C60/Collaboratorium für kulturelle Praxis: Programm 2013

Page 1

C60 Programm 2013 Herbst / Winter


spielzeit 2013/14: start der 2. runde Vor gut einem Jahr ist das C60   Collaboratorium erstmals an die Öffentlichkeit getreten. Seither arbeiten wir kontinuierlich am Aufbau einer offenen Innovationsplattform für das kreative Miteinander von Zeitgenössischer Kunst, Kulturwissenschaft, Kreativwirtschaft und Stadtentwicklung. Wir orientieren uns an Leitbildern wie »Stadt als Campus« oder »Wis­sen schafft Stadt« (IBA 22), und wollen einen nachhaltigen Beitrag zu einer Stadt des Lernens und Forschens, der Kreativität und Innovation leisten. Verankert im Alten Bochumer Hauptbahnhof, der Rotunde, erstreckt sich unser Programm primär auf das innerstädtische ViktoriaQuartier. In Kooperation mit den Spielstätten der freien Szene zeigen wir hier im Herbst/Winter 2013 gleich eine ganze Reihe an aktuellen künstlerischen Positionen, ortsspezifischen Interventionen und raumübergreifenden Verknüpfungen.

Erfreulicherweise wurde unsere Idee für einen neuen Campus im ViktoriaQuartier, die wir gemeinsam mit der »Architektur: ProjektEntwicklung« der Hochschule Bochum im Frühjahr 2013 vorgestellt haben, äußerst positiv aufgegriffen. Deshalb werden wir auch dieses Vorhaben in den kommenden Monaten in enger Kooperation mit UniverCity Bochum konsequent weiterverfolgen. So blicken wir in diesen Tagen auf ein recht erfolgreiches erstes Jahr zurück – und freuen uns auf die zweite Spielzeit. Es bleibt viel zu tun – aber auch viel zu entdecken. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich überraschen...

Dr. Sven Sappelt Leiter des C60/Collaboratoriums

ADRESSEN IN BOCHUM

impressum

adhoc, Schmidtstraße 35 christuskirche bochum, An der Christuskirche 1 freies kunst territorium, Bessemer Straße 30 goldkante, Alte Hattinger Straße 22 Haus der geschichte, Clemensstraße 17–19 HELLWEG, Hellweg r15, Rottstraße 15 rottstr 5 kunsthallen, Rottstraße 5 rottstr 5 theater, Rottstraße 5 rotunde, Konrad-Adenauer-Platz 3

herausgeber C60   Collaboratorium für kulturelle Paxis team Dr. Sven Sappelt, Meike Brückner, Caroline Duttiné, Felix Gerloff kontakt info@c60collaboratorium.de www.c60collaboratorium.de

gestaltung Novamondo, www.novamondo.de druck druckhaus Bochum www.druckhaus-bochum.de Bochum 2013


11.10.– 20.10.2013

ViktoriaQuartier

SEARCHING FOR THE WHITE CUBE Ein Ausstellungsprojekt des 1/MinusEins Experimentallabors der KHM Köln in Zusammenarbeit mit dem C60   Collaboratorium und den freien Spielstätten im ViktoriaQuartier Bochum.

eröffnung : 11.10.13 um 19.00 Uhr im R15 zeiten und orte : http://minus1.khm.de eintritt : frei

17.10.2013

19.00 h

Goldkante

»Geist ist noch flüchtiger als kapital« Zukunftsfragen an die Freie Kunstszene Bochum Runder Tisch im Rahmen von SEARCHING FOR THE WHITE CUBE.

15.00 –18.00 h

R15

Welche Räume braucht die Kunst?

Symposium im Rahmen von SEARCHING FOR THE WHITE CUBE.

eintritt : frei

künstlerinnen : Elisa Balmaceda, Lisa Bensel, Alisa Berger, Youngjae Chung, Lena Ditte Nissen, Alexander Pascal Forré, Julia Gruner, Johannes Jensen, Heidrun Klos, Ken’ichi Matsubara, Johannes Post, Farzin Mehrvarz Pour, Michael Schmitt, Sina Seifee, Alexandros Tsolakis, Bastian Wibranek, Mi You. koordination : Lisa Bensel und Sandra Jaspers (KHM Köln).

