Fortbildungsprogramm Bildungszentrum Burg Schwaneck 2014

Page 1

Fortbildungsprogramm 2014

Bildungszentrum Burg Schwaneck des KJR M端nchen-Land


Die Burg Schwaneck –

Neues wagen, Neue Medien entdecken

Bildungszentrum Burg Schwaneck Anmeldung: bildungszentrum@burgschwaneck.de Tel: 089/744 140-36 Margret Stahuber

Bildungsz entrum Burg Sch waneck Burgweg 10 82049 Pu llach Tel.: 089 /744 140 -36 Fax: 089 /74 www.burg 4 140-37 sch www.natu waneck.de rerlebnisze ntrum.org www.kjrmuenche n-land.de

2

Unser Fortbildungsprogramm 2014 überrascht mit einer Vielzahl an neuen Fortbildungsthemen. Tauchen Sie ein in eine bunte Mischung für ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter_innen der Kinder- und Jugendarbeit. Neben altbewährten Klassikern bereichern Themen wie ‚Philosophieren mit Jugendlichen‘, ‚Krisen in der Schule‘ und ‚Ethnischer Nationalismus‘ unser vielfältiges, ökologisches und informatives Programmangebot. Neu ist auch das Jahresthema des KJR München-Land, das sich mit den neuen digitalen Medien in einer zeitgemäßen Jugendarbeit beschäftigt. Wir greifen damit den fundamentalen Wandel auf, der sich in den letzten Jahren vollzogen hat. Neue Kommunikationsstrukturen sind entstanden und nehmen Einfluss auf die Lebenswelt der Kids. Medienkompetenz zu entwickeln bedeutet, jungen Menschen bei einem verantwortungsvollen Umgang mit den neuen Medien zu helfen und durch aktive Medienarbeit zeitgemäße Jugendarbeit zu betreiben. Hierzu finden Sie in unserem Programm eine Vielzahl an Fortbildungsangeboten. Also los! Für welche Themen möchten Sie sich 2014 neu qualifizieren oder weiterbilden?

Tanja Huller-Kröplin und Marion Seidl m.seidl@kjr-muenchen-land.de t.huller@kjr-muenchen-land.de

3


Fortbildungen

26.06.-28.06.

Erlebnispädagogik und Naturerleben ... 32

23.09.

Erste Hilfe Auffrischung II .................. 33

Termin Thema ......................................... Seite

24.09.-25.09.

Erste Hilfe Ausbildung II ..................... 34

ab 24.01.

Farben der Achtsamkeit ......................... 7

03.02.-07.02.

Einführung in die

Jugendsozialarbeit ................................... 8

07.02.-09.02.

Lightpainting, Cameratossing,

Fotomosaik & Co. ..................................... 9

08.02.

Krisen im Schulalltag bewältigen .... 10

20.02.-21.02.

Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern

und Jugendlichen .................................. 11

12.03.

Mit Genuss und Verantwortung ....... 12

13.03.-14.03.

„Let‘s talk about sex …“ ...................... 13

18.03.

Rechtsfragen in der Arbeit mit

Kindern und Jugendlichen ................. 14

21.03.

Wenn aus Heimatliebe

(Ultra-)Nationalismus wird ................. 15

27.03.-28.03.

Das kleine 1x1 der Beratung ............. 16

28.03.-30.03.

Erste Hilfe Ausbildung I ...................... 17

erfolgreich führen ................................. 35

09.10.-11.10.

Erste Hilfe Outdoor-Aufbau und

Krisenmanagement .............................. 36

14.10.-16.10.

Naturbotschaften – Naturerleben

und Mediennutzung ............................ 37

ab 17.10.

Qualifizierung für Betreuungskräfte

an der Ganztagsschulen........................ 38

18.10.

Inklusion bei Ferienfahrten ................ 39

04.11.-05.11. Sozialraumarbeit ................................... 40 06.11.

Mobile Medien, Apps & Co. ............... 41

13.11.-14.11.

Gewaltprävention in der Schule ....... 42

20.11.-21.11.

Situative Deeskalation ........................ 43

29.11.-30.11

LINE UP ..................................................... 44

01.12.-02.12.

Elterngespräche kompetent

gestalten ................................................. 45

04.04.-06.04.

Erste Hilfe bei Höhlenunfällen .......... 19

28.04.-30.04

Qualifikation zum/zur

Fachtage ..................................................................... 46 Jugendleiter_innen-Ausbildung

Freiwilligenkoordinator_in ................. 20

17.10.-19.10.

Modell A (dreiteilig – Teil 1) .............. 49

30.04.

Wenn Essen ein Leben bestimmt ..... 21

14.11.-16.11.

Modell A (dreiteilig – Teil 2) .............. 49

06.05.

Erste Hilfe Auffrischung I ................... 22

05.12.-07.12.

Modell A (dreiteilig – Teil 3) .............. 49

08.05.-09.05.

Filmen mit der Trickbox ...................... 23

21.04.-27.04.

Modell B1 – Kompaktkurs .................. 49

17.05.

SUP- Stand Up Paddel ......................... 24

25.10.-31.10.

Modell B2 – Kompaktkurs .................. 49

20.05.

Liken, klicken, surfen ........................... 25

24.05.

Schnell ein Spiel II ................................ 26

Teams konstruktiv leiten

24.05.-25.05.

Kreativ „to go“ ....................................... 27

21.10.-24.10.14 Baustein 1: Leitung und

27.05.

Kinderschutz rund um den § 8a ....... 28

01.04.-02.04. YOU&ME&PHILOSOPHIE ..................... 18

4

29.09.-30.09. Mitarbeiter_innengespräche

Ergebnisverantwortung ....................... 51

27.05.-28.05. Wildnispädagogik ................................. 29

01.12.-03.12.14 Baustein 2: Alles rund um Zahlen ... 51

30.05.-01.06.

Zirkuskünstefestival Königsdorf ....... 30

09.02.-11.02.15 Baustein 3: Führung

04.06.-06.06.

Erste Hilfe Outdoor .............................. 31

und Persönlichkeit ................................ 52

5


18.05-21.05.15 Baustein 4: Qualität überzeugt ........ 52

Baustein 5: Projektbericht

& Kolloquium ......................................... 53

Farben der Achtsamkeit

Die Bausteine können auch einzeln gebucht werden

Grundlagen achtsamkeits-orientierter Methoden in der pädagogischen Arbeit

Weiterbildungen

24. Januar 2014, 14. Februar 2014, 28. März 2014

Berufsbegleitende Weiterbildung Umweltbildung/ Bildung für nachhaltige Entwicklung Beginn Mai 2014 ................................................................ 54

VS-Nummer: 34101–34103 Jeweils Freitag, 9.30 bis 17.00 Uhr

Referent_innen: Prof. Dr. Johannes Wiedemann, Christel Klinger Kosten: E 210.Ort: Burg Schwaneck

Ausbildungsgang Strategisches Freiwilligen-Management®

Bildungszentrum Burg Schwaneck ................................ 69

Eine achtsame Haltung wurde als wirksames Mittel gegen Überlastung und Erschöpfung im Arbeitsalltag erkannt. Sie einzunehmen bedeutet, mich wach und neugierig der Präsenz des Augenblicks zu öffnen und mir und dem Leben mit Interesse und Wohlwollen zu begegnen. Für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen bieten die achtsamkeits-orientierten Methoden die Option, den Kontakt intensiver und damit auch befriedigender zu gestalten. Inhalte: • Verschiedene Formen der Meditation • Achtsame Körperwahrnehmung, Imagination • Integration achtsamer Wahrnehmung in das Handeln Themen Block 1: Der Körper Themen Block 2: Präsenz in der Achtsamkeit Themen Block 3: Der Horizont der Achtsamkeitsübung

Die Schwerpunkte des Fortbildungsprogramms sind:

Zielgruppe: Mitarbeiter_innen aus Jugendarbeit und Schule, andere Interessierte

04.11.-06.11.14

Modul 1 ................................................ 56

02.02.-04.02.15 Modul 2 ................................................ 56 11.05.-13.05.15

Modul 3 ................................................ 56

Zusatzausbildung (ZAB) Kulturpädagogik Beginn: Oktober 2014 .......................................................... 58 Zusatzqualifikation (ZQ) Erlebnispädagogik Beginn: April 2014 ................................................................. 60 Maßgeschneiderte Teamentwicklung ........................... 63 Überregionale Bildung des KJR München-Land ...... 64 Referent_innenliste ............................................................. 66

Basiswissen Jugendarbeit Umweltbildung Jugendarbeit und Schule

Interkulturelles Lernen

Medienpädagogik Erlebnispädagogik Kulturpädagogik Die Symbole kennzeichnen die jeweiligen Fortbildungen.

6

7


Einführung in die Jugendsozialarbeit

Lightpainting, Cameratossing, Fotomosaik & Co. Einfache aber faszinierende Fotoprojekte (nicht nur) für Kinder und Jugendliche

3. bis 7. Februar 2014 VS-Nummer: 34104 Montag, 10.30 bis 17.00 Uhr Dienstag bis Donnerstag, 9.00 bis 17.00 Uhr Freitag, 9.00 bis 15.00 Uhr

8

7. bis 9. Februar 2014 Referent: Martin Reber Kosten: E 300.Ort: Burg Schwaneck

VS-Nummer: 34105 Freitag, 18.00 Uhr bis Sonntag, 15.00 Uhr

Referent: Oliver Spalt Kosten: E 180.- / E 153.- für Ehrenamtliche mit Nachweis Ort: Jugendbildungsstätte Königsdorf

Mitarbeiter_innen aus der Ganztagsbetreuung und Jugendsozialarbeit an Schulen werden bei der konzeptionellen Entwicklung ihrer Aufgabe an den Schulen gestärkt. Inhalte: • Persönliche Erfahrungen und Einstellungen zur Schule • Begriffsklärungen • Eigene Berufsrolle und die der Kooperationspartner, Förderung von Berufsrollenakzeptanz • Rechtliche Grundlagen, Strukturen und Organisationskulturen von Jugendhilfe und Schule • Kooperationsstrukturen • Praxismodelle • Erfahrungsaustausch und Vernetzung

Lust auf faszinierende Fotoprojekte, die man ohne großen Aufwand in kurzer Zeit durchführen kann? In diesem Seminar arbeiten wir projektorientiert. Nach einer kurzen Darstellung der Möglichkeiten sucht sich jede_r das heraus, was ihm oder ihr Spaß macht. Im Laufe des Wochenendes entstehen vielfältige Fotoprojekte, bei denen man spielerisch Neues lernt und von den Erfahrungen der anderen profitiert. Ganz nebenbei erwirbt man sich ein Repertoire an Foto-Aktionen, die man „einfach mal so“ ohne großen Aufwand durchführen kann und die nicht nur Kinder und Jugendliche verblüffen und faszinieren. Für diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse notwendig. Bitte Laptop und digitale Kamera mitbringen. Die verwendeten Programme werden gestellt. In Kooperation mit der Jugendbildungsstätte Königsdorf

Zielgruppe: Mitarbeiter_innen der Jugendsozialarbeit und Ganztagsbetreuungen

Zielgruppe: Ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter_innen aus Jugendarbeit und Schule, Kulturpädagog_innen

9


Was tun wenn’s „brennt“? Große und kleine Krisen im Schulalltag bewältigen

Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen

8. Februar 2014

20. bis 21. Februar 2014

VS-Nummer: 34106 Samstag, 9.30 bis 17.00 Uhr

10

Referent: Martin Reber Kosten: E 70.Ort: Burg Schwaneck

VS-Nummer: 34107 Donnerstag, 9.30 bis 16.30 Uhr Freitag, 9.30 bis 16.30 Uhr

Referentin: Ulrike R. Saalfrank Kosten: E 160.Ort: Burg Schwaneck

Krisensituationen an Schulen können jederzeit eintreten. Unvorhergesehenes wie Gewalt, Verlust und auch weniger dramatische Ereignisse bringen uns und das System aus dem Gleichgewicht. Das Gefühl in der Krise die Kontrolle zu verlieren ist leichter zu bewältigen, wenn vorher Handlungsstrategien für alle Beteiligten erarbeitet wurden. Inhalte: • Kritisches Überdenken der eigenen Haltung • Ursachen und Hintergründe von emotionalen Krisen- ausbrüchen • Erweiterung der Handlungskompetenz im Umgang mit auftretenden Krisen • Aufgreifen von Szenarien aus dem pädagogischen Alltag • Entwicklung von Verfahrensabläufen In Kooperation mit dem Kreisjugendring München-Stadt

