CAROLINA CASPAR MANCUSI
TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN
BACHELOR ARCHITEKTUR
Wintersemester 2022/23 + Sommersemester 2023
FACHGEBIET VANR

INHALT UNBEBAUT
AUFGABE 1 - ORT
AUFGABE 2 - MATERIAL
1.1 Foto-Serie
1.2 Karte - Markante Aspekte
1.3 Karte - Zeitliche Entwicklung
2.1 Ausgewähltes Objekt mit materieller Qualität
2.2 Fotografische Dokumentation von 4 Materialgruppen
AUFGABE 3 - STRUKTUR
3.1 Fotografische Dokumentation der gefundenen Struktur in der Natur
3.2 Ein Filigranmodell der Struktur und Arbeitsmodelle
3.3 Planzeichnungen
AUFGABE 4 - RAUM
4.1 Dokumentation des ausgewählten Raums
4.2 Die Positivform (das Volumen)
4.3Die Negativform (die Begrenzung)
AUFGABE 5 - FUNKTION
5.1 Gemeinsam gebautes Umgebungsmodell
5.2 Konzept für einen Ort der Kontemplation
5.3 Lageplan
5.4 Planzeichnungen
UMGEBAUT
AUFGABE 1 - ORT
1.1 Foto-Serie
1.2 Darstellung eines Prozesses in Form einer Karte oder eines Plans
AUFGABE 2 - MATERIAL

2.1 Zwei Fassaden
2.2 Montage der Fassaden in den Kontext
AUFGABE 3 - STRUKTUR
3.1 Auswahl zweier Typen aus: Aufragen/Stützen (Typus Turm) und Ausfüllen/Aufspannen (Typus Volumen)
3.2 Je ein Strukturmodell „Repetition“ pro Kategorie/Standort
3.3 Je ein Strukturmodell „Komposition“ pro Kategorie/Standort
AUFGABE 4 - RAUM
4.1 Definiert einen Raum im urbanen Kontext, bildet ihn ab in einem Volumenmodell
4.2 Untersucht einen Raum im Detail-Maßstab
AUFGABE 5 - FUNKTION
5.1 Dokumentieren des gewählten Ortes mit Umgebungsmodell
5.2 Herleitung Konzept
5.3 Planzeichnungen
5.4 Jeweils eine Perspektive des Innenraums und von außen mit Darstellung der Umgebung
UNBEBAUT
Ich habe im ersten Semester den Kurs Unbebaut besucht. Wir haben uns mit dem Thema Naturschutzgebiet Grünewald uns beschäftigt. Durch den Kontakt mit der Natur habe ich Architektur mit anderen Augen gesehen. Die Themen waren Ort, Material, Struktur, Raum und Funktion. Dadurch haben wir viel gelernt über Natur Struktur und die Räume, die sich entwickeln.









Die Erkundung der Natur
E

Markante Aspekte - Grünewaldwege Gebietsentwicklung 1930 bis 2015
der Anfang von allem: die Seele des Ortes. Man muss verstehen, was dort passiert, warum? Wie? Was ist bei Fotos und Karten wichtig? die Topographie? Wie ist ein Naturschutzgebiet zu verstehen? Nach vielen Recherchen und Besuchen vor Ort dachte ich, dass der interessanteste Aspekt, der dargestellt werden sollte, der Weg sein würde. Der Weg in die Natur, der Weg zum Grünewald, Naturschutzgebit, je zugänglicher er wird, desto kleiner wird der See. Dadurch wird das Handeln des Menschen in der Natur wahrgenommen.

Same same but different Experiment mit Wax


Für diese Tätigkeit war es notwendig, die Eigenschaften des Objekts zu erkennen und seine Funktion in der Natur zu verstehen. Was ist daran üblich oder ungewöhnlich?

Dadurch, sollten wir Interpretationen machen, danach eine artifizielle Nachbildung. Ich und meine Partner haben die Qualität eines Blattes wahrgenommen und stellen an einem regnerischen Tag fest, dass das Blatt kein Regenwasser aufnimmt. Mit anderen Worten: Es funktioniert wie ein Wachs. Das wasser läuft durch, wie bei unserem hergestellten Modell.


Jäger und Sammler
Weitere Besuche vor Ort lassen uns Aspekte erkennen, die uns vorher nicht aufgefallen waren, wie zum Beispiel typischen (materiellen) Eigenschaften des Ortes. Am Ende haben wir eine Gruppe von Materialien, die vielleicht etwas gemeinsam haben, wie Farbigkeit, Haptik, Struktur, Geometrie, usw.





Spinnennetz und Fichtendickicht



Dreidimensionales Filigranmodell aus eine gefundene Struktur in Grünewald.
Wir haben diese Struktur interpretiert und verstanden, wie es zusammen hält und wie es sie verhält. Ich und meine Partner haben ein Blatt gefunden, das eine andere Struktur hatte als die anderen. es war wahrscheinlich nass und hat sich in einer bestimmten Geometrie selbst getrocknet.






Negativ Form aus Gips - Innenraum
Was ist ein Raum? Eine Begrenzung? Ein Volum? Es kann vielleicht bereits manifestiert sein oder müssen wir es suchen? Dadurch, haben wir die Struktur einer Blase in Grunewalds Teufelsee gefunden. Und wir haben es nachgebaut mit einer Negativform (aus Gips) und Positivform (Fischaquarium). Wir haben mit Gips gearbeitet als Gusstechnik.



A thing is a hole in a thing it is not


Arbeit mit Fischaquarium und Epoxidharz = Neue Raum ausgbildet.


Mit Gips, haben wir auch Reliefs, Texturen und Löcher ohne Absicht hergestellt.
Damit, haben wir Collagen gemacht.



loggis


Das Konzept unserer Entwurf entstand dort, wo unsere Heimatländer, Georgien und Brasillien, uberschneiden: Armut und Gesetzlosigkeit. Architektonisch buntes und chaotisches Tbilisi ist, wo man die Kamikadze Loggias finden kann. Loggias sind Extensions von Räumen, Wohnungen, ein selbst gebautes Balkon oder alles mögliches. Ähnliches Phanomen gibt‘s auch in Brasillien, die Favellas heißen.




Durch den Chaos und Regellosigkeit enstandene neue Architektur von Loggias ist in sich so komplex, dass man die auch im Sinne der Natur übersetzen und weiterentwickeln kann. Die artifizielle Aste als Extension von dem Baum selbst, die parasitisch und amorphisch sind, schaffen einen Raum fur Kunst, was auch die Funktionalität unserer Entwurf ist.


Galerie mit 5 geetrennten Räumen, die miteinander verbunden sind. Diese ist keine gewöhnliche Galerie, sie hat auch Fenster, was den Aussicht in Grunewald hat. Damit wird gezeigt, die höchste Art der Kunst, die Natur selbst.








UMGEBAUT
Ich habe im zweiten Semester den Kurs Umgebaut besucht. Wir haben nochmal alle Aspekte gelernt: Ort, Material, Struktur, Raum und Funktion. Es war sehr interessant der Wechsel von der Natur zur Stadt (Berlin Mitte) zu verstehen und alle Aufgaben nocheinmal zu machen. Und jetzt kann ich sagen, dass ich Architektur mit andere Augen sehe und verstehe. Alle Teilaufgabe waren sehr wichtig um neue Perspektive zu haben.











