Oetg symposium%202016 kirchgassner

Page 1

GESTEIGERTE PRODUKTIVITÄT BEIM KLASSIEREN DURCH MAßGESCHNEIDERTE HOCHLEISTUNGSSCHICHTEN

GESTEIGERTE PRODUKTIVITÄT BEIM KLASSIEREN DURCH MAßGESCHNEIDERTE HOCHLEISTUNGSSCHICHTEN M. KIRCHGAßNER1, R. KIRCHMAYER1, K. ADAM2, M. VARGA3, L. WIDDER3

KURZFASSUNG Abrasion, Schläge, Oberflächenermüdung und hohe Temperaturen sind die wesentlichen Mechanismen, die, kombiniert in unterschiedlicher Ausprägung, zu Materialverlust und verringerter Produktivität bei Anlagen in der Klassierung von Rohstoffen führen. Im vorliegenden Beitrag wird anhand des Beispiels von Heißsieben in einer Eisenerzsinteranlage erörtert, wie das Verständnis der Schwachstellen im Mikro- und Makrobereich dazu genützt werden kann, maßgeschneiderte Hochleistungsschichten zu entwickeln, um die Lebensdauer und Produktivität von Anlagenteilen steigern zu können. Untersucht wurden in den gegenständlichen Arbeiten einerseits verschiedene Schneidverfahren und ihr Einfluss auf die Siebqualität, andererseits verschiedene Hartauftragungen und ihr Verhalten unter den extremen Einsatzbedingungen in Heißsieben.

1 EINLEITUNG Bei der Siebklassierung, d.h. der mechanischen Trennung von Feststoffen nach der Korngröße, unterliegen die eingesetzten Aggregate einem komplexen Belastungskollektiv. Der Hauptverschleiß tritt bei Lochsieben im Bereich des Siebbodens auf: einerseits an der Sieboberfläche und im Kantenbereich der Sieböffnungen, andererseits auch an den Siebwandungen. Der während des Betriebes an den Sieben auftretende Verschleiß hängt dabei insbesondere von der Korngröße und -form sowie der Beschaffenheit des zu klassierenden Materials, den auftretenden Verschleißarten und der Betriebstemperatur ab. [1,2] Im Sinterbereich von Stahlwerken werden bei den Heißsieben Temperaturen von ca. 250 °C erreicht, wobei lokal an der Oberfläche Spitzen bis zu 700 °C möglich sind [2]. Für die Austauschintervalle der Siebkassetten entscheidend ist der Zustand der Sieböffnungen und der Rückgutanteil, der mit zunehmenden Verschleiß der Sieböffnungen ansteigt. Der abrasive Verschleiß der Siebbelagsoberfläche ist eher gering. Standzeitkritisch ist die geometrische Veränderung der Sieböffnungen: einerseits die Kantenabrundung, andererseits die Erweiterung der Öffnungsweite. Für derart abrasiv belastete Systeme werden oftmals Hartauftragungen eingesetzt, um die erforderlichen Standzeiten zu erreichen [1]. Die komplexe Belastung durch abrasives Gut und erhöhte 1

Castolin GmbH, IZ-NOE SUED, Strasse 14, Objekt M24, 2355 Wiener Neudorf, AUT; mkirchgassner@castolin.at

2

Voestalpine Stahl GmbH, Voestalpine-Straße 3, 4020 Linz, AUT; karl.adam@voestalpine.com

3

AC2T research GmbH, Viktor-Kaplan-Straße 2C, 2700 Wiener Neustadt, AUT, markus.varga@ac2t.at

ÖTG-Symposium 2016

1


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.