Immer mehr Kinder und Jugendliche werden heute als verhaltensauffällig beschrieben. Das zweitägige Seminar bietet einen kompakten Überblick über die häufigsten psychischen Probleme von Kindern und Jugendlichen. In der Fortbildung geht es darum, den professionellen Blick und die Intuition zu schulen, um Probleme von Kindern schnell erkennen und einordnen zu können und um dann gezielt zu handeln. Darüber hinaus wird die Abgrenzung von Verhaltensauffälligkeiten zu regelrechten psychischen Störungen besprochen. Anhand von zahlreichen Fallbesprechungen aus der eigenen Praxis werden Reaktionsmöglichkeiten im pädagogischen Alltag dargestellt. In Kooperation mit dem Kreisjugendring München-Stadt

Zielgruppe: Mitarbeiter_innen aus Jugendarbeit und Schule

Zielgruppe: Mitarbeiter_innen aus Jugendarbeit, Jugendhilfe und Schule

11


Mit Genuss und Verantwortung

„Let´s talk about sex …“

Ein Praxisworkshop zur Ernährungsbildung

Workshop zur sexualpädagogischen Arbeit mit Teenies und Jugendlichen

12. März 2014

13. bis 14. März 2014

VS-Nummer: 34108 Mittwoch, 9.00 bis 15.00 Uhr

Referentin: Anke Schlehufer Kosten: E 50.Ort: Naturerlebniszentrum Burg Schwaneck

„Wie ernähren wir uns täglich gesund, fair und klimafreundlich?“ ist zu einer zentralen Bildungsfrage geworden, die wir vielfältig und spannend für Kinder und Jugendliche gestalten können. In der Fortbildung werden bewährte Methoden aus Bildungsangeboten für 8 bis 14 Jährige sowie Materialien, die ausgeliehen werden können, vorgestellt. Themen sind u. a.: • Gemüseköche und Früchtehändler: die Region hat Saison • Körnerkenner: Alternativen zum Fleischkonsum • Klimafreundlich einkaufen mit dem CO2-Einkaufsladen • Esskulturen: gemeinsam in der „Einen Welt“ • Wer is(s)t fair und zukunftsfähig? • Fairer Handel und Bioanbau Exemplarisch werden wir unsere Mittagsbrotzeit gemeinsam zubereiten. Zielgruppe: Hauptamtliche Mitarbeiter_innen aus Jugendarbeit und Umweltbildung, Lehrkräfte der 3. bis 8. Jahrgangsstufe

12

VS-Nummer: 34109 Donnerstag, 9.30 bis 19.30 Uhr Freitag, 9.30 bis 15.30 Uhr

Referent_innen: Barbara Seidl, Robert Pechhacker Kosten: E 160.Ort: Burg Schwaneck

Der Bedarf von Jugendlichen nach sexualpädagogischer Information und Beratung ist sehr individuell. Abhängig vom Alter, Geschlecht, Entwicklung, Erfahrungen in der Familie und im Freundeskreis werden unterschiedlichste Anliegen und Fragen formuliert. Das Seminar vermittelt Informationen und Kompetenzen für die sexualpädagogische Bildungsarbeit. Die Reflexion der eigenen Haltung zur Jugendsexualität und zu den verschiedenen Themen der Sexualität sind hierbei eine wichtige Grundlage. Das Seminar hat „Werkstattcharakter“. Die Teilnehmer_innen können in Diskussionen, Kleingruppen (auch geschlechtshomogen) und Partnerübungen das aktive Sprechen über Sexualität im Gruppenkontext üben und gemeinsam, auch für heikle Themen (z. B. Porno) authentische Formulierungen entwickeln. Zielgruppe: Mitarbeiter_innen aus Jugendarbeit und Schule, die mit Kindern ab 10 Jahren arbeiten

13


Rechtsfragen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Wenn aus Heimatliebe (Ultra-)Nationalismus wird

18. März 2014

21. März 2014

VS-Nummer: 34110 Dienstag, 9.30 bis 17.30 Uhr

14

Referent: Stefan Obermeier Kosten: E 70.Ort: Burg Schwaneck

Ethnischer Nationalismus unter Jugendlichen mit Migrationshintergrund

VS-Nummer: 34111 Freitag, 9.30 bis 17.00 Uhr

Referentinnen: Martina Ortner, Alia Sembol Kosten: E 70.Ort: Burg Schwaneck

Die Fortbildung vermittelt rechtliche Grundlagen für die Jugendarbeit. Inhalte: • Fürsorgepflicht, Aufsichtspflicht (arbeitsrechtliche, haftungsrechtliche und strafrechtliche Verantwortung) • Sicherheitsaspekte in Einrichtungen und in deren Umfeld • Verkehrssicherungspflicht • Rechte und Pflichten gegenüber den Inhabern der elterlichen Sorge • Medikamentierung von Kindern • Verhalten bei Unfällen • Datenschutzrechtliche Verpflichtungen • Weitere Rechtsfragen der Teilnehmer_innen In Kooperation mit dem Kreisjugendring München-Stadt

Die verschiedenen politischen Einstellungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund sind den Pädagog_innen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit oder der Schulsozialarbeit kaum bekannt. Dort, wo die politischen Überzeugungen erkennbar sind, entsteht die Frage nach dem richtigen Umgang. In diesem Seminar wollen wir über das Phänomen des ethnischen Nationalismus bzw. Ultra-Nationalismus informieren sowie den Umgang damit diskutieren. Neben theoretischen Inputs werden wir uns konkret mit dem türkischen Ultra-Nationalismus beschäftigen. Schließlich soll es darum gehen, wie diesen Phänomenen in der Praxis begegnet werden kann. In Kooperation mit der Fachinformationsstelle Rechtsextremismus München (firm) und dem Kreisjugendring München-Stadt

Zielgruppe: Mitarbeiter_innen aus Jugendarbeit und Schule

Zielgruppe: Mitarbeiter_innen aus Jugendarbeit und Schule

15


Das kleine 1x1 der Beratung

Erste Hilfe Ausbildung

Der Basisworkshop für alle, die Beratung „richtig“ lernen wollen

Basiskurs I

27. bis 28. März 2014

28. bis 30. März 2014

VS-Nummer: 34112 Donnerstag, 9.30 bis 17.00 Uhr Freitag, 9.30 bis 16.30 Uhr

16

Referentin: Christiane Bauer Kosten: E 160.Ort: Burg Schwaneck

VS-Nummer: 34113 Freitag, 19.00 bis 22.00 Uhr (Abendessen 18.00 Uhr), Samstag, 9.00 bis 21.00 Uhr Sonntag, 9.00 bis 14.00 Uhr

Referent: Niklas Schäfer Kosten: E 95.- / E 50.- für Ehrenamtliche mit Nachweis Ort: Burg Schwaneck

Das Seminar ist systemisch, lösungs- und praxisorientiert. Schwerpunkte werden mit den Teilnehmenden gesetzt. Inhalte: • Systemisch denken – lösungsorientiert handeln • Beratung – was ist das? • Vom Kontakt zum Kontrakt • Ablauf einer Beratung • Ziel- und Auftragsklärung • Umgang mit „freiwilligen“ und „geschickten“ Klient_innen • Fragetechniken und Gesprächsführung • Lösungswege gestalten • Reflexion der eigenen Rolle und Haltung Ziele der Fortbildung: • Erweiterung der eigenen Handlungskompetenz für unterschiedliche Beratungssituationen • Mehr Spaß und Erfolgserlebnisse in der Arbeit!

Ein 16-stündiger Erste Hilfe Kurs gehört zum Basiswissen, das alle Jugendleiter_innen und Mitarbeiter_innen in der Jugendarbeit nachweisen müssen. Wir erlernen sicheres Handeln im Notfall, probieren dieses an praktischen Fallbeispielen aus und klären rechtlich relevante Fragen zum Thema Aufsichtspflicht und Haftung. Dieser Kurs beleuchtet zusätzlich typische Gefahrenquellen bei Freizeiten, geht auf spezielle Risiken in der Kinder- und Jugendarbeit ein und bietet Raum für Erfahrungsaustausch. In Kooperation mit der Jugend des Deutschen Alpenvereins

Zielgruppe: Mitarbeiter_innen aus Jugendarbeit und Schule

Zielgruppe: Ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter_innen aus Jugendarbeit und Schule

17


YOU & ME & PHILOSOPHIE

Erste Hilfe bei Höhlenunfällen

Philosophisches Arbeiten, Fragen und Diskutieren mit Jugendlichen

Kamerad_innenrettung

1. bis 2. April 2014

4. bis 6. April 2014

VS-Nummer: 34114 Dienstag, 9.30 bis 17.00 Uhr Mittwoch, 9.30 bis 17.00 Uhr

Referentin: Marion Seidl Kosten: E 160.- / E 80.- für Ehrenamtliche mit Nachweis Ort: Burg Schwaneck

Die Jugend ist die Zeit des Werdens, der Veränderung, des Aufbruchs und der Auflehnung – und die Zeit der Fragen, die sich unausgesprochen und unbeantwortet in Körpern und Köpfen festsetzen. Wie, wo und mit wem wird über all das gesprochen, diskutiert, gefragt und gerungen? Hier? Mit uns? Inhalte: • Die Kunst des Fragens • „Nonverbales“ Fragen • Philosophische Gesprächsführung • Philosophische Experimente • Provokation, Demontage, Logik • Präzisieren und Definieren • Prävention (Ursache und Wirkung) • Möglichkeiten und Praxis in der Arbeit mit Jugendlichen Zielgruppe: Ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter_innen aus Jugendarbeit und Schule

18

VS-Nummer: 34115 Freitag, 18.00 Uhr bis Sonntag, 15.00 Uhr

Referent: n. n. Kosten: E 95.Ort: Naturfreundehaus, Franken

Höhlenbefahrungen in der Kinder- und Jugendarbeit brauchen sichere Rettungskonzepte. An diesem Wochenende werden in Theorie und Praxis, im Seminarraum und in der Höhle, elementare Erste Hilfe Kenntnisse aufgefrischt. Dabei finden Techniken der Kamerad_innenrettung (ohne SRT), die Stärkung des persönlichen Sicherheitsmanagements sowie Ausrüstung besondere Beachtung. Die Kosten beinhalten die Unterkunft mit Übernachtung im Lager, das Abendessen am Freitag und das Frühstück am Samstag und Sonntag. Bitte die eigene Höhlenausrüstung mitbringen. Auf Nachfrage kann ggf. Material gestellt werden. In Kooperation mit dem VdHK (Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher_innen) Zielgruppe: Ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter_innen aus der Jugendarbeit, aktive Höhlenführer_innen, Absolvent_innen der ZQ Höhle

19


Qualifikation zum/zur Freiwilligenkoordinator_in

Wenn Essen ein Leben bestimmt Essstörungen im Jugendalter 30. April 2014

28. bis 30. April 2014 VS-Nummer: 34116 Montag, 9.30 bis 17.30 Uhr Dienstag, 9.00 bis 17.30 Uhr Mittwoch, 9.00 bis 14.30 Uhr

20

Referent: Oliver Reifenhäuser Kosten: E 210.- / E 130.- für Ehrenamtliche mit Nachweis Ort: Naturerlebniszentrum Burg Schwaneck

VS-Nummer: 34117 Freitag, 9.30 bis 17.00 Uhr

Referentinnen: Katharina Brandmaier, Martina Brunner Kosten: E 109.Ort: INPUT e. V., Sandstr. 41, 80335 München

Freiwilligenkoordinator_innen sind Spezialisten in der Gewinnung, Unterstützung und Begleitung von Freiwilligen und nehmen eine Multiplikator_innenrolle zwischen Organisationsleitung und Ehrenamtlichen ein. Inhalte: • Die Entscheidung der Organisation für den Auf- oder Ausbau von Freiwilligenarbeit • Freiwilligenarbeit planen, Engagementbereiche und Aufgabenprofile entwickeln • Ehrenamtliche gewinnen, integrieren und behalten Durch aktive Teilnahme an der Ausbildung wird der Titel „Freiwilligen-Koordinator_in (AfEAD)“ und die Zulassung zum Ausbildungslehrgang strategisches Freiwilligenmanagement® erworben. In Kooperation mit der beratergruppe ehrenamt

Was ist noch normales Essverhalten und wo beginnt die Grenze zu einer bedenklichen Essstörung? Dieses Seminar soll zu einem sicheren Umgang mit dem Thema Essstörungen verhelfen und Interventionsmöglichkeiten im pädagogischen Alltag aufzeigen. Inhalte: • Einführung in das Thema Ernährung und Essverhalten • Kritische Beleuchtung des aktuellen Schönheitsideals • Auseinandersetzung mit Schönheitsvorstellungen • Essstörungen (Magersucht, Bulimie, Binge Eating, Adi positas nach ICD 10 bzw. DSM IV), deren Auslöser und Folgen • Umgang mit Betroffenen und Angehörigen • Methoden zur Präventionsarbeit In Kooperation mit INPUT e. V.

