Veranstaltungstipps vom 18.– 24. April 2014
E in P rodu
Bod
M AG
ens
AZI N
aktu
Schloss Salem An beiden Oster feiertagen gibt es um 11 Uhr die Salemer KunstMatinée und um 15 Uhr die Kinder- und Familienführung „Auf den Spuren der weißen Mönche“. www.salem.de
k t vo n
ards
ee
ell
Foto: Thurgau Tourismus
Osterprogramm für Klein und Groß
Labh
Apfelblüten-Hanami am Schweizer Bodensee Im Frühling verwandelt sich der Thurgau in ein zartrosa Blütenparadies THURGAU. Wenn am Schweizer Boden see die Apfelbäume blühen, verwandelt sich der Thurgau in ein rosarotes Para dies. Zahlreiche Angebote rund um den Apfel locken Gäste aus aller Welt nach „Mostindien“. Die Obstsortensammlung in Hofen (Gemeinde Roggwil) ist ab Stachen ausgeschilder t und kann frei besichtigt werden. In dem vier Hektar großen Vereinsgarten wachsen viele fast vergessene Sorten wie der Melchnauer Sonntagsapfel oder die gestreifte Birne Schweizerhose. Der Garten mit den be
schilder ten Bäumen ist öffentlich zu gänglich. www.obstsortensammlung.ch Rund um Altnau führ t der erste Obst lehrpfad der Schweiz durch die prächti gen Obstplantagen des „Apfeldor fs mit Sti(e)l“. 16 Tafeln erklären den Weg des Apfels von der Blüte bis zur Frucht. Start und Ziel der dreistündigen Tour ist der Bahnhof Altnau. Auch eine Erkundung per Velo, Kinderwagen oder Kutsche ist auf dem ebenen Pfad möglich. www.altnau.ch
Seit 1895 verarbeitet die Mosterei Möhl in Arbon Äpfel zu Saft, Most und Apfel wein. Besucher können sich mit frischem Obstsaft direkt aus der Zapfanlage ver sorgen, im Mostereiladen schmackhafte Apfelprodukte ausprobieren oder an ei ner Betriebsführung teilnehmen. Das angeschlossene Saft- und Brennerei museum zeigt alte Maschinen und Ge rätschaften. www.moehl.ch
Hymer Museum
Pfahlbauten In den Oster ferien bietet das Pfahlbaumuseum wieder seinen Steinzeitparcour an. Hier können Groß und Klein arbeiten wie zur Pfahlbauzeit. www.pfahlbauten.de
Henri Matisse – „Jazz“
Osterbrunnen Bischofszell
Vom 5. April bis 31. August 2014 im Stadtmuseum Lindau
Farbenfroher Frühlingsbrauch in der barocken Kleinstadt
LINDAU. Das Stadtmu seum Lindau ergänzt die Ausstellungsreihe um die Großmeister der Klassischen Moderne mit Henri Matisse und der Mappe „Jazz“. Sie zählt zu den schönsten und bedeutendsten Mappenwerken des 20. Jahrhunder ts, unüber troffen in der Leucht kraft der Farben und suggestiven Kraft der Formen. Die Ausstel lung wird um eine Aus wahl von Originalzeich nungen ergänzt und von täglich öffentlichen Füh rungen um 10.30 Uhr Henri Matisse, Ikarus (VIII), 1947 und 14.00 Uhr beglei tet. Für die Führung um 14.00 Uhr ist eine Voranmeldung unter Telefon +49 (0) 83 82- 94 40 73 notwendig. www.kultur-lindau.de/stadtmuseum
BISCHOFSZELL. Der Brauch der Bischofs zeller Osterbrunnen hat seine Wurzeln im 19. Jahrhundert, als man noch auf das Quellwasser an gewiesen war und aus Dankbarkeit be gonnen hatte, die Brunnen zu schmü cken. In den vergan genen Jahren entwi ckelte sich dieser Brauch er freulicher weise zur wahren Volkskunst und so zieren auch dieses Jahr wieder 23 österlich geschmückte Brunnen die barocke Kleinstadt und läuten den Beginn der farbenfrohen und warmen Jahreszeit ein. Die Oster brunnen sind zu sehen in der Zeit vom 12. bis 27. April, im Prospekt des Verkehrsvereins werden 2 Rundgänge von ein bis zweieinhalb Stunden vorgestellt. www.verkehrsverein-bischofszell.ch
Foto: © Succession Matisse, VG Bild-Kunst, Bonn 2014
Ei, Ei, Ei... Von Tüfteleien und genialen Einfällen erzählt das Hymer Museum in den Oster ferien. Offene Führungen und Mitmach-Akti onen täglich von 11 bis 16 Uhr. www.erwin-hymer-museum.de