Hiab Method 1/2012 in German KUNDENMAGAZIN

Page 1

Hiab

method KUNDENMAGAZIN 1/2012

Umweltschutz spart Geld 22

9

Stabiler denn je mit VSL-V

14

Trendsetter in Oman

27

Kundenorientierte Entwicklung


Inhalt 03 Cargotec Service: Stefan Gleuel berichtet ĂŒber die neuesten Entwicklungen 04 Cargotec im Überblick 05 Neuigkeiten aus aller Welt 09 VSL-V macht Hiab-Krane stabiler denn je 12 Die neuen Mitnehmstapler der E-Generation 14 Der Hiab XS 390L auf Erfolgskurs in Oman

09

18 Fahrzeugmontierte Krane sorgen fĂŒr Wachstum in Chile 22 Pro Futureℱ steht fĂŒr Umweltschutz 26 NĂŒtzliche Wartungstipps fĂŒr Ladekrane

Auf dem Weg in die Zukunft

27 Schneller zur Marktreife 30 FlexibilitĂ€t ist der SchlĂŒssel zum Erfolg im russischen Markt 34 Guisnel und Cargotec: Eine Partnerschaft auf Vertrauensbasis

Offene Innovation und der Blick auf KundenbedĂŒrfnisse inspirieren die Entwicklungsarbeit von Cargotec

27

22 Hiab

method

32 30

Hiab Method ist das Kundenmagazin von Cargotec und hat eine AuïŹ‚age von rund 20 000 Exemplaren. Redaktion: Katarina Hoel (Chefredakteurin), Christine Ådland Holmström, Nicola Anderson, Paulo Cardoso, Mahendra Ekanayake, Andy Jelfs, Bettina Kuppert, HervĂ© Lherondel, Zaloa Malaxetxebarria, Sirpa Marttila, Julia Musatova, Ludmila Timonina, Eva Wesshagen, Shushu Zhang. E-Mail: katarina.hoel@cargotec.com Layout: Maggie/Zeeland Cover: Boman Communications Druck: Punamusta, Finland. Die Meinungen der AutorInnen und Interviewten entsprechen nicht unbedingt den Ansichten von Cargotec.


Vorwort

14 Hier und jetzt FĂŒr sich genommen, mag ein billiges Ersatzteil unscheinbar und unwichtig wirken. Falls Sie jedoch Ihren Ladekran nicht verwenden können, solange Sie auf dieses Teil warten, ist es plötzlich so wertvoll wie der gesamte LKW mit Fahrer. Bei Cargotec verstehen wir dieses Problem. Unsere Vision ist es, der weltweit fĂŒhrende Anbieter von Lösungen fĂŒr die Frachtverladung zu sein. Unsere Mission ist die Verbesserung der Effizienz von Frachtströmen zu Land und zu Wasser. Einer unserer Kernwerte dabei ist die Kombination aus globaler PrĂ€senz und lokalem Service. Er motiviert uns zur Verbesserung von BetriebsablĂ€ufen, Logistik und HĂ€ndlernetz.

18

Eine wichtige Initiative sind die neuen regionalen Distributionszentren (RDC), die unsere Ersatzteillieferungen weiter beschleunigen. Sie treten an Stelle der zahlreichen lokalen Logistikzentren und sorgen dafĂŒr, dass alle Teile, die bestellt werden mĂŒssen, jederzeit zentral vorrĂ€tig sind und unverzĂŒglich an ihren Bestimmungsort gesendet werden können – sei es zum Kunden, an den FachhĂ€ndler vor Ort oder eine unserer ServicewerkstĂ€tten. Die RDCs in Metz, Hamburg, Stockholm und Singapur sind bereits im Einsatz. Im Jahresverlauf kommen neue Zentren in den USA und Dubai hinzu, sodass bald die weltweite Kundschaft von dem neuen Modell proïŹtiert. Die meisten Hiab-Kunden sind hart arbeitende Klein- und mittelstĂ€ndische Betriebe, deren Einkommen direkt von ihren GerĂ€ten abhĂ€ngt. Unser Ziel bei Cargotec ist es, jedes benötigte Ersatzteil umgehend zu liefern, damit Ihre Maschine – und die Ladung – schnellstmöglich wieder in Bewegung kommt. Stefan Gleuel

34

Executive Vice President, Services

Hiab ist WeltmarktfĂŒhrer im mobilen Ladungsumschlag. Zu unserem Portfolio gehören Hiab-Ladekrane, Hiab Loglift- und Hiab Jonsered-Forst- und Recyclingkrane, Hiab Multilift-WechselgerĂ€te, Zepro-, Waltco-, Focolift- und Del-LadebordwĂ€nde sowie die Hiab Moffett- und Princeton PiggyBackÂź-Mitnehmstapler.


CARGOTEC

Cargotec verbessert die Effizienz von Frachtströmen zu Land und zu Wasser – ganz gleich, wohin die Reise geht. Die Tochtermarken von Cargotec – Hiab, Kalmar und MacGregor – sind anerkannte WeltmarktfĂŒhrer bei Frachtumschlaglösungen.

Das globale Netzwerk von Cargotec gewĂ€hrleistet KundennĂ€he und bietet umfassende Dienstleistungen, um langfristig die ZuverlĂ€ssigkeit und Nachhaltigkeit der AusrĂŒstung sicherzustellen. Das Unternehmen beschĂ€ftigt rund 10 500 Personen.

www.cargotec.com SchlĂŒsselzahlen

Q1 2012

Q1 2011

VerÀnderung

737

819

-10%

3.233

2,342

2.373

-1%

2.426

Umsatz, in Mio. EUR

793

763

4%

3.139

Betriebsgewinn, in Mio. EUR

37.6

50,6

-26%

207,0

Betriebsgewinnmarge, in %

4.7

6,6

6,6

CashïŹ‚ow aus operativer TĂ€tigkeit, in Mio. EUR

-2.2

36,2

166,3

Verzinsliche Nettoverschuldung, in Mio. EUR

389

335

299

Gewinn pro Aktie, in EUR

0.42

0,59

2,42

AuftragseingÀnge, in Mio. EUR Auftragsbuch, in Mio. EUR

4 HIAB METHOD

2011


Neuigkeiten

Vielen Dank fĂŒr die Teilnahme an unserer Umfrage! Wir fĂŒhrten vor kurzem eine Leserumfrage durch, um herauszuïŹnden, was Sie ĂŒber unser Kundenmagazin denken. Die Antworten zeigten klar, dass das gedruckte Magazin nach wie vor eine geschĂ€tzte Informationsquelle fĂŒr Cargotec-Lösungen darstellt. Die glĂŒckliche Gewinnerin des verlosten iPad2 ist Mie Lund.

Erfolg in Dubai Im November nahm Cargotec an The Big 5 2011 im internationalen Konferenz- und Messezentrum von Dubai teil. Die Messe, die bereits seit ĂŒber drei Jahrzehnten jĂ€hrlich in Dubai stattïŹndet, zog dieses Jahr mehr als 49 000 Besucher an.

Cargotec prĂ€sentiert den ersten Spezialstapler fĂŒr GeïŹ‚ĂŒgelfarmen Die Mitnehmstapler von Hiab Moffett haben in der GeïŹ‚ĂŒgelindustrie einen ausgezeichneten Ruf. Der neue LR30.3 wurde speziell fĂŒr das möglichst schonende Verladen der Tiere konzipiert. Der Stapler zeichnet sich durch lange Betriebszyklen, eine HubkapazitĂ€t von bis zu 3000 kg und konkurrenzlose StrapazierfĂ€higkeit aus. Er sorgt fĂŒr effiziente BetriebsablĂ€ufe, indem er die manuelle Arbeit reduziert, die KĂ€ïŹgmodule vor BeschĂ€digung und die Vögel vor Verletzungen schĂŒtzt. Der in Zusammenarbeit mit fĂŒhrenden GeïŹ‚ĂŒgelproduzenten entwickelte LR30.3 ist mit vielen Ausstattungsoptionen variierbar und wurde in den USA auf Anhieb ein Erfolg. FĂŒr Höchstleistung sorgen ein 60 PS-

Motor von Kubota, ein hydraulischer ÖlkĂŒhler, ein Schwerlastmast mit verstellbaren GleitstĂŒcken und eine schwenkbare Gabel sowie der optionale Rotor. Das fortschrittliche RKMHydraulikïŹltersystem und die LuftïŹlterVorreinigung gewĂ€hrleisten die ganze lange Schicht ĂŒber zuverlĂ€ssigen Betrieb. „Mit seiner Hubhöhe von 3,3 Metern ist der LR30.3 Spezialist fĂŒr die Annahme und das Verladen von lebendem GeïŹ‚ĂŒgel“, kommentiert Keith Quigley, Vice President/Truck-mounted Forklifts bei Cargotec.

HIAB METHOD 5


Ein bunter Hiab fĂŒr einen guten Zweck

Vor zwölf Jahren lud Cargotec den berĂŒhmten hollĂ€ndischen KĂŒnstler Herman Brood dazu ein, auf der RAI 2000 einen Hiab-Ladekran zu bemalen. Auf der diesjĂ€hrigen RAI wurde derselbe Kran – ein Hiab 102 – zugunsten der unabhĂ€ngigen humanitĂ€ren Organisation War Child versteigert. „Der Herman Brood Hiab 102 kehrt in seine Heimatstadt Amsterdam zurĂŒck, und War Child erhĂ€lt den großartigen Erlös von 11 750 Euro“, freut sich Paulo Cardoso, Marketing Manager/Cargotec Netherlands. Das Großkunstwerk ging an die meistbietende Organisation, Afvalservice West, eine Behörde der Stadt Amsterdam.

6 HIAB METHOD

Afvalservice West arbeitet eng mit dem stĂ€dtischen Kulturdezernat zusammen und beabsichtigt, den Kran im Amsterdamer Stadtmuseum (Stedelijk Museum) auszustellen. Der 2001 verstorbene Herman Brood war ein vielseitiger Musiker, bildender KĂŒnstler und einer der bekanntesten BĂŒrger Amsterdams. „Mein Vater hat sich immer gewĂŒnscht, dass sein Werk in einem der besten Museen Amsterdams ein Zuhause ïŹndet. Jetzt ist es soweit“, kommentiert seine Tochter Lola Brood, die bei der Auktion anwesend war.

Neue, nachhaltigere Frachtumschlaglösungen Im April stellte Cargotec auf der RAI in Amsterdam neue Frachtumschlaglösungen der Weltklasse vor. Die RAI ist die wichtigste Fachmesse im Bereich des nachhaltigen Straßentransports. Die innovativen Cargotec-Neuheiten setzen neue MaßstĂ€be in Sachen Effizienz, Nachhaltigkeit und Energiebedarf. Der XS 544 ist der neueste Schwerlast-Ladekran von Cargotec. Er kommt im Herbst auf dem Markt und verspricht dem KĂ€ufer höhere ProduktivitĂ€t, niedrigere Wartungs- und Betriebskosten sowie schnelle Amortisierung. Der auf der RAI erstmals prĂ€sentierte Zepro Taillift ZHD 3000 ist die bislang stĂ€rkste Ladebordwand im Zepro-Programm. Das innovative Produkt vereint in einzigartiger Weise QualitĂ€t, Funktion, Wirtschaftlichkeit und Haltbarkeit. Der Hiab Multilift XR 18S Pro Futureℱ ist ein zeitgemĂ€ĂŸer, effizienter und Treibstoff sparender Abrollkipper. Mehr ĂŒber die nachhaltige Pro FutureTM-Familie ïŹnden Sie auf Seite 22. Sauber, leise, stark und strapazierfĂ€hig: diese Attribute machen den sparsamen Hiab Moffett E2 zum perfekten Mitnehmstapler fĂŒr lĂ€rm- und emissionsempïŹndliche Umgebungen. Er wird im September auf der IAA in Hannover vorgestellt. Mehr ĂŒber den E2 ïŹnden Sie auf Seite 12.


