BERLIN MASTERS 2017 Catalogue

Page 1

BERLIN MASTERS 2017




MAXIMILIAN ARNOLD CARLA CHAN ISAAC CHONG WAI LEON EISERMANN PAUL GIACHOUSTIDIS OKKA-ESTHER HUNGERBÃœHLER PAUL HUTCHINSON LINDSAY LAWSON OLE MEERGANS


INHALT BERLIN MASTERS

9

VORWORT

11

Matthias Arndt

WERKE

13

KÜNSTLER Maximilian Arnold

34

Carla Chan

35

Isaac Chong Wai

36

Leon Eisermann

37

Paul Giachoustidis

38

Okka-Esther Hungerbühler

39

Paul Hutchinson

40

Lindsay Lawson

41

Ole Meergans

42

4


1


1


1


1


BERLIN MASTERS BERLIN MASTERS wurde 2013 von Matthias Arndt initiiert, um eine Plattform für junge Berliner KünstlerInnen zu schaffen, die jährlich eine kuratierte Ausstellung in einer der berühmtesten Kunststädte der Welt zeigt.

Zu Beginn war die Auswahl der KünstlerInnen nur offen für Kunststudenten, die an einer der verschiedenen Berliner Kunsthochschulen einen Abschluss gemacht haben. Es war jedoch immer die Absicht, den Umfang zu erweitern um KünstlerInnen, die vor 1987 geboren wurden und die derzeit in Berlin leben und arbeiten.

Im Jahr 2016 haben wir uns sehr gefreut, Philipp Bollmann als Kurator von BERLIN MASTERS begrüßen zu dürfen. Philipp ist verantwortlich für die Auswahl von ca. 8-12 Künstlern, die an der jährlichen BERLIN MASTERS Ausstellung teilnehmen und die jedes Jahr in verschiedenen Ausstellungsorten präsentiert wird.

Im Januar 2017 wurde die BERLIN MASTERS FOUNDATION gegründet, mit einem aktiven Beirat bestehend aus 8 prominenten Personen, die mit der zeitgenössischen Kunstwelt verbunden sind: der Kunstsammler Florian Peters-Messer, die Verlegerin Uta Grosenick, die Kunstsammler Monique Burger und Heiner Wemhöner, der Künstler Michael Sailstorfer, der Galerist Johann König und die Chefredakteurin der Weltkunst Lisa Zeitz.

Darüber hinaus wurde auch eine gemeinnützige Stiftung, der TOY AWARD, eingeführt, der einen Preis von 10.000 € an einen der ausgestellten KünstlerInnen, der vom Kurator und dem Stiftungsbeirat benannt wurde, verliehen wird. Der Award wird von den Kunstsammlern Monique und Max Burger gesponsert. Der TOY BERLIN MASTERS AWARD ist dem Sohn von Monique und Max Burger, Yves Biggoer-Burger (1988-2011) gewidmet. Diese Auszeichnung ist Teil der "TOY cap projects - do something that matters in memory of a loved one". Der Kunstpreis wird jährlich an einen der TeilnehmerInnen der Ausstellung BERLIN MASTERS verliehen und wird jährlich für die nächsten fünf Jahre vergeben. Das Preisgeld soll dem Künstler/der Künstlerin zur Herstellung neuer Werke, einer Ausstellung oder einer Publikation zur Verfügung gestellt werden.

9


BERLIN MASTERS was initiated 2013 by Matthias Arndt to create a platform for young artists working in Berlin by offering a curated exhibition once a year in one of the most celebrated art cities in the world.

Initially the selection of artists was open only to art students graduating from the various Berlin art schools. It was always the intention however, to broaden the scope and include artists who were born before 1987 and who currently live and work in Berlin.

In 2016, we were delighted to welcome Philipp Bollmann as the curator of BERLIN MASTERS. Philipp is responsible for selecting approximately 8-12 artists to take part in the annual BERLIN MASTERS exhibition that is presented in different exhibition locations each year.

In January 2017, the BERLIN MASTERS FOUNDATION was established, with an active Advisory Board made up of 8 prominent individuals connected to the contemporary art world that include: art collector Florian Peters-Messer, publisher Uta Grosenick, art collectors Monique Burger and Heiner Wemhöner, artist Michael Sailstorfer, gallery owner Johann König and editor-in-chief of Weltkunst Lisa Zeitz.

