Bund fördert Projekte
Vorträge und Lieder
Verfahren ist weiter auf Kurs
Seite 7
Seite 5
Seite 3
Kleinanzeigen-Annahme über Internet: www .celler-kurier.de über Fax: (0 51 41) 64 69; über Telefon: (0 51 41) 92 43 59
Sonntag, den 13. November 2016 • Nr. 45/37. Jahrgang Mühlenstraße 8 A, 29221 Celle, Telefon (0 51 41) 92 43-0
„Info-Forum SuedLink“ im Kreistagssaal in Celle
Kontroverse Diskussion über unterirdische Stromtrasse CELLE (was). Am vergangenen Donnerstagabend fand eine öffentliche Veranstaltung im Celler Kreistagssaal statt, bei der über den aktuellen Planungsstand des SuedLink berichtet wurde. Neben der Präsentation standen Planer, Gutachter, Fachexperten und Projektansprechpartner für Fragen zur Verfügung. Mit SuedLink wird die unterirdische Stromtrasse bezeichnet, welche in einigen Jahren Ökostrom von Nord nach Süd und umgekehrt transportieren soll. Mit über 600 Kilometern Länge und einer Übertragungskapazität von vier Gigawatt soll SuedLink die Hauptschlagader der deutschen Energieversorgung werden. Der Netzbetreiber TenneT TSO GmbH informiert auch weitere Landkreise in Niedersachsen über die Planungen zu den Erdkabel-
korridoren. Die rund 120 interessierten Bürger in Celle hatten zunächst die Möglichkeit, sich mit der Thematik anhand von vielen Stationen mit Modellen und Landkarten vertraut zu machen. Der Korridor durch den Kreis Celle verläuft an Wardböhmen, Bleckmar und Bergen vorbei, geht weiter zwischen Wolthausen und Winsen sowie zwischen Celle und Hambühren und wandert westlich von Wietzenbruch und Adelheids-
dorf über Großmoor Richtung Ehlershausen. Es existiert aber noch eine zweite Variante über Schwarmstedt, dann wäre der Landkreis Celle nicht betroffen. Nach Fachvorträgen startete eine Frage- und Diskussionsrunde mit den fünf Referenten. Ein Mitglied der Forstbetriebsgemeinschaft Celler Land äußerte sich kritisch über den Trassenverlauf. Es erwecke den Eindruck als würde öffentliches Eigentum bewusst geschont, da hauptsächlich Privatwald be-
Die Referenten stellten sich im Anschluss an ihre Vorträge in einer Diskussionsrunde den Fragen der vielen interessierten Besucher. Foto: Wasinski
troffen sei. Thomas Grimm von der ARGE SuedLink dementierte: „Es wurde hierbei kein Unterschied gemacht.“ Hambührens Bürgermeister Thomas Herbst sprach sich für eine Teilentwidmung des Truppenübungsplatzes Bergen entlang der A 7 aus. Bisher gilt dieser Bereich für die Planer als „NoGo-Area“. Martin Albers vom Landvolk Celle forderte eine permanente Entschädigung für die betroffenen Grundstücksbesitzer und nicht nur eine Einmalentschädigung. SuedLink-Projektleiter Christoph Thiel gab zu bedenken, dass gesetzlich die Stromtrasse wie beispielsweise eine Wasserleitung zu bewerten sei. Zwar könne man über diesen Punkt sprechen, jedoch werden die Gesamtkosten durch höhere Preise auf die Stromkunden übertragen. Die Experten erklärten zudem, dass es keine gesundheitliche Gefährdung gebe. Das durch den starken Strom entstehende Magnetfeld werde durch Bauweise und Materialien maßgeblich abgeschirmt. Über die möglichen Bauarbeiten konnte noch nicht viel gesagt werden. Man befinde sich ganz am Anfang. Ziel sei es nun, im ersten Halbjahr 2017 erst einmal überhaupt den Antrag für das Vorhaben, in dem die Bürgerbedenken aufgenommen werden sollen, zu stellen. Allein die Erfüllung der rechtlichen und gesetzlichen Grundlagen werde Monate in Anspruch nehmen, meinten die Verantwortlichen. Jeder hat die Möglichkeit, sich noch bis Dienstag, 29. November, online auf www.tennet.eu an der Planung zu beteiligen und zu informieren.