Neuigkeiten

Neues Cargotec-BĂŒro in Japan Hiab Japan wurde 1973 gegrĂŒndet und behauptet sich seitdem mit großem Erfolg in einem der am hĂ€rtesten umkĂ€mpften MĂ€rkte der Region Asien-PaziïŹk. Vor kurzem eröffnete die Landesorganisation ein neues BĂŒro in ShinYokohama. Der Standort ist nicht identisch mit der bereits seit 30

Hiab-Ladekrane in Mexiko

Jahren existierenden Niederlassung in Yokohama, die BĂŒro, Werkstatt und Lager umfasst und dieses Jahr modernisiert wird, um GeschĂ€ftspartnern und Endkunden kĂŒnftig noch besseren Service und höheren Mehrwert zu bieten. Insgesamt beschĂ€ftigt Hiab Japan 38 Personen in Yokohama, Kurabuchi und Shin-Yokohama.

Mit Hiab auf den Meeresgrund Das South Australian Research and Development Institute (SARDI) verwendet seit letzten Herbst einen Hiab 251. Der Seekran ist auf dem Hauptforschungsschiff Ngerin montiert. Der Hiab 251 hebt Lasten von bis zu 10 500 kg. Selbst voll ausgefahren (11,6 m) schafft er noch 1900 kg. An Bord der Ngerin assistiert der Kran bei der wissenschaftlichen Forschung im Rahmen des IMOS-Projekts (Integrated Marine Observing System). „Mit IMOS ist die Ngerin ziemlich ausgelastet, und es war an der Zeit, die HebekapazitĂ€ten an Bord aufzustocken“, berichtet SchiffsfĂŒhrer Neil Chigwidden. Bei dem Projekt werden Sensorverankerungen im Meeresgrund platziert. Die Sensoren dienen zur Messung von SalinitĂ€t, Fluoreszenz, Wellenhöhe, Gezeitenströmen u.a. Da die Tiefe der Verankerungen von 40 bis 500 reicht, muss der Kran entsprechend vielseitig sein. „Die Verankerungen sind mit rund 750 kg nicht allzu schwer, aber die schwierigen Bedingungen auf hoher See machen einen leistungsstarken Kran erforderlich.“ Dank seiner grĂ¶ĂŸeren Hubkraft kann der Hiab auch bei hohem Seegang eingesetzt

werden, was höhere Effizienz beim Ausbringen und Einholen der Sensoren bedeutet. Außerdem dient der Kran zum Verladen schwerer GerĂ€tschaften wie z.B. Druckkammern und TauchausrĂŒstung. Chigwidden: „Noch vor einigen Jahren mussten wir schwere GerĂ€te mit einer Winde ĂŒber die Verschanzung heben. Ich bin froh, dass wir heute den Kran haben!“

Einer der umfangreichsten LieferauftrĂ€ge der letzten Zeit kam aus Mexiko, genauer gesagt von der staatlichen Ölgesellschaft PetrĂłleos Mexicanos (PEMEX). Die insgesamt 80 letztes Jahr gelieferten Ladekrane werden fĂŒr Wartungs- und unterstĂŒtzende Arbeiten im ganzen Land eingesetzt. „Die Partnerschaft zwischen PEMEX und Cargotec reicht bereits mehr als 20 Jahre zurĂŒck, und die 80 NeuzugĂ€nge erweitern unsere bereits bestehende Flotte von mehr als 500 Hiab-Kranen. Ausschlaggebend fĂŒr die Wahl waren die QualitĂ€t der Hiab-Maschinen und der umfassende Cargotec-Service“, begrĂŒndet Rafael Llamas, Managing Director von Cargotec Mexico. PEMEX nutzt insbesondere Mitnehmstapler der Serie Hiab XS, deren PrĂ€zision, Leistung und Sicherheit branchenweit die Richtung vorgeben. Ihre HubkapazitĂ€t reicht von den 131 kNm des XS 144B-3 bis zu den 390 kNm des kraftstrotzenden Hiab XS 477E-6, der auch durch seine Reichweite von mehr als 21 m beeindruckt. Vom letzteren Modell wurden 26 StĂŒck geliefert, alle davon mit Hiab Duo-Steuerung. Die ĂŒbrigen 54 Ladekrane werden ĂŒber CLX-Systeme gesteuert.

HIAB METHOD 7


Neuigkeiten

Cargotec beeindruckte bei der International Truck & Trailer Show in Australien

Die International Truck & Trailer 2012 ist mit mehr als 400 Ausstellern die grĂ¶ĂŸte und wichtigste Fachmesse fĂŒr LKWs, AnhĂ€nger und Zubehör auf der SĂŒdhalbkugel. Am Stand von Cargotec Australia in den Hallen der Melbourne Showgrounds erwartete die gut 37 000 MessegĂ€ste – darunter fĂŒhrende Branchenvertreter aus Australien und Übersee – ein beeindruckendes Sortiment mit Produkten von Hiab, Hiab Moffett, Unic, Zepro und Maxilift. „Besonders gefreut hat mich, dass fast alle LastwagenverkĂ€ufer, Karosseriebauer und Direktkunden aus Melbourne unseren Stand besuchten – ein Zeichen unserer guten Beziehung zu

8 HIAB METHOD

den Kunden“, berichtet Brett Horvath, Sales Manager fĂŒr den Bundesstaat Victoria. Unter den hochrangigen internationalen Besuchern waren auch Sam Miyazaki, President/Unic Cranes und Taka Kishikami, Regional Sales Manager/Unic Cranes, die extra nach Australien gereist waren, um einen exklusiven Distributionsvertrag mit Cargotec Australia abzuschließen. Als zusĂ€tzlichen Blickfang zeigte zweimal tĂ€glich eine Trapezartistin ihre KĂŒnste – in der Luft gehalten von einem Hiab XS 166 E-5 HiDuo. Lohn war der zweite Preis bei der Auszeichnung der originellsten Standattraktionen, prĂ€sentiert beim Galadinner am Samstagabend vor ĂŒber 700 GĂ€sten.

Sicher und ïŹ‚exibel: Marshalls' neuer Hiab XS 122 Flexibler Betrieb, optimale Auslastung und höhere Bedienersicherheit waren die Faktoren, welche die Entwicklung der neuen HIAB DAF-ZugstangenkonïŹguration fĂŒr Großbritanniens fĂŒhrende LandschaftsgĂ€rtnerei Marshalls beeinïŹ‚ussten. Die SpeziïŹkationen wurden vom Kunden vorgegeben. Das Ziel waren effizientere Lieferungen im ganzen Land. Die Lastwagen des landesweiten Niederlassungsnetzes beliefern BaumĂ€rkte, Gartencenter und Baustellen mit Steinplatten, PïŹ‚astersteinen und vielen anderen Gestaltungsprodukten. Marshalls suchte nach einer Lösung, die sich auch fĂŒr kĂŒnftige Fahrzeuge eignet. „Unser Ziel waren SpeziïŹkationen, die den Fahrern maximale Sicherheit gewĂ€hrleisten und gleichzeitig ïŹ‚exibleren Einsatz der Fahrzeuge bei maximal zulĂ€ssiger Auslastung ermöglichen“ fasst Guy Ripley zusammen, Regional Logistics Manager bei Marshalls. Die Lastwagen haben mit AnhĂ€nger ein Bruttogewicht von 44 Tonnen. Falls am Bestimmungsort nicht genug Platz fĂŒr das ganze Gespann ist, wird der AnhĂ€nger in der NĂ€he geparkt und der Fahrer bringt erst die Ladung der Zugmaschine ans Ziel, bevor er zurĂŒckkehrt und mit dem Bordkran den AnhĂ€nger entlĂ€dt „Auf Wunsch der Bediener haben wir außerdem die KapazitĂ€t der Krane aufgestockt“, ergĂ€nzt Ripley. Nach grĂŒndlicher Erörterung aller Alternativen entschied sich Marshalls fĂŒr den Hiab XS 122 B-2 HiDuo. „Er ist vom Boden aus fernsteuerbar, aber wir haben auch eine KransĂ€ulenplattform eingebaut, die dem Bediener eine bessere Übersicht ĂŒber den Verladeort bietet und den Zugang zur Karosserie erleichtert. Zur Sicherheit sind alle Krane standardmĂ€ĂŸig mit dem OPS-Bedienerschutz von Hiab ausgerĂŒstet (Operator Protection System). Ein weiteres Kaufargument war das VSL-System (Variabler StabilitĂ€ts-Lektor), welches erkennt, wie weit die StĂŒtzbeine ausgefahren sind, und das KapazitĂ€tsmaximum entsprechend anpasst. Unserer Ansicht nach ist es das fortschrittlichste Sicherheitssystem auf dem heutigen Markt.“


MEIN TEAM

Felsenfester Stand Mit seinem neuen Hiab-Kran kommt Nicklas Jansson ĂŒberall hin. Wenn es eng wird, sorgt VSL-V fĂŒr die nötige StabilitĂ€t. TEXT Risto Pakarinen FOTOS Christopher Bailey ILLUSTRATION Tero Harsunen

HIAB METHOD 9


Nicklas Jansson war erst 19 Jahre alt, als er das Angebot erhielt, die TransportïŹrma zu ĂŒbernehmen, in der er arbeitete. Zusammen mit einem Partner, Lennart Frank, ergriff er die Chance, kaufte zwei weitere Lastwagen und stellte ein Fahrer ein. Das GeschĂ€ft boomte auf Anhieb. Vor kurzem erwarben die beiden Jungunternehmer einen brandneuen LKW mit Kran. „Wir wĂ€hlten einen Hiab, denn das VSL-V-System mit den Analogsensoren ist allen Konkurrenzprodukten haushoch ĂŒberlegen“, kommentiert Jansson. Der Variable StabilitĂ€ts-Lektor ermöglicht optimale Auslastung ohne Kippgefahr, indem er das KapazitĂ€tsmaximum danach bemisst, wie weit die StĂŒtzbeine ausgefahren sind. Dank VSL können jetzt auch in den bislang eingeschrĂ€nkten Zonen, z.B. vor dem Fahrzeug, schwerere Lasten angehoben werden. „Ich setze den Kran oft vor der Kabine ein und VSL ist dabei eine enorme Hilfe“, so Jansson. Eingebaute Sensoren informieren das System ĂŒber die Positionen

der StĂŒtzbeine und messen den Druck in ihren Zylindern. Auch auf engem Raum ist dadurch das Anheben schwerer Lasten ohne Kipprisiko möglich. Janssons Großinvestition zeugt nicht nur von jugendlichem Optimismus, sondern auch von Vernunft. StabilitĂ€tssysteme sind zwar heutzutage durch die EU-Maschinenrichtlinie fĂŒr alle Krane vorgeschrieben, können aber hĂ€uïŹg deaktiviert werden, obwohl dies illegal ist. Beim integrierten Hiab-System ist das Abschalten nicht möglich – nicht, das Jansson dies jemals versuchen wĂŒrde. Die Jansson & Frank Transport AB transportiert eine Vielfalt von GĂŒtern, von Recyclingmaterial bis zu Bauaushub. HĂ€uïŹg sind BehĂ€lter verschiedener GrĂ¶ĂŸen und Maschinen aller Art an Bord. Der neue Kran eignet sich auch fĂŒr EinsĂ€tze, bei denen die Bewegungen ferngesteuert werden mĂŒssen. „Manchmal muss ich den Kran von einer Position aus bedienen, von der aus ich das Fahrzeug nicht sehen kann, beispielsweise bei der Arbeit auf DĂ€chern.