In addition, a charitable foundation, the TOY AWARD, was also introduced that includes a €10,000 prize awarded to one of the exhibited artists nominated by the curator and the foundation’s Advisory Board. The award is sponsored by art collectors Monique and Max Burger. The TOY BERLIN MASTERS AWARD is dedicated to Monique and Max Burger’s son Yves Biggoer-Burger (1988-2011). This award is part of the "TOY cap projects - do something that matters in memory of a loved one". The art prize is awarded annually to one of the participants of the BERLIN MASTERS exhibition and will be remitted annually for the next five years. The prize money is to be used at the disposal of the artist for the production of new works, an exhibition or a publication.

10


VORWORT Wir sind stolz darauf, BERLIN MASTERS 2017 zu präsentieren.

Der BERLIN MASTERS Kurator, Philipp Bollmann, hat die folgenden neun Künstler für die diesjährige Ausstellung ausgewählt: Maximilian Arnold, Carla Chan, Isaac Chong Wai, Paris Giachoustidis, Leon Eisermann, Paul Hutchinson, Okka-Esther Hungerbühler, Lindsay Lawson und Ole Meergans.

Philipp war entschlossen, eine Gruppe von KünstlerInnen zu suchen, die mit verschiedenen Medien arbeiten, Grenzen innerhalb ihrer künstlerischen Arbeit neu definieren und eine professionelle Präsentation während der Berlin Art Week verdienen. Jeder Künstler/jede Künstlerin wurde dazu eingeladen, mehr als eine seiner/ihrer Arbeiten zu präsentieren und ermöglichte so eine Präsentation des Werkes des einzelnen Künstlers/ der einzelnen Künstlerin.

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Carla Chan als diesjährige Preisträgerin des 2017 TOY BERLIN MASTERS AWARD, der bei der Eröffnung von BERLIN MASTERS am Montag, den 11. September im Max Liebermann Haus am Pariser Platz, Berlin, bekanntgegeben wurde.

Nun in ihrer fünften Auflage, sind wir sehr stolz, im Namen der BERLIN MASTERS FOUNDATION, Ihnen diese ehrgeizige Gruppenausstellung vorzustellen, die eine neue Generation von Künstlern inspirieren will; die Art Masters von morgen.

Matthias Arndt

11


FOREWORD We are proud to present BERLIN MASTERS 2017.

BERLIN MASTERS curator, Philipp Bollmann, selected the following nine artists to be included in this years’ exhibition: Maximilian Arnold, Carla Chan, Isaac Chong Wai, Paris Giachoustidis, Leon Eisermann, Paul Hutchinson, Okka-Esther Hungerbßhler, Lindsay Lawson, and Ole Meergans.

Philipp was determined to search for and include a group of artists who work in various media, push new boundaries within their practice and are deserving of a professional presentation during Berlin Art Week. Each artist was invited to exhibit more than one piece, giving them the opportunity to present a full body of work.

We are pleased to announce that Carla Chan was the recipient of the 2017 TOY BERLIN MASTERS AWARD which was announced at the opening of BERLIN MASTERS on Monday 11th September at the Max Liebermann Haus, am Pariser Platz, Berlin.

Now in its fifth edition, on behalf of the BERLIN MASTERS FOUNDATION, we are very proud to present you with this ambitious group show that aims to inspire and further a new generation of artists; the art masters of tomorrow.

