ChocoFly SB-14 Documentation

Page 1

RC-Funktionen + Ausschläge SB-14 mit CHOCO Fly-Antrieb (inkl. Kreisel) Empfänger-Belegung : (Beispiel - Futaba Empfängertyp R6014HS 2.4GHz FASST, 14-Kanal ) 1 2 3 4

Quer links Höhe Motorregler Seitenruder

5 6 7 8

Klinke Quer rechts Wölbklappe links Wölbklappe rechts

9 10 11 12

Bremsklappe links Bremsklappe rechts Vario Rad

Ruder-Einstellwerte (alle Werte am rumpfnahen Klappenanfang in mm): Diese Werte sind erflogen und gelten als Ausgangslage für die ersten Flüge. Schwerpunktverschiebung nach hinten und individuelle Klappenausschlage können nach eigenem Gutdünken später dem eigenem Flugstil angepasst werden. nach oben (+ Wert in mm) nach unten (- Wert in mm)

Schwerpunkt Seitenruder Querruder-Diff. - Thermik Neutral Speed Dual-Rate Ruder Wölbklappe Querruder Höhenruder Funktion Ruder Wölben Bremsklappe Wölbklappe Querruder Höhenruder Bremsen Bremsklappe Wölbklappe Querruder Höhenruder

78 hinter Wurzel-Profilnase 30 links / rechts ca. 25% nach unten / 100 % nach oben ca. 50% nach unten / 100 % nach oben ca. 100% nach unten / 100 % nach oben OFF ON Empf. - 7 / +15 - 2 / + 10 - 2 / + 13 -2/ +8 expo -8/ +9 -7/ + 7 expo Speed Normal Thermik Start +1 0 -5 -8 +1 0 -5 -5 +1 0 -5 -5 0 - 40 - 13 - 3 (erfliegen)

Gyro: (automatische Seitensteuerung während Startzustand) Um während dem Selbststart ein seitliches Ausbrechen automatisch zu regeln, macht der Einsatz eines schnellen Gyrosystemes Sinn. Der Gyro soll nur während der Startphase bis zum Abheben aktiv sein. Gyro wird in Funktion AVCS betrieben.

Verkabelung: 10.01.2013

Seite 1 / 7


- Kreisel mit weichem doppels. Klebeband an Fahrwerkspant im Rumpf fixieren. (Kreisel muss rechtwinklig zur Seitensteuerachse liegen) - Ruder Input Connector-Signalleitung mit Signalleitung des „Klinken“-Empfängerausgang verbinden - „Seitenruder“-Empfängerausgang beim Gyro mit „Ruder Input“-Stecker verbinden - „Seitenruder“-Servokabel beim Gyro mit „Ruder Servo“-Stecker verbinden Folgende Einstellungen am Gyro eingeben: - kommt nicht ein Digitalservo für das Seitenruder zum Einsatz, so unbedingt Kleinschiebeschalter DSMode auf OFF - Poti DELAY auf ca. 25 / Poti LIMIT auf ca. 120 einstellen Sendereinstellungen: ENDPUNKT (Kreiselempfindlichkeit - Klinkenkanal) - ENDPUNKT mit RTN aktivieren - Kanal 5 (Klinke) aktivieren - Schalter Gyro ON (Klinke) auf Wert 90 einstellen - Schalter Gyro OFF (Klinke) auf Wert 45 einstellen DUAL RATE (Seitenruder während Gyro ON-Phase ohne Funktion) - DUAL RATE mit RTN aktivieren - Funktion SEIT aktivieren - unter „3“ Schalter Gyro ON wählen - unter AN/AUS Funktion EIN bei Schalterposition Gyro ON - MEMORY = AUS - Seitenruderausschläge (links / rechts) in Position Gyro ON auf Wert 0 einstellen (Gyro OFF = Wert 100 je Seite)

