Presse Female Gaze 2025, Auswahl

Page 1


Female Gaze 2025 – A collective gaze unfolding through interplay

An interview with curator Carolin Brandl on fragile encounters, layered histories, and why presence matters more than resolution.

Late summer in Berlin. The city feels suspended between languor and intensity, nights stretching on, days flickering with heat. And at the glass octagon of the Schinkel Pavillon, Female Gaze 2025 opens its doors.

Curated by Carolin Brandl, the format gathers international artists across generations and disciplines: Cecilia Bengolea (Argentina/France), nasa4nasa (Egypt), La Ribot (Spain/Switzerland), Göksu Kunak (Turkey/Germany), Lenio Kaklea (Greece/France), Catol Teixeira (Brazil/Switzerland), Ruth Childs with Cécile Bouffard (USA/Switzerland/France) and more.

Across three days, performance, video, sound, and sculpture intersect asking who looks, who is seen, and how expectations shift. The pavilion itself, hovering between transparency and opacity, becomes stage and membrane: porous, vulnerable, charged.

Fehler! Es wurde kein Dateiname angegeben.

Catol Teixeira © Solene Hoffmann

Multiplicity as a shifting mirror

We had the pleasure to interview curator Carolin Brandl; in the following Q&A she reflects on multiplicity, fragile architectures, and the silent resistances shaping Female Gaze 2025.

The female gaze emerged in the 1970s as a counter-model to the male gaze. What interests you in the term today?

CAROLIN BRANDL: The concept began as a critique of the male gaze, then remained largely absent for decades. Today I expand the discussion to include non-binary positions. For me, it is about looking closely, making new aspects visible and playing with expectations. Multiplicity is crucial – even now, stereotypes and clichés persist that can be broken open. You speak of a “game of gaze dispositions.” How do you shape this dramaturgy?

CB: I consciously construct the dramaturgy. Works are placed in relation to each other to create interweavings. I hold back in explanatory texts so that the audience can remain free in their interpretations.

Fehler! Es wurde kein Dateiname angegeben.

The refusal to fix meaning mirrors the architecture itself: glass walls that reveal as much as they conceal, allowing the gaze to wander, refract and return. The audience becomes part of this dramaturgy, their movements and silences shaping the rhythm of the event.

Encounters as fragile architectures

Icons such as La Ribot meet younger voices like nasa4nasa. What arises in this encounter?

CB: Complexity emerges in the interplay – history, cultural contexts and biographies intertwining. Each invited position is highly singular and the dialogue itself becomes the special element. The presence of La Ribot performing again in this context is an honor.

Video, sound, sculpture, performance – how do these media intersect?

CB: In Cecilia Bengolea’s works, media do not stand separately but overlap and transform one another. In the constellation at the Pavillon, this interplay will take on further layers.

Fehler! Es wurde kein Dateiname angegeben.

Photo by Pilar Cembrero

The program unfolds like a choreography of encounters. Bouffard’s sculptural fragments echo Ruth Childs’ body, Bengolea’s dancehall-inflected videos seep into the Pavillon’s glass skin, while La Ribot bends time by staging her early striptease against the present. These fragile architectures generate atmospheres that resist simplification: porous, resonant, alive.

Gestures as silent resistances

La Ribot juxtaposes an early striptease piece from 1991 with a new performance. How do you perceive this principle?

CB: Older works can reveal new layers in contemporary dialogue. In this edition, I am interested in the juxtaposition itself: a striptease that unsettles expectations, placed beside a work invoking an archaic ritual between destruction and fusion.

In nasa4nasa’s Sham3dan, ritual becomes silent resistance. What role do such gestures play?

CB: Gestures have a micro-political power. Resistance does not always need to be loud. In Sham3dan, synchronized movement transforms into quiet yet potent resistance. When such diverse voices converge, how is the atmosphere shaped?

CB: It is the multiplicity itself that defines the edition –multiple generations, cultural contexts and references that remain open to divergent readings.