Wie steht es um die gegenwärtigen Arbeits- und Produktionsbedingungen für die Freie Künstlerszene in Bochum und im Ruhrgebiet? Worin bestehen die besonderen Potenziale? Und was sind die alltäglichen Schwierigkeiten? Lassen sich in Kooperation mit der Politik, den Hochschulen und den Nachbarstädten eine gemeinsame Entwicklungsstrategie formulieren? Wir möchten Vertreter der lokalen Szene an einen Tisch holen, um miteinander nach Antworten zu suchen. mit : Susanne Breidenbach (Galerie M), Ulrich Fernkorn (Kunstverein Bochum & galerie januar), Georg Mallitz (Rottstr 5 Kunsthallen), Katrin Mundt & Christian Koch (Passanten), Matthias Schamp, Dorothee Schäfer (FKT), Stephan Strsembski (Provinz Editionen), Tim Cierpiszewski, Christian Gode, Max Rentrop (adhoc), Lisa Bensel & Sandra Jasper (KHM Köln), Sven Sappelt.

eintritt : frei

19.10.2013

Die situative Ausstellung »Searching for the White Cube« ergründet das Verhältnis von künstlerischer Produktion und Präsentation. Gemeinsamer Aus­ gangs­punkt der künstlerischen Arbeiten sind der Überfluss von Raum in einer durch Leerstand geprägten Stadt wie Bochum, die Reflexion der gängigen Ausstellungspraxis sowie deren kulturpolitische Relevanz. 12 künstlerische Positionen thematisieren in ortsspezifischen Arbeiten verschiedene Aspekte des ViktoriaQuartiers.

Wie gehen Künstler und Kuratoren gegenwärtig mit dem Ausstellungsraum um? Wie steht es um das Verhältnis von geschütztem Ausstellungsraum und öffentlichem Stadtraum? Was geschieht, wenn sich künstlerische Interventionen im urbanen Alltag vollziehen? Und was, wenn partizipative Kunst und Stadtentwicklung kollaborieren? Im Rahmen eines Symposiums werden diese Fragen anhand konkreter Beispiele aus künstlerischer, kuratorischer und stadtplanerischer Perspektive diskutiert. mit : Andrea Knobloch (Künstlerin), Thomas Thiel (Kurator) und

Eduardo da Conceição (Architekt).

moderation : Sandra Jasper (KHM Köln) und Sven Sappelt.


25.10.2013

19.00 h

HAUS DER GESCHICHTE

Kulturbauten und KULTUR DES BAUENS 4. Arbeitsgespräch zur CampusEntwicklung im ViktoriaQuartier

eintritt : frei

Im Mai 2013 hat das C60   Collaboratorium gemeinsam mit der »Architektur: ProjektEntwicklung« der Hochschule Bochum einen Vorschlag für einen neuen Campus in der Bochumer Innenstadt präsentiert, der von der Öffentlichkeit mit großem Interesse wahrgenommen und bereits in politischen Kreisen diskutiert worden ist. Aufgrund der positiven Rückmeldungen werden wir die Campus-Idee in den kommenden Monaten in enger Kooperation mit UniverCity Bochum konsequent weiterverfolgen. In unserem 4. Arbeitsgespräch zur Campus-Entwicklung werden wir uns mit den Potenzialen beschäftigen, die anspruchsvolle Architekturen zum (Er)Leben einer Stadt und ihrer qualitativen Gestaltung beitragen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Leitmotiv der IBA 22 »Wissen schafft Stadt«. mit: Carl Zillich (Kurator der IBA 22 Heidelberg), Gerhard Kalhöfer (Kalhöfer-Korschildgen Köln). moderation: Xaver Egger und Sven Sappelt. Eine Kooperation des C60   Collaboratoriums mit dem Fachbereich Architektur der Hochschule Bochum und UniverCity Bochum.