Zielgruppe: Ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter_innen aus Umweltbildung und Jugendarbeit

Zielgruppe: Mitarbeiter_innen aus Jugendarbeit und Schule

21


Erste Hilfe

Filmen mit der Trickbox

Auffrischungskurs I

Kreatives Gestalten und mediale Aufbereitung eines selbst erstellten Trickfilms

6. Mai 2014

8. bis 9. Mai 2014

VS-Nummer: 34118 Dienstag, 9.30 bis 18.00 Uhr

Referent: Niklas Schäfer Kosten: E 60.- / E 30.- für Ehrenamtliche mit Nachweis Ort: Burg Schwaneck

Dieser Kurs ist als Auffrischungslehrgang gedacht, in dem das Wissen über die Kerninhalte der lebensrettenden Maßnahmen trainiert, wiederholt und aktualisiert wird. Es wird außerdem speziell auf die Erfahrungen und Fragen der Teilnehmer_innen eingegangen. Der Kurs verlängert die Gültigkeit eines Erste Hilfe Ausweises um weitere zwei Jahre. Voraussetzung für die Teilnahme am Auffrischungskurs ist der Besuch eines Basiskurses Erste Hilfe innerhalb der letzten 24 Monate.

Zielgruppe: Ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter_innen aus Jugendarbeit und Schule

22

VS-Nummer: 34119 Donnerstag, 12.00 bis 18.00 Uhr Freitag, 9.30 bis 17.00 Uhr

Referentin: Julia Mohnicke Kosten: E 160.- / E 80.- für Ehrenamtliche mit Nachweis (ohne Übernachtung) Ort: Burg Schwaneck

Die Trickfilmarbeit bietet vielfältige Ausdrucks- und Gestaltungsmöglichkeiten. Trickfilme selbst zu produzieren ist mit der heutigen Technik super easy und für Kinder, Jugendliche und Erwachsene eine spannende Methode die eigenen Ideen zu gestalten und zu präsentieren. Inhalte: • Einführung in die Trickfilmarbeit • Aufbau der Trickbox und Einführung in die Software • Filmen mit der Trickbox • Nachvertonung Die Trickbox kann zum Einsatz in der Praxis in der Medienfachberatung des Bezirksjugendrings Oberbayern ausgeliehen werden. In Kooperation mit dem Kreisjugendring München-Stadt und dem Bezirksjugendring Oberbayern Zielgruppe: Ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter_innen aus Jugendarbeit und Schule

23


SUP - Stand Up Paddel

Liken, klicken, surfen

Trendsport auf heimischen Gewässern

Aufwachsen in einer digitalen Gesellschaft – eine Herausforderung für die Pädagogik

17. Mai 2014

20. Mai 2014

VS-Nummer: 34120 Samstag, 9.00 bis 18.00 Uhr

Referent: Björn Röhrle Kosten: E 70.- / E 35.- für Ehrenamtliche mit Nachweis Ort: Stegen am Ammersee Treffpunkt: Tchaka, Rupprechtstr. 29, München

Beim Stehpaddeln handelt es sich um eine neue Trendsportart, bei der die Sportler_innen auf einem Surfbrett stehen und sich mithilfe eines Paddels fortbewegen. Stand Up Paddeln kann Kindern und Jugendlichen nicht nur jede Menge Spaß bereiten, sondern auch die Schulung von Koordination, Gleichgewicht, Kraft und Ausdauer unterstützen. Auf den brandneuen Mega-SUP von Tchaka können bis zu 12 Personen gleichzeitig paddeln – eine Herausforderung für jede Gruppe. Wir erarbeiten uns praxisnah die wichtigsten Technikformen und Sicherheitshinweise. Schwimmkenntnisse sind erforderlich. Material wird gestellt. Inhalte: • Materialkunde • Technik

• Gefahrenkunde • Spielformen

Zielgruppe: Ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter_innen aus Jugendarbeit und Schule

24

VS-Nummer: 34121 Dienstag, 9.30 bis 17.00 Uhr

Referentin: Kerstin Heinemann Kosten: E 70.- / E 35.- für Ehrenamtliche mit Nachweis Ort: Burg Schwaneck

Neue Medien und besonders soziale Netzwerke spielen im Lebensablauf von Jugendlichen eine nicht mehr wegzudenkende Rolle. Gerade mit Hilfe mobiler Geräte durchdringen sie die Lebensräume von Kindern und Jugendlichen und werden so zum allgegenwärtigen Tool von Interaktion, Präsentation und Kommunikation. Inhalte: • Grundlagen zur Mediennutzung - Medienaneignung von Kindern und Jugendlichen • Inside: Facebook, YouTube, Twitter und Blogs • Bedeutung des gesellschaftlichen Wandels und die da mit verbundenen Herausforderungen für die Pädagogik In Kooperation mit dem JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Zielgruppe: Ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter_innen aus Jugendarbeit und Schule

25


Schnell ein Spiel II ...

Kreativ „to go“

Verschiedenste neue Spiele für zwischendurch

Methoden und Aktionen für den kurzen, kreativen Input „zwischendurch“

24. Mai 2014

24. bis 25. Mai 2014

VS-Nummer: 34122 Samstag, 9.00 bis 18.00 Uhr

26

Referentin: Lisa Ehm Kosten: E 70.- / E 35.- für Ehrenamtliche mit Nachweis Ort: Burg Schwaneck

VS-Nummer: 34123 Samstag, 9.30 bis 21.00 Uhr (freiwillige Abendeinheit) Sonntag, 9.30 bis 16.00 Uhr

Referentinnen: Michaela Damm, Marion Seidl Kosten: E 160.- / E 80.- für Ehrenamtliche mit Nachweis Ort: Burg Schwaneck Naturerlebniszentrum

Die Aktion in der Gruppe ist vorbei und es bleibt noch eine Viertelstunde Zeit ... die Wartezeit muss überbrückt werden ... die Gruppe ist laut und man muss sie in den Griff bekommen ... – typische Situationen im pädagogischen Alltag. Das sind die Gelegenheiten für ein kurzes Spiel ohne große Vorbereitung, ohne viel Material, auf kleinem Raum. Und gut ankommen muss es natürlich auch ... Themen genug, mit denen wir uns spielend einen ganzen Fortbildungstag lang beschäftigen. Inhalte: • Spiele für kleine und große Gruppen • Rate-, Denk- und Knobelspiele • Bewegungsspiele ohne viel Raum • Spielleiter_innentraining In Kooperation mit der Jugendbildungsstätte Königsdorf

Handgemachtes und Do-It-Yourself-Projekte sind wieder voll im Trend. Dieser Kurs ist für alle kreativen Menschen gedacht, die auf der Suche nach Ideen, Inspiration und Anleitung sind. Eine Vielfalt an Materialien inspiriert zum Werkeln und Gestalten. Die Anleitungen ermöglichen ein einfaches Nachmachen. Ziel ist, Kunstaktionen vorzustellen, die man in kurzer Zeit und mit wenig Aufwand in der Praxis umsetzen kann. Inhalte: • Förderung von Phantasie und kreativem Gestalten • Einfache Techniken für verschiedene Materialien • „Upcycling“ • Zeit zum Ausprobieren und Herstellen von Mustern und kleinen Kreativprojekten In Kooperation mit dem Kreisjugendring München-Stadt

Zielgruppe: Ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter_innen aus Jugendarbeit und Schule

Zielgruppe: Ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter_innen aus Jugendarbeit und Schule

27


Kinderschutz rund um den § 8a

Wildnispädagogik

Vertiefung und Fallbesprechung

Kräuterwerkstatt und Wildnisküche

27. Mai 2014

27. bis 28. Mai 2014

VS-Nummer: 34124 Dienstag, 9.30 bis 16.30 Uhr

28

Referentin: Barbara Schwärzler Kosten: E 70.Ort: Burg Schwaneck

VS-Nummer: 34125 Dienstag, 9.00 Uhr bis Mittwoch, 17.00 Uhr

Referentin: Katharina Fichtner Kosten: E 110.- / E 60.- für Ehrenamtliche mit Nachweis Ort: Ascholding

Der § 8a SGB VIII -Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung- gibt Fachkräften in der Kinder- und Jugendarbeit Verfahrenssicherheit, wie im Falle von Anhaltspunkten für eine Kindeswohlgefährdung vorzugehen ist. Dennoch machen viele Fachkräfte die Erfahrung, dass sich trotz Einhaltung aller Verfahrensschritte keine zufriedenstellende Lösung im Interesse der Kinder und Jugendlichen einstellt. Fachkräfte bleiben oft mit vielen Fragen und einem „unguten Gefühl“ zurück. Im Rahmen der Fortbildung wird an konkreten Fällen und Fragen der Teilnehmer_innen das Thema „Kinderschutz“ mit verschiedenen Methoden der Fallbearbeitung vertieft.

Welche Kräuter sind essbar, welche giftig? Wie kann ich Heilkräuter verwenden, wie kann ich in der Natur Kräuter als Notfallmedizin verwenden? Welche Pflanzen eignen sich gut, um Gebrauchsgegenstände wie Körbe, Schnüre, Behälter daraus herzustellen? Wir werden 2 Tage lang diesen Fragen und somit jahrtausendealtem Wissen auf der Spur sein. Wir versorgen uns selbst am Feuer und erlernen dabei alte Outdoortechniken. Das Praxisseminar findet überwiegend im Freien statt, fördert beim Tun die Entschleunigung und vertieft unser Erleben in und mit der Natur. Wir tauschen uns aus, welche Kompetenzen die Wildnispädagogik bei Kindern und Jugendlichen fördert und welchen Beitrag sie zur Bildung für nachhaltige Entwicklung leisten kann. In Kooperation mit dem Gebirgs- und Wanderverein Harmonie 1895 e. V.

Zielgruppe: Mitarbeiter_innen aus Jugendarbeit und Schule

Zielgruppe: Ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter_innen aus der Umweltbildung und Jugendarbeit

29


Zirkuskünstefestival Königsdorf

Erste Hilfe Outdoor

Voneinander lernen - Miteinander gestalten!