Am heutigen Volkstrauertag finden in Stadt und Landkreis zahlreiche Feierstunden statt - unter anderem die von Schülern gestaltete am Neuen Rathaus von Celle. Foto: Archiv
Kinderakademie „Collegium Cellense“
„Weltsprache Englisch: Past, Present, Future“
CELLE. Am Dienstag, 29. November, präsentiert die Kinderakademie „Collegium Cellense“ in der Zeit von 16.30 bis 17.30 Uhr (Einlass 16 Uhr) das Thema „Weltsprache Englisch: Past, Present, Future“. Prof. Marcus Callies von der Universität Bremen ist im Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften/English- Speaking Cultures tätig und wird bei dieser Vorlesung der Dozent sein. Englisch ist die Fremdsprache, die fast alle Kinder in Deutschland in der Schule zuerst lernen. In Europa und in der ganzen Welt kommt man damit am besten durch. Viele andere Bereiche, die den Alltag prägen, sind durch die englische Sprache bestimmt. Die Kinderakademie arbeitet wie eine Universität - ohne Zulassungsbeschränkungen mit
fünf Vorlesungen in diesem Semester und einem echten „Akademieausweis“. Mit diesem Studenten-Ausweis ist der Zutritt zu sämtlichen Lesungen des Wintersemester 2016 möglich. Dieser ist für zehn Euro bei der Volkshochschule Celle, Trift 20 in 29221 Celle, und in der Verwaltung der CD-Kaserne gGmbH, Hannoversche Straße 30 B in 29221 Celle, erhältlich. Wer erstmals in die Studentenwelt vom „Collegium Cellense“ hineinschnuppern möchte, kann an der Eintrittskasse einen Tagesausweis für zwei Euro erwerben.
SUVerän durch den Winter! Mitsubishi Outlander 2.0 110 kW (150 PS)
4695 mm
* Verbrauchswerte nach Messverfahren VO (EG) 715/2007: Kraftstoffverbrauch (l/100 km) innerorts 8,4, außerorts 5,7, kombiniert 6,7. CO2-Emissionen kombiniert 155 g/km. Effizienzklasse D
Auto Marhenke GmbH u. Co. KG
2-Zonen-Klimaautomatik, Lichtund Regensensor, Tempomat, Audio-System mit 6.1“ Touchscreen, Rückfahrkamera, Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Sitzheizung vorn, 16“ Leichtmetall-Felgen, 7 Airbags, ESP und Traktionskontrolle, Multifunktions-Lederlenkrad, Innenspiegel automatisch abblendbar, Außenspiegel elektr. anklapp-, einstellund beheizbar, Berganfahrhilfe
Mitsubishi ASX 1.6
Klimaautomatik, Licht- und Regensensor, Tempomat, Audio-System mit 6.1“ Touchscreen, Rückfahrkamera, Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Sitzheizung vorn, 18“ Leichtmetall-Felgen, 7 Airbags, ESP und Traktionskontrolle, Multifunktions-Lederlenkrad, Innenspiegel automatisch abblendbar, Außenspiegel elektrisch anklapp-, einstellund beheizbar, Berganfahrhilfe
22.690,- € 18.490,- € ☞ Inklusive Winterkompletträder
Hannoversche Heerstr. 115A • 29227 Celle • Telefon 0 51 41 / 27 85 00 • www.marhenke.com
86 kW (117 PS)
4295 mm
* Verbrauchswerte nach Messverfahren VO (EG) 715/2007: Kraftstoffverbrauch (l/100 km) innerorts 7,4, außerorts 4,9, kombiniert 5,8. CO2-Emissionen kombiniert 133 /km. Effizienzklasse C * 5 Jahre Herstellergarantie bis 100.000 km, Details unter www.mitsubishi-motors.de/garantie