„Ich kann jederzeit das Meiste aus dem Kran herausholen und die Fahrzeugposition variieren.“

Dies ist möglich, weil das Display der Fernsteuerung die tatsĂ€chliche HebekapazitĂ€t anzeigt“, erklĂ€rt Jansson. „Ich entscheide, wie weit ich die StĂŒtzbeine ausfahre und das System nennt mir die verfĂŒgbare KapazitĂ€t.“ KranunfĂ€lle sind oft das Ergebnis kurzzeitiger Ablenkung. Beispielsweise wird der KranfĂŒhrer, wĂ€hrend er auf der einen Seite des LKWs arbeitet, spontan darum gebeten, etwas auf der anderen Seite zu tun, und vergisst das Absenken des Krans oder das Anpassen der StĂŒtzbeine. In beiden FĂ€llen verhindert VSL-V UnfĂ€lle. Jansson beliefert oft Straßenbaustellen. Hier herrscht typischerweise Platzmangel, zumal meist mindestens auf einer Seite Autos vorbeifahren. „Mit VSL kann ich die StĂŒtzbeine exakt so weit ausfahren, wie Platz ist – sei es z.B. zu 20%, zu 47% oder komplett. So kann ich jederzeit das Meiste aus dem Kran herausholen und die Fahrzeugposition variieren.“ Die Jansson & Frank Transport AB beschĂ€ftigt mittlerweile zwei Fahrer und auch der neue Lastwagen hat schon 1600 Betriebsstunden hinter sich. Jansson, heute 21, hat heute immer ein Lied auf den Lippen und pfeift. Nichts kann ihn aufhalten.

Das VSL-System (Variabler StabilitĂ€ts-Lektor) registriert, wie weit die StĂŒtzbeine ausgefahren sind, und berechnet das KapazitĂ€tsmaximum entsprechend. Es ist das fortschrittlichste Sicherheitssystem auf dem Markt.

Stufenloses Ausfahren Dank der Analogsensoren sind die StĂŒtzbeine stufenlos ausfahrbar.

0%

10 HIAB METHOD

40%

60%

80%

MAX


HIAB METHOD 11


PRODUKTNEUHEITEN

Ökologische EfïŹzienz TEXT Paul Golden FOTOS Garry Parrott

Niedrigere Betriebskosten und null Abgase: die neuen elektrischen Mitnehmstapler der Hiab Moffett E-Generation schonen die Geldbörse des Kunden ebenso wie die Umwelt. Die vor mehr als einem halben Jahrhundert eingefĂŒhrten Mitnehmstapler sind lĂ€ngst unverzichtbar geworden. Sie sind ĂŒberall im Einsatz, wo schwere und große Lasten verladen oder angehoben werden mĂŒssen. Obwohl sie leichter und wendiger sind als konventionelle Industriestapler und fast ĂŒberall hinkommen, können sie tonnenschwere Lasten transportieren. Die neuen Hiab Moffet-Modelle E2 und E4 sind besonders fĂŒr stĂ€dtische Gebiete mit strikten LĂ€rmschutzbestimmungen interessant und bringen die Ware direkt vom LKW in die Lagerhalle. „Mit diesen Staplern können die Kunden auch frĂŒhmorgens oder spĂ€tabends arbeiten, ohne die Nachbarn zu stören“, erklĂ€rt Michael O'Reilly, Product Manager/Hiab Moffett Truckmounted Forklifts. „Der E4 beispielsweise wird gerade von einer britischen Firma getestet, die nachts Autoteile an Distributionszentren liefert.“ Cargotec weiß, wie wichtig den Kunden heutzutage, neben FlexibilitĂ€t und Leistung, auch Umweltgesichtspunkte sind. Leise Stapler mit

12 HIAB METHOD


geringem Schadstoffausstoß sind daher laut O'Reilly sehr gefragt. „Unsere Kunden wĂŒnschen sich Maschinen, die sich fĂŒr Nachtlieferungen in stĂ€dtischen und halbindustriellen Gebieten eignen. Sie wissen außerdem, dass die CO2-Grenzwerte mit jedem Jahr strenger werden, besonders fĂŒr große Dieselmotoren. Es ist abzusehen, dass auch die Anforderungen an kleinere Dieselstapler unter 25 PS kĂŒnftig verschĂ€rft werden. Die Folge ist, dass die Motoren immer komplexer und teurer werden.“ Hinzukommt, dass Dieselfahrzeuge nur im Freien betrieben werden dĂŒrfen. Sie können die Last an die Lagerpforte bringen, aber nicht bis ins Regal. „Die neuen elektrischen Mitnehmstapler der E-Generation von Hiab Moffett werden stattdessen mit einer Lithium-IonBatterie betrieben. Die Motoren von Hiab Moffett E2 und E4 entsprechen dem neuesten Stand der Wechselstromtechnologie und sind durch eine Versiegelung mit der Schutzklasse IP65 gegen das Eindringen von Wasser und Schmutz geschĂŒtzt“, erklĂ€rt Kevin Turnbull, Engineering Director/Hiab Moffett Truck-mounted Forklifts. Cargotec strebt die ZertiïŹzierung der E-Generation-Mitnehmstapler fĂŒr den Betrieb bei unter 60 dB an. Bereits jetzt schmĂŒcken sich E2 und E4 mit dem ïŹrmeneigenen Pro Futureℱ-ZertiïŹkat, das die ErfĂŒllung strengster Effizienz-, Leistungs-, Umwelt-, LĂ€rmschutz- und Recyclingkriterien erfĂŒllt. Leiser bedeutet beileibe nicht schwĂ€cher: E2 und E4 kommen drei bis fĂŒnf Stunden netto mit einer Batterieladung aus, so dass sie

in der Praxis meist nur einmal wöchentlich aufgeladen werden mĂŒssen. Die Ladeeinheit ist in das Fahrzeug integriert und kann in jede beliebige Steckdose eingesteckt werden. Auch das Erhaltungsladen wĂ€hrend der Fahrt auf dem LKW ist kein Problem. Die regenerative Bremse frischt die Batterieladung wĂ€hrend des Betriebs auf – ein zusĂ€tzliches Plus an KapazitĂ€t. Verglichen mit herkömmlichen Dieselstaplern, senken Hiab Moffett E2 und E4 nicht nur den Schadstoffausstoß, sondern auch die Betriebskosten. Steigende Treibstoff- und Wartungskosten sorgen laut Turnbull dafĂŒr, dass die neue E-Generation als Alternative zur Dieselserie immer attraktiver wird. „Unsere neuen Mitnehmstapler sind die ersten mit Lithium-Ion-Batterien. Konventionelle BleisĂ€urebatterien sind zu schwer und nehmen zu viel Platz weg. Außerdem dauert das AuïŹ‚aden lĂ€nger und ihr Ladeintervall ist kĂŒrzer. FĂŒr die Lithium-Ion-Technologie spricht auch, dass sie in den letzten drei Jahren immer billiger geworden ist. Unsere neuen AC-Motoren haben im Gegensatz zu DC-Modellen keine BĂŒrsten und sind daher wartungsfrei.“ Turnbull sieht in den Maschinen fĂŒr ganz neue Mitnehmstapleranwendungen. „FĂŒr DieselgerĂ€te wird immer Bedarf bestehen, aber die Elektrostapler helfen uns, neue MĂ€rkte zu erschließen. So zum Beispiel den Einzelhandel, wo Stapler gefragt sind, die innen und außen eingesetzt werden können, und die so leise sind, dass die Anwohner nicht gestört werden.“

E2

E4

BatteriegrĂ¶ĂŸe: 130 Ah HubkapazitĂ€t: 1200 kg Maschinengewicht: 1591 kg

180 Ah 2000 kg 1679 kg

HIAB METHOD 13


WACHSTUMSMÄRKTE

14 HIAB METHOD


Muskat Oman

Arabisches Meer

DesignTrendsetter Der Hiab XS 390L ist ein perfektes Beispiel fĂŒr innovatives marktspeziïŹsches Design und verspricht im ïŹ‚orierenden BaugeschĂ€ft von Oman ein großer Erfolg zu werden. TEXT A. E. James FOTOS Boman Communication

Die Produktions- und Technikverantwortlichen von Assarain Concrete Products & Trading (ACPT) LLC, Omans grĂ¶ĂŸtem Hersteller von Betonblöcken und Falzziegeln, sind schwer zu beeindrucken. Nach ausfĂŒhrlicher Begutachtung der technischen SpeziïŹkationen des Hiab XS 390L und seines wirtschaftlichen Potentials waren sie jedoch so ĂŒberzeugt, dass sie den Kran fĂŒr ihre Beton- und Ziegeltransporte im ganzen Land kauften. „Wir suchten einen Kran mit maximaler Leistung und minimalen Standzeiten. Wir prĂŒften den Hiab XS 390L auf Reich-

weite, maximale HubkapazitĂ€t, Geschwindigkeit, Schwenkwinkel, StrapazierfĂ€higkeit und Benutzerfreundlichkeit“, berichtet A. R. Varma, General Manager von ACPT. Die Firma ist der erste KĂ€ufer des speziell fĂŒr Ziegel und Betonelemente entwickelten Krans. „Der Hiab XS 390L hat alles, was wir brauchen. Er hilft uns dabei, unsere Kunden so effizient wie möglich mit Baumaterial zu beliefern“, kommentierte Varma gegenĂŒber Hiab Method bei der Vorstellung des Hiab XS 390L in Muskat im Februar 2012.

HIAB METHOD 15


Weniger Arbeitsaufwand, mehr EfïŹzienz

Assarain Concrete Products ist in der Branche eine AutoritĂ€t, deren Kaufentscheidungen wegweisend sind. „Wir gelten als Trendsetter, und ich denke, dass einige unserem Beispiel folgen werden“, konstatiert Varma, der selber den Kauf von zwei oder drei weiteren Hiab XS 390L in diesem Jahr erwĂ€gt. Der Hiab XS 390L hat eine Reichweite von 10,9 m und ein lasterkennendes Steuersystem, mit dessen Hilfe er Ziegelstapel von bis zu 2500 kg innerhalb einer halben Minute direkt vor der HaustĂŒr absetzen oder in den zweiten oder dritten Stock heben kann. „In nur zehn Minuten hebt dieser Kran 1000 Blöcke in den dritten Stock, was den Arbeitsaufwand auf der Baustelle erheblich reduziert“, betont Clifford Sanctis, Managing Director bei Hydrotec International

LLC, der exklusiven Cargotec-Vertretung in Oman. Dies ist ein wichtiger Kostenfaktor, da ArbeitskrÀfte in der Golfregion immer teurer werden. Vier gleichzeitige Funktionen

Eine wichtige Eigenschaft des Krans ist die prĂ€zise Steuerung, die das Ventil 91 (V91) ermöglicht. Seine Bewegungen werden mit zwei Joysticks und zwei Pedalen gesteuert, und die Sicht ist wĂ€hrend des gesamten Ladezyklus hervorragend. „Der Bediener kann gleichzeitig bis zu vier Funktionen ausfĂŒhren, mehr als bei allen auf dem Markt erhĂ€ltlichen Standardkranen fĂŒr Ziegel und Beton. Dies ist der erste V91Kran mit Joystick-Steuerung in Oman“, kommentiert Mahendra Ekanayake, Area

„Dieser Kran kann innerhalb von zehn Minuten 1000 Blöcke in den zweiten oder dritten Stock heben.“

Sales Manager/Middle East & North Africa bei Cargotec. Der Hiab XS 390L kann auch mit einer Verstellpumpe ausgestattet werden, um Kraftstoffverbrauch und Schadstoffausstoß zu senken und die Motorlebensdauer zu verlĂ€ngern. Im Gegensatz zu Standardpumpen passt die Verstellpumpe den Verbrauch prĂ€zise an die jeweilige Anwendung an. FĂŒr extreme Bedingungen ausgelegt

Der Hiab XS 390L wurde speziell fĂŒr Oman entwickelt, gemĂ€ĂŸ den Anforderungen des Kunden und den extremen klimatischen Bedingungen der Region – auch im Hinblick auf den kĂŒnftigen Markt. Cargotec und Vertriebspartner Hydrotec entwickelten den Kran speziell fĂŒr Ziegel und Betonblöcke. Aktive UnterstĂŒtzung leistete das Designteam in Spanien. „Wir untersuchten den Markt, besuchten die Endnutzer und sprachen mit den Fahrern ĂŒber ihre BedĂŒrfnisse. Was sie wollten, war ein schnellerer Kran mit grĂ¶ĂŸerer

A. R. Varma von ACPT, Rob van Klingeren von Cargotec und Clifford Sanctis von Hydrotec bei der Übergabe des Hiab XS 390L in Muskat im Februar.