Basis- und Notfallmanagement

30. Mai bis 1. Juni 2014

4. bis 6. Juni 2014

VS-Nummer: 34126 Freitag, 15.00 Uhr bis Sonntag, 14.00 Uhr

30

Leitung: Sabrina Schmid Kosten: auf Anfrage Ort: Zeltplatz der Jugendsiedlung Hochland

VS-Nummer: 34127 Mittwoch, 9.30 bis 18.00 Uhr Donnerstag, 9.00 bis 21.00 Uhr Freitag, 9.00 bis 15.00 Uhr

Referent: Klemens Fraunbaum Kosten: E 210.- / E 125.- für Ehrenamtliche mit Nachweis Ort: Burg Schwaneck

Im Zentrum stehen das Kennenlernen anderer Zirkusverrückter, das Austauschen und Lernen voneinander. Der starke Conventioncharakter der Veranstaltung soll allen Beteiligten die Möglichkeit bieten, sich selbst so viel einzubringen wie gewünscht. Wer einen Workshop geben möchte, ist herzlich Willkommen! Gerne können „fertige“ Nummern für die Gala am Samstagabend mitgebracht werden, wir lassen uns aber auch überraschen, was alles an Neuem entsteht. 4-Master-Sternenzelt für das besondere Zirkusfeeling ist vorhanden, Zirkusmaterialien bitte selbst mitbringen. Übernachtet wird im eigenen Zelt. In Kooperation mit der LAG Zirkuspädagogik Bayern e. V. und dem BezJR Obb., veranstaltet von der Jugendbildungsstätte Königsdorf

Mit unserem „Search and Rescue-Programm“ bereiten wir Sie auf typische Unfall- und Entscheidungssituationen bei Outdoorveranstaltungen vor. Inhalte: • Erste Hilfe Grundausbildung, 16-stündig • Einbindung der Gruppe, Sicherheit für alle Beteiligten • Sofortmaßnahmen im Gelände, Notfallcheck, Notruf • Hubschraubereinweisung, Kommunikation mit dem Rettungsdienst • Improvisierte Erste Hilfe für Verletzungsmuster im Outdoorsport, Bergung, behelfsmäßiger Transport • Notfallmanagement im Spannungsfeld Unfall – Leitung – Gruppe In Kooperation mit der Jugend des Deutschen Alpenvereins

Zielgruppe: Jugendliche ab 14 Jahren, ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter_innen aus der Jugendarbeit

Zielgruppe: Ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter_innen aus der Jugendarbeit

31


Erlebnispädagogik und Naturerleben

Erste Hilfe

Eine Lernchance für die Zukunft

Auffrischungskurs II

26. bis 28. Juni 2014

23. September 2014

VS-Nummer: 34128 Donnerstag, 8.30 Uhr bis Samstag, 18.00 Uhr

32

Referent_innen: Dr. Martin Schwiersch, Anke Schlehufer Kosten: E 160.- / E 80.- für Ehrenamtliche mit Nachweis Ort: Loreahütte, Lechtaler Alpen

VS-Nummer: 34129 Dienstag, 9.30 bis 18.00 Uhr

Referent: Niklas Schäfer Kosten: E 60.- / E 30.- für Ehrenamtliche mit Nachweis Ort: Burg Schwaneck

Kinder und Jugendliche leiden in unserer Konsum- und Mediengesellschaft zunehmend an Bewegungsmangel, psychischen Störungen und Naturentfremdung. An diesen Tagen erproben wir verschiedene Natur-Zugänge und erspüren, welche Wirkungen Naturerfahrungen für ein gelingendes Leben und kreatives Engagement für die Zukunft haben können. Inhalte: • Grundlagen für sichere und ökologische Organisation von Bergtouren mit Biwak im Gebirge • Freie Naturerfahrung und Teilen des Erlebten • Unterstützung von Übergangsprozessen durch gemein sam gestaltete Naturerfahrungen • Philosophieren über die Beziehung Mensch-Natur sowie nachhaltige Lebensstile

Dieser Kurs ist als Auffrischungslehrgang gedacht, in dem das Wissen über die Kerninhalte der lebensrettenden Maßnahmen trainiert, wiederholt und aktualisiert wird. Es wird außerdem speziell auf die Erfahrungen und Fragen der Teilnehmer_innen eingegangen.

Zielgruppe: Ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter_innen aus Jugendarbeit und Umweltbildung

Zielgruppe: Ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter_innen aus Jugendarbeit und Schule

Der Kurs verlängert die Gültigkeit eines Erste Hilfe Ausweises um weitere zwei Jahre. Voraussetzung für die Teilnahme am Auffrischungskurs ist der Besuch eines Basiskurses Erste Hilfe innerhalb der letzten 24 Monate.

33


Erste Hilfe Ausbildung

Mitarbeiter_innengespräche erfolgreich führen

Basiskurs II 24. bis 25. September 2014 VS-Nummer: 34130 Mittwoch, 9.30 bis 18.00 Uhr Donnerstag, 9.00 bis 18.00 Uhr

34

29. bis 30. September 2014 Referent: Niklas Schäfer Kosten: E 95.- / E 50.- für Ehrenamtliche mit Nachweis Ort: Burg Schwaneck

VS-Nummer: 34131 Montag, 9.30 bis 17.30 Uhr Dienstag, 9.00 bis 16.00 Uhr

Referentin: Marielouise Mitterer-Gehrke Kosten: E 160.- (ohne Übernachtung) Ort: Burg Schwaneck

Ein 16-stündiger Erste Hilfe Kurs gehört zum Basiswissen, das alle Jugendleiter_innen und Mitarbeiter_innen in der Jugendarbeit nachweisen müssen. Wir erlernen sicheres Handeln im Notfall, probieren dieses an praktischen Fallbeispielen aus und klären rechtlich relevante Fragen zum Thema Aufsichtspflicht und Haftung. Dieser Kurs beleuchtet zusätzlich typische Gefahrenquellen bei Freizeiten, geht auf spezielle Risiken in der Kinder- und Jugendarbeit ein und bietet Raum für Erfahrungsaustausch. In Kooperation mit der Jugend des Deutschen Alpenvereins

Das Mitarbeiter_innengespräch ist ein wertvolles Führungsinstrument. Aber es braucht viele Fähigkeiten und Fertigkeiten, dass es gelingt und sein Ziel erreicht. Wie man als Führungskraft ein konstruktives, erfolgreiches Mitarbeiter_innengespräch führt, das ist Thema dieser Fortbildung. Inhalte: • Das Mitarbeiter_innengespräch (Aufbau und Ablauf) • Schwierige Gespräche mit Mitarbeiter_innen (Konflikt situationen, überlastete und kranke Mitarbeiter_innen etc.) • Übungen zu Beispielen aus der Praxis • Kurze Theorie-Inputs und Leitfäden für strukturierte Mitarbeiter_innengespräche

Zielgruppe: Ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter_innen aus Jugendarbeit und Schule

Zielgruppe: Teamleiter_innen, Mitarbeiter_innen mit Leitungsverantwortung aus der Jugendarbeit

35


Erste Hilfe OutdoorAufbau und Krisenmanagement

Naturbotschaften – Naturerleben und Mediennutzung in der Jugendarbeit kreativ verbinden

9. bis 11. Oktober 2014 VS-Nummer: 34132 Donnerstag, 9.30 bis 18.00 Uhr Freitag, 9.00 bis 21.00 Uhr Samstag, 9.00 bis 15.00 Uhr

36

14. bis 16. Oktober 2014 Referent: Klemens Fraunbaum Kosten: E 210.- / E 125.- für Ehrenamtliche mit Nachweis Ort: Burg Schwaneck

VS-Nummer: 34133 Dienstag, 9.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch, 9.00 bis 18.00 Uhr Donnerstag, 9.00 bis 17.30 Uhr

Referent: Günter Klarner Kosten: E 210.- / E 105.- für Ehrenamtliche mit Nachweis Ort: Naturerlebniszentrum Burg Schwaneck

In der Jugendarbeit, der Erlebnispädagogik, am Berg und in der Natur entwickeln selbst kleine Unfälle eine erstaunliche Krisendynamik. Vom kompetenten Verhalten der Leiter_innen hängt sowohl die Erstversorgung als auch das weitere Vorgehen ab. Der Kurs ist ein Auffrischungs- und Vertiefungsangebot zum Thema Notfallkompetenz und Krisenmanagement für alle, die einen Basis- oder Outdoor Erste Hilfe Kurs absolviert haben (nicht älter als 2 Jahre). • Auffrischung der Erste Hilfe Outdoor-Basics • Gruppenleitung in Krisen und Belastungssituationen • Hilfreiche Ablaufschemata für die Bewältigung von Unfallsituationen mit Gruppen • Externe Kriseninterventionseinrichtungen • Umgang mit Presse und Medien In Kooperation mit der Jugend des Deutschen Alpenvereins

Diese Fortbildung eröffnet jugendgemäße Gestaltungsräume, die Naturerleben und Mediennutzung in eine kreative Verbindung bringen. Wir lassen uns persönlich von Naturphänomenen ansprechen und suchen gemeinsam Wege, Wahrnehmungen, Sorgen und Wünsche für Mensch und Natur in Bild- und Tongeschichten auszudrücken. So entstehen mit Hilfe von Digitalkamera und Computer „Naturbotschaften“ für eine lebenswerte Zukunft. Inhalte: • Grundlagen ästhetischer Wahrnehmung, fotografi scher Gestaltung und Kommunikation • Partizipative Erstellung von Storyboards und medialen Botschaften • Kennenlernen und Experimentieren von kreativen Soft wareprogrammen

Zielgruppe: Ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter_innen aus Jugendarbeit, Schule und Erlebnispädagogik

Zielgruppe: Ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter_innen aus Jugendarbeit und Umweltbildung

37


Qualifizierung für Betreuungskräfte an der Ganztagsschule Rechtliche, pädagogische und praktische Grundlagen

38

Mach mit …! Kinder und Jugendliche mit Behinderung bei Ferienfahrten inkludieren

17./18.10.2014, 14./15.11.2014, 28./29.11.2014

18. Oktober 2014

VS-Nummer: 34134-36 Jeweils Freitag, 9.30 bis 17.00 Uhr Samstag, 9.30 bis 17.00 Uhr

VS-Nummer: 34137 Samstag, 9.30 bis 17.00 Uhr

Referent_innen: Diana Haberl Stefan Obermeier, Niklas Schäfer Kosten: E 100.- (ohne Übernachtung) Ort: Burg Schwaneck

Referentin: Ulrike Stemmer Kosten: E 70.- / E 35.- für Ehrenamtliche mit Nachweis Ort: Burg Schwaneck

Die Qualifizierung vermittelt fachliche Kenntnisse, die zur Betreuung von Schüler_innen an einer Ganztagseinrichtung notwendig sind. Die Teilnehmer_innen werden befähigt, weitgehend eigenverantwortlich Kinder und Jugendliche in einer schulischen Einrichtung zu betreuen und zu begleiten. Sie wissen um ihre Rechte und Pflichten und haben die notwendigen Kenntnisse für Gruppenarbeit und Konfliktmanagement. Sie werden qualifiziert im Rahmen ihrer persönlichen Möglichkeiten und im rechtlichen Rahmen sinnvoll pädagogisch sowie erzieherisch zu handeln und sind für Notfälle vorbereitet. Inhalte: • Rechtliche Grundlagen • Erste Hilfe am Kind • Gruppenpädagogik • Spielpädagogik • Methodenlehre • Prävention sex. Gewalt • Konfliktmanagement • Projektarbeit

Viele Menschen sind im Kontakt mit Personen mit Behinderung verunsichert und scheuen die Begegnung. Wissen hilft, die Welt von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung zu verstehen und für ihre Probleme sensibel zu werden. Praxisnah werden wir Lebensbereiche Betroffener kennen lernen. Gemeinsam erarbeiten wir, wie Teilnehmer_innen mit Behinderung bei Freizeitangeboten einbezogen werden können. An Beispielen wird gezeigt, wie Inklusion im Freizeitbereich bereits erfolgreich umgesetzt wird. Ziel: Angst, Scheu und Vorurteile gegenüber Menschen mit Behinderung abbauen und ein verständnisvolles Miteinander fördern

Zielgruppe: Betreuer_innen in Ganztags- und Nachmittagseinrichtungen

Zielgruppe: Ehren- und hauptamtliche Betreuer_innen von Ferien- und Freizeitfahrten

39


Sozialraumarbeit

Mobile Medien, Apps & Co.