13.11.– 30.11.2013

ViktoriaQuartier

BABY, I’M BORED! Filme und Installationen

zeiten und orte : www.c60collaboratorium.de screenings : 13.11.13 um 19.00 Uhr in der Goldkante

und am 23.11.13 um 19.00 Uhr in der Rotunde. eintritt : frei

Wer »baut« eigentlich eine Stadt? Sind es die Planer, die Politiker, die Architekten? Oder sind es nicht eher die Gelangweilten, die Jungen und Unterforderten, die durch dauernde Reibung an den Verhältnissen ihre Stadt verändern? Baby I’m Bored! präsentiert Filme und Installationen aus vier Jahrzehnten, denen die postindustrielle Stadt als Ausgangsmaterial dient. Sie nähert sich Szenen, deren selbst gewählte Labels oft ebenso kurzlebig sind wie die Einrichtungen, an denen sie in Erscheinung treten, etwa der New Yorker »No Wave«-Szene der 1980er Jahre. Zu sehen sind beispielsweise frühe Musikvideos von Künstlern sowie zeitgenössische Arbeiten, die urbane Moden und Lebensstile als politische Äußerungen beleuchten. mit: Beth + Scott B, Stephanie Beroes, Black Audio Film Collective,

Bernadette Corporation, Tony Cokes, Vivienne Dick, Bette Gordon, Jennifer Reeder, Sharif Waked u.a. kuratoren : Katrin Mundt und Christian Koch (Passanten) Eine Kooperation des C60   Collaboratoriums mit Passanten Kulturprojekte.


01.11.2013

19.30 h

rotunde

john k. farah

Reflections on Baroque Structures, Arabic Music & 21st Century Electronics

eintritt : 10,– Euro, ermäßigt 7,– Euro. karten: ticket@c60collaboratorium.de

John Kameel Farah führt seine Musik unter simultaner Verwendung von Klavier, Synthesizern und Computer auf. Seine Stücke sind Hybride aus Improvisation, Komposition und elektronischer Musik – beeinflusst durch Elemente barocker Tastenmusik, Musik aus dem Nahen Osten und elektronischer Clubkultur. Im Rahmen des Konzertes wird John Kameel Farah seine neuesten Kompositionen vorstellen und darüber mit den Zuhörern ins Gespräch kommen. An ausgewählten Werken werden Hintergründe, Entstehung und Verknüpfungen der ver­schiedenen Elemente seiner Musik in Bezug auf kulturelle, kulturhistorische und kulturpolitische Fragen diskutiert. Eine Kooperation des C60   Collaboratoriuma mit der Zukunftsakademie NRW.

10.11.2013

11.00 h

Christuskirche Bochum

VIKTORIA’S SECRET Sound Walk durch das ViktoriaQuartier

eintritt : frei aus organisatorischen gründen bitten wir um anmeldung : ticket@c60collaboratorium.de

Mit einem Hörspaziergang durch das ViktoriaQuartier wird die klangliche Seite der Stadt neu erfahrbar. Durch eine Verschiebung der Aufmerksamkeit vom Sehen zum Hören vermittelt dieser geführte Sound Walk überraschende Wahrnehmungen und eine geschärfte Sensibilität für die Akustik des urbanen Umfelds. Dabei wird auch der städtische Alltag hinterfragt: Welche Geräusche dominieren? Wie beeinflussen sie unser Befinden bei einem Spaziergang durch die Stadt? Und nicht zuletzt: Wie wünschen wir uns einen klanglich angenehmen und anregenden Stadtraum? Gemeinsam mit den Teilnehmern werden diese Fragen während des Sound Walks thematisiert. Den Einstieg erleichtert eine kurze Einführung des Kulturwissenschaftlers Felix Gerloff in aktuelle Themen der Klangkultur bzw. Sound Studies. Eine Kooperation des C60   Collaboratoriums mit dem Sound Studies Lab der HU Berlin.