Technische Daten Maximale HubkapazitĂ€t (kNm) 34,3 Maximale Hubhöhe ĂŒber Montagehöhe (m) 13,6 Reichweite der hydraulischen AuslegerverlĂ€ngerungen (m) 10,9 Reichweite/HubkapazitĂ€t (m/kg) 6,6/5200 8,6/3950 10,6/3200 ÖldurchïŹ‚uss, V91 und Konstantpumpe (l/min) 80-90 Maximaler Arbeitsdruck (MPa) 30,0

16 HIAB METHOD

TankkapazitĂ€t (l) Schwenkwinkel (°) Max. Neigung bei voller KapazitĂ€t (°) Schwenkmoment, brutto (kNm) Höhe zusammengeklappt in waagerechter Position (mm) Platzbedarf fĂŒr die Montage (mm) Gewicht der Standardversion ohne StĂŒtzbeine (kg) Gewicht der StĂŒtzbeine mit TrĂ€gern (kg)

150 460 5,3 50,8 2862 1029 3935 634


Reichweite, der jedoch auf einen normalen 7m-AnhĂ€nger passt“, summiert Sergio PeirĂł, Product Manager/Hiab Loader Cranes, und fĂŒgt hinzu: „Bei der Entwicklung galt es auch Klimabedingungen, Betriebsmethoden und andere externe Faktoren zu berĂŒcksichtigen.“ Ingenieurskunst und Kundenservice

FĂŒr Sanctis ist der After-Sales-Support ein wesentlicher Bereich, in dem seine Firma den Mitwettbewerbern ĂŒberlegen ist. „Wir sind der Konkurrenz voraus, denn unser Kundendienst ist praktisch allzeit bereit. Unser Support-Team ist tĂ€glich 18 Stunden verfĂŒgbar und die Ersatzteillager sind 12 Stunden geöffnet. Wir kommen selbst an Feiertagen, wenn der Kunde ein dringendes Problem hat. Dadurch minimieren wir die VerdienstausfĂ€lle, die den Kranbesitzern durch Defekte entstehen.“ Varma bestĂ€tigt, dass ACPT großes Vertrauen in die Ingenieurskunst und den Markenwert von Cargotec sowie in den tech-

nischen Support und das ĂŒberlegene technische Fachwissen von Sanctis und Hydrotec hegt. Sanctis berichtet, dass seine Agentur jĂ€hrlich 75 - 110 Hiab-Krane an Unternehmer diverser Branchen liefert, von Immobilien bis zur Öl- und Gasindustrie einschließlich Petrochemie und Pipelines. „FĂŒr den Hiab XS 390L hatten wir schon sechs Bestellungen vorliegen, bevor die Krane ĂŒberhaupt in Oman eintrafen!“ Omans BaugeschĂ€ft boomt

Zu den wichtigsten Projekten zĂ€hlen die neuen GroĂŸïŹ‚ughĂ€fen von Muskat und Salalah und vier RegionalïŹ‚ughĂ€fen, ein großer Seehafen und der Ausbau der HĂ€fen von Salalah und Sohar sowie eine neue Satellitenstadt in der Gegend von Duqm (Gouvernement Al Wusta). „Die Nachfrage nach Baumaschinen in Oman wĂ€chst schnell. Jedes Infrastrukturprojekt erfordert Krane fĂŒr die Lieferung von Ziegeln und Betonblöcken“, stellt Sanctis fest. „Jetzt ist genau der richtige Zeitpunkt, einen speziell fĂŒr Oman konzipierten Kran einzufĂŒhren, und in den nĂ€chsten fĂŒnf Jahren wird der Baumaschinenbedarf noch erheblich steigen.“ Bei der Vorstellung des Hiab XS 390L in Muskat waren Hersteller diverser Ziegelund Betonwerke vertreten, diese haben auf den neuen Spezialkran bereits mit großen Interesse erwartet.

„Unser SupportTeam ist tĂ€glich 18 Stunden verfĂŒgbar.“

Hydrotec proïŹtiert vom andauernden Bauboom in Oman. Der 2011 verabschiedete Regierungsbeschluss ĂŒber Infrastruktur- und Entwicklungsinvestitionen in Höhe von $34 Mrd., verteilt auf einen Zeitraum von fĂŒnf Jahren, hat der Nachfrage nach LKW-Kranen und anderen Baumaschinen laut Sanctis erheblichen Auftrieb verschafft.

Der Hiab XS 390L hat eine Reichweite von 10,9 Metern.

HIAB METHOD 17


TEXT Tom Azzopardi FOTOS GruaCor

Erfolg in Reichweite Die bahnbrechenden LKW-Kransysteme eröffnen einem kleinen chilenischen Familienunternehmen neue Wachstumschancen. Am 27. MĂ€rz dieses Jahres ïŹel die Plastikfabrik Wenco in der chilenischen Hauptstadt Santiago einer Feuersbrunst zum Opfer. Der gewaltige Feuerball zerstörte nicht nur das Werk selbst, sondern auch die benachbarte Fabrik. Die umliegenden Anwohner konnten sich gerade noch in Sicherheit bringen, aber acht der 26 Bezirke von Santiago waren nach der Brandkatastrophe ohne Strom. Ein fĂŒr die Wiederherstellung der Versorgung kritischer Strommast befand sich schwer erreichbar auf einem HĂŒgel. In ihrer Not wandte sich die Betreibergesellschaft Chilectra an GruaCor, ein Familienunternehmen, dass seine Hiab-Ladekrane in erster Linie der Energieindustrie zur VerfĂŒgung stellt. „Der Mast stand wirklich an einer schwierigen Stelle. Ich glaube nicht, dass ein anderer Kran als der Hiab ihn erreicht hĂ€tte“, kommentiert GruaCors Betriebsleiter Lucas Arrascaeta. Hiab-Kunde in zweiter Generation

GruaCor wurde vor neunzehn Jahren von Lucas' Vater Luis Arrascaeta gegrĂŒndet. Der Kleinbetrieb aus Santiago startete mit zwei fahrzeugmontierten Kranen und ist mittlerweile bei 22 – allesamt von Hiab. Inzwischen hat die nĂ€chste Generation der Familie Arrascaeta das Steuer ĂŒbernom-

18 HIAB METHOD

ser Bergbau- und Energiegesellschaften ist. Auch die chilenische Fluggesellschaft LAN ruft Lucas an, wenn die empïŹndlichen Turbinen ihrer Passagier- und FrachtïŹ‚ugzeuge abgenommen und in den Wartungshangar gebracht werden mĂŒssen. Pionier neuer Technologien

„Ich glaube nicht, dass ein anderer Kran als der Hiab den Mast erreicht hĂ€tte.“ men: Lucas kĂŒmmert sich um den GeschĂ€ftsbetrieb, sein Bruder Rodrigo und seine Schwester Carolina um die Vermarktung. Lucas sieht in der engen Partnerschaft mit Hiab einen wesentlichen Erfolgsgrund. „Die Kunden sehen den Unterschied und lernen unsere Hiab-Krane zu schĂ€tzen“, stellt er fest und lobt vor allem die ZuverlĂ€ssigkeit und PrĂ€zision der Maschinen. Ihnen ist zu verdanken, dass GruaCor mittlerweile bevorzugter Partner u.a. diver-

Den Anfang der FirmenïŹ‚otte machte der eher bescheidene Hiab 125, zu dem sich im Laufe der Jahre immer grĂ¶ĂŸere und stĂ€rkere Krane gesellten. Auch die kleineren Maschinen werden weiterhin gebraucht, aber wahrhaftig im Dauereinsatz sind laut Lucas die Großkrane. Als Partner von Hiab hat GruaCor diverse neue Krantechnologien in Chile bekannt gemacht. Die Umstellung von manuellen auf elektrische Fernsteuerungen verschaffte den KranfĂŒhrern mehr FlexibilitĂ€t und Schutz bei der Arbeit. „Das war das Produkt, das uns den Markt geöffnet hat“, erinnert sich Lucas. Neuer Reichweitenrekord

Im April dieses Jahres legte sich die Firma einen brandneuen Hiab XS 622 zu, montiert auf einem Volvo-LKW.


Er hat eine Kapazit채t von 58 tm und eine Reichweite von bis zu 32,5 m mit Jib.

HIAB METHOD 19


Er hat eine KapazitĂ€t von 58 tm und eine Reichweite von bis zu 32,5 m mit Jib. Der Schwenkwinkel ist unbegrenzt, um die Arbeitsposition auf kĂŒrzestem Weg zu erreichen. Untermauert wird die Vielseitigkeit des Krans durch das HiPro-System und die Möglichkeit der Verwendung eines Hubarbeitskorbs.

Minenbetreiber interessieren sich besonders fĂŒr die Umweltschutz- und Sicherheitseigenschaften von Hiab, z.B. Fernsteuerung, Variabler StabilitĂ€ts-Lektor (VSL) und die Verstellpumpen, die den Dieselverbrauch um fast ein Drittel senken.

gebuchten und vergrĂ¶ĂŸert gleichzeitig das Lager, um die Kunden schneller beliefern zu können. FĂŒr grĂ¶ĂŸere NĂ€he zu den Kunden sorgen außerdem die zertiïŹzierten Vertriebspartner in Concepcion, Copiapo, Calama und Iquique.

