Caritas Luzern
Ein zweites Leben für Mode, Möbel und Musik In der Schweiz werden tagtäglich Unmengen an intakten Waren entsorgt. Mit den Secondhand-Läden setzt die Caritas Luzern ein Zeichen gegen diese Verschwendung und haucht gebrauchten Gegenständen neues Leben ein. Schnäppchenjäger werden ebenso fündig wie Sammlerinnen und Vintage-Liebhaber. Text: Claudia Blaser Bilder: Conradin Frei
Das vielfältige Angebot der Secondhand-Läden steht allen Menschen offen – ob mit kleinem oder grösserem Budget.
B
ereits kurz nach Ladenöffnung herrscht im Se condhandladen an der Bleicherstrasse in Luzern geschäftiges Treiben. Schnäppchenjäger, Samm lerinnen, Umweltbewusste und Zeitvertreiber stöbern durch das gut sortierte Sortiment. Auf über 1200 Qua dratmetern präsentiert die Caritas Luzern mitten in der Stadt Secondhand-Artikel wie Kleider, Schuhe, Möbel, Bücher, Geschirr und elektrische Geräte. Zwei weitere Secondhand-Läden befinden sich in Hochdorf und Sur see.
Nichts, was es nicht gibt Es gibt fast nichts, was Kundinnen und Kunden beim Streifzug durch den Laden nicht finden. «Sollte das Ge wünschte einmal nicht erhältlich sein, lohnt es sich, bald wieder vorbeizuschauen, denn täglich trifft neue Ware ein», erklärt Petra Hodel, Ressortleiterin Flohmarkt. Ge rade wurde an der Warenannahme wieder eine Tasche voller gebrauchter Gegenstände abgeben. Der Inhalt wird sogleich geprüft, sortiert und je nach Artikel direkt in den Verkauf oder zuerst an den Standort Luzern-Lit tau gebracht. Dort wird ein grosser Teil der Ware instand gestellt, gereinigt und schliesslich an die verschiedenen Secondhand-Läden der Caritas Luzern verteilt. Secondhand für alle Das vielfältige Angebot der Secondhand-Läden steht allen Menschen offen. «Bei uns kaufen Menschen aus allen gesellschaftlichen Schichten ein», weiss Petra Hodel. Das zeigt sich auch im Gespräch mit den Kun
20
dinnen und Kunden. Familien mit kleinem Budget, Stu dierende, die nachhaltig einkaufen möchten, Sammler auf der Suche nach Raritäten und Modebewusste, die nach schönen Vintage-Stücken Ausschau halten: Sie alle kommen regelmässig in den Laden. «Ich persönlich finde es den besten Secondhandladen der Stadt», erzählt eine Kundin. «Er ist sehr sauber, aufgeräumt und bietet eine grosse Auswahl an Produkten.» Auch die schöne Präsentation und die gut sortierte Auswahl an Büchern, DVD und CD wird sehr geschätzt. Ein anderer Kunde schwärmt: «Das Geschäft ist eine wahre Fundgrube.» Die Secondhand-Läden der Caritas Luzern sind jedoch nicht nur ein toller Ort zum Stöbern, die Käuferinnen und Käufer unterstützen mit ihrem Einkauf gleichzei tig einen guten Zweck.
Neue Chance für Erwerbslose Neben den festangestellten Mitarbeitenden, den EBALernenden, Zivildienstleistenden und Freiwilligen arbeiten in den Secondhand-Läden auch versicherte Erwerbslose und ausgesteuerte Personen. «Wir bieten den Teilnehmenden unserer Arbeitsintegrationspro gramme einen sinnvollen, realitätsnahen Arbeitsplatz, an dem sie fachlich gefördert werden und ihre sozialen Kompetenzen erweitern können», erklärt Petra Hodel. Ziel ist immer die Wiedereingliederung in den ersten Arbeitsmarkt. Und der positive Kreislauf geht noch weiter: Mit dem Erlös aus dem Verkauf der SecondhandArtikel unterstützt die Caritas Luzern wiederum Hilfs projekte für Armutsbetroffene in der Zentralschweiz.
Nachbarn 2 / 20