And finally: what awaits the audience in the interplay of these positions?

CB: It is the turns and twists of the individual works. Only in the shared experience will Female Gaze 2025 become what it is intended to be: a collective event.

Fehler! Es wurde kein Dateiname angegeben.

Photo by David Visnjic

Silent resistances, fragile architectures, multiplicities of voice: these are not curatorial catchphrases but atmospheres that the audience must enter. The Schinkel Pavillon, suspended between intimacy and spectacle, becomes the host for an unfolding that is less about clarity than about resonance.

Fehler! Es wurde kein Dateiname angegeben.

Photo by Omar El Kafrawy

In Berlin, a weekend is never just a weekend – it is always an experiment in presence. Female Gaze 2025 situates itself exactly there: in the fragile, shifting space between performance and exhibition, spectacle and intimacy. It does not seek definitive statements, but moments of resonance. Multiplicity replaces resolution: perspectives overlap, histories are layered, gestures and gazes collide. To attend is not simply to watch but to enter an atmosphere where meaning remains unsettled. For visitors, the experience will be less a sequence of performances than a collective intensity – fragile as glass, luminous as dusk, fleeting as summer. Performances run 22–24 August, the exhibition continues until 31 August. Full programme here.

22.08.2025, 06:09 Uhr

Festival im Schinkel Pavillon

Der weibliche Blick mal andersrum

Göksu Kunak nimmt mit ihrer Performance die Rolle der Frau in türkischen Seifenopern und Filmen aufs Korn Foto: David Visnjic

Claudia von Duehren

Eine Frau im sexy Lederdress mit knallroten Lippen räkelt sich kopfüber an einem Seil. Was zunächst wie ein SM-Strip aussieht, ist die Performance der Berliner Künstlerin Göksu Kumak (39).

Die in Ankara geborene, non - binäre Performerin ist Teil von „Female Gaze“ („der weibliche Blick“) im Schinkel Pavillon . Auf dem Festival werden an diesem Wochenende Künstlerinnen aus Spanien, der Türkei, der Schweiz, Ägypten, Griechenland und Frankreich ihren Blick auf die Weiblichkeit als Performance präsentieren.

Performance-Ikone Le Ribot (63) wird ihren komischen Striptease ausnahmsweise noch einmal aufführen Foto: PR Besonders stolz ist Kuratorin Caroline Brandl darauf, dass sie die spanischschweizerische Performance - Ikone Le Ribot (63, 2020 Goldener Löwe der Biennale in Venedig fürs Lebenswerk) dazu bewegen konnte, ihren berühmten, komischen Striptease noch einmal aufzuführen.

„Female

Gaze“ nimmt Rollenklischees aufs Korn

Brandl: „Es war mir wichtig, einen Generationsbogen zu spannen. Female Gaze stammt aus den 70ern. Diese Diskussion möchte ich aus der heutigen Perspektive erweitern und erneuern.“

So sind die beiden ägyptischen Shootingstars des Kollektivs nasa4nasa erst Ende 20. Ihre Performance mit Kandelabern auf dem Kopf bezieht sich auf den orientalischen Leuchter - Bauchtanz, der vor allem dem Vergnügen der Männer dient.

Diese Rollenklischees für Frauen wurden bereits in den 70er- Jahren von Feministinnen in die Kritik genommen. Unter dem Begriff „Male Gaze“ (der männliche Blick) prangerten sie die Rolle der Frau als Püppchen im Filmbusiness an.

Die Videoarbeiten von Cecilia Bengolea werden in der Ausstellung gezeigt Foto: PR Diesen Ansatz hat die Kunsthistorikerin Caroline Brandl weiterentwickelt: „Heute ist der Blick auch durch non - binäre Menschen viel komplexer geworden.“

Neben dem Performance - Wochenende lädt „Female Gaze“ auch zur Ausstellung mit Videoarbeiten von Cecilia Bengolea (46). Ebenfalls eine kleine Sensation, so Caroline Brandl. Denn das New Yorker Guggenheim zeigt derzeit eines der sozialkritischen Videos der ar gentinisch - französischen Künstlerin – und Berlin zeigt nun fünf!