Wachsender Bedarf

Neues Schulungsangebot

PhÀnomenale Nachfrage

Auch andere Branchen melden gute GeschĂ€fte, etwa die Lachsfarmen, die sich von der gravierenden Virusepidemie vor einigen Jahren erholt haben. Die Nachfrage nach Hiab-Ladekranen wĂ€chst mit der Konjunktur. Alleine im letzten Jahr stieg der Absatz in Chile von 140 Kranen auf 220. FĂŒr 2012 wird ein neuer Rekord erwartet. Um dem rasch wachsenden Bedarf gerecht zu werden, erweitert Cargotec die Niederlassung in Santiago um sechs neue Monta-

Neben Kranverkauf und -montage bietet Cargotec seit kurzem auch Schulungen fĂŒr Bedienungs- und Wartungspersonal, um sachgemĂ€ĂŸen Umgang mit den Maschinen sicherzustellen. Bisher werden in Chile keine KranfĂŒhrerlizenzen gefordert, doch ein entsprechendes Gesetz ist in Vorbereitung. „Wir wollen dieser Neuerung einen Schritt voraus sein“, betont Verzijl. Die FlexibilitĂ€t der Hiab-Krane ermöglicht GruaCor vielfĂ€ltige EinsĂ€tze, doch der Schwerpunkt der Firma liegt seit langem auf der Elektroindustrie, insbesondere auf der Inspektion, Wartung und Reparatur von Strommasten und Hochspannungsleitungen. „Unsere wahre StĂ€rke liegt in der Wartung von Stromleitungen und Umspannwerken“, bestĂ€tigt Lucas. Er erwartet weiteres Wachstum: „Der Elektrosektor hat ein enormes Potential.“

Lukas berichtet: „Manche Kunden rufen wochenlang an und fragen, wann der Hiab XS 622 verfĂŒgbar ist, denn sie haben AuftrĂ€ge, die kein anderer Kran packt!“ Es geht aber nicht nur darum, den besten Kran des Marktes zu haben. Auch das Servicenetz von Hiab ist fĂŒr Lukas essentiell, denn es bedeutet die zuverlĂ€ssige, perfekte Wartung seiner KranïŹ‚otte. Ronald Verzijl, General Manager/ Cargotec Chile, gibt außerdem – wie schon seine VorgĂ€nger – bereitwillig persönliche RatschlĂ€ge in technischen wie in geschĂ€ftlichen Dingen. Der Hiab XS 622 wird wohl nicht lange die neueste Anschaffung von GruaCor bleiben, denn die Firma erwĂ€gt bereits den baldigen Kauf eines Hiab XS 1055. Lucas bekrĂ€ftigt: „Wir wollen unsere SchwerlastkranïŹ‚otte ausweiten.“ Boom im Bergbau

Cargotec vertreibt in Chile seit sechzehn Jahren fahrzeugmontierte Systeme. Die Niederlassungen in Santiago, Antofagasta und Puerto Montt beliefern eine Vielzahl von Erwerbszweigen, darunter Bergbau, Energie, Fischerei und Bauindustrie. Die hohen Preise fĂŒr Kupfer, Gold und andere Metalle schĂŒren die Investitionsbereitschaft der Montanindustrie, die laut Verzijl fĂŒr fast die HĂ€lfte unserer UmsĂ€tze sorgt Chiles riesige Kupferminen sind wie kleine StĂ€dte mit eigenen ElektrizitĂ€tswerken, Fabriken und Wohngebieten sowie dem eigentlichen Arbeitsbereich – ein wahrer Tummelplatz fĂŒr LKW-Krane.

20 HIAB METHOD

„Manche Kunden rufen wochenlang an und fragen, wann der Hiab XS 622 verfĂŒgbar ist.“


„Die Antwort auf die BedĂŒrfnisse der chilenischen Elektroindustrie.“ EngpĂ€sse in den Stromnetzen

Energie ist eine problematische Angelegenheit in Chile. Das Land durchlebt gerade die dritte Energiekrise in weniger als zehn Jahren. Fossile Brennstoffe sind knapp, und das Land ist weitgehend abhĂ€ngig von seinen großen Stauseen. Wenn das WetterphĂ€nomen La Niña fĂŒr Trockenheit sorgt, ist die VerfĂŒgbarkeit der Wasserenergie stark eingeschrĂ€nkt. Regierung, Industrie und Bevölkerung sind in diesen Phasen zum Energiesparen gezwungen und SpannungsabfĂ€lle sind keine Seltenheit. Das Problem sind nicht nur mangelnde KapazitĂ€ten bei der Stromerzeugung, sondern auch SchwĂ€chen im Verteilernetz. Oft kommt der Strom nicht dort an, wo er gebraucht wird. Als der Wasserstand des RapelStausees bei Santiago vor einiger Zeit nicht fĂŒr die Stromerzeugung ausreichte, drohte der Hauptstadt Energierationierung, da die KapazitĂ€t der Leitungen von den Kraftwerken im SĂŒden des Landes nicht ausreichte.

In diesem Jahr versucht die Regierung mit Investitionen von rund 1 Mrd. USD, die gravierendsten EngpĂ€sse in den Griff zu bekommen. Das Problem wĂ€chst, wĂ€hrend das Land nach neuen Energiealternativen sucht. In der dieses Jahr veröffentlichten nationalen Energiestrategie betonte StaatsprĂ€sident Sebastian Piñera den dringenden Bedarf, die Wasserkraftnutzung zu verbessern und weitere erneuerbare Energiequellen wie Wind, ErdwĂ€rme und Sonnenenergie zu erschließen.

Chile

Santiago

Cargotec hilft weiter

Die alternativen Ressourcen ïŹnden sich zumeist im Hinterland, wo das Stromnetz instabil ist. Mangelnde LeitungskapazitĂ€t ist das Hauptproblem der zahlreichen Windfarmen an der KĂŒste Nordchiles. Sollten die geplanten GroßstaudĂ€mme in Patagonien trotz der Proteste von UmweltschĂŒtzern im In- und Ausland gebaut werden, erfordern sie auch neue Leitungen von bis zu 2000 km LĂ€nge, um den Strom zu den Verbrauchern in den nördlichen Ballungszentren zu bringen. Die Regierung plant die Verbesserung des öffentlichen Stromnetzes, um den Schwierigkeiten zu begegnen.

Bau, Inspektion und Wartung der zahlreichen neuen Hochspannungsleitungen und Masten, die Chile in den nĂ€chsten zehn Jahren benötigt, versprechen reichlich Arbeit fĂŒr die GruaCor-ProïŹs und ihre Hiab-Flotte. Seine FlexibilitĂ€t, unĂŒbertroffene Reichweite, Umweltfreundlichkeit und Sicherheit machen den neuen Hiab XS 622 prĂ€destiniert fĂŒr den Großteil der kĂŒnftigen Aufgaben. Verzijl fasst zusammen: „Er ist die Antwort auf die BedĂŒrfnisse der chilenischen Elektroindustrie.“

HIAB METHOD 21


„Alle unsere neuen Produkte und Lösungen werden evaluiert. Nur die besten erhalten das ZertiïŹkat.“

22 HIAB METHOD


Pionier in

Sachen Umwelt Pro Futureℱ ist ein von Cargotec eingefĂŒhrtes GĂŒtesiegel fĂŒr Produkte und Lösungen, die sich durch besonders geringe Umweltbelastung auszeichnen. Die Verringerung des ökologischen Fußabdrucks spart Cargotec und den Kunden bares Geld. TEXT Merimari KimpanpÀÀ FOTOS Boman Communication

„Pro Futureℱ ist ein internes UmweltzertiïŹkat mit messbaren Kriterien. Um es zu erhalten, muss die Maschine bzw. das Lösungskonzept unter Umweltgesichtspunkten deutlich besser sein als andere vergleichbare Produkte auf dem Markt“, erklĂ€rt Research Manager Heikki Salonen, der Mann hinter der ErïŹndung und Entwicklung von Pro Futureℱ. Cargotec fĂŒhrte Pro Futureℱ erstmals 2008 fĂŒr Kalmar-Produkte ein. Letztes Jahr wurden die Kriterien ĂŒberarbeitet, so dass das GĂŒtesiegel kĂŒnftig auch fĂŒr Hiab- und MacGregorProdukte vergeben werden kann. „Alle unsere neuen Produkte und Lösungen werden evaluiert. Nur die besten erhalten das ZertiïŹkat. Bisher haben es sechs Kalmar- und zwei Hiab-WechselgerĂ€te erhalten. Das erste

WechselgerĂ€t, dass das ZertiïŹkat unter den neuen Kriterien erhielt, war der Hiab Multilift XR 18S Pro Futureℱ, ein im letzten November vorgestellter Abrollkipper.“ Messbare Kriterien

Um das Pro Futureℱ-Siegel zu erhalten, muss ein GerĂ€t bzw. eine Lösung die Anforderungen fĂŒr fĂŒnf speziïŹsche Kriterien auf einer Skala von 1-5 erfĂŒllen: Energiequelle, Energieeffizienz, CO2-Effizienz, lokale Emissionen (z.B. LĂ€rm oder Feststoffe) und RecyclingfĂ€higkeit. Die Kriterien werden unterschiedlich gewichtet, mit jeweils eigenen Mindeststandards. „Da die diversen Cargotec-Produkte

HIAB METHOD 23


sehr unterschiedlich sind, lassen sich dieselben Kriterien nicht ohne weiteres auf alle anwenden. Manche Kriterien sind fĂŒr alle Produkte wichtig, andere dagegen nicht. Auch die Kunden setzen unterschiedliche PrioritĂ€ten. Dem einen kommt es vor allem auf leise Maschinen an, dem anderen eher auf geringe CO2-Emissionen. Die neuen Kriterien lassen sich auf alle Cargotec-Produkte anwenden und helfen uns auch bei Forschung, Entwicklung und Konstruktion“, berichtet Salonen. Die Festlegung messbarer Umweltschutzkriterien und deren unternehmensweite Implementierung ist Pionierarbeit fĂŒr Cargotec „Wir lernen immer mehr ĂŒber die Anwendung und Verbesserung der Kriterien. Beispielsweise sind technologische EinschrĂ€nkungen zu berĂŒcksichtigen: fĂŒr manches, was wir gerne hĂ€tten, fehlt einfach noch die geeignete Technologie.“ Ökologisch effizientere GerĂ€te sind in der Regel etwas teurer in der Anschaffung. Sie machen sich jedoch in der Gesamtkostenrechnung bezahlt, wie Salonen betont. „Unsere Kunden wollen ihre Kosten senken. Effizienz bedeutet Einsparungen. Maschinen ohne CO2-Ausstoß benötigen auch weniger Öl, und leichte, effiziente GerĂ€te sparen Kraftstoff beim Transport ebenso wie im Betrieb.“ Laut Hans Ekman, Business Support Manager, amortisiert sich der hochmoderne Kipplader Hiab Multilift XR18S – Pro Futureℱ sogar ziemlich schnell. „Unser Verkaufsteam verfĂŒgt ĂŒber einen Kostenrechner fĂŒr CO2 -Belastung und Kraftstoff. Er ermöglicht die Berechnung der Gesamtkosten, die ein Pro Futureℱ-Kipplader im Laufe von acht Jahren verursacht. Die höheren Anschaffungskosten des Pro Futureℱ-GerĂ€ts gegenĂŒber Standardmaschinen gleichen sich innerhalb von drei Jahren aus. Danach wen-

det sich die Kostenbilanz zugunsten des Pro Futureℱ-Kippladers, dank seiner niedrigeren Betriebskosten, schnelleren Arbeit und geringeren Ausfallzeiten.“ Geduld und Vertrauen

Cargotecs BemĂŒhung um kontinuierliche Verbesserung der Ökoeffizienz zeigt sich auch in der Teilnahme an der Clinton Global Initiative, einem Programm, dass der frĂŒhere US-PrĂ€sident Bill Clinton 2005 ins Leben rief. FĂŒr Cargotec bedeutet es das Versprechen, den Verbrauch fossiler Brennstoffe in den Maschinen um zehn Prozent zu senken. Die Pro Futureℱ-Kriterien schließen auch die Bestrebung ein, den Ausstoß von Treibhausgasen zu begrenzen. Zu diesem Zweck investieren wir in neue Technologien, alternative Energiequellen und in die Auswahl von Komponenten, die zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs beitragen. „Wir versuchen, das Augenmerk der Betriebe weg von den reinen Anschaffungs- und hin zu den Lebenszykluskosten und zur Amortisationszeit ihrer Investitionen zu lenken. Diese Denkweise muss sich in unserer Welt erst noch durchsetzen. Rund 90% der CO2-Emissionen unserer WechselgerĂ€te entstehen wĂ€hrend des Gebrauchs, und nur 10% wĂ€hrend der Herstellung“, stellt Ekman fest. Seiner Ansicht nach verlangt das erforderliche Umdenken zunĂ€chst Schulung und Kommunikation, innerhalb der eigenen Verkaufsorganisation wie auch gegenĂŒber den Kunden. Eine Schwerpunktverlagerung zugunsten ökologischer Gesichtspunkte zeichnet sich jedoch bereits ab, und Cargotec rĂŒstet sich fĂŒr zunehmende Regulierung und entsprechenden Kundenbedarf.