Matthias Arndt

12


1


WERKE

1


1


MAXIMILIAN ARNOLD


1


I S A AC C H O N G WA I

1


CARLA CHAN


1


1


LEON EISERMANN

1


1


PA R I S G I AC H O U S T I D I S


1

O K KA- E ST H E R H U N G E R B Ü H L E R


1


1

PA U L H U T C H I N S O N


1


1

L I N D S AY L AW S O N


1


1


OLE MEERGANS

1


1

KÜNSTLER


MAXIMILIAN ARNOLD Geboren 1987 in Heidelberg Lebt und arbeitet in Berlin Maximilian Arnold hat 2013 an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe (Prof. Toon Verhoef) und 2015 an der Städelschule in Frankfurt am Main (Prof. Willem de Rooij) sein Studium absolviert. Arnold gebraucht einen konzeptionellen Ansatz für sein Medium und produziert Kompositionen, mit denen er die Geschichte und die Möglichkeiten der Malerei untersucht. Arnold arbeitet hauptsächlich in großem Maßstab und benutzt gestreckte, gebeizte und collagiertes Polyester, Digitaldrucke, Emaille, Sprayfarbe, und andere unübliche Materialien, um Kompositionen zu schaffen, die malerisch erscheinen – auch wenn er niemals einen Pinsel für sie benutzt. Durch solche Arbeiten zeigt Arnold effektiv, dass Gemälde viel mehr ausmacht als nur Pigmente, die auf Leinwand gebracht sind. Zu seinen aktuellsten Solo- und Zwei-Personen-Ausstellungen zählen “A Deep Scrub”, DUVE Berlin, Deutschland (2017), “Zona Maco” (with Iris Touliatou), Mexico (2017), “Aware of Being Naïve” (with Martin Kähler), Basis Showroom, Frankfurt am Main, Deutschland (2016). Zu Seine jüngeren Gruppenausstellungen sind unter anderem die Gruppeausstellung in der Galerie Tobias Naehring, Leipzig, Deutschland (2017), “Painting Or Not”, Kaviar Factory, Henningsvær, Norwegen (2017), “Pressing Your Face In Wet Grass”, Private Offspace, Frankfurt, Deutschland (2017), “Tutti Meno Un Etto”, Im Hinterzimmer Showroom, Karlsruhe, Deutschland (2017).

b. 1987 in Heidelberg Lives and works in Berlin Maximilian Arnold graduated from Academy of Fine Arts in Karlsruhe (Prof. Toon Verhoef) in 2013 and from Städelschule School of Fine Arts (Prof. Willem de Rooij) in 2015. Arnold takes a conceptual approach to his medium, producing compositions through which he explores the history and possibilities of painting. Arnold mainly works at a large scale, he utilizes stretched, stained, and collaged polyester, digital prints, enamel, spray paint, and other nontraditional materials to create compositions that appear painterly—even though he may never use a brush to make them. Through such works, Arnold effectively demonstrates that paintings may be much more than pigment applied to canvas. His recent solo and two-person shows include “A Deep Scrub”, DUVE Berlin, Germany (2017), “Zona Maco” (with Iris Touliatou), Mexico City, Mexico (2017), “Aware of Being Naïve” (with Martin Kähler), Basis Showroom, Frankfurt am Main, Germany (2016). His recent group shows include a group show in Galerie Tobias Naehring, Leipzig, Germany (2017), “Painting Or Not”, Kaviar Factory, Henningsvær, Norway (2017), “Pressing Your Face In Wet Grass”, Private Offspace, Frankfurt, Germany (2017), “Tutti Meno Un Etto”, Im Hinterzimmer Showroom, Karlsruhe, Germany (2017).

34


CARLA CHAN Geboren 1989 Lebt und arbeitet in Berlin Carla Chan hat ihren Bachelor of Arts an der School of Creative Media, City University Hong Kong absolviert. Sie arbeitet in einem breiten Spektrum von Medien wie Video, Installation, Fotografie, und interaktiven Medien. Ähnlich wie die niemals endende Entwicklung neuer Technologien, betrachtet Chan Medienkunst als Medium mit unendlichen Möglichkeiten künstlerischer Ausdruckformen. Chans Werke besitzen einen oft minimalistischen Stil und spielen mit den verschwommenen Grenzen zwischen Realität und Illusion, Figur und Abstraktion. Ihre jüngste Arbeit konzentriert sich auf die Mehrdeutigkeit der Natur. Mit der Zusammenführung natürlicher Transformation und unvorhersehbaren ComputerAlgorithmen, vereint ihre Arbeit eine zusammenhängende Dynamik zwischen Form, arithmetischen Mitteln und Inhalt. Zu den jüngsten Einzelausstellungen von Chan gehören “Unseen Land”, Förderverein Aktuelle Kunst Münster e.V., Münster, Deutschland (2017), “The Ashes of snow”, Den Frie Centre of Contemporary Art, Copenhagen, Dänemark (2017), “When the world is left only black and grey”, Sexauer Gallery, Berlin, Deutschland (2017). Zu ausgewählten Gruppenausstellungen von Chan gehören “Fractured Gestures”, Microscope Gallery, New York, USA (2017), WRO Biennial 2017, WRO Art Center, Wrocław, Poland (2017), “A Partial Eclipse of the Heart”, Berghain, Berlin, Deutschland (2017), One World Exposition 2 - #like4like K11 Art space, Hong Kong (2017), “SMALL- an exploration of miniature”, Sexauer Gallery, Berlin, Deutschland (2017) MADATAC 08, Centro Conde Duque, Madrid, Spanien (2017).

