Architecture + Landscape Portfolio 2018

Page 1

PORTFOLO I

LANDSCAPE ARCHITECTURE

AUGUST 2018 CHRISTIAN SORIA RAMIREZ

Stahlpfad Duisburg TECTONIC MUSEUM in Santiago de Chile

AUGMENTED REALITY IN LANDSCAPE ARCHITECTURE

CHRISTIAN88ER@GMAIL.COM http://chsr-portfolio-2018.webflow.io


Curriculum Vitae

PERSONAL INFORMATION

Name Occupation Nationality Contact Phone E-Mail Date of Birth

WORK EXPERIENCE

06/2018 06/2016- 02/2018 10/2015- 01/2016 09/2014- 09/2015 08/2014- 01/2015 02/2012- 04/2013

EDUCATIONAL BACKGROUND

10/2015- 08/2017 03/2006- 07/2014

Christian Soria Ramirez Architect (University of Chile) Master Eng. in Landscape Architecture (HWST, Germany) Chile +49 15 252435802 christian88er@gmail.com May 02, 1988 (30 years old) Drecker Landschaftsarchitektur, Bottrop. Freelancer. StudioB Landschaftsarchitektur, Munich. Landscape Architecture designer. Rehwaldt Landschaftsarchitekten, Dresden. Internship. Arbolaria Landscape Architecture office, Santiago de Chile. Architect designer. Development of Landscape Architecture. Piedemonte, Industrial Architecture office, Santiago de Chile. Architect designer. Alamedida Architectural office, Santiago, Chile. Internship. M. Eng., International Master in Landscape Architecture, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Germany. Final average grade 1.5, Thesis grade 1.0 Professional degree in Architecture (6 years program). University of Chile, Faculty of Architecture and Urbanism. Santiago de Chile.

LANGUAGES

English German Spanish

Advanced speaking, oral and written skills C2 CEFR Level Basic speaking, oral and written skills B1. (In progress) Native language.

OTHERS

Software

Autocad, Photoshop, Indesign, Augmented Reality development, Illustrator, SketchUp, Rhino 3D, Revit, Microsoft Office Member of the Mountaineering Club RAMUCH, Chile. Trekking, cycling, climbing.

Hobbies


Projects

2018

2018

2017

2017

2016

2016

Stahlpfad Duisburg

Freiham Nord

Augmented Reality

Würzburgerstraße

Kirchheim Teck

Wohnpark Gebersdorf

Duisburg, Deutschland

München, Deutschland

München, Deutschland

Nürnberg, Deutschland

Kirchheim U.T., Deutschland

Nürnberg, Deutschland

2016

2015

2014

2013

2012

2011

Danakil Egapark

Pulmahue Greenspaces

Andeans Urbanization

FAU Building

Mapuche School

Tectonic Museum

Erfurt, Deutschland

Temuco, Chile

Santiago, Chile

Santiago, Chile

Lago Budi, Chile

Santiago, Chile

To see more projects, visit: http://chsr-portfolio-2018.webflow.io


2017 MASTER THESIS PROJECT

Augmented Reality in Landscape Architecture EN The use of Augmented Reality (AR) as a tool for communication in both Architecture and Landscape Architecture suggest new contributions to the professional, academic and public spheres. The thesis project studied how to implement AR through a mobile device, to show a virtual project on site in real time and how this affects Spatial Cognition, allowing viewers to explore and understand a virtual proposal as if it would be a real project.

DE Die Verwendung von Augmented Reality (AR) als Werkzeug für die Kommunikation in Architektur und Landschaftsarchitektur schlägt neue Beiträge für die professionelle, akademische und öffentliche Sphäre vor. Das Projekt untersuchte, wie AR über ein mobiles Gerät implementiert werden kann, um ein virtuelles Projekt vor Ort in Echtzeit zu zeigen und wie sich dies auf Spatial Cognition auswirkt, sodass der Betrachter ein virtuelles Angebot so erforschen und verstehen kann, als wäre es ein echtes Projekt.

ES El uso de la Realidad Aumentada (AR) como una herramienta para la comunicación tanto en Arquitectura como en Arquitectura del Paisaje sugiere nuevas contribuciones a los ámbitos profesional, académico y público. El proyecto de tesis estudió cómo implementar AR a través de un dispositivo móvil, para mostrar un proyecto virtual en el sitio en tiempo real y cómo esto afecta la Cognición espacial, lo que permite a los espectadores explorar y comprender una propuesta virtual como si fuera un proyecto real.

München, Deutschland Hochschule Weihenstephan Master Thesis project


2018

PRIVATE PROJECT

Stahlpfad Duisburg EN The actual state of the perimeter of a steel company calls for a rethinking of their installations in terms of the landscape. For this, different ideas were studied considering the mineral origin of steel, its shape qualities and the utilization of old and rusted elements as landmarks within the landscape. DE Der tatsächliche Zustand der Perimeter eines Stahlunternehmens erfordert ein Umdenken ihrer Anlagen in Bezug auf die Landschaft. Dazu wurden verschiedene Ideen hinsichtlich der mineralischen Herkunft von Stahl, seiner Formqualitäten und der Nutzung alter und verrosteter Elemente als Orientierungspunkte in der Landschaft untersucht.

ES El estado del perímetro de una empresa del metal requiere un replanteamiento de sus instalaciones en términos del paisaje. Para esto, se estudiaron diferentes ideas considerando el origen mineral del acero, sus cualidades de forma y la utilización de elementos viejos y oxidados como puntos de referencia dentro del paisaje.

Duisburg, Deutschland Drecker Landschaftsarchitektur + Freelancer work


Nachbarschaftstreff

Weiterführende Schule

Mittelschule Grundschule Grundschule

Sondernutzung

Grundschule KiTa KiTa Weiterführende Schule

KITA

KITA KiTa GrundschuleSondernutzung

Laden/ Nahversorgung

KiTa

Gewerbe

Hochpunkt Gewerbe Laden/ Nahversorgung Gewerbliche Nutzung

Laden/ Nahversorgung

Kulturelle Nutzung

Blickbeziehungen Kulturelle Nutzung Gewerbe Kulturelle Nutzung

Gewerbe

Nachbarschaftstreff

Blick- und Fußverbindung Nachbarschaftstreff Kulturelle Nutzung Nachbarschaftstreff

Kulturelle Nutzung

Weiterführende Schule Supermarkt Weiterführende Schule Schule Weiterführende

Mittelschule Einzelhandel Mittelschule Mittelschule KiTa Hochpunkt Mittelschule Grundschule Grundschule Bushaltestelle Grundschule Hochpunkt Hochpunkt Blickbeziehungen Grundschule KiTa Stadtterrasse KiTa KiTa Blickbeziehungen Blickbeziehungen Blick- und Fußverbindung KiTa Hochpunkt Quartierszentrum Hochpunkt Blickund Fußverbindung Hochpunkt Blick-/Fußverbindungen Gastronomie Hochpunkt Blickbeziehungen Gastronomie BlickbeziehungenFußweg Grünverbindung Blickbeziehungen Grünverbindung Fußweg Kulturelle Einrichtungen Blickbeziehungen Blickund Fußverbindung Kulturelle Einrichtungen Grünverbindung Sicht Blick- und und Fußverbindung BlickFußverbindung Grünverbindung Sicht Nachbarschaftstreff Blickund Fußverbindung Nachbarschaftstreff Gastronomie Gastronomie Gastronomie Supermarkt Gastronomie Supermarkt Kulturelle Einrichtungen Kulturelle Einrichtungen Kulturelle Einrichtungen Einrichtungen Kulturelle Einzelhandel Einzelhandel Kulturelle Einrichtungen Nachbarschaftstreff Nachbarschaftstreff Nachbarschaftstreff Nachbarschaftstreff

III

III

II

I

V

I

V XII

VI

Sondernutzung Grünverbindung Sicht IV

VI VII

Mittelschule

V

VI

I

V VII

a

VI

VII

V

V

VII

V

Laden/ Nahversorgung KITA Laden/Nahversorgung

V

KITA

TG

VI

VI

IV

I

I

II

I V

V

VII

V

VII

VI

KiTa

V

VI

V

III

V

526.50

V

a

VI

I

V

V

VII

V

XV

VI

VI

Supermarkt

VI

XII

III III

III

Kulture lle Nut zun gen

VII

VII

V

V

II III

VI

I

V

III

III

VI

VI IV

Einzelhandel

VI

II

VII

V

I

VI

VI

VI

VI

VI

Stadtterrasse

VII

woh nen 1: We rkstatt EG/OG nen woh EG/OG

XV

VII VI

Quartierszentrum

VI

Fuß- und FußRadwege und Radwege

VI Theodo

V

ng bliche Nutzu

III Gewer

ÖPNVÖPNV S-Bahnlinie S-Bahnlinie

III

III

1: We

KiTa

n

hne

CAFÉ

QUARTIERS PLATZ

two

rkstat

g

mbad

Schwim

VI

II Kultur

II

VII V

lle

V NACH BAR SCHAFTS TREFF VI

VI

VI

Turnha

KinderspielplatzKITA

GRÜNER PLATZ

XII

VII

Tief im

Wald

- Trim

300 m Radius 4 Minuten zu Fuß

Grüner Platz (400m Einzugsradius ca. 5 Minuten)

