirol.

Bundesministerin Elisabeth Köstinger und LHStv. Josef Geisler freuen sich über Zuwachs bei den mit dem Gütesiegel AMA GENUSS REGION ausgezeichneten Tiroler Betrieben. am Brenner über Hochprozentiges der Brennerei Draxl in Inzing und den Ab-Hof-Angeboten des Broslerhofs in Grinzens oder der Familie Bailom in Elbigenalp bis hin zu regionalen kulinarischen Genüssen im Gannerhof in Innervillgraten oder im Hotel Sonne in Ischgl.

der Tourismusbranche für Einheimische und Gäste sichtbar“, freut sich LHStv. Geisler, dass zahlreiche Gastronomiebetriebe auf Lebensmittel und Spezialitäten aus der Region setzen. Viele Betriebe tragen sowohl das Gütesiegel „Bewusst Tirol“ als auch das Gütesiegel AMA GENUSS REGION.

Gastronomie setzt auf Regionalität

Basis für Gütesiegel AMA GENUSS REGION

Rund zwei Dritte der Tiroler Betriebe, die mit dem Gütesiegel AMA GENUSS REGION zertifiziert sind, sind Gastronomiebetriebe. „Es ist erfreulich, dass immer mehr Gastronomiebetriebe auf Regionalität setzen. Wie auch mit der Auszeichnung ‚Bewusst Tirol‘ der Agrarmarketing Tirol, die heuer an 227 Betriebe vergeben werden konnten, stärken wir Tirol auf den Teller, stärken regionale Wertschöpfungsketten und machen Leitbetriebe

Basis für die Auszeichnung mit dem Gütesiegel AMA GENUSS REGION sind die Richtlinien für das von der EU anerkannte Qualitäts- und Herkunftssicherungssystem. Bäuerliche Direktvermarkter, Lebensmittelmanufakturen sowie die Gastronomie und Hotellerie können daran teilnehmen. Österreichweit sind derzeit rund 2.800 Betriebe auf der Genuss-Landkarte eingetragen. www.genussregionen.at

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/59900*21). Pressespiegel Seite 55 von 55

Seite: 1/1


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.