b. 1989 in Guangdong, China Lives and works in Berlin Carla Chan obtained her Bachelor of Arts Degree from the School of Creative Media, City University of Hong Kong. She works within wide range of media including video, installation, photography and interactive media. Much like the never-ending development of new technology, Chan considers media art as a medium with infinite possibilities for artistic expressions. Chan’s works often minimal in style and plays with the blurred boundaries between reality and illusion, figure and abstraction. Her recent work focuses on the ambiguity in nature. Bridging natural transformation and unpredictable computer algorithms, her work is consolidated with a cohesive dynamic between form, means and content. Chan’s recent solo exhibitions include “Unseen Land”, Förderverein Aktuelle Kunst Münster e.V., Münster, Germany (2017), “The Ashes of snow”, Den Frie Centre of Contemporary Art, Copenhagen, Denmark (2017), “When the world is left only black and grey”, Sexauer Gallery, Berlin, Germany (2017). Her selected recent group exhibitions include “Fractured Gestures”, Microscope Gallery, New York, USA (2017), WRO Biennial 2017, WRO Art Center, Wrocław, Poland (2017), “A Partial Eclipse of the Heart”, Berghain, Berlin, Germany (2017), One World Exposition 2 - #like4like K11 Art space, Hong Kong (2017), “SMALL- an exploration of miniature”, Sexauer Gallery, Berlin, Germany (2017)
MADATAC 08, Centro Conde Duque, Madrid, Spain (2017). 35


ISAAC CHONG WAI Geboren 1990 Lebt und arbeitet in Berlin Isaac Chong Wai ist ein Berliner Künstler aus Hong Kong mit einem MFA in Public Art and New Artistic Strategies von der Bauhaus-Universität, Weimar, Deutschland und BA in Bildende Künste von der Akademie für Bildende Kunst an der Hong Kong Baptist University. Er arbeitet mit diversen Medien, darunter Performance, standortspezifische Installation, öffentliche Kunst, Video, Fotografie, und Multimedia. Er ist einer der teilnehmenden Künstler von Urban Heat, einem vierjährigen Projekt des Festivals in Transition Network, unterstützt von Creative Europe von 2015 bis 2018. 2016 hatte er eine Einzelausstellung im Bauhaus Museum in Weimar. Im Jahr 2015 wurden seine Werke im Maxim Gorki Theater in Berlin, auf dem Kunstfest Weimar, und dem serbischen Macura Museum gezeigt und wurden für die Moskauer Biennale für junge Kunst ausgewählt. 2016 wurde er mit dem Burger Collection “Artist Stipendienprogramm” und im Jahr 2015 und 2014 mit dem Bauhaus Essentials Award ausgezeichnet. Seine Videoarbeit wurde 2013 auf dem 2. OZON International Art Festival in Kattowitz, Polen ausgezeichnet. 2012 wurde er mit dem ersten Vizemeisterpreis für den Hong Kong Contemporary Award und dem Professor Eva Man Best Honors Project Award ausgezeichnet.

b. 1990 Lives and works in Berlin Isaac Chong Wai is a Berlin-based artist from Hong Kong, with an MFA in Public Art and New Artistic Strategies from the Bauhaus-Universität in Weimar, Germany, and a BA in Visual Arts from the Academy of Visual Arts at Hong Kong Baptist University. He works with diverse media, including performance, site-specific installation, public art, video, photography and multimedia. He is one of the participating artists at Urban Heat, a four-year project by the Festivals in Transition Network, supported by Creative Europe from 2015 to 2018. He had a solo-exhibition at the Bauhaus Museum in Weimar in 2016. His works were shown at the Maxim Gorki Theater in Berlin, the Kunstfest Weimar and Serbia’s Macura Museum in 2015, and selected for the 2014 Moscow Biennale for Young Art at Museum of Moscow. He was awarded the Burger Collection “Artist Scholarship Program” in 2016, and the Bauhaus Essentials Award in 2015 and 2014. His video work received an honorary mention at the 2nd OZON International Video Art Festival in Katowice, Poland, in 2013. He was awarded the first runner-up prize for the Hong Kong Contemporary Art Award and the Professor Eva Man Best Honours Project Award in 2012.