Dich

IV GE

WER

BE

Tief im Wald

VI

AUB

ten

- Schattengar

II

Tief im Wald - Skate Parkour

I

VI

V

ING

V

ER A

VI

LLE

VII VI

E

Anwohnerstellplätze z.T. EG sowie TG

/OG

tun

VI V

EG

leis

V

EN

II

WERK-

V

VI

VI I

V

I

KiTa

LAD

III

TG V

nst

XV

n

III

IV

TG

Zugang Freisport

Bushalt

I

Fußläufige Erreichbarkeit Fußläufige Erreichbarkeit Fußläufige Erreichbarkeit VI Fußläufige Erreichbarkeit V V Car-Sharing Fußläufige VI E-Mobilität Erreichbarkeit in fußläufiger Nähe Car-Sharing E-Mobilität in fußläufiger Nähe I Car-Sharing IV E-Mobilität V in fußläufiger Nähe Car-Sharing E-Mobilität Mobilitätsstation in fußläufiger Nähe Car-Sharing E-Bikes/ 531.50 V E-Mobilität Pedelecs auf EG-Ebene Mobilitätsstation in fußläufiger Nähe (an Quartierszentren E-Bikes/ bzw. Bushaltestellen) Pedelecs auf EG-Ebene Mobilitätsstation (an Quartierszentren E-Bikes/ bzw. Bushaltestellen) Pedelecs auf EG-Ebene Mobilitätsstation (an Quartierszentren E-Bikes/ bzw. Bushaltestellen) Pedelecs auf EG-Ebene Mobilitätsstation (an Quartierszentren Shared Space E-Bikes/ V bzw. Bushaltestellen) Tief im Wald Kooperativer Verkehr Hüttendorf Pedelecs auf EG-Ebene für alle Beteiligte Shared Space V(an Quartierszentren (Tempo 20) Verkehr Kooperativer bzw. Bushaltestellen) für alle Beteiligte Shared Space (Tempo 20) Verkehr Kooperativer für alle Beteiligte Shared Süd Space Grünfinger (Tempo 20) Verkehr Kooperativer Radstellplätze für alle Beteiligte VI Tief im Wald Klettergarten Shared Space Besucher (Tempo 20) Kooperativer Verkehr Radstellplätze für alle Beteiligte Anwohnerstellplätze Besucher (Tempo 20) TG z.T. EG sowie Radstellplätze Anwohnerstellplätze Besucher z.T. EG sowie TG Radstellplätze Anwohnerstellplätze Besucher z.T. EG sowie TG Radstellplätze Anwohnerstellplätze Besucher z.T. EG sowie TG

TG

Ateliers

I Die

530.00

60 x 90

ie

om

Ga

Quartiersplatz

V

TG

ielfeld

V

SharedShared SpaceSpace (Tempo (Tempo 20) 20)

Nutzungsverteilung in den Obergeschossen / Baustrukturaufteilu M. 1:5000

VI

III

OptionOption Besucherstellplätze Besucherstellplätze VI

Grüner Platz

I

Rasensp

on V str

IV

Mobilitätsstation Mobilitätsstation (EG) (EG)

II

g

hne

VI Anwohner Anwohner /Anlieger /Anlieger

I

un

two

Besucher Besucher

531.00

ist

Ein

6 VI

V

V

Option Parkplätze KiTa

nstle

II

TG

Kinder

spielplatz Carsharing Carsharing

Schul-/Sport Schul-/Sport

VII

Die

III

rkstat

Parkplatzkategorien Parkplatzkategorien UG UG Vorfahrt Vorfahrt TG TG

XII

V

-b

U

1: We

Nutzungsverteilung im Erdgeschoss M. 1:5000

m

00

diu

ra

gs

zu

III

VIII

VI

s

Grundschule

VI

OG

U-Bahnlinie U-Bahnlinie

EG/

IV

V

Trambahn Trambahn

Kinderspielplatz

n

ah

Buslinie Buslinie

530.50

V

VI

ee

Querungsmöglichkeiten Querungsmöglichkeiten VI

er All

ing

Autofreie Autofreie GasseGasse

e r-Fischer-Alle

Aub

E

n

ALLE

hne

two

ER

rkstat

1: We

NG

/OG VII Hochpunkt

atz

Kinderspielpl

Langsamverkehr Langsamverkehr

534.00

XII

EG

AUBI

KiTa

Anwo

Zu- und ZuAusfahrt und Ausfahrt TG TG

V

Turnhalle

B AU

V VI

VI

V

V

Wohnen und Arbeiten an der Aubinger Allee

VI VI V

V

II

V

2. BA

Architektur benötigt Nachbarschaften

VII

V

III

I

VI I

1. BA

I

II

V

V

Schulen stehen für Leben Die Schulen Istehen wie bei Theodor Fischer als öffentliche Gebäude im Zentrum der

Straßenlärm Straßenlärm

mit Ihrer Stellung, Fassade und ihren Zugängen die Quartiersplätze und die Grünen Plätze. Entsprechend den Freibereichen der Wohnungen in den Wohnhöfen sind die Pausenflächen im Innern des Gevierts ebenerdig in den II Höfen sowie auf den Sporthallen angeordnet, die Freisportnutzungen in den Höfen. Den Schulen angegliedert sind dem Quartier dienende gewerbliche Nutzungen (z.B. kleinere Dienstleistungsund Büroeinheiten, IV Arztpraxen, Co-Working), die eine ergänzende Akzentuierung mit Ecksituationen bieten, sowie in kleinerem UmfangVAteliernutzungen in den raumhalI tigen Hofeinfassungen. Es entsteht eine für Freiham Nord ganz eigene Identität.

Punktueller LärmLärm Schulen Punktueller

V

XII

16m Mindestabstand 16m Mindestabstand

Grünfinger

V Auch die Architektur der Schulen ist wieder wesentlich städtischer gedacht. In den VI Obergeschossen kann das Münchner Lernhauskonzept mit seinen ClusternVII ganz

V

selbstverständlich verfolgt werden, das Erdgeschoss wird geprägt von Eingang, Aula/ Grüner Platz Bühne, Mensa, Zugangssituation zu Sporthallen, Sport-/Pausenhöfen und zu einem Gebäudeflügel für die Fächer. Eine Mehrfachnutzung (z.B. Volkshochschule, VeranXV staltungen, Vereine) könnte das Konzept weiter unterstützen, VII ebenso eine Öffnung VI und in den Ferien im Sinne eines der Sport- und Freiflächen auch am Wochenende VI Beitrags zum öffentlichen Leben.

VI V

V VI III

VI

II

I V

V

V

V

VII VI

V Grüner Platz

VI

VI

V

III V

V VI Drop-off

V

VI V

VI

Kiosk Lernhaus

VI

I

V Das Schallschutzkonzept berücksichtigt die Einhaltung eines Mindestabstands von II V 16 m beim Vereinssport auf Freisportanlagen (bis 22 Uhr) – jeweils bezogen auf den II kürzesten Abstand zwischen Sportausübung und nächstgelegenem Fenster von I Wohnnutzung. Dieser Wert ist modelliert mit typischen Schallschutzansätzen und VI aus. Spielbetrieb kann auf dem südlich in Freiham gelegegeht von Trainingsbetrieb nen, großen Sportcampus erfolgen, bei dem der Lärmschutz mittels sich über den GrünfingerVISüd erstreckende Mindestabstände gewährleistet ist. Sollte Spielbetrieb auf einer der Schulsportanlagen ermöglicht werden (in München meist nicht der V Fall), müsste dies ansonsten weitergehend fachgutachterlich geprüft werden. Eine schulische Nutzung der Frei- und Sportflächen ist als sozial adäquat ohnehin Teil des Lebens in der Stadt. Die außerschulische Sporthallennutzung bis 23 Uhr ist - aus Sicht des Schallschutzes - durch folgende Maßnahmen gewährleistet: Anordnung der Stellplätze in der Tiefgarage, Integration der zugehörigen Rampe ins Gebäude, schallabsorbierende Verkleidungen der Wände und Decken. Auf den Gewerbelärm des im Norden angeordneten Nahversorgers wird mit einer ins Erdgeschoss integrierten, eingehausten Anlieferung und Nichtwohnnutzung gegenüber der Tiefgaragenausfahrt reagiert. Den Lärmemissionen des Verkehrslärms wird durch die städtebauliche Konfiguration der Blockrandbebauung, die Grundrissorganisation in den Baukörpern und ggf. Schallschutzmaßnahmen an der Fassade wirksam begegnet. Die Innenhöfe bieten ruhige Wohnsituationen und Freiflächen an.

B AU

V VI

VI

V

VI

VI

Schallschutzkonzept

ER

ING

VII

VI

,Shared Space‘

VI

III IV

V

Drop-off

Quartiersplatz

V

II

I

TG

V

VI

VII

IV III

VI

Zugang Freisport

Haupteingang VI VI V

V

VII

II

V III

I

VI I

I

I

VI

Wohnen und Arbeiten an der Aubinger Allee Höhenentwicklung / Dichteverteilung M. 1:5000

EE ALL

La

nd

sc ha

ft

Ateliers / Werkstätten

VI

V

Grünfinger

IV

V

I

V VII

Schallschutz

Wohnen am Park

sp

ar

k

An den Grünfingern und am Landschaftspark werden Baufelder geschaffen, dere Architektur kleinteiliger, vielfältiger oder auch konzeptionell einheitlich vorstellb ist. Der Parkbezug kann durch die Wohntypologien genutzt werden, in den obere Stockwerken entstehen Attikawohnungen mit Dachterrassen. Die Nachbarschaf den Höfen ist geprägt durch privates Grün in unterschiedlichen Facetten.

Die bauliche Dichte der Blöcke nimmt von der Aubinger Allee als das wesentliche Rückgrat Freihams im Osten bis zum Landschaftspark im Westen etwas ab und a ihren Rändern öffnen sich die Blöcke von Ost nach West leicht und geben Blicke das Innere frei. Alle Höfe bieten eine Durchlässigkeit in jede Richtung an.