26.10.13

20.30 h

rottstr 5 theater

Billy Wilders

Menschen am Sonntag Live vertont von DJ Raphaël Marionneau (Electric Silents’ 1)

eintritt : 8,– Euro, ermäßigt 5,– Euro. karten: ticket@c60collaboratorium.de

Seit 2006 präsentiert der Hamburger DJ Raphaël Marioneau seine Reihe »Le cinéma abstrait«, in der er Klassiker des deutschen Stummfilms mit einem Soundtrack aus live aufgelegter Musik begleitet. »Menschen am Sonntag« erzählt vom Leben junger Leute in Berlin: von Liebe, Sex und dem Wunsch, den Arbeitsalltag zu vergessen. Gedreht im Stil der Neuen Sachlichkeit ist er auch ein Vorläufer des neorealistischen Kinos: die Hauptfiguren werden von Laiendarstellern gespielt, und gefilmt wurde ausschließlich on location. So entsteht ein realistisches Porträt der vier Hauptfiguren und der Metropole Berlin als Synonym der Modernisierung. Realisiert wurde der Film trotz fehlender finanzieller Mittel von einer Gruppe junger filmbegeisterter Künstler, darunter Billy Wilder, Robert Siodmak und Fred Zinnemann. Zugleich wurde er zum Sprungbrett für große Karrieren, die allesamt nach Hollywood führten. regie: Robert Siodmak, u.a., Buch: Billy Wilder u.a. mit : Brigitte Borchert, Valeska Gert, Kurt Gerron. D 1930, 74 min. einführung : Daniel Fritsch, Kurator der Filmreihe‚

Electric Silents.

16.11.2013

20.00 Uhr

Rotunde

Buster Keatons

The Navigator Live vertont von Bokka & Merlin und Alex Vysh (Electric Silents’ 2).

eintritt : 8,– Euro, ermäßigt 5,– Euro. karten : ticket@c60collaboratorium.de

»Lässt sich eine größere kinematographische Tugend erreichen?« fragt der Surrealist Luis Buñuel über seinen Zeitgenossen Buster Keaton. Buster Keaton ist der stoisch ernst blickende Slapstick­ star des Stummfilms, dessen Figuren durch Ernst und Komik zugleich geprägt sind. »The Navigator« erzählt die Geschichte eines jungen, reichen Mannes, der sich alleine mit seiner Angebeteten auf hoher See wiederfindet. Zufälle und Unfälle voller Komik reihen sich aneinander ... Die beiden Musikproduzenten bokka (Sebastian Reinicke) und merlin (Cet Merlin) und der Saxophonist Alex Vysh haben Mitte 2013 für den Film einen neuen Elektro-LiveSound komponiert. regie : Buster Keaton. USA 1924, 59 min. Mit Buster Keaton,

Kathryn McGuire, Frederick Vroom, uvm. Stumm, OmU.

einführung : Daniel Fritsch, Kurator der Filmreihe‚

Electric Silents.


29.11.2013 – 26.01.2014

ViktoriaQuartier

interviertel Künstlerische Verknüpfungen im ViktoriaQuartier

zeiten und orte : www.c60collaboratorium.de eröffnung : 29.11.13 um 19.00 Uhr im adhoc eintritt : frei

Das Ausstellungsprojekt »Interviertel« bespielt verschiedene Räume im ViktoriaQuartier rund um die Rottstraße. Es beleuchtet städtische, halböffentliche und private Räume, die uns alltäglich umgegeben und beeinflussen. Die eingeladenen Künstlerinnen und Künstler reagieren auf die vorgefundenen Orte, spielen mit ihrer Sichtbarkeit und pro­duzieren neue Arbeiten für sie. Dabei besteht das besondere Ziel darin, reale und virtuelle Bezüge zwischen den Räumen zu schaffen sowie Verweise, Verbindungen und Vernetzungen zwischen den künstlerischen Positionen zu ermöglichen. kuratoren: Tim Cierpiszewski, Christian Gode und Max Rentrop

(adhoc).