Bedarfe ermitteln - Konzepte entwickeln

Smartphones und Tablets in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

4. bis 5. November 2014

6. November 2014

VS-Nummer: 34138 Dienstag, 9.30 bis 17.00 Uhr Mittwoch, 9.00 bis 14.00 Uhr

40

Referent: Ulrich Deinet Kosten: E 160.Ort: Burg Schwaneck

VS-Nummer: 34139 Donnerstag, 9.30 bis 17.00 Uhr

Referent: Ulrich Tausend Kosten: E 70.- / E 35.- für Ehrenamtliche mit Nachweis Ort: Burg Schwaneck

Sozialraumorientierung – ein Schlagwort wird mit Leben gefüllt! Das lohnt sich, denn der Sozialräumliche Arbeitsansatz hat der Jugendarbeit viel zu bieten. Durch den „sozialräumlichen Blick“ erhält die Jugendarbeit die Grundlage, sich als Expertin für die Belange von Kindern und Jugendlichen in einem Sozialraum zu etablieren und sich im Sinne eines jugendpolitischen Mandats zu engagieren. Subjektive Landkarten, Cliquenraster und Zeitbudget sind animierende Verfahren, um Kinder und Jugendliche als Expert_innen ihrer Lebenswelten einzubeziehen und zu beteiligen. Rückschlüsse für die eigene Konzeptentwicklung sind erwünscht. Das „Methodenset Schule“ veranschaulicht sozialräumliches Arbeiten in der Schule. In Kooperation mit dem Kreisjugendring München-Stadt

Smartphones, Tablets und Co. verändern wie Kinder und Jugendliche kommunizieren. Was bedeutet das für die pädagogische Arbeit mit ihnen? Wir beschäftigen uns mit Chancen und Risiken und haben Spaß dabei. Inhalte: • Grundlagen und Bedeutung von mobiler Mediennut zung bei Kindern und Jugendlichen • Einführung zur Bedienung der Geräte • Wie sollten die Geräte in meiner Arbeit genutzt wer den (Regeln/Projektbeispiele)? • Showroom und praktische Werkstatt zu Apps in den Bereichen Kommunikation, Spiele und Kreativität In Kooperation mit dem JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Zielgruppe: Mitarbeiter_innen aus Jugendarbeit und Schule

Zielgruppe: Ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter_innen aus der Jugendarbeit

41


Gewaltprävention in der Schule

Situative Deeskalation

Querschnittaufgabe oder Feuerwehreinsatz für die Schulsozialarbeit?

Das Dialektisch-Deeskalative-Interaktionsmodell als Handlungsmodell in der Kinder- und Jugendarbeit

13. bis 14. November 2014

20. bis 21. November 2014

VS-Nummer: 34140 Donnerstag, 9:30 bis 17:00 Uhr Freitag, 9:30 bis 17:00 Uhr

42

Referent_innen: Renate Grote-Giersch, Robert Pechhacker Kosten: E 160.Ort: Burg Schwaneck

VS-Nummer: 34141 Donnerstag, 9:30 bis 17:00 Uhr Freitag, 9.30 bis 17.00 Uhr

Referent: Dietmar Böhmer Kosten: E 160.Ort: Burg Schwaneck

An allen Schulen gibt es Aktivitäten zur Gewaltprävention. Insbesondere wenn Konflikte eskalieren, ist die Schulsozialarbeit oft der erste Ansprechpartner. Sie soll selbst Prävention und Interventionen durchführen oder zielsicher externe Fachkräfte vermitteln. Jedoch zeigt sich vielerorts, dass ausschließlich schüler_innenorientierte Ansätze zu wenig nachhaltige Wirkung entfalten können. Wie kann Gewaltprävention in der Schule wirksamer und nachhaltiger sein? Das Seminar vermittelt Kriterien und Ansätze für die Weiterentwicklung von Gewaltprävention und gibt praktische Hinweise für die Arbeit mit Schulklassen, Lehrkräften, Schulleitung und Eltern. Ziel ist, dass die Teilnehmer_innen für ihr Arbeitsfeld neue Perspektiven für die Gewaltprävention entwickeln können.

Betrachten wir unsere Welt, so scheinen Konflikte und Aggressionen allgegenwärtig zu sein. Professionalität in der pädagogischen Arbeit bedeutet hier eine Strategie im Umgang mit Konflikten oder Aggressionen zu entwickeln. Hilflosigkeit oder unreflektiertes „Reagieren“ dürfen nicht genügen. Inhalte: • Deeskalation als oberstes Prinzip • Psychodynamik und Neurobiologie der Aggression • Erkennen und Umgang mit konfliktträchtigen / aggres sionsförderlichen Verhaltensweisen • Konfliktphasen und phasenspezifische Intervention • Fallbearbeitungen aus dem beruflichen Alltag In Kooperation mit INPUT e. V. und dem Kreisjugendring München-Stadt

Zielgruppe: Mitarbeiter_innen aus Jugendarbeit und Schule

Zielgruppe: Mitarbeiter_innen aus Jugendarbeit und Schule

43


LINE UP

Elterngespräche kompetent gestalten

Musikbiz in 8 mal 30 Minuten 29. bis 30. November 2014 VS-Nummer: 34142 Samstag, 9.30 bis 19.00 Uhr Sonntag, 9.30 bis 16.00 Uhr

44

1. bis 2. Dezember 2014 Leitung: Matthias Fischer Kosten: E 50.Ort: Burg Schwaneck

VS-Nummer: 34143 Montag, 9.30 bis 17.00 Uhr Dienstag, 9.30 bis 17.00 Uhr

Referentin: Christiane Bauer Kosten: E 160.Ort: Burg Schwaneck

LINE UP ist ein Wochenendseminar an dem Dozent_innen, u. a. von SONY, BR oder GEMA, ein spannendes Infopaket über Grundlagen und Trends der aktuellen Musikbranche präsentieren. In acht verschiedenen Panels vertiefen die Teilnehmer_innen ihren individuellen Kenntnisstand beispielsweise über Crowdfunding, Online Musikmarketing, Booking, GEMA oder wichtige Verträge. An jede Präsentation schließt sich direkt eine Fragerunde an. Am Abend ist die Bühne für entspannte Jamsessions geöffnet (Instrumente bitte mitbringen). In Kooperation mit dem Bezirk und dem Bezirksjugendring Oberbayern

Gute Zusammenarbeit mit Eltern trägt viel zum Erfolg der pädagogischen Arbeit bei. Ziel gelungener Elterngespräche ist es, Eltern ins „Boot“ zu holen, auch „schwierige“ Eltern zu verstehen, kritische Themen ansprechen zu können und bei Problemen gemeinsam gute Lösungen zu finden. Inhalte: • Standardsituationen der Gesprächsführung • Umgang mit „schwierigen“ Eltern • Aufbau einer kooperativen Perspektive und Beziehung • „Beratung“ zwischen Tür & Angel • Umgang mit Kritik und Beschwerden • Reflexion der eigenen Rolle und Haltung

Zielgruppe: Musiker_innen, Veranstalter_innen, Musiklehrer_innen, Ehrenamtliche, Musikinitiativen und Mitarbeiter_innen aus Kinder-und Jugendarbeit und sozialen Einrichtungen, keine Altersbegrenzung

Zielgruppe: Mitarbeiter_innen aus Jugendarbeit und Schule

45


Fachtage Fachtag Offene Kinder- und Jugendarbeit des Bezirksjugendring Oberbayern

Fachtag Medienpädagogik Oberbayern

Ehrenamt in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Medienbuffet

8. April 2014

22. Mai 2014

VS-Nummer: 34144 Dienstag, 9.00 bis 17.00 Uhr

Leitung: Michaela Damm, Tanja Huller-Kröplin in Zusammenarbeit mit den Sprecher_innen der OKJA Oberbayern Kosten: E 30.Ort: Burg Schwaneck

Anregungen für den Einsatz von Tablets, Smartphones, Apps und Co. in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

VS-Nummer: 34145 Donnerstag, 9.00 bis 17.00 Uhr

Leitung: Julia Mohnicke, Michaela Binner Kosten: E 30.Ort: Burg Schwaneck

Wir nehmen an diesem Tag das Ehrenamt in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in den Blick: Wie gewinne ich Ehrenamtliche? Wie kann ich sie für ein längeres Engagement motivieren? Welche Erfahrungswerte gibt es zu den unterschiedlichen Partizipationsmodellen und wie kann ich dafür die Neuen Medien nutzen? Das sind einige der Fragen, mit denen sich dieser Fachtag beschäftigt.

Kleine Happen für jeden Geschmack – Projektideen für Jugendarbeit und Schule, Kinder und Jugendliche, Medienlaien und –profis.

Weitere Informationen: www.jugend-oberbayern.de Anmeldungen an den Bezirksjugendring Oberbayern

Weitere Informationen: www.jugend-oberbayern.de Anmeldungen an den Bezirksjugendring Oberbayern

Vorschau 2015: Tagung zum Thema „Natur und Medien – neue Potentiale in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“ Di 28. bis Mi 29. April 2015 auf der Burg Schwaneck

46

47


Jugendleiter_innenAusbildung Die Jugendleiter_innen-Ausbildung macht fit für den pädagogischen Alltag in Freizeitstätten, Verbänden und für die Leitung von Ferienfahrten. Der Kurs bietet allen Jugendlichen, die sich ehrenamtlich in der Jugendarbeit engagieren möchten, das notwendige Handwerkszeug. Inhalte: • Rechtliches Hintergrundwissen • Jugendarbeit auf der Gesellschaftsinsel: Strukturen der Jugendarbeit in Bayern • Das 1x1 der Gruppe: Gruppendynamik, Handlungsprinzipien • Konzeptentwicklung: Methoden der Jugendarbeit (Geschlechtsorientiert, inklusiv, interkulturell), Spielepädagogik, Informationen zur Zielgruppe Kinder und Jugendliche • Wer bin ich? Persönlichkeitsentwicklung: Leitungsverhalten, eigene Rolle, soziale Kompetenzen • Prävention sexueller Gewalt Zum Erwerb dieser Fähigkeiten gibt es folgende Veranstaltungen: Grundkurs Modell A: An drei Wochenenden erwerben die Teilnehmer_innen durch viele Übungen, Spiele, praxisnahe Beispiele und theoretische Inputs das Know-how zur Jugendleiter_in. Kennzeichnend sind hier Übungen und Beispiele, an denen die Teilnehmer_innen gemeinsam arbeiten. Die Wochenenden sind in 3 thematische Blöcke unterteilt, die auch einzeln gebucht werden können. Grundkurs Modell B: In einer Woche lernen die Teilnehmer_innen durch die Arbeit an einem gemeinsamen Projekt und durch theoretische Inputs alle wichtigen Qualifikationen zur Jugendleiter_in (Projektorientierter Arbeitsansatz). Prozessorientiertes Arbeiten und das Ansetzen an den eigenen Erlebnissen während der Woche kennzeichnen diesen Kurs.

48

Bei allen Veranstaltungen wird gemeinsam vor Ort übernachtet. Diese Ausbildung erfüllt die Standards des Bayerischen Jugendrings und berechtigt bei erfolgreichem Abschluss, in Verbindung mit einem Erste Hilfe Kurs, im Rahmen einer ehrenamtlichen Tätigkeit zur Beantragung der Jugendleiter_innen-Card (JuleiCa). Die Zielgruppe: Jugendliche ab 16 Jahre Kosten je Kurs: E 100.Grundkurs Modell A – dreiteilig Teil 1: Methoden der Jugendarbeit 17. bis 19. Oktober 2014 Ort: Burg Schwaneck VS-Nummer: 34146 Teil 2: Alles was Recht ist 14. bis 16. November 2014 Ort: Ferien- und Bildungszentrum Siegsdorf VS-Nummer: 34147 Teil 3: Das 1x1 der Gruppe 5. bis 7. Dezember 2014 Ort: Jugendbegegnungsstätte am Tower VS-Nummer: 34148 Für alle drei Teile: Beginn: jeweils Freitag, 17.30 Uhr Ende: jeweils Sonntag, 15.00 Uhr Die Bausteine sind einzeln buchbar! Kosten pro Baustein: E 40.Grundkurs Modell B1 – Kompaktkurs 21. bis 27. April 2014 VS-Nummer: 34149 Beginn: Montag, 14.00 Uhr Ende: Sonntag, 14.00 Uhr Ort: Burg Schwaneck Grundkurs Modell B2 – Kompaktkurs 25. bis 31. Oktober 2014 VS-Nummer: 34150 Beginn: Samstag, 14.00 Uhr Ende: Freitag, 14.00 Uhr Ort: Ferien- und Bildungszentrum Siegsdorf Gerne entwickeln wir auch eine maßgeschneiderte Jugendleiter_innenausbildung für Ihre Einrichtung oder Ihren Jugendverband.