II

V

An den „kleinstädtischeren“ Quartiersplätzen ist die Architektur kleinteiliger, Quartiersplatz wird über komponierte Raumkanten bestimmt und leistet ihren Beitrag zum im Stadtgeflecht herausgehobenen Stadtraum des Platzes. Die Ecken werden mit Nichtwohnnutzungen besetzt, das Wohnen findet im Hochparterre statt. Unterschiedlichste Nachbarschaften entstehen und lassen unterschiedliche Innenhöfe zu.

VII

V

V

Der Entwurf, eine szenographisch gedachte Raumfolge urbaner Räume, bildet di Grundlage für ein ganz neues Stadtquartier und stellt eine Herausforderung für d Architektur dar. Die Bedeutung der Architektur für die Stadt ist groß: es geht um Gestaltung der städtischen Gebäudeecken, des belebten Erdgeschosses, der proportionierten Platzansichten und der Wohnbaukörper, damit ein narrativer, sinnlich erlebbarer Raum als Bühne für die Szenen des Alltags entsteht. Die Angemessenheit der Architektur korrespondiert mit den Stadträumen und ihrer Bedeutung.

Die Aubinger Allee kann einen großstädtischen Charakter bekommen, die Architektur leistet einen Beitrag zur Stadt: das Erdgeschoss ist leicht zurückversetzt, der Abschluss des Blockrands erfährt einen zweigeschossigen Attika-Rücksprung. Das zweigeschossige Werkstatt-Wohnen ist die Antwort auf den Boulevard, die höhere Dichte und Höhenentwicklung diejenige auf das Bindeglied eines Stadtteils für rund 25.000 Menschen. Die städtisch gedachten Innenhöfe können informeller ausformuliert sein, es entstehen Nachbarschaften

XII

VI

V

EE ALL

V

V

V

I

ER

ING

VII

VI VI

VI

IV

VI

I

V

Quartierserschließung Quartierserschließung (Tempo 30) 30) hnergärten (Tempo

VI

V

VI

V

V

TG V

V

Autobahn Autobahn

VII

VII

V

IV

VI

Haupterschließung Haupterschließung (Tempo (Tempo 50) 50)

Zugang III Schulhof/Freisport II

Rasenspielfeld

rkstatt

liers

Ate

529.50

I

VI

1. BA

Atelie ng

TG

Weitere Optionen • Zielformulierung für den Modal Split des ganzen Quartiers (vgl. Aspern, Wien) • Test des progressiven Mobilitätskonzepts zunächst im ersten Quartier, mit Monitoring • Lieferdienste für größere Einkäufe • Mobilitäts-App mit multimodalem Routenplaner VI

V

V

e Nu

tzu

IV

VI Pausenhof

IV

rs

lich

VI Quartiere (wie beispielsweise am Elisabethplatz in München-Schwabing). Sie prägen

V

Bushalt

erb

V

V

V

I

V

Gew

MIV MIV

V

I

Schwarz-Grünplan M. 1:5000

Kinderspielplatz

Mobilitätsstationen Es werden jeweils Mobilitätsstationen auf zwei Ebenen offeriert: • Im EG: mit (Leih-)Lastenrädern, MVG-Ticket, Paketstation, Depotmöglichkeiten, Kinderwagenraum • Im UG: mit CarSharing, Vorfahrt PKWs zum Be-/Entladen, E-Station, (Leih-)ELageplan M. 1:1000 Bikes

VI

I

I

II

Ergänzend wird ein vielfältiges Angebot an Leihfahrrädern bereitgestellt: MVG-RadStationen, Lastenfahrräder und E-Bikes – möglichst gebündelt (Organisation z.B. mit Konsortium-Modell, vgl. Prinz-Eugen-Park). Die Fahrradstellplätze für die Wohnnutzungen verteilen sich auf drei Standort-Typen: • Für Besucher und Bewohnende, welche ihr Fahrrad täglich benutzen, werden Abstellmöglichkeiten direkt vor den Eingängen der Wohnbebauung angeboten. Diese Abstellplätze sind fahrend erreichbar, das Fahrrad kann angeschlossen werden. • Weitere Abstellplätze befinden sich im Erdgeschoss (nahe den Wohnungszugängen). Diese dienen ebenfalls Fahrrädern, welche häufig, aber nicht unbedingt täglich bewegt werden. Der Zugang ist möglichst hindernisfrei, entweder auf Erdgeschossniveau oder über Rampen zugänglich. • In den Untergeschossen ist genügend Platz vorhanden für Fahrräder, welche nicht täglich bewegt werden. Überall ist jeweils ausreichend Fläche vorhanden für Spezialfahrräder, z.B. Lastenräder, Anhänger, etc. Die Fahrradstellplätze für Nichtwohnnutzung sind entweder im EG oder direkt bei den Eingängen der Gebäude angeordnet.

III

Kultur

I

VI

Fuß- und Radverkehr Möglichst kurze Wege im Alltag (siehe auch Abschnitt „Aktivität entsteht durch Vielfalt“) fördern den Fuß- und Radverkehr. Dazu wird ein dichtes, hierarchisch abgestuftes Geflecht an Wegen angeboten: • gut ausgebaute, straßenbegleitende Wege (Aubinger Allee und Stadteinfahrt) sowie im Landschaftspark erlauben das rasche Vorwärtskommen für den Radverkehr und dienen als attraktive Verbindungen für den Fußverkehr. • Die gemischt genutzten Erschließungsbügel sammeln auch den Fuß- und Radverkehr und führen ihn in alle Richtungen zu den Hauptrouten. • Die shared-space-Bereiche auf den Quartiersplätzen dienen dem Fuß- und529.00 Radverkehr als wichtige Ziele, sind gleichzeitig auch wichtige Verbindungsglieder 527.00 zwischen den Bebauungen und Quartieren.

Laufbahnen

tung

Grüner Platz

TG

VI

V

leis

Bushalt

KiTa

V

V

Dienst

mbad

chwim

Schuls

Kinderspielplatz

IV

Allwetterplatz OG 2-fach Sporthalle EG V

II

V

le

Mittelschu

III

KiTa

ES El diseño del área más pobladaIV de V Munich en el futuro, fue un intento de VI una propuesta urbana fuera de lo tradicional. VII Conteniendo múltiples lugares para compartir XII automóviles y todos los estacionamientos XV privados en un sistema subterráneo, sobre la superficie, la estructura dinámica de los edificios ofrece pequeños espacios dentro de una cuadrícula que sostiene en sus escuelas centrales y talleres para promover el vecindario.

VI

TG

ie

Gastronom Quartiersplatz

Dienstleistungen

Option Parkplätze KiTa

1. BA

ng

TG V

Das Mobilitätskonzept sieht innovative Angebote für alle Verkehrsträger vor, um ein528.00 zukunftsgerichtetes Mobilitätsverhalten des Einzelnen zu fördern und eine nachhaltige Stadtentwicklung mit leicht reduziertem Stellplatzschlüssel zu ermöglichen. Verbunden mit dem übergeordneten Ziel, den Fuß-/Radverkehr zu fördern, den Autoverkehr auf ein sinnvolles Maß zu beschränken und es zu unterstützen, dass sich hohe Investitionen, z.B. in den U-Bahnbau, lohnen. 529.00

I

VI

V

Nachbarschaftstreff

Gewerbliche Nutzungen Dienstleistungen

VII TG

V

tatt

Kinderspielplatz

III III

VI

2. BA TG

VI

Kinderspielplatz

V

528.50

529.00

Nutzungsverteilung im Erdgeschoss M. 1:5000

1: We

VI

1. BA

II

V

VI V

V

VI

III

Kinderspielplatz

V

VI

I

Fächer

VI

r Nord

Grünfinge

2. BA

Motorisierter Individualverkehr (MIV), Ruhender Verkehr Die Pkw-Erschließung ist auf das notwendige beschränkt, sie ist über Bügel von/zur Aubinger Allee und zur Stadteinfahrt („Theodor-Fischer-Allee“), jeweils mit Tempo 30, 535.00 gewährleistet, die im Bereich der Quartiersplätze als shared-space (mit durchgehendem Belag von Fassade zu Fassade und maximal Tempo 20) funktionieren. Die Gassenräume zwischen den Baufeldern sind autofrei und ausschließlich befahrbar für Anlieferung, Ver-/Entsorgung, ggf. beschränkte Personenkreise (z.B. an zwei Stellen 534.00 zur Zu-/Abfahrt KiTas im Park). Die Parkierung erfolgt unterirdisch in Tiefgaragen unter jedem Baufeld (jeweils gekoppelt für 1 bis 3 Baufelder) und in zentralen Sammelgaragen unter der Schul-/ Sportnutzung (max. 200m Entfernung zur Wohnung, vgl. Freiburg-Vauban/-Riesel533.00 feld). Durch ein bewusst reduziertes Angebot direkt unter den Baufeldern wird ein KiTa differenziertes Angebot mit unterschiedlichen Kostenfolgen gemacht, welches je Baufeld und gemäß den Wünschen der jeweiligen Bauherren hoch- oder herunterfahrbar ist. Die Besucherstellplätze sind v.a. in den zentralen Sammelgaragen angeordnet. Wo es städtebaulich verträglich ist, sind einzelne Stellplätze straßenbe- 532.00 gleitend, mit zeitlicher Beschränkung und ggf. mit Bewirtschaftung, ausgewiesen. Die Lehrer und Sportler parken ebenfalls auf den Stellplätzen in der TG, die unterschiedlichen Nutzungszeiten lassen diese Mehrfachbelegung zu. Ergänzt wird das Mobilitätsangebot durch Vorfahrten in der TG direkt an den Erschließungskernen (zum Be-/ 531.00 Entladen) und CarSharing-Fahrzeuge sowohl in den TGs als auch in den zentralen Sammelgaragen.