Funktionstest: - WICHTIG - vor dem Einschalten des Senders Klinkenschalter in Position Gyro ON - Sender einschalten / rote Gyro-LED blinkt schnell = Kreisel in Initialisierungsphase (ca. 3-5 Sek.)/ anschliessend leuchtet rote LED permanent, nur so ist AVCS-Kreiselfunktion aktiviert. - Mit dieser AVCS-Funktion korrigiert der Kreisel so lange bis das Modell wieder in die Ausgangsachse zurückkehrt (Seitenruder bleibt ausgeschlagen bis der Rumpf wieder in vorgegebener Startrichtung zurückkehrt) - korrigiert das Seitenruderservo auf die falsche Seite, so kann beim Gyro mit Kleinschiebeschalter „Direction Switch“ der Drehsinn umgeschalten werden

Startablauf mit Gyro: - vor dem Einschalten des Senders Klinkenschalter in Position Gyro ON - Sender einschalten - Modell startklar machen / Akku(s) anschliessen - Gyro geht in Initialisierungsphase (rote LED im Gyro blinkt schnell) / nach 3 – 5 Sekunden leuchtet die rote LED permanent und Gyro ist wie gewünscht aktiv - das Seitenruder lässt sich in dieser Gyro ON-Schalterstellung nicht mehr durch Steuerknüppel steuern sondern nur noch durch den Gyro - Klinkenschalter in Position Gyro OFF bringen - Modell in Startposition (Startachse beachten) ausrichten - Klinkenschalter jetzt in in Position Gyro ON (Gyro aktiv / Seitenruderknüppel ohne Funktion) - Höhensteuer voll gezogen halten, Motor starten und während der Rollphase nur Querruder stützen bis das Modell abhebt. - nach Abheben sofort Klinkenschalter in Position „Gyro OFF“ und ebenfalls Höhenruderposition auf „neutral“ bringen - nun das Modell im Steigflug wie gewohnt fliegen (Achtung - Klinkenschalter nicht mehr betätigen bis die Landung abgeschlossen ist)

10.01.2013

Seite 2 / 7


Bauanleitung SB-14 mit CHOCO Fly-Antrieb (inkl. Kreisel)

Kontaktbelegung Flächenstecker: (Multiplex HSTR Stecker und Buchse (verpolungssicher) Rumpf (Lötseite)

Fläche (Lötseite)

Kabellitzen: - Litzenquerschnitt 0,22 mm2 (AWG 24) - Farben Minus = schwarz / Plus = rot / Signale Quer = gelb / Wölb = weiss / Bremse = grün - immer 3 Litzen pro Servo verdrillen - Verdrahtung gemäss Bild (oben)

Bremsklappenantrieb: (Servo FUTABA S3150)

Gewindestange M2,5 auf 30mm ablängen Ruderhebel gemäss Bild ändern Gewindestange mit Quicklink M2,5 verlöten

Abtriebzapfen abschleifen bis Quicklink 45° Winkel ausführen kann

Servo mit kompletter Abtriebeinheit inklusive Augenschraube (Multiplex Artikel-Nr. MP71-3858)

Augenschraube mit eingecliptem Quicklink mit Baumwollflocken durchmischtem Epoxy in Bremsklappe einkleben. Mit dünnem Faden wie Bild fixieren.

www.rcsolutions.ch Servobefestigungsrahmen für Hyperion Atlas HP-DS09

Servo mit Trennfolie geschützt in Rahmen montieren und mit Silikon DOW CORNING 734 in Flügel verkleben 10.01.2013

- Servo in Neutralposition - Bremsklappenposition 62 Grad

Seite 3 / 7


RDS-Wölbklappenantrieb: (Servo FUTABA S3150)

www.servocity.com (servo-rotary-driver) Part-Nr. SR500

Servoabtrieb wie Zeichnung mit Federstahldraht D = 2mm fertigen

Servoabtrieb in Neutralstellung mit beiden Inbusschrauben fixieren (auf guten Sitz achten)

Servoflansche abschneiden und Servo mit Schrumpfschlauch (ca. 46mm) versehen und mit Silikon DOW CORNING 734 in Flügel verkleben

RDS-Querruderantrieb: (Hyperion Atlas HP-DS09)

Servo Hyperion Atlas HP-DS09 mit fertig verklebtem Abtrieb bei CHOCO Fly beziehen

Hyperion Atlas HP-DS09 mit Schrumpfschlauch (ca. 46mm) versehen und mit Silikon DOW CORNING 734 in Flügel verkleben

