2.8 Die dritte industrielle Revolution (Rifkin) Am 24. September 2015 weilte der amerikanische „Trivialökonom“ 88 und Autor mehrerer Bücher89 zur „Dritten Industriellen Revolution“ Jeremy Rifkin zu einem Vortrag in Luxemburg. Rifkin hat es wie kaum ein anderer verstanden, einen Mix aus ökonomischen Aspekten, vagen Zukunftsaussichten und trivialen Ankündigungen so zusammenzustricken, dass er nicht nur mit Büchern und Vorträgen heute im Rentenalter mehr verdient als zu seiner aktiven Zeit, sondern daneben auch noch Beratungsverträge an Land zieht, die er über sein Unternehmen „Jeremy R. Rifkin Enterprises“ abwickelt. So ist er auch nach seiner Stippvisite in Luxemburg mit einem rund eine halbe Million Euro schweren Beratervertrag seitens der Regierung belohnt worden. In Zusammenarbeit zwischen Wirtschaftsministerium und Chambre de Commerce sollen Rifkins Leute nun in wenigen Monaten einen Plan ausarbeiten, wie die Luxemburger Wirtschaft für die dritte industrielle Revolution fit gemacht werden kann. Abgesehen davon, dass die Gesamtzeit sehr knapp bemessen ist, fällt insbesondere die Konsultationsphase der Sozialpartner90 und der Zivilgesellschaft äußerst kurz aus91, sodass einen die Vermutung beschleicht, dass ohne der Diskussion zu viel Raum geben zu wollen, schnell einige Pflöcke eingehauen werden sollen, von denen es dann heißen wird, sie seien in einem partizipativen und wissenschaftlichen Verfahren aufgestellt worden und daher unverrückbar. Ein weitergehender Kommentar wird erst in der nächsten Ausgabe des Sozialalmanachs möglich sein.
2.9 „Luxembourg 2030“ (SOLEP) und „Lëtzebuerg zesummen entwéckelen“ Es handelt sich hier um zwei der mannigfaltigen Initiativen, die es in letzter Zeit gab, um notwendige Entscheidungen in die Zukunft hinein zu identifizieren (CSDD/uni.lu, 5 vir 12, 2030.lu, zesummen an d’Zukunft,…). Die 2009 gegründete Société luxembourgeoise de l’évaluation et de la prospective (SOLEP) hat sich kurz nach ihrer Gründung eine gigantische Maßnahme vorgenommen: zusammen mit den Akteuren der Sozialpartner, der Zivilgesellschaft und aus den staatlichen
88 Amerikanische Wissenschaftler haben seine Darbietung schon mal als schäbige Show bezeichnet und ihn als einen Maschinenstürmer, Verrückten und Demagogen, siehe Thompson (1989). 89 Siehe z.B. Rifkin (2011) und (2014). 90 Wobei sich die Gewerkschaften bereits ausgeklinkt haben! 91 Diese wurde am 21. Januar mit einer Vorstellungsveranstaltung in der Chambre de Commerce eröffnet und seit Mitte/Ende Februar treffen sich jetzt die Arbeitsgruppen. Da diese Arbeiten bei Drucklegung noch in vollem Gange waren, lässt sich hier noch nichts dazu sagen. Siehe dazu auch http://www. troisiemerevolutionindustrielle.lu/ .
71