V

ng

Grünverbindung Sicht

Mit einem umlaufenden Vorgelege, das Fußgängern sowie der Feuerwehr vorbehalten ist, begegnen die Quartierseinheiten den Grünfingern sowie den Übergangszonen zum Landschaftspark. Dieser Quartierssaum greift die Dynamik der Gebäudegeometrien auf und schafft eine facettenreiche Interaktionszone mit dem neuen Park

IV

V

Wald Tief im rgeflecht Klette

Tief im Wald Balance und Erkundu

Grünverbindung Fußweg

Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) Der ÖPNV ist von Anfang an das Rückgrat der Verkehrserschließung. So nutzen bereits die ersten Bewohner und hier Arbeitenden dieses Angebot und greifen weniger530.00 auf den eigenen Pkw zurück. Die Weichen Richtung nachhaltige Mobilität werden damit früh gestellt. Der Busbetrieb wird mit den ersten Entwicklungen im Quartier 531.00 aufgenommen, die Entscheidung und Planung zu U-Bahn/Tram forciert und ggf. werden Busse (und/oder Expressbusse) als Interimslösung bis zur Fertigstellung Tram 532.00 (und/oder U-Bahn) eingesetzt. Durch ein optimiertes Haltestellennetz werden die Fußwege minimiert: Von jedem Punkt im neuen Stadtteil erreicht man innerhalb von 533.00 fünf Gehminuten eine Bus- oder Tramhaltestelle, die nächste U-Bahn- oder S-BahnHaltestelle ist nie weiter als zehn Minuten entfernt.

Lernhäuser (EG: Mensa)

528.50 VI

d

III

VI

527.00

wimmba

VI

lnester

- Voge

Quartierszentrum

Schulsch

Mobilitätskonzept M. 1:5000

Wald

V

Bushaltestelle

In den Straßen und Gassen zwischen den Gebäudeblöcken vollzieht sich ein spannungsreiches Spiel, in dem Einzelbäume und kleinere Baumgruppen die Räume besetzen, die durch Rücksprünge in den Blockfiguren entstehen. Auf diese Weise entwickelt sich eine lebendige Abfolge aus steinernen Straßenabschnitten und baumbestandenen Nischen und Plätzen unterschiedlicher Größe und Atmosphäre. Vor den Gebäudeabschnitten mit Wohnungen im Erdgeschoss unterstützen schmale Vorgärten die Ausbildung eines abwechslungsreichen Straßenraums.

FREIHAM

Tief im

VI

V

III

VII V

I

VI

Öffentliche Freiflächen M. 1:5000

Turnhalle

II II

VI

Quartierszentrum

VI

V V

II

T

V

VI

IV V

VI

VI

I

EG/OG

V

II

III

V

VI

V

XII

III

III

IV

V

OG

V

EG/

V

VI VI VI

V

stleistu

VI

VI

V

Nachbarschaftstreff

VII

Kinderspielplatz

V

IV

Schwimmbad

V

Anwohnergärten

II

IV

VI

Große

VI

VI

Turnhalle

Kulturelle Nutzung

I

KiT

Nachbarschaftstreff

V V

V

VII

VI

II

VI

I

528.00

Nachbarschaftstreff

EN The design of future’s Munich most populated urban quarter (Freiham), was an attempt of an urban proposal out of the traditional. Containing multiple car-sharing spotsStadtraum and braucht all private parking in an underground Freiraum / Erlebnisdichte system, over the surface the dynamicQuartiersbildung M. structure 1:5000 of buildings offers small spaces within a grid that holds at its core schools and workshops to promote neighborhood.

Turnhalle

Gewerbe

Nachbarschaftstreff

TG

k

VII

XV

VI

VI

VI

V

AUBING

Laden/ Nahversorgung Nachbarschaftstreff

Kulturelle Nutzung

os

Ki

TG

I

I

VII VI

II

II

V

Kulturelle Nutzung I

Gastronomie Nachbarschaftstreff Kulturelle Einrichtungen

I

V V

I

VI

V

VI

1: We rkstatt

V

V

Blick- und Fußverbindung Nachbarschaftstreff Kulturelle Nutzung Nachbarschaftstreff

II

V

Nachbarschaftstreff

III

I

Gewerbe

VI

nen

VII

VI

V

EG/OG

Blickbeziehungen Kulturelle Nutzung Gewerbe Kulturelle Nutzung

VI

III

KITA Kulturelle Nutzung

Gewerbe

ltu

Bushalt

V

V

V

V

Sondernutzung Gewerbe

Laden/ Nahversorgung Nachbarschaftstreff

woh

Kulturelle Nutzung

IV

Allen Höfen gemeinsam sind Spielangebote für die jüngeren Kinder. Durch die Durchlässigkeit der einzelnen Höfe entsteht ein weitverzweigter, vielgestaltiger Spiel- und Streifraum. Dieser kann sich auch auf die Dachflächen ausdehnen, wo uneingeschränkt Dachgärten und -terrassen (in Abgleich mit dem etwaigen Wunsch nach Photovoltaik) möglich sind.

Kinderspielp

VI V

VI

Die Bosketts haben ein facettenreiches Innenleben: sie beherbergen Treffpunkte und Spielplätze, die sich auf unterschiedliche Weise mit den Themen Wald und Natur auseinandersetzen. Auch die Intensität der Nutzung variiert und ermöglicht einen spannenden Skateparkour oder Kletter- und Bouldereinrichtungen ebenso wie naturnahe Erholungsorte in einem geschützten Freiraum. Durch die Konzentration der Spieleinrichtungen auf die Waldflecken bleibt dazwischen ein großzügiger, freier Wiesenraum erhalten, der einen fließenden Übergang in den Landschaftspark bildet.

latz

Quartiersplatz

VI

VI

V

In den Grünzügen wird durch die wald- und hainartigen Waldflecken oder Bosketts das Raumkontinuum der Blöcke fortgesetzt. Dadurch wird der Raum der Grünzüge rhythmisch gegliedert und es entsteht ein zusammenhängender Stadtteil.

Gastronomie

V

tungen

woh nen

Dienstleis

VII

VI

VI

Laden/ Nahversorgung V

VII

Grüner Platz

r

Nachba rscha ftstr eff

Ku

Hochpunkt Gewerbe Laden/ Nahversorgung Gewerbliche Nutzung

V

VI V

V

VI

VI

V

VII

VI

VI

VI

V

WohnenNahversorgung Laden/

KITA Kulturelle Nutzung

1: We rkstatt

KiTa

VI

VI

IV

VI

Gewerbe

V

XII

VI

V

V

V

VI

VI

VI

VI

V

Wohnen KITA

Sondernutzung Nutzung Gewerbe Gewerbliche

TG

V

Laden/ Nahversorgung

V

V Gew Nut erblich zun e g

V

V

VI

Sup erm 260 ark 0 qm t

II VI

Sondernutzung

Schule Sondernutzung

WohnenNahversorgung Laden/ Wohnen: mögliche Teilung

II

rung

le

I

I

VI

VI

1. BA

Anliefe

chu

VII

KiT

V

V

V

nds

XII

VI

VI

KITA KiTa GrundschuleSondernutzung

VII

V

VI

III

TG

I

IV

V

VI

V

V

Gru

V

Wohnen IV

KITA

d

III

V

V

VI

Sondernutzung Wohnen Werkstattwohnen

II

wimmba

In den drei Teilquartieren werden unterschiedliche Hofcharaktere herausgebildet, die sich jeweils aus den Erdgeschossnutzungen ableiten: In den Blöcken an der Aubinger Allee mit ihrer städtischen Prägung, aber auch an den drei Quartiersplätzen entstehen urbane Hoftypen mit einem der Borstei entlehnten Anspruch an eine durchgestaltete, eher repräsentative Hofnatur mit parkartigem Baumbestand. Höfe mit einer genossenschaftlichen Nutzerschaft bieten besonders viel Raum für gemeinsame Aneignung und Entwicklung. Hier gibt es große weiße Flecken für Beete, Bienen und Hoffeste, zum Beispiel unter Obstbäumen. Einen hohen Anteil an Privatgärten für Bewohner unterschiedlicher Etagen findet man in Blöcken mit reiner Wohnnutzung. Da der ruhende Verkehr überwiegend zentral organisiert ist, sind die Höfe zu weiten Teilen nicht unterbaut und ermöglichen Baumbestände, die tief wurzeln und alt werden können.