Schinkel Pavillon, Oberwallstraße 32, Ausstellung 22. - 31.8.25, Performances 22.24.8., Infos zu Uhrzeiten der Performances: www.schinkelpavillon.de , Tickets 16 Euro

Berliner Morgenpost online vom 19.08.2025, 08:35:00 / Online

Schinkel-Pavillon

„Female

Gaze“: Berliner Event zeigt die Facetten der Frau

Mit „Female Gaze“ startet im Schinkel Pavillon am Freitag ein Event mit Performances und einer Ausstellung. Ein Gespräch mit den Machern.

Iris May

Im Schinkel Pavillon in Mitte startet am Freitag eine besondere, mehrtägige Performance und Ausstellung, die den weiblichen Blick künstlerisch erforscht. Der Event „Female Gaze“ (dt. weiblicher Blick) wurde zum dritten Mal von Carolin Brandl zusammengestellt und findet zum zweiten Mal im Schinkel Pavillon statt. Im vergangenen Jahr fand der Event im Winter statt. Dabei waren die Tickets für den relativ kleinen, exklusiven Event nach wenigen Minuten ausverkauft.

KuratorinCarolinBrandlundPerformerinGöksuKunakvordemSchinkelPavillonimGartendesKronprinzenpalais.

FlorianBoillot

„Female Gaze 2025“ will Rollen-Klischees hinterfragen. Er steht im Gegensatz zum „Male Gaze“, einem Begriff von Filmtheoretikerin Laura Mulvey aus den 1970er-Jahren, der Frauen auf ein Objekt sexueller Begierde reduziert. Die Morgenpost sprach mit Kuratorin Carolin Brandl und Performerin Göksu Kunak über den vom Hauptstadtkulturfonds geförderten Event. Frau Brandl, was ist das Besondere an dem Event „Female Gaze 2025“? : Female Gaze Caroline Brandl ist ein Format von mir, das im Schinkel Pavillon nun in der zweiten Edition stattfindet. Immer mit neuen Aspekten. Dieses Jahr mit einem Programm von Performances, Videos, Skulpturen und Sound. Die Rolle der Frau hat viele Facetten. Das Besondere an „Female Gaze 2025“ ist, dass wir nicht nur Perspektiven aus unterschiedlichen Ländern haben, sondern auch junge und ältere Positionen gegenüberstellen. Verschiedene Zeitspannen, aber auch unterschiedliche Stimmen aus der ganzen Welt treten in den Dialog miteinander. Das ist spannend. Die Stücke bauen aufeinander auf, bilden ein Gesamtkunstwerk. Am besten ist es also, wenn man Tickets für alle drei Tage der Performances bucht.

„DelicatePeople“isteinProjektvonderChoreografinRuthChildsundderBildhauerinCecileBouffard,beidem SkulpturundTanzverschmelzen.BM

Der „Female Gaze“ beschreibt die facettenreiche Perspektive von Frauen auf die Welt, während der „Male Gaze“ den männlichen Blick auf Frauen als Objekte männlicher Begierde beschreibt. Wie geht der Event im Schinkel Pavillon mit tradierten Klischees von Weiblichkeit um? Es geht um mehr als weibliche Blickwinkel, ich beziehe auch nonbinäre Positionen mit ein. Wir haben dieses Jahr unfassbare Künstlerinnen dabei. Lenio Kaklea beispielsweise tanzt sich durch die ganze Kunstgeschichte, und interpretiert dabei sowohl weibliche, als auch männliche Charaktere. Obwohl sie selbst nicht lesbisch ist, versetzt sie sich in Charaktere mit unterschiedlichen sexuellen Identitäten. Dann haben wir Göksu Kunak, die Referenzen zu den starken Frauen aus türkischen Soap Operas und Filmen in ihre Performance mit einbindet.