„Die Bedeutung ökologischer EfïŹzienz fĂŒr das Firmenimage ist nicht zu ĂŒbersehen.“

24 HIAB METHOD

„Das VerhĂ€ltnis von Umweltschutz und Kostensenkung gleicht der Frage, ob zuerst das Huhn da war oder das Ei. Es muss erst noch alle GeschĂ€ftsebenen erreichen. Um die Kunden davon zu ĂŒberzeugen, dass Umwelteffizienz Geld spart, mĂŒssen wir oft ganz von vorne anfangen“, gibt Ekman zu. „Aber wir sind davon ĂŒberzeugt, dass dies der richtige Weg ist.“ Externer Mentor

Um sicherzustellen, dass die Pro FutureℱKriterien wirklich ökologisch sinnvoll sind, bat Cargotec bei ihrer Ausarbeitung 2011 Finnlands staatliches technisches Forschungszentrum VTT um Hilfe. Nach Untersuchung der Kriterien erstellte VTT eine vereinfachte Lebenszyklusanalyse fĂŒr drei Produkte, verglich die Ergebnisse mit der einschlĂ€gigen Literatur, anderen wissenschaftlichen Quellen und vergleichbaren Studien. Hannele Tonteri, Senior Scientist/VTT, sieht in Cargotecs BemĂŒhungen um relevante Kriterien einen wichtigen Vorstoß. Sie erlĂ€utert: „Kraftstoffalternativen und Fahrzeugtechnologie wurden schon mehrfach untersucht, da sie bekannterweise den grĂ¶ĂŸten Einzelfaktor der Umweltbelastung darstellen. Messbare Umweltkriterien sind in dieser Branche jedoch etwas Neues. Es gab keine Vorlagen dafĂŒr, was ein Grund dafĂŒr ist, dass wir den Ansatz der Lebenszyklusanalyse wĂ€hlten. Wir benötigten eine Möglichkeit, die Aussagekraft der Kriterien zu bewerten.“ Auch Tonteri verweist auf den Zusammenhang zwischen geringerer Umweltbelastung und niedrigeren Kosten. Aber es gibt noch andere Vorteile: „Die Bedeutung ökologischer Effizienz fĂŒr das Firmenimage ist nicht zu ĂŒbersehen. Die Industrie ist an dem Punkt angekommen, an dem sie versteht, dass sich Umweltfreundlichkeit unterm Strich als Gewinn niederschlĂ€gt.“


30% weniger Verbrauch Der im letzten November vorgestellte Abrollkipper Hiab Multilift XR 18S Pro Futureℱ ist mehrere hundert Kilo leichter als vergleichbare WechselgerĂ€te. Er erhöht die Nutzlast und reduziert gleichzeitig Kraftstoffverbrauch und Emissionen – bei einem 3-AchsenLKW um durchschnittlich 30%.

„Die meisten Abrollkipper werden von Abfall- und RecyclingïŹrmen gekauft.“

„Kombiniert mit einem umweltfreundlichen Lastwagen ist dieser Kipper ideal fĂŒr den Kunden. Die meisten Abrollkipper werden von Abfall- und RecyclingïŹrmen gekauft, die strenge Zielvorgaben fĂŒr Kosten und Nachhaltigkeit haben. Unsere Produkte sind die Antwort darauf. Eine weitere Kundengruppe sind Gemeinden, die meist bereits entsprechende Richtlinien und die richtige Einstellung vorweisen“, berichtet Hans Ekman, Business Support Manager/Cargotec. Rafal Sornek, Vice President/R&D Cargotec Load Handling, fĂŒgt hinzu: „Wenn der Kipper zehnmal am Tag verwendet wird und jĂ€hrlich Gesamtfahrtstrecken von 100 000 km zurĂŒcklegt, bedeutet das fĂŒr den Kunden in acht Jahren Einsparungen von 10 000 Euro.“ Cargotecs Pro Futureℱ-Familie wĂ€chst und bekommt bald weitere Hiab-Mitglieder. Als nĂ€chstes kommt ein vollelektrischer Mitnehmstapler von Hiab Moffett hinzu. Sornek verspricht: „Diesem Modell folgt ein Mitnehmstapler mit einem Motor der neuesten Generation, der die neuesten und strengsten TIER4-Emissionsvorschriften erfĂŒllt.“

HIAB METHOD 25


TEXT Jukka Viskari

Wartungstipps fĂŒr Ladekrane Die Palette der Hiab-Ladekrane reicht vom nur 0,8 m großen Minikran fĂŒr Kastenwagen bis zum hundertmal grĂ¶ĂŸeren Hiab XS 1055. Die rund fĂŒnfzig Basismodelle sind in allen erdenklichen kundenspeziïŹschen KonïŹgurationen erhĂ€ltlich. Jeder dieser Krane ist eine Investition, die gepïŹ‚egt werden will. „Im ersten Jahr ist die Versuchung groß, den neuen Kran stĂ€ndig gewinnbringend einzusetzen, ohne Wartungspausen einzulegen. Das kann sich jedoch nach einigen Jahren in Form hoher Wartungskosten rĂ€chen“, warnt Hans Winscher, Sales &Service Manager/Hiab Sweden. RegelmĂ€ĂŸige Instandhaltung ist Aufgabe von Fahrer und Besitzer gleichermaßen. Ein gut gepïŹ‚egter Ladekran ist bis zu 15 Jahre lang einsatzfĂ€hig, ein vernachlĂ€ssigter dagegen hĂ€lt nur wenige Jahre. Die HĂŒlsen und Lager der beweglichen Teile beispielsweise mĂŒssen regelmĂ€ĂŸig geschmiert werden, um SchĂ€den zu verhindern. „Achten Sie darauf, alle Schmierpunkte zu erreichen. PrĂŒfen Sie den Kran dabei gleichzeitig auf anderweitigen Wartungsbedarf, z.B. Verschleiß und lose Schrauben“, rĂ€t Winscher. FĂŒr große, intensiv genutzte Ladekrane sollte eine wöchentliche Wartungszeit von 2-3 h reserviert werden. Selten

26 HIAB METHOD

Eine Frage von Klima und Einstellung

In der Servicewerkstatt Kontrollen und Maßnahmen Halbjahreswartung

1 2 3 4 5

Wechsel der ÖlïŹlter. Sitzen alle Teile richtig? Anziehen von Schrauben und Muttern Elektronik: evtl. Fehlermeldungen? Funktionieren Sicherheitssystem und Notschalter korrekt? Tritt irgendwo Öl aus?

Kontrollen und Maßnahmen Komplette Jahreswartung

Probleme?

Wie oben plus Wechsel des Hydrauliköls. Praktisch alle neuen Hiab-Modelle haben eine Warnungs-LED. Sie blinkt, wenn die planmĂ€ĂŸige Wartung fĂ€llig ist; bei starker Beanspruchung des Ladekrans auch vorzeitig. Probleme? Ihre örtliche Servicewerkstatt hĂ€lt Werkzeuge, Dokumentationen und Ersatzteile bereit. Bei vielen Hiab-Kranen erscheinen Fehlermeldungen auch auf dem Fernsteuerungsdisplay.

genutzte Kleinkrane kommen eventuell auch mit einer Viertelstunde im Monat aus. Die Wartungsmaßnahmen sind in der Bedienungsanleitung beschrieben.

Je heißer das Klima, desto kĂŒrzer die Haltbarkeit von Öl, SchlĂ€uchen usw. In staubiger Umgebung mĂŒssen GleitstĂŒcke, Buchsen und andere bewegliche Teile besonders hĂ€uïŹg gesĂ€ubert und geschmiert werden. „Das Hydrauliköl ist das Herzblut Ihres Krans. RegelmĂ€ĂŸige Öl- und Filterwechsel schĂŒtzen die Hydraulik vor Verschleiß, optimieren die Leistung und halten den Kran dauerhaft ïŹt“, erklĂ€rt RuïŹno Martin, Service Manager/ South Europe & West Africa. In kalten Gegenden dagegen erschwert klumpendes Öl die Arbeit der Pumpen. FĂŒr jedes Klima gilt, dass eine ungeeignete Hydraulikpumpe die Leistung beeintrĂ€chtigt, den Dieselverbrauch erhöht und die Umwelt belastet. Ein sauberes, gepïŹ‚egtes Fahrzeug ist die rollende Visitenkarte Ihres Unternehmens. Außerdem erhöht regelmĂ€ĂŸige Wartung den Wiederverkaufswert Ihres Ladekrans um gut 25%. Martin bedauert, dass die Vorteile vorbeugender Wartung in seiner Weltregion noch nicht in vollem Umfang verstanden werden. „Aber die meisten nordeuropĂ€ischen EigentĂŒmer kĂŒmmern sich recht gut um ihre Krane und Lastwagen.“


Hiab Method sprach mit Rafal Sornek ĂŒber die Entwicklung neuer CargotecProdukte, Kooperation mit Partnern und die Beschleunigung des Wegs zur Marktreife. Sornek arbeitet seit Anfang 2012 als Vice President, R&D Load Handling. Von seinem BĂŒro in Polen aus leitet er mit Erfahrung und Geschick die ForschungsaktivitĂ€ten rund um den Globus.

Die Zukunft im Griff Offene Innovation und der Blick auf KundenbedĂŒrfnisse halten Forschung und Entwicklung im Gang. TEXT Thomas Freundlich

Rafal Sornek hat einen Doktortitel von der UniversitĂ€t Tokio und startete seine Berufslaufbahn in Japan bei einem Autohersteller. „Die ersten Jahre meiner Karriere verbrachte ich am PrĂŒfstand oder auf der Teststrecke – Helm auf dem Kopf, Laptop in der einen Hand und MessgerĂ€t in der anderen“, erinnert er sich lĂ€chelnd. Als seine Firma nach Europa expandierte, wurde er nach Deutschland geschickt, um das dortige Entwicklungsteam aufzubauen. „Damals habe ich viel ĂŒber die weltweite Ausdehnung von F&E-AktivitĂ€ten gelernt.“ Bei seinem nĂ€chsten Arbeitgeber, einer mittelgroßen ChemieïŹrma, begegnete Sornek erstmals dem Konzept Open Innovation (s. Seitenspalte). „Die Firma suchte dringend nach zukunftstrĂ€chtigen Ideen“, beginnt er. „Begrenzte Personal- und ïŹnanzielle Ressourcen zwangen mich geradezu, mich Open Innovation zuzuwenden. Das bedeutete in der Praxis das ZurĂŒckgreifen auf externe Ressourcen und EU-Beihilfen fĂŒr die Entwicklung der Firma.“

HIAB METHOD 27


Die Philosophie der offenen Innovation prĂ€gt Sorneks Forschungs- und Entwicklungsansatz nach wie vor. „Meine Erfahrungen mit Open Innovation sind Ă€ußerst positiv“, berichtet er. „Viele unserer F&EEinheiten arbeiten auf nationaler Ebene mit UniversitĂ€ten zusammen. Ich möchte das intensivieren und ein Netzwerk schaffen, in dem unsere F&E eine entscheidende Rolle spielt. Es reicht nicht, passiv abzuwarten, ob die Kooperation mit einer Uni FrĂŒchte trĂ€gt, sondern wir mĂŒssen aktiv um Hilfe bitten. Ich habe festgestellt, dass akademische Organisationen sehr an den Herausforderungen der Industrie interessiert sind.“

„Viele unserer F&EEinheiten arbeiten auf nationaler Ebene mit UniversitĂ€ten zusammen.“ Auf dem Radar – Steuersysteme und Materialien

Neue Steuersysteme sind eine Top-PrioritÀt der ForschungstÀtigkeit bei Cargotec Load Handling. Steuerungen dienen nicht nur zum Lenken der Maschine, sondern umfassen auch Sicherheitsvorkehrungen, Diagnose und Verbindungen zu immer mehr externen GerÀten wie z.B. Monitoren und Fernsteuerungen. Eine innovative Steuerung kann deutlich mehr aus dem GerÀt herausholen.

