EF: LITERATURGESCHICHTE 1720-1790
Erwartungshorizont
Nachprüfung: Lessings Der Tanzbär – Fabel der Aufklärung
Form/Merkmale (10P)
Fabel in Versform, ein Lehrgedicht. Ersten 4 Verse: umarmender Reim, danach Paarreim. In zwei unterschiedliche lange Strophen geteilt Nur eine Tierart (Bären) kommt hier vor. Im 2.Teil transferiert Lessing die Fabel ins menschliche Umfeld. Einfache Sprache, wenig Stilmittel, einfache Gestaltung/Aufbau: Ausgangsposition: Tanzbär kehrt zurück und führt den anderen Bären sein Kunststück vor. Streitgespräch zwischen Tanzbär und altem Bär über das unnatürlich, gekünstelte Verhalten. Eine rhetorische Frage beendet das Gedicht. Die Lösung überlässt Lessing dem Leser. Da sie (und somit die Lehre der Fabel) aber in Form einer rhetorischen Frage vorgestellt wird, ist sie suggestiver Natur. Die rhetorische Frage verstärkt die Kritik, dient der belehrenden Moral.