Alle Servos im Flügel mit den Kabelzuleitungen verbinden und auf Funktion prüfen Höhenruder-Antrieb: (Futaba S3150) - Servo mit 2 Zylinderschrauben M3 x 10mm in vorbereitete Halterung in der Seitenruderflosse montieren - Zuleitung 3-polig verdrillt (Litzenquerschnitt 0,22 mm2 (AWG 24) mit Servo verbinden Schubstange:

Carbonrohr (Durchmesser aussen 5 / innen 3,7mm / Länge 280mm)

Quicklink M 2,5 verklebt 10.01.2013

Quicklink M3 mit Gewindestange M3 x 30mm verklebt Seite 4 / 7


(mit Silikonschlauch gegen Verdrehen sichern) Höhenruderanlenkung:

Ruderhebel Futaba kürzen (2. Loch für Anlenkung)

Höhenruderhorn

14mm

Ruder-Neutralstellung mit oberem Quicklink an Carbonschubstange justieren. Seitenruderanlenkung:

Seitenruderservo Hitec HS-645MG

Seitenruderrolle (CHOCO Fly)

Schubstange aus 4 x 0,6mm Stahdraht in Plastikrohr geführt (4 dünne Stahldrähte ergeben Flex)

Kevlarseil Dicke 1mm Länge 3,5 Meter

Einziehfahrwerk:

140mm

Seilführung durch Rumpf mit Plastikrohr (Da 4,4 / Di 3,3mm) Je 1,5 Rohr spleissen mit Klebeband

Seil mittig knoten und beidseitig 2 Plastikrohre zur Fixierung

M4 x 20mm-Senkschraube eingeklebt und mit Glasgewebe gesichert

Plastikrohre (Da 3,2 / Di 2,2mm) verhindern, dass der Konten im Seitenruder rutschen kann

Geeignetes Einziehfahrwerk so platzieren, dass die Achse des Rades in ausgefahrenem Zustand vor der Flügeleintrittskante liegt. Klappenvorderkante mit Messband ab Rumpfspitze der Kontur folgend ausmessen. Massangaben (CHOCO Fly-Einziehfahrwerk): - 545mm für Schleppeinsatz - 515mm (CHOCO Fly-Antrieb) - Klappenlänge 140mm - Klappenbreite 39mm (je Seite)

10.01.2013

Seite 5 / 7


CHOCO Fly-Antrieb: CHOCO Fly-Antrieb gemäss Bauanleitung durchführen. Anleitung unter www.chocofly.com einsehbar.

103mm

Position der Klemmeineinheit auf der Rumpfoberseite:

- Pylon-Klemmschaft für SB-14 gemäss Massangaben zuschneiden - Oberflächen am unteren Ende des Klemmschaftes anrauen - Klemmschaft auf Rumpfboden positionieren (dafür Pylon durch den Rumpf hindurch in Klemmschaft einschieben - 88 Grad-Winkel und Parallelität zur Seitenflosse beachten - Klemmschaft mit Gewebelagen auf Rumpfboden laminieren

Winkel 88 Grad

Wartung O-Ring Propellerrückstellung: - O-Ring vor Flugtag auf Güte und Funktion überprüfen, ansonsten ersetzen wie folgt:

- O-Ring mit Hilfe eines Nylonfadens durch den Spinner hindurch auf die Propellerhalterflansche schieben (O-Ring nicht mechanisch verletzen) - Propellerblatt-Distanzhalter (Epoxyplättchen) durch den Spinner schieben - Spinner soweit auf die Motorenantriebswelle schieben bis der Propellerblatt-Distanzhalter durch die Welle zentriert wird - Spinner mittels den 2 Inbusschrauben auf der Motorenwelle festschrauben - Propellerblätter montieren - die freie Bewegung des Propellerblattes nach Anziehen der Schrauben überprüfen, ansonsten entsprechend justieren Farbausbesserungen: - Kratzer oder sonstige Oberflächenverletzungen können mit Spray DUPLI-COLOR AEROSOL / Artikel RAL 9003 vorgenommen 10.01.2013

Seite 6 / 7


werden.

10.01.2013

Seite 7 / 7


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.