Auf dem Radar der F&E-Teams erscheinen ganz neue Materialalternativen, da immer mehr Stoffe auf den regulĂ€ren Markt kommen, die bisher der Luftfahrt vorbehalten waren. „Die Entwicklung auf diesem Gebiet ist rasant“, bestĂ€tigt Sornek. Wir experimentieren derzeit mit Materialien, die noch nie zuvor in unseren GerĂ€ten genutzt wurden. Wie schon Friedrich der Große sagte: Es ist verzeihlich, besiegt, aber nicht, ĂŒberrascht zu werden!“ Ausweitung des F&E-Netzwerks

Um schneller auf KundenwĂŒnsche reagieren zu können, muss ein Unternehmen Möglichkeiten ïŹnden, den MarkteinfĂŒhrungs-

„Unsere F&E-Teams sind beseelt von dem Wunsch, die Erwartungen zu erfĂŒllen und zu ĂŒbertreffen.“

28 HIAB METHOD


prozess zu verkĂŒrzen. Der SchlĂŒssel liegt laut Sornek in der Einbindung der Lieferanten von Beginn des Entwicklungsprozesses an. „Damit sind wir wieder bei Open Innovation. Wir brauchen die Ideen unserer Lieferanten, ihr Feedback – kurz: ihre Teilnahme am F&E-Prozess. Das ist der SchlĂŒssel zu erfolgreicher Produktentwicklung. FĂŒr viele Unternehmen bedeutet dies eine ganz neue Denkweise, da F&E und Produktion bislang typischerweise unter demselben Dach vereint waren. Angesichts der KomplexitĂ€t heutiger Lieferketten bergen neue F&E-Modelle sowohl große Chancen als auch enorme Herausforderungen.“ Aus praktischer Sicht ist es fĂŒr Sornek auch wichtig, dass SchlĂŒsselprojekte die notwendigen Ressourcen erhalten. „Das bedeutet auch, sie vor Ablenkung durch Adhoc-Projekte zu schĂŒtzen. Beim Einhalten vereinbarter PrioritĂ€ten kann ich extrem hartnĂ€ckig sein.“ FĂŒr den Kunden da

Der Kundenstamm von Cargotec ist vielseitig und das Endziel der Produktforschung ist es, allen Erwartungen gerecht zu werden. „Trotz ihrer Verschiedenheit haben unsere Kunden auch viel gemeinsam“, erinnert Sornek. „Die GrundbedĂŒrfnisse bleiben gleich – egal, ob es sich um einen Kleinbetrieb mit einem einzigen Laster handelt oder ein Großunternehmen mit einer umfangreichen Flotte. Alle Kunden erwarten von ihren HiabMaschinen zuverlĂ€ssige Höchstleistung bei möglichst geringem Energieverbrauch. Das macht z.B. Gewichtsreduktion zum Dauerthema. Unsere F&E-Teams sind beseelt von dem Wunsch, die Erwartungen zu erfĂŒllen und zu ĂŒbertreffen.“

OFFEN FÜR INNOVATION In einer Welt, in der Wissen praktisch frei zugĂ€nglich ist, können sich Firmen nicht mehr nur auf eigene Forschung verlassen. Stattdessen entstehen Innovationen in Zusammenarbeit mit Partnern, Forschungsinstituten und anderen Firmen. Cargotecs Chief Technology OfïŹcer Matti Sommarberg erörtert die Bedeutung der Open-Innovation-Philosophie, die bei immer mehr Erfolgsunternehmen und Institutionen Einzug hĂ€lt.

In wenigen Worten: was bedeutet Open Innovation? Der Begriff wurde von Dr. Henry Chesbrough von der UC Berkeley geprĂ€gt und bedeutet die Nutzung zweckgesteuerter Wissensströme zur Beschleunigung von Neuerungen. Da Wissen heutzutage breit gestreut ist, mĂŒssen Unternehmen offen sein fĂŒr Kooperation vor der Wettbewerbsphase und sollten auch ErïŹndungen Dritter erwerben, wenn dies Nutzen bringt. Einfach ausgedrĂŒckt: akzeptieren, dass keine Firma alleine das gesamte Wissen der Branche besitzen kann. Wir beïŹnden uns inmitten einer umfassenden VerĂ€nderung der globalen Wissens- und Innovationsströme. Auch individuelle Fachleute können heute ihr Wissen per Internet weltweit verkaufen. Ignorieren wir diesen Trend, oder fangen wir etwas damit an? Open Innovation hilft uns dabei, in der â€žïŹ‚achen“ Welt von heute zu bestehen.

Welche praktischen Wege gibt es fĂŒr Firmen, das Konzept zu nutzen? Einer der besten ist die gemeinsame Arbeit mit Gleichgesinnten, speziell in der Forschung vor der Wettbewerbsphase. Ein Forschungszentrum neben der örtlichen UniversitĂ€t garantiert aber noch keine Innovation, benötigt werden auch praktische KanĂ€le fĂŒr den Ideenaustausch.

Sind die Prinzipien von Open Innovation auch im Arbeitsalltag anwendbar? Absolut. Open Innovation muss keine großen PlĂ€ne bedeuten. Im Kleinen kann es schon reichen, zwei kreative Kollegen an einen gemeinsamen Tisch zu setzen. Es geht einfach darum, ĂŒber den Tellerrand zu blicken und offen zu sein fĂŒr gute Ideen, wo immer sie herkommen – aus dem Team, aus anderen Abteilungen oder gar anderen Branchen.

HIAB METHOD 29


MARKTEINBLICK

Hydraulikmanipulatoren von Hiab Loglift montieren Forstkrane in Mittelrussland.

30 HIAB METHOD


Maßgeschneidert fĂŒr Russland Russland ist ein Schwellenmarkt mit immensem Wachstumspotential. Als grĂ¶ĂŸtes und geographisch vielseitigstes Land der Welt ist Russland ein einzigartiges Marktgebiet mit ganz eigenen Anforderungen. Cargotec ist mit großem Erfolg dabei, diese zu erfĂŒllen. TEXT Gleb Bogatskiy FOTOS Boman Communication

Groß, vielseitig und auf Wirtschaftswachstum aus: Russland ist seit der Wende von 1991 weit gekommen. Es bleibt jedoch noch viel Raum fĂŒr Entwicklung. Cargotec und andere erfolgreiche internationale Konzerne sind dabei, das Potential dieses faszinierenden Marktes auszuloten. Gewaltige Entfernungen, unterentwickelte Infrastruktur und strenge staatliche AuïŹ‚agen stellen diese Firmen vor große Herausforderungen. Sie wissen jedoch, dass die Erfolgsaussichten das Risiko wettmachen. AuslĂ€ndische Unternehmen mĂŒssen sich bewusst sein, dass Erfolg in Russland FlexibilitĂ€t und maßgeschneiderte Lösungen ver-

langt. Russische Kunden sind traditionell eher konservativ und bevorzugen bewĂ€hrte, nicht immer effektive Technologien gegenĂŒber neuen, innovativen Lösungen. Die Bereitschaft zum Ausprobieren moderner Technologien nimmt jedoch zu. Um allen Kunden gerecht zu werden, mĂŒssen Firmen sowohl konventionelle Lösungen als auch innovative Produktneuheiten bieten. Und genau das macht Cargotec! Auch in SchwellenmĂ€rkten verlĂ€sst sich Cargotec auf die eigenen Kernwerte: Zusammenarbeit, nachhaltige Leistung und globale PrĂ€senz – Service vor Ort.

HIAB METHOD 31


Hiab-Ladekrane helfen beim Bau und bei der Ausbesserung der Straßen in Sibirien.

Die russischen Kunden wiederum schĂ€tzen Cargotecs GeschĂ€ftssinn und -ethos und sehen uns als Vorbild auf dem Weg zum Erfolg. Holztransporter fĂŒr die Taiga

Im MĂ€rz 2012 lieferte Cargotec fĂŒnf Hydraulikmanipulatoren vom Typ Hiab Loglift F82ST mit Kabine an Volvo Vostok, einen Hersteller hochwertiger BaustellengerĂ€te, der dieses Jahr eine Montagewerkstatt fĂŒr Holztransporter im zentralrussischen Kaluga eröffnete. „Es war ein Pilotprojekt und auf Anhieb erfolgreich“, freut sich Alexander Azarevich, Sales Manager/Hiab Loglift & Hiab Jonsered. „Volvo Vostok ist schon lange Partner von Cargotec, montierte aber bisher nicht selber Transportfahrzeuge. Cargotec Russia schult die Mitarbeiter von Volvo Vostok unter der erfahrenen Leitung von Kim Bennert (Finnland) und Stanislav Kubarev. FĂŒr Hiab Loglift entschied sich Volvo wegen des ĂŒberlegenen Rufs der Krane im Hinblick auf ZuverlĂ€ssigkeit und Robustheit – lebenswichtig in Russland. Der

Hiab Loglift F82ST ist mit einer Reichweite von 9,6 m und einer HubkapazitĂ€t von 760 kg der beste Holzladekran auf dem Markt. Seine HydraulikschlĂ€uche haben den Maximaldurchmesser von 3/4” fĂŒr lĂ€ngstmöglichen Betrieb ohne Überhitzung. Sie sind auf der Außenseite angebracht und können leicht ausgetauscht werden. Die Kabine ist sicher und bequem. „Die Maschinen werden jetzt auch in den Taigas der Oblast Archangelsk eingesetzt, einer Region, in der die Temperaturen auf -40°C absinken können“, erlĂ€utert Azarevich. „Dieses Klima erfordert spezielle HydraulikïŹ‚ĂŒssigkeiten und geeignete SchlĂ€uche. Der Kran ist aus Stahl, der auch extremer KĂ€lte standhĂ€lt.“ Ladekrane fĂŒr den Ural

Der Ural ist nicht nur ein berĂŒhmtes Gebirge sondern auch ein Lastwagenklassiker aus Sowjetzeiten. Die Firma Gird aus der Region Tscheljabinsk, seit langem Partner von Cargotec, integrierte im Februar drei Hiab-Ladekrane der Typen XS 166 B-3 Duo

„Der Kran ist aus Stahl, der auch extremer KĂ€lte standhĂ€lt.“

32 HIAB METHOD

und XS 166 D-4 Duo in eine Ural-Karosserie, vorgesehen fĂŒr Straßenbauarbeiten in der sibirischen Region Irkutsk. Michael Savushkin, Sales Manager bei Gird, kommentiert: „Wir bieten die optimale Kombination von Chassis und Ladevorrichtung fĂŒr die Anforderungen unserer Kunden. Gefragt sind GelĂ€ndegĂ€ngigkeit und möglichst große Hubkraft. Hiab ist daher eine gute Wahl. Cargotec liefert ZuverlĂ€ssigkeit, hohe QualitĂ€t und wettbewerbsfĂ€hige Preise.“ Manipulatoren fĂŒr den hohen Norden

Ein anderer Cargotec-Partner, Aznakaevsky Zavod Neftemash in Tatarstan, beliefert die Öl- und Gasindustrie mit LadegerĂ€ten. Im Februar montierten sie zwei mĂ€chtige Hiab XS 288 EP-3 Duo-Ladekrane auf ein Kamaz-Chassis. Das Aznakaevsky-Werk ist auf die Montage von LKW-Montage von Ladekranen spezialisiert. Die jĂ€hrlich rund 800 Maschinen dieser Art machen 90% des Firmenumsatzes aus. Zum Kundenstamm der Fabrik zĂ€hlen Giganten der Öl- und Fahrzeugindustrie wie Gazprom, TNK-BP, Ural und Kamaz. QualitĂ€t und perfekte Verarbeitung sind bei


“Wir haben mit Cargotec nie Schwierigkeiten oder UnregelmĂ€ĂŸigkeiten erlebt.”