FilmStillaus„Bombom'sDream“vonCeceliaBengoleo.BM Bengoleas Videoarbeiten waren zuvor im Guggenheim Bilbao zu sehen. Ihre neueste Arbeit „Return to Bog Walk“ wird erstmals in Deutschland präsentiert. Außerdem haben wir „Le Ribot“, eine spanisch-schweizerische Legende, die eigentlich gar nicht mehr auftritt, denn sie ist 63 Jahre alt. Am Sonntagabend wird sie jedoch im Schinkel Pavillon zu sehen sein.

LaRibotgiltals„PinaBauschderSchweiz“.DieAufnahmezeigtsie1991imhumoristischenStriptease„Socorro! Gloria!“BM

Dann haben wir noch das junge Tanzduo nasa4nasa aus Ägypten. „Sham3dan“ ist eine Transformation über kollektive Präsenz, Last und Gleichgewicht, in der synchronisierte Bewegung zu einem stillen Akt des Widerstands wird. Beeinflusst vom traditionellen ägyptischen Shamadan-Tanz, verweben nasa4nasa zeitgenössischem Ausdruck und thematisieren auch einen kolonialen Blick.

DasTanzduonasa4nasa(SalmaAbdelSalam,NouraSeifHassanein)ausKairoeröffnet„FemaleGaze2025"in Berlin.BM Göksu, Sie haben 2011 Ihre Heimat Türkei verlassen und sich erst 2019 dazu entschieden, Ihre wissenschaftliche Laufbahn zugunsten einer Tanz-Karriere aufzugeben. Wie kam es dazu? Ja. Ich bin Sozialwissenschaftlerin, war Göksu Kunak: wissenschaftliche Mitarbeiterin, habe nur privat für mich getanzt und eine Schule für modernen Tanz besucht. Ich stamme aus Ankara, habe aber zeitweise in Istanbul gelebt. Im November 2011 habe ich ein Visum für Deutschland beantragt und deutsch gelernt. Bis 2016 habe ich als Kunst- und Tanzkritikerin gearbeitet. Meine Master-Arbeit handelte von der Darstellung von Frauen auf türkischen Gemälden in Bezug auf türkische Popkultur. Dann entstand meine Doktorarbeit über queere Konzepte. 2016 fasste ich den Entschluss, dass ich selbst als Künstlerin auftreten will. Das habe ich dann 2019 realisiert.

Cecila Bengolea

Mit FEMALE GAZE 2025 bringt die Berliner Kuratorin Carolin Brandl eine neue, vielstimmige Perspektive auf Körper, Repräsentation und Blickregime in den Schinkel Pavillon. Zwischen dem 22. und 31. August treten renommierte und junge internationale Künstler*innen in einen choreografischen Dialog, der den male gaze herausfordert und neu verhandelt. Zu sehen sind Arbeiten u.a. von Cecilia Bengolea, nasa4nasa, La Ribot mit Juan Loriente, Göksu Kunak, Lenio Kaklea, Catol Teixeira sowie Ruth Childs zusammen mit Cécile Bouffard – –viele davon erstmals in Deutschland.

Carolin Brandl inszeniert mit FEMALE GAZE ein transdisziplinäres Format, das feministische Theorie, Performance, Video und Skulptur verknüpft. Zeitgleich entwickelt sie aktuell in Palermo das Projekt „Moving dialogues“, eine performative Reflexion über das kulturelle Erbe Palermos im Dialog zwischen dem Museo RISO für moderne und zeitgenössische Kunst und dem Archeologisches Regionalmuseum A. Salinas, die europäische Identitäten und koloniale Narrative choreografisch befragt. Die Arbeit von Brandl oszilliert zwischen Ausstellung, Performance und Sound – immer mit einem Gespür für strukturelle Brüche, neue Körperbilder und kollaborative Prozesse.