A 99

II

V

VI

s

III

III

I

2. BA

Atelier

V

V

I

V

g

TG

V

IV

VI

V

Wohnen

Schule KITA Schule IV

zun

Dien

IV

e Nut

attwohnen

Spielplätze Spielplätze

525.00

erblich

II

Wohnen

Sondernutzung

1: Werkst

Halböffentliche Freiflächen Halböffentliche Freiflächen

Grünverbindung Sicht Gew

Wohnen

wimmbad

Schulsch

II

III

III

VI

V

VI

Läden

V

V

V

DE Die Gestaltung des am stärksten bevölkerten Stadtteils von München (Freiham) war ein Versuch eines städtebaulichen Vorschlags aus dem Traditionellen. Die Mobilität bietet Möglichkeiten dynamische Struktur von Gebäuden, die mehrere Car-Sharing-Spots und alle privaten Parkplätze in einem unterirdischen System enthalten, bietet kleine Räume innerhalb eines Gitters, das in seinen Kernschulen Iund ung / Erlebnisdichte Werkstätten die Nachbarschaft fördert. II

2. BA

III

I

Wohnen Wohnen Weiterführende Schule

IV

VI

Grünverbindung Sicht Grünverbindung Sicht Sicht Grünverbindung

I

VI

V

Wohnen

Option Weiterführende Schule

V

V

Wohnen Grünverbindung Fußweg

Option GrünverbindungWohnbebauung Fußweg

n

Quartiersplätze Quartiersplätze

Autofreie Gassenräume Autofreie Gassenräume

Quartierszentrum

V VI

EG: Werks

erbindung Sicht

Kulture lle Nut zun gen

Schule

STAT

erbindung Fußweg erbindung Sicht erbindung Sicht Sicht erbindung

II

VI

Schulsch

markt onomie arktEinrichtungen elle Einrichtungen elle elle Einrichtungen Einrichtungen elle handel andel elle Einrichtungen arschaftstreff arschaftstreff arschaftstreff arschaftstreff ltestelle estelle arschaftstreff markt markt markt markt rrasse errasse markt Private Freiflächen handel handel M. 1:5000 handel handel rszentrum erszentrum handel ltestelle ltestelle ltestelle testelle rbindung Fußweg erbindung Fußweg ltestelle errasse errasse errasse errasse rbindung Sicht erbindung Sicht errasse erszentrum erszentrum erszentrum erszentrum

erszentrumFußweg erbindung erbindung Fußweg Fußweg erbindung

I

524.00

Schule Schule

III

III

III

StudioB Landschafts. Schule Schule III

III

Option weiterführende Schule

Anwohnergärten

V

V

III V

V

d wimmba Schulsch d wimmba d Schulsch wimmba Schulsch

führende Schule schule handel schule chule punkt schule schule schule ltestelle schule unkt nkt eziehungen schule errasse ziehungen eziehungen und Fußverbindung unkt erszentrum unkt nd Fußverbindung unkt /Fußverbindungen onomie unkt eziehungen nomie eziehungenFußweg erbindung eziehungen erbindung Fußweg elle Einrichtungen eziehungen und Fußverbindung le Einrichtungen erbindung Sicht und Fußverbindung und Fußverbindung erbindung Sicht arschaftstreff und Fußverbindung rschaftstreff onomie onomie nomie

VI

VI

Quartierszentrum Grünverbindung Fußweg Grünverbindung Fußweg Fußweg Grünverbindung

Grüne Plätze Grüne Plätze

Höfe mit hohem Anteil Höfe mit hohem Anteil an Privatgärten an Privatgärten Hofspielplätze Hofspielplätze

chule

Schule

Grünfinger Grünfinger

wimmbad Nachbarschaftliche / Nachbarschaftliche / HöfeSchulsch Genossenschaftliche d Genossenschaftliche Höfe wimmba Schulsch Urbane Höfe Urbane Höfe

526.50

de

onomie führendeSchule Schule Nachbarschaftliche / rführende Genossenschaftliche Höfe elle Einrichtungen Urbane Höfe schule ührende Schule schule Höfe mit hohem Anteil an Privatgärten arschaftstreff Hofspielplätze chule schule schule führende Schule markt führende Schule Schule führende

03 Architekten

Stadtterrasse

524.50

Nachbarschaftstreff

München Freiham Nord

München, Deutschland 732428

Bushaltestelle

elier

und Fußverbindung

Nachbarschaftstreff

Einzelhandel

EG : At

eziehungen

KITA

524.00

Supermarkt

Läden

unkt

Sondernutzung

732428

523.00

Bushaltestelle Bushaltestelle Nachbarschaftstreff Supermarkt Supermarkt Supermarkt Supermarkt Stadtterrasse Stadtterrasse Supermarkt Einzelhandel Einzelhandel Einzelhandel Einzelhandel Quartierszentrum Quartierszentrum Einzelhandel Bushaltestelle Bushaltestelle Bushaltestelle Bushaltestelle Grünverbindung Fußweg Grünverbindung Fußweg Bushaltestelle Stadtterrasse Stadtterrasse Stadtterrasse Stadtterrasse Grünverbindung Sicht Grünverbindung Sicht Stadtterrasse Quartierszentrum Quartierszentrum Quartierszentrum Quartierszentrum

Läden

schule

ier

schule

Wohnen

Laden/ Nahversorgung KITA Laden/Nahversorgung

Nachbarschaftstreff

Na sc chba ha fts rtre ff

COMPETITION, 3. PRICE d

wimmba

Schulsch

Sondernutzung Wohnen Werkstattwohnen

Gastronomie Nachbarschaftstreff Kulturelle Einrichtungen

EG:Atel

führende Schule

Zug ang Schulho Freispo f/ rt

2018

Mittelschule


2018

sskizzen

732428

ags

e ule

Option weiterführende Schule

Option Wohnbebauung

Räumliche Entwurfsskizzen

Schule Option weiterführende Schule Schule

en hnen

Wohnen

chule

Wohnen

Schule Option Wohnbebauung

Schule

Schule

Wohnen

Wohnen

Sondernutzung

Wohnen

Schule KITA Schule

Schule Sondernutzung

WohnenNahversorgung Laden/ Wohnen: mögliche Teilung

Wohnen KITA

ernutzung en kstattwohnen

Wohnen

Sondernutzung Nutzung Gewerbe Gewerbliche

WohnenNahversorgung Laden/

aernutzung

Sondernutzung

KITA Kulturelle Nutzung

Sondernutzung Gewerbe

n/ Nahversorgung en/Nahversorgung

KITA

Laden/ Nahversorgung Nachbarschaftstreff

KITA Kulturelle Nutzung

rbe n/ Nahversorgung

Laden/ Nahversorgung

Gewerbe

Laden/ Nahversorgung Nachbarschaftstreff

Schule

Wohnen

Wohnen

Sondernutzung

Wohnen

Schule KITA Schule

Schule Sondernutzung

WohnenNahversorgung Laden/ Wohnen: mögliche Teilung

Wohnen KITA

Sondernutzung Nutzung Gewerbe Gewerbliche

WohnenNahversorgung Laden/

Schule EN

Schule DE

Sondernutzung Nutzung Gewerbe Gewerbliche

Nachbarschaftstreff WohnenNahversorgung Laden/

KITA Kulturelle Nutzung

Sondernutzung Gewerbe

Landscape design responds to the Wohnen building’s shapes adopting their language but also Sondernutzung considering the predominant uses at ground level, whether Schule KITA Schule commercial, residential, educational or communal. WohnenNahversorgung Laden/ Wohnen: mögliche Teilung

Option Wohnbebauung

Schule

Aktivität entsteht durch Vielfalt

Das Landschafts- design reagiert KITA Kulturelle Nutzung auf Wohnen die Formen des Gebäudes, indem esNachbarschaftstreff ihre Sprache Laden/ Nahversorgung Wohnen anwendet, aber auch auf die vorherrschenden Gewerbe Nutzungen Schule Sondernutzung auf der Ebene des Bodens, sei es kommerziell, wohnlich, Kulturelle Nutzung Wohnen KITA lehrreich oder kommunal.

Vielfältiges, städtisches Leben findet bei diesem Entwurf in allen Facetten und graduellen Abstufungen im Quartier statt: Am Rückgrat der Aubinger Allee, dem Bindeglied des ersten und zweiten Realisierungsabschnitts von Freiham, hat das städtische Leben einen großstädtischen Charakter. Es entsteht ein Boulevard, der allen Verkehrsträgern ein großzügiges Angebot bereitstellt, eine eher großstädtische Architektur, keine reine Wohnnutzung im Erdgeschoss und eine volumetrisch besondere Akzentuierung im Bereich des Quartierszentrums, für das ein zukünftiger U-Bahnhalt mitgedacht wird.

Wohnen

Laden/ Nahversorgung Nachbarschaftstreff

Das städtische Quartiersleben findet in den drei Teilquartieren rund um die Schulen statt. Es gibt jeweils einen größeren, grünen Platz und einen kleineren, steinernen Quartiersplatz, an dem die Bushaltestellen und Hauptzugänge der Schulen liegen.

KITA Kulturelle Nutzung

ES El diseño del paisaje responde Sondernutzung Gewerbe a las formas del edificio adoptandoKulturelle su lenguaje pero KITA Nutzung también considerando los usos predominantes a nivel Laden/ Nahversorgung Nachbarschaftstreff del suelo, ya sea comercial, residencial,Gewerbe educativo o comunitario. Kulturelle Nutzung

Aktivität e

Nachbarschaftstreff


2017 COMPETITON, DESIGN RECOGNITION

Wohnen an der Würzburgerstraße EN At the ground level of the proposal, a kindergarten and a home for children is located while private flats spread in the upper levels. To break the rigidity of the long but narrow space at the back of the buildings, the use of a crooked language and the creation of loose spaces ruled as design guidelines.

Nürnberg, Deutschland Johannes Kappler Architektur StudioB Landschafts.