36


LEON EISERMANN 1987 in Berlin geboren Lebt und arbeitet in Berlin Leon Eisermanns künstlerischer Ausdruck zeigt sich insbesondere in der Malerei und in Skulpturen. Dabei untersucht er fortdauernde Symbole populärkultureller Artefakte sowie Klischees. Er sammelt und verwebt die Symbolik und Metaphorik des aktuellen Zeitgeschehens mit nostalgischer Bildsprache. Seine visuelle Praxis ist von seinen Arbeitserfahrungen in der Club- und Technolandschaft in Berlin geprägt sowie die schnelle Transformation der Stadt in Richtung Kapitalismus. Sein Schaffen strebt danach, den Doppelcharakter des Humors aufzuzeigen, umfasst dieser doch auch große Furcht, Verzweiflung und Melancholie. Eisermann studierte im Jahr 2016 an der Hochschule der Künste in der Klasse von Thomas Zipp. 2014 bis 2015 hatte er eine Austausch-Semesterklasse von Judith Hopf in der Städelschule, Frankfurt am Main. Zu seinen Einzelausstellungen gehören "Love in the Times of Acid Rain", Gillmeier Rech, Berlin, Deutschland (2016) und "COMME des CROISSANTS *", Gillmeier Rech, Berlin, Deutschland (2014). Zu ausgewählten Gruppenausstellungen gehören "Nachgeburt des Traums", kuratiert von Christina Giglioti & Jan Zálešák, MeetFactory, Prag, Tschechien (2017), "Zu liegen in den Käse, um in der Butter zu lächeln", kuratiert von Kate Brown und Maruin Dietrich, Kunstsaele, Berlin, Deutschland (2016), "Belong Anywhere", Garret Grimoire, Wien, Österreich (2016), "Kelly Bar", Mailand, Italien (2016).

b. 1987, Berlin Lives and works in Berlin Leon Eisermann’s artistic expression is particularly evident in his painting and sculpture work. He examines persistent symbols of popular cultural artefacts as well as stereotypes and collects and interweaves the symbolism and metaphor of the current epoch with nostalgic pictorial language. His visual practice is characterized by his work experience in a club in Berlin as well as the rapid transformation of the city towards capitalism. His work aims to show the dual character of humor, but this also includes great fear, despair and melancholy. Eisermann graduated from University of the Arts (Prof. Thomas Zipp), Berlin in 2016. In 2014 – 2015, he had an exchange semester class under Judith Hopf in Städelschule, Frankfurt am Main, Germany. His solo exhibitions include “Love in the Times of Acid Rain”, Gillmeier Rech, Berlin, Germany (2016) and “COMME des CROISSANTS*”, Gillmeier Rech, Berlin, Germany (2014). His selected group exhibitions include “Afterbirth of a Dream”, curated by Christina Giglioti & Jan Zálešák, MeetFactory, Prague, Czech Republic (2017), “To Lie in the Cheese, to Smile in the Butter”, curated by Kate Brown and Maruin Dietrich, Kunstsaele, Berlin, Germany (2016), “Belong Anywhere”, Garret Grimoire, Vienna, Austria (2016), “Kelly Bar”, Milan, Italy (2016).