CECILIA ISABEL (Courtesy of Cecilia Bengole)

Mit FEMALE GAZE 2025 bringst du bereits zum zweiten Mal dein Format in den Schinkel Pavillon. Was hat sich seit der ersten Ausgabe verändert –

kuratorisch, konzeptionell oder auch im Diskurs um den sogenannten female gaze?

Der Begriff des Female Gaze entstand ursprünglich in der feministischen Filmtheorie als Gegenstück zum Male Gaze und war danach lange Zeit kaum präsent, höchstens in kleineren Ausstellungen. Wie bei der letzten Edition binde ich auch diesmal nichtbinäre Positionen mit ein. Mich interessiert, genau hinzuschauen, Erwartungshaltungen zu hinterfragen und neue Aspekte sichtbar zu machen. Auch heute existieren Schablonen und Klischees, die aufgebrochen werden können. Es sind andere als in den 1970er-Jahren, aber sie sind da, und ich versuche, sie sichtbar zu machen.

Diesmal ist die Ausgabe noch internationaler; die Arbeiten werden neu gegenübergestellt, sodass Entwicklungen sichtbar werden und Künstlerinnen direkt in Beziehung treten. Alle Positionen sind Deutschlandpremieren oder eigens für das Format produziert. Das war sehr aufwendig in der Produktion – wie eigentlich bei allen Ausgaben. Teilweise arbeite ich mehrere Jahre im Vorfeld, auch wenn das Format manchmal nur an wenigen Tagen stattfindet, in wiederholten Gesprächen mit den Künstler*innen an der Planung. In der neuen Edition gibt es ein erweitertes Programm aus Performance, Video, Skulptur und Sound – etwa mit Cecilia Bengolea, mit der ich auch seit mehreren Jahren im Gespräch war. Ihre Videos werden normalerweise einzeln über Monate in großen Museen gezeigt, unter anderem im Guggenheim Bilbao. Umso mehr freue ich mich, dass sie nicht nur fünf ihrer Arbeiten zur Verfügung gestellt hat, sondern auch eine neueste, noch unfertige Arbeit. Das ist ein großes Zeichen des Vertrauens, das sich entwickelt hat. Direkt im Anschluss wollen wir zudem an einem gemeinsamen Projekt weiterarbeiten.

Die diesjährige Ausgabe versammelt Künstler*innen aus Ländern wie Ägypten, Brasilien, der Türkei oder Griechenland. Wie beeinflussen diese verschiedenen geografischen und kulturellen Kontexte den Blick auf Körper, Gender und Repräsentation?

Ja, dieses Jahr ist besonders. Die Ansätze der Künstlerinnen sind jedoch sehr spezifisch. Teilweise ergeben sich konkrete historische Linien – wie bei nasa4nasa aus Ägypten, die im traditionellen Shamdan-Tanz Formen des Widerstands entdecken –, teilweise werden diese erweitert.

Die Arbeit von La Ribot dreht Erwartungen um. Am Ende des Formats steht vielleicht

sogar eine Öffnung. Wer genau hinschaut, kann auch meine persönliche Haltung herauslesen. Und natürlich verwebe ich – wie die Künstler*innen – persönliche Erfahrungen mit übergeordneten Kontexten, so, wie ich die Dinge aktuell sehe.

Unter welcher Prämisse hast du die Künstler*innen ausgesucht?

Ich lade bewusst Künstler*innen ein, deren Arbeiten Gattungsgrenzen überschreiten und mehrere Ebenen eröffnen. In dieser Edition habe ich gezielt Positionen gegenübergestellt, die sich gegenseitig verschieben und spiegeln. Ältere Arbeiten werden neuen gegenübergestellt.