49


Teams konstruktiv leiten Eine Weiterbildungsreihe für Teamleiter_innen in der Jugendarbeit Diese Weiterbildungsreihe richtet sich an (zukünftige) Teamleiter_innen aus der Jugendarbeit, die bereits Leitungsfunktionen ausüben oder sich dafür qualifizieren wollen. Diese stehen vor der Herausforderung, qualifizierte, pädagogische Konzepte umzusetzen, ein Team mit verschiedenen Aufgaben professionell zu leiten, die Finanzierung zu sichern, die Qualität der Arbeit zu definieren und zu gewährleisten und die Einrichtung nach außen zu präsentieren. Ziel ist es daher zum Einen, die Führungspersönlichkeit als Ganzes in den Blick zu nehmen, zu reflektieren und zu fördern. Zum Anderen wird ein solides BasisKnow-how aus dem Sozialen Management vermittelt: • Was bedeutet Führen und Leiten? Auseinandersetzung mit Führungsinstrumenten, Personalführung, Kommu nikation und Konfliktmanagement • Persönlichkeitsentwicklung im Hinblick auf die Füh rungsaufgabe, Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle zwischen Pädagog_in und Führungskraft • Fachinhalte im Bereich des Managements, wie Projekt- management, Zeitmanagement, Personalplanung, Marketing, Finanzmanagement, effizientes und effek tives Arbeiten • Analyse und Optimierung des eigenen Arbeitsstils als Führungskraft Handlungsorientierte Methoden und die Bedürfnisorientierung an den Wünschen der Teilnehmer_innen gewährleisten einen optimalen Praxistransfer. Das Ganze schließt mit einem Projektbericht und einem Kolloquium ab, für das jede/r Absolvent_in ein Zertifikat erhält. Ausbildungsdauer insgesamt: 15 Tage

Kosten: € E 1250.- (Komplettpreis für 4 Bausteine, inkl. Arbeitsmaterialien, Verpflegung, Übernachtung in Zweibettzimmern und Versicherung), Zahlbar in 2 Raten: 2014: E 650.-, 2015: €E 600.Kolloquium zusätzlich: E 50.Weitere Informationen in unserer Sonderbroschüre (bitte anfordern). Alle Bausteine sind auch einzeln buchbar! Kosten pro Veranstaltungstag: E 90.Baustein 1: Leitung und Ergebnisverantwortung 21. bis 24. Oktober 2014 VS-Nummer: 34151 Beginn: Dienstag, 10.15 bis Freitag, 15.00 Uhr Referenten: Hannes Neumeier, Josef Birzele Ort: Jugendbildungsstätte Königsdorf In diesem Baustein geht es vorrangig darum, grundlegende Kenntnisse im Bereich Führen und Leiten und konkretes Handwerkszeug für die Leitungsaufgabe zu vermitteln. Inhalte sind hier folgende: • Führen und Leiten • Ziele vereinbaren & erreichen • Projekte steuern, kontrollieren & präsentieren • Einbindung in Sozialraum und Kommunalpolitik Baustein 2: Alles rund um Zahlen 1. bis 3. Dezember 2014 VS-Nummer: 34152 Beginn: Montag, 9.30 bis Mittwoch, 17.00 Uhr Referent_innen: Norbert Krause, Tanja Huller-Kröplin Ort: Burg Schwaneck

Beratung und Information: Tanja Huller-Kröplin, Josef Birzele

50

51


In diesem Baustein geht es um die Auseinandersetzung mit betriebswirtschaftlichem Basiswissen und der Effektivität und Effizienz der eigenen (Jugend-) Arbeit. Es geht um Themen, wie: • Das 1x1 der Kostenrechung • Kosten steuern, Erlöse erwirtschaften • Personal effizient einsetzen • Zeit- und Informationsmanagement

die Zukunft der Einrichtung gesichert bleibt. • Sozialräumliche Bedarfe (Qualität ermitteln) • Qualitätsmanagement (Qualität definieren und sichern) • Marketing (über Qualität informieren und diese nach außen tragen) • Inhalte vermitteln – Wirkung erzielen – Konsens herstellen (Qualität diskutieren und präsentieren) • Trends & Innovationen

Baustein 3: Führung und Persönlichkeit 9. bis 11. Februar 2015 VS-Nummer: 34153 Beginn: Montag, 10.15 bis Mittwoch, 17.00 Uhr Referentin: Beate Schwarz Ort: Jugendbildungsstätte Königsdorf

Baustein 5: Projektbericht & Kolloquium Der letzte Baustein ermöglicht die individuelle Auseinandersetzung und Vertiefung eines selbst gewählten Schwerpunktes. Ein Aspekt der vermittelten Theorie wird von den Teilnehmer_innen herausgegriffen und in die Praxis umgesetzt. In einem Projektbericht wird dies verschriftlicht. Das anschließende Kolloquium dient der Reflexion dieses Berichtes. Die Absolvent_innen erhalten Rückmeldung und ein persönliches Coaching zu dem eingebrachten Praxisbericht.

Die eigene Persönlichkeit steht im Mittelpunkt der Leitungsfunktion. Erst die Reflexion und die Auseinandersetzung mit den eigenen sozialen Kompetenzen und der persönlichen Rolle schaffen eine solide Basis, auf der die Ziele der Einrichtung erreicht werden können. Daher geht es in diesem Baustein um: • Führungsstile & Wirksamkeit • Kommunikation & Kooperation im Team • Motivation & Selbstmanagement • Gespräche führen und Konfliktregelung Baustein 4: Qualität überzeugt 18. bis 21. Mai 2015 VS-Nummer: 34154 Beginn: Montag, 9.30 bis Donnerstag, 15.00 Uhr Referent_innen: Roland Herzog, Tanja Huller-Kröplin Ort: Burg Schwaneck

Termine 2014: (für bisherige Absolvent_innen) Donnerstag, 24. Juli VS-Nummer: 34155 Donnerstag, 20. November VS-Nummer: 34156 Termine 2015: Donnerstag, 18. Juni und 19. November 2015 In Kooperation mit der Jugendbildungsstätte Königsdorf

Schwerpunkt des letzten Bausteins ist es, die Qualität der eigenen Arbeit zu definieren und diese bestens zu verkaufen. Dies bedeutet, genügend Kunden für die Angebote zu haben, aber auch die Qualität der eigenen Arbeit professionell zu definieren und bei Geldgebern und in der Öffentlichkeit überzeugend darzustellen, so dass

52

53


Berufsbegleitende Weiterbildung Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung Der Trägerverbund KJR München-Land/Naturerlebniszentrum NEZ Burg Schwaneck (Anke Schlehufer), Ökoprojekt-MobilSpiel e. V./München (Steffi Kreuzinger) und Ökologische Akademie e. V./Linden (Thomas Ködelpeter) bieten 2014/2015 einen neunten Durchgang der berufsbegleitenden Weiterbildung Umweltbildung/BNE an. Dauer: 36 Tage Fortbildung in acht Einheiten und ca. 28 Tage Praktikum VS-Nummer: 34240 Zielsetzung: In der Qualifizierungsmaßnahme erwerben die Teilnehmer_innen Schlüsselqualifikationen und Methodenkompetenzen für eine fach- und zielgruppengerechte außerschulische Umweltbildung im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Übersicht, Ablauf und Inhalte: • 1. Einheit: 15. bis 18. Mai 2014 (4 Tage) Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Subjektive Dimensionen – Verhältnis Mensch-Natur – Umweltethik • 2. Einheit: 1. bis 6. Juli 2014 (6 Tage) Psychologische und pädagogische Aspekte der Umweltbildung Umweltwissen, Bewusstsein und Handeln, Konstruktivismus, Gruppenprozesse, Kommunikation, selbstbestimmtes Lernen • 3. Einheit: 8. bis 12. Oktober 2014 (5 Tage) Didaktik und Methodik der Umweltbildung/BNE Schlüsselkompetenzen, pädagogische und partizipative Methoden, Praxismodelle zielgruppenspezifischen Lernens in Projekten • 4. Einheit: 19. bis 23. November 2014 (5 Tage) Projektorientierung und Soziales Marketing Marketingkreislauf: Entwicklung von Projekten und Kampagnen, Fördermöglichkeiten, Vorbereitung der Praxisphase

54

• 5. Einheit: 26. Februar bis 1. März 2015 (4 Tage) Zukunftsfähigkeit: partizipative Großgruppenmethoden Zukunftswerkstatt, World Café, Open Space Methoden der Konfliktlösung • Durchführung eines Umweltbildungsprojektes • 6. Einheit: 12. bis 14. Juni 2015 (3 Tage) Zwischenbilanz der Projekte Methoden der Evaluation und Präsentation • 7. Einheit: 1. bis 4. Oktober 2015 (4 Tage) Neue Tätigkeitsfelder der Umweltbildung/BNE Handlungsfelder und Zukunftsperspektiven der Umweltbildung/BNE • 8. Einheit: 18. bis 22. November 2015 (5 Tage) Auswertung der Praxisprojekte – Abschlusskolloquium und Zertifikatsverleihung Bei allen Einheiten stehen Praxis und Theorie in einem ausgewogenen Verhältnis. Zielgruppen und Teilnahmevoraussetzungen: Interessent_innen mit abgeschlossener Berufsausbildung, die in ihrem Berufsfeld in der außerschulischen Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen tätig sind oder tätig sein wollen. Teilnehmer_innenzahl: 12 bis 25 Personen Zertifikat: Die Teilnehmer_innen erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein vom Bayerischen Umweltminister unterschriebenes Zertifikat mit bundesweiter Anerkennung, das über Art, Inhalt und Umfang der Weiterbildung Auskunft gibt. Voraussetzung ist die Teilnahme an allen Kursen und die Durchführung einer Praxis-/Projektphase mit Bericht. Ort: Die Fortbildung wird vorwiegend in der Ökologischen Akademie in Linden stattfinden, die 6. Einheit im Naturerlebniszentrum Burg Schwaneck. Teilnehmer_innenbeitrag: Im Beitrag von E 2.990.- (der vorbehaltlich einer Förderung durch das STMUG gilt), sind alle Kosten für die Weiterbildung, Materialien, Unterkunft und vollwertige Verpflegung enthalten. Förderung: Die Weiterbildung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

55


Ausbildungsgang Strategisches FreiwilligenManagement® – Aufbaukurs – Sie arbeiten mit Freiwilligen und haben dabei eine gute Praxis entwickelt. Jetzt ist Ihre Aufgabe, die Freiwilligenarbeit in Ihrer Organisation fest zu verankern und eine nachhaltige Freiwilligen-Kultur zu entwickeln. Vor dem Hintergrund unserer Erfahrung geht es in diesem Ausbildungsgang um die strategische Ausrichtung des Freiwilligen-Managements in Theorie und Praxis. Im Lehrgang werden in drei Modulen Themen des Strategischen Freiwilligen-Management angeboten. Sie beinhalten praktisches Managementwissen und vertiefende Themen zur strategischen, längerfristigen und nachhaltigen Förderung der Freiwilligenarbeit. Diese Ausbildung setzt ein Grundlagenwissen voraus, (das in unserer Qualifizierung zur „Freiwilligen-Koordinator_in“ im April 2014 vermittelt wird), vertieft dieses, baut es aus, integriert weiteres Managementwissen und befähigt die Teilnehmer_innen zum Auf- und Ausbau des Freiwilligen-Managements in einer Organisation. Der Ausbildungsgang bietet eine Chance für alle, die sich mit neuer Perspektive in einem aktuell neu entstehenden Berufsfeld weiter qualifizieren wollen. VS-Nummer: 34158 bis 34160 1. Modul: 4. bis 6. November 2014 Dienstag, 9.30 bis Donnerstag, 16.00 Uhr • Einführung in das Strategische Freiwilligen-Management • Kooperation zwischen Haupt- u. Ehrenamtlichen gestalten • Führen und Anleiten von Freiwilligen • Partizipation für Freiwillige ermöglichen 2. Modul: 2. bis 4. Februar 2015 Montag, 9.30 bis Mittwoch,16.00 Uhr • Projekte entwickeln und steuern • Personalentwicklung für Freiwillige • Organisationsentwicklung für Freiwilligen-Manager_innen 3. Modul: 11. bis 13. Mai 2015 Montag, 9.30 bis Mittwoch,16.00 Uhr • Qualitätsmanagement in der Freiwilligenarbeit • Freiwilligen-ManagerIn: Selbstverständnis u. Berufsbild • Abschlusskolloquium