37


PARIS GIACHOUSTIDIS Geboren in 1990 in Serres, Griechenland Lebt und arbeitet in Berlin Paris Giachoustidis hat im Jahr 2011 seinen BA und im Jahr 2012 den MFA an der School of Visual and Applied arts at AUTH University Thessaloniki, Griechenland absolviert. Er hat 2017 mit einem DiplomMA an der Kunsthochschule Weißensee in Berlin promoviert. Giachoustidis untersucht verschiedene Formen der Ästhetik und argumentiert mit einem festen Begriff von Schönheit. Er malt fotorealistisch und verwendet grobe Linien, Spritzer oder arbeitet mit aufgeklebten Filmresten. Er kombiniert Stile, die nicht miteinander überstimmen und beschreibt seine Arbeit als polykulturell. Giachoustidis wurde kürzlich im September 2017 mit dem Kunstpreis Haus am Kleistpark ausgezeichnet. Zu weiteren Ausstellungen von Giachoustidis gehören “Böse Blüten”, Kunstquartier Bethanien, Berlin (2017), “INTO THE DEEP END”, kuratiert von Peter Ungeheuer, Artvonfrei Galerie, Berlin (2017), “Drag & Drop”, Kunsthalle am Hamburger Platz, Berlin (2017), “bitte, bitte, bitte, Graduation Show Sculpture, Painting, Spatial Strategies 2017 Weißensee Academy of Art”, SEZ, Berlin (2017), “Under my thumb”, Neu West Berlin Galerie, Berlin (2016), “Kaputt ist nicht genug”, LadenFürNichts, Leipzig (2016), “Summer night dreams”, kuratiert von Larissa Kikol/Martin Kwade, Kwadrat Galerie, Berlin (2016).

b. 1990 in Serres, Greece Lives and works in Berlin Paris Giachoustidis obtained his BA in 2011 and MFA in 2013 from School of Visual and Applied Arts at AUTH University Thessaloniki, Greece. He attended Weißensee Kunsthochschule Berlin and graduated with Diplom-MA in 2017. Giachoustidis explores different aesthetics and argues the fixed concept of beauty. He paints photorealistic and paints everything with coarse line, sprays it, or glue film residues on it. He combines styles that do not match with each other and describes his work as polycultural. Giachoustidis is recently awarded the art prize “Kunstpreis Haus am Kleistpark” in September 2017. Giachoustidis recent exhibitions include “Böse Blüten”, Kunstquartier Bethanien, Berlin (2017), “INTO THE DEEP END”, curated by Peter Ungeheuer, Artvonfrei Galerie, Berlin (2017), “Drag & Drop”, Kunsthalle am Hamburger Platz, Berlin (2017), “bitte, bitte, bitte, Graduation Show Sculpture, Painting, Spatial Strategies 2017 Weißensee Academy of Art”, SEZ, Berlin (2017), “Under my thumb”, Neu West Berlin Galerie, Berlin (2016), “Kaputt ist nicht genug”, LadenFürNichts, Leipzig (2016), “Summer night dreams”, curated by Larissa Kikol/Martin Kwade, Kwadrat Galerie, Berlin (2016).

38


OKKA-ESTHER HUNGERBÜHLER Geboren 1988 in Bonn Lebt und arbeitet in Berlin Okka-Esther Hungerbühler hat 2010 bis 2016 an der Hochschule der Künste, Berlin in der Klasse von Thomas Zipp studiert. 2014 wurde sie mit dem Berliner Kunstpreis und dem Malereipreis der Helmut-Thoma-Stiftung ausgezeichnet. 2016 erhielt sie eine Förderung der Karl Hofer Gesellschaft. Hungerbühler ist derzeit Artist-In-Residence in der Villa Concordia, Bamberg. Ihre kommende Einzelausstellungen sind "Das Duell" im Oktober 2017 in der Villa Concordia, Bamberg und “Der Esel” im September 2018 in der Stadt Ashley in Berlin stattfinden. Zu ihren jüngsten Gruppenausstellungen gehören "Wenig Licht, wenig Wasser", Galerie Haferkampf, Berlin ( 2017), "Hyper Hyper", Galerie Michael Ried, Berlin (2017).

b. 1988 in Bonn Lives and works in Berlin Okka-Esther Hungerbühler graduated from the University of the Arts, Berlin (Prof. Thomas Zipp) in 2016. In 2014 she was awarded the Berlin Art Prize in 2014 and the Honorable Prize from Helmut Thoma Stiftung. Hungerbühler is currently an artist-in-residence at Villa Concordia, Bamberg. Her upcoming solo exhibitions “Das Duell” will be held in Villa Concordia, Bamberg in October 2017 and “DER ESEL” in Ashley, Berlin in January 2018. Her recent group exhibitions include “Wenig Licht, wenig Wasser”, Galerie Haferkampf, Berlin (2017), “Hyper Hyper”, Galerie Michael Ried, Berlin (2017).