Lenio Kaklea kenne ich beispielsweise sehr gut – ihre Arbeit, die ich eingeladen habe, ist übrigens eine ältere, die ich sehr präzise finde und die sich ideal in den Kontext einfügte. Bei Göksu Kunak war für mich sofort klar, dass ihre neue Arbeit, die sie für FEMALE GAZE 2025 entwickelte, durch ihre Filmreferenzen gegenübergestellt werden sollte. Sie scheinen sich zu spiegeln, tun es aber nicht – es finden Verschiebungen statt. Erst dadurch werden Schablonen sichtbar. Ich spiele mit Erwartungshaltungen und versuche, diese präzise zu sezieren. Auch heute gibt es stereotype Muster, die fein offengelegt werden müssen.

Viele Künstler*innen kennen meine kuratorische Vorgehensweise inzwischen gut. Manche schlagen mir gezielt Arbeiten vor, weil sie wissen, wie ich die Kontexte setze. Lustig ist, dass seit ich FEMALE GAZE als Format initiiert habe, viele in ihren Biografien explizit den Male Gaze thematisieren oder mir Arbeiten dazu anbieten. Aber ehrlich gesagt: Eine Arbeit, die nur eindimensional den Male Gaze aufgreift, würde mich gar nicht interessieren. Arbeiten müssen komplex, mehrfach lesbar und mit einer eigenen Handschrift versehen sein.

La Becque (Photo: Manon Briod)

Diesmal performt die spanisch-schweizerische Performance-Legende La Ribot, die 2020 den Goldenen Löwen für ihr Lebenswerk auf der Biennale di Venezia erhielt. Nachdem du bereits mit Meg Stuart gearbeitet hast, die ebenfalls diesen Titel trägt und sogar persönlich für dich performt hat – und auch William Forsythe diesen Titel innehat: Ist das eine besondere Auszeichnung für dich?

Ja, das ist schon lustig. Natürlich suche ich Künstler*innen nicht nach Titeln aus. Aber es ist mir wichtig, verschiedene Generationen zusammenzubringen. Gerade dass La Ribot, die sonst nicht mehr selbst performt, oder auch Meg Stuart, die bei einem meiner letzten Formate eine neue Arbeit geschaffen hat, zeigt, dass sie meine Arbeit unterstützen und dahinterstehen. Das freut mich sehr.

Ich arbeite sowohl mit etablierten Künstler*innen aus einer anderen Generation als auch mit sehr jungen Ansätzen. In früheren Ausgaben war es so, dass alle Arbeiten eigens für den Kontext neu entstanden. Das war ein hoher Anspruch; heute bin ich da etwas entspannter und zeige auch ältere Arbeiten, die ich neuen gegenüberstelle.

Viele der gezeigten Performances – etwa von La Ribot, nasa4nasa oder Göksu Kunak – verhandeln Themen wie Exzess, Identität, Widerstand oder Melancholie. Welche kuratorische Idee verbindet diese sehr unterschiedlichen ästhetischen Zugänge?

Diese Dinge liegen oft eng beieinander. Es gibt stillere Arbeiten bei FEMALE GAZE 2025 – und ja, Gesten haben für mich eine mikropolitische Kraft. Das möchte ich

bewusst zeigen, weil ich finde, dass oft nicht genau hingeschaut wird.

Der Exzess in manchen Arbeiten ist ebenso wichtig; er weckt Erwartungen, die dann aber nicht erfüllt werden. Mich interessieren Verschiebungen von Bedeutungen – erst im Zusammenspiel entsteht Komplexität. Vereinfachungen interessieren mich überhaupt nicht. Widersprüche auszuhalten, ist wichtig.

Mir geht es darum, soziale Geschichten aus unterschiedlichen kulturellen Kontexten und Kunstsparten miteinander in Diskussion zu bringen.

Du bezeichnest den female gaze nicht nur als Gegenmodell zum male gaze, sondern als offenen Blickraum. Welche Rolle spielt dabei das Zusammenspiel zwischen Betrachtenden und Performenden – insbesondere im Schinkel Pavillon als Ausstellungsraum?