DE Auf der unteren Ebene des Vorschlags befinden sich ein Kindergarten und ein Heim für Kinder, während sich in den oberen Etagen private Wohnungen befinden. Um die Starrheit des langen, aber engen

Raumes hinter den Gebäuden zu durchbrechen, wurde die Verwendung einer krummen Sprache und die Schaffung loser Räume als Gestaltungsrichtlinien gewählt. ES En la planta baja de la propuesta, se encuentra un jardín infantil y un hogar para niños, mientras que los pisos privados se extienden en los niveles superiores. Para romper la rigidez del espacio largo pero angosto detrás de los edificios, el uso de un lenguaje fluido y la creación de espacios flexibles imperaron como pautas de diseño.


ur nachnutzung des güterbahnhofgeländes

baufeld 01

baufeld 07

bf. 04 bf. 05

bf. 02

nter teck

138572

bf. 08

umlinie baugrundstück

gemein. eigentum

2016

gemein. eigentum

die Baufläche ist in 11 Baufelder unterteilt. Jedes Baufeld verfügt über eine eigene TG-Zufahrt sowie jeweils einen eigenen Zugang und kann autark bebaut werden. Die Baugrundstücke definieren präzise Quartiersaußenkanten und freie Innenhöfe

umlinie baugrundstück umlinie baugrundstück bf. 03

baufeld 06

bf. 09

bf. 10

bf. 11

en großzügigen und

h ve rd

o lt

n östlichen Rand und hlossen. Die beiden i profilüberhöhende in diesen Höfen ngen.

b ac

bes

e rs

NIT

d ac

hg ar

va te

EN

geh

III

dac

d ra d

weg

lä tz

e

hgar

ten

te llp

nds

IV

ra ds fa hr

b e su

tz

WO

E

EF

N

TR

ER B

priva

NE

AR

OH

HB

H N EN

te gä rte

EN

V

GASTRO

HNE

V

EN

HAN ZE L

te gä rte

E IN

HN

priva

EN

III

WO

ten

WO RO

ärte

tr o

tze

hgar

HN

te g

e g as

EN

S ES

V lä ch

HN

p riva

HN

EN

III

n

V kin de

n

rsp iel

platz

KITA

WO

p riva

OU

te g

S ES

ärte

HN

fre if

EN

lä ch

III

eK

IV

iTa

kind ers piel

platz

EN

straße verläuft, wird m Südosten wird er Nürtinger Straße

NH

HN

TO W

WO

Tageslicht gebracht neue Geländeniveau h die Wasser- und d weist der Bachlauf ern hin ein weicher, ht ist. Er findet in und mündet in den artierszufahrt.

OU

fre if

WO

NH

dac

IV TO W

llp lä

WO

e Rasenfelder mit che integriert sind. bis auf die zentral ie sind robust und licher Nutzungen.

DEL

N

rs te

IV

ra ds

WO

che

III

n

F

V

HN

W

WO

C NA

lp la

e

p ie

b ac ha ls w an der a o b e s s e rla rflä u c he f

GEW

d e rs

- un

V

V k in

prache der Gebäude rten Netzwerk aus

HN

n

tück

rte

lä tz

sgre

nze

p ri

WOHN EN

gru

ebäude bis an den ‚ assanten mit einem ch die Fahrradrampe Niveau führt.

e

ten

WO

Die

lä tz

T

ierte, Baukörper mit n Ihrer geschickten t’-) Stadt einfügen

III

n

II TO W

NH

p riva

OU

te g

S ES

ärte

III

WO

HN

EN

IV n

III BÜR

O

VI

SCH

NIT

COMPETITON, 1. PRICE +19.00

+16.00

+16.00 +13.00

Kirchheim unter Teck, Deutschland 4

bf. 01

3

bf. 02

zur nachnutzung des güterbahnhofgeländes 2

+0.50

±0.00

TG

4

3

3

2

2

1

1

EG

sondernutzung eg

±0.00

StudioB Landschafts.

halböffentlicher hof

bf. 05

2

TG

die Bebauung grenzt den lärmemittierenden Durchgangsverkehr aus und bildet einen schützenden Ring um eine ruhige Mitte

bf. 04

3

2 1

EG

5

+13.00 4

3

Bogevisch Architekten

1

unter teck

+16.00 4

öffentlicher quartiersplatz

±0.00

EG

EG

TG

TG

halböffentlicher hof

N

bf. 07

bf. 08

1

im EG private Gärten nach Süden, Terrasse nach Süden zum im 1.OGeg sondernutzung ±0.00 Hof, auf dem 2.OG Dachgärten

+0.50

EG TG

öffentlicher quartiersplatz

N halböffentlicher hof

bf. 11

+10.00

2

2

1

1

EG TG

EG TG

Kirchheim Teck

N

3 2 1

±0.00

büronutzung

drei Stockwerke, private Gärten nach Süden und Terrassen im 2.OG

mit Geschosswohnungen: große Wohnungen ab dem 3.OG erübrigen Feuerwehrstellflächen im Hof

3

138572

EG TG

brücke autobahnzubringer

N

EN The landscape design echoes the approach of architecture to the buildings, creating at the same time its own system of paths and spaces that strengthen the general concept for the competition.

die geschlossene Stuktur wird von einen Fuß- und Radweg durchquert. Zu den Gleisen nach Süden entstehen private Freiflächen für z.B. eine KiTa oder Gastronomie

DE Das Landschaftsdesign spiegelt die Annäherung der Architektur an die Gebäude wider und schafft gleichzeitig ein eigenes System von Wegen und Räumen, das das allgemeine Konzept für den Wettbewerb stärkt.

höhere Punkthäuser definieren die Kanten des Quartiers und fassen die Höfe ein. Die Formgebung unterstreicht die Unterscheidung von hartem Äußerem und privater Mitte

o

str

e

ch

ga

o.

str

ga

iflä

en+ wohn eiten arb

fre

en

N

nachbartreff

tg

an Bürogebäude integriert, dadurch umwegfreie Verbindung für Radfahrer vom Quartier auf die Bahnüberbrückung

N

e erb w it ge he ein

wohn

jeweils drei Hochpunkte fassen die halböffentlichen Höfe mit privaten Gärten und Spielflächen

wo arb hnen eite + n

ig verknüpft. hert.

te llp

te llp

SCH

u ch

IV

fa hr

zu erreichenden, drei Teile gegliedert. betrachtet, dann in

einzelhandel

ki.-wa.

tg

tg

n

ne

oh

w

n

ne

oh

w

ES El diseño del paisaje refleja el acercamiento de la arquitectura a los edificios, creando al mismo tiempo su propio sistema de caminos y espacios que fortalecen el concepto general para la competencia.

T


2016

Nürnberg, Deutschland Johannes Kappler Architektur StudioB Landschafts.

WOHNPARK

GEBERSDORF

161249

GEBERSDORF

161249

fen

hla

sc

n

L

e

l

na

rso

sc

l

na

rso

t

rra

n

Vo

Kin

e

ch

So

er

ck

ng ga rkt Ein erma p Su

r

ge

La

Wohnpark Gebersdorf

l

na

rso

Pe t

Vo

COMPETITION, 3. PRICE

r

ge

al

on

rs Pe

a

rra

ßee ßee araß araß Strt Strt rrS rrS frefe frefe door door srsd srsd beer beer erbr erbr GGe GGe

n

se

r

ge

La

he

c är rflä nit ge Sa La um

lr zia

l

na

rso

Pe

är La

rk

we

ort

rh de

Sa

nit

Sa

a

KiG

en

är

nit

e

ipp

Kr

rVo ule h sc

r

ge

La HM

Es

fen

hla

Pe Pe

se

Es

er

g

La är

nit

Sa

d Kin

ch

WOHNPARK

r

e ag

w

ort

erh

l

na

rso

Pe

är

nit

Sa

a

KiG

e erk

Sa

Kr

rVo ule h sc

är

nit

e ipp

HM

e

ch

rflä

ge

La um

lra

zia

So

er

ck

ng ga rkt Ein erma p Su

EN The typology of open spaces offers a new and contemporary landscape for future inhabitants of this quarter. A more rigid structure of bush lines separates the public space from the private gardens. DE Die Typologie der offenen Räume bietet eine neue und zeitgemäße Landschaft für zukünftige Bewohner dieses Viertels. Eine strengere Struktur von Buschlinien trennt den öffentlichen Raum von den privaten Gärten. ERDGESCHOSS 1:200

309.5 m ü. NN

308.65 m ü. NN

309.00 m

309.50 m ü. NN

ERDGESCHOSS 1:200

GELÄNDESCHNITT QUER 1:200

+14.00

309.5 m ü. NN

308.65 m ü. NN

309.00 m +5.00

308.80 m ü.NN

309.50 m ü. NN

ES La tipología de espacios abiertos ofrece un paisaje contemporáneo para los futuros habitantes de este barrio. Una estructura más rígida de líneas de arbustos separa el espacio público de los jardines de cada vivienda.


2016

Erfurt, Deutschland Henchion Reuter Architekten Rehwaldt Landschaftsarchitek.

COMPETITION, 1. PRICE

Danakil Klimazonenwelt Egapark EN The competition asked for the creation of a building capable of holding different types of climate, from tropical jungle to arid desert, creating interior landscapes with particular foliage not just as different scenarios, but as real experiences. DE Der Wettbewerb forderte die Schaffung eines Gebäudes, das verschiedene Klimazonen aufnehmen kann, vom tropischen Dschungel bis zur trockenen Wüste, und schafft so Innenlandschaften mit besonderem Blattwerk, nicht nur als unterschiedliche Szenarien, sondern als echte Erfahrungen. ES La competencia solicitó la creación de un edificio capaz de albergar diferentes tipos de clima, desde la jungla tropical hasta el desierto árido, creando paisajes interiores con un follaje particular no solo como escenarios diferentes, sino como experiencias reales.