39


PAUL HUTCHINSON 1987 in Berlin geboren Lebt und arbeitet in Berlin Paul Hutchinson studierte an der Universität der Künste Berlin und an der Central Saint Martins University of Art and Design, London. In seinen fotografischen Arbeiten beschäftigt er sich mit seiner unmittelbaren Umwelt, mit den Einflüssen von Technologie und mit Hip Hop Kultur. Hutchinson wurde unter anderem durch Förderungen und Preise des DAAD, dem Goethe-Institut, der Deutschen Bank und der Universität der Künste Berlin ausgezeichnet. Er ist Preisträger des biannual ausgelobten Eberhard Roters-Stipendiums für junge Kunst 2016, vergeben durch die Stiftung Preussische Seehandlung in Kooperation mit der Berlinischen Galerie. Er lebt und arbeitet, nachdem er in New York, London und Rio de Janeiro gearbeitet hat, nun wieder in seiner Heimatstadt, Berlin. Neben seiner eigenen Tätigkeit als Künstler, arbeitet er als Assistent von Wolfgang Tillmans. Zu seinen Einzelausstellungen zählen "Fotografien von Paul Hutchinson", Deutsche Oper, Berlin, Deutschland (2017) und "WILDLIFE PHOTOGRAPHY", Galerie Mansart, Frankreich (2016). Zu den Gruppenausstellungen zählen "Tanzen", Nina Sagt Galerie, Düsseldorf, Deutschland (2017), "Perfect Storm", NRW-Forum, Düsseldorf, Deutschland (2017), Fresh Faced + Wild Eyed, Fotografengalerie, London (2015) .

b. 1987 in Berlin Lives and works in Berlin Paul Hutchinson studied at University of the Arts Berlin and Central Saint Martins School of Art and Design, London. In his photographic practice he explores his immediate surroundings, the role of technology and contemporary Hip Hop culture. Amongst others, Paul Hutchinson has been awarded grants and prizes from Deutsche Bank, the German Academic Exchange Service (DAAD) and University of the Arts Berlin. He is the recipient of the Eberhard Roters Grant for Young Art 2016, awarded biannually by Stiftung Preussische Seehandlung in cooperation with Berlinische Galerie. He is recently awarded a working grant from Ilse-Augustin Foundation in 2017. After living abroad in New York, London and Rio de Janeiro he now lives and works again in his hometown, Berlin. Apart from his own practice he works as an assistant to Wolfgang Tillmans. His solo exhibitions include “Fotografien von Paul Hutchinson”, Deutsche Oper, Berlin, Germany (2017) and “WILDLIFE PHOTOGRAPHY”, Galerie Mansart, France (2016). His group exhibitions include “Tanzen”, Nina Sagt Galerie, Düsseldorf, Germany (2017), “Perfect Storm”, NRW-Forum, Düsseldorf, Germany (2017), Fresh Faced + Wild Eyed, The Photographers’ Gallery, London (2015).