Genau, es geht darum, wie sich der Blick weiterentwickelt hat – und wie er sich weiterentwickeln kann. Es ist also nicht nur ein Resümee, sondern auch ein Angebot, Neues zu sehen. Ein bisschen „upside down“. Dann passiert vielleicht doch etwas Überraschendes – und das finde ich wichtig, auch für die Diskussion. Der Schinkel Pavillon mit seiner klassisch-modernen Architektur, seiner zeitlosen Eleganz und seiner Verglasung ist ein idealer Raum für FEMALE GAZE 2025. Unterschiedliche Blickwinkel und Blickachsen werden in die Arbeiten einbezogen. Der Pavillon wird – wenn man so will – zu einem Ort kollektiven Erlebens, den Performer*innen und Betrachtende gemeinsam teilen.

Sham3dan_nasa4nasa (Image: Omar El Kafrawy)

Im letzten Jahr hast du die finale Ausgabe von FEMALE GAZE 2024 kuratiert und neben anderen Projekten auch das internationale Format Moving Dialogues in Palermo realisiert. Wie kam es zur Zusammenarbeit mit dem Museo RISO und dem Museo Salinas – und worum geht es dir in diesem Projekt inhaltlich?

Die Einladung kam vom Goethe-Institut, vom Institut Français in Palermo sowie vom Kulturensemble Palermo, ein neues kuratorisches Projekt für die Stadt zu entwickeln. In diesem Zusammenhang hatte ich eine Residency im Palazzo Butera, der gleichzeitig auch Museum ist, und erhielt eine Carte Blanche, Künstler*innen einzuladen und gemeinsam mit mir neue Positionen zu entwickeln. Wir haben zeitweise sogar gemeinsam im Palazzo Butera gewohnt – eine unglaublich gute und produktive Zeit. Es ist immer schön, vor Ort Raum zu haben, um Ideen zu entfalten. Entstanden ist ein Dialog zwischen dem ältesten Museum Siziliens, dem Museo Salinas, und dem wichtigsten Museum für zeitgenössische Kunst, dem Museo RISO. Die beiden Häuser waren nicht bloße Kulissen, sondern Dialogpartner. Die eingeladenen Künstler*innen lebten in Frankreich und Italien, brachten aber sehr unterschiedliche Hintergründe mit. So habe ich auch Sound-Artists eingeladen, zum Beispiel Leila Bencharnia, eine italienische Musikerin mit marokkanischen Wurzeln, die in ihren zeitgenössischen Kompositionen Einflüsse aus dem Atlasgebirge einwebt und aktiv an einer „Entkolonialisierung des Zuhörens“ arbeitet.

Mich interessierte, wie sich historische und zeitgenössische Perspektiven verweben lassen – und wie der Körper selbst als Archiv fungieren kann. Gerade im Dialog dieser Räume, die fast filmisch wirken, entstand eine besondere Dynamik, die auch ein sehr junges Kunstpublikum ansprach. Aber auch der Museumsdirektor des Museo Salinas war begeistert – übrigens vielleicht das schönste Museum, in dem ich je gearbeitet habe. Kann ich nur empfehlen, wenn jemand in Palermo ist.

In Palermo bringst du Künstler:innen wie Lenio Kaklea, Benjamin Kahn oder Leila Bencharnia zusammen. Wie entstehen bei dir solche internationalen Verbindungen, und welche Rolle spielt dabei deine Auseinandersetzung mit kollektiver Erinnerung und Identität?

Identität und Erinnerung lassen sich nicht festschreiben – sie müssen immer neu befragt werden. Mich interessiert, was archiviert wird, was verloren geht und wie der Körper als lebendiges Archiv verstanden werden kann. In Palermo überlagern sich Kulturen, mehrere Ebenen greifen ineinander. Besonders wichtig war mir, die Museen in einen Dialog zu bringen. Dass dort nicht nur Fachpublikum, sondern auch ein junges und diverses Publikum anwesend war, hat die Erfahrung besonders gemacht. Daraus entstehen internationale Verbindungen, die nicht geplant sind, sondern aus inhaltlichen Notwendigkeiten erwachsen.