2015 COMPETITION, 1. PRICE

Pulmahue greenspaces renovation EN The redesign of 10 green spaces in a neighborhood within the region of La Araucania in Chile, included consultations with the community as well as elements of the Mapuche culture, representative of this territory. The spatial articulation was through a main red-colored path that connected alternative entrances from the exterior streets. The developed geometry tried to generate an atmosphere of small gardens and places to remain, in a scale adapted for the inhabitant. DE Die Neugestaltung von zehn Grünflächen in einer Nachbarschaft in der Region La Araucania in Chile beinhaltete Konsultationen mit der Gemeinde sowie mit Elementen der Mapuche-Kultur, die für dieses Gebiet repräsentativ sind. Die räumliche Gliederung erfolgte über einen roten Hauptweg, der alternative Eingänge von den Außenstraßen verband. Die entwickelte Geometrie versuchte, eine Atmosphäre von kleinen Gärten und Orten zu schaffen, die in einem für den Bewohner angepassten Maßstab erhalten blieben. ES El rediseño de 10 espacios verdes en un barrio dentro de la región de La Araucanía en Chile, incluyó consultas con la comunidad y elementos de la cultura mapuche, representativos de este territorio. La articulación espacial se realizó a través de un camino principal de color rojo que conectaba entradas alternativas desde las calles exteriores. La geometría desarrollada intentó generar una atmósfera de pequeños jardines y lugares para permanecer, en una escala adaptada para el habitante.

Temuco, Chile Arbolaria Paisajismo Project under construction


2015

3

MINISTERIO DE VIVIENDA Y URBANISMO MINISTERIO DE VIVIENDA Y

SERVICIO DE VIVIENDA Y URBANIZACIÓN

URBANISMO

SERVICIO DE VIVIENDA Y URBANIZACIÓN

REGIÓN DE LA ARAUCANÍA - DEPT TECNICO

REGIÓN DE LA ARAUCANÍA - DEPT TECNICO PROGRAMA DE ESPACIOS PÚBLICOS

PROGRAMA DE ESPACIOS PÚBLICOS

PROYECTO: " DISEÑO REPOSICIÓN ESPACIOS PÚBLICOS DEL BARRIO PULMAHUE, PADRE LAS CASAS" ETAPA DE DISEÑO NÚMERO 5 PROPIETARIO: MINISTERIO DE UBICACION: PADRE LAS CASAS

PROYECTO: " DISEÑO REPOSICIÓN ESPACIOS PÚBLICOS DEL BARRIO PULMAHUE, PADRE LAS CASAS" ETAPA DE DISEÑO NÚMERO 5

Seccion Longitudinal Esc 1/50

VIVIENDA Y URBANISMO

DIRECTOR

JEFE DEPTO. TECNICO

PROPIETARIO: MINISTERIO DE UBICACION: PADRE LAS CASAS

ENCARGADO OFICINA PROYECTOS URBANOS

CONSULTOR

30

43

ARQUITECTO PROYECTISTA

COMUNA: PADRE LAS CASAS

VIVIENDA Y URBANISMO

LOCALIDAD: TEMUCO

CONSULTOR

20

DANIELA FUENTEALBA FERGADIOTTI / RUT : 13.686.976-0

EQUIPO DE PROYECTO

DIRECTOR

JEFE DE PROYECTO

DANIELA FUENTEALBA FERGADIOTTI

JORGE SAFFIRIO

51

PAISAJISTA

PAULA RODRIGUEZ-PEÑA

INGENIERO CALCULISTA ARIEL RIVERA

TOPOGRAFIA

JEFE DEPTO. TECNICO

LUIS RIVERA

ESPECIALISTA ELÉCTRICO JUAN PEREIRA

149

COLABORADORES

CHRISTIAN SORIA, ARQUITECTO ARIEL QUIROZ, ARQUITECTO

ENCARGADO OFICINA PROYECTOS URBANOS

CONTENIDO LAMINA

PLANTA GENERAL MASTERPLAN

FECHA

38

30/01/2015 ESCALA

1:500

TIMBRE OFICINA PROYECTOS URBANOS

LAMINA Nº

CONSULTOR

ARQ-00

ARQUITECTO PROYECTISTA

LAMINA 01 DE XX

N

CONSULTOR

DANIELA FUENTEALBA FERGADIOTTI / RUT : 13.686.976-0 TIMBRE DE APROBACION SERVIU

JEFE DE PROYECTO

DANIELA FUENTEALBA FERGADIOTTI

Planta Rampa Esc 1/50

PAISAJISTA PAULA RODRIGUEZ-PEÑA

INGENIERO CALCULISTA ARIEL RIVERA

TOPOGRAFIA LUIS RIVERA

ESPECIALISTA ELÉCTRICO JUAN PEREIRA

3

COLABORADORES

CHRISTIAN SORIA, ARQUITECTO ÁNGEL QUIROZ, ESTUDIANTE DE ARQUITECTURA

CONTENIDO LAMINA 38

DETALLE RAMPA PLAZA 3 MAQUEHUE

LAMINA Nº

FECHA

MARZO 2015 63 20

INDICADAS

LÁMINA 21 DE 67

MINISTERIO DE VIVIENDA Y

URBANISMO

SERVICIO DE VIVIENDA Y URBANIZACIÓN REGIÓN DE LA ARAUCANÍA - DEPT TECNICO PROGRAMA DE ESPACIOS PÚBLICOS

N

TIMBRE OFICINA PROYECTOS URBANOS

60

100

80

ARQ-03c

ESCALA

57

PROYECTO:

" DISEÑO REPOSICIÓN ESPACIOS PÚBLICOS DEL BARRIO PULMAHUE, PADRE LAS CASAS" ETAPA DE DISEÑO NÚMERO 5 PROPIETARIO: MINISTERIO DE UBICACION: PADRE LAS CASAS

15

VIVIENDA Y URBANISMO

DIRECTOR

JEFE DEPTO. TECNICO

TIMBRE DE APROBACION SERVIU

ENCARGADO OFICINA PROYECTOS URBANOS

CONSULTOR

Seccion Transversal Esc 1/20

ARQUITECTO PROYECTISTA

CONSULTOR

DANIELA FUENTEALBA FERGADIOTTI / RUT : 13.686.976-0

EQUIPO DE PROYECTO JEFE DE PROYECTO

DANIELA FUENTEALBA FERGADIOTTI

PAISAJISTA

PAULA RODRIGUEZ-PEÑA

INGENIERO CALCULISTA ARIEL RIVERA

TOPOGRAFIA LUIS RIVERA

ESPECIALISTA ELÉCTRICO JUAN PEREIRA

COLABORADORES

CHRISTIAN SORIA, ARQUITECTO ARIEL QUIROZ, ARQUITECTO

CONTENIDO LAMINA

PLANTA GENERAL

Nombres Plazas en Corte Laser:

Cortes Tótem Pulmahue Esc 1/10

0.80

MASTERPLAN

FECHA

30/01/2015

Plaza Las Bandurrias Plaza Los Pelícanos Plaza Maquehue Plaza Las Alondras Plaza Los Ruiseñores Plaza Las Perdices Plaza Los Halcones Plaza Las Avutardas Plaza Interior Plaza Av. Pulmahue

ESCALA

1:500

TIMBRE OFICINA PROYECTOS URBANOS

60 140

MINISTERIO DE VIVIENDA Y URBANISMO

60

900

SERVICIO DE VIVIENDA Y URBANIZACIÓN REGIÓN DE LA ARAUCANÍA - DEPT TECNICO

60

400

140

PROGRAMA DE ESPACIOS PÚBLICOS

1800

1905

60

COMUNA: PADRE LAS CASAS 400

140

PROYECTO: " DISEÑO REPOSICIÓN ESPACIOS PÚBLICOS DEL BARRIO PULMAHUE, PADRE LAS CASAS" ETAPA DE DISEÑO NÚMERO 5 PROPIETARIO: MINISTERIO DE UBICACION: PADRE LAS CASAS

VIVIENDA Y URBANISMO

LOCALIDAD: TEMUCO

60

DIRECTOR

140

JORGE SAFFIRIO

900

60

JEFE DEPTO. TECNICO

400

180

ENCARGADO OFICINA PROYECTOS URBANOS

CONSULTOR

ARQUITECTO PROYECTISTA

320

CONSULTOR

170

DANIELA FUENTEALBA FERGADIOTTI / RUT : 13.686.976-0

100

60

100

100

80

2

100

7

JEFE DE PROYECTO

DANIELA FUENTEALBA FERGADIOTTI

PAISAJISTA PAULA RODRIGUEZ-PEÑA

INGENIERO CALCULISTA ARIEL RIVERA

Planta 1-1 Esc 1/2.5

8

Planta 2-2 Esc 1/2.5 40

5

15

2

TOPOGRAFIA LUIS RIVERA

ESPECIALISTA ELÉCTRICO 953

LAMINA Nº

ARQ-00

LAMINA 01 DE XX

N

TIMBRE DE APROBACION SERVIU

400

220

35

25

3

140

1. Luminaria Schréder Led PONTO. 2. Base Hormigón H5 20x20x30cm. 3. Pletina de Acero corten e=8mm. 4. Grafismo cortado con máquina laser. 5. Grafismo grabado con máquina laser. 6. Grafismo tallado a mano. 7. Madera nativa Mañío cepillada 2x8", con tratamiento de barnizado natural terminación mate. 8. Enfierradura estriada Ø8 mm. 9. Empotramiento mediante mortero técnico de alta resistencia. 10. Empotramiento mediante adhesivo para parquet y pisos de madera. 11. Tirafondo de cabeza hexagonal 1/4" x 1" terminación pavonada. 12. Emplantillado Hormigón 13. Grafismo tallado sobre madera. 14. Texto cortado a máquina láser correspondiente a nombre de plaza de ubicación (ver recuadro nombres plaza).