Oblast Archangelsk

St. Petersburg

Moskau Kaluga

Russland

Asnakajewo, Tatarstan

Aznakaevsky ausschlaggebend fĂŒr die Wahl der Partner, zu denen neben Cargotec fĂŒnf weitere auslĂ€ndische und drei russische Firmen zĂ€hlen. Hiab-Krane verwendet Aznakaevsky seit 2002. Die Kunden von Aznakaevsky arbeiten unter den extremen Bedingungen des hohen Nordens und schĂ€tzen die Sicherheit und ZuverlĂ€ssigkeit der Verlademaschinen sowie hochwertigen After-Sales-Service, berichtet Marat Tursunov, Head of Marketing. „Wir haben mit Cargotec nie Schwierigkeiten oder UnregelmĂ€ĂŸigkeiten erlebt. Unsere

Kunden im hohen Norden Russlands schÀtzen die Sicherheit und ZuverlÀssigkeit der Hiab-Ladekrane.

Miass, Oblast Tscheljabinsk

Kunden kennen Hiab als zuverlĂ€ssig, hochwertig und langlebig. Cargotec kommt in der russischen Umgebung gut zurande und die BĂŒros in Moskau und St. Petersburg leisten saubere Arbeit“, lobt Tursunov. „Sie analysieren den Markt, gehen auf jeden Kunden individuell ein und bieten jeweils die passendsten Optionen. Am beeindruckendsten ist die Unternehmenskultur: Der Cargotec Service hört uns immer zu und kĂŒmmert sich um jedes Problem, dass irgendwo auftritt. Die Service Monteure sind ĂŒberall vor Ort - egal wo.“

Dies sind nur einige Beispiele dafĂŒr, wie Cargotec mit erschwinglichen HochleistungsgerĂ€ten die Effizienz von Frachtströmen in Russland verbessert. Russische Kunden schĂ€tzen Cargotecs positive Einstellung und FlexibilitĂ€t in geschĂ€ftlichen Dingen. Ein Unternehmen, dessen Krane selbst in den EiswĂŒsten nahe des Nordpols funktionieren, weiß am besten, wie man Fracht in Bewegung hĂ€lt.


Erfolgreiche Partnerschaft TEXT Irma Capiten FOTOS Cargotec

Die gelben Lastwagen von Guisnel kennt in Frankreich jeder. Cargotec und Guisnel sind bereits seit 52 Jahren Partner.

Der Guisnel-Konzern ist ein Familienunternehmen, das sich auf Möbeltransporte, Logistik und Fahrzeugverleih spezialisiert hat. Die Firma startete vor 55 Jahren mit einem einzigen LKW. Heute operiert sie in ganz Frankreich und darĂŒber hinaus. Als GĂ©rard und ThĂ©rĂšse Guisnel das Unternehmen 1957 in ihrer Heimatstadt Pleugueneuc in der Bretagne grĂŒndeten, fuhr GĂ©rard den Lastwagen zunĂ€chst selbst. Das GeschĂ€ft lief von Anfang an gut. Die Ziele waren hoch gesteckt: „Unsere grundlegende GeschĂ€ftsphilosophie ist seit den AnfĂ€ngen dieselbe. Wir treten nicht gleichgĂŒltig das Gaspedal, sondern verrichten unsere Arbeit mit Talent, Flair und WĂŒrde. Durch Konzentration auf einen schwierigen Nischenmarkt schaffen wir erheblichen Mehrwert“, erklĂ€rt

34 HIAB METHOD

Yann Guisnel, der Sohn von GĂ©rard und ThĂ©rĂšse, der mittlerweile die Geschicke der Firma lenkt. Von AntiquitĂ€ten bis FlĂŒssiggas

Anstatt den einfachsten Weg zu gehen, konzentrierten sich GĂ©rard und sein Team von Anfang an auf schwierige TransportgĂŒter. Den Anfang machten Grabsteine uns -skulpturen, gefolgt von AntiquitĂ€ten und fabrikneuen Möbeln. SpĂ€ter kam auch Gefahrgut hinzu, darunter beispielsweise FlĂŒssiggas. Das GeschĂ€ft mit Spezialtransporten wirft weiterhin gute Gewinne ab. Die Guisnel Group ist heutzutage in zwei HauptgeschĂ€ftszweige unterteilt: Distribution

und Verleih. Der Konzern beschĂ€ftigt insgesamt 800 Personen und verzeichnet einen Jahresumsatz von rund 40 Mio. Euro. Seit den achtziger Jahren operiert Guisnel auch ĂŒber Frankreichs Grenzen hinaus. Mit einer Flotte von 320 Fahrzeugen beliefert die 650-köpïŹge Belegschaft des GeschĂ€ftsbereichs Guisnel Distribution heute Kunden in ganz Europa, rund ums Jahr und bei allen StraßenverhĂ€ltnissen. Wachstum an vielen Fronten

Guisnel Distribution ist zu einem wichtigen Mitspieler im französischen Distributionsmarkt herangewachsen. In den letzten 10 Jahren wuchs der Umsatz um 58%. Zu den eigentlichen Transporten kommen gelegentlich auch Montagearbeiten.

Die Ziele waren hoch gesteckt:


FĂŒr diese besonders kritischen AuftrĂ€ge sind Guisnels starke, ïŹ‚exible Hiab-Krane wie geschaffen. „Wir installieren KĂŒchen und richten ganze Hotelzimmer, KlassenrĂ€ume und Urlaubszentren ein“, berichtet Yann Guisnel. Noch schneller wĂ€chst Guisnel Location: um volle 100% in den letzten 8 Jahren. „Seit der Jahrtausendwende investieren wir verstĂ€rkt in unsere Verleihsparte, Guisnel Location“, bestĂ€tigt Guisnel. „Sie umfasst derzeit rund 150 BeschĂ€ftigte und 480 Fahrzeuge. Fast 350 davon sind Ladekrane, darunter etwa 200 Hiabs.“ Zusammenarbeit von Anfang an

Kooperation macht uns stÀrker

Die Partnerschaft mit Cargotec entstand nicht aus dem Zufall heraus. Guisnel hat sich zum Ziel gesetzt, den Kunden nur das Beste zu bieten. Ihre Zufriedenheit ist das oberste Gebot. Falls ein Kundenprojekt es erfordert, sendet Guisnel umgehend benötigte Teile oder Mitarbeiter dorthin, wo sie gebraucht werden – notfalls mit dem Flugzeug. Die besten Services und Lösungen entstehen in Kooperation. „Eine echte Partnerschaft ist uns wichtig - mit Cargotec haben wir diese gefunden. Wir sind auf fehlerfreie Produkt- und Ersatzteillieferungen ebenso angewiesen wie auf VerfĂŒgbarkeit, schnelle Antworten und ZuverlĂ€ssigkeit. Kurz: wir brauchen jemanden, der nicht nur Krane liefert, sondern auch unsere GeschĂ€ftsablĂ€ufe versteht und an deren Verbesserung interessiert ist. Neben unseren eigenen WerkstĂ€tten mĂŒssen wir uns auch auf das Vertriebsnetz von Cargotec verlassen können. Vergessen wir nicht, dass wir fĂŒr andere Menschen arbeiten!“, erinnert Yann Guisnel. Der Slogan der Guisnel Group reïŹ‚ektiert die GeschĂ€ftsphilosophie: „Was wert ist, gemacht zu werden, ist es wert, gut gemacht zu werden!“

Eine echte Partnerschaft ist uns wichtig - mit Cargotec haben wir diese gefunden.

Hiab ist seit den Anfangszeiten mit von der Partie. HervĂ© Lherondel, Key Account & Marketing Manager/Cargotec France, berichtet: „Hiab wurde in den sechziger Jahren zum SchlĂŒsselpartner von Guisnel, als die Firma beschloss, ihre TĂ€tigkeiten auszuweiten und massiv in LKWs mit Ladekranen zu investieren. Dieses Jahr im Mai feierten wir Guisnels 500. Kranbestellung. Die jahrzehntelange Partnerschaft zwischen Hiab und Guisnel basiert auf einem starken VertrauensverhĂ€ltnis.“ Zu den von Guisnel und den Kunden der Firma verwendeten Hiab-Kranen zĂ€hlen die Modelle XS 122, XS 144, XS 166, XS 211 und HiDuo.

A la carte, s’il vous plaĂźt! Im Jahr 1973 begann die Guisnel Group mit dem Verleih von Nutzfahrzeugen. Da Schwerlastfahrzeuge eine teure Investition sind, ist das Mieten oft die klĂŒgere Option – fĂŒr Firmen wie fĂŒr Privatpersonen. Der Fahrzeugverleih von Guisnel ist fĂŒr alle da: vom einzelnen Privatkunden ĂŒber den lokalen Kleinbetrieb bis zum landesweit operierenden Baumateriallieferanten. „Guisnel Location bietet Verleih Ă  la carte, mit oder ohne Fahrer. Immer mehr Kunden bevorzugen schlĂŒsselfertige Lösungen gegenĂŒber eigenem Personal“, berichtet Yann Guisnel. Monsieur Guisnel ist zu Recht stolz auf sein Team und seine Flotte. Zusammen bieten sie den Kunden optimalen Service. Um diesen Service auch kĂŒnftig zu gewĂ€hrleisten, unterhĂ€lt Guisnel ein eigenes Schulungszentrum. Hier lernen die Fahrer den richtigen Umgang mit empïŹndlichem Frachtgut – und auch, wie Yann Guisnel hinzufĂŒgt, mit den Kunden: „Jeder Fahrer reprĂ€sentiert die VerleihïŹrma und muss daher stets mit der richtigen Einstellung bei der Sache sein.“

HIAB METHOD 35


Stark und standfest mit VSL. Lesen Sie mehr:

Cargotec verbessert die Effizienz von Frachtströmen zu Land und zu Wasser – ganz gleich, wohin die Reise geht. Die Tochtermarken von Cargotec – Hiab, Kalmar und MacGregor – sind anerkannte WeltmarktfĂŒhrer bei Frachtumschlaglösungen. www.cargotec.com

www.hiab.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.