PD59_La-Ribot, ADCGeneve (Photo: Ahmad Mohammad)

Ob im Bode-Museum, im Georg-Kolbe-Museum oder im Albertinum – du entwickelst oft ortsspezifische Formate. Welche Bedeutung hat der Raum für deine kuratorische Praxis, und wie lassen sich performative Prozesse in museale Kontexte integrieren?

Ich würde meine Formate nicht nur ortsspezifisch nennen, sondern responsiv. Es geht mir um Diskurse, mit denen ich mich auseinandersetze, und um gattungsübergreifende Fragestellungen. Jedes Format ist anders gelagert. Im Schinkel Pavillon entstehen bei FEMALE GAZE 2025 andere kuratorische Setzungen als in historischen Häusern, wo ich direkt mit den Sammlungen oder anderen kontextuellen Fragestellungen in Dialog trete.

Oft höre ich, Tanz sei jetzt en vogue im Kunstkontext – aber so einfach ist es nicht.

Mir geht es nicht darum, Tanz einfach der bildenden Kunst gegenüberzustellen, sondern darum, die Choreografie als eigenständiges, komplexes Feld in neue Kontexte einzubringen und sie in Bezug zu historischen Linien zu setzen. Ich arbeite an den Demarkationslinien. Künstler*innen verstehen das eigentlich immer sofort –und die Gespräche sind meist schnell klar.

Meine Formate sind sparten- und genreübergreifend, mit Sound und Video, oftmals mit musikhistorischen, filmhistorischen oder skulpturalen Bezügen. Mich interessiert, wie Räume in andere Bedeutungszusammenhänge versetzt werden können.

Was planst du als Nächstes?

Unter anderem ist ein Projekt im Norden geplant – diesmal in einem sehr besonderen Museum, eine echte Entdeckung. Bisher war ich eher im Süden unterwegs, daher freue ich mich sehr darauf. Auch Italien steht wieder auf dem Programm. Direkt nach FEMALE GAZE 2025 wird man mich dort sofort wiederfinden … und vielleicht gibt es schon bald ein neues Projekt.

Aber jetzt steht erst einmal FEMALE GAZE 2025 an diesem Wochenende im Mittelpunkt. Die Eröffnung und der Samstag sind bereits ausverkauft. Wie immer gibt es aber auch eine kleine Party für alle, die keine Karten

Pressespiegel – Carolin Brandl

Auswahl

Eine Auswahl an Presseberichten von FEMALE GAZE 2025 (Schinkel Pavillon, Berlin).

Tagesspiegel (2025):

Wie sehr das Kunst-und Performancefestival FEMALE GAZE geschätzt wird, lässt sich daran ablesen, dass die Golden Lion Gewinnerin für Ihr Lebenswerk La Ribot persönlich performt (..)“ Der Kuratorin Carolin Brandl ist es ein Anliegen..

Nur Print

BZ Berlin (2025)

„Female Gaze nimmt Rollenklischees aufs Korn.“

Zum Artikel

Kaput Magazin (2025)

„Carolin Brandl inszeniert mit FEMALE GAZE ein transdisziplinäres Format, das feministische Theorie, Performance, Video und Skulptur verknüpft.“

Zum Artikel

Berliner Morgenpost (2025)

„Mit Female Gaze startet im Schinkel Pavillon ein besonderer Event.“

Zum Artikel

Monopol Magazin (2025)

„Wohin am Wochenende: Der Schinkel Pavillon zeigt Female Gaze.“

Vakuum Magazin (2025):

„An interview with curator Carolin Brandl on fragile encounters, layered histories, and why presence matters more than resolution

Zum Artikel

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.