56

Zielgruppe: Für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter_innen und Vorstandsmitglieder in Vereinen und Verbänden der Jugend- und Gemeinwesenarbeit, der Jugendhilfe, der Umweltbildung und allen anderen Bereichen des freiwilligen Engagements. Sie sollten für eine professionelle und nachhaltige Freiwilligenarbeit verantwortlich sein. Zulassungsvoraussetzungen: Sie können an dieser Aufbauqualifizierung teilnehmen, wenn Sie bei uns die Basiskompetenz „FreiwilligenKoordination (AfEAD)“ erworben haben (nächster Kurs: 28. bis 30. April 2014). Ebenso können Sie teilnehmen, wenn Sie bei anderen Bildungseinrichtungen (z. B. bei Caritas, DRK oder an der Paritätischen Bundesakademie) oder in Ihrer Organisation eine entsprechende Qualifikation erworben haben und diese nachweisen können oder vertiefte Praxiskenntnisse in der Förderung der Freiwilligenarbeit erworben haben. Referent_innen: Carola Reifenhäuser, Oliver Reifenhäuser, Doris Knoll, Peter Hölzer Ort: Alle drei Einheiten finden im Naturerlebniszentrum Burg Schwaneck statt. Teilnehmerbeitrag: Der Beitrag von E 850.- für Hauptamtliche und E 500.für Ehrenamtliche umfasst die Kurskosten für alle drei Einheiten sowie Unterkunft in Zweibettzimmer (vorrangig für Auswärtige) und Vollverpflegung auf der Burg Schwaneck. Der Preis gilt nur, wenn wieder eine Förderung durch das StMUG erfolgt. Zertifikat: Die Voraussetzungen für das Zertifikat mit der Berufsqualifikation „FREIWILLIGEN – MANAGER/IN (AfEAD)®“ ist der Besuch aller Ausbildungstage, das Verfassen einer fundierten Hausarbeit sowie die Teilnahme am Kolloquium. Kooperation: Die Weiterbildung findet in Kooperation mit der beratergruppe ehrenamt, Berlin und dem Evangelischen Bildungswerk München e. V. statt. Förderung: Eine Förderung aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz ist beantragt.

57


Zusatzausbildung (ZAB) Kulturpädagogik für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Infotag für Interessent_innen: 9. Mai 2014, 14.00 Uhr, Institut für Jugendarbeit, Gauting Nächster Beginn: Oktober 2014 Kindheit ist Werden, Jugend ist Aufbruch Kinder und Jugendliche finden in Kunst und Kultur die Plattform, Befindlichkeiten und Sehnsüchten einen Ausdruck zu geben. Mit Freude, Spaß und Lust eignen sie sich die Welt an und teilen sich auf künstlerische Weise mit. Kunst fordert paradoxe Lösungen heraus und erlaubt, die Grenzen des Alltäglichen zu überschreiten. Die Zusatzausbildung befähigt, kulturelle Bildungsprozesse in der Kinder- und Jugendarbeit zu initiieren und Jugendräume zu gestalten. Die Ausbildung vermittelt die Erfahrung der eigenen schöpferischen Fähigkeiten, die Auseinandersetzung mit der individuellen Konzeptfindung und die praktische Anleitung von kreativen Prozessen. Das Leitbild der Zusatzausbildung Lernen: Die Ausbildung vermittelt Basiswissen der Kulturpädagogik und eine Grundausbildung in der gewählten Ausdrucksform. Experimentieren: Eine Kunst- und Kulturwerkstatt gibt Raum für individuelle Erfahrungen des eigenen künstlerischen Ausdrucks.

58

Struktur der Zusatzausbildung: Die Zusatzqualifikation umfasst ein Einführungsseminar, zwei bis drei Seminare in der jeweiligen Ausdrucksform, eine Kunst- und Kulturwerkstatt, ein Theorieseminar in der Mitte der drei Jahre, zwei Praktika und ein Abschlussseminar. Sie dauert insgesamt ca. 32 Kalendertage und ist verteilt über 2 Jahre (3 Kalenderjahre). Voraussetzung zur Teilnahme: Pädagogische Ausbildung oder entsprechende Erfahrung in der Kinder-, Jugend- oder Kulturarbeit. In Einzelfällen können schon vorher besuchte entsprechende Seminare in den Jugendbildungsstätten angerechnet werden. Abschluss: Der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wird durch das Institut für Jugendarbeit des Bayerischen Jugendrings zertifiziert. Veranstalter: Die Zusatzqualifikation ist ein Kooperationsprojekt folgender Veranstalter: • Institut für Jugendarbeit Gauting • Jugendbildungsstätte Babenhausen • Jugendbildungsstätte Burg Hoheneck • Jugendbildungsstätte Burg Schwaneck • Jugendbildungsstätte Königsdorf • Jugendbildungsstätte Waldmünchen • Bayerische Musikakademie Hammelburg Beitrag: E 2.295.- zahlbar in drei Raten, inkl. Unterkunft/Verpflegung

Anwenden: Praktika ermöglichen, unter fachlicher Begleitung die Anwendung des Gelernten zu erproben und auszuwerten.

Interessiert? Wir schicken Ihnen gerne ausführliche schriftliche Informationen über Zielsetzung, Inhalte, Zeitplan, Referent_innen und Anmeldung.

Die Ausbildung bietet acht unterschiedliche Ausdrucksformen als Lern-, Erfahrungs- und Handlungsfelder an. Die Teilnehmer_innen wählen einen der folgenden Schwerpunkte: • Fotografie • Musik • Film/Neue Medien • Literatur • Tanz • Theater • Zirkuskünste • Bildhauerei/Malerei (Burg Schwaneck)

Lehrteam des Schwerpunktes Bildhauerei/Malerei: Uli Winkler, Bildhauer, Dipl.-Sozialpädagoge, freischaffender Künstler, Marion Seidl, Dipl.-Sozialpädagogin, freischaffende Künstlerin, Bildungsreferentin Bildungszentrum Burg Schwaneck, Andreas Bedacht, Leiter des Bildungszentrums Burg Schwaneck

59


Zusatzqualifikation (ZQ) Erlebnispädagogik Erlebnispädagogik fördert durch zielgerichtetes pädagogisches Handeln im Rahmen natursportlicher Gruppenerlebnisse ganzheitliches soziales Lernen. Diese Zusatzqualifikation befähigt zur selbstständigen, verantwortlichen, ökologisch sensiblen und fachlich kompetenten Leitung von erlebnispädagogischen Maßnahmen. Dies wird von den entsprechenden Fachsportverbänden zertifiziert. Folgende Handlungsfelder stehen zur Auswahl: Wasser Beginn: 11. April 2014 Höhle (Burg Schwaneck) Beginn: 19. Mai 2014 Kooperationsübungen Beginn: 16. Juni 2014 Mountainbike Beginn: 5. Juli 2014 Bergwandern Beginn: 12. Juli 2014 Klettern Beginn: 18. Juli 2014 Für alle Handlungsfelder gilt: • Fachsportlich professionell und sicher • Pädagogisch kompetent • Ökologisch verantwortungsvoll Ausbildungsschwerpunkte sind: • Führungs- und sicherheitstechnisches Handeln • Umweltpädagogische Didaktik • Kompetentes Wissen über den jeweiligen Naturraum • Erlebnispädagogische Übungsformen • Übertragbarkeit in die Arbeit mit Gruppen im pädagogischen Alltag Struktur der Ausbildung: Die berufsbegleitende Weiterbildung gliedert sich in 16 bzw. 13 praktische und 8 theoretische Ausbildungstage verteilt auf zwei Kalenderjahre. Plätze: Je nach Handlungsfeld max. 12 bis 14 Teilnehmer_innen Ausbildungsabschluss: Die Ausbildung steht unter Aufsicht des Bayerischen Staatsministerium für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst und wird vom Bayerischen Umweltministerium empfohlen. Der erfolgreiche Abschluss wird durch

60

das Institut für Jugendarbeit des Bayerischen Jugendrings und die Fachverbände zertifiziert. Teilnehmerbeitrag: E 2.500.Mitarbeiter_innen der Kinder- und Jugendarbeit in Bayern (nach den §§ 11-14 KJHG) erhalten einmalig gegen Nachweis E 300.- Ermäßigung. Sportfachliche Erweiterung: E 1650.Absolvent_innen der EPZ-Ausbildung an der KSFH München / Benediktbeuern: E 1.900.Der Beitrag umfasst alle Kosten für Referent_innen, Unterkunft und Vollverpflegung, ausführliche Seminarunterlagen, Versicherungen und Eintritte, Gruppenausrüstung und Fahrkosten vor Ort. Zulassungsvoraussetzung: • Pädagogische Ausbildung, oder – in Ausnahmefällen langjährige pädagogische Praxis • Erfahrungen im jeweiligen Handlungsfeld • Erste Hilfe Kurs • Gute gesundheitliche und körperliche Verfassung Veranstalter: • Institut für Jugendarbeit des Bayerischen Jugendrings, Gauting • Jugendbildungsstätte des Deutschen Alpenvereins, Hindelang / Allgäu • Jugendbildungsstätte des KJR München-Land, Burg Schwaneck, Pullach • Jugendbildungsstätte der Jugendsiedlung Hochland e. V., Königsdorf • Jugendbildungsstätte Babenhausen • Deutscher Alpenverein (DAV), Fachreferate Jugend, Naturschutz sowie Bergsteigen, Ausbildung und Sicherheit, Bundeslehrteam Mountainbike • Bayerischer Kanu-Verband (BKV) • Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher (VdHK). Ausführliche Unterlagen und zusätzliche Informationen über Zielsetzung, Inhalte, Zeitplan und Prüfungen sowie den Bewerbungsbogen schicken wir Ihnen gerne zu. Eine umfassende Übersicht der Weiterbildung finden Sie auch im Internet unter www.zq-ep.de.

61


Unter anderem bieten wir:

Maßgeschneiderte Teamentwicklung

Maßgeschneiderte Angebote Gerne stellen wir alle unsere Angebote, Jugendleiter_innen-Ausbildungen und allgemeinen Fortbildungen im Rahmen der Jugendarbeit maßgeschneidert für Sie zusammen. Wir beraten Sie fachkompetent, welche Inhalte, Methoden und Referent_innen sich für welche Zielgruppe eignen. Sie erhalten ein individuelles Angebot, in dem die Kosten, der Zeitrahmen und der Veranstaltungsort geregelt werden. Bitte sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.

Teamarbeit in der Jugendarbeit ist vielfältigen Ansprüchen und Belastungen ausgesetzt. Neue Mitarbeiter_innen müssen integriert und neue Aufgaben gemeistert werden. Kinder und Jugendliche stellen Anforderungen, Träger und kommunale Gremien definieren das Arbeitsfeld. Die Motivation und die Kommunikationskultur des Teams erweist sich immer wieder als entscheidend bei der Bewältigung von Organisationsund Koordinationsproblemen und der Erarbeitung von Konfliktlösungsstrategien. Abseits des Alltags, auf der Burg Schwaneck oder auch auf einer abgelegenen Berghütte, werden mit handlungsorientierten Methoden Ziele und Formen der Zusammenarbeit entwickelt. Die Fortbildung setzt an den abgesprochenen Bedürfnissen der Teams an. Ansprechpartnerinnen: Marion Seidl, Tanja Huller-Kröplin

Ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter_innen aus Jugendarbeit und Schule, Jugendleiter_innen und Jugendverbände

62

63


Überregionale Bildung des KJR München-Land Die Einrichtungen Naturerlebniszentrum, Jugendbildungsstätte und Jugendherberge gestalten gemeinsam das Bildungszentrum Burg Schwaneck. Wir bieten Kindern, Jugendlichen und Pädagog_innen attraktive Bildungsangebote sowie optimale Übernachtung und Verpflegung.

Das Naturerlebniszentrum ist eine anerkannte Umweltstation und Träger der Dachmarke Umweltbildung. www.naturerlebniszentrum.org Die Jugendbildungsstätte Burg Schwaneck ist eine anerkannte bayerische Jugendbildungsstätte unter dem Dach des Bayerischen Jugendrings.