40


LINDSAY LAWSON Geboren 1982 in Biloxi, Mississippi, USA Lebt und arbeitet in Berlin Lindsay Lawson arbeitet crossmedial , einschließlich der Medien: Fotografie, Skulptur, und Video. Lindsay Lawson erhielt 2005 ihren Bachelor of Fine Arts von der Virginia Commonwealth University, Richmond, VA und 2007 ihre Master of Fine Arts von UCLA New Genres Programm, Los Angeles, CA. im Jahr 2009 war sie Gaststudentin an der Städelschule, Frankfurt am Main. Sie wählte Alltagsgegenstände als ihre Inspiration und experimentiert mit ihnen, leugnet ihre ursprüngliche beabsichtige Verwendung und findet gleichzeitig neue Arten der Nutzung. Sie hat sich auf eBay als eine Kommunikationswebseite und Website des Austausches konzentriert, auf denen die merkwürdigsten Dinge gefunden werden können. Ihre Entdeckungen, sind in vielen ihrer Serien zu finden, Zu den jüngsten Einzelausstellungen von Lawson gehören ihre kommende Einzelausstellung in Gillmeier Rech, Berlin (2017), “Agency”, 8-11, Toronto, Kanada (2017), “Dear Stranger” mit Jenine Marsh, Entrée, Bergen, Norwegen (2017), “Arrangements”, 1646, Den Haag, Niederlande (2016). Zu den neueren Gruppenausstellungen von Lawson zählen “Seeing a stone seat by the kerb I sat down and crossed my legs, like Walther”, Thun Ceramic Residency, Bolzano, Italien (2017), “Monkey Riding Alligator”, kuratiert von Sacha Ingber und Lior Modan, Hometown, Brooklyn, NY (2017), “Dialogues USA – Berlin, Berlin – USA”, kuratiert von Jeni Fulton und Barbara Jenner, VDA, Berlin (2017), “Stonewashed Vol. 1”, curated by Konstantin Lannert, Amerlingstrasse 1, Vienna, Österreich (2017).

b. 1982, Biloxi, Mississippi, USA Lives and works in Berlin Lindsay Lawson works across media, including photography, sculpture and video. Lindsay Lawson received her BFA from Virginia Commonwealth University, Richmond, VA in 2005, and her MFA from UCLA New Genres Program, Los Angeles, CA in 2007. She was a Guest Student at Städelschule, Frankfurt am Main in 2009. She chose everyday objects as inspiration and experiments with them, denying their original intended use and at the same time creating new way to use. She has focused on eBay as a site of communication and exchange and her findings are included in several series of her art, as it is the place where the strangest item can be found. Lawson’s recent solo exhibitions include an upcoming solo show in Gillmeier Rech, Berlin (2017), “Agency”, 8-11, Toronto, Canada (2017), “Dear Stranger” with Jenine Marsh, Entrée, Bergen, Norway (2017), “Arrangements”, 1646, The Hague, The Netherlands (2016). Her recent selected group exhibitions include “Seeing a stone seat by the kerb I sat down and crossed my legs, like Walther”, Thun Ceramic Residency, Bolzano, Italy (2017), “Monkey Riding Alligator”, curated by Sacha Ingber and Lior Modan, Hometown, Brooklyn, NY (2017), “Dialogues USA – Berlin, Berlin – USA”, curated by Jeni Fulton and Barbara Jenner, VDA, Berlin (2017), “Stonewashed Vol. 1”, curated by Konstantin Lannert, Amerlingstrasse 1, Vienna, Austria (2017). 41


OLE MEERGANS Geboren 1988 in Berlin Lebt und arbeitet in Berlin Ole Meergans hat 2017 sein Studium an der Universität der Künste, Berlin absolviert. Zu seinen Ausstellungen gehören “Start Point Prize”, National Gallery, Prag, Tschechien (2017), “Meisterschüler”, Universität der Künste, Berlin, Deutschland (2017), “AGKF (Arbeitsgruppe Kulturforum)”, Kulturforum, Berlin, Deutschland (2016), “Bonus Material”, Galerie im Turm, Berlin, Deutschland (2015), “Artist Fair”, Galerie im Turm, Berlin, Deutschland (2014).

b. 1988 in Berlin Lives and works in Berlin Ole Meergans graduated from University of the Arts, Berlin in 2017. His exhibitions include “Start Point Prize”, National Gallery, Prague, Czech Republic (2017), “Meisterschüler”, Universität der Künste, Berlin, Germany (2017), “AGKF (Arbeitsgruppe Kulturforum)”, Kulturforum, Berlin, Germany (2016), “Bonus Material”, Galerie im Turm, Berlin, Germany (2015), “Artist Fair”, Galerie im Turm, Berlin, Germany (2014).

42


1


1


IMPRESSUM

Die Online-Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung BERLIN MASTERS 2017. 11. bis 20. September 2017 BERLIN MASTERS FOUNDATION Kurator: Philipp Bollmann Text: Matthias Arndt Editor: Rachael Vance Gestaltung: Chiquita Clarissa Abbildungen: die Künstler / BERLIN MASTERS FOUNDATION, Bernd Borchardt Kontakt: contact@berlinmasters.com

1


1


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.