Grundlagen
ZIELGRUPPE Der potenzielle Kunde als Empfänger der Markenbotschaft
Die Definition der Zielgruppe ist ein Eckpfeiler jeder (Handels-)Strategie und wesentlicher Background für die Ladenplanung. Galten früher demografische Merkmale wie Alter, Geschlecht, Familienstand, Ausbildung als ausreichende Kriterien der Zielgruppendefinition, so hat sich dieses Spektrum längst um sozioökonomische und psychografische Merkmale sowie um die Beobachtung des Kaufverhaltens erweitert. Und dennoch ist der hybride Kunde, der am Vormittag als Schnäppchenjäger unterwegs ist und am Nachmittag dem Luxus frönt, immer schwerer zu fassen.
Limbic® Map
Gesellschaftsschichten verschwimmen, Lebensläufe werden individueller und facettenreicher. Eine eindeutige Einteilung der Gesellschaft in Cluster ist kaum noch möglich. Deshalb werden zur Zielgruppenbestimmung immer subtilere Kriterien herangezogen und differenziertere Methoden angewendet. Wünsche und Wertvorstellungen, ja sogar Träume, fließen ein. Emotionen spielen eine wesentliche Rolle. Die von Dr. Hans-Georg Häusel, einem Vorreiter des Neuromarketing, von der Gruppe Nymphenburg entwickelte Limbic® Map ist ein gutes Beispiel für eine Zielgruppen-Analyse.
Abenteuer Thrill
Impulsivität Extravaganz
Stimulanz
Rebellion
Kreativität
Sieg
Mut
Risikofreude Jagd
Raufen
Spontanität Individualismus
Dominanz Kampf Macht
Autonomie
Elite
Sexualität männlich
Abwechslung
Kunst Neugier
Humor
Genuss
Flexibilität
Se xu
Träumen
Fantasie Genuss
a li
Poesie Sinnlichkeit
Herzlichkeit
Vertrauen Geselligkeit
Leistung
Ehre Effizienz Funktionalität Fleiß Ehrgeiz
Toleranz
t ät
Offenheit
we ib
Leichtigkeit Fantasie
Status
Durchsetzung
Stolz
h
Spiel
lic
Spaß
Freiheit
Ruhm
Ordnung Freundschaft Familie
Gerechtigkeit Gehorsamkeit
Treue
Bindung
Moral
Logik
Präzision
Hygiene
Sauberkeit Verlässlichkeit
Hartnäckigkeit
Disziplin
Pflicht Askese
Sparsamkeit Geborgenheit Heimat Gesundheit Fürsorge Tradition Qualität Natur Nostalgie Sicherheit
Disziplin Kontrolle
Balance Die Limbic® Map bildet den Emotionsraum des Menschen aus Sicht der Gehirnforschung ab. © Gruppe Nymphenburg
38
HANDBUCH LADENBAU