Die Jugendbegegnungsstätte am Tower arbeitet in den Bereichen politische, kulturelle und interkulturelle Bildung. Die Begegnungsstätte wird durch den Landkreis München gefördert. Das Haus ist bis Ende Juli 2014 vorübergehend zur Unterbringung von Asylbewerber_innen geschlossen. Die Bildungsangebote werden in anderen Häusern weitergeführt.

Idyllisch und per Bahn gut erreichbar liegt unser Übernachtungs- und Seminarhaus in Siegsdorf inmitten der Natur. Ideal für Familien, Freizeiten, Schullandheim-Aufenthalte und Seminare. Wir bieten Ferien und Erholung für Menschen mit und ohne Behinderung, Seminarmöglichkeiten für Gruppen, Schulklassen und Verbände. Das Gebäude ist weitgehend barrierefrei. Ferien- und Bildungszentrum Siegsdorf www.fb-siegsdorf.de Träger ist der Kreisjugendring München-Land www.kjr-muenchen-land.de

Bildungszentrum Burg Schwaneck www.burgschwaneck.de

64

Gefördert durch: • Bayerischer Jugendring • Bezirksjugendring Oberbayern • Landkreis München • Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

65


Referent_innenliste

Krause, Norbert

Bauer, Christiane

Mitterer-Gehrke, Marielouise

Dipl.-Sozialpädagogin, systemische Beraterin, Supervisorin

Bedacht, Andreas

Leiter des Bildungszentrums Burg Schwaneck

Binner, Michaela

Medienfachberatung für den Bezirk Oberbayern

Birzele, Josef

Leiter der Jugendsiedlung Hochland, Geschäftsführer, Ausbildung in Sozialmanagement

Böhmer, Dietmar

Leiter LWL-Insitut Warstein, Lehrtrainer zur Verhaltensmodifikation (Max-Planck-Institut), Traumatherapeut

Organisationsberaterin, Trainerin, Supervisorin, Coach

Mohnicke, Julia

Medienpädagogin, Medienfachberatung für den Bezirk Oberbayern

Müller, Harald

No Limits but Spirits, Bergwacht

Neumeier, Hannes

Dipl.-Sozialpäd.(FH), Jugendamtsleiter

Obermeier, Stefan Rechtsanwalt

Ortner, Martina

Brandmaier, Katharina

Fachinformationsstelle Rechtsextremismus München (firm)

Brunner, Martina

Dipl. Sozialpädagoge

Diätassistentin

Pechhacker, Robert

Dipl. Sozialpädagogin, Mitarbeiterin bei ANAD e. V., intensivtherapeutsische Wohngruppe für Essstörungen

Reber, Martin

Damm, Michaela

Reifenhäuser, Oliver

Deinet, Ulrich

Reifenhäuser, Carola

Leitung der Fachstelle für Jugendkultur, Bezirksjugendring Oberbayern Dr. rer. Soc., Professur für Didaktik/Methodik, Leiter der Forschungsstelle für sozialraumorientierte Praxisforschung und –entwicklung

Ehm, Lisa

Dipl. Sozialpädagogin, pädagogische Mitarbeiterin der Jugendbildungsstätte Burg Hoheneck, Spielpädagogin

Fichtner, Katharina

Natur- und Sozialpädagogin, Wildwechsel Naturschule

Fischer, Matthias

Popularmusikbeauftragter Bezirk Oberbayern

Fraunbaum, Klemens

MSc; Trainer für Notfall- und Krisenmanagement, Rettungssanitäter, Erlebnispädagoge

Grote-Giersch, Renate

Dipl. Sozialpädagogin, Dipl. Mediatorin

Gürtler, Jochen

Bergwacht, EH- Ausbilder

Haberl, Diana

Dipl. Sozialpädagogin

Heinemann, Kerstin

JFF - Institut für Medienpädagogik

Herzog, Roland

Stellvertretender Leiter der Jugendsiedlung Hochland, Sozialbetriebswirt (IF), QMB

Hölzer, Peter Mediator, Streithansel GbR Huller-Kröplin, Tanja

Schulsozialarbeit Weiden beratergruppe ehrenamt, Berlin Dipl. Pädagogin, beratergruppe ehrenamt, Berlin

Röhrle, Björn

Tchaka, Erlebnispädagogisches Zentrum des KJR München-Stadt

Saalfrank, Ulrike

Dipl. Psychologin mit Spezialisierung für Kinder und Jugendliche

Schäfer, Niklas

Referent für Notfallmedizin und Erste Hilfe

Schlehufer, Anke

Umweltbildungsreferentin Naturerlebniszentrum

Schmid, Sabrina

Bildungsreferentin Jugendbildungsstätte Königsdorf

Schwarz, Beate

Dipl.-Sozialpädagogin, Schwarz&Partner Personal- und Organisationsentwicklung

Schwärzler, Barbara

Dipl. Sozialpädagogin, Supervisorin

Schwiersch, Martin

Dr. biol. hum., Psychologischer Psychotherapeut, staatl. gepr. Berg- u. Skiführer

Seidl, Barbara

Dipl. Sozialpädagogin

Seidl, Marion

Bildungsreferentin Burg Schwaneck, Kunsttherapeutin, Dipl. Sozialpädagogin

Sembol, Alia

Fachinformationsstelle Rechtsextremismus München (firm)

Spalt, Oliver

Dipl.-Sozialpädagogin,Bildungsreferentin Bereich Fort- und Weiterbildung Burg Schwaneck, Master Soziales Management

Dipl. Sozialpädagoge, Kulturpädagoge

Klarner, Günter

Dipl. Sozialpädagogin, Sozialverband VdK Bayern e. V.

Stemmer, Ulrike

Diplom-Pädagoge, CREativeTaten, Bonn, Vorstand Bundes-ANU und Akademie Remscheid für musische Bildung und Medienerziehung

Tausend, Ulrich

Klinger, Christel

Wiedemann, Johannes

Knoll, Doris

Winkler, Uli

Dipl. Sozialpädagogin, Kunsttherapeutin, Entspannungspädagogin Dipl. Sozialpädagogin, Försterin, Naturerlebniszentrum

66

Krause&Böttcher Bildungsstättenberatung GmbH, Kaufmann, Unternehmensberater mit Schwerpunkt Jugendgästehäuser und Jugendeinrichtungen

JFF - Institut für Medienpädagogik Prof. Dr., Mediziner, Achtsamkeitstrainer Dipl Sozialpädagoge, Holzbildhauer, freischaffender Künstler

67


Das Bildungsteam der Burg Schwaneck:

Anmeldung Veranstaltung(en) ............................................................................................... VS-Nr. ................................. .................................................................................................................................. VS-Nr. ................................. Name, Vorname .................................................................................................................................................. Anschrift ............................................................................................................................................................... Geburtsdatum .....................................................................................................................................................

Juleica / Ehrenamtskarte, ausgestellt am (Bitte Kopie beilegen!)..................................... Ehrenamtlich o ja o nein

Tel. dienstlich .............................................................privat ............................................................ o männlich o weiblich

E-Mail....................................................................................................................................................Übernachtung o ja o nein

Dienststelle/Einsatzort (auch bei Ehrenamtlichen) ....................................................................................................................................................................

Rechnung an .........................................................................................................................................................................................

Das Bildungsteam des JBS: Kulturelle Bildung: Stefan Stoll (Leitung) Politische Bildung: Sabine Klein Interkulturelle Bildung: Gitta Battran

68

Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.burgschwaneck.de www.naturerlebniszentrum.org Facebook http://on.fb.me/ferienprogramm http://blog.burgschwaneck.de Burgweg 10, 82049 Pullach Beratung: 089-74 41 40-19 / -59 Anmeldung: 089-74 41 40-36 Fax: 089-74 41 40-37 Mail: bildungszentrum@burgschwaneck.de

................................................................................................................................................................................................................... Ich interessiere mich auch für weitere Angebote des Bildungszentrums Burg Schwaneck. o ja Die allgemeinen Anmeldebedingungen erkenne ich an und bin damit einverstanden, dass meine Anschrift gespeichert wird.

Ferdinand-Schulz-Allee 1, 85764 Oberschleißheim Telefon: 089-1211467-0 Fax: 089-1211467-13 Mail: info@jbs-am-tower.de

bei Minderjährigen Unterschrift des Erziehungsberechtigten

Datum ........................................................................................... Unterschrift ..................................................................................

Jugendbegegnungstätte am Tower (JBS)

!

Bereichsleitung: Andreas Bedacht: 089-74 41 40-18 Leitung des Bildungsteams: Doris Knoll: -23 Aus- Fort- und Weiterbildung: Marion Seidl: -19, Tanja Huller-Kröplin: -59 Umweltbildung Weiterbildung/Projekte: Anke Schlehufer: -29 Umweltbildung Seminarhaus/Jugendprogramm: Doris Knoll: -23 und Mareike Götz: -64 Ferienpädagogik: Melanie Riegler: -45 Jugendbildung und Schule: Katja Franke: -40 Berufsorientierung: N.N. Angebote für Burggäste: Joep Kulla: -28 Burg und Bühne: N.N. Seminarbuchung: Margret Stahuber: -36

Zur Anmeldung nutzen Sie bitte die Postkarte oder schicken ein Email oder Fax mit allen erforderlichen Informationen.

Bildungszentrum Burg Schwaneck


Da will ich hin! Zu folgenden Veranstaltungen habe ich mich angemeldet: .................................................................................................. .................................................................................................. .................................................................................................. ..................................................................................................

!

Burgweg 10 82049 Pullach

......................................................................

......................................................................

......................................................................

70

Absender

Weitere Kooperationspartner sind • INPUT e. V. • beratergruppe ehrenamt, Berlin • Institut für Jugendarbeit in Gauting • Die Bayerischen Bildungsstätten • Ökoprojekt-MobilSpiel e. V. • Ökologische Akademie e. V./Linden • Jugend des deutschen Alpenvereins • Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher • Bayerischer Kanuverband • Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung • ANU Landesverband Bayern e. V.

......................................................................

Wir gewährleisten Bildung für Oberbayern in enger Kooperation mit: • der Jugendbildungsstätte Königsdorf • dem Kreisjugendring München-Stadt • dem Bezirksjugendring Oberbayern

......................................................................

Bildungszentrum Burg Schwaneck

Bitte ausreichend frankieren

Teilnahmebedingungen • Die Anmeldung erfolgt spätestens 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn schriftlich per Email, Fax oder Post. • Die Anmeldung wird mit einem Bestätigungsschreiben beantwortet. • Bei allen Maßnahmen ist die Teilnahme für Menschen mit Behinderung prinzipiell möglich. Bitte bei Anmeldung vermerken und zur Abstimmung unter 089/744140-59 oder -36 Kontakt aufnehmen. • Sofern nicht anders ausgewiesen, beinhaltet der Teilnehmerbeitrag alle Verpflegungs-, Übernachtungs- (Unterbringung in Mehrbettzimmern) und Materialkosten sowie die nötigen Versicherungen. Übernachtungen sind möglich solange Kontingente vorhanden sind. • Im Falle einer Stornierung wird eine Ausfallgebühr erhoben: 4 Wochen vor Seminarbeginn 20 % des Teilnehmer_innenbeitrages, ab dem 6. Tag vor Seminarbeginn stellen wir den vollen Teilnehmerbeitrag in Rechnung. Eine Stornierung kann nur schriftlich erfolgen. • Als Nachweis für eine ehrenamtliche Tätigkeit dient u. a. die JuleiCa oder eine von der Kommune ausgestellte Ehrenamtskarte.


Herausgeber: Bildungszentrum Burg Schwaneck Burgweg 10 82049 Pullach Tel.: 089/744140-59, Fax: 089/744140-37 bildungszentrum@burgschwaneck.de Eine Einrichtung des Kreisjugendring MünchenLand im Bayerischen Jugendring, KdöR. V.i.S.d.P.: Jan Museler, Vorsitzender Gestaltung: www.artundwork.net, Uschi Vierheller Produktion: druckmedien gmbh Auflage: 7000 Stand: November 2013


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.