Elevaciones Tótem Pulmahue Esc 1/10

1.20

Leyenda

JUAN PEREIRA

COLABORADORES

CHRISTIAN SORIA, ARQUITECTO ÁNGEL QUIROZ, ESTUDIANTE DE ARQUITECTURA

CONTENIDO LAMINA

SEÑALÉTICA TOTEM


2014

ARCHITECTURE’S PROJECT DEGREE

Urbanization at the Andean Piedmont

EN Within an 18.000 m2, the proposal consisted of sustainable buildings emplaced in parallel to preidentified biological corridors, in order to reduce their impact on nature, to produce a continuity of the structure of this mountain landscape and to open visual cones between the Andes and the rest of the city. DE Auf einer Fläche von 18.000 m2 bestand der Vorschlag aus nachhaltigen Gebäuden, die parallel zu den vorher identifizierten biologischen Korridoren errichtet wurden, um deren Auswirkungen auf die Natur zu reduzieren, eine Kontinuität der Struktur dieser Berglandschaft zu erzeugen und visuelle Kegel zwischen den Andes und den anderen zu öffnen Aus der Stadt.

Santiago de Chile Universidad de Chile, FAU Project Degree

ES En un espacio de 18.000 m2, la propuesta consistió en edificios sostenibles emplazados en paralelo a corredores biológicos preidentificados, con el fin de reducir su impacto sobre la naturaleza, producir una continuidad de la estructura de este paisaje de montaña y abrir conos visuales entre los Andes y el resto de la ciudad.


2013 COMPETITION, 2. PRICE

FAU Educational Building EN Within a process of renewal of the infrastructure of the Universidad de Chile and the need of new spaces for students and researchers, a 5 floor’s building arises with a library and a parking lot in the underground levels as a proposal that projects a main central courtyard as a new access which connects public space with the inside area of the Faculty of Architecture and Urbanism (FAU). DE Im Zuge der Erneuerung der Infrastruktur der Universidad de Chile und des Bedarfs an neuen Räumen für Studenten und Forscher entsteht ein 5-stöckiges Gebäude mit einer Bibliothek und einem Parkplatz in den unterirdischen Ebenen als Vorschlag, der einen zentralen Innenhof als ein neuer Zugang, der den öffentlichen Raum mit dem Innenbereich der Fakultät für Architektur und Urbanismus (FAU) verbindet. ES Dentro de un proceso de renovación de infraestructura de la Universidad de Chile y la necesidad de nuevos espacios para estudiantes e investigadores, surge un edificio de 5 pisos con una biblioteca y un estacionamiento en los niveles subterráneos como una propuesta que proyecta un patio central principal como un nuevo acceso que conecta el espacio público con el área interior de la Facultad de Arquitectura y Urbanismo (FAU).

Santiago de Chile Alamedida Arquitectura Internship


2012 STUDENT COMPETITION

Lago Budi, Chile CHC Group Contest 2012 Kompulof Team

Mapuche School Kompulof EN For the Mapuche’s people, the circle represents a place for the encounter with others, that speaks of a continuous movement as well as education itself represents a continuous act of growth. In a counterclockwise direction, the teaching levels are located in growing order from prescholar to primary and then secondary level, concluding with the school’s library at the end. DE Für die Menschen der Mapuche stellt der Kreis einen Ort für die Begegnung mit anderen dar, der von einer ständigen Bewegung spricht und die Bildung selbst ist ein stetiger Wachstumsakt. Im Gegenuhrzeigersinn sind die Unterrichtsstufen in wachsender Reihenfolge vom Vorschüler bis zum Primarbereich und dann zum Sekundarbereich gegliedert und enden am Ende mit der Schulbibliothek. ES Para el pueblo mapuche el círculo representa un lugar de encuentro con los demás, que habla de un movimiento constante así como la educación representa en sí un crecimiento constante. En sentido contrario a las agujas del reloj, los niveles de enseñanza se ubican en orden creciente desde el nivel preescolar hasta el nivel primario y luego el secundario, concluyendo con la biblioteca de la escuela al final.


2011 STUDENT PROJECT

Tectonic Museum Chile EN Recognizing Chile as a seismic country, a museum is proposed as a place to recall of a history built over earthquakes. The program is conceived as a tour of exhibitions and sensory galleries, with large underground sections that imitate cave’s darkness and similar sounds of seismic movements, showing at the same time geological structures and processes of the earth. DE Chile wird als seismisches Land anerkannt, und ein Museum wird als Ort der Erinnerung an eine Erdbebengeschichte vorgeschlagen. Das Programm ist als ein Rundgang durch Ausstellungen und Sinnesgalerien konzipiert, mit großen unterirdischen Abschnitten, die die Dunkelheit der Höhle und ähnliche Geräusche von seismischen Bewegungen nachahmen und gleichzeitig geologische Strukturen und Prozesse der Erde zeigen. ES Reconociendo a Chile como un país sísmico, se propone un museo como un lugar para recordar una historia construida sobre terremotos. El programa se concibe como un recorrido por exposiciones y galerías sensoriales, con grandes secciones subterráneas que imitan la oscuridad de la cueva y sonidos similares de movimientos sísmicos, mostrando al mismo tiempo las estructuras geológicas y los procesos de la tierra.

Santiago de Chile Universidad de Chile, FAU Student Project


studio B Landschaftsarchitektur

ZEUGNIS Herr Christian Soria Ramirez, geboren am 02.05.1988 war seit September 2016 als Werkstudent in meinem Planungsbüro in München beschäftigt. Nach dem Abschluss seines Masterstudiengangs an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf im Oktober 2017 trat er eine befristete Vollzeitstelle in meinem Büro an. Als Werkstudent war Herr Soria Ramirez überwiegend mit der inhaltlichen und graphischen

Bearbeitung

von

freiraumplanerischen

Ideen-

und

Realisierungs-

wettbewerben beschäftigt, im Angestelltenverhältnis trat die Objektplanung stärker in den Vordergrund. Hier hat er unter anderem an der Entwurfsplanung für den 1ha großen Innenhof eines Wohnungsneubaus mitgearbeitet, der mit einem sehr hohen Anteil an Flächen für die Feuer-wehr besondere kreative und technische Anforderungen stellt. Herr

Soria

Ramirez

hat

sich

immer

intensiv

mit

der

jeweiligen

Aufgabe

auseinandergesetzt und kluge, in sich schlüssige, kreative Ergebnisse erarbeitet. Er beherrscht die branchenüblichen Darstellungsprogramme und verfügt über sehr gute graphische Kompetenzen. So hat er zum Beispiel eine eindrucksvolle 3d Studie für Bachlauf entwickelt, der in einem neuen Wohnquartier in 3m Tiefe freigelegt werden soll. Die Zusammenarbeit mit Herrn Soria Ramirez war zu jeder Zeit vertrauensvoll, konstruktiv und unkompliziert. Er zeichnet sich durch große Leistungsbereitschaft aus, ist stets verantwortungsbewusst, engagagiert und hilfsbereit. Mit seiner freundlichen und positiven Art war er eine Bereicherung für unser Büro. Herr Soria Ramirez hat das Büro zum 28.02.2018 auf eigenen Wunsch verlassen, um sich in der Zeit, die ihm vor seinem Umzug nach Berlin verbleibt, intensiv um die Verbesserung seiner Deutschkenntnisse zu kümmern. Ich bedanke mich für die hervorragende und angenehme Zusammenarbeit und wünsche ihm für sein berufliches und persönliches Fortkommen das Allerbeste.

München, 25.04.2018

Elke Berger studioB Landschaftsarchitektur

studio B Landschaftsarchitektur | Elke Berger Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektin | Nordendstraße 2 | 80 799 München t 089 215 47 – 113 | Ust-IdNr. DE260221176 | www.studioB-landscape.com | eberger@studioB.landscape.com


studio B Landschaftsarchitektur WETTBEWERBE 2016

Kirchheim Teck, Wohnen auf dem ehemaligen Güterbahnhofsgelände mit bogevisch architekten – 1.Preis Landschaftspark München Freiham Nachverdichtung „Appenzeller Straße - Bellinzonastraße“ in München-Fürstenried mit SUuZ Architekten – Auswahl für die 2. Phase Städtebaulich-landschaftsplanerischer Realisierungswb „Wohnpark Gebersdorf“ Nürnberg mit Johannes Kappler Architektur und Städtebau – 3. Preis

2017

Realisierungswettbewerb Baugebiet MI 2 Süd München-Pasing mit SUuZ Architekten Ideen- und Realisierungswettbewerb „Gmunder Straße“ in München - Obersendling mit bogevisch architekten Realisierungswettbewerb „Wohnen an der Würzburgerstraße, Nürnberg“ mit Johannes Kappler Architektur und Städtebau – Anerkennung München Freiham Nord– zweiter Realisierungsabschnitt Städtebaulich-landschaftsplanerischer Realisierungswettbewerb in 2 Stufen mit 03 Architekten - Auswahl für die 2. Stufe Wohngebäude in München Freiham WA 16 und WA 18 Realisierungswettbewerb mit bogevisch architekten Bürgerzentrum Neubiberg 2022 - Rathaus-Erweiterung & -Sanierung

2018

München Freiham Nord– zweiter Realisierungsabschnitt Städtebaulich-landschaftsplanerischer Realisierungswettbewerb in 2 Stufen mit 03 Architekten – 3. Preis

PROJEKTARBEIT Wohngebiet an der Paul-Gerhard-Allee in München, WA 5, LPH 3 TSV Jahn München Bogenhausen, Sanierung und Neubau der Außenanlagen, LPH 2 Kirchheim Teck, Wohnen auf dem ehemaligen Güterbahnhofsgelände, LPH 2 Entwicklung und 3d Visualisierung des zu öffnenden, 3m tief liegenden Kegelesbachs

studio B Landschaftsarchitektur | Elke Berger Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektin | Nordendstraße 2 | 80 799 München t 089 215 47 – 113 | Ust-IdNr. DE260221176 | www.studioB-landscape.com | eberger@studioB.landscape.com




Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.