07.12.2013

20.00 Uhr

Rotunde

Lotte Reiningers

Die Abenteuer des Prinzen Achmed Live vertont von den Gebrüder Teichmann & Leopold Hurt (Electric Silents’ 3).

eintritt : 8,– Euro, ermäßigt 5,– Euro. karten : ticket@c60collaboratorium.de

Die beiden international als DJs und Produzenten bekannten Gebrüder Teichmann und ihr langjähriger Partner Leopold Hurt präsentieren live ihre Komposition zu Lotte Reinigers Scherenschnittfilm »Die Abenteuer des Prinzen Achmed«. Dieser ungewöhnliche Stop-Motion-Film greift auf die Märchen aus 1001 Nacht zurück und spiegelt die Faszination, die der Orient auf die Berliner Kunstszene der 1920er Jahre ausübte. Die fein gearbeiteten Silhouetten auf farbigem Grund bieten ein einzigartiges ästhetisches Erlebnis. Lotte Reiniger hat für Ihre Scherenschnittfilme zahlreiche Preise gewonnen, darunter das Bundesverdienstkreuz und einen Ehrenpreis des Deutschen Films. regie und buch: Lotte Reiniger (nach Motiven aus 1001 Nacht).

Unter Mitwirkung von Walter Ruttmann. D 1926, 64 min.

einführung : Daniel Fritsch, Kurator der Filmreihe‚

Electric Silents.


13.12.+14.12.2013

20 uhr

Rotunde

YOU ARE HERE Zeitgenössischer Tanz von Antje Velsinger & Comp.

eintritt : 10,– Euro, ermäßigt 7,– Euro. karten : ticket@c60collaboratorium.de

Im Mittelpunkt der neueste Choreographien von Antje Velsinger »YOU ARE HERE« steht die Auseinandersetzung mit der Kartographie, dem Verhältnis von Körper und Raum, der subjektiven Orientierung und des Orientierungsverlustes. Die Bühne wird zu einem Ort der Vermessung – des Individuums wie der Welt. konzept , choreographie und tanz : Antje Velsinger komposition : Miki Yu bühne und video : Janina Arendt dramaturgie : Katharina Kleinschmidt, Sören Siebel produktionsleitung : ehrliche arbeit – freies Kulturbüro.

Eine Produktion von Antje Velsinger in Zusammenarbeit mit Mousonturm Frankfurt, C60   Collaboratorium Bochum, ArtBlau Tanzwerkstatt Braunschweig. Gefördert durch das Kulturdezernat der Stadt Frankfurt a. M., das Kulturdezernat der Stadt Bochum, das Kulturministerium NRW und das NATIONALE PERFORMANCE NETZ (NPN) Koproduktionsförderung Tanz aus Mitteln des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

14.12.2013 – 26.01.2014

Hellweg

WISSEN KNETEN – EIN PROTOTYP Raum-Installation von Doris Dziersk

eröffnung : 14.12.13 um 19.00 Uhr öffnungszeiten : 15.– 22.12.13 täglich von

15.00 bis 19.00 Uhr eintritt : frei

Hüpfen Sie beim Vokabellernen? Haben Sie Ihre besten Ideen im Schlaf? Kochen Sie nach Gefühl oder nach Rezept? In einem Ladenlokal in bester Bochumer Innenstadtlage entsteht eine benutzbare Installation, welche inspirierende räumliche Situationen zur Aneignung, Vermittlung und Generierung von Wissen entwirft. Dabei stehen Formen des analogen Lernens im Mittelpunkt. Erfahrungen mit realem Raum, Menschen, Materialien und dem eigenen Körper sowie Geheimwissen von Mei­stern ihres Faches werden mit intellektuellen Fragestellungen konfrontiert. Dabei soll nicht nur Wissen angehäuft und archiviert, sondern hoffentlich auch vergessen werden können.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.